ERFORSCHUNG DES WELTRAUMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERFORSCHUNG DES WELTRAUMS"

Transkript

1 ERFORSCHUNG DES WELTRAUMS Wolfgang Baumjohann und Alexandra Scherr Wissenschaftliche Erforschung des Weltraums Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) beschäftigt sich mit der Erforschung des Sonnensystems, des erdnahen Weltraums und des Erdkörpers. Mit mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus zehn Nationen ist es das österreichische Weltrauminstitut par excellence. Abb. 1: Das Institut für Weltraumforschung in Graz Das IWF besteht aus drei Abteilungen und wird von deren Wissenschaftlichen Direktoren kollegial geführt (Experimentelle Weltraumforschung: Prof. Wolfgang Baumjohann; Physik des erdnahen 76

2 Weltraums: Prof. Helmut O. Rucker; Satellitengeodäsie: Prof. Hans Sünkel). Geschäftsführender Direktor ist Prof. Baumjohann. Beheimatet ist das Institut im ÖAW-Forschungszentrum Graz im Süden der Stadt. Wissenschaftlich arbeitet das IWF in erster Linie auf den Gebieten der Weltraumplasmaphysik, der Planetenphysik und des Erdschwerefeldes. Die Schwerpunkte in der Instrumententwicklung sind der Bau von Magnetfeldmessgeräten, so genannten Magnetometern, die Satellitenpotenzialregelung, die Antennenkalibrierung und die Laserdistanzmessung zu Satelliten. Derzeit ist das IWF an zwölf internationalen Weltraummissionen beteiligt (siehe nachstehende Tabelle). Es kooperiert insbesondere mit der europäischen Weltraumorganisation ESA, nationalen Weltraumagenturen in den USA (NASA), Frankreich (CNRS), Japan (JAXA) und China (CNSA) sowie mit der österreichischen Weltraumindustrie und mehr als 100 Forschungsinstituten auf der ganzen Welt. Die Missionen reichen von der Bestimmung des Erdschwerefelds (GOCE) und Satellitenflotten im erdnahen Weltraum (Cluster, Double Star, THEMIS, MMS) über die Sonnenbeobachtung (STEREO) und Erforschung von Planeten wie Saturn (Cassini), Mars (Mars Express), Venus (Venus Express), Merkur (BepiColombo) und extrasolaren Planeten (COROT) bis zur Landung auf Kometen (Rosetta) und Monden (Titan: Huygens). Satelliten mission Agentur Ziel Start Beschreibung (Experiment) Funktion Cassini/ Huygens NASA/ ESA Cluster ESA Erdmagnetosphäre Mars Express Saturn, Titan 1997 Aerosolanalysator (ACP) Massenspektrometer (GCMS) Blitzdetektor (HASI) Radio- u Plasma-wellen (RPWS) 2000 Potenzialregelung (ASPOC) Ionenspektrometer (CIS) Elektronenstrahl-exp. (EDI) Magnetometer (FGM) Elektronenspektrometer (PEACE) ESA Mars 2003 Radar (MARSIS) 77

3 Double Star CNSA/ ESA Erdmagnetosphäre Rosetta ESA Komet Churyumov- Gerasimenko Venus Express 2003 Potenzialregelung (ASPOC) Magnetometer (DSP-MAG) Magnetometer (DSE-MAG) Ionenspektrometer (HIA) Elektronenspektrometer (PEACE) 2004 Rasterkraftmikroskop (MIDAS) Staubmassenspektr. (COSIMA) Penetrator (MUPUS) Magnetometer (ROMAP) Magnetometer (RPC-MAG) ESA Venus 2005 Magnetometer (MAG) Ionenspektrometer (ASPERA) COROT CNES Astronomie 2006 Datenextraktor (BEX) STEREO NASA Sonne 2006 Radio- und Plasmawellen (SWAVES) THEMIS NASA Erdmagnetosphäre GOCE ESA Erdschwerefeld Bepi- Colombo ESA/ JAXA Merkur MMS NASA Erdmagnetosphäre 2006 Magnetometer (FGM) 2007 Laser Ranging 2013 Magnetometer (MERMAG-M) Magnetometer (MERMAG-P) Massenspektrometer (SERENA) 2013 Potenzialregelung (ASPOC) Elektronenstrahlexperiment (EDI) Magnetometer (FGM) Co-PI Abb. 2: Cassini/Huygens Die Raumsonde Cassini/Huygens wurde 1997 gestartet und umkreist seit 2004 den Saturn. Die europäische Huckepack- Sonde Huygens ist im Jänner 2005 auf der Oberfläche des Saturnmondes Titan gelandet. Das IWF ist an drei der sechs Huygens-Instrumente zur Erforschung der Titanatmosphäre beteiligt. An Bord des Cassini-Orbiters der NASA ist das Institut 78

4 an einem Instrument zur Messung der Radiostrahlung in der Magnetosphäre des Saturn und der Gewitterblitze in seiner Atmosphäre beteiligt. Die vier Cluster-Satelliten der ESA zur Erforschung der Erdmagnetosphäre liefern seit 2000 neuartige Messergebnisse aus vier Punkten im Raum. Das IWF hat Instrumente zur Satellitenpotenzialregelung und zur Messung der magnetischen und elektrischen Felder (mit-)gebaut. Außerdem ist das Institut an zwei Teilchenspektrometern beteiligt. Abb. 3: Cluster Bei der ESA-Mission Mars Express, die 2003 gestartet wurde, ist das IWF als Recognized Cooperating Laboratory und an einem Radarinstrument beteiligt, das nach Wasser und Eis unter der Marsoberfläche sucht. Gemeinsam mit deutschen Kollegen hat das Institut hier das Antennensystem kalibriert. Abb. 4: Mars Express Die gemeinsam von China und Europa durchgeführte Mission Double Star ergänzt mit zwei Satelliten, die im Dezember 2003 und Juli 2004 gestartet wurden, die Cluster-Mission der ESA. Das IWF hat Instrumente zur Regelung der elektrischen Aufladung der Satelliten und zur Messung des Erdmagnetfeldes gebaut und ist an zwei Teilchenspektrometern beteiligt. Außerdem betreibt das Institut das Austrian Double Star Data Centre und bildet mit dem Abb. 5: Double Star 79

5 European Data Disposition System die Schnittstelle zwischen Ost und West. Abb. 6: Rosetta Die ESA-Raumsonde Rosetta wurde 2004 gestartet und wird ab 2014 den Kometen Churyumov-Gerasimenko umkreisen und eine Landesonde auf seinem Kern absetzen. Unter der Leitung des IWF wurde ein Rasterkraftmikroskop gebaut, das Staubteilchen aus der Koma des Kometen mit einer Genauigkeit von millionstel Millimetern abtasten kann. Außerdem ist das Institut an einem Massenspektrometer zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kometenstaubs, zwei Magnetometern zur Erforschung des Kometenschweifs und des Kometeninneren sowie einem Instrument zur Messung der Temperaturleitfähigkeit und Festigkeit der Kometenoberfläche beteiligt. Ziel der ESA-Mission Venus Express, die 2005 gestartet wurde, ist die Erforschung der Atmosphäre und Ionosphäre unseres Nachbarplaneten. Unter der Federführung des IWF wurde zusammen mit der TU Braunschweig und dem Imperial College London ein Magnetometer gebaut. Eine Rolle, für die das Institut prädestiniert ist: Bei vier von sechs Raumsonden, die in den letzten 25 Jahren zur Venus flogen, stammten die Magnetometer aus Graz. Außerdem ist das IWF an einem Ionenspektrometer beteiligt. Abb. 7: Magnetometer-Team von Venus Express Die Mission COROT (COnvection, ROtation and planetary Transit, Start: 2006) beschäftigt sich mit den dynamischen Prozessen im Inneren von Sternen und der Suche nach extrasolaren 80 Abb. 8: COROT-Bordrechner

6 Planeten. Das französische Weltraumteleskop wird gleichzeitig bis zu 6000 Sternsysteme mittels hochpräziser Photometrie untersuchen. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Astronomie der Universität Wien wurde am IWF ein Bordrechner entwickelt und gebaut, der mit Unterstützung spezieller Preprozessoren die wissenschaftlich relevanten Bildinformationen herausfiltert. Abb. 9: Modell von STEREO Bei der NASA-Mission STEREO (Solar TErrestrial RElations Observatory, Start: 2006) sollen zwei nahezu identische Raumsonden zum ersten Mal das gesamte dynamische Geschehen an der Sonnenoberfläche und in Sonnennähe stereoskopisch beobachten. Das IWF führt die Bestimmung der Empfangseigenschaften der Antennen durch und ermöglicht dadurch eine genaue Untersuchung der Radioquellgebiete und der Welleneigenschaften. Die Mission THEMIS (Time History of Events and Macroscale Interactions during Substorms, Start: 2006) soll die Ursache von magnetischen Stürmen und die Entstehung von Polarlichtern erforschen. Dazu lässt die NASA fünf Kleinsatelliten durch verschiedene Regionen der Erdmagnetosphäre fliegen. Das IWF ist gemeinsam mit der TU Braunschweig am Bau der Magnetometer beteiligt. Abb.10: Polarlichter als Forschungsobjekt von THEMIS Die ESA-Mission GOCE (Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer, Start: 2007) soll das Schwerefeld der Erde mit bisher unerreichter Genauigkeit bestimmen. Zur Berechnung von etwa Abb. 11: GOCE 81

7 Schwerefeldparametern aus mehreren 100 Mio. Beobachtungen wurden von der TU Graz und dem IWF speziell adaptierte Algorithmen entwickelt. Abb. 12: BepiColombo Die Satellitenmission BepiColombo, die 2013 zum sonnennächsten Planeten Merkur starten wird, ist ein Gemeinschaftsprojekt der europäischen und japanischen Weltraumorganisation. Es ist das erste Mal, dass zwei Raumsonden Magnetosphärischer und Planetarer Orbiter gleichzeitig zu diesem Planeten fliegen. Das IWF ist an den Magnetometern auf beiden Orbitern und an dem Massenspektrometer auf der europäischen Sonde beteiligt. Bei dem Magnetometer auf dem japanischen Orbiter hat das Institut die Federführung. Im Rahmen der NASA-Mission MMS (Magnetospheric MultiScale) werden vier identisch bestückte Satelliten 3D-Messungen in der Erdmagnetosphäre durchführen und die ihrer Dynamik zu Grunde liegenden Energieumwandlungsprozesse untersuchen. Das IWF wird die Federführung bei der Potenzialregelung der Satelliten haben und an den Elektronenstrahlinstrumenten sowie den Magnetometern beteiligt sein. Der Start ist für 2013 geplant. Abb. 13: Erdmagnetosphäre im Sonnenwind 82

Planetenjäger COROT. im Überblick. Wolfgang Baumjohann, IWF/ÖAW. COnvection, ROtation and planetary Transits

Planetenjäger COROT. im Überblick. Wolfgang Baumjohann, IWF/ÖAW. COnvection, ROtation and planetary Transits Planetenjäger Wolfgang Baumjohann, IWF/ÖAW Space Day 1 im Überblick COnvection, ROtation and planetary Transits Wissenschaftliche Ziele Mission Start am 27.12. von Baikonur Dauer mindestens 2,5 Jahre Polarer

Mehr

Aufbruch des Menschen ins Universum

Aufbruch des Menschen ins Universum Aufbruch des Menschen ins Universum Historische Beschreibungen des Nordlichts 1750 Weltraumwetter Sonnensystem 9 7 1 Merkur 2 Venus 3 Erde K 5 3 2 1 4 4 Mars 5 Jupiter 6 Saturn 8 6 7 Uranus 8 Neptun 9

Mehr

IWF Graz hebt ab. Wolfgang Baumjohann, Alexandra Scherr. Schwerefeld

IWF Graz hebt ab. Wolfgang Baumjohann, Alexandra Scherr. Schwerefeld IWF Graz hebt ab Wolfgang Baumjohann, Alexandra Scherr Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) beschäftigt sich mit der Physik und der Erforschung des Sonnensystems. Mit über 80 Mitarbeiterinnen

Mehr

Ein Memorandum zu Lage und Zukunft der wissenschaftlichen Weltraumforschung in Österreich

Ein Memorandum zu Lage und Zukunft der wissenschaftlichen Weltraumforschung in Österreich Space Science - Weltraumforschung Ein Memorandum zu Lage und Zukunft der wissenschaftlichen Weltraumforschung in Österreich Dieses Memorandum fasst die Meinung der in der Weltraumforschung tätigen österreichischen

Mehr

Derzeit ist das IWF an vierzehn internationalen

Derzeit ist das IWF an vierzehn internationalen Bild: Das IWF ist im Victor Franz Hess- Forschungszentrum Graz untergebracht. Das Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Graz beschäftigt sich mit

Mehr

Space Science - Ein Memorandum zu Lage und Zukunft der wissenschaftlichen Weltraumforschung in Österreich

Space Science - Ein Memorandum zu Lage und Zukunft der wissenschaftlichen Weltraumforschung in Österreich Space Science - Weltraumforschung Ein Memorandum zu Lage und Zukunft der wissenschaftlichen Weltraumforschung in Österreich Dieses Memorandum fasst die Meinung der in der Weltraumforschung tätigen österreichischen

Mehr

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Kommission für Astronomie Österreichische Akademie der Wissenschaften Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Helmut O. Rucker Graz in Space 2014 4.September 2014 Kommission

Mehr

Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan

Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan Institut für Weltraumforschung Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan H.O. Rucker Graz, 8. September 2004 Giovanni Domenico Cassini französischer Astronom italienischer Herkunft erster

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems Jessica Agarwal Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Überblick 1. Aufbau eines Kometen 2. Herkunft von Kometen 3. Die Rosetta-Mission 4.

Mehr

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 UNBEMANNTE MONDMISSIONEN UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 SPUTNIK-SCHOCK Oktober 1957 BEGINN DER BEMANNTEN RAUMFAHRT Juri Gagarin (1934 1968) Erster Mensch im Weltraum 12. April 1961 Alan B. Shepard

Mehr

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen Hier war die Macht der Phantasie bezwungen - Die unverstandene Magnetosphäre des Planeten Merkur - 8. 11. 2006 Merkur ein kurzer Steckbrief Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre

Mehr

Raumsonden und Satelliten

Raumsonden und Satelliten Raumsonden und Satelliten Gliederung Klärung der Begriffe Wie kommen Satelliten oder Raumsonden in den Weltraum? Entwicklung der Satellitentechnik Welche Arten von Raumsonden und Satelliten gibt es? Welche

Mehr

Zusammenarbeit mit der ESA

Zusammenarbeit mit der ESA Zusammenarbeit mit der ESA Spacelab 1, Space Shuttle - Flug Nr.9 Österreichische Beteiligung mit 3 Experimenten Erstmaliger Flug eines in Graz entwickelten Meßgeräts in einer bemannten Weltraummission

Mehr

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015 Das Sonnensystem Update 2015 Max Camenzind Akademie HD April 2015 Kennen Sie das Sonnensystem? Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Überblick über aktuelle und zukünftige. unbemannte Raumfahrtmissionen

Überblick über aktuelle und zukünftige. unbemannte Raumfahrtmissionen Überblick über aktuelle und zukünftige Beispielbild unbemannte Raumfahrtmissionen Stefanie Musiol Freie Universität Berlin Institut für Geologische Wissenschaften Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung

Mehr

Willi Riedler ein Feuerwerk

Willi Riedler ein Feuerwerk Willi Riedler ein Feuerwerk Wolfgang Baumjohann und Bruno P. Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Willibald Riedler sprühte zeitlebens vor Ideen und Aktivität.

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren was uns Satellitenmissionen über die Physik von Planeten erzählen Roland Pail TU München Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie Motivation Warum

Mehr

Factsheet. BepiColombo

Factsheet. BepiColombo Eidgenössisches Departement für Bildung, Forschung und Innovation WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Raumfahrt Factsheet BepiColombo Die wissenschaftliche Erforschung des

Mehr

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission Die Highlights der Rosetta Mission Annette Jäckel und das ROSINA-Team Physikalisches Institut, Abt. Weltraumforschung und Planetologie Center for Space and Habitability Universität Bern 18. September 2015,

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Weltraumforschung, Astronomie und Atmosphärenphysik

Weltraumforschung, Astronomie und Atmosphärenphysik Weltraumforschung, Astronomie und Atmosphärenphysik Darstellung des Forschungsbereiches Redaktor: Fritz Paschke Der Forschungsbereich wird in den Arbeitsergebnissen gut dargestellt, so dass hier der Versuch

Mehr

Neue Erkenntnisse über Venus mit der Raumsonde Venus Express

Neue Erkenntnisse über Venus mit der Raumsonde Venus Express Neue Erkenntnisse über Venus mit der Raumsonde Venus Express Magda Delva (1) & VEXMAG team (1) Institut für Weltraumforschung, ÖAW, Graz Planet Venus (1) Entstehung: Vor ca 4.5 Mrd. J., aus pre-solarem

Mehr

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > 12.12.2013 Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln www.dlr.de Chart 2 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop Juan Miró Bereichsleiter Engineering Bodensysteme Stellv. Zentrumsleiter ESA/ESOC Europäische Weltraumorganisation ESA Darmstadt, 03.12.2013 ESA IAP Workshop

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Regional Planetary Image Facility (RPIF) Bilder aus dem All. Regional Planetary Image Facility (RPIF)

Regional Planetary Image Facility (RPIF) Bilder aus dem All. Regional Planetary Image Facility (RPIF) Regional Planetary Image Facility (RPIF) Bilder aus dem All Regional Planetary Image Facility (RPIF) Die Regional Planetary Image Facility (RPIF) Sicherlich haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es denn

Mehr

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29 Ein Komet als Ziel-Objekt 1. Was ist ein Komet? Kleine Körper im Sonnensystem: Asteroide = Planetoide = Kleinplaneten, umlaufen die Sonne Kometen entwickeln Kopf und Schweif, umlaufen die Sonne (fast immer:

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

DAS REICH DER SONNE UNSERE KOSMISCHE HEIMAT

DAS REICH DER SONNE UNSERE KOSMISCHE HEIMAT DAS REICH DER SONNE SOLAR TERRESTRIAL RELATIONS UNSERE KOSMISCHE HEIMAT Berndt Klecker Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching, Deutschland Wochenendseminar Heimatplanet Erde - eine

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48

08. NACH. 107-HUYGENS :48 Uhr Seite 1 GESCHICHTE 48 48 GESCHICHTE Von Wilfried Tost CHRISTIAAN HUYGENS Leben für die W i s s e n s c h a f t Christiaan Huygens wurde vor 375 Jahren, am 14. April 1629, in Den Haag geboren. Durch die finanzielle Absicherung

Mehr

SATURN der HERR der RINGE

SATURN der HERR der RINGE SATURN der HERR der RINGE R. Srama Der Herr der Ringe: SATURN Saturn : Herr der Ringe Huygens Zeichnung Saturn : Herr der Ringe (Entdeckung..) Saturn und Erde im Vergleich Saturn : Herr der Ringe Saturn-Eigenschaften

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Zusammenarbeit mit China

Zusammenarbeit mit China Zusammenarbeit mit China Erster Besuch einer österreichischen Wissenschaftsdelegation in der VR China Shao Shan, Geburtshaus von Mao Zedong 23.2.-17. 3.1977 Erich Schmid (Vizepräsident der ÖAW) Franz Seitelberger

Mehr

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai] Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai] Bereits im nächsten Jahr will die NASA erstmals einen Stern besuchen unsere Sonne. Die historische Mission Parker Solar Probe (PSP) [1] soll unser Verständnis der

Mehr

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Cassini taucht ein [13. Sept.] Cassini taucht ein [13. Sept.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] endet in 2 Tagen, am 15. September 2017. Was dann genau passiert weiß bisher niemand (Abb. 1). Alles sind gespannt, insbesondere die Wissenschaftler.

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt Raumfahrt Raumfahrt: Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit Geschrieben 04. Jul 2014-15:54 Uhr Bevor die Raumsonde Cassini am 19. Juli 2013 in den Schatten des Saturn flog, wurden

Mehr

Raumsonde Pioneer (1)

Raumsonde Pioneer (1) Raumsonde Pioneer (1) Pioneer 10 fliegt am Saturn vorbei Vor etwa 50 Jahren begann man sich fñr die äußeren Planeten zu interessieren, Ñber die man bis dahin noch nicht viel wusste und nur verschwommene

Mehr

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Projekt PEGASUS QB50 oder wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann. Project Pegasus QB50 QB50 ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt mit den folgenden Zielen: Bildung

Mehr

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] 2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] Unser heutiges Sonnensystem [1] ist das Ergebnis einer Jahrmilliarden langen Entwicklung. Bisher verstehen wir lediglich Bruchteile der Entstehung unserer Heimat.

Mehr

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT "Extrasolare Planeten" Geschichte der Suche nach Planeten bei anderen Sternen. Erste Erfolge und aktueller Stand der Suche. Zukünftige Möglichkeiten und Methoden bei der Suche nach

Mehr

Planetare Magnetosphären

Planetare Magnetosphären Planetare Magnetosphären Übersicht: die Planeten, Topologie der Magnetophären, Planeten ohne Magnetfeld, Vergleich der Magnetosphären Größe, Upstream-Wellen, Plasmaquellen, Strahlungsgürtel. Voraussetzungen:

Mehr

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Erstellt vom DLR-Institut für Planetenforschung Alle Tafeln sind mit deutschen

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Mars Forschungen am Institut für Weltraumforschung

Mars Forschungen am Institut für Weltraumforschung Mars Forschungen am Institut für Weltraumforschung Helmut Lammer Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Schmiedlstr.. 6, A-8042 A Graz E-mail: helmut.lammer lammer@oeaw.ac.at

Mehr

Andreas Otto

Andreas Otto Andreas Otto 13.11.2013 stabiler Orbit in der Habitablen Zone flüssiges Wasser Atmosphäre (Treibhauseffekt) Vulkanismus genug planetare Masse aktive Plattentektonik gute Konvektion aktiver magnetischer

Mehr

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT

VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT VORTRÄGE MEN J. SCHMIDT "Extrasolare Planeten" Geschichte der Suche nach Planeten bei anderen Sternen. Erste Erfolge und aktueller Stand der Suche. Zukünftige Möglichkeiten und Methoden bei der Suche nach

Mehr

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Pioneer-Anomalie. Physik bei kleinen Beschleunigungen. Seminar Astroteilchenphysik. NASA, Bildarchiv,

Pioneer-Anomalie. Physik bei kleinen Beschleunigungen. Seminar Astroteilchenphysik. NASA, Bildarchiv, Pioneer-Anomalie Physik bei kleinen Beschleunigungen NASA, Bildarchiv, www.nasa.gov Seminar Astroteilchenphysik 15. Januar 2009 Pioneer-Anomalie Seminar Astroteilchenphysik Michael Börner 1 Inhalt 1) 2)

Mehr

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Am 19. Oktober 2014 flog der Komet c/2013 A1 (Siding Spring) [1, 2] in einem Abstand von lediglich rund 140.000 Kilometern am Planeten

Mehr

SONNENOFEN. Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR

SONNENOFEN. Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR SONNENOFEN 88 Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR SONNENSYSTEM BEPICOLOMBO D ie Europäische Raumfahrtagentur ESA entwickelt derzeit unter dem Namen BepiColombo eine Mission zum Planeten

Mehr

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Veranstaltungen von April bis Juni 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Die Uhren wurden wieder auf Sommerzeit umgestellt und machen das Beobachten in den ohnehin schon kurzen Nächten noch

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

WIR GRÜSSEN AUS DEM WELTALL

WIR GRÜSSEN AUS DEM WELTALL WIR GRÜSSEN AUS DEM WELTALL Die kleine Schweiz ist an vielen Weltraumforschungsprojekten der europäischen Weltraumforschung (ESA) beteiligt und war sogar als einzige nicht amerikanische Nation mit einem

Mehr

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Beteiligung des Instituts anweltraummissionen und bodengebundenen Forschungsvorhaben Forschungsinfo I/2005 Vorbemerkung: Dieses Infoblatt beinhaltet alle Projekte

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Sommeruniversität KF Universität Graz. Planetare Radioastronomie. H.O. Rucker

Sommeruniversität KF Universität Graz. Planetare Radioastronomie. H.O. Rucker Sommeruniversität 2002 - KF Universität Graz Planetare Radioastronomie H.O. Rucker Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Geophysik, Astrophysik und Meteorologie

Mehr

Bildquelle:

Bildquelle: Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel Raumsonde Rosetta Vortrag, Eva Oettinger - 20.10.2014 Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel

Mehr

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34 PLANETENFORSCHUNG 34 Von Heike Rauer, Anders Erikson, Holger Voss Auf der Suche nach extrasolaren Planeten Die COROT-Mission Gibt es außer unserem Sonnensystem auch andere Planetensysteme? Diese Frage

Mehr

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.]

Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.] Der letzte Herzschlag Goodbye Cassini [15. Sept.] Die Saturnmission Cassini [2] ist heute, am 15. September 2017, in die Atmosphäre des Ringplaneten Saturn eingetaucht (Abb. 1). Leider wurden die an Bord

Mehr

50 JAHRE KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE ABSTRACTS. KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE und KOMMISSION FÜR GEOWISSENSCHAFTEN

50 JAHRE KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE ABSTRACTS. KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE und KOMMISSION FÜR GEOWISSENSCHAFTEN DIENSTAG, 14. NOVEMBER 2017 BEGINN: 14.00 UHR ÖAW, SITZUNGSSAAL DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2 1010 WIEN KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE und KOMMISSION FÜR GEOWISSENSCHAFTEN SYMPOSIUM 50 JAHRE KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Merkurs Magnetfeld erklärt?

Merkurs Magnetfeld erklärt? Merkurs Magnetfeld erklärt? Die meisten Planeten unseres Sonnensystems haben ein eigenes Magnetfeld. Nur Mars und Venus bilden eine Ausnahme, wobei die Magnetisierung der Marskruste zeigt, dass dieser

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Merkur. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Merkur. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Merkur von Andreas Schwarz Stand: 24.04.2016 1 0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Die Rotation des Merkur und die Oberflächentemperaturen...3 3. Die Oberfläche

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Astronomie und Raumfahrt 60 Jahre nach Sputnik

Astronomie und Raumfahrt 60 Jahre nach Sputnik Lehrerfortbildung für die Fächer NwT, Astronomie, Physik Astronomie und Raumfahrt 60 Jahre nach Sputnik 5.4.2017 (Mi.), 9.30 17.30 Uhr, Haus der Astronomie Heidelberg Organisation: Dr. Markus Pössel (Haus

Mehr

Zukunft der Raumfahrt

Zukunft der Raumfahrt Termine Termine: Einblicke in Raumfahrttechnik am Tag der offenen Ministerien Geschrieben 23. Aug 2017-15:50 Uhr Am 26. und 27. August 2017 öffnen alle Bundesministerien in Berlin ihre Türen. Das Deutsche

Mehr

Rosetta Raumfahrtabend Reise zum Anfang des Sonnensystems

Rosetta Raumfahrtabend Reise zum Anfang des Sonnensystems Rosetta Raumfahrtabend Reise zum Anfang des Sonnensystems Mehr als 300 Besucher waren am 8. Oktober im Museum versammelt, um die Vorträge zu Kometen im Allgemeinen und speziell zum Thema Rosetta zu hören.

Mehr

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan Boris Moser 0505230 SE Astrobiologie WS 2010/11 2011 01 12 Worum geht es? Grundsätzlich: Miller-Urey- Experiment an Oberfläche

Mehr

50 JAHRE KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE ABSTRACTS. KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE und KOMMISSION FÜR GEOWISSENSCHAFTEN

50 JAHRE KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE ABSTRACTS. KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE und KOMMISSION FÜR GEOWISSENSCHAFTEN DIENSTAG, 14. NOVEMBER 2017 BEGINN: 14.00 UHR ÖAW, SITZUNGSSAAL DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2 1010 WIEN KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE und KOMMISSION FÜR GEOWISSENSCHAFTEN SYMPOSIUM 50 JAHRE KOMMISSION FÜR ASTRONOMIE

Mehr

Cassini geht die Luft aus [07. Apr.]

Cassini geht die Luft aus [07. Apr.] Cassini geht die Luft aus [07. Apr.] War es im Jahr 1610 Galileo Galilei [1], der den Planeten Saturn [1] durch sein kleines Fernrohr betrachtete (Abb. 1), können wir rund 400 Jahre später nicht nur aufregende

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN Der Blick aus dem All Presenter title Thomas Reiter Lingen, 30. August 2016 Event Place, date 3. Emsländische Klimakonferenz ESA UNCLASSIFIED For Official Use Slide 1 ESA UNCLASSIFIED

Mehr

ÖSTERREICH IM WELTRAUM

ÖSTERREICH IM WELTRAUM ÖSTERREICH IM WELTRAUM WELTRAUMAKTIVITÄTEN sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken ein fester Bestandteil der öffentlichen Infrastruktur ein wichtiger Wirtschaftszweig mit politischer und

Mehr

Sonnensystem Update Max Camenzind Senioren Uni WS2014

Sonnensystem Update Max Camenzind Senioren Uni WS2014 Sonnensystem Update 2014 Max Camenzind Senioren Uni Würzburg @ WS2014 Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung mit SDO - was bringt Cyclus

Mehr

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems Sandra Schumann 1 Gliederung Mehr Körperproblem 3 Körperproblem eingeschränktes 3 Körperproblem Kräftegleichung Lösungsansatz Lösung Stabilität

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

V. Die Planeten und ihre Monde

V. Die Planeten und ihre Monde V. Die Planeten und ihre Monde Merkur - Saturn bereits seit Antike bekannt Uranus:1781 von Herschel entdeckt Neptun:1846 von Galle entdeckt, nach Vorhersagen von Adams und LeVerrier Direkte Beobachtungsgrößen

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1];

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1]; Cassini auf dem Weg zum Finale [10. Jul.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] ist einer der erfolgreichsten Weltraummissionen überhaupt. Innerhalb von rund 13 Jahren sammelte Cassini über 500 Gigabyte [1]

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr