Beheizung von Kirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beheizung von Kirchen"

Transkript

1 Einsparpotenziale erkennen bei der Beheizung von Kirchen Die Bildung von Energiekennwerten kann eine erste Hilfe bei der Einordnung von Energieverbräuchen sein. Mit dem berechneten Kennwert kann man einerseits die jährlichen Verbräuche untereinander vergleichen und die Christian Dahm* Die Beheizung von Kirchen und den zugehörigen Liegenschaften ist aufgrund der differenzierten Nutzung der Gebäude und der oftmals historischen Bausubstanz mitunter sehr energieaufwendig. Steigende Energiepreise und die daraus resultierenden Kosten belasten die Träger dieser Immobilien enorm. Einsparpotenziale zu erkennen, ist auch für den erfahrenen Energieberater nicht ganz einfach. Einige Anregungen und Hintergrundinformationen möchte dieser Beitrag an die Hand geben. *) Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW Auswirkungen von Sparmaßnahmen beurteilen. Andererseits kann man die Liegenschaften mit anderen, ähnlich genutzten Gebäuden in Relation setzen. Unverhältnismäßig hohe Verbräuche fallen auf und können zu näheren Untersuchungen anregen. Doch allein die Angabe des Energieverbrauchs eines Gebäudes erlaubt noch keine Beurteilung der Energieeffizienz des Gebäudes. Erst durch den Bezug auf entscheidende Einflussgrößen werden durch Kennwertbildung Vergleiche ermöglicht. Im Gebäudebereich hat sich der auf die beheizte Bruttogrundfläche (entspricht ungefähr der beheizten Fläche) bezogene und witterungsbereinigte Energieverbrauch als sinnvolle Kennzahl herausgestellt. Energiekennwerte bieten sich für folgende Anwendungsmöglichkeiten an: Überschlägige Beurteilung des Energieverbrauches von Gebäuden. Vergleichsmöglichkeit von Gebäuden gleicher Art und Nutzung. Periodische Beurteilung des energetischen Verhaltens eines Gebäudes (trotz baulicher Veränderungen). Auswahlkriterium für weitergehende Untersuchungen. Instrument der Betriebsführung und Überwachung. Kontrolle durchgeführter Energiesparmaßnahmen. Richtwert und Vorgabe für Planungen von Neu- und Umbauten sowie Sanierungen. Bei der Interpretation von Energiekennwerten sollte beachtet werden, dass sie nicht isoliert als absolutes Maß betrachtet werden dürfen. Höhere Verbräuche als bei den Vergleichsgebäuden können durchaus auftreten, müssen allerdings begründbar sein. Bei der Interpretation ist insbesondere zu beachten: Je nach Gebäudealter kann der Energiekennwert erheblich variieren. Gebäude, die nach Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahr 1977 gebaut worden sind, besitzen einen erheblich besseren Energiestandard als Gebäude, die davor errichtet wurden und heute teilweise erheblichen Sanierungsbedarf aufweisen. Die Gebäudenutzung muss berücksichtigt Das Nutzungsprofil hat großen Einfluss auf die Höhe des Energiebedarfs. Eine Kindertagesstätte, in der gekocht wird, hat einen höheren Energiebedarf als der Halbtages-Kindergarten. Faustregel: Weicht der berechnete Kennwert um mehr als 25 % von den üblichen Werten ab, sollte das betreffende Gebäude genauer untersucht Obwohl die Kennwertbildung im Rahmen eines Energiemanagements mittlerweile zum Standard gehört und für sehr viele Bereiche ausführliche Studien vorliegen, ist die Datenbasis im kirchlichen Bereich noch sehr dünn. Die Evangelische Kirche Deutschlands hat im Jahr 1995 eine erste Studie vorgelegt und Kennwerte veröffentlicht. Um diese Werte zu ergänzen, sammelt die Energie- Agentur.NRW die Daten aus ihren Beratungen, bereitet sie auf und stellt sie zur Verfügung. Als typische Bandbreite wurde der Bereich definiert, indem die Hälfte der Energiekennwerte liegen (Tabelle 2). Reduzierung des Wärmebedarfs von Kirchen Ihre Architektur macht Kirchen zu sehr speziellen Gebäuden. Das, was für die Sanierung von Gemeindehäusern, Pfarrheimen und Kindergärten gilt, lässt sich nicht ohne Weiteres auf Kirchen übertragen. Grundsätzlich sollte auch in Kirchen jede Sanierungs- oder Erneuerungsmaßnahme zur Verringerung des Energiebedarfs genutzt Dabei ist es 16 IKZ-FACHPLANER Heft 5 /2007

2 Steinfußböden werden sehr oft als unangenehm kalt empfunden. Um die von unten aufsteigende Kälte auszugleichen, wird in der Regel die Raumlufttemperatur erhöht. Hier empfiehlt es sich anzusetzen und den Fußboden mit einem wärmedämmenden Belag zu versehen. Holzböden oder -podeste, aber auch widerstandsfähige Teppichböden lassen sich gut in den Kirchenraum einfügen. sinnvoll, bei jeder baulichen Maßnahme einen Fachingenieur hinzuzuziehen, da geringe Änderungen an der Gebäudehülle sehr schnell zu einer Veränderung des Gebäudeklimas und damit gegebenenfalls auch zu Gebäudeschäden führen können. Darüber hinaus ist zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Maßnahme auch zu berücksichtigen, dass Kirchen in der Regel nur wenige Stunden in der Woche genutzt werden und sich daher investive Maßnahmen erst in vergleichsweise langen Zeiträumen rechnen. Bauphysikalisch unkritisch sind Veränderungen im Kirchenraum. Diese müssen jedoch von der Gemeinde gewollt und mitgetragen Verbesserung der Dachdämmung Auch in Kirchen ist das Dämmen der obersten Geschossdecke prinzipiell möglich. Gute Erfahrungen wurden in verschiedenen Kirchengemeinden mit der Dämmung des Dachbodens oberhalb der Gewölbe gemacht. Aufgrund dieser Maßnahme steigt die Temperatur im Kirchenraum um 1 C bzw. der Energieverbrauch sinkt um ca. 10 %. Wichtig: Eine direkte Dämmung der Gewölbe kann bei unsachgemäßer Ausführung sehr schnell zu Bauschäden führen. Im Zweifelsfall sollte ein auf historische Gebäude spezialisierter Architekt oder Bauphysiker hinzugezogen Handelt es sich um eine moderne Kirche mit einem Flachdach, so sollte wie auch bei anderen ( modernen ) Gebäuden bei jeder fälligen Erneuerung des Flachdaches die Statik geprüft und sofern möglich eine entsprechende Dämmung aufgebracht Verminderung der Fußkälte Gerade im Winter und in den Übergangszeiten werden Steinfußböden sehr oft als unangenehm kalt empfunden. Um die von unten aufsteigende Kälte auszugleichen, wird in der Regel die Raumlufttemperatur erhöht. Hier empfiehlt es sich anzusetzen und den Fußboden mit einem wärmedämmenden Belag zu versehen. Allein durch die warmen Füße wird das Wohlbefinden der Kirchenbesucher spürbar verbessert. Als direkte Folge kann die Raumlufttemperatur reduziert Jedes Grad Absenkung der Durchschnittstemperatur bedeutet ca. 6 % Energie- und damit Kosteneinsparung. Als Fußbodendämmung eignen sich in erster Linie traditionelle Lösungen, wie beispielsweise Holzböden oder -podeste, auf die die Sitzbänke gestellt werden, aber auch neuere Bodenbeläge, wie beispielsweise widerstandsfähige Teppichböden, können sich sehr gut in den Kirchenraum einfügen. Gestaltung des Eingangsbereichs Viele Kirchen nutzen den Eingangsbereich im hinteren Teil der Kirche zur Schriftenauslage oder für Aushänge. Da er oft durch eine Orgelbühne überbaut ist, ist er nicht in den Kirchenraum einbezogen. Hier bietet sich an, diesen Bereich der Kirche durch Glaswände vom restlichen Kirchenschiff zu trennen. Der Eingangsbereich wird so vom Kirchenraum thermisch entkoppelt. Die Zugerscheinungen, Wärmeverluste und Lärmbelastungen beim Öffnen der Außentür werden deutlich reduziert. Tabelle 1: Energiebedarf und -kosten einer durchschnittlichen Kirchengemeinde (Stand: 2006). Wärmebedarf Wärmekosten Strombedarf Stromkosten Kirche kwh/a 4300 /a 3900 kwh/a 740 /a (390 m 2, 270 Sitzplätze) Kindergarten (3 Gruppen, 460 m 2 ) kwh/a 4100 /a kwh/a 1800 /a Gemeindezentrum (930 m 2 ) kwh/a 9500 /a kwh/a 2300 /a Pfarrhaus (200 m 2 ) kwh/a 2300 /a 5000 kwh/a 910 /a Tabelle 2: Energiekennwerte kirchlicher Gebäude. Kirchen Gemeindezentren Kindergärten/ Kindertagesstätten Pfarrhäuser Wärmebedarf Mittelwert (EA.NRW) 220 kwh/(m 2 a) 200 kwh/(m 2 a) 180 kwh/(m 2 a) 230 kwh/(m 2 a) Bandbreite kwh/(m 2 a) kwh/(m 2 a) kwh/(m 2 a) kwh/(m 2 a) Mittelwert (EKD) 160 kwh/(m 2 a) 160 kwh/(m 2 a) 290 kwh/(m 2 a) 200 kwh/(m 2 a) Strombedarf Mittelwert (EA.NRW) 10 kwh/(m 2 a) 16 kwh/(m 2 a) 24 kwh/(m 2 a) 25 kwh/(m 2 a) Bandbreite 6 14 kwh/(m 2 a) kwh/(m 2 a) kwh/(m 2 a) kwh/(m 2 a) Mittelwert (EKD) 23 kwh/(m 2 a) 17 kwh/(m 2 a) 24 kwh/(m 2 a) 23 kwh/(m 2 a) EKD = Evangelische Kirche Deutschland, EA-NRW = EnergieAgentur.NRW Heft 5 /2007 IKZ-FACHPLANER 17

3 Anders als oft vermutet ist die Kirche gar nicht der größte Energieverbraucher und damit Kostenverursacher in der Kirchengemeinde. Vielmehr macht die Kirche, wie auch der Kindergarten mit jeweils ca. 20 % der Kosten, nur einen relativ geringen Kostenanteil aus. Rund 15 % der Energiekosten müssen für das Pfarrhaus, der größte Anteil mit fast 50 % für den Betrieb des Gemeindezentrums aufgebracht Prinzipiell gilt, dass soweit baulich vertretbar die Außentüren mit einem Windfang versehen werden sollten. Thermische Trennung von Gebäudeteilen Auch der Gebäudeanschluss zwischen Kirchenschiff und Kirchturm sollte überprüft Sehr häufig ist der Turm direkt von der Orgelbühne aus erreichbar. Nicht selten ist der Zugang offen oder vorhandene Türen schließen undicht: Es wird quasi direkt nach draußen geheizt. Überprüfung der Gottesdienstorte Konsequenterweise sollte immer geprüft werden, ob während der Heizperiode gegebenenfalls der eine oder andere Gottesdienst verlegt werden kann. Zu berücksichtigen ist hierbei allerdings, dass diese organisatorische Maßnahme erheblich in das Gemeindeleben eingreift, daher muss eine entsprechende Entscheidung sowohl von den Gemeindemitgliedern als auch von den entsprechenden Gremien gewollt und mitgetragen Beheizen von Kirchengebäuden Jede Kirche ist anders. Die typische Kirche gibt es nicht. Die Gebäude unterscheiden sich nicht nur in Baustil und Alter, sondern auch in Größe, Bausubstanz und Nutzung. Dennoch gibt es verschiedene Eigenschaften, die für Kirchen typisch sind und die Höhe des Energiebedarfes sowie die Fahrweise der Heizungsanlage bestimmen: Höhe und Volumina von Kirchenräumen Ein allgemeingültiges Kennzeichen von Kirchenräumen ist, dass sie im Vergleich zu normalen Gebäuden eine beträchtliche Höhe und dadurch ein sehr großes Volumen besitzen. Erfolgt nun wie in den meisten Kirchen üblich die Beheizung über erwärmte Luft, so ist aufgrund des Aufstiegs der warmen Luft eine große Energiemenge notwendig, bis die gewünschte Lufttemperatur beim Nutzer auf Bodenniveau erreicht ist. Unbehagliche Temperaturen In Kirchengebäuden liegt der (Extrem-)Fall vor, dass die Wände kaum eine Dämmung aufweisen und daher im Winter erheblich kälter als die Luft sind. Kirchenräume werden daher vom Besucher oft als zu kalt und zugig empfunden, obwohl die Lufttemperatur eigentlich ausreichen müsste. Dies liegt daran, dass die empfundene Temperatur im Raum nicht mit der im allgemeinen als Umgebungstemperatur definierten Lufttemperatur übereinstimmt. Vielmehr setzt sich die Temperatur, die eine Person in einem Raum empfindet, zu gleichen Teilen aus der Lufttemperatur und den Oberflächentem- Warmluftheizungen in Kirchen sollten während der Heizperiode optimalerweise im Umluftbetrieb gefahren Das Bild zeigt das Stellglied der Mischklappe, die das Verhältnis von Umluft und Außenluft festlegt. Standard-Heizung in vielen Kirchen: ein Warmlufterzeuger mit nachgeschaltetem Kanalsystem. 18 IKZ-FACHPLANER Heft 5 /2007

4 Kirchen sollten auf 8 C grundtemperiert Zu den Gottesdiensten empfiehlt sich eine Temperaturerhöhung auf maximal 15 C. peraturen der umgebenden Wände zusammen. Um diese Empfindung auszugleichen, müsste entweder die Lufttemperatur erhöht oder ein Heizsystem mit hohem Strahlungsanteil installiert Temperaturänderung bei der Aufheizung Kirchenräume werden in aller Regel nur eine begrenzte Zeit pro Woche genutzt. In der Regel wird außerhalb der Nutzungszeit aus Gründen der Energieersparnis ein geringeres Temperaturniveau gefahren als während der Nutzung. Um die Einbauten (Holzbänke, Beicht- oder Altargestühle) und die Orgel zu schonen, sollte die relative Feuchte im Raum nur sehr langsam verändert werden und die Temperaturveränderung im Kirchenraum 1 Kelvin pro Stunde nicht überschreiten. Ein Nebeneffekt ist, dass sich hierdurch auch der Kirchenbesucher wohler fühlt, da die Wände und das Mobiliar länger vorgewärmt wurden. Um dies zu gewährleisten sollte über Messfühler (Temperatur und Feuchte) an allen kritischen Stellen wie z. B. der Orgel oder den Kunstgegenständen die Raumluftfeuchte und -temperatur kontrolliert und die Heizungsanlage entsprechend geregelt Temperaturunterschiede innerhalb des Raumes Innerhalb des Kirchenraumes sollten möglichst gleichmäßige Temperaturen angestrebt werden, um die Luftbewegungen möglichst gering zu halten. Im gesamten Kirchenraum sollten auf gleichem Höhenniveau 2 Kelvin Unterschied nicht überschritten Innenraumtemperatur und relative Luftfeuchte in Kirchen Ständiger Diskussionspunkt in einer Kirchengemeinde ist die Frage nach der richtigen Temperatur im Kirchenraum während und außerhalb der Nutzung. Verschiedene Landeskirchen haben hierzu konkrete Empfehlungen erarbeitet, so zum Beispiel die Ev. Kirche von Hessen und Nassau, die im Internet die Richtlinien für die Beheizung von Kirchen Nr. 821 und das Merkblatt Kirchenheizungen und Orgeln bereitstellt. Lohnenswert weil aus erster Hand ist das Merkblatt Hinweise zum Heizen und Lüften von Räumen mit Orgeln vom Bund Deutscher Orgelbaumeister. In dieser Empfehlung wird die Notwendigkeit einer sachgerechten Beheizung der Kirchenräume sehr anschaulich erklärt. Interessant ist, dass an keiner Stelle eine absolute Temperatur benannt wird, sondern nur auf der Grundlage der re- Heft 5 /2007 IKZ-FACHPLANER 19

5 lativen Luftfeuchtigkeit argumentiert wird. Orgeln bestehen zum Großteil aus dem atmenden Werkstoff Holz. Holz ist auch als verarbeiteter Werkstoff noch in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen bzw. abzugeben. Dementsprechend kann Holz schwinden oder aufquellen. Daher kommt der relativen Luftfeuchtigkeit sowohl der Geschwindigkeit der Änderung als auch dem tatsächlichen Wert eine entscheidende Bedeutung zu. Als optimal wird im Merkblatt Kirchenheizungen und Orgeln ein Bereich zwischen 50 und 70 % relative Feuchte angegeben. Ist die Luft über längere Zeit trockener als 40 % kann die Orgel leiden. Problematisch wird es, wenn der Kirchenraum beheizt wird. Mit der Erwärmung der Luft ist aus physikalischen Gründen gleichzeitig ein Absenken der relativen Feuchte verbunden. Wird beispielsweise Außenluft (6 C, 60 % relative Feuchte) auf 20 C erhitzt, so sinkt die relative Feuchtigkeit auf rund 25 % ab. Hieraus ergibt sich als logische Konsequenz, dass Warmluftanlagen optimalerweise im Umluftbetrieb gefahren werden sollten. Bei Frost sollte daher das Lüften von Kirchen möglichst vermieden Hierfür sollte ein wärmerer Regentag genutzt Die Erfahrung zeigt, dass in Kirchen, die auf die empfohlene Temperatur von 8 C grundtemperiert und zu den Gottesdiensten auf maximal 15 C erwärmt werden, im Normalfall der Bereich von % im Ausnahmefall zum Gottesdienst auch mal 40 % rel. Feuchte eingehalten wird. Nachgefragt IKZ-Fachplaner: Die Möglichkeiten einer Kirchensanierung sind auf der bauphysikalischen Seite durchaus begrenzt. Wie sieht es auf der anlagentechnischen Seite aus? Dahm: Auch auf der anlagentechnischen Seite sind die Grenzen schnell erreicht. Man muss ja immer innerhalb des wirtschaftlich Vertretbarem bleiben. In der Regel wurde die Heizung in den Kirchenraum nachträglich eingebaut. Dementsprechend nicht immer technisch optimal. Ich denke hier vor allem an Warmluftheizungen, die ideal wären, wenn die Luft an möglichst vielen Stellen im Raum mit möglichst kleiner Luftgeschwindigkeit max. 2 m/s und kleiner Temperaturdifferenz zur Raumluft eingeleitet würde. Leider ist dieser Fall kaum anzutreffen. Nicht selten gibt es auch in großen Kirchen nur einen großen Luftauslass, der dann für immense Verwirbelungen im Kirchenraum sorgt. Oder die Auslässe befinden sich in zwei Metern Höhe, z. B. in der Brüstung der Orgelbühne oder» Strahlungsheizungen haben rein technisch gesehen Vorteile gegenüber anderen Systemen. «über der Sakristeitür. Diese Zustände sind alles andere als optimal; nur bei Wärmekosten von vielleicht 5000 Euro/a nicht wirtschaftlich zu ändern. IKZ-Fachplaner: Kann moderne Regelungstechnik hier weiterhelfen? Dahm: Aber ja. Es macht durchaus Sinn, die Steuerungs- und Regelungstechnik zu optimieren. Eine Zeitschaltuhr ist teilweise der erste Schritt. Es klingt zwar trivial, aber selbst die ist teilweise nicht vorhanden. Natürlich ist klar: Regelungstechnik kostet Geld je nach Ausführung sogar viel Geld. Aber wenn eine hochwertige Orgel in der Kirche vorhanden ist, die durchaus eine halbe Millionen Euro kosten kann und die Kirche beheizt werden soll, dann kann es durchaus notwendig sein, eine passende Heizungsregelung gegebenenfalls mit Befeuchtung einzubauen, damit die Orgel nicht im wahrsten Sinne des Wortes verheizt wird. Von Kosten senken ist hier weniger die Rede, als vielmehr von sachgerechtem Beheizen und Werterhaltung. Christian Dahm, EnergieAgentur. NRW. IKZ-Fachplaner: Als durchaus optimal für die Beheizung von Kirchen sind Strahlungsheizungen anzusehen. Welche Systeme und Produkte stehen dem Planer dafür zur Verfügung bzw. bieten sich für diesen Einsatz an? Dahm: Sie haben recht. Strahlungsheizungen haben rein technisch gesehen Vorteile gegenüber anderen Systemen. Die Heizstrahler werden hierbei in der Regel in beträchtlicher Höhe montiert, da die Entfernung zwischen Heizkörper und Kirchenbesucher kaum einen Einfluss auf den Wirkungsgrad der Heizung hat. Vorteilhaft ist die schnelle Regelbarkeit und das angenehme Raumklima, auch bei abgesenkten Lufttemperaturen. Prinzipiell stehen auch alle drei Haupt- Techniken zur Verfügung: Infrarot-Hellstrahler Mit Erdgas befeuerte Brenner, die als orange leuchtende Einbauten ähnlich Lampen im Raum wahrnehmbar sind. Sie lassen sich genau wie Beleuchtungskörper an die Gestaltung des Raumes anpassen und in ihn integrieren. Infrarot-Dunkelstrahler und Warmwasser-Systeme Beide Systeme beheizen den Raum über Wärmestrahlung und werden im Deckenbereich eingebaut. Im Gegensatz zum Hellstrahler sind die Einbauten allerdings größer und schwieriger auszurichten. Darüber hinaus ist der Dunkelstrahler durch den direkt im Raum angeordneten Brenner mit einer gewissen Lautstärkeentwicklung verbunden. Aus diesen Gründen glaube ich, dass in Kirchen am ehesten Infrarot-Hellstrahler einsetzbar sind, allerdings ist das Hauptproblem die Akzeptanz bei den Kirchenbesuchern. Die Strahler werden doch obwohl man sie durchaus als Lampen tarnen kann und Lautsprecher auch nicht unbedingt schöner sind als Fremdkörper empfunden und daher abgelehnt. IKZ-Fachplaner: Welche Einsparpotenziale lassen sich bei der Sanierung von Kirchen überhaupt realisieren; 20 IKZ-FACHPLANER Heft 5 /2007

6 mit welchen Kosten muss gerechnet werden? Dahm: Die Frage ist heikel. Wie bereits gesagt, sind bauliche Maßnahmen nur selten durch die Energieeinsparung wirtschaftlich darstellbar. Andererseits kann aus baulichen Maßnahmen quasi als Nebeneffekt eine Energieeinsparung resultieren. Hierzu ein Beispiel: Viele Kirchengemeinden können aus Vanda- lismusgrün- den ihre Kirchen nicht mehr die Woche über offen halten. Würde nun der Eingangsbereich durch Glaswände vom restlichen Kirchenschiff thermisch entkoppelt, so wäre damit eine neue Nutzungsqualität für die Gemeindemitglieder verbunden. Außerdem würden Zugerscheinungen, Wärmeverluste und Lärmbelastungen beim Öffnen der Außentür drastisch reduziert. Der Energiebedarf der Kirche verringerte sich um rund 10 %. IKZ-Fachplaner: Und wie stellt sich der Sachverhalt in der Anlagentechnik dar? Dahm: Das größte Einsparpotenzial liegt unserer Erfahrung nach in der Heizstrategie des Kirchenraumes. Dazu ein Beispiel: Angenommen, bisher wurde die Temperatur in der Kirche außerhalb der» Mit pauschalen Lösungsansätzen wird man einem Kirchengebäude nicht gerecht. «Nutzung auf 12 C und zum Gottesdienst auf 18 C gefahren. Dann liegt bei einem Gottesdienst am Tag die Mitteltemperatur bei 13,5 C. Jedes Grad, um das die Mitteltemperatur abgesenkt wird, verringert den Wärmebedarf um rund 5 %. Wird die Spitzentemperatur auf 17 C verringert, sinkt die Mitteltemperatur um 0,5 C. Genauso verhält es sich bei der Absenkung der Grundtemperatur auf 11 C. Zusammengefasst heißt das: Senke ich das Temperaturniveau auf 10 / 15 C ab, sinkt meine Mitteltemperatur um 2,5 C und damit mein Wärmebedarf um rund 10 % ab. Bei einem Grundniveau von 8 C sogar in der Mitteltemperatur um 3,5 C bzw. im Wärmebedarf um knapp 15 %. IKZ-Fachplaner: Gibt es statistisches Zahlenmaterial zu den Kosten für einzelne Sanierungsmaßnahmen oder für sinnvolle Maßnahmenpakete? Dahm: Nein, gibt es leider nicht. Da jede Kirche ein Einzelstück ist, ist auch jede Ver-» Das größte Einsparpotenzial liegt unserer Erfahrung nach in der Heizstrategie des Kirchenraumes. «besserungsmaßnahme eine Einzelanfertigung. Jede Aussage zu typischen Kosten wäre falsch und ein Stück weit unseriös. Selbst die Kosten für so einfache Maßnahmen, wie die Erneuerung der Wärmeversorgung, lässt sich aufgrund der teilweise sehr speziellen Platz und Aufstellungsverhältnisse nicht wirklich abschätzen. IKZ-Fachplaner: Welche Fehler werden bei der energetischen Sanierung von Kirchen am häufigsten gemacht? Dahm: Der häufigste Fehler ist, dass man die Kirche nicht als individuelles Gebäude ansieht. Jede Kirche ist anders. Mit pauschalen Lösungsansätzen wird man einem Kirchengebäude nicht gerecht. Vielleicht ist mangelnde Sensibilität die richtige Bezeichnung. Man muss die Kirche als Ganzes sehen. Es darf auch nicht sein, dass der historische Schnitzaltar aufwendig restauriert und die Beheizung des Gebäudes nicht auf die Anforderungen dieses Denkmals abgestimmt wird. Wir hatten den Fall, wo eben dieser restaurierte Schnitzaltar auf einer ungeregelten, mit Nachtstrom betriebenen Fußbodenheizung stand. In der Arbeitsanweisung der Küsterin war festgeschrieben, dass die Kirche grundsätzlich auf 17 C zu halten sei. Das ist in höher gelegenen ländlichen Bereichen im Winter naturgemäß sehr schwierig. Also wurde die elektrische Fußbodenheizung jede Nacht von 21:00 h bis morgens um 6:00 h betrieben. Abgesehen davon, dass die Energiekosten horrend waren, wurde der Altar innerhalb von einem Jahr im wahrsten Sinne des Wortes verheizt. IKZ-Fachplaner: Abschließende Frage: Wo bekommen Planer mehr Infos zu diesem sehr speziellem Thema? Dahm: Es ist schwierig, entsprechende Informationen gebündelt zu finden. Für die Kirchengemeinden sollte die erste Anlaufstelle die jeweilige Kirchenverwaltung sein. In den meisten Fällen wird hier entsprechendes Knowhow vorgehalten. Planer können viele Informationen aus dem Internet bekommen. Die Evangelische Kirche von Hessen Nassau hat einige Merkblätter* zur Beheizung von Kirchen ins Internet gestellt. Darüber hinaus stellen wir in Kürze auf unserer Internetseite de/kirchen umfangreiche Informationen bereit. *) Downloaden unter Heft 5 /2007 IKZ-FACHPLANER 21

Beheizen und Temperieren von Kirchen.

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Spannungsfeld: Kirche Nutzung Erhaltung Gestaltung Folie 2 60 Minuten Beheizen

Mehr

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Spannungsfeld: Kirche Nutzung Erhaltung Gestaltung Folie 2 60 Minuten Beheizen

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln Dipl.-Ing. Energieberatung EnergieAgentur.NRW Folie 1 22.11.2009 Energieeinsparung in Kirchengemeinden EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige,

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Beispiele aus der Praxis Hilfreiche Strukturen Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieeffizienz in Kirchengemeinden Energieeffizienz in Kirchengemeinden Beispiele aus der Praxis Dipl.-Ing. Christian Dahm Folie 1 Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde Kirche: Baujahr, Größe, Fenster,

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieeffizienz in Kirchengemeinden Energieeffizienz in Kirchengemeinden Beispiele aus der Praxis Dipl.-Ing. Christian Dahm Folie 1 Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde Kirche: Baujahr, Größe, Fenster,

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Beispiele aus der Praxis Hilfreiche Strukturen Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde

Mehr

Energieeffizienz in Kirchengemeinden

Energieeffizienz in Kirchengemeinden Energieeffizienz in Kirchengemeinden Beispiele aus der Praxis Dipl.-Ing. Christian Dahm Folie 1 Eine klassische Kirchengemeinde Folie 2 Gebäudestruktur einer Kirchengemeinde Kirche: Baujahr, Größe, Fenster,

Mehr

Heizen von Kirchengebäuden

Heizen von Kirchengebäuden Heizen von Kirchengebäuden Ingenieurbüro für Energieberatung und Energieeffizienz Eifelstraße 23 54516 Wittlich Fon: 0 65 71-95 46 22 email: info@.de Themenüberblick: Sonderfall: Kirchengebäuden und deren

Mehr

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt Herzlich willkommen 26. Mai 2010 naturama Aarau 220 000 Ergebnisse zu heizen in kirchen Heute kommt ein Neues dazu.. Warum wird eine

Mehr

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen

Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Parochie Plieningen Energiemanagement in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim, Ergebnisbericht 2008 Seit dem Herbst 2006 wird in der Ev. Kirchengemeinde Plieningen Energiemanagement betrieben. Der folgende Bericht

Mehr

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel Messen Berechnen Simulieren Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel Dipl.-Ing. (FH) Thomas Löther Gliederung 1. Projekteinführung 2. Klosterkirche St. Marienstern 3. Voruntersuchungen 4. Berechnungen /

Mehr

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit Referent: Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 2006 Mein Schwerpunkt ist das Dämmen der Gebäudehülle

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS DAS LANDESKIRCHENAMT

EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS DAS LANDESKIRCHENAMT G19/1987 Seite 1 von 5 Seiten (c) EvLKA Hannover EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS DAS LANDESKIRCHENAMT Hannover, den 5. November 1987 Rote Reihe 6 Telefon: 0511/1241-0 Durchwahl: 1241-389 Az.: 4326 II

Mehr

Bericht Temperaturmessungen

Bericht Temperaturmessungen Hochbauamt Energiemanagement Bericht Temperaturmessungen Liegenschaft: Julius-Leber-Schule Auftrag: Temperaturmessungen Bearbeiter: Giuseppe Vitale Datum: 16.01-31.01.2013 Hochbauamt Energiemanagement

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE BEHEIZUNG UND LÜFTUNG VON KIRCHEN UND KAPELLEN Stand

RICHTLINIEN FÜR DIE BEHEIZUNG UND LÜFTUNG VON KIRCHEN UND KAPELLEN Stand Anlage 1 RICHTLINIEN FÜR DIE BEHEIZUNG UND LÜFTUNG VON KIRCHEN UND KAPELLEN Stand 26.11.2013 Unsere Kirchen und Kapellen sind nicht nur in ihrer Bauweise sehr unterschiedlich, sondern auch in ihrer Standortbedingung,

Mehr

Energiesparen in Kirchengemeinden. Ein Leitfaden der Energieagentur NRW

Energiesparen in Kirchengemeinden. Ein Leitfaden der Energieagentur NRW Energiesparen in Kirchengemeinden. Ein Leitfaden der Energieagentur NRW 2 Inhalt Organisatorische Maßnahmen 4 Verbrauchserfassung als Entscheidungsgrundlage 4 Energiekennwerte 6 Energiemanagementsystem

Mehr

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Energiekennzahlen sind ein zentrales Element des kommunalen Energiemanagements und die Basis für die energetische Beurteilung eines

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement

Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement 1 Vortrag Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, 04. März 2006, EkvW Energietag-Kamen, Thema: Strategische Energiekostensenkung durch Energiemanagement Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen auf den Energiemärkten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. INFORMATIONEN FÜR EIN GESUNDES RAUMKLIMA WARUM LÜFTEN? Liebe Mieter, Ihr Wohngebäude ist umfassend modernisiert worden, doch was gibt es nun für Sie zu beachten? Durch Verbesserungen

Mehr

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima in der Heizperiode? Der Behaglichkeitswert liegt bei einer Luftfeuchte zwischen 40 60 %. Der Mensch fühlt sich am wohlsten

Mehr

Verlegung der EDELHOLZ Massivholzdielen

Verlegung der EDELHOLZ Massivholzdielen Verlegung der EDELHOLZ Massivholzdielen Mit Ihrer Wahl der Edelholz-Massivholzdielen haben Sie sich für ein Leben mit dem von der Natur gegebenen Werkstoff- Holz entschieden. Vergessen Sie bitte nicht,

Mehr

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus

Die sechs Stationen auf dem Weg zum Energie sparenden Wohnhaus Achten Sie auf Neutralität der Informationen und Beratungen Informationsmaterial: Bauherreninfos der Architektenkammer NRW Modernisierungsratgeber Energie (Hrsg. Deutsche Energie Agentur (dena) kostenlos

Mehr

Merkblatt für Kirchenheizungsanlagen mit Feuchtevorrangschaltung

Merkblatt für Kirchenheizungsanlagen mit Feuchtevorrangschaltung Merkblatt-Luftfeuchte vom 14.01.2009 Seite 1 von 5 1. Einleitung Merkblatt für Kirchenheizungsanlagen mit Feuchtevorrangschaltung 14.01.2009 Mindestens seit den Hypokaustenheizungen der Römer vor rund

Mehr

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Tauwasserbildung im Fensterbereich Tauwasserbildung im Fensterbereich EINE BROSCHÜRE FÜR DIE KALTE JAHRESZEIT. Alle Jahre zu Beginn der kalten Jahreszeit häufen sich Fragen zum Thema: TAUWASSERBILDUNG - Warum gab es dies bei den alten Fenstern

Mehr

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Stadt Kassel, Abteilung Klimaschutz und Energieeffizienz Dipl.-Ing. Torben Schmitt Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen Grundsätzliches zur energetischen

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Von Energieeffizienz, Erhaltung des Kulturerbes und Nutzerakzeptanz

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Von Energieeffizienz, Erhaltung des Kulturerbes und Nutzerakzeptanz Beheizen und Temperieren von Kirchen Von Energieeffizienz, Erhaltung des Kulturerbes und Nutzerakzeptanz Ausgabe Nr. 1 Juli 2017 Autor Christian Dahm Über die Initiative Energie & Kirche Die Initiative

Mehr

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen Überblick Problem Einrohrheizung Energieverschwendung Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen Investitionen

Mehr

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Schimmel: Physikalische Hintergründe Schimmel: Physikalische Hintergründe Thorben Wengert / pixelio.de Schimmel: Physikalische Hintergründe Wann bildet sich Schimmel? Ob und wann Schimmelgefahr durch kondensiertes Wasser oder erhöhte relative

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften Kirchen richtig heizen und lüften Ziel der Kirchenbeheizung ist Behaglichkeit für den Gottesdienstbesucher Langfristiger Schutz des Gebäudes und der Ausstattung wie Orgeln, Altären, Kunstschätzen, Skulpturen

Mehr

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt JSP 04.02.20 Seite von Gebäude / Objekt Jüd. Museum, Gesamt Baujahr 730 / 990 Nutzung Museum NGF gesamt BRI gesamt Geschosse 548 m² 2.755 m³ 2 Denkmal Altbauten: ja; Neubau: nein Öffnungszeiten Museum:

Mehr

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen

Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen PRESSETEXT Wildeshausen, 10. Januar 2013 Gesundes Raumklima mit Wohlfühlgefühl Mit elektrischen Fußbodenheizungen effizient heizen Energetisches Bauen fängt bei der Planung an das gilt für den Neubau und

Mehr

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Vorausschauend handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Roman Kehmann BELFOR Austria RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Richtig heizen In ungenutzten oder wenig genutzten Räumen die Heizung auf niedriger

Mehr

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen Schimmelpilze in Wohnräumen sind ein Indikator für zu hohe Luft- oder Materialfeuchte. Als Ursache kommen daher in Betracht: Falsches Nutzerverhalten (zu wenig Heizung, zu wenig Lüftung) Mangelhafte Wärmedämmung

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch Mit kleinem Budget Energiesparen IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße 29 56751 Polch Quelle: Fotolia Mögliche Vorgehensweise beim Energiesparen 1 Energiebuchhaltung

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für nachhaltiges Bauen www.sustech.ch

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M1a Dämmung AW 12/040 M1b Dämmung AW 16/035 M1c

Mehr

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken

Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften senken Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Projektbüro Klimaschutz der EKD Dr. Oliver Foltin Energieverbräuche in kirchlichen Liegenschaften

Mehr

Bistum Hildesheim KlimaTAG

Bistum Hildesheim KlimaTAG Bistum Hildesheim KlimaTAG Vorstellung der Auswertung der erhobenen Verbrauchsdaten der Jahre 2010-2015 Nachhaltigkeitsbericht 2016 1 Nachhaltigkeitsbericht 2016 Gesamtenergieverbrauch Bistum [ GWh/a ]

Mehr

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Bauphysik & Akustik im Hallenbad Bauphysik & Akustik im Hallenbad Referent: Andreas Roth Dipl. Ing ETH/SIA/OTIA Seite 2 Inhalt Thermohygrische Behaglichkeit Energie Gebäude Raumakustik Details Seite 3 Thermohygrische Behaglichkeit Themen

Mehr

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage Wärmespeicher für die Heizungsanlage Mit einem Wärmespeicher kann die Heizung Wärme erzeugen, auch wenn die Wärme nicht zeitgleich gebraucht wird. Der Speicher nimmt die Wärme auf und gibt sie je nach

Mehr

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1

29. Wohnbauinformationsmesse Vortrag: Einsparpotential der eigenen Heizanlage am Christine Romen, Energieforum Südtirol 1 Einsparpotential der eigenen Heizanlage Heizungscheck deckt Schwachstellen auf Einsparpotential steckt in jeder Heizanlage 600 Heizanlagen wurden in Österreich unter die Lupe genommen. Christine Romen

Mehr

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Erdgas Wärme Wasser Services Der Energieausweis erstellt durch die Stadtwerke Esslingen Mit dem Fachmann beraten: - welcher Energieausweis eignet sich

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Karin Mock-Kiel, Key Account Manager BELFOR Deutschland RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Brand- und Wasserschadensanierung Richtig heizen In ungenutzten

Mehr

Wie senke ich meine Heizkosten? Renate Michel Neuhäusel. twitter.com/energie_rlp

Wie senke ich meine Heizkosten? Renate Michel Neuhäusel.  twitter.com/energie_rlp Wie senke ich meine Heizkosten? 17.03.2016 Renate Michel Neuhäusel www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp Warum Heizenergie sparen? Warum HEIZENERGIE sparen? Verteilung des Energieverbrauchs

Mehr

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme Wärmt wie die Sonne! Entwickelt und produziert in Österreich Effizient und nachhaltig Wärme genießen So funktioniert die inframax Infrarot-Wohnraumheizung Während

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

Energiesparen. mit Thermo 6 / Thermo 8. Energiesparrechner Fenster

Energiesparen. mit Thermo 6 / Thermo 8. Energiesparrechner Fenster Energiesparen mit Thermo 6 / Thermo 8 Energiesparrechner Fenster Die Entwicklung der Energiekosten Umweltschutz, Ressourcenschonung, Energiekosten, Wohnkomfort alles spricht für eine verbesserte Wärmedämmung

Mehr

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich PASS Energiepass Wohngebäude Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS PASS Energiepass 3 Was ist der Energiepass? Der Energiepass ist ein Gütesiegel für die Energieeffizienz

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Autoren: Dr.-Ing. Kati Jagnow Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Verband für Wärmelieferung

Mehr

Hintergrundwissen: Thermische Behaglichkeit

Hintergrundwissen: Thermische Behaglichkeit Königstraße 52 22767 Hamburg Postanschrift: Königstraße 54 www.kirchefuerklima.de www.nordkirche.de Hintergrundwissen: beschreibt das Zusammenwirken der physikalischen Parameter, die den Wärmehaushalt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach Infoveranstaltung 23. April 2015 Energieeffizientes Bauen und Sanieren Frank Nennstiel Förderkennzeichen FKZ 03KS6668 1 2 Vorgaben EnEV 2014 Neubauten

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Energie in Kirchen. Kurs Sargans, Pfarreiheim Sandgrube. Optimierung des Energiebedarfes

Energie in Kirchen. Kurs Sargans, Pfarreiheim Sandgrube. Optimierung des Energiebedarfes Kurs Sargans, Pfarreiheim Sandgrube Energie in Kirchen Optimierung des Energiebedarfes Pascal Fotsch, Partner & Mitglied der GL von Lemon Consult GmbH Einführung Energieeffizienz Schutz der Bausubstanz

Mehr

Die Ziegel-Klima-Decke INNOVATIONEN. Das nachhaltige System für ein angenehmes Wohnklima bei gleichzeitiger Energieeinsparung

Die Ziegel-Klima-Decke INNOVATIONEN. Das nachhaltige System für ein angenehmes Wohnklima bei gleichzeitiger Energieeinsparung Die Ziegel-Klima-Decke INNOVATIONEN Das nachhaltige System für ein angenehmes Wohnklima bei gleichzeitiger Energieeinsparung als ob wir für uns selber bauen 2 3 RÖTZER-ZIEGEL-ELEMENT-HAUS hat innovative

Mehr

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik

solaris haustechnik Beratung Planung Ausführung Betreuung ihr profi für energieeffiziente haustechnik ihr profi für energieeffiziente haustechnik Wärmepumpen Pelletheizungen Solartechnik Lüftungsysteme Passivhaustechnik Bäder und Wellness Beratung Planung Ausführung Betreuung Neues zur Komfortlüftung Bedarfsgerechtes

Mehr

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe Um das Thema Lüften Heizen Feuchte etwas zu beleuchten, wird ein fiktiver 3- Personenhaushalt als Beispiel herangezogen. Dieser Haushalt existiert in einer Dreiraumwohnung

Mehr

Basiswissen WÄRMEBILDER

Basiswissen WÄRMEBILDER Basiswissen WÄRMEBILDER Energetische Schwachstellen aufzeigen Professionelle Wärmebilder sind für Käufer und Mieter ein erster nützlicher Schritt, um Schwachstellen in der Dämmung eines Hauses anschaulich

Mehr

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Funktionsweise. Planung & Ausführung Komfortlüftung Komfortlüftung Für ein gesundes, angenehmes Raumklima ist regelmäßiges Lüften erforderlich. Der Frischluftbedarf hängt von der Personenanzahl und Raumnutzung ab, die notwendige Lüftungsdauer

Mehr

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive Erzbistum Paderborn Energieoffensive Erste zusammenfassende Ergebnisse aus den Berichten zu Baustein 1 + 2 Pool 5 enakon Wolfenbüttel GmbH. Striehlstr. 3. 30159 Hannover. Tel: 05 11 / 59 02 96 00. Fax:

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung P1: DÄ max P2: DÄ gut P3: DÄ gut + BW P4: DÄ

Mehr

Raumklima und Behaglichkeit

Raumklima und Behaglichkeit Raumklima und Behaglichkeit Was ist Behaglichkeit Das Wohlbefinden des Menschen in einem Raum, seine Behaglichkeit, hängt von einer Reihe bestimmter äußerer Einflussgrößen ab. Innerhalb von Wohn- und Arbeitsräumen

Mehr

Allgemeine städtebauliche Analyse

Allgemeine städtebauliche Analyse Mit Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahre 1977 wurden erstmals Anforderungen an den energetischen Wärmeschutz eines Gebäudes gestellt. Neben dem Ziel eines sparsamen Umgangs mit den begrenzten

Mehr

keine Planungsleistungen

keine Planungsleistungen Energieeffizienz im Wohnungsbau warum? Praxisbericht Energieberatung Prof. Friedemann Zeitler, energieeffizientes Planen und Bauen 12.12.2013 Folie 1 Auftraggeber/Arbeitsfelder ENERGIEBERATUNG private

Mehr

EnEV 2014: Mit Missel zu 200 Prozent richtig gedämmt

EnEV 2014: Mit Missel zu 200 Prozent richtig gedämmt Kolektor Missel Insulations GmbH Max-Planck-Straße 23 70736 Fellbach/Stuttgart Telefon +49 711 53080 Telefax +49 711 5308128 info@missel.de www.missel.de 03.11.2014 Fachinformation der Kolektor Missel

Mehr

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Ernst-Thälmann-Str. 50, Strausberg ganzes Gebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 18.11.2013 09.02.2028 Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Wohngebäude Adresse ErnstThälmannStr. 50, 15344 Strausberg ganzes

Mehr

wie besprochen haben wir einen Bericht über Ihren Aufzuchtstall, sowie einige Anmerkungen zum Ferkelaufzuchtbereich verfasst.

wie besprochen haben wir einen Bericht über Ihren Aufzuchtstall, sowie einige Anmerkungen zum Ferkelaufzuchtbereich verfasst. hdt Anlagenbau GmbH & Co. KG - Groweg 15 - Diepholz Herr.. hdt Anlagenbau GmbH & Co. KG Groweg 15 49356 Diepholz Bericht über den Besuch Ihrer Aufzuchtanlage vom 14.04.2009 Diepholz, den 23.04.2009 Sehr

Mehr

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater Überblick 1. Normen und Verordnungen 2. Ziel der EnEV 2009 3. Energieeinsparung und Behaglichkeit 4. Wirtschaftliche Zumutbarkeit

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben Zur Person Studium: Bauingenieurwesen Seit 1987: Bauleitung / Oberbauleitung

Mehr

K U R Z M I T T E I L U N G

K U R Z M I T T E I L U N G Rundschreiben an: Kirchgemeinden/Kirchengemeinden Kirchliche Bauämter Denkmalpflegebehörden Orgelbaufirmen Architekturbüros K U R Z M I T T E I L U N G Ihr Schreiben vom: Ihr Zeichen: Mein Zeichen: Datum:

Mehr

WÄRME WIE VOM KACHELOFEN

WÄRME WIE VOM KACHELOFEN WÄRME WIE VOM KACHELOFEN Die Revolution in der Heiztechnik Infrarot-Wärmewellen- Heizungen innovativ effektiv ökonomisch umweltfreudlich Auf Wärmewellen basierendes Heizen ist so alt wie der gezielte Einsatz

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

Richtig heizen & lüften. Schnell und einfach Energie sparen!

Richtig heizen & lüften. Schnell und einfach Energie sparen! Richtig heizen & lüften Schnell und einfach Energie sparen! Grundlagen der Heiztechnik 2 Thermische Behaglichkeit Die Thermische Behaglichkeit in einem Gebäude ist von unterschiedlichen Einflussgrößen

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Luft reinlassen! Was es bringt wie man es richtig macht. LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Alexandra

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung. Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008

Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung. Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008 Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008 Workshop Gebäudeeffizienz 6. November 2008, Bad Salzuflen Dipl.-Ing.

Mehr

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einzelprojektarbeit Ausbildung Klima- und Energiecoach Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einleitung: Das nächste Projekt zur Verbesserung der Energiebilanz soll die Wärmeversorgung der Mittelschule in

Mehr

Thermische Gebäudehüllen-Sanierung unter dem Aspekt des Denkmalschutzes KOMPETENZ IN ENERGIE

Thermische Gebäudehüllen-Sanierung unter dem Aspekt des Denkmalschutzes KOMPETENZ IN ENERGIE Ökologisierung der Energieversorgung in kirchlichen Einrichtungen Thermische Gebäudehüllen-Sanierung unter dem Aspekt des Denkmalschutzes Donnerstag, 6. Juli, Franziskanerkloster Graz KOMPETENZ IN ENERGIE

Mehr

Niedrigenergie-Heizsysteme

Niedrigenergie-Heizsysteme Wärme und Energie Niedrigenergie-Heizsysteme Geniessen Sie mit modern hergestellter Kachelofenwärme ein gesundes und behagliches Raumklima. Fühlen Sie die Wärme eines Kachelofens! Unternehmen Die oekoswiss

Mehr

Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße Baden-Baden Tel.: Fax: /02.

Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße Baden-Baden Tel.: Fax: /02. Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel. 07223 967-0 E-Mail: schoeck@schoeck.de www.schoeck.de Bauphysikalische Kennwerte, Passivhaus Zertifikate, Prüfzeugnisse, die bauaufsichtliche

Mehr

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Bild: Buderus Bild: Buderus Heizkörper wie Konvektoren oder Radiatoren sind Bestandteil

Mehr

Warum sanieren? Hinweise

Warum sanieren? Hinweise Warum sanieren? Wer wenig Energie verbraucht, muss sich um steigende Energiekosten keine Gedanken machen. Wer sowieso aus- oder umbauen möchte, sollte an energiesparende Maßnahmen denken, denn wer beides

Mehr

Heizen und Kühlen mit geringem Exergieeinsatz - neue Komponenten und Systeme der Versorgungstechnik - RWTH Aachen E.ON ERC Prof. Dr.-Ing.

Heizen und Kühlen mit geringem Exergieeinsatz - neue Komponenten und Systeme der Versorgungstechnik - RWTH Aachen E.ON ERC Prof. Dr.-Ing. Heizen und Kühlen mit geringem xergieeinsatz - neue Komponenten und Systeme der Versorgungstechnik - RWTH Aachen.ON RC Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller Stadtgebiete, Gebäude, Räume, Menschen Auswirkung der Bewertungsmethoden

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 1992 selbständig mehr Infos unter www.fuest-daemmung-farbe.de Bauen früher und heute Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit

Mehr

Bestandsaufnahme Warmwasser

Bestandsaufnahme Warmwasser Bestandsaufnahme Warmwasser und Heizung Aufbau und Funktion Bei den meisten von uns ist Zentralheizung in der Wohnung selbstverständlich. Zur gewünschten Zeit wird die Heizung eingeschaltet und sorgt für

Mehr