INTERNATIONALES CELLOFESTIVAL mitkursen und Konzerten 30. Oktober bis 5. November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTERNATIONALES CELLOFESTIVAL mitkursen und Konzerten 30. Oktober bis 5. November 2016"

Transkript

1 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Nr Jahrgang INTERNATIONALES CELLOFESTIVAL mitkursen und Konzerten 30. Oktober bis 5. November Tage, 7 Konzerte, 20 Künstler, 2 Orchester und mehr als 150 aktive Teilnehmer der Kurse vom 30. Oktober bis 5. November 2016! Telefon

2 2 Nummer 43 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Stadtnachrichten Mit Ihrer Unterstützung bleibt die Kirche im Dorf! Auch in Zukunft. Von welcher Seite man sich auch nähert, der Kirchturm der evangelischen Johanneskirche ist von weitem sichtbar. Die Kirche prägt das Erscheinungsbild unserer Stadt seit Jahrhunderten und ist für viele Menschen unserer Stadt mehr als ein bloßes Gebäude. Nachdem über den Fenstern und im Chorbereich Risse sichtbar wurden, ist man auf gravierende Schäden im Dachstuhl gestoßen. Viele Balken weisen morsche Stellen auf. Zusätzlich sind sie von einem Pilz befallen, der von außen kaum sichtbar ist. Auch der Turm ist schadhaft. Die Fugen auf der Wetterseite sind nicht mehr dicht und müssen ebenfalls erneuertwerden, damit dort keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann. Die Sanierungsarbeiten haben in diesem Frühjahr begonnen - unübersehbar durch das Gerüst, das um die Kirche aufgebaut ist. Anfang Juni wurde mit dem Austausch der maroden Balken begonnen.da auch tragende Balken betroffen sind,istes notwendig, inden Bereichen, in denen gerade gearbeitet wird, auch die Ziegel abzunehmen. Damit wird die Last und der Druck verringert. Dann werden die morschen und vom Pilz befallenen Teile entfernt und durch neues Holz ersetzt. Auch im Innenraum der Kirche ist zur Sicherung der Decke ein Gerüst nötig. Aus diesem Grund kann die Johanneskirche während der Sanierungsarbeiten nicht genutzt werden und die Gottesdienste finden zurzeit im evang. Gemeindehaus oder manchmal auch in der Festhalle statt. Mit Beginn der Sanierungsarbeitenwurde deutlich, dass Arbeiten im Inneren der Kirche ebenfalls nicht mehr aufgeschoben werden können. Die elektrische Heizanlage aus den50er-jahren kann nicht mehr wiederverwendet und muss erneuert werden. Die elektrischen Leitungen müssen erneuert und auch die Beleuchtung soll verbessert werden. Das Gerüst kann zudem für einen neuen Innenanstrich, der ebenfalls nötig ist, verwendet werden. Dieser zweite Bauabschnitt wird ca kosten - zusätzlich zu den für das Dach und den Turm. Die Kirchengemeinde muss davon rund selbst aufbringen. AlleGenerationen haben sich um dieerhaltung der Johanneskirche bemüht. Deshalb ist es auch uns ein Anliegen, das uns Mögliche zu tun, damit die Kirche auch weiterhin erhalten bleibt. Regelmäßige Infos finden Unsere große Bitte an Sie ist: Helfen Sie uns! Sie auf der Homepage: Bankverbindungen derevang. Kirchengemeinde : Volksbank Region Leonberg IBAN: DE BIC: GENODES1LEO KreissparkasseBöblingen IBAN: DE BIC: BBKRDE6B Wenn Sie Nameund Adresse angeben, erhaltensie für Ihre Spende natürlicheine Spendenbescheinigung.

3 Stadtnachrichten Ab ändern sich durch das Pflegestärkungsgesetz II viele Leistungen im Rahmen der Pflegeversicherung sowie die Umstellung von Pflegestufen in Pflegegrade. Am Donnerstag, 3. November 2016, um Uhr informiert die Sozialstation zum Thema Pflegestärkungsgesetz II Neuerungen / Änderungen ab im Bürgersaal der Christian-Wagner-Bücherei, Pforzheimer Str. 1 Anmeldung ist nicht erforderlich. Donnerstag, 27. Oktober Im Laufe des Veranstaltungstages kamen über Schüler der Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen und Realschulen mit ihren Lehrern und Schulsozialarbeitern nach Renningen, um das Ausbildungsangebot von 58 Firmen und Institutionen kennenzulernen. Ab den Mittagsstunden waren auch Schüler von Vorbereitungsklassen der Beruflichen Schulen des Landkreises Böblingen unter den Besuchern sowie Teilnehmer von Bewerbungstrainingsprojekten aus dem Stuttgarter Raum und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft aus Renningen in Begleitung von Ehrenamtlichen. Am Nachmittag nutzten viele Eltern mit ihren Kindern die etwas ruhiger werdende Atmosphäre der Ausbildungsbörse, um sich an den 47 Ständen oder während der Vorträge in der Stegwiesenhalle beraten zu lassen. Nach Aussagen der Organisatorin der Veranstaltung, Frau Kerstin Raschke vom Verein für Jugendhilfe e.v., war die interkom 2016 in Renningen eine erfolgreiche Veranstaltung für die Aussteller und die über Besucher/innen. Sozialstation iav-stelle Pforzheimer Str. 31 Leonberger Str Tel: Ostumfahrung Perouse: Beginn der Bauarbeiten Planmäßig beginnen die Bauarbeiten mit der neuen Gehund Radwegbrücke beim künftigen Knotenpunkt Mitte, östlich von Perouse. Anfang 2017 beginnen die eigentlichen Arbeiten für den Straßenbau im Osten von Perouse sowie bei der Steinbruchspange Heimsheim / L 1179, die im Herbst 2017 fertig sein sollen. Für die Baumfällungen im Bereich der Straßen müssen diese aus Sicherheitsgründen zeitweise voll gesperrt werden. Diese Arbeiten wurden bewusst so weit als möglich in die verkehrsärmeren Herbstferien gelegt. Die L 1180 Perouse Anschlussstelle wird am Montag, , voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und sie erfolgt über die K 1013 Perouse Flacht und K 1017 Flacht. Die K 1013 Perouse Malmsheim wird vom Mittwoch, , bis Freitag, , voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und sie erfolgt über die K 1013 Kreisverkehr Bosch Malmsheim, Nordrandstraße Renningen und K 1060 Renningen. Das Lkw-Verbot in der K 1060 Renningen muss während der Sperrung aufgehoben werden. Ab Montag, , folgt noch für wenige Tage die Sperrung der K 1013 Perouse Flacht inkl. Einmündung der L 1180 Nordumgehung Perouse in die K Die Umleitung ist ausgeschildert und sie erfolgt über die Steinbruchspange Heimsheim, L 1179 Heimsheim Perouse, L 1180 Perouse und K 1017 Flacht. Wir bitten um Ihr Verständnis. interkom Interkommunale Ausbildungsbörse am Freitag, 7. Oktober, in Renningen Bereits während der Begrüßung der Aussteller durch den Bürgermeister Herrn Wolfgang Faißt und seiner Kollegen der beteiligten Kommunen warteten die ersten Schulklassen vor der Eingangstür der Rankbachhalle. Vereinsvorstände- Besprechung An alle Vereine, Kirchengemeinden, Schulen, Jugendreferat und sonstige Organisationen Am Donnerstag, 24. November 2016, Uhr, findet die nächste Besprechung im Gemeinschaftsraum des Rathauses statt. Es wird gebeten, dem Hauptamt (Fax: 07152/ oder stadt@ rutesheim.de) spätestens bis die Veranstaltungen für das gesamte Jahr 2017 mitzuteilen. Gerne auch wichtige Termine wie zum Beispiel Jubiläums- und andere Großveranstaltungen im Jahr Auch Anregungen für die Tagesordnung der Besprechung werden gerne angenommen.

4 4 Nummer 43 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Stadtnachrichten Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe nach Brandserie in Seit Mitte Februar diesen Jahres kam es in zu bislang fünf Brandstiftungen an verschiedenen Objekten, wodurch ein Gesamtschaden von etwa Euro entstand. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Fälle: Brand eines Gartenhauses am in der Gartenstraße Brand einer Hütte für Mülltonnen am in der Blumenstraße Brand einer Papiermülltonne am in der Lessingstraße Brand eines Geräteschuppens am neben der Pforzheimer Straße 52 Brand eines Schuppens am im Gewann Friolzheimer Weg In allen Fällen hat die Kriminalpolizei Böblingen die Ermittlungen übernommen. Dabei sind wir in besonderem Maße auf Hinweise von Zeugen angewiesen. Die Kriminalpolizei hat die nachfolgenden Fragen: Wer hat Wahrnehmungen im Zusammenhang mit den oben genannten Bränden gemacht und wurde dazu bislang nicht polizeilich vernommen? Wer hat im Zusammenhang mit den oben genannten Bränden Bild- oder Videoaufnahmen gemacht, die der Polizei bislang nicht bekannt sind? Wer hat in räumlicher Nähe zu einer der oben genannten Brandstellen eine private Videoüberwachungsanlage an seiner Immobilie angebracht? Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, hat die Stadt eine Belohnung in Höhe von Euro ausgelobt. Über die Zuerkennung, Verteilung und Auszahlung der Belohnung wird unter Ausschluss des Rechtswegs entschieden. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Amtsträger bestimmt, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört. Sachdienliche Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Böblingen Tel /13-00 oder an

5 Stadtnachrichten Bereitschaftsdienste Ärztliche Notdienste Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, er Str. 50 in Leonberg. Der bisherige gynäkologische Notfalldienst der Ärzteschaft Leonberg wird nicht mehr fortgeführt. Patientinnen mit gynäkologischen Notfällen werden über den ärztlichen Notdienst und ggf. über die gynäkologischen Ambulanzen der Krankenhäuser versorgt. Die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg ist dienstbereit montags Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr samstags 8.00 Uhr bis Uhr sonntags 8.00 Uhr bis Uhr feiertags 8.00 Uhr bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Kostenfreie Rufnummer (seit ): Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt. ACHTUNG: neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche, kostenfreie Rufnummer (seit ): Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig, Telefonnummer 112. Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Kinderärztlicher Notdienst der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in der Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Böblingen, (Tel ). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr Samstag und Feiertage von 8.30 Uhr bis Uhr Sonntag von 8.30 Uhr bis Uhr. Zentrale Rufnummer: Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr Samstag, Sonntag u. Feiertag von 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Herrenberg (Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Krankenhaus Herrenberg, Marienstr. 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Samstag und Feiertage von 8.00 Uhr bis Uhr Sonntag von 8.00 Uhr bis Uhr Sindelfingen (Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Krankenhaus Sindelfingen, Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr Freitag von Uhr bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von 8.00 Uhr bis Uhr Donnerstag, 27. Oktober Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5 in Tübingen, (Tel ), zuständig. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstr. 60, Haus K, Stuttgart. Öffnungszeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Wochenende von 9.00 Uhr bis Uhr Feiertage von 9.00 Uhr bis Uhr Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Zentrale Rufnummer: Zahnärztlicher Notdienst zu erfragen unter Tel Apotheken-Nachtdienst Do., Apotheke Neue Stadtmitte, Brennerstr. 1, Leonberg-Eltingen Fr., Markt-Apotheke Flacht, Weissacher Str. 38, Weissach-Flacht Sa., h&h-apotheke Leonberg, Marktplatz 9/1, Leonberg So., Stadt-Apotheke Renningen, Bahnhofstr. 22, Renningen Mo., Park-Apotheke im Leo 2000, Eltinger Str. 61, Leonberg Di., Apotheke am Rathausplatz Hirschlanden, Rathausplatz 4, Ditzingen-Hirschlanden Mi., Stern-Apotheke Leonberg, Brennerstr. 31, Leonberg-Eltingen Sa., h&h-apotheke Leonberg, Marktplatz 9/1, Leonberg So., Bahnhof-Apotheke Ditzingen, Gerlinger Str. 18, Ditzingen So., Stadt-Apotheke Renningen, Bahnhofstr. 22, Renningen Notrufe Polizei 110 Polizeiposten (nicht ständig besetzt) Polizeirevier Leonberg (ständig besetzt) 6050 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Krankentransport und Unfallrettung (DRK) Informations- u. Beratungstelefon häusliche 07031/ Gewalt EnBW-Bezirksstelle (Störungen) EnBW-Bezirksstelle Gasversorgung (Störungen) Stadtverwaltung Telefax außerhalb der Dienstzeiten (in dringenden Notfällen) Feuerwehrkommandant, Herr Jäger Bauhofleiter, Herr Kappus Wasserversorgung, Herr Güthler/Herr Weiß Straßenbeleuchtung, Herr Schenk Kläranlage, Herr Weeber

6 6 Nummer 43 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Stadtnachrichten Sprechzeiten Bürgermeisteramt Sprechzeiten Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr und nach Vereinbarung Revierförster Herr Neumann Donnerstag, von bis Uhr im Rathaus, Zimmer 110. Notar-Sprechzeiten Direkt beim Notariat Leonberg, Bahnhofstraße 57, Leonberg Termine nur nach telefonischer Vereinbarung. Voranmeldung bitte unter Tel Die Sprechstunde in wird nicht mehr angeboten. Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen Kleinschwimmhalle in der Theodor-Heuss-Turnhalle Freitag Uhr Christian-Wagner-Bücherei Pforzheimer Str. 1 Tel Unsere Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Bücherei in Perouse in der ehem. Schule Waldenserstraße 46 Mittwoch von Uhr Freitag von Uhr Wochenmarkt Der Wochenmarkt findet wieder auf dem Platz vor dem Pflegeheim Haus am Marktplatz statt. Samstag von 7.30 bis Uhr. IAV -Stelle Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen Bürgermeisteramt Leonberger Str. 15, Zimmer 213, Tel , Frau Groth Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Kreis Böblingen Information und Beratung für ein Leben ohne Gewalt. Telefon Zu den Zeiten: Mo., Di., Do.: Uhr und Mi.: Uhr beratung@frauenhelfenfrauenbb.de Notruftelefon : nachts von 20 7 Uhr sowie an Wochenenden und an Feiertagen rund um die Uhr. Nachbarschaftshilfe S. Kugler, Salzburger Str. 37, Tel Vertretung: Tel (B. Knoch) Spielstube für Kinder ab ca. 2 Jahren im Gemeindehaus der Johanneskirche Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis Uhr Ansprechpartnerin: U. Felger, Tel Spielgruppe Krabbelkäfer für Eltern mit Kindern ab ca. 6 Monate Wir treffen uns im Feuerwehrhaus immer donnerstags von Uhr (außer i.d. Schulferien) zum Singen, Spielen, und Quatschen. Wir freuen uns auf Euch. Spiel- und Kontaktgruppe in Perouse für kleine Spielmäuse ab 6 Monate bis 3 Jahre Altes Rathaus Perouse dienstags 9.45 bis Uhr Ansprechpartner: Sarah Frantz, Tel Bestattungsordner Trauerhilfe GmbH, Schulstraße 30, Tel Altersjubilare Wertstoffhof Drescherstraße Mittwoch Freitag Samstag von bis Uhr von bis Uhr von 9.00 bis Uhr Sozialstation Widdumhof, Pforzheimer Straße 31 Frau Gampe-Röhrl, Tel

7 Stadtnachrichten Amtliche Bekanntmachungen Donnerstag, 27. Oktober Nachrichten des Standesamtes Appell: keine Sachbeschädigungen zu Halloween am 31. Oktober Leider gab es in den früheren Jahren am 31. Oktober vereinzelt Sachbeschädigungen in der Form von Hausfassaden oder Kraftfahrzeugen, die mit Eiern beworfen oder mit Ketchup verschmiert worden sind und Ähnliches. Es ist sehr schade, dass Lebensmittel, über die andere Menschen auf unserer Erde, die hungern müssen, froh wären, hier missbraucht werden, um mit ihnen das Eigentum anderer Mitmenschen zu schädigen. Das kann und darf nicht sein und deshalb bitten wir alle Eltern, wenn sie ihre Kinder zu Halloween umherziehen lassen, darauf zu achten, dass sie keine Lebensmittel mitnehmen und dass ihre Kinder keine Schäden anrichten. Sachbeschädigungen und verschmiertes Eigentum anderer gehen zu weit und haben auch polizeiliche Ermittlungen zur Folge. Geänderter Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Nr. 44 Wegen des Feiertages, 1. November 2016 (Allerheiligen), wird der Redaktionsschluss für Mitteilungsblatt Nr. 44 vorverlegt auf Montag, 31. Oktober 2016, Uhr. Wir bitten um Vormerkung und Beachtung. Redaktionsschluss für Mitteilungsblatt Nr. 45 ist wie üblich dienstags, Uhr. E i n l a d u n g zu einer Sitzung des Landwirtschaftlichen Ausschusses am Montag, 31. Oktober 2016, Uhr Rathaus Kleiner Sitzungssaal Tagesordnung - öffentlich 1. Ausbau und Instandsetzung von Feldwegen 2. Verschiedenes, Anfragen und Anregungen. E i n l a d u n g zu einer Sitzung des Gemeinderats am Montag, 31. Oktober 2016 Beginn: Uhr Rathaus Sitzungssaal Tagesordnung: Öffentlich 1. Bekanntgaben 2. Forstlicher Betriebsplan (Nutzungs- und Kulturplan) 2017 für den Stadtwald 3. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan Nachtragswirtschaftsplan 2016 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung 5. Benennung einer Straße in Perouse (Teilstück der K 1013 Perouse Flacht) 6. Verschiedenes, Anfragen und Anregungen Die Bevölkerung ist zu der Sitzungen herzlich eingeladen. Dieter Hofmann Bürgermeister Impressum Herausgeber: Stadt Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Dieter Hofmann, Leonberger Straße 15, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Bezugspreis halbjährlich 13,00. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

8 8 Nummer 43 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Stadtnachrichten Bekanntmachungen anderer Ämter Geschwindigkeitskontrollen Für die Verkehrssicherheit und für den Lärmschutz wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Datum Uhrzeit Straße zulässige Geschwindigkeit von bis Gesamtfahrzeuge beanstandete Fahrzeuge % max. km/h :22 14:57 Heimsheimer Straße , :15 16:01 Hegelstraße :15 17:15 Drescherstraße , :30 18:15 Leonberger Straße ,3 43 Landkreis Böblingen Amt für Vermessung und Flurneuordnung Parkstraße 2, Böblingen, Tel.: 07031/ , Fax: 07031/ Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Öffentliche Bekanntmachung Az.: 2816-B vom 20. Oktober 2016 Einladung zur Informationsveranstaltung über die Wunschanhörung in der Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Das Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, lädt alle Beteiligten der Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) und die interessierte Öffentlichkeit zu einer Teilnehmerversammlung ein am Donnerstag, den 10. November 2016 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Maichingen, Sindelfinger Straße 44, Sindelfingen-Maichingen. In dieser öffentlichen Veranstaltung erhalten Sie ausführliche Informationen über den aktuellen Stand des Flurbereinigungsverfahrens Sindelfingen (B 464) und den nächsten wichtigen Verfahrensschritt, die bevorstehende Wunschanhörung. Informationen rund um das Flurbereinigungsverfahren Sindelfingen (B 464) finden Sie auch im Internet unter de/2816. Weitere Fragen zum Verfahren beantworten Ihnen auch gerne Herr Haupter, Tel , u.haupter@ lrabb.de oder Herr Faust, Tel , t.faust@lrabb. de, Landratsamt Böblingen, Amt für Vermessung und Flurneuordnung, Parkstraße 2, Böblingen. gez. Faust Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: Wärmedämmung lohnt sich doch! Eine nachträgliche Wärmedämmung von Wänden und Dach spart Energiekosten, macht das Wohnen komfortabler und schützt das Haus vor Feuchtigkeit und Schimmel. Dennoch sind viele Verbraucherinnen und Verbraucher unsicher, ob sie ihr Haus nachträglich dämmen sollen. Alfred Kreidl, Experte der Energieagentur Kreis Böblingen, weist darauf hin, dass mit einer Wärmedämmung nicht nur Energie eingespart wird. In einem gedämmten Haus sind die Innenseiten der Außenwände wärmer. Das führt zu einem besseren Raumklima, so Kreidl. Negativ in die Schlagzeilen gekommen sind Wärmedämmungen vor allem durch Schäden infolge von Planungs- oder Ausführungsfehlern. Richtig ausgeführt, weiß der Experte verbessern Wärmedämmungen wirksam den Wärmeschutz des Gebäudes, ohne dass Mängel entstehen. Wer sich für eine Dämmung entscheidet, sollte diese Maßnahme daher sorgfältig planen. Aus diesem Grund startete die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Ende September die Beratungsaktion Wärmedämmung lohnt sich doch. Im Rahmen einer Energieberatung wird daher geklärt, ob eine nachträgliche Dämmung überhaupt in Frage kommt, und welche Dämmmaßnahmen geeignet sind. Dazu erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher erste Einschätzungen zu Kosten und Energieeinsparung. Darüber hinaus gibt es Empfehlungen zu weiteren vielleicht notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Über alle Belange rund ums energieeffiziente Sanieren, Heizen und Stromsparen klärt die Energieagentur Kreis Böblingen auf. Hierfür bietet sie nach Terminvereinbarung eine kostenlose, neutrale und unabhängige Erstberatung im Landratsamt an. Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostengünstige Energie-Checks als Impulsberatung vor Ort. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 07031/ oder im Internet unter Polizei Horror-Clowns: Bloßes Erschrecken kann auch strafbar sein Polizei informiert über Konsequenzen und Strafverfolgung von so genannten Horror-Clowns / Bevölkerung erhält Tipps für Verhalten im Ernstfall Die Polizei ist durch die vielen Zwischenfälle alarmiert, in denen so genannte Horror-Clowns Straftaten begangen haben. Dazu zählen Vandalismus, Nötigungen oder Körperverletzung. Die Behörden werden jeden Zwischenfall konsequent verfolgen. Die Täter müssen mit empfindlichen Strafen rechnen, darüber hinaus stehen solchen Tätern auch mögliche Schmerzensgeld- und Schadensersatzforderungen der Opfer ins Haus. Clown-Sein hat Grenzen: Wer Menschen verfolgt, nötigt oder angreift, macht sich strafbar. Auch bloßes Erschrecken kann strafrechtlich relevant sein, wenn sich Erschreckte dabei verletzen oder in lebensgefährliche Situationen geraten, beispielsweise wenn sie in Panik auf die Straße laufen. Konsequenzen für Täter - Eine versuchte Körperverletzung ist eine Straftat. Wer Menschen auch nur zum Schein mit Hammer, Messer oder sonstigen Gegenständen bedroht, muss mit Strafverfolgung rechnen, gerade wenn die betroffene Person durch den Angriff einen Schock erleidet. - Vandalismus und Sachbeschädigung sind Straftaten. Zusätzlich zur Strafverfolgung müssen Täter in der Regel entstandene Schäden ersetzen. - Ferner gab es Fälle, bei denen Clowns ihre Opfer in gefährliche Situationen im Straßenverkehr brachten. Auch diese werden konsequent strafrechtlich oder straßenverkehrsrechtlich geahndet.

9 Stadtnachrichten Empfehlungen für die Bevölkerung In diesem Zusammenhang informiert die Polizei die Bevölkerung über das Verhalten im Ernstfall. Wir appellieren daran, bei einer Begegnung mit einem Horror-Clown besonnen zu handeln. Denn in den meisten Fällen handelt es sich schlicht um schlechte Scherze. - Versuchen Sie dem Clown aus dem Weg zu gehen. - Provozieren Sie den Clown nicht. - Wenn Sie verfolgt werden, rufen Sie sofort die Polizei. - Wenn Sie bedroht oder körperlich angegangen werden, fordern Sie Umstehende direkt zur Hilfe auf. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei. - Helfen Sie auch, wenn Sie bedrohliche Situationen oder Straftaten in diesem Zusammenhang beobachten. - Prägen Sie sich Tätermerkmale, die Fluchtrichtung sowie weitere Details ein und stellen Sie sich der Polizei als Zeuge zur Verfügung. - Auch wenn Sie persönlich nicht in Gefahr sind, aber bedrohliche Gruppen solcher Clowns beobachten, informieren Sie die Polizei unter Greifen Sie nicht zur Selbstjustiz und versuchen Sie nicht, den Clown zu stellen. Dies ist Aufgabe der Polizei! - Verbreiten Sie keine Falschmeldungen zu Horrorclowns über die sozialen Netzwerke. Sie tragen nur zur Verunsicherung bei. Diese Pressemitteilung sowie weitere Informationen gibt es im Internet unter: Schulnachrichten Theodor-Heuss-Schule GWS Kooperationsklasse 5 und Klasse 6 mit ihren 9 Flüchtlingskindern erleben einen Ballsport-Vormittag Die Kooperationsklasse 5 startet wenig gechillt, sondern äußerst angestrengt in das neue Schuljahr. Zuerst wurde einen Vormittag fünf Stunden lang gemeinsam mit der Klasse 1c auf dem Spielgelände Lerchenberg gespielt und gegrillt. Nur einen Tag später folgte ein Spiel- und Sporttag auf dem Kunstrasenplatz in. Schule also, wie sie sich die Schüler nur in ihren kühnsten Träumen vorstellen können. Zusammen mit der Klasse 6, der SKV, der Stadt, dem Hagebaumarkt und JB Fairplay wurde ein Projekt zur Integration von in der Gesellschaft benachteiligten Kindern durchgeführt. Ob Junge oder Mädchen, deutschsprechend oder nicht, Schüler mit oder ohne Behinderung alle hatten ein Ziel: gemeinsam bei Sport und Spiel die Sorgen des Alltags vergessen! Durch die große Anzahl von Trainern von JB Fairplay mit einem ehemaligen Profi und Juniorennationalspieler und Trainern der SKV wurde es ein koordinativ anspruchsvoller Ballsport-Vormittag. Viele Stationen mussten durchlaufen werden, bis am Ende das heiß erwartete kleine Fußballturnier den Abschluss bildete. Es hielt sich niemand mehr auf der Tribüne auf. Alle, auch die etwas angeschlagenen Schüler, stürzten sich auf die verschiedenen Stationen und ließen sich von der Euphorie auf dem Platz anstecken. So sieht richtige Integration aus, wenn jeder mit jedem spielt und es keinen Unterschied macht, woher man kommt und welche Sprache man spricht und wie man sich kleidet. In der kurzen Pause gab es eine von der Theodor-Heuss-Schule gespendete Brezel. Zum Abschluss kamen noch Bürgermeister Hofmann und Herr Killinger vorbei, um sich von dem Gelingen des Projekts zu überzeugen. Außerdem spendete Frau Almert vom Hagebaumarkt nach ihrem Kommen einen beachtlichen Betrag für die Integration von Flüchtlingen in. Jeder Schüler bekam von ihr ein Trikot und einen Ball, der sofort mit den Unterschriften des Profis und den anderen er Berühmtheiten verziert wurde. Ein lehrreicher und bewegter Vormittag ging zu Ende und die Schüler der Kooperationsklasse 5 hoffen nun, dass Schule immer so weitergeht. Gerhard Zweck, Klassenlehrer 5a Scheckübergabe Donnerstag, 27. Oktober Die neuen Kooperationsklassen der Theodor-Heuss-Schule treffen sich Die zwei Kooperationsklassen an der Theodor- Heuss-Schule in, die Klasse 1c der Grundschule und Klasse 5 der Werkrealschule trafen sich zum ersten gemeinsamen Kennenlernen. Diese beiden Klassen haben eine Kooperation mit der Karl-Georg-Haldenwang- Schule in Leonberg. Sie ist ein SBBZ, Schwerpunkt geistige Entwicklung (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum), unter diesem Namen firmiert die Schule seit neuem. Die kleine Wanderung zum reservierten Spielgelände der ev. meth. Kirche am Lerchenberg war für die Erstklässler schon eine kleine Herausforderung. Von der Grundschule an der Hindenburgstraße zum Spielgelände dauerte diese Wanderung eine gute Stunde. Aber dann durften sie sich gleich ins spielerische Getümmel werfen. Die Fünftklässler hatten schon die Spielgeräte bereitgelegt und das Lagerfeuer zum Lodern gebracht. Alle rannten, tobten, kletterten und spielten zusammen. Ob Flüchtlingskinder, Kooperationskinder oder Grund- und Werkrealschüler alle waren im Glück! Natürlich durfte ein Grillwürstchen für die kleinen Einser und die großen Fünfer nicht fehlen. Die liebevoll gerichteten Vesperboxen waren im Nu geleert. Dank des guten Grill-Managements der Schüler am Lagerfeuer waren nur wenige Würste außen schwarz und innen kalt. Das Spielgelände am Lerchenberg ist ideal für Begegnungen von Klassen mit seinen weitläufigen Wiesen zum Kicken, Frisbee, Indiaca und Badminton spielen. Das Erleben von wilden Abenteuern im nahen tiefen und dunklen Wald, das Spielen an den vielfältigen Spielgeräten sind weitere Orte der Begegnung. Vor zwölf Uhr war es Zeit zum Abschiednehmen. Die ersten zarten Bande zwischen beiden Klassen wurden geknüpft. Weitere gemeinsame Spiel- und Kennenlernvormittage werden folgen.

10 10 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Stadtnachrichten Großer Dank geht an Frau Weber von Klasse 1c, die sich rechtzeitig um die Lokation bemüht und diese reserviert hat. Gerhard Zweck, Klassenlehrer Kooperationsklasse 5 HERBSTMARKT 2016 in RUTESHEIM Ein ereignisreiches und schönes Wochenende liegt hinter uns, denn mit den vielen begeisterten Helfer-Mamas und -Papas und Schülern unserer Schule war die Bewirtung gut zu meistern. Ein herzliches DANKESCHÖN an Sie alle. Wir wünschen allen ern weiterhin einen schönen Herbst und würden uns freuen sie auch am Ostermarkt wiederzusehen. Der Ostermarkt findet am 11./12.März 2017 statt. Ihr Förderverein der THSR (Corinna Fink, Claudia Kopp, Claudia Nicolaus, Elke Wagner, Regine Alles, Heike Brand, Isabell Bär) Den Ausstellern möchten wir danken für die leckeren selbst gebackenen Kuchen und für die schöne und bunt gemixte Auswahl an kleinen und großen Kunsthandwerken aus den verschiedensten Materialien. Wir sind froh, dass Sie Vertrauen in uns setzen und (immer wieder) gerne zu uns kommen. Förderkreis Theodor-Heuss-Schule Dann möchten wir auch unseren Sponsoren DANKE sagen: Stadt und Bauhof Getränke Häcker Metzgerei Philippin Bäckerei Zachert Partyservice Sickinger Werbetechnik Epple Herr Geisshüttner Leonberger Kreiszeitung Ohne Sie wäre es ohne Zweifel sehr viel schwieriger, den Markt effizient und hochwertig zu organisieren! Unseren kleinen und großen Bühnendarstellern gebührt ganz besonderer DANK, denn ein Auftritt auf der Bühne ist schon eine besondere Leistung. Wir durften am vergangenen Wochenende auf unserer kleinen Bühne begrüßen: Jo Hauser von Grooving Guitar mit seinen Schülern, die uns tolle Musikstücke für Zupfgitarre vorgetragen haben Schulchor der Theodor-Heuss-Schule Steppin Out die Inline-Tanzgruppe unter der Leitung von Rainer Völmle, die mit ihrer Countrymusik in der Halle für gute Stimmung gesorgt haben. Musikschule Musik erleben mit Thomas Ungerer und seinen Schülern, die uns über den ganzen Sonntag-Nachmittag hinweg mit v.a. klassischer Musik ein Caféhausgefühl gezaubert haben, bei dem man schön bummeln oder in guter Gesellschaft im Essbereich verweilen konnte. Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lade ich Sie zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Dienstag, 8. November 2016 um 19:30 Uhr im Musiksaal der Theodor-Heuss-Schule,, statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung 2. Entlastung der Vorstände 3. Neuwahlen der Vorstände 4. Abstimmung über Bankvollmachten (nur Aktivmitglieder) 5. Herbstmarkt 2016-Rückblick 6. Ostermarkt 2017-Vorschau 7. Förderungen 8. Änderung des Flyers 9. Einzug des Mitgliederbeitrags 10. Sonstiges Ich freue mich auf Ihr Kommen! Mit freundlichen Grüßen, Corinna Fink Vorstandsvorsitzende Volkshochschule Geschäftsstelle: Neuköllner Straße 3-5, Telefon , Fax , Das neue VHS-Programm für das Herbst-/Wintersemester 2/16 liegt für Sie in Rathäusern, Ortschaftsverwaltungen, Banken und Sparkassen, Büchereien und Schreibwarengeschäften sowie Postagenturen kostenfrei bereit. Im Internet finden Sie unser Programm unter Jetzt anmelden! Sie können sich jederzeit zu den Kursen anmelden.

11 Stadtnachrichten Herbstliches und Adventliches in Patchwork für Anfänger und Fortgeschrittene Selbstgefertigtes schenken, das kommt gerade recht zur Weihnachtszeit. Wir nähen aus verschiedenen Baumwollstoffen dekorative Deckchen, Kissen oder Bilder als Geschenk zu Weihnachten oder anderen Gelegenheiten, aber auch zum eigenen Gebrauch. Viele Anregungen für die Herbstund Adventszeit werden mit dabei sein. Wer Freude am Nähen hat, wird Patchwork bald ins Herz geschlossen haben. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, für jeden wird etwas dabei sein. Mitzubringen sind: 4-5 verschiedene kleingemusterte und unifarbene Baumwollstoffe, Herbstliches und auch Weihnachtliches (bitte vorher waschen), Reste eignen sich sehr gut. Nähmaschine, Nähutensilien, Karopapier, Bleistift, Lineal. Falls vorhanden: Rollschneider, Schneidematte und Patchworklineal B Inge Strauß montags, 18:30-20:00 Uhr 3 mal ab Mo, Schützstraße 10, (keine Ermäßigung) Weihnachtsbäckerei In fröhlicher Runde backen wir gemeinsam traditionelle und aktuelle Plätzchenrezepte. Früchte, Nüsse, Mandeln und Gewürze spielen dabei die wichtigste Rolle und lassen unsere Küche nach Weihnachten duften. Sie brauchen keine Vorkenntnisse oder Backerfahrung. Alle sind herzlich willkommen. Bei einer gemütlichen Tasse Tee lassen wir den Kurs ausklingen und verkosten dabei schon einige Versucherle B Helga Maisenbacher Do., , 18:00-21:30 Uhr Theodor-Heuss-Schule, Küche, Fachklassenbau (inkl Lebensmittelkosten*) Mörderischer Winter kriminelle Neuerscheinungen Der Herbst beschert den Krimifans unter Ihnen wieder eine Reihe von spannenden kriminellen Neuerscheinungen, so dass trübe Winterabende im Flug vergehen und die Nächte zu kurz werden zum Schlafen. Aber es ist nicht immer leicht, unter der Flut der Neuerscheinungen die richtigen Bücher für sich selber zu finden. Es werden Ihnen bekannte und weniger bekannte Autoren und ihre mörderischen Geschichten aus aller Welt vorgestellt. Sicher ist auch für Sie der eine oder andere Krimi dabei! B Caren Decker-Jung Do., , 20:00-21:30 Uhr Zahns Weine, Bahnhofstr. 2, (keine Ermäßigung) Mathetraining mittlere Reife Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Übungsbuch: Realschule 2016, Mathematik, Stark-Verlag. Anhand von Abschlussaufgaben der letzten Jahre können sich Schüler der allgemeinen Realschule auf die Prüfung vorbereiten. Es werden beispielhaft Aufgaben gerechnet und besprochen; auch auf individuelle Probleme kann eingegangen werden BK Joachim Kübler samstags, 09:30-12:30 Uhr 4-mal ab Sa, Realschule, Fachklassenbau, Handarbeitsraum (keine Ermäßigung) Hinweise zur Anmeldung Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt schriftlich per Anmeldekarte, Fax oder im Online-VHS-Programm. Gerne dürfen Sie Ihre schriftliche Anmeldung auch in der VHS-Geschäftsstelle ausfüllen oder abgeben: Unsere Geschäftsstelle ist montags mittwochs von Uhr und von Uhr, donnerstags von Uhr und Uhr sowie freitags von Uhr geöffnet. Telefonisch sind wir für Sie unter 07152/ (Fax 07152/ und vhs@ leonberg.de) erreichbar. Donnerstag, 27. Oktober Christian-Wagner-Bücherei : Legende vom Ozeanpianisten : Lesung Margrets Schwester Duo Phantasma Legende vom Ozeanpianisten: Das Duo Phantasma mit dem Schauspieler Michael Stülpnagel und dem Musiker Johannes Weigle bringt am Donnerstag, 10. November, 20 Uhr im Bürgersaal die beglückende Geschichte von Novecento, dem Ozeanpianisten auf die größte Leinwand, die es gibt: in Ihren Kopf. In dem Buch von Alessandro Baricco, Deutsch von Karin Krieger geht es um den Ozeanpianisten Novecento, der im Jahr 1900 auf einem Schiff geboren wird. Er hat kein Heimatland, kein Geburtsdatum, keine Familie. Der Ozean ist sein Zuhause. In seiner Musik lebt er grenzenlose Freiheit. Eintrittskarten zum Preis von 10 (inkl. Getränken) gibt es in der Bücherei. Margrets Schwester auf der Suche nach einem glücklichen Leben : Der Bestsellerautor Gunter Haug ( Niemands Tochter ) erzählt am Donnerstag, 17. November, 20 Uhr im Bürgersaal die Geschichte einer armen Bauernmagd auf der Suche nach Glück und Geborgenheit. Es ist die Fortsetzung des Romans Die Töchter des Herrn Wiederkehr, die Gunter Haug letztes Jahr im Bürgersaal vorgestellt hat. Eintrittskarten zum Preis von 5 (inkl. Getränken) gibt es in der Bücherei. Sticheleien bei Credo: Kuschelige Taschen für Bücher und andere nette Kleinigkeiten nähten die Teilnehmer beim Kreativworkshop Credo unter der Anleitung der Textilkünstlerin Elke Zahn und der Textilingenieurin Karin Behnisch. Wer den Super- Nähabend verpasst hat: Am Donnerstag, , 18 Uhr können alle Jugendlichen ab zwölf Jahren unter dem Motto Aus dem Boden geschossen an einem Objekt für die Bücherei mitwerkeln. Wir sind gespannt auf eure Ideen!

12 12 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Stadtnachrichten Odile Néri-Kaiser Geschichten aus dem Märchenwald: Auf eine bezaubernde Reise in den Märchenwald nahm die Märchenerzählerin Odile Néri-Kaiser über 50 Kinder und auch einige Erwachsene im Bürgersaal. Gebannt lauschten sie der bekannten Erzählerin, die Märchen über Bäume im Gepäck hatte. Sie erzählte von einem König, der rund um sein Schloss die Bäume fällen ließ. Doch ein Baum wiederstand allen Versuchen, ihn zu fällen. In diesem Baum wohnte eine wunderschöne Baumfee, die den König bei einem Fest verzauberte und ihn bat, den Baum zu verschonen. Doch da die Fee aus dem Leben des Königs verschwand und sich der König über den widerständigen Baum ärgerte, ließ er sich von einem Zauberer ein Gift geben. Sofort verdorrte der Baum. Kurze Zeit später lag an seiner Stelle die tote Waldfee. Der König trauerte um die schöne Fee und wies seine Soldaten an, rund um sein Schloss viele Bäume zu pflanzen. Aus Soldaten wurden Gärtner. Im zweiten Märchen brannte ein wunderschöner Baum am Amazonas. Ein Kolibri wollte nicht tatenlos zusehen und holte vom Fluß tropfenweise Löschwasser. Zunächst erklärten ihn die anderen Waldvögel für verrückt. Der Kolibri aber blieb hartnäckig getreu seinem Motto Ich tu, was ich kann. Mit dieser Haltung überzeugte er die anderen Vögel des Waldes. Auch sie holten Wasser vom Fluss. Allen zusammen gelang es, den Baum zu retten. Odile Néri-Kaiser ermunterte die Kinder am Schluß, wie der Kolibri ihren Teil zu einer besseren Welt beizutragen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des landesweiten Lesefestes Frederick-Tag statt und wurde von der Volksbank Region Leonberg unterstützt. Vorlesen und Basteln: Es gibt noch einige Karten für das Vorlesen und Basteln mit Marietta Gutacker und Bettina Bertleff am Freitag, 18. November, Uhr im Bürgersaal. Eingeladen sind alle Kinder von fünf bis sieben Jahren. Bitte rechtzeitig eine Eintrittskarte zum Preis von 1 für Bastelmaterial kaufen. Vorlesespaß am Samstag: Unter dem Motto Die Ohren gespitzt haben alle Kinder ab drei Jahren immer viel Spaß beim samstäglichen Vorleseangebot von Kirsten Schulz. Am Samstag, 19. November, Uhr ist es wieder so weit. Dann verwandelt Kirsten Schulz den Bürgersaal in einen Raum voller Wörter, Spiele und Bewegung. Der Eintritt ist natürlich frei! die Medien zum Erlernen der deutschen Sprache anzuschauen. Zu diesen Medien zählen nun auch Geschichten für Erwachsene in einfachem Deutsch. Auf zwei Stellwänden zeigt der Freundeskreis Flüchtlinge -Ausschnitte aus seiner engagierten Arbeit. Medium der Woche: Wenn es früher dunkel wird, ist die richtige Zeit für Märchenbücher. Die Sammlung Märchen für mutige Jungs (Boje-Verlag 2010), herausgegeben von Heinz Janisch, erzählt von mutigen Schweinehirten, Prinzen, Riesen, Winzlingen, Rittern und Knechten. Die schönen Illustrationen kommen von Selda Marlin Soganci. Zweigstelle Perouse Zweigstelle Perouse: 18 neue Krimi-Comics zum Lesen und Mitraten sind in dem Buch Die Wadenbeißer. Klara und Ben arbeiten als Reporter für die Schülerzeitung und nennen sich die Wadenbeißer. Wo immer die zwei eine gute Story wittern, sind sie zur Stelle, um mit detektivischem Spürsinn Rätsel zu lösen. Heftet euch an ihre Fersen und seid dabei! Die nächste Vorlesestunde für alle Kinder von drei bis sechs Jahren mit Nadja Hüsemann ist morgen um 17 Uhr im Vorlesezimmer. Freut euch auf eine schöne Vorlesezeit. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeit in den Herbstferien: In den Herbstferien ist die Hauptstelle der Bücherei am Donnerstag, 3. November, von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Die Zweigstelle Perouse ist geschlossen. er Onliner: Die ehrenamtlichen Senior-InternethelferInnnen stehen Ihnen nach den Herbstferien wieder am 7. November von 9.30 bis Uhr zur Seite bei allen Fragen zum Umgang mit dem PC oder Internet. Leseclub-BegleiterInnen gesucht Wir suchen Leseclub-BegleiterInnen für den Leseclub dienstags von 15 bis 17 Uhr. Wenn Sie von Büchern begeistert sind, diese Begeisterung weitergeben und mit Kindern eine Gruppenstunde in der Bücherei gestalten möchten, sind Sie bei uns richtig. Als Betreuer und Betreuerinnen erhalten Sie regelmäßige Schulungen bei Seminaren der Stiftung Lesen und eine Aufwandsentschädigung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse. Nähere Informationen gibt es in der Bücherei bei Büchereileiterin Mechthild Hagemeier-Beck (Tel oder buecherei@ rutesheim.de) oder bei Susanne Brodesser (susibro@t-online. de), Leiterin der Sprachhilfe. Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache: Viel Interesse findet der neue Standort Deutsch als Fremdsprache im Erdgeschoss der Bücherei. Zwei gemütliche Ledersessel laden dazu ein, sich Vernissage zur Kunstausstellung der Malgruppe K-maeLeon Sonntag, 13. November, um Uhr im Rathaus Seit nunmehr 20 Jahren arbeitet die Malgruppe K-maeLeon gemeinsam in nahezu gleicher Besetzung in Leonberg-Höfingen. Ihr Hauptinteresse liegt in der abstrakten Acrylmalerei, die ständig weiterentwickelt wird. Die neun künstlerisch tätigen Frauen und ein Mann lieben es, mit Farben, aber auch mit diversen anderen Techniken zu experimentieren wie beispielsweise Tempera, Collagen, Holzdruck, Siebdruck, Zeichnen und Monotypie. In der er Schau tritt die Malgruppe in dieser Besetzung an: Astrid Bergmann, Claudia Grieb-Hoff-

13 Stadtnachrichten mann, Gerlinde Barth, Rosemarie Kurz, Doris Noeske, Sonja Ontrup-Wendel, Brigitte Seidel-Hagen, Lydia Stenger, Gerlinde Walheim, Helmut Kollmann. Zur Einführung spricht Inge Burst vom Kulturforum, musikalisch wird die Vernissage von der Gruppe AQstics umrahmt. Dauer der Ausstellung: bis Eintritt: frei Donnerstag, 27. Oktober Internationaler Frauentreff Freundeskreis Flüchtlinge Wir sind Bürgerinnen und Bürger, die sich zusammengefunden haben, um Asylsuchende und Flüchtlinge in unserer Stadt zu begrüßen und zu unterstützen. Aktuelle Termine: Donnerstag, 27. Oktober, Filmabend Die Farbe des Ozeans Ein Film zur Thematik von Bootsflüchtlingen Bürgersaal der Christian-Wagner-Bücherei, Pforzheimer Str. 1 Veranstalter: Jugendreferat der Stadt Freitag, 28. Oktober, Treffpunkt für Flüchtlinge und er Bürger mit Kinderbetreuung, Evangelisches Gemeindehaus, Pfarrstr. 15, Wegen des FEIERTAGES am Dienstag, 1. November, findet das nächste Haupttreffen des Freundeskreises erst am 8. November statt. Das Koordinationsteam des Freundeskreises ist erreichbar: Mail: fk-rutesheim@web.de oder Telefon: (max. 0,49 ct/min) Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: is-rutesheim.de. Internationaler Frauentreff Farbig und reich an Kräutern: Die Küche Afghanistans Seit Frühjahr dieses Jahres leben in s neuem Übergangsheim für Flüchtlinge viele Afghanen. Der Internationale Frauentreff wollte diese neue Bevölkerungsgruppe kennenlernen und organisierte deshalb am 17. und 18. Oktober zwei afghanische Kochabende. Die Resonanz war überwältigend! An beiden Abenden kamen jeweils 21 Frauen aus zusammen, um gemeinsam zu kochen und sich dabei näher kennenzulernen. Davon kamen sechs (!) aus dem neuen Flüchtlingsheim. Es wurde ein Menu ausgearbeitet und gemeinsam eingekauft. Gekocht wurden Klassiker der afghanisch-iranischen Küche: Hühnersuppe mit Gemüse, Schmorfleisch mit vielen Kräutern (Ghorme sabzi), Lamm-Pilaw (Kabile palau) und eine Reiscreme (Scholeh sard). Die Aromen waren alle neu für uns Europäer, obwohl wir schon mehr Kabile Palau als zwanzig exotische Länder kulinarisch erforscht haben: Safran, Kardamom, Kurkuma, getrocknete Limonen wer hat schon damit gekocht? Und hübsch bunt anzusehen waren die Gerichte auch! Zum Dank bekamen die Köchinnen je ein Wörterbuch Persisch (Farsi)-Deutsch/Deutsch-Persisch. Bitte vormerken: Am 21. und 22. November 2016 ab 18:00 backen wir in der Schulküche wieder Weihnachtsplätzchen! Jede Bäckerin (auch Bäcker sind diesmal zugelassen!) bringt die Zutaten für ihre/seine Lieblingsgutsle mit. Wir backen gemeinsam und teilen das fertige Gebäck unter den Teilnehmern auf oder reservieren einen Teil davon für den Stand des Freundeskreises Flüchtlinge auf dem Adventsmarkt. Getränke, Backpapier usw. werden gestellt. Kostenbeitrag: 5 Wir freuen uns auf einen weiteren unterhaltsamen Abend! Bitte anmelden bei: Elisabeth Wrobel, elisabeth@wrobel-net.de, Telefon: (07152) oder Karin Momberger, karin@momberger.com, Telefon: (07152) Senioren Wir laden alle Senioren und Seniorinnen herzlich in die Begegnungsstätte Widdumhof ein. Der Treffpunkt ist montags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Neue Besucher sind herzlich willkommen. Nutzen Sie die Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde einen schönen Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Wer gerne mal wieder Karten oder Brettspiele spielen möchte, ist bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Montag, 31. Oktober 2016 Kaffee- und Spielnachmittag Samstag, 5. November Nach fast 40 Jahren mussten wir leider unsere Bastelgruppe auflösen, da es nicht mehr

14 14 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Stadtnachrichten genügend Teilnehmer sind. In dieser Zeit hat sich sehr viel Bastelmaterial angesammelt. Vieles ist einfach zu schade, um es einfach in den Müll zu werfen. Wir verschenken das komplette Bastelmaterial. Wer Interesse hat, einfach am 5. November 2016 von 14 bis 16 Uhr im Seniorentreff (Pforzheimer Str. 31) vorbeikommen es lohnt. Außerdem verwöhnen wir Sie an diesem Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Offene Kinder- und Jugendarbeit Stadtjugendreferat Stadtjugendreferat informiert: Filmabend im Jugendtreff Was: Film zur Thematik von Boots-Flüchtlingen Datum: Donnerstag, 27. Oktober 2016, Beginn Uhr Ort: Jugendtreff, Robert-Bosch-Str. 41, Wer: Veranstalter Stadtjugendreferat, Stephan Wensauer, in Kooperation mit Jörg Litzenburger, Präventionsbeauftragter des Landkreises Böblingen Ein Film mit einem Thema, das wir alle aus den Fernsehnachrichten kennen. Der Film greift die vielschichtige Problematik von Boots- Flüchtlingen auf und regt dabei von Beginn an zum Nachdenken an und lässt den Einzelnen mit dem Gedanken zurück: Wie würde ich mich in einer solchen Situation verhalten? Der Film soll pünktlich um 19 Uhr im Jugendtreff beginnen. Eltern sind herzlich dazu eingeladen, den Film mit ihrem/n Kind/ern (ab 14 Jahren) gemeinsam anzuschauen. Im Jugendtreff soll an diesem Abend mit Knabbereien und Getränken eine Kinoatmosphäre geschaffen werden. Zukünftig wird vonseiten der er Jugendarbeit ein monatlicher Filmabend immer zum ersten Donnerstag im Monat durchgeführt. Der nächste Filmabend findet am Donnerstag, , im Jugendtreff statt. Jörg Litzenburger, Präventionsbeauftragter und Medienpädagoge des Landkreises Böblingen steht im Anschluss an den Film gerne für mögliche Rückfragen zum Inhalt des Films als Gesprächspartner bereit und würde eine mögliche Diskussion moderieren. Achtung! Die Veranstaltung findet nicht wie bisher angekündigt in der Christian-Wagner Bücherei statt, sondern stattdessen im Jugendtreff. Robert-Bosch-Straße 41, Tel.: Mail: montags von Uhr bis Uhr dienstags von Uhr bis Uhr mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr freitags von Uhr bis Uhr Offener Bereich Jugendliche treffen sich hier im Rahmen der Mittagspause der Schulen oder in den Nachmittag- und Abendstunden, um zu Kickern, zum Billard und Tischtennis spielen oder einfach nur, um bei Kaffee, Cola und kleinen Snacks zu reden. Wir, die Mitarbeiter, sind hier Ansprechpartner für alle möglichen Situationen und Bedürfnisse und dienen obendrein als Spielpartner für die vielen verschiedenen Spielmöglichkeiten, die der Jugendtreff zu bieten hat. Neben den offenen Angeboten im Jugendtreff werden ergänzende spezielle Gruppenangebote sowohl im Jugendtreff als auch außerhalb durchgeführt: BoyZone Zweimal im Monat findet unser Jungenangebot BoyZone freitags von Uhr bis Uhr im Jugendtreff statt. Miriam Erb, DHBW-Studentin, und unser BFD-ler Willi führen gemeinsam, mit Unterstützung durch Christoph Friedrich, verschiedene Aktionen wie z.b. Pokern, Kickern, Fifa-Turnier, gemeinsames Kochen, Hip-Hop-Tanzen etc. durch. Alle Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren sind herzlich eingeladen, dabei zu sein! Der nächste BoyZone-Termin findet in den Herbstferien am Freitag, , statt. GirlsOnly Im Wechsel mit BoyZone findet GirslOnly jeden zweiten Freitag von Uhr bis Uhr unter der Leitung von DHBW- Studentin Miriam Erb mit Unterstützung durch BFDlerin Alissa Hering im Jugendtreff statt. GirlsOnly ist ein Gruppenangebot für Mädchen ab 14 Jahren. Je nach Wünschen und Ideen der Mädels verbringen wir gemeinsam Zeit im GirlsRoom, machen Ausflüge, basteln, mixen uns leckere alkoholfreie Cocktails, kochen oder backen... und vieles mehr. Das nächste GirlsOnly findet am Freitag, , statt. Kooperationen mit der Realschule und dem Gymnasium im Rahmen der offenen Ganztagesbetreuung im Schuljahr 2016/2017: Fußball-AG Jugendreferent Stephan Wensauer leitet immer mittwochs außerhalb der Ferien eine Fußball-AG für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen in der Sporthalle der Theodor-Heuss- Schule. Inzwischen nehmen Schüler und Schülerinnen der drei weiterführenden Schulen daran teil. Der Beginn ist um Uhr mit Treffpunkt vor der Sporthalle und das Ende ist um Uhr. Die Teilnehmer sollten Hallenschuhe, Sportbekleidung und etwas zum Trinken mitbringen. In der Fußball-AG steht das eigentliche Spiel im Vordergrund und neben der gemeinsamen Freude am Spiel werden soziale Kompetenzen vermittelt. Spiel und Spaß im Jugendtreff Unter der Leitung von Edith Niederle, Sozialpädagogin im Jugendtreff, und der Unterstützung durch die BFD-ler gibt es im Schuljahr 2016/2017 die Spiel und Spaß-AG im Jugendtreff. Im Rahmen der AG finden sowohl Hospitationen von Einrichtungen und Institutionen in als auch verschiedene Spielangebote im Jugendtreff statt. Immer wieder werden dabei die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmer berücksichtigt. Die AG richtete sich an die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums, der Realschule und der Astrid-Lindgren-Schule. Neues aus dem Jugendtreff Pizzaangebot jeden Montag in der Mittagspause der Schulen Seit zwei Wochen gibt es im Jugendtreff jeden Montag selbstgemachte Pizza aus dem Pizzaofen! Erweitertes Spieleangebot Der Jugendtreff hat seinen Spielebestand erweitert. Ab dieser Woche gibt es im Jugendtreff eine noch größere Auswahl an Gesellschaftsspielen. Neben den Spielen Phase 10, Spiel des Lebens und CamelCup, können nun auch Uno Junior und das Spiel des Jahres 2016 Codenames im Jugendtreff zu den Öffnungszeiten gespielt werden. Zudem wird ab dieser Woche freitagabends regelmäßig Raum zum gemeinsamen Spielen und zum Austausch angeboten. Vergangene Angebote und besondere Events des Jugendtreffs: BoyZone Am Freitag, , fand in der BoyZone ein Tischtennisturnier statt, bei dem die Jungs gegeneinander und gegen den

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016 DRK Kreisverband Emmendingen e. V. Freiburger Str. 12 79312 Emmendingen Tel. 07641 4601-0 Kreisverband Emmendingen e.v. Kurse für Menschen mit geistiger Behinderung und Inklusionsangebote 1. Halbjahr 2016

Mehr

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu Freizeit- und Bildungsangebot Januar - Juli 2016 Liebe Freundinnen und Freunde von der Offenen Behindertenarbeit Das neue Bildungs- und Freizeitprogramm

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN

HERBST PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN HERBST 2015 PROGRAMM SPIELMOBIL UNTERSCHLEISSHEIM 15. OKTOBER BIS 18. DEZEMBER 2015 FÜR ALLE KINDER ZWISCHEN 6 UND 12 JAHREN 2 LIEBE KINDER, der Herbst ist bald da und wir freuen uns darauf, im Oktober

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4

Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Arbeitsgemeinschaften (2.Halbjahr) Angebote Klassen 1-4 Liebe Schüler und liebe Eltern, auch in diesem Schuljahr haben wir für euch ein umfangreiches AG-Angebot zusammengestellt! Die AG-Angebote finden

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Ferienöffnungszeiten des drop in

Ferienöffnungszeiten des drop in Ferienöffnungszeiten des drop in Di: Do: 13.00 Mi: 13.00 13.00 18.00 Uhr 13.00 19.00 Uhr 13.00 Fr: 13.00 20.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr Sa: 17.00 22.00 Uhr (14(14-tägig) 1. Ferienwoche: 13. Juli 18.. Juli (Samstag

Mehr

Programm Freizeit-Treff Regenbogen

Programm Freizeit-Treff Regenbogen Programm Freizeit-Treff Regenbogen Januar bis März 2019 Liebe Leserinnen, liebe Leser Wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr 2019! Herzlich willkommen im neuen Jahr im Regenbogen. Schon jetzt freuen

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan.

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan. Montag 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 10.15 Uhr Wir treffen uns im Bärenclub zum Kennenlernen mit lustigen Spielen und wollen uns mit tollen Weihnachtsliedern in Weihnachtsstimmung

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Februar/ März Jugendzentrum Lengerich Bergstr. 16, Lengerich Tel.: 05481/4959.

Februar/ März Jugendzentrum Lengerich Bergstr. 16, Lengerich Tel.: 05481/4959. PROGRAMMHEFT Februar/ März 2017 Lengerich Bergstr. 16, 49525 Lengerich Tel.: 05481/4959 www.jz-lengerich.de WICHTIGE INFORMATIONEN! Für alle Kinder und Jugendliche: Das neue Programmheft für Februar und

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2017 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

Inhaltsverzeichnis - wo steht was? Inhaltsverzeichnis - wo steht was? Inhaltsverzeichnis Seite 1 Hinweise zum Wohn-Vertrag Seite 2 Wohn-Vertrag Seite 3 Willkommen im Wohnheim Seite 4 1. Wo wohnst du? Seite 5 2. Wie helfen die Mitarbeiter?

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Projekte für die 10. Klassen

Projekte für die 10. Klassen Projekte für die 10. Klassen Projekte am Montag Kennung: Mo1 Leitung: Andrea Titel: Gesellschaft und Spiele Dieses Projekt ist zum Spielen da. In ruhiger Montagnachmittags- Atmosphäre wollen wir die Gruppen-

Mehr

Uhr Die Babys treffen Ihren Betreuer in der Babylounge.

Uhr Die Babys treffen Ihren Betreuer in der Babylounge. Montag 9.15-10.00 Uhr Im Sindalan wollen wir gemeinsam spielen. 10.00-12.00 Uhr Die Babys treffen Ihren Betreuer in der Babylounge. 10.15 Uhr Wir treffen uns im Bärenclub zum Kennenlernen mit lustigen

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen. Herzlich Willkommen Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen. Sie erhalten einen monatlichen Überblick über unsere Angebote

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Offene Hilfen. Freizeitprogramm

Offene Hilfen. Freizeitprogramm Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/970 600 0 Fax.: 09921/970 600 10 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit

Mehr

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren): 1. Veranstaltungen März 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, nach einer Winterpause meldet sich unser Newsletter im neuen Jahr zurück. Wie gewohnt informieren wir Sie über Veranstaltungstermine,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Kinderprogramm der Bibliothek Moers

Kinderprogramm der Bibliothek Moers Kinderprogramm der designed by freepik.com Mai und Juni 2018 Zu Beginn eine Bitte in eigener Sache: Es kann immer vorkommen, dass Sie Ihr Kind bzw. Ihre Kinder zu einer Veranstaltung des Kinderprogramms

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE Programm für Januar, Februar, März 2019 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

NEWSLETTER 26 / JULI SEPTEMBER 12. NOVEMBER 2016 BLEK LE RAT THE MAN WHO WALKS THROUGH THE WALLS

NEWSLETTER 26 / JULI SEPTEMBER 12. NOVEMBER 2016 BLEK LE RAT THE MAN WHO WALKS THROUGH THE WALLS Neue Exponate Sehr geehrte Kunstinteressierte, liebe Freunde des Kunstsalons, NEWSLETTER 26 / JULI 2016 pünktlich zum heutigen Halbfinalspiel Deutschland : Frankreich möchten wir Ihnen einen kleinen Vorgeschmack

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Unser Programm Februar/März 2018

Unser Programm Februar/März 2018 Träger- und Förderverein Seniorenbegegnungsstätte e.v. Unser Programm Februar/März 2018 Sie finden uns in Titisee-Neustadt in der Bahnhofstr. 6 gegenüber dem Bahnhof 1 Die Seniorenbegegnungsstätte (SBS)

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Wir treffen uns 10 Minuten vor 10:00 Uhr in den vorderen

Mehr