ALLES IM Blick! Tag der offenen Tür. Samstag Hessische Landesregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALLES IM Blick! Tag der offenen Tür. Samstag Hessische Landesregierung"

Transkript

1 Hessische Landesregierung Tag der offenen Tür Samstag ALLES IM Blick! Hessische Staatskanzlei Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Finanzen Hessisches Ministerium der Justiz Hessisches Kultusministerium Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

2 Hinweis: Beim Eintritt in die Veranstaltungsorte finden Personenkontrollen statt, die u.a. auch Taschenkontrollen umfassen können. Wir empfehlen, auf die Mitnahme größerer Taschen möglichst zu verzichten.

3 INHALT Ministerpräsident Volker Bouffier: Einladung zum Tag der offenen Tür der Hessischen Landesregierung Hessische Staatskanzlei Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium der Finanzen Hessisches Ministerium der Justiz Hessisches Kultusministerium Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Stadtplan Die Hessischen Ministerpräsidenten seit 1945 Impressum

4 4 SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, ich freue mich, Sie zum Tag der offenen Tür der Hessischen Landesregierung einladen zu können. Die Entstehung unseres Landes liegt 70 Jahre zurück. Dieses Jubiläum ist für uns Anlass, am 24. September 2016 die Staatskanzlei und die meisten Ministerien für Sie zu öffnen. Diese Broschüre bietet Ihnen einen Überblick über die vielen verschiedenen Informationsangebote, die Sie erwarten, und VOLKER BOUFFIER Hessischer Ministerpräsident Von 1987 bis 1991 Staatssekretär im hessischen Justizministerium, von 1999 bis 2010 hessischer Innenminister. Ministerpräsident seit dem 31. August über die Standorte der Regierungsgebäude in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Ich bin überzeugt davon, dass Sie interessante Einblicke aus nächster Nähe in die Arbeit der Landesregierung gewinnen können. HESSEN DIE GESCHICHTE EINES ERFOLGS Die amerikanische Militärregierung gründete das Land Hessen in seiner heutigen Gestalt am 19. September Wenig später wurde Wiesbaden als neue Landeshauptstadt bestimmt. Am 1. Dezember 1946 nahmen die Bürgerinnen und Bürger in einer Volksabstimmung die bis heute geltende demokratische Landesverfassung an.

5 Vor 70 Jahren, nach der nationalsozialistischen Diktatur mit ihren beispiellosen Verbrechen und nach dem Zweiten Weltkrieg, standen zunächst Aufbau und Festigung der Demokratie und die Sicherung der Existenz im Vordergrund. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wandelten sich die Aufgaben, die die Politik zu lösen hatte, immer wieder. Neue Zeiten brachten neue Herausforderungen mit neuen Risiken und neuen Chancen. Für Hessen dürfen wir festhalten: die Geschichte unseres Landes ist die Geschichte eines Erfolgs. Hessische Staatskanzlei Georg-August-Zinn-Str Wiesbaden 1 TAG DER OFFENEN TÜR Die Hessische Landesregierung, an deren Spitze bisher neun Ministerpräsidenten standen, ist seit sieben Jahrzehnten für das Land und seine Bürgerinnen und Bürger für Sie also tätig. Am Tag der offenen Tür der Landesregierung möchten wir Ihnen zeigen, was in der Staatskanzlei und den Ministerien geschieht. Ich freue mich über Ihren Besuch. 5 Volker Bouffier Hessischer Ministerpräsident

6 6 Entdecken Sie die Staatskanzlei die Regierungszentrale des Landes. Hier ist der Amtssitz des Ministerpräsidenten, der die Richtlinien der Politik bestimmt. Und hier kommen die Ministerinnen und Minister der Landesregierung unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten zu ihren regelmäßigen Kabinettsitzungen zusammen. Die Staatskanzlei ist also ein Ort, an dem zentrale politische Entscheidungen getroffen werden. AXEL WINTERMEYER Staatsminister und Chef der Hessischen Staatskanzlei Seit 2010 Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Mitglied des Hessischen Landtags. Demografiebeauftragter der Landesregierung und Vorsitzender der Kabinettsausschüsse Demografie und Staatsmodernisierung. Politischer Koordinator der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Die Staatskanzlei plant die Grundzüge der Regierungspolitik, koordiniert die aktuelle Arbeit zwischen den Ministerien und vertritt sie gegenüber dem Landtag. Sie kümmert sich um die Grundlagen der täglichen Verwaltung, darunter etwa der Vollzug der Landtagsbeschlüsse und die Ausfertigung der Gesetze und Rechtsverordnungen. Ihre Leitung hat der Chef der Staatskanzlei. Zudem ist hier der Regierungssprecher tätig, der die Arbeit der Landesregierung der Öffentlichkeit vermittelt. Seit 2004 ist die Staatskanzlei in dem ehemaligen Wiesbadener Hotel Rose untergebracht. Aus der Zeit des Hotelbetriebs stammen die im Erdgeschoss erhaltenen historischen Räume

7 und das Treppenhaus. Sie können am Tag der offenen Tür ebenso besichtigt werden wie die Amtszimmer des Ministerpräsidenten und des Chefs der Staatskanzlei oder der Kabinettsaal. IM GEBÄUDE Die Staatskanzlei ist ab 10 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um Uhr. Der Besucherrundgang führt durch das Erdgeschoss und den 1. Stock. Eine Gesprächsrunde mit dem Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, ist für 13 Uhr vorgesehen. Hessische Staatskanzlei Georg-August-Zinn-Str Wiesbaden Weiter stellen sich das Statistische Landesamt und die Landeszentrale für politische Bildung vor. VOR DEM GEBÄUDE Das Landes Jugend Jazz Orchester und das hessische Polizeiorchester werden die Gäste unterhalten. Die Unfallkasse Hessen bietet auf dem Kranzplatz ein umfangreiches Programm für Kinder und Erwachsene unter anderem mit einem Niedrigseilgarten und einem Bewegungsparcours an. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

8 8 Staatsministerin Lucia Puttrich ist Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund. Sie vertritt die Hessische Landesregierung im Bundesrat und koordiniert dazu die Positionen der Ressorts. Hessische Initiativen werden über sie im Bundesrat eingebracht und die hessischen Interessen in Gesprächen mit der Bundesregierung und Abgeordneten des Bundestages nach Berlin getragen. LUCIA PUTTRICH Staatsministerin und Ministerin für Bundesund Europaangelegenheiten und Bevollmächtige des Landes Hessen beim Bund Geboren am 11. April 1961 in Gießen seit Januar 2014 Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund, Mitglied des Bundesrates (Ausschuss für Fragen der Europäischen Union) und Mitglied des Hessischen Landtags Als Europaministerin bringt sie hessische Interessen in die EU- Entscheidungsprozesse ein, sie koordiniert die europapolitischen Aktivitäten der Landesregierung und pflegt die Kontakte zu den europäischen Institutionen in Brüssel, aber auch in Straßburg und Luxemburg. Sie steht den Vertretungen des Landes Hessen in Berlin und in Brüssel vor. EUROPA-QUIZ VON BIS UHR Staatssekretär Mark Weinmeister bietet ein Quiz rund um die wichtigsten Themen und Errungenschaften der Europäischen Union an.

9 BLICK HINTER DIE KULISSEN VON BIS UHR Einen Blick hinter die Kulissen von Politik und Zeitgeschehen werfen Staatsministerin Lucia Puttrich und der Sprecher der Landesregierung, Staatssekretär Michael Bußer, gemeinsam mit weiteren Gästen am Tag der offenen Tür im Gebäude der Staatskanzlei. Die Partnerregionen Hessens Das Land Hessen unterhält zu mehreren Regionen in der Europäischen Union sowie zu Regionen außerhalb der EU Partnerschaften: Hessische Staatskanzlei Georg-August-Zinn-Str Wiesbaden In der EU Emilia-Romagna (Italien), Partnerschaft besteht seit dem 29. Juli 1992 Aquitaine (Frankreich), Partnerschaft besteht seit dem 1. November 1995 Wielkopolska (Polen), Partnerschaft besteht seit dem 7. Dezember 2000 Außerhalb der EU Bursa (Türkei), Partnerschaft besteht seit dem 21. Oktober 2010 Jaroslawl (Russische Föderation), Partnerschaft besteht seit dem 16. Oktober 1991 Wisconsin (USA), Partnerschaft besteht seit dem 20. September 1976

10 10 Rahmenbedingungen für eine dynamische Wirtschaftsentwicklung setzen, die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Quellen fördern und Mobilität nachhaltig gestalten das sind nur einige der Aufgaben des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und werfen Sie einen Blick ins Büro von Minister Tarek Al-Wazir. Wollten Sie den Minister schon immer etwas Bestimm- TAREK AL-WAZIR Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Tarek Al-Wazir, geboren und aufgewachsen in Offenbach, ist seit dem 18. Januar 2014 Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Seit 1995 gehört er dem Hessischen Landtag an. Von 2000 bis Anfang 2014 war er Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. tes fragen? In einer Sprechstunde steht er Ihnen Rede und Antwort zu Ihren Anliegen UHR BÜRGERSPRECHSTUNDE MIT MINISTER AL-WAZIR VIELFÄLTIGE THEMEN, BUNTES PROGRAMM Schauen Sie sich ein Winter- Räumfahrzeug aus der Nähe an, lassen Sie Ihr Fahrrad gegen Diebstahl codieren und sehen Sie auf Luftbildern, wie Ihr Wohnort vor 70 Jahren aussah. Wir zeigen Ihnen, wie die Wirtschaft von neuen Technologien profitiert, geben Tipps zum Energiesparen und bieten Spiel und Spaß für Kinder rund ums Thema Verkehr. Und was genau

11 macht die Eichdirektion, mit welcher App findet man einen sicheren Radweg zur Schule und wie schützt das Land die Verbraucher vor überhöhten Netzentgelten für Strom und Gas? Welche Wege können während der Ausbildung ins Ausland führen und was macht naturwissenschaftliche und technische Berufe so spannend? Bei uns bekommen Sie Antworten auf diese Fragen und weitere interessante Einblicke in die Themen unserer Ressorts. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Kaiser-Friedrich-Ring DAS LANDESHAUS STELLT SICH VOR Treten Sie ein durch das imposante Portal des Landeshauses, und erfahren Sie mehr zur Geschichte und Architektur des Gebäudes UHR ARCHITEKTURRUNDGANG UHR ARCHITEKTURRUNDGANG Stärken Sie sich auf der Terrasse unserer Kantine und nehmen Sie eine vor Ort mit dem 3D- Drucker produzierte Erinnerung an den Tag mit nach Hause.

12 12 Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport hat für den diesjährigen Tag der offenen Tür ein umfangreiches und spannendes Programm für die Besucherinnen und Besucher zusammengestellt. In der Friedrich-Ebert-Allee 12 in Wiesbaden, fußläufig vom Hauptbahnhof gelegen, werden unterschiedliche Programmpunkte aus den Bereichen Polizei, Feuerwehr und Sport präsentiert. PETER BEUTH Hessischer Minister des Innern und für Sport Peter Beuth ist seit Januar 2014 Hessischer Minister des Innern und für Sport. Er ist oberster Dienstherr der Polizei und des Verfassungsschutzes, und er ist für den Brand- und Katastrophenschutz zuständig. Seine Aufgabe ist die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Hessen. PROGRAMM Am Präventionsmobil der hessischen Polizei können sich Bürgerinnen und Bürgern umfassend zum Thema Einbruchssicherung informieren. Speziell ausgebildete Fachberater der hessischen Polizei erklären hier, wie man seinen Wohnraum gegen Einbrüche sichern kann. An der Reaktionswand T-Wall können Interessierte zudem die Auswirkung von Alkohol auf die Reaktionsfähigkeit beobachten. Dazu werden unterschiedliche Blutalkoholkonzentrationen mittels spezieller Brillen simuliert. Am Stand der Feuerwehr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Brandschutzerziehung

13 und Jugendfeuerwehr. Hier sind insbesondere die kleinen Gäste angesprochen. Spielerisch, zum Beispiel beim gemeinsamen Basteln, werden wichtige Grundregeln zum Umgang mit Feuer und Bränden vermittelt. Im Außenbereich werden Fahrzeuge von Feuerwehr und Katastrophenschutz zu bestaunen sein. Außerdem können Besucherinnen und Besucher am Ruder- Ergometer ihre Fitness testen und beim Human-Table-Soccer ihr Ballgefühl unter Beweis stellen. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Friedrich-Ebert-Allee Wiesbaden

14 14 Genießen Sie einen guten Rheingauer Tropfen und schauen Sie Ihren Kindern dabei zu, wie sie ihr blaues Wunder erleben, ins Schwarze treffen oder sich auf der Hüpfburg austoben. Informieren Sie sich über unsere Arbeit und schauen Sie sich eines der nachhaltigsten Dienstgebäude Hessens an. Wo Sie all das und noch viel mehr erleben können? Im Finanzministerium. Vielleicht denken Sie bisher bei uns zunächst an den Landeshaushalt und unser gutes Vorankommen auf dem Weg zur THOMAS SCHÄFER Hessischer Minister der Finanzen Dr. Thomas Schäfer ist Finanzminister und Chief Information Officer (CIO), also Bevollmächtigter für E-Government und Informationstechnologie des Landes. Schäfer ist Jurist und Bankkaufmann. Er ist 50 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Kinder. schwarzen Null, dem Haushalt ohne neue Schulden. Mit 70 Prozent Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger wurde die Schuldenbremse ja in der Hessischen Verfassung verankert. Sicherlich denken Sie nicht immer nur mit Freude an das Thema Steuern. Gegen Trickser, gegen Betrüger: einfach gerecht! ist dabei unser Motto. Steuergerechtigkeit gegenüber allen Bürgerinnen und Bürgern sowie die konsequente Bekämpfung der Steuerkriminalität haben für uns höchste Priorität. All das stimmt und darüber informieren wir Sie gerne. Fachleute unserer Finanzämter können zum Beispiel Fragen zur Elektronischen Steuerklärung (Elster) beantworten. Welche

15 15 hervorragenden Ausbildungsmöglichkeiten die Finanzverwaltung bietet, zeigen wir ebenso gerne. Hessisches Ministerium der Finanzen Friedrich-Ebert-Allee Wiesbaden 13 UHR Blaufärben mit Finanzstaatssekretärin Dr. Bernadette Weyland am Stand des Hessenparks Als Ministerium, das für die Beteiligungen des Landes zuständig ist, präsentieren wir Ihnen aber noch mehr. Einige Beispiele: Die Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach verkaufen Wein und bieten ihn zur Verkostung an. Das Freilichtmuseum Hessenpark nimmt Sie mit in die Geschichte und zeigt das alte Handwerk des Blaufärbens. Lotto Hessen lädt zum Torwandschießen ein. Lernen Sie unsere Arbeit und unsere Hausspitze kennen: UHR Weinprobe mit Finanzminister Dr. Thomas Schäfer am Stand der Staatsweingüter Wir freuen uns auf Sie! Bitte beachten Sie, dass zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit eine Personen- und Taschenkontrolle stattfindet. Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden, bitten wir unsere Gäste, auf das Mitbringen größerer Gepäckstücke oder Taschen zu verzichten. Eine Aufbewahrung vor Ort ist leider nicht möglich.

16 16 Das Hessische Ministerium der Justiz hat als oberste Landesbehörde die Fachaufsicht über die Gerichte und Justizbehörden. Die richterliche Unabhängigkeit ist verfassungsrechtlich garantiert, weshalb das Ministerium keine Weisungen in Sachfragen erteilen oder richterliche Entscheidungen überprüfen kann. In den Aufgabenbereich des Ministeriums fallen die Personal-, Haushalts- und Bauangelegenheiten der Justiz, sowie die Ausund Fortbildung der Mitarbeiter, EVA KÜHNE-HÖRMANN Hessische Justizministerin Die in Kassel geborene Volljuristin ist seit Januar 2014 für das Justizressort verantwortlich. Zuvor bekleidete sie fünf Jahre das Amt der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst. Seit 1995 ist sie Mitglied des Hessischen Landtags. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Grundsatzfragen der Organisation, die Modernisierung der Justiz und das Justizprüfungsamt. Außerdem wirkt das Ministerium an Gesetzesvorhaben auf Landes- und auf Bundesebene mit. Das Justizministerium ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern an diesem Tag einen Blick hinter die Kulissen des Hauses. VOM MINISTERIALGEBÄUDE ZUM HESSISCHEN MINISTERIUM DER JUSTIZ Die historischen Räume, darunter der Thronsaal der Herzöge von Nassau, können erkundet werden. Auch ein Blick in das Dienstzimmer der Ministerin ist möglich. Geführte Rundgänge: 11.00, 13.00, und Uhr

17 17 DAS JUSTIZRESSORT UND SEINE AUFGABENBEREICHE Verschiedene Infostände ermöglichen einen Einblick in die Arbeitsbereiche des Justizministeriums. Dazu gibt es Informationen zur Ausbildung und zu Karrierechancen in Justiz und Justizvollzug. DAS INTERNET ALS GRÖSSTER TATORT DER WELT Internetkriminalität wie funktioniert sie und wie kann man sich davor schützen? Ein Workshop informiert die Besucherinnen und Besucher über ein hochaktuelles Thema. Workshop Cybercrime : und Uhr Hessisches Ministerium der Justiz Luisenstraße Wiesbaden hessen.de 5 ARBEIT IM STRAFVOLLZUG Ausbildung und Arbeit sind ein wesentlicher Beitrag zur Resozialisierung von Inhaftierten. Eine kleine Auswahl an Produkten aus Justizvollzugsanstalten wird zum Verkauf angeboten. WIE WERDEN GEFANGENE TRANSPORTIERT? Die Gäste können in einen Gefangentransporter steigen und sich von Justizvollzugsbediensteten die Abläufe erläutern lassen.

18 18 WIR FEIERN 70 JAHRE HESSEN FEIERN SIE MIT UND BESUCHEN SIE UNS AM 24. SEPTEMBER 2016 IM HESSISCHEN KULTUSMINISTERIUM! Werfen Sie einen Blick in unsere Räumlichkeiten, lassen Sie sich zur Schullaufbahn Ihres Kindes beraten und erfahren Sie viele spannende Fakten zum Thema 70 Jahre Schule in Hessen. Viele Aktionen laden vor allem auch die jüngeren Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen ein, darunter ein Malwettbewerb. ALEXANDER LORZ Hessischer Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz ist seit Januar 2014 Hessischer Kultusminister. Zuvor war er Staatssekretär im Kultusministerium sowie im Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Bis zu seinem Wechsel in die Politik lehrte er an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. INFORMATIONEN RUND UM DAS THEMA SCHULE An verschiedenen Informationsständen stehen Ihnen ganztägig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums als Ansprechpersonen für Ihre Fragen rund um das Thema Schule zur Verfügung. ELTERNSPRECHSTUNDE MIT MINISTER UND STAATSSEKRETÄR Darüber hinaus können Sie Ihre Fragen in einer Elternsprechstunde direkt an den Hessischen Kultusminister, Prof. Dr. R. Alexander Lorz, oder den Kultusstaatssekretär, Dr. Manuel Lösel, richten. Die Elternsprechstunden finden um 13:00 und 16:00 Uhr statt.

19 NEHMEN SIE AN UNSEREM DIKTATWETTBEWERB TEIL Interessierte und Sprachbegeisterte sind aufgerufen, sich einem kniffligen Diktat zu stellen und Wettbewerbsatmosphäre zu schnuppern. Das Live-Diktat findet um 10:30, 11:30 und 12:30 Uhr statt. Die beste Diktatschreiberin oder der beste Diktatschreiber werden nach jedem Durchgang ermittelt und prämiert! WISSENSQUIZ SCHLAUMEIER GESUCHT Eine Schülergruppe der Wernervon-Siemens-Schule Wiesbaden fordert Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, Staatssekretär Dr. Manuel Lösel und Abteilungsleiterin Ute Schmidt heraus. Das Duell beginnt um Uhr. Hessisches Kultusministerium Luisenplatz Wiesbaden Ein barrierefreier Zugang steht über die Luisenstraße 34 zur Verfügung. hessen.de 6 19 SO FINDEN SIE ZU UNS Das Hessische Kultusministerium befindet sich inmitten der Wiesbadener Innenstadt. Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens ist es aber zu empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Hessischen Kultursministeriums.

20 20 Im Blickpunkt steht vor allem die Förderung von Wissenschaft und Kunst. Zu den weiteren zentralen Aufgaben des Ministeriums gehören die Fach- und Rechtsaufsicht der Hochschulund Kulturinstitutionen des Landes Hessen. Das Ministerium ist für hochschul-, forschungsund kulturpolitische Fragen zuständig, so beispielsweise auch für das Landesmuseum Wiesbaden, eines von drei landeseigenen Museen in Hessen. BORIS RHEIN Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst Der Hessische Minister für Wissenschaft und Kunst, Boris Rhein, wurde am 2. Januar 1972 in Frankfurt am Main geboren. Von August 2010 bis Januar 2014 war Boris Rhein Hessischer Minister des Innern und für Sport. Im Januar 2014 wurde er zum Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst berufen. LANDESMUSEUM WIESBADEN Am Tag der offenen Tür der Landesregierung lädt das Ministerium alle Bürgerinnen und Bürger ins Wiesbadener Landesmuseum ein. Hier wartet bei freiem Eintritt ein interessantes Programm, das die aktuellen Ausstellungen vorstellt, aber auch Einblicke hinter die Kulissen gewährt. Natur und Kunst in einer einzigartigen Gegenüberstellung: Alexej von Jawlensky, Eisbär und Gepard heißen Sie herzlich willkommen! Das Museum Wiesbaden bietet Kunst- und Naturgeschichte von der Eiszeit bis in die Gegenwart. Themenräume zu Farbe und Form, Bewegung und Zeit be-

21 geistern in der naturhistorischen Ausstellung genauso, wie Malerei und Skulptur aus neun Jahrhunderten im Bereich der bildenden Kunst. In der Museumswerkstatt können eigene Eindrücke vertieft und kreativ umgesetzt werden. Kinder und Jugendliche gerne auch mit Eltern oder Großeltern sind dazu an diesem Tag herzlich eingeladen. Kuratoren gewähren Einblicke in ihre Sammlungen und spannende Ausblicke auf kommende Projekte: Im Oktober eröffnet das Museum Wiesbaden mit der Sonderpräsentation Caravaggios Erben Barock in Neapel einen epochalen Einblick in die Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Veranstaltungsort: Museum Wiesbaden Friedrich-Ebert-Allee Wiesbaden 7 21 italienische Malerei und Kultur des 17. Jahrhunderts. Ergänzend zeigt das Museum Wiesbaden die Preisträger des Landeswettbewerbs Jugend malt Dieser Wettbewerb organisiert von der Kinder-Akademie Fulda steht unter dem diesjährigen Motto Hessische Burgen und Schlösser und ist ein Beispiel der vielfältigen Fördertätigkeit im Bereich der bildenden Kunst wie auch des kulturellen Reichtums unseres Landes.

22 22 LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT (LLH) Was passiert in einer Samendarre und wie sieht es auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof aus? Antworten darauf gibt das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gemeinsam mit den nachgeordneten Behörden. Diese öffnen hessenweit ihre Pforten und geben interessante Einblicke in ihre Arbeit: PRISKA HINZ Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Seit dem 18. Januar 2014 steht die Herbornerin Priska Hinz an der Spitze des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Zuvor war sie seit 2005 Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Der Landesbetrieb Landwirtschaft lädt Besucherinnen und Besucher zu Führungen in verschiedene Bereiche ein: Landwirtschaftszentrum Eichhof Schlossstraße 1, Bad Hersfeld 24.9., Führung um Uhr Treffpunkt: Parkplatz vor dem Schloss Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung nicht erforderlich. Gartenbauzentrum Geisenheim Brentanostraße 9, Geisenheim 24.9., Führungen durch die Versuchsgewächshäuser Zierpflanzen- und Gemüsebau sowie durch die Sichtungs- und Demonstrationsanlagen Obstbau, Rosen und Gehölze im Park

23 Monrepos um 10 & 13 Uhr (zweistündig) Treffpunkt: Kräutergarten der Hochschule Geisenheim Anmeldung bis oder / 50285). Landesgestüt Dillenburg Wilhelmsstraße 24, Dillenburg 25.9., Uhr Freie Besichtigung des Gestütsgeländes; von Uhr Show-Programm auf dem Paradeplatz. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hessen.de Veranstaltungsorte: Bad Hersfeld, Geisenheim, Dillenburg und Hanau 23 Landesbetrieb HessenForst Am öffnet das Forstamt Hanau-Wolfgang (Rodenbacher Chaussee 10, Hanau) von 10 bis 12 Uhr. Im Waldladen kann Wildfleisch gekauft und die Samendarre kann besichtigt werden. Das Forstamt trocknet ( darrt ) hier wertvolles Saatgut von Waldbäumen. Führungen um 10 und um 12 Uhr, Anmeldung bis (ForstamtHanau- Wolfgang@forst.hessen.de oder 06181/ ). Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) Auch beim LHL am Standort Eichhof ist am (Schlossstr. 1, Bad Hersfeld) Gelegenheit von 10 bis 14 Uhr das Labor mit bodenphysikalischen Untersuchungen und Biogas-Gärbehältern zu besichtigen. Bitte informieren Sie sich unter lhl.hessen.de.

24 24 Im Ministerium für Soziales und Integration kümmern wir uns um Jung und Alt, um die Gesundheit der Menschen in Hessen, werben für Fachkräfte, helfen Zugewanderten und Flüchtlingen, unsere Kultur kennenzulernen und hier in Ausbildung und Arbeitsmarkt erfolgreich sein zu können, ebnen Menschen mit Einschränkungen Wege und machen uns stark gegen Diskriminierung. Da wir vor einem Umzug stehen, können Sie uns am Tag der offenen Tür der Landesregierung mit einem bunten STEFAN GRÜTTNER Hessischer Minister für Soziales und Integration Er war unter anderem Sozialdezernent der Stadt Offenbach, bevor er 1995 Mitglied des Hessischen Landtags wurde. Von 2003 bis 2010 war er Staatsminister und Chef der Hessischen Staatskanzlei, seit 2010 Sozialminister, ab 2014 Minister für Soziales und Integration. Familienprogramm im Innenhof der Staatskanzlei besuchen. HESSEN HAT FAMILIENSINN Wir unterstützen Familien in ihren unterschiedlichen Lebenslagen. Dazu zählen die Kleinkindbetreuung, die Vereinbarkeit von Familie sowie Pflege und Beruf, Einkaufshilfen für ältere Menschen oder generationenübergreifende Einrichtungen wie die Hessischen Familienzentren. KARRIEREN STARTEN IN HESSEN Der anstehende Fachkräftebedarf ist eine der großen Zukunftsaufgaben. Ein eigenes Welcome Center zielt auf die Gewinnung ausländischer Fachkräfte ab. Es gilt: Karrieren starten in Hessen.

25 GUT BEHANDELT IN HESSEN Hessen wirbt für Prävention, denn frühzeitige Untersuchungen retten Leben. Ebenso wie die Organspende, für die Hessen engagiert wirbt! Wir setzen uns für die Patientinnen und Patienten ein, ob im ländlichen Raum oder bei einem Klinikaufenthalt! SENIORENPOLITISCHE INITIATIVE IN HESSEN Seniorinnen und Senioren werden in Hessen unterstützt. Wir bieten als Service die Hessischen Seniorenblätter, ein Magazin, das sich mit Wohnen im Alter genau so befasst wie mit rechtlichen Fragen. Indem wir bspw. Bewegungsparcours unterstützen, möchten wir, dass Sie fit und gesund bleiben. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Das Sozialministerium stellt sich in der Hessischen Staatskanzlei, Georg-August-Zinn-Str Wiesbaden vor 25 HESSEN IST WELTOFFEN Die Hessische Antidiskriminierungsstelle hilft Bürgerinnen und Bürgern, wenn sie Opfer von Diskriminierung geworden sind oder Fragen dazu haben. Hessen wendet sich gegen jede Art von Diskriminierung. Und wir integrieren Zugewanderte, indem Bildungs- und Berufschancen eröffnet werden.

26 Hessische Staatskanzlei Georg-August-Zinn-Straße 1, Wiesbaden Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Kaiser-Friedrich-Ring 75, Wiesbaden Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Friedrich-Ebert-Allee 12, Wiesbaden Hessisches Ministerium der Finanzen Friedrich-Ebert-Allee 8, Wiesbaden Hessisches Ministerium der Justiz Luisenstraße 13, Wiesbaden Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10, Wiesbaden Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Das Wissenschaftsministerium stellt sich im Museum Wiesbaden vor (s. Seite 20), Friedrich-Ebert-Allee 2, Wiesbaden Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Umweltministerium präsentiert sich mit seinen nachgeordneten Behörden in Bad Hersfeld, Geisenheim, Dillenburg und Hanau (s. Seite 22) Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Das Sozialministerium stellt sich in der Hessischen Staatskanzlei, Georg-August-Zinn-Straße 1, Wiesbaden, vor (s. Seite 24)

27 27 1 Georg-August-Zinn-Str. Taunusstr. Sonnenberger Str. Schwalbacherstr. Hessischer Landtag Rathaus Wilhelmstr. Theater Kurhaus 5 Dotzheimerstr. Luisenstr. Schiersteiner Str. 6 Rheinstr. Kaiser-Friedrich-Ring Luisenplatz Rheinstr. Bahnhofstr. 3 Friedrich-Ebert-Allee 4 7 Frankfurter Str. 2 Konrad-Adenauer-Ring Biebricher Allee Hauptbahnhof Theodor-Heuss-Ring Gustav-Stresemann-Ring Mainzer Str.

28 28 DIE HESSISCHEN MINISTERPRÄSIDENTEN SEIT 1945 Seit 1945 haben bisher neun Ministerpräsidenten die politischen Geschicke des Landes bestimmt. Jeder Ministerpräsident hat seiner Amtszeit eine besondere Prägung gegeben. Karl Geiler (Parteilos, vor 1933 Mitglied der DDP) Geb. 10. August 1878 in Schönau/Baden / Gest. 14. September 1953 in Heidelberg Der Jurist war bis zu seiner Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten Professor an der Universität Heidelberg. Ministerpräsident vom 15. Oktober 1945 bis zum 7. Januar 1947 Christian Stock (SPD) Geb. 28. August 1884 in Darmstadt / Gest. 13. April 1967 in Seeheim Der gelernte Zigarrenmacher war Direktor der AOK in Heidelberg und der AOK in Frankfurt, von den Nationalsozialisten wurde er entlassen und inhaftiert. Ministerpräsident vom 7. Januar 1947 bis zum 10. Januar 1951 Georg August Zinn (SPD) Geb. 27. Mai 1901 in Frankfurt / Gest. 27. März 1976 in Frankfurt Der Jurist war Justizminister in den Kabinetten von Karl Geiler und Christian Stock, 1949 wurde er in den Bundestag gewählt. Ministerpräsident vom 10. Januar 1951 bis zum 3. Oktober 1969 Albert Osswald (SPD) Geb. 16. Mai 1919 in Gießen / Gest. 15. August 1996 in Schwangau Der gelernte Kaufmann war seit 1957 Oberbürgermeister in Gießen, von 1962 an war er zunächst Wirtschaftsminister, später Finanzminister. Ministerpräsident vom 3. Oktober 1969 bis zum 20. Oktober 1976

29 29 Holger Börner (SPD) Geb. 7. Februar 1931 in Kassel / Gest. 2. August 2006 in Kassel Der gelernte Betonfacharbeiter war Betriebsratsvorsitzender in einem Bauunternehmen und wurde 1957 der damals jüngste Bundestagsabgeordnete. Ministerpräsident vom 20. Oktober 1976 bis zum 23. April 1987 Walter Wallmann (CDU) Geb. 24. September 1932 in Uelzen / Gest. 21. September 2013 in Frankfurt Der Jurist war seit 1972 Bundestagsabgeordneter und seit 1977 Frankfurter Oberbürgermeister, 1986 wurde er Bundesumweltminister. Ministerpräsident vom 23. April 1987 bis zum 5. April 1991 Hans Eichel (SPD) Geb. 24. Dezember 1941 in Kassel Der Lehrer war seit 1975 Oberbürgermeister in Kassel, von 1999 bis 2005 war er Bundesfinanzminister. Ministerpräsident vom 5. April 1991 bis zum 7. April 1999 Roland Koch (CDU) Geb. 24. März 1958 in Frankfurt Der Jurist war von 1987 an Mitglied des Hessischen Landtags, 1990/91 und von 1993 an war er Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Ministerpräsident vom 7. April 1999 bis zum 31. August 2010 Volker Bouffier (CDU) Geb. 18. Dezember 1951 in Gießen Der Jurist war von 1987 bis 1991 Staatssekretär im hessischen Justizministerium, von 1999 an war er hessischer Innenminister. Ministerpräsident seit dem 31. August 2010

30 30 IMPRESSUM Herausgeber: Hessische Staatskanzlei Georg-August-Zinn-Str Wiesbaden Verantwortlich: Michael Bußer, Staatssekretär Sprecher der Landesregierung Redaktion: Klaus Euteneuer Gestaltung: N. Faber de.sign, Wiesbaden Druck: Druckerei Chmielorz, Wiesbaden Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen sowie Wahlen zum Europaparlament. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

31

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de Psychosoziale Prozessbegleitung Wir begleiten Sie bmjv.de PSYCHOSOZIALE PROZESSBEGLEITUNG Wir begleiten Sie Sie oder Ihr Kind ist Opfer einer Gewalt- oder Sexualstraftat geworden oder Sie haben einen nahen

Mehr

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Informationen der Bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten

Mehr

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern. KiTa.NRW Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern www.kita.nrw.de 2 Willkommen in der Kita Liebe Eltern, wir freuen uns, Sie in Nordrhein-Westfalen willkommen zu heißen. Durch unsere lange Tradition

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS 2 Das ist Europa. Europa ist ein Kontinent. Das Wort Kontinent ist schwere Sprache. Ein Kontinent ist ein bestimmter Teil von der Erde. Verschiedene

Mehr

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Dezember 2018 Hessisches Ministerium für

Mehr

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern www.chancen.nrw www.kita.nrw.de 2 Willkommen in der Kita Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Ihr Ankommen in unserem Land unterstützen und

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesregierung. Die sogenannte Ampel aus SPD, FDP und Grünen ist nun im Amt. Den Koalitionsvertrag haben wir aus gewerkschaftlicher Sicht

Mehr

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche Zu Hause daheim 2019 Neue Wohnkonzepte im Alter Sehr geehrte Damen und Herren, es ist selten zu spät und niemals zu früh, um über das eigene Älterwerden

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/6986 27. 06. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Schott und Wissler (DIE LINKE) vom 06.02.2013 betreffend Leiharbeiterinnen und Leiharbeitern in der Staatskanzlei,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Mut zum Miteinander Wanderausstellung im Atrium der Dominik-Brunner-Realschule in Poing vom 6. bis 24. März 2017 www.inklusion-in-bayern.de

Mehr

Integrationsprofil. Bochum.

Integrationsprofil. Bochum. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter. Aktionswoche Zu Hause daheim 2017. Neue Wohnkonzepte im Alter. Sehr geehrte Damen und Herren, Wohnen ist eng mit persönlicher Zufrieden- heit verbunden. Je älter wir werden, desto stär- ker beeinflusst

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

4.4 Hessische Landesregierung

4.4 Hessische Landesregierung 4.4 Hessische Landesregierung Eine Vielzahl der in Kapitel 3 beschriebenen Initiativen, Anregungen o- der Eingaben richteten sich an die Hessische Landesregierung bzw. die Fachressorts. Die ständige Zusammenarbeit

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Lippe.

Integrationsprofil. Kreis Lippe. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Wesel.

Integrationsprofil. Kreis Wesel. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Herford.

Integrationsprofil. Kreis Herford. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Paderborn.

Integrationsprofil. Kreis Paderborn. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh.

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Minden-Lübbecke.

Integrationsprofil. Kreis Minden-Lübbecke. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis.

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Kreis Siegen-Wittgenstein.

Integrationsprofil. Kreis Siegen-Wittgenstein. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Märkischer Kreis.

Integrationsprofil. Märkischer Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Mülheim an der Ruhr.

Integrationsprofil. Mülheim an der Ruhr. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Das Bayerische Landespflegegeld

Das Bayerische Landespflegegeld Bayerische Staatsregierung Pflege stärken, Engagement belohnen Das Bayerische Landespflegegeld www.bayern.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Bayerischen Staatsregierung liegt das Thema Pflege besonders

Mehr

Integrationsprofil. Oberbergischer Kreis.

Integrationsprofil. Oberbergischer Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Düsseldorf.

Integrationsprofil. Düsseldorf. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

4.4 Hessische Landesregierung

4.4 Hessische Landesregierung 4.4 Hessische Landesregierung Eine Vielzahl der in Kapitel 3 beschriebenen Initiativen, Anregungen o- der Eingaben richteten sich an die Hessische Landesregierung bzw. die Fachressorts. Die ständige Zusammenarbeit

Mehr

Landtag Brandenburg E-AIK 6/44 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 22. Mai 2018

Landtag Brandenburg E-AIK 6/44 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 22. Mai 2018 Landtag Brandenburg E-AIK 6/44 6. Wahlperiode Ausschuss für Inneres und Kommunales 22. Mai 2018 Einladung - Neudruck Mitglieder des Ausschusses für Inneres und Kommunales Minister des Innern und für Kommunales

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Integrationsprofil. Herne.

Integrationsprofil. Herne. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Regionalplan Südwestthüringen

Regionalplan Südwestthüringen Regionalplan Südwestthüringen EISENACH Wartburgkreis Landkreis Schmalkalden- Meiningen SUHL Landkreis Hildburghausen Landkreis Sonneberg Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der

Mehr

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Bayerische Staatskanzlei Inhaltsverzeichnis Grußwort von Staatsministerin Dr. Beate Merk 5 Welche Aufgaben hat die Bayerische Repräsentanz

Mehr

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode am 18. Mai 2016 in Mainz, Landtag Rheinland-Pfalz -Es gilt das gesprochene

Mehr

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Aktions-Plan der Landes-Regierung Aktions-Plan der Landes-Regierung Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Inhalt Inhalt Grußwort 2 Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz 4 Der UN-Vertrag

Mehr

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft Kleberätsel Spielheft Einfach ausschneiden und schon kann es losgehen! Wer noch mehr Spaß mit mir und meinen Freunden haben will, kann einfach mit seinen Eltern im Internet bei www.gib-acht-im-verkehr.de

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Aufgrund der außerplanmäßigen Kabinettsumbildung. des Abschnitts Die Staatsregierung in. Eine vollständig überarbeitete Druckauflage von

Aufgrund der außerplanmäßigen Kabinettsumbildung. des Abschnitts Die Staatsregierung in. Eine vollständig überarbeitete Druckauflage von Aufgrund der außerplanmäßigen Kabinettsumbildung vom 21.03.2018 erscheint eine Aktualisierung des Abschnitts Die Staatsregierung in digitaler Form. Eine vollständig überarbeitete Druckauflage von Die politische

Mehr

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Kommunikation bei Verdacht auf Behandlungsfehler 28. April 2017 Landshut, Weißer Saal der Burg Trausnitz

Mehr

Integrationsprofil Oberbergischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberbergischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Die Welt in Bayern Konsulate im Freistaat. Bayerische Staatskanzlei

Die Welt in Bayern Konsulate im Freistaat. Bayerische Staatskanzlei Die Welt in Bayern Konsulate im Freistaat Bayerische Staatskanzlei Inhalt Grußwort von Staatsministerin Dr. Beate Merk 5 Was ist ein Konsulat? 7 Was sind die Aufgaben der Konsulate? 9 Was bedeuten die

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt?

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/565 15. 09. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 26.06.2014 betreffend Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst und Antwort des Ministers

Mehr

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH Informationen und Anmeldeunterlagen zur Teilnahme am Entdeckertag für Lehrkräfte Der Fragebogen wurde erarbeitet von der Projektgruppe

Mehr

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Integrationsprofil. Gelsenkirchen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I Qualifikation Block I und Fächer Leistungsfächer eingebrachte Kurse 4 2 120 4 2 120 4 1 60 Grundfächer 23 1 345 1 15 Summe 35 660 Gesamtqualifikation Qualifikation Block I Leistung Zeitraum Punktzahl Block

Mehr

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS. GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS www.bige.bayern.de Über uns Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) ist die zentrale staatliche Präventionsstelle der Bayerischen Staatsregierung Ansprechpartner

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Fit for Work Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Sehr geehrte Damen und Herren, junge Menschen haben unterschiedliche

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle

Mehr

Programm Adresse Datum Ministerpräside nt Volker Bouffier (gemeinsam mit Staatsminister Peter Beuth)

Programm Adresse Datum Ministerpräside nt Volker Bouffier (gemeinsam mit Staatsminister Peter Beuth) Besuchstermine der Kabinettsmitglieder für die Zukunftswochen Sicherheit und Recht Ministerpräside nt Volker Bouffier (gemeinsam mit Peter Beuth) Besuch eines Übungsszenarios zu einer terroristischen Bedrohungslage

Mehr

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Sozialpolitik Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Wir haben uns in Bayern in den vergangenen Jahrzehnten

Mehr

Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF

Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF Eine Reise in die Welt der Ideen Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF Was macht eigentlich das Bundesministerium für Bildung und Forschung? Ganz einfach: Wir fördern

Mehr

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT

Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT Statistik MAL anders STATISTISCHES LANDESAMT Alle Angaben zu den Landkreisen und Kreisfreien Städten beziehen sich auf die: Fläche am 31. Dezember 2017 Einwohner am 30. Juni 2018 Verwaltungsgliederung

Mehr

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste

Mehr

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Vor 70 Jahren, am 1. Dezember 1946, gaben sich die Bürgerinnen und Bürger Hessens in einer Volksabstimmung eine neue, demokratische Landesverfassung,

Vor 70 Jahren, am 1. Dezember 1946, gaben sich die Bürgerinnen und Bürger Hessens in einer Volksabstimmung eine neue, demokratische Landesverfassung, DIE LÖWEN SIND LOS Der Löwe ist das Wappentier Hessens. Seit Jahrhunderten stehen Bilder dieses stolzen Tieres symbolisch für unser Land. Heute zeigt das Wappen als Hoheitszeichen auf blauem Schild einen

Mehr

WAS TUN GEGEN SALAFISMUS?

WAS TUN GEGEN SALAFISMUS? WAS TUN GEGEN SALAFISMUS? Das Angebot der Präventionsstelle Salafismus www.verfassungsschutz.bayern.de Wer sind wir? In der Präventionsstelle Salafismus sind Mitarbeiter des Bayerischen Landesamts für

Mehr

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, dass wir mit der Mütterrente den Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ein

Mehr

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Bayerisches Landesamt für Umwelt Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Windrosen 2015 Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsverteilung an LÜB- Messstationen im Bezugsjahr 2015 Abb. 1:

Mehr

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Bayerische Staatskanzlei. Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik

Bayerische Staatskanzlei. Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Bayerische Staatskanzlei Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Inhaltsverzeichnis Grußwort von Staatsministerin Dr. Beate Merk 5 Welche Aufgaben hat die Bayerische Repräsentanz

Mehr

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung DHB Kapitel 2.9 Bundestag Landesregierung 13.06.2016 2.9 Bundestag Landesregierung Stand: 10.6.2016 Das Grundgesetz enthält keine ausdrückliche Regelung, wonach die gleichzeitige Mitgliedschaft in einer

Mehr

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Bayerischer Demenzpreis 2016

Bayerischer Demenzpreis 2016 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerischer Demenzpreis 2016 Ausschreibung Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, in Bayern leben bereits heute etwa 220.000 Menschen mit Demenz.

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202 Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 421 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/32

Mehr

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Solingen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Solingen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

neue Arbeitsformen, den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel.

neue Arbeitsformen, den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel. Der deutsche Arbeitsmarkt ist weiterhin in guter Verfassung und profitiert von der insgesamt starken wirtschaftlichen Entwicklung. Mit 44,3 Millionen Erwerbstätigen im Jahresdurchschnitt ist 2017 ein weiterer

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Newsletter Juli 2018 Liebe Leserinnen und Leser, mehr als vier spannende Jahre erfolgreiche CDU-Regierungsarbeit liegen in Hessen hinter uns - unser Land Hessen hat davon profitiert. Am 28. Oktober werden

Mehr

Bundesteilhabegesetz. Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen. in Leichter Sprache

Bundesteilhabegesetz. Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen. in Leichter Sprache Bundesteilhabegesetz Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen in Leichter Sprache Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Mit-Arbeiter.

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung DATEN-STECKBRIEF: VOGELSBERGKREIS

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung DATEN-STECKBRIEF: VOGELSBERGKREIS Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung DATEN-STECKBRIEF: VOGELSBERGKREIS Impressum Herausgeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

4.4 Hessische Landesregierung

4.4 Hessische Landesregierung 4.4 Hessische Landesregierung Eine Vielzahl der in Kapitel 3 beschriebenen Initiativen, Anregungen oder Eingaben richteten sich an die Hessische Landesregierung bzw. die Fachressorts. Die ständige Zusammenarbeit

Mehr

1. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

1. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes Landtag von Sachsen-Anhalt Ausschuss für Finanzen Einladung 6/FIN/93 15.10.2015 93. Sitzung Mittwoch, 28.10.2015, 10:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9, Raum B0 05 Tagesordnung: 1. Entwurf

Mehr

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE

ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE MINISTERIUM FÜR BILDUNG MINISTERIUM FÜR BILDUNG ÖKONOMISCHE BILDUNG ONLINE Wirtschaft in die Schule Ein interaktives Fortbildungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen Lehman

Mehr

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Innovationspreis. Zu Hause daheim Quartierskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Innovationspreis. Zu Hause daheim Quartierskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Innovationspreis Zu Hause daheim 2019 Quartierskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Zeit, in der

Mehr

Wir handeln: Sicherheit und Zukunft in der hessischen Energiepolitik

Wir handeln: Sicherheit und Zukunft in der hessischen Energiepolitik 20. Februar 2013 Wir handeln: Sicherheit und Zukunft in der hessischen Energiepolitik Ministerpräsident Volker Bouffier und Umweltministerin Lucia Puttrich geben in Darmstadt Startschuss für Wochen der

Mehr

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt ZBFS Inklusionsamt Menschen mit Behinderung Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Schwerbehinderung und Beruf Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr