Holzgas: Technik kommt vorsichtig in Fahrt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holzgas: Technik kommt vorsichtig in Fahrt"

Transkript

1 Holzgas: Technik kommt vorsichtig in Fahrt Bald könnten Waldhackschnitzel nicht nur Wärme, sondern auch Strom liefern. Die neuen Vergütungssätze für Strom aus Holz wecken starkes Interesse bei Land- und Forstwirten. Aber die Holzgas-Technik steckt noch im Pilotstadium. top agrar berichtet. Hackschnitzel aus Forstholz sind ein bewährter und wirtschaftlicher Brennstoff. Noch attraktiver wäre es für Landund Forstwirte, neben Wärme auch Strom zu erzeugen, der zu speziellen Preisen ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Möglich ist dieses bei der Erzeugung von Holzgas. Hierbei werden Hackschnitzel thermochemisch vergast, wobei ein kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltiges Schwachgas, das so genannte Holzgas, entsteht (siehe Übersicht 1). Dieses Gas lässt sich wie Biogas in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) verbrennen, wobei Strom und Wärme entstehen. Strom aus Holzgas: Bis zu 19 Cent je Kilowattstunde Seit August 2004 locken die neuen Vergütungssätze für den mit Holzgas erzeugten Strom. Grundlage ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Bei Anlagen bis 150 kw liegt die Grundvergütung bei 11,3 Cent je kwh, wenn die Anlage im Jahr 2005 in Betrieb geht. Dazu können der Bonus für den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen (Nawaro-Bonus) von 6 Cent, der Kraft-Wärme-Kopplungs-Bonus von umgerechnet rund 1 Cent und der Technologie-Bonus von 2 Cent kommen. In der Spitze kann man mit Holzgas also 19,3 Cent je kwh erzielen, rechnet Walter Danner, Anlagenbetreiber und Entwickler von Biogas- und Holzgasanlagen aus dem bayerischen Ruhstorf. Aber er bremst die Euphorie bezüglich des Nawaro-Bonus: Nur Durchforstungsholz oder Straßenbegleitgrün fallen unter die Definition der bonusfähigen Stoffe nach dem EEG. Sägewerksabfälle oder Wipfelholz dagegen sind Abfall und damit nicht bonusfähig. Die neuen Vergütungssätze im EEG lassen zwar aufhorchen. Aber schon kleine Schwankungen bei einzelnen Faktoren können jede Kalkulation schnell kippen, wie Danner vorrechnet: Bei Betriebsstunden und 10 Jahren Betriebsdauer z. B. macht eine Anlage bei Investitionskosten von E je kw E Gewinn im Jahr, bei E je kw dagegen E Verlust (siehe Übersicht 3). Das 106 top agrar 5/2005

2 gleiche beim Hackschnitzelpreis: Bei 60 E je Tonne kann die Anlage E Gewinn abwerfen, bei einem Preis von 100 E pro Tonne dagegen E Verlust. Auch der elektrische Wirkungsgrad entscheidet nicht selten über Wohl oder Wehe der Wirtschaftlichkeit, wie das Beispiel einer Biogasanlage zeigt: Bei 27 % entstehen satte Verluste, bei 39 % dagegen über E Gewinn. Die Variationen sind vielfältig und machen deutlich, dass ohne Langzeiterfahrung eine Kalkulation kaum möglich ist, fasst Danner zusammen. Erst wenige Betriebsstunden Ähnlich wie Biogas lässt sich auch Holzgas im BHKW verbrennen. Gerade bei den Betriebsstunden hapert es zur Zeit: Es gibt nur wenig Langzeiterfahrungen, die Technologie gerade im kleineren Leistungsbereich bis 1 MW (elektrisch) steckt noch in den Kinderschuhen. Von den rund 10 Herstellern und Entwicklern von kleineren Holzgasanlagen in Deutschland existieren nur wenige Prototypen in der Praxis. Eine Anlage wird derzeit an der Fachhochschule Amberg-Weiden mit 90 kw Feuerungswärmeleistung (etwa 70 kw thermische und 25 kw elektrische Leistung) untersucht. Das Holzgas wird hier in einem Zündstrahl-BHKW verstromt, das mit Pflanzenöl als Zündölquelle arbeitet. Die ersten Ergebnisse auch hinsichtlich der Teerproblematik sind zwar viel versprechend, aber wir haben noch keine Langzeiterfahrungen, erläutert Prof. Dr. Stefan Beer vom Fachbereich Maschinenbau und Umwelttechnik. Auch macht die anfallende Wärmemenge deutlich, dass diese Anlagen nur dort wirtschaftlich sind, wo die Wärme genutzt werden kann. Wenn man sieht, dass viele Biogasanlagen mit der Wärmeverwertung Probleme haben, lässt sich schnell abschätzen, dass auch nur wenige Standorte für eine Holzgaserzeugung geeignet sind, meint Beer. Bei der Frage, ob es sich jetzt lohnt, in Holzgas einzusteigen, rät der Forscher: Man muss sich immer klar machen, dass die Holzgasentwicklung einige Jahre hinter der Biogastechnologie zurückliegt. Anlagenpioniere müssen damit rechnen, dass sie noch viel Zeit in Wartung und Reparatur aufwenden müssen. Dazu kommt, dass zur Zeit wenig Geld in Forschung und Entwicklung gesteckt wird. Die Hersteller sind kleine Firmen mit wenig Budget, Forschungsprogramme gibt es kaum. Risiken bei der kleineren Holzvergasung können derzeit nur über die EEG-Vergütung abgedeckt werden, meint auch Dieter Bräkow von der Fördergesellschaft Erneuerbare Energie (FEE) aus Berlin, der die Arbeitsgruppe Vergasung von Biomasse angehört. Die Vergasung wird sich sehr unterschiedlich entwickeln, meint Bräkow: Im top agrar 5/

3 dezentralen Bereich wird die kleinere Holzvergasung weiterhin Bestand haben, da sie standortspezifische Vorteile hat. Bräkow: Darüber hinaus geht der Trend immer mehr zu großen Syntheseanlagen, die zu Allesfressern werden. Damit kommen aber auch neue Methoden der Biomasseverdichtung ins Spiel, wie beispielsweise Pellets, Koks oder verflüssigte Biomasse. Viel trägt dazu auch die chemische Verfahrenstechnik bei, die Kohlechemie könnte zur Biomassechemie werden, wagt er einen Ausblick. Biomassevergasung kommt Aus der Entwicklung der Synthesegasproduktion können aber auch Erkenntnisse für die Vergasung zur Kraftwärmekopplung abgeleitet werden. Dazu zählt Bräkow die Trennung von Pyrolyse und Koksvergasung, den Einsatz von Katalysatoren, die Heißgasreinigung und die Herstellung von Gasen mit höherem Heizwert. Mit mehrstufigen Vergasungsanlagen gelingt es immer besser, auf die Besonderheiten unterschiedlicher Biomasse zu reagieren, führt er aus. Das Holz kann auch automatisch gesteuert in den Reaktor gefördert werden. Erste Holzvergaser-Prototypen gelangen jetzt in den Praxiseinsatz. Übersicht 1: So wird Strom aus Holz erzeugt Anlagen- Zwischen- Temperatur Reaktion Entstehende bauteil schritt Produkte Holzgas- Trocknung bis zu 200 C Das Wasser in der Biomasse Trockener Reaktor verdampft Brennstoff Pyrolyse C Makromoleküle, aus denen 1. Flüchtige Gase (80 %): Biomasse besteht, werden Wasserdampf (H 2 O), aufgebrochen Kohlendioxid (CO 2 ), Wasserstoff (H 2 ), Methan (CH 4 ) 2. Dämpfe (Teer, Aromaten), kondensieren als Pyrolyseöle 3. Pyrolysekoks Vergasung Über 500 C Pyrolysekoks wird 1. Erwünscht: Brennbare Gase: bei Zufuhr eines Kohlenmonoxid (CO), CO 2, Vergasungsmittels CH 4, H 2 O, bei Luft als wie Wasserdampf oder Luft zu Gas zersetzt Vergasungsmittel auch Stickstoff 2. Unerwünscht: Teere Gasauf- Gasreini- Staubpartikel und un- Gereinigtes Holzgas bereitung gung erwünschte Stoffe wie Teer werden entfernt Gas-Otto- o. Gas-Ver- Das entstandene Gas ver- Strom (30 %) und Wärme Zündstrahl- brennung brennt unter Luftzufuhr zu (70 %) in Form von Blockheiz- Wasserdampf und CO 2 Motorabwärme kraftwerk Bei den Holzgas-Reaktoren unterscheidet man drei verschiedene Vergasungssysteme: 1. Festbett-Vergaser: Brennstoffpartikel werden von der geringen Gasströmung nicht bewegt; strömen Brennstoff und Zuluft in die gleiche Richtung, spricht man von Gleichstromvergaser; beim Gegenstromvergaser bewegen sich Brennstoff und Zuluft in entgegengesetzter Richtung. Festbettvergaser kommen hauptsächlich im kleineren Leistungsbereich bis 2 MW zum Einsatz. 2. Wirbelschicht-Vergaser: Die Zuluftströmung ist so hoch, dass der Brennstoff im Reaktor umhergewirbelt wird. 3. Flugstrom-Vergaser: Nur bei größeren Industrie-Anlagen; Brennstoff ist fein vermahlen und wird durch den Reaktor geblasen. Als Vorgriff auf komplizierter zu vergasende Biomasse sieht er die Wirbelschichttechnologie, die immer gründlicher bearbeitet wird. Es ist auch zu beobachten, dass Teer immer mehr als Energieträger statt als Störstoff angesehen wird. Zukünftig könnten biogene Brennstoffe chemisch vorbehandelt werden. Außerdem sieht Bräkow in der Kombination aus Stirlingmotor und Vergaser eine Alternative zur herkömmlichen Vergasung mit BHKW. Zur Entwicklung von Anlagen unter 150 kw setzt Bräkow auf eine stärkere Einbindung der Entwickler in wissenschaftliche Untersuchungen. Hoffnungsvoll stimmt ihn, dass die AG Vergasung in ein Projekt des Bundesbildungsministeriums eingebunden ist mit dem Titel: Untersuchungen zur Optimierung des Zusammenwirkens von Techno- Holzgas entsteht in drei Schritten. Das BHKW erzeugt aus dem gereinigten Gas Strom und Wärme. 108 top agrar 5/2005

4 Übersicht 2: So unterscheiden sich Holzgas und Biogas Holzgas Biogas Ausgangsstoff Holz in Form von Gülle; Rohstoffe mit mögl. wenig Lig- Hackschnitzeln nin (Mais, Getreide, Gras); Bioabfälle Verfahren Thermochemisch: Vergasung Biochemisch: Vergärung Gaszusam- v.a. Kohlenmonoxid, mensetzung Wasserstoff, Methan Methan, Wasserstoff Entstehende Flüssiger Gärrest Produkte Holzkohle, Asche (ähnlich der Gülle) Gasnutzung Zündstrahl- oder Zündstrahl- oder Gas-Otto-BHKW Gas-Otto-BHKW Ausbeute ca. 70 % Wärme, 30 % Strom Ca. 60 % Wärme, 40 % Strom Investitionskosten Euro je kw bis Euro je kw logien zur dezentralen Energieerzeugung mit Brenngasen aus Erneuerbaren Energieträgern. Wir sind dabei aufgefordert, den konkreten Forschungsbedarf für die Vergasung von Biomasse aufzuzeigen, macht Bräkow deutlich. Wie aber lässt sich heute verfügbare Technik danach beurteilen, ob sie praxisreif ist? Damit Forschung und Entwicklung von Anfang an in die richtige Richtung laufen, Praktiker aber auch eine Handhabe zur Beurteilung von Holzgasprojekten erhalten, hat die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) einige Zielvorgaben für erfolgreiche Holzvergaseranlagen erarbeitet. Die Praxisreife lässt sich mit einheitlichen Dauertests bestimmen, erläutert Jan Kai Dobelmann, top agrar 5/

5 Derzeit konzentrieren sich Entwickler von Vergasungsanlagen noch auf Holz als Brennstoff. Zukünftig könnte aber auch andere Biomasse vergast werden. Fotos: Neumann (2), Werkbilder Vizepräsident und Vorsitzender vom Fachausschuss Biomasse bei der DGS. Der spezifische elektrische Wirkungsgrad könnte nach Anregung der DGS mit einem 200 Stunden-Dauerbetriebstest ermittelt werden. Nach einem Stunden-Test lassen sich die Verfügbarkeit der Anlage, die Wartungskosten und der notwendige Personaleinsatz bestimmen. Dabei sollte ein Betriebstagebuch lückenlos Aufschluss über Störfälle oder Messdaten geben, regt Dobelmann an. Die Stromabgabe müsste mit Hilfe einer Leistungsüberwachung im Fünf-Minuten-Takt erfasst werden. Bei Brennstoffkosten oder Vergütungen sind dagegen keine Tests möglich, da diese Größen regional unterschiedlich bzw. gesetzlich geregelt sind. Die DGS hat zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit ein Programm entwickelt, das auf CD-Rom bezogen werden kann. 110 top agrar 5/2005 Übersicht 3: Einflussgrößen für die Wirtschaftlichkeit Varianten Günstig Mittel Schlecht 1. Investitionskosten 1) E/kW E/kW E/kW Gewinn pro Jahr (E) Hackschnitzelpreis (E/t) 2) 60 E/t 80 E/t 100 E/t Gewinn pro Jahr (E) Betriebsstunden 3) h h h Gewinn pro Jahr (E) BHKW-Wirkungsgrad 4) 39 % 33 % 27 % Gewinn pro Jahr (E) ) Bei 10 Jahren Betriebsdauer, Betriebsstunden 2) Bei 20 % Feuchte, Betriebsstunden 3) Bei 133 kw Holzvergaser, 1,3 kg Biomasseverbrauch/kWel, Gasmotor 4) Bei 250 kw (el) Biogasanlage, 7000 Betriebsstunden Quelle: Walter Danner, BiomasseEnergie GmbH, Ruhstorf Weitere Infos zum Thema Holzgas Zum Thema Holzgas gibt es neuere Schriften und Tagungsbände sowie Informationsmöglichkeiten im Internet: Biomasse-Vergasung Der Königsweg für eine effiziente Strom- und Kraftstoffbereitstellung? Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Band 24, ISBN: ; Preis: 25 E; zu beziehen beim Landwirtschaftsverlag GmbH Münster, Telefon: 02501/8 01-0, Internet: service@lv-h.de Tagungsband Dezentrale Holzvergasung (Stand 2005), mit CD-ROM für die Wirtschaftlichkeitsberechnung; Kosten: ca. 45 E. Zu beziehen bei: DGS, Telefon: 0 89/ , dobelmann@dgs.de, Arbeitskreis Holzgas vom Fachverband Biogas und der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS): Das Internetangebot umfasst allgemeine Informationen und ein Diskussionsforum. Eine Liste mit aktuellen Herstelleradressen zum Thema Holzgas kann bestellt werden beim Leserservice top agrar, Fax: 02 51/ oder unter Fazit Damit die Marktentwicklung im Bereich Holzgas jetzt in geordneten Bahnen läuft, erhofft sich die junge Holzgasbranche Rückendeckung auch vom Fachverband Biogas (FvB). Unsere Erfahrungen sind ähnlich wie die der Holzgaspioniere. Denn auch in der Biogasbranche waren es die Bauern und Tüftler und nicht die Forscher, die den Markt bereiteten, betont FvB-Vizegeschäftsführer Markus Ott. Erfahrungen aus der Solarbranche dagegen kann die DGS beisteuern. Erkenntnisse in Bezug auf Entwicklungen und Genehmigungen von Anlagen möchten die DGS und der FvB jetzt in einem gemeinsamen Arbeitskreis Holzgas einbringen. Wir wollen Betreiber von Holzgasanlagen, aber auch Entwickler vor Fehlentwicklungen und Enttäuschungen schützen, erklärt Gunnar Böttger, der zusammen mit Markus Dallinger Sprecher des DGS/FvB Arbeitskreises Holzgas ist. Die neuen Einspeisetarife für Strom aus Holz wecken das Interesse an der Holzgasproduktion. Allerdings sollten sich Investoren jetzt nicht von der Vergütung blenden lassen: Die Technik ist noch nicht praxisreif! Zwar sind erste Erfahrungen und Forschungsergebnisse viel versprechend. Aber Pioniere unter den Land- und Forstwirte, die jetzt über die Verstromung von Waldholz nachdenken, müssen sich beim heutigen Stand der Technik noch auf erheblichen Wartungs- und Reparaturaufwand einstellen. Um lockende Angebote von Herstellern bewerten zu können, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie standardisierte Dauertests. Ohne die Testergebnisse sollten investitionswillige Landwirte sehr zurückhaltend sein. Allerdings: Wenn die Entwicklung jetzt durch das EEG stärker angeregt in Fahrt kommt, ist wie im Biogasbereich in wenigen Jahren eine Trendwende von Bastleranlagen hin zu ausgereifter Technik zu erwarten. Hinrich Neumann

Inhaltsverzeichnis Tagungsband

Inhaltsverzeichnis Tagungsband Inhaltsverzeichnis Tagungsband Einleitung Hintergrund 2 Grussworte 4 Kai Dobelmann (DGS Präsident) 4 Markus Ott (stellv. Geschäftsführer Fachverband Biogas) 5 Zusammenfassung 6 Teil1: Die Theorie Beurteilung

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:

Mehr

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009 Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009 Norbert Kraus Erfahrungsaustausch Biogasanlagen, Nürnberg, 02.12.2010 Bonusregelungen des EEG 2009 für Biogasanlagen / Norbert Kraus / Erfahrungsaustausch Biogasanlagen

Mehr

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas 1 GASERZEUGUNG AUS HOLZ by Ablinger Daniela Aschl Thomas Agenda 2 Grundlagen Geschichte der Holzvergasung Phasen der Holzvergasung Vergasungsanlagen und Stand der Technik Vergaserbauarten Holzvergasungsanlagen

Mehr

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1 Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den Heatpipe-Reformer agnion Technologies GmbH 1 Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der

Mehr

Strom und Wärme aus Holzpellets

Strom und Wärme aus Holzpellets Strom und Wärme aus Holzpellets Louis Lutz ANS-Mitgliederversammlung 26.04.2017 Übersicht 1. Wärme-Kraft-Kopplung 2. Voraussetzung Wärmesenken 3. Energiegewinnung aus Biomasse 4. Warum Holzpellets? 5.

Mehr

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1 Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten Folie 1 Unsere Prinzipien Blue Energy stellt sich vor Die Philosophie der Blue Energy Gruppe ist maßgeblich von einer ganzheitlichen Umweltethik geprägt.

Mehr

Holzgastechnik ist serienreif!

Holzgastechnik ist serienreif! technik ist serienreif! Die gleichzeitige Strom- und erzeugung aus Holz kommt wieder in Fahrt. Über 300 Anlagen sind in den letzten zwei Jahren neu in Betrieb gegangen. Wir geben einen aktuellen Überblick

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Technische Rahmendaten Annahmen zur Wärmenutzung Nutzwärmeanteil BHKW zentral 80% Nutzwärmeanteil BHKW dezentral 20% Nutzwärmeanteil Heizkraftwerk 44% Prozesswärmebedarf

Mehr

Strom und Wärme Natürlich mit Holzgas

Strom und Wärme Natürlich mit Holzgas Strom und Wärme Natürlich mit Holzgas Energie aus Holz Nicht einfach nur Strom Nicht einfach In einem Holzgassystem steckt eine anspruchsvolle Technologie, die viele Vorteile bietet. Viele einzelne, perfekt

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

22. September

22. September 2012 1 Gliederung -Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Optimierung - Leistungsentwicklung B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo,

Mehr

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ SAUBERE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse.

Mehr

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ SAUBERE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse.

Mehr

E IV - j/10 E

E IV - j/10 E 2011 geänderte Fassung vom 16.12.2011 2010 E IV - j/10 E4093 201000 Vorbemerkungen Berichtskreis Die Erhebung wird jährlich bei den Betreibern von Stromnetzen für die allgemeine Versorgung durchgeführt.

Mehr

Holzenergie Wegscheid

Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative KWK-Anlage, die auf einem Gleichstrom-Festbett Vergaser basiert. Das System wird als Standard- Modul produziert,

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

HOLZ- VERGASER. Energietechnik Burkhardt GmbH Seite 1

HOLZ- VERGASER. Energietechnik Burkhardt GmbH Seite 1 BHKW HOLZ- VERGASER HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI Energietechnik 2013 @ Burkhardt GmbH Seite 1 WIR ERÖFFNEN MÖGLICHKEITEN Inhalt 1.Unternehmensprofil 2.Holzvergasung 3.Technik BHKW 4.Holzvergaser

Mehr

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk BHKW HOLZ- VERGASER HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI Seite 1 WIR ERÖFFNEN MÖGLICHKEITEN Inhalt 1.Unternehmensprofil 2. Holzvergasung 3. Technik BHKW 4. Holzvergaser / BHKW Modul 5. Referenzen 6.

Mehr

Holzgas-KWK - d i e I n n o v a t i o n E L E K T R I S C H E U N D T H E R M I S C H E E N E R G I E AU S H O L Z

Holzgas-KWK - d i e I n n o v a t i o n E L E K T R I S C H E U N D T H E R M I S C H E E N E R G I E AU S H O L Z Holzgas-KWK - die I nnovation ELEK TRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ URBAS Energietechnik entwickelt und produziert Anlagen zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus Biomasse. Mit der

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Ein Beitrag zur zukünftig dekarbonisierten Stromversorgung und zur Energiewende Rahmenbedingungen Energiewende Schwankender

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

SynCraft Holzvergaser

SynCraft Holzvergaser forschung & entwicklung. SynCraft Holzvergaser Erfahrungen aus Praxisanlagen in Österreich Huber Marcel, Huemer Markus, Hofmann Angela MCI Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik Universitätsstraße

Mehr

betrieben. Eine fünf mal grössere Anlage in Stans (NW) nutzt Altholz.

betrieben. Eine fünf mal grössere Anlage in Stans (NW) nutzt Altholz. Energieerzeugung Erstmals Wärme und Strom aus Holzpellets Energiezentralen, die aus Holzenergie sowohl Wärme als auch Strom produzieren, sind noch relativ selten. Ein Kraftwerk dieses Typs hat nun in Rheinfelden

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

TSenergyGroup

TSenergyGroup TSenergyGroup 2012 1 Gliederung - Hintergrund - Verfahrensbeschreibung Grundlagen - Verfahrensbeschreibung - Verfahren technische Umsetzung - Beispielanlagen B.T.S. ITALIA srl/gmbh Via S. Lorenzo, 34 I-39031

Mehr

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk Vom Klärwerk zum Kraftwerk Klärschlammfaulung Bei der Abwasserreinigung auf Kläranlagen fällt Klärschlamm an, der sich aus den absetzbaren Stoffen des Abwassers und Bakterienmasse aus der biologischen

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Noch weitere zehn Jahre?

Noch weitere zehn Jahre? Biogasförderung Noch weitere zehn Jahre? Anfang des Jahres ist das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft getreten. Es verspricht Betreibern von bestehenden Biogasanlagen eine Anschlussförderung.

Mehr

Holzvergasung. Renaissance einer alten Technologie

Holzvergasung. Renaissance einer alten Technologie Holzvergasung Renaissance einer alten Technologie Abbildungen: (1) Werner Kroll: Der Gasgenerator. Fach- und Schulungsbuch. Verlag G. Kliemt, Nossen/Berlin 1943 (2) Photos von U. Graf Ulrich Graf, Januar

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

GEET Motoren. Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

GEET Motoren. Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) GEET Motoren Dreyerstraße 9 D 80689 München Tel. 089/54643553 Fax 54643552 Vorhaben: Umbau eines bestehenden Otto oder Dioeselmotors in einen GEET- Motor zur

Mehr

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk BHKW HOLZ- VERGASER HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI Seite 1 WIR ERÖFFNEN MÖGLICHKEITEN Inhalt 1. Unternehmensprofil 2. Holzvergasung 3. Neuentwicklung BHW ECO 165 HG 4. Neuentwicklung 50 kw Holzvergaser

Mehr

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage: BGA (Biogasanlage) So entsteht Biogas: Als Grundstoffe für die Biogaserzeugung kommen alle Arten von Biomasse in Frage, also alle organischen Materialien, die aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten bestehen.

Mehr

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogas in der lokalen Energieversorgung Vierte Niedersächsische Energietage 28.03.2011 Biogas in der lokalen Energieversorgung Dr. Manfred Schüle Geschäftsführer enercity Contracting GmbH Ein Unternehmen der Stadtwerke Hannover AG 2011 Dr. Manfred

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg,

Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg, Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg, 09.02.2005 Dr. Stephan Saupe Umweltbundesamt Fachgebiet Erneuerbare Energien

Mehr

Biomasseheiz(kraft)werke

Biomasseheiz(kraft)werke Stirlingmotor für Biomasseheiz(kraft)werke Biomasse Ölpflanzen feuchte Substrate Festbrennstoffe Ölpresse Biogasanlage Verflüssigung Vergasung Verbrennung Motor Brennstoffzelle Stirlingmotor Dampfturbine/-motor

Mehr

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol Blockheizkraftwerke (BHKW) sind stationäre Anlagen, die dezentral zur gleichzeitigen Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt werden und deshalb eine gewissenhafte

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2010 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare -Energien-Gesetz EEG vom 25.Oktober 2008 (Stand: Juli 2010) Zum 01.Januar 2009 trat das

Mehr

Produktkatalog 2015/2016

Produktkatalog 2015/2016 Produktkatalog 2015/2016 Holzkohle Holzkohle ist ein Brennstoff, welcher entsteht, wenn lufttrockenes Holz ohne Zufuhr von Sauerstoff auf 350 400 C erhitzt wird. Holzkohle ist ein Gemisch organischer Verbindungen

Mehr

FIRMENEXPOSÉ

FIRMENEXPOSÉ FIRMENEXPOSÉ www.ver-gmbh.com EXPOSÉ Verfahrensingenieure GmbH VER Verfahrensingenieure GmbH Breitscheidstraße 78 01237 Dresden Firmenvorstellung: Die VER Verfahrensingenieure GmbH arbeitet an der Entwicklung

Mehr

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter 1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter 12.9.2008 Zürich Pyroforce Conzepte AG Inhalt Einleitung Holzversorgung Fernwärmenetz Bedarf

Mehr

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen 75 kw Biogasanlagen im EEG 2014 25.September 2014 Oldenburg Andreas Freytag LWK Niedersachsen Fb 3.1 Tel. 0178 2665 441 Betriebswirtschaft

Mehr

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung Biomasse/Biomüll Biogas/Biogasanlage Blockheizkraftwerk Müllheizkraftwerk Pelletheizung Christoph Hennemann 10 a 09.03.2010 Biomasse: Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet. Basis

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Seminario Bioenergía Guayaquil, 18.08.2016 Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Pierre Haider, Fickert & Winterling

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Gasverwertungskonzepte Inhalt Biogasanlagen in Deutschland und Hessen, Charakteristik von Anlagengrößen, Überblick über Gasverwertungsmöglichkeiten,

Mehr

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski EEG 2009 - Auswirkungen für die Biogasbranche Anke Rostankowski Potsdam, 23.10.2008 Gliederung Ausgangslage Ziele Status quo Entwicklung bis 2020 Stromerzeugung aus Biomasse Neufassung des EEG Überblick

Mehr

Spanner. Spanner. Spanner HOLZ-KRAFT. Dipl. Ing. Thomas Bleul Spanner HOLZ-KRAFT-Anlagen 1

Spanner. Spanner. Spanner HOLZ-KRAFT. Dipl. Ing. Thomas Bleul Spanner HOLZ-KRAFT-Anlagen 1 HOLZ-KRAFT Dipl. Ing. Thomas Bleul 14.11.2012 HOLZ-KRAFT-Anlagen 1 Group 4 Firmen 350 Mitarbeiter 75 Mio. EUR Umsatz (2011) Automobil Zulieferindustrie Kunden 14.11.2012 HOLZ-KRAFT-Anlagen 2 Team Re 2

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander

Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander Serie: Das verdienen Landtechnik-Kunden Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander Die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage ist von vielen Faktoren abhängig. Schnell kann aus einer hohen schwarzen

Mehr

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching Strom und Wärme aus Holzhackschnitzel in angepassten Leistungsklassen für die Land-, Vieh- und Forstwirtschaft Spanner Re² GmbH 2004:

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen Biogas Chance oder Risiko für Gasversorgungsunternehmen? Dipl.-Ing. (FH) Leiter Gas- und Wärmedienstleistung/

Mehr

Holzvergaser "Wirtschaftshof Salzwedel"

Holzvergaser Wirtschaftshof Salzwedel Holzvergaser "Wirtschaftshof Salzwedel" Wertschöpfungskette Holz-Wärme/Strom Dr. Ralf Winterberg elbe bioenergie GmbH Stendal/Magdeburg Tagung "Bioenergie in Kommunen" Bernburg, 29.09.2008 Übersicht Motive

Mehr

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014 KWK-Marktübersicht und Projekte 2014 Heizwerke-Betreibertag 2014 Ing. Mag.(FH) Gerhard Uttenthaller 1 Inhalte Grundsätzliche Überlegungen Marktübersicht Wirtschaftlichkeit von Holzvergaseranlagen Projekte

Mehr

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\=

LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE. QK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= _áçâê~ñíëíçññé=çéê=òïéáíéå=déåéê~íáçåw= j~êâíêéáñé=áå=páåüí\= EVANGELISCHE AKADEMIE QK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ LOCCUM _áçâê~ñíëíçññéçéêòïéáíéådéåéê~íáçåw j~êâíêéáñéáåpáåüí\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NRKgìåáOMMSI`rqb`JfåëíáíìíI`ä~ìëíÜ~äJwÉääÉêÑÉäÇ táêç~åâéåçéããáíråíéêëííòìåöçéë_ìåçéëãáåáëíéêáìãëñêrãïéäíik~íìêëåüìíòìåç

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte

Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte Flexibler BHKW Betrieb Wirtschaftlichkeit einer Leistungserweiterung und technische Aspekte Dipl.Ing.agr. Jochen Ackermann Agrarberatung Nordhessen GmbH Frankfurter Str. 295 34134 Kassel Fon: 0561 86256213

Mehr

HOLZVERGASUNGSANLAGEN

HOLZVERGASUNGSANLAGEN HOLZVERGASUNGSANLAGEN Bayreuth Stand der Technik Betreibererfahrungen Wirtschaftlichkeit 19. Januar 2012 Sebastian Kilburg C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten Dipl.Ing.agr. Jochen Ackermann Agrarberatung Nordhessen GmbH Frankfurter Str. 295 34134 Kassel Fon: 0561 86256213 Funk: 0170 5612940 Eichhof 26.11.2014 1 Seit

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Sonderdruck aus top agrar Energie magazin 02/2013

Sonderdruck aus top agrar Energie magazin 02/2013 Sonderdruck aus top agrar Energie magazin 02/2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Viessmannstraße 1 35108 Allendorf (Eder) Auf dem Weg zum größten Bioenergiedorf In Wettesingen (Nordhessen) sollen rund 200

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

Konformitätserklärung 2018

Konformitätserklärung 2018 Konformitätserklärung 2018 Jährliche Erklärung des Anlagenbetreibers zur Konformität der Stromerzeugung aus Biomasse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2017 für Biogasanlagen und für Anlagen mit Einsatz

Mehr

Novelle EEG Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Novelle EEG Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz Novelle EEG 2009 Gliederung 1. Vorstellung 2. Novellierung EEG 3. Novellierung KWKG 4. Novellierung EEWärmeG 5. Novellierung Messwesen 6. Fazit Biogas e. V. Mitgliederentwicklung 3000 2500 Davon: - 1255

Mehr

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff Autor Dr. Erwin Greiler TUGraz_11+02+2016 Inhalt 1 Einführung 2 Vorstellung von 3 Biomassevergasung - Allgemeines 4 Projektbeschreibung Sterzing 2014ff 5 Die Ökonomie

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Gliederung Motivation und Ziele Beschreibung der Flash Pyrolyse Technik Ausgangsmaterial Probleme Ausblick für zukünftige

Mehr

E IV - j/11 E

E IV - j/11 E 2012 Geänderte Fassung vom 05.11.2012 2011 E IV - j/11 E4093 201100 Vorbemerkungen Berichtskreis Die Erhebung wird jährlich bei den Betreibern von Stromnetzen für die allgemeine Versorgung durchgeführt.

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas

Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas Zündstrahlmotoren für Pflanzenöl und Biogas Christof Förtig Schnell Zündstrahlmotoren AG & Co. KG Hugo-Schrott-Straße 6 88279 Amtzell Tel.: +49 (7520) 9661-0 www.schnellmotor.de Wärme aus Biomasse 29.

Mehr

Fachverband Biogas e.v.

Fachverband Biogas e.v. 20. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Grünland: Alternativen zum Mais Ökonomische Bewertung der Grasvergärung: von der Flächenbewirtschaftung h bis zur Gasverwertung 11. Januar 2011 90471 Nürnberg,

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

EEG 2014 in der Praxis: Auswirkungen für KWK und Biomasse. aus Sicht eines Umweltgutachters beim Morgenforum am im Bauzentrum München

EEG 2014 in der Praxis: Auswirkungen für KWK und Biomasse. aus Sicht eines Umweltgutachters beim Morgenforum am im Bauzentrum München EEG 2014 in der Praxis: Auswirkungen für KWK und Biomasse aus Sicht eines Umweltgutachters beim Morgenforum am 22.07.2014 im Bauzentrum München Inhalt Vorstellung der Firma OmniCert GmbH Ausblick auf das

Mehr

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 29 Analyse und Evaluierung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken Herzlich Willkommen beim Vortrag... Ethanol in Blockheizkraftwerken 1 ein mittelständiger Fachbetrieb seit 1971 in München und befassen uns mit: - Regelungen für Heizungen / Lüftung / Klima - Gebäudeautomation

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Biogaseinspeisung in der Region Hannover Biogaseinspeisung in der Region Hannover Frank Dollmann Grundsatzplanung Kraftwerke Stadtwerke Hannover AG Aufbereitung von Biogas// Folie 1 // frank.dollmann@enercity.de Inhalt 1. Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte Chancen nur noch für exzellente Projekte Wirtschaftsberatung Energieberatung Arbeitskreis Biogas Neue Grundregeln Öffnung für Kofermente (weit über die bisherige Liste der rein pflanzlichen Nebenprodukte

Mehr