Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. (18. August 05)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. (18. August 05)"

Transkript

1 Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel (18. August 05) 1

2 Inhaltsverzeichnis: Erklärungen zum Katalog der Lehrveranstaltungen... 6 Advanced Asset Pricing... 7 Advanced Macroeconomics... 8 Advanced Microeconomics... 9 Advanced Option Pricing Theory Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik: Hot Issues in Corporate Governance Angewandtes Information Retrieval...12 Angewandte Ökonometrie Applied Financial Management Arbeitsmarktökonomie Asset Management Ausgewählte Themen der politischen Ökonomie Aussenwirtschaftstheorie und -politik Bachelor-Seminar zum Marketing Banken- und Finanzmarktregulierung Bankmanagement 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling Bankmanagement 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite-/Risikosteuerung Budgetregeln und Budgetinstitutionen BWL 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre BWL 2: Finanzielles Rechnungswesen BWL 3: Investitionsrechnung BWL 4: Organisation und Human Resource Management (mit Übungen) Case Studies in Corporate Finance...28 Challenges in Global Leadership (Gastprofessur) Chinas und Indiens Auswirkungen auf die Weltwirtschaft Corporate Finance Corporate Finance 1a: Grundlagen der Investitions- und Unternehmensbewertung Corporate Finance 1b: Spezialgebiete der Investitions- und Unternehmensbewertung Corporate Finance 2a: Finanzierung und Kapitalstruktur Corporate Finance 2b: Investment Banking Corporate Finance 3 (noch nicht aktualisiert!) DataMining Datenanalyse (mit Übungen) Entscheidungsunterstützende Systeme 1 (mit Übungen) Entscheidungsunterstützende Systeme 2 (mit Übungen) Entwicklungsfinanzierung: Millennium Development Goals & Development Finance Europäische Integration und Regionale Konzentration (noch nicht aktualisiert!) European Bankers Forum Fallstudien aus der Marktforschung...44 Finance mit Excel und Visual Basic Finanzielles Rechnungswesen: Einführung und Überblick Finanzmarkttheorie 1 (mit Übungen) Finanzmarkttheorie 2 (mit Übungen) Fixed Income Fortgeschrittene Arbeitsmarktökonomie Fortgeschrittene Reale Aussenwirtschaft Fortgeschrittene Spieltheorie Foundations of International Macroeconomics Geographical Economics (noch nicht aktualisiert!) Geschichte des ökonomischen Denkens Geschichte des ökonomischen Denkens Gesundheitsökonomie und politik...57 Handelsliberalisierung und europäische Integration*

3 Industriegütermarketing Industrieökonomie Informatik 1 (mit Rechnerpraktikum)...61 Informatik 2 (mit Rechnerpraktikum)...62 Informationsmanagement Informationsökonomie und Auktionstheorie Institutionelle Grundlagen der Finanzdienstleistungsindustrie Integrierte Marktkommunikation (mit Übungen) Integriertes Masterseminar VWL / BWL Intermediate Finance Theory Internationale Politische Ökonomie Internationale Rechnungslegung International Finance Internettechnologien I: Grundlagen des Internet Internettechnologien II: Webprogrammierung Internettechnologien III: PHP + MySQL (Severscripting & Datenbanken) Kolloquium zum betrieblichen Rechnungswesen 1 für Lehramtskandidaten (mit Workshop) Finanzielles Rechnungswesen Kolloquium zum betrieblichen Rechnungswesen 2 für Lehramtskandidaten (mit Workshop) Kosten- und Leistungsrechnung Kolloquium zur Wissenschaftlichen Forschung im Marketing Konsumentenverhalten Kreditrisiko und operationelles Risiko im Licht von Basel II Lehrveranstaltungen der Politik: WS 05/06: Theorie der Politik Literaturseminar OFP Literaturrecherche in bibliographischen und Volltext-Datenbanken (mit Übungen) Management Accounting und Controlling Management Sozialer Beziehungen 1: Human Ressource Management Management Sozialer Beziehungen 2: Organisation und Führung Marketing 1 (mit Übungen) Marketing 2: Dienstleistungsmarketing (mit Übungen) Mathematik 1 (mit Übungen) Mathematik 2 (mit Übungen) Modellierung betrieblicher Datenbanksysteme Monetäre Ökonomie Nachhaltigkeitsmanagement Öffentliche Finanzen Öffentliche Finanzen Ökonometrie 1 (mit Übungen) Ökonometrie Organisationsberatung Organisationsdynamik Organisationstheorie Personalökonomie Planungsprozesse (mit Übungen) Planung von Geschäftsprozessen (mit Übungen) Politische Ökonomie der europäischen Währungsunion Practice of Investment Management Praktikum OFP Produktmanagement (mit Übungen) Programmieren Programmieren Projekt Management Projektarbeitsgemeinschaft Marketing Projektarbeitsgemeinschaft Marktforschung Projektseminar zur Softwareentwicklung

4 Projektseminar zur Softwareentwicklung Public Choice and Public Economics Public Economics Quality Management Relationship Marketing (mit Übungen) Risikomanagement Seminar Accounting/Corporate Finance/Investment Seminar Angewandte Finanzmarktforschung Seminar Arbeitsmarkt- und Industrieökonomie Seminar E-Business Seminar E-Business Seminar International Economics (Master) Seminar in International Economics and Development (Bachelor) Seminar Projektmanagement Seminar Qualitätsmanagement Seminar Sozialpolitik Seminar Wirtschaftsgeschichte und Spezialgebiete der Ökonomie Seminar Wirtschaftsgeschichte und Spezialgebiete der Ökonomie Seminar Aktuelle Fragen der Wirtschaftsprüfung Seminar zu multimedialen Anwendungen Seminar Angewandtes Information Retrieval Seminar zum Marketing MSc Seminar Betriebliche Anwendung der Informationstechnologie Seminar zur Gesundheitsökonomie und -politik Sozialpolitik Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Organisation (mit Übungen) Sozialwissenschaftliche Praxis in der Unternehmung Spezielle Fragen der Geldpolitik: Das Zinssetzungsverhalten von Zentralbanken Spezielle Probleme lokaler öffentlicher Finanzen in der Schweiz Spieltheorie in der Betriebswirtschaftslehre (noch nicht aktualisiert!) Statistik 1 (mit Übungen) Statistik 2 (mit Übungen) Statistik und empirische Sozialforschung für Geisteswissenschaftler und Geographen Statistik und empirische Sozialforschung für Geisteswissenschaftler und Geographen Strategische Unternehmensführung (mit Übungen) Swiss Boss Management Game System und Funktionsweise der Welthandelsordnung* Teamentwicklung Teamentwicklung Themen aus der Ökonometrie Umweltökonomie Unternehmensrisiken erkennen und managen (mit Übungen) Value Controlling Venture Challenge Verhandlungsführung VWL 1: Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 2 (a): Einführung in die Spieltheorie VWL 2 (b): Einführung in die Finanzmarkttheorie VWL 3: Mikroökonomie VWL 4: Makroökonomie Wachstum und Entwicklung Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der VWL Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der VWL Wirtschaftsprüfung Wirtschaftssoziologie 1: Arbeitsmarkt und Gender Wirtschaftssoziologie

5 Zaeslin-Programm: Law and Economics: BA Zaeslin-Programm: Law and Economics: MSc Zaeslin-Programm: Law and Economics Einführung Zaeslin-Programm: Seminar Law and Economics Zeitreihenökonometrie

6 Erklärungen zum Katalog der Lehrveranstaltungen Für die Studienplanung empfiehlt es sich den Katalog der Lehrveranstaltungen gemeinsam mit den Erläuterungen zum Katalog sowie der Lehrplanung zu studieren. Einige Anmerkungen zum Katalog der Lehrveranstaltungen. Veranstaltungstitel BWL/VWL Vorausgesetzte Veranstaltungen: Kreditpunkte WS/SS Vorlesungen oder Seminare sind gegebenenfalls mit arabischen Zahlen versehen, römische Zahlen werden nur noch für Module verwendet. MSc bezeichnet Veranstaltungen des Masterstudienganges BA bezeichnet Veranstaltungen des Bachelorstudienganges gibt an zu welchem Modul die Veranstaltung gehört; ist bei Mastervorlesungen eine Vertiefungsrichtung angegeben, so gehört die Veranstaltung in das Modul Vertiefungen oder in das Modul Seminare, falls es sich um ein Seminar handelt. Vertiefungsrichtungen sind nur bei Masterveranstaltungen aufgeführt zeigt die Zugehörigkeit von Veranstaltungen zur BWL oder VWL im Masterstudiengang. Im Master müssen neben den Kernfächern jeweils 12 Kreditpunkte aus Veranstaltungen, welche mit BWL resp. VWL gekennzeichnet sind, erworben werden. Im Bachelor hat die Kennzeichnung keine Bedeutung. Diese Veranstaltungen müssen erfolgreich absolviert sein, bevor eine Anmeldung zur Prüfung möglich ist. Bei den Kreditpunkten handelt es sich um ETCS-Punkte; bei Seminaren ist eine Normzahl angegeben. Die Kreditpunkte für eine Seminararbeit werden in der Regel bilateral mit den Dozierenden abgesprochen. gibt an ob eine Veranstaltung im Winter- oder Sommersemester stattfindet. Nur bei Veranstaltungen mit einem geraden Angebotsrhythmus angegeben. Im Wahlbereich des Bachelorstudium können Lehrveranstaltung die im Katalog entsprechend gekennzeichnet sind, überzählige Veranstaltungen aus andern Modulen, aber auch Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten und Universitäten angerechnet werden. In diesem Katalog sind nur Veranstaltungen, welche vom WWZ angeboten werden aufgeführt. Informationen zu anderen Lehrveranstaltungen (z.b. Lehrveranstaltungen der Juristischen Fakultät, der FHBB oder des Pädagogischen Institutes) sind bei den entsprechenden Insitituten zu beziehen. Änderungen vorbehalten! 6

7 Advanced Asset Pricing MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte BWL und VWL Finanzmarkttheorie Dozierende: Heinz Zimmermann Wolfgang Drobetz Yvan Lengwiler Finanzmarkttheorie 1 Finanzmarkttheorie 2 Advanced Microeconomics Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Wintersemester 05/06 findet statt im Sommersemester 06 findet nicht statt im Wintersemester 06/07 Es wird die Integration der Finanzmarkttheorie in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell unter Unsicherheit behandelt. Die Implikationen für die Struktur von Kapitalmarktmodellen sowie die Bewertungstheorie in vollständigen Märkten werden daraus abgeleitet, insbesondere auch die Arbitragebewertungstheorie. Literatur: Lengwiler (2004): Microfoundations of Financial Economics, Princton University Press. Cochrane (2001): Asset pricing. Princeton University Press. Gollier (2001): The Economics of Risk and Time, MIT Press. Campell/Lo/MacKinlay (1997): The Econometrics of Financial Markets, Princeton University Press. 7

8 Advanced Macroeconomics MSc VWL-Kern Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte VWL Monetäre Makroökonomik Dozierende: Carlos Lenz Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Diese Veranstaltung ist eine Einführung in fortgeschrittene Themen und Methoden der realen Makroökonomik. Den Ausgangspunkt bilden dynamische Gleichgewichtsmodelle wie Sie in der Wachstumstheorie zur Untersuchung der langfristigen Entwicklung von Volkswirtschaften verwendet werden. Wir werden solche Modelle verwenden um, neben der Wachstumstheorie, eine Reihe klassischer Themen wie Konsum- und Investitionstheorie, Konjunkturschwankungen, Fiskalpolitik und Budgetdefizite zu behandeln. Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, substantielle ökonomische Fragestellungen zu analysieren. Die Verwendung von Modellen und der Erwerb dazu notwendiger technischer Kenntnisse werden daher einen breiten Platz einnehmen. Neben der Vorlesung werden Übungen und die Analyse aktueller und makroökonomischer Probleme, dazu dienen, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und selbständig anzuwenden. Lehrbuch: David Romer, Advanced Macroeconomics, 2nd Ed. New York: McGraw-Hill, Reader: Artikel zu aktuellen Fragen der makroökonomischen Praxis. 8

9 Advanced Microeconomics MSc VWL-Kern Marktorientierte Unternehmensführung Märkte und Institutionen VWL Wirtschaftstheorie Dozierende: Aleksander Berentsen Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Die Vorlesung ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil gibt eine Einführung in die Entscheidungstheorie. Die Entscheidungstheorie beschäftigt sich mit der Frage nach welchen Prinzipien Menschen Entscheidungen in nicht strategischen Situationen treffen. Die Entscheidungstheorie ist Grundlage der anschliessenden Spieltheorie und Walrasianischen Theorie. Die Spieltheorie, welche im zweiten Teil behandelt wird, hat in jüngster Zeit stark an Bedeutung gewonnen und sich als Analyseinstrument in den Wirtschaftswissenschaften fest etabliert. Sie ist eine Theorie, welche Prognosen bezüglich des Verhaltens von strategisch interagierender Wirtschaftssubjekte macht. Die Spieltheorie findet eine breite Anwendung in der Betriebswirtschafts- und der Volkswirtschaftslehre. Im dritten Teil werden die allgemeine Gleichgewichtstheorie und die Wohlfahrtssätze besprochen. Dabei stehen die Konzepte der Pareto-Effizienz und des Marktversagens im Vordergrund und wir begründen, warum Eingriffe ins Marktgeschehen nötig sein können. Wichtige Anwendungsgebiete der allgemeinen Gleichgewichtstheorie sind die Makroökonomie, die Finanzwissenschaft, die Finanzmarkttheorie und die klassische Außenhandelstheorie. 9

10 Advanced Option Pricing Theory MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte BWL / VWL Finanzmarkttheorie Dozierende: Jaqueline Henn Finanzmarkttheorie 2 Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Bewertung von Zins- und Kreditderivaten. Nach der Betrachtung einiger Zinsderivate werden verschiedene Zinsstrukturmodelle behandelt. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil der Vorlesung Kreditrisikomodelle untersucht und u.a. für die Bewertung von Kreditderivaten verwendet. Literatur: Hull, John C. (2003): Options, Futures and other Derivatives, Prentice Hall. 10

11 Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik: Hot Issues in Corporate Governance MSc Märkte und Institutionen Märkte und Institutionen VWL Angewandte Wirtschaftsforschung Dozierende: Silvio Borner Kurt Schiltknecht Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Diese Veranstaltung ist nicht themenzentriert, d.h. nicht inhaltlich festgelegt, sondern anwendungsorientiert. Ausgehend von konkreten Problemen wird die Theorie herangezogen, um diese Probleme zu analysieren und Lösungswege aufzuzeigen. Betont werden auch der Projektcharakter und die aktive Mitwirkung der Teilnehmenden durch eigene Arbeiten, Diskussionen mit auswärtigen Experten usw. Vermittelt werden soll die Idee, dass die Theorie praktisch anwendbar ist. Im Mittelpunkt der diesjährigen Vorlesung steht die theoretische Analyse der Corporate Governance (insbesondere Principal-Agent/Transaktionskosten, Märkte und Hierarchien). Es werden internationale Praxisvergleiche durchgeführt und Fallbeispiele vertieft behandelt. Es ist möglich im Rahmen der Vorlesung Seminarkreditpunkte durch das Verfassen einer Arbeit zu erlangen. 11

12 Angewandtes Information Retrieval (Applied Information Seeking and Retrieval) MSc Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik BWL / VWL Wirtschaftsinformatik Dozierende: Urs Hengartner Informatik 1 und 2 Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet im Wintersemester 06/07 Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in das Information Retrieval. Nach einem Überblick über verschiedene Retrieval-Techniken werden Möglichkeiten und Grenzen der Informationsgewinnung mittels computergestützten Verfahren vorgestellt. Literatur: Baeza-Yates R. and Ribeiro-Neto B., Modern Information Retrieval, Addison-Wesley

13 Angewandte Ökonometrie (Applied Econometrics) MSc Kernmodul VWL Kernfach VWL MSc Marktorientierte Unternehmensfürhung Märkte und Institutionen Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte Quantitative-Empirische Methoden VWL Statistik und Ökonometrie Dozierende: George Sheldon (Mikroökonometrie) Peter Kugler (Zeitreihenanalysen) Ökonometrie oder Statistik auf dem BA-Niveau Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Die Lehrveranstaltung behandelt die zwei Hauptrichtungen der modernen Ökonometrie: der Zeitreihenanalyse und der Mikroökonometrie. Die Zeitreihenanalyse befasst sich vornehmlich mit den Bewegungen von Preisen und Wirtschaftsaggregaten im Zeitablauf und bezieht sich dementsprechend verstärkt auf Kapitalmärkte und die Makrotheorie. Die Mikroökonometrie hingegen analysiert Personen- und Firmendaten und hat vornehmlich eine Querschnittsoptik. Sie findet vor allem in der Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Industrieökonomie sowie im Marketing Anwendung. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die dargestellten Verfahren anzuwenden und deren Ergebnisse kritisch zu würdigen. Zu diesem Zweck werden praktische Anwendungsbeispiele besprochen. Als Lehrbuch dient A Guide to Modern Econometrics von Verbeek. 13

14 Applied Financial Management Angewandtes Finanzmanagement BA Wahlbereich Corporate Finance Dozierende: Roger Kunz Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 In der 4-stündigen Vorlesung «Applied Financial Management» (6 CP) wird das Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Finanzmärkten mit Schwergewicht auf praktischen Anwendungen abgedeckt. Behandelt werden die folgenden Themenschwerpunkte: Einführung und Grundlagen Leverage/Risiko Systematik der Finanzierungsinstrumente (Innenfinanzierung, Aussenfinanzierung mit Eigenkapital, Fremdkapital, Mischformen, etc.) Angewandte Performancemessung Zusammenhang Risiko und Rendite, Diversifikationseffekt Bestimmung der Kapitalkosten Effizienz der Kapitalmärkte Kapitalstrukturpolitik Shareholder Value und Corporate Governance Mit integrierten Beispielen und Übungen Literatur: Stephen A. Ross, Randolph W. Westerfield and Jeffrey F. Jaffe: Corporate Finance. McGraw-Hill. Brealey, Richard A./Myers: Principles of Corporate Finance. McGraw-Hill. 14

15 Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) BA VWL III VWL Monetäre Makroökonomik Dozierende: George Sheldon VWL 3: Mikroökonomie VWL 4: Makroökonomie Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Die Lehrveranstaltung untersucht das Verhalten von Arbeitnehmern und Firmen auf dem Arbeitsmarkt. Neben Arbeitsnachfrage und -angebot stehen Themen wie Bildungsökonomie, Migration, Lohnbildung, Lohnstruktur, Diskriminierung und Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt der Veranstaltung. Als Lehrbücher dienen Arbeitsmarktökonomik von Franz, Modern Labor Economics von Ehrenburg/Smith und Labor Economics von Borjas. 15

16 Asset Management MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking BWL und VWL Finanzmarkttheorie Dozierende: Wolfgang Drobetz Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Die Vorlesung bietet eine Einführung in die akademische Literatur zum Asset Management. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen erarbeitet, als auch aktuelle empirische Studien analysiert. Behandelte Themengebiete sind Style Investing, Bestimmung von Risikoprämien und Renditeprognose, Strategische und Taktische Asset Allocation, Behavioral Finance, Black-Litterman Portfoliooptimierung, Bondportfoliomanagement, Einsatz strukturierter Produkte, Performancemessung sowie Ausgestaltung von Vergütungsverträgen. Literatur: Eigene Unterlagen und Artikelsammlung. 16

17 Ausgewählte Themen der politischen Ökonomie MSc Märkte und Institutionen Märkte und Institutionen VWL Angewandte Wirtschaftsforschung Dozierende: Silvio Borner Public Choice and Public Economics Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Wintersemester 05/06 findet statt im Sommersemester 06 findet nicht statt im Wintersemester 06/07 Ausgewählte Themen der Politischen Ökonomie: Zielsetzung: Dieser Kurs baut auf VWL 5 auf und hat zwei Ziele: 1. Die Vertiefung der verschiedenen Theorie-Ansätze, insbesondere in den Bereichen Demokratie und Verfassung, Föderalismus und Subsidiarität, Bürokratie und "Accountability", Interessengruppen und Rent-Seeking, Regulierung und Wettbewerb. 2. Die Anwendung der Politischen Ökonomie (im Rahmen von Fallstudien) auf Politikfelder wie Wachstum und Entwicklung, Verkehr und Energie, Subventionen für Kultur, Bildung und Forschung, internationale Verträge und Institutionen. Die Veranstaltung ist komplementär zur Internationalen Politischen Ökonomie, die ab WS 06/06 von Carsten Hefeker angeboten wird. 17

18 Aussenwirtschaftstheorie und -politik BA VWL II und VWL III Aussenwirtschaft und Europäische Integration Monetäre Makroökonomik Dozierende: Peter Kugler Rolf Weder VWL 3: Mikroökonomie VWL 4: Makroökonomie Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Einführung in die monetäre und reale Aussenwirtschaftstheorie und politik. Erklärung und Effekte von internationalem Austausch von Geld und Kapital. Erklärung von Wechselkursen, Analyse von Währungssystemen und krisen sowie Fragen der Politikkoordination. Erklärung und Effekte des internationalen Austausches von Gütern, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren (Verteilung, Gesamtwohlfahrt). Effekte einer aktiven Handelspolitik von Ländern (z.b. Zölle, selektive Exportförderung, aktive Industriepolitik). Bedeutung der WTO und IMF, Problematik aus Sicht der Industrie- und Entwicklungsländer. 18

19 Bachelor-Seminar zum Marketing (Marketing Workshop (Bachelor)) BA Seminararbeit I BWL Marktorientierte Unternehmensführung Dozierende: Manfred Bruhn Dominik Georgi Karsten Hadwich Marketing 1 (mit Übungen), je nach Seminarinhalt ggf. weitere Veranstaltungen Veranstaltungstyp: Seminar Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 noch offen Wintersemester 06/07 Im Seminar zum Marketing werden sowohl theoretische Aspekte des Vorlesungsstoffes vertieft behandelt als auch aktuelle Themenstellungen im Marketing detailliert bearbeitet. Jeder Seminarteilnehmer hat eine Hausarbeit zu verfassen, die sich mit einem Teilaspekt des Seminarthemas beschäftigt und von einem Assistenten betreut wird. Die erarbeiteten Ergebnisse werden abschliessend von jedem Studierenden in einem ca. fünfzehnminütigen Vortrag vorgestellt und in der Gruppe diskutiert. Das Seminar bietet damit zum einen die Möglichkeit zur Vertiefung der theoretischen Perspektive, zum anderen wird grosser Wert auf die Übertragung spezifischer Fragestellungen auf Probleme der Praxis gelegt (==> Praxis-Perspektive). Literaturhinweise: Literatur wird in der jeweils ersten Veranstaltung genannt. 19

20 Banken- und Finanzmarktregulierung (Banking Regulation and Financial Markets Regulation) MSc Dozierende: Finance, Banking und Controlling Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte BWL / VWL Finanzmarkttheorie / Department of Finance (Prof. Dr. H. Zimmermann) Monetäre Makroökonomik (Prof. Dr. P. Kugler) Bankmanagement und Controlling (Prof. Dr. H. Schierenbeck) Markus Staub keine Kreditpunkte: 3 Weiterführende Markus Staub, markus.staub@sba.ch, Tel Das Konzept/Programm findet sich auf der Homepage der erwähnten Abteilungen. Die Veranstaltung... findet statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Wintersemester 05/06 findet statt im Sommersemester 06 findet nicht statt im Wintersemester 06/07 Die Vorlesung wird im Rahmen des MASTER-Programms angeboten und ist Bestandteil der Module / Vertiefungsrichtungen Finance, Banking and Controlling sowie Monetäre Ökonomie und Finanzmärkte. Sie kann jedoch auch im Rahmen des BACHELOR-Programms absolviert werden. Die Lehrveranstaltung vermittelt die theoretischen, empirischen sowie institutionellen Grundlagen der Banken- und Finanzmarktregulierung mit speziellem Bezug zur aktuellen Situation in der Schweiz. Analyse und Darstellung erfolgen dabei u.a. aus einer mikroökonomischen, praxisorientierten und politisch-ökonomischen Perspektive. Aktuelle Fragen der nationalen und internationalen Regulierungsdiskussion werden gezielt einbezogen (z.b. Basel II, Systemisches Risiko, Integration der Finanzmarktaufsicht). Literatur: Skript / Kopien der Präsentationen werden jeweils abgegeben; Zusatzliteratur wird ebenfalls abgegeben bzw. empfohlen. 20

21 Bankmanagement 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts- Controlling Principles and Methods of modern Profitability Controlling in Banks MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking BWL Bankmanagement und Controlling Dozierende: Henner Schierenbeck Institutionelle Grundlagen der Finanzdienstleistungsindustrie Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet nicht statt im Wintersemester 06/07 findet statt im Sommersemester 07 Die Veranstaltung wendet sich an Studierende mit Interesse für Banken mit ihren spezifischen Geschäfts- und Steuerungs-Systemen. Im Mittelpunkt stehen die Analyse und die ertragsorientierte Steuerung der Bankrentabilität. Es werden die zentralen Instrumente (Marktzinsmethode, Standard-Risikokosten- und Standard-Betriebskosten, Gemeinkosten- und Eigenkapitalkosten) vorgestellt, mit deren Hilfe die Ergebnisanalyse nach Entscheidungsbereichen vorgenommen werden kann. Des Weiteren werden die Möglichkeiten einer Ergebnisanalyse mit Hilfe von veröffentlichten Gesamtbankdaten aufgezeigt. Auf Basis der Ergebnisanalyse werden Ansätze und Massnahmen dargestellt, die eine Steuerung der Bankrentabilität ermöglichen. Neben strategischen Ansätzen wird auch auf die Ableitung von Zielgrössen sowie deren Durchsetzung in der Bank eingegangen. Das Verständnis für die vorgestellten Zusammenhänge wird durch den Einsatz von Fallstudien zu den verschiedenen Problemstellungen gefördert. Für den Besuch der Veranstaltung von Nutzen wären Kenntnisse aus den Bachelor-Veranstaltungen Institutionelle Grundlagen der Finanzdienstleistungsindustrie und Swiss Boss Management Game. Literaturangaben: Schierenbeck, Henner: Ertragsorientiertes Bankmanagement Band 1, 8. Aufl., 2003 und Band 3 (Fallstudien), 6. Aufl., 2005 und die dort angegebene Literatur. 21

22 Bankmanagement 2: Risiko-Controlling und integrierte Rendite- /Risikosteuerung Integrated Risk Controlling and Risk Performance Management in Banks MSc BWL-Kern Finance, Controlling, Banking BWL Bankmanagement und Controlling Dozierende: Henner Schierenbeck Institutionelle Grundlagen der Finanzdienstleistungsindustrie Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Wintersemester 05/06 findet statt im Sommersemester 06 findet nicht statt im Wintersemester 06/07 findet nicht statt im Sommersemester 07 Die Veranstaltung baut auf der Veranstaltung Bankmanagement I auf, kann aber grundsätzlich auch losgelöst von dieser besucht werden. Gegenstand ist das weite Feld des Risiko-Controllings und zeit die Ansatzpunkte einer integrierten Rendite/Risiko-Steuerung in Banken auf. Im Mittelpunkt stehen die Messung und die Steuerung zentraler Risikokategorien (Zinsänderungsrisiko, Kreditrisiko und operationelle Risiken), wobei auch auf die diesbezüglichen aufsichtsrechtlichen Vorschriften eingegangen wird. Während im Rahmen der Risikomessung jeweils die Value at Risk-Bestimmung von Bedeutung ist, geht es im Rahmen der Risikosteuerung einerseits die Einhaltung der Risikotragfähigkeit durch Einhaltung von Risikolimiten, andererseits um die Abwägung von Chancen im Verhältnis zu den eingegangen Risiken. Einen gesonderten Themenbereich bildet die Problematik der optimalen Risikokapitalallokation, welche den Ausgangspunkt der integrierten Rendite-/Risikosteuerung auf Gesamtbankebene darstellt. Das Verständnis für die vorgestellten Zusammenhänge wird durch den Einsatz von Fallstudien zu den verschiedenen Problemstellungen gefördert. Für den Besuch der Veranstaltung von Nutzen wären Kenntnisse aus den Bachelor-Veranstaltungen Institutionelle Grundlagen der Finanzdienstleistungsindustrie und Swiss Boss Management Game. Literaturangaben: Schierenbeck, Henner: Ertragsorientiertes Bankmanagement Band 2 und Band 3 (Fallstudien) und die dort angegebene Literatur. 22

23 Budgetregeln und Budgetinstitutionen (Institutions and rules in public budgeting) BA Wahlbereich Angewandte Wirtschaftsforschung Dozierende: Frank Bodmer Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet nicht statt im Wintersemester 06/07 Angesichts kontinuierlich steigender Staatsausgaben in der Schweiz stellt sich die Frage, wie dieser Anstieg gebremst werden könnte. Drei grundsätzliche Möglichkeiten sind die Reform der Budgetprozesse, die Einführung von Ausgabenregeln und der verstärkte Einsatz von direktdemokratischen Elementen. Die Vor- und Nachteile dieser drei Möglichkeiten werden anhand der empirischen und theoretischen Literatur sowie aktueller Beispiel aus der Schweiz besprochen. Literatur Theorie: Charles Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Verlag Vahlen, 5. Auflage, Kapitel 7,9. Jürgen von Hagen (1998), Budgeting Institutions for Aggregate Fiscal Discipline, Bonn, ZEI Policy Paper B9-01. Gian Maria Milesi-Ferretti (1997), Fiscal Rules and the Budget Process, CEPR Discussion Paper No Für die Anwendungen wird noch weitere Literatur beigezogen. 23

24 BWL 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Introduction to Business Management) BA BWL I BWL Bankmanagement und Controlling Dozierende: Michael Lister Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Die Veranstaltung gibt im Sinne einer Einführung einen Überblick über die zentralen Inhalte der Betriebswirtschaftslehre, indem einerseits die betrieblichen Zusammenhänge dargestellt werden, andererseits auch die Einbindung von Unternehmen in die gesamtwirtschaftlichen Prozesse vorgenommen wird. Die Studierenden sollen ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Strukturen in Unternehmen entwickeln sowie im ökonomischen Denken geschult werden. Des Weiteren sollen sie in die Lage versetzt werden, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen sowie Beobachtungen aus der realen Unternehmenswelt in die Betriebswirtschaftslehre einzuordnen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Unternehmung als Element der Gesamtwirtschaft mit ihren betrieblichen Leistungs- und Finanzprozessen. Vor dem Hintergrund der zielorientierten Steuerung der Unternehmung durch das Management wird die Unternehmung als offenes System beschrieben, indem die Aufgaben und Funktionen der verschiedenen Teilbereiche sowie deren Zusammenhänge dargestellt werden. Literatur: Schierenbeck, H.: Grundzüge der BWL, 16. Aufl., München/Wien Schierenbeck, H.: Übungsbuch zu Grundzüge der BWL, 9. Aufl., München/Wien

25 BWL 2: Finanzielles Rechnungswesen (Financial Accounting) BA BWL I BWL Corporate Finance Dozierende: Doris Fellenstein Wirth und Übung Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Im Financial Accounting, das ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens ist, werden die betrieblichen Prozesse sowie wirtschaftlich relevante Beziehungen zu der Umwelt quantitativ erfasst, dokumentiert, aufbereitet und ausgewertet. Neben der Darstellung der Aufgaben des Financial Accounting und seiner Positionierung im betrieblichen Rechnungswesen wird die Erfassung von Waren- und Zahlungsverkehr, Mehrwertsteuern, Personalaufwendungen und der Gewinnverwendung im Rahmen des Financial Accounting behandelt. Des Weiteren wird die Aufstellung des Jahresabschlusses mit der Erfassung der Jahresabschlussbuchungen erläutert. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden die fundamentalen Kenntnisse sowie die Methoden und Techniken des Financial Accounting zu vermitteln. Literaturhinweise: Eisenhut, P./Kampfer, H./Teuscher, H.: Einführung in die Finanzbuchhaltung, 10. Aufl., Tobler verlag, Altstätten, Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl., Oldenburg Verlag München,

26 BWL 3: Investitionsrechnung (Capital Budgeting and Corporate Valuation) BA BWL I BWL Bankmanagement und Controlling Dozierende: Claudia Wöhle BWL 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre BWL 2: Financial Accounting und Übung Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Wintersemester 05/06 findet statt im Sommersemester 06 findet nicht statt im Wintersemester 06/07 Zur Fundierung von Investitionsentscheidungen sind in der Praxis Verfahren anzuwenden, die im Rahmen einer quantitativen Analyse Aussagen über die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten bzw. die Zusammensetzung von Investitionsprogrammen ermöglichen. Die Vorlesung beinhaltet die Darstellung der statischen und dynamischen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung einschliesslich der Diskussion der jeweiligen Anwendungsvoraussetzungen. Darauf aufbauend werden die Integration von Gewinnsteuern sowie die explizite Berücksichtigung der Unsicherheit in den vorgestellten Ansätzen vorgenommen. Schliesslich werden traditionelle und moderne Verfahren zur Unternehmensbewertung behandelt. In die Vorlesung sind Übungen integriert, die der Vertiefung der Vorlesungsinhalte an Fallbeispielen dienen. Dabei soll die Fähigkeit gefördert werden, die Instrumente je nach Situation treffend anwenden zu können. Literatur: Schierenbeck, H.: Grundzüge der BWL, 16. Aufl., München/Wien 2003, Kapitel 6, Abschnitt B: Investitionskalküle. Ross, S./Westerfield, R./Jaffe, J.: Corporate Finance, 7. Aufl., McGraw Hill,

27 BWL 4: Organisation und Human Resource Management (mit Übungen) (Organization Theory and Human Resource Management) BA BWL I BWL Organisation, Führung und Personal Dozierende: Michael Zirkler und Übung Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Wintersemester 05/06 findet statt im Sommersemester 06 findet nicht statt im Wintersemester 06/07 Die Veranstaltung soll ein Grundverständnis von Unternehmungen vermitteln, die gesellschaftliche Zustände und Veränderungen widerspiegeln und die sich aus ihrem geschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang heraus erklären lassen. Im Vordergrund dieser Veranstaltung steht die Erarbeitung von Basiswissen (Begriffe, Konzepte, Theorien) aus den Bereichen der Organisationslehre und des Human Resource Managements. Plenumssitzungen weren durch Tuoriate ergänzt und vertieft, bei denen neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung vor allem auch darum geht, das Handwerk wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich Organisation, Führung und Personal zu erlernen. Literaturhinweise: Steinmann, Horst/Schreyögg, Georg (2000): Management. 5. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden. 27

28 Case Studies in Corporate Finance MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking BWL Corporate Finance Dozierende: Claudia Wöhle Corporate Finance 1 Veranstaltungstyp: Seminar Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 (hängt davon ab, wie es mit der Corporate Finance am WWZ weitergeht) Auf Basis von Fallbeispielen erarbeiten die Studierenden selbständig Entscheidungsvorlagen für betriebliche Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, die im Rahmen von Präsentationen vorgestellt werden. Dabei soll die Fähigkeit der Studierenden gefördert werden, Fachwissen zur Entscheidungsfindung auf unterschiedliche Unternehmenssituationen anzuwenden, auf eine verständliche Weise die Ideen zur Problemlösung darzustellen sowie in einer kritischen Diskussion durch fundierte Argumentation zu überzeugen. 28

29 Challenges in Global Leadership (Gastprofessur) MSc Organisation, Führung und Personal Organisation, Führung und Personal BWL Organisation, Führung und Personal Dozierende: Gayle Avery English listening skills Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Sommersemester 06 Few enterprises can escape the impact of globalisation, and in these turbulent times, many are seeking better leadership. What kind of leadership enables organizations to survive and even thrive in hard times despite heavy global competition? This question touches many internal and external leadership issues, including those relating to sustainability, a concept that is increasingly under discussion in both Europe and the Anglo/US world. Is there really a war between the currently dominant shareholder value business model and the so-called Rhineland model based on social justice, a range of stakeholders, and a long term perspective? Is there a middle way? Incorporating a strong focus on organizational leadership practices, this subject examines the theory and practice of leadership on many levels, with particular emphasis on international perspectives. Key elements of the unit are its systemic approach to understanding leadership in diverse cultural contexts, search for an understanding of best practices and sustainability in leadership, focus on leadership in action in companies in different industry sectors, and identification of alternative approaches to sustainable leadership. Basic readings: Avery, G.C Leadership for Sustainable Futures: Achieving Success in a Competitive World. Cheltenham, UK and Northampton, MA, USA: Edward Elgar. Avery, G.C Understanding Leadership: Paradigms and Cases. London: Sage. 29

30 Chinas und Indiens Auswirkungen auf die Weltwirtschaft BA Wahlbereich - VWL Angewandte Wirtschaftsforschung Dozierende: Helmut Reisen Grundzüge Volkswirtschaft Kreditpunkte: 1 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 With the emergence of China and India (the Asian drivers ) in the world economy ever more manifest, economy and polity in poor countries will be affected in various, complex ways. I proposes to analyse the developmental impact of this ascendancy on the developing world, in particular Africa. The aim of such research is to help define strategies that maximise the benefits and minimise the risks that arise for poor countries and poor people from the ascendancy of the two Asian giants. The Seminar will seek to provide answers to three major general sets of challenges posed to lowincome economies, and African countries in particular, by the rise of the Asian drivers : 1. Who are likely to be the African losers and winners from the growing dynamism of the Asian drivers? 2. Given these impacts, what are the implications for development strategies in African economies? 3. How should African countries engage with Asian drivers? What are the opportunities arising from China and India s ascendancy? Literature: Department for International Development, United Kingdom (2005), The Effect of China and India s Growth and Trade Liberalisation on Poverty in Africa, Pegg, Scott (2003), Globalization and Natural-Resource Conflicts, Naval War College Review, Autumn 2003, Vol. LVI, No. 4 ( H. Reisen, M. Grandes and N. Pinaud (2005), Macroeconomic Policies: New Issues of Interdependence, OECD Development Centre Working Paper # 241, Paris

31 Corporate Finance BA BWL II BWL Finanzmarkttheorie Dozierende: Wolfgang Drobetz Studierende, die den Kurs BWL III: Kapitalwirtschaft von T. Studer besucht haben, erhalten für diese Vorlesung keine Kreditpunkte mehr. Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Der Kurs bietet eine Einführung in die moderne Corporate Finance (Unternehmensfinanzierung) mit einem Schwerpunkt auf angewandten und institutionellen Fragestellungen. Themen sind Kapitalstruktur- und Dividendenpolitik, M&A, Börsengänge, Kapitalerhöhungen, Prinzipal-Agenten Konflikte, etc. Die Konzepte werden auf einem intuitiven Niveau eingeführt. Die Vorlesung wird um Fallstudien ergänzt. Literatur: Ross, S./Westerfield, R./Jaffe, J.: 2004 (7. Ausgabe), Corporate Finance, McGraw Hill. 31

32 Corporate Finance 1a: Grundlagen der Investitions- und Unternehmensbewertung (Fundamentals of Investment Valuation) MSc BWL-Kern Finance, Controlling, Banking BWL Corporate Finance Dozierende: Claudia Wöhle Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet nicht statt im Wintersemester 06/07 (hängt davon ab, wie es mit der Corporate Finance am WWZ weitergeht) Strategische Entscheide auf Gesamtunternehmensebene sowie Entscheidungen über Investitionsmöglichkeiten einschliesslich damit verbundener Optionen lassen sich nur auf Basis einer korrekten Bewertung vornehmen. Wichtige informatorische Grundlage für die Bewertung sind die Finanzanalyse und planung. Darauf aufbauend werden im Rahmen der Veranstaltung kapitalmarktorientierte Bewertungskonzepte für Investitionen sowie Unternehmungen als Ganzes vorgestellt. Die Studierenden sollen befähigt werden, auf Basis eines tiefgehenden Verständnisses für Bewertungsinstrumente und konzepte selbständig betriebliche Investitionsund Finanzierungsentscheidungen unter Berücksichtigung der Konsequenzen für die Risikosituation in Abhängigkeit von situativen Besonderheiten der Unternehmung zu treffen. Literatur: Damoderan, A.: Investment Valuation, 2. Aufl., New York et al Loderer, C. et al.: Handbuch der Bewertung, 2. Aufl., Zürich Copeland, T./Koller, T./Murrin, J.: Valuation. Measuring and Managing the Value of Companies, 3. Aufl., New York et al Drukarczyk, J.: Unternehmensbewertung, 2. Aufl., München Copeland, Th. E./Weston, J. F./Shastri, K.: Financial Theory and Corporate Policy, 4. Aufl., Bosten et al

33 Corporate Finance 1b: Spezialgebiete der Investitions- und Unternehmensbewertung (Special Topics of Investment Valuation) MSc BWL-Kern Finance, Controlling, Banking BWL Corporate Finance Dozierende: Claudia Wöhle Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet nicht statt im Wintersemester 06/07 (hängt davon ab, wie es mit der Corporate Finance am WWZ weitergeht) Die Veranstaltung vertieft die Kenntnisse der Grundlagen zur Investitions- und Unternehmensbewertung (Corporate Finance 1a). Behandelt werden die Besonderheiten der Bewertung von spezifischen Investitionen (z.b. Immobilien, Patente) und Unternehmen in besonderen Situationen (z.b. Venture Capital- und Wachstumsunternehmen in Krisensituationen, Mergers & Acquisitions). Literatur: Damoderan, A.: Investment Valuation, 2. Aufl., New York et al Copeland, Th. E./Weston, J. F./Shastri, K.: Financial Theory and Corporate Policy, 4. Aufl., Bosten et al Arzac, E.R.: Valuation for Mergers, Buyouts, and Restructuring, Boston et. al

34 Corporate Finance 2a: Finanzierung und Kapitalstruktur MSc BWL-Kern Finance, Controlling, Banking Märkte und Institutionen BWL Corporate Finance Dozierende: Wolfgang Drobetz BWL 3 od. Corporate Finance Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Wintersemester 05/06 findet statt im Sommersemester 06 (voraussichtlich) findet nicht statt im Wintersemester 06/07 Die Vorlesung behandelt die zentralen Themenbereiche der Corporate Finance (Finanzmanagement). Dabei wird die kapitalmarktorientierte Sichtweise eingenommen. Themengebiete im ersten Teil der Vorlesung sind Agency Theorie und Corporate Governance, Kapitalkosten und Kapitalstrukturentscheidungen, Ausschüttungspolitik, Kreditrisiko und Realoptionen. Literatur: Ross, S., R. Westerfield und J. Jaffe, 2004 (7. Ausg.), Corporate Finance, McGraw Hill Artikelsammlung 34

35 Corporate Finance 2b: Investment Banking MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking Märkte und Institutionen BWL Corporate Finance Dozierende: Wolfgang Drobetz BWL 3 od. Corporate Finance Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Wintersemester 05/06 findet statt im Sommersemester 06 (voraussichtlich) findet nicht statt im Wintersemester 06/07 Die Vorlesung behandelt die zentralen Themenbereiche der Corporate Finance (Finanzmanagement). Dabei wird eine kapitalmarktorientierte Sichtweise eingenommen. Themengebiete im zweiten Teil der Vorlesung sind Venture Capital, Börsengänge, Kapitalerhöhungen, Mergers & Acquisitions (M&A), Restrukturierungsmassnahmen, Wandelanleihen und Corporate Hedging. Literatur: Ross, S., R. Westerfield und J. Jaffe, 2004 (7. Ausg.), Corporate Finance, McGraw Hill Artikelsammlung 35

36 Corporate Finance 3 (noch nicht aktualisiert!) MSc Finance, Controlling, Banking Finance, Controlling, Banking BWL Finanzmarktheorie Dozierende: Christopher Culp Corporate Finance 1 Corporate Finance 2 Kreditpunkte: 6 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Wintersemester 05/06 findet im Sommersemester 06 findet im Wintersemester 06/07 Corporate Hedging, Risk Management und Value Creation, Zusammenwachsen von Kapital- und Versicherungsmärkten, Alternative Risk Transfer (ART). Die Vorlesung findet in unregelmässigen Abständen statt. 36

37 DataMining MSc Quantitative-Empirische Methoden Quantitative-Empirische Methoden Marktorientierte Unternehmensführung Wirtschaftsinformatik BWL und VWL Statistik und Ökonometrie Dozierende: Magdalena Missler-Behr Mathematik 1 und 2 Statistik 1 und 2 Datenanalyse oder Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik Kreditpunkte: 3 Weiterführende Die Veranstaltung... findet nicht statt im Sommersemester 05 findet nicht statt im Wintersemester 05/06 findet nicht statt im Sommersemester 06 findet statt im Wintersemester 06/07 Wichtige verborgene Informationen aus vorhandenen Datenbeständen zu extrahieren, wird aufgrund der ständig wachsenden Datenmengen und des stärker werdenden Wettbewerbsdrucks immer wichtiger. Hier finden Techniken aus dem Gebiet des DataMinings Anwendung. Es werden die Hauptaufgaben des Data Minings sowie die wichtigsten Analysemethoden (Segmentierung, Klassifikation, Prognose, Assoziation, TextMining) besprochen. Zur beispielhaften Anwendung wird SPSS und ein weiteres geeignetes Softwarepaket benutzt. The importance of exploring large data samples is steadily increasing. We will cover techniques used in this area like methods for segmentation, classification, forecasting which are for examples cluster analysis, logistic regression, decision rules. Further aspects are association rules and the introduction to text mining. In this class we will cover theoretical aspects as well as the application of a software tool. Literatur: Berry M.; Linoff G. (1997): Data Mining Techniques, John Wiley, New York Han J.; Kamber M. (2001): Data Mining Concepts and Techniques, Morgan Kaufmann, San Francisco Dunham, M.H. (2003): Data Mining: Introductory and Advanced Topics, Pearson Education, New Jersey. Säuberlich F. (2000): KDD und Data Mining als Hilfsmittel zur Entscheidungsunterstützung, Peter Lang, Frankfurt am Main 37

Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 13.10.05

Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 13.10.05 Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 13.10.05 Dieser Katalog der Verteifungsrichtungen gehört zum Lizentiatsstudium, Vertiefungsrichtungen des Masterstudiums sind im Dokument Lehrplan

Mehr

Lehrplan Masterstudium (18.08.2005)

Lehrplan Masterstudium (18.08.2005) Lehrplan Masterstudium (18.08.2005) Titel der Veranstaltung Dozierende BWL/VWL CP Vertiefungsrichtungen Zyklus WS/SS Kernfach VWL MSc Advanced Macroeconomics Lenz VWL 6 MOeF 2 WS Angewandte Ökonometrie

Mehr

Mittelfristiger Lehrplan Masterstudium: (03.10.2006)

Mittelfristiger Lehrplan Masterstudium: (03.10.2006) Mittelfristiger Lehrplan Masterstudium: (03.10.2006) Erläuterungen: Alle Veranstaltungen, die jeweils im Wintersemester stattfinden, sind orange unterlegt. FCB: Finance, Controlling, Banking MoU: Marktorientierte

Mehr

Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 08.01.07

Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 08.01.07 Vertiefungsrichtungen für das Hauptstudium (Lizentiat) vom 08.01.07 Dieser Katalog der Verteifungsrichtungen gehört zum Lizentiatsstudium, Vertiefungsrichtungen des Masterstudiums sind im Dokument Lehrplan

Mehr

Bachelor of Arts in Business and Economics (B A) der Universität Basel. Bachelornote 4.7 Verwendete Kreditpunkte (Soll 180 KP) 180

Bachelor of Arts in Business and Economics (B A) der Universität Basel. Bachelornote 4.7 Verwendete Kreditpunkte (Soll 180 KP) 180 Zeugnis Bachelor of Arts in Business and Economics (B A) der Universität Basel Herr Manuel Morgen Matrikelnummer 00-000-000 Geburtsdatum 00.00.1900 Bachelornote 4.7 Verwendete Kreditpunkte (Soll 180 KP)

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2004

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2004 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2004 Fassung vom: 07.04.2004 15:04 Nr. Veranstaltung Name Zeit Hörsaal Beginn BACHELOR GRUNDSTUDIUM Modul Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. (12. September 2006)

Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. (12. September 2006) Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel (12. September 2006) 1 Inhaltsverzeichnis: Erklärungen zum Katalog der Lehrveranstaltungen... 5 Advanced

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Marianne Löhr Koordinatorin für Lehr- und Studienangelegenheiten Dr. Jana Brandt

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2013/2014 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Äquivalenztabelle und Übergangsregelung

Äquivalenztabelle und Übergangsregelung Äquivalenztabelle und Übergangsregelung für die Speziellen Ordnungen vor dem Wintersemester 2018/19 und ab dem Wintersemester 2018/19 in den Masterstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Mehr

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung für das Nebenfachstudium Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Version

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Date??? 20043 M-Behavioral Finance oral examination [registration 10.-21. November 2014 Hisqis] 11081 B-Business Strategy and Business Plan [registration

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand:

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: * * * konzepte Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: 012017 Schwerpunktmodul 5 Schwerpunktmodul 1 Masterabschlussmodul

Mehr

Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08: Recht II: Öffentliches Recht (120 min) I

Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08: Recht II: Öffentliches Recht (120 min) I Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08:30 5502170 Recht II: Öffentliches Recht (120 min) 04 Feb 19 08:30 5802430 I 5802431 Operations Management 1 04 Feb 19 11:00 5202410 Methods in Economics

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Beispielhafte Studienverlaufspläne

Beispielhafte Studienverlaufspläne 09.0.08 7..0 Nr. S. Gültig ab 08/09 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie der 80 CP umfassende sechssemestrige Bachelorstudiengang

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER veröffentlicht am 21.11.2017 per Internet: http://www.wiwi.hu-berlin.de/studium/pa Link Prüfungstermine und Informationen für beide Prüfungsabschnitte 02.01.- PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2017/18 -

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. (14. März 05)

Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. (14. März 05) Katalog aller Lehrveranstaltungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel (14. März 05) Inhaltsverzeichnis Erklärungen zum Katalog der Lehrveranstaltungen... 6 Advanced Asset Pricing...

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig 8/ Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig Vom 8. August

Mehr

Klausuren im WS 2017/2018

Klausuren im WS 2017/2018 Klausuren im WS 2017/2018 () M 1852 Dienstleistungsor. Geschäftssysteme letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () M 1842 Service Controlling letzte Veranstaltung siehe Lehrstuhl-Website () Social

Mehr

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt 4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Politik im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS) Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Lehrveranstaltungen Grundlagen der Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik Lehrstuhl

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

NR September 2017

NR September 2017 NR. 38 2017 6. September 2017 INHALT SEITE Vierte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 27.07.2017

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen! veröffentlicht am 13.11.2018 per Internet: http://www.wiwi.hu-berlin.de/de/studium/pa Link Prüfungen für beide Prüfungsabschnitte 02.01.-28.01.2019 (für einige Prüfungen gelten PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen! PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen! für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 02.01.-28.01.2019 (für einige Prüfungen gelten gesonderte Fristen) en zu Prüfungen

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

H16 (84) 14:30 15:30 M.Sc. - Finanzmanagement (6KP) Röder 15:30 M.Sc. - Organisation und Verträge (6/6) Roider

H16 (84) 14:30 15:30 M.Sc. - Finanzmanagement (6KP) Röder 15:30 M.Sc. - Organisation und Verträge (6/6) Roider 31.07.2017 H15 (112) 14:30 B.Sc. Phase II - Finanzwissenschaft 16:00 B.Sc. Phase II - Finanzwissenschaft - Intern (M.Sc.) Buchholz 16:00 M.Sc. - Organisationstheorien (6KP) Steger 16:00 M.Sc. - Multivariate

Mehr

Corporate Finance & Financial Economics

Corporate Finance & Financial Economics Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU r Makroökonomie an der TU Makroökonomie Personal Lehrstuhl Makro: Dr. Christian Bredemeier, Dr. Markus Hörmann, Dr. Falko Jüßen, Benjamin Niestroj, Hamza Polattimur, Andreas Schabert Juniorprofessur Makroökonomie:

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-0221 D-WW-WIWI-0221 BA-WW-BWL-1005b D-WW-WIWI-1005b BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201)

Mehr

Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version:

Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version: Veranstaltung / englische Übersetzung Prüfungsnr./ Äquivalenz zu Lehrstuhl/Professur Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version: 23.03.2018 Prüfer/ Lehrender ECTS Art SWS Zuordnung Bachelor

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2016/17 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) übersicht Masterstudiengang Betriebswirtschaft Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) Gültig für alle Studierenden, die das Studium zum WiSe 2018/19 oder später aufnehmen Stand: 11.09.2018

Mehr

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201) Monostudiengang Zweitfach

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MBFN Modultyp: Pflicht Finanzmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich

Modulübersicht Modul Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlbereich Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP Pflichtmodule Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie 12 Finanzwissenschaft und Außenwirtschaft 12 Grundlagen der Ökonometrie 6 Seminar VWL

Mehr

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am:

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: 23.09.2016 1. Änderungssatzung vom 1. Juni 2016 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit

Mehr

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht Schwerpunktbildung (Wahlpflicht, 72 ECTS-Credits) 2 von 4 Modulgruppen Zwei Modulgruppen sind zu wählen. Je Modulgruppe

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/ Änderungen vorbehalten -

Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/ Änderungen vorbehalten - Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/2019 Veranstaltung Dozent Typ Anrechenbar bei Zeit Ort Montag Huth Vorlesung Major VWL 10:15-11:45 C 1.312 Kapital und Wachstumstheorie Kapital

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 23/2010)

Mehr

Die Bildung von Modulpaketen ist unter geregelt.

Die Bildung von Modulpaketen ist unter  geregelt. Liste der Exportmodule der Wirtschaftswissenschaften Die Bildung von Modulpaketen ist unter http://www.uni-marburg.de/fb02/studium/import-export/modulpakete-export geregelt. Offen für ausländische Austauschstudierende

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr

NR Oktober 2018

NR Oktober 2018 NR. 49 2018 19. Oktober 2018 INHALT SEITE Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 19.10.2018

Mehr

Neue Masterstudienordnung: Mittelfristiger Lehrplan 2010, Stand: 02. Dezember 2009

Neue Masterstudienordnung: Mittelfristiger Lehrplan 2010, Stand: 02. Dezember 2009 Neue Masterstudienordnung: Mittelfristiger Lehrplan 2010, Stand: 02. Dezember 2009 Ab dem Herbstsemester 2008 gilt die neue Studienordnung des Master of Science (MSc) in Business and Economics vom 19.

Mehr

Bachelor-Klausurenplan der WiWi Fakultät für das WS 2018/19

Bachelor-Klausurenplan der WiWi Fakultät für das WS 2018/19 für die Studiengänge,, i, i, auch Studienrichtung DFM und IBE,, Inf, Ma, Nebenfach, ReWi, Die der Studiengänge, und 1. Studienabschnitt (empfohlen für 1. bis 3. Semester) ist blau, die der Studiengänge,

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/7 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Master of Science Wirtschaftswissenschaften/Sciences Économiques, Volkswirtschaftliche Orientierung

Master of Science Wirtschaftswissenschaften/Sciences Économiques, Volkswirtschaftliche Orientierung Volkswirtschaftliche Orientierung / / (1 Modul aus 07-202-1101 und -2101) Wahlpflichtplatzhalter 3 (Module im Umfang von 30 aus 07-202-1101 bis -1104, -1401, -1501, -2101, -2201 bis -2204, - 2302, -2304

Mehr

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5

LP Prüfungen V/4 Ü/4. Seminar VWL. S/2 Kons/2. keine. Wahlpflichtbereich 4. Wahlpflichbereich 5 Anlage 1.1: Prüfungs- und Studienplan (ohne Promotionspfad) Studienbeginn Wintersemester Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 Prüfungen Fortgeschrittene Mikroökonomik und Wachstumstheorie Finanzwissenschaft

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

vom , 12:00 Uhr bis , 17:00 Uhr in Tool 12:00 Uhr bis , 17:00 Uhr in Tool

vom , 12:00 Uhr bis , 17:00 Uhr in Tool 12:00 Uhr bis , 17:00 Uhr in Tool Studierende WiFa Module Einschreibung Abmeldung Modul (1. Prüfung) B.A. Deutsch als Fremdsprache B.A. Romanische Studien Rechnungswesen 07-104-0401 Einführung in die Fachdidaktik (Fachdidaktik I ) 07-104-0403

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr