Programm Alpenverein-Aalen.de Kletterhalle-Aalen.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Alpenverein-Aalen.de Kletterhalle-Aalen.de"

Transkript

1 Programm 2017 Alpenverein-Aalen.de Kletterhalle-Aalen.de

2

3 Liebe Bergfreunde, liebe Kletterer, die Bezirksgruppe Aalen blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr Im Spektrum vom klassischen Bergsteigen bis zum modernen Wettkampfklettern wurden zahlreiche Höhenmeter geleistet. Zurückblickend auf das vergangene Jahr möchten wir besonders unsere Jugend und Junioren erwähnen, welche zum einen das Matterhorn (4.478m) bezwangen, zum anderen im Sportkletterbereich Erfolge bis hin zu einer Baden- Württembergischen Meisterschaft errang. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie unser Angebot für Ihre berg- und klettersportlichen Aktivitäten im kommenden Jahr. Wir bieten Ihnen, wie gewohnt, ein weites Spektrum in Eis und Fels mit gemeinsamer Besteigung der Gipfel unserer schönen Alpen an. Dieses Angebot wird fachlich und organisatorisch von über 60 aktiven Mitgliedern der Bezirksgruppe Aalen getragen. Auch hier ist Ihr Engagement gefragt. Sich bei der Bezirksgruppe Aalen aktiv einzubringen steht, sozusagen zwischen den nachfolgenden Zeilen, immer dabei. Im Namen des Vorstandes, Thomas Okon

4 Inhalt Inhalt... 2 Kontakt und Adressen... 2 Bezirksgruppenleitung... 3 Informationen... 3 Service für Mitglieder... 4 Materialverleih... 6 Gruppen... 8 Jahresprogramm BG Aalen Hinweis für alle Veranstaltungen: Anmeldemodalitäten für Ausfahrten und Kurse Reiner-Schwebel-Kletterhalle Kontakt und Adressen DAV Aalen Thomas Okon Parkstraße Aalen DAV Bezirksgruppe Aalen Telefon: t.okon@alpenverein-aalen.de Internet: leitung@alpenverein-aalen.de Kletterhalle: Während den Öffnungszeiten und NUR für Informationen zur Halle. 2

5 DAV Bezirksgruppe Aalen Bezirksgruppenleitung Der Vorstand der Bezirksgruppe Aalen besteht aus dem Bezirksgruppenleiter sowie den Leitern der fünf Ressorts und dem Schriftführer. Bez.Gr.-Leiter Thomas Okon Kletterhalle S. Ladenburger Bergsport Sepp Ernst Finanzen Bettina Seifert Pressearbeit Jürgen Groß Jugend Peter Weber Schriftführerin Christine Ritter Im erweiterten Ausschuss sind neben den Mitgliedern des Vorstandes auch noch die Leiter der einzelnen Gruppen vertreten. Informationen Die umfassendsten und aktuellsten Informationen über die DAV Bezirksgruppe Aalen und die Reiner-Schwebel-Kletterhalle erhalten Sie im Internet unter: Eine weitere Möglichkeit, um immer auf dem Laufenden zu bleiben, ist ein Like von kletterhalle-aalen.de auf Facebook. 3

6 Service Service für Mitglieder Im Rahmen einer Mitgliedschaft beim DAV genießen Sie viele Vorteile:» Vergünstigungen auf allen Alpenvereinshütten» Besonderer Versicherungsschutz» Kostenlose Mitgliederzeitschriften Panorama und Schwaben Alpin» Ermäßigung bei Ausfahrten und Kursen Bücherei Mitglieder der BG Aalen können bei uns kostenlos Karten, Kletterund Skitourenführer und Ähnliches ausleihen. Eine Liste mit allen Positionen finden Sie auf unserer Homepage auf der Seite Bibliothek. Verleih nach Vereinbarung: Brigitte Kaufmann ab 18:00 Uhr Reiner-Schwebel-Kletterhalle Jugendliche und erwachsene Mitglieder der Sektion Schwaben erhalten in der Reiner-Schwebel-Kletterhalle ermäßigten Eintritt. Ebenso gibt es Vergünstigungen bei Kletterkursen. Näheres zur Reiner-Schwebel-Kletterhalle erfahren Sie auf der Seite 31 oder unter Info-Telefon Bei Frage zu alpinen Unternehmungen steht Ihnen der DAV unter der Nummer (Alpine Auskunft) mit Rat zur Seite. 4

7 Service Kurse und Ausbildung Nutzen Sie das Angebot zur Ausbildung in den Gruppen, der im Programmheft angebotenen Kurse sowie das reichhaltige Ausbildungsangebot der Sektion Schwaben (siehe oder Schwaben Alpin ). Mitglied werden Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft im DAV interessieren, besuchen Sie die Internetseite der DAV Sektion Schwaben und füllen Sie dort die Online-Anmeldung aus. 5

8 Service Materialverleih Mitglieder der BG Aalen können bei uns gegen geringe Gebühr Material (Steigeisen, Pickel, etc.) ausleihen. Der Verleih von Sommer- und Wintermaterial erfolgt ausschließlich über unser Onlinesystem. Dieses finden Sie unter dem Link: Sommerausrüstung: Steigeisen, Pickel, Klettergurt, Klettersteigset, Helm. 1-5 Tage 6-10 Tage Tage Sommerausrüstung Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Pickel, Klettergurt, Helm Steigeisen, Klettersteigset Winterausrüstung: Schneeschuhe, Lawinensonde/-schaufel, LVS-Gerät. 1-5 Tage 6-10 Tage Tage Winterausrüstung Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Lawinensonde/-schaufel Schneeschuhe, LVS-Gerät

9 Service 7

10 Gruppen In der BG Aalen gibt es insgesamt 15 Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten. Für Kinder und Jugendliche sind neun Gruppen aktiv, den Erwachsenen stehen fünf Gruppen mit unterschiedlichen Programmen zur Verfügung. Das Programm der Gruppen beinhaltet Aktivitäten vom Wandern, Klettern, Mountainbiken bis hin zu Hochtouren. Interesse? Nehmen Sie direkt Kontakt zu den Gruppenleitern auf. Kinderklettergruppe Jahre Gleich von Anfang an sichern sich die Kinder gegenseitig. Erst im Toprope, mit dem Seil von oben. Später, die die sich trauen, am scharfen Ende im Vorstieg! Aber auch am richtigen Fels wollen wir ab und zu klettern. Ein mal Rosenstein und ein Wochenendausflug stehen jedes Jahr auf dem Programm. Außer Klettern wollen wir euch ein bisschen Naturund Umweltbewusstsein vermitteln. Treffpunkt: Mittwoch, 14-tägig, 17:00 Uhr, Kletterhalle Leitung: Vera Neupert, v.neupert@alpenverein-aalen.de Kinder-Klettergruppe 7up 7 10 Jahre Klettern in der Halle, Knotenkunde Treffpunkt: Montag, 17:30-19:00 Uhr, (nur gerade KW) Kletterhalle Leitung: Hanna Gaul, h.gaul@alpenverein-aalen.de SMARTIES 8 14 Jahre Klettern in der Halle, Knotenkunde Treffpunkt: Samstag, ab 10:00 Uhr (14-tägig), Kletterhalle Leitung: Alexander Kentsch, a.kentsch@alpenverein-aalen.de 8 Gruppen

11 Gruppen Jugendgruppe Jahre. Übers Jahr fahren wir auch mal ein verlängertes Wochenende ins Fränkische oder in die Berge, mit oder ohne Eltern und Geschwister. Mal in den Hochseilgarten oder draußen biwakieren, wir sind für alles zu haben, was draußen Spaß macht! Treffpunkt: Mittwoch, 17:00-19:00 Uhr (nur ungerade KW), Kletterhalle Leitung: Annette Skalitzki, a.skalitzki@alpenverein-aalen.de Jugendgruppe Jahre Freizeiten im Gebirge, Touren in den Alpen und teilweise auch theoretische Ausbildung stehen bei uns auf dem Programm. Wir treffen uns nicht nur regelmäßig zum Klettern in der Reiner- Schwebel-Kletterhalle, sondern klettern auch am Rosenstein. Treffpunkt: Montag, ab 17:00 Uhr (14-tägig), Kletterhalle Leitung: Heiko Seifert, h.seifert@alpenverein-aalen.de Jugend-Sportklettergruppe JuSpo Jahre Im Vordergrund stehen bei uns das regelmäßige Training in der Kletterhalle und im Sommer auch am Rosenstein. Manchmal klettern wir auch in den Alpen. Bei uns könnt ihr die richtige Technik für leistungsstarkes Klettern erlernen und trainieren. Treffpunkt: Montag, ab 19:30 Uhr, Kletterhalle Leitung: Peter Weber, p.weber@alpenverein-aalen.de 9

12 Juniorengruppe Jahre In der Juniorengruppe sind Jugendliche aktiv, die Lust am Sportklettern in der Halle und am Fels haben. Im Vordergrund stehen das regelmäßige Training in der Halle und im Sommer am Rosenstein. Treffpunkt: Montag, ab 19:30 Uhr, Kletterhalle Leitung: Sophia Steinhülb, Wettkampfgruppe 8-18 Jahre Leistungsorientiertes Sportklettern in der Halle. Wir trainieren, je nach Altersklasse, 2-3 mal in der Woche. Unser Training ist auf die verschiedenen Wettkampfformen und Altersklassen abgestimmt. Die Teilnahme an Wettkämpfen ist für die Mitglieder der Gruppe verpflichtend. Treffpunkt: Montag und Mittwoch, 17:00-20:00 Uhr Leitung: Günther Hadlik, Integrative-Klettergruppe IGK I geh klettern : Jugendliche mit und ohne Handicap klettern gemeinsam in der Halle Treffpunkt: Montag, 17:00 Uhr (3-wöchentlich), Kletterhalle Leitung: Brigitte Kaufmann, b.kaufmann@alpenverein-aalen.de JugendALPIN Klettern im Gebirge, Hochtouren am Gletscher, Skitouren, Kletterfreizeiten im Süden, alpine Ausbildung Leitung: Armin Gaul, a.gaul@alpenverein-aalen.de 10 Gruppen

13 Gruppen Mountainbikegruppe Die MTB-Gruppe trifft sich 1x wöchentlich zum Biken am Braunenberg oder Albuch. Wir fahren Forstwege und Trails. Treffpunkt: Sommer: Dienstagabend Winter: Samstagnachmittag Leitung: Reiner Pointner, Berg- und Hochtourengruppe Wir sind eine bergbegeisterte Gruppe aller Altersstufen mit vielseitigen Aktivitäten. Die Kondition und das Training für unsere Aktivitäten holen wir uns im Sport am Mittwoch, beim Klettern in der Kletterhalle oder am Fels und bei der Ausbildung mit unseren Fachübungsleitern. Treffpunkt: Mittwochs, 20:30 Uhr, Konditionsgymnastik Weidenfeldhalle, Aalen Donnerstags ab 17:00 Uhr, Kletterhalle Leitung: Klaus Hitschfel, Geschenkgutscheine Gutscheine können für Eintritt, Schnupperklettern oder Kletterkurse eingelöst werden. Sie erhalten die Gutscheine über einen frei wählbaren Betrag während den Öffnungszeiten in der Reiner-Schwebel-Kletterhalle Aalen. 11

14 Januar Bergsteigergruppe Haben Sie Lust, die ganze Bandbreite des Bergsports in netter Kameradschaft zu erleben? Die Palette unserer Aktivitäten reicht von Klettertouren, Hochtouren und Skihochtouren über Eisklettern und Sportklettern auf der Alb, an der Kletterwand und in südlichen Gefilden. Treffpunkt: Donnerstags, Winter: 17:00 Uhr, Kletterhalle Donnerstags, Sommer: 17:15 Uhr, Rosenstein Ganzjährig: 21:00 Uhr, Stammtisch SSV-Heim Aalen Leitung: Karl-Heinz Fürst, Kletterkrabbelgruppe Du bist in Elternzeit oder Oma/Opa im Einsatz und hast Zeit und Lust zu Klettern, zu Sichern und Kinder zu Hüten? Dann bist du bei uns genau richtig! Die Großen klettern, die Kleinen spielen, helfen beim Sichern und Seilabziehen und wir alle haben viel Spass. Treffpunkt: Dienstag, Uhr, Kletterhalle Leitung: Sabine Maeyer, Familiengruppe der BG Aalen Ihr seid eine junge Familie und habt Lust auf Draußen? Wir sind die neue Familiengruppe für Familien mit Kindern der Jahrgänge (im Kern). Bei regelmäßigen gemeinsamen Ausflügen, möchten wir die Region und später auch die größeren Berge erkunden. Leitung: Katja Angerhöfer,

15 Februar Jahresprogramm BG Aalen 2017 Leichte Schneeschuhtouren in den Allgäuer Alpen Leichte Schneeschuhtouren rund um die Schwarzwasserhütte, Einweisung und Training mit dem LVS-Gerät, Sonde und Snowcard, alpine Gefahren im Winter und Umweltbildung. Voraussetzung: Kondition für 4-5 Std. Stützpunkt: Schwarzwasserhütte 1651 m Leitung/Anmeldung: Michael Pfau m.pfau@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen. Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Vortreffen: Montag 30. Januar 2017, 19 Uhr Reiner-Schwebel Kletterhalle Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Skitourenausbildung für Anfänger, Tannheimer Tal Grundbegriffe Tourengehen, Umgang mit LVS-Gerät Voraussetzung: Kondition für Anstiege bis 950 Hm, Stemmbogen in allen Schneearten Stützpunkt: Pension Nesselwängle, Tannheimer Tal Tourenmöglichkeit: Tagestouren auf den Schönkahler 1687 m u. aufs Wertacher Hörnle 1695 m Leitung/Anmeldung: Sophia Steinhülb s.steinhuelb@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen. Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Hinweis: Übernachtung mit Frühstück ca. 30 Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. 13

16 Februar Skitour für Fortgeschrittene, Lechtaler Alpen Tagesskitour Voraussetzung: Stemmbogen in allen Schneearten, Kondition für Anstiege bis 950 Hm Grundkurs Skitouren Leitung/Anmeldung: Sophia Steinhülb Teilnehmer/innen: 6 Personen. Teilnehmergebühr: 20 Mitglieder, 30 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrtkosten Hinweis: Übernachtung mit Frühstück im Schattwalder Hof ca. 30 Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Skitour für Anfänger, Allgäuer Alpen/Kleinwalser Tal Tagesskitour Voraussetzung: Stemmbogen in allen Schneearten, Kondition für Anstiege bis 950 Hm Grundkurs Skitouren Stützpunkt: Schnepfeck, Selbstversorgerhaus Übernachtung im Lager Tourenmöglichkeit: Brentner Lug, Toblermannskopf Leitung/Anmeldung: Sophia Steinhülb s.steinhuelb@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen. Teilnehmergebühr: 60 Mitglieder, 90 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Vortreffen: , Kletterhalle Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. 14

17 März Skitourenwochenende, Ötztaler Alpen Leichte Skidreitausender im einfachen vergletscherten Gelände. Voraussetzung: Kondition für 1000 Hm Anstieg, sicherer Umgang mit LVS-Gerät, Skifahrerisches Können bei allen Bedingungen Stützpunkt: Winnebachseehütte 2362 m, Gries im Ötztal Tourenmöglichkeit: Breiter Grieskogel 3287 m, Winnebacher Weißkogel 3185 m, Hoher Seeblaskogel 3235 m Leitung/Anmeldung: Adi, Mezger, Tel /54909 a.mezger@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen. Teilnehmergebühr: 60 Mitglieder, 90 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrtkosten Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Programmpunkte:» Bericht des Vorstandes» Kassenbericht» Wahlen» Ehrung der Jubilare» Sonstiges Alle Mitglieder der BG-Aalen sind herzlich eingeladen! Veranstaltungsort: TSG Gaststätte Hofherrnweiler Bohnensträßle 20, Aalen Einlass Beginn: Uhr Uhr 15

18 Verlängertes Skitourenwochenende für Könner Verlängertes Skitourenwochenende ins Wallis für Könner Nach dem Erfolg in 2016 wollen wir diese Tour erneut anbieten. Sollten sich jedoch dieselben Teilnehmer wie 2016 melden stehen im gleichen Gebiet auch völlig andere Touren /Gipfel zur Wahl. Gemeinsame Skitouren in hochalpiner Umgebung. Voraussetzung: Skifahrerisches Können bei allen Bedingungen, sicherer Umgang mit LVS- Gerät, Fahren mit Seil und Sicherung, problemloser Umgang mit Steigeisen und Eisgerät, Kondition für 1200 Hm Anstieg in großer Höhe Stützpunkt: La Cabane des Dix 2928 m Tourenmöglichkeit: Mont Blanc de Cheillon 3870 m, La Luette 3548 m, Überschreitung Pigne da Arolla 3772 m und Abfahrt nach Arolla Leitung/Anmeldung: Adi, Mezger, Tel /54909 a.mezger@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4 Personen Teilnehmergebühr: 80 Mitglieder, 120 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Vortreffen: Mo ,19:00 Uhr im Schulungsraum der Reiner-Schwebel Kletterhalle Hinweis: Ausfahrt wird nur bei günstigen Bedingungen durchgeführt. Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Skitour für Fortgeschrittene, Kaltenberg 2896 m Tagesskitouren Voraussetzung: Sichere Fahrtechnik in allen Schneearten, Kondition für Anstiege bis 1200 Hm, 16 April

19 April/Mai Grundkurs Skitouren Tourenmöglichkeit: Maroikopf 2522m, Kaltenberg 2896m Start in Stuben am Arlberg mit der Albonabahn Leitung/Anmeldung: Klaus Barth Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 20 Mitglieder, 30 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Liftkosten Anmeldeschluss: 09. April 2017 Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Bikerpark Osternohe u. MTB-Tour Fränkische Schweiz Wochenendausfahrt mit dem Bike in die Fränkische Schweiz. Am Samstag steht der Besuch des Bikeparks Osternohe ( zur Verbesserung der Fahrtechnik auf dem Programm und für Sonntag planen wir eine MTB-Tour in der Fränkischen. Übernachtung selbstorganisiert (Wohnmobil, Zelt, Unterkünfte vor Ort). Voraussetzung: Gute Fahrtechnik auf Singletrails u. Kondition für Touren von 3-4 Std. Ausrüstung: Fully und Helm, Protektoren für den Bikepark (sofern vorhanden) Leitung/Anmeldung: Reiner Pointner Teilnehmer/innen: 6 Personen Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Liftkosten Es besteht auch die Möglichkeit nur an einem Tag teilzunehmen. 17

20 Mai Plaisirklettern im Gebirge Klettern von gut gesicherten Mehrseillängenrouten im Tannheimertal mit Hüttenstützpunkt für Gebirgsneulinge. Klettern in Zweier Seilschaft mit Wechselführung mit Standplatzbau und Abseilen über mehrere Seillängen. Voraussetzung: Vorstieg Klettergarten IV. - V. Grad, Trittsicherheit, Aufstieg bis 700 Hm. Leitung/Anmeldung: Günther Hadlik g.hadlik@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 3-6 Personen Teilnehmergebühr: 50 Mitglieder, 75 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Vortreffen: Donnerstag 20. April 2017, Kletterhalle Ausrüstung: Besprechung beim Vortreffen Einsteigerkurs Alpinklettern Tannheimer Berge Alpine Sicherungstechnik, Standplatzbau, Anwendung von fixen und mobilen Sicherungsmitteln, Planung und Vorgehensweise für alpine Touren, Klettern bis zum V. Grad Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Seil und Sicherung, Kletterkönnen bis zum V. Grad Stützpunkt: Gimpelhaus 1659 m Leitung/Anmeldung: Peter Weber p.weber@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 50 Mitglieder, 75 Nichtmitglieder zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Vortreffen: Donnerstag 18. Mai 2017, Uhr Reiner-Schwebel Kletterhalle Aalen Kletterausrüstung fürs Gebirge mitbringen 18

21 Juni Klettersteige im Ötztal Verschiedene Klettersteige, welche teilweise auch vom Tal aus machbar sind. Genaueres wird nach bzw. bei der Vorbesprechung, abhängig vom Können der Teilnehmer, beschlossen. Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Schwierigkeiten bis C Stützpunkt: Pension im Ötztal (wird in 2017 angefragt) Leitung/Anmeldung: Jochen Schmid. j.schmid@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 5 Personen Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Vortreffen: Nach Absprache. Treffpunkt und Datum bei der Anmeldung nachfragen. Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung Anmeldeschluss: 30. April 2017 Grundkurs Eis und Firn Basisausbildung für Gletschertouren, Sicherungstechniken in Schnee und Eis, Spaltenbergung, Steigeisen- und Pickeltechnik, Tourenplanung in Theorie und Praxis. Stützpunkt: Taschachhaus 2434 m, Ötztaler Alpen Voraussetzung: Bergerfahrung, Trittsicherheit, Kondition für Touren von 4 bis 7 Std., Grundkenntnisse Klettern (inklusive Sicherungstechnik), Leitung: Matthäus Kaufmann. m.kaufmann@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-10 Personen Teilnehmergebühr: 90 Mitglieder, 130 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungs-, Gepäcktransport- und Verpflegungskosten 19

22 Ausrüstung: Zusätzlich zur Bergtourenausrüstung Steigeisen, Pickel, Helm, Kletterausrüstung. Anmeldeschluss: 09. Juni 2017 Ausrüstung kann teilweise gegen Gebühr entliehen werden. Klettertouren, Wolfebnerspitze, Lechtaler Alpen Klettertouren an der Wolfebnerspitze 2427 m. Stützpunkt: Hermann von Barth Hütte 2131 m. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Seil und Sicherung, Kletterkönnen bis zum V. Grad Leitung: Peter Weber Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Vortreffen: Donnerstag, 06. Juli 2017, 20:00 Uhr Reiner-Schwebel Kletterhalle Aalen Kletterausrüstung fürs Gebirge mitbringen. Fels- u. Gletschertour, Monte Adamelo Kombinierte Fels- u. Gletschertour auf den Monte Adamelo 3554m. Stützpunkt: Rifugio S. Gnutti 2166 m Voraussetzung: Kondition für Touren von 9-10 Std., trittsicheres Steigeisengehen, Fels bis III. Leitung/Anmeldung: Klaus Hitschfel, Tel / k.hitschfel@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen Teilnehmergebühr: 60 Mitglieder, 90 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, Gepäcktransport-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Anmeldeschluss: 01. April Juni/Juli

23 Juli Hochtour Stubaier Alpen Touren auf Großer Trögler 2902 m, Wilder Freiger 3418 m, Wilder Pfaff 3458 m, Zuckerhütl 3507 m. Stützpunkte: Sulzenauhütte 2191 m, Becherhaus 3195 m Voraussetzung: Grundkurs Eis und Firn. Kondition für Tagestouren von 7-8 Std., Gehzeiten und 1400 Hm. Fels III, Firngrate bis 40. Ausrüstung: Zur Bergtourenausrüstung zusätzlich Steigeisen, Pickel, Helm und Kletterausrüstung (Details nach Absprache). Leitung/Anmeldung: Matthäus Kaufmann m.kaufmann@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 5 Personen Teilnehmergebühr: 60 Mitglieder, 90 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, Gepäcktransport-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Anmeldeschluss: 10. Juli 2017 Hochtouren in den Ötztaler Alpen Touren z.b. Kreuzspitze 3457 m, Similaun 3606 m, Tourenplanung, Orientierung im Gebirge, Wetterkunde und Ausrüstungsverwendung. Stützpunkte: Martin-Busch-Hütte 2501 m Voraussetzung: Grundkurs Eis und Firn, Kondition für Tagestouren von 8-9 Std. Gehzeiten und 1200 Hm Leitung/Anmeldung: Andreas Rothenhäusler a.rothenhaeusler@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 80 Mitglieder, 120 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten 21

24 September Klettern bei Nassereith An den Baseclimbs machen wir uns mit dem Felsklettern vertraut und versuchen uns am zweiten Tag an einfachen Mehrseillängen Touren. Mit ihren kurzen Zustiegen sind die Felsen bei Nassereith ideal für den Einstieg ins alpine Klettern geeignet. Bei rechtzeitiger Anmeldung können wir gemeinsam eine Unterkunft in einer Pension suchen oder auf dem Campingplatz Quartier beziehen. Ausrüstung: Klettersurüstung, Helm etc. Leitung/Anmeldung: Vera Neupert. Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder, zzgl. Unterkunfts- und Verpflegungskosten Anfahrt im eigenen PKW Anmeldeschluss: 30. Juli 2017 Klettersteig Iseler für Einsteiger, Oberjoch 23. o Der beliebte Salewa-Klettersteig ist für Anfänger geeignet. Ausrüstung kann teilweise gegen Gebühr entliehen werden. Leitung/Anmeldung: Armin Gaul Teilnehmer/innen: 2-4 Personen Teilnehmergebühr: 20 Mitglieder, 30 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Liftkosten Vortreffen: nach Absprache in der Kletterhalle Anmeldeschluss: 10. September

25 November/Dezember Seilrecycling - Fußabstreifer aus Kletterseieln Es werden aus alten Seilen Fußabstreifer von Hand hergestellt. Leitung/Anmeldung: Vera Neupert. v.neupert@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen. Teilnehmergebühr: 10 Mitglieder, 20 Nichtmitglieder Veranstaltungsort: Reiner-Schwebel-Kletterhalle Beginn: 19:00-22:30 Uhr Seile können mitgebracht oder günstig gekauft werden. Kirgisistan - Trekking durch das Tien-Shan-Gebirge Angelika und Jens Strobel berichten von ihrer Trekkingreise durch die einsame Hochgebirgswelt Kirgisistans zum Basislager der nördlichsten 7000er der Erde Khan Tengri (7010m) Peak Pobeda (7439m). Veranstaltungsort: TSG Gaststätte Hofherrnweiler Bohnensträßle 20, Aalen Einlass Beginn: 19:00 Uhr 19:30 Uhr Einweisung und Training in die Verschütteten-Suche Das Ziel ist es, den Umgang mit verschiedenen Verschütteten- Suchgeräten kennen zu lernen, durch Üben zu vertiefen und die effektive Suche zu trainieren. Treffpunkt: 19:30 Uhr, Reiner-Schwebel-Kletterhalle Leitung/Infos: Sophia Steinhülb s.steinhuelb@alpenverein-aalen.de Teilnehmergebühr: Teilnahme ist kostenlos Bei schlechten/ungeeigneten Wetterbedingungen kann der Termin verschoben werden. 23

26 Hinweise Hinweis für alle Veranstaltungen: Fehlende Veranstaltungsorte und Terminänderungen werden kurzfristig über die Internetseite und Aushänge in der Kletterhalle bekannt gegeben. Veranstaltungen, die sich erst nach Redaktionsschluss für das Bezirksgruppenprogramm ergeben haben, werden über die Internetseite sowie die lokale Presse und Aushänge veröffentlicht. 24

27 Hinweise Anmeldemodalitäten für Ausfahrten und Kurse 1. Teilnahmeberechtigte Teilnahmeberechtigt ist jeder, der die in der Ausschreibung ersichtlichen Voraussetzungen erfüllt (Altersgruppe, Vorkenntnisse, Voraussetzungen). Dies gilt auch für Nichtmitglieder und Mitglieder anderer Sektionen des Alpenvereins. Bei zeitgleicher Anmeldung haben BG-Mitglieder Vorrang. Die Entscheidung, ob ein Teilnehmer die Voraussetzungen erfüllt, obliegt dem für die Ausfahrt / den Kurs verantwortlichen Tourenleiter. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Wir empfehlen bei Kursteilnahme jedoch die Mitgliedschaft, da nur für DAV-Mitglieder Ermäßigung auf Hütten und Versicherungsschutz aus der Haftpflicht und Reisegepäckversicherung gewährt werden kann. Wir empfehlen eine Auslandskrankenversicherung, sowie eine eigene, ausreichende Unfallversicherung. 2. Anmeldung Bitte melden Sie sich im Internet oder per Anmeldevordruck für Kletterkurse schriftlich an. Für alpine Veranstaltungen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem angegebenen Tourenleiter auf. Von ihm erhalten Sie alle weiteren Informationen bzgl. der Anmeldeformalitäten. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an. Bitte lesen Sie diese genau durch. Füllen Sie die Anmeldung bitte vollständig (mit Telefonnummer) aus. Dies ist für die Kursvorbereitung sehr wichtig. Soweit noch Kursplätze zur Verfügung stehen, sind Anmeldungen auch nach dem Anmeldeschluss möglich. Alle Anmeldungen werden schriftlich (auch per möglich) bestätigt. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn die Kursgebühr in voller Höhe überwiesen wurde. 25

28 Hinweise 3. Abmeldung/Rücktritt durch Teilnehmer Bei Rücktritt vor dem Anmeldeschluss fallen bei Kursen und Touren in den Alpen, im Mittelgebirge und allen anderen Outdoorveranstaltungen 25% der Kurskosten, mindestens jedoch 15,00 als Rücktrittsgebühren an. Rücktritt nach dem Anmeldeschluss:» 21-7 Tage vor Kursbeginn werden 40% der Kurskosten berechnet.» 6-1 Tag vor Kursbeginn werden 60% der Kurskosten berechnet.» Bei Nichtantritt wird der volle Kursbeitrag berechnet. Bei Kletterkursen in der Halle wird vor dem Anmeldeschluss eine Rücktrittsgebühr von 15,00 erhoben und nach dem Anmeldeschluss eine Rücktrittsgebühr von 50% des Kurspreises. Wenn der zurückgetretene Teilnehmer einen Ersatzteilnehmer nennt, welcher sich verbindlich für die Tour oder den Kurs anmeldet, wird eine Verwaltungsgebühr von 15,00 bei Outdoorveranstaltungen und 10,00 bei den Hallenkursen erhoben. Bei Absage wegen Erkrankung oder Verletzung des Teilnehmers wird» bei Outdoorveranstaltungen eine Verwaltungsgebühr von 25,00 (bis 7 Tage vor Kursbeginn) / 35,00 (6 1 Tag vor Kursbeginn) erhoben und» bei Hallenkursen eine Verwaltungsgebühr von 15,00, vorausgesetzt der Bezirksgruppe liegt ein ärztliches Attest vor. Umbuchungen sind bei Outdoorveranstaltungen bis drei Wochen vor Kursbeginn möglich (Verwaltungsgebühr: 15,00 ) und bei Hallenkursen bis eine Woche vorher (Verwaltungsgebühr: 10,00 ). Danach sind keine Umbuchungen mehr möglich. 26

29 Hinweise 4. Fahrtkosten Anfallende Fahrtkosten, wenn diese in der Kursgebühr enthalten sind, können nur erstattet werden, wenn a.) die Kosten anteilig von anderen Kursteilnehmern übernommen werden oder b.) sich ein Ersatzteilnehmer findet und die Kosten durch diesen übernommen werden. 5. Kursabsage/Kursabbruch/Kursänderungen Kurse werden nur durchgeführt, wenn die in der Ausschreibung angegebene Mindestteilnehmer-Zahl erreicht ist. Sofern die angemeldeten Teilnehmer trotz Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl die Durchführung der Tour / des Kurses wünschen, werden die Kosten auf die Teilnehmer umgelegt. Teilnehmer, die mit der Verteilung der Mehrkosten nicht einverstanden sind, können kostenfrei von der Teilnahme zurücktreten und erhalten die Gebühr in voller Höhe erstattet. Ein Kurs kann von der BG abgesagt werden, wenn kurzfristig Kursleiter aus nicht vorhersehbaren Gründen für die Kursleitung nicht zur Verfügung stehen und kein Ersatzleiter gefunden werden kann. Den angemeldeten Teilnehmern wird ein Ersatztermin angeboten oder ein Platz in einem vergleichbaren Kurs des Programms zur Verfügung gestellt. Teilnehmer, die weder Ersatztermin noch Platz in einem anderen Kurs wahrnehmen können, erhalten die Kursgebühr in voller Höhe erstattet. Ein Ersatztermin ist nur im gleichen Kalenderjahr möglich. Ein Kurs kann aus einem wichtigem Grund abgesagt oder abgebrochen werden. Ein wichtiger Grund liegt immer dann vor, wenn eine sichere Durchführung des Kurses nicht oder nicht mehr gewährleistet ist, z.b. bei ungünstigen Wetterbedingungen oder 27

30 Unfällen von Leiter oder Teilnehmern. Die Entscheidung, ob eine sichere Durchführung möglich ist, obliegt dem Kursleiter. Eine davon abweichende Einschätzung der Teilnehmer ist unbeachtlich. Bei Absage oder Abbruch des Kurses aus wichtigem Grund wird die Kursgebühr ganz oder anteilig rückerstattet. Die im Kursprogramm ausgeschriebenen Kurse können auch kurzfristig von der BG geändert werden, wenn der vorgesehene Standort (Hütte und/oder Gebiet) z.b. durch Absagen der Hüttenwirte oder durch Verschlechterung der Witterungsverhältnisse usw., verlegt werden muss. Der Kursinhalt bleibt davon unberührt. Dadurch entstehende Mehrkosten (z.b. höhere Fahrt- oder Übernachtungskosten) tragen die Kursteilnehmer. Kursteilnehmer, die mit dieser Änderung nicht einverstanden sind, können ihre Teilnahme absagen und erhalten die Gebühr in voller Höhe erstattet. 6. Anzahlung/Kursgebühr Nichtmitglieder und Mitglieder anderer Sektionen zahlen eine höhere Kursgebühr als Sektionsmitglieder. Die Kursgebühr beinhaltet, soweit nicht ausdrücklich anders ausgeschrieben, die Ausbilder- und Organisationskosten der Sektion sowie bei allen Grundkursen die Möglichkeit, unentgeltlich Teile der Ausrüstung zu entleihen. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu bezahlen, sofern nicht in der Ausschreibung ausdrücklich anders genannt. Die Gebühren sind in voller Höhe zur Gültigkeit der Anmeldung zu bezahlen und vom Teilnehmer auf folgende Konto zu überweisen: KTO: IBAN: DE BIC: OASPDE6AXXX Hinweis: Verwendung bei Überweisung ist der Tourentitel. 28 Hinweise

31 Hinweise 6. Anweisungen des/der Kursleiter(s) Anweisungen des/der Kursleiter(s) sind zu befolgen. Die Kursleiter sind berechtigt, Kursteilnehmer vom weiteren Kursverlauf auszuschließen, wenn gegen Anweisungen verstoßen und damit der Kursablauf und die Sicherheit der Gruppe gefährdet wird. Kursleiter sind weiterhin berechtigt, Kursteilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn sie den Anforderungen des Kurses eindeutig nicht gewachsen sind. Im letztgenannten Fall kann eine Teilerstattung der Kursgebühr erfolgen. 7. Ausrüstung Die in den Ausrüstungslisten bzw. in Teilnehmerinformationen oder Vorbesprechungen angegebene Ausrüstung ist obligatorisch. Änderungen sind nur in Absprache mit dem Kursleiter möglich. Ausrüstung kann soweit in den Ausrüstungslisten angegeben teilw. von der BG gestellt werden. Leihausrüstung muss vorreserviert und vom Teilnehmer vor dem Kurs abgeholt werden. Ausleihgebühren fallen zusätzlich an. Ausnahme: Für Grundkurse, Anfängerkurse und Schnupperkurse in der Reiner- Schwebel Kletterhalle wird Leihausrüstung gesammelt reserviert und kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei Aufbau-, Fortgeschrittenenkursen und Touren wird Ausrüstung gegen Gebühr zur Verfügung gestellt. Seile werden von der Sektion für Kursleiter zur Verfügung gestellt. Für entliehene Ausrüstung muss grundsätzlich mindestens ein Pfand pro Teil in Bar hinterlegt werden. Die Rückgabe der Ausleihgegenstände erfolgt zu den üblichen Hallenöffnungszeiten. Sollte der Rückgabetermin auf einen Montag fallen, wird dieser Tag nicht berechnet und die Rückgabe erfolgt am darauffolgend Werktag. 29

32 8. Haftung Bei Unfällen bestehen Ersatz- oder Entschädigungsansprüche nur im Rahmen der bestehenden Versicherungen für Kursleiter und Kursteilnehmer. Haftungsbeschränkung: Bergsteigen und Klettern sowie andere sportliche Betätigungen sind nie ohne Risiko. Bei Kursen und Führungen ist zu beachten, dass gerade im Bergsport ein erhöhtes Unfallrisiko besteht (Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Abrutschgefahr usw.), das auch durch umsichtige Betreuung durch unsere Tourenleiter nie vollkommen reduziert oder ausgeschlossen werden kann. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder, die Sektion oder die Bezirksgruppe Aalen. Eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und Referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen. 9. Veröffentlichung von Bildmaterial: Mit der Anmeldung bzw. Teilnahme an Veranstaltungen des DAV-Aalen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Bilder, auf denen Sie zu erkennen sind, veröffentlicht werden dürfen (Sektionszeitschrift Schwaben Alpin und Homepage Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so müssen Sie dies bei der Anmeldung ausdrücklich mitteilen. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an. 30 Hinweise

33 Reiner-Schwebel-Kletterhalle Reiner-Schwebel-Kletterhalle Öffentlicher Kletterbetrieb Während den Öffnungszeiten (siehe Umschlagseite) erfolgt keine Einweisung bzw. Sicherung durch den Hallendienst. Sie klettern auf eigene Verantwortung. Das Beherrschen der Sicherungstechnik ist Voraussetzung für das Klettern. Schnupperklettern, Grund- und Aufbaukurse Wenn Sie das Klettern einfach mal ausprobieren möchten, dann besuchen Sie das Schnupperklettern. Wollen Sie selbständig Klettern und Sichern lernen, dann nehmen Sie an einem Grundoder Aufbaukurs teil. Kursangebote finden Sie unter: Fragen zum Kursbetrieb an Leihausrüstung Klettergurte, Kletterschuhe und Vorstiegsseile können gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden. Termine & Preise Alle aktuellen Kurse und Preise erfahren Sie im Internet unter 31

34 Auf dem besten Weg nach oben. Wer sich als Gipfelstürmer auf den Weg macht, ist auf der sicheren Seite, wenn zur bergsteigerischen Routine ein hohes Maß an Trittsicherheit und Fingerspitzengefühl hinzukommt. Auch beim Geld kommen Sie mit den richtigen Schritten weiter. Fragen Sie einfach Ihren Sparkassenberater. Er sorgt dafür, dass Sie bei Ihrem Aufstieg nicht danebengreifen. Wenn s um Geld geht - Sparkasse.

35 Reiner-Schwebel Kletterhalle Parkstraße Aalen neben der Greuthalle Öffnungszeiten: Dienstag 16:30-22:30 Uhr Mittwoch 16:30-22:30 Uhr Donnerstag 16:30-22:30 Uhr Freitag 16:30-22:30 Uhr Samstag 14:00-20:00 Uhr (von April bis September) Samstag 13:00-21:00 Uhr (von Oktober bis März) Sonntag 14:00-20:00 Uhr (von April bis September) Sonntag 10:00-21:00 Uhr (von Oktober bis März) Voraussetzung zum Klettern Beherrschung der Sicherungstechnik und eigenverantwortliches Klettern! Keine Betreuung während des Kletterbetriebes! Termine für Kurse, Schnupperklettern und betreutes Klettern finden Sie auf Info-Telefon Kletterhalle: / Während den Öffnungszeiten, nur Infos zur Halle

Liebe Bergfreunde, Im Namen des Vorstandes, Thomas Okon

Liebe Bergfreunde, Im Namen des Vorstandes, Thomas Okon Liebe Bergfreunde, wie jedes Jahr finden Sie auf den nachfolgenden Seiten Informationen rund um unsere Bezirksgruppe, sowie unser Angebot für Ihre kommenden bergsportlichen Unternehmungen. Zwischen Wanderweg

Mehr

die Bezirksgruppe Aalen kann erneut auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurückblicken.

die Bezirksgruppe Aalen kann erneut auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurückblicken. Liebe Bergfreunde, liebe Kletterer, die Bezirksgruppe Aalen kann erneut auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurückblicken. Nach der Eröffnung des Erweiterungsbaus der Kletterhalle im letzten Jahr wurden

Mehr

Voraussetzung zum Klettern Beherrschung der Sicherungstechnik und eigenverantwortliches Klettern! Keine Betreuung während des Kletterbetriebes!

Voraussetzung zum Klettern Beherrschung der Sicherungstechnik und eigenverantwortliches Klettern! Keine Betreuung während des Kletterbetriebes! Reiner-Schwebel Kletterhalle Parkstraße 15 73430 Aalen www.kletterhalle-aalen.de Öffnungszeiten: Dienstag 16:30-22:30 Uhr Mittwoch 16:30-22:30 Uhr Donnerstag 16:30-22:30 Uhr Freitag 16:30-22:30 Uhr Samstag

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride SKITOUREN IN DEN KITZBÜHELER ALPEN Charakter Tourenbeschreibung Schwierigkeit Kondition Ausgansort Ausgangspunkt

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Bedingungen für die Teilnahme. an Kursen, Events und Veranstaltungen des. Kletterzentrums Blau-Weiss Buchholz e.v.

Bedingungen für die Teilnahme. an Kursen, Events und Veranstaltungen des. Kletterzentrums Blau-Weiss Buchholz e.v. Bedingungen für die Teilnahme an Kursen, Events und Veranstaltungen des Kletterzentrums Blau-Weiss Buchholz e.v. Inhalt 1 Teilnahmeberechtigung... 2 2 Leistungsfähigkeit und Verhalten... 2 3 Anmeldung,

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Bezirk Oberfranken Fachgruppe Bergsport Ralf Eisenbeiß : 015223942697 ralfeisenbeiss@t-online.de Thomas Bösl 017632302750 thomasboesl@t-online.de Jahresprogramm Bergsport 2019 Während der Hallenklettersaison

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Kursprogramm Klettern Indoor Bouldern Klettern Outdoor Klettersteige Hochtouren

Kursprogramm Klettern Indoor Bouldern Klettern Outdoor Klettersteige Hochtouren Kursprogramm 2019 Klettern Indoor Bouldern Klettern Outdoor Klettersteige Hochtouren Indoor Schnupperklettern Kurs SK Termine siehe Aushang in der Kletterstube oder unter www.kletterstube.com/kurse Ort:

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Jahresprogramm Bergsport 2019 Von November bis März wollen wir jeden Montag von 17.00 Uhr bis 19.00Uhr den Sportkletterstützpunkt im Wellundfit zum Bezirksklettern nutzen. Sobald ausreichend Schnee liegt,

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Bei unseren Aktivitäten ist der respektvolle Umgang mit der Natur, der alpinen Kultur und Tradition ein integraler Bestandteil.

Bei unseren Aktivitäten ist der respektvolle Umgang mit der Natur, der alpinen Kultur und Tradition ein integraler Bestandteil. WIR ÜBER UNS Die Sektion Donauwörth des Deutschen Alpenvereins e. V. wurde im Jahr 1896 gegründet. Mit über 3.300 Mitgliedern sind wir der größte Verein Donauwörths. Wir lieben die Berge. Die Kernaktivität

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e.v. 1. Veranstaltungen, Teilnahmeberechtigung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e.v. 1. Veranstaltungen, Teilnahmeberechtigung Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e.v. 1. Veranstaltungen, Teilnahmeberechtigung Die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.v. (nachfolgend

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3 1 Powder Party Bergsport e.v. 2011 Sommerprogramm 2011 Inhalt Vorwort... 2 1. Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Beachparty @ Heimspiel... 3 2. Events nach Absprache... 4 3.

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV

Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV 1. Teilnahmeberechtigung An Veranstaltungen der Sektion Neu-Ulm des Deutschen Alpenvereins e.v. können

Mehr

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

SAC. Lindenberg. Tourenreglement SAC Lindenberg Tourenreglement I. Organisation Bezeichnung Art. 1 Der Begriff Touren steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen mit sportlichem Charakter, wie Berg-, Kletter- und Skitouren,

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button Anmelden tätigen 1 13.01.18 10.01.18 Skitour für Anfänger Tagestour Hans Istok hans_istok@web.de 0175-7815760 2 13.01.18 03.01.18 Schneeschuhtour Untersberg Chiemgauer_Alpen 3 19.-21. 01.18 22.12.18 Skitour Nüziders Klaus

Mehr

Kursprogramm 2014 / 2015

Kursprogramm 2014 / 2015 Kursprogramm 2014 / 2015 Kursform Inhalte / Ziele Stunden Kurstermine Gruppe Kosten normal bzw ÖAV Ermäßigung Schnupperkurse 2 x 2 h auf Anfragen und in Ferien 44-40 Grundkurs (GK) Gewöhnung an das Material

Mehr

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808)

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808) Leitung: Mag. Alfred Wagner Österreichische Instruktor/innen-Ausbildung Abteilungsvorstand: Sekretariat: Telefon: E-Mail: Mag. Michael Mayrhofer Daniela Schrott +43 512 507 45401 daniela.schrott@bspa.at

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre

Woche vom 27. Juli bis 31. Juli Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre SOMMERFERIEN 2015 Programm: Woche vom 27. Juli bis 31. Juli 27.7. Montag 10:00 17:00 Uhr Langener Waldsee ab 14 Jahre 28.7. Dienstag ab 13:00 Uhr Fußballgolf ab 12 Jahre 29.7. Mittwoch - 30.7. Donnerstag

Mehr

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung MBSR-Kursleiter Pappelallee 13 33106 Paderborn-Sande 05254 / 957548 0172 / 288 7001 Kontakt@MBSR-in-Paderborn.de www.mbsr-in-paderborn.de Sehr geehrte

Mehr

Eine Einverständniserklärung( wird bei der Anmeldung mitgeschickt) der Eltern beim Einchecken ist vorzulegen.

Eine Einverständniserklärung( wird bei der Anmeldung mitgeschickt) der Eltern beim Einchecken ist vorzulegen. BBKMS/WBV Mini Festival in Münster vom 15. 17.Juni 2012 Liebe Basketballfreundinnen, Liebe Basketballfreunde, in einigen Monaten ist es soweit. Das gemeinsame Minifestival von BBKMS und WBV findet vom

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Ausbildungsprogramm KURS 2016 BUCH Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Sektion Aachen www.dav-aachen.de des Deutschen Alpenvereins e.v. Ausbildungsreferat

Mehr

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Be Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Ausgestattet mit der passenden

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Reiten am Forstgarten Forstgartenweg Quakenbrück.

Reiten am Forstgarten Forstgartenweg Quakenbrück. Ausschreibung 3-Tage Kurs mit Klaus Schöneich Zentrum für ARR Reiten am Forstgarten in 49610 Quakenbrück Freitag 13.04.2018 - Sonntag 15.04.2018 Basiskurs Schiefenkorrektur für Reitpferde Die Schiefenkorrektur

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

Surf- und Segelcamp Ungarn. vom (Alter 8 14 Jahre)

Surf- und Segelcamp Ungarn. vom (Alter 8 14 Jahre) Surf- und Segelcamp Ungarn vom 21. 27.05.18 (Alter 8 14 Jahre) Surf- und Segelcamp in Ungarn auf vielfachen Wunsch bieten wir wieder eine Ferienfahrt in den Pfingstferien für Kinder und Jugendliche an.

Mehr

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom 23.07. 29.07.2018 in Serres/Südfrankreich Gemeinsame Aktivitäten, schwimmen im See, Abenteuer in der Natur, Spiel und Spaß All das erwartet

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am für das KiSS-Ostercamp vom 26.03. 29.03. (4 Tage) für das KiSS-Sommercamp I vom 30.07. 03.08. (5 Tage) für das KiSS-Sommercamp II

Mehr

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen

Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Schnupperkurs Felsklettern in Meiringen Einsteiger-Kletterkurs im Haslital Die Klettergärten rund um die Oberhasli-Metropole punkten mit idealen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg. Dieses Wochenende

Mehr

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG.

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. Kursprogramm Juli - Dezember 2017 Nähen IST MEIN LEBEN. RUHE ZUFRIEDENHEIT. Fantasiewelt. BRAUCHE ICH JEDEN TAG. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. VERBINDET. IST KUNST. Stöbern Sie in unseren Angeboten und finden

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

Alois Wunder-Str.1, München, Tel

Alois Wunder-Str.1, München, Tel aqu@rium, Alois Wunder-Str.1, 81241 München, Tel. 089-889494-0 Anmeldung Ferienfahrt Surf & Chill Sommer 2017 Wir fahren vom 29.07.- 05.08. nach Frankreich (Les Landes). Kommt mit an den Atlantik! Wir

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen Brother und hochwertige Bernina Näh-

Mehr

Ein Jahr Hochtourengruppe Sektion Tutzing

Ein Jahr Hochtourengruppe Sektion Tutzing Ein Jahr Hochtourengruppe Sektion Tutzing Auf einer Hochtour im Sommer 2010 wurde die Idee geboren, in der Sektion Tutzing eine Hochtourengruppe zu gründen. Im November des selben Jahres sind wir nach

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Kursprogramm. Januar - Juni 2018

Kursprogramm. Januar - Juni 2018 Kursprogramm Januar - Juni 2018 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IHREN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina Näh-, Overlock-

Mehr

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Sprachenzentrum - Weiterbildung - Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Stand 25.05.18 Das Sprachenzentrum bietet im Sommer 2018 nachfolgende Intensiv-Sprachkurse für alle Angehörigen

Mehr

ANMELDEFORMULAR. Kursanmeldung: Angaben Hundebesitzer:

ANMELDEFORMULAR. Kursanmeldung: Angaben Hundebesitzer: ANMELDEFORMULAR Vielen Dank für Ihr Interesse an einem meiner Seminare/Workshops. Bitte lassen Sie mir Ihre ausgefüllte und unterzeichnete Anmeldung und unterzeichnete AGB entweder via Post oder Email

Mehr

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm Kiel, Juli bis Dezember 2018 Kursprogramm Wir lieben Nähen! 2 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IH- REN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen Ihnen

Mehr

Value Emotion Hüttentour

Value Emotion Hüttentour Dieses Jahr als Männer-Tour! Value Emotion Hüttentour Freiheit 5.0 Saarbrücker Hütte in der Morgensonne Manchmal sehnst Du dich danach, wirklich frei zu sein. Du möchtest Dein Leben gemäß Deiner Bedürfnisse

Mehr

Mantrailing Intensiv-Seminar

Mantrailing Intensiv-Seminar Mantrailing Intensiv-Seminar Referentin: Sabine Ernst vom Mantrailing Zentrum Aachen Sehr geehrte Damen und Herren, 14. 16. Oktober 2016 Als Anlage erhalten Sie das dazugehörige Programm, die Teilnahmebedingungen

Mehr