die Bezirksgruppe Aalen kann erneut auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurückblicken.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die Bezirksgruppe Aalen kann erneut auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurückblicken."

Transkript

1

2

3 Liebe Bergfreunde, liebe Kletterer, die Bezirksgruppe Aalen kann erneut auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurückblicken. Nach der Eröffnung des Erweiterungsbaus der Kletterhalle im letzten Jahr wurden nun auch die Öffnungszeiten verlängert, um dem stetig steigenden Zuspruch des Klettersports gerecht zu werden. Der Kids-Cup in den Disziplinen Lead und Bouldern war am 13. Juni mit 68 begeisterten Wettkämpfern im Alter von 8 bis 12 Jahren die Feuertaufe. Nur die zahlreiche Helfer und das neue, ehrenamtliche Kletterhallenteam machten dies möglich. Aber auch draußen wurden die teilweise sehr guten Witterungsbedingungen von unseren Gruppen für zahlreiche Höhenmeter, wie etwa die Besteigung der Zufallspitze (3.757m) im Nationalpark Stilfser Joch, genutzt. Insgesamt 20 ausgebildete Fachübungsleiter sorgten das Jahr über für die Durchführung und Sicherheit unserer Programmpunkte. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie unser Angebot für das kommende Jahr. Es reicht von Ihrer Erstausbildung in Eis und Fels bis hin zur gemeinsamen Besteigung der Gipfel unserer schönen Alpen. Im Namen des Vorstandes Thomas Okon

4 Inhalt Inhalt...2 Kontakt und Adressen... 2 Bezirksgruppenleitung... 3 Informationen... 3 Service für Mitglieder... 4 Materialverleih... 6 Gruppen... 8 Jahresprogramm BG Aalen Hinweis für alle Veranstaltungen: Anmeldemodalitäten für Ausfahrten und Kurse Reiner-Schwebel-Kletterhalle Kontakt und Adressen DAV Aalen Thomas Okon Parkstraße Aalen DAV Bezirksgruppe Aalen Telefon: t.okon@alpenverein-aalen.de Internet: leitung@alpenverein-aalen.de Kletterhalle: Während den Öffnungszeiten und NUR für Informationen zur Halle. 2

5 DAV Bezirksgruppe Aalen Bezirksgruppenleitung Der Vorstand der Bezirksgruppe Aalen besteht aus dem Bezirksgruppenleiter sowie den Leitern der fünf Ressorts und dem Schriftführer. Bez.Gr.-Leiter Thomas Okon Kletterhalle S. Ladenburger Bergsport Sepp Ernst Finanzen Tobias Blässing Pressearbeit Jürgen Groß Jugend Peter Weber Schriftführerin Christine Ritter Im erweiterten Ausschuss sind neben den Mitgliedern des Vorstandes auch noch die Leiter der einzelnen Gruppen vertreten. Informationen Die umfassendsten und aktuellsten Informationen über die DAV Bezirksgruppe Aalen und die Reiner-Schwebel-Kletterhalle erhalten Sie im Internet unter: Eine weitere Möglichkeit, um immer auf dem Laufenden zu bleiben, ist ein Like von kletterhalle-aalen.de auf Facebook. 3

6 Service Service für Mitglieder Im Rahmen einer Mitgliedschaft beim DAV genießen Sie viele Vorteile:» Vergünstigungen auf allen Alpenvereinshütten» Besonderer Versicherungsschutz» Kostenlose Mitgliederzeitschriften Panorama und Schwaben Alpin» Ermäßigung bei Ausfahrten und Kursen Bücherei Mitglieder der BG Aalen können bei uns kostenlos Karten, Kletterund Skitourenführer und Ähnliches ausleihen. Eine Liste mit allen Positionen finden Sie auf unserer Homepage auf der Seite Bibliothek. Verleih nach Vereinbarung: Brigitte Kaufmann ab 18:00 Uhr Reiner-Schwebel-Kletterhalle Jugendliche und erwachsene Mitglieder der Sektion Schwaben erhalten in der Reiner-Schwebel-Kletterhalle ermäßigten Eintritt. Ebenso gibt es Vergünstigungen bei Kletterkursen. Näheres zur Reiner-Schwebel-Kletterhalle erfahren Sie auf der Seite 36 oder unter Info-Telefon Bei Frage zu alpinen Unternehmungen steht Ihnen der DAV unter der Nummer (Alpine Auskunft) mit Rat zur Seite. 4

7 Service Kurse und Ausbildung Nutzen Sie das Angebot zur Ausbildung in den Gruppen, der im Programmheft angebotenen Kurse sowie das reichhaltige Ausbildungsangebot der Sektion Schwaben (siehe oder Schwaben Alpin ). Mitglied werden Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft im DAV interessieren, besuchen Sie die Internetseite der DAV Sektion Schwaben und füllen Sie dort die Online-Anmeldung aus. 5

8 Service Materialverleih Mitglieder der BG Aalen können bei uns gegen geringe Gebühr Material (Steigeisen, Pickel, etc.) ausleihen. Der Verleih von Sommer- und Wintermaterial erfolgt ausschließlich über unser Onlinesystem. Dieses finden Sie unter dem Link: Sommerausrüstung: Steigeisen, Pickel, Klettergurt, Klettersteigset, Helm. 1-5 Tage 6-10 Tage Tage Sommerausrüstung Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Pickel, Klettergurt, Helm Steigeisen, Klettersteigset Winterausrüstung: Schneeschuhe, Lawinensonde/-schaufel, LVS-Gerät. 1-5 Tage 6-10 Tage Tage Winterausrüstung Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Mitglied BG Aalen Lawinensonde/-schaufel Schneeschuhe, LVS-Gerät

9 Service 7

10 Gruppen Gruppen In der BG Aalen gibt es insgesamt 14 Gruppen mit verschiedenen Schwerpunkten. Für Kinder und Jugendliche sind neun Gruppen aktiv, den Erwachsenen stehen fünf Gruppen mit unterschiedlichen Programmen zur Verfügung. Das Programm der Gruppen beinhaltet Aktivitäten vom Wandern, Klettern, Mountainbiken bis hin zu Hochtouren. Interesse? Nehmen Sie direkt Kontakt zu den Gruppenleitern auf. Kinderklettergruppe Jahre Gleich von Anfang an sichern sich die Kinder gegenseitig. Erst im Toprope mit dem Seil von oben, später im Vorstieg! Aber auch am richtigen Fels wollen wir ab und zu klettern. In den Ferien entfällt der Termin. Treffpunkt: Mittwoch, 14-tägig, 17:00 Uhr, Kletterhalle Leitung: Vera Neupert - v.neupert@alpenverein-aalen.de Kinder-Klettergruppe 7up 7 12 Jahre Klettern in der Halle, Knotenkunde Treffpunkt: Samstag nach Terminplanung, 10:00 Uhr, Kletterhalle Leitung: Hanna Gaul - h.gaul@alpenverein-aalen.de Jugendgruppe Jahre. Klettern in der Halle und am Rosenstein, Touren im Gebirge Treffpunkt: Mittwoch, 14-tägig, 17:30 Uhr, Kletterhalle Leitung: Annette Skalitzki a.skalitzki@alpenverein-aalen.de 8

11 Gruppen Jugendgruppe Jahre Klettern in der Halle und am Rosenstein, Touren im Gebirge Treffpunkt: Montag, 14-tägig, 17:00 Uhr, Kletterhalle Leitung: Heiko Seifert, h.seifert@alpenverein-aalen.de Jugend-Sportklettergruppe JuSpo Jahre Klettern in der Halle, Rosenstein und Gebirge, alpine Ausbildung Treffpunkt: Montag, 19:30 Uhr, Kletterhalle Leitung: Peter Weber, p.weber@alpenverein-aalen.de Integrative-Klettergruppe IGK I geh klettern : Jugendliche mit und ohne Handicap klettern gemeinsam in der Halle Treffpunkt: Montag, 3-wöchentlich, nachterminplan 17:00 Uhr, Kletterhalle Leitung: Brigitte Kaufmann, b.kaufmann@alpenverein-aalen.de JugendALPIN Klettern im Gebirge, Hochtouren am Gletscher, Skitouren, Kletterfreizeiten im Süden, alpine Ausbildung Leitung: Armin Gaul, a.gaul@alpenverein-aalen.de Juniorengruppe Jahre Klettern in der Halle und am Rosenstein, alpine Ausbildung Treffpunkt: Montag, 19:30 Uhr, Kletterhalle Leitung: Sophia Steinhülb, s.steinhuelb@alpenverein-aalen.de 9

12 Wettkampfgruppe 8-18 Jahre Leistungsorientiertes Sportklettern in der Halle mit verpflichtender Teilnahme an Kletterwettkämpfen. Treffpunkt: Montag und Mittwoch, 17:00-20:00 Uhr Leitung: Günther Hadlik Mountainbikegruppe Biken rund um Aalen und in den Alpen Treffpunkt: Sommer: Dienstagabend Winter: Samstagnachmittag Leitung: Reiner Pointner, Berg- und Hochtourengruppe Bergwandern und Hochtouren, Klettern und Klettersteige, Skitouren u. Schneeschuhwanderungen, alpine Ausbildung Treffpunkt: Mittwochs, 20:30 Uhr, Konditionsgymnastik Weidenfeldhalle, Aalen Donnerstags ab 17:00 Uhr, Kletterhalle Leitung: Klaus Hitschfel, Bergsteigergruppe Klettertouren, Hochtouren, Skihochtouren, Eisklettern, Sportklettern in der Halle, auf der Alb und im Süden Treffpunkt: Donnerstags, Winter: 17:00 Uhr, Kletterhalle Donnerstags, Sommer: 17:15 Uhr, Rosenstein Ganzjährig: 21:00 Uhr, Stammtisch SSV-Heim Aalen Leitung: Karl-Heinz Fürst, Gruppen

13 Gruppen Mütterkletterkrabbelgruppe für Mütter und Väter die vormittags Zeit und Lust zum Klettern haben. Die Kinder krabbeln und spielen in der Halle. Treffpunkt: Dienstag, Uhr, Kletterhalle Leitung: Sabine Mayer, Seniorengruppe Leitung: Renate Gaupp, Geschenkgutscheine Gutscheine können für Eintritt, Schnupperklettern oder Kletterkurse eingelöst werden. Sie erhalten die Gutscheine über einen frei wählbaren Betrag während den Öffnungszeiten (siehe Umschlag) in der Reiner-Schwebel-Kletterhalle Aalen. 11

14 Januar Jahresprogramm BG Aalen 2016 Skitourenausbildung - Allgäu/Tannheimer Tal Grundbegriffe Tourengehen, Umgang mit VS-Gerät Voraussetzung: Stemmbogen in allen Schneearten, Kondition für Anstiege bis 900 Hm Tourenmöglichkeit: Je nach Schneelage Leitung/Anmeldung: Gerhard Wagner g.wagner@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen. Teilnehmergebühr: 20 Mitglieder, 30 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Hinweis: Theorie , 18:00 Uhr Schulungsraum der Reiner-Schwebel Kletterhalle Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Skitourenwochenende Kitzbühler Alpen Lawinenbeurteilung auf Tour. Voraussetzung: Kondition für 1200 Hm Anstieg, Stemmbogen in allen Schneearten Stützpunkt: Steinberghaus, Windautal Tourenmöglichkeit: Steinberg 1886 m, Brechhorn 2031 m Leitung/Anmeldung: Gerhard Wagner g.wagner@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen. Teilnehmergebühr: 60 Mitglieder, 90 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Hinweis: Halbpension 57 Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. 12

15 Februar Das extreme Leben des Andy Holzer UNTER BLINDEN Ein Film von Eva Spreitzhofer - Der Film befasst sich mit dem Leben des blinden Extrembersteigers Andy Holzer. Er erzählt aus den Erfahrungen seiner Kindheit, wie er in einer sehenden Welt aufgewachsen ist, sowie von seinen bergsteigerischen, beruflichen und alltäglichen Herausforderungen, die er alle meisterte. Und wie er sich so gut an die sehende Welt anpassen konnte, dass selbst seinen Freunden anfangs nicht aufgefallen, ist dass er blind ist. Veranstaltungsort: Kino am Kocher Beginn: 20:00 Uhr 13

16 Jedermann Kletterbörse Hier kann jeder sein übriges Kletterequipment los werden. Einfach bei Vera oder dem Hallendienst bis spätestens abgeben. Wichtig: Namen nicht vergessen! Vera kümmert sich um den Verkauf der Artikel. 10% des Verkaufspreises gehen an den Verein. Verkauf am zwischen 18.00Uhr und 20.00Uhr. Organisation: Vera Neupert, Skitourenausbildung für Anfänger Grundbegriffe Tourengehen, Umgang mit VS-Gerät. Voraussetzung: Stemmbogen in allen Schneearten, Kondition für Anstiege bis 950 Hm Tourenmöglichkeit: Tagestouren auf den Schönkahler 1687 m u. aufs Wertacher Hörnle 1695 m Leitung/Anmeldung: Sophia Steinhülb s.steinhuelb@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen. Teilnehmergebühr: 20 Mitglieder, 30 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrtkosten Hinweis: Übernachtung mit Frühstück im Schattwalder Hof ca. 30 Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Leichte Schneeschuhtouren in den Allgäuer Alpen Leichte Schneeschuhtouren rund um die Schwarzwasserhütte. Einweisung und Training mit dem LVS-Gerät, Sonde und Snowcard, alpine Gefahren im Winter und Umweltbildung. Voraussetzung: Kondition für 4-5 Std Stützpunkt: Schwarzwasserhütte 1651 m 14 Februar

17 März Ausrüstung: Leitung/Anmeldung: Teilnehmer/innen: Teilnehmergebühr: Vortreffen: Lawinenausrüstung u. Schneeschuhe können teilw. gegen Gebühr entliehen werden (Reservierung empfohlen) Michael Pfau 4 6 Personen 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Mo ,19:00 Uhr im Schulungsraum der Reiner-Schwebel Kletterhalle Skitourenwoche - Reschenpass Tagesskitouren von einem festen Stützpunkt im Tal. Voraussetzung: Kondition für 1300 Hm Anstieg, Skifahrerisches Können bei allen Bedingungen, sicherer Umgang mit LVS-Gerät Stützpunkt: Gasthof Bergkristall im Rojental, Unterbringung in Mehrbettzimmern Tourenmöglichkeit: Im Langtauferertal und Rojental z.b. Valbenairspitze, Äußerer Nockenkopf, Innerer Nockenkopf Leitung/Anmeldung: Sophia Steinhülb s.steinhuelb@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4 Personen Teilnehmergebühr: 100 Mitglieder, 150 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Hinweis: Die Tour wird nur bei günstigen Bedingungen durchgeführt. Halbpension 40 Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. 15

18 Skitourenausbildung für Fortgeschrittene Lawinenbeurteilung auf Tour, Verfeinerung der Aufstiegs- und Fahrtechnik. Voraussetzung: Stemmbogen in allen Schneearten, Kondition für Anstiege bis 950 Hm, Grundkurs Skitouren Schwarzwasserhütte 1651 m Stützpunkt: Tourenmöglichkeit: Tagestour aufs Grünhorn 2039 m, Steinmandl 1981 m oder Hählekopf 2058 m Leitung/Anmeldung: Sophia Steinhülb s.steinhuelb@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen Teilnehmergebühr: 20 Mitglieder, 30 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Lawinenausrüstung kann teilw. gegen Gebühr entliehen werden. Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Programmpunkte:» Bericht des Vorstandes» Kassenbericht» Wahlen (Finanzen, BG Leiter)» Kassenbericht» Ehrung der Jubilare» Sonstiges Alle Mitglieder der BG-Aalen sind herzlich eingeladen! März Veranstaltungsort: Einlass Beginn: TSG Gaststätte Hofherrnweiler Bohnensträßle 20, Aalen Uhr Uhr 16

19 April Verlängertes Skitourenwochenende für Könner Gemeinsame Skitouren in hochalpiner Umgebung. Voraussetzung: Skifahrerisches Können bei allen Bedingungen, sicherer Umgang mit LVS- Gerät, Fahren mit Seil und Sicherung, problemloser Umgang mit Steigeisen und Eisgerät, Kondition für 1500 Hm Anstieg in großer Höhe. Stützpunkt: La Cabane des Dix 2928 m Tourenmöglichkeit: Mont Blanc de Cheillon 3870 m, La Luette 3548 m, Überschreitung Pigne da Arolla 3772 m und Abfahrt nach Arolla Leitung/Anmeldung: Adi Mezger, Tel /54909 a.mezger@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4 Personen Teilnehmergebühr: 80 Mitglieder, 120 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Hinweis: Die Tour wird nur bei günstigen Bedingungen durchgeführt. Bezirksgruppenabend Joachim Ebert berichtet über seine Reise nach Island mit Skitouren zwischen Meer und heißen Quellen.» Hauptstadt Reykjavik mit Einwohnern» Wasserfälle und Geysire am Golden Circle» Skitouren und heiße Bäder an den Nordfjorden» Trockenfisch und Leuchttürme auf der Reykjaneshalbinsel Alle Mitglieder der BG-Aalen sind herzlich eingeladen! Veranstaltungsort: TSG Gaststätte Hofherrnweiler Einlass Beginn: 19:00 Uhr 19:30 Uhr 17

20 Mai Plaisirklettern im Gebirge Klettern von gut gesicherten Mehrseillängenrouten im Tannheimertal für Gebirgsneulinge mit Hüttenstützpunkt. Klettern in Zweier Seilschaften mit Wechselführung, Standplatzbau und Abseilen über mehrere Seillängen. Voraussetzung: Vorstieg Klettergarten IV. - V. Grad Trittsicherheit und Aufstieg bis 700 Hm Leitung/Anmeldung: Günther Hadlik g.hadlik@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 3-5 Personen Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Vortreffen: Donnerstag Flowtrails auf der Alb mit dem MTB Tagesausfahrt mit dem Bike auf der heimischen Alb. Je nach Wetter werden wir uns die schönsten Albtraufwege in der Gegend suchen und entlang surfen. Bestimmt findet sich auch der eine oder andere Biergarten für eine Pause oder den Wurstsalat zum Abschluss. Voraussetzung: Gute Fahrtechnik auf Singletrails u. Kondition für Touren von 3-4 Std. Ausrüstung: MTB mit verstellbarem Sattel (Schnellspanner oder versenkbare Sattelstütze), es besteht Helmpflicht Leitung/Anmeldung: Reiner Pointner r.pointner@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen Teilnehmergebühr: Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder 5 18

21 Juni Einsteigerkurs Alpinklettern - Tannheimer Berge Alpine Sicherungstechnik, Standplatzbau, Anwendung von fixen und mobilen Sicherungsmitteln, Planung und Vorgehensweise für alpine Touren, Klettern bis zum V. Grad. Stützpunkt: Gimpelhaus 1659 m. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Seil und Sicherung Kletterkönnen bis zum V. Grad Leitung: Peter Weber u. Sepp Ernst p.weber@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Vortreffen: Mo. 30. Mai 16, Uhr Reiner-Schwebel Kletterhalle Aalen Kletterausrüstung fürs Gebirge mitbringen Anmeldeschluss: Klettertour - Falscher Kogel Lechtaler Alpen 18. oder Geführte Tour auf den Falschen Kogel (2388 m), durch die Direkte Nordwand V+ (1 Stelle) meist IV und V, 6 SL, 370 Hm. Einfacher Zu- und Abstieg. Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Seil und Sicherung. Kletterkönnen bis zum V. Grad im Nachstieg Leitung/Anmeldung: Peter Weber p.weber@alpenverein-aalen.de Teilnehmergebühr: 20 Mitglieder, 30 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-kosten 19

22 Juni Grundkurs Eis und Firn Basisausbildung für Gletschertouren, Sicherungstechniken in Schnee und Eis, Spaltenbergung, Steigeisen- und Pickeltechnik, Tourenplanung in Theorie und Praxis. Voraussetzung: Bergerfahrung, Trittsicherheit, Grundkenntnisse Klettern (inklusive Sicherungstechnik), Kondition für Touren von 4 bis. 7 Std. Ausrüstung: Zur Bergtourenausrüstung zusätzlich Steigeisen, Pickel, Helm und Kletterausrüstung (Details nach Absprache). Leitung/Anmeldung: Matthäus Kaufmann m.kaufmann@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-10 Personen. Teilnehmergebühr: 90 Mitglieder, 130 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, Gepäcktransport-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Anmeldeschluss: Ausrüstung kann teilweise gegen Gebühr entliehen werden. Bergsport Kletterausrüstung Erlebnispädagogik Slacklines store.de 20

23 Juni Aufbaukurs Eis und Firn Wiederholung/Detaillierung Sicherungstechniken in Schnee/Eis und Spaltenbergung, Standplatzbau in Eis/Firn, Verbesserung der Steigeisen- und Pickeltechnik, Technik/Seilschaftsablauf für einfache Nordwände/Steileisklettern,Taktik und Tourenstrategie. Stützpunkte: Taschachhaus 2434 m, Ötztaler Alpen Voraussetzung: Absolvierter Grundkurs Eis und Firn, Beherrschen der Knotenkunde/ Partnersicherung in der Praxis, Vorstiegserfahrung im Fels, Kondition für Touren bis 9,5 Std. Ausrüstung: Zur Bergtourenausrüstung zusätzlich Steigeisen, Pickel, Helm und Kletterausrüstung (Details nach Absprache). Leitung/Anmeldung: Matthäus Kaufmann Teilnehmer/innen: 3 6 Personen Teilnehmergebühr: 90 Mitglieder, 130 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, Gepäcktransport-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Anmeldeschluss: Ausrüstung kann teilweise gegen Gebühr entliehen werden. 21

24 Juli Hochtour auf die Weißkugel 3738 m Stützpunkte: Oberetteshütte 2670 m im Matschertal Voraussetzung: Kondition für Touren von 6-8 Std Leitung/Anmeldung: Hitschfel, Tel k.hitschfel@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6-8 Personen Teilnehmergebühr: 60 Mitglieder, 90 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt (Kleinbus) und Übernachtungskosten Vortreffen: So um 10:00 Uhr Naturfreundehaus Braunenberg Anmeldeschluss: Hochtour Großvenediger Gletschertour Venedigerkrone mit dem Hohen Zaun 3457m, der Schwarzen Wand 3511m, dem Rainerhorn 3560 m, Hohes Aderl 3504 m und dem Großvenediger 3666 m sind es 5 vergletscherte Dreitausender an einem Tag. Stützpunkt: Defreggerhaus 2962 m Voraussetzung: Grundkurs Eis und Firn. Kondition für Tagestouren von 8-9 Std. Gehzeiten und 1200 Hm. Leitung/Anmeldung: Matthäus Kaufmann m.kaufmann@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen Teilnehmergebühr: 60 Mitglieder, 90 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten 22

25 Juli Hochtouren in den Ötztaler Alpen Kreuzspitze 3457 m, Similaun 3606 m. Tourenplanung, Orientierung im Gebirge, Wetterkunde und Ausrüstungsverwendung Stützpunkte: Martin-Busch-Hütte 2501 m Voraussetzung: Grundkurs Eis und Firn. Kondition für Tagestouren von 8-9 Std. Gehzeiten und 1200 Hm Leitung/Anmeldung: Andreas Rothenhäusler a.rothenhaeusler@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 80 Mitglieder, 120 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten Grundlagen Fels Berchtesgadener Alpen Sicherungs- und Seiltechniken, Abseiltechniken, Standplatzbau, Schleifknoten, Expressflaschenzug u.v.m. Felstouren Schärtenspitze 2153 m und Hochkalter 2607 m, wo das Erlernte in der Praxis umgesetzt werden kann. Stützpunkte: Blaueishütte 1680 m Voraussetzung: Kondition für Touren von 4-6 Std Leitung/Anmeldung: Klaus Hitschfel, Tel k.hitschfel@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6-8 Personen. Teilnehmergebühr: 80 Mitglieder, 120 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt (Kleinbus) und Übernachtungskosten Vortreffen: So um 10:00 Uhr Naturfreundehaus Braunenberg Anmeldeschluss:

26 August Hochtour Ötztaler Alpen Überschreitung Wildspitze 3770 m, Besteigung Hochvernagtspitze 3535 m, Hintergraslspitze 3325 m, Petersenspitze 3472 m und Urkundkolm 3134 m. Hochalpine Touren über Felsgrate, Firngrate und Gletscher. Stützpunkte: Vernagthütte 2768 m Breslauer Hütte 2844 m Voraussetzung: Fels bis II, Firn/Eis bis 50, Grundkurs Eis und Firn, Kondition für Tagestouren bis 8 Std. Gehzeiten und 1300 Hm Leitung/Anmeldung: Matthäus Kaufmann m.kaufmann@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 80 Mitglieder, 120 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, und Übernachtungskosten Anmeldeschluss: Bergtouren in den Allgäuer Alpen Leichte Bergtouren rund um das Prinz-Luitpold-Haus, z.b. Hochvogel 2593 m. Stützpunkte: Prinz-Luitpold-Haus 1846 m Ausrüstung: Bergausrüstung, Steinschlaghelm Leitung/Anmeldung: Michael Pfau m.pfau@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 4-6 Personen Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, und Übernachtungskosten Vortreffen: Mo , 19:00 Uhr, Schulungsraum Reiner-Schwebel-Kletterhalle 24

27 September Klettersteig Gauablickhöhle, Familien u. Genießer Mit der 350 m langen Höhle als Teil des Klettersteigs ist das Abenteuerfeeling garantiert. Die Herausforderungen sind weniger technisch als konditionell. Damit es Kindern nicht zu viel wird, werden wir Freitagnachmittag gemütlich zur Lindauer Hütte aufsteigen und den Klettersteig am Samstag in Angriff nehmen. Nach ca. 6 7 Std. Klettersteig und Wanderung werden wir noch einmal auf der Hütte übernachten. Den Sonntag nutzen wir für Touren im Klettergarten und einen gemütlichen Abstieg. Anforderung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die Ausfahrt ist für Genießer und Familien mit Kindern ab 10 Jahren geeignet (aus unseren Klettergruppen auch schon jünger). Stützpunkte: Lindauer Hütte 1744 m Ausrüstung: Klettersteigausrüstung. Leitung/Anmeldung: Vera Neupert. v.neupert@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 10 Personen Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder, (Ermäßigung für Kinder 50% zzgl. Übernachtungs- Verpflegungskosten Anfahrt im eigenen PKW. Anmeldeschluss: Ausrüstung kann teilweise gegen Gebühr entliehen werden. 25

28 Freiunger Höhenweg - Karwendel Aussichtsreiche Berg- und Grattour im Karwendel. Ausgehend von Reith bei Seefeld über die Nördlingerhütte zum Solsteinhaus und weiter nach Hochzirl. Mit Solsteingipfel 2541 m. Hochalpine Touren über Felsgrate, Firngrate und Gletscher. Stützpunkte: Nördlinger Hütte 2238 m Solsteinhaus 1806 m Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Schwierigkeiten im Fels bis I, teilweise versicherte Passagen, Kondition für Touren von bis zu 7 Std. Dauer Ausrüstung: Ausrüstung nach Absprache Leitung/Anmeldung: Jochen Schmid. j.schmid@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 6 Personen Teilnehmergebühr: 40 Mitglieder, 60 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Wilde Leck Ostgrat 3359 m - Stubaier Alpen Alpine Gratkletterei bis zum 4. Grad mit alpinem Zu- und Abstieg. Stützpunkt: Amberger Hütte 2136 m Talort Gries im Sulztal 1572 m. Voraussetzung: Tour für ausdauernde Könner. Leitung/Anmeldung: Adi, Mezger, Tel a.mezger@alpenverein-aalen.de Teilnehmer/innen: 3 Personen. Teilnehmergebühr: 60 Mitglieder, 90 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Hinweis: Die Tour wird nur bei guten Bedingungen durchgeführt. 26 September

29 September Oktober Klettersteig Iseler für Einsteiger, Oberjoch, Allgäu 24./ Der beliebte Salewa-Klettersteig ist für Anfänger geeignet. Leitung/Anmeldung: Armin Gaul Teilnehmer/innen: 2-4 Personen Teilnehmergebühr: 20 Mitglieder, 30 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrtkosten (Fahrt mit Privat-PKW) und eventuell Liftgebühren Vortreffen: nach Absprache Anmeldeschluss: Ausrüstung kann teilweise gegen Gebühr entliehen werden. Bezirksgruppenabend Bildervortrag Bergsteigen und Klettern in Tunesien Michael Pfau berichtet vom Wandern, BErgsteigen, Klettern und Routenbauen in Tunesien. Sein Vortrag wird mit Bildern und kurzen Videos untermalt, worin auch der dortige Kletterverein präsentiert wird. Für das Jahr 2016 ist außerdem eine Ausfahrt nach Tunesien geplant Interessierte erhalten so im Rahmen des Vortrags schon detaillierte Informationen zu Tunesien. Alle Mitglieder der BG-Aalen sind herzlich eingeladen! Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Einlass: Uhr Beginn: Uhr 27

30 Oktober Klettercamp Italien Von unserem Ausgangspunkt, dem Campingplatz in Settimo Vittone am Eingang zum Aostatal erreichen wir unsere Klettertouren in Kürze. Die Umgebung bietet uns alle Klettermöglichkeiten: Vom Klettergarten bis zu schönen, alpineren Mehrseillängentouren. Das Klettercamp kann nach Absprache sowohl für die ganze Woche als auch für einzelne Tage gebucht werden. Je nach Kletterkönnen sind Routen vom IV. bis zum VII. Grad möglich. Schwerpunkte des Klettercamps: Überschlägiges Klettern in Seilschaft, alpine Sicherungstechnik, Standplatzbau, Anwendung von fixen und mobilen Sicherungsmitteln und Abseilen. Dazu theoretische und praktische Übungen. Der Campingplatz ist bei sehr günstigem Preis-Leistungsverhältnis mit großzügigen und gepflegten Sanitäreinrichtungen und Wireless Internet ausgestattet. Bei Voranmeldung stehen auch fixe Wohnwagen zur Verfügung. Die Aktivitätsmöglichkeiten in der Umgebung sind sehr vielseitig und bieten unter anderem schönste Wander- und Bikemöglichkeiten. Leitung/Anmeldung: Sepp Ernst Teilnehmer/innen: max. 6 Personen, min. 2 Personen je Tag Teilnehmergebühr: je Tag 25 Mitglieder, 35 Nichtmitglieder, zzgl. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten Vortreffen: nach Absprache Anmeldeschluss:

31 Dezember Einweisung und Training in die Verschütteten-Suche Das Ziel ist es, den Umgang mit verschiedenen Verschütteten- Suchgeräten kennen zu lernen, durch Üben zu vertiefen und die effektive Suche zu trainieren. Treffpunkt: 19:30 Uhr, Reiner-Schwebel-Kletterhalle Leitung/Infos: Sophia Steinhülb Teilnehmergebühr: Teilnahme ist kostenlos Bei schlechten/ungeeigneten Wetterbedingungen kann der Termin verschoben werden. Hinweis für alle Veranstaltungen: Fehlende Veranstaltungsorte und Terminänderungen werden kurzfristig über die Internetseite und Aushänge in der Kletterhalle bekannt gegeben. Veranstaltungen, die sich erst nach Redaktionsschluss für das Bezirksgruppenprogramm ergeben haben, werden über die Internetseite sowie die lokale Presse und Aushänge veröffentlicht. 29

32 Anmeldemodalitäten für Ausfahrten und Kurse 1. Teilnahmeberechtigte Teilnahmeberechtigt ist jeder, der die in der Ausschreibung ersichtlichen Voraussetzungen erfüllt (Altersgruppe, Vorkenntnisse, Voraussetzungen). Dies gilt auch für Nichtmitglieder und Mitglieder anderer Sektionen des Alpenvereins. Bei zeitgleicher Anmeldung haben BG-Mitglieder Vorrang. Die Entscheidung, ob ein Teilnehmer die Voraussetzungen erfüllt, obliegt dem für die Ausfahrt / den Kurs verantwortlichen Tourenleiter. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht. Wir empfehlen bei Kursteilnahme jedoch die Mitgliedschaft, da nur für DAV-Mitglieder Ermäßigung auf Hütten und Versicherungsschutz aus der Haftpflicht und Reisegepäckversicherung gewährt werden kann. Wir empfehlen eine Auslandskrankenversicherung, sowie eine eigene, ausreichende Unfallversicherung. 2. Anmeldung Bitte melden Sie sich im Internet oder per Anmeldevordruck für Kletterkurse schriftlich an. Für alpine Veranstaltungen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem angegebenen Tourenleiter auf. Von ihm erhalten Sie alle weiteren Informationen bzgl. der Anmeldeformalitäten. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an. Bitte lesen Sie diese genau durch. Füllen Sie die Anmeldung bitte vollständig (mit Telefonnummer) aus. Dies ist für die Kursvorbereitung sehr wichtig. Soweit noch Kursplätze zur Verfügung stehen, sind Anmeldungen auch nach dem Anmeldeschluss möglich. Alle Anmeldungen werden schriftlich (auch per möglich) bestätigt. Die Anmeldung ist nur gültig, wenn die Kursgebühr in voller Höhe überwiesen wurde. 30 Hinweise

33 Hinweise 3. Abmeldung/Rücktritt durch Teilnehmer Bei Rücktritt vor dem Anmeldeschluss fallen bei Kursen und Touren in den Alpen, im Mittelgebirge und allen anderen Outdoorveranstaltungen 25% der Kurskosten, mindestens jedoch 15,00 als Rücktrittsgebühren an. Rücktritt nach dem Anmeldeschluss:» 21-7 Tage vor Kursbeginn werden 40% der Kurskosten berechnet.» 6-1 Tag vor Kursbeginn werden 60% der Kurskosten berechnet.» Bei Nichtantritt wird der volle Kursbeitrag berechnet. Bei Kletterkursen in der Halle wird vor dem Anmeldeschluss eine Rücktrittsgebühr von 15,00 erhoben und nach dem Anmeldeschluss eine Rücktrittsgebühr von 50% des Kurspreises. Wenn der zurückgetretene Teilnehmer einen Ersatzteilnehmer nennt, welcher sich verbindlich für die Tour oder den Kurs anmeldet, wird eine Verwaltungsgebühr von 15,00 bei Outdoorveranstaltungen und 10,00 bei den Hallenkursen erhoben. Bei Absage wegen Erkrankung oder Verletzung des Teilnehmers wird» bei Outdoorveranstaltungen eine Verwaltungsgebühr von 25,00 (bis 7 Tage vor Kursbeginn) / 35,00 (6 1 Tag vor Kursbeginn) erhoben und» bei Hallenkursen eine Verwaltungsgebühr von 15,00, vorausgesetzt der Bezirksgruppe liegt ein ärztliches Attest vor. Umbuchungen sind bei Outdoorveranstaltungen bis drei Wochen vor Kursbeginn möglich (Verwaltungsgebühr: 15,00 ) und bei Hallenkursen bis eine Woche vorher (Verwaltungsgebühr: 10,00 ). Danach sind keine Umbuchungen mehr möglich. 31

34 4. Fahrtkosten Anfallende Fahrtkosten, wenn diese in der Kursgebühr enthalten sind, können nur erstattet werden, wenn a.) die Kosten anteilig von anderen Kursteilnehmern übernommen werden oder b.) sich ein Ersatzteilnehmer findet und die Kosten durch diesen übernommen werden. 5. Kursabsage/Kursabbruch/Kursänderungen Kurse werden nur durchgeführt, wenn die in der Ausschreibung angegebene Mindestteilnehmer-Zahl erreicht ist. Sofern die angemeldeten Teilnehmer trotz Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl die Durchführung der Tour / des Kurses wünschen, werden die Kosten auf die Teilnehmer umgelegt. Teilnehmer, die mit der Verteilung der Mehrkosten nicht einverstanden sind, können kostenfrei von der Teilnahme zurücktreten und erhalten die Gebühr in voller Höhe erstattet. Ein Kurs kann von der BG abgesagt werden, wenn kurzfristig Kursleiter aus nicht vorhersehbaren Gründen für die Kursleitung nicht zur Verfügung stehen und kein Ersatzleiter gefunden werden kann. Den angemeldeten Teilnehmern wird ein Ersatztermin angeboten oder ein Platz in einem vergleichbaren Kurs des Programms zur Verfügung gestellt. Teilnehmer, die weder Ersatztermin noch Platz in einem anderen Kurs wahrnehmen können, erhalten die Kursgebühr in voller Höhe erstattet. Ein Ersatztermin ist nur im gleichen Kalenderjahr möglich. Ein Kurs kann aus einem wichtigem Grund abgesagt oder abgebrochen werden. Ein wichtiger Grund liegt immer dann vor, wenn eine sichere Durchführung des Kurses nicht oder nicht mehr gewährleistet ist, z.b. bei ungünstigen Wetterbedingungen oder 32 Hinweise

35 Hinweise Unfällen von Leiter oder Teilnehmern. Die Entscheidung, ob eine sichere Durchführung möglich ist, obliegt dem Kursleiter. Eine davon abweichende Einschätzung der Teilnehmer ist unbeachtlich. Bei Absage oder Abbruch des Kurses aus wichtigem Grund wird die Kursgebühr ganz oder anteilig rückerstattet. Die im Kursprogramm ausgeschriebenen Kurse können auch kurzfristig von der BG geändert werden, wenn der vorgesehene Standort (Hütte und/oder Gebiet) z.b. durch Absagen der Hüttenwirte oder durch Verschlechterung der Witterungsverhältnisse usw., verlegt werden muss. Der Kursinhalt bleibt davon unberührt. Dadurch entstehende Mehrkosten (z.b. höhere Fahrt- oder Übernachtungskosten) tragen die Kursteilnehmer. Kursteilnehmer, die mit dieser Änderung nicht einverstanden sind, können ihre Teilnahme absagen und erhalten die Gebühr in voller Höhe erstattet. 6. Anzahlung/Kursgebühr Nichtmitglieder und Mitglieder anderer Sektionen zahlen eine höhere Kursgebühr als Sektionsmitglieder. Die Kursgebühr beinhaltet, soweit nicht ausdrücklich anders ausgeschrieben, die Ausbilder- und Organisationskosten der Sektion sowie bei allen Grundkursen die Möglichkeit, unentgeltlich Teile der Ausrüstung zu entleihen. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu bezahlen, sofern nicht in der Ausschreibung ausdrücklich anders genannt. Die Gebühren sind in voller Höhe zur Gültigkeit der Anmeldung zu bezahlen und vom Teilnehmer auf folgende Konto zu überweisen: KTO: IBAN: DE BIC: OASPDE6AXXX Hinweis: Verwendung bei Überweisung ist der Tourentitel. 33

36 Hinweise 6. Anweisungen des/der Kursleiter(s) Anweisungen des/der Kursleiter(s) sind zu befolgen. Die Kursleiter sind berechtigt, Kursteilnehmer vom weiteren Kursverlauf auszuschließen, wenn gegen Anweisungen verstoßen und damit der Kursablauf und die Sicherheit der Gruppe gefährdet wird. Kursleiter sind weiterhin berechtigt, Kursteilnehmer vom Kurs auszuschließen, wenn sie den Anforderungen des Kurses eindeutig nicht gewachsen sind. Im letztgenannten Fall kann eine Teilerstattung der Kursgebühr erfolgen. 7. Ausrüstung Die in den Ausrüstungslisten bzw. in Teilnehmerinformationen oder Vorbesprechungen angegebene Ausrüstung ist obligatorisch. Änderungen sind nur in Absprache mit dem Kursleiter möglich. Ausrüstung kann soweit in den Ausrüstungslisten angegeben teilw. von der BG gestellt werden. Leihausrüstung muss vorreserviert und vom Teilnehmer vor dem Kurs abgeholt werden. Ausleihgebühren fallen zusätzlich an. Ausnahme: Für Grundkurse, Anfängerkurse und Schnupperkurse in der Reiner- Schwebel Kletterhalle wird Leihausrüstung gesammelt reserviert und kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei Aufbau-, Fortgeschrittenenkursen und Touren wird Ausrüstung gegen Gebühr zur Verfügung gestellt. Seile werden von der Sektion für Kursleiter zur Verfügung gestellt. Für entliehene Ausrüstung muss grundsätzlich mindestens ein Pfand pro Teil in Bar hinterlegt werden. 34

37 Hinweise 8. Haftung Bei Unfällen bestehen Ersatz- oder Entschädigungsansprüche nur im Rahmen der bestehenden Versicherungen für Kursleiter und Kursteilnehmer. Haftungsbeschränkung: Bergsteigen und Klettern sowie andere sportliche Betätigungen sind nie ohne Risiko. Bei Kursen und Führungen ist zu beachten, dass gerade im Bergsport ein erhöhtes Unfallrisiko besteht (Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Abrutschgefahr usw.), das auch durch umsichtige Betreuung durch unsere Tourenleiter nie vollkommen reduziert oder ausgeschlossen werden kann. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder, die Sektion oder die Bezirksgruppe Aalen. Eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und Referenten oder der Sektion wegen leichter Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen. 9. Veröffentlichung von Bildmaterial: Mit der Anmeldung bzw. Teilnahme an Veranstaltungen des DAV-Aalen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Bilder, auf denen Sie zu erkennen sind, veröffentlicht werden dürfen (Sektionszeitschrift Schwaben Alpin und Homepage Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so müssen Sie dies bei der Anmeldung ausdrücklich mitteilen. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an. 35

38 Reiner-Schwebel-Kletterhalle Reiner-Schwebel-Kletterhalle Öffentlicher Kletterbetrieb Während den Öffnungszeiten (siehe Umschlagseite) erfolgt keine Einweisung bzw. Sicherung durch den Hallendienst. Sie klettern auf eigene Verantwortung. Das Beherrschen der Sicherungstechnik ist Voraussetzung für das Klettern. Schnupperklettern, Grund- und Aufbaukurse Wenn Sie das Klettern einfach mal ausprobieren möchten, dann besuchen Sie das Schnupperklettern. Wollen Sie selbständig Klettern und Sichern lernen, dann nehmen Sie an einem Grundoder Aufbaukurs teil. Kursangebote finden Sie unter: Fragen zum Kursbetrieb an Leihausrüstung Klettergurte, Kletterschuhe und Vorstiegsseile können gegen Gebühr in der Halle ausgeliehen werden. Termine & Preise Alle aktuellen Kurse und Preise erfahren Sie im Internet unter 36

39 Auf dem besten Weg nach oben. Wer sich als Gipfelstürmer auf den Weg macht, ist auf der sicheren Seite, wenn zur bergsteigerischen Routine ein hohes Maß an Trittsicherheit und Fingerspitzengefühl hinzukommt. Auch beim Geld kommen Sie mit den richtigen Schritten weiter. Fragen Sie einfach Ihren Sparkassenberater. Er sorgt dafür, dass Sie bei Ihrem Aufstieg nicht danebengreifen. Wenn s um Geld geht - Sparkasse.

40 Reiner-Schwebel Kletterhalle Parkstraße Aalen neben der Greuthalle Öffnungszeiten: Dienstag 16:30-22:30 Uhr Mittwoch 16:30-22:30 Uhr Donnerstag 16:30-22:30 Uhr Freitag 16:30-22:30 Uhr Samstag 14:00-20:00 Uhr (von April bis September) Samstag 13:00-21:00 Uhr (von Oktober bis März) Sonntag 14:00-20:00 Uhr (von April bis September) Sonntag 10:00-21:00 Uhr (von Oktober bis März) Voraussetzung zum Klettern Beherrschung der Sicherungstechnik und eigenverantwortliches Klettern! Keine Betreuung während des Kletterbetriebes! Termine für Kurse, Schnupperklettern und betreutes Klettern finden Sie auf Info-Telefon Kletterhalle: / Während den Öffnungszeiten, nur Infos zur Halle

Liebe Bergfreunde, Im Namen des Vorstandes, Thomas Okon

Liebe Bergfreunde, Im Namen des Vorstandes, Thomas Okon Liebe Bergfreunde, wie jedes Jahr finden Sie auf den nachfolgenden Seiten Informationen rund um unsere Bezirksgruppe, sowie unser Angebot für Ihre kommenden bergsportlichen Unternehmungen. Zwischen Wanderweg

Mehr

Voraussetzung zum Klettern Beherrschung der Sicherungstechnik und eigenverantwortliches Klettern! Keine Betreuung während des Kletterbetriebes!

Voraussetzung zum Klettern Beherrschung der Sicherungstechnik und eigenverantwortliches Klettern! Keine Betreuung während des Kletterbetriebes! Reiner-Schwebel Kletterhalle Parkstraße 15 73430 Aalen www.kletterhalle-aalen.de Öffnungszeiten: Dienstag 16:30-22:30 Uhr Mittwoch 16:30-22:30 Uhr Donnerstag 16:30-22:30 Uhr Freitag 16:30-22:30 Uhr Samstag

Mehr

Programm Alpenverein-Aalen.de Kletterhalle-Aalen.de

Programm Alpenverein-Aalen.de Kletterhalle-Aalen.de Programm 2017 Alpenverein-Aalen.de Kletterhalle-Aalen.de Liebe Bergfreunde, liebe Kletterer, die Bezirksgruppe Aalen blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2016. Im Spektrum vom klassischen Bergsteigen

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Alpin Winter 2018_004

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Ausbildungsprogramm 2019 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride

VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER. Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride VERTICAL MOVEMENT SCHNEEGESTÖBER Skitouren, Skihochtouren, Skidurchquerung und Freeride SKITOUREN IN DEN KITZBÜHELER ALPEN Charakter Tourenbeschreibung Schwierigkeit Kondition Ausgansort Ausgangspunkt

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 Ausbildungsprogramm 2017 Allgemeine Hinweise Für die Mitglieder der Alpenvereins-Sektion Wasserburg bieten die Fachübungsleiter und Trainer der Sektion spezielle Ausbildungskurse und -Touren an. Eine Teilnahme

Mehr

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August) Ausbildungsreferent: Hendrik Wagenseil : ausbildung@dav-forchheim.de Internet: http://www.ausbildung.dav-forchheim.de Teilnahmebedingungen Ausbildungsreferat

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017 KLETTERN PROGRAMM 2017 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 8. / 15. Februar 2017, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2019

KLETTERN PROGRAMM 2019 KLETTERN ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 13. und 20. Februar 2019, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis, Technik Preis:

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte 120 Einführungskurs 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen Ausbildungsprogramm Allgemeines Alle ausgeschriebenen Kurse stehen grundsätzlich allen Mitgliedern des DAV offen, unabhängig welcher Sektion sie angehören. Nicht-Mitglieder können aus vereinsrechtlichen

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

Kursprogramm Klettern Indoor Bouldern Klettern Outdoor Klettersteige Hochtouren

Kursprogramm Klettern Indoor Bouldern Klettern Outdoor Klettersteige Hochtouren Kursprogramm 2019 Klettern Indoor Bouldern Klettern Outdoor Klettersteige Hochtouren Indoor Schnupperklettern Kurs SK Termine siehe Aushang in der Kletterstube oder unter www.kletterstube.com/kurse Ort:

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

TOURENBUCH INTO THE WILD

TOURENBUCH INTO THE WILD TOURENBUCH INTO THE WILD HOCHTOUREN WESTALPEN Charakter Am Rande des bekannten Monte Blanc ziehen wir unsere Kreise in teils etwas ruhigeren Bahnen und vermeiden so den Haupttrubel am Weißen Riesen. Jedoch

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Bezirk Oberfranken Fachgruppe Bergsport Ralf Eisenbeiß : 015223942697 ralfeisenbeiss@t-online.de Thomas Bösl 017632302750 thomasboesl@t-online.de Jahresprogramm Bergsport 2019 Während der Hallenklettersaison

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Jahresprogramm Bergsport 2019 Von November bis März wollen wir jeden Montag von 17.00 Uhr bis 19.00Uhr den Sportkletterstützpunkt im Wellundfit zum Bezirksklettern nutzen. Sobald ausreichend Schnee liegt,

Mehr

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Inhalt 120 Einführungskurs 4 x 2,5h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern* der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

KLETTERN PROGRAMM 2018

KLETTERN PROGRAMM 2018 KLETTERN PROGRAMM 2018 ANFÄNGERKURS IN DER HALLE 7. / 14. Februar 2018, 18-22 Uhr Kletterzentrum Stuttgart, 8 TN Voraussetzungen: keine Inhalte: Knotenkunde, Materialkunde, Klettern Theorie und Praxis,

Mehr

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808)

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808) Leitung: Mag. Alfred Wagner Österreichische Instruktor/innen-Ausbildung Abteilungsvorstand: Sekretariat: Telefon: E-Mail: Mag. Michael Mayrhofer Daniela Schrott +43 512 507 45401 daniela.schrott@bspa.at

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

Bedingungen für die Teilnahme. an Kursen, Events und Veranstaltungen des. Kletterzentrums Blau-Weiss Buchholz e.v.

Bedingungen für die Teilnahme. an Kursen, Events und Veranstaltungen des. Kletterzentrums Blau-Weiss Buchholz e.v. Bedingungen für die Teilnahme an Kursen, Events und Veranstaltungen des Kletterzentrums Blau-Weiss Buchholz e.v. Inhalt 1 Teilnahmeberechtigung... 2 2 Leistungsfähigkeit und Verhalten... 2 3 Anmeldung,

Mehr

Bei unseren Aktivitäten ist der respektvolle Umgang mit der Natur, der alpinen Kultur und Tradition ein integraler Bestandteil.

Bei unseren Aktivitäten ist der respektvolle Umgang mit der Natur, der alpinen Kultur und Tradition ein integraler Bestandteil. WIR ÜBER UNS Die Sektion Donauwörth des Deutschen Alpenvereins e. V. wurde im Jahr 1896 gegründet. Mit über 3.300 Mitgliedern sind wir der größte Verein Donauwörths. Wir lieben die Berge. Die Kernaktivität

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972 Handhabung des Verschüttetensuchgerätes Für diesen Kurs ist der Anmeldeschluss bereits abgelaufen. Nähere Informationen zum Kurs im Programmheft 4/2007 oder bei den Kursleitern. 13.12.2007 Praxistag: 06.01.2008

Mehr

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM 2017 Foto Hans Jörg Leth Karlsbaderhütte - Lienzer Dolomiten P R O G R A M M Freitag, 04. November 2016 Franz Bischof zeigt einen Film aus unserer Gegend Mittwoch, 16. November

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Kursprogramm 2014 / 2015

Kursprogramm 2014 / 2015 Kursprogramm 2014 / 2015 Kursform Inhalte / Ziele Stunden Kurstermine Gruppe Kosten normal bzw ÖAV Ermäßigung Schnupperkurse 2 x 2 h auf Anfragen und in Ferien 44-40 Grundkurs (GK) Gewöhnung an das Material

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Januar So. 06.01. Teufelsstättkopf, 1758 m / Ammergauer Alpen Anforderung: Leichte Skitour, 900 Hm Aufstiegszeit : 2 Std. 30 Min. Ausgangspunkt:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e.v. 1. Veranstaltungen, Teilnahmeberechtigung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e.v. 1. Veranstaltungen, Teilnahmeberechtigung Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e.v. 1. Veranstaltungen, Teilnahmeberechtigung Die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.v. (nachfolgend

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

BERGFÜHRER BERGFÜHRER. Sommerprogramm 2015 SOMMERPROGRAMM Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL

BERGFÜHRER BERGFÜHRER. Sommerprogramm 2015 SOMMERPROGRAMM Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL BERGFÜHRER BERGFÜHRER SOMMERPROGRAMM 2019 Sommerprogramm 2015 Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL Willkommen bei der Bergführervereinigung Pitztal! Wir, die

Mehr

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3

Inhalt Vorwort Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Heimspiel... 3 1 Powder Party Bergsport e.v. 2011 Sommerprogramm 2011 Inhalt Vorwort... 2 1. Vereinsfeier(n)... 3 Big Ass Party Stadtmitte... 3 Powder Party Beachparty @ Heimspiel... 3 2. Events nach Absprache... 4 3.

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Value Emotion Hüttentour

Value Emotion Hüttentour Dieses Jahr als Männer-Tour! Value Emotion Hüttentour Freiheit 5.0 Saarbrücker Hütte in der Morgensonne Manchmal sehnst Du dich danach, wirklich frei zu sein. Du möchtest Dein Leben gemäß Deiner Bedürfnisse

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Klettersteig Grundkurs

Klettersteig Grundkurs Klettersteig Grundkurs...die richtige Technik von Anfang an! Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine

Mehr

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II Grundstufe Kurs Nr. EK KGK III KGK IV Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Lerhrinhalte Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II der Sicherungs-/Klettertechnik

Mehr

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Mehrseillängenklettern Anfängerkurs im Grazer Bergland Freitag Nachmittag sowie Samstag und Sonntag ganztags - Termin auf Wunsch ab 4 Personen Du kletterst in der

Mehr

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

SAC. Lindenberg. Tourenreglement SAC Lindenberg Tourenreglement I. Organisation Bezeichnung Art. 1 Der Begriff Touren steht hier stellvertretend für sämtliche Veranstaltungen mit sportlichem Charakter, wie Berg-, Kletter- und Skitouren,

Mehr

Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV

Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV Bedingungen für die Anmeldung und Teilnahme am Tourenund Kursprogramm der Sektion Neu-Ulm e.v. des DAV 1. Teilnahmeberechtigung An Veranstaltungen der Sektion Neu-Ulm des Deutschen Alpenvereins e.v. können

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2018 Herausgeber Sektion Hagen des DAV Goldbergstr. 12a, 58095 Hagen, Tel. 02331-332115 Geschäftsstelle geöffnet montags 16:30 18:30 Uhr www.alpenverein-hagen.de 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm

ki Club SCHWARZACH Winterprogramm ki Club SCHWARZACH Winterprogramm 2016/2017 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Der Skiclub Schwarzach ist auch bei Facebook zu finden. Alle Mitglieder des Skiclubs

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Hier finden Sie alle ausgeschriebenen. Ausbildungs- und Tourenwww.alpenverein-bremen.de/touren-kurse-angebote.html

Hier finden Sie alle ausgeschriebenen. Ausbildungs- und Tourenwww.alpenverein-bremen.de/touren-kurse-angebote.html Bergwanderungen und Hochtouren Radwanderungen, Ausbildung Alpin und Klettern am Fels Hier finden Sie alle ausgeschriebenen Touren des Bremer Alpenvereins 2019. Teilnahmevoraussetzung ist die Vereinsmitgliedschaft

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung MBSR-Kursleiter Pappelallee 13 33106 Paderborn-Sande 05254 / 957548 0172 / 288 7001 Kontakt@MBSR-in-Paderborn.de www.mbsr-in-paderborn.de Sehr geehrte

Mehr

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen am Vortag ab 16.00 Uhr : Weitere Informationen auf Aktueller Ansagetext über alle Veranstaltungen 07675/929565 sowie aktuelle Bilder vom Hofeck über unsere

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität

Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität T ouren Ku rse Freizeiten 2015 Das Bindeglied zwischen Einzeltherapie und sinnvoller Freizeitaktivität Was uns wichtig ist: Platz, um sich selbst mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen

Mehr

Ein Jahr Hochtourengruppe Sektion Tutzing

Ein Jahr Hochtourengruppe Sektion Tutzing Ein Jahr Hochtourengruppe Sektion Tutzing Auf einer Hochtour im Sommer 2010 wurde die Idee geboren, in der Sektion Tutzing eine Hochtourengruppe zu gründen. Im November des selben Jahres sind wir nach

Mehr

Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014

Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014 Zur Stille wandern Natur & QiGong Bucegi-Berge, Juli 2014 Die Unruhe ist nicht in der hektischen Stadt Die Stille ist nicht am Gipfel der Berge Beides findest du im Herzen der Menschen. Wir laden dich

Mehr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr

Ausbildungsprogramm KURS BUCH. Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Ausbildungsprogramm KURS 2016 BUCH Bergsport im Winter Bergsport im Sommer Klettern Kinder und Berge Bergsport über s ganze Jahr Sektion Aachen www.dav-aachen.de des Deutschen Alpenvereins e.v. Ausbildungsreferat

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben

Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben Rot markierte Einträge wurden nach der Veröffentlichung des Programms geändert. 15.3. um 19 Uhr ab Stetten, Kelter So Wanderung auf der

Mehr

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag, 20. Offene Erlanger Stadtmeisterschaften Bouldern im DAV-Kletterzentrum Erlangen, Helene-Richter-Str. 5 Vorbeischauen anfeuern oder vielleicht doch selber mitmachen? In diesem Jahr werden wieder viele

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2017 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Klettersteige Arco, Gardasee Klettersteig 540 830,00 21.05. - 26.05.17 Aufbaukurs Sportklettern Arco,

Mehr

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden.

Anforderungen: Ausdauer für Aufstiege bis 3h bzw. bis 750 Höhenmeter mit Skitourenskier. Kurvenfahren abseits der Piste muss beherrscht werden. Tour: W2014/1 Silvretta Grund- und Aufbaukurs Skitouren Anfänger und Fortgeschrittene 28.01. bis 02.02.2014 (Dienstag bis Sonntag) Auf unserem ehemaligen Sektionsstützpunkt Madlenerhaus auf der Bieler

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Osterferien

Osterferien Osterferien 2019 15.04.19 26.04.19 Diako Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Diako Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Jugendzentrum Nordlicht Kindertreff Eisenach Stregdaer Allee 52 Am Gebräun 1E 99817 Eisenach 99817

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Tourenprogramm Sommer

Tourenprogramm Sommer Tourenprogramm Sommer TOURENPLAN SOMMER/HERBST 2017 So.23.04.17 MTB - Tour Grieskirchen Umgebung Gust Falkner 0664/73532520 falkenaug64@gmail.com Mi.03.05.17 Eisenaueralm 1015 m Aufstieg über Burggrabenklamm

Mehr

der Skiclub der Dich bewegt

der Skiclub der Dich bewegt Skiclub Gerlingen e.v. Skiclub Gerlingen 1981 e.v. Arnoldistraße 18a 57482 Wenden Telefon (02762/3603) Skiclub Gerlingen e.v. SCG Hallo Sportfreunde des Skiclubs Gerlingen, in diesem Infoblatt findet Ihr

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad

Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad Infoblatt: Abseilen vom Baumwipfelpfad Seit 2015 bieten wir auch Abseilen vom Baumwipfelpfad an! Ausgestattet mit Klettergurt & Helm besteht die Möglichkeit von der großen Turmplattform aus ca. 18m Höhe

Mehr