LEHRGANGS- PROGRAMM 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRGANGS- PROGRAMM 2014"

Transkript

1 LEHRGANGS- PROGRAMM

2 GRUSSWORT 02 Grußwort Liebe Fußballerinnen, liebe Fußballer,»Fußball ist durch die Idee des Spiels Sportart Nr. 1 weltweit populär, begeisternd für Spielerinnen und Spieler, attraktiv für Zuschauer und Partner, stark präsent in den Medien, verbindendes Gesprächsthema über Gesellschaftsschichten und Altersgruppen hinweg. Der Amateurfußball im Verein und Verband ist die Basis des Fußballs. Gemeinnützige Vereine im Amateurfußball sind ein Wert an sich sie bieten Identität, Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Beteiligung mit Einfluss auf das Vereinsleben sowie qualitative und bezahlbare Angebote.«(Selbstverständnis Amateurfußball- DFB-Amateurfußballkongress 2012) Die Gewinnung und Qualifizierung von ehrenamtlich Tätigen im Verein wird in Zeiten nachlassender Bereitschaft immer wichtiger. Jeder Verein muss sich heute mehr denn je um qualifizierte Mitarbeiter bemühen, ansonsten ist er gegenüber anderen Freizeitangeboten nicht mehr konkurrenzfähig. Attraktive Vereinsangebote mit guten Trainerinnen und Trainern können dabei der Schlüssel zum Erfolg sein. Aber auch jeder Übungsleiter selbst sollte daran interessiert sein, sich durch eine gute Aus- und Fortbildung zu qualifizieren, um den Ansprüchen gerecht zu werden. Die Bildungsangebote des SHFV finden sowohl zentral im neuen Uwe Seeler Fußball Park (USFP) in als auch dezentral in den Fußballkreisen statt. Dabei kommt es uns darauf an, für alle Interessierten ein entsprechendes Angebot an Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bereitzuhalten. Neben den erfolgreichen Aus- und Fortbildungen für Trainer und Schiedsrichter bieten wir Ihnen eine breite Palette von Weiterbildungsthemen an: Torwarttraining, DFB-Mobil, Kurzschulungen, Vereinsservice und Referentenschulungen. Besonders erwähnenswert ist aber auch das umfangreiche Talentförderungsprogramm für unsere männlichen und weiblichen Fußballtalente im Lande. Das vor Ihnen liegende Lehrgangsprogramm 2014 soll ihnen helfen, in einer überschaubaren und ansprechenden Form das für Sie oder Ihren Verein richtige Qualifizierungsangebot zu finden. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei allen Qualifizierungsmaßnahmen! Ihr Gerhard Schröder 1. Vizepräsident SHFV

3 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 03 Grußwort Impressum SHFV ganz oben in Deutschland Ansprechpartner beim SHFV Ansprechpartner in den Kreisfußballverbänden Uwe Seeler Fußball Park Preisinformation Ausbildungs- & Prüfungsvoraussetzungen Übersicht der Ausbildungslehrgänge im Trainerwesen Qualifizierung im Fußball SHFV-Ausbildung DFB C-Trainer DFB-Trainer C-Breitenfußball DFB-Torwarttrainer DFB-Ausbildung im Uwe Seeler Fußball Park DFB B-Lizenz DFB-Torwarttrainer Leistungslizenz Fortbildung Weiterbildung Torwarttraining DFB-Mobil Kurzschulungen Qualifizierung im Schiedsrichterwesen Talentförderung Junioren & Juniorinnen Impressum Herausgeber: Gesamtverantwortung: Redaktion: Anzeigen: Gestaltung: Fotos: Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e.v. Gerhard Schröder, Moritz Lufft Moritz Lufft, Kilian Weber torwärts Vermarktungs- und Vertriebs-GmbH, Kiel ide Stampe GmbH, Kiel SHFV, ide Stampe GmbH, fotolia.com, Moritz Lufft

4 DER SHFV STELLT SICH VOR Fußball in Schleswig-Holstein Eine Leidenschaft verbindet! Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband (SHFV) vertritt die Interessen von nahezu Fußballerinnen und Fußballern aus Schleswig-Holstein. Er ist das Sprachrohr der Vereine auf Landes- und Bundesebene, im Norddeutschen Fußballverband gegenüber dem Bremer-, Hamburger- und dem Niedersächsischen Fußballverband, im Deutschen Fußball-Bund gegenüber den anderen 21 Landesverbänden. Der SHFV beheimatet ca. 600 Vereine, welche wiederum mehr als Mannschaften stellen. Um den Spielbetrieb aufrecht erhalten zu können, sind über ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Sie gestalten unter anderem die Spielpläne, trainieren und betreuen die Mannschaften, wirken als einer der mehr als Schiedsrichter oder ermitteln bei sportrechtswidrigem Verhalten als Richter. Den ehrenamtlichen Kräften stehen in ihren jeweiligen Fachbereichen kompetente Ansprechpartner in der Geschäftsstelle des SHFV gegenüber. Mit Unterstützung des Hauptamtes werden verschiedenste Projekte sowie Aus- und Weiterbildungen durchgeführt. Es werden neue Konzepte zur effektiveren Gestaltung des Verbandslebens sowie zur Gewinnung neuer ehrenamtlicher Mitarbeiter entwickelt. Besonders im Uwe Seeler Fußball Park, ehemals Sportschule, kann in optimaler Schulungsumgebung eine konzentrierte und zielstrebige Ausbildung stattfinden. Um die gewachsenen Strukturen zu festigen und die Herausforderungen der Zukunft, wie zum Beispiel den demografischen Wandel oder Mitgliederverlust an andere Sportarten, meistern zu können, bedarf es weiterhin in allen Teilbereichen

5 DER SHFV STELLT SICH VOR des schleswig-holsteinischen Fußballs einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Hauptamt sowie dem alle Gesellschaftsschichten umspannenden und gelebten sportlichen und sozialen Engagement der unzähligen Helfer des Fußballsports. Ergänzend engagiert sich der SHFV in anderen Bereichen und übernimmt in seinen Projekten»Schleswig-Holstein kickt fair«und dem»sparda-bank Integrations-Cup«, die bundesweit Vorbildcharakter genießen, gesellschaftspolitische Verantwortung. Auch die Jugendarbeit, und hier die Talentförderung im Speziellen, stellen wichtige Bausteine innerhalb des schleswigholsteinischen Fußballs dar. Neben den bekannten DFB-Talentförderstützpunkten für Junioren betreibt der SHFV eigens für Juniorinnen fünf weitere Stützpunkte, die in Eigenregie des SHFV finanziert und geleitet werden. Diese Talentförderstützpunkte legen den Grundstein, um eines Tages in einer der Junioren- und Juniorinnen-Landesauswahlmannschaften oder sogar Nationalmannschaften auflaufen zu können. Der SHFV wird auch in der Zukunft mit vereinten Kräften die Entwicklung des Fußballs in Schleswig-Holstein vorantreiben und dafür sorgen, dass viele tausende Fußballerinnen und Fußballer jeden Spieltag, bei jedem Turnier und bei jedem Event eine professionelle Organisation erleben können.

6 ANSPRECHPARTNER BEIM SHFV Hier erhalten Sie eine Übersicht aller Ansprechpartner in der SHFV-Bildungsarbeit in der Geschäftsstelle (Kiel) und dem Uwe Seeler Fußball Park (). Gerhard Schröder 1. Vizepräsident / Qualifizierungsbeauftragter Adresse An der Au 16, Osterby Telefon g.schroeder@shfv-kiel.de Aufgabenbereich: Verantwortlich für die Qualifizierung im SHFV Moritz Lufft Mitglied Geschäftsführung SHFV & Bildungsreferent Adresse Winterbeker Weg 49, Kiel Telefon Mobil m.lufft@shfv-kiel.de Aufgabenbereiche: Konzeptionierung von Bildungsangeboten, Bildungsmanagement, Lehrgangsprogramm, Vermarktung, Kurzschulungen, Lehrerqualifizierung Kilian Weber Assistenz Adresse Winterbeker Weg 49, Kiel Telefon k.weber@shfv-kiel.de Aufgabenbereiche: Lehrgangs- und Seminarverwaltung von überfachlichen Angeboten Norbert Richter SHFV-Schiedsrichterlehrwart Adresse Plöner Str. 81, Eutin Telefon n.richter@shfv-kiel.de Aufgabenbereiche: Koordination der Aus- & Fortbildung im SHFV-Schiedsrichterlehrwesen

7 ANSPRECHPARTNER BEIM SHFV Michael Prus Sportlicher Leiter SHFV Adresse Am Stadion 4, Bad Telefon Mobil Aufgabenbereiche: Koordination, Konzeptionierung und Durchführung der Trainerqualifizierung und Talentförderung im SHFV, Landesauswahltraining Junioren Klaus Jespersen Jugendbildungsreferent & Lehrgangsverwaltung Adresse Am Stadion 4, Bad Telefon Aufgabenbereiche: Lehrgangsverwaltung DFB C-Trainer Ausund Fortbildung, Fortbildung Trainer C-Breitenfußball und DFB-Torwarttrainer, DFB-Lizenzverwaltung, Konzeptionierung und Begleitung von Jugendbildungsangeboten Dieter Bollow Verbandssportlehrer Adresse Am Stadion 4, Bad Telefon Mobil Aufgabenbereiche: Trainerqualifizierung, Stützpunktkoordination und Landesauswahltraining Juniorinnen Björn Rädel DFB-Stützpunktkoordinator Adresse Am Stadion 4, Bad Telefon Mobil Aufgabenbereiche: DFB-Stützpunktkoordination, Landesauswahltraining Junioren, Trainerqualifizierung

8 ANSPRECHPARTNER IN DEN KREISFUSSBALLVERBÄNDEN Hier erhalten Sie eine Übersicht der Ansprechpartner der Bildungsarbeit in den Kreisfußballverbänden. Aufgabenbereiche: Koordinierung Bildungsarbeit in den Kreisfußballverbänden Ausbildungsorganisation Trainer C-Breitenfußball Terminplanung Kurzschulungen Terminplanung Torwarttrainer-Weiterbildung Flensburg Schleswig Husum Rendsburg Kiel Heide Neumünster Plön Eutin Itzehoe Bad Segeberg Bad Oldesloe Lübeck Kreisfußballverband Dithmarschen Name: Andreas Heumeier Straße: Teichstr. 21 PLZ/Ort: Tellingstedt Telefon: Mobil: Ratzeburg Kreisfußballverband Herzogtum-Lauenburg Name: Uwe Brügmann Straße: Hauptstraße 3h PLZ/Ort: Hornbek Telefon: Mobil: Kreisfußballverband Kiel Name: Agamemnon Andresen Straße: Frerich-Frerichs-Allee 17 PLZ/Ort: Kiel Telefon: Mobil:

9 ANSPRECHPARTNER IN DEN KREISFUSSBALLVERBÄNDEN Kreisfußballverband Lübeck Name: Herbert Janke Straße: Schauenburger Weg 17 PLZ/Ort: Lübeck Telefon: Mobil: Kreisfußballverband Neumünster Name: Thomas Hinrichsen Straße: Am Hühnengrab 17 PLZ/Ort: Neumünster Telefon: Mobil: Kreisfußballverband Nordfriesland Name: Ralf Magnussen Straße: Am Wang 30 PLZ/Ort: Niebüll Telefon: Mobil: Kreisfußballverband Ostholstein Name: Klaus Bischoff Straße: Heidekamp 2 PLZ/Ort: Oldenburg Telefon: Mobil: kbischoffoh@t-online.de Kreisfußballverband Plön Name: Hendrik Bünzen Straße: Grabenseer Weg 9 PLZ/Ort: Martensrade Mobil: h.buenzen@ kreisfussballverband-ploen.de Kreisfußballverband Rendsburg-Eckernförde Name: Werner Kirstein Straße: Brandheideweg 4b PLZ/Ort: Büdelsdorf Telefon: Mobil: w.kirstein@kfv-rd-eck.de Kreisfußballverband Schleswig-Flensburg Name: Holger Sohrweide Straße: Munkenholt 73b PLZ/Ort: Flensburg Telefon: Mobil: h.sohrweide@gmx.de Kreisfußballverband Segeberg Name: Oliver Voigt Straße: Gutenbergweg 7 PLZ/Ort: Büchen Telefon: Mobil: oliver.voigt@kfvsegeberg.de Kreisfußballverband Steinburg Name: Wolfgang Petermann Straße: Kalandstr. 13 PLZ/Ort: Münsterdorf Telefon: Mobil: wpetermann1@web.de Kreisfußballverband Stormarn Name: Günter Feigl Straße: Süderoogstieg 18 PLZ/Ort: Ahrensburg Telefon: Mobil: spartenleiter@hagen-fussball.de

10 UWE SEELER FUSSBALL PARK Uwe Seeler Fußball Park macht Meister! Der»Uwe Seeler Fußball Park«strahlt seit einem Jahr in neuem Glanz.»Mit Herz und Seeler«richtet sich der Fußball Park im modernen Erscheinungsbild für die Zukunft aus. Mit 33 Zimmern, zur Einzel- & Doppelbelegung, im oder + Segment bieten wir von Frühstück bis Vollpension an 365 Öffnungstagen einen Lounge- und Barbereich, eine großzügige Südterrasse und einen zeitgemäßen Wellness- und SPA-Bereich. Im Folgenden sehen Sie unsere Angebotsbreite: Trainieren Sie in. Wir bieten Möglichkeiten für Trainingslager vom Profiverein bis hin zum Kreisligaclub. Unser Angebot umfasst C-Lizenztrainerlehrgänge, aber auch die DFB-Ausbildung zum B-Trainer und DFB-Torwarttrainer. Qualifizierung im Schiedsrichterwesen und Weiterbildungsmaßnahmen im gesamten Fußballsegment sind neben Test- & Freundschaftsspiele jederzeit durchführbar. Zum Regenerieren laden die Saunen im erweiterten Wellnessbereich ein und der gemütliche Loungebereich bei einem frisch gezapften Flens. Die Trainingsmöglichkeiten vor Ort sind wie folgt: Kunstrasenplatz inklusive Flutlichtanlage (92 x 74m) Naturrasenplatz (110 x 80m) Kunstrasen-Fußballhalle (35 x 18m) Kunstrasen Mini-Spielfeld inklusive Bandensystem (20 x 13m) 400m-Rotsandbahn Gymnastikraum (circa 30 m²) Björn Silz Kaufmännischer Leiter Uwe Seeler Fußball Park Telefon b.silz@usfp-malente.de

11 UWE SEELER FUSSBALL PARK Tagen Sie in. Wir möchten, dass Sie auch mit Ihrer Firma sportlich unterwegs sind und bieten für Ihre Konferenz lichtdurchflutete Tagungsräume mit modernster Präsentationstechnik. Auch Promotion-Veranstaltungen nebst Präsentationen neuer Produkte oder Incentives für Ihr Team aus Mitarbeitern und Kunden sind bei uns umsetzbar. Der größte unserer vier Tagungsräume fasst bei Reihenbestuhlung 120 Personen und lädt im Foyer zu einer Kaffeepause mit atemberaubenden Blick auf den Kellersee ein. Ferner ist auch die Möglichkeit gegeben, ein abendliches Bankett im Saal stattfinden zu lassen. Feiern Sie in. Wir richten jeglichen Anlass mit Freude aus. Lassen Sie Ihre Feier mit einem Cocktailempfang auf unserer Südterrasse doch einmal in einem sportlichen Rahmen stattfinden mit Sicherheit einzigartig! Wir sorgen bei Ihrer Geburtstagsfeier, der goldenen Hochzeit oder der Konfirmation und Kommunion für den passenden Rahmen, stimmungsvolle Musik oder auch für die entsprechenden Unterhaltungskünstler. Übernachtungsmöglichkeiten für Sie und Ihre Gäste sind in unseren neu geschaffenen Komfortzimmern genauso möglich wie ein Langschläfer-Kater-Frühstück nach der Feier.

12 PREISINFORMATION ÜBERSICHT DER AUSBILDUNGSLEHRGÄNGE IM TRAINERWESEN 12 Preisinformation Ausbildungs- & Prüfungsvoraussetzungen Die aufgeführten Preise im Lehrgangsprogramm enthalten folgende Leistungen: Übernachtung (bei mehrtägiger Veranstaltung) Vollpension Nutzung der Sportanlagen Seminar-, Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Referentenkosten Bitte beachten Sie, dass für die Unterbringung in den ***+-Zimmern des Uwe Seeler Fußball Parks der aufgezeigte Preis zzgl. 19,00 (je Übernachtung) berechnet wird. Ausbildungs- & Prüfungsvoraussetzungen Vollendung des 16. Lebensjahres Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre) Vorlage Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate) Vereinszugehörigkeit Ärztliches Zeugnis über die Sporttauglichkeit (nicht älter als 3 Monate) Hier erhalten Sie eine Übersicht der Ausbildungslehrgänge im Trainerwesen, welche im Uwe Seeler Fußball Park oder den Kreisfußballverbänden angeboten werden. Ausbildungslehrgänge im Trainerwesen DFB C-Trainer DFB Trainer C-Breitenfußball Jungtrainer DFB-Torwarttrainer C I 40 LE * Basiskurs 30 LE ** Basislehrgang 30 LE * Basislehrgang 40 LE * C II 40 LE * Profilkurs I 40 LE ** Profilkurs Kinder 40 LE * C III 40 LE * Profilkurs II 40 LE ** Prüfung 20 LE * Prüfung 10 LE * Kleine theoretische Prüfung im Rahmen der Ausbildung Lehrprobe als Prüfung im Rahmen der Ausbildung * Diese Angebote finden im Uwe Seeler Fußball Park in statt. ** Diese Angebote finden in den Kreisfußballverbänden statt.

13 QUALIFIZIERUNG IM FUSSBALL 13 QUALIFIZIERUNG IM FUSSBALL ÜBERBLICK DER FUSSBALLPRAKTISCHEN AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE INSTITUTION/UMFANG DFB/HENNES-WEISWEILER- AKADEMIE (HWA) 44 Ausbildungswochen, davon: 25 Wochen Präsenzausbildung HWA 13 Wochen Praktikum 6 Wochen Selbststudium FUSSBALL-LEHRER EINSATZBEREICH Hauptamtliche Stellen DFB Lizenzmannschaften Leiter Nachwuchszentren Verbände INSTITUTION/UMFANG A-TRAINER EINSATZBEREICH DFB 100 Lerneinheiten zuzüglich 20 Lerneinheiten Prüfung INSTITUTION/UMFANG DFB 80 Lerneinheiten zuzüglich 20 Lerneinheiten Prüfung Landesverbände 120 Lerneinheiten zuzüglich 20 Lerneinheiten Prüfung, davon 80 Lernein heiten Basiswissen, 40 Lern einheiten Profilbildung INSTITUTION/UMFANG Landesverbände 120 Lerneinheiten inklusive Prüfung, davon 30 Lerneinheiten Basiswissen und 2 x 40 Lerneinheiten profilspezifische Lerninhalte INSTITUTION/UMFANG Landesverbände 70 Lerneinheiten inklusive Prüfung, davon 30 Lernein heiten Basiswissen und 40 Lerneinheiten profilspezifisch PROFIL KINDER- UND JUGEND TRAINING TEAMLEITER KINDER PROFIL JUNIOREN- TRAINER TEAMLEITER JUGEND B-TRAINER PROFIL ERWACHSENEN- TRAINER LIZENZ-VORSTUFEN TEAMLEITER ERWACHSENE TEAMLEITER FREIZEIT- UND BREITEN - SPORT BASISWISSEN JUNIOR-COACH INFOABENDE KURZSCHULUNGEN DFB-MOBIL TRAINING & WISSEN ONLINE 1. Alle Amateurmannschaften 2. Alle Juniorenmannschaften 3. Alle Frauenteams (inklusive Bundesliga) 4. Honorartrainer Landesverbände, C-Lizenz-Ausbilder EINSATZBEREICH 1. Alle Juniorenteams inklusive Junioren-Regionalliga 2. DFB-Stützpunkttrainer 3. Mitarbeiter (nicht Leiter) in den Leistungszentren der Lizenzvereine 4. Honorartrainer (Junioren) der Landesverbände INSTITUTION/UMFANG TRAINER C-LEISTUNGSFUSSBALL EINSATZBEREICH TRAINER C-BREITENFUSSBALL PROFIL ERWACHSENE (UNTERER AMATEURBEREICH) PROFIL FREIZEIT- & BREITEN-/ GESUNDHEITS- SPORT 1. Alle Juniorenmann schaften außer Junioren- Regionalliga/Bundesliga 2. Alle Frauenteams (außer Bundesliga) 3. Alle Amateurmannschaften bis 5. Spielklasse EINSATZBEREICH Vorrangig breitenfußball orientierte Mannschaften aller Alters klassen EINSATZBEREICH Bambini bis E-Junioren- Mannschaften D- bis A-Junioren-Mannschaften Seniorenmannschaften im unteren Amateurbereich AH-Mannschaften über 35 Jahre WEITERE INFORMATIONEN UNTER: PARTNER DER DFB-QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE

14 AUSBILDUNG C-TRAINER DFB-Lizenz C-Trainer Die DFB-Lizenzausbildung zum C-Trainer richtet sich an alle Teilnehmer im Jugendund Seniorenbereich, die leistungsorientiert arbeiten möchten. Inhaber der Lizenz C-Trainer sind berechtigt, alle Amateurmannschaften bis einschließlich der 5. Spielklasse (Herren), 3. Spielklasse (Frauen), 4. Spielklasse (Junioren) und 2. Spielklasse (Juniorinnen) zu trainieren. Die Ausbildung schließt mit der Übergabe der DFB-Lizenz C-Trainer ab. Ausbildung Ausbildungsdauer: 120 Lerneinheiten (LE) Ausbildungskosten: 897,00 (ext.) / 807,00 (SHFV)* Ausbildungsort: Uwe Seeler Fußball Park () Ausbildungsstruktur: Grund- + Aufbau- + 1 Profilkurs Grundkurs C I (40 LE) Aufbaukurs C II (40 LE) Profilkurs Junioren CIII (40LE) Profilkurs Senioren C III (40 LE) Prüfung Prüfungsdauer: Prüfungskosten: Prüfungsort: Prüfungsinhalte: 20 Lerneinheiten (LE) 199,00 (ext.) / 179,00 (SHFV)* Uwe Seeler Fußball Park () eigene Fußballpraxis Theorie (mündlich, schriftlich, Regelkunde) Lehrpraxis (Lehrprobe und freier Vortrag zum gewählten Profil)

15 C-TRAINER AUSBILDUNG DFB-Lizenz C-Trainer 22 Grundkurs C I Januar Mai Juni September ,00 extern 269,00 SHFV-Mitglied* Aufbaukurs CII Februar Mai Oktober ,00 extern 269,00 SHFV-Mitglied* Profilkurs Senioren C III März November ,00 extern 269,00 SHFV-Mitglied* Profilkurs Junioren C III September ,00 extern 269,00 SHFV-Mitglied* Prüfung C-Trainer Februar April September Dezember ,00 extern 179,00 SHFV-Mitglied* * Vereinsmitglieder im SHFV erhalten eine Ermäßigung von 10% Alle Termine finden im Uwe Seeler Fußball Park in statt.

16 ANZEIGE 16

17 TRAINER C-BREITENFUSSBALL AUSBILDUNG DFB-Lizenz Trainer C-Breitenfußball Die DFB-Lizenzausbildung zum Trainer C- Breitenfußball ist für jene Trainer/innen gedacht, die eine umfassendere Ausbildung als die des»teamleiters«wünschen und vorrangig breitenfußballorientierte Mannschaften aller Altersklassen betreuen. Die Ausbildung schließt mit der Übergabe der DFB-Lizenz Trainer C-Breitenfußball ab Ausbildung Ausbildungsdauer: 110 Lerneinheiten (LE) Ausbildungskosten: variieren je nach Kreisfußballverband Ausbildungsort: dezentral in den Kreisfußballverbänden Ausbildungsstruktur: Basiskurs + 2 Profilkurse Basiskurs (30 LE) Profilkurs Kinder (40 LE) Profilkurs Jugend (40LE) } Kinder Jugendbereich Erwachsenenbereich Profilkurs Senioren (40 LE) } Alle Ausbildungstermine finden Sie auf der nächsten Doppelseite. Prüfung Prüfungsdauer: Prüfungskosten: Prüfungsort: Prüfungsinhalte: 10 Lerneinheiten (LE) 132,00 (ext.) / 119,00 (SHFV)* Uwe Seeler Fußball Park () Lehrprobe Theorie (mündliche und schriftliche Prüfungsleistung) DFB-Lizenz Trainer C-Breitenfußball Prüfungstermine Prüfung Trainer C-Breitenfußball Februar März April Mai Juni September November Dezember ,00 extern 119,00 SHFV-Mitglied* * Vereinsmitglieder im SHFV erhalten eine Ermäßigung von 10% Alle Termine finden im Uwe Seeler Fußball Park in statt.

18 AUSBILDUNG TRAINER C-BREITENFUSSBALL DFB-Lizenz Trainer C-Breitenfußball Ausbildungstermine 22 Veranstaltung Termine Zeit Dithmarschen Anmeldeschluß Ort Kosten Profil Jugend / Fr 18:00 22:00 Uhr Sa 09:00 18:00 Uhr So 09:00 16:00 Uhr Fr 09:00 18:00 Uhr Sa 09:00 16:00 Uhr Tellingstedt, Grund- und Gemeinschaftsschule 69,00 Lübeck Basiswissen / Jeweils Sa 09:00 16:30 Uhr So 09:00 16:30 Uhr Schule am Koogenweg 60,00 Profil Kinder / / Jeweils Fr 17:00 20:00 Uhr Sa 09:00 17:00 Uhr So 09:00 17:00 Uhr Jeweils 70,00 Profil Jugend / / Jeweils Fr 17:00 20:00 Uhr Sa 09:00 17:00 Uhr So 09:00 17:00 Uhr Neumünster Basiswissen / SC Gut Heil Neumünster 30,00 Profil Kinder Jeweils 75,00 Profil Jugend Herzogtum-Lauenburg Bietet im Jahr 2014 keine Trainer C-Breitenfußball an, Interessenten möchten sich bitte an die Ansprechpartner der benachbarten Kreisfußballverbände wenden.

19 TRAINER C-BREITENFUSSBALL AUSBILDUNG Veranstaltung Termine Zeit Ostholstein Anmeldeschluß Ort Kosten 22 Profil Kinder / / Jeweils Fr 18:00 22:00 Uhr Sa 09:30 17:30 Uhr So 09:30 17:30 Uhr Sportlehrheim Gleschendorf Jeweils 60,00 Profil Jugend / / Plön Basiswissen Jeweils Lütjenburg 60,00 Profil Kinder Fr 18:00 22:00 Uhr Sa 09:00 18:00 Uhr Jeweils Profil Jugend So 09:00 18:00 Uhr 70,00 Rendsburg-Eckernförde Basiswissen 17./ / Jeweils Fr 18:00 22:00 Uhr Sa 09:00 18:00 Uhr TSV Borgstedt Jeweils 75,00 Profil Kinder Fr 18:00 22:00 Uhr Sa 09:00 18:00 Uhr So 09:00 15:00 Uhr / Sa 09:00 18:00 Uhr So 09:00 15:00 Uhr Profil Jugend Fr 18:00 22:00 Uhr Sa 09:00 18:00 Uhr So 09:00 15:00 Uhr / Sa 09:00 18:00 Uhr So 09:00 15:00 Uhr Kiel, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Segeberg, Steinburg, Stormarn Termine werden in 2014 festgelegt und sind später auf und den Homepages der Kreisfußballverbände einsehbar.

20 ANZEIGE 20 Die Haftungsgarantie für Trainer Taktifol, Spezialfolie für flexible Trainingsmethoden 60 cm 80 cm 37,50 zzgl. Versand Taktifol-Profiset Eine Rolle Taktifol mit reichlich Zubehör (Eine Rolle = 25 Bogen, bedruckt mit Fußball) Taktifol haftet überall aufgrund statischer Ladung trocken abwischbar Taktistick-Marker reduzieren Rückstände auf ein Minimum flexibel und praktisch leicht zu transportieren, einfach in der Anwendung Bestellung und weitere Informationen im Internet unter oder Bestellhotline

21 ANZEIGE 21 Zuhause ist es doch am schönsten und wir sorgen dafür, dass es so bleibt. Alle Sicherheit für uns im Norden.

22 AUSBILDUNG TORWARTTRAINER DFB-Torwarttrainer Die Ausbildung zum DFB-Torwarttrainer richtet sich an alle Interessierte, die als Torwarttrainer in Junioren- und Amateurmannschaften, den DFB-Stützpunkten, den Leistungszentren der Lizenzvereine oder als Honorartrainer der Landesverbände zum Einsatz kommen möchten. Die Ausbildung ist zweigeteilt: der Landesverband bietet den Basiskurs an, gefolgt vom Leistungslehrgang durch den DFB. Die Ausbildung im Basislehrgang schließt mit der Übergabe des Teilnahmezertifikats ab. Ausbildung Ausbildungsdauer: 80 Lerneinheiten (LE) Ausbildungskosten: 277,00 (ext.) / 249,00 (SHFV)* Ausbildungsort: Uwe Seeler Fußball Park () Ausbildungsstruktur: Basislehrgang + Leistungslehrgang Basislehrgang (40 LE) Angebot durch SHFV Leistungslehrgang (40 LE) Angebot durch DFB Prüfung (Basislehrgang) Prüfungsdauer: Prüfungskosten: Prüfungsort: Prüfungsinhalte: Der Basislehrgang schließt nach 40 LE mit einer Lehrprobe als Prüfung ab In Ausbildungskosten enthalten Uwe Seeler Fußball Park () Lehrprobe (20 Min.) Kontakt Niels Scheer n.scheer@shfv-kiel.de Oliver Voigt oliver.voigt@ kfvsegeberg.de Benjamin Loose bcloose@web.de * Vereinsmitglieder im SHFV erhalten eine Ermäßigung von 10% DFB-Torwarttrainer Alle Termine finden im Uwe Seeler Fußball Park in statt. Basislehrgang April ,00 extern 249,00 SHFV-Mitglied*

23 ANZEIGE 23

24 DFB-AUSBILDUNG IM UWE SEELER FUSSBALL PARK DFB-Ausbildung im Uwe Seeler Fußball Park Ausbildung Mit Herz und Seeler Der SHFV freut sich, im Jahr 2014 den Deutschen Fußball-Bund mit zwei unterschiedlichen Ausbildungsangeboten im Uwe Seeler Fußball Park begrüßen zu können. Neben der zweiwöchigen Ausbildung zur DFB B-Lizenz wird ebenfalls der Leistungslehrgang zum DFB-Torwarttrainer angeboten. DFB B-Lizenz Einsatzbereich: Alle Kinder- und Juniorenteams einschließlich Junioren-Regionalliga DFB-Stützpunkttrainer Mitarbeiter (nicht Leiter) in den Leistungszentren der Lizenzvereine DFB-Stützpunkttrainer (Junioren) auf Landesverbandsebene Aufbauend auf der DFB C-Lizenz werden folgende Ziele angestrebt: Vertiefen der Kenntnisse über leistungsorientiertes Juniorentraining Steuern technisch-taktischer Lernprozesse Betreuung von Junioren auch außerhalb des Fußballs Gemeinsam mit DFB-Ausbildungsleiter Michael Müller werden folgende Inhalte erarbeitet: Techniktraining (Detailkenntnisse, richtiges Demonstrieren und Korrigieren usw.) Taktiktraining (individual- und gruppentaktische Mittel in Angriff und Verteidigung) Grundwissen über Juniorentraining (pädagogische Leitlinien, Trainieren und Betreuen in unterschiedlichen Altersklassen) Talentsichtung und Förderstrukturen im DFB (Konzeption Junioren-Nationalmannschaften, DFB-Talentförderprogramm, Förderstrukturen der DFB-Landesverbände) Wettspiele im Juniorenbereich (Wettspielformate, altersgemäße Spielkonzeptionen, Spielvor- und -nachbereitung) Konditionstraining im Juniorenfußball (Grundprinzipien und Inhalte in unterschiedlichen Altersklassen) Ausbildungstermine: Juli 2014 (1. Ausbildungswoche) August 2014 (2. Ausbildungswoche) August 2014 (Prüfung) Ausbildungsort: Anmeldung: Alle Ausbildungsteile finden im Uwe Seeler Fußball Park in statt. Weitere Informationen finden Sie auf Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich direkt über die Homepage des DFB unter Dort sind ebenfalls die weiteren Zulassungsvoraussetzungen zu finden.

25 DFB-AUSBILDUNG IM UWE SEELER FUSSBALL PARK DFB-Torwarttrainer Leistungslizenz Einsatzbereich: Torwarttrainer in allen Junioren- und Amateurmannschaften Torwarttrainer in den DFB-Stützpunkten Torwarttrainer in den Leistungszentren der Lizenzvereine Honorartrainer der Landesverbände Gemeinsam mit dem DFB-Ausbildungsleiter werden folgende Inhalte erarbeitet: Techniken im Detail Technisch-taktisches Wettkampftraining Torwartspezifisches Konditionstraining Trainingsplanung / Wettkampfvorbereitung Trainingsorganisation Psyche/mentales Training Ausbildungstermin: Juni 2014 Ausbildungsort: Anmeldung: Alle Ausbildungsteile finden im Uwe Seeler Fußball Park in statt. Weitere Informationen finden Sie auf Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich direkt über die Homepage des DFB unter Dort sind ebenfalls die weiteren Zulassungsvoraussetzungen zu finden.

26 FORTBILDUNG C-TRAINER TRAINER C-BREITENFUSSBALL Fortbildungen Immer auf dem aktuellsten Stand! DFB C-Trainer (Leistungs- und Breitenfußball) Neben den»offiziellen«ausbildungslehrgängen zum Teamleiter, Trainer C-Breitenfußball, C-Trainer oder DFB-Torwarttrainer bietet der Schleswig-Holsteinische Fußballverband eine Reihe von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Gemein haben alle Bildungsangebote, dass sie aktuelle und zukunftsgerichtete Themen und Entwicklungen aufgreifen und den Teilnehmern vermitteln. So sichern wir gemeinsam die Zukunft für den Fußballsport in Schleswig-Holstein! Fortbildungslehrgänge gewährleisten in erster Linie die Verlängerung der Gültigkeit vorhandener Lizenzen (C-Trainer und Trainer C-Breitenfußball). Zum anderen erfolgt so die Weitergabe aktueller Entwicklungen und Neuerungen auf sportlicher wie auch methodisch-didaktischer Ebene. DFB A- & B-Trainer Fortbildungsangebote für Trainer mit der A-Lizenz oder B-Lizenz bietet der Deutsche Fußball-Bund zentral über an. Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband ist stets bemüht, diese zentral durch den DFB ausgeschriebenen und durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen zur Lizenz-Verlängerung auch in dem Uwe Seeler Fußball Park anbieten zu können. Für das Jahr 2013 wurde nicht berücksichtig, so dass wir hoffen, im Jahr 2014 entsprechenden Lizenzinhabern in Schleswig-Holstein eine Möglichkeit zur Lizenz-Verlängerung direkt vor der Haustür anbieten zu können. Hier erhalten Sie einen Überblick auf das Fortbildungsangebot im SHFV: Fortbildungsangebote: DFB C-Trainer DFB Trainer C-Breitenfußball Schiedsrichter (Seiten 34 35)

27 C-TRAINER TRAINER C-BREITENFUSSBALL FORTBILDUNG Fortbildungstermine C-Trainer Januar Februar März Mai Juni September November Dezember ,00 extern 129,00 SHFV-Mitglied* Trainer C-Breitenfußball Januar März Mai Juni September November ,00 extern 129,00 SHFV-Mitglied* * Vereinsmitglieder im SHFV erhalten eine Ermäßigung von 10% Alle Termine finden im Uwe Seeler Fußball Park in statt.

28 WEITERBILDUNG TORWARTTRAINING Torwarttraining Im Jahr 2013 bot der SHFV dezentrale Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema»Torwarttraining«an. Aufgrund der großen Nachfrage über 100 Teilnehmer in 2012 & 2013 setzen wir das Weiterbildungsangebot fort. Unabhängig der Kreiszugehörigkeit können die Veranstaltungen je nach terminlicher Verfügbarkeit frei gebucht werden. Alle Veranstaltungen werden wie folgt ausgeschrieben: Thema: Torwarttraining im Jugend- und Seniorenfußball Zielgruppe: Fußballtrainer/-Betreuer Dauer: zw. 4 LE 6 LE Ort & Termine: siehe unten Teilnehmer: max. 25 Personen SHFV-Referenten: Niels Scheer, Oliver Voigt und Benjamin Loose, Ingo Nommensen Teilnehmerunterlagen: Werden vor Ort ausgegeben Kosten: 25,00 je Teilnehmer Anmeldung: Moritz Lufft, m.lufft@shfv-kiel.de oder Kilian Weber, k.weber@shfv-kiel.de Fax Anmeldeformular als Download unter Weiterbildungstermine Torwarttrainer Kreisfußballverband Termine Zeit Ort Dithmarschen :00 13:00 Uhr FC Diekhusen-Fahrstedt Rendsburg-Eckernförde :00 22:00 Uhr TSV Borgstedt Plön :30 22:00 Uhr SV Knudde 88 Giekau Nordfriesland :00 14:00 Uhr SV Germania Breklum Die Kosten belaufen sich auf 25,00 je Teilnehmer.

29 DAS DFB-MOBIL WEITERBILDUNG Das DFB-Mobil ist weiterhin auf Schleswig-Holstein-Tour! Bereits seit 2009 ist der SHFV mit einem von bundesweit 30 DFB-Mobilen unterwegs. Mit einem speziellen Fahrzeug, ausgestattet mit Trainingsmaterialien und Präsentationstechnik, besucht der Verband im Rahmen der DFB-Vereinsoffensive die Vereine und seit 2012 auch die Grundschulen kostenlos und direkt vor Ort. In einer ca. dreistündigen Veranstaltung vermitteln beim Erstbesuch zwei lizenzierte Teamer den anwesenden Vereinstrainern oder Lehrkräften anhand eines Demotrainings (F-/E-Junioren oder D-/C-Junioren bzw. Schüler Klasse 1-4) Tipps zur Gestaltung von Trainings-/Unterrichtseinheiten mit Kindern und Jugendlichen. Im anschließenden Informationsteil erhalten die Teilnehmer zudem interessante Auskünfte und Materialien zum wichtigen Thema der Qualifizierung. Seit Sommer 2012 können bereits angesteuerte Vereine auch einen Zweitbesuch beantragen, bei dem dann allerdings die Jugendtrainer im Fokus stehen. Näheres zum DFB-Mobil erfahren Sie auf der SHFV-Homepage Als direkter Ansprechpartner für einen Besuch in Ihrem Verein oder Ihrer Schule fungiert der DFB-Mobil Koordinator Fabian Thiesen, den sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können: Fabian Thiesen Telefon

30 WEITERBILDUNG DFB-KURZSCHULUNGEN DFB-Kurzschulungen Kostenlose Qualifizierung vor Ort!»Fußball kompakt an der Basis für die Basis«unter diesem Motto führen der SHFV und seine Kreisfußballverbände praxisorientiert DFB-Kurzschulungen durch und ermöglichen so einen ersten Einblick in das SHFV-Qualifizierungsangebot. In 4-5 Zeitstunden erwerben Trainer, Betreuer und alle weiteren Interessenten grundlegende Kenntnisse in der Trainer-, Betreuer- und Vereinsarbeit. Bei Interesse an einer Kurzschulung wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Kreislehrwart (siehe Seiten 8-9) oder an Moritz Lufft unter Gerne vereinbaren wir einen persönlichen Kurzschulungstermin mit ihrem Verein und stehen für alle weiteren Fragen zur Verfügung. Eine Inhaltliche Einführung in die entsprechenden Kurzschulungen erhalten Sie auf Aus folgenden Themen kann ausgewählt werden: Kurzschulung 1:»Bambini bis E-Junioren«Die Schulungsschwerpunkte liegen auf einer vielseitigen Bewegungs- und Technikschulung wie auch dem altersgemäßen Fußballspielen. Kurzschulung 2:»Kleine Spiele für Bambini bis E-Junioren«Im Fokus stehen die Philosophie des Kinderfußballs und das Anbieten von kleinen Spielen zur Förderung eines attraktiven und altersgerechten Fußballtrainings. Kurzschulung 3:»Spielbetrieb Bambini bis E-Junioren«Dieses Schulungsangebot richtet sich an die Mannschaftsbetreuer und vermittelt Grundlagen rund um die Spieltagsorganisation, Mannschaftsbetreuung sowie Rechte und Pflichten. Kurzschulung 4:»Training mit D- und C-Junioren«Diese Kurzschulung beschäftigt sich mit dem Angebot eines altersgerechten Kinder-Trainings zur Förderung der Individualtechnik, Spielfreude und Kreativität.

31 DFB-KURZSCHULUNGEN WEITERBILDUNG Kurzschulung 5:»Mannschaftsführung«Die Zeit der individuellen Persönlichkeitsentwicklung nimmt insbesondere in der Altersklasse der C- bis A-Junioren einen bedeutenden Stellenwert ein. Hier üben die Trainer und Betreuer einen starken Einfluss mit Vorbildcharakter auf die jugendlichen Spieler aus. Diese Kurzschulung vermittelt hilfreiche Tipps und praxisorientierte Anwendungsbeispiele für die Themen Gewaltprävention, Gruppendynamik, Vertrauen etc.. Kurzschulung 6:»Kinder stark machen«thematisch richtet sich diese Kurzschulung an Trainer und Betreuer von Bambini bis D-Junioren. Als Schwerpunkte stehen die Förderung von Selbstvertrauen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit wie auch der Suchtprävention im Mittelpunkt. Kurzschulung 7:»Bleib im Spiel gemeinsames Miteinander bei C- bis A-Junioren«In der Altersklasse der C- bis A-Junioren ist das sogenannte»drop-out Verhalten«(Vereinsaustritte) besonders ausgeprägt. Diese Kurzschulung beschäftigt sich mit Verantwortungsübernahme, das Miteinander in der Gemeinschaft und soll die Identifikation mit dem Heimverein fördern. Kurzschulung 8:»Training mit B- und A-Junioren«Hier werden praxisorientierte Tipps zur Gestaltung und den Ablauf eines Trainings mit A- und B-Junioren vermittelt. Kurzschulung 9:»Bambini bis E-Junioren: ich spiele im Feld, ich spiele im Tor«Diese Kurzschulung fokussiert sich auf die vielseitige Grundausbildung aller Kinder mittels Übungsformen und spielerischen Angeboten. Hier erfahren die Kinder den unterschiedlichen Einsatz des Fußballs am Fuß wie auch mit der Hand. Kurzschulung 10:»Integration im Fußballverein«Die Teilnehmer erarbeiten in dieser Kurzschulung Kernbotschaften, die sich mit dem Motto»Integration fängt bei mir an!«auseinander setzen. Zudem werden bestpractice-beispiele für gelungene Integrationsarbeit auf Vereinsebene vorgestellt. Kurzschulung 11:»Training mit D- und C-Juniorinnen«Trainern von Mädchenmannschaften werden hier praxisnahe Übungsformen für die speziellen Anforderungen im Mädchenfußball vermittelt. Ein Thema stellt unter anderem das Trainieren einer Mannschaft mit großen Leistungsunterschieden innerhalb des Kaders dar. Kurzschulung 12:»Futsal Fußball in der Halle«Futsal, als offizielle FIFA-Hallenfußballvariante, gewinnt auch innerhalb des SHFV an Popularität sicherlich nicht zuletzt aufgrund des attraktiven und schnellen Spiels! Diese Kurzschulung führt in das Thema Futsal ein, zeigt Unterschiede zum herkömmlichen Fußball auf und vermittelt grundlegende Futsal-Übungsformen. Kurzschulung 13:»Torhütertraining D- bis A-Junioren«Die entwicklungsgerechte Grundausbildung der Torhüter von D- bis A-Jugendmannschaften und die damit einhergehenden Anforderungen an diese Position spielen in der Kurzschulung die zentrale Rolle. Kurzschulung 14:»Wie gewinne ich ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit?«Ausgehend vom ausgewählten methodischen Handwerkzeug werden in dieser Kurzschulung praxisorientierte Tipps zur Gewinnung und Etablierung der ehrenamtlichen Mitarbeiter im Verein aufgezeigt und vermittelt

32 ANZEIGE 32 Perfekter Abschluss. Fußball-Kunstrasensysteme von Polytan STI. Fußball ist Leidenschaft. Und Technik. Wenn beides zusammenkommt, entsteht das, was diesen Sport so besonders macht: pure Magie. Polytan STI Fußball-Kunstrasensysteme sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung, getrieben von immer dem gleichen Ziel: Den Sportlern eine perfekte Leistung zu ermöglichen. Durch naturnahes Rasenfeeling. Durch optimale Spieleigenschaften. Durch extreme Robustheit und Langlebigkeit. Im Erstligastadion, im Verein oder auf dem Bolzplatz. Entdecken Sie die ganze Welt von Polytan STI unter oder kontaktieren Sie uns via Mail:

33 ANZEIGE 33. Sportplatzpflege vom Fachmann Rumpf Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG Tel.: 04392/ Fax: galabau.de für Teilflächen und komplette Sportanlagen.

34 SCHIEDSRICHTER Qualifizierung im Schiedsrichterwesen Die Aus- und Fortbildung aller Schiedsrichter/innen im SHFV orientiert sich in ihren inhaltlichen Schwerpunkten an den Anforderungen, denen sich die Schiedsrichter/innen heutzutage stellen müssen sehr gute Regelkenntnisse, beste körperliche Fitness sowie Kommunikations- und Sozialkompetenz. Alle Schiedsrichter/innen, die auf den Listen des SHFV stehen die Spitzen-Schiedsrichter/innen der Herren-Schleswig-Holstein- Liga (LK1), die Leistungsklassen-Schiedsrichter/innen der Herren-Verbandsligen (LK2) und des Förderkaders (LK3) sowie die Schiedsrichterinnen der Frauen-Schleswig- Holstein-Liga nehmen hierbei an regelmäßigen zentralen und dezentralen Qualifizierungsmaßnahmen teil. Ein Hauptaugenmerk wird hierbei insbesondere auf die Entwicklung der jungen Nachwuchs- Schiedsrichter/innen in allen Leistungsklassen gelegt. Aber auch die Unterstützung der Kreisfußballverbände steht weiterhin im Fokus des SHFV. Hierfür werden entsprechende Qualifizierungsangebote für (Jung-) Schiedsrichter/innen sowie regelmäßige Tagungen für Beobachter und Lehrwarte der Kreisfußballverbände angeboten. Darüber hinaus können die Vereine aller Kreisfußballverbände praktische Unterstützung für die Gewinnung und Erhaltung von Schiedsrichtern und Schiedsrichterinnen in Form von Schiedsrichter-Info- Abenden und Schiedsrichter-Kurzschulungen anfordern. Freuen wir uns auf interessante und spannende Schulungsmaßnahmen und Tagungen im Jahr Der SHFV-Schiedsrichterausschuss wünscht allen Teilnehmer/innen viel Spaß und Erfolg!

35 SCHIEDSRICHTER Lehrgang Datum Ort Referent Kreisfußballverbände SR der Kreise Beobachter der Kreise Jahrestagung Kreisschiedsrichterobleute Jahrestagung Kreisschiedsrichterlehrwarte Jung-SR der Kreise Tagung Öffentlichkeitsarbeit Halbjahr 2014 Albersdorf Bordesholm USFP USFP n.n. n.n. Rieck Gellert Wohlers Pohlmann Pohlmann/Gellert Kohlmann SHFV Treffen Talentkader 2013/14 Frauen SH-Liga Pflichtlehrgang Beobachter der LK1+2 Treffen Talentkader 2014/15 Treffen Talentkader 2014/15 Leistungsklasse 1 LK1-Halbzeittagung LK1-Pflichtlehrgang LK1-Pflichtlehrgang LK1-Einweisung n.n. Hamburg n.n. n.n. n.n. Bad Segeberg Trappenkamp USFP n.n. Richter Kunkel Richter Richter Richter Wohlers Richter Richter Richter Leistungsklasse 2 LK2-Halbzeittagung LK2-Stützpunkt LK2-Stützpunkt LK2-Leistungsprüfung LK2-Leistungsprüfung LK2-Einweisung LK2-Stützpunkt LK2-Stützpunkt Kiel VfB Schuby n.n. VfB Schuby n.n. n.n. VfB Schuby n.n. Andresen Andresen Andresen Andresen Andresen Andresen Andresen Andresen Leistungsklasse 3 LK3-Stützpunkt LK3-Stützpunkt LK3-Stützpunkt LK3-Pflichtlehrgang LK3-Pflichtlehrgang LK3-Stützpunkt LK3-Stützpunkt LK3-Stützpunkt Schlutup Bordesholm Schuby n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Rieck Rieck Rieck Rieck Rieck Rieck Rieck Rieck Offene Angebote Futsalschulung Lübeck Pohlmann

36 JUNIOREN-LANDESAUSWAHLMANNSCHAFTEN Junioren-Landesauswahlmannschaften Die Junioren-Landesauswahlmannschaften on Tour! An dieser Stelle möchte der SHFV allen Interessierten einen Überblick über die feststehenden Termine der unterschiedlichen Junioren-Landesauswahlmannschaften im Jahr 2014 bieten. Die Termine setzen sich aus unterschiedlichen Sichtungs- und Trainingslehrgängen zusammen, unter anderem auch als Gemeinschaftslehrgänge mit befreundeten Fußballlandesverbänden. Ziel dieser Lehrgänge ist die Förderung und Sichtung der talentiertesten Jugendlichen für die SHFV-Landesauswahl und abschließend in den Altersklassen U14, U15, U16 und U18 im Rahmen des DFB- Länderpokals für die Junioren-Nationalmannschaften. Im vergangenen Jahr sind aus dem SHFV-Gebiet folgende Spieler zu DFB-Sichtungslehrgängen eingeladen worden: U 16: U 17: Tom Baller, Jannes Vollert, Philip Menzel, (alle KSV Holstein) und Ersin Zehir (VfB Lübeck) Fabian Reese (Holstein Kiel) Darüber hinaus wurde Tom Baller (KSV Holstein) für die Nationalmannschaft nominiert.

37 JUNIOREN-LANDESAUSWAHLMANNSCHAFTEN Auswahlmannschaften Jahrgang U14 Gemeinschaftslehrgang Sachsen NFV-Turnier DFB-Länderpokal Gemeinschaftslehrgang Mecklenburg-Vorpommern Gemeinschaftslehrgang Berlin Leipzig Bremerhaven Kaiserau Jahrgang U14/U15 Gemeinschaftslehrgang Hessen Grünberg Jahrgang U15 Sichtungslehrgang Sichtungslehrgang Sichtungslehrgang Gemeinschaftslehrgang Mittelrhein NFV-Turnier DFB-Länderpokal Hennef Duisburg Jahrgang U16 Sichtungslehrgang Sichtungslehrgang NFV-Turnier DFB-Länderpokal Hamburg Duisburg Jahrgang U17 Gemeinschaftslehrgang Sachsen Jahrgang U18 Gemeinschaftslehrgang Mittelrhein Sichtungslehrgang NFV-Turnier DFB-Länderpokal Barsinghausen Duisburg

38 JUNIORINNEN-LANDESAUSWAHLMANNSCHAFTEN Juniorinnen-Landesauswahlmannschaften Juniorinnen-Landesauswahlmannschaften auf Erfolgskurs! Bei den Juniorinnen-Landesauswahlmannschaften entspricht das Prozedere dem der Junioren. Es beginnt mit Sichtungsmaßnahmen für die Landesauswahlmannschaften gefolgt von Trainings-, Tages-, Sichtungs- und Gemeinschaftslehrgängen, um anschließend in Vergleichsturnieren des Norddeutschen Fußball-Verbandes erste Turniererfahrungen zu sammeln. Abschließend finden ab 2014 in den Altersklassen U14, U16 und U18 die DFB- Länderpokale statt, im Rahmen derer die SHFV-Juniorinnen eine»visitenkarte«für die Juniorinnen-Nationalmannschaften oder interessierte Frauen-Bundesligisten abgeben werden. Das Jahr 2013 lief in dieser Hinsicht sehr erfolgreich mit Jennifer Michel, Laura Engler, Birel Adigo und Merret Pauline Jessen wurden weitere schleswig-holsteinische Talente zu Sichtungs- oder Kaderlehrgängen des DFB eingeladen. Mit Marie Becker, Michaela Brandenburg, Laura Freigang, Janne Wensien und Anna- Lena Stolze absolvierten mehrere SHFV-Auswahlspielerinnen Länderspiele für die U 15 bis zur U 19-Nationalmannschaft.

39 JUNIORINNEN-LANDESAUSWAHLMANNSCHAFTEN Auswahlmannschaften Juniorinnen Jahrgang U12 Sichtungslehrgang NFV-Hallenturnier Sichtungslehrgang NFV-Feldturnier Sichtungslehrgang Gemeinschaftslehrgang mit Berlin Hamburg Bremen Berlin Jahrgang U14 Sichtungslehrgang NFV-Hallenturnier Sichtungslehrgang Gemeinschaftslehrgang mit Sachsen Gemeinschaftslehrgang mit Dänemark DFB-Länderpokal Gemeinschaftslehrgang mit Mecklenburg-Vorpommern Sichtungslehrgang NFV-Feldturnier Hamburg Osterburg Duisburg Güstrow Jahrgang U16 Sichtungslehrgang Gemeinschaftslehrgang mit Berlin DFB-Länderpokal Sichtungslehrgang Sichtungslehrgang NFV-Feldturnier Barsinghausen Barsinghausen Jahrgang U18 Gemeinschaftslehrgang mit Berlin Sichtungslehrgang DFB-Länderpokal Berlin Duisburg

40 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER FUSSBALLVERBAND LEHRGANGSPROGRAMM 2014 Nachspielzeit! Genuss erleben. Flensburger Edles Helles.

Informationen zur Vereinsassistenten-Ausbildung

Informationen zur Vereinsassistenten-Ausbildung Informationen zur Vereinsassistenten-Ausbildung Die Vereinsassistenten-Ausbildung ist speziell für Nachwuchskräfte in der Vereins(jugend)arbeit konzipiert, d. h. für Personen, die sich in Fußballvereinen

Mehr

Lehrgangsprogramm 2013

Lehrgangsprogramm 2013 Lehrgangsprogramm 2013 Qualifizierungspartner des SHFV GRUSSWORT 02 Grußwort Liebe Fußballerinnen, liebe Fußballer, viele Jahre konnten wir Sie in unserer Sportschule Malente zu diversen Veranstaltungen

Mehr

LEHRGANGS- PROGRAMM 2015. www.shfv-kiel.de

LEHRGANGS- PROGRAMM 2015. www.shfv-kiel.de LEHRGANGS- PROGRAMM 2015 www.shfv-kiel.de GRUSSWORT 02 Grußwort Liebe Fußballerinnen, liebe Fußballer, die Nationalmannschaft und die U 20-Frauen sind Weltmeister, die U 19-Junioren wurden Europameister!

Mehr

DFB-Qualifizierungsbausteine

DFB-Qualifizierungsbausteine 1 DFB-Qualifizierungsbausteine WEITERBILDUNG AUSBILDUNGS- ORDNUNG QUALITÄTSSICHERUNG QUALIFIZIERUNGS- EBENEN MODERNE LEHRMETHODEN 2 Die Struktur der DFB-Ausbildungsordnung TRAINER Fußballpraxisleistungsorientiert

Mehr

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen: Kurzschulungen 1 Der Deutsche Fußball-Bund hat sich gemeinsam mit seinen Landesverbänden zum Ziel gesetzt, im Rahmen einer Qualifizierungsoffensive die Fußball-Jugendarbeit weiter zu verbessern und insbesondere

Mehr

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer

Mehr

LEHRGANGS- PROGRAMM 2016. www.shfv-kiel.de

LEHRGANGS- PROGRAMM 2016. www.shfv-kiel.de LEHRGANGS- PROGRAMM 2016 www.shfv-kiel.de GRUSSWORT INHALTSVERZEICHNIS 02 Grußwort Inhaltsverzeichnis 03 Liebe Fußballerinnen, liebe Fußballer, der SHFV freut sich, Ihnen auch für das Jahr 2016 ein umfangreiches

Mehr

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen

Trainertagungen und fortbildungen DFB-Kurzschulungen Kreis Grafschaft Bentheim Kreislehrwart Friedhelm Dove Jahnstrasse 6 48455 Bad Bentheim Tel.Nr. 0 59 22 / 994 765 mobil: 0 177 / 964 65 07 Fax: 0 59 22 / 994 766 email: Friedhelm.Dove@t-online.de Bad Bentheim,

Mehr

2. DFB-Trainer- Aus- und Fortbildung

2. DFB-Trainer- Aus- und Fortbildung 2. DFB-Trainer- Aus- und Fortbildung 2.1. Ausbildung Trainer C-Lizenz (120 Lerneinheiten (LE)) Diese Ausbildung findet mit insgesamt 120 LE (30 LE Basiswissen + 2 x 40 LE Profilbildung plus 10 LE Prüfung)

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017

Lehrgangsprogramm 2017 Lehrgangsprogramm 2017 2 Grußwort Liebe Fußballerinnen, liebe Fußballer, erstmalig erscheint das neue Lehrgangsprogramm ausschließlich in digitaler Form. Auch in der aktuellen Ausgabe für das Jahr 2018

Mehr

Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz

Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz Erfolg ist das Ziel Bildung der Weg Fußball Trainer C-Lizenz - Ausbildung beim FLVW ab 16 Jahren I. Vorbemerkung: Die Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzeption

Mehr

Lehrausschuss. VORSITZENDER Ansgar Lammers Elm Lorup Tel.: privat Mobil 0152/

Lehrausschuss. VORSITZENDER Ansgar Lammers Elm Lorup Tel.: privat Mobil 0152/ 1 Lehrausschuss VORSITZENDER Ansgar Lammers Elm 19 26901 Lorup Tel.: privat 05954-426 Mobil 0152/56771309 ansgar.lammers@ewetel.net VORS. SCHULFUSSBAL Friedhelm Forbriger Waldmeisterweg 8 49744 Geeste-Dalum

Mehr

Ausbildung. im FVM. Vom Laien zum Experten sportlich wie organisatorisch DFB. Fußball- Lehrer DFB. Trainer A-Lizenz DFB. DFB Vereinsmanager

Ausbildung. im FVM. Vom Laien zum Experten sportlich wie organisatorisch DFB. Fußball- Lehrer DFB. Trainer A-Lizenz DFB. DFB Vereinsmanager R SONDERBEILAGE Ausbildung Fußball-Verband Mittelrhein e.v. Sövener Straße 60 53773 Hennef Tel.: 02242/91875-0 Fax: 02242/91875-55 fvm@fvm.de www.fvm.de im FVM Vom Laien zum Experten sportlich wie organisatorisch

Mehr

Ausbildungsordnung SHFV

Ausbildungsordnung SHFV Ausbildungsordnung SHFV Eine der bedeutsamsten Aufgaben des Verbandes ist es, durch eine fundierte Aus-, Fortund Weiterbildung die verschiedenen Funktionsträger im Fußball auf allen Ebenen auszubilden.

Mehr

C-Lizenz Ausbildung im Jahr 2016

C-Lizenz Ausbildung im Jahr 2016 C-Lizenz Ausbildung im Jahr 2016 Ausbildungsrahmenplan Tageslehrgang von 09.00 Uhr - 17.00 Uhr: 19.02.2016 Infoabend 18.03.2016 Schiedsrichter Regelunterweisung ab 17.00 Uhr 19.03.2016 1. Hilfe, Physiotherapie

Mehr

Kurzschulungen machen Lust auf mehr!

Kurzschulungen machen Lust auf mehr! Kurzschulungen machen Lust auf mehr! Praxisorientierte Qualifizierung vor Ort An der Basis für die Basis Die Kurzschulungen machen es wahr. In halbtägigen Veranstaltungen erhalten Trainer, Betreuer und

Mehr

Trainer Aus und Fortbildung

Trainer Aus und Fortbildung Inhalt Grundstruktur der Trainerausbildung im HVR Informationen zu den einzelnen Ausbildungsteilen Trainer Aus und Fortbildung Handballverband Rheinland e.v. Zulassungsvoraussetzungen zur Jugendtrainer-Ausbildung

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Die DFB-Stiftung Egidius Braun und der Sächsische Fußball-Verband honorieren herausragende Jugendarbeit!

Mehr

Tag des Talents Malente, den 25. Juli 2016

Tag des Talents Malente, den 25. Juli 2016 Björn Rädel DFB Stützpunktkoordinator und sportlicher Leiter im SHFV Tel.: +49 163 4792695 bjoern.raedel@dfb-talentfoerderung.de Tag des Talents Malente, den 25. Juli 2016 Hallo Sportsfreunde, im Rahmen

Mehr

- die Freizeiten werden künftig in sechs ausgewählten Sportschulen durchgeführt

- die Freizeiten werden künftig in sechs ausgewählten Sportschulen durchgeführt Fußball-Ferien-Freizeiten 2017 Ausschreibung 1. Allgemeines / Einleitung Die zuständigen Stiftungsgremien haben vor wenigen Monaten die Fortsetzung der Fußball- Ferien-Freizeiten in den Jahren 2017 bis

Mehr

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken

Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken Präsentation Vision und Strategie bis 2017 des FC Interlaken Sport. Bildung einer Sportkommission unter der Leitung der Sportverantwortlichen des FC Interlaken. Aufteilung der sportlichen Aufgaben mit

Mehr

NFV-Talentförderkonzept für Junioren

NFV-Talentförderkonzept für Junioren NFV-Talentförderkonzept für Junioren Stand: August 2015 Martin Mohs Talentförderpyramide DFB NFV-Auswahl U15 + U16 + U17 + U18 17 DFB-Spezialstützpunkte + 4 NLZ NFV-Auswahl U13 + U14 Avacon-Cup Sichtung

Mehr

2012 TERMINE ZAHLEN DATE

2012 TERMINE ZAHLEN DATE FUSSBALLVERBAND RHEINLAND LEHRGANGSPROGRAMM 2012 TERMINE ZAHLEN DATE INHALT/IMPRESSUM EDITORIAL Editorial 3 Die Bildungskonzeption des FVR 4-6 Qualifizierung im Fußball 7 Für Trainer und Betreuer 8-31

Mehr

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept Mit dem "Konzept 2017 - Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v." sollen die Vorstellungen im Seniorenfußball klar formuliert

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Lehrgangsangebote

Fußballverband Niederrhein e.v. Lehrgangsangebote Fußballverband Niederrhein e.v. Lehrgangsangebote 2013 1 Allgemeine Erläuterungen zu den Lizenzausbildungen Voraussetzung für die Teilnahme an einer Lizenzausbildung ist die Vollendung des 16. Lebensjahres

Mehr

TFV VEREINSANGEBOTE SV ROT-WEISS WIEHE E.V. V.L.N.R. JUGENDLEITER)

TFV VEREINSANGEBOTE SV ROT-WEISS WIEHE E.V. V.L.N.R. JUGENDLEITER) TFV VEREINSANGEBOTE SV ROT-WE IS S WIE HE E.V. V.L.N.R. RE INE R ZIEGFE LD ( ABTE ILUNGS LE ITE R FUS S BALL); JOACHIM AKKI HE LLE R (JUGE ND -/NACHWUCHS LE ITE R); MAT THIAS JE L SCH (STE LLV. JUGE NDLE

Mehr

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Lehrgangsprogramm 2014

Lehrgangsprogramm 2014 Südwestdeutscher FuSSballverband Lehrgangsprogramm 2014 Termine Zahlen Daten Die Haftungsgarantie für Trainer Taktifol, Spezialfolie für flexible Trainingsmethoden empfohlen vom Südwestdeutschen Fußballverband

Mehr

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern 10. Mai 2004 in Regensburg Michael Köllner DFB-Stützpunktkoordinator 1 Herzlich Willkommen zum Thema: Technisch-taktische Merkmale des DFB-Stützpunkttrainings

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. FAIRPLAY-Liga für G-und F-Junioren Informationen für Trainer, Eltern und Fans www.hfv-online.de FAIRPLAY-Liga ab 2014/2015 flächendeckend im Hessischen Fußball-Verband

Mehr

DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer

DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer Talentförderungsstrukturen in verschiedenen Altersstufen Entwicklung des DFB-Talentförderprogramms Start Altersbereich U12 U18 2002/03: 387

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband. FAIRPLAY-Liga. für G- und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Niedersächsischer Fußballverband. FAIRPLAY-Liga. für G- und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans. Niedersächsischer Fußballverband FAIRPLAY-Liga für G- und F-Junioren Informationen für Trainer, Eltern und Fans www.nfv.de FAIRPLAY-Liga für G- und F-Junioren ab 2015/2016 flächendeckend im Niedersächsischen

Mehr

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung! Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, dass Ihr Kind bei uns Fußball spielt. Gerade in der heutigen Zeit wird es für Kinder und Jugendliche immer wichtiger, sich in sportlichen Gemeinschaften einzubringen,

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Jugendkonzept der SG Endingen

Jugendkonzept der SG Endingen Jugendkonzept der SG Endingen Vorwort Wozu brauchen wir ein Jugendkonzept? Allgemeine Ziele Was erwarten wir von unseren Nachwuchsspielern? Ohne Eltern geht es nicht Trainingsinhalte Das Team Der Spielbetrieb

Mehr

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena Unsere Jugendfußballstiftung wurde am 18. Januar 2011 gegründet und am 20. Oktober 2011 als selbstständige Stiftung durch das Innenministerium anerkannt. Die Satzung beschreibt detailliert unter 2 Stiftungszweck

Mehr

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017

BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 BBV-Lehrwesen Lehrgangsprogramm 2017 Alle Termine 2017 im Überblick: Lehrgänge Trainerassistent 2 Lehrgangsleiter 20.01.-22.01.2017 Trainerassistenzlehrgang 1 - max. 24 Teilnehmer/-innen 21.07.-23.07.2017

Mehr

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball SV Petershausen Gesamtkonzept der Abteilung Fußball Jugendfußball beim SVP Grundsätze Die Jugendarbeit ist stets darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch menschlich zu schulen.

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen Jugendabteilung Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unserem Verein und somit an diesem Konzept zeigen und hoffen, dass Sie und Ihr Kind durch die nachfolgeneden Zeilen den Weg zu uns

Mehr

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015 Ausbildung RWL Jugendkonzept Januar 2015 1 Jugendkonzept von Rot Weiss Lintorf Wir von Rot-Weiss Lintorf haben es uns zum Ziel gesetzt, ein altersgerechtes und nachhaltiges Training durchzuführen, um ihre

Mehr

Ausbildungsordnung. Ausbildungsordnung

Ausbildungsordnung. Ausbildungsordnung Ausbildungsordnung Ausbildungsordnung 2016 167 Ausbildungsordnung Inhaltsverzeichnis I. ORGANE...169 II. AUSBILDUNG UND ZULASSUNG...170 1 DFB-JUNIOR-COACH... 170 2 Teamleiter (Lizenzvorstufe)... 170 3

Mehr

Vereinskonzept für die Jugendarbeit Grafschafter Spielvereinigung (GSV)

Vereinskonzept für die Jugendarbeit Grafschafter Spielvereinigung (GSV) Vereinskonzept für die Jugendarbeit Grafschafter Spielvereinigung (GSV) 1. Ziel unseres Konzeptes Die Entwicklungen im Amateurfußball der letzten Jahre, der demografische Wandel, soziale Veränderungen

Mehr

NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen

NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen Stand: Mai 2016 Jana Menzel Talentförderpyramide DFB NFV-Auswahl U16 + U18 8 U16 NFV-Mädchen-Stützpunkte/ DFB-Stützpunkt NFV-Auswahl U12 + U14 U13 Mädchenstützpunkt-Turnier

Mehr

Aus- und Weiterbildung im BFV 2010/2011

Aus- und Weiterbildung im BFV 2010/2011 BERLINER FUSSBALL-VERBAND E.V. Aus- und Weiterbildung im BFV 2010/2011 Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 A 14193 Berlin Tel.: 030/89 69 94-0 Fax: 030/89 69 94-22 info@berliner-fussball.de

Mehr

Masterplan des DFB und seiner Landesverbände. Vorteile für Vereine. Nina Middelkamp I

Masterplan des DFB und seiner Landesverbände. Vorteile für Vereine. Nina Middelkamp I Masterplan 2017-2019 des DFB und seiner Landesverbände e für Vereine Nina Middelkamp I Nina.Middelkamp@flvw.de I 02307 371 259 Einstieg Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) - 2.300 Vereine

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

QUALIFIZIERUNG IM BFV

QUALIFIZIERUNG IM BFV 2014 QUALIFIZIERUNG IM BFV Berliner Fußball-Verband e. V. Humboldtstraße 8 a - 14193 Berlin Tel.: 030/89 69 94-0 Fax: 030/89 69 94-22 info@berliner-fussball.de www.berliner-fussball.de Vorwort Liebe Fußballfreunde/innen,

Mehr

MIT EINEM KLICK IN DIE WELT DER QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE

MIT EINEM KLICK IN DIE WELT DER QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE MIT EINEM KLICK IN DIE WELT DER QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE DFB-Qualifizierungsoffensive jetzt auch online Mit seiner Qualifizierungsoffensive leistet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) einen wichtigen Beitrag,

Mehr

Inhalt. übersicht. Seite

Inhalt. übersicht. Seite sponsoring Inhalt übersicht Seite Übersicht 1 Stellenwert Unihockey 2 Der Unihockeyclub Wängi 3 Aktivitäten des UHC Wängi 4 Idee Sponsoringkonzept 5 Zielgruppen 6 Sponsoring - Modell 7 Hauptsponsor 8 Teamsponsor

Mehr

Konzept Schulkooperationen

Konzept Schulkooperationen Partnerschule des Fußballs Grundschulen weiterführende Schulen Eliteschulen DFB-Koordinatoren Kreistrainer E-Junioren DFB-Koordinatoren Stützpunkttrainer DFB-Koordinatoren Verbandsfußballlehrer Lehrerfortbildungen

Mehr

Pressekonferenz vom 14. August Footeco Zürich

Pressekonferenz vom 14. August Footeco Zürich Pressekonferenz vom 14. August 2014 Footeco Zürich SFV-Projekt Footeco Die professionelle Nachwuchsförderung des Schweizerischen Fussballverbandes SFV gibt es seit 1994. Dank den verbesserten Strukturen

Mehr

LEHRGANGSPROGRAMM 2009

LEHRGANGSPROGRAMM 2009 MIT EINEM KLICK IN DIE WELT DER QUALIFIZIERUNGSOFFENSIVE DFB-Qualifizierungsoffensive jetzt auch online SÜDWESTDEUTSCHER FUSSBALLVERBAND LEHRGANGSPROGRAMM 2009 TERMINE ZAHLEN DATEN Mit seiner Qualifizierungsoffensive

Mehr

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept Sponsoring- Konzept Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Vorwort Kurzportrait Unsere Aufgaben Unsere Ziele Grundsätze und Werte Sponsoring-Varianten

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016 Liebe Trainerinnen und Trainer, auf den folgenden Seiten findet sich alles Wissenswerte rund um die Trainerausbildung in Hamburg. Jedes Jahr bieten wir regelmäßig eine C-Lizenz-Trainerausbildung an. Zudem

Mehr

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen (Neufassung beschlossen auf dem 9. Landesverbandstag am 24.März 2007 in Dresden, Änderungen beschlossen auf den

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg

Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen. Anne Hermans. Hans-Joachim Volkening. Harald Werner. akademie am see. Koppelsberg Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen Anne Hermans Hans-Joachim Volkening Harald Werner akademie am see. Koppelsberg seniortrainer Stockelsdorf Bürgervorsteher Stockelsdorf Lfz Tag.Monat.Jahr

Mehr

Sport. Sponsoring Konzept UNSER Verein

Sport. Sponsoring Konzept UNSER Verein Sport Sponsoring Konzept UNSER Verein Daten & Fakten Gründung im Jahre 1948 als TSV, eigenständig als Fußballverein seit 1951 237 Mitglieder (Stand: 10.01.2013) davon über 80 Kinder und Jugendliche 1 Aktivenmannschaft

Mehr

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ

HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ HÄUFIGE FRAGEN ZUR TRAINERAUSBILDUNG / FAQ WIE KANN ICH MICH ZU EINEM AUSBILDUNGSLEHRGANG ANMELDEN? Die Anmeldung zu einem Lehrgang erfolgt ausschließlich über unsere Online-Anmeldung. Zu unserer Online-Anmeldung

Mehr

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen An die Verantwortlichen für den Juniorinnenfußball der Landesverbände - Hamburg - Niedersachsen - Schleswig-Holstein und - Bremen Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball Joachim Dietzel Batteriestr. 65,

Mehr

Verwirkliche Deinen Traum!

Verwirkliche Deinen Traum! DEUTSCHER JUNIOREN CUP 2017 BEACHSOCCER CUP 2017 Verwirkliche Deinen Traum! Hole Dir den Titel in einem von neun Turnieren und qualifiziere Dich für das große Finale! Sei ein Teil von Deutschlands größter

Mehr

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. » Die SoccerArena ist bei den Sportlern ganzjährig äußerst beliebt und die Auslastung sehr hoch. Bei gleichzeitig geringen Betriebskosten wird

Mehr

Verbandstagsbeschluss vom 31. Mai 2003

Verbandstagsbeschluss vom 31. Mai 2003 Seite 1 Verbandstagsbeschluss vom 31. Mai 2003 Der SHFV-Beirat wird beauftragt, auf Grundlage der Erfahrungswerte der bisherigen Strukturkommission die Projektgruppe Zukunftsentwicklung im SHFV einzurichten,

Mehr

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich KONZEPT JUGEND TUS UNION 09 Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich AUFBAU 1. Allgemeine Ziele 2. Philosophie und Einteilung der Mannschaften 3. Lernziele der verschiedenen Altersklassen

Mehr

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation.

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation. Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation. Eine Erfolgsgeschichte Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland stärkt den Frauenfußball und die Alemannia

Mehr

FASZINATION FUSSBALL SPONSORINGKONZEPT

FASZINATION FUSSBALL SPONSORINGKONZEPT FASZINATION FUSSBALL SPONSORINGKONZEPT FC ROT-WEISS RHÜDEN v. 1920 e.v. E-Mail: fc@rot-weiss-rhueden.de Homepage: www.rot-weiss-rhüden.de KURZPORTRAIT DES FC ROT-WEISS RHÜDEN GEGRÜNDET 1920 SPORTGELÄNDE

Mehr

Der HK Mannheim lädt ein zu Handball macht Schule und integriert Flüchtlingskinder und Behinderte im Sport unter dem Motto Grenzenlos

Der HK Mannheim lädt ein zu Handball macht Schule und integriert Flüchtlingskinder und Behinderte im Sport unter dem Motto Grenzenlos Der HK Mannheim lädt ein zu Handball macht Schule und integriert Flüchtlingskinder und Behinderte im Sport unter dem Motto Grenzenlos Ein Handball-Kooperationsturnier am Freitag, 01. Juli 2016 auf dem

Mehr

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck Patrick Wiebe Haselaue 2 38176 Sophiental An alle interessierten C-Trainer, Übungsleiter und Trainer von Kindern; Landesschachjugenden und DSJ- Vorstand 1. Vorsitzender Patrick Wiebe Haselaue 2 38176 Sophiental

Mehr

Sächsischer Tennis Verband e.v. Ausbildungsordnung für Schiedsrichter im STV

Sächsischer Tennis Verband e.v. Ausbildungsordnung für Schiedsrichter im STV Sächsischer Tennis Verband e.v. Ausbildungsordnung für Schiedsrichter im STV Von der STV-Kommission für Meisterschaften und Turniere am 29.03.2014 beschlossen STV Ausbildungsordnung für Schiedsrichter

Mehr

Stettiner Str. 6 Hamburg Uetze Niedersachsen Schleswig-Holstein

Stettiner Str. 6 Hamburg Uetze Niedersachsen Schleswig-Holstein An die Verantwortlichen (TrainerInnen, Mädchen- und FrauenreferentInnen, Jugendausschuss) für den Juniorinnenfußball der Landesverbände Karen Rotter Bremen Stettiner Str. 6 Hamburg 31311 Uetze Niedersachsen

Mehr

VERBAND UND VEREINE - PRO AMATEURFUSSBALL

VERBAND UND VEREINE - PRO AMATEURFUSSBALL VERBAND UND VEREINE - PRO AMATEURFUSSBALL Herausforderungen für den Amateurfussball Demografischer Wandel Rückgang an Juniorenmannschaften im BFV 2008 20699 2013 16809 0 5000 10000 15000 20000 25000 2

Mehr

DFB-AUSBILDERZERTIFIKAT WEITERBILDUNG, DIE ERFOLGREICHER MACHT! Praxisorientierte Unterrichtshilfen für Lehrreferenten/innen und Ausbilder/innen

DFB-AUSBILDERZERTIFIKAT WEITERBILDUNG, DIE ERFOLGREICHER MACHT! Praxisorientierte Unterrichtshilfen für Lehrreferenten/innen und Ausbilder/innen WEITERBILDUNG, DIE ERFOLGREICHER MACHT! Praxisorientierte Unterrichtshilfen für Lehrreferenten/innen und Ausbilder/innen 2 WAS IST DAS? METHODEN- Der Deutsche Fußball-Bund unterstützt mit dem DFB-Ausbilderzertifikat

Mehr

QUALIFIZIERUNG BILDUNGSPROGRAMM

QUALIFIZIERUNG BILDUNGSPROGRAMM QUALIFIZIERUNG BILDUNGSPROGRAMM Für das jahr 2014 Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, mit dem vorliegenden Lehrgangsplan möchten wir Ihnen in bewährter Form einen Überblick über die Bildungsmaßnahmen

Mehr

Altersgerechte Mannschaftsstärken und Spielfeldgrößen im Kinder- und Jugendfußball

Altersgerechte Mannschaftsstärken und Spielfeldgrößen im Kinder- und Jugendfußball Altersgerechte Mannschaftsstärken und Spielfeldgrößen im Kinder- und Jugendfußball Der Württembergische Fußball Verband (wfv) verfolgt seit nunmehr neun Jahren eine Optimierung seines Spielsystems für

Mehr

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012 LIZENZVERLÄNGERUNG! Unser Zertifikat kann beim Handballverband Mittelrhein zur kompletten Lizenzverlängerung der C- und B-Lizenz eingereicht werden. WR HANDBALL 29./30.12. Leverkusen Lindner Hotel BayArena

Mehr

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Mit dieser Konzeption sollen die Organisation, die Inhalte und die Ziele der Jugendarbeit des SV Steinbach deutlich und transparent gemacht

Mehr

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v. 1 WIR LIEBEN FUSSBALL! Für das Kinder- und Jugendtraining werden anspruchsvolle Anforderungen und Ziele des großen Fußballs haben wir Schwerpunkte verabredet. Sie bauen systematisch aufeinander auf und

Mehr

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Stand: November 2015 Seite: 1 - die Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Die Ausbildung

Mehr

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982 Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982-1 - Inhaltsverzeichnis Infrastruktur... - 3 - Vereinsstruktur... - 5 - Soziales Engagement... - 8 - Visionen... - 10 - Leitgedanke

Mehr

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB Die Athletiktrainer-Ausbildung 2013 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer verschiedener

Mehr

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur! Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein Spiel Spaß Fußball pur! - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Deines Vereins

Mehr

Fußballverband Sachsen-Anhalt Konzeptvorlage. Lizenzpflicht. Ausschuss für Vereinsentwicklung/Qualifizierung

Fußballverband Sachsen-Anhalt Konzeptvorlage. Lizenzpflicht. Ausschuss für Vereinsentwicklung/Qualifizierung Fußballverband Sachsen-Anhalt Konzeptvorlage Lizenzpflicht Ausschuss für Vereinsentwicklung/Qualifizierung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung einer Lizenzpflicht... 3 2. Strukturierung der Lizenzpflicht

Mehr

Fußballverband Rheinland e.v. Lehrgangsprogramm. Termine, Zahlen & Daten für

Fußballverband Rheinland e.v. Lehrgangsprogramm. Termine, Zahlen & Daten für Lehrgangsprogramm Fußballverband Rheinland e.v. Termine, Zahlen & Daten für 2015 www.biko.fv-rheinland.de www.biko.fv-rheinland.de TRAINER. PSYCHOLOGE. MOTIVATOR. MUTTI. Mario, Trainer beim Kirchascher

Mehr

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball Das Thema Schulfußball hat sich in den vergangenen Jahren im Fußball-Verband Mittelrhein e.v. (FVM) zu einem zentralen Thema entwickelt:

Mehr

PROGRAMM. U18-Frauen-Länderpokal 2014 (Jahrgänge 1997 / 1998)

PROGRAMM. U18-Frauen-Länderpokal 2014 (Jahrgänge 1997 / 1998) PROGRAMM für den U18-Frauen-Länderpokal 2014 (Jahrgänge 1997 / 1998) vom in der SPORTSCHULE DUISBURG-WEDAU (Entwurf vom 12.09.2014) 1 Mittwoch, 01. Oktober 2014 bis 17.30 Uhr Individuelle Anreise aller

Mehr

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg Beschlossen vom Präsidium am 20.August 2011 Zuletzt geändert vom Präsidium 21.Januar 2013 Inhalt 1 Trainerlizenzen... 2 2 Ausbildungsrichtlinien...

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr

4. NFV-Turnier für U-14 Juniorinnen-Auswahlmannschaften vom 11. bis 13. November 2016 in Bad Malente

4. NFV-Turnier für U-14 Juniorinnen-Auswahlmannschaften vom 11. bis 13. November 2016 in Bad Malente An die Verantwortlichen (TrainerInnen, Mädchen- und FrauenreferentInnen, Jugendausschuss) für den Juniorinnenfußball - der Landesverbänden Bremen Hamburg Niedersachsen Schleswig-Holstein - Frau Bettina

Mehr

Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss

Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele Der Verbandsjugendausschuss Neue Ballgrößen im Jugendbereich Ab der kommenden Saison 2012/2013 wird

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

B. NFV-Veranstaltungen 2015

B. NFV-Veranstaltungen 2015 1 B. NFV-Veranstaltungen 2015 1. Bereich Talentsichtung und -förderung 1.1. Auswahl/Sichtung Junioren Jahrgang 05: U10 / E2 - ab 01.08. U11 / E1, verantwortlich STP-Koord. K. Aslanidis Extern/Dezentral:

Mehr

KFV-Vereinsratgeber zum Thema Schiedsrichter

KFV-Vereinsratgeber zum Thema Schiedsrichter Schleswig-Holsteinischer Schleswig-Holsteinischer KFV Dithmarschen Oliver Günther, Danziger Straße 30, 25767 Albersdorf Vereine KFV Dithmarschen und interessierte Schiedsrichter Kreisschiedsrichterausschuss

Mehr

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v.

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v. Hafenstraße 10, 45356 Essen, Tel.: 0201-269981-16, Fax 0201-269981-20 Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v. Erläuterung Bei der Mitgliederversammlung

Mehr

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013 AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August 2013 Süwag-Energie-Cup 2013 Am letzten Wochenende, dem 24. und 25. August 2013, waren 29 Jugendmannschaften aus dem Rhein- Main-Gebiet mit insgesamt

Mehr

Kinder- und Juniorenfußball. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss

Kinder- und Juniorenfußball. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele Der Verbandsjugendausschuss Dieses Info-Heft ersetzt nicht die Spielordnung, Jugendordnung sowie die

Mehr

Presseinfo us

Presseinfo us Presseinfo 26.01.2014 us Junioren-Stadtmeisterschaften im Hallenfußball Freitag, 31.01.2014 Sonntag,02.02.2014 Sporthalle Nordwest - 14 Vereine Fasst 700 Spieler Rekordbeteiligung Bande als Neuerung -

Mehr

Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V.

Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V. Gemeinschaftlich unter dem Dach des SC Hessen Dreieich e. V. Der Dreieicher Sport unter einem Dach Der SC Hessen Dreieich e. V. Dreieich hat seit Sommer 2013 einen neuen Sportverein. Der SC Hessen Dreieich

Mehr