Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg April bis September 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg April bis September 2015"

Transkript

1 Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg April bis September 2015

2 ÜBERSICHT: Fortbildungen 2015 April Fußreflexzonentherapie in der Hebammenarbeit Einführungsseminar... 4 Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit... 5 Mai Zukunft mit gestalten pädagogisch-didaktische Anleitung von werdenden Hebammen... 8 Stillen unterstützen Anlegetechniken, Stillhilfsmittel und saugschwache Kinder... 9 PAPA-START-UP werdende Väter in der Geburtsvorbereitung der Hebammenarbeit...10 Schulterdystokie Umgang mit dem Notfall Juni Reanimation des Neugeborenen...12 Terminüberschreitung, Übertragung und dann Geburtseinleitung?...13 Geburtsstillstand...14 August - Vegan von Anfang an in Schwangerschaft, Stillzeit und Kindheit...15 K-Taping Gyn...16 September Wenn die Kunst zum Schaden führt Dokumentation in der Hebammenarbeit...17 CTG-Fortbildung für Hebammen Wohl und Wehe Simulations- und Notfalltraining...19 Fußreflexzonentherapie in der Hebammenarbeit Aufbauseminar...20 I2

3 Liebe Kolleginnen, vor Ihnen liegt das neue Fortbildungsprogramm für 2015 mit bewährten und neuen Inhalten! Notfallmanagement, Schulmedizin und alternative Behandlungsmöglichkeiten halten sich im neuen Programm die Waage. So ist für jeden etwas dabei. Neue Themenvorschläge sind willkommen und werden soweit möglich umgesetzt. Die positiven Rückmeldungen in der Vergangenheit haben uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind; Kritik ist uns genauso wichtig, um Ihren Wünschen noch besser gerecht zu werden. Daher sind wir auch in Zukunft dankbar für Ihre Anregungen. Wir wünschen Ihnen viele interessante Entdeckungen in unserem Programmheft und freuen uns, Sie bald wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen! Für das Team des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums Corinna Gotthard I3

4 April 2015 H 1405 FZ Fußreflexzonentherapie in der Hebammenarbeit Einführungsseminar Fortbildung am 16. April 2015, Uhr Referentin: Sabine Auer (Physiotherapeutin, Reflexzonentherapeutin nach H. Marquardt, Dozentin für RZF für Therapeuten) Inhalte: (Vortrag, Übungen, Fallbesprechungen) Grundlagen zur Reflexzonentherapie am Fuß Topographie der Reflexzonen am Fuß Möglichkeiten zur Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, wie z.b. Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates, Zystitiden, Verdauungsbeschwerden oder Ödeme Förderung der Rückbildungsvorgänge, Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur Wichtige Kontraindikationen Möglichkeiten und Grenzen in der Hebammenarbeit Bitte tragen Sie zur Fortbildung bequeme und legere Kleidung und bringen Sie eine Wolldecke mit. Ziel: Die Hebamme lernt die Hintergründe und Grundlagen der Reflexzonentherapie am Fuß kennen. Sie kann gezielt erste Übungen zur Annäherung erklären und anwenden. Teilnahmegebühr: (einschließlich Verpflegung) 85 / 80 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 9 Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Veranstaltungsort: Kaiserswerther Seminare Bereich Bildung und Erziehung Alte Landstr. 179c Düsseldorf Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I4

5 April 2015 H 1504 AZ Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit Fortbildung am 24. April 2015, Uhr Dr. Constanze Schäfer MHA (Apothekerin, Apothekerkammer Nord- Referentin: rhein) Inhalte: (Vortrag und Übungen) Missbildungshäufigkeiten und Grundprinzipien der möglichen Schädigung Missbildungsrisiken durch Arzneimittel (Embryotoxizität) Verträglichkeitsprobleme von Arzneimitteln während der Stillzeit rechtliche Grundlagen zu Hinweisen in den Beipackinformationen Pharmakovigilanz Arzneimittelrisiken unter realen Bedingungen Informationsmöglichkeiten Literatur, Datenbanken, Ziel: Die Hebamme erhält eine Übersicht über die Hintergründe der Einnahme von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und Stillzeit. Sie kann das Gefahrenpotential angemessen einschätzen und ist in der Lage, bei Bedarf selbständig Informationen einzuholen. Teilnahmegebühr: (einschließlich Skript und Verpflegung): 85 / 80 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 8 (davon 3 Notfallmanagement) Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I5

6 NOTIZEN: I6

7 NOTIZEN: I7

8 Mai 2015 H 1505 HS Zukunft mit gestalten pädagogisch-didaktische Anleitung von werdende Hebammen Fortbildung am 06. Mai 2015, 10:00 13:30 Uhr Referentin: Corinna Gotthard (Hebamme, MA Lehrerin für Pflege und Gesundheit) Inhalte: (Vortrag, Fallbesprechungen) Bewusstmachung der eigene Haltung mittels systematische Eigenreflexion Kommunikation, Gesprächsführung (Lern-)Beratung und Anleitung Feedback Regeln Konfliktmanagement rechtliche Seite: Wer darf was? Welche Pflichten haben Hebammen gegenüber Lernenden? Ziel: Die Hebamme lernt die Hintergründe und Grundlagen der Anleitung von werdenden Hebammen kennen. Sie kann Anleitungssituationen planen, durchführen und evaluieren. Teilnahmegebühr: (einschließlich Verpflegung) 60 / 55 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 4 Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Veranstaltungsort: Kaiserswerther Seminare Bereich Bildung und Erziehung Alte Landstr. 179c Düsseldorf Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I8

9 Mai 2015 H 1505 ST Stillen unterstützen Anlegetechniken, Stillhilfsmittel und saugschwache Kinder Fortbildung am 18. Mai 2015, Uhr Referentinnen: Hilla Theisen (Stillberaterin) Katja Mausolf (Hebamme, Dipl.- Berufspädagogin) Inhalte: (Vortrag, Austausch, Fallbesprechungen und praktische Übungen) Ermittlung von Ursachen bei Stillschwierigkeiten und Möglichkeiten der Vermeidung günstige Anlegetechniken und Stillpositionen sach- und fachgerechte Anwendung von Stillhilfsmitteln spezielle Vorgehensweise bei saugschwachen Kindern Ziel: Im Mittelpunkt dieser Fortbildung steht das korrekte Anlegen des Kindes, insbesondere unter erschwerten Bedingungen, wie z.b. bei einer Saugschwäche gegeben sind. Die unterschiedlichen Techniken und Möglichkeiten, eventuell unter Zuhilfenahme geeigneter Stillhilfsmittel, werden dargestellt und geübt. Teilnahmegebühr: (einschließlich Skript und Verpflegung): 60 / 55 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 4 Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Veranstaltungsort: Kaiserswerther Seminare Bereich Bildung und Erziehung Alte Landstr. 179c Düsseldorf Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I9

10 Mai 2015 H 1504 Vät PAPA-START-UP werdende Väter in der Geburtsvorbereitung der Hebammenarbeit Fortbildung am 28. Mai 2015, Uhr Referentin: Heidi Bernard (Hebamme, Geburtsvorbereitung für Paare, Lehrerin für Gesundheitsberufe M.A.) Guido Roth (Diplom-Psychologe, Psychotherapeut, ( Männerunde in der Geburtsvorbereitung seit 2009) Seit über 10 Jahren werden an der Kölner Elternschule Geburtsvorbereitungskurse für Paare durch eine Männerrunde ergänzt: Der Kurs wird für 90 Minuten getrennt und während die Hebamme die Frauen übernimmt spricht der Mann (selbst bereits Vater) mit den Männern. Wir möchten unsere Erfahrungen gern mit den Teilnehmerinnen teilen und legen Wert auf eine interaktive Herangehensweise. Inhalte: (Vortrag, Fallbeispiele) Männer-Themen rund um: Schwangerschaft Geburt Wochenbett Familie und Familienleben Ergebnisse eigener Untersuchungen zum Thema Erleben der Geburt aus väterlicher Sicht (2014) Ziel: Die Hebamme ist informiert über wichtige Männer-Themen in der Geburtsvorbereitung und Nachsorge. Mit Eigeninitiative kann eine Männerrunde konzeptionell und organisatorisch umgesetzt werden. Teilnahmegebühr: (einschließlich Verpflegung) 60 / 55 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 4 Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I10

11 Mai 2015 H 1505 SD Schulterdystokie Umgang mit dem Notfall Fortbildung am 29. Mai 2015, Uhr Referentin: Susanne Vatterott (Fachärztin für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe) Die Schulterdystokie ist ein eher seltenes geburtshilfliches Ereignis. Die hohen mütterlichen und kindlichen Risiken, die diese birgt, machen das Wissen um ein zielgerichtetes, besonnenes Handeln jedoch unentbehrlich. Inhalte: (Vortrag, Diskussion, praktische Übungen in Gruppen) Studienlage Geburtsmechanik Ursachen und Prophylaxen Methoden der Behandlung praktische Übungen am Phantom Ziel: Die Hebamme stärkt anhand der aktuellen Studienlage und praktischer Übungen ihre Handlungskompetenz in Notfällen. Teilnahmegebühr: (einschließlich Skript und Verpflegung) 75 / 70 für Mitglieder des Deut-schen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 6,5 (Notfallmanagement) Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I11

12 Juni 2015 H 1412 NG Reanimation des Neugeborenen Fortbildung am 08. Juni 2015, Uhr Referentin: Dr. Sven Propson (Facharzt für Pädiatrie) Inhalte: (Vortrag, praktische Übung) Beurteilung des Allgemeinzustandes des Neugeborenen und Einschätzung des Reanimationsbedarfs, theoretische Grundlagen der Reanimation Wiederholung, Aktualisierung Vorbereitung der Reanimation, adäquater Einsatz von Hilfsmitteln, Bereitstellung der wichtigsten Medikamente Durchführung praktischer Übungen zur Reanimation - von einfachen Maßnahmen bis zur kardiopulmonalen Wiederbelebung Ziel: Die Hebamme soll in die Lage versetzt werden, bei einer respiratorischen Insuffizienz des Neugeborenen bedarfsgerechte Maßnahmen bis hin zur Wiederbelebung nach aktuellen Standards selbständig durchzuführen oder ggf. dabei zu assistieren. Teilnahmegebühr: (einschließlich Verpflegung) 60 / 55 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 5 (Notfallmanagement) Fortbildungsveranstaltung im Sinne 7 HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I12

13 Juni 2015 H1506 TÜ Terminüberschreitung, Übertragung und dann Geburtseinleitung? Fortbildung am 16. Juni 2015, Uhr Refertent: n.n. Inhalte (Vortrag, Diskussion): Definition und Abgrenzung der Begriffe Ursachen und Hintergründe zu Terminüberschreitung und Übertragung Risiken und Gefahren Möglichkeiten und Methoden der Geburtseinleitung: medikamentös und komplementär Wirkweise, Indikationen, Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen Ziel: Die Hebamme reflektiert die Ursachen und Hintergründe zum Entstehen einer Terminüberschreitung oder Übertragung. Sie setzt sich kritisch mit den unterschiedlichen Methoden der Geburtseinleitung auseinander und kann diese auf den Einzelfall anwenden. Teilnahmegebühr: (einschließlich Verpflegung): 60 / 55 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 4 (Notfallmanagement) Fortbildungsveranstaltung im Sinne 7 HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I13

14 Juni 2015 H 1506 GS Geburtsstillstand Fortbildung am 27. Juni 2015, Uhr Referentin: Esther Göbel (freiberufliche Hebamme, Buchautorin, Hebammenpraxis Bühlau, Dresden) Der Geburtsstillstand zählt zu den häufigsten Komplikationen in der Geburtshilfe. Wir haben uns an die Diagnose gewöhnt. Er ist jedoch das Paradebeispiel für hausgemachte Komplikationen. Der Geburtsstillstand ist in vielen Fällen das Finale eines weit zurückrei-chenden Ereignisses. Er kann zu jeder Zeit der Geburt eintreten vor der Geburt als echte Übertragung, im Geburtsverlauf und auch nach der Geburt als Retention der Plazenta. Inhalte: (Vortrag, Übungen, Fallarbeit) Ursachen eines Geburtstillstands Bedeutung von Gebärhaltungen Reflexion der eigenen Wahrnehmung Professioneller Umgang Bitte bringen Sie zur Fortbildung Puppe und Becken mit und tragen Sie bequeme Kleidung. Kosten (einschließlich Verpflegung): 90 / 85 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 8 Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I14

15 August 2015 H 1508 VEG Vegan von Anfang an in Schwangerschaft, Stillzeit und Kindheit Fortbildung am 18. August 2015, Uhr Referentin: Edith Gätjen (Dipl. Oecotrophologin, Autorin) Der typische Vegetarier ist jung, weiblich, überdurchschnittlich gebildet und lebt in der Großstadt, so eine Untersuchung der Universität Jena. In den nächsten Jahren wird es daher immer mehr Frauen geben, die auch während der Schwangerschaft und Stillzeit ihren vegetarischen oder veganen Ernährungsstil beibehalten und auch ihre Kinder entsprechend ernähren möchten. Dies bedeutet neue Herausforderungen für Hebammen, Frauen- und Kinderärzte sowie Ernährungsfachkräfte. In diesen wichtigen Lebensphasen reicht es daher nicht, tierische Lebensmittel einfach wegzulassen. Die Zusammenstellung der täglichen Mahlzeiten sollte vollwertig und gut durchdacht sein. Ziel dieses Seminars ist es aufzuzeigen, wie es gelingen kann, gesund und gut vegetarisch / vegan in Schwangerschaft und Stillzeit ausreichend mit allen Nährstoffen versorgt zu sein. Inhalte: (Vortrag) Grundlagen Energiebedarf Kritische Nährstoffe Vollwerternährung Besonderheiten in der Schwangerschaft Besonderheiten in der Stillzeit Tageskostpläne Teilnahmegebühr: (einschließlich Skript und Verpflegung): 85 / 80 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 8 Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I15

16 August 2015 H 1508 Tap K-Taping Gyn Fortbildung am 26. August 2015, Uhr Referent/in: Team der K-Taping Academy Inhalte: (Vortrag, praktische Übung) Grundlagen der K-Taping Therapie Entwicklung der K-Taping Therapie Materialeigenschaften und Handhabung des elastischen K-Tapes Grundlagen und Funktionsweisen der gewählten Anlagetechniken Medizinische Wirkweisen des K-Tapings Indikationsbezogene Anlagen im gynäkologischen / geburtshilflichen Bereich Kontraindikationen K-Taping-Anlagen anhand vieler Krankheitsbilder (praktisches Erlernen) Unterstützung und Entlastung von Muskulatur und Stützapparat Gelenkstabilisierung Unterstützung von Bändern Entstauung / Lymphanlage Sonderanlagen bei Milchstau, Miktionsstörungen, Regelschmerz Rückbildung Ziel: Hebammen erlernen K-Taping-Anlagen anhand vieler Krankheitsbilder im gynäkologisch / geburtshilflichen Bereich Teilnahmegebühr: (einschließlich Verpflegung, umfangreiches Farbskript, K-Tape für praktische Übungen) 155 / 150 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 10 Fortbildungsveranstaltung im Sinne 7 HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I16

17 September 2015 H 1501 DK Wenn die Kunst zum Schaden führt Dokumentation in der Hebammenarbeit Fortbildung am 08. September 2015, Uhr Referentin: Patricia Gruber (Hebamme und unabhängige Sachverständige im Hebammenwesen) Inhalte: (Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion) Vorstellen der Sachverständigentätigkeit Fallbeispiele und Haftungsfragen anhand aktueller Schadensmeldungen Zuordnung Zivil- und Strafrecht Urteile aus der letzten Zeit und deren Konsequenzen Grundlagen der geburtshilflichen Dokumentation anhand von Fallbeispielen Vorstellen von Handlungsschemata in Notfallsituationen (vermeiden- erkennen- behandeln) Klarheit aufzeigen bei fachgerechtem Handeln anhand von Fallbeispielen, z.b. kein frühzeitiges Eingreifen in einen physiologischen Prozess aufgrund von Zeitmangel o.ä., was zu einem Notfall führen könnte Diskussionen anhand von Fragen der Teilnehmerinnen Ziel: Die Hebamme erhält Hinweise zur Vermeidung von Haftungsansprüchen durch eine sichere Dokumentation. Therapiesicherheit und Grundlagen zur Weiterbehandlung sollen geschaffen und gewährleistet werden. Teilnahmegebühr: (einschließlich Skript und Verpflegung) 85 / 80 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 8 (davon 5 Stunden Notfallmanagement) Fortbildungs-veranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I17

18 September 2015 H 1502 CTG CTG Fortbildung für Hebammen Fortbildung am 09. September 2015, Uhr Referentin: Patricia Gruber (Hebamme und unabhängige Sachverständige im Hebammenwesen) Inhalte: (Vortrag, Diskussion) Grundbegriffe des CTG und Einblick in weitere technische Methoden der heutigen Zeit (MBU, transkutane po2 Messung etc.) klinische Bedeutung des subpartalen CTG nach dem aktuellen Stand (dggg Leitlinie) verschiedene CTG Scores bzw. Beurteilungskriterien, Schwerpunkt FIGO-Score Grenzen der CTG Überwachung und mögliche Fehlerquellen (technische wie interpretationsabhängige) intrapartale Reanimation und Vorstellen von Handlungsschemata in Notfallsituationen anhand von Fallbeispielen (vermeiden- erkennenbehandeln) Diskussionen anhand von Fragen der Teilnehmerinnen Die Teilnehmerinnen können die Gelegenheit nutzen, problematische CTGs (auf Folie kopiert oder auf einem USB-Stick) mitzubringen. Ziel: Die Hebamme kann ein CTG kriteriengestützt beurteilen, um überflüssige diagnostische und therapeutische Maßnahmen gezielt zu vermeiden oder notwendige diagnostische und therapeutische Maßnahmen situationsge recht einzusetzen. Teilnahmegebühr: (einschließlich Skript und Verpflegung) 85 / 80 für Mitglieder des Deut-schen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 8 (Notfallmanagement) Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I18

19 September 2015 H 1501 Simu Wohl und Wehe Simulations- und Notfalltraining Fortbildung am 15. September 2015, Uhr Referentinnen: Christiane Schwarz (Hebamme MPH, Lehrhebamme und CRM-Instruktorin) / Patricia Gruber (Hebamme BSc, Sachverständige und CRM-Instruktorin) Die mütterliche und kindliche Mortalität und Morbidität im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes liegen in Deutschland im weltweiten Vergleich sehr niedrig. Es gibt dennoch Bedarf, die Versorgung von Müttern und Kindern besonders auch in Notfallsituationen immer wieder zu üben und gegebenenfalls zu verbessern. Dabei sind Kommunikation im interprofessionellen Team genauso wichtig wie das Schnitt-stellenmanagement und das Beherrschen von Abläufen mit den dazugehörigen handwerklichen Fähigkeiten. Anhand von fallbasierten Szenarien werden im Simulationstraining alle Aspekte von Best Practice im Team geübt und reflektiert. Kritische Ereignisse in Geburtsverläufen werden gemeinsam analysiert und optimale Handlungsabläufe erarbeitet. Inhalte: Rahmen: wozu brauchen wir Simulationstraining? Perinatale Sentinel Events (Ursachenstatistik) Teamtrainings- und Fallanalysen als Maßnahme im Qualitätsmanagement Theorie einzelner Notfälle und deren aktuelle medizinische Behandlungsmethoden verschiedene Szenarien & Debriefing Ziel: Die Teilnehmerinnen reflektieren kritisch ihre geburtshilfliche Praxis. Sie erweitern ihr Wissens- und Handlungsspektrum im Sinne der Patientensicherheit. Kritische Situationen werden besser erkannt, die Entstehung von Fehlern verstanden. Teilnahmegebühr: (einschließlich Skript und Verpflegung) 120 / 115 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingun-gen) Fortbildungsstunden: 8 (Notfallmanagement) Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I19

20 September 2015 H 1409 FZ2 Fußreflexzonentherapie in der Hebammenarbeit Aufbauseminar Fortbildung am 24. September 2015, Uhr Referentin: Sabine Auer (Physiotherapeutin, Reflexzonentherapeutin nach H. Marquardt, Dozentin für RZF für Therapeuten) Inhalte: (Vortrag, Übungen, Fallbesprechungen) Zonen der Beckenbänder und ihre Behandlung Ausgleichsgriffe Kombination RZF und TCM - Meridianverläufe, Anfangs- u. Endpunkte an den Füßen - kleiner Kreislauf (KKL) und verkürzter KKL Fallbesprechung/ Problemfälle Entspannung über die Sphincter Lymphbehandlung Hormonsystem Ziel: Die Hebamme lernt die Hintergründe und erweiterte Grundlagen der Reflexzonentherapie am Fuß kennen. Sie kann gezielt Übungen erklären und anwenden. Teilnahmegebühr: (einschließlich Verpflegung) 75 / 70 für Mitglieder des Deutschen Hebammenverbandes e.v., DHV (siehe Teilnahmebedingungen) Fortbildungsstunden: 6 Fortbildungsveranstaltung im Sinne von 7 HebBO NRW anerkannt. Veranstaltungsort: Kaiserswerther Seminare Bereich Bildung und Erziehung Alte Landstr. 179c Düsseldorf Schriftliche Anmeldung bis zum erbeten! I20

21 TEILNAHMEBEDINGUNGEN An der Fortbildungsveranstaltung können alle Hebammen sowie interessierte Krankenschwes-tern, Kinderkrankenschwestern, Ärztinnen und Ärzte nach schriftlicher Anmeldung teilneh-men. Sie erhalten danach eine Anmeldebestätigung. Die Zahlung der Teilnahmegebühr erfolgt dann durch Überweisung. Mit Eingang der Teilnahmegebühr ist die Anmeldung für beide Seiten verbindlich verbindlich. Sollte die Veranstaltung nicht stattfinden, bekommen Sie zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Nachricht und die Teilnahmegebühr wird Ihnen erstattet. Bei einer schriftlichen Abmeldung bis zu drei Wochen vor Seminarbeginn wird die volle Teil-nahmegebühr erstattet. Bei Abmeldung bis eine Woche vorher werden 70% der Gebühr einbe-halten. Bei späterer Abmeldung werden keine Gebühren erstattet, falls der Platz nicht anderweitig vergeben werden kann. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nachfolgende Anmeldungen werden auf eine Warteliste ge-setzt. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs der Teilnahmegebühr. Sollte die Mindestteil-nehmerzahl nicht erreicht werden, wird die Veranstaltung abgesagt. Mitglieder des DHV erhalten auf einige Veranstaltungen eine Ermäßigung (siehe Ausschrei-bung). Voraussetzung ist die Angabe der Mitgliedsnummer auf der Anmeldebescheinigung in Verbindung mit der Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises zu Beginn der jeweiligen Veran-staltung. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Sie gibt Auskunft über Ort, Datum, Dauer, Teilnahmegebühr, Inhalte, didaktische Form, Namen und Qualifikation der Referentin/des Refe-renten. Die Anerkennung der Fortbildung gemäß 7 HebBO NRW, Fortbildungspflicht, wird be-scheinigt. Gerichtsstand ist Duisburg. I21

22 Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf folgendes Konto: BETHESDA Krankenhaus Duisburg Sparkasse Duisburg IBAN: DE BIC: DUISDE33XX Bitte unbedingt angeben: Stichwort Sonderkonto Fortbildung, Datum der Fortbildung (siehe Deckblatt) I22

23 ANMELDUNG Rücksendung an: Evangelisches Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg GmbH Hebammen-Fortbildungs-Zentrum (HFZ) Heerstraße Duisburg Fax: Anmeldung zur Fortbildung Veranstaltungsnummer:.. Datum der Fortbildung:... Angaben zur Person (bitte in Druckbuchstaben): Name:... Straße/Nr.. PLZ/Wohnort:... Telefon:.. (bitte auf jeden Fall angeben) ... DHV- Mitgliedschaft (bitte ankreuzen): d nein d ja, Mitgliedsnummer:... Die Teilnahmegebühr in Höhe von... werde ich unmittelbar nach Eingang der Anmeldebestätigung überweisen. Die beiliegenden Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Ort, Datum:... Unterschrift und Stempel:... I23

24 NOTIZEN: I24

25 ANMELDUNG Rücksendung an: Evangelisches Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg GmbH Hebammen-Fortbildungs-Zentrum (HFZ) Heerstraße Duisburg Fax: Anmeldung zur Fortbildung Veranstaltungsnummer:.. Datum der Fortbildung:... Angaben zur Person (bitte in Druckbuchstaben): Name:... Straße/Nr.. PLZ/Wohnort:... Telefon:.. (bitte auf jeden Fall angeben) ... DHV- Mitgliedschaft (bitte ankreuzen): d nein d ja, Mitgliedsnummer:... Die Teilnahmegebühr in Höhe von... werde ich unmittelbar nach Eingang der Anmeldebestätigung überweisen. Die beiliegenden Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Ort, Datum:... Unterschrift und Stempel:... I25

26 NOTIZEN: I26

27 ANMELDUNG Rücksendung an: Evangelisches Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg GmbH Hebammen-Fortbildungs-Zentrum (HFZ) Heerstraße Duisburg Fax: Anmeldung zur Fortbildung Veranstaltungsnummer:.. Datum der Fortbildung:... Angaben zur Person (bitte in Druckbuchstaben): Name:... Straße/Nr.. PLZ/Wohnort:... Telefon:.. (bitte auf jeden Fall angeben) ... DHV- Mitgliedschaft (bitte ankreuzen): d nein d ja, Mitgliedsnummer:... Die Teilnahmegebühr in Höhe von... werde ich unmittelbar nach Eingang der Anmeldebestätigung überweisen. Die beiliegenden Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Ort, Datum:... Unterschrift und Stempel:... I27

28 ANREISE: mit dem PKW: A3 bis AK Duisburg-Kaiserberg, auf die A 40 Richtung Venlo. Nach wenigen Kilometern (Kreuz Duisburg) auf die A 59 Richtung Düsseldorf Abfahrt Duisburg-Hochfeld A59 aus Richtung Düsseldorf kommend: Abfahrt Duisburg-Wanheimerort. Biegen Sie an der Abfahrt links in Richtung Wanheimerort ab und folgen Sie ab der nächsten Kreuzung der Beschilderung zum BETHES- DA Krankenhaus. Parkmöglichkeiten gibt es auf der Königgrätzer Straße, der Zeppelinstraße und der Johanniterstraße. mit dem Bus vom Hauptbahnhof: Buslinie 921 (nach Moers Asberg Moers Königlicher Hof), Haltestelle Heerstraße oder Buslinie 944 (nach Wedau), Haltestelle BETHESDA Krankenhaus. Zu Fuß der Ausschilderung BETHESDA Krankenhaus folgen. Das BETHESDA Krankenhaus ist in Duisburg-Hochfeld. Der Zugang zum Haupteingang befindet sich auf der Königgrätzer Straße. (Bei Nutzung eines Navigationssystems bitte beachten!!!) An der Rezeption erhalten Sie Auskunft über den Weg zum jeweiligen Veranstaltungsgebäude. Herausgeber: Evangelisches Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg GmbH Stand: März 2015

Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg Oktober 2016 bis März 2017

Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg Oktober 2016 bis März 2017 Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg Oktober 2016 bis März 2017 Liebe Kolleginnen, vor Ihnen liegt das neue Fortbildungsprogramm für 2016 mit bewährten

Mehr

Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg April bis September 2016

Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg April bis September 2016 Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg April bis September 2016 Liebe Kolleginnen, vor Ihnen liegt das neue Fortbildungsprogramm für 2016 mit bewährten und

Mehr

Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg Oktober bis März 2015/2016

Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg Oktober bis März 2015/2016 Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg Oktober bis März 2015/2016 ÜBERSICHT: Fortbildungen 2015/2016 Oktober Terminüberschreitung, Übertragung und dann Geburtseinleitung?...4

Mehr

Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg. Oktober 2012 März 2013

Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg. Oktober 2012 März 2013 Fortbildungen des Hebammen-Fortbildungs-Zentrums (HFZ) an der Hebammenschule Duisburg Oktober 2012 März 2013 Anerkennung Unsere Veranstaltungen wurden von der Hebammenlehranstalt Duisburg als Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25.

Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25. Vordnung des Sozialministeriums über die Berufspflichten der Hebammen und der Entbindungsplfeger (Hebammenberufsordnung - HebBO) vom 25. November 1992 Auf Grund von 17 des Hebammengesetzes vom 21. Dezember

Mehr

Zuarbeit Fobikalender 2015

Zuarbeit Fobikalender 2015 Zuarbeit Fobikalender 2015 QM-Handbuchschulungen 11.03.15 Chemnitz Geburtshaus erlebnis geburt 07.05.15 Leipzig Geburtshaus vom Marienplatz 01.07.15 Dresden 02.09.15 Chemnitz Geburtshaus erlebnis geburt

Mehr

30. kurs Praktische Echokradiographie

30. kurs Praktische Echokradiographie Kinderherzzentrum Bonn 30. kurs Praktische Echokradiographie für Kinderärzte, Neonatologen und Intensivmediziner Donnerstag, 2. März 2017 und Freitag, 3. März 2017 vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Steinmetzstraße SCHWANGERSCHAFT Liebe (werdende) Eltern, wie halte ich mich in der Schwangerschaft

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Geburtsmechanik Berlin-Wannsee 13.02. 14.02.2018 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen zu einzelnen Fachthemen.

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie & Pneumologie Süd e.v. EINLADUNG UND PROGRAMM AGPAS Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) für Kinderärztinnen und Kinderärzte

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 09. 10. September 2016 in Oeversee www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, 2008 fand der erste Hyposensibilisierungskurs

Mehr

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR Tagesseminar In Kooperation mit Das Seminar bietet nichtärztlichen Mitarbeitern einen optimalen Einstieg in die Grundlagen der Augenheilkunde. In Vorträgen

Mehr

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen In Kooperation mit: LANDESGESCHÄFTSSTELLE WIEN TLHE-Grundkurs Wien 2018/2019 Seminarbeschreibung Grundkurs Wien 2018 / 2019 Der Grundkurs

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte EINLADUNG UND PROGRAMM 37. WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 25. / 26.11. 2016 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr

Mehr

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien...

3.1 Geburtsstillstand konstruktiv oder destruktiv? Disponierende Faktoren und Pathogenese Handlungsrichtlinien... VII Einführung 1 Der geburtshilfliche Notfall schicksalhaft oder hausgemacht?... 2 1.1 Die Geburt im Verständnis eines Naturwunders... 2 1.2 Der Notfall im Spiegel der kulturhistorischen Entwicklung der

Mehr

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg dem ersten und größten

Mehr

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul) Wissensbereich Modulnummer 2.5 Zuordnung zu Themenbereich 8 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: 2. 5. Semester Workload: 44 UE ECTS: Modultitel: Bei Diagnostik und Therapie mitwirken 3 (Basismodul)

Mehr

Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach 7 Absatz 3 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Lande Bremen

Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach 7 Absatz 3 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Lande Bremen Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach 7 Absatz 3 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Lande Bremen Vom 11. Mai 2012 Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach 7 Absatz 3 der Berufsordnung

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 35. Seminar 28. / 29.11.2014 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

ELTERN- & BABYSITTERSCHULE

ELTERN- & BABYSITTERSCHULE Elternschule UNIVERSITÄTSKLINIKUM JENA Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ELTERN- & BABYSITTERSCHULE Als Eltern will man eigentlich alles richtig machen, damit das Kind die besten Chancen für ein gesundes

Mehr

Liebe werdende Eltern,

Liebe werdende Eltern, Eltern werden Liebe werdende Eltern, herzlich willkommen im Perinatalzentrum Hannover. Das Team der henriettenstiftung frauenklinik und das Team des Kinderund Jugendkrankenhauses auf der bult bilden das

Mehr

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker Intensivworkshop Infusionsmanagement 8. September 2015 Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, alle unseren intensivmedizinischen

Mehr

Termine und Inhalte MTT 43

Termine und Inhalte MTT 43 Termine und Inhalte MTT 43 Veranstaltungsorte Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln IMPULS, CHEMPARK Leverkusen, Carl-Duisberg-Str. 300, 51373 Leverkusen St. Josef-Stift

Mehr

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Chefarzt Dr. med. Rainald Bachmann Mamma-MR Diagnostik und Intervention Kursleitung: Dr. med. Rainald Bachmann, CA Frau Kathrin Linke, Ltd. MTRA

Mehr

1. Gründungskonzept 1999

1. Gründungskonzept 1999 1. Gründungskonzept 1999 Unser Team bestand zu dieser Zeit aus drei engagierten Hebammen: den Gründerinnen: Grit Bremert Bärbel Gensior Carolin Pfannerer Unsere Erfahrungen haben wir ganz unterschiedlich

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Demenz - eine Erkrankung im Wandel der Zeit

Demenz - eine Erkrankung im Wandel der Zeit Demenz - eine Erkrankung im Wandel der Zeit Seminar-Nr.: 27/16 Als Demenz bezeichnet man ein neurologisches Krankheitsbild, das durch den progredienten Verlust kognitiver Fähigkeiten gekennzeichnet ist.

Mehr

Fortbildung Wintersemester Längenfeld 2014

Fortbildung Wintersemester Längenfeld 2014 Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Fachgruppe für Gynäkologie Tirol Fortbildung Wintersemester Längenfeld 2014 22. November 2014 Samstag,

Mehr

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Geburtshilfe und Perinatalmedizin Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Prof. Dr. med. Michael Weigel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Unter der Maxime sanft und

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter Seminar für Architekten und Planer Farbe erleben im Alter Ältere Menschen im Fokus Gestalten für eine wachsende Altersgruppe Ältere Menschen sehen anders als junge. Ältere Menschen stellen andere Anforderungen

Mehr

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte 24.11.2014 Liebe PEKiP-GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP-Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Fortbildung im Rahmen des Jahresthemas 2014/2015 des PEKiP e.v. ein

Mehr

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit Wir stellen uns vor: das Ärzte-Team 2 Wir stellen uns vor: das Hebammen-Team 3 Unser Team der Station 211: Mit Krankenschwestern,

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Führung in der Verpackungstechnik Als

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 26.-29. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein INTENSIVTAGE zum Thema Bindung in

Mehr

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) APP KÖLN Blockveranstaltungen 2017-2018 Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie) Allgemeine Informationen Veranstalter Die APP KÖLN - Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Sicherer Umgang mit Zytostatika Fortbildung Sicherer Umgang mit Zytostatika 23. Oktober 2015 Aesculap Akademie Maria Enzersdorf / Mödling Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine Fülle von neuen Medikamenten

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 22/2016 03.03.2016 Dö Noch Plätze frei! DAR-Seminare: Aktuelles aus dem Kaufrecht und Privatinkasso ausländischer Geldsanktionen Praxis in Deutschland

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2017 / 2018 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Beratungsgespräche professionell führen

Beratungsgespräche professionell führen Beratungsgespräche professionell führen Offene Seminare 2011 Der Bedarf an professioneller Beratungsintervention nimmt mit Blick auf ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen kontinuierlich zu. Hierbei

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Systemische Beratung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 14.09.2017, 10:00 17:00 Uhr bis Freitag, 15.09.2017, 9:00 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst (QÄB) am 21./22.03.2014 und 28./29.03.2014 Zertifiziert mit 33 Punkten Stand 17-Jan-14 2 Sie möchten fit sein für den KV-ärztlichen Bereitschaftsdienst? Der

Mehr

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! februar DIENSTAG 07.02. Erste Hilfe Auffrischung 15:00-18:00 Uhr Martina

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2017 / 2018 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft Dresden 22.06. 23.06.2017 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen

Mehr

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung Referentin: Bettina Mutschler 22.-24. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2016 bieten wir ein Seminar zum Thema Bindung in der

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

Registrierung. Die Anmeldung für die Hebammensymposien 2018 ist ausschließlich online möglich.

Registrierung. Die Anmeldung für die Hebammensymposien 2018 ist ausschließlich online möglich. Registrierung Die Anmeldung für die Hebammensymposien 2018 ist ausschließlich online möglich. Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Vor- und Nachnamen an folgende Adresse: milupa-veranstaltungen@danone.com

Mehr

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl. staatl. geprüfte Diätassistentin

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl. staatl. geprüfte Diätassistentin Seminare 2014 Praxis für Ernährungsberatung und therapie staatl. geprüfte Diätassistentin Kontakt: Praxis für Ernährungsberatung und therapie Ravensburger Str. 4,, Tel.: 07 51/ 7 68 00 38, mail: moosmann@ernaehrung-moosmann.de,

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015 Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015 Freitag 27.03.2015 - Samstag 28.03.2015 Gemeinschaftsveranstaltung des Regionalen Schmerzzentrum Dresden und dem Institut für Anatomie

Mehr

Massageseminar für Hundebesitzer. & Darstellung der Hundeanatomie

Massageseminar für Hundebesitzer. & Darstellung der Hundeanatomie Massageseminar für Hundebesitzer & Darstellung der Hundeanatomie am 18. November 2012 Zusammen bieten wir für Hundebesitzer / -innen ein Praxis-Seminar zum Thema Anatomie & Massage für den Hund an. Zu

Mehr

Mittwoch, (Anmeldung bitte bis spätestens ) BG Klinikum Duisburg, Großenbaumer Allee 250, Duisburg, Mehrzweckhalle.

Mittwoch, (Anmeldung bitte bis spätestens ) BG Klinikum Duisburg, Großenbaumer Allee 250, Duisburg, Mehrzweckhalle. DGUV, Landesverband West, Postfach 10 34 45, 40025 Düsseldorf An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 410.4-Fortb. Pz Ansprechpartner: Alexander Meyer Telefon:

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Von Augenblick zu Augenblick

Von Augenblick zu Augenblick LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-07 Von Augenblick zu Augenblick Achtsamkeit in der Beratung vom 09.03. bis 10.03.2017 im Hotel Haus vom Guten Hirten Mauritz-Lindenweg 61

Mehr

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen 5 Einladung zur Fortbildung Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen 10.-11.03.2015 Dienstag 10:00 Uhr - Mittwoch 16:30 Uhr Stephansstift, Kirchröder Str. 44 30625 Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Gewalt gegen Einsatzkräfte Seminar Gewalt gegen Einsatzkräfte Rechtliche Rahmenbedingungen, Erkennen von Risikosituationen, Lösungen zum Eigenschutz Ratingen Mittwoch, 31. Mai 2017 Unna Mittwoch, 11. Oktober 2017 Gewalt gegen Einsatzkräfte

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss 6 CME-Punkte beantragt 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April 2016 13.30-19.00 Uhr Mercure Hotel Düsseldorf Neuss Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Seminar 2016. Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik. 11. Mai 2016. Seminarraum. Pränatal-Medizin München

Seminar 2016. Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik. 11. Mai 2016. Seminarraum. Pränatal-Medizin München Seminar 2016 Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik 11. Mai 2016 Seminarraum Seminar 2016 Schwere IUWR Sonographische Befunde Management Genetische Diagnostik I am small,

Mehr

Kursangebote von Run For Your Life

Kursangebote von Run For Your Life Kursangebote von Laufkurse für Anfänger Verändere Dein Leben Schritt für Schritt! Willst du endlich fitter werden und möchtest richtig Laufen lernen? Fehlt dir die richtige Motivation und Betreuung? Dann

Mehr

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop April Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Neurophysiologischer Hands-On-Workshop 26. - 27. April 2018 Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Wir möchten Sie recht herzlich

Mehr

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Gerade in Pflegeberufen

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

Fortbildungsabende 2017!

Fortbildungsabende 2017! Fortbildungsabende 2017! Vorname und Nachname Nur Fremdteilnehmer!Anschrift, email, Tel. (Bestätigung erfolgt nur per Mail) Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen! Achtung! Uhrzeit: 19.00 21.15 Uhr

Mehr

Informationen für werdende Eltern

Informationen für werdende Eltern Informationen für werdende Eltern Die Hebammen des Marien-Hospitals Wesel Mittwoch 04.02.2015, ab 19:00 Uhr Ein Kind zu bekommen, ist die schönste Sache der Welt. Die richtige Begleitung dabei zu haben,

Mehr

Teilnehmerbogen Teilnahmebedingungen und Einverständniserklärung zur Teilnahme am KimaZi-Rio

Teilnehmerbogen Teilnahmebedingungen und Einverständniserklärung zur Teilnahme am KimaZi-Rio Teilnehmerbogen Teilnahmebedingungen und Einverständniserklärung zur Teilnahme am KimaZi-Rio Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Aichach- Friedberg in Friedberg am Baggersee (Seestraße) vom

Mehr

Kollegiale Fallberatung

Kollegiale Fallberatung Reflexion/Beratung 2018 Kollegiale Fallberatung für Fachkräfte, die mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen arbeiten In den Räumen der GEBIT Münster Anmeldefrist: 20.4.2018 In der Arbeit mit unbegleiteten

Mehr

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren Termin: 1. Teil 24.09. - 26.09.2015 2. Teil 15.10. - 17.10.2015 Das Angebot: Veranstalter: LEB Assessment und Coaching Center Nord-West Umfang: teil 1: 24. 26.09.2015 teil 2: 15. 17.10.2015 teil 3: Praxisimplementierung

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2014 / 2015 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Informationsabend für werdende Eltern. SHG-Klinikum Merzig Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie

Informationsabend für werdende Eltern. SHG-Klinikum Merzig Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie Informationsabend für werdende Eltern SHG-Klinikum Merzig Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie Alle für Ihr Kind Wir Hebammen Schwangerschaft Geburt Wochenbett im Krankenhaus Wochenbett zuhause Hebammenteam

Mehr

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit. FORTBILDUNGEN 2014 Methodentag Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Köln-Vingst Besuch im Haus der menschlichen Begleitung Unter dem Motto Der Trauer eine Heimat geben ist das Haus der menschlichen Begleitung

Mehr

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1. Kursverzeichnis 2017 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreissaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

2. Abschlusskurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf. unter Leitung von. Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf

2. Abschlusskurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf. unter Leitung von. Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf Augsburg 20. bis 21. April 2018 2. Abschlusskurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf unter Leitung von Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Andreas Forth Dr. med.

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Ankunft in Geborgenheit

Ankunft in Geborgenheit CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Ankunft in Geborgenheit Entbindung im Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2 Wichtige

Mehr

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen Phase,

Mehr

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Häufig erkranken ältere Menschen

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen 1 3.5.2017 3.5.2017 3.5.2017 4.5.2017 4.5.2017 4.5.2017 Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen Kapfenberg ISGS Kapfenberg Grazer Str. 3 Thörl Palbersdorf 86 / neben

Mehr

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs Einladung GCP-Training Grundlagen- und Aufbaukurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Grundlagen- und Aufbaukurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer

Mehr

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller Systemische Aufstellungen zeigen Wege zum Erfolg Ihr Nutzen Sie kennen systemisches Aufstellen oder haben schon erstaunliches davon gehört? Sie sind fasziniert

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

September 2010 Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Fruktose-, Sorbit- und Laktoseunverträglichkeit Kernpunkte der Beratung

September 2010 Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Fruktose-, Sorbit- und Laktoseunverträglichkeit Kernpunkte der Beratung September 2010 Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Fruktose-, Sorbit- und Laktoseunverträglichkeit Kernpunkte der Beratung Diagnostik und Therapie von Nahrungsmittelunverträglichkeiten erfordern ein großes

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

VdW Datenschutz-Forum

VdW Datenschutz-Forum VdW Datenschutz-Forum Donnerstag, 9. November 2017 in Bochum 2 VdW Datenschutz-Forum Tagesordnung 9:00 Uhr Kaffee 9:30 Uhr Begrüßung RA`in Cindy Merz, Referentin für Rechtsangelegenheiten, Lisa Wilczek,

Mehr

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte

GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte GerOSS: Versorgung und Outcomebei Eklampsie im Vergleich und Fallberichte 33. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe, Neonatologie, Operative Gynäkologie, Mammachirurgie Prof. Dr. med.

Mehr

Einladung Programm. Basiskurs Schwangerschaftsultraschall. Kommunikationskurs September September UniversitätsSpital Zürich

Einladung Programm. Basiskurs Schwangerschaftsultraschall. Kommunikationskurs September September UniversitätsSpital Zürich Einladung Programm Basiskurs Schwangerschaftsultraschall 11. 15. September 2006 Kommunikationskurs 11. September 2006 UniversitätsSpital Zürich Klinik für Geburtshilfe Prof. Dr. med. R. Zimmermann Vorwort

Mehr

Refresher-Kurs für im Rettungsdienst tätige Ärztinnen und Ärzte

Refresher-Kurs für im Rettungsdienst tätige Ärztinnen und Ärzte Refresher-Kurs für im Rettungsdienst tätige Ärztinnen und Ärzte Einsatztraining für spezielle Notfallsituationen XVI CPR: Leitlinien 2015 / Simulationstraining Sekundärtransport Palliativpatienten, Patientenverfügung

Mehr

Herztöne. Programm-Übersicht Schwangerschaft

Herztöne. Programm-Übersicht Schwangerschaft Herztöne Fort- und Weiterbildungen für Hebammen und geburtshilfliche Teams Programm-Übersicht 2010 Schwangerschaft Vorsorge Anerkannt mit 14 U-Std. Ulrike Peitz Karlsruhe 6. Mrz. 7. Mrz. 180 Minden 11.

Mehr