Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Soest 1890 e.v. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Soest 1890 e.v. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1

2

3 Inhaltsverzeichnis Seite Anz. der Volksbank Hellweg eg, Soest...2 Anz. Gasthaus Himmelpforten, Niederense...3 Anz. Fahrrad Tigges, Soest / Anz. Café Fromme, Soest...4 Impressum und Vorwort...5 Vorstand und erweiterter Vorstand, Liste...6 Wanderführerinnen und Wanderführer, Liste...7 Wanderordnung...8 Grußworte der Wanderwarte...9 Glückwünsche / Anz. Gasthof Witteborg, Dinker...1 Nordic Walking...11 Wandern, Tipps für Einsteiger...12 Deutsches Wanderabzeichen / Wander-Fitness-Pass...13 Juli 214 Termine...14 Anz. Heinrich-Lübke-Haus / Anz. Intersport Lobenstein Neumitglieder / Anz. Gasthof Kilp...2 verstorbene Mitglieder / Anz. Zum Tackeberg...22 August 214 Termine...23 Anz. Fa. Radleben, Möhnesee Anz. Hermessen Reisedienst, Soest...3 September 214 Termine...31 Oktober 214 Termine...38 November 214 Termine...44 Dezember 214 Termine...47 Vorschau Soester Wanderer Anz. Radstation, Soest / Anz. Gaststätte Hillefeld, Schwefe... 5 Beitrittserklärung (heraustrennbares Formular) Anz. Druckerei Westkämper, Herzfeld...54 Anz. aha-layout, Anröchte...55 Anz. Sparda Bank, Soest

4 4 Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Soest 189 e.v.

5 IMPRESSUM: Vorwort des Vorstandes Herausgeber: Sauerländischer Gebirgsverein (Kurzform: SGV), Abteilung Soest 189 e.v. (AG Arnsberg, Vereinsregister 7313) Verantwortlicher für diese Ausgabe: Amtierender Vorstand, Wanderwart und Radwanderwart Gestaltung: Alexandra Hellemeier Limitierte Auflage: 1.1 Stück Druck: Westkämper, Lippetal Liebe Mitglieder, Freunde und Gäste der SGV Abteilung Soest Mit einem frohen Frisch auf heißen wir Sie im 2. Wanderhalbjahr 214 herzlich willkommen. Die einzelnen Veranstaltungen und Wanderungen in unserem neuen Wanderplan sollen dazu beitragen, Menschen auf behutsame Weise näher an Natur und Kultur heranzuführen, um ihnen Erlebnisse zu vermitteln, die den Alltag vergessen machen. Das Wandern sollte in seiner ganzen Vielfalt verstanden werden:- Wandern ist Natur- und Kulturerlebnis. Natur und Wandern erzeugen innere Harmonie, Seelenruhe und Gesundheit. Wandern in der Gemeinschaft enthebt uns für eine befristete Zeit aller Sorgen und Fesseln des täglichen Lebens, geben uns Kraft und ein gutes Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben, damit wir den Alltag besser bewältigen können. Jede dieser vielfältigen Aktivitäten verbindet in bester Art und Weise Traditionspflege und vorwärts gerichtete Entwicklung. Miteinander unterwegs sein heißt auch, dass wir noch nicht am Ziel sind und dass wir einander brauchen. Wir hoffen, dass die Veranstaltungs- und Wanderangebote unserer Abteilung das Interesse vieler geweckt hat. Schenken Sie sich schöne Erlebnisse im zweiten Halbjahr. Unser Wanderplan wird Sie hoffentlich inspirieren. Wir laden Sie, auch wenn Sie nicht Mitglied im SGV sind, recht herzlich ein, unser Angebot, so oft es Ihnen möglich ist, zu nutzen. Frohe Wanderschaft und ein herzliches Frisch auf der Vorstand 5

6 6 Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Soest 189 e.v. Funktion Vorname Name Straße, Nr. Tel. 21 E-Post Ehrenvorsitzender Wilhelm Vahland Soest Vorstand Vorsitzender Die Aufgaben werden vom stellv. Abt.Vorsitzenden Gunhter Kerstin kommissarisch übernommen. Anschrift: Soest, Wilhelmstr. 14, Tel. 21/ Stellv. Abt.-Vorsitz Gunther Kerstin Soest Wilhelmstr Schriftführer Helga Küpper Soest Pagenstraße Schatzmeisterin Karin Krapf-Vetter Soest Hoher Weg 17c Fachwarte für Wandern und Freizeit Klaus Senftleben Soest Im Tabrock Radwandern und Freizeit Klaus Kramme Soest Ardeyweg k.kramme@gmx.de Stellv. Wandern & Freizeit Hans Friederichs Soest Westfälischer-Friede-Weg h.i.friederichs@t-online.de Stellv. Radwandern & Freizeit Heinz Mondry Soest Senator-Schwartz-Ring hmondry@gmx.de Wege Medien vakant Isabell Zacharias Soest Thomas-Borchwede-Weg Isabell.zacharias@gmail.com Stellvertreterin, Medien Gisela Kramme Soest Ardeyweg k.kramme@gmx.de Senioren Elke Emde Soest Landwehr emde-soest@t-online.de Stellvertreterin, Senioren Elisabeth Schulz-Weichmann Lippetal Breite Str Nordic Walking Sabine Susanne Kamann Overbeck Soest Albertus-Magnus-Straße 2 Am Brink heiko.overbeck@t-online.de Kultur Sabine Kamann Soest Albertus-Magnus-Straße Geocaching Tanja Arnold Tietje Geßler Soest Grandweg 17 König Str tanjatietje@gmail.com gessler-arnold@t-online.de Naturschutz & Landschaftspflege Adolf Wiemhöfer Hubertus-Schützen-Str adolf.wiemhoefer@gmx.de Betreuung Renate Eva Scholle Zyprian Soest Ulricherstraße 38 Hessenweg Zyprian1@freenet.de

7 7 Wanderführerinnen und Wanderführer Norbert Günther Hubert Roland Elke Hans Annegret Arnold Karl Peter Aloys Lorenz Hilwerling Grobe Griesenbrock Göcke Geßler Frische Friederichs Emde Czolbe Buschulte Dr. Boecken, Beretta Josef Sabine Friedrich Siegfried Friedel Klaus Heinz Karin Herbert Herbert Helga Herbert Lüdemann Küpper Kunert Kückelheim Krapf-Vetter 27/53 Krewett Kramme Kirchhoff Kasten Kampert Kamann Imenkamp Peter 16 Heinz 16 Susanne Helmut 2384/328 Heinz Elisabeth Klaus 176 Wolfgang Tanja 174 Michael Andreas Helmut Wiggermann Vetter Vanselow Tietje Sperling Senftleben Schulz-Weichmann Schäferhoff Reinecke Overbeck Mondry Luimes Reinhard 16 Günter 21 Wilhard 21 Krimhild 21 Christel 21 Udo 21 Michael 21 Ingeborg 21 Manfred 21- Adolf Wiemhöfer Werdermann Möllers Guthof 63 - Frieg Brügger Brinkbäumer Boettcher Balzukat Wybraniec

8 8 Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Soest 189 e.v. Wanderordnung Ziel unserer Wanderordnung ist ein unfallfreies, die Natur respektierendes und geselliges Wandern und Radwandern. Empfehlenswert für Einsteiger und Gäste ist die Erprobung der Kurz- und Halbtagswanderungen. Finden Sie heraus, wie Ihre Kondition ist und was Ihren Wünschen entspricht. Nehmen Sie sich Zeit, wir drängeln nicht! Und bitte bedenken Sie: Die Wanderführer üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Kritisieren Sie Entscheidungen nicht gleich. Machen Sie aktiv mit und sprechen Sie Ihre Wünsche und Anregungen offen aus. 1. Die Teilnahme an Wanderungen, Radtouren oder sonstigen Veranstaltungen geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr. Ein Versicherungsschutz gegen Unfall- und Haftpflichtschäden wird Mitgliedern nur im Sinne der SGV-Vereinsversicherung gewährt (evtl. Schäden sind innerhalb von vier Tagen durch die den Wanderführer in über den Vorstand der SGV-Abt. Soest 189 e. V. an den SGV-Hauptverein zu melden). Im Rahmen der Personen- und Sachschadenhaftpflichtversicherung für Veranstalter sind alle für den SGV bei Veranstaltungen verantwortlich tätigen Personen abgesichert. Für Gäste besteht laut der SGV-Vereinsversicherung eine Unfallversicherung. Gäste, die an einer Wanderung der SGV-Abteilung Soest teilnehmen, zahlen einen Beitrag von 2,. Über den darin festgelegten Rahmen hinaus wird für Körper-, Sach- und Vermögensschäden keine weitergehende Haftung durch die Abteilung oder deren Mitglieder bei Ausübung ihrer Tätigkeit übernommen. 2. Anmeldungen zu Veranstaltungen sind verbindlich, genau so wie die Start- und oder Beginnzeiten am Treffpunkt (TP). Zeitangaben zu Dauer oder Beendigung sind logischerweise unverbindlich, da unvorhersehbare Ereignisse jederzeit und überall eintreten können (signalisiert mit diesem Zeichen: ~). Bei Absagen oder Nichtanwesenheit sind gegebenenfalls entstandene Kosten an den jeweiligen Organisator zu erstatten. 3. Vorstand und Wanderführer innen sind bemüht, die Fahrtkosten für Bahn, Bus und Pkw so günstig wie möglich zu halten. Bei Pkw-Fahrgemeinschaften ist von den jeweiligen Mitfahrern (auch von Ehe- u. Lebenspartner!) der festgelegte Fahrtkostenanteil von 8 Cent pro gefahrenen Kilometer an den die Wanderführer in zu entrichten, der die die Kostenumlage anteilig mit den Fahrern abstimmt. Für die Rückfahrt ist ein zweites, sauberes Paar Schuhe Pflicht. 4. Wanderungen und Radtouren finden in der Regel bei jeder Witterung statt, also auch bei schlechtem Wetter, wenn nicht Unwetteraussichten Risiken aufkommen lassen. Daher bitte auf wetterfeste Kleidung achten und gegebenenfalls passende Zusatzausrüstung mitnehmen. Bitte unbedingt an gutes Schuhwerk denken, da auch Wege begangen werden, die im üblichen Sinne nicht als begehbar zu bezeichnen sind. 5. Bei stärkeren An- und Abstiegen können zur größeren Standsicherheit zwei Wanderstöcke nützlich sein. 6. Wir empfehlen die Mitnahme sinnvoller (Rucksack-) Verpflegung. Reste sind umweltgerecht zu entsorgen. 7. Bei Radtouren erwarten wir die Nutzung eines verkehrssicheren Fahrrades und die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung. Im Straßenverkehr ist jeder für sich selbst verantwortlich. Das Tragen eines Schutzhelms wird eindringlich empfohlen. Unfallstatistiken belegen den hohen Grad an zusätzlichem Schutz. 8. Grundsätzlich sind die Wanderführer innen weisungsgebend, jeder Teilnehmer ist für das persönliche Tun jedoch selbst verantwortlich. Die Wanderführer innen bereiten die Veranstaltungen sorgfältig vor, ändern Wege und Ziele nur, wenn es ausnahmsweise, z. B. durch die Wetterlage, einmal erforderlich sein sollte. Wanderführer innen verpflichten sich automatisch mit der Abgabe eines Wandervorschlages dazu, innerhalb von 14 Tagen nach Durchführung den zuständigen Fachwarten einen Wanderbericht zukommen zu lassen. 9. Hunde sind anzuleinen. Hundehalter haften gegebenenfalls für durch den Hund angerichtete Schäden. 1. Die Mitnahme von Mobiltelefonen ist empfehlenswert. Kurzfristige Änderungen sind nicht immer vermeidbar. Achten Sie bitte auf die aktuellen Ankündungen in Tagesmedien und Netzauftritt. Der SGV empfiehlt die Angabe einer Notfall-Adresse, einen Hinweis auf die Verfügbarkeit der Krankenkassenkarte sowie die Angabe gegebenenfalls erforderlicher Medikamente und anderer Maßnahmen.

9 Klaus Kramme Fachwart für Radwandern und Freizeit (Rww) Grußworte der Fachwarte Wege ins Glück Falls Du glaubst, dass Du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn ein Moskito im Zimmer ist. Tendzin Gyatsho, 14. Da Lai Lama Klaus Senftleben Fachwart für Wandern und Freizeit (Ww) Gedanken zum Wandern und Radwandern Was bedeutet der Begriff Wandern und Radwandern. Ich möchte den Begriff nicht philosophisch erklären, obwohl Wandern und Radwandern eine Lebensphilosophie ist, eine Art Kultur. Alle Menschen sind Wanderer auf dieser Erde, Pilger auf großer Wanderung zwischen Geburt und Tod. Wandern ist eben nilcht, wie viele glauben, nur die schlichte Bewegung des Fuß vor Fuß setzens. Wandern heißt, alle Sinne weit zu öffnen und die Schönheit unserer Welt aufzunehmen, zur verarbeiten und zum geistigen und seellischen Eigentum zu machen. Wir sollten allen Wander- und Radwanderführern sowie allen Wegezeichnern von ganzem Herzen danken für die wunderbare ehrenamtliche Arbeit, die sie leisten. Ohne diese Arbeit können nicht Millionen von Menschen auf den Weg gebracht werden, Menschen auf glückliche Pfade zu führen, auf Wanderpfade. Mit freundlichen Grüßen und Frisch Auf 9

10 Herzlichen Glückwunsch viel Glück und Gesundheit allen Mitgliedern, die in diesem Halbjahr ihren Geburtstag oder ein anderes bedeutendes Fest feiern. Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Soest 189 e.v. Gute Besserung und baldige Genesung wünschen wir wir allen Wanderfreunden/innen, die wegen Krankheit am aktiven Vereinsleben nicht teilhaben können. Der SGV Soest ist mehr als ein Verein... sondern vergleichbar einer großen Familie. Unsere Wanderfreundinnen Renate Scholle und Eva Zyprian kümmern sich in liebevoller Weise um erkrankte Vereinsmitglieder. Selbstredend bleibt, wer in ein Alters- oder Pflegeheim aufgenommen wird, dem Verein beitragsfrei weiterhin zugehörig. 1

11 Nordic Walking Sport, gesundheitliches Wohlbefinden und Bewegung in freier Natur sind weiterhin in der heutigen Zeit gern gesehene Erscheinungen und Zustände. Die Menschen sind gewillt, etwas für die eigene Gesundheit und Vitalität zu tun. Durch eine gesunde Ernährung, den medizinischen Fortschritt, das moderne Umfeld und die dazugehörigen meist guten Lebensverhältnisse werden Menschen immer älter. Was vor einigen Jahren undenkbar war, gehört mittlerweile zur Realität: Menschen, die mit über 7 Jahren körperlich und geistig fit sind und am gesellschaftlichen Leben rege teilnehmen. Eine sehr beliebte Sportart ist seit Jahren Nordic Walking. Diese Art der Fortbewegung, ein Wandern oder schnelles Gehen mit Stöcken, ist bei Menschen beliebt, die aus gesundheitlichen Gründen Sport betreiben möchten. Menschen treffen sich, um gemeinsam durch die Natur, Wälder und Felder zu laufen. Machen auch Sie mit, tun Sie etwas für Ihr individuelles Wohlbefinden. Integrieren Sie Nordic Walking in Ihren Alltag und Sie werden Ihrer Gesundheit entgegen gehen. Nicht zu unterschätzen und bei Gebirgswanderungen sogar gefordert, ist der Einsatz der Stöcke aus Sicherheitsgründen, ganz abgesehen von der großen Unterstützung bei körperlichen Einschränkungen. Marko Kantaneva demonstriert das originale Nordic Walking. (Quelle: wikipedia.org) Montags: Freitags, April Oktober: Freitags, November März: 9: Uhr 17: Uhr 16: Uhr Sabine Kamann Susanne Overbeck TP: ist jeweils der Parkplatz am Stadtpark Soest ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 11

12 Wandern individuell aber nicht allein Fast 4 Millionen Deutsche bezeichnen sich selbst als Wanderer. Ihr Durchschnittsalter liegt bei 47 Jahren und gewandert wird vor allem gern in der Gruppe. Wandern ist ein Gemeinschaftserlebnis und im SGV finden Sie diese Gemeinschaft. Richtig wandern! Tipps für Einsteiger: Wandern kann man in jedem Alter und zu jeder Zeit. Wandern wird zum Erlebnis, wenn einige Dinge beachtet werden. Kondition: Gehe eine Stunde in zügigem Tempo! Trage feste Schuhe und meide Asphaltwege (strapaziert unnötig). Die Streckenlänge sollte etwa 3,5 4 km betragen. Verdoppele Zeit und Strecke und trainiere weiter. Wenn du das Gefühl hast, du schaffst noch mehr, kannst du verlängern. Lege nach etwa 2 Stunden eine Pause ein. Ausrüstung: Wanderschuhe mit griffigem Profil und knöchelschützend! Kleidung praktisch wichtiger als modisch! Rucksack sorgfältig auswählen und anpassen! unbedingt in den Rucksack: Sonnen- und Regenschutz, Verbandszeug, Getränke und Notration Vorbereitung der Wanderung Es gilt: Je weiter entfernt du wanderst, je unbekannter dir die Gegend ist und je länger man unterwegs sein will, um so gründlicher bereitet man sich vor. Ziel suchen! Wandern heißt nicht einfach losmarschieren! 12 Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Soest 189 e.v. Plan machen, um dieses Ziel zu erreichen! Kondition und Geschwindigkeit bedenken! Wanderkarte studieren! Sie speichert wichtige Daten: Steigungen, Bodenbeschaffenheit, Aussichtspunkte, Einkehrmöglichkeiten. Hilfreich kann eine Wanderbeschreibung sein. Checkliste anlegen! Was musst du vorbereiten, was einpacken? Wettervorhersage beachten! Wandern schafft Wandern fördert Wandern gibt Wandern stärkt Wandern senkt Wandern spart Lebenskraft, Lebensfreude und Entspannung! soziale Kontakte! Sicherheit! die Gesundheit! Beschwerden und Gesundheitsrisiken! Geld mit dem Wander-Fitness-Pass durch Bonuspunkte bei vielen Krankenkassen! berggeist7 PIXELIO

13 Deutsches Wanderabzeichen / Wander-Fitness-Pass Das Deutsche Wanderabzeichen wird seit 21 durch den Deutschen Wanderverband verliehen. Die Verleihung erfolgt in Abhängigkeit von der im Kalenderjahr erwanderten Distanz. Die Eintragungen der Wanderungen erfolgen in dem Wander-Fitness-Pass (Grafik links), ein deutschlandweit gültiges Sammelheft für Vereinswanderungen. Das Deutsche Wanderabzeichen ist ein Leistungs- und Motivationsabzeichen, das Menschen zu mehr regelmäßiger Bewegung animieren will. 21, im ersten Jahr, wurden über 2. Abzeichen verliehen. Bewegungs- und Gesundheitsinitiative Let s go - jeder Schritt hält fit. Die Initiative wurde von 28 bis vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert und ist Modellprojekt von IN FORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. 6 Krankenversicherungen erkennen das Deutsche Wanderabzeichen in ihren Bonusprogrammen an. Das Wanderabzeichen gibt es in den Stufen: Bronze, Silber und Gold. Die Stufe die verliehen wird, ist abhängig davon, wie oft die Voraussetzungen für die Verleihung erfüllt wurden. Dabei kann man im Kalenderjahr nur einmal diese Voraussetzung erfüllen. Unabhängig von der erwanderten Distanz ist es somit nicht möglich innerhalb eines Jahres eine andere Stufe als Bronze zu erwerben. Die Voraussetzungen für die Stufen sind wie folgt: Bronze Silber Gold Erfüllung der Voraussetzungen in einem Kalenderjahr Erfüllung der Voraussetzung jeweils in drei unterschiedlichen Kalenderjahren Erfüllung der Voraussetzung jeweils in fünf unterschiedlichen Kalenderjahren Richtlinien für die Verleihung Die Verleihung erfolgt anhand der zurückgelegten Wanderdistanzen. Erwachsene müssen innerhalb eines Kalenderjahres 2 Kilometer zurücklegen, Jugendliche 15 km und Kinder 1 km. Menschen mit anerkannter Behinderung erfüllen die Hälfte der Anforderungen. Dabei ist die Teilnahme an mindestens 1 Wanderungen im Kalenderjahr Voraussetzung für die Verleihung, da sich besonders regelmäßige Bewegung positiv auf die Gesundheit auswirkt. Bei einer mehrtägigen Wanderung werden nur maximal drei Tage berücksichtigt. Gewertet werden verschiedene Wanderaktivitäten, die von den dem Deutschen Wanderverband angeschlossenen Wandervereinen durchgeführt werden. Eine Mitgliedschaft der Wanderer in einem Wanderverein ist zum Erhalt des Abzeichens nicht erforderlich. Die Teilnahme an den Aktivitäten ist im Wander-Fitness-Pass durch den Wanderführer zu bestätigen. PS: Stempel für Bescheinigungen, u. a. für Krankenkassen, sind bei Klaus Senftleben, Klaus Kramme, Sabine Kamann und Wilhard Boettcher vorhanden. 13

14 JULI 214 JULI 214 JULI 214 JULI 214 JULI Radwanderfreizeit in Wijk an Zee Klaus Kramme Wir fahren nach Wijk an Zee, eines der wenigen noch bestehenden Hufeisen-Küstendörfer Hollands. Noord-Holland- Dünenreservat bietet außer einer wunderbaren Flora und Fauna auch wahre Oasen der Ruhe. Käsemarkt in Alkmar und Grachtenfahrten sind inbegriffen. Mi : ~ 17: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 9 km, anspruchsvoll Hans-Peter Luimes oder Lippetal, Diestedde, Stromberg, Sünninghausen Über Herzfeld und die Heckentruper Allee erreichen wir Diestedde. Weiter geht es nach Wadersloh und auf der 1-Schlösser-Route nach Stromberg. Der Rückweg führt uns über Sünninghausen, Dünninghausen, Haus Assen, Kesseler Mühle nach Soest. Helme und Radtaschenverpflegung werden empfohlen, eine Einkehr ist vorgesehen. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Wolfgang Sperling R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Heinz Schäferhoff R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow Do :3 ~ 17: Uhr Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest 5, Mitfahrer ca. 13 km, überwiegend eben Wolfgang Sperling Tel Auf der Suche nach kleinen Abenteuern... zieht uns unser ständiger Bewegungsdrang heute wieder hinaus in die Erlebnisregion Wadersloh-Sünninghausen hinaus, von wo wir über den Diestedder Berg in Richtung Wasserschloss Grassenstein starten. Nach einer außen Besichtigung geht es auf schönen Wanderwegen zurück zur Abschlusseinkehr in einem Hof-Cafe. Für unterwegs wird Rucksackverpflegung empfohlen. 14 ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour

15 Sa :15 ~ 17: Uhr Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest Kosten 2, Klaus Senftleben Freundschaftswandertag der SGV Abteilung Erwitte, anlässlich des 25-jährigen Bestehens Wir nehmen heute an der Freundschaftswanderung 25 Jahre SGV Abteilung Erwitte teil. Um 13: beginnen alle Wanderungen am Böllhofhaus in Erwitte Schlossallee 12. Es werden 3 Wanderungen angeboten. Wanderung 1 3 km Spaziergang durch Erwitte Wanderung 2 6 km Wanderung zu den Zementwerken und Steinbrüchen Wanderung 3 8 km Wanderung zu den Salinen nach Bad Westernkotten Anmeldung Fahrgemeinschaften per PKW: Klaus Senftleben Falls eine Anfahrt per Rad gefragt ist: Klaus Kramme So :45 Tp: Bhf Soest Kosten: Gruppenticket ca. 22 km mit An- und Abstiegen Michael Vanselow Wanderung zur höchsten Erhebung im Westfälischen Weserbergland. Sommerliche Wanderung zum tom Roden über den Reuschenberg zum Turm. Rucksack- bzw. Tagesverpflegung empfohlen. Mi :3 17: Tp: Rosengarten, Blutbuche 7 km, mittlere An- und Abfahrten Klaus Kramme Raderlebnis nördlich von Soest Vom Rosengarten fahren wir zum Dattel-Hamm-Kanal und weiter nach Dolberg, auf der Trasse der ehemaligen Zechenbahn radeln wir zur Werse. Auf dem Werse-Radweg nach Beckum. Über Unterberg ins Lippetaler Land und nach Soest zurück. Tagesverpflegung wird trotz Einkehrmöglichkeit empfohlen. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Klaus Senftleben R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Arnold Geßler R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 15

16 Do :3 ~ 17: Uhr Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest Kosten für Mitfahrer 4, 12 km, eben Wolfgang Sperling Wir leben unsere Freiheit und wandern in herrlicher Natur im südöstlichen Teil des Kreises Warendorf am Ortsrand der Gemeinde Liesborg. Nach Rückkehr von der Tour schenken wir der Benedektiner-Abtei, dem Museum und dem Sinnesgarten unsere besondere Aufmerksamkeit, um danach die Abschlusseinkehr gut gelaunt zu geniessen. Für unterwegs wird Rucksackverpflegung empfohlen. Sa :3 ~ 17: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ca. 65 km, ebenes Gelände Andreas Vetter Rund um Soest Zum kleinen Finale der Fußball WM sind wir zurück Mit unseren Rädern umrunden wir unsere schöne Stadt. Es geht durch die Börde und an der Haar entlang. Von Feld- und Wirtschaftswegen sowie kleinen Straßen aus, werden wir Soest von allen Seiten sehen. Am Nachmittag kehren wir ein. Zur Mittagsrast bitte eigene Verpflegung einpacken. Getränke nicht vergessen, es könnte sommerlich warm werden. Sa : ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche Helmut Reinecke 2384/ km, eben Genussradeln für jede/n durch die Soester Börde So :3 ~ 14:3 Uhr Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest Kosten für Mitfahrer 5, 15 km, mittlere An- und Abstiege Krimhild Brinkbäumer Schöne Ausblicke Vom Parkplatz Fahne bei Lattenberg wandern wir über den großen Berg hinunter zur Giesmecke, mit immer wieder schönen Ausblicken. Weiter geht es hinauf zum Wennermer-Höhenweg und Ensterknick. Über den Plackweg und die Sauerland Waldroute kommen wir zum Ausgangspunkt zurück. Rucksackverpflegung empfohlen und eine Einkehr ist vorgesehen. So :3 Ende offen Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest Kosten 8, Anmeld. bis: ca. 2 km, hügelig Annegret Frische Gewerkenweg Im nordöstlichen Sauerland zwischen Olsberg und Brilon war früher Einiges los in Sachen Bergbau. Um daran zu erinnern, wurde 212 der Gewerkenweg aus der Taufe gehoben und mit einem eigenen Wegzeichen ausgeschildert. Wir wollen den Weg teilweise erwandern. Rucksackverpflegung erforderlich. Einkehr am Ende möglich. 16 ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour

17 Mi : 17: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ca. 8 km, anspruchsvoll, Hans-Peter Luimes oder Steigungen in den Beckumer Bergen Eisessen in Beckum Weil es im letzten Jahr so schön war fahren wir auch dieses Jahr nach Beckum. Wir fahren durch Osker, Dalmer, Elker und die Beckumer Berge zum Marktplatz in Beckum. Nach einer Eispause geht es durch Diestedde, Düllo, Schachtrup und Heckentrup zurück nach Soest. Helm, Radtaschenverpflegung werden empfohlen, eine Einkehr ist vorgesehen. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Klaus Senftleben R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Heinz Schäferhoff R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow Do :3 ~ 17: Uhr Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest Kosten für Mitfahrer 3, 13 km, eben Wolfgang Sperling Kein steiniger Weg erwartet uns auf der Wanderstrecke nordöstlich der Gemeinde Anröchte, wohl aber entdecken wir in ebener Landschaft viel grüne und blaue Steine in großen Brüchen, Bänken und Blöcken, d. h., edle Bausteine für Gotteshäuser und viel andere Gebäude und Mauerwerk. Besonders beeindruckend sind dabei die gewaltigen Eingruffe der Menschen tief ins Innere der Natur, um ihr diese Schätze zu entreißen. Schauen wir mal genauer hin! Eine Schlusseinkehr ist geplant, doch wird für unterwegs die Rucksackverpflegung empfohlen. So Sattelfest So Anmeldung bis Lorenz Hilwerling Information zur Wanderung erhalten Sie vom Wanderführer Lorenz Hilwerling. Mi : 18: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ca. 6-7 km, eben Kückelheim Helga Küpper Bäder-Tour Bad Sassendorf, Bad Westernkotten, Bad Waldliesborn, Soest. Einkehr ist vorgesehen. ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 17

18 18 Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Soest 189 e.v.

19 Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Wolfgang Sperling R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow Do : ~ 18: Uhr Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest 4, für Pkw-Mitfahrer, Anfahrt ca. 25 km ca.12,5 km einige Klaus Senftleben mittlere An- und Abstiege Arnsberger Ausichtsroute Teil 1 Wir starten die Wanderung vom Parkplatz Country-Lodge in Arnsberg. Von dort aus geht es über die Arnsberger Aussichtroute zur Ehmsenhütte und weiter zum Kreuzberg. Jetzt führt uns der Weg bergab ins Alte Feld wo wir die Ruhr überqueren und zum Neumarkt gelangen. Vom Ehmsen-Denkmal wandern wir durch das Eichholz zum Ausgangspunkt zurück. Hier ist eine Einkehr vorgesehen, Rucksackverpflegung wird empfohlen. Sa :3 ~ 18: Uhr Tp: Parkplatz Hilchenbach Klaus Kramme , für PKW-Mitfahrer 1, für Radtransport 75 km, leicht Anmeldung erforderlich, Eigentransport möglich Sesekeradweg Von Gut Kump über den stillgelegten Bahndamm bis Lennigsen. Von dort fahren wir weiter durch Feld und Flur bis zur Seseke. Entlang der Seseke bis Unna Bönen. Auf der Industriekultur- und Römerroute zum Dattel- Hamm-Kanal. Die 1 Schlösserroute bringt uns zum Ausgangspunkt zurück. Tagesverpflegung wird trotz Einkehrmöglichkeit empfohlen. Sa : ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche Friedel Kirchhoff R1 3 ~ 4 km, eben Genussradeln für jede/n durch die Soester Börde So : ~ 17: Uhr Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest 8, für Mitfahrer 2 km, hügelig Reinhard Wybraniec Anmeldung bis Bremke ist heute unser Anreiseziel Die Umgebung bei Bremke, die Wälder, Aussichten und Feldflure bringen uns in eine schöne Stimmung, und wir können mal wieder richtig durchatmen. Rucksackverpflegung ist erwünscht, eine Einkehr am Schluss vorgesehen. ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 19

20 Neumitglieder Wir begrüßen herzlich die neue Mitglieder in der SGV Abteilung Soest und freuen uns auf gemeinsame schöne Erlebnisse und Stunden: Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Soest 189 e.v. Fromme, Angelika, Meyer, Heinrich Meyer, Birgit Parketny, Ingrid Klasmeier, Brigitte Düser, Walter Brüggeshemke-Geppert, Annelie Markwart, Gerda Hellemeier, Achim Hellemeier, Alexandra Raymaekers, Diana Ullrich, Siegfried Ullrich, Christhild Soest Soest Soest Soest Bad-Sassendorf Ense-Niederense Soest Bad-Sassendorf Anröchte Anröchte Warstein Soest Soest 2

21 So :3 15:1 Uhr Tp: Busbahnhof Soest Fahrt mit R49 ca. 14 km Christel Brügger Durch die Delecker Mark Von der Hevebrücke wandern wir über den Heveweg zum Sattel. Weiter geht es über den Regenweg, Schwarzen-Bruch ins Aupketal. Von hier steigen wir zum Schlotweg auf und folgen dem bis Himmelpforten. Mi :3 ~ 18: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 8 km, eben Elke Emde und Heinz Mondry Auenland an Lippe und Ahse Beginnend in Soest fahren wir auf dem Jakobsweg Richtung Lippstadt. Dort folgen wir dem neuen Auenland-Radweg durch die Naturschutzgebiete entlang der Lippe. Der Rückweg führt von Vellinghausen durch das Naturschutzgebiet Ahsewiesen zurück nach Soest. Rucksackverpflegung wird empfohlen, eine Einkehr am Schluss vorgesehen. Bei schönem Wetter Badesachen nicht vergessen! Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Alois Grobe R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Heinz Schäferhoff R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow Do : ~ 17: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 6 km, leicht Elke Emde Elisabeth Schulz-Weichmann Wir wandern in Sonne unter Eichen und Linden, zur Stärkung wir leckere Waffeln bei Christel finden. ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 21

22 Wir gedenken... unserer verstorbenen Mitglieder Schmidt, Jutta Soest Pente, Georg Soest Dust, Friedrich Soest Poelmann, Käthe Soest Achilles, Ruth Soest 22

23 August 214 August 214 August 214 August Mehrtages-Radtour der Mittwochsabendtruppe Organisation: Annegret Frische Radtour auf dem Bahn-Rad-Hessen Sa : ~ 17: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ~ 65 7 km, hügelig Josef Imenkamp Das nördliche Lippetal Die Tagesradtour führt uns durch Lohe nach Eickelborn zur Lippebrücke, dann im Kreis Warendorf weiter bis Diestedde. Nach einer Pause radeln wir in Richtung Beckum weiter unterhalb des Höxberges bis Dalmer und abwärts dann bis Lippborg, durch Hultrop und Borgeln, mit Einkehr danach in Soest. Sa : ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 3 ~ 4 km, eben Klaus Kramme Genussradeln für jede/n durch die Soester Börde Mi :1 ~ 18: Uhr Tp: Bhf Soest Helmut Wiggermann, Kosten: NRW-Gruppenfahrkarte, Fahrradkarte Anmeld. bis 3.7. ca. 7 km, einige Steigungen Unna, Haus Opherdicke, Ruhrtalradweg Wir fahren mit der Eurobahn um 9.33 Uhr nach Unna. Von dort radeln wir durch das Bornekamptal über Billmerich zum Haus Opherdicke, dem Kulturtreffpunkt des Kreises Unna. Nach einer verdienten Pause geht es Richtung Drüpplingsen (Iserlohn) zum Ruhrtalradweg, den wir bis Wickede (Ruhr) fahren. Über Wiehagen auf der Zabel-Route radeln wir nach Werl und zurück in die Soester Börde. Einkehr ist vorgesehen. Teilnehmerzahl begrenzt. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Alois Grobe R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Arnold Geßler R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow Sa SGV-Soest Sommerfest in Müllingsen, Schützenhalle ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 23

24 So :45 ~ 17: Uhr Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest ~ 2 km, hügelig Michael Vanselow Märchenhafte Wanderung Von der Hugenottenstadt zu Lug ins Land. Nach Nienover über die Hannoverschen Klippen zurück. Rucksackverpflegung empfohlen Deutscher Wandertag in Bad Harzburg Mi : ~ 18: Uhr Tp: Rotbuche ~ 65 km leicht Anmeld. bis 7.8. Norbert Beretta Campustour Hamm Im September wurde die Hochschule Hamm-Lippstadt mit den beiden Standorten in Hamm und Lippstadt gegründet. Im Frühjahr 214 wurden die Neubauten fertiggestellt und bezogen. Unsere heutige Tour führt uns zum Campus in Hamm; nach einer kleinen Campusführung geht es über Welver zurück nach Soest. Helm und Rucksackverpflegung werden empfohlen, eine Einkehr ist vorgesehen. Teilnehmerzahl begrenzt. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Peter Griesenbrock R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Heinz Schäferhoff R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow Sa : ~ 17:3 Uhr Tp: Bahnhof Soest Annegret Frische Gruppenfahrkarte + Fahrradkosten ~ 9 km, relativ eben Tagesradtour im Raum Lippstadt und Rietberg Anmeldung bis Maximal 1 Personen Sa : ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 3 ~ 4 km, eben Friedel Kirchhoff Genussradeln für jede/n durch die Soester Börde So Busfahrt zum Deutschen Wandertag in Bad Harzburg 24 ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour

25 So :5 ~ 17:3 Uhr Tp: Bahnhof Soest Gruppenticket km, mäßige An- und Abstiege Klaus Kramme 21/61665 Historischer Drahthandelsweg Fünf Stunden Wanderspaß, Naturgenuss und dazu spannende Geschichten über einen alten Transportweg bietet uns der im Jahr 21 eingeweihte Drahthandelsweg von Iserlohn nach Altena. 14 Hinweistafeln erzählen uns etwas über die Tradition dieses Handelsweges. Daher bietet sich die Gelegenheit, Wege und Wälder zu genießen. Trotz Rucksackverpflegung ist eine Einkehr vorgesehen. So :3 ~ 17:3 Uhr Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest Manfred Werdermann Kosten f. Mitfahrer: 8, ~ 21,5 km, leichte An- u. Abstiege Rund um N, O In leicht bergigem Terrain und in ausreichender Distanz umrunden wir Kallenhardt. Wer Interesse hat, kann sich während der ca. 2 Kilometer langen Tour über Planung und Durchführung von Wanderungen mittels GPS-Navigation austauschen. Rucksackverpflegung wird empfohlen, da eine Einkehr erst gegen Ende der Wanderung möglich ist. Anmeldung ist nicht erforderlich aber wünschenswert, da ansonsten eine Mitfahrgelegenheit nicht garantiert werden kann. Mi : ~ 18: Uhr Tp: Parkplatz Hilchenbach 7, PKW-Mitfahrer, 2, Radtransport 7 km, eben Klaus Kramme Entdeckungsradtour um Gütersloh Der Rundkurs führt uns durch eine herrliche Naturlandschaft. Wir starten in Pavenstädt an der Dalke undfahren nördlich Richtung Naturschutzgebiet Große Wiese. Durch Friedrichsdorf, Isselhorst, an der Lutter entlang durch wunderbaren Buchenwald bis Marienfeld. Nach einer Pause geht es ruhig weiter zur Apostelkirche, eine der schönsten Kirchen Westfalens, die wir selbstverständlich besichtigen. Von da aus über Pättchen zurück zum Ausgangspunkt. Einkehr ist vorgesehen. Anmeldung sowie Eigentransport erwünscht. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Günther Balzukat R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Karin Krapf-Vetter R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 25

26 Sa : ~ 18: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ~ 65 km, eben Elke Emde Heinz Mondry Kommt, wir fahren zur Bohnenburg Von Soest aus fahren wir über Neuengeseke und Altenmellerich über die Haar bis Belecke. Nach einigen Steigungen erreichen wir die Bohnenburg. Über den Möhnetal-Radweg und den Pengel- Anto-Radweg geht es zurück nach Soest. Trotz geplanter Einkehr wird Rucksackverpflegung empfohlen. 25. bis : RADWANDERFREIZEIT Sa : ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 3 ~ 4 km, eben Helmut Reinecke Genussradeln für jede/n durch die Soester Börde So : 17: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 8, PKW-Mitfahrer 13 km Herbert Lüdemann Howerländer Mythenweg Wir starten unsere Wanderung in Wormbach in der Nähe vom Flughafen Schmallenberg. Auf den Spuren des Soester Totenweges führt unser Weg Richtung Norden. Kurz vor Ebbinghausen durchwandern wir den Zauberwald, wo der Totenweg wohl noch im Urzustand ist. Über den X 25 gehen wir nach Berghausen, weitere Ziele sind Niederdorf, Arpe, Selkentrup, Felkbecke und zurück nach Wormbach. Rucksackverpflegung trotz Einkehrmöglichkeit. So :3 18: Uhr Tp: Parkplatz ggü. der Stadthalle Soest 7, PKW-Mitfahrer 13 km, eben Klaus Kramme Das Flurbachtal in der Senne Von der Fockelmühle aus wandern wir den Flurbach entlang an der Timmermeister Mühle und den Timmersee, durch kleine Wälder und Wiesen bis zur Mergelheide. Bei schönem Wetter werden wir uns in der Heide ein wenig aufhalten. Ein kleines Stück begleiten wir den Wehrbach, bis wir den Safaripark und Zoo Stukenbrock erreichen. Rucksackverpflegung wird trotz Einkehrmöglichkeit empfohlen. 26 ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour

27 Mi : ~ 18: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ~ 66 km leicht Anmeldung bis 2.8. Norbert Beretta Campustour Lippstadt Unsere heutige Tour führt uns entlang der Lippe nach Lippstadt. Dort besichtigen wir den neuen Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt. Zurück geht es über Stirpe nach Schmerlecke und weiter über Lohne nach Soest. Helm und Rucksackverpflegung werden empfohlen, eine Einkehr ist vorgesehen. Teilnehmerzahl begrenzt. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Wolfgang Sperling R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Herbert Kunert R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow Do : ~ 17: Uhr Tp: Bustreff Hansaplatz, R36 ~ 9 km, eben Elisabeth Schulz-Weichmann Lippetal, ein schöner Ort, deshalb auf zum Oesterndorf, Niederbauer. Dann ist es nicht weit von Pockes Ecke, aber es gibt noch viel mehr, u. a. eine zünftige Einkehr. Fr : 2: Uhr TP: Ardeyhaus, Paradieser Weg 84 Kulinarischer Klönabend Es werden wieder Reibeplätzchen gebacken. Sa : ~ 17: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ~ 65 bis 7 km, leicht Klaus Kramme Auf dem Fahrradsattel durch Feld und Flur Wir fahren von Soest zu Nehler Heide, vorbei an der Femelinde. Weiter geht es nach Dinker, am Gerichtsdenkmal vorbei zum Dattel-Hamm-Kanal, wo wir eine Weile entlangfahren. Dann geht es mit der Lupia über die Lippe undzurück nach Soest. Sa : ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 3 ~ 4 km, eben Friedel Kirchhoff Genussradeln für jede/n durch die Soester Börde ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 27

28 28 Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Soest 189 e.v.

29

30 So :3 ~ 16:3 Uhr Tp: Bahnhof Soest ~ 4, Gruppenfahrkarte ~ 12 km, stärkere An- und Abstiege Roland Czolbe Hochsommer im Arnsberger Wald Ausgehend vom Stockumer Damm erreichen wir über die Hauptwanderweg X13 das Hevetal, dem wir östlich folgen. Nach Überquerung des Rennweges erwartet uns in Völlinghausen die Einkehr zu Kaffee und Kuchen. 3

31 September 214 September 214 September 214 Di :3 ~ 18:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ~ 12,, Anmeld. bis ~ 35 km Sabine Kamann Besuch beim Bio-Bäcker Morgenstern Wir fahren nach Schalltern zum Bio-Bäcker Morgenstern. Dort wird ein zweistündiger Vortrag mit Verköstigung, Kaffee, Brot und Kuchen gereicht. Geringe Teilnehmerzahl! Mi :3 ~ 17: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ~ 8-85 km, steile bis mittlere Anstiege Peter Griesenbrock Genieße die Ruhe an der Ruhr Vom Startort Soest radeln wir über Ruhne, Bremen, Höingen nach Neheim und fahren auf dem Ruhrtalradweg zum R-Cafe, Arnsberg. Nach der Mittagspause geht es auf dem Ruhrtalradweg zurück nach Wickede, erklimmen den Haarstrang und treten die Heimreise über Werl nach Soest an. Radtaschenverpflegung empfehlenswert. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Hubert Buschulte R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Heinz Schäferhoff R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow Do :3 ~ 18: Uhr Tp: Bahnhof Soest RLG-Gruppenticket 14 km, mittlere An-und Abstiege Klaus Senftleben Tel Von der Bilsteinhöhle nach Kallenhardt Wir fahren um 9:38 mit dem Bus R51 und R76 zum Parkplatz Bilsteinhöhle. Ankunft: 1:44h Unsere Wanderung führt uns durch den Wildpark und an der Bilsteinhöhle entlang vom Hohlen Stein zum Hohen Stein und nach Kallenhardt, wo wir mit einem kleinen Ortsrundgang unsere Wanderung beenden. Eine Einkehr ist vorgesehen. Rucksackverpflegung nicht vergessen. Die Rückfahrt erfolgt mit Bus und Bahn. ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 31

32 Sa :5 ~ 18: Uhr Tp: Bahnhof Soest max. 15 Teilnehmer, Anmeld. bis 3.9. Dr. Günter Boecken und Heinz Schäferhoff bei Dr. G Boecken ~ 5 km (bis Salzkotten oder Geseke), leicht Fahrtkosten NRW-Ticket ca. 8, pro Person plus Radtransport 4,5 Pilgerradtour auf dem Weg der Jakobspilger von Bad Driburg nach Geseke Unsere Route auf dem 21 eröffneten Weg der Jakobspilger beginnt in Bad Driburg. Sie führt weiter durch interessante Städte wie z.b. Paderborn und Salzkotten sowie viele schöne Dörfer bis nach Geseke. Landschaftlich ist die Strecke gekennzeichnet durch teilweise offene Felder, fruchtbare Wiesen, und häufig auch durch bewaldete Gegenden mit immer wieder schönen Aussichten. Viele sehenswerte Kirchen und Kapellen liegen am Wegesrand und laden uns sowohl zur Besichtigung als auch zu Besinnung und Gebet ein. Sa : ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 3 ~ 4 km, eben Udo Friek Genussradeln für jede/n durch die Soester Börde So : ~ 18: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche oder oder 1:3 ~ 15: Uhr Tp: 14: Uhr Möhnesee-Neuhaus 1, 65 oder 35 km, einige Steigungen Elke Emde u. Heinz Mondry Wir fahren von Soest über den Pängel-Anton-Radweg und bis dort weiter nach Möhnesee-Neuhaus zum Erlebniswandertag. Um 1:3 Uhr beginnen wir eine ca. 35 km lange Radtour im Gebiet Möhnesee Arnsberger Wald, die um ca. 14: Uhr in Neuhaus endet, damit dort die Möglichkeit zur Einkehr besteht. Wer möchte, kann auch wieder mit uns zurück nach Soest radeln. Trotz geplanter Einkehr wird Rucksackverpflegung empfohlen. 32 ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour

33 So Erlebnis-Wandertag (Veranstalter: Volksbank Hellweg eg, Soester Anzeiger, SGV Soest) Zeitlich ausgelegt auf gemeinsames Zusammentref- Tp: Möhnesee Neuhaus 54 Landgasthof Zum Tackeberg ab 9:15 Uhr fen Ende zwischen 14:45 Orga-Wanderwart: Klaus Senftleben und 15: Uhr 9:15 Uhr Wanderung 2 km Michael Vanselow :15 Uhr Wanderung 15 km Klaus Senftleben :15 Uhr Wanderung 11 km Hans Friederichs :45 Uhr Forstkundliche Wanderung, 1 km, mit fundierten und detaillierten Erklärungen Wilhard Boettcher durch Förster Christoph Hentschel. 12:45 Uhr Kräuterwanderung, 8 km ABU-Expertin Luise Hauswirth klärt im Rahmen einer Wanderung, u. a. entlang von Große Schmalenau, auf. Adolf Wiemhöfer Dichtes Schuhwerk, Gummistiefel, Fernglas und Lupe werden empfohlen. 13:15 Uhr Kinder/Familienwanderung mit Karin Boettcher Ranger Oliver Szodruch Mi :3 ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ~ 65 km, hügelig Josef Imenkamp Das Südufer des Möhnesees Auf dem Kiepenkerlradweg bis Wameln dann bis Völlinghausen und auf dem Süduferradweg vorbei am Torhaus und am Hevebecken zur Sperrmauer, nach der eine Einkehr folgt. Anschließend auf dem Radweg R8, dann durch Wippringsen und Deiringsen zurück nach Soest. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Helmut Wiggermann R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Heinz Krewet R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 33

34 Do :3 ~ 17: Uhr Tp: Parkplatz ggü. Stadthalle 4, für Mitfahrer Wolfgang Sperling ~ 13 km, mittlere An-/Abstiege Fit bis ins hohe Alter möchte jeder bleiben und wir arbeiten heute wieder daran. Vom Startpunkt Country Lodge in Arnsberg wandern wir hinab ins Tal der Ruhr, halten uns links des Flusses und steigen dann später auf einem Kreuzweg hinauf zur Rüdenburg. Nach herrlichen Aussichten geht es weiter in Richtung Ehmsenhütte und ab hier auf herrlichen Wanderwegen zum Ausgangspunkt zurück, wo sich eine Abschlusseinkehr anschließt. Für unterwegs wird Rucksackverpflegung empfohlen. Sa :3 ~ 18: Uhr Tp: Parkplatz Hilchenbach Mitfahrer 5, 75 km Klaus Senftleben Tel Radtransport 1, leichte Anstiege Schlosstour durchs südliche Münsterland Wir beginnen unsere Radtour in Sandbochum Weiterfahrt über Schloss Westerwinkel, Ascheberg, Schloss Nordkirchen nach Werne. Hier ist eine Einkehr vorgesehen. Gut gestärkt geht es zum Ausgangspunkt zurück. Rucksackverpflegung wird empfohlen. Sa :3 ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 3 ~ 4 km, eben Heinz Mondry Genussradeln für jede/n durch die Soester Börde So : ~ 18: Uhr Tp: Busbahnhof Soest, C4 / R51 15 km, mittlere An-/ und Gruppenfahrkarte Krimhild Brinkbäumer Abstiege Herbstwanderung bei Neheim Vom Moosfelde wandern wir am Möhnefluss entlang. Weiter geht es über den Totenberg zum Fürstenberg, durch Lüttringen und Füchtener Heide nach Neheim. Rucksackverpflegung empfohlen und Einkehr ist vorgesehen. So : ~ 17: Uhr Tp: Parkplatz ggü. Stadthalle Mitfahrer: 8, 2 km, hügelig Reinhard Wybraniec Anmeldung bis Das östliche Wandergebiet bei Madfeld Auch dieses Wandergebiet bietet viel Abwechslung. Laub- und Nadelwälder begleiten uns auf unserer Tour. Rucksackverpflegung ist angesagt. Eine Einkehr ist auf dem Rückweg möglich. 34 ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour

35 Mi :3 ~ 18: Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, ca. 9 km, einige Steigungen, anspruchsvoll o H.Peter Luimes Anmeldung bis Kosten Gruppenfahrkarte DB, Fahrradkarte. Kiepenkerl-Radweg, Almetal, Paderborn Über den Kiepenkerl-Radweg fahren wir bis Rüthen. Nach einer knackigen Steigung geht es am Römerlager Kneblinghausen vorbei ins Almetal bis Büren. Wir folgen dem wunderschönen Almetal-Radweg durch kleine Ortschaften und genießen das Paderborner Land. Vorbei an der imposanten Wewelsburg erreichen wir unser Ziel Paderborn. Rückfahrt mit DB nach Soest. Helm, Radtaschenverpflegung werden empfohlen, eine Einkehr ist vorgesehen. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Wolfgang Sperling R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Herbert Kunert R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow Do :3 ~ 17: Uhr Tp: Parkplatz ggü. Stadthalle ~ 13 km, 5,5 Mitfahrer Wolfgang Sperling mittlere An-/Abstiege Für die frühe Morgenstunde liegt unser heutiger Wanderbeginn schon zu spät, doch ist der Tag noch lang genug, um in der schönen Wanderregion Fröndenberg-Frömern ein paar erlebnisreiche Wanderstunden zu verbringen und dabei vom Alltag abzuschalten. Eine gesellige Abschlusseinkehr rundet die Wandertour ab, doch wird für unterwegs Rucksackverpflegung empfohlen. Sa :3 ~ 18: Uhr Tp: Parkplatz Hilchenbach Mitfahrer 8, 75 km, eben Klaus Kramme Radtransport 1, Auf ins Warendorfer Land Nach einigen gefahrenen Kilometern erreichen wir die Ems. Gegen den Flusslauf radeln wir bis zur schönsten Pferdekoppel Warendorfs. In Sassenberg legen wir einen Stop ein und besichtigen die Kirche. Weiter durch das Naturschutzgebiet Tiergarten und der Schachbrettblumenwiese zum Feldmarker See. Eine Einkehr machen wir im Gut Habichtshof. Zurück geht es über Einem, Messingen nach Warendorf. Rucksackverpflegung ist gewünscht. Anmeldung und Eigentransport erwünscht. ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour 35

36 Sa :3 ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche 3 ~ 4 km, eben Friedel Kirchhoff Genussradeln für jede/n durch die Soester Börde , 9:3 Uhr 7. Upländer Wandertag So :3 ~ 16:45 Uhr Tp: Busbahnhof Soest ~ 13 km, teils stärkere Anstiege Ingeborg Möllers Durch das Breitenbrucher Waldgebiet Von Breitenbruch aus wandern wir über den Hülsberg zum Bockstall. Der Plackweg und ungezeichnete Wege führen uns zum und über den Windstich nach Breitenbruch zurück. Bitte an Proviant denken! Eine Einkehr ist vorgesehen. Mi :3 ~ 17:3 Uhr Tp: Rosengarten, Blutbuche ~ 8 85 km, keine Anstiege Peter Griesenbrock Rund um Bönen Vom Startort Soest radeln wir durch Ortsteile von Welver in Richtung Bönen und verlassen Bönen und den Kreis Unna auf Wirtschaftswegen nach Hamm. Nach einer Kaffeepause in Hamm-Rhynern treten wir die Rückreise nach Soest an. Radtaschenverpflegung empfehlenswert. Mi Radwanderungen in die Soester Börde Tp: Rosengarten, Blutbuche R1 35 ~ 5 km 13: ~ 18: Uhr Norbert Beretta R2 25 ~ 35 km 14: ~ 18: Uhr Heinz Schäferhoff R3 45 ~ 55 km 17:3 ~ 21: Uhr Michael Vanselow Do :5 ~ 17: Uhr Tp: Bustreff Hansaplatz R36 Gruppenfahrkarte ~ 7 km, eben Elisabeth Schulz-Weichmann Was das schöne Lippetal wohl hat, rund ums schöne Hovestadt? Nach der Tour kehren wir ein in das Gasthaus klein und fein. Fr Wanderplanbesprechung für den Soester Wanderer 1/215, Januar bis Juni Uhr im Ardeyhaus, Paradieser Weg 84 Es laden ein: der Vorstand und die Wanderwarte 36 ~ voraussichtlich bis Tp: Treffpunkt R1 = 13: Uhr Radtour R2 = 14: Uhr Radtour R3 = 17:3 Uhr Radtour

Abteilung Soest 1890 e.v. 1/2017 Januar - Juni. Soester Wanderer.

Abteilung Soest 1890 e.v. 1/2017 Januar - Juni. Soester Wanderer. Abteilung Soest 1890 e.v. 1/2017 Januar - Juni Soester Wanderer www.sgv-soest.de Liebe Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Gäste des SGV Soest! Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem

Mehr

Abteilung Soest 1890 e.v. 2/2017 Juli - Dezember. Soester Wanderer.

Abteilung Soest 1890 e.v. 2/2017 Juli - Dezember. Soester Wanderer. Abteilung Soest 1890 e.v. 2/2017 Juli - Dezember Soester Wanderer www.sgv-soest.de Liebe Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Gäste des SGV Soest! Was ich nicht erlernt habe, habe ich erwandert Johann

Mehr

Abteilung Soest 1890 e.v. 2/2016 Juli - Dezember Soester Wanderer.

Abteilung Soest 1890 e.v. 2/2016 Juli - Dezember Soester Wanderer. Abteilung Soest 1890 e.v. 2/2016 Juli - Dezember 2016 Soester Wanderer www.sgv-soest.de Liebe Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Gäste des SGV Soest! Keine Zukunft vermag gutzumachen, was du in der

Mehr

Abteilung Soest 1890 e.v. 1/2016 Januar - Juni Soester Wanderer.

Abteilung Soest 1890 e.v. 1/2016 Januar - Juni Soester Wanderer. Abteilung Soest 1890 e.v. 1/2016 Januar - Juni 2016 Soester Wanderer www.sgv-soest.de Liebe Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Gäste des SGV Soest! zum Start in das Wander- und Radwanderjahr 2016

Mehr

Liebe Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Gäste des SGV Soest!

Liebe Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Gäste des SGV Soest! Liebe Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Gäste des SGV Soest! Macht Euch auf den Weg! Am 11. August 2014 habe auch ich mich auf einen neuen Weg gemacht. Von der Mitgliederversammlung bin ich zum 1.

Mehr

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald Wanderprogramm 2015 Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald So, 11. Januar: Schneeschuhwanderung im Böhmerwald Wanderführer: Tourist Info; Dauer: 2,5 Std. Sa, 17.

Mehr

1/2018 Januar - Juni. Soester Wanderer.

1/2018 Januar - Juni. Soester Wanderer. 1/2018 Januar - Juni Soester Wanderer www.sgv-soest.de Liebe Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Gäste des SGV Soest! Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. - Wolf Biermann Diese Worte, die dem kritischen

Mehr

Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch:

Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch: Mai Grillhüttenfest für Mitglieder, Freunde, Gönner u. die Bevölkerung Mittwoch: 01.05.2019 10.00 Uhr Treffpunkt: Hotel Zur Post Simmerath für alle Wanderer und Radwanderer Radtour rund um Simmerath über

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

SGV SGV. Wanderplan Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Gütersloh. Wanderer und Naturfreunde werdet Mitglied im

SGV SGV. Wanderplan Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Gütersloh. Wanderer und Naturfreunde werdet Mitglied im Wanderer und Naturfreunde werdet Mitglied im SGV Informationen über diese und weitere Wanderungen bei Klaus-Dieter Hartmann, Tel. 0 52 46 / 8 34 33 Elisabeth Kersting, Tel. 0 52 42 / 3 49 20 Wolfgang Leppelt,

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018

Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018 Einladung zum 4. «Walk & Talk» 22. September 2018 Zusammen mit Teilnehmenden anderer Patientenorganisationen wandern und sich austauschen. Bleibe auch Du in Bewegung und nimm am diesjährigen Walk & Talk

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016 Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Wandern. Wandern in und um Wewelsburg im Bürener Land. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 202 m. Technik.

Wandern. Wandern in und um Wewelsburg im Bürener Land. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 202 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 11,6 km 202 m Schwierigkeit 202 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Abt. Haltern am See Veranstaltungskalender 2017

Abt. Haltern am See Veranstaltungskalender 2017 Der Jahresbeitrag der SGV Abteilung Haltern am See: 28,00 für das Vollmitglied 19,00 für das Familienmitglied 19,00 für Jugendliche Abt. Haltern am See Veranstaltungskalender 2017 Wir gehören zur großen

Mehr

Veranstaltungsjahr SGV Abteilung Haltern am See

Veranstaltungsjahr SGV Abteilung Haltern am See Veranstaltungsjahr 2018 SGV Abteilung Haltern am See Abt Haltern am See Veranstaltungskalender 2018 Wir gehören zur großen SGV - Gemeinschaft Homepage: www.sgv.de Es ist nicht schwer zu wandern: setz einen

Mehr

Juli Schmallenberger Sauerland Wanderwoche. In Zusammenarbeit mit dem Sauerländischen Gebirgsverein und den Forstämtern.

Juli Schmallenberger Sauerland Wanderwoche. In Zusammenarbeit mit dem Sauerländischen Gebirgsverein und den Forstämtern. 38. Schmallenberger Sauerland Wanderwoche 24.- 28. Juli 2018 Unterwegs im Land der 1000 Berge... In Zusammenarbeit mit dem Sauerländischen Gebirgsverein und den Forstämtern. Liebe Wanderfreunde... zum

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Tour der Romanik "Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen"

Tour der Romanik Königspfalz Tilleda-Kyffhäuser-Bennungen Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 13,7 km 389 m 402 m 4:00-5:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich im November 2014

Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich im November 2014 Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich 59597 im November 2014 Samstag, 1. November 2014 (ab 9.00 Uhr bis 9.00 Uhr Folgetag) Süd-Apotheke, Erwitter Str. 1, 59557 Lippstadt (Kernstadt), 02941/1681

Mehr

1/2019 Januar - Juni. Soester Wanderer.

1/2019 Januar - Juni. Soester Wanderer. 1/2019 Januar - Juni Soester Wanderer www.sgv-soest.de Liebe Vereinsmitglieder, Freunde, Gönner und Gäste des SGV Soest! Der Mensch geht seit er steht, also seit fünf Millionen Jahren. Dass das Gehen nicht

Mehr

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE 1. Tag Donnerstag, 30.5.2013 2. Tag Freitag, 31.5.2013 Anfahrt Mit modernem Reisebus um 4.00 Uhr am Donnerstag,

Mehr

Sonntag, 07.07.13: Sonntag, 07.07.13: Treffpunkt an der Seilbahn Treffpunkt an der Seilbahn Hochmuth Hochmuth 9 Wanderer (7 Frauen und 2 9 Wanderer (7 Frauen und 2 Männer) machten sich mit Männer) machten

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,4 km 512 m 512 m 0:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH &

Mehr

SGV Altena. Wandertermine Gegr Vogel des Jahres Star 2018 Foto: obs

SGV Altena. Wandertermine Gegr Vogel des Jahres Star 2018 Foto: obs SGV Altena Gegr. 1890 Wandertermine 2018 Vogel des Jahres Star 2018 Foto: obs Sauerländischer Gebirgsverein Altena e. V. Vorsitzender: Thomas Braun, Am Stapel 10, 58762 Altena, Tel. 02352/26244, Internet:

Mehr

23. Sept Liebe Interessierte. Trotz chronischer Krankheit aktiv sein und bleiben

23. Sept Liebe Interessierte. Trotz chronischer Krankheit aktiv sein und bleiben 23. Sept. 2017 Liebe Interessierte Es freut uns sehr, dass ihr am dritten «Walk & Talk» am 23. September 2017 teilnehmt. Auf den folgenden Seiten findet ihr allgemeine Angaben zur Teilnahme und Details

Mehr

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019

Einladung zum 5. «Walk & Talk» 28. September 2019 Foto: Theater Casino Einladung zum 5. «Walk & Talk» Zusammen mit Teilnehmenden anderer Patientenorganisationen wandern und sich austauschen. Bleibe auch Du in Bewegung und nimm am diesjährigen Walk & Talk

Mehr

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Vor der Wanderung / wichtige Informationen: Lieber Wanderer, die Waldmünchner Wanderführer möchten Sie einladen, unser bayerisch-böhmisches Grenzgebirge mit Ihnen zu entdecken. Erfahren Sie Geschichtliches oder lassen Sie sich zu phantastischen

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Hügelland Bayerischer Wald Hügelland Bayerischer Wald diese Tour wird ihrem Namen vollends gerecht. Sie führt über etliche kleinere Erhebungen des Vorderen

Mehr

Regierungsbezirk Arnsberg

Regierungsbezirk Arnsberg Regierungsbezirk Arnsberg Einwohnerdichte der Siedlungsfläche Selm Werne Hamm Lippetal Lippstadt Herne Lünen Bergkamen Bönen Kamen Unna Werl Welver Erwitte Bad Sassendorf Soest Anröchte Geseke Bochum Dortmund

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1.

Unsere Seniorenwanderungen sind grundsätzlich 5 km und mit Einkehr. Kostenbeteiligung für Mitfahrer/-innen: pro gefahrene 10 km = 1. Wanderplan 2014/15 wir freuen uns Ihnen auch in diesem Jahr wieder interessante Wanderungen anbieten zu können. Dieser Wanderplan ist für die Zeit vom März 2014 bis Februar 2015. Unsere en sind grundsätzlich

Mehr

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am 16.10.2016 Über die höchste Erhebung des Pfälzer Waldes zur Wiege der Demokratie! Vorbereitet von der Ortsgruppe Bonlanden Die Kalmit von Diedesfeld aus gesehen.

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Wanderung Tour der Romanik "Haldensleben-Friedhofskapelle Bebertal-Ruine Nordhusen-Hundisburg-Althaldensleben"

Wanderung Tour der Romanik Haldensleben-Friedhofskapelle Bebertal-Ruine Nordhusen-Hundisburg-Althaldensleben Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 19,6 km 154 m 161 m 5:00-6:30 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen.

mit PKW Seniorenwanderung. Wanderung wird in unseren Kästen in Sötenich ausgehangen. Sonntag 9. April 2017 mit PKW Tageswanderung Eifeler Steilküstenweg 13,5 km Mit Blick auf den Ruhrsee Wanderführer: Gerd Jakobi, Tel. 02441/770699 Mittwoch 12. April 2017 Montag 1. Mai 2017 Dorfplatz 9.45

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Bezirk München. Wandern Bergsteigen Radeln Kultur Geselligkeit Nordic Walking. Juli bis Dezember

Bezirk München. Wandern Bergsteigen Radeln Kultur Geselligkeit Nordic Walking. Juli bis Dezember Wandern Bergsteigen Radeln Kultur Geselligkeit Nordic Walking www.naturfreunde-bezirk-muenchen.de Mittwoch, 27.07.2016 Wanderung von Icking durch die Pupplinger Au nach Wolfratshausen* Vom Ickinger S-Bahnhof

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN IM 1. HALBJAHR 2018

UNSERE VERANSTALTUNGEN IM 1. HALBJAHR 2018 UNSERE VERANSTALTUNGEN IM 1. HALBJAHR 2018 Beginn der Vereinsabende: 18:00 Uhr Ausführliche Hinweise im Heftinneren. A. Zusammenkünfte im Vereinslokal Fuchs im Hofmann s Benzenbergstraße 1, 40219 Düsseldorf

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Februar 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Februar 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Februar 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin 1. Schwierigkeitsgrade (1) leicht Leichte Stadtspaziergänge, Museums und Ausstellungsbesuche und Wanderungen

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Ausgearbeitet und organisiert von Günter Suermann

Ausgearbeitet und organisiert von Günter Suermann Wanderung der DAV-Sektion Paderborn, "Rund um Brenken". Ausgearbeitet und organisiert von Günter Suermann Steckenlänge: ca. 20 km Gehzeit: ca. 5 Std. (inkl. Pausen) Netto-Gehzeit: ca. 4 Std. Höhenmeter:

Mehr

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 15. März 2018 (Verschiebedatum 22. März 2018) Wanderleitung: Gruppe A Hans Zogg,

Mehr

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN.

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN. Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen ra n FÜR PADERBORN www.stadtradeln.de/paderborn WORUM GEHT S? Tritt 21 Tage für den Klimaschutz, die eigene Gesundheit und die Paderborner Luft in die

Mehr

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen.

Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Wanderplan 2018 Sonntag 18. März 2018 Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Sötenich um 14.30 Uhr. Die Tagesordnung wird in unserem Informationskasten am Parkplatz Bürgerhaus Sötenich ausgehangen. Nach dem

Mehr

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Rundwanderweg Langscheid Schlösser Tour 1 / 6 2 / 6 3 / 6 4 / 6 Wegeart Höhenprofil Länge 13.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke 13.8 km Kondition Erlebnis Dauer 4:00 h Technik Landschaft

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Wanderungen im Jahr 2013 Heimatverein Westhofen

Wanderungen im Jahr 2013 Heimatverein Westhofen Treffpunkt für die Wanderungen ist der Getränkefachmarkt in der Eickhofstraße. Ansonsten ist der andere Treffpunkt vermerkt. Januar 2013 Sonntag, 20. Januar 2013 Auf den Spuren der Industriekultur: Vom

Mehr

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe inkl. 5x(2x) landestypische Einkehr inkl. Unterkunft Eintauchen in die idyllische Gegend der Weinberge nahe zur Grenze zu Slowenien ebenso wie die Almen

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen April 2019

Wanderungen/Veranstaltungen April 2019 Wanderungen/Veranstaltungen April 2019 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Wandern. 37. schmallenberger. 25. bis 29. Juli Sauerland Wanderwoche

Wandern. 37. schmallenberger. 25. bis 29. Juli Sauerland Wanderwoche 37. schmallenberger Sauerland Wanderwoche Wandern 25. bis 29. Juli 2017 In Zusammenarbeit mit dem Sauerländischen Gebirgsverein und den Forstämtern. Liebe Wanderfreunde, zum 37. Mal laden wir Sie ein,

Mehr

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg

Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Schneeschuh- und Winterwanderung Hoher Hirschberg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag 2. Februar 2017 (Verschiebungsdatum 9. Februar 2017) Wanderleitung:

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Zum Mitwandern/Mitradeln sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen/Radelterminen.

Mehr

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee

Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee Winterausfahrt der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins Tegernsee 30.01. 01.02.2015 Wanderführer: Romy und Richard Bastian, Sheila und Klaus Friedrich Ansprechpartner für die Skifahrer:

Mehr

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/

Wanderempfehlung. Tourist-Information Tel.: 03681/ Umgeben vom Fichten- und Tannen-Wald ermöglicht Ihnen die zentrale Lage des Ringberg Hotels viele sportliche und kulturelle Erlebnisse. Ein engmaschiges Netz von Wanderwegen, Mountain-Bike-Pfaden und winterlichen

Mehr

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v.

NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe Wedel e.v. Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur P r o g r a m m Juli August - September 2014 29. Sept. 1994 29. Sept. 2014 20 Jahre NaturFreunde

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Rundwanderungen in der

Rundwanderungen in der Rundwanderungen in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Wartturm...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Welkers...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...4 Rundwanderwege Lütter...5 Rundwanderweg 5...5

Mehr

Stadtradeln Tourenkalender für Essen

Stadtradeln Tourenkalender für Essen Stadtradeln Tourenkalender für Essen Stadtradeln Tourenkalender Mit diesem Stadtradeln Tourenkalender möchten wir Ihnen helfen, sich über die geführten Radtouren in der Zeitspanne des Stadtradelns (11.

Mehr

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m

Prädikats-Fernwanderweg. Pfälzer Höhenweg Etappe 07 Lauterecken - Wolfstein. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 805 m Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Wanderprogramm 2016 Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Mit Unterstützung der Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20 Wanderprogramm Pro

Mehr

"Durch s Hardtland von Teterow nach Malchin"

Durch s Hardtland von Teterow nach Malchin 1 / 8 2 / 8 3 / 8 4 / 8 5 / 8 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 8.6 km Weg 10.2 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN SCHWIERIGKEIT mittel AUTOREN STRECKE 18.8 km KONDITION ERLEBNIS DAUER 5:00 h TECHNIK

Mehr

SÜDTIROL / MERAN Samstag, Montag, (Änderungen des Ablaufes bzw. wetterbedingter Ausfall einzelner Programmpunkte vorbehalten)

SÜDTIROL / MERAN Samstag, Montag, (Änderungen des Ablaufes bzw. wetterbedingter Ausfall einzelner Programmpunkte vorbehalten) SÜDTIROL / MERAN Samstag, 29.04. Montag, 01.05.2017 (Änderungen des Ablaufes bzw. wetterbedingter Ausfall einzelner Programmpunkte vorbehalten) Unsere Unterkunft in Meran Das freundliche ***Hotel Residence

Mehr

Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung. Denkwerkstatt der Montag Stiftungen gag Ein Tagungsort zum Weiterdenken

Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung. Denkwerkstatt der Montag Stiftungen gag Ein Tagungsort zum Weiterdenken Denkwerkstatt der Montag Stiftungen Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung Denkwerkstatt der Montag Stiftungen gag Ein Tagungsort zum Weiterdenken Denkwerkstatt der Montag Stiftungen Wissen ist

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn. Nach einem angenehmen Aufenthalt im Forellenhof Reinhardsmühle gehen wir von der Straße 200 m den kleinen Pfad bergan zurück zum Wegweiser. Auf einem ansteigenden Waldweg folgen wir dem Hinweis zum Bahnhof

Mehr

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß Streckenlänge: 16,3km Beginn: 92685 Floß, Ortseingang Kreisverkehr Ende: Ortsmitte Vohenstrauß Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer; auch

Mehr

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Jizerska Skimarathon Worldloppet Jizerska Skimarathon Worldloppet 18.02.2018, 50 km klassische Technik Reiseleitung Sandoz Concept Unser Volkslaufprogramm ist um eine Veranstaltung reicher geworden: vergangenen Winter haben wir den Skimarathon

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: Bahnhof Hochstadt Landau-Bornheim Krippenweg Dezember 2017 Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27.11.2017 Mi, 06.12.2017 171. PWV-Stammtisch 17:00 Uhr Gaststätte Zur Frischen Quelle, Oggersheimer Str. 72 Alle Mitglieder sind herzlich

Mehr

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm

Balance Erlebnisse. in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Wochenprogramm Balance Erlebnisse in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal 32 Meditatives Wandern und bewusstes Atmen im Altfasstal Die frische Bergluft füllt unsere Lungen. Durch achtsame Atemübungen spüren wir,

Mehr

BEWEGEN ENTSPANNEN BEGEGNEN DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES

BEWEGEN ENTSPANNEN BEGEGNEN DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES GESUNDHEITSWANDERN BEWEGEN ENTSPANNEN BEGEGNEN DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES INHALTSVERZEICHNIS 3 ABENTEUER WANDERN 4 WANDERN TUT GUT 5 LET s GO JEDER SCHRITT HÄLT FIT! 6 GESUNDHEITSWANDERN

Mehr

Wanderungen 2014 Heimatverein Westhofen

Wanderungen 2014 Heimatverein Westhofen Wanderungen 2014 Heimatverein Westhofen Treffpunkt für die Wanderungen ist der ehemalige Getränkefachmarkt in der Eickhofstraße. Ansonsten ist der andere Treffpunkt vermerkt. Januar 2014 Sonntag, 26. Januar

Mehr

Rad- und Wanderwege um Uckerath herum

Rad- und Wanderwege um Uckerath herum Rad- und Wanderwege um Uckerath herum Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 4 Uckerath Kircheib (Stromberg) - Alzenbach Eitorf Bach Süchterscheid

Mehr

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen Der Salzkammergut Mehrtageswanderweg "4 Berge - 3 Seen" verläuft über vier traumhafte Gipfel der Fuschlsee-, Wolfgangsee- und Mondsee-Region. Die Etappen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 6,8 km 46 m 46 m 0:30-0:45 h Schwierigkeit Kondition Technik leicht Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Naturpark Schwarzwald mitte/nord

Naturpark Schwarzwald mitte/nord Naturpark Schwarzwald mitte/nord natürlich sportlich in Zell am Harmersbach Zell am Harmersbach, die ehemals kleinste Reichsstadt, wird durch das mittelalterliche Ambiente aus Fachwerkhäusern und Jugendstilfassaden,

Mehr

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich)

Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Elsass Jakobsweg 2016 (Frankreich) Foto: Blick ins Tal (im Hintergrund Berge, Dorf, im Vordergrund Weinberge) 1. Tag: Freitag, 30. September 2016 Strassburg (Stadtrand) bis Ergersheim Strecke: 16 km /

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Dolomiten-Radweg Toblach-Cortina MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 3:30 h 29.6 km Höhenmeter Max. Höhe 390 hm 1542 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Lange Weg der Dolomiten Trotz der umliegenden Gipfel

Mehr

Merzkirchen(D) über Schengen(L) nach Thionville (F)

Merzkirchen(D) über Schengen(L) nach Thionville (F) Merzkirchen(D) über Schengen(L) nach Thionville (F) 03.08.2010-10:22:36h P. & A. Krümpelmann, H. Albers, M. Weltring und M. & J. Rape on Tour Abfahrt 06:00 Uhr am Fr. 31.07.2009 31. Juli 2009 Unser Freundeskreis

Mehr

Eifelverein. Ortsgruppe LINZ E.V. Gegründet Mehr als ein Wanderverein!

Eifelverein. Ortsgruppe LINZ E.V. Gegründet Mehr als ein Wanderverein! Eifelverein Ortsgruppe LINZ E.V. Gegründet 1965 Mehr als ein Wanderverein! IM VEREIN ZU WANDERN, IST...... watt für ahl Lück?... aussterbende Bewegung?... nur was für Spießer und komische (Wander)Vögel?

Mehr

Fahrplan Fahrbücherei 2017

Fahrplan Fahrbücherei 2017 Fahrplan Fahrbücherei 2017 Montag 1 Dienstag 1 Ausleihtage: Ausleihtage: 09. 01. 2017 26. 06. 2017 10. 01. 2017 06. 03. 2017 07. 03. 2017 27. 06. 2017 02. 05. 2017 Rü-Heddinghausen Geschäft 13.50-14.15

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Jizerska Skimarathon Worldloppet Jizerska Skimarathon Worldloppet 10.02.2019, 50 km klassische Technik Reiseleitung Sandoz Concept Unser Volkslaufprogramm ist um eine Veranstaltung reicher geworden: vergangenen Winter haben wir den Skimarathon

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz Seite 1 / 8 Erlebnis Südthüringenbahn Wir starten am Sonneberger Hauptbahnhof und radeln auf ruhiger Strecke Richtung Malmerz. Die ehemalige Bahntrasse führt uns nach Neuhaus-Schierschnitz und mit einem

Mehr

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz 20,9km 1:30Std 273m 273m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All rights reserved.,

Mehr

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal Die Frühjahrswanderung 2017 des Landrates startete am 22. April in Altendorf, einem Ortsteil von Altenberga im Südlichen Saaletal. Insgesamt fast 120 Wanderfreunde

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: ) Wanderung vom Herzogstand (Bergstation) über den Heimgarten zum Walchensee (Talstation) mit gemeinsamen Abendessen mit der Kulturgruppe in der Klosterschänke Dietramszell Datum: Freitag, 18.09.2015 (Ausweichtermin

Mehr

Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz

Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz Mit Tempo 94 und uns Wandergurken zum Westzipfel der Niederlausitz Wir Niederlausitzer Wandergurken hatten dem Buchhainer Sportverein Tempo 94 e.v. sowie dem Ortsbeirat vorgeschlagen, zur weiteren Popularisierung

Mehr