MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SÜNCHING und der Gemeinden Aufhausen, Mötzing, Riekofen, Sünching

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SÜNCHING und der Gemeinden Aufhausen, Mötzing, Riekofen, Sünching"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SÜNCHING und der Gemeinden Aufhausen, Mötzing, Riekofen, Sünching Jahrgang 12 März 2008 Nr. 46 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Dank an Wahlhelfer Die Bürgermeister und die Verwaltung bedanken sich recht herzlich bei allen Wahlhelfern für die tolle Unterstützung und Ausdauer bei der Durchführung und Auswertung der Kommunalwahl am Das elektronische Auswertungsverfahren hat sich bewährt und alle eingesetzten Wahlhelfer haben vorbildlich mitgearbeitet. Verschiedene erforderliche Nachbesserungen des eingesetzten Auswertungsverfahrens werden wir in der nächsten Kommunalwahl beachten. Drainagen nicht an Kanal anschließen Bauherren und Grundstückseigentümer werden darauf hingewiesen, dass Drainagen nicht an die gemeindliche Kanalisation angeschlossen werden dürfen. Es wird festgestellt, dass bei Trockenperioden regelmäßig Oberflächenwasser über die Kanalisation in die jeweiligen Kläranlagen gelangt. Dies verbietet der Gesetzgeber und die Gemeinde ist angehalten, Abhilfe zu schaffen. In vereinzelten Gebieten wird dieses Grundwasser über Pumpwerke kostenintensiv in die Kläranlage gepumpt. Grundsätzlich wird jedem Grundstückseigentümer angeraten, das auf dem Grundstück anfallende Oberflächenwasser auch wieder auf dem Grundstück dem Untergrund zuzuführen (Versickerung), sofern es die Untergrundverhältnisse zulassen. Von vielen Gemeinden wird bereits jetzt schon die gesplittete Abwassergebühr eingeführt, d.h., die Gebühr wird nach dem Frischwasserverbrauch und aufgrund der Einleitung von versiegelten Flächen (Hofpflaster, Dachflächen und dgl.) erhoben. Bei Versickerung des Oberflächenwassers entfällt ein Teil der Abwassergebühr! Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Sünching Montag und Dienstag von bis Uhr und von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr, Donnerstag von bis Uhr und von bis Uhr, Freitag von bis Uhr. Es kann durch die Gleitzeiten des Personals zu kurzen Wartezeiten kommen. Vermittlung / Einwohnermeldeamt, Passamt und Gewerbeamt Bürgerbüro, Erdgeschoss Geschäftsleitung Obergeschoss, Zi.Nr. 01 Vorzimmer und Ambulante Krankenpflege Obergeschoss, Zi.Nr. 02 Standesamt, Sozialamt und Rentenangelegenheiten Bürgerbüro, Erdgeschoss Bauamt Obergeschoss, Zi.Nr. 03 Kasse, Müllangelegenheiten Obergeschoss, Zi.Nr. 05 Kämmerei Obergeschoss, Zi.Nr. 04 Fax

2 Fundsachen Im Bereich der VG Sünching wurden folgende Gegenstände gefunden: 1 Autoschlüssel Audi Mountainbike Mountainbike Mountainbike Kindermountainbike Geldbetrag Kinderstrickjacke Ring Kinderfahrrad Schlüsselbund Mountainbike Damenrad Damenrad Herrenrad Die Verlierer können die Gegenstände in der VG Sünching abholen. Den ehrlichen Findern sagen wir herzlichen Dank. Zu Verkaufen: Scheune mit m² Baugrund in Aufhausen gegen Gebot zu verkaufen! Tel: 09454/ Zu Verkaufen: Großzügiges Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Aufhausen, Wohnfläche ca. 320 m², Grundstücksfläche 636 m², Tel.: 0151/ oder 08761/ (ab 19 Uhr) Zu Verkaufen: Brautkleid, champagnerfarben, Gr. 36, mit Schleppe und gesamtem Zubehör, VB. Tel.: 09406/ oder 0160/ Zu Verkaufen: Einfamilienhaus E+D in Sünching, 109 m² Wohnfläche, ca. 69 m² Keller, Grund 669 m², Heizung: Gastherme mit Flüssiggastank im Boden. Nicht fertiggestellter Doppelgarage. Bilder unter: Tel.: 0170/ ab 18 Uhr Zu verkaufen: Einfamilienhaus in Taimering, ca. um 1900 erbaut, renovierungsbedürftig, mit einer Wohnfläche von ca. 120 m², mit Balkon, Kamin, Ölheizung und Garage, Grundstück 1000 m². Tel: 0172 / Zu Vermieten: 4 Zimmer, Küche, Bad mit Garage und Balkon, Miete Nebenkosten, Tel: 09454/785 Zu Vermieten: 4-Zimmerwohnung mit Südbalkon in Riekofen, ca. 110 m² ab sofort zu vermieten. Stellplätze vorhanden. 0160/ Zu Vermieten: Ab , 3 ZKB, ca. 90 m², Mansarde 1. OG, Balkon, überdachter Stellplatz, Fenster und Heizung neu, Parkettboden, Warmmiete: 480,--, Tel: 0171/ Mietgesuche: Suche kleine Wohnung, (2 Zimmer, Küche, Bad). Musikerfreundlich, auch abseits gelegen in/nahe Aufhausen (Vorwahlbereich wenn möglich). Tel: 09454/

3 Der Bayerische Staatsminister des Inneren informiert: ELEMENTARSCHADENVERSICHERUNG Nach den Unwetterkatastrophen der jüngsten Vergangenheit, vor allem der Katastrophe im Raum Erlangen, hat der Ministerrat im Juli 2007 beschlossen, die Einführung einer Elementarschaden- Pflicht-Versicherung zu prüfen. Dies geschah nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass Hauseigentümer immer noch zögern, diese Versicherung abzuschließen, obwohl selbst in nicht-hochwassergefährdeten Gebieten durch die Klimaveränderung Unwetterschäden immer häufiger auftreten. Wir möchten das Bewusstsein der Bevölkerung für die Notwendigkeit der privaten Vorsorge durch eine Elementarschaden- und eine Sturm-/Hagelversicherung schärfen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Versicherer über den Abschluss einer Elementarschadenversicherung! Heißmangel und Bügelservice Honorata Kerner, Helmunistr. 13, Sünching Tel: 09480/938629, Mobil 0176/ Termin für das nächste Mitteilungsblatt Die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes erscheint zum 01. Juni Redaktionsschluss hierfür ist am Freitag, 09. Mai Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Sünching, Schulstr. 26, Sünching, Tel / Druck: Druckerei Schramm GmbH, Wörth a. d. Donau Auflage: Stück Presserechtlich verantwortlich: Für die VG Sünching der Gemeinschaftsvorsitzende, für die Mitgliedsgemeinden deren 1. Bürgermeister 3

4 Das Landratsamt Regensburg informiert: Abend des Ehrenamtes im Wörther Schlosskeller Keine Gesellschaft kann vergelten, was Sie für andere tun Leben heißt handeln, unter diesem Motto Albert Camus stand der Abend des Ehrenamtes im Wörther Schlosskeller. Rund 250 Gäste waren der Einladung von Landrat Herbert Mirbeth gefolgt. Der Ehrenabend sollte dazu dienen, Wert und die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Gemeinschaft herauszustellen. Er sollte ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung sein, wie der Landrat ausführte. Als Helden des Alltages bezeichnete Herr Landrat Mirbeth die Anwesenden, die in den verschiedensten Bereichen, von der Jugend- und Seniorenarbeit, über das Bibliothekswesen, bis hin zum Organisieren von Frauengesprächskreisen und dem Einsetzen für sozial benachteiligte Gruppen und Kranke aktiv sind. Auffällig sei, dass soziales Engagement vor allem eine Domäne von Frauen sei, immerhin 4/5 der geladenen Ehrenamtlichen, die in Vereinen, kirchlichen Organisationen oder in freier Tätigkeit sich für das Allgemeinwohl einsetzen, sind Frauen. Da bleibt für die Männer nicht mehr allzu viel übrig, sagte der Landrat mit einem Augenzwinkern. Einen hohen Stellenwert hat das freiwillige bürgerliche Engagement auch für Festredner Bundesminister Horst Seehofer. Keine Gesellschaft kann vergelten, was Frauen und Männer für Andere tun. Man kann sie unterstützen, aber im Wesentlichen kann man ihnen nur Dank und Anerkennung aussprechen. Soziale Themen, etwa Familie und Kinderarmut, hätten in Deutschland eine Renaissance. Die soziale Balance, der innere Kit einer Gesellschaft, sei ein Grundpfeiler des Gemeinwesens. Und nichts braucht unsere Gesellschaft so dringend als Menschen, die sich für andere engagieren, die sich selbst helfen wollen, aber nicht können. In Zeiten, in der ökonomisches Denken im Vordergrund stehe, sei die Besinnung auf Mitmenschlichkeit ein Gebot der Stunde. Dabei gelte aber auch: Glück, das man anderen vermittelt, fällt auf einen selbst zurück. Ehrenamtliches Engagement sei auch ein Stück Sinnerfüllung für das eigene Leben. Seehofer forderte die Anwesenden auf, bei ihrem sozialen Engagement nicht nachzulassen. Aber auch die Politik müsse auf soziale Verwerfungen aufmerksam gemacht werden. Seien sie mutig und aufrichtig, denn die Anwärter für Tapferkeitsmedaillen werden in unserem Land weniger. Wie vielfältig das soziale Engagement im Landkreis ist, zeigten auf beeindruckende Weise drei ehrenamtlich Tätige stellvertretend für alle anderen auf. Darunter auch Rita Markgraf (50) aus Taimering, Mutter von fünf Kindern, erläuterte den Aufbau und die Leitung von verschiedenen Eltern-Kindgruppen und eines Frauengesprächskreises sowie von zwei Kinder- und Jugendgruppen. Wäsche-Mangel-Service Ich mangle Ihre Tisch- und Bettwäsche sauber, schnell und preiswert. Ich hole Ihre Wäsche und bringe sie wieder zurück. Probieren Sie es aus und rufen Sie mich an. Tel / (ab 16 Uhr) 4

5 Information für Existenzgründer und Jungunternehmer: UnternehmerSchule 2008 des Landkreises Regensburg Zusammen mit der Hans-Lindner-Stiftung, der Industrie- und Handelskammer Regensburg und der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz lädt der Landkreis Regensburg auch in diesem Jahr wieder zur UnternehmerSchule ein. Die Seminarreihe, die auch von Partnern aus der Wirtschaft unterstützt wird, findet im Landratsamt Regensburg (Großer Sitzungssaal, Altmühlstr. 3, Regensburg) statt. Sie will über wichtige Themengebiete rund um Selbständigkeit, Betriebsnachfolge usw. informieren. Sechs Seminarabende / Breites Angebot an Themen / Veranstaltungen sind kostenlos An sechs Abenden, jeweils von bis Uhr, wird praxisnahes Wissen von kompetenten Beratern kostenfrei angeboten. Im ersten Seminar, das am 1. April stattfindet, werden unter dem Motto Von der Idee zum Produkt Themen wie Geschäftsidee, Unternehmerpersönlichkeit, Geschäftsplan und Gründerformalitäten besprochen. Außerdem steht den Besuchern mit Peter Endriss von der Firma Klavier Endriss aus Laaber ein kompetenter Ansprechpartner und Jungunternehmer Rede und Antwort. Beim zweiten und dritten Seminarabend am 8. und 15. April geht es um Marketing und Vertrieb sowie Steuern, Buchführung und Leistungen der Agentur für Arbeit. Investitionen und Lebenshaltungskosten zu kalkulieren und eine solide Umsatz-, Ertrags- und Liquiditätsplanung zu erstellen sind, ebenso wie die Finanzierung der selbständigen Existenz das Ziel des 4. Seminars am 22. April. Am 29. April werden Fragen rund um die notwendigen Versicherungen beantwortet. Wer die Betriebsübernahme eines bereits bestehenden Unternehmens ins Auge gefasst hat, kann hierzu Informationen beim Seminarabend am 6. Mai erhalten. Info-Broschüre bei allen Gemeinden erhältlich Ab Mitte Februar 2008 liegen bei allen Landkreisgemeinden, bei der Handwerkskammer, der IHK Regensburg, bei der Agentur für Arbeit sowie bei allen Raiffeisenbanken und Sparkassen Informationsblätter zur UnternehmerSchule 2008 aus. Anmeldungen zur Seminarreihe nehmen Maria Politzka und German Sperlich von der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Regensburg entgegen. Tel / bzw / , wirtschaft@landratsamt-regensburg.de, 5

6 TAKA TUKA - Ferien für Kinder - Ferienfamilien gesucht Freiwilligenagentur des Landkreises unterstützt Projekt der Diakonie Hasenbergl e.v. Die Freiwilligenagentur des Landkreises Regensburg unterstützt auch in diesem Jahr wieder das Projekt TAKA TUKA Ferien für Kinder. Seit über 30 Jahren wird im Rahmen dieser Aktion Kindern aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Familien des Münchner Stadtteils Hasenbergl ein Sommerferienaufenthalt bei ehrenamtlichen Ferienfamilien vermittelt. Es geht um Schöne Ferien! in einer Familie, die ihr Ferienkind für drei Wochen als Familienmitglied willkommen heißt und am Familienleben teilhaben lässt. Die Freiwilligenagentur sucht Familien, die bereit sind, bei diesem Projekt mitzumachen. Auch Alleinstehende, jüngere oder ältere Paare mit und ohne Kinder können sich melden. Das Motto von TAKA TUKA lautet: Für jedes Ferienkind eine passende Ferienfamilie! Wichtig ist für die Kinder aus dem Hasenbergl, aus ihrer gewohnten, oft auch belastenden Umgebung herauszukommen und eine neue Welt mit neuen Menschen kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Ferienmaßnahme findet in den ersten drei Wochen während der Sommerferien statt. Interessierte Ferienfamilien können sich ab sofort bei der Freiwilligenagentur im Landkreis Regensburg unter 0941/ oder per unter freiwilligenagentur@landratsamtregensburg.de melden. Die Homepage der Freiwilligenagentur finden Sie im Internet unter Engagierte Babysitter gesucht Landkreis bietet Qualifizierungskurs an / Kursbeginn am 30. Mai 2008 Auch in diesem Jahr veranstaltet die Servicestelle für Familien im Landkreis Regensburg gemeinsam mit dem Babysitterdienst Max und Moritz wieder einen Qualifizierungskurs. Gesucht werden engagierte junge Leute, Mütter oder auch jung gebliebene ältere Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben. Im nächsten Kurs, der am 30., 31. Mai und 5. Juni in Pentling stattfindet, werden entwicklungspsychologische Grundkenntnisse, notwendige Pflegemaßnahmen und Informationen zur richtigen Ernährung, Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Erste Hilfe sowie rechtliche und versicherungstechnische Fragen vermittelt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses können die Teilnehmer dann als ausgebildete Babysitter kostenfrei vom ehrenamtlich organisierten Babysitterdienst Max und Moritz an interessierte Eltern in Stadt und Landkreis Regensburg vermittelt und in das Vermittlungs-Portal aufgenommen werden. Weitere Informationen und Kursanmeldung bei der Servicestelle für Familien im Landkreis Regensburg, Maria-Luise Rogowsky, 0941/ , service.familie@landkreis-regensburg.de oder im Internet unter und Hier gibt es auch Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Babysitter. Der Babysitterdienst Max und Moritz ist unter der Telefonnummer 0700/ oder per babysitterdienst@gmx.de erreichbar. 6

7 Jeder Typ kann Leben retten! - was sind 5 ml Blut gegen ein Menschenleben? Komm zur Typisierung, werde Lebensretter! Information: Vereins- u. Jugendhaus Sünching Mittwoch, , ab 19 Uhr Spendenkonto: Kennwort: Sünching Dresdner Bank AG München BLZ Kto.-Nr Typisierung: Vereins- u. Jugendhaus Sünching Sonntag, , 11:00-15:00 Uhr Unter dem Motto "Jeder Typ kann Leben retten" lädt die Freiwillige Feuerwehr Sünching am Sonntag, den , zu einer Typisierungsaktion für freiwillige Knochenmarkspender ein. Geplant und durchgeführt wird dieses Vorhaben in Zusammenarbeit mit der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern e.v. (AKB) und findet im Vereins- und Jugendhaus Sünching statt. Ziel dieser Aktion ist, die Daten möglichst vieler Spender in eine Datei aufzunehmen. Beim Typisierungstermin wird allen Freiwilligen eine kleine Menge Blut (5 ml) entnommen. Um dann für einen Erkrankten einen geeigneten Spender zu finden, wird in der Datenbank nach Mustern gesucht, die mit der Gewebeprobe des Patienten übereinstimmen. Erst dann wird der entsprechende Spender kontaktiert und um eine Knochenmarkspende gebeten. Besonders wichtig: Es handelt sich dabei nicht um Rücken- sondern ausschließlich um Knochenmark, welches i. d. Regel aus dem Beckenkamm entnommen wird! Voraussetzungen für eine erfolgreiche Registrierung sind: Der Spender muss gesund und zwischen 18 und 45 Jahre alt sein und er sollte natürlich bereit sein, im Fall einer Übereinstimmung der Gewebemerkmale Knochenmark zu spenden. Vorteilhaft wäre es, zum Typisierungstermin die Versicherungskarte mitzubringen. Es wird dabei nur die Adresse eingelesen aber dadurch kann die Registrierung erheblich beschleunigt werden. Jeder kann die Aktion unterstützen, ob als aktiver Blutspender oder durch Geldspenden. Denn leider ist es - wie so oft - auch hier ohne finanzielle Hilfe nicht getan: Die Untersuchung einer einzigen Blutprobe verursacht Laborkosten von 40,-. Da diese Kosten nicht durch die Mittel der Stiftung AKB getragen werden können, bittet die Feuerwehr um freiwillige Spenden am Aktionstag bzw. auf das eigens für Sünching eingerichtete Spendenkonto: Dresdner Bank AG München, Kennwort: Sünching, BLZ , Kto.-Nr Spendenquittungen werden ab 50,- automatisch, ansonsten auf Wunsch ausgestellt. Es kommen 100 % der eingezahlten Beträge, sowie auch der Erlös des geplanten Verkaufs von Kaffee und Kuchen der Typisierung der Sünchinger Blutproben zugute. Nähere Details und alle auftretenden Fragen werden bei einer Informationsveranstaltung am ab 19:00 Uhr im Vereins- und Jugendhaus Sünching erörtert. Hierzu sind alle herzlich eingeladen! 7

8 ZUHAUSE PFLEGEN HELFEN BERATEN SIE......leben daheim und brauchen für manche Dinge des täglichen Lebens Unterstützung....pflegen einen Angehörigen. Zusätzlich ist da noch die Familie und der Beruf....haben einen Angehörigen der zu Hause Pflege und Hilfe benötigt....haben Bedenken, daheim fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen. Vielleicht kann Ihnen unser Angebot eine Hilfe sein und wieder ein wenig Mut machen! Unsere Pflegefachkräfte sind für sie da! Ambulante Alten- und Krankenpflegestation der Katholischen Kirchenstiftung Sünching Regensburger Str. 14, Sünching Ansprechpartner: Frau Annemarie Alt Tel: 09480/1431 Mobil: 0160/ Fax: 09480/

9 Wir gratulieren zur Eheschließung: -/- Gemeinde Aufhausen Wir gratulieren zur Geburt eines Kindes: Eichinger Helmut und Maria wurde ein Sohn Daniel geboren. Wir betrauern den Tod von Ludsteck Adolf, Aufhausen, Am Vogelberg 19 Wild Ferdinand, Aufhausen, Petzkofen 32 Lichtinger Emmeran, Aufhausen, Petzkofen 54 Lehner Rosina, Aufhausen, Irnkofen 1 Kaiser Roswitha, Aufhausen, Triftlfinger Str. 2 ½ Bauanträge: Folgende Bauanträge wurden in der Verwaltungsgemeinschaft Sünching abgegeben und die Bauherren haben der Veröffentlichung zugestimmt: Hermann Daeschler (Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppel-Carport, Seilerberg 20a), Gemeinde Aufhausen (Anbau einer WC-Anlage mit Besprechungszimmer an das bestehende Feuerwehrgebäude Hellkofen). Der Bürgermeister informiert: Kommunalwahl 2008 Sie haben mich am 02. März 2008 wieder für sechs Jahre zum Ersten Bürgermeister der Gemeinde Aufhausen gewählt. Das Wahlergebnis ist für mich Bestätigung für die Zufriedenheit unserer Bürgerinnen und Bürger und Auftrag für die Fortsetzung der Kommunalpolitik. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Bedanken möchte ich mich aber auch bei allen Gemeinderäten für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Mein Dank gilt insbesondere dem Gemeindepersonal, dem Personal der Verwaltungsgemeinschaft Sünching und allen, die mich bei der Ausübung meiner Amtsgeschäfte unterstützt haben. Außerdem möchte ich mich bei allen bedanken, die sich als Kandidaten zur Verfügung gestellt haben, ebenso bei allen Wahlhelfern. Allen wiedergewählten und neugewählten Gemeinderäten gratuliere ich zu ihrem Wahlerfolg und wünsche uns allen eine gedeihliche Zusammenarbeit und viel Freude bei der Ausübung dieses Ehrenamtes. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sechs Jahre Kommunalpolitik liegen nun vor uns. Einen Schwerpunkt bilden die bereits bekannten Maßnahmen, wie Dorferneuerung, Öffentlicher Personennahverkehr, Familie-Kind-Beruf, Seniorenbetreuung und Baulandentwicklung. Ziel unserer Arbeit wird es sein, stets orientiert am Bürgerwillen zu handeln und zu entscheiden. Hans Jurgovsky 9

10 Vorläufige Ergebnisse der Gemeinderatswahl und der Bürgermeisterwahl Wahlbeteiligung 74,36 % Erster Bürgermeister Johann Jurgovsky 68,57 % Gemeinderäte: CSU Parteilose Wähler Stimmen Wählergemeinschaft unabhängiger Stimmen Bürger Röckl Rainer 1088 Kohn Franz 1283 Schmid Anton 1053 Hartmann Willibald jun Froschhammer Raimund 1050 Axmann Kurt 625 Aumeier Josef 560 Schmid Manfred jun. 585 Bauer Richard jun. 537 Flotzinger Konrad 582 SPD Stimmen Wählerliste Triftlfing - Hellkofen Maß Karl Heinz 366 Beck Anton jun. 428 Ball der Vereine Der veranstaltete Ball der Vereine war heuer sehr gut besucht. Ich danke allen Ballbesuchern und den Vereinen für die Unterstützung, damit dieser Schwarz-Weiß-Ball eine dauerhafte Veranstaltung bleiben kann. Schrank für OGV-Jugend Die Jugendgruppe des OGV Aufhausen sucht einen alten Schrank für die Aufbewahrung der Bastelsachen! Bitte melden Sie sich bei Fr. Würsch, Tel: 09454/1262. Befristete Einstellung eines Bauhofmitarbeiters (Ersatzkraft) Die Gemeinde Aufhausen stellt voraussichtlich zum 01. Mai 2008 einen Mitarbeiter (Vollzeit) am Bauhof als Ersatzkraft befristet für ca. 6 Monate ein. Aufgabenbereich: Voraussetzungen: Erledigung aller anfallenden Arbeiten am Bauhof Pflege von Grünanlagen handwerkliches Geschick Führerscheinklasse C/CE oder T gesundheitliche und körperliche Eignung Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem neuen Tarifvertrag TVöD. Schriftliche Bewerbungen mit den entsprechenden Nachweisen sind bis spätestens bei der Gemeinde Aufhausen (Verwaltungsgemeinschaft Sünching), Schulstr. 26, Sünching, einzureichen. Nähere Auskünfte erteilen Bürgermeister Johann Jurgovsky, Tel: 0175/ oder Herr Schmalhofer, Tel: 09480/ Bauschutt von Gebäudeabbruch (Voll/Lochziegel) abzugeben, Selbstabholung in Haid, Aufhausen, 0170/ und 0160/

11 Biostufen kontrollieren Kleineinleiterabgabe sparen Die Kleinkläranlagen mit biologischen Nachreinigungen sind nicht mehr alle 2 Jahre wie früher zu entleeren, sondern wenn eine Schlammmenge von 50 % des Füllvolumens erreicht ist, spätestens jedoch alle 10 Jahre. Um von der Kleineinleiterabgabe (35,79 pro Einwohner) befreit werden zu können, ist das Füllvolumen (muss unter 50 % sein) der Verwaltungsgemeinschaft Sünching mittels formlosen Brief bis zu melden. Jedes zweite Jahr ist eine Kontrolle von einem Sachverständigen durchzuführen, der u.a. auch das Füllvolumen ermittelt. Ein Abdruck des Protokolls ist ebenfalls der Verwaltung (Zi.Nr. 03) vorzulegen. Pflegemaßnahmen an Gewässern dritter Ordnung Der Landschaftspflegeverband Regensburg hat das erstemal die Pflegemaßnahmen bei Gewässern dritter Ordnung in Aufhausen übernommen, die von mir angeregt wurden und vom Landratsamt Regensburg nun im ganzen Landkreis umgesetzt werden. Hier der Gehölzschnitt am Röhrlbrücklgraben: 11

12 FFW Aufhausen Die FFW Aufhausen lädt die ganze Bevölkerung recht herzlich zum Maibaumaufstellen ein. Beginn ist am Donnerstag, 01. Mai 2008, um Uhr; anschließend gibt es im Aufhausener Feuerwehrhaus Kaffee und Kuchen und es wird gegrillt. Auch für die Kinder gibt es wieder ein Programm mit tollen Spielen. Die Theaterfreunde Aufhausen laden ein im Stiftsgasthof Aufhausen Aufführungen am Sa :00 Uhr Kartenvorverkauf am So :00 Uhr Samstag, 26. April von Uhr Fr :00 Uhr Samstag, 03. Mai von 9 12 Uhr Sa :00 Uhr im Nebenzimmer der Stiftsgaststätte Fr :00 Uhr Sa :00 Uhr 12

13 340 Jahre Aufhausener Madonna Eigentlich hätte in dieser Ausgabe nach Schule und Kindergarten über eine weitere soziale Einrichtung, über das Armenhaus später Gemeindehaus berichtet werden sollen. Doch ein für Aufhausen sehr wichtiges Ereignis, das sich in diesem Jahr zum 340sten mal jährt, ist es allemal wert, vorgezogen zu werden. Eine Veranstaltung zu diesem Ereignis liegt nun im Zeitrahmen dieser Ausgabe und auf diese Veranstaltung soll unbedingt hingewiesen werden. Im Mai 1668 hielt Pfarrer Johann Georg Seidenbusch seine erste Abendandacht in der von ihm errichteten Klause im Pfarrstadel und im gleichen Jahr stellte er die Muttergottesstatue in dieser Klause oder Kapelle auf. Unser Gnadenbild hielt seinen Einzug. Dies war sicherlich neben vielen bedeutenden geschichtlichen Ereignissen in Aufhausen das für die Entwicklung unseres Dorfes wichtigste Ereignis und Pfarrer Seidenbusch war mit Sicherheit die wichtigste Persönlichkeit, die je in Aufhausen zuhause war. Pfarrer Seidenbusch kam 1667, im Alter von 26 Jahren, mit seiner Familie nach Aufhausen. In seiner Studienzeit zuvor hatte er sich schon als Maler betätigt und für seine Arbeiten eine das heißt unsere Muttergottes, bekommen. Er arbeitete mit dem Maler Sandrart zusammen und malte für ein Bild von diesem in St. Emmeram die Umrahmung. Aber auch das Hochaltarbild in der Kirche in Kleinprüfening stammt von ihm. Seidenbusch schuf Kupferstiche und betätigte sich als Komponist. An die 50 Kirchenlieder hat er komponiert und in von ihm verfassten Kirchenbüchern und Oratorien veröffentlicht. Pfarrer Seidenbusch war aber auch erheblich in die damalige Weltpolitik eingebunden. Er pflegte persönliche Kontakte zum bayerischen Kurfürstenhaus und zum Kaiserhaus in Wien. Dort war er mehrmals und am 06. Dezember 1675 begrüßte Seidenbusch die Kaiserin in Aufhausen. Aufgrund seiner Beziehungen rettete er Stadtamhof vor der Brandschatzung und den Pfarrer von Cham vor der Hinrichtung. Nebenbei ließ er die erste Wallfahrtskirche, die Vorgängerin unserer jetzigen Kirche, erbauen und brachte die Reliquien von drei heiligen Leibern verbotenerweise aus Rom nach Aufhausen. Am 08. Dezember 1729 hielt Probst Seidenbusch seinen letzten Gottesdienst und seine letzte Predigt. Zwei Tage darauf, am 10. Dezember, verstarb er. Weil es unmöglich ist, in diesem Rahmen ausführlich genug über Probst Seidenbusch zu berichten, findet am Sonntag, den 25. Mai, eine Gedenkveranstaltung statt. Um Uhr hält Pater Winfried eine Andacht mit Texten aus einem Gebetsbuch von Seidenbusch. Die Sängerrunde umrahmt diese Andacht mit Liedern von Seidenbusch. Anschließend hält Frau Riedel-Valcher einen Vortrag über die künstlerischen Arbeiten und Beziehungen im Pfarrsaal. (Frau Riedel-Valcher hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und schon mehrere Vorträge darüber gehalten.) Über die seelsorgerischen und die weltlichen Dinge werde ich dann im Anschluss berichten. Dazu können vermutlich Archivalien, oder Kopien davon, aus dem Diözesanmuseum besichtigt werden. K. Huf 13

14 Ehrenabend für herausragende überregionale Leistungen aus allen Lebensbereichen Am Freitag, den 22. Februar 2008 hatte die Gemeinde Aufhausen die Gemeindebürger wieder zu einem Ehrenabend in die Stiftsgaststätte Aufhausen geladen. Dabei wurden Mitglieder der Vereine geehrt, die herausragende Leistungen erzielt haben bzw. auch Personen, die sich bei der Ausübung des Ehrenamtes besonders engagiert haben. Folgende Personen wurden geehrt: Michaela Weigl Vize-Landkreismeisterin im Tennis-Doppel der Altersklasse U14 Sofie Krukowski Vize-Landkreismeisterin im Tennis-Doppel der Altersklasse U14 Michael Hierlmeier jun. 3. Platz der Bay. Meisterschaft in der Mannschaftswertung Johannes Altschäffel Ostdeutscher Meister bei den männlichen Kids bis 35 kg Bayerischer Meister im Leichtkontakt Maximilan Altschäffel Weltmeister im Leichtkontakt bei den männlichen Kids 50 kg Bayerischer Meister im Leichtkontakt bei den Junioren 50 kg Christian Homeier jun. 2-facher Deutscher Vizemeister im Semikontakt bei den Junioren Bayerischer Meister im Semikontakt bei den Junioren 60 kg Fabian Homeier 3-facher Weltmeister im Leichtkontakt, Semikontakt und im Team Deutscher Meister im Semikontakt bei den männlichen Kids + 45 kg Deutscher Meister im Leichtkontakt bei den männlichen Kids +45 kg Bayerischer Meister im Semikontakt bei den männlichen Kids + 45 kg Bayerischer Meister im Leichtkontakt bei den männlichen Kids + 45 kg Rudolf Arnold sen. seit 1960 Schiedsrichter für den TSV Aufhausen davon 8 Jahre Bayernligaschiedsrichter Kurt Axmann seit 01. Mai 1984 Mitglied des Gemeinderates Aufhausen Albert Kaiser Gründer der Kickboxabteilung beim TuS Pfakofen 1993 große Erfolge als Trainer im Kickboxsport nicht nur in Bayern und Deutschland sondern auch bei Weltmeisterschaften Hermann Kötterl von Jugend an engagiert beim TSV Aufhausen und immer Aufgaben im Bereich der Fußballabteilung übernommen Jugendtrainer, Jugendleiter, Fußballabteilungsleiter, 2. Vorstand Ludwig Lacher seit 35 Jahren (1973) Kassier bei der FF Aufhausen Johann Müller seit 25 Jahren (1983) 1. Kassier beim TSV Aufhausen Klaus Plentinger langjähriger Jugendleiter und Mitglied der Vorstandschaft der Fischerfreunde Aufhausen Konrad Reicheneder 38 Jahre ( ) Schriftführer der FF Aufhausen Waltraud Röckl 1976 bis 1990 Ortsbäuerin von Aufhausen 1990 bis 1998 Vorsitzende des KDFB Aufhausen 1994 bis 2000 stellvertretende Vorsitzende des Diözesanverbandes des KDFB 2000 bis 2002 Diözesanvorsitzende des KDFB 1984 bis 1996 Mitglied des Gemeinderates Aufhausen seit 2006 kommissarische Vorsitzende des KDFB Aufhausen Helmuth Saller seit 1984 Reservistenbetreuer des KSK Aufhausen Ludwig Schneider sen. seit 26 Jahren (1982) 1. Vorsitzender des Kriegervereins war als 1. Vorsitzender des Turn- und Sportvereins maßgeblich am Bau des neuen Fußballfeldes und der Stockbahnen beteiligt Michael Müller seit 1990 Jugendwart bei der FF Aufhausen Vitus Seidl sen. uneigennütziges Engagement zum Wohle der Bürger von Triftlfing Rosa Seidl Fortführung des Messnerdienstes in 2. Generation Luise Schneider Pionierarbeit beim Aufbau der Jugendarbeit des OGV und seit 10 Jahren gemeinsam mit Evelyn Winkler Leiterin der Jugendgruppe Aufhausens junges Gemüse mit überregionalen Erfolg Albert Stocker seit 1980 betreuen die Ehegatten Stocker den Betrieb des Sportheims des Irma Stocker TSV Aufhausen und stellen uneigennützig ihre Hilfe in allen Bereichen dem TSV zur Verfügung Ottilie Waschk Übernahme und Fortführung des Messnerdienstes für die Filialkirche Irnkofen Evelyn Winkler seit 10 Jahren gemeinsam mit Luise Schneider Leiterin der Jugendgruppe des OGV Aufhausens junges Gemüse mit überregionalen Erfolg Katharina Arnold Reinigung Sportheim und Waschen der Trikots 14

15 Räum- und Streupflicht und Straßenreinigung Nach den geltenden Verordnungen zur Reinigung, Streuung und Räumung öffentlicher Straßen und Wege, sind die an die Wohngrundstücke direkt angrenzenden Straßen und Wege von den Anliegern zu reinigen, zu räumen und zu streuen. Bei Straßen ohne Bürgersteig (wie z.b. die westliche Querverbindungsstraße im Baugebiet Hirtäcker) ist ein 1 m breiter Streifen zu räumen, zu streuen bzw. zu reinigen. Die Straßenreinigungsverordnung liegt in der VG Sünching, Zimmer 1, zur Einsicht auf. Nach Ende des Winters wird gebeten, die Straßen und Wege zu reinigen und das aufgebrachte Streumaterial zu beseitigen bzw. zentral am Straßenrand zu sammeln, damit es dann vom Gemeindepersonal abgeholt werden kann. Sparkasse spendet für Tischtennisplatten Durch eine finanzielle Unterstützung der Sparkasse Regensburg konnten für die Schule Aufhausen zwei Allwettertischtennisplatten angeschafft werden. Wir bedanken uns im Namen der Schüler und des Schulverbandes recht herzlich bei der Sparkasse Regensburg für die großzügige Spende. Weihnachtsmarkt 2007 Spendenübergabe an den Förderverein der Schulen Aufhausen Der Aufhausener Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg. Er war sehr gut besucht und die verschiedenen kulinarischen Angebote waren gegen Ende bereits vergriffen. Die Gemeinde Aufhausen möchte sich hier nochmal bei allen mitwirkenden Vereinen und Gruppen für die schöne Gestaltung und die gute Zusammenarbeit bedanken. Es konnte ein stattlicher Betrag in Höhe von 2.222,50 gespendet werden. Die Spendenübergabe an den Förderverein der Schulen Aufhausen fand am in der Schule Aufhausen statt. 15

16 Förderverein der Schulen Aufhausens e.v. Mit 29 Gründungsmitgliedern wurde am 12. Dezember 2007 der neue Verein in Aufhausen gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung und Unterstützung der Grundschule Aufhausen-Pfakofen und der Hauptschule Aufhausen-Sünching. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke insbesondere durch folgende Maßnahmen: Organisation und Abwicklung der Hausaufgabenbetreuung, zusätzlichem Unterricht wie Buchführung oder Prüfungsvorbereitungskursen, Unterstützung der Schule in all ihren Belangen (z.b. Mittags-Betreuung von Kindern in einer offenen Ganztages-Gruppe) u.s.w. Der Verein ist selbstlos tätig. Alle Inhaber von Vereinsämtern handeln ehrenamtlich. Der für ein Jahr neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Herr Gilbert Cabarth, Schulleiter der Grundschule Aufhausen-Pfakofen, 2. Vorsitzenden Herr Wolfgang Erhard Rohr, Schulleiter der Hauptschule Aufhausen-Sünching, Schriftführerin Frau Renate Saller, Pfakofen, Kassier Frau Melanie Sperl, Aufhausen/Triftlfing, Beisitzer Herr Johann Jurgovsky (Aufhausen), Herr Konrad Meier (Aufhausen) und Herr Joachim Wippich (Pfakofen). Herr Erwin Rist (Sünching) wurde zum Kassenprüfer gewählt. Der Jahresbeitrag wurde auf 15 Euro festgelegt. Inzwischen konnte der Verein seine Mitgliederzahl schon auf annähernd 50 Mitglieder erhöhen. Darunter befinden sich auch Gruppen und Persönlichkeiten. Es können also auch Nicht-Schüler- Eltern Mitglied werden. Gerade auch mit dieser Absicht erfolgte die Vereinsgründung Schule sollte allen Bürgern ein Anliegen sein Schule als ein kulturelles örtliches Angebot, das es zu stützen und zu halten gilt. Vorbildlich verhielten sich in diesem Sinne bereits viele örtliche Gruppen und Vereine, indem sie den Erlös ihrer Weihnachtsmarkt-Aktion dem Förderverein spendeten. Auch auf diesem Wege sei ihnen herzlich gedankt! Erste Ausgaben werden nicht lange auf sich warten lassen. Im April 2008 erfolgt ein anspruchsvolles, mehrtägiges Konflikttraining der 3., 5. und 6. Klassen mit einer außerschulischen Einrichtung. Auch die geplante offene Ganztagesbetreuung (siehe gesonderter Beitrag) wird wohl unsere Unterstützung gerne annehmen. Wir bedanken uns zunächst im Namen all unserer Schülerinnen und Schüler und des Kollegiums für Ihre Unterstützung des Fördervereins und laden zur Mitgliedschaft ein. Auch Spenden und Ideen sind immer willkommen. Die Vorstandschaft Bankverbindung des Vereins zur Förderung der Schulen Aufhausen e.v.: Kto.Nr , BLZ , Raiffeisenbank Donaustauf-Sünching Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15 pro Jahr, Beitrittserklärungen erhalten Sie in der Schule Aufhausen oder auch in der Verwaltungsgemeinschaft Sünching. 16

17 Ganztagsbetreuung an der Schule Aufhausen Offene Ganztagsschule Was verfolgen wir mit dieser Maßnahme? Vorrangig ist an eine altersgerechte und sinnvolle Betreuung der Kinder an Schulnachmittagen von Montag bis Donnerstag gedacht, damit die Familien in den Bereichen Hausaufgaben, Freizeitgestaltung und Betreuung etwas entlastet werden. Dabei soll auch eine soziale Erziehung der teilnehmenden Kinder ermöglicht werden, die in Familien ohne Geschwister nicht mehr so einfach stattfinden kann. Grundlage der Erziehung ist das ganzheitliche, christliche Menschenbild, welches von der Würde des Einzelnen geprägt ist. Großer Wert wird daher auf qualifizierte und individuell abgestimmte pädagogische Betreuung und Förderung gelegt. Auch sollen die Wünsche, Anregungen und Anforderungen von Eltern und Lehrern weitgehend berücksichtigt werden. Was bedeutet das im Besonderen? Nach einem gemeinsamen Mittagessen wollen wir einen angemessenen Raum für die Schüler/innen schaffen, der für Wohlgefühl und die nötige Geborgenheit sorgt. In Absprache mit Lehrkräften und Eltern sollen die Schüler/innen individuell gefördert werden. Dabei können evtl. individuelle Lernkonzepte erarbeitet werden, die auch soziales Lernen in der Gruppe ermöglichen. Wichtige Fähigkeiten wie gemeinsames Lernen, Toleranz und Mitmenschlichkeit (Schüler helfen sich gegenseitig) werden eingeübt und vertieft. Die teilnehmenden Schüler/innen erhalten auch Anregungen zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Es können Schülerthemen in Projekten und Aktionen aufgegriffen werden und dabei werden kreative Lernprozesse gefördert. Das stärkt das Zugehörigkeitsgefühl zur eigenen Schule (Identifikation). Lernen soll auch Spaß machen. Je nach Möglichkeit erfolgt Kooperation mit Vereinen, Elternbeirat und anderen Einrichtungen. Die offene Ganztagsschule wird aufgrund der Gesetzgebung des Bayerischen Landtages durch den Freistaat sowie durch die Kommunen bezuschusst. Zum Start brauchen wir mindestens über 22 Schülerinnen und Schüler. Sie sollen in erster Linie innerhalb unserer Verwaltungsgemeinschaft wohnen, können aber auch den Vormittagsunterricht außerhalb der Schulorte Aufhausen Pfakofen Sünching besuchen und nur nachmittags bei uns betreut werden (z.b. Grund- und Hauptschüler, M-Zug und Realschüler sowie Gymnasiasten). Die Kosten für die Teilnahme betragen voraussichtlich 40 bis 60 Euro monatlich. Sollten Sie dieses Angebot für Ihr Kind nutzen wollen, werden Sie um eine schriftliche (vorläufige) Anmeldung an der Schule gebeten. Ihre Anmeldung wird erst unter der Voraussetzung einer Mindestteilnehmerzahl verbindlich. Dies würde Ihnen umgehend schriftlich mitgeteilt werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Schulleiter Herrn Cabarth oder Herrn Rohr (Telefon ). 17

18 Gewerbeschau am Bartholomäusmarkt 2008 Die Gewerbeschau am Bartholomäusmarkt soll wieder durchgeführt werden. Alle interessierten Gewerbetreibenden und Firmen können sich jetzt schon bei der Gemeinde um einen Standplatz bewerben. Wasserzählerablesen Von Ende März bis Anfang April wird von unserer Gemeindedienerin, Fr. Saller, in allen Haushalten der Wasserzählerstand abgelesen. Wenn Fr. Saller Sie nicht zu Hause antrifft, hinterlässt sie Ihnen ein Meldeblatt, mit diesem melden Sie bitte den Zählerstand an die Verwaltungsgemeinschaft Sünching, Zimmer 05, Tel: 09480/ , Fax: 09480/ Vielen Dank. Maibaumaufstellen Die gesamte Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen, sich an den Feiern rund ums Maibaumaufstellen in unserer Gemeinde zu beteiligen: Am Mittwoch, 30. April in Petzkofen, am Donnerstag, 1. Mai in Aufhausen und in Hellkofen. Öffnungszeiten Wertstoffhof Ab 01. März 2008 ist der Wertstoffhof, mittwochs wieder von bis Uhr geöffnet. Ab der Sommerzeit (wird über Presse noch bekannt gegeben) wird dann wieder von bis Uhr geöffnet, damit Berufstätige bessere Möglichkeiten haben, den Wertstoffhof aufzusuchen. Hundesteuer Die Gemeinde Aufhausen erhebt eine Hundesteuer. Wer einen über 4 Monate alten Hund hält, ist verpflichtet, dies bei der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen. Auch Änderungen für Steuerbegünstigungen oder der Wegfall der Steuerpflicht sollen angezeigt werden. Die Hundesteuer beträgt 15,--. Unsere Gemeindedienerin wird die Hundesteuer ab April bar kassieren; falls Sie nur schwer zu erreichen sind, bitten wir Sie, der Gemeinde Aufhausen eine Einzugsermächtigung zu erteilen. VHS - Programm Frühjahr 2008, Außenstelle Aufhausen Kurs Kurs-Nr. Datum Uhrzeit, Anzahl Nordic Walking Intensivkurs (Vertiefungskurs) Q Sa, , 1x Sanftes Ganzkörpertraining f. Wiedereinsteiger Q Mo, , 10x Bauch - Beine - Po Nicole Retzer, Aerobictrainerin Q Do, , 10x Was vom Braten übrig bleibt. Q Di, , 1x Qi Gong - T'ai Chi Ch'uan - Shiatsu Q Mo, , 10x Nordic Walking Intensivkurs (Vertiefungskurs) Q Di, , 4x Stilleben: frech, abstrakt und gar nicht still Q Do, , 4x Anmeldung bei der VHS in Neutraubling Telefon: 09401/ VHS im Internet: Telefax: 09401/ info@vhs-regensburg-land.de Ihre Außenstellenleiterin Anita Ritzinger 18

19 Veranstaltungskalender: In der Gemeinde Aufhausen finden voraussichtlich folgende Veranstaltungen statt: März 2008 Samstag, FF Hellkofen: Wallachturnier Samstag, Skiclub: Abschlussfahrt Palmsonntag, Pfarrei: Beteiligung der Vereine mit Fahnenabordnungen Mittwoch, Kolping: Josefi-Amt mit anschließender Einkehr Freitag, Schützen Aufhausen: Beginn des Frühjahrspreisschießen Dienstag, Kolping: Emmausgang Samstag, FF Hellkofen: Jahreshauptversammlung Samstag, FF Aufhausen: Vereinsgottesdienst anschl. Festabend im Stiftsgasthof anläßl. des 140-jährigen Bestehens April 2008 Mittwoch, OGV: Arbeitsbeginn im Jugendgarten Samstag, TSV Aufhausen: Patenbitten des TuS Pfakofen Sonntag, Pfarrei: Kommunion Freitag, OGV: Flechtkurs, Spielerei mit Weiden Mittwoch, Frauenbund: Vortrag von Fr. Dr. Waltraud Lorenz zum Thema Müssen wir Kindern jeden Wunsch erfüllen? Freitag, OGV: Gartlerstammtisch Samstag, Tennisclub: Saisoneröffnungsturnier Freitag Pfarrei: Bittgang nach Triftlfing Montag Dienstag, Pfarrei: Bittgänge Mittwoch, Schützen Petzkofen: Maibaumaufstellen Mai 2008 Donnerstag, FF Hellkofen: Maibaumaufstellen Donnerstag, FF Aufhausen: Maibaumaufstellen Donnerstag, Tennisclub: Vatertagsturnier Samstag, TSV Aufhausen: Gottesdienst zum Schönwetterbitten mit dem TuS Pfakofen zusammen in der Wallfahrtskirche mit anschl. Einkehr im Sportheim Samstag, OGV: Bildersuchfahrt mit dem Fahrrad und anschließender Preisverleihung im Jugendgarten (Ausweichtermin: ) Samstag, Schützen Aufhausen: Frühjahrspreisverleihung im GH Helm und Beginn der Sommerpause Sonntag, Fischerfreunde: Anfischen Mittwoch, Frauenbund: Maiandacht und Muttertagsfeier im Stiftsgasthof Montag, Pfarrei: Flurprozession nach Triftlfing Mittwoch, SPD: Kulturpolitischer Abend Dienstag Mittwoch OGV: Sommerbepflanzung Freitag, OGV: Gartlerstammtisch Samstag, VdK: Muttertagsfeier im Gasthaus Röhrl Fronleichnam Pfarrei: Beteiligung aller Vereine an der Prozession Donnerstag, Gasthaus Helm: Gartenfest Samstag, HDC: 25 jähriges Gründungsfest beim Gasthaus Helm Sonntag, Sängerrunde: Seidenbuschjubiläum mit Konzert und Ausstellung Juni 2008 Sonntag, OGV Jugend: 10 jähriges Gründungsfest Freitag Sonntag Stockschützen: Vereinsausflug in die Dolomiten Freitag, OGV: Gartlerstammtisch Sonntag, FF Aufhausen/ FF Petzkofen: Seifenkistenrennen 19

20 am Sonntag, 15. Juni 2008 Rennstrecke: Unterer Teil Seilerberg bis zum Sportheim Rennklassen: 1. Klasse Eigenbau Jugend 8 11 Jahre 2. Klasse Eigenbau Jugend Jahre 3. Klasse Eigenbau 15 Jahre und älter 4. Klasse Gaudiklasse, Mehrsitzer usw. Fahrzeuge: Die Seifenkisten müssen mindestens drei Räder haben. Notwendig sind eine funktionierende Lenkung und Bremsen. Die Maximalmaße betragen: Länge 3,0 m, Breite 1,20 m, Höhe 1,0 m Gewicht ohne Fahrer: 200 kg Beim Bau von Seifenkisten ist auf größtmögliche Sicherheit für Fahrer und Zuschauer zu achten. Scharfe Kanten, spitze Ecken etc. sind zu vermeiden!!! Für Kinder stehen im begrenzten Umfang Leihfahrzeuge zur Verfügung. Es können maximal fünf Fahrer pro Seifenkiste starten. Sonstiges: Das Rennen wird ausschließlich nach den Durchführungsbestimmungen der Veranstalter abgehalten. Dies ist kein Wertungslauf des DSKD und wird auch nicht nach den Statuten des DSKD durchgeführt. Über einen zahlreichen Bau von Fahrzeugen und der Teilnahme am Rennen würden wir uns sehr freuen. Die Vorstände Alfons Priglmeier Toni Schmid 20

21 Gemeinde Mötzing Wir gratulieren zur Eheschließung: Renner Mario und Lintl Michaela, Dengling Miehle Volker und Spanfelner Martina, Schönach Schmid Christian und Drexler Cornelia, Schönach Rosenbeck Johann und Vonhausen Clarissa, Mötzing Giebl Friedrich und Fisch Maria, Schönach Wir gratulieren zur Geburt eines Kindes: Steinbock Markus und Claudia wurde eine Tochter Magdalena geboren. Gogolok Stefan und Kathrin wurde ein Sohn Tim geboren. Hofer Johann und Sabine wurde ein Sohn Jonathan geboren. Hemauer Gerhard und Rosemarie wurde ein Sohn Julian geboren. Ochsenhofer Markus und Susanne wurde eine Tochter Sia geboren. Wir betrauern den Tod von: Nicklas Josef, Mötzing, Römerstr. 12. Schneider Elsa, Dengling, Steinlingstr. 1. Meisinger Maria, Schönach, Hauptstr. 31. Bräu Alois, Schönach, Dorfstr. 16. Ostermeier Maria, Dengling, St.-Markus-Str. 10. Landlsperger Dagmar, Mötzing, Laaberallee 10. Bauanträge: Folgende Bauanträge wurden in der Verwaltungsgemeinschaft Sünching abgegeben und die Bauherren haben der Veröffentlichung zugestimmt: Albert Zahnweh (Auffüllung einer landwirtschaftlichen Fläche, Fl.Nr. 1064, Gmkg. Mötzing). Der Bürgermeister informiert: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Für das mir bei der Kommunalwahl am Sonntag, den , entgegengebrachte Vertrauen bedanke ich mich recht herzlich. Ich versichere Ihnen, dass ich mich auch in den nächsten sechs Jahren zum Wohle aller Bürger unserer Gemeinde einsetzen werde. Mein Dank gilt auch allen Kandidatinnen und Kandidaten die sich für die Wahl zur Verfügung gestellt haben, sowie allen Wahlhelfern die für einen reibungslosen Ablauf und eine schnelle Auswertung der Kommunalwahl gesorgt haben. Josef Botzler 21

22 Vorläufige Ergebnisse der Bürgermeisterwahl und der Gemeinderatswahl Wahlbeteiligung 62,84 % Erster Bürgermeister Josef Botzler 89,57 % Gemeinderäte: Freie Wählergruppe Mötzing Stimmen Freie Wählergruppe Stimmen Schönach Zahnweh Albert 528 Kermer Alois 738 Obermeier Johannes 499 Bründl Klaus 673 Hausladen Marianne 439 Arnold Josef jun. 566 Dürmeier Andreas 427 Bründl Anita 551 Freie Wählergruppe Stimmen Freie Wählergruppe Stimmen Dengling Haimbuch Saller Konrad 385 Knott Reinhard 312 Amann Josef jun. 327 Sigel Johann jun. 275 Bauplätze in Dengling Die Gemeinde veräußert nach wie vor sofort bebaubare Baugrundstücke in Dengling. Der Preis beträgt 68,00 zuzüglich der Beiträge für Wasser und Kanal. Hundesteuer Die Gemeinde Mötzing erhebt eine Hundesteuer. Wer einen über 4 Monate alten Hund hält, ist verpflichtet, dies bei der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen. Auch Änderungen für Steuerbegünstigungen oder der Wegfall der Steuerpflicht sollen angezeigt werden. Die Hundesteuer beträgt 11,--. Der Betrag wird entweder bar von unseren Gemeindedienerinnen kassiert oder Sie erteilen der Gemeinde Mötzing eine Einzugsermächtigung. Gewässerentwicklungskonzept für die Gemeinde Mötzing Die Gemeinde Mötzing hat für die Gewässer 3. Ordnung im Gemeindebereich die Erstellung eines Gewässerentwicklungskonzeptes in Auftrag gegeben. Unter Leitung des Landschaftspflegeverbandes Regensburg (Tel. 0941/ ) werden im kommenden Halbjahr von Mitarbeitern des Planungsbüros Lichtgrün (Regensburg) entlang der Gewässer Kartierungen und Geländeaufnahmen durchgeführt. Diese Arbeiten sind Grundlage für die zukünftige Pflege der Gewässer. Der Ziegelmeister zu Irrting Ein Beitrag zur Heimatgeschichte von Josef Gstettner Jedem Betrachter der Kirchengeschichte in den Heimatbüchern fällt unweigerlich auf, dass alle Gotteshäuser häufig repariert werden mussten. Besonders anfällig waren die Verputze, sowohl innen, besonders aber außen. Kein Wunder, verwendete man doch den roten Sand unserer Kiesgruben, der einen hohen Lehmanteil enthält. Gespart wurde aber auch meistens an der Kalkzugabe bei der Mörtelbereitung; andere Bindemittel konnten erst Ende des 19. Jahrhunderts verwendet werden 1. Der ungelöschte Kalk kam im 18. Jahrhundert ausnahmslos vom Ziegelbrenner aus Irrting zu uns. 1 Die oft geschilderte Zugabe von rohen Eiern zum Mörtel konnten sich nur die reichen Klöster leisten. 22

23 , beim Kirchenbau in Haimbuch, lieferte der Ziegelmeister aus Irrting im ersten Kirchenbaujahr 56 Schaff Kalk. Das Schaff, 222 Liter, kostete 42 Kreuzer. Zum Vergleich: Der Tageslohn beim Kirchenbau betrug für den Mörtelrührer Thomas Ostermayr aus Ehring 12 Kreuzer lieferte der Ziegelmeister 30 Schaff Kalk zur Reparatur der Kirche in Mötzing wurde die St. Martinskirche in Schönach barockisiert. Auch die Schönacher bezogen für diese Baumaßnahme den Kalk aus Irrting. Hier ist der Ziegelmeister sogar mit Namen genannt: Mathias Prädl hieß er 2. Bild links: Unterirading mit dem Steinbruch und der Römerschanze. Heute befindet sich dort die bekannte Ausfluggaststätte die Walba (mund-artlich für Walburga) (Kartenausschnitt zur Vfg. gestellt v. Frau Lydia Heinl) Die Kalkbrocken hat der Ziegelmeister, der zugleich auch Schiffmeister war, mit seinem Kahn, der Zülln oder Zuin, auf der Donau nach Pfatter oder Gmünd gebracht. Von dort haben die Bauern mit ihren Fuhrwerken die kostbare Fracht abgeholt. Bild links: Plätte auf der Donau bei Oberndorf. Die Ziegelmeister in Irading besaßen neben der Zülln auch eine solche Plätte. (Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Heinl) Zu den Prädl oder Brädl hat mir eine Nachfahrin, die Frau Lydia Heinl aus Regensburg, eine interessante Geschichte erzählt, die ich in Kurzfassung wiedergeben möchte. Geschichtsträchtig ist dieser kleine, aber strategisch wichtige Ort Irading an der Donau. Reste einer Römerschanze hat man dort gefunden und einen nicht ganz fertiggestellten römischen Altarstein im alten Steinbruch. Ein Ziegelstadel ist dort bereits 1649 in den Prüfeninger Traditionen genannt, als diesen ein Hans Grimb (später Grimm geschrieben), erwirbt. Grundbar mit der Erbgerechtigkeit war der Besitz zum Kloster St. Emmeram in Regensburg. Die Grimm und ihre Nachfolger die Brädl und die Lammel bekamen die Auflage, ihr Eheversprechen immer in der Crypta S. Wolfgang/ S. Emmeram in Regensburg zu vollziehen. Erst mit der Säkularisation von 1803 erlosch dieses eigentümliche Gebot. 2 Lange konnte ich mit Irrting nichts anfangen, da dieser Ort in keiner Landkarte vermerkt ist. Aber wie schon oft, haben mir aufmerksame Leser geholfen. Mit Irrting ist das heutige Unter- und Oberirading gemeint. Dieser kleine Ort liegt an der Donau bei Matting und gehörte einmal zur Pfarrei Prüfening und einmal zu Matting. 23

/ Parteilose Wähler. Toni Schmid. Listenplatz 101: 45 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Selbständiger Musikmeister

/ Parteilose Wähler. Toni Schmid. Listenplatz 101: 45 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Selbständiger Musikmeister Listenplatz 101: Toni Schmid 45 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Selbständiger Musikmeister Schenken Sie Toni Schmid auch bei der Kreistagswahl (Platz 142) Ihr Vertrauen und geben Sie ihm 3 Stimmen Gemeinderatsmitglied

Mehr

Unternehmer- Schule Kelheim

Unternehmer- Schule Kelheim Unternehmer- Schule Kelheim Landkreis Kelheim Eine kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer Betriebsnachfolger Jungunternehmer Unternehmer Schule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim UnternehmerSchule im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landkreis Kelheim... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme

Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme www.tyrlaching.de Landkreis Altötting Exposé Sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Charme Miesgang-Haus Tyrlaching Tyrlaching liegt im Regierungsbezirk Oberbayern und ist gleichzeitig die südlichste

Mehr

UnternehmerSchule Die Seminarreihe

UnternehmerSchule Die Seminarreihe UnternehmerSchule im Gründerzentrum Straubing-Sand kostenfreie Seminarreihe Herbst 2012 UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene Unternehmer kann diese Aussage

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Niederschrift. Reinhard Knott, 1. Bürgermeister Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt

Niederschrift. Reinhard Knott, 1. Bürgermeister Georg Schmalhofer, Verw.Fachwirt Gemeinde Mötzing Niederschrift Über die 2. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Mötzing Sitzungsbeginn 20.00 Uhr Sitzungstag 23. Juni 2014 Sitzungsort Sitzungssaal der VG Sünching SR

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v.

SATZUNG. des Vereins. Guichinger Brauchtum e.v. SATZUNG des Vereins Guichinger Brauchtum e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Guichinger Brauchtum e.v. 2. Sitz des Vereins ist 82205 Gilching. 3. Das Geschäftsjahr beginnt

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ortsgemeinde Oberirsen

Ortsgemeinde Oberirsen Niederschrift 3/2017-2019, Seite 1 Ortsgemeinde Oberirsen Niederschrift über die Sitzung der Projektarbeitsgruppe 800 Jahre Rimbach Tag Donnerstag, 08. Juni 2017 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung

Mehr

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V.

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V. PROGRAMM 2 0 1 7 DINKELSBÜHL e. V. Es klingt ganz modern: Medical - Wellness. Gemeint ist die natürliche Art, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Genau das wollte Pfarrer Sebastian Kneipp erreichen.

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim Kreisverband Rosenheim e.v. Satzung des Kreisverbandes FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim vom 22. September 2006, geändert am 17. Oktober 2011, geändert am 24. Oktober 2011, geändert am 10. Mai 2012

Mehr

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Wahl des ersten Bürgermeisters Wahl des Marktgemeinderates Wahl des Landrates Wahl des Kreistages Freie Wählergemeinschaft

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

für öffentliche Verwaltung in Hof

für öffentliche Verwaltung in Hof Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Kompetenzzentrum Verwaltungshochschule Hof Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Grußwort des Präsidenten des Bayerischen Landkreistags Landrat Christian

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Die neue Chance auf Leben. DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei

Die neue Chance auf Leben.  DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei Gegen leukämie brauchen wir sie! Die neue Chance auf Leben. www.dkms.de DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei kämpfen sie mit gegen Leukämie Ich stelle mir vor ich bin krank. Ein Spender wäre meine Rettung.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

UnternehmerSchule im Landkreis Rottal-Inn kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013

UnternehmerSchule im Landkreis Rottal-Inn kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landkreis Rottal-Inn UnternehmerSchule im Landkreis Rottal-Inn kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landratsamt Rottal-Inn... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Werden Sie Lebensretter!

Werden Sie Lebensretter! Werden Sie Lebensretter! Ich bin Margit Fuhrmann (45) eine lebenslustige, engagierte Frau. Ich wohne mit meinem Mann Timo und meinen 2 Kindern Jonas und Julia in Neckarelz. Seit dem 19. August ist alles

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen,

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Mittagstisch für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Bei uns kannst du lecker, gesund und kostenlos zu Mittag essen,

Mehr

Nicht reden, sondern handeln.

Nicht reden, sondern handeln. Nicht reden, sondern handeln. Initiative Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen übernehmen Verantwortung für die Gemeinschaft. Dies ist heute wichtiger denn je, da die Leistungsfähigkeit des Staates

Mehr

Anlage 2. zu den Benutzungsordnungen für das Haus der Generationen. in Mallersdorf-Pfaffenberg. (In der Fassung vom )

Anlage 2. zu den Benutzungsordnungen für das Haus der Generationen. in Mallersdorf-Pfaffenberg. (In der Fassung vom ) Anlage 2 zu den Benutzungsordnungen für das Haus der Generationen in Mallersdorf-Pfaffenberg (In der Fassung vom 01.01.2018) Tarif 1 a): Kommerzielle Veranstaltungen, bei denen Eintritt verlangt wird.

Mehr

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung Evangelische Evangelische Bodelschwingh Stationäre Pflege Hospizdienst Jugend Behinderte Service Diakonische Tradition Ansprechpartner Spenden Kontakt Aktuelle Informationen Hier eine Headline Das Diakonische

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gründerschule 2013. Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer

Gründerschule 2013. Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer Gründerschule 2013 Kostenfreie Seminarreihe für Existenzgründer & Jungunternehmer Gründerschule Die Seminarreihe der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neumarkt i.d.opf. Auch Gründen will gelernt sein.

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

UnternehmerSchule Nordoberpfalz kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2015

UnternehmerSchule Nordoberpfalz kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2015 UnternehmerSchule Nordoberpfalz kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2015... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene Unternehmer kann diese

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Meyer E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSEREM HAUS

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Die Satzung. S a t z u n g. der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen e.v. Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen.

Die Satzung. S a t z u n g. der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen e.v. Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen. Die Satzung S a t z u n g der Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen e.v. 1 Name Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft der Anne-Frank-Realschule Ettlingen. Nach seiner Eintragung

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Infobroschüre B.A.S.S. e.v

Infobroschüre B.A.S.S. e.v Infobroschüre B.A.S.S. e.v. 18.08. Zweck des Vereins ist die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Wir wollen durch unsere gemeinnützige Tätigkeit Mitträgerdes öffentlichen Geschehens sein und

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Schatzkästlein. Fotogalerie

Schatzkästlein. Fotogalerie Schatzkästlein Wir bitten Sie höflichst gespendete Ware nur an unseren Öffnungszeiten ab zu geben: Di.-Fr. 9:00 18:00 Uhr und Sa. 9:00 14:00 Uhr. Vielen herzlichen Dank Fotogalerie Öffnungszeiten

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Der Förderverein. Geschichte des Fördervereins. Das Landschulheim in Möhnesee-Körbecke am Südrandweg

Der Förderverein. Geschichte des Fördervereins. Das Landschulheim in Möhnesee-Körbecke am Südrandweg Der Förderverein Geschichte des Fördervereins Der Förderverein wurde am 2. Juni 1927 als Freunde der Realschule Soest e. V. gegründet.seit dem Jahr 1994 trägt er den Namen Förderkreis des Aldegrevergymnasiums

Mehr

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5 Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung VR 536, 75430 Amtsgereicht Maulbronn 1/5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1.1 Der Verein trägt den Namen Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e.v.. 1.2

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan Satzung für den Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Schulverein Lessing-Grundschule. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche 3 47551 Bedburg-Hau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein zur Förderung der Kath. Bekenntnisgrundschule

Mehr