Kreuz. Kirche Dresden. Gemeindebrief der Ev. - Luth. Kreuzkirchgemeinde Dresden. April Mai Kreuzkirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreuz. Kirche Dresden. Gemeindebrief der Ev. - Luth. Kreuzkirchgemeinde Dresden. April Mai Kreuzkirche"

Transkript

1 Kreuz Kirche Dresden Gemeindebrief der Ev. - Luth. Kreuzkirchgemeinde Dresden April Mai 2012 Christoph Walther IV, Grablegung Christi, Alabasterelief vom Epitaph für Markus Gerstenberger aus der Sophienkirche, um 1613 (zu sehen in der, linkes hinteres Mittelschiff)

2 Augenblick Juni Juli 2008 Bunt bewegt Kultur für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe Am Samstag nach dem 13. Februar sind während der vergangenen Jahre immer wieder tausende Rechtsextremisten durch Dresden marschiert. In diesem Jahr war es anders. Dafür sorgten neben anderen gesellschaftlichen Akteuren auch viele Christinnen und Christen, Kirchgemeinden und christliche Einrichtungen. Bunt unterwegs Für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe lautete das Motto, mit dem die Kirchen den 18. Februar 2012 überschrieben hatten. Nach Auftaktgebeten führten Bittgänge für den Frieden in die Innenstadt und endeten am frühen Mittag u. a. in der Kreuz- kirche. Hier hatten sich inzwischen etliche namhafte Künstler eingefunden. Ob Literaten wie Volker Sielaff, Entertainer und Sänger wie Gunther Emmerlich, Sebastian Krumbiegel oder die Vokalgruppe VIP, Instrumentalsolisten wie Holger Gehring oder die Oboistin Céline Moinet und viele andere mehr sie alle ließen sich einreihen in die Schar derer, die an diesem Tag für eine weltoffene Stadt einstanden. Unter dem Titel Bunt bewegt Kultur für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe erlebte das Publikum ein fröhliches und farbenreiches Potpourri an Beiträgen. Vielen Dank an alle, die dies möglich gemacht haben. Mira Körlin Mira Körlin und Boris Michael Gruhl moderieren Sebastian Krumbiegel am Flügel Wolfgang Schaller von der Herkuleskeule Das VIP-Ensemble in Aktion, Fotos: DNN-Online, Kay Kölzig

3 Editorial Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, Liebe Gemeinde, er ist für mich zum Retter geworden (2. Mose 15, 2) nun kommt langsam der Frühling. Die Tage werden wieder länger und die ersten Schneeglöckchen und Krokusse stehen in den Gärten. Die letzten Wochen waren für uns alle etwas ungewohnt. Pfarrer, die früher an der gewirkt haben, hielten die Gottesdienste, manche Veranstaltung musste ausfallen, andere liefen etwas holprig ab. Mit anderen Worten: Unser Pfarrer Zirkler ist krank! Er fehlt uns an vielen Stellen, wir vermissen seine Freundlichkeit und Umsicht in vielen Situationen. Der Kirchenvorstand, die Mitarbeiter und viele engagierte Helfer haben geholfen diese Situation zu meistern. Ich möchte an dieser Stelle ganz herzlich allen danken, die Herrn Zirkler vertreten und die Gemeinde unterstützt haben. Unserem Pfarrer wünschen wir weiterhin gute Besserung und baldige Genesung. Noch ist Fastenzeit, aber das Osterfest steht kurz bevor. Es ist immer eine besondere Zeit, weil jeder dieser kommenden Tage mit einem Ereignis der Passion Christi besetzt ist. Für mich persönlich sind nicht nur der Karfreitag oder der Ostersonntag die besonderen Gedenktage, sondern auch der Donnerstag. Am Palmsonntag war Christus in Jerusalem eingezogen und am folgenden Donnerstag saß er abends mit seinen Jüngern zusammen und feierte das Abendmahl. Hier veranschaulicht sich durch dieses gemeinsame Mahl mit der Einsetzung des Sakraments der Beginn des Neuen Bundes zwischen Gott und den Menschen. Für mich ist es das Stiftungsereignis unserer christlichen Gemeinde. Als Kunsthistorikerin reflektiere ich das Leben Jesu nicht nur über das Wort der Bibel, sondern auch sehr stark über Bilder. In den zahlreichen Abendmahlsbildern, die über die Jahrhunderte entstanden sind, drücken sich immer wieder unterschiedliche Stimmungen aus. Mal sind die Jünger um Christus aufgeregt und ratlos über seine Worte mal sind sie ruhig und besonnen. Diese Veranschaulichung des Miteinander, diese Verbundenheit, sehe ich als Vorbild oder Urbild unserer christlichen Gemeinde. Mit dem Nachempfinden dieser Gemeinschaft erleben wir uns in unserer Gemeinde und bei unserer gemeinsamen Feier des Abendmahls. In den Ostertagen ist dieses Nachempfinden und Mitempfinden aber auch die Dankbarkeit für unseren Glauben besonders intensiv. Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Osterfest und grüße Sie herzlich auch im Namen des gesamten Kirchenvorstandes und besonders von Pfarrer Zirkler Ihre Brigitte Monstadt-Barthier

4 Rückblick verschiedene Veranstaltungen Einweihung des Postamentes war und der Verbundenheit der beiden Nationen durch unseren gemeinsamen Glauben. Für die Familie Krömer schien es eine große Erleichterung zu sein, dass ihre Trauer um den Großvater nun einen Ort gefunden hat. Hier konnten sie Blumen niederlegen. Anschließend gab es noch einen kleinen Umtrunk währenddessen die Dankbarkeit für diesen Gedenkstein von den verschiedenen Seiten noch Mal ausdrücklich formuliert wurde. Dieser Dank gilt auch Pfarrer Zirkler, der sich persönlich sehr für dieses Projekt engagiert hat. Brigitte Monstadt-Barthier Nachtmusik und Nachtgedanken Fotos: A. Busse Nach dem Gedenkkonzert am 11. Februar 2012 wurde das Postament zur Erinnerung an die in der Bombennacht umgekommenen Pfarrer und Kruzianer eingeweiht. Unter den Gästen waren Mitglieder des Dresden Trust und Angehörige der Familie Krömer. Ebenso war der Bildhauer Elmar Vogel, der die Erinnerung in den Sandstein gearbeitet hat, anwesend. Herr OLKR Dr. Meis begrüßte stellvertretend für Pfarrer Zirkler die Gäste und gab einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte dieses Gedenksteins. Anschließend hielt Dr. Russel eine sehr bewegende Rede. Es war sehr berührend, wie sein Bestreben für die Aufstellung dieses Denkmals von dem tiefen Wunsch nach Versöhnung getragen Ende Januar war der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart R. Baum, der im Februar auch eine der Dresdner Reden im Schauspielhaus hielt, zu Gast und trug seine Gedanken zum Thema Gottesbild und Menschenrechte vor. Dass wir Menschen als Gottes Geschöpfe, die ihm entsprechen sollen, einen Auftrag zur Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe haben, ist für sein Verständnis des christlichen Menschenbildes selbstverständlich. Seine Erfahrungen als Kind beim Gerhart R. Baum mit Organist und Pfarrer Foto: Privat

5 Rückblick Bombenangriff auf seine Heimatstadt Dresden haben ihn genauso geprägt wie seine letzte Tätigkeit als Beauftragter der Vereinten Nationen für Menschenrechte im Sudan. Die engagierten Beiträge wurden von Kreuzorganist Holger Gehring entsprechend aufgenommen und mit vielen Gesprächen klang der Abend auf der Empore aus. Im Februar musste der Abend mit der Direktorin des Stadtmuseums, Frau Dr. Erika Eschebach, wegen der Krankheit von Pfarrer Zirkler leider ausfallen. Frau Dr. Eschebach wird dann am 2. November 2012 zu Gast sein. Bei den nächsten Terminen gibt es einen Tausch der Personen: Am ist zu Gast der Rektor der Musikhochschule Dresden, Professor Ekkehard Klemm und am Ministerpräsident a. D. Manfred Stolpe. Am freuen wir uns, Oberbürgermeisterin Helma Orosz willkommen heißen zu dürfen. Mitarbeiterfeier Am 22. Januar nach dem Gottesdienst waren alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden der Kreuzkirchgemeinde als Dankeschön zu einem festlichen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein im Mauersberger-Saal eingeladen. Kreuzkantor Roderich Kreile singt mit den Mitarbeitenden der Kreuzkirchgemeinde. Foto: JZ An wundervoll gedeckten Tischen saßen ca. 100 Personen beim Mittagessen und anregenden Gesprächen zusammen. Ein besonderer Dank gilt dem NH-Hotel für die köstlichen Speisen und Kreuzkantor Roderich Kreile, der tatsächlich alle zum Singen brachte. Dankeschön an das Kindergottesdienstteam Im Namen des Kirchenvorstandes danke ich an dieser Stelle allen, die Sonntag für Sonntag auch Ihren ehrenamtlichen Beitrag leisten und sich mit pädagogischer Verantwortung der Aufgabe stellen, sich um unseren Nachwuchs zu kümmern. Mit einem Blumenstrauß und einem Büchergutschein hat sich der Kirchenvorstand ganz herzlich bei Frau Rita Meis, Frau Karolin Lode und Frau Annett Aurig bedankt, die nun aus dem Team ausgeschieden sind. Wir wünschen allen genannten und ungenannten Team- Helfern eine gute und gesegnete Zeit. Mario Krakowitzky

6 Liebe Kinder und liebe eltern der Kreuzkirchgemeinde, Jesus ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! Welche Freude steckt für uns in diesen Worten, welche Hoffnung! Ihr kennt die Ostergeschichte von Jesus Gefangennahme, Verurteilung, Kreuzigung und seiner Auferstehung bestimmt schon sehr gut. Doch was bedeutet sie für uns Christen? Weshalb gehört dieses Fest mit zu den höchsten Feierlichkeiten im Kirchenjahr? Als Auferstehung wird die Aufrichtung eines Gestorbenen zu einem neuen, unvergänglichen Leben bezeichnet. Es ist die alleinige Tat Gottes, für uns ein Wunder. Der Tod wird nicht als Ende, sondern als Neubeginn eines anderen Lebens gesehen. Diesen auferstandenen Jesus haben, nach den Texten der Bibel, Jünger und Freunde leibhaftig gesehen. Sie konnten ihn sogar berühren. Diese Beweise sind für uns wichtig, weil Christen darin die Verbundenheit von Gott zu uns Menschen sehen. Jesus ist als Mensch gestorben. Gott hat ihn er- weckt und zu sich genommen. Das was Gott für seinen Sohn tut kann er auch für dich, du liebes von Gott gewolltes Menschenkind, tun. Es ist die Gewissheit für uns Christen, dass wir auch bei großem Kummer von ihm nicht allein gelassen werden. Seine Macht reicht über alle Menschenmacht hinaus. Er kann Dinge tun, die wir für menschenunmöglich halten. Ihr habt mit Gott immer jemanden an eurer Seite, der stark und groß ist. Das ist die Osterfreude! Im christlichen Glaubensbekenntnis könnt ihr all dies auch noch einmal nachlesen. Ihr findet es in der Bibel beim Paulustext, im 1. Korinther 15, Vers 3. Was hat aber das Osterei mit diesem Fest zu tun? Es ist wohl das berühmteste Symbol des Osterfestes. Am wahrscheinlichsten ist ein Zusammenhang mit der 40-tägigen Fastenzeit, die am Karsamstag endet. Während dieser Zeit waren früher Eier, Fleisch und Milchprodukte 6

7 zu essen verboten. Natürlich legten die Hühner in dieser Zeit weiterhin Eier. Durch Kochen wurden sie haltbarer gemacht. Um sie von den frischen Eiern unterscheiden zu können, wurden sie rot angemalt. Das sollte den Opfertod Christi symbolisieren. Im Laufe der Zeit wurden sie dann mehrfarbig und mit kunstvollen Techniken bemalt. Auch die abgebildeten Eier könnt ihr hübsch ausmalen. Wir laden euch herzlich ein, die Osterfreude mit uns gemeinsam im Kindergottesdienst zu feiern. Euer Kindergottesdienstteam 7

8 Vorschau Nachtmusik und Nachtgedanken Termine 2012: Prof. Ekkehard Klemm, Rektor der Musikhochschule Dresden (Achtung: getauscht mit Manfred Stolpe) Helma Orosz, Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden Manfred Stolpe, Ministerpräsident von Brandenburg a. D. (Achtung: getauscht mit Prof. Ekkehard Klemm) Lutz Rathenow, Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen Besucherbefragung ab Mai Ab Mai 2012 wird in der eine Besucherbefragung stattfinden. Die Kreuzkirchgemeinde Dresden und der Dresdner Kreuzchor möchten in einem von der TU Dresden durchgeführten Projekt mehr über die Besucher der und ihrer Veranstaltungen erfahren, um beide Institutionen noch besser in ihrer Heimatstadt präsentieren und positionieren zu können. Für die Durchführung konnte das renommierte Institut für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden unter Leitung von Prof. Dr. Lutz Hagen gewonnen werden. In ausgewählten Veranstaltungen werden über den Zeitraum eines Jahres die Besucher mit einem Fragebogen sowohl vor Ort als auch postalisch zu ihren Informations- und Besuchsgewohnheiten mit Bezug zu und Kreuzchor befragt werden. Wir hoffen, dass möglichst viele Besucher das Projekt durch ihre Teilnahme unterstützen werden. Ökumenischer Gottesdienst im Panometer 4. Mai Seit Dezember ist im Dresdner Panometer das Panorama Rom 312 zu bewundern. Dieses Bild zeigt einen bedeutenden Wendepunkt der europäischen Geschichte: Mit der Machtergreifung Kaiser Konstantins wurde unser Kontinent christlich geprägt, so dass man später vom Christlichen Abendland sprach. Das ist Anlass für einen Ökumenischen Gottesdienst, den wir zusammen mit der Domgemeinde und der Reformierten Gemeinde feiern und der vom Panoramakünstler Yadegar Asisi ermöglicht wird. Freitag, 4. Mai 2012, Uhr im Panometer Dresden Reick mit dem Ensemble In Voce Veritas, Domorganist Thomas Lennartz, Dompfarrer Klemens Ullmann und Pfarrer Joachim Zirkler. Ab Uhr freier Eintritt. Herzlich willkommen! Haus- und Straßensammlung des Diakonischen Werkes Mai Wir sammeln unter dem Motte Miteinander Vielfalt Leben Behindert werden das geht uns alle an für Projekte, bei denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam etwas in Bewegung setzen, das dem selbstverständlichen Miteinander von behinderten und nicht behinderten Menschen dient. Dafür werden stundenweise Sammler gesucht. Bitte melden Sie sich im Pfarramt, Telefon

9 April Mai 2012 Jubelkonfrmation 13. Mai Am Sonntag, dem 13. Mai 2012 findet im Gottesdienst die Jubelkonfirmazion statt. Alle, die vor 25, 50, 60, 65, 70, 75, 80 oder noch mehr Jahren konfirmiert wurden in der oder einer anderen Kirche in ihrer damaligen Heimat und diesen Tag (nach dem Gottesdienst ist noch ein Beisammensein mit Imbiss geplant) hier begehen möchten, sind gebeten, sich im Pfarramt bis zum 30. April dafür anzumelden. Telefon oder per Mail unter: kreuzkirche.dresden@evlks.de Gemeindefahrt zur Landesgartenschau nach Löbau Am Dienstag, den 29. Mai 2012 findet mit Pfarrer Zirkler eine Gemeindefahrt nach Löbau statt. Wir besuchen die Landesgartenschau und erhalten vor Ort eine Führung durch die Ausstellung. Nachmittags besichtigen wir die Nikolaikirche in Löbau und trinken im Gemeindesaal Kaffee. Voraussichtlich werden wir von Pfarrer Friedrich Krohn begrüßt. Für Kaffee ist gesorgt, Kuchen sollten wir mitbringen. Wer sich vorstellen kann, einen Kuchen zu backen und mit zu bringen, möge das bitte bei der Anmeldung sagen. Ich bin mir sicher, dass keiner hungern wird. Abfahrt des Busses an der : 8.00 Uhr Rückankunft an der : ca Uhr Preis: EUR (Busfahrt, Führung und Eintritt Landesgartenschau, Mittagessen, Kaffee) Mindestteilnehmerzahl: 38 Personen Anmeldungen ab 3. April 2012 im Pfarramt Vorschau Freiluftgottesdienst Kreuzchor open air 3. Juni Am Sonntag, dem 3. Juni 2012 findet Uhr wieder ein Freiluftgottesdienst auf dem Platz zwischen der und dem Haus an der statt. Der Kreuzchor singt unter Leitung von Kreuzkantor Roderich Kreile und es musizieren Bläserinnen und Bläser der Sächsischen Posaunenmission. Nach dem Gottesdienst gibt es wieder das Angebot von Bratwurst und Getränken, so dass man noch beisammen bleiben kann. Der Platz ist groß bringen Sie Ihre Verwandten, Freunde und Bekannten mit. Herzlich willkommen! Fahrt in die Partnergemeinde Rotterdam In diesem Jahr sind wir wieder eingeladen: Vom August 2012 geht es nach Rotterdam zu unseren Freunden in der Laurenskerk -Gemeinde. Es ist schön, wenn bestehende Kontakte gepflegt werden und es ist wichtig, dass neue Kontakte entstehen. Also freuen wir uns besonders über Interessenten, die erstmals die Gelegenheit nutzen möchten, um eine faszinierende Stadt und wunderbare Menschen in der Gemeinde der großen Hauptkirche kennen zu lernen. Alle, die Interesse haben, mögen sich im Pfarramt melden! Die Kosten pro Person belaufen sich auf ca. 50,- bis 100,- Euro.

10 Vorschau DenkWege zu Luther Seit dem 1. Februar 2012 habe ich neben meiner Anstellung als Gemeindepädagogin in der Kreuzkirchgemeinde befristet bis zum eine Projektstelle mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % beim Theologisch-Pädagogischen- Institut in Moritzburg als Mitarbeiterin für das Projekt Schülerprojekte Denkwege zu Luther übernommen. Eines von bundesweit mehreren Projekten im Rahmen der Lutherdekade, das durch Mittel des Bundeskultusministeriums, der Ev.-Luth. Landeskirche und des Freistaates Sachsen gefördert wird. Was haben unsere heutige Gesellschaft, unsere Kultur und unser Alltag mit Martin Luther und der Reformation zu tun? In Gesprächen, auf Exkursionen, in der 10 Begegnung mit der Gedankenwelt von Menschen aus der Geistes- und Religionsgeschichte erfahren junge Menschen auf den DenkWege zu Luther -Veranstaltungen: viele der alten Themen und Ideen sind nicht so veraltet, aus ihnen können sie Wichtiges für die eigene Lebensorientierung lernen. Die DenkWege sind also in erster Linie auf Schulen ausgerichtet und sollen ein über die Fächer Religion, Ethik, Geschichte (evtl. auch andere) hinausgehendes Angebot in Projektform sein. Im Rahmen der DenkWege zu Luther können die Lehrplanthemen zu Reformation, Renaissance und Humanismus sowie zu ethischen und religionsphilosophischen Themen in ihrer Komplexität erschlossen und fächerübergreifend bearbeitet werden, z.b. in Form von Schulprojektwochen oder -tagen, Seminaren oder außerschulischen Jugendund Lehrerbildungsveranstaltungen. Es wird außerdem eine enge Zusammenarbeit mit den Ländern Sachsen-Anhalt und Thüringen geben, in denen das Projekt entwickelt wurde und schon seit zwei Jahren erfolgreich läuft. Voraussichtlich im Juni 2012 soll auch eine Online-Plattform Reformation und Bildung für Sachsen und Mitteldeutschland zugänglich sein, die Akteure in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten vernetzen, in ihrer Arbeit unterstützen sowie Angebote und Ergebnisse präsentieren soll. Unsere Gemeindesituation ist ja gerade im Hinblick auf die Kinder- und Jugendarbeit nicht sehr gesegnet. Vielleicht kann in diesen Monaten aus den Erfahrungen und Kontakten, die ich machen und knüpfen werde, auch darauf hin etwas Neues erwachsen! Claudia Karg

11 Vorschau Uhr Wie hältst du s mit der Religion? Podiumsgespräch mit musikalischen Unterbrechungen. Gäste: Antje Hermenau (Fraktionsvorsitzende Bündnis 90 / Die Grünen im Sächsischen Landtag), Yadegar Asisi (Schöpfer der Panometer), Roderich Kreile (Kreuzkantor) Frank Richter (Direktor Landeszentrale für Politische Bildung in Sachsen) Moderation: NN Orgel: Kreuzorganist Holger Gehring Am Samstag, 2. Juni 2012, findet die siebte Nacht der Kirchen in Dresden statt. In der Zeit von bis Uhr sind Sie eingeladen, von Kirche zu Kirche zu pilgern und in einer außergewöhnlichen Nacht die unterschiedlichen Gotteshäuser der Stadt zu entdecken. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Kunst, Musik, Theater, Tanz, Literatur, Orgelspiel, Turmbesteigungen und Führungen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie unter Programm in der Uhr Geh aus, mein Herz... Kreuzchor mit eigenem Programm Uhr Wo man singt, da lass dich ruhig nieder... Offenes Singen mit Kreuzkantor Roderich Kreile Uhr Landschaft trifft Musik Bilder und Orgel Film: Ernst Hirsch Orgel: Kreuzorganist Holger Gehring Uhr Ausklang vom Turm mit Bläsern der Sächs. Posaunenmission Vor der Nacht der Kirchen Uhr Kreuzchorvesper. Monatsspruch April Jesus Christus spricht: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das EvangeliuM allen Geschöpfen! Mk 16,15 11

12 Vielfalt in und an der der Juni abrufbar: Juli 2008 Gemeindekreise Senioren-treff mit Frau Christiane Schäfer Montag Uhr Raum Collum Montag Uhr Gemeinderaum 1. Etage Männer-kreis Dienstag Uhr Raum Collum Gedanken zum Passionsgeschehen Pfarrer i. R. Dr. Michael Müller Dienstag Uhr Raum Collum Kirchenväter Dietmar Lang Der jeweils aktuelle Gemeindebrief ist auch auf der Internetseite mittwoch-treff mit Frau Barbara Möhlenhoff Mittwoch Uhr Gemeinderaum 1. Etage Mittwoch Uhr Gemeinderaum 1. Etage Bibelstunde mit Pfarrer Joachim Zirkler Mittwoch Uhr Gemeinderaum 1. Etage Mittwoch Uhr Gemeinderaum 1. Etage Mittwoch Uhr Gemeinderaum 1. Etage Mütter-abend mit Frau Christiane Schäfer Mittwoch Uhr Gemeinderaum 1. Etage Mittwoch Uhr Gemeinderaum 1. Etage Frauen-abend mit Frau Christiane Schäfer Donnerstag Uhr Gemeinderaum 1. Etage Donnerstag Uhr Gemeinderaum 1. Etage KINDERTEAM mit Frau Christiane Schäfer Mittwoch Uhr Gemeinderaum 1. Etage Konfirmanden-unterricht mittwochs Uhr Gemeinderaum 1. Etage Christenlehre-unterricht freitags Uhr Gemeinderaum 1. Etage Helferkreis mit Pfarrer Joachim Zirkler Donnerstag Uhr Gemeinderaum 1. Etage 12

13 April mai 0 Vielfalt ÖffnunG der kirche montags bis samstags sonntags Offene Uhr Uhr Uhr Uhr orgel Punkt drei 15 Minuten Orgelmusik um 15 Uhr ab dienstags und donnerstags im Anschluss Kirchenführung ÖffnunG des turmes Turmaufstieg in der Regel bis 30 Minuten vor Schließzeit der Kirche. montags bis samstags Uhr Uhr sonntags Uhr Uhr kirchenführungen dienstags und donnerstags Außerdem nach telefonischer Absprache. kontaktstelle kirche k+punkt montags bis samstags Uhr Uhr kirchencafé Nach Ostern laden wir an folgenden Tagen in das Kirchencafè ein: Montag bis Freitag Uhr Sonntag Uhr Sonntag Uhr Südsakristei der ÖkuMeniScheS friedensgebet Gebet für die Stadt und die welt montags Uhr Schützkapelle der GeBet für frieden und VerSÖhnunG freitags Uhr Schützkapelle der Am 6. Mai werden konfirmiert: Lennard Juhra, Konrad Teßmar in unser fürbittgebet schließen wir ein Von den Kruzianern werden am 6. Mai konfirmiert: Ji-Hoon Bang, Bastian Bartsch, Lennard Deda, Janis Levin Hanig, Ole Kottner, Jan Lang, Adrian Seidel, Tim Simon, Maximilian Thom Die Verstorbenen: Manfred Hüttler, 83 Jahre Edeltraud Rudolph, 79 Jahre

14 Gottesdienste in der April 0 Palmarum So 1. April Uhr Superintendent i.r. Hartmut Rau Dieterich Buxtehude, Kantaten aus dem Zyklus Membra Jesu nostri BuxWV 75 Heidi Maria Taubert und Barbara Christina Steude, Sopran Dorothea Zimmermann, Alt Sebastian Reim, Tenor Friedemann Klos, Bass Barockorchester der Dresden Kreuzorganist Holger Gehring, Leitung und Orgel ansch. Kaffee-Treff Karfreitag Fr 6. April Uhr SAKRAMENTS ZUM KARFREITAG Landesbischof Jochen Bohl, Pfarrer Joachim Zirkler Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Ostersonntag So 8. April Uhr FEST ZUM OSTERSONNTAG - ohne Abendmahl - Pfarrer Joachim Zirkler Johann Sebastian Bach, Kantate Der Himmel lacht BWV 31 Katja Fischer, Sopran Benjamin Glaubitz, Tenor Egbert Junghanns, Bass Philharmonisches Kammerorchester Heiliges Abendmahl wird während oder nach dem Gottesdienst gefeiert (in der Regel wird an jedem 1. Sonntag im Monat ausschließlich Traubensaft gereicht) Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Ostermontag Mo 9. April Uhr FEST- UND SAKRAMENTS- ZUM OSTERMONTAG Landesbischof i. R. Volker Kreß Musik für Trompete und Orgel Sebastian Schöne, Trompete KMD i.r. Hans-Dieter Schöne, Orgel Quasimodogeniti So 15. April Uhr OLKR i. R. Dr. Christoph Münchow Motetten von Maurice Duruflé u.a. Ensemble VokalChoral Macus Steven, Leitung Jan Katzschke, Orgel Miserikordias Domini So 22. April Uhr VORSTELLUNGS DER KONFIRMANDEN MIT TAUFEN - ohne Abendmahl - Pfarrer Joachim Zirkler Peter Kopp, Leitung Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Jubilate So 29. April Uhr SAKRAMENTS Pfarrer Joachim Zirkler Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel

15 Kindergottesdienst parallel zur Predigt an jedem Sonn- und Feiertag April mai 0 Gottesdienste in der mai 0 Kantate So 6. Mai Uhr FEST- UND SAKRAMENTS- ZUR KONFIRMATION Pfarrer Joachim Zirkler Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Rogate So 13. Mai Uhr SAKRAMENTS ZUR JUBELKONFIRMATION Pfarrer Joachim Zirkler Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Gottesdienst im ALLO-Heim Mi 25. April Uhr Mi 23. Mai Uhr Pfingstsonntag So 27. Mai Uhr FEST- UND SAKRAMENTS- ZUM PFINGSTSONNTAG Pfarrer Joachim Zirkler Johann Sebastian Bach, Kantate O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe, BWV 34 Edith Maria Breuer, Alt Sebastian Reim, Tenor Cornelius Uhle, Bass Philharmonisches Kammerorchester Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Christi Himmelfahrt Do 17. Mai Uhr SAKRAMENTS ZU CHRISTI HIMMELFAHRT Superintendent Christian Behr Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel anschl. Kaffee-Treff Exaudi So 20. Mai Uhr Superintendent Christian Behr Motetten von György Orbán, John van Buren, Johann Sebastian Bach A-cappella-Kammerchor Freiberg Peter Kubisch, Leitung Pfingstmontag Mo 28. Mai Uhr FEST- UND SAKRAMENTS- ZUM PFINGSTMONTAG Superintendent i.r. Hartmut Rau Musik für Trompete und Orgel Sebastian Schöne, Trompete KMD i.r. Hans-Dieter Schöne, Orgel Trinitatis So 3. Juni Uhr FREILUFT MIT TAUFE - ohne Abendmahl - Pfarrer Joachim Zirkler Bläsergruppe der Sächsischen Posaunenmission Andreas Altmann, Leitung

16 Vespern in der Für den Besuch der Vesper ist am Eingang der der Erwerb eines Programms erforderlich. April 2012 Karsamstag Sa 7. April Uhr Kreuzchorvesper zum karsamstag Pfarrer Joachim Zirkler Ostersonntag So 8. April Uhr Ostermette des es Mettenspiel der Kruzianer in der Tradition der mittelalterlichen Mysterienspiele Mitglieder der Dresdner Philharmonie Kreuzorganist Holger Gehring Pfarrer Joachim Zirkler Sa 14. April Uhr Vesper Motetten von Maurice Duruflé u.a. Ensemble VokalChoral Macus Steven, Leitung Jan Katzschke, Orgel OLKR i. R. Dr. Christoph Münchow Sa 21. April Uhr Kreuzchorvesper Peter Kopp, Leitung Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Pfarrer Joachim Zirkler Sa 28. April Uhr Kreuzchorvesper mit Einführung von Superintendent Christian Behr durch Landesbischof Jochen Bohl Daniela Vogel, Orgel Mai 2012 Sa 5. Mai Uhr Kreuzchorvesper Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Pfarrerin Britta Taddiken (Thomaskirche Leipzig) Sa 12. Mai Uhr Kreuzchorvesper mit Verleihung des 21. Rudolf-Mauersberger-Stipendiums Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Pfarrer Joachim Zirkler Sa 19. Mai Uhr Vesper Motetten von György Orbán, John van Buren, Johann Sebastian Bach A-cappella-Kammerchor Freiberg Peter Kubisch, Leitung Superintendent Christian Behr 16

17 Ausstellungen des Kunstdienstes in der Kunst in der Sa 26. Mai Uhr PFINGSTVESPER DES DRESDNER KREUZCHORES mit anschließendem Kurrendesingen an Portal C Johann Sebastian Bach, Kantate O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe, BWV 34 Edith Maria Breuer, Alt Sebastian Reim, Tenor Cornelius Uhle, Bass Philharmonisches Kammerorchester Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Superintendent Christian Behr Sa 2. Juni Uhr KREUZCHORVESPER Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Pfarrer Joachim Zirkler bis MENSCHEN UNTERM KREUZ Zeichnungen Aquarelle Druckgrafiken Bronzeskulpturen Klaus Drechsler, Dresden bis FARBSPIELE Arbeiten von Christine und Dieter Weise, Medingen Eröffnung: Do 26. April Uhr Das Künstlerehepaar Christine und Dieter Weise prägte ein nahezu vierzig Jahre gemeinsames Leben und Arbeiten, bis die Partnerin 2009 viel zu früh an Krebs verstarb. Beide haben sehr unterschiedliche Handschriften und Ausdrucksmittel: Christine mit ihrer klaren konstruktiven Bild- und Textilgestaltung, Dieter vom Informel kommend, der abstrakten Kunst sich verbunden fühlend. Im Laufe ihrer künstlerischen Partnerschaft gab es jedoch auch vielfältigste Annäherungen. Nachdem Christine W. schon in den 60er Jahren das Quadrat als Gestaltungsform entdeckte, folgte Dieter W. dieser Ausdrucksform in den 90er Jahren als experimentierfreudiger Maler mit ungewöhnlichen Materialien wie Gips, Teer, Lacke, Draht, Wolle und die von ihm gern benutzten Teebeutel. Sind es bei ihm Raum und Zeit, die im Mittelpunkt stehen, ist es das Spiel mit der Farbe und der geometrischen Form bei ihr. In der Gedenkausstellung für sie und der Jubiläumsausstellung für ihn in der Ausstellungskapelle der will der Kunstdienst diese beiden Künstlerpersönlichkeiten würdigen am Ausgang seines 70. Lebensjahres, denn am Tag der Eröffnung wäre sie 71 Jahre geworden und er wird es am darauf folgenden ersten Ausstellungstag. Beide sind 1941 in Dresden geboren Studium an der Spezialschule Malerei/Grafik an der HfBK Dresden, Chr. W. Erweitert zur Textilgestaltung Heirat. Ab 1975 Chr. Weise als freie Textilgestalterin tätig. Leiterin mehrerer Zirkel für künstlerischetextilgestaltung, Gruppenleiterin (kreatives Weben) in der Werkstatt für Behinderte im Epilepsiezentrum Kleinwachau. Ab 1970 D. Weise freischaffend als Maler und Grafiker und Leiter von Mal- und Zeichenzirkeln tätig. Seit 1985 verbunden mit Prof. Günther Hornig, mit großen Einflußauf seine künstlerische Tätigkeit gemeinsamer Aufbau der Galerie Falkenbrunnen mit Gümter Schötter. 7

18 musik in der Konzerte April und mai 0 Gründonnerstag Do 5. April Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH MATTHÄUSPASSION BWV 244 Ute Selbig, Sopran Annette Markert, Alt Thomas Michael Allen, Tenor Daniel Ochoa, Bass (Jesus) Tobias Berndt, Bass (Arien) Dresdner Philharmonie Karfreitag Fr 6. April Uhr JOHANN SEBASTIAN BACH MATTHÄUSPASSION BWV 244 Ausführende siehe 5. April Karsamstag, Sa 7. April Uhr ORGELKONZERT IN DER OSTERNACHT Passion und Auferstehung Marcel Dupré, Symphonie-Passion op. 23 Jean Langlais, Mort et Résurrection Ulf Prelle, Violoncello Kreuzorganist Holger Gehring, Orgel Mi 25. April Uhr DRESDNER ORGELZYKLUS Werke von Jean-Philippe Rameau, Claude Debussy und Georges Bizet Jean-Baptiste Robin, Versailles (Frankreich), Orgel 8 In Kooperation mit dem im Rahmen des Printemps de la musique française Frühling der französischen Musik Mi 16. Mai Uhr DRESDNER ORGELZYKLUS ROMANTISCH SYMPHONISCH VIRTUOS Werke von Eugène Gigout, Charles-Marie Widor, Louis Vierne, Marcel Lanquetuit, Marcel Dupré, Gaston Litaize Torsten Laux (Düsseldorf), Orgel nachtmusik und nachtgedanken und Sonstiges Fr 20. April Uhr Gast: Professor Ekkehard Klemm Rektor der Musikhochschule Dresden Fr 25. Mai Uhr Gast: Helma Orosz, Oberbürgermeisterin der Stadt Dresden Sa 2. Juni Uhr NACHT DER KIRCHEN Das genaue Programm entnehmen Sie bitte Seite 11 und den aktuellen Ankündigungen. Karten für alle Konzerte erhalten Sie an der Konzertkasse der : An der Dresden Telefon: Telefax: konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de

19 musik in der Kreuz und Auferstehung Vielfältig ist das musikalische Angebot zur der Passions- und Osterzeit in der Dresden auch in diesem Jahr. Traditionsgemäß erklingt zu Gründonnerstag und Karfreitag die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach mit dem und der Philharmonie sowie renommierten Solisten. Zur Feier der Ostermette, die in der vor über 70 Jahren vom ehemaligen Kreuzkantor Rudolf Mauersberger eingeführten Form stattfindet, ist der Dresdner Kreuzchor am Ostermorgen um 6.00 Uhr natürlich auch wieder in der zu erleben. Am Abend zuvor gestaltet Kreuzorganist Holger Gehring gemeinsam mit dem Solocellisten der Dresdner Philharmonie, Ulf Prelle, das Orgelkonzert in der Osternacht. Geleitet vom Themenkreis Tod und Auferstehung erklingt die Symphonie Passion von Marcel Dupré, ein Werk, das auf einer Improvisation des Komponisten basiert, und sich zu seiner bekanntesten Komposition entwickelt hat. Das ist u.a. darauf zurückzuführen, dass ihm vier Choräle zugrunde liegen, die für das Publikum einen hohen Wiedererkennungswert haben. Zugleich offenbart das Werk Duprés reizvollste und dramatischste Musik. Des Weiteren steht auf dem Programm die Komposition In croce Am Kreuz von Sofia Gubaidulina. Sie ist ein einziges großes Kreuzessymbol: ein Instrument beginnt in den höchsten Lagen, das andere in den tiefsten, sie nähern sich einander an, durchdringen sich und entfernen sich wieder mit vertauschten Rollen. Ergänzt wird das Programm durch die Komposition Mort et resurrection Kreuz und Auferstehung von Jean Langlais. Orgel Punkt drei Orgelmusikreihe in der startet wieder Am Dienstag nach Ostern, dem 10. April beginnt der Auftakt zur beliebten Orgelmusikreihe Orgel Punkt Drei, die von Ostern bis Advent nicht nur die Freunde der Orgelmusik in die einlädt. Jeweils dienstags und donnerstags um Uhr haben Dresdner und Besucher der Stadt die Gelegenheit bei 15 Minuten Orgelmusik kurz inne zuhalten und den Kirchenraum mit den Klängen der großen Jehmlich- Orgel auf sich wirken zu lassen. Zwischen Ostern und dem 1. Advent nehmen jährlich mehrere Tausend Besucher das von Kreuzorganist Holger Gehring initiierte Angebot wahr. Der Eintritt ist frei. dresdner Orgelzyklus am. April Das Orgelkonzert kann leider nicht mit Domorganist Klemens Schnorr aus Freiburg stattfinden. An seiner Stelle wird einer der hoffnungsvollsten und begabtesten französischen Organisten und Komponisten der jüngeren Generation spielen: Jean Baptiste Robin, Versailles (Frankreich). Auf dem Programm stehen Werke von Jean-Philippe Rameau, Claude Debussy und Georges Bizet. Das Konzert findet in Kooperation mit dem im Rahmen des Printemps de la musique française Frühling der französischen Musik statt.

20 frauenkirche Gottesdienste April 0 So 1. April :00 Uhr Landesbischof Jochen Bohl, Frauenkirchenkantor Holger Treutmann Wolfgang Amadeus Mozart, Krönungsmesse KV 317 Joseph Haydn Sinfonie Nr. 49 La Passione Solisten, collegium vocale der Frauenkirche Chursächsische Philharmonie Bad Elster auf historischen Instrumenten Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 15:00 Uhr GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK Wolfgang Amadeus Mozart, Krönungsmesse KV 317 Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 49 La Passione Solisten Projektchor der Frauenkirche Chursächsische Philharmonie Bad Elster auf historischen Instrumenten Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort, Gebet und Segen: Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann 18:00 Uhr Prof. Dr. Christian Schwarke, Professor für Systematische Theologie an der TU Dresden Predigt zu Reformation und Musik Gründonnerstag Do 5. April :00 Uhr MIT HEILIGEM ABENDMAHL Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann Karfreitag Fr 6. April :00 Uhr MIT HEILIGEM ABENSDMAHL Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 15:00 Uhr ANDACHT ZUR STERBESTUNDE JESU Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann Choräle aus Johann Sebastian Bach Johannespassion BWV 245 Chor der Frauenkirche Musikalische Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer Karsamstag Sa 7. April :00 Uhr OSTERNACHT MIT ERWACHSENENTAUFE Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann und Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt, Joachim Zirkler, Liturgischer Singkreis Jena Leitung: Stephan Seltmann Musikalische Leitung: Ludwig Güttler Ostersonntag So 8. April :00 Uhr Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Johann Sebastian Bach, Oster-Oratorium BWV 249 Chor der Frauenkirche ensemble frauenkirche Musikalische Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 0

21 April mai 0 frauenkirche 18:00 Uhr Pfarrer Christoph Stolte, Direktor Diakonisches Werk Stadtmission Dresden e. V. Predigtreihe Wortklänge Predigt zu da Tod und Leben rungen Ostermontag Mo 9. April :00 Uhr MIT HEILIGEM ABENDMAHL Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann So 15. April :00 Uhr MIT TAUFEN Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann Trompeten: Alexander Pfeifer Bernd Bartels Pauken: Daniel Schäbe Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 15:00 Uhr GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK Trompeten: Alexander Pfeifer Bernd Bartels Pauken: Daniel Schäbe Orgel: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort, Gebet und Segen: Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann 18:00 Uhr Oberlandeskirchenrat Dr. Peter Meis Predigtreihe Wortklänge Predigt zu Mit Freuden zart So 22. April :00 Uhr Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 18:00 Uhr ANGLIKANISCHER in englischer Sprache Reverend Dr. Irene Ahrens (Berlin) So 29. April :00 Uhr Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann Franz Schubert, Messe G-Dur Solisten I Chor der Frauenkirche ensemble frauenkirche Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 18:00 Uhr Pfarrer Joachim Zirkler, Predigtreihe Wortklänge Predigt zu Jauchzt, alle Lande, Gott zu Ehren... monatsspruch Mai ALLES, WAS GOTT GESCHAFFEN HAT, IST GUT, UND NICHTS IST VERWERFLICH, WAS MIT DANKSAGUNG EMPFANGEN WIRD. 1.Tim 4,4

22 frauenkirche Gottesdienste mai 0 So 6. Mai :00 Uhr Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Auszüge aus: Gioachino Rossini Petite Messe Solennelle Kammerchor der Frauenkirche, Solisten Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 15:00 Uhr GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK Gioachino Rossini Petite Messe Solennelle Solisten Kammerchor der Frauenkirche Leitung: Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Geistliches Wort, Gebet und Segen: Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 18:00 Uhr OLKR Dietrich Bauer Predigtreihe Wortklänge Predigt zu.. die singen... So 13. Mai :00 Uhr MIT TAUFEN Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 18:00 Uhr Prof. Christian Schwarke Predigt zu Reformation und Musik Christi Himmelfahrt Do 17. Mai :00 Uhr Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer So 20. Mai :00 Uhr MIT HEILIGEM ABENDMAHL Bischof i.r. Volker Kreß Auszüge aus: J. S.Bach, Kantate BWV 183 Sie werden euch in den Bann tun u.a. Solisten des Sächsischen Vocalensembles, Solistenensemble, Virtuosi Saxoniae Leitung: Ludwig Güttler Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer 15:00 Uhr GEISTLICHE SONNTAGSMUSIK Johann Sebastian Bach, Kantate Sie werden euch in den Bann tun BWV 183 u. a. Solisten des Sächsischen Vocalensembles Solistenensemble Virtuosi Saxoniae Leitung: Ludwig Güttler Geistliches Wort, Gebet und Segen: Frauenkirchenpfarrer Sebastian Feydt 18:00 Uhr OLKR Dietrich Bauer Predigtreihe Wortklänge Predigt zu.. die singen... Pfingstsonntag So 27. Mai :00 Uhr IM RAHMEN DER PEACE ACADEMY EVA 2012 Landesjugendpfarrer Tobias Bilz, Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann Pfingstmontag Mo 28. Mai :00 Uhr MIT HEILIGEM ABENDMAHL Frauenkirchenpfarrer Holger Treutmann Orgel: Frauenkirchenorganist Samuel Kummer

23 Humor die kleinen Pannen Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in einer Garage steht. Gestern, erzählt Herr Kaiser, habe ich zum ersten Mal in meinem Leben ein vierblättriges Kleeblatt gefunden. Und, hat es dir Glück gebracht? Allerdings. Heute habe ich schon wieder eins gesehen. Wenn ich einmal groß bin, heirate ich die Susi von nebenan, meint der kleine Simon. Warum denn das?, fragt ihn seine Mutter lachend. Gefällt sie dir? Nö, gefallen tut sie mir nicht, aber du hast mir ja verboten, allein über die Straße zu gehen. Papa, wenn du ein so guter Schüler warst warum musst du ein zehn Jahre altes Auto fahren? Der Vater wütend zu seinem Sohn: Als ich so alt war wie du, habe ich wie ein Irrsinniger gebüffelt! Darauf der Sohn völlig gelassen zu seinem Vater: Und wann bist du zur Vernunft gekommen? So, heute machen wir einmal eine ganz fixe Religionsprüfung, überrascht der Pfarrer die Klasse. Wer die erste Frage richtig beantwortet, braucht keine zweite mehr zu beantworten. Also, Tobias: Wie alt ist Gott? Tobias überlegt kurz: Älter als ich! Und wie kannst du das genauer sagen? Das ist schon Ihre zweite Frage, wehrt sich Tobias. Die Mutter spricht mit Sabine das Gute- Nacht-Gebet. Sabine: Müde bin ich, Känguru... Aber Sabine, das heißt doch nicht Känguru, sondern: Müde bin ich, geh zur Ruh. Da fragt Sabine, schon etwas schlaftrunken: Du, Mami, ist ein Gezuru denn kein Känguru? Hühnchen und Hähnchen schauen sich im Kaufhaus Eierbecher an. Das ist aber komisch, meint Hühnchen, so viele Kinderwagen und kein einziger hat Räder. Tobias, wenn du sagst:,das Lernen macht mir Freude was ist das für ein Fall? Ein sehr seltener, Herr Lehrer! Das Kleid gefällt mir, ich würde es nehmen, aber es muss geändert werden. Gern, was dürfen wir denn ändern? Den Preis, bitte! Na Paulchen, was hast du denn heute im Diktat geschrieben? Das, was du dir schon lange im Lotto wünschst, Vati `nen Sechser. 23

24 Anschriften Kontakte Ev. - Luth. Kreuzkirchgemeinde kreuzkirche.dresden@evlks.de An der Dresden Pfarramt (linker Aufgang 1. Etage) Di Uhr Uhr und Do Fr Uhr Joachim Zirkler Pfarrer Tel: oder joachim.zirkler@kreuzkirche-dresden.de Tel: Sprechzeiten nach Vereinbarung sowie Di Uhr Mario Krakowitzky Verwaltungsleiter Tel: mario.krakowitzky@kreuzkirche-dresden.de Gisela Reihwald Verwaltungsmitarbeiterin Tel: gisela.reihwald@kreuzkirche-dresden.de Fax: Christiane Schäfer Gemeindepädagogin Tel: oder Tel: Claudia Karg Gemeindepädagogin Tel: oder claudia.karg@kreuzkirche-dresden.de Tel: Michaela Heinze Turmverwaltung Tel: michaela.heinze@kreuzkirche-dresden.de Superintendentur (rechter Aufgang 1. Etage) suptur.dresden_mitte@evlks.de Tel: Musikbüro Di Fr Uhr musikbuero@kreuzkirche-dresden.de Daniel Haupt Leiter Veranstaltungsmanagement Tel: daniel.haupt@kreuzkirche-dresden.de Fax: Elke Schöne Leiterin Marketing und Ticketing Tel: elke.schoene@kreuzkirche-dresden.de Holger Gehring Kreuzorganist musikbuero@kreuzkirche-dresden.de Tel: Konzertkasse Tel: Mo - Fr Uhr Sa Uhr konzertkasse@kreuzkirche-dresden.de Fax: Kontaktstelle Kirche k+punkt An der Tel: kontaktstelle.dresden@evlks.de 24

25 Ev. - Luth. Kreuzkirchgemeinde kreuzkirche.dresden@evlks.de An der Dresden Bankverbindung für Kirchgeld für spenden Kassenverwaltung Dresden Konto BLZ LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Verwendungszweck: Kirchgeldnummer Kassenverwaltung Dresden Konto BLZ LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Verwendungszweck: RT 0901 oder Förderverein Dresdner e. V. Konto BLZ LKG Sachsen Bank für Kirche und Diakonie Herausgeber (V.i.S.d.P.) Kirchenvorstand der Kreuzkirchgemeinde Dresden Redaktion Annett Aurig Claudia Karg Gisela Reihwald Elke Schöne Daniela Vogel Joachim Zirkler Gestaltung und Satz Dresden Foto Frontseite Lars Uhlmann Foto Rückseite Lars Uhlmann Herstellung und Druck Druckerei & Verlag Christoph Hille Dresden Auflage Stück nächster Redaktionsschluss Impressum 25

26 Es werde Licht! A. Naumann 6

27 Als erste evangelische Kirchenbank und eine von wenigen Banken in Deutschland setzt die Bank für Kirche und Diakonie seit 2008 einen Nachhaltigkeitsfilter für ihre eigenen Wertpapieranlagen ein. Alle Kunden, die Spar- oder Termineinlagen bei der Bank für Kirche und Diakonie unterhalten, profitieren automatisch vom Nachhaltigkeitsfilter der Bank. Sie können sich sicher sein, dass die Bank auch die Kundengelder, die nicht als Kredite an Kirche und Diakonie herausgelegt werden, bestmöglich unter der Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien anlegt. Außerdem beraten wir Sie gern bei der Auswahl nachhaltiger Aktien und festverzinslicher Wertpapiere. Nähere Informationen über die Bank für Kirche und Diakonie und den Filter finden Sie im Internet unter Nachhaltigkeitsfilter. 27

28 Darum sorgt nicht für morgen, denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen. Matthäus 6, 34 design.de 28

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 MÄRZ 2017 03.03.2017 Freitag 18.00 Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst St. Marien, Angermünde 05.03.2017 Sonntag Invokavit 09.30 Uhr St. Marien, Angermünde

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ DES DRESDNER KREUZCHORES FREITAG, 31. SEPTEMBER UHR FORUM AM ALTMARKT - OSTSÄCHSISCHE SPARKASSE DRESDEN

JAHRESPRESSEKONFERENZ DES DRESDNER KREUZCHORES FREITAG, 31. SEPTEMBER UHR FORUM AM ALTMARKT - OSTSÄCHSISCHE SPARKASSE DRESDEN JAHRESPRESSEKONFERENZ DES DRESDNER KREUZCHORES FREITAG, 31. SEPTEMBER 2018 10 UHR FORUM AM ALTMARKT - OSTSÄCHSISCHE SPARKASSE DRESDEN THEMEN Saison 2018/2019 Gastspiele und Engagements PODIUM Annekatrin

Mehr

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche

Eventcalendar. Concert. Motet. Service. Evening Service. Service. page 1. Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Thomaskirche page 1 Freitag, 1. Januar 2010 Neujahr 17:00 Uhr Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (Kantaten 4-6) Friederike Holzhausen, Sopran Susanne Krumbiegel, Alt Albrecht Sack, Tenor Gotthold Schwarz,

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung GEMEINDEBRIEF März - April 2014 Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden. Johannes 16,20 Monatsspruch April 2014 Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten)

DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) DOMKANTOREI SCHWERIN - Konzerte und Musik im Gottesdienst 2019 (Änderungen vorbehalten) MÄRZ Sa 16. 3. 18.00 Uhr St. Paulskirche DIETRICH BUXTEHUDE MEMBRA JESU NOSTRI Sieben Kantaten zur Passion Amrei

Mehr

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma

Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma Jahresprogramm 2017 Frauenkirche Grimma JANUAR 1. Januar 17.00 Uhr Konzert Kirche Hohnstädt J. S. Bach: Weihnachtschoräle aus dem Orgelbüchlein Präludium und Fuge C-Dur BWV 547, weihnachtliche Bläsermusik

Mehr

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend Januar 2017 So 1 Neujahr 18.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Vikarin Furian) Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 18.00 Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Fr 6 Epiphanias Sa 7 19.30 Konzert Klänge

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen Kirchenmusik im Pfarrverband Haidhausen Frühjahr/Sommer 2018 Vorwort Liebe Freunde und Förderer unserer Kirchenmusik, wieder ist ein erfolgreiches Jahr zu Ende gegangen Zeit, Ihnen und unseren Chören ein

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen Ausgabe Nr. 92 April/Mai 2018 Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_ und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.

Mehr

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12) Die Evangelisch - Lutherische Immanuelgemeinde in Walpershofen nimmt Abschied von Pfr. Wolfgang Krautmacher und seiner Familie. Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Mehr

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ Januar 2016 SONNTAG, 03.01. / 18.00 UHR Konzert mit der Vocalgruppe VIP Weihnachtliche Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten.

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Musik im Dom Termine 2017

Musik im Dom Termine 2017 Musik im Termine 2017 Januar 15. Jan 17.00 Musikschüler spielen für Musik im Thomaskapelle Februar 19. Februar, 16.00 Uhr -Thomaskapelle Eine geistliche Hausmusik Werke von Schein, Telemann, Bach u.a.

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

Mt 21,1-11. Jes 35,3-10. Jes 9, Tim 3,16. Röm 1,1-7. Jes 51,4-6. Jos 1,1-9. Mt 2, Mo 3,1-8a(8b.9)10(11-12)13-14(15)

Mt 21,1-11. Jes 35,3-10. Jes 9, Tim 3,16. Röm 1,1-7. Jes 51,4-6. Jos 1,1-9. Mt 2, Mo 3,1-8a(8b.9)10(11-12)13-14(15) Anlage 1 zu 1 Absatz 1 Texte zu den Sonn- und Festtagen des Kirchenjahres 1. Sonntag im 2. Sonntag im 3. Sonntag im 4. Sonntag im Christvesper mit Christnacht ) Christnacht mit Christvesper ) Christfest

Mehr

Thomaskantorei Hofheim

Thomaskantorei Hofheim Thomaskantorei Hofheim Programm 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musik-Interessierte, mit diesem Jahresprogramm erhalten Sie eine Vorschau auf die Projekte der Thomaskantorei im Jahr 2018. Die

Mehr

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres Epistel AT-Lesung Sonn-/ Festtag I II III IV V VI Mt 21,1- Röm 13,8- Sach 9,9-1. So. im Advent Mt 21,1- Röm 13,8- Sach 9,9- Jer 23,5-8 Offb 3,14-22 Ps 24 Lk

Mehr

- Er ist wahrhaftig auferstanden!

- Er ist wahrhaftig auferstanden! Der HERR ist auferstanden! - Er ist wahrhaftig auferstanden! Jesus sagt über sich selbst: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt. Er wird ewig leben,

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini Gottesdienste 27.03.16 Ostersonntag Josbach Wolferode Hatzbach Feier der Osternacht Beginn um 5.30 Uhr in der Kirche zu Josbach Achtung: Die Uhr wird umgestellt! Kollekte: Pädagogische Arbeit in ev. Kindertagesstätten

Mehr

Kirchennachrichten April Mai 2010

Kirchennachrichten April Mai 2010 Kirchennachrichten April Mai 2010 Ev.-Luth. Schwesterkirchgemeinden Zwickau - Auerbach und Eckersbach Dies ist der Tag, den der Herr macht; lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein. Psalm 118,24 Liebe

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Baum- Zeichen der Hoffnung

Baum- Zeichen der Hoffnung Baum- Zeichen der Hoffnung Lied: Kommt herbei, GL Nr. 140 Wir beten gemeinsam: V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Musikalische Veranstaltungen

Musikalische Veranstaltungen Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wedel Musikalische Veranstaltungen in unserer Gemeinde Januar bis Juli 2019 Willkommen in der Musik der Als Kantor der Gemeinde freue ich mich, dass Sie sich für

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Im Anschluß an das Konzert sind Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Herzlich willkommen zum Mitsingkonzert in der St. Hedwigs-Kathedrale! Ganz gleich, ob hoch oder tief, laut oder leise, Melodie oder Chorsatz Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu singen und das neue

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir Musikalisches Jahresprogramm St. Anna Tag Datum Uhrzeit Titel 7.02. 14.02. 21.02. 28.02. 29.02. 10.00 Uhr Bach-Kantate im Gottesdienst, St. Anna-Augsburg BWV 131 "Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir"

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Konzerte der SaiSon 2018/19

Konzerte der SaiSon 2018/19 Konzerte der Saison 2018/19 14.10.2018 Sonntag, 15.00 Uhr Konzerthalle»C. Ph. E. Bach«Nachwuchschöre der Singakademie Dirigenten: Doris Blenck, Jürgen Hintze, Magdalena Iłowska, Rudolf Tiersch Tickets:

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen

Kirchenmusik. im Pfarrverband Haidhausen Kirchenmusik im Pfarrverband Haidhausen Sommer 2018 Vorwort Liebe Freunde und Förderer unserer Kirchenmusik, wieder ist ein erfolgreiches Jahr zu Ende gegangen Zeit, Ihnen und unseren Chören ein großes

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2016

Gemeindebrief Februar / März 2016 Gemeindebrief Februar / März 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 7. Februar 10.15 Uhr 10 Februar Aschermittwoch 19 Uhr Gottesdienst in Ribnitz, St. Marien Kirche 14. Februar

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 14.04. 09:00 Zephanja 1,10-18 Pfr. Kruschke 28.04. 09:00 Zephanja 2,1-11 Pfr. i.r. Summa 12.05. 09:00 1. Korinther 1,1-9 Pfr. Kruschke 23.05.

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5 1. Löse das Kreuzworträtsel mithilfe der Wortbeschreibungen. Du hast es gelöst, wenn alle Wörter richtig eingetragen sind. Ein Lösungswort musst du nicht finden.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2016 / 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde der Himmelfahrtskirche Pasing, pünktlich zum 500. Reformationsjahr - freue

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr