Prüfdienstleistung Ausbildung Inspektion Forschung & Entwicklung Beratung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfdienstleistung Ausbildung Inspektion Forschung & Entwicklung Beratung"

Transkript

1 Prüfdienstleistung Ausbildung Inspektion Forschung & Entwicklung Beratung

2 Die LVQ-WP Werkstoffprüfung GmbH ist ein namhafter Anbieter von Prüfdienstleistungen, sowie Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Seit der Unternehmensausgründung im Jahre 1994 bilden Kompetenz, Qualität, Flexibilität und Kundennähe die Grundlagen der erfolgreichen Arbeit an den Standorten Mülheim a. d. Ruhr, Magdeburg und Bremen. Seit dem ist die LVQ-WP ein Unternehmen der Bureau Veritas Gruppe. LVQ-WP Werkstoffprüfung GmbH Verwaltung & Ausbildung Ruhrorter Str Mülheim a. d. Ruhr Tel: Fax: Prüfdienstleistungen ZP & Prüflabor Gewerbeallee Mülheim a. d. Ruhr Tel: Fax: Prüfdienstleistungen ZP, ZFP, Prüflabor & Ausbildung Maria Neide Str Magdeburg Tel: Fax: info.md@lvq-wp.com Ausbildung & Vertrieb Gewerbeallee Mülheim a. d. Ruhr Tel: Fax: vertrieb@lvq-wp.com Prüfdienstleistungen ZfP Gewerbeallee Mülheim a. d. Ruhr Tel: Fax: zfp.mh@lvq-wp.com Ausbildung Europaallee Bremen Tel: Fax: info.hb@lvq-wp.com

3 EINSATZBRANCHEN Die LVQ-WP ist für namhafte Firmen im In- und Ausland tätig. Die folgende Aufstellung zeigt eine Auswahl der Einsatzbranchen: Automobilindustrie Gießereien Härtereien Schmieden Schiffbau Stahlhandel Kraftwerke Luftfahrt Schienenfahrzeuge Stahl- und Anlagenbau Windkraftanlagenbau NE - Metallerzeugung Schweißereien Maschinenbau Behälterbau

4 ZERSTÖRENDE WERKSTOFFPRÜFUNG ÜBERBLICK Die akkreditierten Prüflabore der LVQ-WP Werkstoffprüfung GmbH bieten qualifizierte Prüfleistungen zur Ermittlung technologischer Eigenschaften und Werkstoffkennwerte sowie zur Probenherstellung und -vorbereitung. Unsere Dienstleistungen für Zerstörende Werkstoffprüfung im Überblick: Zugprüfung Prüfmaschinen bis 200t Zugkraft Prüftemperatur RT bis 900 C Ermittlung der Kennwerte Zugfestigkeit, Streck- bzw. Dehngrenze, Bruchdehnung, Brucheinschnürung und E-Modul Prüfung bei Raumtemperatur nach DIN EN ISO , DIN EN , DIN EN ISO 4136, DIN EN 895 und ASTM E8 Warmzugprüfung nach DIN EN ISO und DIN EN Kerbschlagbiegeversuch Prüfung von Charpy-U -, Charpy-V und DVM - Proben Prüftemperatur RT bis -196 C Prüfung nach DIN EN ISO 148-1, DIN EN , DIN EN ISO 9016, DIN EN 875 und ASTM E 23c Härteprüfung Prüfung nach Brinell und Vickers (Prüfkraft max. 250 kg) Prüfung nach Rockwell (HRc) Kleinkrafthärteprüfung HV 0,3, HV 0,5 und HV 1 Mikrohärteprüfung HV 0,1 Prüfung nach DIN EN ISO 6506, DIN EN ISO 6507, DIN EN ISO 6508, DIN EN ISO und DIN EN ISO Mobile Härteprüfung mit UCI-Verfahren Biege- und Bruchprüfung Prüfung nach DIN EN ISO 7438, DIN EN ISO 5173, DIN EN 910 und DIN EN 1320 Aufschweißbiegeversuch Prüfung nach SEP 1390

5 ZERSTÖRENDE WERKSTOFFPRÜFUNG ÜBERBLICK Die akkreditierten Prüflabore der LVQ-WP Werkstoffprüfung GmbH bieten qualifizierte Prüfleistungen zur Ermittlung technologischer Eigenschaften und Werkstoffkennwerte sowie zur Probenherstellung und -vorbereitung. Unsere Dienstleistungen für Zerstörende Werkstoffprüfung im Überblick: Spektrometrie (OES) Fe-Basis (stationär und mobil) Al-Basis (stationär) Cu-Basis (stationär) Metallographische Untersuchungen Makro- und Mikroschliffe Gefügebeurteilung Phasenanalyse Bestimmung der Korngröße nach DIN EN ISO 643 und ASTM E 112 Bestimmung des Reinheitsgrades nach DIN und ASTM E 45a Bestimmung der Entkohlungstiefe nach DIN EN ISO 3887 Randschichtuntersuchungen (Randschichthärte, Einsatzhärtetiefe, Nitrierhärtetiefe etc.) Makro- und mikroskopische Prüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 1321 Inspektionsdienstleistungen Akkreditierte Inspektionsstellen in MH und MD Schadensanalysen Gutachten und Sachverständigentätigkeiten Beratungsdienstleistungen Inspektionen und Abnahmeprüfungen Industrieforschung

6 ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG ÜBERBLICK Die LVQ-WP Werkstoffprüfung GmbH verfügt über umfangreiche und jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Werkstoffen und Bauteilen. Unsere Mitarbeiter an den Standorten Mülheim und Magdeburg unterstützen Sie bei der Durchführung Ihrer Prüfaufgaben. Zu unseren Prüfkompetenzen zählen: ZfP-Verfahren und Methoden UT - Ultraschallprüfung RT - Durchstrahlungsprüfung MT - Magnetpulverprüfung PT - Farbeindringprüfung ET Wirbelstromprüfung VT - Sichtprüfung Mobile Härteprüfung Wanddickenmessungen Verwechselungsprüfung Schichtdeckenmessungen Leitfähigkeitsmessungen Endoskopie, Videoendoskopie Prüfung beim Kunden Prüfung im eigenen Hause an eigenen Prüfanlagen Diverse Prüfgeräte und Prüfanlagen u. a.: - Umfangreiches VT-, UT- und ET-Prüfequipment - Isotopenquellen und Röntgenröhren bis 320kV - Stationäre und mobile MT-Prüfanlagen Unsere Kompetenzen Akkreditierte Labore in MH und MD Akkreditierte Inspektionsstellen in MH und MD 28 Stufe-2-Prüfer für mindestens 4 Prüfverfahren 9 Stufe-3-Prüfer/Aufsichten für mindestens 4 Verfahren 5 Ingenieure für den Bereich Werkstoffprüfung Unterstützung der ZfP durch hauseigene zerstörende Prüfung Prüfdienstleistungen für den Sektor Eisenbahn Prüfdienstleistungen für den Sektor Luft- und Raumfahrt Konzeption und Optimierung von Prüfsystemen Erstellung von Prüfanweisungen (dt., engl., rus.) Gutachterliche und Sachverständigentätigkeiten Beratungsdienstleistungen

7 KORROSIONSUNTERSUCHUNG Klimaprüfungen - Konstant- / Wechselklima - Salzsprühnebel, SO2, Bewitterungstests Chemische Korrosionsprüfungen - Strauss-, Streicher- Huey-Prüfung, Verfahrensprüfungen Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen - Beständigkeit gegenüber interkristalliner-, Loch- und SpR - Korrosion - Durchführung im Labor, an der Anlage vor Ort mit Aufsatzmesszellen, oder durch Messungen im Bypass Schadensdiagnose, z.b. in Trinkwassersystemen, Kühlsolekreisläufen - Analyse des komplexen Zusammenhanges zwischen Werkstoff, Medium und Design - Einbeziehung metallkundlicher Aspekte und mikroanalytischer Untersuchungsmethoden

8 FORSCHUNG Noch bevor ein Produkt auf den Markt kommt, ist häufig seine Eignung gegenüber speziellen Medien mittels Korrosionstest oder -untersuchungen nachzuweisen. Solche Untersuchungen führen wir im Rahmen von industriebezogenen Forschungsthemen durch. Die Forschungsschwerpunkte liegen bei der Entwicklung von Korrosionsprüfverfahren, der Werkstoffentwicklung und des Werkstoffeinsatzes. Die Labore sind dafür mit moderner Technik ausgerüstet, woraus sich ein hohes Potential für einen Technologietransfer ableitet. Diese Möglichkeiten sowie ein qualifiziertes und erfahrenes Team erlauben die Bearbeitung vielfältiger industriebezogener Projekte. Spezielle Problemstellungen werden auch im Rahmen von Studien- und Diplomarbeiten gelöst. Probe 320 (1Jahr) Probe 320 (2 Jahre) Forschungsschwerpunkte Entwicklung von elektrochemischen Korrosionsprüfverfahren für hochlegierte, austenitische Stähle und deren Schweißverbindungen. Im Ergebnis dieser Forschungstätigkeit steht eine Prüfmethode einschließlich Prüftechnik für den mobilen Einsatz, z.b. in Raffinerien oder an Schornsteinen von Biogasanlagen, zur Verfügung. Ermittlung von Einsatzgrenzen für Gittergabionen aus rost- und säurebeständigen Stählen im Bereich von Fluss- und Böschungsbefestigungen. Mithilfe bei Werkstoffentwicklungen, z.b. durch Simulation von Wärmebehandlungsprozessen und Erarbeitung von Wärmebehandlungstechnologien. Einsatz zerstörungsfreier Prüfmethoden zur Prüfung von Schweißverbindungen aus Kunststoffrohren.

9 Schulungen für die Industrie Unser Ausbildungsservice Lehrgänge zur zerstörungsfreien Prüfung: Röntgen-, Ultraschall-, Wirbelstrom-, Magnetpulver-, Eindring- und Sichtprüfung gem. DIN EN ISO 9712 Zerstörungsfreie Prüfung- Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung. Lehrgänge zur zerstörenden Prüfung: Zug- und Druckfestigkeitsprüfung, Kerbschlagbiegeversuch, Härteprüfung, Spektralanalyse, Metallografie und Wärmebehandlungstechnik. Kurse zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und Röntgenverordnung (RöV): S1.1 - S2.1, S2.2, S2.3, S3.1 / R1.2, S3.2 / R1.1, S4.1, S4.2, S5. Kurse zur Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung für die o.g. Fachkundegruppen. Gefahrgutfahrerschulung mit Aufbaukurs Klasse 7. Ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen bieten wir Inhouse-Schulungen an. Die ZfP-Kompetenzstufen Stufe 1-Prüfer sind qualifiziert, ZfP-Arbeiten nach einer Prüfanweisung unter der Aufsicht von Stufe 2- oder Stufe 3-Personal auszuführen. Sie können zerstörungsfreie Prüfungen durchführen, Prüfergebnisse protokollieren und auf der Grundlage schriftlicher Bewertungskriterien einordnen. Stufe 2-Prüfer können zerstörungsfreie Prüfungen nach Regelwerken (Normen, Spezifikationen, Merkblättern) durchführen. Sie dürfen vom Arbeitgeber autorisiert werden, die Prüftechnik auszuwählen, spezielle Prüfanweisungen gemäß allgemeinen Regelwerken und Verfahrensbeschreibungen zu erstellen, Prüfungen durchzuführen und zu überwachen, Prüfergebnisse gemäß Regelwerk zu bewerten, Stufe 1- und Stufe 2-Prüfer anzuleiten und zu überwachen. Stufe 3-Prüfer können jede ZfP-Tätigkeit, für die sie zertifiziert sind, ausführen und anleiten. Sie dürfen die volle Verantwortung für eine Prüfeinrichtung, ein Prüfzentrum und die Belegschaft übernehmen, ZfP-Verfahrensbeschreibungen und Prüfanweisungen erstellen und in Kraft setzen, alle Aufgaben der Stufe 1 und Stufe 2 übernehmen und ZfP-Personal aller Stufen überwachen und anleiten.

10 Schulungen für die Industrie Teilnahmevoraussetzungen für ZfP-Schulungen Schriftliche Anmeldung zum Kurs. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Physik- und Mathematikkenntnisse auf Facharbeiterniveau. Der Teilnehmer sollte mit der industriellen Anwendung des Prüfverfahrens bereits vertraut sein. Da der praktische Unterricht mit handwerklichen Tätigkeiten verbunden ist, muß entsprechende Arbeitskleidung sowie die persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schutzbrille etc.) mitgebracht werden. Zu Beginn aller Schulungen werden die Teilnehmer über Sicherheitsbestimmungen unterwiesen. Bei Verstößen gegen diese Bestimmungen übernehmen die Schulungszentren der LVQ-WP Werkstoffprüfung GmbH keine Haftung und der Teilnehmer kann von der weiteren Schulung ausgeschlossen werden. Teilnahmevoraussetzungen für ZfP-Prüfung Nachweis der vorgeschriebenen Mindestausbildungszeit in dem angestrebten Verfahren: Für die Stufe 2-Prüfung ist der Nachweis der Mindestausbildungszeiten der Stufen 1 und 2 erforderlich. Kurse der Stufe 3 richten sich an Teilnehmer, die eine Ausbildung zum Meister, Techniker oder Ingenieur absolviert haben. Alternativ gilt als Zugangsvoraussetzung für die Stufe 3-Qualifikation das Stufe 2-Zertifikat in dem jeweiligen Prüfverfahren. Für Teilnehmer ohne höheren Bildungsabschluss kann eine langjährige Berufserfahrung in der ZfP mit Stufe 2-Verantwortung in mehreren Verfahren als gleichwertig angesehen werden, jedoch ist ein Zugang zur Stufe 3 nur mit einem Zertifikat der Stufe 2 in dem jeweiligen Verfahren möglich. Nachweis von mindestens 10% der gem. DIN EN ISO 9712 geforderten industriellen ZfP Erfahrungszeit. Praktika gem. DIN EN ISO 9712 auf Anfrage. Eine Sehfähigkeitsbescheinigung gem. DIN EN ISO 9712, die nicht älter als ein Jahr ist. Formulare können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden

11 AUS- UND WEITERBILDUNG ÜBERBLICK Die LVQ-WP Werkstoffprüfung GmbH verfügt über langjährige Erfahrung in der Personalqualifizierung u. a. in der Werkstoffprüfung, Werkstofftechnik und in der Qualitätssicherung. Kompetenz, Qualität, Flexibilität und Kundennähe bilden die Grundlagen der erfolgreichen Arbeit an den Standorten Mülheim, Magdeburg und Bremen. Unsere Kompetenzen Hochqualifizierte, erfahrene Dozenten Moderne Ausbildungsstätten in Mülheim, Magdeburg und Bremen Selbstentwickelte, bewährte Schulungsunterlagen Unterstützung durch unsere akkreditierten Prüflabore und unsere akkreditierte Inspektionsstelle Ausbildungsinhalte zugeschnitten auf die konkreten Bedürfnisse unserer Kunden Hohe Vermittlungsquote in der Umschulung durch intensive Betreuung der Teilnehmer Unsere Spezialisierung: Inhouse-Schulungen beim Kunden Ausbildung Zerstörungsfreie Prüfung Aus- und Weiterbildung zum Euromaterialprüfer Durchstrahlungsprüfung (Stufe 1, 2, 3) Magnetpulverprüfung (Stufe 1, 2, 3) Farbeindringprüfung (Stufe 1, 2, 3) Wirbelstromprüfung (Stufe 1, 2, 3) Ultraschallprüfung (Stufe 1, 2, 3) Sichtprüfung (Stufe 1, 2, 3) Ausbildung Werkstofftechnik / Werkstoffprüfung Wärmebehandlung Werkstoffkunde Metallographie Schadensanalyse Mechanisch-technologische Prüfungen Qualitätssicherung in der Werkstoffprüfung Facharbeiterausbildung Werkstoffprüfung (IHK) Ausbildung Strahlenschutz und Gefahrguttransporte Ausbildung nach den Fachkunderichtlinien Technik der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung Gefahrgutfahrerausbildung (ADR)

12 EUROMATERIALPRÜFER FACHKRAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Euromaterialprüfer Die LVQ-WP ist Anerkannte Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP). Wegen der großen Bedeutung der ZfP im Rahmen der vorgeschriebenen Qualitätskontrollen werden hohe Anforderungen an die Ausbildung und Erfahrung des Prüfpersonals gestellt. In vielen Bereichen der Industrie ist daher der Einsatz von qualifizierten und zertifizierten Prüfern und Prüfaufsichten zwingend vorgeschrieben. Die sechsmonatige Weiterbildung zum Euromaterialprüfer bei der LVQ-WP beinhaltet die Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung, sowie Strahlenschutz, Qualitätssicherung und ADR-Gefahrgutfahrerschulung. Im Anschluss an den Kurs erfolgt ein dreimonatiges Industriepraktikum. Zugangsvoraussetzungen: Mindestanforderung Hauptschul- oder Realschulabschluss. Nachweis industrieller oder handwerklicher Berufserfahrung. Oder Studium der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens und ähnlicher Studienrichtungen. Auch Studienabbrecher. Nachweis eines Sehtestes, sowie Farbsehvermögen. Abschlüsse: Teilnahmebescheinigungen der LVQ-WP Zeugnisse der DGZfP nach DIN EN ISO 9712 in den Qualifikationsstufen 1 und 2 LVQ-WP Abschluss (SP) IHK-Abschluss (ADR)

13 FACHARBEITER WERKSTOFFPRÜFUNG Facharbeiter Werkstoffprüfung (Umschulung) Die 24-monatige Ausbildung zum Werkstoffprüfer ist staatlich anerkannt. Die Prüfungen werden jeweils von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen. Neben den Prüfverfahren der Zerstörungsfreien und Zerstörenden Werkstoffprüfung und weiteren Bestandteilen der beruflichen Fachbildung wie Strahlenschutz, Qualitätssicherung und ADR-Gefahrgutfahrerschulung, wird die Umschulung durch die berufliche Grundbildung in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialkunde, Technische Mathematik, Arbeitsplanung, Fertigungstechnik, Messen und Prüfen und Technische Kommunikation ergänzt. Zugangsvoraussetzungen: Mindestanforderung Hauptschul- oder Realschulabschluss. Nachweis industrieller oder handwerklicher Berufserfahrung. Oder Studium der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens und ähnlicher Studienrichtungen. Auch Studienabbrecher. Nachweis eines Sehtestes, sowie Farbsehvermögen. Abschlüsse: Teilnahme-Bescheinigung der LVQ-WP Zeugnisse der DGZfP nach DIN EN ISO 9712 in den Qualifikationsstufen 1 und 2 IHK-Abschluss Industrielle Berufserfahrung

14 Ansprechpartner Standort Mülheim / Ruhr Ansprechpartner Geförderte Weiterbildung Regina Bunge Tim Sunderbrink Telefon: Telefon: r.bunge@lvq-wp.com t.sunderbrink@lvq-wp.com Ansprechpartner Industriekurse und Prüfungen Detlef Pöhling Sebastian Wolff Telefon: Telefon: d.poehling@lvq-wp.com s.wolff@lvq-wp.com Ansprechpartner Dienstleistung Stefan Petit Michael Krämer Telefon: Telefon: s.petit@lvq-wp.com m.kraemer@lvq-wp.com Standort Magdeburg Ansprechpartner Weiterbildung Ansprechpartner Dienstleistung Brigitte Bloedhorn Peter Ganß Telefon: Telefon: b.bloedhorn@lvq-wp.com p.gaenss@lvq-wp.com Standort Bremen Ansprechpartner Weiterbildung Britta Vogelsang Andrea Zwick Telefon: Telefon: b.vogelsang@lvq-wp.com a.zwick@lvq-wp.com

15 Notizen

16 LVQ-WP Werkstoffprüfung GmbH ein Unternehmen der Bureau Veritas Gruppe

Werkstoffprüfung. Zerstörungsfreie und Zerstörende Prüfungen Ausbildung

Werkstoffprüfung. Zerstörungsfreie und Zerstörende Prüfungen Ausbildung Werkstoffprüfung Zerstörungsfreie und Zerstörende Prüfungen Ausbildung 1 Bureau Veritas stellt sich vor Die Bureau Veritas Material Testing GmbH ist ein Anbieter von Prüfdienstleistungen, sowie Aus- und

Mehr

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung Preisliste und Termine 2017 Werkstofftechnik und Materialprüfung Kursübersicht für das Jahr 2017 Tief im Westen, in der Essener Zeche Zollverein, liegen die Schulungsräume, Labors, Werkstätten und Büros

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17368-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 07.09.2022 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 AD 2000-Merkblatt HP 5/3 Allgemeine Prüfanweisung 09/03/45 Allgemeine Prüfanweisung 09/04/01 Allgemeine Prüfanweisung P 09/11/00 ASTM E 112 ASTM E 165 ASTM E 709 ASTM G 28 DIN 50159-1

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2019 für Erst- und Rezertifizierungen Inhalt Schulungstermine 2019 Adressen Zulassungsvoraussetzungen Seite

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.10.2016 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 05.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz

Prüfstelle. Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet   Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Prüfstelle Rechtsperson Lunzerstraße 64, 4031 Linz Internet www.chemserv.bilfinger.com Ident 0034 Standort Werkstoffprüfinstitut Linz St. Peter-Straße 25, 4021 Linz Datum der Erstakkreditierung 1996-01-24

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18319-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2018 bis 12.03.2023 Ausstellungsdatum: 13.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: PWT Prüf- und Werkstofftechnik GmbH Alexanderstraße 18, 89522 Heidenheim Prüfungen in den Bereichen: manuelle zerstörungsfreie

Mehr

Schulungsprogramm 2019

Schulungsprogramm 2019 Schulungsprogramm 2019 JR-WP Ausbildung und Dienstleistungs GmbH SCHULUNGS- PROGRAMM 2019 1 NOTIZEN 2 NEWS Nachbarschaft zu den Übungsstätten für den praktischen Unterricht in der Im Schulungszentrum

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 www.wanders-tqs.de Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2017 2018 für Erst- und Rezertifi zierungen Inhalt Schulungstermine 2018 Adressen Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.03.2019 bis 17.04.2023 Ausstellungsdatum: 27.03.2019 Urkundeninhaber: Gövert GmbH Graf-Beust-Allee 17, 45141 Essen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18909-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum: Urkundeninhaber: WPW Werkstoff-Prüfung Wieczorek

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Werkstoffprüfung Kunze GmbH Lange Eck 5, 58099 Hagen Prüfungen in den Bereichen: mechanisch-technologische Prüfungen,

Mehr

Prüflabor und Inspektionsstelle Leistungsübersicht 2013

Prüflabor und Inspektionsstelle Leistungsübersicht 2013 Prüflabor und Inspektionsstelle Leistungsübersicht 2013 WWW.WERKSTOFF-SERVICE.DE Inhalt Seite Mechanisch-technologische Prüfungen an Metallen 4 Härteprüfungen 5 Metallographische Untersuchungen 6 Untersuchungen

Mehr

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle Die Werkstoff Service GmbH arbeitet als fachlich zuständige Stelle (FzS) für den Sektor Eisenbahn. Dieser Beitrag beschreibt, was eine fachlich zuständige Stelle ist, welche Anforderungen an eine FzS gestellt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Handreichung. zur Umsetzung der Qualifizierungs- und Zertifizierungsanforderungen

Handreichung. zur Umsetzung der Qualifizierungs- und Zertifizierungsanforderungen Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) im Rahmen der Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer/ zur Werkstoffprüferin entsprechend den Anforderungen der Norm DIN

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: imq-ingenieurbetrieb für Materialprüfung, Qualitätssicherung und Schweißtechnik GmbH an den Standorten Gewerbering 30,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14153-02-04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.09.2017 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 26.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-19274-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 17.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH

Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH Ausbildung der W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 22 Fachkraft für Materialprüfung ET 1 und ET 2 UT 1 und UT 2 RT 1 und RT 2 Strahlenschutz für Prüfer ADR MT 2 PT 2 VT 2 Alle Verfahren und Kurse auch als

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19190-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 18.03.2014 bis 17.03.2019 Ausstellungsdatum: 18.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.05.2018 bis 22.05.2023 Ausstellungsdatum: 23.05.2018 Urkundeninhaber: MAN Diesel & Turbo SE PrimeServ Hamburg Rossweg

Mehr

Beruflicher Ausbildungsplan

Beruflicher Ausbildungsplan Berufsausbildung bei Der berufliche Ausbildungsplan Werkstoffprüfer/in mit den Fachrichtungen etall Eoder Systemtechnik Beruflicher Ausbildungsplan Werkstoffprüfer/in mit den Fachrichtungen etalltechnik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-21037-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Ausstellungsdatum: 07.11.2018 Urkundeninhaber: Meeraner Dampfkesselbau GmbH Zwickauer

Mehr

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 34 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15954 Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 Kurzfassung Ralf HOLSTEIN

Mehr

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017 Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017 Ultraschallprüfung Stufe 1 gemäß DIN EN ISO 9712 Praktikum UT1 K 23.01.17 03.02.17 UT1 P 06.02.17 09.02.17 UT1 Q 09.02.17 10.02.17 UT1 K

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0403

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0403 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Qualitech AG Prüfstelle Almuesenacherstrasse 3 CH-5506 Mägenwil Geschäftsstelle 1 Qualtiech AG 9423 Altenrhein Geschäftsstelle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18991-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.06.2018 bis 12.06.2023 Ausstellungsdatum: 13.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0403

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0403 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Qualitech AG Prüfstelle Almuesenacherstrasse 3 CH-5506 Mägenwil Geschäftsstelle 1 Qualtiech AG 9423 Altenrhein Geschäftsstelle

Mehr

Schweiß- und Prüftechnik

Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweiß- und Prüftechnik Schweißen und Prüfen auf höchstem Niveau Wir qualifizieren Schweißverfahren und Schweißpersonal, beraten bei der Werkstoffauswahl und führen Werkstoffprüfungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19825-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 27.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 19.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

QUALITY IS OUR BUSINESS.

QUALITY IS OUR BUSINESS. QUALITY IS OUR BUSINESS. Prüf-, Sortier- & Nacharbeiten 3D-Messtechnik Werkstoffprüfung Ingenieur-Dienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung 24h Erreichbarkeit, 365 Tage im Jahr. Flexibler Einsatz rund um

Mehr

Prüflabor Leistungsübersicht 2012

Prüflabor Leistungsübersicht 2012 Prüflabor Leistungsübersicht 2012 Leistungsübersicht unseres Prüflabors 1 ÜBERSICHT ÜBER UNSERE ZULASSUNGEN UND ZERTIFIKATE Prüflabor Akkreditiertes Prüflabor Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 Inspektion

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18989-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 03.07.2018 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

QUALITY IS OUR BUSINESS.

QUALITY IS OUR BUSINESS. QUALITY IS OUR BUSINESS. Prüf-, Sortier- & Nacharbeiten 3D-Messtechnik Werkstoffprüfung Ingenieur-Dienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung 24h Erreichbarkeit, 365 Tage im Jahr. Flexibler Einsatz rund um

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 General Electric (Switzerland) GmbH Department GPS GPT MPE Birr Zentralstrasse 40 5242 Birr Leiter: Apostolos Kountras MS-Verantwortlicher:

Mehr

Betriebliche Prüfungsautorisierung

Betriebliche Prüfungsautorisierung Betriebliche Prüfungsautorisierung Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. Prüfungsautorisierung... 4 4. Gültigkeit... 5 5. Literatur... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17479-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Urkundeninhaber: SPC Werkstofflabor GmbH In der Waage 10, 73463 Aalen-Westhausen Prüfungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19568 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. www.werkstoff-service.de 1

HERZLICH WILLKOMMEN. www.werkstoff-service.de 1 HERZLICH WILLKOMMEN www.werkstoff-service.de 1 Qualifizierungsmöglichkeiten in der Werkstofftechnik 14.05.2013 www.werkstoff-service.de 2 W.S. Werkstoff Service GmbH Gegründet 2007 Standort Essen (Katernberg)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11215-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.11.2018 bis 03.08.2022 Ausstellungsdatum: 12.11.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11178-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 14.12.2015 bis 15.10.2018 Ausstellungsdatum: 14.12.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Unsere Zulassung. Unsere Lehrgänge. Aviation & Industrial Service Schulungsprogramm NDT Ausbildung NDT nach EN 4179

Unsere Zulassung. Unsere Lehrgänge. Aviation & Industrial Service Schulungsprogramm NDT Ausbildung NDT nach EN 4179 Unsere Zulassung Wir sind seit über 8 Jahren eine vom National Aerospace NDT Board-Germany (NANDTB-G) anerkannte Schulungsstätte für die Luftfahrtausbildung in der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Die

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0146

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0146 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 SVS Schweizerischer Verein für Schweisstechnik Prüflaboratorium St. Alban-Rheinweg 222 4052 Basel G1 Oberhasli Leiter: Frau

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0052

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0052 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Swiss Safety Center AG Materials Technology Richtistrasse 15 8304 Wallisellen Leiter: Oliver von Trzebiatowski MS-Verantwortliche:

Mehr

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPI 09 Zerstörungsfreie Prüfung Seite 3 Grundsätzliche Struktur bleibt erhalten: Allgemeine

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber: QSB Industrial GmbH Siemensstraße 18, 67346

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012

Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012 2016, Eugendorf Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012 Dr. Nazim Mahmutyazicioglu, Dr. Achim Jung Qualifizierung und Zertifizierung von ZfP-Personal Zertifizierungsprogramme

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.05.2016 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 17.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Konformitätserklärung:

Konformitätserklärung: Konformitätserklärung: der Werkstoffprüfung Dipl.-Ing. Frank Berg GmbH Kurzer Morgen 5 58239 Schwerte als Dienstleister für die Fertigung von Prüfkörpern für die zerstörende Werkstoffprüfung für die Anfertigung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BÖHLER Bleche GmbH & Co KG / (Ident.Nr.: 0319) 1 2 3 4 5 6 ASTM A 262 ASTM A 370 ASTM A 561 ASTM A 604/A 604M ASTM E 10 ASTM E 112 2015-09 Richtlinien für den Nachweis der Anfälligkeit gegen interkristalline Korrosion in nichtrostenden austenitischen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 26.07.2018 bis 25.07.2023 Ausstellungsdatum: 26.07.2018 Urkundeninhaber: Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 03 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 27.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Technologieentwicklung Spezialprüfausrüstung Werkstattzulassung Anwendungssupport Laboruntersuchung DB Systemtechnik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20275-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.09.2015 bis 16.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18053-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 26.07.2022 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

3. Literaturverzeichnis

3. Literaturverzeichnis 3. Literaturverzeichnis [ 1 ] Pusch, Krempe, Technische Stoffe, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1982; [ 2 ] Autorenkollektiv, Fachkunde Metall, Verlag Europa-Lehrmittel 2003; [ 3 ]

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle Gmb Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und

Mehr

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2018

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2018 Anmeldung: Zweck: Bewertung: Vertraulichkeit: Dokumentation: Institut für Eignungsprüfung IfEP GmbH, Marl mittels beigefügtem Formular Kompetenzbestätigung der teilnehmenden Prüflaboratorien Auf Grundlage

Mehr

Zusatzinformationen für die Ausbildung im Beruf Werkstoffprüfer/-in

Zusatzinformationen für die Ausbildung im Beruf Werkstoffprüfer/-in Zusatzinformationen für die Ausbildung im Beruf Werkstoffprüfer/-in Die Arbeitswelt ändert sich stetig, diese Veränderungen halten natürlich auch Einzug in die Ausbildung. Demzufolge werden bestehende

Mehr

Grundkursus Stufe 3 3 GRÜNDE FÜR DEN BESUCH DER KURSE. BC 3 M1 (siehe S. 21) BC 3 M1, M2, M3. im Überblick. Wozu dient der BC-Kursus Modul 1?

Grundkursus Stufe 3 3 GRÜNDE FÜR DEN BESUCH DER KURSE. BC 3 M1 (siehe S. 21) BC 3 M1, M2, M3. im Überblick. Wozu dient der BC-Kursus Modul 1? BC Grundkursus Stufe 3 im Überblick Wozu dient der BC-Kursus Modul 1? Der Kursus Modul 1 bildet die Grundlage für die Stufe 3-Ausbildung und ist Voraussetzung für die Zertifizierung in der Stufe 3. Er

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18897-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12. bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 03.12. Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage A - Anarbeitung zum Auftrag EN / -3

Anlage A - Anarbeitung zum Auftrag EN / -3 1. Zur Anwendung kommende Prozesse Trennen Autogen Plasma Laser Sägen, z. B. Wasserstrahl Bohren Autogen Plasma Laser mechanisch Stanzen Kaltumformen Warmumformen Schweißen (bitte Anlage S ausfüllen) Schweißnahtvorbereitung

Mehr

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk TUV AUSTRIA Leopold Schöggl et al. We rkstoff p rüfu n g Methoden der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Mechanische und physikalische Grundlagen Verfahrensbeschreibung Anwendung Gültiges

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18327-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.03.2013 bis 19.03.2018 Ausstellungsdatum: 20.03.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20518-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.04.2018 bis 10.04.2022 Ausstellungsdatum: 06.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Akkreditierungsstel le GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18610-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.03.2018 bis 01.03.2023 Ausstellungsdatum: 02.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH

Prüfstelle. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Prüfstelle Rechtsperson TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach Ident 0311 Standort TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Datum der Erstakkreditierung 1995-12-21 Arsenal,

Mehr

KursVerzeichnis 2013 / Werkstofftechnik/Materialprüfung

KursVerzeichnis 2013 / Werkstofftechnik/Materialprüfung KursVerzeichnis 2013 / 2014 Werkstofftechnik/Materialprüfung WWW.WERKSTOFF-SERVICE.DE www.materialprüfer.info www.werkstofftechniker.info www.schadensanalyse.info www.spektrometrie.info www.rail-service.info

Mehr

P r e i s l i s t e und allgemeine Auftragsbedingungen

P r e i s l i s t e und allgemeine Auftragsbedingungen P r e i s l i s t e 2 0 1 7 und allgemeine Auftragsbedingungen (Alle vorherigen Preislisten verlieren hiermit Ihre Gültigkeit) Alle hier angegebenen Preise verstehen sich als Richtpreise zuzüglich der

Mehr

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. MT 1... 3 4. MT 2... 5 5. MT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 7 1. Zweck und

Mehr

Kompetente Wärmebehandlung

Kompetente Wärmebehandlung Kompetente Wärmebehandlung Die treibende Kraft. Weltweit. 3 Kompetente Wärmebehandlung bei IMS Gear IMS Gear bearbeitet über 6.000 verschiedene Bauteile, vor allem für die Bereiche Automobil- und Maschinenbau.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2015 bis 26.02.2019 Ausstellungsdatum: 12.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

DE Imagebroschüre PLR-JS 2015 Druck.qxp_DIN A :46 Seite 1

DE Imagebroschüre PLR-JS 2015 Druck.qxp_DIN A :46 Seite 1 www.plr-magdeburg.de EINLEITUNG 2 Wir sind Ihr Partner für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung in den Industriezweigen Automobilindustrie, Bahnwesen, Kraftwerktechnik und Maschinenbau. 1989 Antrag auf

Mehr

Ulrike MOSLER 1, Jochen H. KURZ 1. Kontakt

Ulrike MOSLER 1, Jochen H. KURZ 1. Kontakt 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 Europäisches Normungsvorhaben zur zerstörungsfreien Prüfung an Fahrwerken in der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen - Teil 1: Radsätze Ulrike MOSLER 1, Jochen

Mehr

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen

Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen Messunsicherheiten bei der Prüfung von Bauteilen Arnold Horsch Inhalt Vorstellung Arnold Horsch e.k. Prüfmittelfähigkeit von Werkstoffprüfgeräten Bedeutung der Messunsicherheiten Prüfverfahren Härteprüfung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG / (Ident.Nr.: 0349) 1 2 AAQ54035 AAQ54077 2014-08 Bestimmung von Butoxypropanol, Methoxypropanol, Butylglykol und Phenoxypropanol in kathodischen Tauchlacken mittels GC/FID 2011-11 Schraubfallprüfung 3 4 5 AAQ54093 AAQ54098

Mehr

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik, Team Schweißtechnik Auditbericht Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril 951.0020 Überprüfter Schweißbetrieb: MSG Maschinenbau und Service GmbH

Mehr

Prüfstelle. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013

Prüfstelle. Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach. Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien EN ISO/IEC 17025:2005 EA-3/01:2012 ILAC-P9:2014 ILAC-P10:2013 Prüfstelle Rechtsperson Tiwagstraße 7, 6200 Jenbach Internet www.tuev-sued.at Ident 0311 Standort Standort Wien Arsenal, Objekt 207, 1030 Wien Datum der Erstakkreditierung 1995-12-21 Level 3 Akkreditierungsnorm

Mehr

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2016

Informationsblatt Eignungsprüfungen Metall 2016 Ausrichter: Anmeldung: Zweck: Bewertung: Vertraulichkeit: Dokumentation: Institut für Eignungsprüfung IfEP GmbH, Marl mittels beigefügtem Formular Kompetenzbestätigung der teilnehmenden Prüflaboratorien

Mehr

Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET)

Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET) Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. ET 1... 3 4. ET 2... 5 5. ET 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Zertifizierungsantrages für die Zertifizierung von ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712 Seite 1 von 5

Hinweise zum Ausfüllen des Zertifizierungsantrages für die Zertifizierung von ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712 Seite 1 von 5 zu A Seite 1 von 5 Der Kandidat ist die zu zertifizierende Person. Eine e-mail Adresse muss entweder hier und/oder unter Punkt B angegeben werden für den Fall, dass Rückfragen nötig sind. zu B Die Beauftragung

Mehr

Zertifizierungsantrag für die Zertifizierung von ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712

Zertifizierungsantrag für die Zertifizierung von ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712 A. Angaben zum Kandidaten / zu der zu zertifizierenden Person Name...... Nachname, Vorname Titel Anschrift...... Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Geburtsdatum, -ort...... E-Mail (geschäftlich bzw.

Mehr

KURSVERZEICHNIS 2011 / 2012

KURSVERZEICHNIS 2011 / 2012 KURSVERZEICHNIS 2011 / 2012 WERKSTOFFTECHNIK / MATERIALPRÜFUNG WWW.WERKSTOFF-SERVICE.DE WWW.MATERIALPRÜFER.INFO WWW.WERKSTOFFTECHNIKER.INFO IMPRESSUM 2 IMPRESSUM Herausgeber: W.S. WERKSTOFF SERVICE GMBH

Mehr

277. PTB Seminar Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis

277. PTB Seminar Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis 277. PTB Seminar Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis Eignungsprüfungen zur Validierung von Messunsicherheitsmodellen Berlin 12. März 2014 Dipl.-Ing. Christian Weißmüller, IfEP GmbH

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Technologieentwicklung Spezialprüfausrüstung Werkstattzulassung Anwendungssupport Laboruntersuchung DB Systemtechnik

Mehr