Der Bürgermeister, die Gemeinderäte und Gemeindebediensteten wünschen Euch ein friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2011!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bürgermeister, die Gemeinderäte und Gemeindebediensteten wünschen Euch ein friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2011!"

Transkript

1 Postentgelt bar bezahlt Herausgegeben und finanziert von der ÖVP Pöllauberg 25. Jahrgang / Nr. 4 Erscheinungsort Pöllauberg Dezember 2010 Der Bürgermeister, die Gemeinderäte und Gemeindebediensteten wünschen Euch ein friedvolles, gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2011! Danke für den wunderschönen Christbaum am Hauptplatz! Er wurde vom Kaufhaus Töglhofer unentgeltlich zur Verfügung gestellt!

2 Das Wort des Bürgermeisters In einem guten Zusammenwirken mit allen Beteiligten, mit dem Gemeindevorstand, den Gemeinderäten und den Bediensteten wird unsere Gemeinde wie ein Betrieb (Jahresbudget knapp 3 Mill.) geführt. Für das Mitgehen und Mitwirken in vielen Entscheidungen und für den unermüdlichen Einsatz darf ich ein aufrichtiges Danke sagen! Geschätzte Pöllaubergerinnen und Pöllauberger, liebe Kinder und Jugendliche! Nicht mehr lange und das Jahr 2010 ist Geschichte! Ein sehr ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Ich hoffe, es war auch für Euch ein gutes Jahr. Seitens der Gemeinde kann ich mit gutem Gewissen sagen, wir haben wieder viel auf Schiene gebracht. Bei allen Vorhaben die wir umgesetzt haben, wurde großes Augenmerk auf die positive Entwicklung des Gemeindehaushaltes Wert gelegt. Rund die Hälfte aller 543 Gemeinden unseres Bundeslandes Steiermark ist nicht mehr in der Lage den Haushalt auszugleichen. Wir sind Gott sei Dank in der Lage unseren Vorschlag auch für 2011 ausgleichen bzw. einen Überschuss erwirtschaften zu können, sodass wir auch künftighin außerordentliche Vorhaben in Angriff nehmen können. In den letzten Wochen wurde unsere Gemeinde von den Prüfern der Bezirkshauptmannschaft Hartberg im Auftrage des Landes auf Mark und Pein geprüft. Das Prüfungsergebnis ist in einem fast 70 Seiten umfassenden Bericht abgefasst, der bei der letzten Gemeinderatssitzung auf der Tagesordnung stand. Insgesamt wird uns eine ausgezeichnete Wirtschaftsweise (unsere Gemeinde ist incl. Pöllauberg KG mit nur verschuldet) bescheinigt und ich zitiere wörtlich: Die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Pöllauberg kann als vorzüglich geführt bewertet werden! Nicht nur beim Bund sondern vor allem auch beim Land ist Sparen angesagt. Die öffentlichen Mittel werden weniger, was natürlich auch uns Gemeinden besonders trifft. Daher wird uns von oberster Stelle verordnet in den Regionen verstärkt zusammen zu arbeiten. Gemeinden haben Kleinregionen zu bilden um Aufgaben gemeinsam zu besorgen. Die 6 Gemeinden des Pöllauer Tales haben am die Kleinregion Naturpark Pöllauer Tal offiziell gegründet. Arbeiten wir 6 Gemeinden ohnehin schon in vielen Bereichen sehr gut zusammen, wie Feuerlöschverband, Reinhalteverband, Integrierter Sozial und Gesundheitssprengel, Standesamts und Staatsbürgerschaftsverband, Tourismusverband, Naturpark, etc. so werden künftige Aufgaben im Kleinregionalen Entwicklungskonzept formuliert und in Angriff genommen werden. Es wird notwendig sein, dass wir Gemeinden über den eigenen Tellerrand hinausschauen, uns in die Region aktiv einbringen, wenn es darum geht gemeinsam für die Bewohner unseres wunderschönen Naturparkes etwas weiter zu bringen. Herzlichst Euer 2

3 Gemeinderatssitzung Der Gemeinderat beschloss in seiner Gemeinderatssitzung vom : den Wirtschaftsplan der Pöllauberg KG; den Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2011; dieser weist im ordentlichen Haushalt Einnahmen und Ausgaben in Höhe von und im außerordentlichen Haushalt Einnahmen in Höhe von und Ausgaben in Höhe von auf. Der ordentliche Haushalt konnte ausgeglichen erstellt werden, Anteilsbeträge in Höhe von werden in den a.o.h. transferiert; die Vereinbarungen mit den Wasseranschlusswerbern der Wasserversorgungsanlage Winzenberg/Untere Hochstraße/Oberneuberg. 15 Vollanschlüsse und 11 Notwasseranschlüsse wurden vergeben; dass sich die Gemeinde Pöllauberg als Bürgerbeteiligungsgemeinde entsprechend der Vorgaben von beteiligung.st positioniert; mit Herrn Andreas Massenbauer einen Pachtvertrag betreffend Fischwasser Dombach abzuschließen; die ehemaligen Gemeinderäte Martin Schlagbauer (15 Jahre lang Gemeinderat), Karl Grasser und Werner Heiling (je 10 Jahre lang Gemeinderat) auszuzeichnen; den AWV Hartberg zu ermächtigen, die Abfallbilanzverordnung in Auftrag der Gemeinde durchzuführen; Aus der Gemeindestube 11 Hochzeiten und 2 Scheidungen 7 Goldene Hochzeiten 2 Diamantene Hochzeiten 15 Todesfälle Bauamt: 26 Baubewilligungen 1 Abbruchbewilligung 18 Benützungsbewilligungen 5 Genehmigungen von Heizanlagen 3 Genehmigungen von Hauskanalanlagen 3 Genehmigungen von Photovoltaikanlagen Abgehalten wurden: 6 Gemeinderatssitzungen 13 Vorstandssitzungen Wegebau Die Sanierung der zahlreichen Unwetterschäden an unseren Gemeindestraßen wurde im Herbst abgeschlossen. Mittels modernem Bankettfertiger der Fa. Wolfgang Dunst aus Kaindorf wurden die Straßennebenanlagen unseres Gemeindestraßennetzes instand gesetzt. Noch rechtzeitig vor Wintereinbruch konnten die vorgesehenen Straßenbauvorhaben abgeschlossen werden. den Prüfbericht der Bezirkshauptmannschaft Hartberg über unsere Gemeindegebarung zur Kenntnis zu nehmen; die Sendung Mei liabste Weis mit Franz Posch am nach Pöllauberg zu holen; Dr. Robert Edler auch mit der Vertretung als Gemeindearzt zu beauftragen. Gemeindestatistik 2010 Stichtag Meldeamt: Einwohner (2.100 Hauptwohnsitze, 72 Nebenwohnsitze) 24 Geburten (17 Mädchen, 7 Buben) So wurde die Lehenbergstraße im Bereich Singer und der Rest des Hasplweges mittels neuer Asphaltdecke saniert. Abgeschlossen wurden auch der Ausbau der Hochstaße von der Landesstraße bis zur ScherfAuffahrt sowie der ScherfKarlWeg. Folgende Hauszufahrten (Kammerwegbauprogramme) wurden asphaltiert: Kratzerweg, Schirnhoferweg, Scherfweg, Freibergerweg. Mit dem Ausbau begonnen wurden der Kirchsteigerweg (Unterer Breitenbachweg) und der Safnerweg. 3

4 Aus der Gemeindestube RestmüllAbfuhrtermine 2011 Die Termine finden Sie auch auf unserer Homepage 14täglich 4wöchentlich 8wöchentlich Di.: Do.: Do.: Do.: Do.: Do.: Do.: Do.: Di.: Do.: Do.: Do.: Di.: Do.: BITTE die Restmülltonnen am jeweiligen Tag ab 6.30 Uhr bereitstellen! Annahmezeiten im Altstoffzentrum Pöllauberg Salberg: Jeden Freitag in der Zeit von 7.00 bis Uhr und von bis Uhr Weihnachten, möglichst keine Bescherung für die Umwelt 4 Der Advent neigt sich dem Ende zu und das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Weihnachten, die stillste Zeit im Jahr, in der sich die Menschen an den Adventmärkten mit Punsch und Glühwein wärmen und sich mit verschiedensten Leckereien verwöhnen. Es ist die Zeit der Lichter, des Essens und des Feierns. Im Radio trällern weihnachtliche Lieder und man freut sich auf die bevorstehenden Feiertage. In der Vorweihnachtszeit kommt die ganze Familie zum Schmücken, Basteln und Singen zusammen, und das Haus wird mit dekorativen Lichterketten geziert. Die Kinder vergnügen sich im Schnee (falls es auf Grund der Klimaerwärmung noch welchen gibt) und am Abend jedes Adventsonntags wird eine Kerze mehr angezündet. Die Adventzeit würde Balsam für die Seele sein, wenn da nicht die vorweihnachtlichen Erledigungen wären. Die Erledigungen stellen zumeist das Einkaufen von Geschenken dar, welche großteils aus materiellen Gütern bestehen, wie Kaffeemaschinen, CDs oder Handys. Als Ersatz für diese materiellen Güter eignen sich auch immaterielle Güter. Anstatt eines neuen Fernsehers kann man sich einige Massagen leisten, statt sich einen neuen Pullover oder ein neues Küchengerät zu kaufen, kann man einen Sprach oder Tanzkurs besuchen, in ein Konzert gehen, ein Fußballspiel besuchen oder einfach gemeinsam einen schönen Ausflug unternehmen. Durch das Ersetzen von materiellen durch immaterielle Güter bereitet man nicht nur dem Beschenkten eine Freude, sondern ebenso sich selbst. Man erspart sich so manschen Stress, man belastet damit auch die Umwelt weniger, unterstützt die regionale Wirtschaft und verringert den Rohstoffverbrauch vor und den Abfallberg nach dem Fest. Übrigens, als Alternative für den Christbaumschmuck bieten sich statt Lametta und Co, Zimtstangen, Nüsse, getrocknete Orangenscheiben und Bienenwachskerzen an. Der Baum sieht nicht nur schön aus, sondern duftet auch ganz wunderbar. Die Umwelt wird es Ihnen danken! Bleibt mir noch, ein frohes Fest zu wünschen und ein gutes, abfallarmes 2011 mit vielen festlichen Anlässen, die wenig Müll, aber viel innere Bereicherung und eine saubere Umwelt zurücklassen. Gerhard Kerschbaumer Umwelt und Abfallberater Abfallwirtschaftsverband Hartberg

5 Aus der Gemeindestube Ehrung verdienter Gemeinderäte In einer Festsitzung am fand die Ehrung verdienter Gemeinderäte statt. Martin Schlagbauer, ZeilPöllau 30 hat diese Tätigkeit 15 Jahre lang ausgeübt, Karl Grasser, Zeil Pöllau 78 und Werner Heiling, Unterneuberg 6, je 10 Jahre. Ausgezeichnet wurden sie mit der Urkunde Dank und Anerkennung und einem Ehrengeschenk. Bgm. Hans Weiglhofer hob in seiner Ansprache hervor, dass alle 3 Mandatare die Entwicklung der Gemeinde entscheidend mitgeprägt haben. In dieser Zeit wurde der Zubau unserer Volksschule, die Abwasserentsorgung, Wasserversorgung ausgebaut, weitere Bauplätze angeschafft, unsere Gemeindestraßen saniert und unser Gemeindezentrum, die Naturparkarena Pöllauberg errichtet um nur einige Höhepunkte zu nennen. Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer betonte in seiner Rede, dass Pöllauberg in vielen Bereichen stolz auf seine politischen Vertreter sein kann. In den Bereichen Finanzkraft, Bedarfszuweisungen und Verschuldungsgrad ist die Gemeinde Pöllauberg vorbildlich. Er überreichte ein Ehrendiplom des Landes Steiermark. Musikalisch umrahmt wurde diese Feier von Mitgliedern der Trachtenkapelle Pöllauberg. bei der diesjährigen Weihnachtsfeier ganz besonders! Franz wurde mit einer Urkunde Dank und Anerkennung und einem Ehrengeschenk ausgezeichnet! Wir wünschen ihm alles Gute und noch frohes Schaffen als Gemeindearbeiter! Stellung Die diesjährige Stellung fand am 14. und 15. Dezember in Graz statt. Die 18Jährigen unserer Gemeinde wurden wie alljährlich über die Stellung und den Wehrdienst von Major Michael Dunst und ÖKBObmann Alexander Schirnhofer und über den Zivildienst von Hermann Auerbäck informiert. Verbunden war diese WehrpflichtigenBeratung mit dem Stellungsessen, zu dem Bgm. Weiglhofer im Namen der Gemeinde in den Waldhof Muhr lud. Franz Doppelhofer 25 Jahre im Gemeindedienst Vor genau 25 Jahren wurde Franz Doppelhofer, unser Wiri, als Gemeindearbeiter eingestellt. Seit dieser Zeit kennen und schätzen wir ihn als hilfsbereiten, fleißigen und freundlichen Mitarbeiter. Hat bei seiner Anstellung der Beruf des Maurer s den Ausschlag gegeben, so hat sich unser Franz als Allrounder profiliert. Es gibt keine Aufgaben und Probleme, die Franz Doppelhofer nicht lösen kann. Für seinen Fleiß, Ehrgeiz und Gewissenhaftigkeit dankte ihm Bgm. Hans Weiglhofer namens des Gemeinderates Vlnr: ÖKBObmann Alexander Schirnhofer, Hermann Auerbäck, Mj. Michael Dunst, Michael Hirt, Christoph Rechberger, Martin Rodler, Thomas Weiglhofer, Roland Bruchmann, Christoph Grabner, Johannes Kahr, Philipp Jeitler und Bgm. Hans Weiglhofer Nicht am Bild: Richard Bruchmann, Daniel Fetz, Georg Jobbagy, David Schweighofer, Richard Schweighofer und Christoph Strasser 5

6 Nachruf Vbgm. a.d. Karl Schuster Nach schwerer Krankheit ist unser langjähriger Gemeinderat und Vizebürgermeister Karl Schuster im 81.igsten Lebensjahr am verstorben. Wir denken gerne an Karl Schuster und werden ihn stets in guter Erinnerung behalten. Sein umgänglicher humorvoller und hilfsbereiter Umgang mit den Menschen hat ihn geprägt. Gerne war man mit ihm im Gespräch, er hat immer sehr positiv und aufmunternd gesprochen. Karl Schuster hatte seine Frau Maria vor 56 Jahren geheiratet und war Vater von 3 Kindern (eine Tochter verstarb als Kleinkind). Er war auch 8 Pflegekindern ein sorgsamer Pflegevater. Sein Streben und Bemühen war nicht nur seiner Landwirtschaft gewidmet, auch im öffentlichen Leben war unser Karl mit Engagement und Einsatz tätig: Gemeinderat von 1968 bis 1980 (davon 5 Jahre Vizebürgermeister) Mehr als 30 Jahre Jagdleiter der KG Oberneuberg Jahrelang Ortsbauernobmann der KG Oberneuberg Aufsichtsrat in der Raiffeisenbank Pöllau Mitglied des Seniorenbundes Pöllauberg Mitglied der Sparvereine Zum Kreuzweg und Allmer Bgm. Hans Weiglhofer für die Gemeinde und die Vereine, LAbg. Vbgm Hubert Lang, für den Bauernbund, Bezirksjägermeister Franz Gruber für die Jägerschaft und Gottfried Arzt für die Raiffeisenbank drückten in ihren Ansprachen den großartigen uneigennützigen Einsatz in jeder Organisation zum Wohle der Bevölkerung aus. Karl Schuster bedeutete seine Familie sehr viel. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Agrarstrukturerhebung 2010 Aufgrund der Verordnung des Bundesministers für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, BGBl. II Nr. 122/2010 ist im Jahr 2010 im gesamten Bundesgebiet eine Vollerhebung (alle 10 Jahre) mit Stichtag durchzuführen. Betroffen sind alle Landwirte ab 1 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche. Bei der Erhebung besteht Auskunftspflicht und die Angaben sind rechtzeitig, unentgeltlich, vollständig und wahrheitsgetreu zu machen. Zweck der Erhebung: Die Daten aus der Erhebung dienen auf EU, Bundes und Länderebene zusammen mit anderen Angaben zur besseren Darstellung jener Leistungen, die bäuerliche Betriebe im Sinn einer multifunktionalen Landwirtschaft für den gesamten ländlichen Raum erbringen. Wie wird die Erhebung durchgeführt? Jeder Betrieb hat von der Bundesanstalt Statistik Austria die entsprechenden Erhebungsunterlagen sowie die persönlichen Zugangsdaten (Benutzererkennung und Passwort) für den Fragebogen erhalten. Die Erhebung wird mittels elektronischem Fragebogen (PC und Internet) durchgeführt. Die Frist für die Selbstausfüllung wurde verlängert, somit ist eine Selbsteingabe noch möglich. Unter Zuhilfenahme der Gemeinde ist der Fragebogen bis 31. März 2011 zu beantworten. Zur Entlastung der Befragten werden soweit möglich vorliegende Verwaltungsdaten (Flächen und Viehbestände) aus dem Mehrfachantrag bzw. aus dem Veterinärinformationssystem genutzt. In erster Linie soll jeder Landwirt nach Möglichkeit versuchen, den Fragebogen selbst zu beantworten, soweit dies technisch möglich ist! Über die Abwicklung unter Zuhilfenahme der Gemeinde (Terminvergaben) werden Sie mit einer Zuschrift gesondert informiert. Arbeitslosenanträge In der Zeit vom bis können die Anträge nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz im Gemeindeamt gestellt werden. Es ist nicht mehr erforderlich, die Arbeitsbescheinigungen bei der Antragstellung vorzulegen. Diese werden auf elektronischem Weg dem AMS übermittelt. Sollte die Arbeitsbescheinigung vom Dienstgeber bereits ausgestellt worden sein, kann diese natürlich dem Antrag beigelegt werden. Wichtig: Nach Abmeldung bei der Firma sofort den Arbeitslosenbezug beantragen, damit keine Leerzeiten entstehen! 6

7 Vorsicht bei Erdablagerungen im Wald! Die Ablagerung von Erdaushub, Bodenaushub und Baurestmassen auf Waldgrund ist gemäß 16 Forstgesetz 1975 i. d. g. F. verboten. Es handelt sich hierbei um Abfall, der die Produktionskraft des Waldbodens nachhaltig schwächt und somit eine Waldverwüstung darstellt. Zusätzlich zu den einschlägigen forstgesetzlichen Vorschriften sind im Besonderen die abfallrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Der Altlastensanierungsbeitrag beträgt je angefangener Tonne bei Ablagerung von: Erdaushub, Baurestmassen oder gleichartige Abfälle: 8,00 Sonstige Abfälle (Erdaushub mit organischem Material wie Wurzeln oder Stöcken) 87,00 Von dieser Beitragspflicht sind nur ausgenommen: Bodenaushub bei zulässiger Verwendung Erdaushub und mineralische, güteüberwachte Baurestmassen bei zulässiger Verwendung in unbedingt erforderlichem Ausmaß. Dazu wird noch festgehalten, dass im Zusammenhang mit einer konkreten Baumaßnahme vor der Tätigkeit alle erforderlichen Bewilligungen rechtskräftig vorliegen müssen. Das bedeutet im Konkreten, dass z.b. für eine Ablagerung Geländeauffüllung eines Waldgrabens unbedingt eine forstrechtliche Bewilligung (befristete Rodung), weiters unter Umständen eine wasserrechtliche Bewilligung etc. vorliegen muss. Zur näheren Definition wird noch festgehalten, dass man unter Bodenaushub Material mit weniger als 5 Volumsprozent erdfremdem Material versteht, d.h. dass zum Beispiel bei Bodenaushub maximal 5 % Ziegelbruch oder Schotter enthalten sein dürfen. Erdaushub darf maximal 50 Massenprozent erdfremdes Material enthalten, was bedeutet, dass bei 1 Tonne Erdaushub bis zu einer halben Tonne Baurestmassen enthalten sein dürfen. Die Erhebungen nach dem Altlastensanierungsgesetz (ALSAG) erfolgen durch die Zollbehörde in Graz. Es handelt sich bei diesem Gesetz um ein Steuergesetz und kein Umweltgesetz. Beitragsschuldner laut ALSAG ist im Allgemeinen der Auftraggeber. Dieser ist grundsätzlich der Veranlasser/Initiator/Verantwortliche für die Verfüllungen. Ist der Veranlasser nicht feststellbar, kann auch der Dulder (Grundstücks bzw. Waldeigentümer) zum Beitragsschuldner werden. Für die Bemessung des ALSAGBeitrages ist die Masse in angefangenen Tonnen maßgeblich. Es gibt keine Bagatellgrenze. Der Strafrahmen reicht bis zu ,00. Weiters ist für die Aufbringung von Baurestmassen auf Waldwegen unbedingt ein forsttechnisches Gutachten notwendig. Darüber hinaus müssen die Kriterien eines Qualitätssicherungssystemes gemäß 3 ALSAG erfüllt werden. Bei Fragen in Zusammenhang mit einem der obigen Vorhaben auf Waldgrund setzen Sie sich bitte unbedingt mit Ihrem zuständigen Bezirksförster oder mit dem Forstfachreferat in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg unter der Telefonnummer: 03332/ in Verbindung. ABFALL GEHT UNS ALLE ETWAS AN! Neuer Arzt für das Pöllauer Tal Dr. Robert Edler, praktischer Arzt der Allgemeinmedizin, hat kürzlich seine Pforten in Pöllau geöffnet und ordiniert an folgenden Tagen: MO. DI. MI. DO. FR Uhr u Uhr Uhr Uhr Uhr u Uhr Uhr Bgm. Hans Weiglhofer hieß ihn namens der Gemeinde Pöllauberg herzlich willkommen! 7

8 Holen Sie sich jetzt Ihre zu viel bezahlte Lohnsteuer zurück. Der Termin dauert nur 25 Minuten, die sich richtig für Sie lohnen können! Nutzen Sie kostenlos den SPARTAXSelbstcheck im Wert von 80, Euro bei den Terminen in unserem Gemeindeamt: LohnsteuerzurückTermine: Fr , 14:00 16:00 Uhr Mi , 14:00 16:00 Uhr Fr , 14:00 16:00 Uhr Kommen Sie auch, wenn Sie Ihre Arbeitnehmerveranlagung schon gemacht haben! Durchschnittlich holen wir mit dem SPARTAXSteuercheck 630, pro Jahr an zuviel bezahlter Lohnsteuer zurück. Einige Arbeitnehmer haben auch schon bis zu 4.000, rückerstattet bekommen. Beim SPARTAXSteuercheck werden bis zu 5 Jahre rückwirkend überprüft. Reservieren Sie jetzt Ihren Termin unter: Telefon Mo. Fr. 08:00 12:00 Uhr, Fr. 13:00 17:00 Uhr Gesucht werden noch Menschen, die mit anpacken: Tätigkeiten sind Abholung, Aufbereitung und Ausgabe von Waren am Samstag Nachmittag (vier WochenRhythmus). Registrieren Sie sich für die Mitarbeit einfach unter OE3.orf.at/teamoesterreich oder melden Sie sich beim Roten Kreuz Hartberg unter Tel / Danke unserem Büchereiteam Verwenden statt verschwenden Team Österreich Tafel Jeden Tag landen Tonnen von frischen Lebensmitteln auf dem Müll, gleichzeitig gibt es in Österreich eine Million Menschen, die an der Armutsgrenze leben. Da hilft die Team Österreich Tafel! Freiwillige Helfer vom Team Österreich sammeln überschüssige, einwandfreie Lebensmittel und verteilen sie kostenlos an bedürftige Menschen. Viele Märkte bzw. Firmen aus dem Bezirk unterstützen die Aktion durch ihre Warenspende. Das Angebot wird bereits gut angenommen Die KOSTENLOSE AUSGABE VON LEBENS MITTELN an bedürftige Menschen erfolgt jeden Samstag um h in Hartberg, Grazerstraße 3 (alte RKDienststelle, gegenüber dem Vinziladen) ohne Voranmeldung. Die Kunden haben bei der Abholung nur in einem Formular zu erklären, dass das Einkommen die Mindestgrenzen nicht überschreitet. Darunter fallen z.b. alle Empfänger einer Ausgleichszulage. Sonntag für Sonntag werden Sie am Vormittag freundlich und höflich von den Damen unseres Büchereiteams erwartet und beraten. Unsere Büchereileiterin, Frau VOL Roswitha Koch mit ihrem Team, Frau Martina Grasser, Angelika Wurzer, Resi Heil und Hermi Muhr, verrichten diesen so unentbehrlichen Dienst freiwillig und kostenlos! Wir danken dafür aufrichtig! BrandmittelspürhundeFortbildung in Pöllau und Pöllauberg Heuer bereits zum 4. Mal wurde die Abschlussübung, an welcher 23 Hundeführer teilnahmen, im Raum Pöllau, Schönegg und Pöllauberg durchgeführt. Als Übungsobjekte wurden das Rüsthaus Pöllau, die Lagerhalle der Fa. Reischl in Schönegg und erstmalig die Naturparkarena Pöllauberg zur Verfügung gestellt, wo unter verschiedenen Umwelteinflüssen und Ablenkungen das Training absolviert werden konnte. 8

9 Freiwillige Mitarbeiter/innen und Zivildiener für den Rettungsdienst gesucht! Soziales Engagement und Verantwortung übernehmen. Neue Freunde und Kontakte gewinnen. Die Einsatzbereitschaft in der Region sichern helfen. Die RotkreuzOrtsstellen laden zum Schnuppern ein. Kostenlose Rettungssanitäterausbildung für freiwillige Mitarbeiter und Zivildiener. Info unter der TelNr / 62044, oder in der regionalen RotkreuzOrtsstelle. AK erhöht Schul und Studienbeihilfe für das Schul bzw. Studienjahr 2010/11 (von 185,) auf 200, Schulbeihilfe neu (von 220,) auf 240, Studienbeihilfe neu Die Arbeiterkammer unterstützt Arbeitnehmer/ innen und deren Kinder mit geringerem Familieneinkommen durch diese besondere Förderung. Einreichfrist: 14. Jänner 2011 (Datum des Poststempels) Voraussetzungen: Mitgliedschaft zur Arbeiterkammer Steiermark Besuch einer Schule, Universität, Fachhochschule oder Akademie als ordentlicher Student bzw. Schüler (Antrag möglich ab der 9. Schulstufe, nicht für Berufsschulen) Die Antragsformulare können in jeder Außenstelle der steirischen Arbeiterkammer sowie in der Zentrale der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark in Graz, HansResel Gasse 8 14, Parterre, Zimmer 22, 8020 Graz, abgeholt bzw. angefordert werden: Tel.: 05/7799/2351 bzw. 2352, FAX: 2353 Per bildung@akstmk.at Ihr Franz Gosch; Vizepräsident. der steir. AK An alle Hundebesitzer und Tierfreunde! Wer einen Hund besitzt oder sich einen anschaffen möchte, sollte bedenken, dass er auch für dieses Tier verantwortlich ist und daher die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten hat. Im 3 des Steiermärkischen LandesSicherheitsgesetzes ist das Halten von Hunden festgelegt. Damit der Halter und der Hund nicht in Schwierigkeiten kommen, ist folgendes zu beachten: Ein Hund muss beim Haus entsprechend verwahrt sein, so dass er nicht frei im Gelände herumlaufen kann. Auf öffentlichen Straßen, Wanderwegen, sowie im Wald und Flur, muss ein Hund an der Leine geführt werden und in öffentlichen Verkehrsmitteln sogar einen Maulkorb um den Fang haben, damit es zu keiner Gefährdung an Mitmenschen oder Tieren kommen kann. Es kam in letzter Zeit immer wieder vor, dass von Hunden gerissene Rehe gefunden wurden. Wenn man so ein Reh einmal sieht, kann man sich erst vorstellen, wie qualvoll es zu Tode kam. Schon das Verfolgen und Hetzen durch Hunde löst bei den Wildtieren großen Stress aus. Das Gesetz (StLSG) hat bei Nichtbefolgung eine Strafe bis zu 2.000, vorgesehen. Daher die Bitte an alle Hundehalter die gesetzlichen Bestimmungen zu befolgen. Pöllauberg gratulierte Mariazell Hat im Vorjahr Pöllauberg den Titel Schönstes Fleckerl der Steiermark der Kleinen Zeitung gewonnen, so wurde heuer Mariazell zum Schönsten Ort gewählt. Dies war Anlass genug um den Sieger 2010 zu gratulieren. Der Gemeindevorstand überbrachte bei der Siegerehrung der Kleinen Zeitung Glückwünsche und eine Torte! 9

10 Wir gratulieren Ulli und Hermann Retter zur Auszeichnung: 10 x Bestes Seminar Hotel Österreichs! Bereits zum 21. Mal wurde Tagen in Österreich der Wegweiser durch die österreichische Seminarhotellerie und KongresszentrenLandschaft von Herausgeber Thomas Wolfsegger, am , Wien präsentiert. Die goldenen Flipcharts für die besten Seminarhotels wurden bundesländerweise, sowie für den ÖsterreichGesamtsieger verliehen. Zum besten Seminarhotel Österreichs wurde, bereits zum zehnten Mal, das Hotel Retter aus Pöllauberg (Steiermark) gekürt. dem VORAward aus. Als Grundlage für die Bewertung dient eine umfangreiche Befragung der Fahrgäste, bei der in der vergangenen Periode wieder über Kunden bezüglich ihrer Zufriedenheit mit der Leistung interviewt wurden. Daneben fließen auch die Ergebnisse der vom VOR durchgeführten objektiven Kontrollen der Verkehrsdienstleistung in die Bewertung ein. Gewinner in der Kategorie Bestes Verkehrsunternehmen: Retter Linien. Wir gratulieren herzlich! Streuobst im Oststeirischen Kernland Projekt eva & adam Knapp Fragebögen von Trainern und Seminarveranstaltern wurden vom Herausgeber von Tagen in Österreich Thomas Wolfsegger für die Wahl zum besten Seminarhotel ausgewertet. Mit dem jährlich aktualisierten Ranking sorgen wir für Qualitätsbewusstsein unter den Seminarhotels, sagt Thomas Wolfsegger. Denn niemand anders, auch keine Fachjury, kann die Leistungen von Seminarhotels besser und objektiver beurteilen, als der Kunde selbst. Auch die Gemeinde Pöllauberg gratulierte und überreichte die Silberne Ehrennadel für besondere Verdienste als Wirtschaftstreibender! 10 Retter wurde als bestes Verkehrsunternehmen ausgezeichnet! Am 2. Dezember 2010 zeichnete die Verkehrsverbund OstRegion GmbH (VOR) die besten Regionalbuslinien und Verkehrsunternehmen in Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Streuobstkulturen sind ein jahrhundertealtes traditionelles Gut in unserer Landschaft. Die Hochstammkulturen prägen das Landschaftsbild und sind ein wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Darüber hinaus gibt es in unserer Region sehr viel Wissen über alte Streuobstsorten und deren Verwendung in Küche und Keller. Das Projekt eva & adam beinhaltet sowohl eine Baumpflanzaktion, sowie auch in weiterer Folge Aktionen im Bereich Qualifizierung, Verarbeitung, Marketing und Forschung. Alle sind herzlich eingeladen, sich zunächst am ersten Schritt, der Baumpflanzaktion zu beteiligen. Dabei ist es egal ob 1 Baum oder 100 Bäume gepflanzt werden sollen.

11 Auch die Sorte kann selbst bestimmt werden: Birne, Apfel, Zwetschke, Kirsche Hochstammbäume als Streuobstwiese oder Einzelbäume sollten es sein. Alle Interessierten werden gebeten, sich unter folgenden Kontaktmöglichkeiten zu melden. IG Streuobst c/o LAG Oststeirisches Kernland Tel.: ++43(0) / Fax: ++43(0) / Mob.Tel.: 0664 / streuobst@naturparkpoellauertal.at Naturparkarena Pöllauberg Sehr erfolgreich konnte das Jahr 2010 in punkto Veranstaltungen in unserer Naturparkarena abgeschlossen werden. In den Wintermonaten wurde die Halle an 80 Tagen zum Hallenfußball genutzt. Ab März bis Anfang Dezember war die Naturparkarena insgesamt 30 Mal Schauplatz verschiedenster Veranstaltungen wie Modenschau, ORFRadio Steiermark Sänger u. Musikantentreffen, die Stoanis, Sportlerfest, Seniorenfest, Blumenwanderung, Oberkrainerfest, Theateraufführungen, RCCRallye Staatsmeisterschaftsball, Tag der Landwirtschaft, Staatsmeisterschaft des Behindertensportvereines im Sitzfußball, um nur einige zu nennen. Durch die ausgezeichnete Nutzung decken die Hallenmieten die Ausgaben und aus dem Gemeindebudget ist nur die Erhaltung des Bauhofs zu tragen! Auch im kommenden Jahr ist die Naturparkarena mit TopEvents wieder ausgezeichnet ausgebucht: Den Reigen beginnt wieder die Modenschau ( ), weiter geht es mit dem ORFRadio Steiermark Sänger und Musikantentreffen ( ), Bergrallye ( ), die Stoanis gastieren am (zum letzten Mal im Bezirk Hartberg), die Zellberg Buam sind am zu Gast. Das Frühlingskonzert der Trachtenkapelle findet am statt und Andreas Gabalier tritt am in der Naturparkarena auf. Freuen wir uns, dass sich unsere Naturparkarena als Veranstaltungszentrum so toll etabliert hat! Außerdem wird die Sendung Mei liabste Weis mit Franz Posch am Samstag, dem , im Hauptabendprogramm des ORF, aus Pöllauberg übertragen! 11

12 Tag der Landwirtschaft Große Bühne für die Bauern am Tag der Landwirtschaft am in der Naturparkarena Pöllauberg: Die Bezirkskammer unter Kammerobmann Hans Reisinger und Bezirksbäuerin Anni Singer haben dazu eingeladen und fast 1000 Besucher aus der ganzen Steiermark sind dieser Einladung gerne gefolgt. Hausherr Hans Weiglhofer konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Staatssekretär Reinhold Lopatka, KammerPräsident Gerhard Wlodkowski, Nationalratsabgeordneter Jochen Pack, Blumenkönigin Martina Schwab und natürlich NeoLandtagsabgeordneter Hubert Lang. Mit Köstlichenkeiten aus dem Pöllauertal wurden die Gäste auch kulinarisch verwöhnt! Zum Abschluss wurden besonders verdiente Persönlichkeiten und innovative Betriebsführer ausgezeichnet, als Dank und Anerkennung für ihre Verdienste um die Landwirtschaft, allen voran LAbg.a.D. Franz Riebenbauer. Man kann den Verantwortlichen nur ganz herzlich zu dieser großartigen Veranstaltung gratulieren! Sketch & Co Unter dem Motto Sketch & Co schaffte es Peter Töglhofers Wildrosen Theater wieder vorzüglich, dass das treue treue Publikum für ein paar Stunden den Alltag vergessen konnte! Die Wildrosen sorgten dafür, dass bei jeder Veranstaltung kein Auge trocken blieb. Vor allem die Musik und Gesangseinlagen waren eine perfekte Auflockerung des Abends. Das Team der Bergstubn hat die Zuseher gekonnt kulinarisch verwöhnt. Durch das Programm führte Wetterpauli Prattes, den Festvortrag hielt der Präsident des deutschen Bauernbundes Gerhard Sonnleitner zum Thema bäuerlich strukturierte Landwirtschaft in einem modernen Europa. Unter dem Motto Hartbergerland Heimat der Vielfalt wurde den Besuchern ein buntes Rahmenprogramm geboten. Die Bäuerinnen des Bezirkes verwiesen in einem Sketch auf die Wichtigkeit der Frau am Hof, die Landwirtschaftlichen Fachschulen des Bezirkes (Hartberg, Vorau und Kirchberg) nützten die Gelegenheit, die jeweiligen Schulschwerpunkte zu präsentieren! Für nächstes Jahr hat die Theatergruppe wieder beschlossen, ein Theaterstück zur Aufführung zu bringen. Wie in alten Zeiten und so wie es der Gründer Peter Töglhofer sicher auch machen würde. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr wenn es wieder heißt: Die Wildrosen spielen wieder Theater! Die Termine werden wieder Anfang November 2011 sein. 12

13 JVP PÖLLAUBERG Liebe sportbegeisterte Jugendliche, die JVP Pöllauberg freut sich, euch zum 1.Bezirkshallencup in der Naturparkarena am einzuladen. Es wird im Modus 4+1, in jeweils 2 Gruppen gespielt. Jeder kann eine Mannschaft melden und am Turnier teilnehmen. Die Anzahl der Mannschaften ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 und Anmeldeschluss ist der Während und nach dem Turnier ist natürlich für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Zuschauer mit kalten und warmen Speisen, sowie kühlen Erfrischungen bestens gesorgt. Anmeldungen & Infos: Bernd Kainer, Tel. 0664/ Kinder von links nach rechts von unten nach oben: 1. Reihe: Tobias Johann Kornberger, Patrick Hrdina, Marcel Waldherr, Philipp Franz Ebner, Dominik Scherf, 2. Reihe: Hannah Fleck, Andreas Lang, Florian RomirerMaierhofer, Anton Bernhard Steinreiber, Jennifer Unterweger, Marvin Gleichweit, 3. Reihe: Verena Spandl, Leonie Köck, JonasMatthias Retter, Lukas Kitting, Niklas Muhr, 4. Reihe: Philip Gschiel, Katharina Gschiel, Alexander Klein, Samuel Putzl, Nicole Kitting, Joachim Tuttner, Ingrid Doppelhofer, Marcel Bauernhofer, Eva Maria Terler, 5. Reihe: Theresia Seemann, Kilian Gaulhofer, Jan Felix Jokesch, Laura Retter, Hanna Strobl, Chiara Fleck, Erika Kleinhappl 13

14 Dinkelverarbeitung bei Familie Terler: Adventkranzbinden mit Muttis und Kindern Wir bedanken uns bei den Familien Tuttner, Ebner und Retter für das schöne Reisig, welches die Mami s mit Hilfe ihrer Kinder im Kindergarten zu wunderschönen Adventkränzen verarbeitet haben. Dieser Nachmittag war für alle ein schöner ruhiger Adventauftakt. EvaMaria s Eltern bauen auf ihrem Bauernhof Dinkel an, mahlen ihn selbst und verarbeiten diesen auch selbst zu Mehl, Brot, Weckerl und Nudeln. Herr Terler zeigte den Kindern die verschiedenen Getreidesorten, und wie die Körner in der Mühle zu Mehl verarbeitet werden. Nachdem wir bei der Nudelproduktion (Spagetti, Suppennudeln, Spiralen, und Hörnchen) zuschauen durften, bekam jedes Kind noch ein kleines Säckchen selbst gemachter Dinkelnudeln mit nach Hause. Wir bedanken uns nochmals recht herzlich bei Familie Terler für den schönen Vormittag. Laternenfest Der erste Schnee Vor vielen, vielen Jahren lebte ein Mann Namens Nikolaus in der Stadt Myhra. Diesen Mann haben besonders alle Kinder gern und deshalb feiern wir im Kindergarten jedes Jahr das Nikolausfest. Und all die letzten Jahre kam an diesem Fest Herr Hubert Lang zu uns in den Kindergarten und erzählt aus dem Leben vom heiligen Nikolaus. Mit Hilfe der Kinder verkleidet er sich als Nikolaus und beschenkt sie dann. Obwohl er nun Abgeordneter des steirischen Landtages ist, und nicht mehr so leicht die Zeit dafür findet, freuen wir uns besonders, dass er auch in diesem Jahr am Nikolaustag zu den Kindern in den Kindergarten gekommen ist. Danke! 14

15 VOLKSSCHULE PÖLLAUBERG NATURPARKSCHULE WO IDEEN SCHULE MACHEN Jahreshauptversammlung des Elternvereines der VS Pöllauberg Am 22. Oktober fand die Jahreshauptversammlung unseres Elternvereines im Gemeindesaal statt. Die Obfrau Elisabeth Kern begrüßte als Ehrengäste Herrn Bgm. Hans Weiglhofer, Herrn LAbg. Vizebgm. Hubert Lang sowie Herrn Schulobmann und Gemeindekassier Willi Paar. Glück macht Schule hieß es im anschließenden Referat von MA Daniela Rosegger. Sie berichtete von ihren Erfahrungen zu diesem Projekt des Landesschulrates. Die Ziele dieses Projektes sind: glückliche und selbstsichere SchülerInnen die Steigerung der Lebenskompetenzen die Steigerung der psychischen und physischen Gesundheit eine gezielte Gewaltprävention das Wohlbefinden der LehrerInnen Glück und Lernen sind einfach eng miteinander verbunden. Glück bedeutet Freude, Zufriedenheit und Wohlbefinden. Nicht zu vergessen, dass Anstrengung und Einsatz auch positive Gefühle bringen. Wesentlich dabei ist auch die Ernährung, denn sie beeinflusst die Leistungsfähigkeit. Die Bewegung kann dabei als Aggressionsventil gesehen werden. Bewegung bringt ein Gesamtwohlbefinden. Also dann: Auf in ein glückliches Schuljahr! Anschließend folgten die Berichte der Kassierin Frau Daniela Doppelhofer und der Schriftführerin Frau Elisabeth Geier. Dabei war wieder eindrucksvoll zu hören, wie aktiv und umsichtig unser Elternverein für unsere Schulkinder und unsere Schule tätig ist. Ein Auszug der Aktivitäten: Finanzierung der gesamten (!) Lehrfahrt der 4. Klasse nach Graz Verpflegung bei der Miniplaybackshow Buffet bei der Schulschlussfeier Einladung aller Kinder zum Eisessen am letzten Schultag Bgm. Hans Weiglhofer bedankte sich beim Vorstand des Elternvereines und hob besonders die vielfältigen Aktivitäten und die gute Zusammenarbeit hervor. Er sicherte auch seinerseits die volle Unterstützung der Gemeinde zu. Marianne Schlagbauer bedankte sich als prov. Leiterin im Namen der SchülerInnen und Kolleginnen für die Mithilfe und das Mitgestalten bei diversen Festen sowie für die finanzielle Unterstützung beim Ankauf von Lernmaterialien oder Veranstaltungen. Sie betonte, dass die Schulpartnerschaft Schule Elternhaus vor allem auch durch die gedeihliche Arbeit des Elternvereines sehr gut an unserer Schule funktioniert. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Obfrau: Elisabeth Kern Stellvertreterin: Anita Moser Kassierin: Daniela Doppelhofer Stellvertreterin: Simone Pöttler Schriftführerin: Elisabeth Geier Stellvertreterin: Maria Zeletinger Kassaprüferinnen: Ingrid Schlagbauer, Monika Kölbl, Daniela Heil Elterncafe beim Elternsprechtag (Danke an die Mehlspeisköchinnen!) Bastelarbeit für alle Schulkinder als kleines Weihnachtsgeschenk Jause beim Schuleinschreibfest Finanzielle Unterstützung zur Musicalfahrt Faschingsumzug mit Disco und Verlosung Bezahlung des Eintrittes für die Hallenbadfahrten Muttertagskonzert in der Naturparkarena (Brötchen, Getränke, Mehlspeisen) Erstkommunion: finanzieller Beitrag für die Anstecker Allen neu und wiedergewählten Funktionärinnen wurde herzlich gratuliert. 15

16 Zahngesundheitsvorsorge Die Notwendigkeit der richtigen Zahngesundheitsvorsorge ist nicht zu übersehen. Neben dem Unterrichtsstoff im Sachunterricht haben wir zusätzliche Zahnputztage mit der Zahngesundheitserzieherin Frau Manuela Retter. Den Kindern wird dabei das richtige Zähneputzen gezeigt, sie werden auf schädliche Einflüsse und auf die richtige Ernährung aufmerksam gemacht. unserer Religionslehrerin, Frau Monika Reithofer, Texte und Lieder vorbereitet und damit zur schönen Gestaltung dieser Feierstunde beigetragen. Auch durch den tollen Fensterschmuck ist die Vorweihnachtszeit in unserer Schule sichtbar geworden. Daneben wird fleißig für die Weihnachtsfeier geprobt. Tag der Gesundheit Am 10. November war auch an unserer Schule der Tag der Gesundheit. Unter dem Motto Bewegung hält uns fit! Gesunde Jause tut uns gut! Singen macht uns froh! haben wir gemeinsam gesungen, uns im Turnsaal bewegt und anschließend die selbst gerichtete Jause gegessen. So manchem Kind hat dabei Gemüse oder Obst geschmeckt, das es sonst zu Hause nicht essen würde. Was die GEMEINSCHAFT ausmacht! Advent in unserer Schule Traditionell beginnt die Adventszeit in unserer Schule mit der Adventkranzsegnung durch Pfarrer Roger Ibounigg. Die Kinder haben mit Nachmittagsbetreuung in der VSPöllauberg Neben der Lernbetreuung der Kinder sehen wir unsere Aufgabe in einer sinnvollen und vor allem lustigen Freizeitgestaltung. Passend zu unserem Jahresthema Märchen sind die Kinder in vielfältiger Weise tätig. Im Rollenspiel stellten wir zum Beispiel das Märchen Frau Holle dar, wir gestalteten ein Lebkuchenhaus aus einem riesigen Karton, wir basteln, singen, malen, erzählen und backen. In einer Gruppe mit unterschiedlichen Altersklassen ist ein gesundes soziales Miteinander besonders wichtig. In der Vorweihnachtszeit legen wir großen Wert darauf, auch innerlich etwas zur Ruhe zu kommen, um so den eigentlichen Sinn des Weihnachtsfestes nicht zu vergessen. 16

17 An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei Frau Direktor Marianne Schlagbauer und dem Team vom Kindergarten bedanken, die uns immer wieder hilfsbereit zur Seite stehen und damit maßgeblichen Anteil an der Qualität unserer Betreuung haben. Wir wünschen allen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest! Manuela Retter + Petra GremslKneißl Zwergerltreffen Regelmäßig alle 14 Tage am Dienstag findet das Zwergerltreffen für Kinder von 0 bis Kindergarten statt. Hier die nächsten Termine: ; ; ; ; ; ; ; ; Im Jugendraum der Naturparkarena ab 9 Uhr Anfragen unter 03335/40517 oder ingrid.c.terler@aon.at Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2011 wünschen Euch Ingrid Terler (Zaletinger) mit Isabella und den Zwergerl Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht das Bibliotheksteam! Bildung und Kultur Suchtvorbeugung: Informationsveranstaltung für Eltern von Jugendlichen; 28. Jänner 2011, 19 Uhr, Gemeindesaal (kostenlos)!! Für Eltern von Jugendlichen tauchen häufig Fragen bzw. Unsicherheiten rund um Themen der Sucht und Suchprävention auf. Inhalte der Veranstaltung: Spielen macht Spaß! Am Samstag, dem 15. Jänner 2011 laden wir alle SpieleBegeisterten und solche, die es noch werden wollen in die Öffentliche Bibliothek/Gemeindesaal herzlich ein. Zeit: bis Uhr Aktuell Gerade jetzt wäre für alt und jung die große Gelegenheit, sich mit einem guten Buch aus dem Alltagsstress auszuklinken. Wir haben in unserer Bibliothek genau das Richtige für Euch! Kommt und seht der Weg lohnt sich! Einführung in das Thema Sucht (Suchtursachen, Suchtentstehung und entwicklung) Suchtvorbeugung allgemein Suchtvorbeugung im Jugendalter Was können Eltern tun, wo endet ihre Verantwortung? Diskussion und Fragerunde Zielgruppe: Eltern von Jugendlichen ab 11 J. Dauer: 1 1,5 Stunden Aus unserer öffentlichen Bibliothek Eine weitere Informationsveranstaltung wird auch speziell für Eltern von Kindern zum Thema Sucht (Computer, Essen, Medien, Tabak) zu einem späteren Zeitpunkt angeboten. 1. Abenteuer Lesen Außerschulische Leseförderung ist uns ein Anliegen. Durch die Aktion Leseoffensive Steiermark Bücher verbinden Menschen wollen wir besonders die 10 bis 11jährigen LeserInnen weiterhin für Bücher begeistern. Aus Mitteln des Landes Steiermark erhalten sie das Gratisbuch Die Rätsel von Schloss Finkenstein, eine LeseLogbuch und eine Infobroschüre für die Eltern. Der Kulturverein Styrian Summer Art lädt alle Künstlerinnen und Künstler und Kulturvereinigungen ein, sich an einem mehrjährigen Kultur Vernetzungsprojekt (=LEADERProjekt) in der Region Oststeirisches Kernland zu beteiligen. Sich für gemeinsame kulturelle und künstlerische Vorhaben zu vernetzen, kann sehr wertvoll für die eigne künstlerische Tätigkeit sein und einen gemeinsamen Nutzen bringen. Weiter auf Seite

18 Fortsetzung von Seite Daher bitten wir Sie, dass sie uns formlos Ihre Daten wie Namen, Adresse, Telefonnummer, übermitteln und auch in welchem Bereich der Kunst Sie tätig sind. Telefonisch erreichen Sie uns unter: 0664/ ; Ansprechpartnerin ist Frau Michaela Zingerle Betreff: kulturkarte) Per Post: Verein Styrian Summer Art, Schloss 1, 8225 Pöllau Der Eintrag in die Plattform ist kostenfrei. Egal ob Sie Hobbykünstler sind oder in den verschiedensten Bereichen der Kunst und Kultur tätig sind, alle sind willkommen! Advent am Berg Am gestalteten SchülerInnen der Musikschule Pöllau, die Singgruppe Pöllauberg und Annemarie Pichler mit Texten und Geschichten einen stimmungsvollen AdventAbend in der Pfarrkirche Pöllauberg. Kameradschaftsbund Jahreshauptversammlung am Sonntag, 02. Jänner Uhr Antreten; 9.00 Uhr Gottesdienst Uhr Jahreshauptversammlung im Gemeindesaal. Anschl. gemeinsames Mittagessen im Gh Goger. Kameradschaftsball am Samstag, im Gh Goldsberghof HajekScherf Tanz und Unterhaltung mit den GschoaderBuam Der Kameradschaftsbund bittet um zahlreichen Besuch! Seniorenbund Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier am Montag, Uhr Gottesdienst Danach Jahreshauptversammlung im Gasthaus Goger, gemeinsames Mittagessen, Hausweinsegnung und gemütliches Beisammensein! Die Frauen werden um Mehlspeisspenden gebeten! Vorschau: Steirisches Sänger und Musikantentreffen Freitag, 18. März 2011, Uhr in der Naturparkarena Pöllauberg ORF Radio Steiermark und Moderator Franz Putz präsentieren wieder zahlreiche einheimische Sänger und Musikanten (z.b. Pöllauberger Vierkant, Jugendvokalensemble der Musikschule Pöllau...) VORANKÜNDIGUNG: Mei liabste Weis kommt nach Pöllauberg! Freitag, Gasthaus König Fernsehaufzeichnung mit Franz Posch Näheres dazu in der nächsten Ausgabe! Lust auf Bewegung Tun sie ihrem edlen Körper etwas Gutes vorsorgend, umsorgend. Gymnastik für alle Altersgruppen! Jeden Donnerstag, 15 Uhr Turnsaal der VS Pöllauberg Keine Anmeldung erforderlich, ein Einstieg ist jederzeit möglich! Wir sind eine nette Gruppe und würden uns auf über deine/ihre Teilnahme freuen! Leitung: Prof. Werner Riedl 18

19 Trachtenkapelle Pöllauberg Jungmusikerleistungsabzeichen: 4 JungmusikerInnen aus der Gemeinde Pöllauberg stellten sich einer musikalischen Leistungsprüfung am Sonntag, dem 28. November 2010 in Pöllau. Es handelt sich um das Jungmusikerleistungsabzeichen, welches vom Steirischen Blasmusikverband nach erfolgreicher abgelegter Prüfung verliehen wird. Gerald Kliem mit dem Instrument Tenorhorn, Madlen Klein mit dem Instrument Posaune, Natalie Zeletinger mit dem Instrument Klarinette und Anna Klein mit dem Instrument Klarinette sind nun berechtigt. das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze zu tragen. Sepp Grasser, Obmann der Trachtenkapelle Pöllauberg, gratulierte dazu und begrüßte sie als Mitglieder der Trachtenkapelle Pöllauberg. Wir wünschen den jungen Talenten viel Freude in ihrer weiteren musikalischen Laufbahn. Tennisverein Beim traditionellen Doppelturnier am 4. September nahmen in diesem Jahr 12 Paare teil. Es siegte das Paar Kevin Jokesch/Michael Buchegger gegen Anton Grasser/Walter Hertler. Im Spiel um Platz 3 gewann das Duo Bernhard Grasser/Alois Schirnhofer gegen Rainer Handler/Rene Jokesch. Vlnr: Gerald Kliem, Madlen Klein, Natalie Zeletinger, Anna Klein, Sepp Grasser (Obmann der Trachtenkapelle Pöllauberg) VORANKÜNDIGUNG: Frühjahrskonzert Samstag, Vereinsturnier Beim heurigen Vereinsturnier holte sich Toni Jokesch seinen 10. Titel und ist somit seit 1997 ungeschlagen. Im Finale gegen Christian Fink siegte er mit 2 gewonnenen Sätzen (6/2, 6/2). Platz 3 sicherte sich Josef Kleinhappl gegen Harald Zeletinger. Die Platzierungen im BFinale sind: 1. Anton Steinreiber 2. Karl Pailer jun. 3. Walter Rybar 19

20 USV PÖLLAUBERG KM I mit neuen Dressen gesponsert von Fa. Kern Martin Die Herbstsaison 2010 ist zu Ende gespielt und unsere Mannschaft der Unterliga Ost befindet sich am ausgezeichneten 7. Tabellenplatz. Die letzten 2 Spiele konnten gewonnen werden, beim Spiel gegen St. Johann konnte Kiraly mit 3 Treffern punkten, beim Spiel gegen Dechantskirchen verhalf Reiterer mit seinem Tor der Mannschaft zum Sieg. Die KM II belegte mit sehr vielen Spielerausfällen den 14 Tabellenplatz. Hiermit haben sich die Mannschaften eine ruhige und erholsame Winterpause verdient. An dieser Stelle ein herzliches Danke an alle Spieler, Trainer und Funktionäre für ihren Einsatz im Sportverein, wo ein gutes Gemeinschaftsprofil geprägt wird. Besonderes Augenmerk wird beim USV Pöllauberg auf die Jugendarbeit gelegt. So werden derzeit eine U 8, U10, U12 und eine U 15 von uns betreut. Alle Jugendspieler werden bei jedem Training gratis von zu Hause abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Unser Vereinsbus mit Chaffeur Fritz Scherf ist von Montag bis Freitag im Einsatz. Sieben Jugendtrainer trainieren mindestens drei Stunden pro Woche. Ein besonderer Dank gilt unserem Chauffeur Fritz Scherf für seine Zuverlässigkeit, sowie unserem Platzwart Erhard Ebner, der unsere Plätze im vorzüglichen Zustand hält. U15 Meister der Gruppe Ost C Einen großartigen Erfolg konnte die Mannschaft der U15 unter der Leitung von Hannes Taschner und Josef Rosenberger erzielen. Beim entscheidenden Spiel gegen Stubenberg Spielort Pöllauberg wurde die U15 Meister der Gruppe Ost C. Mannschaft U15 SG Pöllauer Tal 20

21 Karten erhältlich in allen steirischen Sparkassen! Ermäßigter Taxidienst! 21

22 WIR GRATULIEREN HERZLICH bis Zum 85er Ranz Gottfried Töglhofer Philomena Zum 80er Reithofer Maria Schweighofer Cäcilia Zum 75er Wilfinger Herta Zum 70er Terler Franz Steiner Josef Schlagbauer Franz Ebner Karl Haberl Helmut Jokesch Johann Düregger Adelheid Ebner Hildegard ZeilPöllau 21 Oberneuberg 164 Unterneuberg 102 ZeilPöllau 55 Unterneuberg 2 Unterneuberg 131 Unterneuberg 4 Unterneuberg 140 Oberneuberg 239/1 ZeilPöllau 124 Oberneuberg 46 Unterneuberg 135 ZeilPöllau 72 Ranz Gottfried Töglhofer Philomena Diamantene Hochzeit Schweighofer Cäcilia Bauernhofer Michael u. Juliana Reithofer Maria 22

23 Goldene Hochzeit Strasser Anton u. Cäcilia Lang Alois u. Christine Geburten Schlagbauer Sophie Eltern: Schlagbauer Martina u. Kasch Hannes Sammer Laura Eltern: SammerZerni Heidrun u. Sammer Alois TODESFÄLLE Grasser Franz Raith Pauline Schuster Karl Klimes Karl 77 J. 78 J. 80 J. 85 J. Thörl/Aflenz Unterneuberg 5 Oberneuberg 90 ZeilPöllau

24 Veranstaltungen 1. Quartal Jänner 15. Jänner 28. Jänner 29. Jänner 12. März 18. März 27. März 02. April Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes, Gemeindesaal Spielen macht Spaß!, Öffentliche Bibliothek/Gemeindesaal, ab h Informationsabend Suchtvorbeugung, Gemeindesaal, h Kameradschaftsball, GH Hajek Modeschau, Naturparkarena Sänger und Musikantentreffen, Naturparkarena Bergrallye Die Stoani Nacht, Naturparkarena Amts und Sprechtage Gemeindeamt: Parteienverkehr Montag bis Freitag von 812 Uhr; Tel: 03335/2408 BÜRGERSERVICE jeden Freitag von 1317 Uhr SVA der Bauern: PVA für Arbeiter und Angetellte: Von 812 Uhr Bezirkskammer für Land u. Forstwirtschaft, Wienerstraße 29, 8230 Hartberg jeden Mittwoch von Uhr in der Gebietskrankenkasse Hartberg. Ressavarstraße 68, Tel: 03332/635630, (nur mit Voranmeldung) Steir. Tierkörperverwertung (TKV): erreichbar unter Tel.Nr /2510 bzw ÄrzteOrdinationszeiten Dr. Macher: Mo, Di, Do, Fr: h, Sa: h, Do: h MR. Dr. Moussa: Di Fr: Uhr, Sa: h, Di: h Dr. Riegler: Mo.Mi.: h; Fr. u. Sa.: h; Mi. u. Fr.: h Dr. Edler: Mo. u. Do.: h u h; Di. u. Fr h, Mi h Dr. Macher Tel 3404, MR Dr. Moussa Tel 3390 (0664/ ), Dr. Riegler Tel Dr. Edler Tel 0664/ , Altenhelferin und Hauskrankenpflege Tel Rotes Kreuz Pöllau Tel 4144, RettungsNotruf: 144 ÄrzteNotdienst: 141 Das GRÜNE KREUZ Pöllau ist nur unter der Tel. Nr.: 2219 erreichbar. Beachten Sie bitte: Wenn Sie mit dem Handy anrufen, bitte die Ortsvorwahl wählen! 24 Impressum: Eigentümer und Herausgeber ÖVP Pöllauberg. Für den Inhalt verantwortlich: OPO Hubert Lang Weitere Redaktionsmitglieder: Bgm. Hans Weiglhofer, Resi Heil, Gerald Klein, Markus Grasser, Marianne Schlagbauer, Birgit Kröpfl, Cornelia Kröpfl, Astrid Muhr, Maria Suppaner, Resi Seemann. DRUCK: ÖVPEigendruck

Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG

Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG 2014 HERREN - MANNSCHAFTSERGEBNIS Rang Summe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Name 1. Vorau III 48 7 0 0 0 4 9 4 4 5 5 5 5

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg Steirischer Jagdschutzverein Diese Veranstaltung wurde unterstützt von: Ihr Werkzeugmarkt St.Johann/Haide Hermann Harg Hans- Hans- Jürgen Schopf Jagdamt Hartberg Zweigstelle Fürstenfeld Vorau Zweigstelle

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Bericht von der Mitgliederversammlung

Bericht von der Mitgliederversammlung Bericht von der Mitgliederversammlung Am 25. November konnte Kreisobmann Thomas Ledermüller Vertreter von 32 Vereinen, die Ehrengäste Dr. Franz Wiedersich (Präsident des NÖTV) und Mag. Martin Florian (Geschäftsführer

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese.

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Lehrlinge sind begehrt im Wechselland Zahlreiche Ausbildungsbetriebe unterschiedlichster Branchen und Größen

Mehr

NEWSLETTER. Dezember 2018

NEWSLETTER. Dezember 2018 NEWSLETTER Dezember 2018 06. Dezember: Nikolaustag Plätzchen backen am 13. und 20. Dezember 19. Dezember: Besuch bei der Studiobühne (1./2. Klasse) 19. Dezember: Weihnachtsfeier 21. Dezember: Letzter Schultag

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern LV OÖ Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern Grafik: Gerald Huemer, Landesverband OÖ, Presse & Öffentlichkeitsreferent Text und Bild: Christian Leitner PR Ischler Woch 2_2017 Turnier Bericht Bürgermeister- Schülerschach

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub

60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub E-mail: office@tauchclubaustria.at Internet: www.tauchclubaustria.at 60-Jahr-Jubiläum im Tauchclub In dieser Postkasten 2 Vorstand 2 Termine 2 Der Vorstand berichtet 3 Ausgabe Abtauchen 4 60-Jahr-Feier

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2 Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Naturschutz aus Bauernhand Jung & Schlau! Wir suchen dich! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Naturschutz aus Bauernhand Jung & Schlau! Wir suchen dich! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Naturschutz aus Bauernhand 2010 Jung & Schlau! Wir suchen dich! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Liebe Jugend, liebe Nachwuchs-Bäuerinnen und -Bauern! Die besten Naturschutzideen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gemeindeamt Pöllauberg

Gemeindeamt Pöllauberg Gemeindeamt Pöllauberg Protokoll gemäß 60 der Stmk. GO Oberneuberg 180 8225 Pöllau Pol. Bezirk Hartberg-Fürstenfeld TEL. 03335/2408-0 FAX 03335/2408-2 e-mail: gde@poellauberg.steiermark.at http://www.poellauberg.at

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Advent ist Erzählzeit

Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Advent ist Erzählzeit fabelhaft!niederösterreich Vier Geschichten laden ein, sich auf die schönste Zeit im Jahr einzustimmen. Auf www.fabelhaft.at gibt es schon das Programm

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend!

HERBST Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! September 2018 HERBST 2 0 1 8 Liebe Edelstalerinnen und Edelstaler! Liebe Jugend! Der heiße Sommer dauert ungewöhnlich lange und verwöhnt uns mit angenehmen Temperaturen. Nichts desto trotz geht es langsam

Mehr

Bürgermeister Hans Weiglhofer, die Gemeinderäte und Gemeindebediensteten wünschen Euch friedvolle, gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2012

Bürgermeister Hans Weiglhofer, die Gemeinderäte und Gemeindebediensteten wünschen Euch friedvolle, gesegnete Weihnachten und alles Gute für 2012 Postentgelt bar bezahlt Herausgegeben und finanziert von der ÖVP Pöllauberg 26. Jahrgang / Nr. 4 Erscheinungsort Pöllauberg Dezember 2011 Bürgermeister Hans Weiglhofer, die Gemeinderäte und Gemeindebediensteten

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A FÜR POSITIVES SCHULKLIMA UND MEHR Im heurigen Schuljahr 2016/17 starteten wir in Projektmanagement voller Begeisterung mit unserem selbst entwickelten Projekt GemeinsamSchule.

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten.

Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten. Archiv 2014 - Volksschule Eindrucksvolle Nikolofeier Wie schon einige Jahre zuvor, wurde auch heuer wieder eine gemeinsame Nikolofeier von Volksschule und Kindergarten abgehalten. Im Bewegungsraum der

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das Allerheiligen - das PFARRE MIEDERS Gottesdienstordnung Dezember 2016 Donnerstag, 01.12.2016 05:45 Uhr Rorate, musik. Gest. Fam. Obwexer + Siegfried u. Anna Zorn + Marianne u. Karl Eberl + Verst. d. Fam.

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1 Seite 1 Seite 2 Impressum Inhalt Sterne Advent in... Seite Vorwort Bürgermeister... 3 Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Viertler, Marktgemeinde Redaktion: Werner Höller, Waldstein

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

M U TDezember

M U TDezember M U TDezember 2016 1 Verein Mensch, Umwelt und Tier MaPaKi - das Familienhaus Wehrbrücklstraße 78 1220 Wien Tel.: 01 / 997 15 31 dasfamilienhaus@verein-mut.eu www.verein-mut.eu Unsere Weihnachtsfeier 2016

Mehr

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V.

Ehrenordnung. Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Aktuelle Fassung: 31.01. 2015 Freie Turnerschaft Groß-Midlum 1985 e. V. Ehrenordnung 1 bis 3 ( Grundsätze ): 1 Die Freie Turnerschaft Groß-Midlum

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 20.01.2018 - Neubauer Kurt Stipsits Harald Nestler Gerhard Leberzipf Didi - H B VF02 Hofer Martin Hofer Manfred Hofer Arnold Brenessel Reinhold - - Rechberger Werner Hofer Günther Bacher Roland

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Januar 2019 Samichlaus und Schmutzli zu Besuch in der Waldhütte Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 1 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN 24. + 25. AUGUST 2007 ZANGTAL / VOITSBERG WIR INFORMIEREN SIE ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN IN DER STEIERMARK INFO 4 1.Platz Niederösterreich Die

Mehr

Biberbacher Gem eindelaufer

Biberbacher Gem eindelaufer Amtliche M itteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-M ail: gemeinde@ biberbach.gv.at Für

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 296, Dezember 2010 Der Blick aufs Wesentliche Unbestritten gehört das Weihnachtsfest zu den beliebtesten Festen der Menschen in unserem Land. Am Heiligabend sind die

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Liebe Mitglieder! Jänner 2016

Liebe Mitglieder! Jänner 2016 fsh-ow@gmx.at Liebe Mitglieder! Jänner 2016 Wieder einmal stehen wir an der Pforte zu einem neuen Jahr. Das vergangene hatte uns mit den vielen Ereignissen fest im Griff: Flüchtlingskrise, Terroranschläge,

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016 ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016 am Freitag, 11. März 2016, um 16.00 Uhr, Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG, Raiffeisen-Platz 1, 8074 Raaba-Grambach Raiffeisensaal

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 8 Feber 2004 GEMEINDE-NACHRICHTEN H a u s h a l t s p l a n 2 0 0 4: In der Gemeinderatssitzung am 26.1.2004 hat der Gemeinderat den

Mehr

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015

Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 con.takt Magazin der Zentralmusikschule Eisenstadt Ausgabe 8 /2015 Themen dieser Ausgabe: verschiedene Klassenabende Urkundenübergabe Faschingskonzert Cajonbau-Workshop Termine Unsere Kollegen Helene Nyitrai

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Die Kindergruppen. Neue Kindergruppen. Handkarren für Waldspielgruppe. Gruppe Murmeltiere Mädchen Gruppe Steinböcke : Buben; jeweils ab 7 Jahre

Die Kindergruppen. Neue Kindergruppen. Handkarren für Waldspielgruppe. Gruppe Murmeltiere Mädchen Gruppe Steinböcke : Buben; jeweils ab 7 Jahre 22 22 Unterwegs Die Kindergruppen Handkarren für Waldspielgruppe Zu einem Gemeinschaftswerk gestaltete sich die Erstellung eines Handkarrens, der von den Göfner Waldmüs für Transporte von Ausrüstung verwendet

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

ADVENTZEIT. ... Dankbarkeit und Feierlichkeit. Advent bedeutet so viel... Am Adventkalender dürfen die Kinder...

ADVENTZEIT. ... Dankbarkeit und Feierlichkeit. Advent bedeutet so viel... Am Adventkalender dürfen die Kinder... ADVENTZEIT Advent bedeutet so viel... Am Adventkalender dürfen die Kinder... Die Kerze ist ein Symbol für...... Dankbarkeit und Feierlichkeit.... Kirschzweige ab und stellen sie ins Wasser.... Weihnachtskarten

Mehr

MONATSNEWS April 2014

MONATSNEWS April 2014 MONATSNEWS April 2014 2.4.2014: Gesunde Jause An diesem Mittwoch bereiteten die Kinder der 3c eine köstliche gesunde Jause für die gesamte Schule zu. Neben Aufstrichtbroten und Äpfeln konnte auch Jogurt

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

E L T E R N V E R E I N

E L T E R N V E R E I N E L T E R N V E R E I N der Volksschule Seibersdorf / Deutsch Brodersdorf PROTOKOLL Jahreshauptversammlung 2016 Zeit: Donnerstag, 29. September 2016, 19:00 Uhr Ort: Gasthaus Gratzer, Deutsch Brodersdorf

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Projektbeschreibung. Zeitraum: Juni Projektleiterin: Ursula Puchinger

Projektbeschreibung. Zeitraum: Juni Projektleiterin: Ursula Puchinger SCHUTRIGE Projektbeschreibung Zeitraum: 23. 27. Juni 2014 Projektleiterin: Ursula Puchinger Teilnehmer: alle SchülerInnen und LehrerInnen der NMS-Feldkirchen bei Graz Inhalt Durch die Öffnung der Schule

Mehr