Servlets und Java Server Pages

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Servlets und Java Server Pages"

Transkript

1 Java: Kapitel 10 Einführung in die Java Platform, Enterpri Edition (Java EE): Servlets und Java Server Pages Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder

2 Überblick über Kapitel 10 Überblick über die Java EE Statische und dynamische Web-Seiten, HTTP GET und POST Servlets Parameterzugriff Deployment von Web-Anwendungen Request- und Respon-Objekte Cookies Sitzungen Java Server Pages (JSP) Bestandteile von JSPs Integration von Servlets und JSPs 2

3 Überblick über die Java EE Die Java Platform, Enterpri Edition (Java EE; früher J2EE) ist eine Entwicklungsplattform für rverbasierte Java-Anwendungen. Java EE sieht ein verteiltes, mehrschichtiges und komponentenbasiertes Architekturmodell vor. Java EE ist insbesondere gut geeignet als Entwicklungsplattform für Web-Anwendungen. 3

4 Java EE Application Model Quelle: Sun Microsystems 4 Holger Röder

5 Java EE Server Infrastruktur Ein Java EE Application Server wird als Laufzeitumgebung für Java EE- Komponenten benötigt. Der Application Server stellt (häufig benötigte) Infrastruktur-Dienste für die eigentliche Anwendung bereit, z. B. Lebenszyklus-Verwaltung Sicherheit, Persistenz, Transaktionsverwaltung, Namens-/Verzeichnisdienste Kommunikation zwischen Komponenten Application Server umfasn meist zwei (logisch getrennte) Container: Web Container: Laufzeitumgebung für Java Server Pages und Servlets EJB Container: Laufzeitumgebung für Enterpri Java Beans Am Markt sind viele verschiedene Java EE Application Server verfügbar Vollständige Application Server: Sun Java System Application Server, IBM Websphere, Oracle, BEA WebLogic, JBoss etc. Nur Web Container: Apache Tomcat, Jetty etc. 5

6 Web-Container: Beispiel Apache Tomcat Apache Tomcat ist ein frei verfügbarer Web Container: Unterstützung für Servlets und JSPs Integrierter HTTP-Server Komplett in Java geschrieben, Open Source 6

7 Statische vs. dynamische Web-Seiten Klassische statische Web-Seiten: <html> <title>... Alle Dokumente (z. B. HTML-Seiten, Grafiken) sind statisch und werden vom Web-Server an den Client (Web-Browr) übermittelt. Web-Server HTTP Request HTTP Respon Web-Browr Benutzer 7

8 Statische vs. dynamische Web-Seiten (2) Dynamische Web-Seiten: <html> <title>... Statisch vorliegende Dokumente (z. B. Grafiken) werden vom Web-Server direkt zurückgeliefert. Dynamische Web-Seiten werden im Web Container (des Application Servers) bei jeder Anfrage dynamisch erzeugt HTTP Request: Parameter Application Server, Web Container Web-Server Servlet oder JSP HTTP Request HTTP Respon HTTP Respon: Dynamischer Inhalt Datenzugriff Web-Browr Datenbank Benutzer 8

9 Java Servlets Überblick Mit Hilfe der Java Servlet API können dynamische Web-Seiten implementiert werden. Servlets sind Java-Objekte, deren Klas das Interface javax.rvlet.servlet implementiert. Servlets werden innerhalb eines Web Containers ausgeführt. Der Web Container übernimmt das Lebenszyklus-Management des Servlets (Instanziierung, Aufruf, Zerstörung). Servlets können prinzipiell beliebige Arten von Anfragen beantworten, die an den Server gestellt werden (Request-Respon-Prinzip). In der Praxis wird in den meisten Fällen die abstrakte Basisklas HttpServlet verwendet. Ein HttpServlet beantwortet HTTP- Anfragen, die z. B. durch einen Web-Browr gestellt werden. Servlets bekommen vom Client Parameter im Request-Objekt übergeben. Servlets erzeugen meistens HTML-Code, der als Antwort im Respon-Objekt an den Client zurückgeliefert wird. 9

10 Request-Respon-Prinzip Der Web-Browr ndet einen Request (mit Parametern) an den Web Container. Der Web Container ruft das Servlet auf und übergibt den Request. Request Respon Web Container Servlet Geschäftslogik (in Standard-Java implementiert) Das Servlet erstellt dynamisch die Folgeite und liefert die an den Web-Browr zurück. 10

11 Aufgaben des Servlets Request Aufgabe 1 Durchführung der im Request angeforderten Tätigkeiten Geschäftslogik anwenden, Daten speichern etc. Dynamische Erzeugung des Antwortdokuments Meistens HTML, Rückgabe über Respon-Objekt Aufgabe 2 Respon 11

12 Servlet-Hierarchie Wichtig: Java EE ist nur eine Spezifikation. Die eigentliche Implementierung der Klasn ist Teil des Application Servers. 12

13 Servlet-Lebenszyklus Als Laufzeitumgebung ist der Web Container ist für das Lebenszyklus- Management der Servlets verantwortlich. Bei der ersten Anfrage wird das Servlet zunächst geladen und initialisiert Aufruf der Methode init() des Servlets Alle Anfragen werden an die Servlet-Instanz weitergegeben Generisch (in der Schnittstelle Servlet definiert): rvice(servletrequest req, ServletRespon res) Vereinfachung für HTTP-Anfragen (in HttpServlet definiert): doget(httpservletrequest req, HttpServletRespon resp) dopost(httpservletrequest req, HttpServletRespon resp) Wird der Server oder das Servlet gestoppt, entfernt der Web Container die Servlet-Instanz. Aufruf der Methode destroy() des Servlets 13

14 GET- und POST-Anfragen HTTP unterstützt verschiedene Request-Methoden: die Methoden GET und POST kommen am häufigsten zum Einsatz. GET-Anfragen: Parameter werden als Teil der URL übergeben: Bearbeitung in der Methode doget() des Servlets POST-Anfragen: Parameter werden als parater Teil der Requests übergeben, sind nicht Teil der URL Einsatz bei Formularen, allgemein bei größeren Datenmengen und Binärdaten Bearbeitung in der Methode dopost() des Servlets 14

15 Beispiel: Hello World als Java Servlet public class HelloWorldServlet extends HttpServlet public void init() throws ServletException { super.init(); // Eigene Initialisierung... } } Eigenes Servlet auf Basis von HttpServlet protected void doget(httpservletrequest request, HttpServletRespon respon) Zugriff auf Respon-Objekt throws ServletException, IOException { PrintWriter out = respon.getwriter(); HTML-Code, der als Antwort an out.println("<html><body>"); den Browr geschickt wird out.println("hallo Welt!<br />"); out.format ("Heute ist der %1$te. %1$tB!", new Date()); out.println("</body></html>"); out.clo(); } Geschäftslogik : Aufruf beliebiger Java-Objekte 15

16 Beispiel: Hello World als Java Servlet (2) Aufruf des Servlets im Web-Browr: Zuvor muss der Web Container entsprechend konfiguriert und das Servlet im Web Container installiert werden. 16

17 Deployment von Web-Anwendungen Das Installieren einer Java EE Web-Anwendung in einem Web Container wird als Deployment bezeichnet. Eine Web-Anwendung kann Servlets, Java Server Pages, statische HTML-Seiten, Grafiken etc. umfasn. Zusätzlich wird eine Konfigurationsdatei benötigt (web.xml). Die XML-Konfigurationsdatei wird als Deployment Descriptor bezeichnet. Sie enthält Informationen über die Web-Anwendung, die der Application Server für die Einbindung benötigt. Web-Anwendungen werden häufig als einzelnes Archiv (WAR, Web Application archive) ausgeliefert. 17

18 Deployment Descriptor Beispiel: Auschnitt aus einer Konfigurationsdatei web.xml web.xml <web-app id="helloworldservlet"...> <display-name> HelloWorld</display-name> <rvlet> <rvlet-name>helloworldservlet</rvlet-name> <rvlet-class>pe.helloworldservlet</rvlet-class> </rvlet> <rvlet-mapping> <rvlet-name>helloworldservlet</rvlet-name> <url-pattern>/helloworldservlet</url-pattern> </rvlet-mapping> <welcome-file-list> <welcome-file>index.html</welcome-file> <welcome-file>index.htm</welcome-file> <welcome-file>index.jsp</welcome-file> </welcome-file-list> </web-app> 18

19 Deployment aus Eclip Das Eclip Web Tools Platform Project erleichtert die Entwicklung von JEE-Anwendungen in Eclip. Das Deployment von Web-Anwendungen und die Kontrolle des Application Servers ist auf die Wei bequem aus Eclip heraus möglich. 19

20 Auswertung von HTML-Formularen HTML-Formulare werden zur Dateneingabe auf Web-Seiten verwendet. <html> Request-Methode POST <body> <form action="helloworldservlet" method ="post"> Eingabe: <input type="text" name="eingabe" /> <br /><br /> Ausgabe: <!-- Hier steht die Ausgabe --> <br /><br /> <input type="submit" value="text spiegeln" /> </form> </body> </html> Der Inhalt der Eingabefelder wird häufig per POST-Request an den Server übertragen. 20

21 Auswertung von HTML-Formularen (2) Die Bearbeitung im Servlet erfolgt in der Methode dopost(). Auf die mitgeschickten Parameter (Formularinhalte) kann über das Request-Objekt zugegriffen werden.... protected void dopost(httpservletrequest request, HttpServletRespon respon) Auslen des HTMLthrows ServletException, IOException { Parameters eingabe PrintWriter out = respon.getwriter(); String eingabe = request.getparameter("eingabe"); String html = erzeugehtml(eingabe); /* Hilfsmethode */ out.println(html); out.clo(); }... 21

22 Anfrage-Objekte: ServletRequest 22 Holger Röder

23 HttpServletRequest Die Schnittstelle HttpServletRequest repräntiert eine HTTP- Anfrage. Verschiedene Methoden bieten Zugriff auf die Bestandteile der Anfrage, z. B. String getquerystring(): liefert den Query String, der nach dem Aufrufpfad folgt (bei GET-Anfragen: Parameterliste). Enumeration getparameternames(): liefert die Namen aller Parameter String getparameter(string): liefert den Wert des angegebenen Parameters String[] getparametervalues(string): liefert alle Werte des angegebenen Parameters Auch Informationen über den aufrufenden Client können ermittelt werden, z. B. String getremoteaddr(): liefert die IP-Adres des Clients String getremotehost(): liefert den Hostnamen des Clients 23

24 HttpServletRequest (2) Beispiel: Aufruf der folgenden URL im Web-Browr String s1 = req.getremoteaddr(); // String s2 = req.getquerystring(); // p1=ab&p2=2007 String s3 = req.getparameter("p2"); // 2007 Enumeration params = req.getparameternames(); // p1, p

25 Antwort-Objekte: ServletRespon 25 Holger Röder

26 HttpServletRespon Die Schnittstelle HttpServletRespon repräntiert eine Antwort des Servlets auf eine HTTP-Anfrage. Die Methode getwriter() liefert ein PrintWriter-Objekt zurück, über das Text (z. B. HTML-Code) als Antwort zurückgeliefert werden kann. PrintWriter out = respon.getwriter(); out.println("<html><body> Hallo Welt! </body></html>");... Sollen Binärdaten zurückgeliefert werden (z. B. dynamisch erzeugte Grafiken), kann ServletOutputStream getoutputstream() verwendet werden. Weitere Methoden: ndredirect(string): leitet die Anfrage um theader(string, String): tzt einen HTTP-Header 26

27 HTTP-Cookies Einfache Daten können vom Server als sogenanntes Cookie auf dem Client gespeichert werden. Bei jeder Anfrage ndet der Web-Browr die für dien Server (bzw. Pfad) gespeicherten Cookies mit. Die Nutzlast eines Cookies besteht im Wentlichen aus einem Name-Wert-Paar. Beispiele: urid=carlcoder, lastvisit= Zusätzlich werden für jedes Cookie weitere Informationen gespeichert, etwa der zugehörige Server, der zugehörige Pfad und das maximale Alter des Cookies. Cookies werden häufig zur (Wieder-)Erkennung des Clients oder für das Sitzungsmanagement eingetzt. 27

28 Die Klas Cookie Cookies auslen Die Klas Cookie im Paket javax.rvlet.http bietet Unterstützung bei der Verwendung von Cookies. Alle vom Client mitgeschickten Cookies können über die Methode Cookie[] getcookies() des Request-Objekts ermittelt werden. Die in den einzelnen Cookies gespeicherten Daten können über dann über entsprechende Methoden (getname(), getvalue() etc.) ausgelen werden. PrintWriter out = respon.getwriter(); if (request.getcookies()!= null) { /* Cookies mitgeschickt */ for (Cookie c : request.getcookies()) { String cookiename = c.getname(); String cookievalue = c.getvalue(); out.println(cookiename + " = " + cookievalue); } 28

29 Die Klas Cookie Cookies schreiben Der Konstruktor Cookie(String, String) erzeugt ein neues Cookie mit dem angegebenen Name-Wert-Paar als Inhalt. Die Eigenschaften des Cookies können über entsprechende Methoden getzt werden (tmaxage(), tdomain() etc.). Über die Methode addcookie(cookie) des Respon-Objekts kann ein Cookie zum Client gendet werden. Cookie c = new Cookie("lastVisit", " "); c.tmaxage(24*60*60); /* Max. 1 Tag speichern */ respon.addcookie(c); 29

30 Sitzungen HTTP ist zustandslos, jede HTTP-Anfrage erfolgt unabhängig von anderen Anfragen. In vielen Fällen sollen aufeinanderfolgende Anfragen eines Clients dennoch miteinander verknüpft und ein gemeinsamer Zustand über die Anfragen hinweg bewahrt werden. Eine solche Folge von zusammenhängenden Anfragen wird als Sitzung (Session) bezeichnet. Die Servlet API bietet Unterstützung für die Sitzungsverwaltung (Session Management). Wichtig: Die technische Realisierung der Sitzungsverwaltung bleibt dem Web Container überlasn (z. B. durch Cookies, durch URL- Encoding etc.) 30

31 HttpSession Die Klas HttpSession repräntiert eine Client-Sitzung. Über die Methode getsession() des Request-Objekts kann das HttpSession-Objekt für den anfragenden Client ermittelt werden. In der Session können beliebige Objekte (Object) unter einem eindeutigen Namen (String) gespeichert und ausgelen werden. // Objekt in Session speichern HttpSession ssion = request.getsession(); Double summe = 14.99; ssion.tattribute("gesamtsumme", summe);... // Objekt aus Session auslen HttpSession ssion = request.getsession(); Double summe = (Double) ssion.getattribute("gesamtsumme"); Die Sitzung wird nach einer festgelegten Zeitspanne, innerhalb der keine Anfragen vom Client kommen, ungültig. ssion.tmaxinactiveinterval(5*60); // max. 5min Inaktivität... ssion.invalidate(); // alternativ: Session sofort ungültig machen 31

32 Java Server Pages Die alleinige Verwendung von Java Servlets kann problematisch in: Präntations- und Verarbeitungslogik werden vermischt. HTML-Entwicklungswerkzeuge sind nicht verwendbar. Java Server Pages (JSPs) können hier Abhilfe schaffen. JSPs sind für den Einsatz als Web-Seiten konzipiert, die sowohl statische als auch dynamische generierte Teile beinhalten. Präntations- und Verarbeitungslogik werden im Vergleich zu normalen Servlets strikter getrennt. Dynamische Inhalte werden über spezielle JSP Tags eingebunden. Die fachliche Verarbeitung erfolgt in Komponenten (z. B. Java Beans). Technisch betrachtet sind auch JSPs Servlets: beim ersten Aufruf einer JSP wird die in ein Servlet übertzt und kompiliert. 32

33 JSP-Beispiel Normaler HTML- Code JSP-page-Direktive page... %> Java-Code, eingeschlosn in <%... %> Tags out und request stehen als Objekte direkt zur Verfügung index.jsp page language="java" contenttype="text/html; chart=iso " pageencoding="iso "%> <html> <head> <title>text spiegeln</title> </head> <body> <form method ="post"> Eingabe: <input type="text" name="eingabe" value="" /> <br /><br /> Ausgabe: <strong> <% String eingabe = request.getparameter("eingabe"); if (eingabe!= null) { String ausgabe = new StringBuilder(eingabe).rever().toString(); out.print(ausgabe); } %> </strong> <br /><br /> <input type="submit" value="text spiegeln" /> </form><br /> </body> </html> 33

34 JSPs und JavaBeans JavaBeans werden in JSPs häufig für die fachliche Verarbeitungslogik eingetzt. Die Einbindung von JavaBeans erfolgt über den Tag <jsp:ubean... />... Java-Klasnname <body> <form method ="post"> <jsp:ubean id="reverstringbean" class="reverstringbean" scope="ssion" /> <jsp:tproperty name="reverstringbean" property="string" value="<%= request.getparameter("eingabe") %>" /> Eingabe: <input type="text" name="eingabe" value="<jsp:getproperty name="reverstringbean" property="string"/>" /> <br /><br /> Ausgabe: <strong> <jsp:getproperty name="reverstringbean" property="reverstring"/> </strong> <br /><br /> <input type="submit" value="eingabe spiegeln" /> </form><br /> </body>... Lebensdauer (page, request, ssion application) Zugriff auf die JavaBean 34

35 JavaBeans ReverTextBean.java public class ReverStringBean { String string = ""; public void tstring(string s) { if (s!= null) string = s; } public String getstring() { return string; } public String getreverstring() { return new StringBuilder(string).rever().toString(); } } JavaBeans sind normale Java- Klasn Auf bestimmte Eigenschaften (Properties) der JavaBean kann aus der JSP heraus zugegriffen werden. In der JavaBean-Klas existieren tx(...) und/oder getx()-methoden für die Property X Der Zugriff in der JSP erfolgt über die JSP-Tags <jsp:tproperty> und <jsp:getproperty> 35

36 JSPs und JavaBeans (2) Die Properties einer JavaBean können fest mit den im Request-Objekt gespeicherten Parametern verknüpft werden.... <jsp:tproperty name="reverstringbean" property="*" />... Mit * werden alle Properties mit gleichnamigen Parametern verknüpft; alternativ können auch einzelne Parameter angegeben werden. 36

37 Wichtige JSP-Direktiven und -Tags Include-Direktive Syntax: include file="..." %> Fügt (einmalig) vor dem Kompilieren der JSP den Inhalt einer Datei ein Include-Tag Syntax: <jsp:include page="..." /> Fügt beim Aufruf der JSP den Inhalt der angegebenen statischen oder dynamischen Ressource (z. B. JSP) ein Forward-Tag Syntax: <jsp:forward page="..." /> Leitet die Client-Anfrage an die angegebene HTML-Datei, JSP oder das Servlet zur Verarbeitung weiter 37

38 JSP-Scripting: Deklarationen und Ausdrücke JSPs können normalen Java-Quellcode enthalten, der beim Aufruf der JSP ausgeführt wird (Scripting). Deklarationen: Syntax: <%!... %> Deklaration von Variablen und Methoden (durch Semikolon abgeschlosn) <%! int a = 17; %> Ausdrücke: Syntax: <%=... %> Beliebige gültige Ausdrücke sind zulässig (ohne abschließendes Semikolon). Der jeweilige Ausdruck wird zur Laufzeit ausgewertet und der resultierende Wert in einen String konvertiert. a + b = <%= a + b %> 38

39 Scriptlets Vollständige Java-Code-Blöcke in JSPs werden als Scriptlets bezeichnet. Syntax: <%... %> <% %> String eingabe = request.getparameter("eingabe"); if (eingabe!= null) { String ausgabe = new StringBuilder(eingabe).rever().toString(); out.print(ausgabe); } 39

40 Scriptlets: Implizite Variablen Innerhalb von Scriptlets stehen verschiedene implizite Variablen zur Verfügung, die ohne Deklaration verwendet werden können, z. B. ServletRequest request ServletRespon respon JspWriter out HttpSession ssion... <% %> out.println("hallo Welt!"); 40

41 Kommentare Versteckte Kommentare (Hidden Comments) Syntax: <%-- Kommentar --%> Versteckte Kommentare können zur Dokumentation des JSP- Codes verwendet werden. Sie werden von der JSP-Engine nicht verarbeitet und deshalb auch nicht zum Client gendet. Ausgabe-Kommentare (Output Comments) Syntax: <!-- Kommentar --> Ausgabe-Kommentare sind normale HTML-Kommentare, die auch im an den Client gendeten HTML-Code enthalten sind. 41

42 Zusammenspiel von Servlets und JSPs Das Servlet führt alle Tätigkeiten aus, die durch den Request angefordert sind ( Aufgabe 1 ). Die Darstellung wird an die JSP delegiert. Die JSP implementiert die Darstellung der Folgeite ( Aufgabe 2 ). Die für die Darstellung benötigten Daten werden aus dem Request-Objekt oder über JavaBeans geholt, die ihrerits auf die Geschäftslogik zugreifen. Request Respon Web Container Servlet JSP Geschäftslogik JavaBeans 42

43 Datenübergabe Servlet JSP Beide Technologien Servlets und JSPs können kombiniert werden: Servlets: Bearbeitung der Anfragen (Geschäftslogik) JSPs: Präntation der Antworten Übergabe von Daten vom Servlet an die JSP: 1. Der Web Container ruft bei einem ankommenden Request das Servlet auf. 2. Das Servlet bearbeitet die Anfrage. 3. Ermittelte Ergebnis werden als Attribute im Request-Objekt gespeichert: request.tattribute("gesamtsumme", summegesamt); 4. Mittels eines Dispatching-Mechanismus wird die JSP aufgerufen und das Request-Objekt übergeben. 5. JSP liest das Attribut aus dem Request-Objekt aus: Double summe = request.getattribute("gesamtsumme"); 6. JSP erzeugt dynamisch die HTML-Darstellung. 7. HTML-Seite wird an den Client zurückgeschickt. 43

44 Dispatching-Mechanismen Um innerhalb eines Servlets eine JSP aufzurufen, muss zunächst ein RequestDispatcher-Objekt erzeugt werden. RequestDispatcher dispatcher = getservletcontext().getrequestdispatcher("/meinejsp.jsp"); Anschließend existieren zwei verschiedene Aufruf-Möglichkeiten: include() bindet die JSP ein, anschließend fährt das Servlet mit der Verarbeitung fort. include() kann mehrfach aufgerufen werden. dispatcher.include(request, respon);... // weitere Anweisungen forward() übergibt die Kontrolle vollständig an die JSP. Das Servlet ist anschließend in die Bearbeitung der Anfrage nicht mehr eingebunden. forward() kann deshalb auch nur einmal aufgerufen werden. dispatcher.forward(request, respon); 44

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets -

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets - Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2008 - Java Server Pages und Servlets - Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg Infrastruktur vsispoolx

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011

Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 23 2 / 23 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client zu

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP Grundlagen JEE Vorlesung Teil 5 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht JSP Konzept Model-View-Controller mit JSPs JSP Expression Language EL Literale

Mehr

Web- Applikationen. in Java-Web

Web- Applikationen. in Java-Web Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

e-commerce Running Tomcat

e-commerce Running Tomcat e-commerce Running Tomcat Servlets im Tomcat Web-Container deployen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Das BookStore Servlet Prof. Dr. Nikolaus Wulff ecommerce 2 HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP)

Mehr

Softwareentwicklung mit JAVA EE

Softwareentwicklung mit JAVA EE Softwareentwicklung mit JAVA EE Portlets Was sind Portale? Aufgaben von Portalsystemen Integration unterschiedlicher Anwendung Schwerpunkt liegt auf der Präsentationsebene Ermöglichung personalisierter

Mehr

Webanwendungen mit Java

Webanwendungen mit Java Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen Webanwendungen mit Java Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich

Mehr

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung Applets I Grundlagen der g Applet-Programmierung 2 Inhalt Applets Was sind Applets Entwicklung Grundlagen Zustandssteuerung eines Applets Methoden zum Nachrichtentransfer Soundausgabe Animation Einbindung

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Tapestry Ulrich Stärk Webanwendungen Antwort im Browser des Benutzers sichtbar Anfrage geht ein Antwort rendern Anfrage an passenden Code weiterleiten 2 Servlets Servlet wird

Mehr

FHZ. Servlets/JSP. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. Servlets/JSP. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Grundlagen 1. Einführung 2. Programmieren für das Web 2. Servlets 3. JSP (Java Server Pages) 4. Beispiel Country 1. Dateneingabe von Benutzer 2. Parameterübergabe 3. Auswerten eines Formulars

Mehr

MCRServlet Table of contents

MCRServlet Table of contents Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung VI. JavaServets u. Java Server Pages (JSP) mailto:wpr@gruner.org 1 14.1 Java Servlets Java Servlets = Java-Klassen Dynamisches Laden beim Aufruf Laufzeitumgebung = Servlet-Container

Mehr

Java Server Pages (JSP)

Java Server Pages (JSP) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven

Mehr

Application Server und Continuous Integration

Application Server und Continuous Integration Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene

Mehr

6.9 Java Server Pages

6.9 Java Server Pages DocumentCollection dc = db.ftsearch(abfrage); Document d = dc.getfirstdocument(); while (d!= 0) { String Name = db.gettitle(); out.println(name + ""); d = dc.getnextdocument(); catch (NotesException

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 6. Februar 2014 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP JSTL JEE Vorlesung Teil 6 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Wiederholung / Vertiefung JSTL Grundlagen JSTL Basisbefehle Templates über JSTL

Mehr

Java Einführung Packages

Java Einführung Packages Java Einführung Packages Inhalt dieser Einheit Packages (= Klassenbibliotheken) Packages erstellen Packages importieren Packages verwenden Standard Packages 2 Code-Reuse Einbinden von bereits (selbst-/fremd)

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 7 Serverseitige Web-Technologien [WEB7] Rolf Dornberger 1 06-11-12 7 Serverseitige Web-Technologien 1. Begriffe Zusatz für Interessierte: 2. JSP erstellen 3. Servlet erstellen

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken. Servlets und JavaServer Pages Seminar DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt: Techniken Servlets und JavaServer Pages Boris Stumm Servlets und JavaServer Pages 1 Inhalt Einführung Technologie der Servlets und JavaServer Pages Umgebung

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags. Strahil Yordanov

Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags. Strahil Yordanov Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags Strahil Yordanov Überblick Einleitung JSP im Kontext von J2EE JSP2 Benutzerdefinierte Tags Zusammenfassung Einleitung Java Server Pages ist eine Technik

Mehr

FileMaker und PHP Workshop

FileMaker und PHP Workshop FileMaker und PHP Workshop 2-stündiger Ausschnitt aus einem 3-tägigen Schulungsprogramm Bernhard Schulz FileMaker Konferenz 2010 / Zürich Ziel des Workshops Kennenlernen von PHP Möglichkeiten von FileMaker

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Java Servlet Technology

Java Servlet Technology 0 Java Servlet Technology Seminar Medientechnik Christina Eicher 30. Juni 2003 1 Übersicht: 1. Was ist ein Servlet? 2. Cookies und Sessions 3. Die Servlet-Klassen und das Servlet-Interface 4. Der Servlet-Container

Mehr

Fortgeschrittene Servlet- Techniken. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Fortgeschrittene Servlet- Techniken. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de Fortgeschrittene Servlet- Techniken Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Servlet Initialisierung Attribute und Gültigkeitsbereiche Sessions

Mehr

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote- und Server-Programmierung Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote Method Invocation (RMI) Servlets WebServices 2 Remote Method Invocation (RMI) Das Remote Method Invocation (RMI)-Framework

Mehr

Java Webentwicklung (mit JSP)

Java Webentwicklung (mit JSP) Java Webentwicklung (mit JSP) SEW(3.Jg) Unterlagen zu Java Server-Pages Teil 1 Inhalt 1 Zielsetzung... 1 2 Webprojekt mit Netbeans... 2 2.1 Webprojekt erstellen... 2 2.1.1 Neues Projekt... 2 2.2 Aufbau

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Einleitung JavaServer Pages Erweiterungsmechanismen Beispiel Fazit. JavaServer Pages. Seminar Webprogrammierung WS04/05. Timothy Burk. 6.

Einleitung JavaServer Pages Erweiterungsmechanismen Beispiel Fazit. JavaServer Pages. Seminar Webprogrammierung WS04/05. Timothy Burk. 6. Seminar Webprogrammierung WS04/05 6. Juni 2005 1 Einleitung Die Vorgeschichte Java-Servlets 2 Merkmale Von der JSP zur HTML-Ausgabe Syntax 3 4 5 Die Vorgeschichte Java-Servlets Einleitung Ansätze für dynamische

Mehr

JSP vs. PHP. Ein persönlicher Vergleich. EQUIcon Software GmbH Jena, Jörg Spilling Frankfurter Treffen 2004. Agenda

JSP vs. PHP. Ein persönlicher Vergleich. EQUIcon Software GmbH Jena, Jörg Spilling Frankfurter Treffen 2004. Agenda JSP vs. PHP Ein persönlicher Vergleich Agenda JSP-Ursprung Warum dann noch PHP ansehen? Der erste Eindruck Ein Beispiel in JSP & PHP: mein Flugbuch Der Versuch eines Vergleichs Fazit Bemerkung alles persönliche

Mehr

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht.

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Struts Code Peaces Element Es wird das Struts Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Allgemeines Autor: Sascha Wolski Sebastian Hennebrüder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Vortrag. 1. Vortrag Beispiele Quellen Seite 1 / 14

Inhaltsverzeichnis. 1. Vortrag. 1. Vortrag Beispiele Quellen Seite 1 / 14 Inhaltsverzeichnis 1. Vortrag...1 2. Beispiele...10 3. Quellen...14 1. Vortrag Seite 1 / 14 Servlets Roadmap Was sind Servlets? Wozu braucht man Servlets? Wie erstellt man Servlets? Wie benutzt man Servlets?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Wydler

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Wydler Inhaltsverzeichnis 1 Multitier Anwendungen... 2 2 J2EE Komponenten... 2 2.1 J2EE Design Patterns for Performance... 2 2.1.1 Design Patterns... 2 2.1.2 Session Façade... 2 2.1.3 Data Transfer Object (Value

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

Projekt Systementwicklung. Wie kommen Daten von einem Webserver? Java-Applikationsserver. Servlets, JSP. Handout S. 1. Dr.

Projekt Systementwicklung. Wie kommen Daten von einem Webserver? Java-Applikationsserver. Servlets, JSP. Handout S. 1. Dr. Projekt Systementwicklung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/2010 1 / 32 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL

Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL Angriffstechniken und Abwehrmaßnahmen Mario Klump Die Cross-Site -Familie Die Cross-Site-Arten Cross-Site-Scripting (CSS/XSS) Cross-Site-Request-Forgery

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische

Mehr

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.

Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr. Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 10 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 2 Gesundes neues Jahr 3 Blatt 08 Videoformate im

Mehr

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Remote-Programmierung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote-Programmierung Remote Method Invocation

Mehr

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht Revision Date V100 10082011 Hipecs Web Visu Die hipecs (high performance controller system) bietet die Möglichkeit einer sog Web-Visualisierung über den integrierten Webserver Hierfür wird im Standard

Mehr

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? Tools Webapplikationen bestehen aus Textdateien Lassen sich in Texteditoren schreiben Alternativen: Eclipse (PDT) Netbeans (Dynamic Languages)

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 01 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 26.10.2011 MMN Übung 01 2 Inhalte der Übungen Vertiefung

Mehr

Technische Dokumentation SilentStatistikTool

Technische Dokumentation SilentStatistikTool Technische Dokumentation SilentStatistikTool Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt Einleitung... 3 Klasse Program... 3 Klasse ArgumentHandler... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden...

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Der IBM Websphere Portalserver

Der IBM Websphere Portalserver Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

J a v a S e r v l e t s

J a v a S e r v l e t s J a v a S e r v l e t s Eine Einführung (C) J.M.Joller 1 Inhalt Mitgelieferte Bibliothekselemente Überblick Funktionsweise und Architektur Interaktion Resümee (C) J.M.Joller 2 Überblick Was sind Servlets?

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 11 Lehrziele/Inhalt 1. Java Servlet Java Servlet Java Servlets sind auf Java basierende Web-Komponenten. Sie werden von einem Container verwaltet und können

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr