Herausgeber : Auflage :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber : Auflage :"

Transkript

1 Feuerwehr Hamm Jahresbericht 2004 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

2 Herausgeber : Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Zivilschutz Hafenstr Hamm Telefon: /903-0 Fax: / Auflage : 120 Exemplare Februar 2005

3 Inhaltsverzeichnis 1. Grußwort 2. Stadtgebiet und Einwohnerzahl 3. Gerätehäuser 4. Bereichsführer und Zugführer 5. Telefonverzeichnis StA Fahrzeuge und Funkkennungen 7. Einsatzstatistik 8. Aus- und Fortbildung 9. Stärkemeldung 10. Verstorbene Kameraden 11. Beförderungen 12. Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber und Gold 13. Ehrenabteilung 14. Ernennungen 15. Pressespiegel Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 1

4 Seite 2 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

5 1. Grußwort des Leiters der Feuerwehr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden, Auch im Jahr des Heiligen Florian wurden wir glücklicherweise von Großschadensereignissen verschont. Trotzdem erreichten rund Hilfeersuchen die integrierte Leitstelle der Stadt Hamm/Feuerwehr. Insgesamt, entwickelten sich daraus mehr als Einsätze für die Feuerwehr. Steigerungsraten gab es, wie in den vergangenen Jahren leider wieder im Bereich der Notfallrettung, während die Einsatzzahlen im Brandschutz, der Technischen Hilfeleistung sowie im Krankentransport rückläufig waren. Intern wurden schwerpunktmäßig die Tätigkeiten zur Aktualisierung der Gefahrenabwehrplanung und Maßnahmen für die Abwehr von Großschadenslagen vorangetrieben. Dadurch sollte es auch möglich sein, in 2005 die Konzepte für den Massenanfall von Verletzten (MANV) und den Entwurf für die Einrichtungen der Leitung und Führung bei Katastrophen in konkrete Einsatzpläne praktisch umzusetzen. Diese Aufgaben könnten 2005 und 2006 für die bekannten Großveranstaltungen in NRW, Weltjugendtag und Fußballweltmeisterschaft, auch für uns relevant werden. Erheblich veränderte Ausbildungs- und Dienstvorschriften stellten im vergangenen Jahr auch höhere Anforderungen an alle in der Feuerwehr tätigen Angehörigen. Diese erweiterte Ausbildung wird durch umfangreiche praktische Übungen in 2005 zu ergänzen sein. Trotz aller Sparmaßnahmen im städtischen Haushaltn blicke ich optimistisch in die Zukunft, wir haben keinen Grund zu resignieren. Wir müssen uns jedoch weiterhin bemühen, das Klima des Vertrauens und der guten Zusammenarbeit als Fundament unserer teamorientierten erfolgreichen Arbeit, auch in den nächsten Jahren fortzusetzen. Gemeinsam gehen wir dann miteinander zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hamm einen guten Weg. Eine unserer zukünftigen gemeinsamen Aufgaben ist eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit. Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 3

6 In der Demographie einer alternden Gesellschaft sinkt die Anzahl verfügbarer jüngerer Menschen, die als ehrenamtliche Helfer zur Verfügung stehen. Der personelle Bestand kann nur mit erheblich gesteigerten Anstrengungen für Ehrenamtspflege und Nachwuchsgewinnung gehalten werden. Die Feuerwehr Hamm garantiert auch weiterhin eine leistungsfähige und schnelle operative Gefahrenabwehr als modernes Dienstleistungsunternehmen in der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr! In den Bereichen der Hilfeleistung, Brandschutz, Rettungsdienst und nicht zuletzt auch im Katastrophenschutz stellen wir dabei immer den Menschen in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns als Voraussetzung für den Erfolg. Wir müssen gerade bei immer knapper werdenden Haushaltsmittel dafür Sorge tragen, dass auch künftig die gesetzlichen und fachlichen Anforderungen in allen Aufgabenbereichen in vollem Umfang ausreichend Beachtung finden. In einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess werden wir die Optimierung der Abläufe und Strukturen noch mehr als bisher fördern müssen. Die Feuerwehr muss und wird sich den kommenden Anforderungen dynamisch stellen und sich so aktiv am laufenden Strukturwandel beteiligen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein erfolgreiches, vor allem aber gesundes Jahr Dipl.-Ing. Wilhelm Tigges Leitender Branddirektor Leiter der Feuerwehr Hamm Seite 4 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

7 2. Stadtgebiet und Einwohnerzahl Geographische Lage der Stadtmitte (Pauluskirche): Nördliche Breite 51 40`57 Östliche Länge 7 49`13 Höhenlagen im Stadtgebiet: Tiefster Punkt über NN: 37,7 Hamm Bockum-Hövel, Am Lausbach Höchster Punkt über NN: 102,0 Hamm Bockum-Hövel Nord Länge der Stadtgrenze: 104,0 km Ausdehnungen des Stadtgebietes: Ost-West 21,9 km Nord-Süd 18,2 km Längen von Flüssen und Wasserstraßen im Stadtgebiet: Lippe: 30,665 km Datteln-Hamm-Kanal: 20,4 km Gebietsflächen, Zahl der Einwohner und Einwohnerdichten (Stand 2004) Stadtbezirk Gebietsfläche in km² Zahl der Einwohner Einwohner je km² Mitte 10, Uentrop 44, Rhynern 59, Pelkum 30, Herringen 19, Bockum-Hövel 32, Heessen 29, Summen 226, davon Deutsche , Ausländer , männlich , weiblich Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 5

8 Gebietsflächen nach Art der Nutzung (Fläche in ha) Stadtbezirk Mitte Uentrop Rhynern Pelkum Herringen Bockum-Hövel Heessen Gebäudeflächeflächeflächeflächen Betriebs- Verkehrs- Erholungs Summen Stadtbezirk Landwirtschaftsflächen Flächen flächen flächen Sonstige Wald- Wasser- Mitte Uentrop Rhynern Pelkum Herringen Bockum-Hövel Heessen Summen Flächennutzung in %: Fläche gesamt 226,26 km² davon Landwirtschaft 57% davon Gebäudefläche 19% davon Wald 8% davon Straßen, Wege 9% davon sonstige Nutzungsarten 5% davon Wasserfläche 2% Seite 6 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

9 3. Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehr Bereich Mitte - Nord/West Westen Rathenaustraße Norden Nordenstiftsweg Bereich Mitte - Süd/Ost Berge Sophienpfad Süden Hafenstraße Fernmeldezug Hafenstraße Mark Marker Dorfstraße Westtünnen Brehmstraße /39 62 Bereich Bockum-Hövel Bockum Schultenstraße Hövel Römerstraße Bereich Heessen Heessen Piebrockskamp Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 7

10 Bereich Uentrop Uentrop An der Uentroper Kirche /20 34 Haaren Sundernstraße /29 02 Frielinghausen Horsthölterweg / Norddinker In der Brei / Vöckinghausen In der Brei / Ostwennemar Soester Straße Werries Eickhoffstraße Bereich Rhynern Rhynern Vöhde /63 01 Osttünnen Davidisstraße /22 92 Süddinker Am Fuhrbach / Wambeln Allen Osterflierich Freiske Scheidinger Straße Allener Straße Steubenweg Freisker Dorfstraße Bereich Pelkum Pelkum Auf Börgers Hof Wiescherhöfen Auf der Horst Herringen Fangstraße Sandbochum Urnenfeldstraße / Lerche Kerstheider Straße / Weetfeld Auf der Horst Seite 8 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

11 4. Bereichsführer Mitte - Nord/West Mitte - Süd/Ost Bockum-Hövel Heessen Uentrop Rhynern Pelkum Gustav Weber Friedrich Busch Karl-Josef Meier Karl-Heinz Winkler Uwe Lünemann Franz-Josef Jürgens Volker Gerling Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 9

12 Zugführer Westen Norden Berge Süden Fernmeldezug Mark Westtünnen Bockum Hövel Heessen Uentrop / Haaren Roth, Michael Schmidt, Carsten Kieserling, Achim Redeker, Maik Funke, Jörg Steimann, Dirk Eggenstein, Hans-Ulrich Mühlenhoff, Bernd Spichal, Thorsten Wenke, Heinz Lünemann Uwe Norddinker/Vöckinghausen/Frielinghausen Ruf, Karl-Heinrich Ostwennemar Werries Rhynern Süddinker / Osttünnen Wambeln / Allen Osterflierich Freiske Pelkum / Lerche Wiescherhöfen / Weetfeld Herringen / Sandbochum Link, Michael Eckel, Thomas Kulke, Friedrich Nunnemann, Friedhelm Lülf, Elmar Schlüchter, Frank Ehrenberg, Friedrich-Wilhelm Osthaus, Walter Brepohl, Karl-Heinz Pieper, Ulrich Seite 10 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

13 5. Telefonverzeichnis StA 37 Feuer- und Rettungswache Hafenstr. 45, Telefon: /903 0 Nst. Amtsleiter Tigges, Wilhelm 100 Stellv. Amtsleiter Robers, Lothar 400 Sekretariat, Terminkoordination Betriebsärztlicher Dienst Hemmer, Britta 101 Fax 105 Sprecher Freiwillige Feuerwehr Heermann, Günter Gefahrenabwehr, Gefahrenprävention und Logistik Abteilungsleiter, Stellv. Amtsleiter Robers, Lothar 400 Gefahrenabwehr Sachgebietsleiter Rettungsdienst, Einsatzdienst BF, FF, HiOrg Wenning, Friedrich 230 Personalangelegenheiten (BF + FF) Weber, Theodor 250 Einsatzplanung, AAO Volle, Dirk 220 Zivilschutz, Kampfmittel Winkler, Karl-Heinz 340 Wachabteilung Büro Wachabteilungsleiter 1. WA Reinberg, Peter 540 Büro Wachabteilungsleiter 2. WA Plümpe, Frank 540 Büro Wachabteilungsleiter 3. WA von Pich-Lipinski, Bertram 540 Büro stellv. Wachabteilungsleiter 1. WA Burrichter, Jürgen 541 Büro stellv. Wachabteilungsleiter 2. WA Biermann, Werner 541 Büro stellv. Wachabteilungsleiter 3. WA Baum, Dieter 541 Gefahrenprävention Sachgebietsleiter Vorbeugender Brandschutz, Brandschutzerziehung/-aufklärung Schwake, Günter 410 Vorbeugender Brandschutz, Brandmeldeanlagen, Feuerwerke/Sprengstoffe/Kampfmittel Krogmeier, Ulrich 440 Vorbeugender Brandschutz, Sicherheitswachdienste, Feuerwerke/Sprengstoffe/Kampfmittel Neumann, Helmut 420 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 11

14 Logistik Sachgebietsleiter Gerätetechnik, Ausrüstung Brodzinski, Siegfried 210 Fahrzeugtechnik Leifhelm, Wilhelm 310 Informations- und Kommunikationstechnik Sonntag, Bernd 260 Kleiderkammer Bannat, Veronika 330 Technischer Stützpunkt Römerstr. 44 Telefon und Fax: KFZ-Service, Werkstattleiter KFZ-Service KFZ-Service Gerätetechnik Atemschutzgeräte, Tauchgeräte Isenbeck, Horst Grieper, Werner Grzybowski, Kasimir Funke, Michael Nattkemper, Rolf Finanzsteuerung und Verwaltung Abteilungsleiter Helm, Udo 200 Finanzsteuerung Sachgebietsleiter Budgetierung, Allgemeines Controlling Kulke, Friedrich 112 Rechnungsstelle Wallesch, Michael 130 Rechnungsstelle Piebrock, Anja 140 Verwaltung Sachgebietsleiter Einsatzcontrolling Beckmann, Jochen 240 Aus- und Fortbildung Rumpf, Wolfgang 290 Aus- und Fortbildung Lünne, Martin 280 Archiv, Bildstelle Bramkamp, Rüdiger 281 Seite 12 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

15 6. Fahrzeuge und Funkkennungen Berufsfeuerwehr HAM KdoW 01/01/01 HAM KdoW 01/02/01 HAM KdoW 01/10/01 HAM KdoW 01/10/02 HAM PKW 01/18/01 HAM MTF 01/19/01 HAM TLF 16/25 01/23/01 HAM TLF 24/50 01/24/01 HAM DLK 23/12 01/33/01 HAM LF 24 01/46/01 HAM RW 01/52/01 HAM RW 2 01/52/02 HAM GW-Öl 01/55/01 HAM GW-W 01/58/01 HAM GW-Sonst. 01/59/01 HAM GW-Sonst. 01/59/04 HAM WLF 01/65/01 HAM WLF 01/65/02 HAM WLF 01/65/03 HAM GW-Sonst. 01/74/01 HAM NEF 01/82/02 HAM NEF 01/82/03 HAM NEF 01/82/04 HAM RTW 01/83/01 HAM RTW 01/83/02 HAM RTW 01/83/03 HAM KTW 01/85/01 HAM KTW 01/85/02 HAM KTW 01/85/03 HAM Baby-NAW 01/89/01 HAM PKW kein Einsatzfahrzeug HAM PKW kein Einsatzfahrzeug HAM PKW kein Einsatzfahrzeug HAM MTW-Jugendfeuerwehr kein Einsatzfahrzeug Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 13

16 Rettungswache Nord HAM RTW 09/83/01 Rettungswache Süd HAM RTW 15/83/01 HAM Baby-NAW 15/89/01 Rettungswache West HAM RTW 22/83/01 Süden HAM LF 16/12 02/44/01 HAM LF 8 02/41/01 HAM MTF 02/19/01 Fernmeldezug HAM ELW 1 02/11/01 HAM ELW 1 02/11/02 HAM ELW 2 02/12/01 HAM GW-Sonst. 02/59/02 HAM RTW 02/83/01 Mark HAM TLF 8/18 03/21/01 HAM LF 8/6 03/42/01 HAM SW2000-Tr 03/63/01 Westtünnen HAM TLF 8/18 04/21/01 HAM LF 8/ 6 04/42/01 HAM TSF 04/47/01 Berge HAM LF 16/12 05/44/01 HAM DLK 23/12 05/33/01 Westen HAM TLF 16/25 06/23/01 HAM LF 16 TS 06/45/01 HAM DMF 06/59/01 HAM GW-Sonst. 06/59/02 Norden HAM MTF 07/19/01 HAM TLF 8/18 07/21/01 HAM LF 8 07/41/01 HAM GW-Plane 07/59/01 Seite 14 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

17 Bockum HAM LF 16/12 08/44/01 HAM LF 8 08/41/01 Hövel HAM LF 16/12 09/44/01 HAM DLK 23/12 09/33/01 HAM LF 8 09/41/01 HAM MTF 09/19/01 Heessen HAM TLF 16/25 10/23/01 HAM DLK 23/12 10/33/01 HAM LF 8 10/41/01 HAM RW 1 10/51/01 HAM RTW 10/83/01 HAM MTF 10/19/01 Uentrop HAM HLF 16 11/44/01 HAM RW 1 11/51/01 HAM RTW 11/83/01 HAM MTF 11/19/01 Haaren HAM TSF 11/47/01 Frielinghausen HAM TSF 12/47/01 Norddinker HAM LF 16 12/44/01 Vöckinghausen HAM TSF 12/47/03 Ostwennemar HAM TSF 13/47/01 HAM LF 16/12 13/44/01 Werries HAM TLF 16/25 14/23/01 HAM DLK 23/12 14/33/01 HAM LF 8 14/41/01 HAM RTW 14/83/03 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 15

18 Rhynern HAM MTF 15/19/01 HAM 6109 LF 16/12 15/44/01 HAM TLF 24/50 15/24/01 HAM LF 16-TS 15/45/01 HAM RW 1 15/51/01 Osttünnen HAM LF 8 16/41/01 Süddinker HAM LF 8 16/41/02 Wambeln HAM TLF 8/18 17/21/01 HAM TSF 17/47/02 Allen HAM TSF 17/47/01 Osterflierich HAM TSF 18/47/02 Pelkum HAM LF 16/12 19/44/01 Wiescherhöfen/Weetfeld HAM MTF 20/19/01 HAM DLK 23/12 20/33/01 HAM LF 16/12 20/44/01 HAM TLF 16/25 20/23/01 Herringen HAM LF 16/12 21/44/01 HAM LF 16-TS 21/45/01 HAM RW 2 21/52/01 HAM RTW 21/83/01 Sandbochum HAM LF 8/6 21/42/01 Lerche HAM LF 8/6 19/42/01 Seite 16 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

19 7. Einsatzstatistik Leitstelle Eingehende Anrufe gesamt Abwehrender Brandschutz Feueralarme Kleinbrände Mittelbrände Großbrände 6 8 Brandvermutungen Böswillige Alarme Sonstige Alarme Gesamt Hilfeleistungen Technische Hilfeleistungen Menschen in Notlage Tiere in Notlage Öl- und Giftalarme Sonstige Hilfeleistungen Gesamt Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 17

20 Rettungsdienst Notfalltransporte einschl. Baby-NAW Notarzteinsätze Krankentransporte Gesamttransporte Tätigkeiten der allgemeinen örtlichen Rufbereitschaft Gesamt Vorbeugender Brandschutz Stellungnahmen, Gutachten Brandschauen, wiederkehrende Prüfungen Ortsbesichtigungen Beratungen Brandsicherheitswachdienste Feuerwerke Brandschutzerziehung/ -aufklärung Gesamt Seite 18 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

21 Kampfmittelangelegenheiten Luftbildauswertungen beantragt Bescheinigungen der Kampfmittelfreiheit ( 16 BauONW) Baugruben-/Freiflächenabsuchungen durch LBA gefundene vermutliche Blindgängereinschlagstellen Sondierung von vermutlichen Blindgängereinschlagstellen Bombenfunde mit Evakuierung 7 4 Bombenfunde ohne Evakuierung 4 11 Gesamt Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 19

22 8. Aus- und Fortbildung Standortausbildung Teilnehmer 2004 Teilnehmer 2003 Grundausbildung FF Modul Grundausbildung FF Modul Grundausbildung FF Modul Grundausbildung FF Modul Grundausbildung BF Erste Hilfe Führerschein Klasse C 3 14 Fortbildung Führungskräfte Gefährliche Stoffe und Güter I 8 12 Strahlenschutz I Atemschutzgeräteträger Sprechfunker-Lehrgang Gesamt Seite 20 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

23 Ausbildungsstätte Ahlen-Brockhausen Teilnehmer 2004 Teilnehmer 2003 Maschinist für Löschfahrzeuge Truppführer - Lehrgang Truppführer - Fortbildung 8 2 Fortbildung im Rettungsdienst Gesamt Institut der Feuerwehr NRW Teilnehmer 2004 Teilnehmer 2003 FF Hamm BF Hamm 8 8 Seminare für Führungskräfte Seminare Einsatznachbesprechung 4 5 Gesamt Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 21

24 9. Stärkemeldung Feuerwehr Stand: Bereich Mitte - Nord/West (2) Bereich Mitte - Süd/Ost (3) Ehrenabteilung Mitte Bereich Bockum-Hövel (5) Ehrenabteilung Bockum-Hövel Bereich Heessen (6) Ehrenabteilung Heessen Bereich Uentrop (7) Ehrenabteilung Uentrop Bereich Rhynern (8) Ehrenabteilung Rhynern Bereich Pelkum (9) Ehrenabteilung Pelkum Spielmannszüge Jugendfeuerwehr Berufsfeuerwehr Versorgungszug Ehrenabteilung Berufsfeuerwehr Gesamtstärke Seite 22 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

25 10. Es verstarben folgende Kameraden: Althoff Joseph Berufsfeuerwehr Betken-Frönd Heinrich Wambeln Brüggemann Heinz-Dieter Wambeln Buhne Willibert Westtünnen Diekmann Reinhard Werries Diekmann Theodor Hövel Erdmann August Süden Holthaus Reinhold Süden Kirchner Friedrich Wiescherhöfen Krähling Josef Berge Post Gerhard Heessen Renninghoff Karl-Wilhelm Berge Sokolowski Heinz Süddinker Trapp Paul Herringen Weisheit Werner Hövel Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 23

26 11. Beförderungen Beförderung zum/zur Oberfeuerwehrmann/-frau Haßing Christian Westen Becker Christopher Norden Dopheide Britta Fernmeldezug Kemper Anja Spielmannszug Mitte Nasse Christian Hövel Eglien Thomas Heessen Kiczeriak Benjamin Heessen Kleuser Tobias Heessen Kusber Christian Heessen Latza Michael Heessen Muschalek Sebastian Heessen Post Christian Heessen Schewczuk Thorsten Heessen Vogel Matthias Heessen Vogler Stefan Heessen Wiesrecker Stefan Heessen Winkler Frank Heessen Kemper Martin Uentrop Eggenstein Andreas Osttünnen Mentrop Gregor Osttünnen Merchiers Michael Osttünnen Neuhaus Hubert Osttünnen Schotte Michael Osttünnen Hellkötter Heiko Osterflierich Büscher Michael Pelkum Hölscher Marco Pelkum Pannewig Lars Pelkum Kothenschulte Frank Herringen Pröhl Jens Herringen Murer Manuel Herringen Wenzel Steffen Herringen Kortmann Christian Weetfeld Seite 24 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

27 Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann Hof Helge Norden Baumann Stefan Ostwennemar Petersmann Benedikt Ostwennemar Petersmann Karl Ostwennemar Pilger Jörg Ostwennemar Dzierzon Dennis Herringen Beförderung zum/zur Unterbrandmeister/-in Rzanny Christian Westen Baier Marco Berge Westhoff Christian Berge Multermann Monika Berge Broek Oliver Süden Hüning Ronald Fernmeldezug Wolf Dirk Fernmeldezug Lenz Christian Mark Hoppe Marco Bockum Klönne Stefan Bockum Kramer Andreas Hövel Meier Matthias Hövel Helbert Achim Heessen Hartleif Heinz-Jürgen Vöckinghausen Rosendahl Markus Osttünnen Pietsch Paul Pelkum Plaaß Andreas Lerche Beförderung zum Brandmeister Mertens Bernhard Westen Sander Frank Berge Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 25

28 Höltermann Dirk Berge Busch Alexander Süden Roth Olaf Bockum Kusber Andreas Heessen Gebauer Markus Rhynern Großelohmann Horst Rhynern Püttner Axel Pelkum Beförderung zum/zur Oberbrandmeister/in Ortmann Frank Westtünnen Hovenjürgen Dirk Ostwennemar Passmann Karsten Werries Stehling Andreas Herringen Beförderung zum Hauptbrandmeister Renningholtz Dirk Rhynern Packheiser Markus Wiescherhöfen Beförderung zum Brandinspektor König Sven Mark Sadowsky René Süden Lindermann Ralf Pelkum Volmerg Peter Pelkum Beförderung zum Brandoberinspektor Kulke Friedrich Rhynern Seite 26 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

29 12. Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber Braun Klaus Sandbochum Breitenstein Andreas Uentrop Brinkmann Andreas Werkfeuerwehr DuPont Brüggemann Dirk Osttünnen Dembeck Adolf Werkfeuerwehr DuPont Dieckmann Ludwig Bockum Dollenkamp Martin Osterflierich Franke Rüdiger Bockum Gurski Manfred Spielmannszug Uentrop Kappelhoff Friedrich Wilhelm Frielinghausen Karow Ralf Werkfeuerwehr DuPont Kieserling Achim Berge Kleine Ralf Westen Köckmann Frank Westtünnen Lange Josef Norden Meier Norbert Mark Neumann Armin Spielmannszug Uentrop Pfau Cyrus Westen Plattfaut Ulrich Süddinker Schaefer Rolf-Edu Osterflierich Schäfer Gerhard Lerche Schnübbe Gerd Wiescherhöfen Schnübbe Ralf Wiescherhöfen Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 27

30 Sonnabend Andreas Mark Spieckerhoff Jörg Hövel Steffens Klaus Osterflierich Thiemann Friedrich Wambeln Timpeltei Klaus Lerche Venema Ralf Rhynern Westerweg Lothar Osterflierich Wiehoff Wolfgang Osttünnen Wirtz Thomas Osttünnen Seite 28 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

31 Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold Brauckhoff Herbert Westtünnen Brepohl Karl-Heinz Wiescherhöfen Bretscher Heinz Werries Budde Heinrich Sandbochum Cryns Michael Westen Grosche Rüdiger Freiske Großecappenberg Wilhelm Herringen Hellmann Heinz-Georg Hövel Hellmann Peter Hövel Korthals Udo Süddinker Kroes Ludger Hövel Kroll Helmuth Norden Lehmkämper Franz Sandbochum Meier Karl-Josef Hövel Nunnemann Friedhelm Osttünnen Oestermann Theodor Hövel Schlieper Norbert Wambeln Seithe Hubertus Wambeln Stockhausen Rolf Hövel Stromberg Ferdinand Werries Thiel Lothar Hövel Trulsen Manfred Norden Wipker Karl-Wilhelm Frielinghausen Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 29

32 13. Aufnahme in die Ehrenabteilung Bönning Rolf Norden Bröker Horst Allen Budde Alfons Sandbochum Cwiertnia Richard Berufsfeuerwehr Gerling Udo Weetfeld Jaspert Friedrich Westen Kräenfeld Horst Wiescherhöfen Lockert Ulrich Berufsfeuerwehr Minnerop Wilfried Uentrop Schneider Dorothea Fernmeldezug Schürmann Hans Lerche Seite 30 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

33 14. Ernennung zum/zur Feuerwehrmann/-frau Ertmer Daniela Westen Cryns David Westen Wewer Kevin Westen Lehner Lucas Westen Busch Niklas Süden Tammer Frank Fernmeldezug Wesberg Andreas Fernmeldezug Bunzel Matthias Bockum Hoselmann Daniel Bockum Mühlenhoff Jürgen Bockum Potthoff Kai Bockum Zymelka Torben Bockum Brokinkel Andreas Hövel Neubauer Dennis Hövel Stockei Michael Uentrop Kothenschulze Jörn Frielinghausen Dülberg Andreas Vöckinghausen Müller Maximilian Ostwennemar Zwilling Sebastian Ostwennemar Reinke Christoph Werries Bornefeld Mike Rhynern Jürgens Andreas Rhynern Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Seite 31

34 Lülf Matthias Rhynern Nickel Nadine Rhynern Volle Hendrik Rhynern Brüggemann Andrè Osttünnen Wolff Thorsten Osttünnen Riße David Wambeln Schlieper Markus Wambeln Hupka Andreas Pelkum Jacobsen Lars Pelkum Liebig Dominik Pelkum Lindermann Jasmin Pelkum Chaborski Chris Wiescherhöfen Polfeld Christopher Wiescherhöfen Pourie Sebastian Wiescherhöfen Kolasinski Jan Wiescherhöfen Schäper Sarah Wiescherhöfen Seite 32 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz

Herausgeber : Auflage :

Herausgeber : Auflage : Feuerwehr Hamm Jahresbericht 2003 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Herausgeber : Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Zivilschutz Hafenstr. 45 59067 Hamm Telefon:

Mehr

Herausgeber : Auflage : 130 Exemplare

Herausgeber : Auflage : 130 Exemplare Feuerwehr Hamm Jahresbericht 2005 Brandschutz Rettungsdienst Zivilschutz Herausgeber : Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Zivilschutz Hafenstr. 45 59067 Hamm Telefon: 0 23 81/903-0 Fax: 0 23 81/903-105

Mehr

Stadtmeisterschaft

Stadtmeisterschaft Luftgewehr - Herrenklasse (1.10.10) Platz Startnr. Name Vorname VNr Verein 1.S 2.S 3.S 4.S Summe 1 169 Brunnenberg Moritz 2 127 Schweins Daniel SGes Hamm SpSch Bockum 1954/68 94 94 93 95 376 83 90 90 88

Mehr

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135

weiblich 112 Wollny Marcel Schloß Neuhaus Pohlmann Anna Benhausen 135 Luftgewehr stehend 111 / 112 Schüler 1. Kröger Lars Benhausen 1 121 Gesamt männlich 111 Fritze Pascal Benhausen 1 126 1. Fritze Pascal Benhausen 126 Pohlmann Anna Benhausen 1 135 382 2. Joring Martin Benhausen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes 3 2. Strukturbeschreibung der Feuerwehr Gelsenkirchen 4 3.

Inhaltsverzeichnis. 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes 3 2. Strukturbeschreibung der Feuerwehr Gelsenkirchen 4 3. Inhaltsverzeichnis 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes 3 2. Strukturbeschreibung der Feuerwehr Gelsenkirchen 4 3. Statistiken 11 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes Einwohnerbezogene Daten

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht Referat Feuerwehr - (Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz)

Jahresbericht Referat Feuerwehr - (Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) Jahresbericht 2013 37 - Referat Feuerwehr - (Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) Inhaltsverzeichnis Abschnitt Bezeichnung Seiten A. Strukturdaten und Organisation 1 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Witten. Universitätsstadt an der Ruhr. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Witten. Universitätsstadt an der Ruhr. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst Witten Universitätsstadt an der Ruhr Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Feuerwehr Witten Jahresbericht 2016 Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienst 2 Postanschrift: Lieferanschrift:

Mehr

Kameradschaftsabend 2014

Kameradschaftsabend 2014 Wir gedenken in Trauer und Dankbarkeit aller Wehrkameraden, die der Tod aus unserer Gemeinschaft genommen hat. Im Jahr 2013 sind verstorben: Dieter Obliers * 19.09.1943 23.03.2013 Walter Simon * 03.04.1930

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2013 2014 Wir gedenken der im Jahre 2014 verstorbenen Kameraden Ingo Diller Löschzug Stadtmitte und Spielmannszug Klaus Wiebusch Löschzug Brüninghausen Gernold Gehenio Löschzug Brügge 1 Die

Mehr

Vereinsmeister Luftgewehr

Vereinsmeister Luftgewehr Vereinsmeister Luftgewehr Schützen Damen 1957 Werner Meier sen. 1958 Günther Kürzel 1959 Dieter Kaste 1960 Dieter Kaste 1961 Hermann Ehlers 1962 Wolfgang Homann 1963 Wolfgang Homann 1964 Hermann Ehlers

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Sauerländer Schützenbund

Sauerländer Schützenbund Sauerländer Schützenbund 32. Bundespokalschießen 2011 1.10.10 Luftgewehr Schützenklasse, Mannschaft 1. KSB Lippstadt I 285 285 291 861 Ulrich Duwentester 278, Iris Sekulla 290, Julia Budde 293 2. KSB Olpe

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Jahresbericht

Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Jahresbericht S T A D T H A G E N Amt für Brand- und Katastrophenschutz Jahresbericht 2016-1 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Stadtgebiet und Einwohnerzahl 2. Organisationsschema 3. Einsätze 4. Vorbeugender Brandschutz

Mehr

Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Jahresbericht

Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Jahresbericht S T A D T H A G E N Amt für Brand- und Katastrophenschutz Jahresbericht 2015-1 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Stadtgebiet und Einwohnerzahl 2. Organisationsschema 3. Einsätze 4. Vorbeugender Brandschutz

Mehr

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Witten. Universitätsstadt an der Ruhr. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Witten. Universitätsstadt an der Ruhr. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst Witten Universitätsstadt an der Ruhr Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Feuerwehr Witten Jahresbericht 2017 Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienst 2 Postanschrift: Lieferanschrift:

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Grußwort der Stadt Lüdenscheid

Grußwort der Stadt Lüdenscheid 2012 Grußwort der Stadt Lüdenscheid Als weiterer Schritt, die Folgen der demographischen Entwicklung abzufedern und die umfassende Einsatzfähigkeit langfristig zu sichern, hat die Feuerwehr Lüdenscheid

Mehr

Bataillons-Schießen. 8ter

Bataillons-Schießen. 8ter 8ter Lingscheid, Victor 143 1010 Kämper Quade, Frank 133 Kämper Becker, Heinrich 127 Kämper Röper, Robert 126 Kämper Schlenger, Marc 122 Kämper Fritsch, Christian 121 Kämper Thienenkamp, Matthias 121 Kämper

Mehr

Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Stadt Witten Die Bürgermeisterin

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Stadt Witten Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder

Mehr

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst Stadt Witten Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Feuerwehr Witten Jahresbericht 2015 Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienst 2 Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr

Mehr

Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Jahresbericht

Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Jahresbericht S T A D T H A G E N Amt für Brand- und Katastrophenschutz Jahresbericht 2014-1- - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Stadtgebiet und Einwohnerzahl 2. Organisationsschema 3. Einsätze 4. Vorbeugender Brandschutz

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

Telefon: Einsatzzentrale, Vermittlung: +49(0) TeleFAX Einsatzzentrale: +49(0) TeleFAX Verwaltung: +49(0)

Telefon: Einsatzzentrale, Vermittlung: +49(0) TeleFAX Einsatzzentrale: +49(0) TeleFAX Verwaltung: +49(0) Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst 58449 Witten Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße 17 58455 Witten

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Isenberger BDS - Match

Isenberger BDS - Match Ergebnisse: Präzision - Pistole bis 9 mm Name Erg.-gesamt Zehner Innen Ebben, Bernd 180 9 5 Potthoff, Peter 180 5 Drews, Mike 173 Hippauf, Martin 164 Lauber, Mark 161 Sell, Oliver 160 3 Bozkurt, Oguzhan

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312 A-Klasse Platz Name JV B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Sprick, Alexander LIP 50 48 49 47 194 15 13 2 140 334 2 Dreischmeier, Volker HF 48 46 50 43 187 15 1 14 4 145 332 3 Brammer, Ingo HF 50 48 49 33 180

Mehr

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt

Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 2015 / 2016 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt Einzelwertung 1. Bundesliga Herren Saison 215 / 216 Platz Name Klub Punkte Spiele Schnitt 1. Dirk Sperling SV 9 Fehrbellin 21 22 1.5 2. André Franke 219 22 1. André Krause 214 22 9.7 4. Roger Dieckmann

Mehr

ALTE HANSESTADT LEMGO

ALTE HANSESTADT LEMGO ALTE HANSESTADT LEMGO FREIWILLIGE FEUERWEHR Ehrungen am 28.Januar 2013 Feuerwehrehrenzeichen NRW in Silber für 25 jährige Pflichterfüllung Hauptbrandmeister Ulrich Scheer Löschgruppe Lieme Brandoberinspektor

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst Stadt Witten Die Bürgermeisterin Feuerwehr und Rettungsdienst Feuerwehr Witten Jahresbericht 2014 Berufsfeuerwehr Freiwillige Feuerwehr Rettungsdienst 2 Postanschrift: Lieferanschrift: Stadt Witten Feuerwehr

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017

Schützenverein Gronau von 1904 e.v. Pokalschießen der örtlichen Vereine 2017 Mannschaftswertung Herren und gemischte Mannschaften 2017 1. Musikzug Gronau 86 92 90 268 2. Strammer Max I 84 84 (96) 264 3. Fischereiverein Gronau I 90 81 (93) 264 4. TSV Tennis I 84 81 91 256 5. TSV

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Städtisches Schießen 2013

Städtisches Schießen 2013 "Auflagemeister - 100 m" 1. 106 Janssen Harald SG Ricklingen 1853 30 53 2. 189 Dahms Olaf SG Ricklingen 1853 30 54 3. 114 Vorwald Hartmut SG Herrenhausen 01 30 65 4. 11 Lange Horst BS nördl. Stadtteil

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Schere 10./11. und 17./18. März 2018

Schere 10./11. und 17./18. März 2018 Keglerverband Niedersachsen e. V. Mitglied im Deutschen Keglerbund - Deutschen Schere Keglerbund und Landessportbund Niedersachsen e. V. ezirksmeisterschaft 2018 ahn 1-8 Ergebnisheft Grafschafter Kegelsportzentrum

Mehr

Volksbank-Jagdpokal 2018 Gruppe A

Volksbank-Jagdpokal 2018 Gruppe A Gruppe A 1. Angermeier, Dr. Pete PB 10 10 10 9 7 46 10 10 10 30 2. Holden, Andrew GST 10 10 9 9 9 47 10 10 9 29 3. Babin, Rainer PB 9 9 9 8 7 42 10 10 8 28 4. Redecker, Detlef HF 10 9 9 8 8 44 10 9 9 28

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe Jahresbericht 2006 Brandschutz Allgemeine Hilfe JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN (Stichtag: 31. Dezember des Jahres) Bogen: A Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl 6.387.903 Einsätze Landkreis / Stadtkreis Gemeinden

Mehr

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde 2014 Tagesordnung: 1. Bericht der Stadtwehrführung 2. Bericht Stadtjugendwart 3. Rede des Bürgermeisters 4. Beförderungen 5. Jubiläen 6. Auszeichnungen 7. Fragen an die Stadtwehrführung und den Bürgermeister

Mehr

22. Bürgerschiessen 2013

22. Bürgerschiessen 2013 22. Bürgerschiessen 2013 LG Einzelwertung Herren Rang 1 2003 Zimmermann, Stefan 97,0 97,0 96,0 96,0 97,0 R 2 2244 Weisheit, Markus 97,0 96,0 95,0 95,0 97,0 R Hegering 5 3 2202 Gubitz, Reinhard 90,0 89,0

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Stadt Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 215

Mehr

Lauf Datum m/w Name, Vorname 60m Punkte 1500m Punkte 400m Punkte Summe 100m Punkte 3000m Punkte 800m Punkte Summe 200m Punkte 5000m Punkte 1000m Punkte Summe 10km Summe Gesamt 26 2016 m Kuchta, Alexander

Mehr

Jahresbericht Feuerwehr Bremen

Jahresbericht Feuerwehr Bremen Jahresbericht Feuerwehr Bremen 1 Schnellinfo 1.1 Berichtsjahr 2002 1.2 Name der Stadt Freie Hansestadt Bremen 1.3 Einwohnerzahl 540.950 1.4 Gesamtfläche in km² 326,55 1.5 Leiter der Feuerwehr Ltd BD Knorr

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Land Nds. Berichtsjahr: 2015 Stichtag: 31.12. A. Iststärke

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Westfälischer Schützenbund e.v.

Westfälischer Schützenbund e.v. Westfälischer Schützenbund e.v. 3.10.10 Trap Herren 1. SSC Schale e.v. II 73 70 67 347 Lutz Belles 114, Herm Tolles 116, Heinrich Blohm 117 2. SSC Schale e.v. I 66 70 65 345 Tino Wenzel 116, Philipp Köhler

Mehr

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer

25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom Männer 25 Jahre TSV 90 Zwickau Zwickau, vom 30.06. - 4.07.2015 Männer Platz 1 TSV 90 Zwickau I Schnitt 602,25 Spieler 1 Uwe Ruppert 376 220 0 596 Spieler 2 Daniel Grafe 380 203 2 583 Spieler 3 Torsten Scholle

Mehr

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene Lehrgänge / Zeugnisse Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen Andre Blank Thomas Lamsfuß F IV Zugführer F VI Leiter der Feuerwehr Sprechfunker Lehrgang Lehrgänge auf Kreisebene

Mehr

Name Ergebis gesamt Name Ergebnis Kugel gesamt Karl-Heinz Homann 554 Erich Scholl 191 Alexander Sprick 539 Alexander Sprick 190 Christian Schulte 529

Name Ergebis gesamt Name Ergebnis Kugel gesamt Karl-Heinz Homann 554 Erich Scholl 191 Alexander Sprick 539 Alexander Sprick 190 Christian Schulte 529 Ergebnis gesamt Ergebnis Kugel Name Ergebis gesamt Name Ergebnis Kugel gesamt Karl-Heinz Homann 554 Erich Scholl 191 Alexander Sprick 539 Alexander Sprick 190 Christian Schulte 529 Klaus Weinem 186 Florian

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC Rechtenbach 893 714 1348 2955 4 37 Caripidis, Anastasios GKSRF Saarbrücken

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz 2011 Rheinland-Pfalz 2011 Statistik der Feuerwehren Rheinland-Pfalz - 2011 Anzahl Ausrückebereiche: 1997 Einwohner: 3.999.117 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.263 1.005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen

Mehr

Vereinsrekorde der SG Misburg v e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand

Vereinsrekorde der SG Misburg v e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand Vereinsrekorde der SG Misburg v. 1896 e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand 31.12.2003 - Männer: 60 m 7,43 sec. 1986 Darius Thomys 100 m 11,00 sec. 1973 Wolfgang Huth 200 m 22,50 sec. 1973 Arnold Taubert

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

BDS-Pokalschießen in Bonn

BDS-Pokalschießen in Bonn BDS-Pokalschießen 29.03.2015 in Bonn Kurzwaffe 25 Meter Präzision 1. Stark, Bodo Sonntag, 29. März 2015 168 4 2 2. Walbröhl, Robert Sonntag, 29. März 2015 159 1 0 3. Schrahe, Torsten Sonntag, 29. März

Mehr

Jahresstatistik 2016

Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 Ansprechpartner Ansprechpartner für die Jahresstatistik Vorname Nachname E-Mail Telefon Michael Stiegelmeier michael.stiegelmeier@herford.de 05221 1891802 Vertretung Vorname Nachname

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 2013 Stichtag:

Mehr

Sassenberger Triathlon Samstag 05. August 2017 Ergebnisliste Mannschaften

Sassenberger Triathlon Samstag 05. August 2017 Ergebnisliste Mannschaften 5. August 217 1 15:4:32 6.8.217 Triathlon Team Ratingen 8 atzziffer: 59 Punkte: 2 1/3. 1 11 13 34 2. 4 12 31 56 3. 17 23 24 42 4. 7 9 21 5. 2 29 32 35 6. 2 16 49 52 7. 19 22 5 51 SWIM BIKE 41 Schmidt,

Mehr

DCU - Pokal - Spielbericht

DCU - Pokal - Spielbericht Zweibrücken - Roter Ochsen Datum: 1.11.216 Frauen: Männer: X SG GW Contwig 1 SG KSG/SG Zweibrücken 2 TuS Gerolsheim 2 KV Grünstadt 2 Funke Alexander Machura Thorsten Bethge Tobias Stroh Willi Pass Nr.:

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Landesmeisterschaft 2011

Landesmeisterschaft 2011 Bund der Militär- und Polizeischützen e.v. Landesverband Niedersachsen Bremen Landesmeisterschaft Ergebnislisten Zielfernrohrgewehr Meter ZG und ZG Boitzen.. Einzelwertung - D. Zielfernrohrgewehr Ort:

Mehr

D-Cup Trial MSC Leopoldshöhe e.v. im ADAC 4. Lauf zum Pre 65 - und Twinshocker - Deutschland - Cup 2015

D-Cup Trial MSC Leopoldshöhe e.v. im ADAC 4. Lauf zum Pre 65 - und Twinshocker - Deutschland - Cup 2015 Klasse 1 - Experten Classic gelbe Spur Seite 1 Fahrer : 6 genannt, 6 gestartet, 6 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 301 Ruttloff, Günter 16 9 2 18 5 3 2 27 2. 219 Frauen, Rainer 12 12 15 13 5 4 7 39 3. 317

Mehr

Startliste Aufgelegtschießen der Bürgerschützenvereine 2017

Startliste Aufgelegtschießen der Bürgerschützenvereine 2017 Mannschaft: Feuerwehr I Name Vorname Streifen 1 Streifen 2 Gesamt 1 Frerick Paul 101,9 96,0 197,9 2 Littwin Patrick 98,4 99,1 197,5 3 Enbergs Bernhard 99,0 98,2 197,2 4 Feller Susanne 97,9 95,6 193,5 5

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016 HERREN: 1 Pro Ost 2 Philipp 10 10 10 9 10 8 10 10 77 2 Odins Son Noah 10 9 10 9 10 8 10 10 76 3 Paradise Punks Pascal 8 10 10 7 10 10 10 10 75 3 Clan Dragonfighters 1 Tobias 8 10 10 8 10 10 10 9 75 3 Clan

Mehr

33. Ruhr-Möhne-Turnier Neheim-Hüsten

33. Ruhr-Möhne-Turnier Neheim-Hüsten 3.5.29 Neheim-Hüsten Ergebnisliste Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Oberschiedsrichter: Schiedsrichter: Turnierleiter: MSK Neheim-Hüsten e. V. MSK Neheim-Hüsten e. V. Minigolfanlage des MSK Neheim-Hüsten,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste 2012 Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste 2011 Elmar Scheiwe, Reiste Matthias Siepe, Reiste 2010 Daniel Wiese, Landenbeck

Mehr

W ir gedenken der im Jahre 2013 verstorbenen K am eraden

W ir gedenken der im Jahre 2013 verstorbenen K am eraden 2013 W ir gedenken der im Jahre 2013 verstorbenen K am eraden Peter D örnen (74 Jahre) Löschzug Stadtm itte und Spielm annszug Ingeborg Pauli (92 Jahre) V erw altung F euer- und R ettungsw ache E dw in

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen 2ER-TEAMS OVERALL-RANKING RG AK (242). herren ESSER, Dirk BERTLING, Matthias 2 03:03:54 2 (22) 2. herren THIEL, Andreas SEEWALD, Norbert 0 2 03:3:35 3 (224). ü0 REHBEIN, Sven KROPP, Marsel 02:5:5 4 (220)

Mehr

Jahresbericht Feuerwehr Bremen

Jahresbericht Feuerwehr Bremen Jahresbericht Feuerwehr Bremen 1 Schnellinfo 1.1 Berichtsjahr 2001 1.2 Name der Stadt Freie Hansestadt Bremen 1.3 Einwohnerzahl 539.403 1.4 Gesamtfläche 326,55 km² 1.5 Leiter der Feuerwehr Ltd BD Knorr

Mehr