SJOA & OPPLAND FLUSSKARTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SJOA & OPPLAND FLUSSKARTE"

Transkript

1 Åstre vom See Schneller, spaßiger Abschnitt WW IV Strecke: 3 km Beste Zeit: Frühling bis Hochsommer; schnell und spaßig bei viel Wasser, frustrierend bei wenig Einstieg: Folge der R15 von Lom für etwa 20 km, und biege hinter der Brücke am Dønfoss links ab. Fahre das Tal der Åstre bis zum See hinauf, und steige an der alten Holzbrücke ein. Ausstieg: 3 km flussab an der nächsten Straßenbrücke. Schnell aufeinanderfolgende Katarakte im scharfem Flussbett führen dieses Spaßwildwasser hinunter Obere Driva kurzer Park`n Huck Abschnitt WW IV+ Strecke: 2 km Einstieg / Ausstieg: Fahre von Oppdal auf der E6 nach Süden, an einem langen, offenem Canyon entlang. Viele Parkmöglichkeiten vereinfachen eine Besichtigung. Fahre was dir lohnend erscheint. Ein kurzer knackiger Abschnitt inklusive einer raffinierten Rampen- Stufen-Kombination, Wasserfällen und anderen Stellen.

2 Untere Driva (Gravåa) Klamm klassische, lange Klammstrecke WW IV Strecke: 14 km Pegel: am Ausstieg in Liahjell, ideal zwischen 2,30m 2,70m Einstieg: Fahre von Oppdal auf der E 70 Richtung Westen, und biege nach Isholen / Håmmårbekken ab. Bahne dir deinen Weg zum Fluss an der Straßenbrücke. Ausstieg: Fahre zurück zur E 70 und anschließend für etwa 16 km weiter Richtung Westen bis zur Abbiegung nach Lihjell (Liahjell). Der Ausstieg befindet sich an einem Campingplatz. Ein ausgezeichneter Abschnitt mit einigen schwierig zu umtragenden Stellen. Nach einem kurzem Warm Up gräbt sich der Fluss in eine 250 m tiefe Schlucht ein, deren verlassen nicht immer möglich ist. Die einzelnen Stellen folgen schnell aufeinander. Die Schwierigkeiten sinken allmählich von WW IV auf WW III, und geben dann Zeit die atemberaubende Schönheit der Landschaft zu genießen. Frya lange Klammstrecke WW IV Strecke: 15 km Pegel: An der E 6 Straßenbrücke. Bildet sich flussauf der Brücke ein deutlicher Wellenzug führt der Fluss viel Wasser; ist der Fluss klar und die Wellen nur klein, führt er wenig Wasser. Einstieg: Fahre vom Ausstieg zurück zur E6. Folge der Beschilderung nach Venabygd, und dann weitere 10 km nach Hovde, wo es in einer Linkskurve zu einer Mautschranke geht. Der Fluss liegt dahinter. Ausstieg: Fahre von Ringebu für ungefähr 5 km Richtung Norden. Biege rechts nach Venabygd ab, unmittelbar dahinter nach links und dann vor einer alten Straßenbrücke

3 nach rechts in eine unbefestigte Straße. Folge dieser zu einer Brücke unter der sich eine eklige Stelle befindet. Der Ausstieg befindet sich am Feld flussauf auf der flusslinken Seite. (Stelle sicher, dass du den Ausstieg vom Fluss auch erkennst!) Begrenzte Parkmöglichkeiten. Nach einem anfänglichem WW III Warm up geht es in die Klamm, welche zunehmend anspruchsvoller wird. Tolles WW IV+, deren Krönung eine Zwangspassage am Ausgang der Schlucht ist, die nicht besichtigt werden kann. Oberer Jora (Jori) unzählige, offene Rutschen WW IV / V Strecke: 6 km beste Zeit: Im Frühling während der Schneeschmelze und nach kräftigen Regenschauern. Der Wasserstand kann an der ersten großen Rutsche abgeschätzt werden. Einstieg: Fahre vom Ausstieg zurück zu dem Dörfchen, dann links weiter das Tal hinauf. Wenn Wasserfälle durch den Wald schimmern, bist du beinah am Einstieg. Setze oberhalb der Fälle im Flachstück nahe der Straße ein. Ausstieg: Fahre so, als ob du zum Einstieg zur unteren Strecke wolltest. Bleibe von "Reindol Svartdal" für weitere 9,5 km auf der Hauptstrasse, biege dann rechts nach "Nyeseter / Skamsdalen" ab. Fahre über die Brücke und durch das Dörfchen, bis ein Pfad links zu einer Holzbrücke führt. Nachdem man mit höchster Wahrscheinlichkeit den Eingang der ersten Stelle umhoben hat, kommt man schnell an eine Folge von Rutschen mit unterschiedlichster Würze. In einer engen und recht schwierige S-Kurve befinden sich rechts schmerzliche Steine im Unterwasser. Und falls es dir noch nicht aufgefallen ist: Die Landschaft ist überwältigend.

4 Unterer Jora (Jori) unzählige, offene Rutschen WW III/IV Strecke: 9 km Pegel: Ein Pegel existiert stromab des Ausstieges. Eine wesentlich einfachere Alternative ist, ein Blick von der Brücke zu werfen: Stellt die nahe Walze eine zu große Herausforderung dar, ist der Wasserstand wahrscheinlich zu hoch. Einstieg: Fahre für weitere 11 km entlang der E 136. Biege nach einem kleinen Shop auf der linken Seite rechts ab, unter einer Eisenbahnbrücke hindurch und vorbei an der Mautschranke. Nach etwa 4,5 km gelangst du nach "Reindol Svartdal", wo du nach rechts abbiegst um zur Brücke am Einstieg zu gelangen. Der Fluss ist hier auf den nächsten Metern recht flach. Ausstieg: Fahre von Dombås für etwa 3 km auf der E136 Richtung Westen bis zu einer Straßenbrücke, dem Ausstieg. Achte auf das Loch unter der Brücke bei Hochwasser und auf das Wehr flussab. Ein super Abschnitt mit stetigen Katarakte um WW III/IV; anfangs in einer offenen Schlucht, später zwischen steilen Wänden. Führt der Fluss viel Wasser, kann man die großen Wellen und Walzen über endlose Stromschnellen genießen, besonders nachdem die Grøna, ein linker Nebenbach, dem Jori noch mehr Wasser schenkt. Lågen Rosti Canyon große Schlucht mit Pool and Drop Charakter WW IV/V Strecke: 5 km beste Zeit: Während des Sommers, außer wenn der Wasserstand zu hoch ist. Sind die ersten 200 m zu viel für dich, fahre gar nicht erst weiter!

5 Einstieg: Fahre vom Ausstieg zurück zur E6 und dann weiter Richtung Norden bis die Straße den Fluss überquert. Nach weiteren 500 m kommt man an eine kleine Parkbucht. Parke hier rücksichtsvoll! Ausstieg: Fahre von Otta auf der E6 Richtung Norden und biege nach etwa 10 km links nach "Nord-Sel" ab, dann kommst du zu einer Straßenbrücke an einer Kirche. Parke auf dem Parkplatz. Schnell nach dem Einstieg steigen die Schwierigkeiten an, der Fluss gräbt sich langsam in die Schlucht. Der Höhepunkt ist eine Kombination, die man sich vom linken Flussufer anschauen sollte (schwer zu umtragen). Nachdem die Felswände bedrohlich näher gerückt sind, wird es im allgemeinen leichter. Erspäht man allerdings einen riesigen Felsblock auf der rechten Seite, ist noch einmal Vorsicht geboten. Lågen Hunderføssen-Fåberg viel Wasser im offenen Flussbett WW IV Strecke: 5 km beste Zeit: Frühling bis Frühsommer oder nach starken Regenfällen Einstieg: Fahre vom Ausstieg zurück zur Straßenbrücke in Fåberg und dann auf der flussrechten Seite stromauf bis zu einer Rechtskurve an der Hunderfossen-Staumauer. Parke oberhalb, laufe hinunter zum Fluss und setze etwa 200 m UNTERHALB der Mauer ein. Ausstieg: Fahre von Lillehammer auf der E6 Richtung Norden. Biege links nach Fåberg ab, fahre geradeaus durch den Kreisverkehr und über die Gausdal Brücke, danach rechts und über die Lågen Brücke. Biege links in den zweiten Weg nach den Telenor-Gebäuden ein.

6 Ein spaßiger, sehr wuchtiger Ritt durchs wilde Nass (bis zu 2000 Kubikmetern), mit einigen Löchern die man lieber meiden sollte. Nach ungefähr 3 km wird der ganze Fluss durch die linke Seite gequetscht, Besichtigung von rechts. Otta Rafting 'Familien Strecke großartige Strecke zum Aufwärmen WW II Strecke: 6Km beste Zeit: ganzjährig; langsam bei wenig, schnell bei viel Wasser Einstieg: Überquere die Brücke am Ausstieg und folge der flussrechten Seite hoch zum Fossen (Wasserfall). Setze unterhalb des Dammes ein. Ausstieg: Straßenbrücke bei Åsaren, 7 km aufwärts der R15 von Otta Landschaftlich hervorragender Abschnitt mit großen Wellen und pulsierenden Kehrwässern bei viel Wasser. Bei wenig Wasser geht es hier recht gelassen dahin. Otta Obere Schlucht Auf Abenteurer wartet die sogenannte Obere Otta Schlucht. Sie liegt etwas versteckt hinter einem Waldstück, jedoch in Nähe der Straße etwa 40 km stromauf von Lom. Die Zutaten: viel Wasser, eine tiefe Schlucht, lange Rutschen und fiese Löcher. Nur für erfahrende Paddler in Spätsommer.

7 Sjoa, Ridderspranget große Stromschnellen in einer wuchtigen Schlucht WW IV/V Strecke: 6Km Wasserstand: Pegeltelefon in Norwegisch: (+47) < niedrig (frustrierend zwischen einzelnen Stellen) bis ideal > hoch (viele Umtragestellen) Einstieg: Fahre von Heidal auf der R257 Richtung Westen. Biege links auf die R51 ab, und wieder bei dem Schild 'Ridderpranget'. Vom Parkplatz sind es auf dem Fußweg noch 400 m zum Fluss. Ausstieg: Fahre vom Einstieg zurück zur R257, den Hügel wieder hinab, bis zu einer Rechtskurve nach Murudalen. Nach 4 km geht es an einem Schild Nedre Tråsåfoss links in einen Waldweg zum Fluss hinab. Nach dem obligatorischen Klippenstart am Einstieg wartet nach etwa 500 m bei einer kleinen Insel die erste Stufe. 400 m weiter folgt ein unfahrbarer Wasserfall, der rechtzeitig rechts umtragen werden sollte. Nach ein paar einfacheren Stromschnellen läutet die Straßenbrücke die folgenden drei Rutschen ein. Danach geht es wieder ruhig dahin, bis die Stromkabel über den Fluss die Abschlussstelle Nedre Tråsåfoss anzeigen. Der Ausstieg befindet sich 300m unterhalb auf der linken Seite.

8 Sjoa ÅsengJuvet anhaltender Spaß in einer tiefen und langen Schlucht WW III/IV Strecke: 9Km Wasserstand: Pegeltelefon in Norwegisch: Das Maximum für die kommerziellen Raftingunternehmen ist , eine Einschränkung für Paddler gibt es aber nicht. Einstieg: Ausstieg des Ridderspranget-Abschnitts. Ausstieg: Fahre von Øvre Heidal auf der R257 Richtung Osten. Biege 200m nach der Hydro-Texaco Tankstelle beim hiesigen Käsefabrikanten rechts in einen Weg ab, dort gelangst du zu einem Parkplatz. Ein landschaftlich hervorragender Abschnitt durch eine wunderschöne Schlucht. Nach einem offenem, recht ruhigen Warm up werden die Stromschnellen langsam immer anspruchsvoller. Vorsicht ist geboten bei 'the gut' (IV), einem 300 m langem Katarakt mit einem gemeinen Loch unten links. Die folgenden Kurven laden bei viel Wasser erneut zum Spielen ein, bis man plötzlich am Ausstieg ist. Sjoa Normaler Abschnitt Weltklasse Spielstrecke WW III Strecke: 5Km Wasserstand: Pegeltelefon in Norwegisch: < niedrig (kleine Spielstellen) > hoch (schnelle, große Wellen und Walzen) Einstieg: Fahre von Nedre Heidal auf der R257 Richtung Westen, biege links über die Harlaug bru (Brücke) ab und parke dort. Ausstieg: Biege in Nedre Heidal von der R257 am 'Idrettsplass' (Sportplatz) ab, der sich neben dem Fluss befindet.

9 Hier handelt es sich wohl um den bekanntesten Abschnitt in dieser Region. Die Spielstellen locken fortwährend vom Ein- bis zum Ausstieg. Der schwierigste Teil befindet sich ungefähr nach einem Drittel der Strecke in einer Rechtskurve vor einer kurzen Schlucht. Bis zur Straßenbrücke stromauf der Faulkstad-Walze wird es immer einfacher. Bleibe bei der kommenden Stelle ganz links, um die Stufe zu umfahren. 400 m dahinter wartet schon der Ausstieg. Sjoa Åmot Canyon wuchtige, kurze Klammstrecke WW IV/V Strecke: 3 km Wasserstand: Pegeltelefon in Norwegisch: (+47) < niedrig (technischer Pool and Drop) bis ideal > hoch (sehr kontinuierlich) Einstieg: Parke auf einem Rastplatz auf der R257 4km flussab von Nedre Heidal. Von dort führt ein kleiner Pfad runter zum Fluss. Ausstieg: An einer Bushaltestelle auf der R257 bei der Abzweigung nach Åmot. Gleich nach dem Einstieg folgt eine lang gezogene S-Kurve mit respektablen Walzen, die von links erkundet werden sollte. Nach der folgenden kurzen Klamm erreicht man die Slalomstrecke mit einer Holzbrücke am Ende. 600m weiter erwartet dich die nächste S-Kurve mit einer Unterspülung am Ende, dies ist der Anfang der Schwierigkeiten. Das Gefälle nimmt in einem langem Katarakt bis zur nächsten Straßenbrücke weiter zu. Nach einigen ruhigen Metern folgen nun zwei weitere Stellen mit einer schmalen Klamm dazwischen. Sobald die Schlucht wieder aufmacht und du eine Insel erspähst, wartet der Ausstieg auf der linken Seite bei einem kleinen Holzschuppen.

10 Skjøli steiler und kontinuierlicher alpiner Abschnitt WW V Strecke: 8Km Pegel: Ein Hochsommer-Run. Idealer Wasserstand ist zwischen 1.15 & 1.50 am Pegel am Ausgang der Miniklamm. Der kann während des Auto-Umsetzens begutachtet werden. Einfach vor der Mautschranke links dem Weg zum Fluss folgen. Einstieg: Fahre weiter Richtung Lundadalen, und biege links am Schild Lundadalenssetra ab. Fahre vorbei an der Mautschranke und der Kiesgrube, weiter hoch Richtung Lundagrende. Ausstieg: Biege in Skjøjk 12km westlich von Lom von der R15 links nach Lundadalen ab und parke an der nächsten Brücke. Ein Klassiker. Sehr schnelles und sehr stetiges WW V in einem offenem Tal, mit einigen unverhofften Walzen hinter der nächsten Kurve. Definitiv kein Bach um seine Grenzen auszutesten. Die kurze Schlucht nach dreiviertel der Strecke sieht schlimmer aus als sie ist, danach lassen die Schwierigkeiten nach. Tora steiler Pool and Drop WW V Wasserstand: Strecke: 800m niedrig, meistens im Spätsommer Einstieg: Laufe vom Ausstieg soweit hoch, bis du vor lauter Angst nicht weiter willst. Ausstieg: Fahre auf der R 15 von Lom nach Westen zum Pollfoss. 5 km weiter überquert die Straße bei Billingen einen Fluss, parke rechts. Acht oder mehr aufeinanderfolgende Abfälle und Rutschen in einem steilem Tal. Steil ist geil.

11 Ulvå ein Pool and Drop Abenteuer WW IV/V Strecke: 8km beste Zeit: von Früh- bis Hochsommer, mit einigen flachen Zwischenstücken Einstieg: Fahre das Tal vom Ausstieg weiter hinauf, bis zur nächsten Mautschranke. Bleibe auf dem Weg bis zu einer Kreuzung. Die linke Straße führt nach einiger Zeit wieder zum Fluss, zum Einstieg. Ausstieg: Fahre von Dombås auf der E136 nach Westen. Biege kurz hinter Bjorli links Richtung Brøstdalen ab. Fahre weiter bis zum Dörfchen Brøstet und einem Viehgatter, parke hier. Ein unterhaltsamer WW IV+/V Abschnitt, auf dem sich große Rutschen und Walzen mit Flachstücken abwechseln. Der Ausstieg ist ca. 200 m nach einer alten hölzernen Fußgängerbrücke. Die richtig schweren Katarakte kommen erst jetzt. Laufe durch den Wald oder über einen Kamm stromauf zur Straße. Obere Skjerva ein anspruchsvoller Pool and Drop Hochland-Bach WW IV/V Strecke: 5Km Pegel: Befindet sich an der Finna. Unter 1,1m ist der Wasserstand zu niedrig; 1,6 und darüber bedeutet kontinuierliches WW 5; 1,4 bis 1,6 Hochwasser, 1,1 bis 1,4 Mittelwasser Einstieg: Fahre vom Ausstieg für weitere 4,6 km auf der Slådalsvegen-Straße Richtung Lesja. Dort wo Stromkabel die Straße überqueren führt eine Regenrinne zum Fluss.

12 Ausstieg: Fahre von Vågå auf der Slådalsvegen-Straße nach Lesja. 3,8 km nach der Mautschranke kommt man in einer Linkskurve über einen kleinen Bach. Vom Fluss musst du dem Bachbett hoch zur Straße folgen. Die unzähligen Abfälle, Rutschen und Blockstrecken machen die obere Skjerva zu einem Klassiker. Nach den ersten 2 km mit recht kontinuierlichem Wildwasser kommt man an einen Grundgesteinsschlitz, von links besichtigen. Danach bleibt es schnell und anspruchsvoll, bis eine Klippe auf der rechten Seite eine steile S-Kurve ankündigt, auf die eine Umtragestelle folgt. 50m dahinter erreicht man den Ausstieg auf der linken Seite. Dort musst du dem Bachbett hoch zur Straße folgen. Untere Skjerva die anfängliche Anstrengung wird mit 4km Rutschen und Katarakten belohnt WW IV/V Strecke: 5Km Pegel: Befindet sich an der Finna. Unter 1,1m ist der Wasserstand zu niedrig; 1,6 und darüber bedeutet kontinuierliches WW 5; 1,4 bis 1,6 Hochwasser; 1,1 bis 1,4 Mittelwasser Einstieg: Fahre von Vågå auf der Slådalsvegen-Straße nach Lesja. 3,8 km nach der Mautschranke kommt man in einer Linkskurve über einen kleinen Bach. Trage dein Boot im Bachbett hinunter zum Fluss. Ausstieg: Fahre zurück zur Kreuzung Skårvangen/Lesja, und dort Richtung Skårvangen. Fahre bis zur Flussbrücke. Die ersten Schwellen bringen dich zu ein paar ekeligen Katarakten, die nach einem Erdrutsch neu entstanden sind. Nach einem engen Schlitz sollte man den folgenden steilen Katarakt rechts umtragen. Nun kannst du die stetigen Rutschen und Katarakte auf den nächsten 4 km genießen. Der Ausstieg befindet sich rechts an der Straßenbrücke.

13 Finna anspruchsvoller Pool and Drop Run in einer unzugänglichen Schlucht WW IV/V Strecke: 8km Pegel: Fahre stromauf vom Ausstieg der Finna, und laufe über ein Feld zum Ausgang der Klamm. Ein Wasserstand unter 0,9m ist zu niedrig; 1,6 und darüber bedeutet kontinuierliches WW 5; 1,4 bis 1,6 Hochwasser; 1,1 bis 1,4 Mittelwasser Einstieg: Verlasse Vågå auf der Lesja-Straße, fahre Richtung Skårvangen bis zu einer Brücke über die Skjerva. Ausstieg: Fahre in Vågå für etwa 20 m auf der Lesja-Straße, und biege vor dem Hügel nach Håkenstad links ab. Nach ca. 1km kannst du links nach einem Elektrizitätswerk parken. Um zur Finna zu gelangen, setzt man in der Skjerva ein, und wird sofort wachgerüttelt. Erreicht man die Finna nach etwa 500 m, führen einige lange Katarakte in eine Klamm. Eine enge, steile Rechtskurve läutet die kommenden erhöhten Schwierigkeiten ein. Obwohl alles Pool und Drop ist, geht es schnell zur Sache. Nach einer Rechtskurve sollte man sich den folgenden Schlitz anschauen. Die Katarakte fordern weiter deine Aufmerksamkeit, bis ein paar große Felsblöcke und ein Strand rechtsufrig die nächste Besichtigung ankündigen. Es folgen noch einige Katarakte bis zum Klammausgang, wobei gerade die letzte Stelle sehr anspruchsvoll ist, da sie nur schwer zu besichtigen ist. Lora breiter, offener Fluss mit einigen Niederklammen WW III+ Strecke: 12Km beste Zeit: Frühling und Frühsommer und nach starken Regenfällen Einstieg: Fahre das Tal weiter hoch nach Nyseatri bis zu einer Brücke über den Fluss.

14 Ausstieg: Fahre von Dombås auf der E136 Richtung Westen nach Andalsnes. Biege nach links auf die Loradal-Straße nach Lesja ab, vorbei an der Mautschranke nach Haukrusti. Die Lora fließt im breiten Flussbett über einigen Stromschnellen und Schwellen dahin, bis zu einer kleinen zugänglichen Klamm nach 2 km. Die Schwierigkeiten lassen für die nächsten 4 km nach, bis man zu einer flussbreiten Schwelle kommt. Unter der Straßenbrücke in Rusti wartet eine große Stufe. Die Schwierigkeiten nehmen in der Klamm 2km unterhalb wieder etwas zu. Verpasse nicht den Ausstieg, denn 500m unterhalb des Ausstieges befinden sich die Lora-Wasserfälle. Obere Bøvra Pool and Drop Run in einem wunderschönen Hochtal WW III/IV (V) Strecke: 7Km beste Zeit: Frühling und Frühsommer und nach starken Regenfällen Einstieg: Fahre weiter flussauf zum See. Ausstieg: Fahre von Lom auf der 55 nach Süden. Biege einen Kilometer nach der Galdesand Kirche rechts ins Bøvrerdal ab, weiter nach Rustadjuvet zu einer Straßenbrücke. Das ruhige Wasser des Sees fließt schnell in die erste kurze Klamm und windet sich über eine Grundgesteinsrutsche. Ein langer offener Abschnitt führt zur nächsten Niederklamm, mit einer verwinkelten Stufe und anderen interessanten Stellen. An der Abschlussstelle öffnet die Klamm und die Schwierigkeiten lassen bis zum Ausstieg nach.

15 Untere Bøvra eisiger, wuchtiger Wellenbach WW IV Strecke: 7 km beste Zeit: Ganzjährig. Vorsicht: Gletscherbach. An warmen Sommertagen kann der Wasserstand plötzlich ansteigen. Einstieg: Fahre von Lom die 55 hoch zur nächsten Brücke, der Flå Bru. Ausstieg: In Lom hinter der Bushaltestelle, flussauf des Wasserfalles. Nachdem sich Flachstücke und ein paar Katarakten abgewechselt haben, fließt das Wasser in eine Klamm. Die nun folgenden Abrisskanten erfordern eine Besichtigung. Danach lassen die Schwierigkeiten etwas nach, bis man an einen Abfall kommt, der links unterspült ist. Nach weiteren einfacheren Katarakten folgt ein ekliger Wasserfall, der von rechts begutachtet werden kann. Ohne weitere große Schwierigkeiten ist man nun bald in Lom, wo sich rechts vor dem Wasserfall der Ausstieg befindet. Mittlere Driva klassischer WW III Pool and Drop Abschnitt mit mehreren Niederklammen WW III(IV) Strecke: 16Km Pegel: Flussab des Einstiegs befindet sich eine weitere Brücke, Vika Bru, der Pegel befindet sich auf der linke Seite. 2 bis 0 bedeutet Niedrigwasser, 1 bis 4 Mittel-, und über 4 Hochwasser. Einstieg: Fahre von Oppdal 7km nach Süden, und biege rechts Richtung Vollen ab. Nach 1km gelangt man an eine Brücke, von der man rechtsufrig zum Fluss runter läuft. Ausstieg: Fahre von Oppdal auf der 70 für 20 km Richtung Westen. Biege in Ålbu an einem altem braunem Gebäude nach links ab und fahre zum Fluss.

16 Ein paar definierte Katarakte in einer niedrigen Klamm führen zu einem kleinem flussbreiten Abfall und anschließend zu einer Straßenbrücke, der Vika Bru. Weitere kurze Niederklammen mit turbulentem Wasser bringen den Paddler zu einem weiteren flussbreiten, allerdings etwas mächtigeren Abfall. Die Schwierigleiten nehmen ab. Es warten noch ein paar kleinere Stromschnellen in der letzten Niederklamm bis zum Ausstieg am rechten Klammende. Obere Rauma wunderschöner Pool and Drop Abschnitt WW IV(V) Strecke: 3 km beste Zeit: Lange Schmelzwasserperiode dank des großen Einzugsgebietes, fahrbar bis in den Hochsommer. Einstieg: Fahre von Dombås auf der E136 Richtung Andalsnes. Parke auf einem kleinen Platz 7 km hinter Bjorli. Ausstieg: Folge der E136 für weitere 3km, biege dann links Richtung Brøstet zur Straßenbrücke ab. Zwischen den vielen Abfälle und Rutschen erstrecken sich kleine Pools. Eine große Insel mahnt den nächsten Abfall von rechts zu begutachten, darauf folgt eine Rutschenkombination mit kleinen Schwellen. Der Ausstieg vor der nächsten Brücke sollte nicht verpasst werden.

17 Untere Rauma Wasserfall-Klassiker WW V/VI Strecke: 2 km beste Zeit: Spätsommer bei Nierigwasser Einstieg: Fahre von Dombås auf der E136 Richtung Andalsnes. Parke links auf einem kleinen Platz 12,7 km hinter Bjorli, 100m hinter dem E136 Straßenschild. Ein kleiner Pfad für hinunter zum Fluss. Ausstieg: Fahre 2km weiter flussab zu einem Parkplatz auf der linken Seite. Acht oder mehr Abfälle unterschiedlichster Schwierigkeit und Größe. Am Ausstieg ist ein weiterer riesiger Wasserfall. Store Ulla klassischer Pool and Drop Hochland-Sturzbach WW V Strecke: 4 km Pegel: Werfe einen Blick auf den ersten Wasserfall am Ausstieg. Reicht der Wasservorhang über die ganze Breite des Flusses, führt die Ulla viel Wasser. Fällt das Wasser in zwei einzelnen Strahlen, handelt es sich um Mittelwasser. Bei Niederwasser läuft kein Wasser mehr über den Fels in der Mitte. Einstieg: Fahre von Otta auf der E6 Richtung Süden und biege dann links ab nach Mysuseter. Nimm in Mysuseter den linken Weg zur nächsten Kreuzung, und biege dort rechts zu einer Mautschranke ab. Von dort es geht es weiter über die Hochebene zu einem Parkplatz. Ausstieg: Fahre zurück zur Mautschranke, biege rechts ab und parke am Hotel. Von dort aus geht es zu Fuß auf einem Pfad runter zum Fluss.

18 Nach der engen Eingangsstelle geht es im offenen, flachen Flussbett weiter, mit abnehmenden Schwierigkeiten bis zu einem großen Wasserfall. Danach geht es in eine kleine Klamm mit einigen Abfällen und Schwellen, bis man zu den Rutschen kommt, eine Anzahl von schnell aufeinanderfolgenden rutschenartigen Abfällen. Etwas weiter folgen weitere kleine Stellen, bis man eine Fußgängerbrücke, und somit die Ulla Wasserfälle erreicht. Untere Ulla kurzer alpiner Bach WW III Strecke: 3 km beste Zeit: Schmelzwasser im Frühling und nach starken Regenfällen Einstieg: Fahre vom See 3 km stromauf zu einer flussüberspannenden Brücke. Ausstieg: Fahre von Otta auf der E6 Richtung Norden, und dann nach 2,8 km Richtung Mysuseter, bis du zu einer Mautschranke kommst hinter der sich ein See erstreckt. Ein kurzer, enger Abschnitt, mit kontinuierlichen Stromschnellen, teils über Grundgestein. Einige Stromschnellen sind steiler als andere, der Spaß hält aber bis zum Ausstieg am See unentwegt an.

Flüsse nahe Varmahlið

Flüsse nahe Varmahlið Flüsse nahe Varmahlið Für eine Befahrung der Austari-Jökulsá und Vestari-Jökulsá bietet sich der Campingplatz in Varmahlið oder einer in der Nähe an. Die beiden Flüsse bieten Bildhübsches Wildwasser in

Mehr

Tour 3: Berliner Forst

Tour 3: Berliner Forst 1 Schwer 2 3 23.0 km 1-3 Std. 515m Tour 3: Berliner Forst Oberfläche: Mehr Singletrail als im Wildpark oder Forst Potsdam Profil: Gute Mischung aus Auf und Ab, mit einem langen Anstieg Startpunkt: In Wannsee

Mehr

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri 11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri Trikeri liegt im äußersten Südwesten von Pilion, die Gegend ist hier zerfurcht, offen und trocken. Wegen seiner isolierten Lage gehen Entwicklungen langsamer voran als

Mehr

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Parkplatz: Sportparkstraße N 50 33.193 E 08 32.004 Wer möchte, kann sich unweit des Parkplatzes vor der Wanderung noch stärken. einigen Metern

Mehr

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 25 Kilometer, ca. 6 Stunden. Über weite Strecken verläuft die Tour entlang der Lieser und auf dem

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Route: Inselmitte - Randa 58 Stand Randa. Wanderung hin und zurück oder Rundweg

Route: Inselmitte - Randa 58 Stand Randa. Wanderung hin und zurück oder Rundweg Route: Inselmitte - Randa 58 Stand 12.12.2015 Randa Wanderung hin und zurück oder Rundweg Reine Gehzeit: 2 Stunden Schwierigkeitsgrad: einfach Höhenunterschied: ca. 300 m beim Aufstieg Weg: schmale, ruhige,

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Wildwasserurlaub an der Sjoa, Norwegen von Björn Thomas

Wildwasserurlaub an der Sjoa, Norwegen von Björn Thomas Wildwasserurlaub an der Sjoa, Norwegen 2008 von Björn Thomas 05.07. 20.07.2008 Wir (Nina, Leonie, Steffi, Matze, Phillip, Thomas, Sven, Christoph und Björn) waren zwei Wochen in Norwegen unterwegs; auf

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 7,9 km 264 m 264 m 2:30-3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro

Herkunft:  Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1. Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro Wanderung 2. Lefokastro Argalasti Kalamos Lefokastro Diese reizvolle und abwechslungsreiche Wanderung führt von der Pagasitischen Küste hinauf nach Argalasti, teilweise auf einem mit Kopfsteinpflaster

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 10,9 km 467 m 467 m 3:00-4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Anfahrt: Fahren Sie auf der Ma 1 die Ausfahrt 14 Magaluf, El Torre ab und folgen Sie

Anfahrt: Fahren Sie auf der Ma 1 die Ausfahrt 14 Magaluf, El Torre ab und folgen Sie Von Portals Vells zur Cala Figuera Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca. 2 Stunden, alternativ auch länger Schwierigkeitsgrad: einfach mittelschwer Höhenunterschied: nur wenige Meter Weg: teilweise Schatten,

Mehr

Centre SNJ Hollenfels

Centre SNJ Hollenfels Centre SNJ Hollenfels Rallye Bahnhof Mersch bis Centre SNJ Hollenfels Dauer: 3 4 Stunden Die Reise nach Hollenfels beginnt auf dem Gleis 2 im Bahnhof von Mersch. Mersch liegt im Tal der Alzette. Ihr müsst,

Mehr

Route: Tramuntana-Soller Leuchtturm 25 Stand

Route: Tramuntana-Soller Leuchtturm 25 Stand Von Port de Soller hoch zum Leuchtturm Rundwanderweg Reine Gehzeit: 2 Stunden Schwierigkeitsgrad: einfach Höhenunterschied: ca. 300 m Weg: Anfangs Straße, dann angenehmer Weg, wenig Schatten Tiere: Schafe

Mehr

Wanderung 5. Drakia Chania Drakia

Wanderung 5. Drakia Chania Drakia Wanderung 5. Drakia Chania Drakia Diese Wanderung beginnt und endet in Drakia, einem naturbelassenen Dorf oberhalb von Agria. In Drakia gibt es zwei Plätze. Vom oberhalb gelegenen Platz aus kann man einen

Mehr

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé

Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé Trailbeschreibung zur Anse Major / Mahé Die Anse Major ist ein abgelegener Strand im Nordwesten von Mahé. Diese wunderschöne Bucht ist nur zu Fuß oder per Boot zu erreichen. Da wir die Wanderung noch von

Mehr

13. Rundwanderung Platania

13. Rundwanderung Platania 13. Rundwanderung Platania Eine wunderschöne und abwechslungsreiche Wanderung im Tal von Platania, einem Fischerdorf an der Südküste vom Pilion. Der alte, mit Kopfsteinpflaster versehene Pfad (Kalderimi)

Mehr

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand Aufstieg auf den Tomir 1103m Rundwanderweg Reine Gehzeit: ca.5 Stunden Schwierigkeitsgrad: schwierig, anspruchsvoll Höhenunterschied: ca. 600 m Weg: zu Anfang teilweise Schatten, ansonsten viel Sonne,

Mehr

KüssabergerMountainBikeGuide

KüssabergerMountainBikeGuide KüssabergerMountainBikeGuide herausgegebenvoneberhardhess Erleben Sie Küssaberg mit seiner stolzen Küssaburg vom Mountainbike Sattel aus über 28,6 Km und 455 Höhenmeter mit herrlichen Ausblicken ins Rheintal,

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

Die Hochrheinfahrt des Bodensee-Kanu-Rings

Die Hochrheinfahrt des Bodensee-Kanu-Rings Die Hochrheinfahrt des Bodensee-Kanu-Rings Alljährlich am ersten Septemberwochenende veranstaltet der Bodensee-Kanu Ring eine Verbandsfahrt auf dem Rhein, von Schaffhausen nach Waldshut. Bereits am Freitag

Mehr

Herkunft: Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1

Herkunft:  Caroline Pluvier & Ruud Schreuder 1 17. Chorto Metochi Paou - Chorto Eine schöne und leichte Wanderung, die von den Freunden des Kalderimi über weite Strecken mit gelben Markierungen versehen worden ist. Sie wandern von Chorto nach Metochi

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn. Nach einem angenehmen Aufenthalt im Forellenhof Reinhardsmühle gehen wir von der Straße 200 m den kleinen Pfad bergan zurück zum Wegweiser. Auf einem ansteigenden Waldweg folgen wir dem Hinweis zum Bahnhof

Mehr

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10.

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10. Seite / 0 Seite / 0 9 km 8 Höhenmeter 0,0, Eine äußerst anspruchsvolle Tour, die nur gut trainierte Radler in den Frankenwald, über Marktrodach und Steinwiesen zur Trinkwassertalsperre Mauthaus - besser

Mehr

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. 0,0 359 Höhenmeter Seite / 9 Seite / 9 0 km 0,0 9 Höhenmeter Start und Ziel: Hönbach, Parkplatz Ecke "Feldstraße" / "Max-Barnicol-Straße" "Einheimische" radeln fast immer über Neustadt und Rödental zum Froschgrundsee und

Mehr

Froschgrundsee-Tour. Froschgrundsee-Tour. 40 km 359 Höhenmeter. Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de

Froschgrundsee-Tour. Froschgrundsee-Tour. 40 km 359 Höhenmeter. Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Froschgrundsee-Tour Froschgrundsee-Tour Seite / 9 40 km 59 Höhenmeter "Einheimische" radeln fast immer über Neustadt und Rödental zum Froschgrundsee und dann die gleiche Strecke

Mehr

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet 2 Das Hochblaser - Gebiet wird geprägt durch die wunderschöne Landschaft um den Leopoldsteiner See und der Seemauer bis hin zur Eisenerzer

Mehr

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. Kilometer 1 0,0. Kilometer 2 0,9. Kilometer 3 1,6. Kilometer 4 3,4. Kilometer 5 4,4. Kilometer 7,4.

Seite 1 / 9. bikearena-sonneberg.de. Kilometer 1 0,0. Kilometer 2 0,9. Kilometer 3 1,6. Kilometer 4 3,4. Kilometer 5 4,4. Kilometer 7,4. Seite / Seite / 0 km Höhenmeter Ziel der Tour ist das Eisfelder Schloß, in dem sich auch das "Otto Ludwig"-Museum befindet. Nach dem zirka km langen Anstieg zwischen Meilschnitz und Effelder geht es bis

Mehr

Zum Kennenlernen des höchsten Sonneberger Ortsteiles gibt es die "Tour nach Neufang". Rund um Sonneberg Seite 1 / 6

Zum Kennenlernen des höchsten Sonneberger Ortsteiles gibt es die Tour nach Neufang.   Rund um Sonneberg Seite 1 / 6 Seite / 6 Dauer ( km/h): :0 h min. Höhe: 9 m max. Höhe: 9 m - das geht nicht ganz ohne Anstiege. Durch die gewählte Streckenführung und das Weglassen des höchsten Sonneberger Ortsteiles ist diese Tour

Mehr

* * * * * * * * * * * * * * * * *

* * * * * * * * * * * * * * * * * Bellelay,5 km Vor dem Maison de la tête de Moine,(A)nach rechts, geradeaus dem Weier entlang und dann weiter bis zur Tafel (B),dann leicht links den Bäumen entlang und nochmals links. (Bei

Mehr

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht) by Anja - Mittwoch, Mai 04, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/seis-burgruine-hauenstein/ Die kurzweilige Wanderung führt vom Zentrum von Seis am Schlern zur

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Inhalt 1. Öffnungszeiten der Burgschenken auf Schloss Boymont

Mehr

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel) by Anja - Mittwoch, September 20, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/burgenwanderung-eppan/ Die Burgenwanderung ist eine der bekanntesten Wanderungen in

Mehr

Eisfelder Schloss. 70 km 572 Höhenmeter

Eisfelder Schloss. 70 km 572 Höhenmeter bikearena-sonneberg.de Seite / 9 70 km 7 Höhenmeter Ziel der Tour ist das Eisfelder Schloß, in dem sich auch das "Otto Ludwig"-Museum befindet. Nach dem zirka km langen Anstieg zwischen Meilschnitz und

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Mountainbiketour Evigno

Mountainbiketour Evigno Mountainbiketour Evigno MTB-Tour: Dolcedo-Isolalunga-Porto Maurizio- Oneglia-Diano Gorleri-Evigno-San Bartolomeo- Diano Marina-Oneglia-Porto Murizio-Dolcedo Länge: 55 km Fahrzeit: ca. 5 Stunden Höhenmeter:

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Volkspark StadtratHahnPark Der Spaziergang führt durch Stadtteile, die durch die Entwicklung der Werftindustrie entstanden sind. Die Werft und Einrichtungen für die

Mehr

m 5,39 km Ein Forstweg kreuzt. Weiter geradeaus dem Grenzsteinweg folgen.

m 5,39 km Ein Forstweg kreuzt. Weiter geradeaus dem Grenzsteinweg folgen. Hörschbachschlucht - Felsenmeer Wanderung Stand der Wegbeschreibung: Charakter: Länge: Ausgangspunkt: Wanderkarte: Erstelldatum des Dokuments: 06.01.2018 Herrliche Wanderung durch die wilde Hörschbachschlucht.

Mehr

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung nach Ottomühle mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Deshalb zunächst mit der S-Bahn bis Königstein, dann weiter mit der Buslinie 242 nach Schweizermühle.

Mehr

Hinter einem weiteren Tor geht es auf der links abgehenden Straße weiter.

Hinter einem weiteren Tor geht es auf der links abgehenden Straße weiter. DER RUNDWEG UM DEN TRASIMENISCHEN SEE Abfahrt und Ankunft: Castiglione del Lago Länge: 70,5km Höhenunterschied: 440m Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer Straßenbelag: Asphalt, unbefestigt Empfohlenes Rad:

Mehr

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8 bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite / 8 Veste Coburg km 8 Höhenmeter Entlang der Röden gelangen Sie bequem nach Coburg. Im Hofgarten oberhalb von Schlossplatz und Schloss Ehrenburg angekommen, haben

Mehr

Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel

Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel Stand 2015. Bei der Universität Zürich Irchel existieren zwei Haltestellen: Die etwas nähere Haltestelle Universität Irchel und die etwas weiter entfernte Haltestelle

Mehr

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken

Wandern & Co. Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Saane Sense Schwarzwasser: über Brücken, Stege und Hängebrücken Wandern & Co. 1. Badeparadies im Wildwasser Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB). Überquerung der Sense bei der Riedern-Holzbrücke. Weiter

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte.   Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std . Unsere Wanderung beginnt am Binger Hauptbahnhof. Auf dem Bahnhofsvorplatz finden wir die erste Markierung des Soonwaldsteiges und folgen dieser, indem wir zunächst die Treppe hochsteigen, um dann nach

Mehr

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau

Route: Tramuntana-Santa Eugenia 59 Stand Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Santa Eugenia - auf dem Puig de Son Segui zur Einsiedelei de la Pau Wanderung Rundwanderweg Der Anfang dieser kleinen bequemen Tour ist wie der einfache Aufstieg zur Einsiedelei (Inselmitte- Santa Eugenia

Mehr

Seenrunde im Südosten von Berlin

Seenrunde im Südosten von Berlin RADFAHREN 1 / 9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 30.6 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 30.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION leicht BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS DAUER 2:00

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert

Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert Kleine Rundwanderung in der Kroppacher Schweiz von Stein-Wingert das Nistertal aufwärts I.: Kurze Vorabinformation Der schönste

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen

Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen Vorschlag: Von der Hocksteinschänke nach Rathen Nr. H5 Wegverlauf (Stationen): Hocksteinschänke - Wartenbergstraße - Hocksteinweg (- Hockstein) - Knotenweg - Pionierweg - Amselsee - Rathen - Fähre - Bahnhof

Mehr

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald.

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald. Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 30 Kilometer, ca. 7 ½ Stunden, Abkürzung 19 Kilometer, gut 4 Stunden.

Mehr

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks.

Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Mülheim Burgen Gornhausen Veldenz Durch Weinberge und über die Höhen des Hunsrücks. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 23 Kilometer, ca. 5 Stunden. Angenehme und sehr abwechslungsreiche Wanderung. Stetiger

Mehr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung Lauschtour Bütgenbach - Büllingen Wasserkraft, Schmuggel und Ardennenoffensive Wegbeschreibung Start: Haus des Gastes, Marktplatz 13 a in Bütgenbach. Parkmöglichkeit vor Ort. Die Tour kann wahlweise zu

Mehr

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel) by Anja - Dienstag, Mai 23, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/meraner-hoehenweg-wanderung-durch-die-1000-stufen-schlucht/ Die Wanderung

Mehr

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz Streckenlänge: 52,6km Beginn: 92660 Neustadt a.d. Waldnaab Ende: Ortsmitte Eslarn Anfahrt: Über A93: An der AS Neustadt ausfahren - von Süden kommend

Mehr

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1» T RAUMPFAD BERGHEIDENWEG Herrliche Wege durch Mischwald, entlang der Nette und des Selbachs, wunderschöne Aussichten auf die Eifel und mediterranes Flair zwischen Wacholderheiden und Kiefernhainen erwarten

Mehr

Panoramawanderung Riedtwil - Mutzgrabe - Oberbühlchnubel - Lünschberg - Riedtwil

Panoramawanderung Riedtwil - Mutzgrabe - Oberbühlchnubel - Lünschberg - Riedtwil Panoramawanderung Riedtwil - Mutzgrabe - Oberbühlchnubel - Lünschberg - Riedtwil Panoramawanderung durch die Buchsiberge von Riedtwil, zuerst zum Wasserfall im Mutzgrabe und danach zu einem spektakulären

Mehr

Altenbergwallfahrt der erzbischöflichen Schulen

Altenbergwallfahrt der erzbischöflichen Schulen Altenbergwallfahrt der erzbischöflichen Schulen Von St. Apollinaris in Dabringhausen-Grunewald nach Altenberg Schriftgröße optimiert für den Broschürendruck im Din-A5-Format Startpunkt: St. Apollinaris

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Einkehrmöglichkeiten: Zum Weißenstein, Binsfeld, Mulbacher Straße 1, Donnerstag Ruhetag, Telefon (

Einkehrmöglichkeiten: Zum Weißenstein, Binsfeld, Mulbacher Straße 1, Donnerstag Ruhetag, Telefon ( Arenrath Niederkail Binsfeld Niersbach Bruch Tour mit einigen schönen Abschnitten durch eine Landschaft, die eigentlich sehr reizvoll ist, aber durch Kleingewerbe, Kiesgruben und nicht zuletzt eine Airbase

Mehr

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN ROUTENVERLAUF WO GEHTS HIN? Rhodos Kalithea Lindos St. Paul s Bay Prasonissi Kapelle von Tsambika 199km 3:53 Fahrtzeit RHODOS 15 Min KALITHEA Am einfachsten ist es, wenn man entlang

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10.

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter 0,0 0,9 1,6 2,6 3,7 4,6. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 10. Seite / 0 Seite / 0 km Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem Puls kommen - aber

Mehr

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN ROUTENVERLAUF WO GEHTS HIN? Ixia/Ialisos Kalithea Lindos St. Paul s Bay Prasonissi Kapelle von Tsambika 205km 4:05 Fahrtzeit IXIA/IALISOS 20 Min KALITHEA Von Ixia/Ialisos musst Du

Mehr

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales.

3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales. 3-Mühlen-Wanderung (ca. 15 KM) Bequemer Rundwanderweg durch die Niederung des Schwalmtales. Anfahrt: Aus Richtung Düsseldorf, Mönchengladbach oder Roermond über die A52 bis Abfahrt Schwalmtal. Nach der

Mehr

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN

SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN SIGHTSEEINGFLUCHTPLAN ROUTENVERLAUF WO GEHTS HIN? Faliraki Kalithea Lindos St. Paul s Bay Prasonissi Kapelle von Tsambika 185km 3:34 Fahrtzeit KOLYMBIA 20 Min KALITHEA Kalithea liegt gleich direkt nördlich

Mehr

Laufstafette Wangen - Prato vom 21. Mai bis 25. Mai Roadbook. 655 km 5970 HM 6460HM abwärts

Laufstafette Wangen - Prato vom 21. Mai bis 25. Mai Roadbook. 655 km 5970 HM 6460HM abwärts Laufstafette Wangen - Prato vom 21. Mai bis 25. Mai 2018 Roadbook 655 km 5970 HM 6460HM abwärts Jubiläumslaufstafette Wangen Prato 21.-25.Mai 2018 Roadbook Seite 1 / 188 Achtung: Diese Streckenbeschreibung

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

Jochberg via Heckenbach

Jochberg via Heckenbach Jochberg via Heckenbach Unter http://www.familiesteiner.de/wandern/jochberg/ ist der ausführliche Bericht inkl. aller gefährlichen oder schwierigen Abschnitte zu finden. Hier beschreiben wir nur die Stellen,

Mehr

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig Der Rheinsteig von Bonn über Koblenz nach Wiesbaden ist gewiss einer der lohnesten Weitwanderwege Deutschlands.

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de

Schlösser-Tour. Schlösser-Tour. 56 km 335 Höhenmeter. Seite 1 / 10. bikearena-sonneberg.de bikearena-sonneberg.de Seite / 0 56 km 5 Höhenmeter Bequem - ohne größere Anstiege - führt Sie diese Tour zu drei Schlössern im Coburger Land. Lediglich hinauf nach Schloss Callenberg kann es zu erhöhtem

Mehr

Ein schwäbisches Wochenende

Ein schwäbisches Wochenende Ein schwäbisches Wochenende Geplant war im Februar ein verlängertes Wochenende in der Südeifel oder in Luxembourg. Wegen Krankheit und Wassermangel wurde es ein Ausflug in die Schwäbische Alb am 12. und

Mehr

Tour zum Goldmuseum. 46 km 640 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Tour zum Goldmuseum Seite 1 / 6

Tour zum Goldmuseum. 46 km 640 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Tour zum Goldmuseum Seite 1 / 6 bikearena-sonneberg.de Tour zum Goldmuseum Seite / 6 Tour zum Goldmuseum 6 km 60 Höhenmeter Diese Tour führt auf ruhigen, naturnahen Wegen zum "Deutschen Goldmuseum" in Theuern. Zunächst geht es durch

Mehr

R = Rundweg. Im Naturschutzgebiet Deiwelskopp Unterwegs auf dem Orchideenlehrpfad 37

R = Rundweg. Im Naturschutzgebiet Deiwelskopp Unterwegs auf dem Orchideenlehrpfad 37 ROUTE Alle 01 Wanderungen AUF EINEN BLICK auf einen Blick R = Rundweg Route 01 9,5 km 3 Std. R Durch das Luxemburger Mullerthal Verschlungene Pfade und sagenhafte Felsen 7 Route 06 8 km 2 Std. R Im Naturschutzgebiet

Mehr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

6-Kuppen-Steig / Teil 1 Seite / 6 Anreise Mit dem Auto oder der Südthüringenbahn fahren Sie zum Tourstart. Nach der Wanderung kommen Sie mit der Bahn bequem von Steinach zurück nach Neuhaus. Erleben Sie den ersten Teil des 37

Mehr

TSAMBIKA. Hier muss man links abbiegen, um zur Wallfahrtskirche zu kommen. Tsambika

TSAMBIKA. Hier muss man links abbiegen, um zur Wallfahrtskirche zu kommen. Tsambika TSAMBIKA erreicht man, wenn man die Straße von Rhodos Richtung Lindos fährt. Etwa 2 Kilometer hinter der Kreuzung Kolymbia / Epta Piges geht links eine kleine unscheinbare Straße ab (Wegweiser: Moni ).

Mehr

Rundwanderwege Langenlonsheim

Rundwanderwege Langenlonsheim Rundwanderwege Langenlonsheim Streckenverlauf: Drei ausgeschilderte Wege laden ein: L2 - Kleine Naherunde durch Weinberge und Auen L3 - Weinwanderweg durch Weinberge und Eichenwald L4 - Wanderung durch

Mehr

Schaumberger Land. Schaumberger Land. 54 km 791 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 7

Schaumberger Land. Schaumberger Land. 54 km 791 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de. Seite 1 / 7 bikearena-sonneberg.de Schaumberger Land Schaumberger Land Seite / 7 km 79 Höhenmeter Diese Tour führt ins wunderschöne Schaumberger Land, zur Domäne Schaumburg und in Orte wie Katzberg, Görsdorf Truckendorf,

Mehr

Rundwege um den Hülfensberg

Rundwege um den Hülfensberg Rundwege um den Hülfensberg Wandern im schönen Eichsfeld Rundweg 1 + 2 Hülfensberg Hülfensberg Bebendorf - Kolonnenweg - Kapelle der Einheit Döringsdorf Hülfensberg Wegbeschreibung Route 1-1,5 km (30 min)

Mehr

Harzer Hexentrail Informationen für all diejenigen, die an der Strecke anfeuern und unterstützen/supporten möchten

Harzer Hexentrail Informationen für all diejenigen, die an der Strecke anfeuern und unterstützen/supporten möchten Harzer Hexentrail 2016 Informationen für all diejenigen, die an der Strecke anfeuern und unterstützen/supporten möchten Lieber Supporterinnen und Supporter, wir finden es klasse, dass Ihr am 3. September

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz

Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz Vorschlag: Zu den Balzhütten in der Böhmischen Schweiz Nr. H35 Wegverlauf (Stationen): Hinterhermsdorf - Kirnitzschtal - FGÜ Zadní Jetřichovice - Na Tokání - Doubice - Kyjov - Kyjovské údolí - FGÜ Zadní

Mehr

Fläschenspitz SZ-014

Fläschenspitz SZ-014 Fläschenspitz - wie man ihn, etwas unterhalb von Nöllen auf dem abgehenden Kultur-Strässli nach der zweiten Hütte, sieht. Anfahrt Rapperswil, Pfäffikon, Etzel, Willerzell. Euthal, woandersher einfach Studen,

Mehr

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Rad- und Wanderwege rund um Uckerath Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 3 Uckerath - Merten - Oberauel Hennef Käsberg - Uckerath ca.

Mehr

Schottland Dog Falls und Loch Coire

Schottland Dog Falls und Loch Coire Schottland 2016 - Dog Falls und Loch Coire Nach der Anstrengung am Freitag hatten wir am Samstag keine große Lust auf irgendwelche Aktivitäten außer Rumgammeln, Entspannen und Erholen. Und was liegt da

Mehr

GLUNGGE RUNDI. die typischen Emmentaler Hügel, entlang von idyllischen Bächen und

GLUNGGE RUNDI. die typischen Emmentaler Hügel, entlang von idyllischen Bächen und GLUNGGE RUNDI 480 m 3.5 h schwer Folgen Sie nach Rüedisbach den Wegweisern Brechershäusern und besuchen Sie den berühmten Gotthelf-Bauernhof Glungge. TIPP Restaurant zum wilden Mann, Ferrenberg Restaurant

Mehr

3. Rundwanderung Aghios Georgios Nilias

3. Rundwanderung Aghios Georgios Nilias 3. Rundwanderung Aghios Georgios Nilias Diese schöne Wanderung von 5,5 Kilometern Länge führt entlang der Abhänge oberhalb von Aghios Georgios und verschafft Ihnen eindrucksvolle Aussichten. Besonders

Mehr

Radltour: Wo läuft das Wasser des Hachinger Baches hin?

Radltour: Wo läuft das Wasser des Hachinger Baches hin? Franz Kerscher, Waldheimplatz 22a, 81739 München, Tel: 6805371 E-mail: Franz.Kerscher@mnet-online.de Radltour: Wo läuft das Wasser des Hachinger Baches hin? Es hat uns schon immer fasziniert, dass der

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

MOUNTAIN BIKE TOUREN

MOUNTAIN BIKE TOUREN ::MTB Tour Karer See:: Charakteristik: die ersten 200 m nach dem Gasthof Lärchenwald (Gummer) sind recht steil, dann folgt ein mäßig an- und absteigender Forstweg bis zum Nigerpass. Die wenig befahrene

Mehr

Wildfrauenloch-Rundweg

Wildfrauenloch-Rundweg Wanderungen rund um Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Höhendifferenz: 300 Meter Dauer: 2,5 Stunden Schwierigkeit: Kondition: Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von am Wadenauer Hof (Parkplatz).

Mehr

Herzlich willkommen in unserem Seminarraum im SKY 13, Fürststraße 13, Tübingen

Herzlich willkommen in unserem Seminarraum im SKY 13, Fürststraße 13, Tübingen Herzlich willkommen in unserem Seminarraum im SKY 13, Fürststraße 13, 72072 Tübingen Sie finden uns in der Tübinger Südstadt, wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof, direkt an der Steinlach, Ecke Fürststraße/Eugenstraße.

Mehr

Nothing is as strong as Team spirit ald-runforcharity.de

Nothing is as strong as Team spirit ald-runforcharity.de 26 08 2017 Nothing is as strong as Team spirit ald-runforcharity.de Willkommen beim Staffellauf AN der müritz! INHALT ABLAUFPLAN / ÜBERSICHT 4 KIDS RUN 6 Strecken 1 KLINK Zierzow (8,5 km) 8 2 Zierzow KLINK

Mehr