Strange Worlds. The Search For Alien Planets And Life Beyond Our Solar System.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strange Worlds. The Search For Alien Planets And Life Beyond Our Solar System."

Transkript

1 Ray Jayawardhana: Strange Worlds. The Search For Alien Planets And Life Beyond Our Solar System. Bisher nicht auf Deutsch erschienen. Sind wir allein im Universum? Fiktive Aliens mal gut, mal böse beschäftigen das Publikum seit über 100 Jahren. Doch was ist mit realen Außerirdischen? Fortschritte in der Astronomie könnten uns bald Antworten auf solche Fragen geben. Der Astronom Ray Jayawardhana gibt in seinem Buch Strange Worlds einen Überblick über diese Entwicklungen. Wer über solch ein heißes Forschungsgebiet schreibt, nimmt zwei Risiken auf sich: Interessierte Leser sind durch andere Medienberichte schon gut informiert. Außerdem ist ein solches Werk schnell nicht mehr auf dem neuesten Stand. Doch Strange Worlds ist auch zwei Jahre nach seinem Erscheinen immer noch lesenswert. Die Methoden, mit denen Forscher auf Planetenjagd gehen, haben sich nicht geändert und Jayawardhana hat auf 200 Seiten mehr Raum, verschiedenen Aspekten gerecht zu werden, als das in einem kurzen Artikel möglich ist. *** Die Idee fremder Welten ist nicht neu. Verschiedene griechische Philosophen hatten in dieser Hinsicht erstaunlich moderne Ideen, die ihre wirkungsvollste Formulierung wohl im Gedicht De Rerum Natura von Lukrez fanden (Davon erzählt Stephen Greenblatt ausführlich in seinem aktuellen Bestseller The Swerve ). Den größten Einfluss auf das europäische Geistesleben nahmen allerdings lange Zeit Plato und Aristoteles, die beide davon ausgingen, dass unsere Erde im Zentrum des Alls liege und einzigartig sei. Erst Kopernikus und Galilei gelang es über 1500 Jahre später, dieses Weltbild zu stürzen. 1

2 Nachdem die Menschen mithilfe von Teleskopen ein besseres Bild des Sonnensystems gewonnen hatten, stellte sich die Frage nach dessen Ursprung. Kein Geringerer als Immanuel Kant schlug 1755 eine Theorie vor, welche dies erklären sollte. Er ging davon aus, dass eine Gaswolke sich zu mehreren Klumpen verdichtet habe, aus denen sich dann die Sonne und alle Planeten geformt hätten. Nach verschiedenen anderen Vorschlägen kehrten Astronomen nach dem Zweiten Weltkrieg im Wesentlichen zu diesem Modell Kants zurück. Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops zeigten Baby-Sterne, die von Staub-Scheiben umgeben sind, aus denen später zusätzliche Himmelskörper geformt werden können. Ray Jayawardhana selbst gelang es mit einem Teleskop in Chile von der Erde aus ein Bild von einer solchen Staubscheibe um einen Stern zu machen. Aus dem Staub formen sich Planeten über einen Zeitraum von rund 10 Millionen Jahren hinweg. Bis ein Sonnensystem seine endgültige Form erreicht hat, dauert es vielleicht noch einmal mehrere hundert Millionen Jahre dauern. In der chaotischen Anfangszeit kann es zu dramatischen Ereignissen kommen. Unsere Erde kollidierte beispielsweise mit einem anderen Planeten von der Größe des Mars (Bislang weiß niemand, welcher Planet genau dies war). Dies führte dazu, dass Teile der Erde herausgeschlagen wurden, aus denen der Mond formte. Um diese Geschehnisse besser zu verstehen, wäre es natürlich hilfreich, die entsprechenden Vorgänge in anderen Sonnensystemen untersuchen zu können. Dazu mussten aber erst einmal Planeten gefunden werden, die nicht um unseren Heimatstern kreisen. Der Weg dahin war steinig. Wiederholt wurde falscher Alarm gegeben; vermeintliche Entdeckungen stellten sich als Messfehler heraus. Um einen Planeten erkennen zu können, müssen die Instrumente extrem empfindlich sein. Nicht nur sind Planeten viel kleiner als die Sterne in ihrer Nähe, sie geben auch nur einen Bruchteil an Strahlung ab. Erst 1991 hatten drei Astronomen Erfolg. Mithilfe eines Radio-Teleskops bei Manchester entdeckten sie einen Planeten, der einen Pulsar umkreist. 1 Ein solcher Pulsar besteht aus Neutronen und sendet, während er sich dreht, ständig einen Strahl von Strahlung ins All ähnlich 1 Konkret handelte es sich um den Stern mit dem einprägsamen Namen PSR B

3 wie es ein Leuchtturm mit sichtbarem Licht tut. Diese Entdeckung machte aus der Planetenjagd eine legitime Beschäftigung, doch erfüllte sie die Wünsche der Astronomen nur begrenzt. Von derart exotischen Stern-Systemen lässt sich nur wenig von dem lernen, was uns interessiert. Erst 1995 gelang es Astronomen, einen Himmelswanderer zu finden, der einen normalen Stern wie unsere Sonne umkreist. Sechs weitere dieser Entdeckungen folgten noch im selben Jahr. Damit war der Durchbruch geschafft. Um die Planeten nachzuweisen, nutzten die Forscher den Doppler-Effekt, den wir im Alltag an Schallwellen beobachten können. Der Ton des Martinshorn klingt höher, wenn der Krankenwagen auf uns zufährt, und tiefer, wenn er sich entfernt. Derselbe Effekt kann bei Lichtwellen entstehen, wenn sich die Quelle des Lichts relativ zum Beobachter bewegt. Sterne eiern ein wenig, wenn etwas an ihnen zieht. Für diese Ziehen sind neben Sternen auch Planeten verantwortlich, die Gravitationskraft ausüben. Die resultierenden Bewegungen lassen sich mithilfe des Doppler-Effekts nachweisen. Dazu messen die Astronomen das Spektrum eines Sterns. Dieses Spektrum enthält charakteristische Linien Fraunhofer-Linien, deren Lage sich berechnen lässt. Wenn die Linie etwas von der erwarteten Position abweicht, können die Forscher daraus auf die Präsenz anderer Himmelskörper schließen. Eine andere Möglichkeit, Planeten nachzuweisen, nutzt Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie: Diesen Gleichungen zufolge krümmen Massen den Raum und lenken so auch Lichtteilchen, die sich durch diesen Raum bewegen, ein wenig ab. So können ganze Galaxien, aber auch einzelne Sterne als Linsen wirken. Im letzteren Fall spricht man wegen der kleineren Wirkung von Microlensing. Hier machen sich Planeten in der Nähe eines Sterns bemerkbar, indem sie die Linsenwirkung dieses Sterns leicht verändern. Dieses Technik hat den Vorteil, dass sich mit ihr auch sehr kleine, leichte Planeten nachweisen lassen. (Ausnahmsweise scheint es sogar möglich, Planeten außerhalb der Milchstraße zu finden, was keine andere Methode leisten kann.) 3

4 Ein großer Nachteil besteht allerdings darin, dass sich das Signal des Planeten nur einmal bemerkbar macht und danach nicht wieder somit ist es unmöglich, Folge-Untersuchungen durchzuführen, die Hinweise auf die Beschaffenheit des Himmelskörpers geben. Bei einer dritte Methode macht man sich zunutze, dass Planeten einen kleinen Teil eines Sterns aus unserer Sicht verdecken können, wenn sie sich an ihm vorbei bewegen. In diesem Fall erscheint uns der betreffende Stern vorübergehend weniger hell. Und was ist mit der naheliegendsten Methode von allen? Ist es nicht möglich, einfach ein Foto von einem extrasolaren Planeten zu machen? Ja, ist es! Es läuft allerdings darauf hinaus, wie Jayawardhana betont, Glühwürmchen zu fotografieren, die in 1000 Kilometer direkt neben einer Taschenlampe fliegen. Damit dies überhaupt von der Erde aus machbar ist, muss adaptive Optik eingesetzt werden. Computergesteuert werden hier Störungen ausgeglichen, mit denen die Erd-Atmosphäre das Bild verschlechtert. Fotos von Planeten haben vor allem eine wichtige symbolische Bedeutung. Wie Jayawardhana schreibt: Für die meisten Menschen, mit denen ich gesprochen habe, ist es besser, ein wirkliches Foto zu sehen als über Hunderte von Planeten zu lesen, die durch Doppler-Spektroskopie, Transit-Suchen und Microlensing entdeckt wurden. Irgendwie macht ihn das Foto zu einer wirklichen Welt, selbst wenn es nur ein blasser Punkt neben einem hellen überbelichteten Stern ist. *** Die ersten Exoplaneten, die mithilfe dieser Methoden entdeckt wurden, waren groß und schwer. Ihre Masse entsprach der von Jupiter oder Vielfachen davon. Doch je empfindlicher die Messgeräte wurden, desto mehr kleine Fische gingen den Planeten-Anglern ins Netz. Bei solchen Himmelskörpern, deren Masse etwas größer als die der Erde ist, spricht man von Super-Erden 4

5 (super earths). Die erste Super-Erde wurde 2005 entdeckt. Sie umkreist den Stern Gliese 876 und hat siebeneinhalb so viel Masse wie unser Heimatplanet. Um solche Planeten mithilfe der Doppler- Spektroskopie zu finden, ist es nötig, Geschwindigkeits-Veränderungen von rund 1 Meter pro Sekunde zu messen. Manche Astronomen meinen, dass Planeten dieser Größe sogar noch besser für Lebewesen geeignet sein könnten als unser eigenes Zuhause. Doch wie lässt sich Leben auf so große Entfernung nachweisen? Zunächst einmal ist es wichtig, mehr über die Planeten herauszufinden. Außerdem ist die Entfernung vom Mutterstern eine wichtige Größe. Astronomen gehen davon aus, dass es eine bewohnbare Zone gibt. Planeten, deren Orbit innerhalb diese Gebiets liegt, sind weder zu nah dran noch zu weit weg. 2 Doch dann kann immer noch der Treibhauseffekt dem Leben einen Strich durch den Richtung machen, wie es bei unserem Nachbarn Venus der Fall war. Venus und Erde ähneln sich in vieler Hinsicht, nur die Temperaturen sind ganz und gar unterschiedlich. Manchmal ist es heute schon möglich, die Wärme (oder Kälte) von Exoplaneten zu messen. Meistens müssen sich die Forscher solche Informationen aber indirekt erschließen. Super-Erden kommen grob in zwei Typen vor: entweder als Felsen- oder Eis-Planet. Da Eis eine größere Dichte besitzt als Felsen (ja, wirklich!), kann man die Dichte eines Planeten nutzen, um beide Typen voneinander zu unterscheiden vorausgesetzt es ist möglich, die Masse und den Radius des Himmelskörpers genau genug zu messen. Wichtig ist auch, dass sich ein Planet in einem relativ kreisförmigen Orbit um seine Sonne befindet, im Gegensatz zu einer länglichen Umlaufbahn. Die Temperatur im Laufe eines Jahres hängt schließlich von der Entfernung zum Stern ab und sie sollte nicht um mehrere Hundert Grad pro 2 Bislang wurde die Existenz von neun Exoplaneten bestätigt, deren Umlaufbahn in dieser Zone liegt. Weitere 17 Kandidaten warten auf Bestätigung. 5

6 Jahr schwanken. Zu klein darf ein Planet auch sein. Warum nicht? Weil sich sonst keine Plattentektonik entwickeln kann, erklärt Jayawardhana. Ohne große Platten, die sich relativ zueinander verschieben, könne sich kein stabiles Klima entwickeln. Ein felsiger Planet müsse mindestens ein Drittel der Erdmasse besitzen, damit diese Bedingung erfüllt sei. Doch wie lässt sich über Lichtjahre hinweg nachweisen, dass auf einem solchen Planeten tatsächlich Leben entstanden ist? Darüber wird viel spekuliert. Wie sehr ähnelt die Evolution anderswo derjenigen auf der Erde? Die allermeisten Forscher gehen davon aus, dass auch außerirdische Lebewesen auf Kohlenstoff und Wasser angewiesen sind. Zudem dürften sich Bakterien oder Pflanzen entwickeln, die ihre Energie von der Sonne ihres Sonnensystems beziehen. 3 In gewisser Hinsicht dürften die chemischen Vorgänge auf fremden Welten also denen auf unserer Erde gleichen. Somit könnte die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre zumindest starke Hinweise auf die Existenz von Leben liefern. Wasser in Verbindung mit Sauerstoff oder Ozon sowie Kohlendioxid und Methan als Abfallprodukte sind hier wichtige Indikatoren. Im Jahr 2008 führten Wissenschaftler einen bizarr erscheinenden Versuch durch, als sie versuchten, aus der Ferne Leben auf der Erde zu entdecken. Das Deep Impact - Raumschiff beobachtete unseren Planeten aus einer Entfernung von immerhin mehreren zehn Millionen Kilometern. Durch Veränderungen der Helligkeit konnten die Forscher auf die Existenz von Landmassen und Ozeanen schließen. Auch Wolken ließen sich so nachweisen Menschen und deren Bauwerke aber natürlich nicht. Neben der Astrophysik mittlerweile auch ein Forschungsgebiet namens Astrobiologie entstanden ist, das sich mit solchen Problemen befasst. (Die NASA etwa betreibt ein Astrobiology Center und einige Universitäten bieten Studienabschlüsse für dieses Gebiet an.) 3 Allerdings richtet sich die Farbe der Pflanzen nach der Art des Sonnenlichts. Also könnten sie anderswo für unsere Augen nicht grün, sondern orange, rot oder sogar schwarz aussehen. Der Purple-Earth-Hypothese zufolge sah auch die frühe Erde lila aus, weil Bakterien damals Retinal und nicht Chlorophyll für ihre Photosynthese benutzen. 6

7 Auf der Erde werden immer neue Bakterien, an den unmöglichsten, lebensfeindlichsten Orten (wie dem Marianengraben) entdeckt. Dies kann man als Hinweis werten, dass Leben auch im All auf vielen Himmelskörpern überleben könnte. *** Derweil arbeiten Astronomen hart daran, nicht nur mehr Super-Erden zu finden, sondern auch Planeten die tatsächlich Zwillinge unserer Heimat sind. Das wichtigste Werkzeug dafür war bisher die Kepler-Mission der NASA. Das Kepler-Teleskop wurde am 7. März 2009 von der Erde ins All geschickt und arbeitet mit der Transit-Methode. Es sucht also nach Sternen, deren Helligkeit kurzfristig absinkt. Dazu beobachtet es ständig 145, 000 Sterne in einem festen Gebiet der Milchstraße, das Forscher vorher ausgewählt hatten. Bislang wurden so 134 Exoplaneten entdeckt, deren Existenz bestätigt ist. Weitere 3431 Kandidaten warten noch auf ein solches Gütesiegel. Die spektakulärsten Entdeckungen fielen dabei in die Zeit, als Strange Worlds bereits erschienen war. Im April bestätigte die NASA die Entdeckung von drei besonders erdähnlichen Exoplaneten: Kepler 62e, Kepler 62f und Kepler 69c. Alle drei gelten als gute Orte für außerirdisches Leben. Um die Erdähnlichkeit zu beschreiben, haben Astronomen einen Earth Similarity Index (ESI) entwickelt. Derzeit liegt der Planet Kepler 62e mit einem ESI von 0,83 hier an der Spitze (die Erde selbst hat den Wert 1). Der Kandidat KOI hätte einen Wert von 0,89, wartet aber noch auf Bestätigung. (KOI steht für Kepler Object of Interest.) Die Auswertung der Daten erfolgt mithilfe von Computerprogrammen, die in den Lichtkurven nach dem Transit von Planeten fahnden. Manchmal finden aber Menschen Beispiele, die Maschinen übersehen haben. Zu diesem Zweck arbeitet das Kepler-Team auch mit der Öffentlichkeit zusammen. Es hat die Internetseite planethunters.org eingerichtet, wo sich jeder an der Auswertung der Daten beteiligen kann ein Angebot, das nach Berichten im Fernsehen von Tausenden genutzt wurde. 7

8 Eigentlich sollte die Kepler-Mission nur bis 2013 dauern, doch sie wurde bis 2016 verlängert. Dann fiel allerdings im Mai 2013 das zweite von vier Reaktionsrädern aus (eins war schon vorher kaputt gegangen), mit denen die Lage des Satelliten geregelt wird. Dies könnte das Ende der Mission bedeuten, denn es ist schließlich wichtig, dass der Satellit ein konstantes Sichtfeld hat, um dieselben Sterne über längere Zeit beobachten zu können. Vielleicht können die Techniker der NASA das Reaktionsrad noch einmal wieder zum Laufen bringen. Doch was, wenn nicht? Welche anderen Instrumente können die Planetenjäger in Zukunft nutzen? Rayawandhar setzt seine Hoffnungen auf zwei kommende Großprojekte. Die Detektion von Biosignaturen seien es bestimmte Gase oder Pflanzenpigmente auf extrasolaren Welten wird wahrscheinlich bis zum Start von NASAs Terrestrial Planet Finder oder ESAs Darwin-Mission warten, schreibt er. Doch beide Projekte sind inzwischen aus finanziellen Gründen gestoppt worden. Auch die Finanzierung für das geplante James Webb Space Telescope stand 2011 auf dem Prüfstand, gilt mittlerweile aber als gesichert. Das rund 8 Milliarden teure Instrument wird wahrscheinlich ab 2018 das Hubble-Teleskop bei seiner Arbeit im All ablösen (Rayawandhar ging noch von einem Start 2014 aus). Es beobachtet den Himmel dabei nicht im Bereich des sichtbaren Lichts wie Hubble, sondern misst Infrarot-Strahlung. So könnte es auch die Wärme großer heißer Planeten auffangen. Bereits 2017 soll TESS, der Transiting Exoplanet Survey Satellite seine Arbeit aufnehmen. Dieser Satellit der NASA soll rund eine halbe Million Sterne auf Planeten in ihrer Umlaufbahn untersuchen. Dabei würde der ganze Himmel abgedeckt, nicht nur ein kleiner Teil davon wie im Falle der Kepler-Mission. Intelligentes außerirdisches Leben könnte ganz unabhängig von der Planetensuche mithilfe des SETI-Projektes entdeckt werden, das den Himmel nach Radiosignalen fremder Zivilisationen absucht. Wenn SETI nicht fündig wird, könnte dies darauf hindeuten, dass Leben vielleicht in der 8

9 Milchstraße keine Seltenheit ist, Intelligenz aber schon. Dies könnte das Fermi-Paradox auflösen, das nach dem italienischen Physiker Enrico Fermi benannt ist: Wenn intelligentes Leben häufig ist, warum bemerken wir dann von den vielen Aliens nichts? Eine mögliche Antwort auf dieses Paradox besteht darin, dass sich fremde Zivilisationen dafür entscheiden könnten, ihre Existenz zu verstecken entweder aus Angst vor Aggression oder weil sie sich nicht in die Evolution unserer Spezies einmischen wollen, jedenfalls nicht, bis wir ein gewisses Entwicklungsniveau erreicht haben. Doch selbst die Entdeckung von Einzellern außerhalb unseres Sonnensystems wäre eine Sensation. In dieser Hinsicht ist Jayawardhana zuversichtlich, bald Erfolge zu sehen. Im letzten Absatz seines Buches lehnt er sich weit aus dem Fenster: Wie immer wir ihn finden, der erste definitive Hinweis auf Leben selbst primitives Leben anderswo wird eine Revolution in der Wissenschaft bedeuten, der vielleicht nur die heliozentrische Theorie von Kopernikus gleichkommt, die unsere Erde aus dem Zentrum des Universums vertrieb, oder Darwins Entdeckung der Evolution, die besagte, dass alle Arten auf unserem Planeten, auch Menschen, von gemeinsamen Vorfahren abstammen. Wenn Leben auf zwei Planeten unabhängig voneinander entstehen kann, warum nicht auf Tausend oder sogar einer Million anderen? Wenn wir sicher herausfinden könnten, dass unsere Welt nicht die einzige bewohnte ist, wären die Implikationen gewaltig: Es würde Paradigmenwechsel nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in vielen anderen menschlichen Unternehmungen auslösen, von der Kunst bis hin zur Religion. Wir werden uns anders sehen. Dieser dramatische Moment ist nicht länger eine ferne Möglichkeit. Er kann sehr gut in unserer Lebenszeit eintreten, wenn nicht sogar innerhalb des nächsten Jahrzehnts. *** Jayawardhana wurde auf Sri Lanka geboren. Später ging er zum Studium in die USA. Als Absolvent 9

10 von Yale und Harvard wurde er Professor an der Universität von Toronto in Kanada. Neben seiner Forschung an extrasolaren Planeten verfasst er auch immer wieder populärwissenschaftliche Artikel für verschiedene Zeitungen und Magazine. Strange Worlds ist sein zweites Buch. Der Stil ist angenehm: sachlich, aber nicht dröge, und leicht lesbar. Die Illustrationen sind hilfreich. Zudem hat das Buch einen Umfang von nur rund 200 Seiten und überfordert damit nicht. Jayawardhana kann es sich leisten, auch Aspekte zu beleuchten, die in Medienberichten normalerweise wegfallen, weil sie nicht aufregend genug erscheinen. Er widmet etwa ein Kapitel braunen Zwergen, deren Größe und Masse zwischen Planeten und Sternen liegt. Daher zeigen sie, dass es zwischen diesen Kategorien einen fließenden Übergang gibt. Ein anderes Beispiel im Studium von Meteoriten, die in der Antarktis aufgesammelt werden, weil man sie dort im Eis besonders leicht entdecken kann. Strange Worlds erzählt auch von einer Amateur-Astronomin und Hausfrau, die mit ihrem heimischen Teleskop an der Entdeckung eines Planeten beteiligt war. In diesem Fall, wie auch an einigen anderen Stellen, zeichnet Jayawardhana kleine Porträts der beteiligten Personen. Das ist interessant zu lesen, bleibt aber oft oberflächlich. Über Jayawardhana und seine Forschung erfährt der Leser einiges, aber nur wenig davon blieb mir im Gedächtnis haften. Er nutzt das Buch mehr um die Ideen anderer vorzustellen und weniger als Werbung für sich selbst. An vielen Stellen kann er keine definitiven Aussagen, sondern nur spekulieren. Er spricht er über Dinge, die in Zukunft vielleicht möglich sein werden, über Hoffnungen, die sich vielleicht bestätigen. Damit spiegelt er aber gut die Unsicherheit, innerhalb derer sich Fortschritt in der Wissenschaft vollzieht. Falls tatsächlich innerhalb der nächsten zehn Jahre außerirdisches Leben entdeckt wird, werden sicher zahlreiche Bücher dieser Art folgen. Doch Strange Worlds setzt einen Standard, der nicht leicht zu überbieten sein wird. 10

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Der Pfad der Exoplaneten

Der Pfad der Exoplaneten Der erste Exoplanet Artistische Darstellung von 51 Peg b Was hat uns nur angeregt uns all diese Fragen zu stellen? Dabei wäre es so einfach gewesen die Füsse gemütlich auf der Erde zu behalten, und die

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

1 Gibt es eine zweite Erde?

1 Gibt es eine zweite Erde? 6 / 7 1 Gibt es eine zweite Erde? Joachim Wambsganß 8 1 Gibt es eine zweite Erde? Unsere Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. So wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Der Hype um das Exoplanetensystem TRAPPIST-1 hält an Wenn wir irgendwann doch irgendwo Leben außerhalb unseres Planeten Erde finden,

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz?

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz? Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? ( ( ) ( ( ( Überblick Extraterrestrische Intelligenz? Wer ist Frank Drake? Die Gleichung Vorbemerkungen Programm zur Berechnung Beschreibung der Faktoren Die

Mehr

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt Exoplaneten und Welten in der Science Fiction Ulf Fildebrandt Ulf Fildebrandt Geboren 1972 Software-Architekt bei SAP Wohnhaft in Oftersheim (zwischen Mannheim und Heidelberg http://www.ulf-fildebrandt.de

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Exkurs: Exoplanetenforschung

Exkurs: Exoplanetenforschung Exkurs: Exoplanetenforschung Die Frage, ob es da draußen im Kosmos irgendwo Außerirdische gibt, ist eng mit der Existenz bewohnbarer planetarer Körper verbunden den Exoplaneten... Bis zu Beginn der 90ziger

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Der Mond tönte wie eine Glocke

Der Mond tönte wie eine Glocke Der Mond ist wahrscheinlich ein künstliches Objekt. Zu diesem schockierenden Ergebnis kamen zwei Wissenschaftler der russischen Regierung nach ihrer Auswertung von Daten der Mondmission. Demnach dürfte

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

1 Amerika Kontinent der Gegensätze 1 Amerika Kontinent der Gegensätze 12 Ek Ph Das Weltall Die Erde erscheint uns als ein riesiger Planet in Wirklichkeit ist sie aber nur ein winziger Punkt im gigantischen Weltall. Das Weltall (auch Universum

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Big Bang zweiter Akt

Big Bang zweiter Akt Harald Lesch / Jörn Müller Big Bang zweiter Akt Auf den Spuren des Lebens im All C. Bertelsmann Inhalt Einleitung 11 1. Das Handwerkszeug 17 Bei der Beschäftigung mit dem Universum stößt man allenthalben

Mehr

Thema im Mai 2017: Gibt es Leben im Weltall? Wie Forscher danach suchen und was sie herausgefunden haben

Thema im Mai 2017: Gibt es Leben im Weltall? Wie Forscher danach suchen und was sie herausgefunden haben Kostenloses Unterrichtsmaterial für die Grundschule und die Sekundarstufe I www.zeit.de/schulangebote Diese Arbeitsblätter sind ein kostenloser Service für die Schulklassen 3 bis 6 und erscheinen einmal

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der Astrobiologie ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann München, der 12.05.09 Übersicht 1. Einführung 2. Sterne und Planeten a) Sternentwicklung b) Entstehung von Planeten 3. Extrasolare Planeten Teil 1 a)

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg ...Planeten um ferne Sonnen Wenn sich Astronomen streiten... Was unterscheidet Planeten und Sterne?

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Übungsfragen zu den Diagrammen

Übungsfragen zu den Diagrammen Übungsfragen zu den Diagrammen 1. SONNENSPEKTRUM 2500 2000 1500 1000 idealer Schwarzer Körper (Temperatur 5900 K) extraterrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse AM0) terrestrische Sonnenstrahlung (Luftmasse

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis! Die

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

WIE WIR ZU EINER MULTIPLANETAREN SPEZIES DES TYP 2 WERDEN Meine Mission führt mich auf verschiedene Planeten und Monde in unserem Sonnensystem.

WIE WIR ZU EINER MULTIPLANETAREN SPEZIES DES TYP 2 WERDEN Meine Mission führt mich auf verschiedene Planeten und Monde in unserem Sonnensystem. WIE WIR ZU EINER MULTIPLANETAREN SPEZIES DES TYP 2 WERDEN Meine Mission führt mich auf verschiedene Planeten und Monde in unserem Sonnensystem. Mein Zeil ist die Besiedlung von unserem Sonnensystem. Es

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=21199336:1242041181000 Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All Astronomen in Europa sind im Moment sehr aufgeregt. Denn am 14. Mai wird ein neues Super- Teleskop

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Elliptische Galaxien Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Messier 96 / WFC3 HST / Staub & HII Ellipsen im Virgo-Haufen Messier 87 Jungfrau Zentralgalaxie im Virgohaufen Radialgeschw 1266 km/s Entfernung:

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1): (a) dem Halo [1], der die Galaxis [1] wie eine Hülle umgibt; er besteht vorwiegend aus alten Sternen,

Mehr

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.] Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.] Wer kennt es nicht, das Wintersternbild Orion (Ori) [1] (Abb. 1). Der Himmelsjäger erstreckt sich über einen großen Teil des Sternenhimmels. Selbst

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.] Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.] Der der Erde am nächsten gelegene Stern heisst Proxima Centauri (Prox Cen, V645 [1], α Cen C, GL 551, HIP 70890) im Sternbild Kentaur (Cen).

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Immer in Bewegung unser Supergalaxienhaufen [19. Dez.]

Immer in Bewegung unser Supergalaxienhaufen [19. Dez.] Immer in Bewegung unser Supergalaxienhaufen [19. Dez.] Die großräumige Struktur des Universums entstand aus winzigen Dichteschwankungen nach der Entstehung des Universums. Rund 13,8 Milliarden Jahre nach

Mehr