Freitag, 23. Dezember 2016, Jahrgang 15, Nummer 51/52

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, 23. Dezember 2016, Jahrgang 15, Nummer 51/52"

Transkript

1 Neujahrskonzert: Operette trifft Broadway am , Uhr, Künzelsauer Stadthalle Freitag, 23. Dezember 2016, Jahrgang 15, Nummer 51/52 Foto: Rolf Hartbrich

2 2 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 Notruf 5,5,9 Polizei/Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsleitstelle/ Notarzt 1 12 Hohenloher Krankenhaus, Künzelsau / Giftnotrufzentrale 07 61/ Telefonseelsorge 08 00/ kostenfrei und 08 00/ Wichtige 5,5,9 Telefonnummern Stadtverwaltung Künzelsau / KünWerke: Abwasserbeseitigung 01 73/ Bauhof 01 75/ Bergbahn 01 70/ Wasserwerk 01 73/ EnBW, 24-Stunden-Hotline für Stromstörungen 08 00/ für Gasstörungen 01 80/ Diakoniestation Künzelsau Zentrale / Pflegedienstleitung / Organisierte Nachbarschaftshilfe / Hospizdienst Kocher Jagst / Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Organisierte Nachbarschaftshilfe / Deutsches Rotes Kreuz Ambulanter Pflegedienst und Sozialdienst / Demenzberatung/ Alzheimer- Pflegedienst / Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis / Kinder- und Jugendtelefon 08 00/ Montag bis Samstag: 14 bis 20 Uhr Notdienste 5,5,9 Öffnungszeiten 5,5,9 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst sowie der gynäkologische Notdienst im Raum Künzelsau gelten jeweils von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr und sind unter Telefon zu erreichen. Fachärztliche Notdienste Künzelsau Erreichbar an Wochenenden und werktags von bis 8.00 Uhr Urologie Tel /14 80 HNO-ärztlicher Notdienst Tel / SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Tel /49-0 (montags bis freitags bis Uhr) Zahnärztlicher Notdienst Tel / für den Hohenlohekreis Kinderärztlicher Notdienst Tel / Augenärztlicher Notdienst Tel / Apotheken Täglicher Wechsel jeweils um 8.30 Uhr! Johannes-Apotheke Künzelsau, Tel /8212; Apotheke am Markt, Tel / Marien-Apotheke Dörzbach, Tel /990050; Hirsch-Apotheke Öhringen, Tel / Kloster-Apotheke Schöntal, Tel /2282; Kosmas-Apotheke Pfedelbach, Tel /3180; Kilian-Apotheke Mulfingen, Tel Rats-Apotheke Forchtenberg, Tel /2203; Wellingtonien-Apotheke Wüstenrot, Tel / Rats-Apotheke Öhringen, Tel /8264; MediKün-Apotheke Künzelsau, Tel / Bären-Apotheke Kupferzell, Tel /940058; Bach-Apotheke Assamstadt, Tel / Hohenlohe-Apotheke Künzelsau, Tel /91090; Kirchbrunnen-Apotheke Langenbrettach, Tel / Kochertal-Apotheke Braunsbach, Tel /8638; Hof-Apotheke Öhringen, Tel /2321 Notdienst 1. bis 15. Januar auf Seite 6. Angaben ohne Gewähr! Impressum: Künzelsauer Nachrichten Amtsblatt der Stadtverwaltung Künzelsau, erscheint wöchentlich freitags (Ausnahmen bei Feiertagen). Redaktionsschluss: dienstags, Uhr (Ausnahmen bei Feiertagen); Abonnementgebühr: 15 Euro pro Jahr. Herausgeber: Stadtverwaltung Künzels au, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau, verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Bürgermeister Stefan Neumann oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, Künzelsau, Telefon /1 29-0, Fax / , amtsblatt@kuenzelsau.de. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Anzeigen, Druck und Vertrieb: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden, Telefon / , Fax / Verantwortlich für den Anzeigenteil im Sinne des Presserechts ist Hartmut Krieger, Telefon / , beim Krieger-Verlag. Stadtverwaltung Künzelsau Stuttgarter Straße 7, Künzelsau, Telefon /1 29-0, Fax , stadtverwaltung@kuenzelsau.de Bürgerbüro Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr Wochenmarkt Dienstags und freitags 8.00 bis Uhr, am Unteren Markt TOLLKÜN Hallenbad, Klebweg 17, Künzelsau Tel Dienstag bis Freitag bis Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 8.00 bis Uhr. Stadtbücherei Die Stadtbücherei ist bis auf Weiteres im neuen Rathaus zu finden: Stuttgarter Straße 7 Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Erster Samstag im Monat Uhr Telefon / Stadtmuseum Künzelsau Schnurgasse 10, Telefon / Mittwoch bis Sonntag bis Uhr Eintritt frei! Weitere Auskünfte: Telefon / Künzelsauer Bergbahn Betriebszeiten (jeweils erste und letzte Fahrt, viertelstündlich) Montag bis Samstag 6.15 bis Uhr Sonntag/Feiertage 9.00 bis Uhr Jeden Mittwoch: Wegen Wartungsarbeiten von 9.15 (letzte Fahrt) bis Uhr (erste Fahrt) außer Betrieb. Recyclinghof Künzelsau bei der Kläranlage Samstag 9 bis 12 Uhr Mittwoch 9 bis und 14 bis 18 Uhr Recyclinghöfe und Deponie Stäffelesrain an den Feiertagen geschlossen Die Recyclinghöfe und die Deponie Stäffelesrain haben am Heiligabend, 24. und an Silvester, 31. Dezember 2016 ganztägig geschlossen. Grüngutannahme beim Recyclinghof Künzelsau Samstag von 9.00 bis Uhr Die geänderten Öffnungs- und Betriebszeiten der städtischen Einrichtungen über die Feiertage und während der Weihnachtsferien gibt es auf Seite 5.

3 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 3 Gemeinderat am 20. Dezember 2016 / Bürgermeister Neumann bringt Haushalt 2017 ein Haushalt gibt Rahmen für Projekte der kommenden Jahre vor Konsolidierung steht im Vordergrund In der letzten Sitzung des Gemeinderates im Jahr wird in Künzelsau der Haushaltsplan für das Folgejahr eingebracht. Bürgermeister Stefan Neumann hat in der Sitzung am 20. Dezember 2016 in groben Zügen den Haushaltsplan für 2017 mit einem Gesamtvolumen von 49,3 Millionen Euro vorgestellt und einen Ausblick auf anstehende Projekte gegeben. Alles muss weiterhin der Haushaltssicherung und Konsolidierung untergeordnet werden. Deshalb sollen die Ausgaben bis auf Weiteres im Rahmen gehalten und Einnahmen generiert werden. In naher Zukunft erwartet Bürgermeister Neumann weitere eventuelle Gewerbesteuerrückzahlungen in zweistelliger Millionenhöhe. Hinzu kommen zusätzlich, bis zur vollständigen Rückzahlung der zu viel erhaltenen Gewerbesteuer, hohe Zinsen. Das Haushaltsjahr 2016 sei positiver als angenommen verlaufen. Lediglich ein Teilbetrag der erwarteten Gewerbesteuerrückzahlung sei fällig geworden. Die Zuführungsrate an den Verwaltungshaushalt sei deshalb geringer ausgefallen, aber immer noch bei 9,3 Millionen Euro gelegen. Gleichzeitig habe der Vermögenshaushalt 2016 durch eine Rücklagenentnahme in Höhe von 10,3 Millionen Euro ausgeglichen werden können. Im Rathaus prognostiziert man Einnahmen aus der Gewerbesteuer für das Jahr 2017 mit rund 20 Millionen Euro. Das ist relativ hoch, wird aber langfristig nicht so bleiben. Es wird immer wieder Einbrüche geben können, auch wenn wir uns wünschen, dass die Höhe so bleibt. Die Integration und Unterbringung von Flüchtlingen wird auch weiterhin Aufgabe bleiben. Wichtig sei, diejenigen in Arbeit zu bringen, die eine Bleibeperspektive haben und bei der Frage der Unterbringung den Familiennachzug zu berücksichtigen. Noch offen sei die Frage der Unterbringungsmöglichkeiten, ob Container-Lösungen, Übergangswohnheim oder angemieteter Wohnraum. Ein Thema, das noch offen bleibt und uns weiter beschäftigen wird. Auch das Unwetter im vergangenen Mai beschäftigt die Stadtverwaltung voraussichtlich noch über Jahre. Rund 1,95 Millionen Euro sind für die Sanierung der Schäden vorgesehen. Bisher seien lediglich Euro vom Land aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum für eine private Maßnahme angekommen. Es werden weitere Mittel aus dem Ausgleichsstock beantragt. Das Ergebnis ist ungewiss. Ab dem nächsten Jahr wird für die Aufarbeitung der Unwetterschäden im Tiefbaubereich der neue technische Leiter der KünWerke Bernd Scheiderer verantwortlich sein. Dann, so Bürgermeister Stefan Neumann soll auch die Planung zum Ausbau der Morsbacher Straße und der Rösleinsbergstraße vorangebracht werden. Die begonnene Sanierung des Ganerben-Gymnasiums und die Sanierung und Erweiterung der Georg-Wagner- Schule Am Berg können im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Nach dem Mai-Unwetter muss auch das Alte Rathaus saniert werden und die Stadtbücherei soll erweitert werden. Rund Euro sind hierfür veranschlagt. Die Albert Berner-Stiftung gibt hierfür Euro. Die noch fehlenden Mittel sollen 2017 mit einem großen Spendenprojekt gesammelt werden. Mit dem Blick auf das 500-jährige Jubiläum des Rathauses im Jahr 2022 wird jedes Jahr des Bestehens dieses identitätsstiftenden Gebäudes versteigert. Jeder kann also helfen, das Alte Rathaus zu einem wieder nutzbaren und schmucken kleinen Treffpunkt mit Stadtbücherei zu machen. Anfang 2017 wird mehr dazu bekannt gegeben. Weitere Mittel sind vorgesehen für den Künzelsauer Friedhof ( Euro), den Hochwasserschutz bei der Hochschule und die Entwicklung des Areals in der Hofratsmühle ( Euro, erwartete Förderung Euro), einen Hochwasserrahmenplan ( Euro, erwartete Förderung Euro) und die Sanierung einer Stützmauer entlang der Amrichshäuser Straße und des Mittelwegs ( Euro). Die Zentrale Atemschutzwerkstatt in der Feuerwache wurde auch beim Unwetter zerstört und muss nun nach aktuell geltenden Vorgaben wieder eingerichtet und erweitert werden. 1,225 Millionen Euro wird der Neubau des Kindergartens Kocherstetten verschlingen Euro davon werden 2017 aufgebracht. Das Kindergartengebäude war einst als Provisorium gedacht und besteht seit ungefähr 40 Jahren. Die Gebäudesubstanz ist nicht mehr sanierungsfähig. Baugebiete in den Teilorten Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach und Kocherstetten sollen auf den Weg gebracht und auch im neuen Jahr im Rahmen von regelmäßigen Bauwochen vorgestellt und beworben werden. Geplant sei das bestehende Straßensanierungskonzept zu überarbeiten und die Prioritätenliste zu aktualisieren. Für wichtige Aufgaben für die Zukunft, so Bürgermeister Neumann, fehlen leider benötigte Mittel, auch aufgrund der hohen Gewerbesteuerrückzahlung, insbesondere der Verzinsung. Überwiegend handelt es sich bei den genannten Maßnahmen um notwendige Investitionen, damit begonnene Projekte abgeschlossen oder vertragliche Bindungen eingehalten werden können. 4,3 Millionen Euro sind im Vermögenshaushalt eingeplant. Im Bereich der KünWerke soll der Trinkwasserhochbehälter Weckrain II saniert werden und im Hallenbad Tollkün in Technik und Ausstattung investiert werden. Ebenfalls in den Bereich der KünWerke fällt der Neubau des städtischen Bauhofs. Der wird 2017 fertig, erklärt Bürgermeister Neumann. Weiter werde man sich mit der Löschwasserversorgung im Stadtgebiet und dem Umbau der Kläranlage in Gaisbach beschäftigen. Nach der im vergangenen Sommer beanstandeten Wasserqualität in der Badebucht des Kocherfreibades ist eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben worden. In Abstimmung mit dem Sozialministerium soll eine Lösung für den weiteren Badebetrieb erarbeitet werden. Unser Ziel ist es, die Badebucht 2017 zu öffnen. Wir wollen alles dafür tun, dass der Standort des Krankenhauses in Künzelsau gehalten werden kann auch wenn es schwierig ist. Zum Ende seiner Rede greift Bürgermeister Stefan Neumann das Thema auf, das die Gemüter in Künzelsau und Umgebung erhitzt. Wichtig sei es jetzt, sich weiter für den Standort stark zu machen. Außerdem müsse der Frage nachgegangen werden, inwiefern es bei Veränderungen möglich sei, Fachärzte und Bettenkontingente zu halten. Bisher habe die Vorstellung im Kreistag bestanden, das Krankenhaus am Standort Öhringen auszubauen, Künzelsau zu schließen und als Medizinzentrum zu betreiben. Wenn es Dritte gibt, die eine bessere Lösung für Künzelsau erreichen, dann lasst uns das nutzen. Die Verunsicherung der Menschen müsse zur Kenntnis und die Sorgen der Bevölkerung ernst genommen werden. Der Landrat, so Bürgermeister Neumann, habe zugesagt, einen runden Tisch einzurichten um zu vermitteln. Fortsetzung Seite 4

4 4 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 Fortsetzung von Seite 3 Dass Gesundheitsversorgung Geld kostet ist wohl allen klar. Die Frage ist, wie viel Geld wir investieren. Zum Abschluss der Haushalts-Einbringung dankt Bürgermeister Neumann allen Mitarbeitern und allen Unwetter- Helfern. Es war schön, wie alle zusammen angepackt haben herzlichen Dank dafür. Am 17. Januar 2017 wird der Gemeinderat über den Haushalt der Stadt Künzelsau und den Wirtschaftsplan der Kün- Werke 2017 beraten. Die Verabschiedung der beiden Pläne ist in der Sitzung am 31. Januar vorgesehen. Haushaltsplan 2017 Gesamtvolumen Euro davon Verwaltungshaushalt Euro davon Vermögenshaushalt Euro Spenden Der Annahme und Weiterleitung von vier Spenden hat der Gemeinderat zugestimmt. Darunter sind 250,45 Euro für den Kindergarten Kocherstetten und das Kinderhaus Zollstockweg von der Volksbank Hohenlohe. Für einen Defibrillator hat Stahl Crane System Euro gespendet. Flurbereinigung Ingelfingen Änderung Gemeindegrenze Der Gemeinderat hat einer beabsichtigten Verlegung der Gemeindegrenze zwischen Ingelfingen und Künzelsau zugestimmt. Im Rahmen der Flurbereinigung Ingelfingen (Hohenberg) tritt Ingelfingen an Künzelsau rund 17 Ar ab und Künzelsau an Ingelfingen rund elf Ar, sodass unterm Strich circa sechs Ar Mehrzugang für die Stadt Künzelsau anfallen. Weiter wurde beschlossen, das Landratsamt Hohenlohekreis Flurneuordnungsamt, zu bitten, die erforderlichen Schritte für die Grenzänderung zu unternehmen und die Verlegung im Flurbereinigungsplan rechtswirksam zu regeln. Betriebssatzung KünWerke Der Eigenbetrieb KünWerk mit den Betriebssparten Wasserwerk, Verkehrsbetriebe, Bauhof, Abwasserbeseitigung, Hallenbad Tollkün und Baugebietserschließungen ist bisher (seit 1. April 2014) technisch beim Stadtbauamt angesiedelt. Der Gemeinderat hat im August 2016 einen neuen technischen Leiter der KünWerke gewählt. Somit wechselt die Zuständigkeit für die technische Leitung der KünWerke vom Stadtbaumt zum neuen technischen Leiter der KünWerke Bernd Scheiderer, der im Januar seinen Dienst antreten wird. Der kaufmännische Teil der Betriebsleitung soll bei der Stadtkämmerei bleiben. Zur Umsetzung dieser Umorganisation hat der Gemeinderat einstimmig eine neue Betriebssatzung der KünWerke beschlossen. Sie ist im vollen Wortlaut in dieser Ausgabe unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen, Seite 7, abgedruckt. Zum Ende der Sitzung danken der CDU- Fraktionsvorsitzende Robert Volpp und Bürgermeister Stefan Neumann den städtischen Mitarbeitern und Stadträten für die geleistete Arbeit und wünschen allen schöne Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr. Interessantes aus dem Gemeinderat auch online Detaillierte Beratungsunterlagen, Beschlüsse, Protokolle und mehr Interessantes über die Gemeinderatsarbeit sind auf der städtischen Homepage zu finden unter de/de/entscheiden-gestalten/b%c3% BCrgerinfo/Gemeinderat-. Wochenmarkt Künzelsau Tipp der Woche von Jürgen Roth Gemüsebau Roth empfiehlt diese Woche Feldsalat. Er ist sehr aromatisch und erinnert in seinem Geschmack an den der Haselnuss, weshalb er sich ideal mit Nüssen kombinieren lässt. Zudem ist das Wintergemüse vor allem aufgrund seines hohen Gehalts an Eisen und Vitamin C sehr gesund. Weitere Leckereien können auf dem ganzjährig stattfindenden Künzelsauer Wochenmarkt erworben werden. Dieser findet immer dienstags und freitags 8.00 bis Uhr am Unteren Markt statt. Rezepttipp Feldsalat mit Walnuss-Vinaigrette Zutaten (für vier Personen): 4 El Walnusskerne 2 El Honig 160 g Feldsalat 4 El Weißweinessig Salz, Pfeffer 2 Prisen Zucker 8 El Rapskernöl Zubereitung: Die Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten. Den Honig zugeben, aufkochen und alles auf Backpapier abkühlen lassen. Nun den Feldsalat putzen, waschen und trocken schleudern. Den Weißweinessig mit vier Esslöffel Wasser, Salz, Pfeffer und zwei Prisen Zucker in einer Salatschüssel verrühren. Anschließend das Rapskernöl unterrühren. Den Feldsalat vorsichtig untermischen, die Walnusskerne grob hacken und über den Salat streuen. Kommen Sie sicher von A nach B und genießen Sie dabei die wunderbare Aussicht aus unserer Bergbahn! Aus dem Polizeibericht der Polizeidirektion Künzelsau Telefon: /94 00 Katzeneigentümer gesucht Eine Autofahrerin hat am Montagabend im Bereich der Morsbacher Straße in Künzelsau eine Katze angefahren und das verletzte Tier umgehend zum Tierarzt gebracht. Dort wurde festgestellt, dass die Katze Junge haben muss. Die besorgte Fahrerin befragte Anwohner der Straße, konnte die Eigentümer jedoch nicht ermitteln. Sachdienliche Hinweise zu allen Delikten nimmt das Polizeirevier Künzelsau entgegen. Die Bergbahn verbindet Montag bis Samstag im Viertelstunden-Takt die Kernstadt mit dem Wohngebiet Taläcker. Zwischen 6.15 und Uhr kann gefahren werden. Am Sonntag sowie an Feiertagen fährt die Bergbahn zwischen 9 und 20 Uhr. Jeden Mittwoch finden zwischen 9.15 und 11 Uhr Wartungsarbeiten statt.

5 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 5 Uralte und wunderschöne Tradition an Heiligabend, Silvester und Neujahr: Der Zauber des Engelesblasens Zum Jahreswechsel findet in Künzelsau, seit mehr als 300 Jahren, ein besonderer Brauch statt: Das Engelesblasen an Heiligabend, Silvester und Neujahr. Vom Turmkranz der Johanneskirche spielen Blasmusiker feierliche Choräle und eine Gruppe um Klaus Ottenbacher schwenkt Laternen von der Turmbrüstung. Die Lichter stellen schwebende Engel dar und laden nicht nur die kleinen Besucher zum Träumen ein. Jedes Jahr versammeln sich viele Menschen in den Gassen rund um die Kirche um dieses Schauspiel zu sehen. Für viele Künzelsauer ist ein Weihnachten ohne das Engelesblasen kaum vorstellbar. Im Heimatbuch der Stadt Künzelsau ist zu lesen: Um diese Stunden denken die Künzelsauer draußen in aller Welt an ihre Heimat und die Ortsansässigen, an ihre Verwandten und Freunde in der Ferne. Solch eine schöne Tradition kann jedoch nur am Leben gehalten werden, solange es freiwillige oder ehemalige Bläser der Künzelsauer Stadtkapelle gibt. Zu diesen zählt Klaus Ziegler, der schon seit 1950 als Turmbläser aktiv ist: Bis in die 70er-Jahre haben wir täglich Choräle vom Turm gespielt. Heute machen wir das nur noch alle zwei Wochen sonntags und über den Jahreswechsel. Wir freuen uns, wenn es immer wieder freiwillige Bläser gibt, die diese Tradition aufrechterhalten. Zum Stamm der Gruppe gehören sechs Bläser. Sie bekommen Unterstützung von weiteren ehemaligen und aktiven Mitgliedern der Stadtkapelle. Engelesblasen vom Turmkranz der Johanneskirche in Künzelsau hat eine lange Tradition. Silvester um 24 Uhr, wie auf dem Bild aus dem Jahr 1942 zu sehen, findet seit einigen Jahren kein Engelesblasen mehr statt. Das alte Jahr wird bereits um 19 Uhr verabschiedet. Seit Generationen wird zu festlichen Anlässen vom Turm geblasen Wie alt der weihnachtliche Brauch des Engelesblasen genau ist, lässt sich nicht bestimmen. Fest steht jedoch, dass schon seit Generationen Turmwächter zu bestimmten Anlässen vom Turm bliesen, beispielsweise um vor Bränden oder anrückenden Feinden zu warnen. Da viele Hochwächter mit ihren Familien bis ins 19. Jahrhundert auf dem Turm wohnten, bliesen sie auch zu festlichen Anlässen. Vor allem das Musizieren und das Laterne schwenken in der Weihnachtszeit wurden so von Generation zu Generation weitergegeben. Rolf Hartbrich hat die Turmbläser und Laternen-Schwenker im vergangenen Jahr fotografiert. Ein Fotomotiv davon hat der Redaktion so gut gefallen, dass es zum Titelbild der heutigen Ausgabe geworden ist. In der Foto- Ausstellung des Künzelsauer Fotografen im Stadtmuseum sind noch mehr sehr schöne Motive zu sehen. Heiligabend, Silvester und Neujahr An Heiligabend spielen die Turmbläser um 19 Uhr die beliebte Weise Ehre sei Gott in der Höhe und um 24 Uhr erklingt der Choral Stille Nacht, heilige Nacht hoch über den Dächern von Künzelsau. An Silvester wird das alte Jahr um 19 Uhr mit der Schwab schen Melodie Lobt den Herrn verabschiedet. Eine schöne Gelegenheit das neue Jahr in Besinnlichkeit und Ruhe zu beginnen ist das Engelesblasen am 1. Januar. Alle, die an Heiligabend und Silvester das Engelesblasen also nicht hören und sehen konnten, haben an Neujahr um 19 Uhr das letzte Mal in der Weihnachtszeit die Möglichkeit dazu. Während der Feiertage: Geänderte Öffnungszeiten der städtischen Einrichtungen Während der anstehenden Feiertage über Weihnachten und den Jahreswechsel gelten für die städtischen Einrichtungen teilweise gesonderte Öffnungs- und Betriebszeiten: Bergbahn Künzelsau: Samstag, 24. Dezember 2016 von 6.15 bis Uhr Sonntag, 25. Dezember und Montag, 26. Dezember 2016 von 9.00 bis Uhr Samstag, 31. Dezember 2016 von 6.15 bis Uhr Sonntag, 1. Januar 2017 und Freitag, 6. Januar 2017 von 9.00 bis Uhr Die Bergbahn fährt wie gewohnt im Viertel-Stunden-Takt. Stadtmuseum Künzelsau: Das Stadtmuseum hat am 24. und am 31. Dezember 2016 geschlossen. Am 25. Dezember 2016 und am 1. Januar 2017 hat das Stadtmuseum von bis Uhr geöffnet. Stadtbücherei Künzelsau: In der Zeit vom 24. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017 wird die Stadtbücherei Künzelsau ihre Türen geschlossen haben. Sie startet in der ersten Woche des neuen Jahres am Dienstag, den 3. Januar 2017 mit der Ausleihe. Ebenso wird am Mittwoch, den 4. Januar geöffnet sein. Am Freitag, 6. Januar 2017 und am ersten Samstag im Januar, also am 7. Januar 2017, wird die Stadtbücherei geschlossen bleiben. Bürgerbüro Künzelsau: Vom 24. bis 26. Dezember 2016 und vom 31. Dezember 2016 bis einschließlich 1. Januar 2017 sowie am 6. und 7. Januar 2017 ist das Bürgerbüro geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8.30 bis Uhr sowie Samstag von 9.00 bis Uhr. Wochenmarkt Künzelsau Wegen des Feiertags Heilige Drei Könige am Freitag, 6. Januar 2017 findet der Wochenmarkt in kleinem Rahmen bereits am Donnerstag, 5. Januar 2017 am Unteren Markt statt. Hallenbad TollKÜN Künzelsau: Vom 24. bis 26. Dezember 2016 und vom 31. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017 hat das Hallenbad geschlossen. Vom 27. bis 30. Dezember 2016 hat das TollKÜN von bis Uhr geöffnet. Jugendzentrum und Jugendblockhaus: Das Jugendzentrum und das Jugendblockhaus haben in den Weihnachtsferien vom 23. Dezember 2016 bis 6. Januar 2017 geschlossen.

6 6 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 Nachruf Spendenübergabe: 500 Euro für die Flexible Hilfen St.-Josefspflege Die Freiwillige Feuerwehr Künzelsau, besonders die Alterskameradschaft, trauert um ihr Mitglied Dieter Wurbs Oberbrandmeister Der Verstorbene trat 1966 der Freiwilligen Feuerwehr Künzelsau bei und war bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden im Jahr 1998 in verschiedenen Führungspositionen aktiv. Zudem war er einer der ersten Ausbilder für Atemschutzgeräteträger im Hohenlohekreis. Nach seinem Ausscheiden war er bis zu seinem Tod treues Mitglied der Alterskameradschaft. Im Jahr 2016 wurde der Verstorbene für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt. Wir danken Herrn Wurbs für sein langjähriges Wirken für die Allgemeinheit und werden sein Andenken in Ehren halten. Stadtverwaltung Künzelsau Stefan Neumann, Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr Künzelsau Thomas Böhret, Stadtbrandmeister Karl-Heinz Landwehr, Leiter der Alterskameradschaft Städtischer Veranstaltungskalender Termine gemeldet? In den Künzelsauer Nachrichten und der Homepage der Stadt werden Veranstaltungstermine veröffentlicht sofern sie vom Veranstalter gemeldet werden. Der Veranstaltungskalender kann eine wichtige Planungshilfe für alle Veranstalter sein. Veranstaltungshinweise können direkt vom Veranstalter eingestellt oder schriftlich der Stadtverwaltung gemeldet werden. Ansprechpartnerin ist Kathleen Grosche Stadtverwaltung Künzelsau Stuttgarter Str Künzelsau, kathleen.grosche@kuenzelsau.de. Am vergangenen Freitag wurden 500 Euro an die Flexible Hilfen St. Josefspflege übergeben. Bürgermeister Stefan Neumann überreichte den Scheck aus seinen Verfügungsmitteln an Bärbel Faust und die Fachbereichsleiterin Rosemarie Bätz. Apothekennotdienst vom 1. bis 15. Januar 2017 Täglicher Wechsel jeweils um 8.30 Uhr! Comburg-Apotheke Künzelsau, Tel /8490 Bahnhof-Apotheke Öhringen, Tel / Stadt-Apotheke Krautheim, Tel /42100 Schloss-Apotheke Neuenstein, Tel / Schloss-Apotheke Ingelfingen, Tel / Schiller-Apotheke Öhringen, Tel / Morstein-Apotheke Niedernhall, Tel / Post-Apotheke Bretzfeld, Tel / Johannes-Apotheke Künzelsau, Tel /8212 Apotheke am Markt Kupferzell, Tel / Marien-Apotheke Dörzbach, Tel / Hirsch-Apotheke Öhringen, Tel / Kloster-Apotheke Schöntal, Tel.07943/2282 Kosmas-Apotheke Pfedelbach, Tel /3180 Kilian-Apotheke Mulfingen, Tel / Rats-Apotheke Forchtenberg, Tel /2203 Wellingtonien-Apotheke Wüstenrot, Tel / Rats-Apotheke Öhringen, Tel /8264 MediKün-Apotheke Künzelsau, Tel / Bären-Apotheke Kupferzell, Tel / Bach-Apotheke Assamstadt, Tel / Hohenlohe-Apotheke Künzelsau, Tel /91090 Kirchbrunnen-Apotheke Langenbrettach, Tel / Kochertal-Apotheke Braunsbach, Tel /8638 Hof-Apotheke Öhringen, Tel / Comburg-Apotheke Künzelsau, Tel /8490 Bahnhof-Apotheke Öhringen, Tel / Stadt-Apotheke Krautheim, Tel /42100 Schloss-Apotheke Neuenstein, Tel / Schloss-Apotheke Ingelfingen, 07940/ Angaben Schiller-Apotheke Öhringen, 07941/39404 ohne Gewähr!

7 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 7 Elf Musiker für jeweils mehr als 15 Jahre aktive Zeit geehrt Mehr als 200 Jahre Stadtkapelle Künzelsau Das Zimmer ganz oben im Rathausturm hat nur knapp die elf Musiker der Stadtkapelle und ihre Begleiter gefasst. In der Adventszeit hat Bürgermeister Stefan Neumann die Musiker eingeladen, um ihnen gemeinsam mit Stadtkapellmeister Florian Schellhaas zu danken. 15 Jahre aktiv sind die Klarinettistinnen Andrea Hachtel, Tina Karle, Henrike Wolpert und der Trompeter Christian Pfaff. Tina Karle ist auch Vorsitzende des Fördervereins Stadtkapelle. Seit 20 Jahren aktiv sind der Saxofonist Erich Kurr, die Klarinettistin Sabine Baumann, Ralph Gläser und Walter Werner am Schlagzeug sowie Barbara Pfeiffer am Euphonium. Barbara Pfeiffer ist auch stellvertretende Dirigentin und stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins. Seit 25 Jahren verstärken Monika Burkhardt, Flöte, und Heike Bopp, Saxofon, die Künzelsauer Stadtkapelle. Die meisten der langjährigen Musiker engagieren sich auch im Förderverein. Florian Schellhaas hat jedem Jubilar die Ehrennadel des Blasmusikerverbands Baden-Württemberg angesteckt. Die entsprechende Urkunde überreichte Gute Stimmung bei der Ehrung im Turmzimmer: die Jubilare der Stadtkapelle, Bürgermeister Stefan Neumann, links, und Stadtkapellmeister Florian Schellhaas, Mitte hinten. Bürgermeister Stefan Neumann persönliche Worte für jeden inbegriffen. Das Orchester trifft sich regelmäßig donnerstags zu Tutti-Proben, also mit allen Musikern. Hinzu kommen regelmäßige Satzproben mit einzelnen Registern und intensive Probewochenenden. Die Stadtkapelle hat im Jahr rund 20 Auftritte zu absolvieren. Da kommt eine beachtliche Zeit zusammen, die jeder von uns für die Stadtkapelle einbringt, resümiert Florian Schellhaas und ist wie Bürgermeister Stefan Neumann stolz auf das Engagement und die besondere musikalische Leistung der Stadtkapelle. Amtliche Bekanntmachungen Betriebssatzung der KünWerke Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Künzelsau am folgende Betriebssatzung der KünWerke beschlossen: 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 1) Das Wasserwerk, die Verkehrsbetriebe (Bergbahn, Citybus, Parkhäuser), der Bauhof, die Abwasserbeseitigung, das Hallenbad TOLLKÜN und die Erschließung von Baugebieten sind zu einem Eigenbetrieb zusammengefasst. Die einzelnen Betriebszweige werden nach dem Eigenbetriebsgesetz und den Bestimmungen dieser Satzung geführt. 2) Zweck des Eigenbetriebs ist a) die Förderung, der Bezug und die Verteilung von Wasser, b) die Personenbeförderung auf der Bergbahnlinie (Künzelsau und Taläcker), c) die Personenbeförderung im Stadtgebiet (Citybus), d) der Betrieb von Parkhäusern, e) die Unterhaltung und Pflege des städtischen Vermögens sowie Erbringung sonstiger Serviceleistungen an städtischen Einrichtungen (Bauhof), f) die ordnungsgemäße Beseitigung des im Stadtgebiet anfallenden Abwassers, g) der Betrieb des Hallenbades TOLL- KÜN, h) die Erschließung von Baugebieten. 3) Der Eigenbetrieb kann alle seinen Betriebszweck fördernden oder ihn wirtschaftlich berührenden Geschäfte betreiben. Der Betriebszweig Wasser soll Gewinne erwirtschaften. Der Eigenbetrieb schließt die Absicht der Gewinnerzielung aus. 2 Name des Eigenbetriebs Der Eigenbetrieb führt den Namen KünWerke. 3 Stammkapital Das Stammkapital des Eigenbetriebs wird auf EUR festgesetzt. 4 Wirtschaftsjahr Das Wirtschaftsjahr des Eigenbetriebs ist das Kalenderjahr. 5 Organe des Eigenbetriebs An der Verwaltung und Wirtschaftsführung des Eigenbetriebs sind nach näherer Bestimmung der Gemeindeordnung, des Eigenbetriebsgesetzes und dieser Satzung der Gemeinderat, der Bürgermeister und die Werkleitung beteiligt. 6 Werkleitung 1) Die Werkleitung besteht aus einem kaufmännischen und einem technischen Werkleiter. Jeder Werkleiter ist eigenverantwortlich für seinen Bereich. 2) Die Werkleitung leitet den Eigenbetrieb, soweit im Eigenbetriebsgesetz oder in dieser Satzung nichts anderes bestimmt ist. Ihr obliegt insbesondere die laufende Betriebsführung. Fortsetzung Seite 8

8 8 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 Fortsetzung von Seite 7 Dazu gehören die Bewirtschaftung der im Erfolgsplan veranschlagten Aufwendungen und Erträge sowie die Einnahmen und Ausgaben des Vermögensplans, soweit die Bewirtschaftungsbefugnis nicht dem Gemeinderat vorbehalten ist; ferner alle sonstigen Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung des Betriebes notwendig sind, insbesondere der Einsatz des Personals, die Anordnung von Instandsetzungsarbeiten und laufenden Netzerweiterungen, die Beschaffung von Vorräten im Rahmen einer wirtschaftlichen Lagerhaltung und der Abschluss von Sonderabnehmerverträgen. 3) Die Werkleitung hat den Bürgermeister über alle wichtigen Angelegenheiten des Eigenbetriebs rechtzeitig zu unterrichten. Sie hat insbesondere 1. halbjährlich über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplanes zu unterrichten, 2. unverzüglich zu unterrichten, wenn a) unabweisbare erfolggefährdende Mehraufwendungen zu leisten sind, erfolggefährdende Mindererträge zu erwarten sind oder sonst in erheblichem Umfang vom Erfolgsplan abgewichen werden muss, b) Mehrausgaben, die für das einzelne Vorhaben des Vermögensplans erheblich sind, geleistet werden müssen oder sonst vom Vermögensplan abgewichen werden muss. 7 Wirtschaftliche Entscheidungen 1) Der Gemeinderat und der Bürgermeister treffen unbeschadet der in der Gemeindeordnung und im Eigenbetriebsgesetz den einzelnen Organen vorbehaltenen Zuständigkeiten die Sachentscheidungen im Rahmen der in der Hauptsatzung der Stadt Künzelsau festgelegten Beträge und Kompetenzen. 2) Die technische Werkleitung trifft die Sachentscheidungen bei der Ausführung des Wirtschaftsplanes bis EUR. 3) Die kaufmännische Werkleitung trifft die Sachentscheidungen 1. über den Verzicht auf Ansprüche des Eigenbetriebs und über die Niederschlagung solcher Ansprüche bis zum Betrag von EUR. 2. über die Stundung einzelner Ansprüche des Eigenbetriebs in unbegrenzter Höhe bis zu 24 Monaten. 8 Personalangelegenheiten 1) Über die Anstellung und Entlassung von Bediensteten des Eigenbetriebs entscheiden der Gemeinderat und der Bürgermeister im Rahmen der in der Hauptsatzung festgesetzten Regelungen. 2) Die technische Werkleitung ist zur Anstellung und Entlassung von Aushilfskräften und geringfügig Beschäftigten zuständig. 9 Inkrafttreten Die Betriebssatzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Betriebssatzung der KünWerke außer Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Künzelsau geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Künzelsau, Stadtverwaltung Künzelsau Stefan Neumann Bürgermeister Die Stadtkämmerei informiert: Ablesen von Wasseruhren Das städtische Bürgeramt informiert: Der Wochenmarkt wird vorverlegt Es ist wieder so weit: Die Wasser- und Abwassergebührenbescheide für das Jahr 2016 werden erstellt. In Zusammenarbeit mit der Firma co.met aus Saarbrücken wurden auch dieses Jahr wieder Selbstablesebriefe verschickt. Bürger, die einen solchen Brief erhalten haben, werden gebeten die Verbrauchsdaten selbst abzulesen und bis spätestens 31. Dezember 2016 zu übermitteln. Für die Übermittlung der Zählerstände stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: -- Seit 5. Dezember 2016 ist auf der Homepage ein Link zu einer entsprechenden Eingabemaske eingerichtet. Hier können durch Eingabe des Buchungszeichens und eines individuellen Passworts die Werte eingegeben werden. Diese Daten können dem Selbstablesebrief entnommen werden. -- Die Ablesewerte können in die zugesandte Ablesekarte eingetragen und per Fax oder auf dem Postweg portofrei an die Firma co.met in Saarbrücken gesendet werden. -- Selbstverständlich ist es auch möglich, die Ablesekarte im Rathaus (Bürgerbüro) abzugeben. Die Wasser- und Abwassergebührenbescheide 2016 werden auf der Grundlage der so ermittelten Zählerstände wie gewohnt erstellt und versandt. Wie bisher werden die Zählerstände anhand des Vorjahresverbrauchs geschätzt wenn keine Rückmeldung eingeht. Vielen Dank für die Mithilfe. Die Stadtkämmerei Wegen des Feiertags Heilige Drei Könige am Freitag, 6. Januar 2017 findet der Wochenmarkt in kleinem Rahmen bereits am Donnerstag, 5. Januar 2017 am Unteren Markt statt. Das städtische Bürgeramt informiert: Probealarmierung der Sirenen Die nächste turnusgemäße Probe der funkansteuerbaren Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehren im Hohenlohekreis findet am Samstag, 7. Januar 2017 statt. Zwischen 11 und Uhr werden alle Sirenen der Gemeinden und ihren Ortsteilen im Hohenlohekreis ausgelöst. Abfuhrtermine grüne Wertstofftonne Amrichshausen, Belsenberg, Garnberg, Hofratsmühle, Kocherstetten, Morsbach, Nitzenhausen, Laßbach, Steinbach am Montag, Verpackungen am Freitag, Altpapier Gaisbach, Gaisbacher Rank, Taläcker am Dienstag, Verpackungen am Dienstag, Altpapier Künzelsau-Stadt mit Nagelsberg am Mittwoch, Verpackungen am Mittwoch, Altpapier

9 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 9 Der Stadtförster informiert: Brennholzversteigerung im Stadtwald Künzelsau Die Stadt Künzelsau ist Träger von 14 Kindertageseinrichtungen. In unseren städtischen Einrichtungen bilden, betreuen und erziehen wir Kinder vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Durch verschiedene Betreuungsformen bieten wir ein vielfältiges und attraktives Angebot an Arbeitsplätzen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für verschiedene städtische Kindertageseinrichtungen mehrere Pädagogische Fachkräfte (m/w) in Voll- und Teilzeit. Wir erwarten: - eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in bzw. Kinderpfleger/in oder vergleichbare Qualifikation nach 7 KiTaG - Fortbildungen zum Orientierungsplan sowie Zusatzausbildungen z. B. in den Bereichen Sprache, Musik, Bewegung, Kunst, Naturwissenschaften etc. wären von Vorteil - Erfahrungen im Bereich der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren - gute EDV-Kenntnisse - eine/n Mitarbeiter/in mit Engagement und Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist, pädagogischem und organisatorischem Geschick sowie Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Wir bieten Ihnen: - eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit - ein unbefristetes Arbeitsverhältnis - eine leistungsgerechte Bezahlung nach S 8a TVöD/SuE - zahlreiche Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten Sind Sie interessiert? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens an die Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, Künzelsau oder per an christiane.bergdoltgrohe@kuenzelsau.de. Fragen beantwortet Ihnen gerne Christiane Bergdolt-Grohe, Telefon 07940/ Weitere Informationen zu Künzelsau finden Sie unter oder auf facebook Künzelsau-meine Stadt. Es liegen im Stadtwald 25 Flächenlose zum Verkauf bereit. Die Flächenlose sind mit Farbe an den Bäumen markiert. Als Abgrenzung gilt die Markierung, bzw. die Mitte der Rückegasse. Weberschlag (Weberschlagweg): Nr. 1 7 Weinstrasse/Fürstenhütte (Weinstraße) Nr Die Versteigerung beinhaltet frisches, liegendes Holz. (Älteres Holz, sogenanntes Totholz, ist nicht Inhalt der Versteigerung). Die gesamte Waldfläche ist nach PEFC zertifiziert. Aufarbeitungskriterien sind ausführlich unter www. pefc.de nachzulesen. Unter anderem ist ein Motorsägenlehrgang erforderlich. Aufarbeitungstermin ist am 3. April 2017, Abfuhrtermin ist am 31. Juli Verkaufstermin ist am Dienstag, 3. Januar 2017, Uhr, Treffpunkt am Parkplatz Waldsportpfad. Bitte die Lose vorher anschauen. Alternativ kann noch Polterholz im Stadtwald Künzelsau Grüner Hof gekauft werden. Polterholz sind Stämme, welche direkt am PKW-befahrbaren Weg lagern. Es handelt sich um Hartholz, zum Festpreis von 60 Euro je Festmeter (das entspricht einem Preis von etwa 43 Euro je Raummeter). Bitte das Polterholz schriftlich bestellen unter www. kuenzelsau.de/de/leben-verwalten/formulare-und-satzungen, der Vordruck ist auch im Bürgerbüro erhältlich. Bei Kaufinteresse bitte an die Stadtförsterei Stadt Künzelsau, Stephan Römer, Telefon 07940/53348, Fax 07940/ , stadtwaldkuen@web.de wenden. Das städtische Bürgeramt informiert: Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände an Silvester Das neue Jahr wird einem alten Brauch zufolge mit Abbrennen von Kleinfeuerwerk aller Art begrüßt. 23 der 1. Verordnung zum Sprengstoffgesetz enthält hierzu örtliche und zeitliche Regelungen. Insbesondere ist es verboten, pyrotechnische Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern abzubrennen. Darüber hinaus ist das Abbrennen von Kleinfeuerwerk auf pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 beschränkt und nur am 31. Dezember und 1. Januar zulässig. Die Stadtverwaltung bittet darum, dies zu berücksichtigen. Kindergarten Kindergarten Morsbach Plätzchen backen Jedes Jahr um den ersten Advent treffen sich Kindergartenkinder und Eltern vom Kindergarten Morsbach nachmittags zum gemeinsamen Plätzchenbacken. Die Vorfreude der Kinder war groß. Jeden Tag kam die Frage auf: Wann backen wir zusammen Plätzchen im Kindergarten? Am Dienstag, 29. November war es endlich so weit. Viele Mamas und Omas haben einen Plätzchenteig zu Hause vorbereitet und brachten diesen mit in den Kindergarten. Fortsetzung Seite 10

10 10 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 Fortsetzug von Seite 9 Am ersten Tisch wurde der Plätzchenteig ausgewellt und mit verschiedenen Ausstechern herausgestochen und auf dem Backblech verteilt. An den nächsten Tischen wurden die fertig gebackenen Plätzchen mit viel Liebe und Fantasie von den Kindern verziert. Der Kreativität stand nichts im Wege. Es gab bunte Streusel, Schokolade, Nüsse, Zuckerperlen und Lebensmittelfarbe in kleinen Tuben. Beim gemütlichen Beisammensein wurden die ersten Plätzchen versucht. Dazu gab es Kaffee für die Erwachsenen und leckeren Kinderpunsch für die Kinder. Um sich auf die Adventszeit einzustimmen, sangen alle gemeinsam Weihnachtslieder wie Kling Glöckchen. Großer Dank gilt den Kindergartenkindern, Mamas und Omas für einen unvergesslichen, gemeinsamen Nachmittag. Weihnachtsbäckerei im Kindergarten Morsbach mit fleißigen Kindern und Mamas. Kindergarten Belsenberg Ganz leis auf ihren Mokassins schlichen sich Glitzernde Feder, Schneller Donner und Leuchtendes Fohlen mit ihrer Indianerprojektgruppe zu ihrem Tipi. Wo? Im Belsenberger Kindergarten. Denn dort fand in den letzten Wochen ein spannendes Indianerprojekt statt. Zu Beginn sammelten die Kinder Ideen, was sie zu diesem Thema machen möchten. Zuerst ging es darum, ein Zuhause für den kindergarteneigenen Stamm zu bauen: ein Tipi musste her. Dafür sammelten die Kinder im Wald Äste. Dies stellte sich als schwierige Aufgabe heraus, denn erstens mussten die Äste in der passenden Größe gefunden werden und zweitens in den Kindergarten transportiert werden. Doch die mutigen und starken Indianer schafften es. Im Kindergarten bauten die Kinder ihr Holzstangengerüst für ihr Tipi. Da die Kinder dieses nicht wie die Prärieindianer mit echter Büffelhaut überziehen wollten, bemalten sie bunte Stofffetzen mit indianischen Symbolen und befestigten diese an ihrem neuen Zuhause. Als nächstes benötigten die Kinder einen echten Kopfschmuck, denn der galt Das Indianerprojekt brachte den Kindern viel Spaß. bei den Indianern als Auszeichnung für Stammesmitglieder, die sich bei ihrem Einsatz für ihr Volk ruhmreich hervorgetan haben. Und das hatten sich nun ja alle Indianer des Projekts beim Bau des Tipis. Den Kopfschmuck stellten die Kinder sich selbst her, sie bestickten diesen mit ganz unterschiedlichen Mustern und Symbolen und gaben sich richtig Mühe dabei. Und das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen. Im Lauf des Projekts hörten die Kinder noch viele spannende Geschichten von mutigen Indianern und ihren Abenteuern. Sie erfuhren viel Wissenswertes über das Leben der Indianer, über die Jagd, über die Büffelverwertung und über die Waffen der Indianer. Jedes Kind stellte sich einen kleinen Bogen her und stellte sich dem schweren Schießtraining. Ebenso erstellten sich die kleinen Indianer alle einen Regenmacher natürlich in der Hoffnung, dass er auch für Schnee funktioniert. Am Ende des Projekts gab es ein unterhaltsames Indianerfest, an dem die Kinder viele packende Aufgaben und Spiele zu bewältigen hatten, um dann verdient ihre selbst zubereitete Indianerkost zu vertilgen. Auch wenn die Kinder keine Friedenspfeife geraucht haben, bekundeten die Indianer des Stamms ihre Freundschaft, indem sie während des gesamten Projekts einen tollen Zusammenhalt bewiesen und sämtliche Aufgaben gemeinsam mit Bravour lösten. Schule Informationsabend am 17. Januar 2017 Technisches Gymnasium der Gewerblichen Schule Künzelsau blickt auf erfolgreiche drei Jahre Die beruflichen Gymnasien in Baden- Württemberg feiern ihren 50. Geburtstag. Seit 2013 hat auch Künzelsau ein Technisches Gymnasium (TG) und füllt damit eine Lücke in der Gegend, so der TG-Schüler David Dietrich aus Kupferzell, der an der Gewerblichen Schule in Künzelsau die 13. Klasse besucht. Seit 50 Jahren ergänzen die beruflichen Gymnasien im Land die Schullandschaft. Sie erweitern durch ihre facettenreichen beruflichen Orientierungsmöglichkeiten und Profile das Angebot für Schüler zum Abitur zu kommen. Dieser Weg kann seit 2013 auch in Künzelsau beschritten werden: Mit Unterstützung der Innovationsregion Ho- Fortsetzung Seite 11

11 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 11 Fortsetzung von Seite 10 henlohe konnte an der Gewerblichen Schule Künzelsau ein Technisches Gymnasium mit dem Profil Technik und Management (TGTM) eingerichtet werden. Ich finde es gut, dass es in Künzelsau ein Technisches Gymnasium gibt, weil Künzelsau eine Stadt mit einem großen Einzugsgebiet ist. Und wegen der vielen Weltmarktführer sollte hier auch ein TG sein. So können früh Kontakte zwischen Schülern und Firmen geknüpft werden, findet der Waldenburger Moritz Jungwirth, der die zwölfte Klasse des TGTM besucht. Für viele TG-ler ist die Wohnortnähe und gute Erreichbarkeit der Schule vom Kocher- und Jagsttal her, aber auch von den Gemeinden der Hohenloher Ebene ein wichtiges Argument, weshalb sie sich für Künzelsau entschieden haben. Inzwischen hat der erste Jahrgang das Abitur schon in der Tasche und die jungen Leute sind an den verschiedenen Hochschulen und Universitäten des Landes eingeschrieben. Viele bleiben dabei den Betrieben der Region verbunden: In dualen Studiengängen oder in einer Ausbildung oder dualen Ausbildung qualifizieren sie sich für den regionalen Arbeitsmarkt. Mit dem Profil Technik und Management ist das Künzelsauer TG das einzige in der Region. Es verbindet in idealer Weise eine berufliche Orientierung sowohl in Die Schüler des Technischen Gymnasiums der Gewerblichen Schule Künzelsau sind begeistert von ihrer Schule. Richtung technische und ingenieurwissenschaftliche als auch wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungs- oder Studiengänge. Christian Maurer und Yanik Stadtmüller aus der elften Klasse geben zukünftigen Interessenten mit auf den Weg: Das TGTM in Künzelsau ist eine gute Option, weil es Spaß macht und eine coole Schule ist. Wer sich für das TG in Künzelsau interessiert, kann am 17. Januar 2017 zu einem Informationsabend in die Gewerbliche Schule nach Künzelsau kommen, Beginn Uhr. Fachräume, Labors und Werkstätten sind geöffnet. Außerdem besteht die Gelegenheit mit Lehrkräften und Schülern zu sprechen. Weitere Informationen unter kuen.de oder im Sekretariat der Schule unter Telefon 07940/ Freie Schule Anne-Sophie Handwerk hat goldenen Boden Als Abschluss des Projektes Achtung Mensch! Menschenbilder im Rahmen des zehnjährigen Schuljubiläums war der Unternehmer Professor Dr. h. c. mult. Reinhold Würth zu Besuch an der Freien Schule Anne-Sophie. Die angehenden Abiturienten Julia Siller, Renate Jochim, Tim Johmann und Leon Klenk befragten Professor Würth zu seinem persönlichen und beruflichen Lebensweg. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde, führte Julia Siller als leitende Moderatorin in die Gesprächsrunde ein. Die erste Frage zielte auf die Visionen und Träume ab, die Professor Würth als 19-jähriger Unternehmer hatte. Im Jahre 1949 begann ich mit 14 Jahren bei meinem Vater im Unternehmen eine kaufmännische Lehre, bei der ich unglaublich viel von meinem Vater gelernt habe. Nach seinem Tod übernahm ich 1954 mit 19 Jahren das Unternehmen. Es ging mir hauptsächlich darum, die Familie ernähren zu können, daher habe ich immer sehr viel gearbeitet und tue es immer noch, bis zu 16 Stunden am Tag. Nun habe ich im Oktober diesen Die Lernpartner der Freien Schule Anne-Sophie im Gespräch mit Unternehmer Professor Dr. h. c. mult. Reinhold Würth. Foto Freie Schule Anne-Sophie. Jahres mein 68. Berufsjahr begonnen und mich immer von dem Satz leiten lassen: Wachstum ohne Gewinn ist tödlich, so Professor Würth. Auf die Frage, welche Unternehmensphilosophie er verfolge, erklärte er den Lernpartnern, dass eine auskömmliche Zusammenarbeit, eine gute Stimmung und Kooperation sowie ein Wir-Gefühl im Unternehmen wichtig seien. Die Basis hierfür sehe er in einer berechenbaren, zuverlässigen und geradlinigen Geschäftsleitung. Professor Würth fügte hinzu: Wie ich finde, haben wir in unserem Unternehmen einen guten Fundus aus Respekt und Zuverlässigkeit. Weiter wollten die Lernpartner von Professor Würth wissen, wo seine Talente in der beruflichen Laufbahn lagen. Fortsetzung Seite 12

12 12 Freitag, 23. Dezember 2016, Nummer 51/52 Fortsetzung von Seite 11 Eigentlich will ich mich nicht loben, aber ich habe nie ein Gymnasium oder eine Universität besucht. Meine Universität war das Leben selbst. Mit learning by doing konnte ich mir viel aneignen und ein wenig Begabung kam auch hinzu, erklärte er den Lernpartnern. Angelika Schmidt, Gesamtleiterin der Freien Schule Anne-Sophie, sieht das Talent von Professor Würth vor allem auch darin, dass er nicht nur ein Mensch der großen Worte, sondern auch ein Mensch der großen Taten ist. Wir sind voll von Wissensriesen, aber leider haben wir auch viele Realisierungszwerge, betonte Professor Würth und unterstrich, dass die Verbindung zur Praxis und zur Realität nicht verloren gehen dürfe. Es sei zwar wichtig, sich Wissen anzueignen, dennoch laute sein Motto; Handwerk hat goldenen Boden. Abschließend gab er den Lernpartnern noch einen Ratschlag mit auf den Weg: Egal wieviel Erfolg ihr einmal habt, bleibt euch selbst treu und geht mit einer gewissen Höflichkeit und Bescheidenheit durchs Leben. Dies unterstrich Gesamtleiterin Angelika Schmidt mit der Aussage: Jeder an der Freien Schule Anne-Sophie sollte sich täglich daran erinnern, wie gut es uns geht und darauf achten, nicht betriebsblind zu werden. Ein wenig Demut macht uns alle zufriedener. Semi mit zwei Mannschaften erfolgreich in der nächsten Runde Volleyballer schneiden bei Jugend trainiert für Olympia sehr gut ab Die gute Laune der Semi-Volleyballer ist vollkommen berechtigt. Kurz vor Weihnachten waren sie in Bad Mergentheim bei Jugend trainiert für Olympia sehr erfolgreich und zogen in die nächste Runde ein. Dieses Mal fand das Volleyball-Kreisfinale Jugend trainiert für Olympia in Bad Mergentheim statt. Die Jungenmannschaft des Schlossgymnasiums Künzelsau musste gegen sieben weitere Mannschaften kämpfen. Allein vier Mannschaften stellte die Kaufmännische Schule Bad Mergentheim; darunter auch eine Flüchtlingsmannschaft. Der stärkste Gegner jedoch kam ganz klar vom Gymnasium Weikersheim. Diese Mannschaft konnte mit Vereinsspielern aus Röttingen auflaufen und sich daher ohne Probleme den ersten Platz sichern. Ansonsten mussten sich die Semis nur noch der Gewerblichen Schule Bad Mergentheim geschlagen geben. Damit war der dritte Platz gesichert und aufgrund der zahlreichen teilnehmenden Mannschaften auch der Einzug in die nächste Runde. Die Mädchenmannschaft hatte es etwas leichter, da sie nur gegen drei Mannschaften antreten musste. Dabei spielten die jungen Damen ihre ganze Klasse aus und holten souverän den ersten Platz. Das bedeutet, dass das Schlossgymnasium bei den Mädchen völlig ungefährdet Kreismeister der Kreise Main- Tauber und Hohenlohe geworden ist. Beide Mannschaften haben sich damit für die Zwischenrunde auf der Ebene des Regierungspräsidiums Stuttgart qualifiziert und stellen sich dann im Februar den Besten aus anderen Landkreisen. Grundschulweihnachtsfeier der Georg-Wagner-Schule Wenn Engel singen... Etwas Besonderes an einem besonderen Ort hatten sich die verantwortlichen Lehrerinnen der Klasse 2a und 2b, dem Grundschulchor und dem Grundschulorchester für die traditionelle Grundschul-Weihnachtsfeier einfallen lassen: Es ging auf die große Bühne der Stadthalle mit dem Musical Wenn Engel singen. Ein Engelschüler aus der Engelschule namens Luigi landet hart und unfreiwillig auf der Künzelsauer Waldweihnacht. Nur durch ein himmlisches Engelswunder kann er wieder in die Schule zurück gelangen. Ehe er das schafft, muss er allerhand Abenteuer in Künzelsau bestehen, einiges erleben und erfahren. Diese Geschichte gestalteten die insgesamt etwa 60 Grundschulkinder in gespielten Szenen, Chorstücken, Orchesterbeiträgen, Sologesang oder auch alle zusammen spaßig und manchmal auch nachdenklich in einem sehenswerten Musical. Vor allem aber mit tollen Darbietungen vor einem kunstvoll gestalteten Bühnenbild in einer festlich geschmückten Stadthalle. So sahen die gut 350 Zuschauer, darunter vor allem Eltern, Geschwister, Omas und Opas, Onkel und Tanten, Freunde und Mitschüler und Lehrer ein besinnliches Musical, auf das sich nicht nur die Kinder wahnsinnig gefreut haben. Nein sie mussten Texte üben, Gesangsstücke einsingen, sich in ungewohnte Kostüme zwängen, mit Mikrofonen umgehen lernen und erstmals auf einer großen Bühne stehen. All die Mühen hatten sich gelohnt. Von den ersten Klängen des Orchesters bis zum gemeinsamen Abschlusslied aller Beteiligten kam nie Langeweile auf. Die staunenden Kinder im Publikum wie auch die begeisterten Erwachsenen gaben am Ende viel Applaus für eine Stunde Kindermusical vom Feinsten. Es sollten aber nicht nur die Gäste etwas von diesem Abend haben, sondern auch wie in den letzten Jahren ein Waisenhaus in Simbabwe. Die Kinder dort werden schon seit Jahren mit den Spenden aus der Grundschulweihnachtsfeier bedacht. Es kamen diesmal 515,56 Euro zusammen an diesem Abend für die Kinder dort, die wie so viele unsere Unterstützung brauchen. Denn eines wurde an diesem Abend deutlich: In Künzelsau können sich Kin- Fortsetzung auf Seite 13

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G STADT SULZ AM NECKAR Landkreis Rottweil B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stutensee vom 17.12.1999 rechtskräftig seit 01.01.2000 geändert am 19.11.2001 rechtskräftig ab 01.01.2002 geändert am 22.11.2004 rechtskräftig ab

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtische Entwässerungseinrichtungen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtische Entwässerungseinrichtungen Städtische Entwässerungseinrichtungen vom 27. Juni 2005 geändert am 8. März 2010 zuletzt geändert am 27. Juni 2011 1 Gegenstand... 1 2 Stammkapital... 1 3 Organe... 1 4 Gemeinderat... 1 5 Betriebsausschuss...

Mehr

Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar

Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar Fassung vom 28. September 2010 Inhaltsverzeichnis Gegenstand und Name des Eigenbetriebs... 2 Gemeinderat... 2 Betriebsausschuss... 2 Betriebsleitung... 4 Stammkapital...

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom BETRIEBSSATZUNG für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau vom 01.10.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs-

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Energie- und Dienstleistungen Buchen (EDB)

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Energie- und Dienstleistungen Buchen (EDB) Neckar-Odenwald-Kreis Betriebssatzung des Eigenbetriebes Energie- und Dienstleistungen Buchen (EDB) Gendner-Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und besseren Lesbarkeit wird die männliche Sprachform

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadtentwässerung Eppingen (SEE)"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Eppingen (SEE) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadtentwässerung Eppingen (SEE)" Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der Gemeinderat

Mehr

Betriebssatzung. des Eigenbetriebes Energie- und Dienstleistungen Buchen (EDB)

Betriebssatzung. des Eigenbetriebes Energie- und Dienstleistungen Buchen (EDB) STADT BUCHEN (ODENWALD) Neckar-Odenwald-Kreis Betriebssatzung des Eigenbetriebes Energie- und Dienstleistungen Buchen (EDB) in der Fassung vom 21. Juli 2008 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben vom zuletzt geändert am

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben vom zuletzt geändert am Betriebssatzung des Eigenbetriebs Kultur- und vom 16.12.1998 zuletzt geändert am 01.10.2001 Inhalt 1 Rechtsform, Name und Sitz... 1 2 Gegenstand und Aufgaben des Eigenbetriebs... 2 3 Stammkapital... 2

Mehr

BETRIEBSSATZUNG für die Gemeindewerke Waldfischbach-Burgalben

BETRIEBSSATZUNG für die Gemeindewerke Waldfischbach-Burgalben S e i t e 1 Bekanntmachung der BETRIEBSSATZUNG für die Gemeindewerke Waldfischbach-Burgalben vom 09.09.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom

Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom 21.12.2005 - in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23.09.2013 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für

Mehr

Betriebssatzung der Gemeinde Issum für den Eigenbetrieb "Wasserwerk der Gemeinde Issum"

Betriebssatzung der Gemeinde Issum für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Issum W 5. Seite 1 Präambel 1 1 Gegenstand des Eigenbetriebes 1) Das Wasserwerk der Gemeinde Issum wird als Eigenbetrieb auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen dieser Betriebssatzung

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom 1 Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom 23.12.2005 Präambel Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach 8/5 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb VHS/Kultur Schopfheim Aufgrund der 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08. Jan. 1992 zuletzt geändert

Mehr

Stadt Bad Wildbad. Betriebssatzung. des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Bad Wildbad vom Gegenstand und Name des Eigenbetriebs

Stadt Bad Wildbad. Betriebssatzung. des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Bad Wildbad vom Gegenstand und Name des Eigenbetriebs Stadt Bad Wildbad Betriebssatzung des Eigenbetriebs Stadtentwässerung Bad Wildbad vom 26.10.2004 Aufgrund von 4 der Gemeinderordnung für Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. 07.

Mehr

Gemeinderatsvorlage Nr. 65/2009 Vorberatung

Gemeinderatsvorlage Nr. 65/2009 Vorberatung Fachbereich: Zentrale Verwaltung und Bürgerservice Gemeinderatsvorlage Nr. 65/2009 Vorberatung Vorlage an GR VA AUT öffentlich nichtöffentlich Sitzung am Vorberatung ja nein OR Beirat VA AUT öffentlich

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees vom Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom 19.12.2017 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1, 95, 107 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Königswinter vom (zuletzt geändert durch Satzung vom )

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Königswinter vom (zuletzt geändert durch Satzung vom ) Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Königswinter vom 19.03.1996 (zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2017) Aufgrund der 7, 107 Abs. 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

7.3 Seite Dürener Service Betrieb

7.3 Seite Dürener Service Betrieb 7.3 Seite - 1 - Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung "" vom 7.3.1993, in Kraft getreten am 1.4.1993, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 15.10.1994, 1.7.1994, 12.1.1995, 9.8.2001,

Mehr

Betriebssatzung. 4 Betriebsleitung (1) Zur Betriebsleitung der Gemeindewerke Herscheid wird ein Betriebsleiter bestellt.

Betriebssatzung. 4 Betriebsleitung (1) Zur Betriebsleitung der Gemeindewerke Herscheid wird ein Betriebsleiter bestellt. Betriebssatzung der Gemeinde Herscheid für den Eigenbetrieb Gemeindewerke Herscheid vom 20.12.2005, zuletzt geändert durch 3. Änderungssatzung vom 17.12.2013 Aufgrund der 7, 107 und 114 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Betriebssatzung des Technischen Eigenbetriebes Blankenburg (Harz). Vom 12. Juli 2000, zuletzt geändert am Name, Gegenstand und Zweck

Betriebssatzung des Technischen Eigenbetriebes Blankenburg (Harz). Vom 12. Juli 2000, zuletzt geändert am Name, Gegenstand und Zweck 80/01-0 Betriebssatzung des Technischen Eigenbetriebes Blankenburg (Harz). Vom 12. Juli 2000, zuletzt geändert am 27.04.2017. (1) Der Eigenbetrieb führt die Bezeichnung 1 Name, Gegenstand und Zweck Technischer

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung GO ) in der Fassung vom 28. Februar 2003 in Verbindung mit

Mehr

Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014

Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014 Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014 Aufgrund von 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Eigenbetriebe der Gemeinden in Baden-Württemberg (Eigenbetriebsgesetz)

Mehr

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom

Betriebssatzung. für die Stadtentwässerung Bad Rappenau. vom 00/1 Stadt Bad Rappenau 710/1 Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Bad Rappenau vom 2.10.1997 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom. Oktober 198 (GBl.

Mehr

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13

Satzung für den Betriebshof der Stadt Ravensburg S-8-13 vom 23. Oktober 2000 geändert am 05. Juli 2001 geändert am 27. November 2006 geändert am 27. Juni 2011 zuletzt geändert am 16. November 2015 1 Gegenstand des Eigenbetriebs... 1 2 Name des Eigenbetriebs...

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2. 2 Stammkapital 2 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Servicebetriebe Tübingen (KST) vom 17. Februar 2014 Inhaltsübersicht Seite 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2 2 Stammkapital 2 3 Organe des Eigenbetriebs 2

Mehr

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser Seite: 1. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser Seite: 1. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom Seite: 1 Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom 26.11.2008 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 20.10.2009 2. Änderungssatzung vom 17.12.2015 Aufgrund des 7 der

Mehr

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom 20.12.2006 Aufgrund der 7 Abs. 1 Satz 1, 41 Abs. 1 Satz 2 k, 107 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Satz 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R v o m 21.12.2006 I. Änderungssatzung vom 17.12.2009

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Fehmarn Tourismus-Service Fehmarn

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Fehmarn Tourismus-Service Fehmarn Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Fehmarn Tourismus-Service Fehmarn Aufgrund der 4 und 106 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung GO ) in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBl.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2016 Art. 1 Die Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22.

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22. Juli 2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Reichshof vom

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Reichshof vom Betriebssatzung des Wasserwerks B/50-1 - Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Reichshof vom 10.09.1980 in der Fassung des IV. Nachtrages vom 11.12.2007 veröffentlicht im Reichshofkurier am 29.09.1980,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

8/2. Betriebssatzung der Stadt Müllheim für das Wasserwerk in der Fassung vom 02. Oktober 2001

8/2. Betriebssatzung der Stadt Müllheim für das Wasserwerk in der Fassung vom 02. Oktober 2001 8/2 Betriebssatzung der Stadt Müllheim für das Wasserwerk in der Fassung vom 02. Oktober 2001 Auf Grund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.d.f. vom 8. Januar 1992 (GBl. S.22) i.v.m. 4 der Gemeindeordnung

Mehr

BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE MÖSSINGEN vom

BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE MÖSSINGEN vom BETRIEBSSATZUNG FÜR DIE STADTWERKE MÖSSINGEN vom 18.05.2015 Aufgrund von 3 Abs. 2 des Gesetzes über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsgesetz EigBG) vom 08. Januar 1992 (GBl. S. 21) i.v. mit

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom Betriebssatzung für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land Seite 1 BETRIEBSSATZUNG für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land vom 10.06.2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung

Mehr

Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Nordwalde

Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Nordwalde Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Nordwalde vom 17. Oktober 2006 1 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Betriebssatzung für den Bauhof der Stadt Heiligenhafen

Betriebssatzung für den Bauhof der Stadt Heiligenhafen Betriebssatzung für den Bauhof der Stadt Heiligenhafen Aufgrund der 4 Abs. 1 und 106 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 der Eigenbetriebsverordnung für das Land Schleswig-Holstein

Mehr

LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald" (ALB)

LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) LANDKREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald" (ALB) Aufgrund von 3 Abs. 2 Eigenbetriebsgesetz i. d. F. vom 8. Januar 1992

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt Auf Grund der 5, 8, 45 Abs. 2 Ziff. 9 sowie 128 i.v.m. 121 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Bad Ems-Nassau. vom 14. Januar 2019

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Bad Ems-Nassau. vom 14. Januar 2019 BETRIEBSSATZUNG für die Verbandsgemeindewerke Bad Ems-Nassau vom 14. Januar 2019 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs-

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Pforzheimer Verkehrsbetriebe (EPV) (8.1) Tel /

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Pforzheimer Verkehrsbetriebe (EPV) (8.1) Tel / Betriebssatzung des Eigenbetriebs Pforzheimer Verkehrsbetriebe (EPV) (8.1) Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Beschlussvorlage: O 878 Beschlussfassung im : 17.10.2006 Bekanntmachung: 26.10.2006

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis in der Fassung vom 19. Juli 2016 (Änderungen Stand 6. November 2018 sind eingearbeitet) Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom 20.12.2006 Aufgrund der 7 Abs. 1 Satz 1, 41 Abs. 1 Satz 2 k, 107 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom in der 1. Änderungsfassung vom

Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom in der 1. Änderungsfassung vom Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom 22.12.2010 in der 1. Änderungsfassung vom 06.10.2012 Aufgrund der 7 und 107 ff der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

SBU. S t a d t e n t w ä s s e r u n g B a d U r a c h. Stadt Bad Urach. Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Bad Urach vom 1.

SBU. S t a d t e n t w ä s s e r u n g B a d U r a c h. Stadt Bad Urach. Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Bad Urach vom 1. SBU S t a d t e n t w ä s s e r u n g B a d U r a c h Stadt Bad Urach Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Bad Urach vom 1. Januar 2017 Inhaltsübersicht 1 Gegenstand des Eigenbetriebs 2 Name des Eigenbetriebs

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 06.11.2015 Nr. 17 Seite 1 Inhalt 1. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wohnen der Gemeinde Rangsdorf vom 21.10.2015 Seite 2 5 Herausgeber:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 582 ) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt Aufgrund der 5, 51, 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen

Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der Gemeinderat der Stadt Holzgerlingen

Mehr

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter vom 27.10.2005 Verzeichnis der Änderungen Satzung vom Geänderte Regelungen 16.04.2014 3 Absatz 2 Betriebssatzung der Gemeindewerke der Gemeinde Alfter

Mehr

Betriebssatzung. des Betriebshofes der Stadt Frankenberg (Eder)

Betriebssatzung. des Betriebshofes der Stadt Frankenberg (Eder) Betriebssatzung des Betriebshofes der Stadt Frankenberg (Eder) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. I 1992 S. 534) geändert durch Gesetz vom 21.12.1994

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 8.02 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, berichtigt S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung gemeindehaushaltsrechtlicher

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für die Seniorenwohnanlage Neue Heimat

B e t r i e b s s a t z u n g. für die Seniorenwohnanlage Neue Heimat B e t r i e b s s a t z u n g E 4 Seite 1 für die Seniorenwohnanlage Neue Heimat Aufgrund des 4 Abs. 1 und des 106 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in Verbindung mit 6 der Landesverordnung

Mehr

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name 1 E N T W U R F 1 Eigenbetrieb / Name (1) Die Liegenschaften der Krankenhäuser Böblingen, Herrenberg und Leonberg des Landkreises Böblingen sowie die mit den Liegenschaften zusammenhängenden Verbindlichkeiten

Mehr

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Lüdinghausen vom

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Lüdinghausen vom Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Lüdinghausen vom 30.10.2015 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abwasser der Gemeinde Neukirch

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abwasser der Gemeinde Neukirch AWBetriebssatzung2003 Seite 1 Betriebssatzung des Eigenbetriebes Abwasser der Gemeinde Neukirch Auf Grund des 3 (3) des Sächsischen Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung

Mehr

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Gemeinde Kürten vom

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Gemeinde Kürten vom Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Gemeinde Kürten vom 27.06.2013 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. B e t r i e b s s a t z u n g. der. Stadtwerke St. Georgen. vom

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. B e t r i e b s s a t z u n g. der. Stadtwerke St. Georgen. vom 1 STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS B e t r i e b s s a t z u n g der Stadtwerke St. Georgen vom 14.03.2001 Inhaltsübersicht: 1 Gegenstand und Name des Eigenbetriebs 2 Organe des

Mehr

für die Stadtentwässerung Lingen

für die Stadtentwässerung Lingen ORL 1 für die Stadtentwässerung Lingen in der Fassung vom 15.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Betrieb, Name, Stammkapital... 2 2 Gegenstand des Betriebes... 2 3 Zusammensetzung und Zuständigkeit der

Mehr

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Bergneustadt vom 27. Juni 2006

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Bergneustadt vom 27. Juni 2006 (Lesefassung, Stand 14.12.2017 81 10 32 unter Berücksichtigung des Betriebssatzung für das Wasserwerk der Stadt Bergneustadt vom 27. Juni 2006 a) 1. Nachtrags vom 24.06.2010, b) 2. Nachtrags vom 26.10.2015,

Mehr

Betriebssatzung. Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt

Betriebssatzung. Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in der Fassung vom 08.01.1992 (GBL. 1992 S. 22), zuletzt geändert durch

Mehr

für den Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen (Ems)

für den Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) 1 für den Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) in der Fassung vom 15.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital... 2 2 Gegenstand des Eigenbetriebes... 2 3 Zusammensetzung

Mehr

E Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Steinhagen vom 23. Juni 2008

E Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Steinhagen vom 23. Juni 2008 Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Steinhagen vom 23. Juni 2008 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Korntal-Münchingen in der Fassung vom 11.04.2006 Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) für Baden-Württemberg i. d. F. vom 08. Januar 1992

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G Seite 1 B E T R I E B S S A T Z U N G des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes der Landeshauptstadt Saarbrücken (FBS) vom 20.12.1993 in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.05.1997 1 Bezeichnung des

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Brakel für das Kommunalunternehmen vom

Betriebssatzung der Stadt Brakel für das Kommunalunternehmen vom Betriebssatzung der Stadt Brakel für das Kommunalunternehmen vom 08.09.2006 5.2.1 in der Fassung der Änderungssatzung: 1. Änderungssatzung vom 02.12.2008 2. Änderungssatzung vom 29.10.2014 3. Änderungssatzung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Ortsrecht der Stadt Blumberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) i.d.f. vom 01.01.1992 in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung

Mehr

BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDE LINDLAR FÜR DEN EIGENBETRIEB GEMEINDEWASSERWERK LINDLAR VOM W 03. Seite - 1 -

BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDE LINDLAR FÜR DEN EIGENBETRIEB GEMEINDEWASSERWERK LINDLAR VOM W 03. Seite - 1 - W 03 Betriebssatzung der Gemeinde Lindlar für den Eigenbetrieb Gemeindewasserwerk Lindlar vom 19.12.2005 Seite - 1 - Inhaltsverzeichnis Betriebssatzung der Gemeinde Lindlar für den Eigenbetrieb Gemeindewasserwerk

Mehr

Inhaltsverzeichnis Änderungssatzung vom , in Kraft getreten am , Amtsblatt der Stadt Düren 8. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis Änderungssatzung vom , in Kraft getreten am , Amtsblatt der Stadt Düren 8. Jahrgang Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtentwässerung Düren vom 14.04.2005, in Kraft getreten am 30.04.2005, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 14.04.2007, 12.07.2010, 21.10.2014

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

der Stadtwerke Meppen Stand:

der Stadtwerke Meppen Stand: 1 der Stadtwerke Meppen Stand: 01.01.018 Inhaltsverzeichnis 1 6 7 8 9 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital Gegenstand und Aufgaben des Eigenbetriebes Zusammensetzung und Zuständigkeiten der Betriebsleitung

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

BETRIEBSSATZUNG der Verbandsgemeinde Diez vom

BETRIEBSSATZUNG der Verbandsgemeinde Diez vom BETRIEBSSATZUNG der Verbandsgemeinde Diez vom 13.12.2018 Der Verbandsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs- und

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

Stadt Kelkheim (Taunus) Satzungen

Stadt Kelkheim (Taunus) Satzungen Betriebssatzung für die Stadtwerke Kelkheim (Taunus) in der Fassung vom 7. März 2014 Aufgrund der 5, 51 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBI.

Mehr