ÖABT Hazırlık Ders Notları. Dr. Hüseyin ARAK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖABT Hazırlık Ders Notları. Dr. Hüseyin ARAK"

Transkript

1 ÖABT Hazırlık Ders Ntları Dr. Hüseyin ARAK 0.1 Satzarten 0.2 Knjunktinen 0.3 Nebensätze 1. Kausalsätze 2. Knzessivsätze 3. Finalsätze 4. Adversativsätze 5. Mdalsätze 6. Knditinalsätze 7. Knsekutivsätze 8. Tempralsätze 9. Satzverbindende Adverbien 10. Angaben 11. Attribute 12. Fragewörter 13. Negatin

2 0.1.Satzarten Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist ntwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert. Flgende Satzarten werden unterschieden: Aussagesätze Fragesätze Auffrderungssätze (Imperativ) Wunschsätze Des Weiteren unterscheidet man: Hauptsätze Nebensätze Aussagesätze Ein Aussagesatz ist die Satzart, die am häufigsten vrkmmt. Aussagesätze enden stets mit einempunkt. Das knjugierte Verb steht immer auf Psitin 2. Wenn das Verb aus zwei Teilen besteht (trennbare Verben) der eine Verbindung mit anderen Verben eingeht (Mdalverben, Perfekt,Passiv,...) werden die restlichen Prädikatsteile ans Satzende gestellt (Subjekt auf Psitin 1 der 3 ist rt markiert): Verbgruppe Psitin 1 Ps. 2 Mittelfeld Ende Ang./Erg. Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2 Verben Martin liebt seine Familie. trennb. Verb Täglich schließt Dieter die Türen ab. 2 Verben Snntags gehen viele Familien spazieren. Mdalverben Susanne sll jetzt Hausaufgaben machen. Mdalv + Perfekt Ulrich hat heute Überstunden machen müssen. Prät. + Mdalv Annemarie musste heute sehr viel telefnieren. Futur1 + Mdalv Mrgen werden wir sehr früh aufstehen müssen. Perfekt Gestern ist Hrst nach Köln gefahren. Plusquamperf. Vrhin hatte Erich sehr viel Glück gehabt. Futur I Im Mai werde ich nach Kanada fahren. Futur II Im August werde ich die Prüfung bestanden haben. Passiv Im Februar wird im Rheinland Karneval gefeiert. Knjunktiv II Dieses Aut würde ich nicht kaufen.

3 Fragesätze Es werden zwei Fragesätze unterschieden: Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen. In einer Entscheidungsfrage, auch Ja-/Nein-Frage genannt, möchte die fragende Persn vn seinem Gesprächspartner eine Zustimmung der eine Ablehnung zu seiner Frage erhalten. Eine Entscheidungsfrage wird mit einem Fragezeichen abgeschlssen. In einer Ja-/Nein-Frage steht das Verb immer auf Psitin 1, das Subjekt auf Psitin 2. Weitere Prädikatsteile werden wie gehabt ans Satzende gestellt. Psitin 1 Psitin 2 Mittelfeld Satzende Verb 1 Subjekt Angaben / Ergänzungen Verb 2 Hast du heute Abend Zeit? Hat Peter schn die Hausaufgaben gemacht? Kannst du über den Bach springen? Hat Maurici über den Bach springen können? Wird der Wagen heute nch repariert? Mussten alle 188 Fenster an einem Tag geputzt werden? Der Antwrtsatz auf eine Ja-/Nein-Frage entspricht einem Aussagesatz. Vergleiche auch: Negatin Entscheidungsfragen Die Ergänzungsfrage, auch W-Frage genannt, ist eine ffene Frage, das heißt, dass die fragende Persn Infrmatinen zu einem Sachverhalt wünscht. In einer W-Frage steht das Fragewrt immer auf Psitin 1, das Verb auf Psitin 2 und das Subjekt auf Psitin 3. Weitere Prädikatsteilewerden wie gehabt ans Satzende gestellt. Psitin 1 Psitin 2 Psitin 3 Mittelfeld Satzende W-Frage Verb 1 Subjekt Ang. / Erg. Verb 2 Whin fährt Papa jetzt? Was hast du dir in der Stadt gekauft? Warum sll ich mir die Hände waschen? Wie ft wurden Ihre Haare bereits gefärbt? Weshalb musste der Teppich s lange gereinigt werden?

4 Auffrderungssätze In einem Auffrderungssatz (Imperativ) wird der Gesprächspartner dazu aufgefrdert, etwas Bestimmtes zu tun. Das knjugierte Verb steht wie bei einer Ja-/Nein-Frage auf Psitin 1. Die Imperativfrmen haben besndere Knjugatinsfrmen. Das Subjekt entfällt in der 2. Persn, Singular wie Plural! Ein Auffrderungssatz endet mit einem Punkt der mit einem Ausrufezeichen. Wird ein Ausrufezeichen gesetzt, erhält die Auffrderung einen stärkeren Nachdruck. Psitin 1 Psitin 2 Mittelfeld Satzende Verb 1 Subjekt Angaben / Ergänzungen Verb 2 Bring mir mal den Hammer. Mach bitte sfrt die Tür zu! Macht Geht jetzt bitte eure Hausaugaben! sfrt ins Bett! Werden Sie nch heute Millinär! Steigen Sie sfrt aus dem Bus aus! Vergleiche auch: Imperativ Höfliche Fragen / Auffrderungen Ein Auffrderungssatz kann auch in der Frm eines Aussagesatzes geäußert werden. Die Auffrderung erhält dadurch eine nch stärkere Befehlsfrm. Wird die Befehlsfrm benutzt, wird schneller und lauter gesprchen. Der Aussagesatz endet in diesen Fällen mit einem Ausrufezeichen. Psitin 1 Psitin 2 Mittelfeld Satzende Subjekt Verb 1 Angaben / Ergänzungen Verb 2 Du gehst jetzt sfrt ins Bett! Ihr sllt euch jetzt eure Zähne putzen! Sie können jetzt nach Hause gehen!

5 Hauptsätze und Nebensätze Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Stellung des knjugierten Verbs. In einem steht das knjugierte Verb entweder auf Psitin 1 (Ja-/Nein-Frage undimperativ) der auf Psitin 2 (Aussagesätze und W-Fragen). Anderweitige Prädikatsteile werden im Infinitiv der im Partizip II ans Satzende gestellt. In einem wird das knjugierte Verb (im = Psitin 2) ans Satzende gestellt, als auch hinter anderweitigen Prädikatsteilen. Das Subjekt wird direkt hinter die Knjunktingestellt, die den einleitet. Alle anderen Satzglieder bleiben unverändert und entsprechen den Satzgliedern eines es. Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sndern sind einem untergerdnet. Sie sind vn ihm in gewisser Weise abhängig. Nebensätze werden durch bestimmte einleitende Wörter bestimmte einleitende Wörter ( = Knjunktinen: dass, nachdem, b, weil,...) mit dem verknüpft. Psitin 1 Psitin 2 Mittelfeld Satzende Knjunktin Subjekt Ang. / Erg. Verb Ich liebe dich. Ich hffe, dass du mich auch liebst. Ich liebe dich, weil du mir ein Kind schenken willst. Ich will dich heiraten, bevr du es dir anders überlegst. Ich werde dich lieben, bis der Td uns scheidet. Ich frage mich, b es mit uns klappt. Ich bin glücklich, wenn wir zusammen sind. Du hast mich gefragt, wann ich endlich wieder ausziehen werde.

6 Infinitivsätze Eine Snderfrm bilden die Infinitivsätze. Infinitivsätze sind subjektlse Nebensätze, in denen das Verb im Infinitiv mit dem Zusatz " zu " ans Satzende gestellt wird. Nur bestimmte Verben im können einen Infinitivsatz einleiten. und Infinitivsatz sllten mit einemkmma getrennt werden, ist aber insbesndere bei kurzen Infinitivsätzen (bei nur einer Ergänzung + Infinitiv) fakultativ. fällt weg Infinitivsatz Ps 1 Ps 2 Mittelfeld Satzende Knjunktin Subjekt Ang. / Erg. zu + Infinitiv Ich verspreche dir, dich nie wieder zu belügen. Es ist wichtig, jeden Tag Deutsch zu sprechen. Ich hffe sehr, euch bald wiederzusehen. Ich bitte dich, mir mrgen das Geld zurückzugeben. Warum glaubst du, das Spiel gegen mich zu gewinnen? Ich habe vergessen die Haustür zuzumachen. Infinitivknstruktinen Eine ähnliche Frm wie die Infinitivsätze bilden die Infinitivknstruktinen. Infinitivknstruktinen sind ebenfalls subjektlse Nebensätze, werden jedch mit einer Knjunktin eingeleitet. und Infinitivknstruktin werden mit einem Kmma getrennt. Infinitivknstruktin Ps. 1 Ps. 2 Mittelfeld Satzende Knj. Subj. Ang. / Erg. zu + Infinitiv Ich lerne Deutsch, um in Deutschland studieren zukönnen. Ich bilde mich weiter, um bessere Berufsaussichten zu bekmmen. Hlger fährt Aut, hne einen Führerschein zu besitzen. Paul geht nach Hause, hne sich vn uns zu verabschieden. Jchen geht in die Kneipe, anstatt sich auf die Prüfung vrzubereiten. Egn sieht lieber fern, statt früh ins Bett zu gehen. Wunschsätze Wunschsätze zeigen das Gegenteil des Indikativs an. In Wunschsätzen steht das Verb im Knjunktiv II. Wunschsätze werden mit einem Ausrufezeichen abgeschlssen. Es gibt zwei Satzarten, mit denen man einen Wunschsatz äußern kann: als Auffrderungssatz (Verb Psitin 1) als (mit Knjunktin, knjugiertes Verb am Ende)

7 Ps 1 Ps 2 Mittelfeld Satzende Verb 1 Subjekt Angaben / Ergänzungen Verb 2 Wäre ich dch blß Millinär! Könnte ich mir dch nur einen Lambrghini leisten! Würdest du dch nur diese Prüfung bestehen! Fände meine Tchter dch nur einen reichen Prinzen! Ps 1 Ps 2 Mittelfeld Satzende Knjunktin Subjekt Angaben / Ergänzungen Verben Wenn ich dch blß Millinär! wäre! Wenn ich mir dch nur einen Lambrghini leisten könnte! Wenn du dch nur diese Prüfung bestehen würdest! Wenn sie dch nur einen reichen Prinzen fände!

8 0.2.Nebenrdnende Knjunktinen ( + ) Nebenrdnende Knjunktinen haben die Aufgabe, gleichrangige Sätze (HS + HS, NS + NS), Satzglieder, Wrtgruppen der einzelne Wörter zu verbinden. Verbinden sie Hauptsätze, s steht die Knjunktin immer auf Psitin 0: 1. Knjunktin 2. Psitin 0 Subjekt Verb Satzende Iris ist schn 44, aber (Iris) (ist) nch sehr attraktiv. Wir gehen zu Fuß, denn der Bus ist schn abgefahren. Wir fahren in die Berge der (wir) (fahren) an die See. Ich möchte keinen Kaffee, sndern (ich) (möchte) ein Erdbeereis. Kai hat einen Lambrghini und (er) (hat) einen Maserati. Beide Hauptsätze bleiben in ihrer Satzstruktur unverändert. Es gelten die bekannten Regeln:Subjekt, Prädikat, Objekt. Der 1. wird bei den Knjunktinen "aber" "denn" und "sndern" mit einem Kmmaabgeschlssen. Bei "und" und "der" wird kein Kmma gesetzt. Ist das Verb und / der das Subjekt im 2. gleich, können sie im zweiten Satz weggelassen werden. In den Beispielen sind sie mit einer Klammer (...) gekennzeichnet. (Diese Regel gilt nicht für die Knjunktin "denn".) Alle genannten Knjunktinen stehen immer auf Psitin 0. Die Knjunktinen "und" und "der" können ebens Nebensätze verbinden. Die Regeln dernebensätze bleiben bestehen (Verb am Satzende). Ich liebe dich, weil du gut aussiehst und (weil du) sehr viel Geld hast. Ich ärgere mich, dass du ft zu spät kmmst und (dass du) s viel Geld ausgibst. Ebens können die Knjunktinen "und", "aber", "sndern" und "der" Satzglieder, Wrtgruppen, einzelne Wörter der gar Wrtteile verbinden. Martin und ich wllen am Wchenende mit dem Fahrrad nach Mnschau fahren. Trinken Sie den Kaffee mit der hne Zucker? - Ohne Zucker, aber mit Milch. Wllen Sie ein- der aussteigen? Liebst du mich der Hans? - Dich und ihn liebe ich nicht, sndern ich liebe nur Fritzchen. Knjunktinen beinhalten bestimmte Infrmatin: Funktin HS 1 Knj. HS 2 Gegensatz, Einschränkung Ich liebe ihn, aber ich werde ihn nicht heiraten. Grund Ich kündige, denn ich habe einen besseren Jb gefunden. Alternative Ich studiere Medizin, der (ich studiere) Bilgie. Widerspruch, Krrektur Stefan war das nicht, sndern Ud hat das kaputt gemacht. Aufzählung Hans-Gerg ist dumm und (er ist) sehr faul.

9 Unterrdnende Knjunktinen ( + ) Unterrdnende Knjunktinen haben die Aufgabe, einen mit einem zu verbinden. In Nebensätzen werden weitere Infrmatinen zu bestimmten Wörtern, Wrtgruppen der Satzgliedern im gegeben. Ein wird stets mit einer unterrdnenden Knjunktin eingeleitet (dass, weil,...). In Nebensätzen wird das knjugierte Verb ans Satzende gestellt. HS und NS werden mit einem Kmma vneinander getrennt. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Nebensätze zu bilden. Dementsprechend grß ist die Zahl der möglichen unterrdnenden Knjunktinen. Einige ausgewählte Beispiele dazu: Psitin 1 Psitin 2 Mittelfeld Satzende Knjunktin Subjekt Ang. / Erg. Verb Ich weiß, dass du gestern viel Geld verlren hast. Das ist Ottmar, vn dem ich dir erzählt habe. Wasch dir die Hände, bevr du dich an den Tisch setzt. Warte hier, bis ich wiederkmme. Sie war erst 16, als sie ihr erstes Baby bekmmen hat. Dppelknjunktinen Dppelknjunktinen, auch mehrteilige Knjunktinen genannt, gehören zu dennebenrdnenden Knjunktinen. Sie bestehen aus mindestens zwei Teilen. Man kann sie flgendermaßen einteilen: Bedeutung Knjunktin Beispiel dppelte Aufzählung swhl... als auch Bernd warswhl in der Schweizals auch in Österreich. dppelte Aufzählung nicht nur... sndern auch Karl warnicht nur in Baselsndern auch in Innsbruck. dppelte Negatin weder... nch Aber er warweder in Bern nchin Wien. Alternative entweder... der Jan möchteentwedernach Italiender nach Spanien fahren. Gegensatz zwar... aber In der Schweiz ist es zwarschön, aberauch sehr teuer.

10 0.3.Nebensätze Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Satzstellung des knjugierten Verbs. In einem steht das knjugierte Verb entweder auf Psitin 1 (Ja-/Nein-Fragen undimperativ) der auf Psitin 2 (Aussagesätze und W-Fragen. Anderweitige Prädikatsteile werden iminfinitiv der im Partizip II ans Satzende gestellt. In einem wird das knjugierte Verb (im = Psitin 2) ans Satzende gestellt, als auch hinter anderweitigen Prädikatsteilen. Alle anderen Satzglieder bleiben unverändert und entsprechen den Satzgliedern eines es. Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sndern sind einem untergerdnet. Sie sind vn ihm in gewisser Weise abhängig. Nebensätze werden durch bestimmte einleitende Wörter ( = Knjunktinen: dass, nachdem, b, weil,...) mit dem verknüpft. Die beiden Sätze werden mit einem "Kmma" vneinander getrennt. Ein kann nach dem stehen: HS + NS Psitin 1 Psitin 2 Mittelfeld Satzende Knjunktin Subjekt Ang. / Erg. Verb Warum isst du nicht? Ich esse nicht, weil ich Liebeskummer habe. Wann gehst du schlafen? Ich gehe schlafen, wenn der Film zu Ende ist. Ein kann vr dem stehen: NS + HS = Psitin 1 vm HS Psitin 1 Ps2 Mittelfeld NS Ende Ps2 Satzende Knjunktin Subjekt Ang. / Erg. Verb Verb Subj. Ang. / Erg. Weil ich Liebeskummer habe, esse ich nicht. Wenn der Film zu Ende ist, gehe ich schlafen. Steht der NS vr dem HS, steht der NS auf Psitin 1 des es. Das knjugierte Verb des HS steht wie gewhnt auf Psitin 2. Das knjugierte Verb des NS schließt den NS ab, sdass sich beide Verben (Verb NS, Verb HS)berühren. In einem steht das Subjekt sfrt hinter der Knjunktin. Der NS wird mit einem "Kmma" vm HS getrennt.

11 Mehrere Prädikatsteile im Im gilt: Das knjugierte Verb steht am Ende des es Dieser Grundsatz bleibt auch dann bestehen, wenn das Verb aus mehreren Prädikatsteilenbesteht, beispielsweise in Sätzen mit Mdalverben, Perfekt, trennbare Verben etc. Knj. Ps1 Ps2 Mittelfeld Satzende Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2 HS Alexander macht das Fenster auf. NS Weil Alexander das Fenster aufmacht,... HS Martina hat die Betten gemacht. NS Wenn Martina die Betten gemacht hat,... HS Unsere Eltern gehen ft im Wald spazieren. NS Obwhl unsere Eltern ft im Wald spazieren gehen,... HS Silke darf ins Kin gehen. NS..., b Silke ins Kin gehen darf. HS Trsten muss mrgen arbeiten gehen. NS..., weil Trsten mrgen arbeiten gehen muss. HS Bris musste gestern einkaufen gehen. NS..., weil Bris gestern einkaufen gehen musste.

12 Ausnahmen bestimmter Verbgruppen im Bestimmte Knstruktinen verlangen im Perfekt das Hilfsverb "haben" + 2 Infinitive. Dies ist der Fall bei: Perfekt + Mdalverb Plusquamperfekt + Mdalverb Passiv + Perfekt + Mdalverb (= 4 Verben) Passiv + Plusquamperfekt + Mdalverb (= 4 Verben) Die Verben "hören", "sehen" und "lassen" werden im Perfekt / Plusquamperfekt ebenfalls wie die Mdalverben mit 2 Infinitiven gebildet. Stehen die genannten Knstruktinen in einem, s steht das knjugierte Hilfsverb vrden beiden Infinitiven bzw. der Verbgruppe. Knj. Ps. 1 Ps. 2 Mittelfeld Satzende Subjekt Verb 1 Ang. / Erg. Verb 2 HS Gabriel hat die Tür zumachen müssen. NS Weil Gabriel die Tür hat zumachen müssen,... HS Günther hat am See schwimmen gehen wllen. NS Weil Günther am See hat schwimmen gehen wllen,... HS Hlger hatte die Fenster putzen müssen. NS Weil Hlger die Fenster hatte putzen müssen,... HS Das Aut hat in Wlfsburg gebaut werden können. NS Weil das Aut in Wlfsburg hat gebaut werden können,... HS Das Fest hatte in München eröffnet werden können. NS Weil das Fest in München hatte eröffnet werden können,... HS Max hat den Zug kmmen hören. NS Da Max den Zug hat kmmen hören,... HS Tina hatte eine Spinne schwimmen sehen. NS Ob Tina eine Spinne hatte schwimmen sehen,... HS Sphie hat sich die Haare schneiden lassen. NS Weil Sphie sich die Haare hat schneiden lassen,...

13 1.Kausalsätze Kausalsätze geben einen Grund der eine Ursache an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: Warum; Weshalb; Weswegen; Wies; Aus welchem Grund. Ein kausaler wird mit der Knjunktin " weil " der " da " eingeleitet. + Warum hast du den Rasen nicht gemäht? Ich knnte den Rasen nicht mähen, weil der Rasenmäher kaputt gegangen ist. Weshalb bist du nicht in der Schule? Ich bin heute nicht in die Schule gegangen, weil ich starke Kpfschmerzen hatte. Weswegen weint das kleine Mädchen? Es weint, weil es vr dem grßen Hund Angst hat. Wies freut sie sich s? Sie freut sich s, weil sie eine wichtige Prüfung bestanden hat. Aus welchem Grund hat er das Feuer angezündet? Er hat das Feuer angezündet, weil er neugierig gewesen ist. + Da der Rasenmäher kaputt gegangen ist, Da ich starke Kpfschmerzen hatte, Da es vr dem grßen Hund Angst hat, Da sie eine wichtige Prüfung bestanden hat, Da er neugierig gewesen ist, knnte ich den Rasen nicht mähen. bin ich heute nicht in die Schulegegangen. weint das kleine Mädchen. freut sie sich s. hat er das Feuer angezündet. Nebensätze, die mit " weil " eingeleitet werden, können ausnahmsweise auch alleine (hne HS) stehen, wenn die Situatin (= W-Frage) deutlich ist. Fragesatz Warum gehst du schn ins Bett? Weshalb kmmst du nicht mit ins Kin? Wies läuft Gustav ihr immer hinterher? Antwrtsatz = Weil ich hundemüde bin Weil ich zurzeit pleite bin. (=kein Geld haben) Weil er in sie ttal verknallt ist. Die Knjunktin " da " ist gleichbedeutend mit "weil". "Da" wird aber häufiger benutzt, wenn derns vr dem HS steht. Oft ist dabei die Handlung, über die gesprchen wird, bereits bekannt. Da das Wetter heute viel schlechter als vrhergesagt ist, grillen wir nicht. Da mein Aut kaputt ist, kann ich heute nicht in die Stadt fahren, um Getränke zu kaufen. Da ich nächste Wche einen schwierigen Test schreibe, muss ich jetzt sehr viel lernen.

14 Nminalisierung vn Kausalsätzen Eine kausale Angabe kann auch mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktinen frmuliert werden. Die passenden Präpsitinen lauten: "wegen", "aufgrund", "aus" und "vr": mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin als kausale Angabe Ich knnte den Rasen wegen des kaputt gegangenen Rasenmähers nicht mähen. Aufgrund starker Kpfschmerzen bin ich heute nicht in die Schule gegangen. Aus Angst vr dem grßen Hund weint das kleine Mädchen. Sie freut sich s aufgrund ihrer bestandenen Prüfung. Aus Neugier hat er das Feuer angezündet. Vr lauter Neid platzte ihr schließlich der Kragen. Nminale Angaben können auf Psitin 1 der im Mittelfeld stehen. Die Präpsitinen wegen und aufgrund verlangen den Genitiv. Die Präpsitinen aus und vr (Wechselpräpsitin) verlangen den Dativ. "Aus" und "vr" werden vr allem bei Nmen mit Nullartikeln benutzt. Kausale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen mit einem : Verbalstil = + der + Nminalstil =. Satzverbindendes Adverb = +. Kausale Adverbien verlangen eine bestimmte Satzstellung: "Denn" steht immer auf Psitin 0. Zwischen den beiden Hauptsätzen steht ein Kmma. "Denn" gehört zu den nebenrdnenden Knjunktinen. "Nämlich" steht immer auf Psitin 3. Zwischen den beiden Hauptsätzen steht ein Punkt. "Deshalb, darum, deswegen" und "daher" stehen entweder auf Psitin 1 der 3 und verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!! 1 2 Ps 0 Ps 1 Verb Mittelf. / Ende Heute geht Karl nicht zur Arbeit. Er ist sehr krank. Heute geht Karl nicht zur Arbeit, denn er ist sehr krank. Heute geht Karl nicht zur Arbeit. Er ist nämlich sehr krank. Karl ist sehr krank, deshalb geht er heute nicht zur Arbeit. Karl ist sehr krank. Er geht deshalb nicht zur Arbeit. verbal / nminal NS / HS Da Karl sehr krank ist, geht er heute nicht zur Arbeit. HS / NS Karl geht heute nicht zur Arbeit, weil er sehr krank ist. HS Wegen Krankheit geht Karl heute nicht zur Arbeit. verbal nminal Knjunktinen Adverbien = inverse Struktur Präpsitinen weil (HS + NS / NS + HS /NS) da (NS + HS / HS + NS) denn (= Psitin 0 / HS + HS) nämlich (= Ps. 3 / HS + HS) deshalb (HS + HS) deswegen (HS + HS) daher (HS + HS) aus diesem Grund (HS + HS) alle Adverbien Psitin 1 der 3 wegen (+ Genitiv) aufgrund (+ Genitiv) inflge (+ Genitiv) aus (+ Dativ / Nullartikel) vr (+ Dativ / Nullartikel)

15 2.Knzessivsätze Knzessivsätze geben einen Gegengrund (Vergleiche: kausal = Grund), eine Einschränkung der eine Einräumung an. Der frmuliert eine Bedingung, der eine Flge, die aber nicht der anders als erwartet eintritt (= nicht lgische Flge). Weil sie Peter über alles liebt, will sie ihn heiraten. (kausal = Grund = lgische Flge) Obwhl sie Peter über alles liebt, will sie ihn nicht heiraten. (knzessiv = Gegengrund, nicht lgische Flge) Ein knzessiver wird mit der Knjunktin " bwhl " der " bgleich " ("bschn" = veraltet) eingeleitet. + Der Schauspieler bekmmt keine neuen Rllen angebten, bwhl er weltweit sehr berühmt ist. Der 8-jährige Tim kann nch nicht rechnen, bgleich er schn zwei Jahre die Schulebesucht. Der Student ist durch die Prüfung gefallen, bgleich er sich wchenlang daraufvrbereitet hat. Der Mann fährt mit dem Aut nach Hause, bwhl er sehr viel Alkhl getrunken hat. Der Angestellte geht heute arbeiten, bgleich er sehr stark erkältet ist. + Obgleich der Schauspieler weltweit berühmt ist, bekmmt er keine neuen Rllenangebten. Obschn Tim schn zwei Jahre die Schule besucht, kann er immer nch nichtrechnen. Obwhl sich der Student wchenlang auf die Prüfungvrbereitet hatte, ist er durchgefallen. Obgleich der Mann sehr viel Alkhl getrunken hat, fährt er mit dem Aut nach Hause. Obgleich der Angestellte sehr stark erkältet ist, geht er heute arbeiten. Nminalisierung vn Knzessivsätzen Eine knzessive Angabe kann auch mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktinen frmuliert werden. Die passenden Präpsitinen lauten: "trtz" und "ungeachtet" (beide + Genitiv): mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin als knzessive Angabe Trtz seiner weltweiten Berühmtheit bekmmt der Schauspieler keine neuen Rllenangebten. Trtz deines zweijährigen Schulbesuchs kann Tim immer nch nicht rechnen.

16 mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin als knzessive Angabe Trtz wchenlanger Prüfungsvrbereitung ist der Student durchgefallen. Der Mann fährt ungeachtet seines enrmen Alkhlknsums mit dem Aut nach Hause. Trtz seiner starken Erkältung geht der Angestellte heute arbeiten. Nminale Angaben können auf Psitin 1 der im Mittelfeld stehen. Die Präpsitinen "trtz" und "ungeachtet" verlangen den Genitiv. Knzessive Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen mit einem : Verbalstil = + der + Nminalstil = Satzverbindendes Adverb = + (inverse Struktur) Knzessive Adverbien stehen entweder auf Psitin 1 der 3. Die beiden Hauptsätze werden mit einem Punkt vneinander getrennt: Die knzessiven Adverbien "trtzdem, dennch" und "allerdings" verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!! "zwar... aber" (keine inverse Struktur!!!) ist eine Dppelknjunktin und stellt ebenfalls eine Verbindung zwischen zwei Hauptsätzen her. Die Knjunktinen "zwar" kann swhl auf Psitin 1 als auch auf Psitin 3 stehen, die Knjunktinen "aber" auf Psitin O der auf Psitin 3 (der Ps. 4, sfern andere Prnmen hinter dem Verb gestellt werden.) Gleiche Satzglieder (Verb der Subjekt) werden in der Regel weggelassen. 1 2 Ps. 0 Ps. 1 Verb Ps. 3 Mittelf. / Ende Karl ist stark erkältet. Er geht zur Arbeit. Karl ist stark erkältet. Trtzdem geht er zur Arbeit. Karl ist stark erkältet. Er geht dennch zur Arbeit. Zwar geht Karl zur Arbeit, aber er ist stark erkältet. Karl geht zwar zur Arbeit, (er) ist aber stark erkältet. verbal / nminal NS / HS Obgleich Karl sehr erkältet ist, geht er zur Arbeit. HS / NS Karl geht zur Arbeit, bwhl er sehr erkältet ist. HS Karl geht trtz einer starken Erkältung zur Arbeit. Übersicht Knzessivsätze verbal nminal Knjunktinen Adverbien = inverse Struktur Präpsitinen bwhl (HS + NS / NS + HS) bgleich (NS + HS / HS + NS) zwar (1 / 3)... aber (0 / 3) (HS + HS) trtzdem (HS + HS) dennch (HS + HS) allerdings (HS + HS) alle Adverbien Ps. 1 der 3 trtz ungeachtet beide + Genitiv

17 3.Finalsätze Finalsätze geben eine Absicht, einen Zweck der ein Ziel an. Die entsprechenden Fragewörterlauten: Wzu?; Zu welchem Zweck?; Mit welcher Absicht?. Es gibt zwei Möglichkeiten, Finalsätze auszudrücken: Infinitivknstruktin Ist das Subjekt im Beziehungssatz (=) mit dem identisch, wird die Knjunktin " um... zu " benutzt. In der Infinitivknstruktin entfällt das Subjekt. Der Infinitiv steht ft am Ende des Satzes, kann aber auch im Mittelfeld der am Satzanfang stehen. " Um " leitet die Infinitivknstruktin ein, " zu + Infinitiv " schließt den Satz ab. Beide Sätze sllten mit einem Kmma vneinander getrennt werden. Wzu braucht man Geld? - Man kann sich etwas Schönes kaufen. - Man muss Rechnungen begleichen. - Man möchte in ferne Länder verreisen. - Man möchte es an Hilfsbedürftige verschenken. Knj. Mittelfeld zu + Infinitiv Man braucht Geld, um sich etwas Schönes kaufen zu können. Man braucht Geld, um Rechnungen begleichen zu können. Man braucht Geld, um in ferne Länder verreisen zu können. Man braucht Geld, um es an Hilfsbedürftige verschenken zu können. Die Mdalverben "möchten", "sllen" und "wllen" haben eine finale Bedeutung und können daher nicht in einem Finalsatz stehen. Sie werden gegen das Mdalverb "können" eingetauscht. "Können" kann aber auch weggelassen werden, hne das sich die finale Bedeutung ändert. Ein Infinitivsatz kann auch auf Psitin 1 gestellt werden: - Um sich etwas Schönes kaufen zu können, braucht man Geld. Ist das Subjekt im Beziehungssatz (=) nicht mit dem identisch, muss die Knjunktin "damit" benutzt werden. Es flgt ein (mit Subjekt). Ein Finalsatz mit "damit" kann immer gebildet werden, auch wenn die Subjekte identisch sind. Finalsätze stehen gewöhnlich hinter dem HS, können aber auch vrgestellt werden. HS und NS werden mit einem Kmma vneinander getrennt. + Wzu baut man Fabriken? Man baut Fabriken, damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Wzu werden Auts gebaut? Auts werden gebaut, damit wir uns schneller frtbewegen können. Wzu sll man neue Straßen bauen?

18 Man sllte neue Straßen bauen, damit der Verkehr schneller fließen kann. Wzu bauen wir s viel? Wir bauen s viel, damit sich unser Lebensstandart erhöht. + Damit neue Arbeitsplätze geschaffen werden, Damit wir uns schneller frtbewegen können, Damit der Verkehr schneller fließen kann, Damit sich unser Lebensstandart erhöht, baut man Fabriken. werden Auts gebaut. sllte man neue Straßen bauen. bauen wir s viel. Nminalisierung vn Finalsätzen Eine finale Angabe kann auch mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktinen frmuliert werden. Die passenden Präpsitinen lauten: " zu ", " für ", und " zwecks ": mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin als finale Angabe Zwecks Schaffung neuer Arbeitsplätze baut man Fabriken. Zur schnelleren Frtbewegung werden Auts gebaut. Für einen schnelleren Verkehrsfluss sllte man neue Straßen bauen. Zwecks Erhöhung unseres Lebensstandards bauen wir s viel. Nminale Angaben können auf Psitin 1 der im Mittelfeld stehen. Die Präpsitin zwecks verlangt den Genitiv, zu den Dativ und für den Akkusativ. Finale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen mit einem : Verbalstil um... zu = + Infinitivsatz / Infinitivsatz + damit = + / + Nminalstil =. Satzverbindendes Adverb = +. Die beiden finalen Adverbien lauten "dazu" und "dafür". Sie stehen entweder auf Psitin 1 der 3 und verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!!

19 1 2 Ps. 1 Verb Mittelfeld / Ende Es sllen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Dafür baut man neue Fabriken. Wir müssen uns schneller frtbewegen. Dazu werden Auts gebaut. Der Verkehr sll schneller fließen. Man sllte dafür neue Straßenbauen. Unser Lebensstandard sll sich erhöhen. Dafür bauen wir s viel. Die Mdalverben "möchten", "sllen" und "wllen" haben eine finale Bedeutung und können daher nicht in einem Finalsatz (Infinitivsatz der NS + damit) stehen. Anders verhält es sich, wenn ein satzverbindendes Adverb zwei Hauptsätze miteinander verbindet. In diesen Fällen gilt diese Regel nicht. Übersicht Finalsätze verbal nminal Knjunktinen Adverbien = inverse Struktur Präpsitinen damit (HS + NS / NS + HS) um... zu (Infinitivsatz) dafür (HS + HS) dazu (HS + HS) alle Adverbien Psitin 1 der 3 zwecks (+ Genitiv) zu (+ Dativ) für (+ Akkusativ)

20 4.Adversativsätze Adversativsätze geben einen Gegensatz der eine Einschränkung an. Die mögliche Knjunktin lautet: während: Seine Frau ist sehr fleißig, Petra ist ziemlich klein, Helmut ist der gebrene Pessimist, Elke ist ständig draußen, während er selbst sehr faul ist. während ihre Kinder sehr grß sind. während sein Bruder alles ptimistisch sieht. während ihr grßer Bruder nur zu Hause am Cmputer sitzt. Nminalisierung vn Adversativsätzen Eine adversative Angabe kann auch mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktinen frmuliert werden. Die passenden Präpsitinen lauten: "entgegen" (+ Dativ / Sachen) der "im Gegensatz zu" (+ Dativ / Persnen): mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin als adversative Angabe Im Gegensatz zu seiner Frau ist er selbst sehr faul. Im Gegensatz zu ihrer Mutter sind die Kinder sehr grß. Im Gegensatz zu Helmut ist er ein Optimist. Im Gegensatz zu seiner Schwester sitzt er nur zu Hause am Cmputer. Entgegen der allgemeingültigen Meinung ist das für mich kein Prblem. Nminale Angaben können auf Psitin 1 der im Mittelfeld stehen. Adversative Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen mit einem : Verbalstil = + Nminalstil =. Satzverbindendes Adverb = +. Die möglichen Adverbien lauten: "(zwar)... aber" = Dppelknjunktin der allein / Psitin 0 (der 3) "dch" = Psitin 0 "sndern" im vrhergehenden HS muss eine Negatin der Einschränkung stehen / Psitin 0 "dagegen" (Gegensatz), "jedch" (Einschränkung) der "hingegen" (Gegensatz) = Psitin 1 der Ps. 0 Ps. 1 Verb Mittelf. / Ende Rsemari ist (zwar) bildhübsch, aber (sie) (ist) nicht besnders intelligent. Zwar ist Rsemari bildhübsch, (sie) (ist) aber nicht s intelligent. Rsemari ist bildhübsch, dch leider ist sie nicht s intelligent.

21 1 2 Ps. 0 Ps. 1 Verb Mittelf. / Ende Rsemari ist nicht hübsch, sndern (sie) (ist) bildhübsch. Rsemari ist bildhübsch, dagegen ist ihre Schwester hässlich. Rsemari ist bildhübsch, jedch (ist) (sie) nicht s intelligent. Übersicht Adversativsätze verbal nminal Knjunktinen Adverbien Präpsitinen während (HS + NS / NS + HS) aber (Ps. 0 / 3) zwar..., aber (Dppelknj.) dch (Ps. 0) sndern (Ps. 0 + Negatin) dagegen (1 / 3 / HS + HS) jedch (1 / 3 / HS + HS) hingegen (1 / 3 / HS + HS) entgegen (+ Dativ) Im Gegensatz zu (+ Dativ)

22 5.Mdalsätze Mdalsätze geben Auskunft über die Art und Weise, wie / wdurch / auf welche Art der auf welche Weise etwas passiert. Die möglichen Knjunktinen lauten indem und dadurch, dass...: / Infinitivknstruktin Wie / Wdurch / Auf welche Art und Weise kann man das Herz einer Frau erbern? Man kann das Herz einer Frau erbern, Man kann ihr Herz dadurch erbern, Man kann deren Herz erbern, Man kann es erbern, indem man ihr täglich Kmplimente macht. dass man ihre Neugier weckt. indem man sie auf Händen trägt. indem man ihr stundenlang interessiertzuhört. Nminalisierung vn Mdalsätzen Eine mdale Angabe kann auch mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktinen frmuliert werden.: "durch" (+ Akkusativ), "unter" (+ Akkusativ), "mit" (+ Dativ) und "mittels" (+ Genitiv). mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin als knditinale Angabe Vielleicht kann man das Herz einer schönen Frau durch tägliche Kmplimente erbern. Mit dem Wecken ihrer Neugier kann man bestimmt ihr Herz erbern. Durch das Tragen auf Händen wird man es unter Umständen erbern können. Man erbert es mit grßer Sicherheit mittels stundenlangen interessierten Zuhörens. Nminale Angaben können auf Psitin 1 der im Mittelfeld stehen. Mdale Adverbien Satzverbindende Adverbien verbinden einen mit einem : Verbalstil = + Nminalstil =. Satzverbindendes Adverb = +. Die möglichen Adverbien lauten "dabei", "dadurch", "damit" und "s". Sie stehen entweder auf Psitin 1 der 3. Diese Adverbien frdern eine inverse Struktur. 1 2 Ps. 1 Verb Mittelf. / Ende Man sllte ihr täglich Kmplimente machen. Dadurch könnte man ihr Herz vielleicht erbern. Man sllte ihre Neugier wecken. Damit könnte man es unter Umständen erbern. Man sllte sie auf Händen tragen. S könnte man es vielleicht auch erbern. Man muss ihr stundenlang interessiert zuhören. Man wird es dabei mit ziemlicher Sicherheit erbern können.

23 Übersicht Mdalsätze verbal nminal Knjunktinen Adverbien Präpsitinen indem (HS + NS) dadurch, dass (HS + NS) dadurch damit damit s Psitin 1 der 3 (HS + HS / invers) durch (+ Akk) unter (+ Akk) mit (+ Dat) mittels (+ Gen) Fehlende Begleitumstände Mdalsätze können einen fehlenden Begleitumstand zu einem vrgestellten Aussagesatz angeben und können anstelle einer Negatin benutzt werden. "hne dass" () "hne... zu" (Infinitivknstruktinen: Infinitivknstruktinen sind subjektls.) "hne" + Akkusativ (Präpsitin + Nmen) Der Trainer geht über Glasscherben. Er trägt keine Schuhe. Der Trainer geht hne Schuhe über die Glasscherben. Der Trainer geht über Glasscherbe, hne dass er Schuhe trägt. Der Trainer geht hne Schuhe zu tragen über die Glasscherben. Der Dmpteur geht in den Raubtierkäfig. Er zeigt dabei keine Angst. Ohne Angst geht der Dmpteur in den Raubtierkäfig. Ohne dass der Dmpteur Angst zeigt, geht er in den Raubtierkäfig. Ohne Angst zu zeigen, geht der Dmpteur in den Raubtierkäfig. verbal nminal Knjunktinen Präpsitinen hne dass (HS + NS) hne... zu (Infinitivknstruktin) hne (+ Akk) Mdalsätze können einen alternativen Begleitumstand zu einem vrgestellten Aussagesatz angeben und zeigen eine Alternative der eine andere Möglichkeit auf. "(an)statt dass" () "(an)statt... zu" (Infinitivknstruktinen: Infinitivknstruktinen sind subjektls.) "stattdessen" (Adverb / Psitin 1 der 3 / inverse Struktur / HS + HS) "(an)statt" + Genitiv (Präpsitin + Nmen) Die Hausfrau müsste eigentlich aufstehen. Sie zieht es aber vr, im Bett liegen zu bleiben. Die Hausfrau bleibt im Bett liegen, anstatt dass sie aufsteht. Die Hausfrau bleibt im Bett liegen, statt aufzustehen. Die Hausfrau müsste eigentlich aufstehen. Stattdessen bleibt sie im Bett liegen. Heikes Freund sllte Wein kaufen. Er kaufte aber nur Zigaretten und Bier. Anstatt dass Heikes Freund Wein kaufte, kaufte er nur Zigaretten und Bier. Anstatt Wein zu kaufen, kaufte er nur Zigaretten und Bier. Heikes Freund sllte Wein kaufen. Stattdessen kaufte er nur Zigaretten und Bier. Statt Wein kaufte Heikes Freund nur Zigaretten und Bier. verbal nminal Knjunktinen Adverbien Präpsitinen (an)statt dass (HS + NS) (an)statt... zu(infinitivknstruktin) stattdessen Psitin 1 der 3 (HS + HS / invers) (an)statt (+ Gen)

24 Vergleichssätze Mdalsätze können zwei Persnen, zwei Sachen der zwei Aussagen miteinander vergleichen. Ein Vergleichssatz kann ausdrücken: a) Gleichheit b) Ungleichheit c) Prprtinales Verhältnis Gleichheit Eine Gleichheit wird flgendermaßen ausgedrückt: (genau)s + Adjektiv wie... Martina ist genaus hübsch wie ihre ältere Schwester. Du bist ebens faul wie dein Vater. Unser Chef ist (nicht) s reich wie Billi Gattes. Mrgen wird es genaus kalt wie heute. Beide Aussagen stehen im gleichen Kasus. Ungleichheit Eine Ungleichheit wird flgendermaßen ausgedrückt: Kmparativ als... Martina ist hübscher als ihre ältere Schwester. Du bist fauler als dein Vater. Unser Chef ist (nicht) reicher als Billi Gattes. Mrgen wird es kälter als heute. Beide Aussagen stehen im gleichen Kasus. Prprtinales Verhältnis Ein prprtinales Verhältnis wird flgendermaßen ausgedrückt: je + Kmparativ..., dest / ums + Kmparativ... Je mehr man isst, ums dicker wird man. Je weniger Geld man hat, dest sparsamer muss man sein. Je fleißiger man ist, ums besser schreibt man den Test. Je älter man wird, dest größer wird die Lebenserfahrung.

25 6.Knditinalsätze Knditinalsätze geben eine Bedingung an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: "Wann" und "Unter welcher Bedingung": Unter welcher Bedingung heiratest du mich? - Wenn du Millinär bist. Wann hilft Jachim Elke? - Wenn er Zeit hat. Ein Bedingungssatz (= Knditinalsatz) ist ein, der mit "falls", "sfern", der "wenn" eingeleitet wird (Fragewrt = "wann", Knjunktin = "wenn" / Vkalwechsel a - e beachten!). Der frmuliert die Bedingung, die erfüllt sein muss, damit die Flge, die im angegeben wird, realisiert werden kann. Bedingungssätze können nicht in der Vergangenheit stehen! + Wann ärgern Sie sich? Ich ärgere mich, wenn sich meine Mitarbeiter verspäten. Wann werden Mitarbeiter fristls entlassen? Mitarbeiter werden fristls entlassen, wenn sie Betriebseigentum entwenden. Wann lben sie Ihre Mitarbeiter? Meine Mitarbeiter werden gelbt, falls sie sich besnders für die Firma eingesetzt haben. Wann wird es Lhnerhöhungen geben? Man könne erst über Lhnerhöhungen nachdenken, wenn sich die Prduktivität in unserem Unternehmen verbessert hat. + Wenn sich meine Mitarbeiter verspäten, Wenn die Mitarbeiter Betriebseigentum entwenden, Wenn sich meine Mitarbeiter besnders für die Firmaeingesetzt haben, Wenn sich die Prduktivität in unserem Unternehmenverbessert hat, ärgere ich mich. werden sie fristls entlassen. werden sie selbstverständlichgelbt. könne man über Lhnerhöhungennachdenken. Die Knjunktin "wenn" kann auch weggelassen werden. In diesem Fall steht das knjugierte Verb auf Psitin 1: Verb Psitin 1 + Verb Psitin 1 Verspäten sich meine Mitarbeiter, Entwenden die Mitarbeiter Betriebseigentum, Haben sich meine Mitarbeiter besnders für die Firmaeingesetzt, Hat sich die Prduktivität in unserem Unternehmenverbessert, ärgere ich mich. werden sie fristls entlassen. werden sie selbstverständlichgelbt. könne man über Lhnerhöhungennachdenken.

26 Nminalisierung vn Knditinalsätzen Eine knditinale Angabe kann auch mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktinen frmuliert werden. Die passenden Präpsitinen lauten: "bei" (+Dativ), "mit" (+ Dativ), "durch" (+ Akkusativ), "hne" (+ Akkusativ), "im Falle" (+ Genitiv) swie "im Falle vn" (+ Dativ): mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin als knditinale Angabe Im Falle einer Verspätung meiner Mitarbeiter ärgere ich mich. Bei Entwendung vn Betriebseigentum werden die entsprechenden Mitarbeiter fristlsentlassen. Bei besnderem Einsatz für die Firma werden die Mitarbeiter selbstverständlich gelbt. Im Falle einer Verbesserung der Prduktivität in unserem Unternehmen könne man über Lhnerhöhungen nachdenken. Ohne eine Verbesserung der Prduktivität in unserem Unternehmen könne man nicht über Lhnerhöhungen nachdenken. Nminale Angaben können auf Psitin 1 der im Mittelfeld stehen. Die Präpsitin "hne" entspricht immer einer negativen Bedingung. Knditinale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen mit einem : Verbalstil = + / + Nminalstil =. Satzverbindendes Adverb = +. Die beiden knditinalen Adverbien lauten "snst" und "andernfalls". Sie stehen entweder auf Psitin 1 der 3. Besnderheit: Einer vn beiden Sätzen wird negiert. 1 2 Ps. 1 Verb Mittelf. / Ende Die Mitarbeiter dürfen sich nichtverspäten. (Sie müssen pünktlich sein.) Andernfalls ärgere ich mich. Die Mitarbeiter sllten kein Betriebseigentum entwenden. (Sie dürfen nicht stehlen!) Sie werden snst fristlsentlassen. Die Mitarbeiter müssen sich für die Firma besnders einsetzen. Andernfalls werden sie nicht gelbt. Die Prduktivität in unserem Unternehmen sllte sich verbessern. Andernfalls könne man nicht über Lhnerhöhungen nachdenken. Übersicht Knditinalsätze verbal nminal Knjunktinen Adverbien (mit Negatin) Präpsitinen wenn (HS + NS / NS + HS) falls (HS + NS / NS + HS) sfern (HS + NS / NS + HS) andernfalls (HS + HS) snst (HS + HS) alle Adverbien Psitin 1 der 3 (+ Negatin) bei (+ Dativ) mit (+ Dativ) durch (+ Akkusativ) hne (+ Akkusativ) im Falle (+ Genitiv) im Falle vn (+ Dativ)

27 7.Knsekutivsätze Knsekutivsätze geben eine Flge an, die sich aus einer vrangegangenen Handlung ergibt. Daher muss der, in dem die Aussage steht, immer zuerst stehen. Hinter dem HS flgt der NS (=Knsekutivsatz). Die mögliche Knjunktin lautet: s dass*. * Anmerkung: Laut der neuen Rechtschreibrefrm vn 2006 sind beide Schreibweisen erlaubt: s dass der sdass / Infinitivknstruktin Der Smmer war viel zu heiß. Es gab über Mnate keinen Regen. Was war die Flge? Es war s heiß, Es gab viel zu wenig Wasser, Es fielen keine Niederschläge, Es war s trcken, dass viele ältere Menschen starben. s dass viele Pflanzen eingingen. s dass es vielerrts zu Waldbränden kam. dass viele Flüsse und Seen austrckneten. Die Knjunktin "s dass" leitet einen NS ein. "S" kann aber auch vr einem Adjektiv im HS stehen, dann genügt "dass" als einleitende Knjunktin. Nminalisierung vn Knsekutivsätzen Eine knsekutive Angabe kann auch mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktinen frmuliert werden. Die passenden Präpsitinen lauten: "inflge" (+ Genitiv) der "inflge vn" (+ Dativ): mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin als knditinale Angabe Inflge der grßen Hitze starben viele ältere Menschen. Inflge des Wassermangels gingen viele Pflanzen ein. Inflge mangelnder Niederschläge kam es vielerrts zu Waldbränden. Viele Flüsse und Seen trckneten inflge der Trckenheit aus. Nminale Angaben können auf Psitin 1 der im Mittelfeld stehen.

28 Knsekutive Adverbien Satzverbindende Adverbien verbinden einen mit einem : Verbalstil = + Nminalstil =. Satzverbindendes Adverb = +. Die möglichen Adverbien lauten "als", "daher", "darum", "deshalb", "deswegen", "flglich" und "inflgedessen". Sie stehen entweder auf Psitin 1 der 3. Diese Adverbien haben keine inverse Struktur, weil die Aussage immer vr der Flge stehen muss. 1 2 Ps. 1 Verb Mittelf. / Ende Der Smmer war viel zu heiß. Inflgedessen starben viele ältere Menschen. Es gab viel zu wenig Wasser. Viele Pflanzen gingen deshalb ein. Es fielen keine Niederschläge. Flglich kam es vielerrts zu Waldbränden. Der Smmer war sehr trcken. Daher trckneten Viele Flüsse und Seen aus. Übersicht Knsekutivsätze verbal nminal Knjunktinen Adverbien Präpsitinen s dass (HS + NS) s + Adj., dass (HS + NS) als daher darum deshalb deswegen flglich inflgedessen alle Adverbien Psitin 1 der 3 (HS + HS) inflge (+ Genitiv) inflge vn (+ Dativ)

29 1 8.Tempralsätze Temprale Aussagen sind stets freiwillige Angaben und sind für einen Satz nicht ntwendigesatzglieder. Grundsätzlich können temprale Angaben auf vier verschiedenen Weisen ausgedrückt werden: 1. temprale Adverbien 2. temprale Präpsitinen 3. Zeitausdrücke als Angabe im Akkusativ 4. Temprale Nebensätze Tempralsätze sind Nebensätze und werden stets mit einer Knjunktin eingeleitet. Es gibt verschiedene Knjunktinen, die einen Tempralsatz einleiten können. Sie geben Infrmatinen über den Beginn, das Ende und die Dauer eines Geschehens und b etwas gleichzeitig der ungleichzeitig passiert: Gleichzeitigkeit - Temprale Nebensätze mit "wenn und als" - Temprale Nebensätze mit "während" - Temprale Nebensätze mit "seitdem" - Temprale Nebensätze mit "slange" - Temprale Nebensätze mit "bis" Ungleichzeitigkeit - Temprale Nebensätze mit "bevr" - Temprale Nebensätze mit "nachdem" - Temprale Nebensätze mit "sbald" Tempralsätze mit "wenn" und "als" Tempralsätze mit "wenn" und "als" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem Zeitpunkt aus. Das passende Fragewrt lautet "Wann"? Die Knjunktin "wenn" benutzt man für eine gleichzeitige Handlung in der Zukunft und in der Gegenwart swie für eine wiederhlte Handlung in der Vergangenheit. Die Knjunktin "als" wird nur für eine einmalige Handlung in der Vergangenheit benutzt. Tempus Fragewrt Knjunktin Wie ft? Zukunft wann? wenn / (immer) wenn; (jedes Mal) wenn einmalige Handlung / mehrmalige Handlungen Gegenwart wann? (immer) wenn; (jedes Mal) wenn mehrmalige Handlungen Vergangenheit wann? (immer) wenn; (jedes Mal) wenn mehrmalige Handlungen Vergangenheit wann? als einmalige Handlung + Wann kmmst du nach Hause? Ich kmme nach Hause, wenn die Dämmerung beginnt. Wann ist das Kind glücklich? Das Kind ist (immer) glücklich, wenn die Oma zu Besuch kmmt. Wann hat das Mädchen geweint?

30 2 Es hat (jedes Mal) bitterlich geweint, wenn sie Liebeskummer hatte. Wann ist Rlf ausgewandert? Er ist ausgewandert, als er 28 Jahre alt war. Wann sind Simns Eltern gestrben? Simns Eltern sind gestrben, als er nch ein kleiner Junge war. + Wenn die Dämmerung beginnt, (Immer) wenn die Oma zu Besuch kmmt, Wenn das Mädchen Liebeskummer hatte, Als Rlf 28 Jahre alt war, Als Simn nch ein kleiner Junge war, kmme ich nach Hause. ist das Kind glücklich. hat es (jedes Mal) bitterlich geweint. ist er ausgewandert. sind seine Eltern gestrben. Tempralsätze mit "während" Tempralsätze mit "während" und "slange" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem Zeitpunkt aus. Dabei laufen zwei Vrgänge parallel zueinander. Beide Knjunktinen können in allen Zeiten (Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit) benutzt werden. + Die Hausfrau stpft die Scken, Heike telefnierte ständig, Jchen hat fünf Flaschen Bier getrunken, Die Hausfrau bringt die Küche in Ordnung, während ihr Mann sich die Fußballübertragung ansieht. während sie kchte. während er in der Badewanne gesessen hat. während die Kinder ihre Hausaufgaben machen. + Slange der Mann sich die Fußballübertragung ansieht, Während Heike kchte, Während Jchen in der Badewanne gesessen hat, Slange die Kinder ihre Hausaufgaben machen, stpft die Hausfrau die Scken. telefnierte sie ständig. hat er fünf Flaschen Bier getrunken. bringt die Mutter die Küche in Ordnung.

31 3 Tempralsätze mit "bevr" und "ehe" Tempralsätze mit "bevr" und "ehe" drücken eine Ungleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Die Handlung des es tritt dabei zuerst ein, die Handlung des es flgt nach dem. Beide Verben, swhl der HS als auch der NS, haben bei diesen Knjunktinen dasgleiche Tempus. + Wasch dir die Hände, Hug überlegte nch kurz, Das Kind muss seine Hausaufgaben machen, Dris las das Buch aus, bevr du dich an den Tisch setzt. bevr er sie das erste Mal küsste. ehe es mit seinen Freunden spielen darf. bevr sie sich schlafen legte. + Bevr du dich an den Tisch setzt, Bevr Hug sie das erste Mal küsste, Bevr das Kind mit seinen Freunden spielen darf, Ehe Dris sich schlafen legte, wasch dir deine Hände. überlegte er nch kurz. muss es seine Hausaufgaben machen. las sie das Buch aus. Tempralsätze mit "nachdem" Tempralsätze mit "nachdem" drücken eine Ungleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Die Handlung des es tritt dabei zuerst ein, die Handlung des es flgt nach dem (invers zu der Knjunktin bevr). Das Verb des es steht dabei eine Zeitstufe vr dem Verb des es. Es gilt: + Zukunft + Vergangenheit* Gegenwart + Vergangenheit* Vergangenheit* + Plusquamperfekt *Vergangenheit: Swhl das Präsens als auch das Präteritum bilden die gleiche Zeitstufe! Der Unterschied liegt alleinig in ihrer Verwendung. Vergleiche: Präteritum, Perfekt swieplusquamperfekt. + Du setzt dich erst an den Tisch, Hug küsste sie das erste Mal, Das Kind darf mit seinen Freunden spielen, Dris legte sich schlafen, nachdem du dir deine Hände gewaschen hast. nachdem er kurz überlegt hatte. nachdem es seine Hausaufgaben gemacht hat. nachdem sie das Buch ausgelesen hatte.

32 4 + Nachdem du dir deine Hände gewaschen hast, Nachdem Hug kurz überlegt hatte, Nachdem das Kind seine Hausaufgabengemacht hat, Nachdem Dris das Buch ausgelesen hatte, kannst du dich an den Tisch setzen. küsste er sie das erste Mal. darf es mit seinen Freunden spielen. legte sie sich schlafen. Nminalisierung vn tempralen Sätzen mit 'nachdem' Eine temprale Angabe kann auch mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin frmuliert werden. Die passende Präpsitin lautet: "nach": mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin als temprale Angabe Setz dich erst nach dem Händewaschen an den Tisch. Nach kurzem Überlegen küsste Hug sie das erste Mal. Das Kind darf nach den Hausaufgaben mit seinen Freunden spielen. Nach dem Lesen legte sich Dris schlafen. Temprale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen mit einem : Verbalstil = + der + Nminalstil =. Satzverbindendes Adverb = +. Alternativ können die tempralen Adverbien "anschließend", "danach", "dann" der "daraufhin" verwendet werden. Diese Adverbien verlangen eine inverse Struktur. Meist werden sie auf Psitin 1 gestellt. Psitin 3 ist möglich, aber seltener. Beide Hauptsätze haben das gleiche Tempus! 1 2 Psitin 1 Verb Mittelfeld Verb 2 Zuerst wäschst du dir deine Hände. Dann darfst du dich an den Tisch setzen. Zuerst überlegte Hug kurz. Daraufhin küsste er sie das erste Mal. Erst muss das Kind seine Hausaufgaben machen. Danach darf es mit seinen Freunden spielen. Dris las zuerst das Buch aus. Daraufhin legte sie sich schlafen.

33 5 verbal / nminal NS / HS Nachdem du dir die Hände gewaschen hast, setz dich bitte an den Tisch. HS / NS Du kannst dich an den Tisch setzen, nachdem du dir die Hände gewaschen hast. HS Setz dich nach dem Händewaschen an den Tisch. verbal nminal Knjunktinen Adverbien = inverse Struktur Präpsitinen nachdem (HS + NS / NS + HS) (Vrzeitigkeit) anschließend (HS + HS) danach (HS + HS) dann (HS + HS) daraufhin (HS + HS) Psitin 1 (der 3) nach (+ Dativ) Tempralsätze mit "seitdem" Tempralsätze mit "seitdem" der "seit" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Die Handlung des es beginnt in der Vergangenheit und dauert bis zur Gegenwart. Der steht im Präsens. Das Fragewrt lautet "Seit wann?" (der "Wie lange?"). + Seit wann lernen Sie Deutsch? Ich lerne Deutsch, seitdem ich in Deutschland lebe. Seit wann lieben Sie ihre Frau? Ich liebe sie, seit wir uns das erste Mal begegnet sind. Seit wann arbeiten Sie schn in dieser Firma? Ich arbeite hier, seitdem ich verlbt bin. Wie lange liegen Sie jetzt schn im Krankenhaus? Ich liege im Krankenhaus, seitdem ich den schweren Arbeitsunfall hatte. + Seitdem ich in Deutschland lebe, Seitdem wir uns das erste Mal begegnet sind, Seitdem ich verlbt bin, Seitdem ich den schweren Arbeitsunfall hatte, lerne ich Deutsch. liebe ich Susanne. arbeite ich in dieser Firma. liege ich im Krankenhaus

34 6 Nminalisierung vn tempralen Sätzen mit 'seitdem' Eine temprale Angabe kann auch mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktinen frmuliert werden. Die passende Präpsitin lautet: "seit": mit einer Präpsitin-Nmen-Knstruktin als temprale Angabe Ich lerne seit meiner Ankunft in Deutschland Deutsch. Seit unserer ersten Begegnung liebe ich Susanne. In dieser Firma arbeite ich schn seit meiner Verlbung. Seit meinem schweren Arbeitsunfall muss ich im Krankenhaus liegen. Nminale Angaben können auf Psitin 1 der im Mittelfeld stehen. Die Präpsitin "nach" verlangt den Dativ. Temprale Adverbien Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen mit einem : Verbalstil = + der + Nminalstil =. Satzverbindendes Adverb = +. Alternativ können die tempralen Adverbien "seitdem" der "seither" verwendet werden. Diese Adverbien verlangen eine inverse Struktur. Sie werden auf Psitin 1 der 3 gestellt. 1 2 Ps. 1 Verb Mittelfeld Verb 2 Ich lebe seit 2 Jahren in Deutschland. Seitdem lerne ich Deutsch. Ich bin Susanne das erst Mal auf einer Party begegnet. Seither liebe ich sie. Wir haben uns am verlbt. Seitdem arbeite ich auch in dieser Firma. Anfang April hatte ich einen schweren Arbeitsunfall. Ich muss seither im Krankenhaus liegen. verbal / nminal NS / HS Seitdem ich ihr das erste Mal begegnet bin, liebe ich sie. HS / NS HS Ich liebe sie, Seit unserer ersten Begegnung liebe ich sie. seitdem ich ihr das erste Malbegegnet bin. Übersicht verbal nminal Knjunktinen Adverbien = inverse Struktur Präpsitinen seitdem (HS + NS / NS + HS) seit (NS + HS / HS + NS) seitdem (HS + HS) seither (HS + HS) Psitin 1 (der 3)

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

انواع کلمات Wortarten

انواع کلمات Wortarten انواع کلمات Wrtarten Übersicht der 10 Wrtarten veränderliche Wrtarten unveränderliche Wrtarten deklinierbar Adverb Adjektiv Interjektin Artikel Knjunktin Nmen Präpsitin Numerale knjugierbar Verb Prnmen

Mehr

Was man über Nebensätze wissen sollte.

Was man über Nebensätze wissen sollte. Was man über Nebensätze wissen sollte. Hauptsätze ( HS ) und Nebensätze ( NS ) unterscheiden sich in erster Linie durch die Satzstellung des konjugierten Verbs. In einem steht das konjugierte Verb entweder

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Reflexive Verben. Reflexive Verben verlangen ein zusätzliches Reflexivpronomen, das im Akkusativ oder im Dativ stehen kann.

ONLINE - GRAMMATIK. Reflexive Verben. Reflexive Verben verlangen ein zusätzliches Reflexivpronomen, das im Akkusativ oder im Dativ stehen kann. Reflexive Verben 1) Was man über reflexive Verben wissen sllte. Reflexive Verben verlangen ein zusätzliches Reflexivprnmen, das im Akkusativ der im Dativ stehen kann. Reflexiv bedeutet rückbezüglich. Das

Mehr

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral an.

Das Bezugswort gibt den Numerus (Singular oder Plural) und den Genus (maskulin, feminin, neutral an. Relativprnmen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das knjugierte Verb wird ans Satzende gestellt. Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nmens, stehen

Mehr

Indirekte Rede / Konjunktiv I

Indirekte Rede / Konjunktiv I Indirekte Rede / Knjunktiv I 1) Was man über den Knjunktiv I wissen sllte. Der Knjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet. In der indirekten Rede gibt ein Sprecher eine Äußerung eines anderen Sprechers

Mehr

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Kausal-, Konditionalund Finalsätze GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Struktur und die Konnektoren für Kausal-, Konditional- und Finalsätze Übe die Bildung

Mehr

Durch Sprechen in Alltagssituationen wird der allgemeine Wortschatz gefestigt. Gestern ist meinen Frau mit dem Auto gegen einen Baum gefahren.

Durch Sprechen in Alltagssituationen wird der allgemeine Wortschatz gefestigt. Gestern ist meinen Frau mit dem Auto gegen einen Baum gefahren. Was man über Präpsitinen mit Akkusativ wissen sllte. Flgende Präpsitinen frdern den Akkusativ: bis durch für gegen hne um bis Einsatz: lkale und temprale Angaben, Zahlenangaben, auch vr Adverbien Der Zug

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e) Die deutsche Negation nicht / kein (-e) 1) Was man über die Negation (Verneinung) wissen sollte. Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, usw. ausgedrückt.

Mehr

1. Entscheidung: unregelmässiges Verb oder regelmässiges Verb

1. Entscheidung: unregelmässiges Verb oder regelmässiges Verb Verben Ein Verb kann man grundsätzlich knjugieren. Das heisst: Im Satz muss ich überprüfen, b ein fragliches Wrt grundsätzlich in eine bestimmte Zeitfrm gesetzt werden kann. Wenn das der Fall ist, liegt

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

1. Entscheidung: unregelmässiges Verb oder regelmässiges Verb

1. Entscheidung: unregelmässiges Verb oder regelmässiges Verb Verben Ein Verb kann man grundsätzlich knjugieren. Das heisst: Im Satz muss ich überprüfen, b ein fragliches Wrt grundsätzlich in eine bestimmte Zeitfrm gesetzt werden kann. Wenn das der Fall ist, liegt

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Das Perfekt. Das Perfekt, auch vollendete Gegenwart genannt, wird in der gesprochenen Sprache benutzt, und beschreibt

ONLINE - GRAMMATIK. Das Perfekt. Das Perfekt, auch vollendete Gegenwart genannt, wird in der gesprochenen Sprache benutzt, und beschreibt Das Perfekt 1) Was man über das Perfekt wissen sllte. Das Perfekt, auch vllendete Gegenwart genannt, wird in der gesprchenen Sprache benutzt, und beschreibt eine abgeschlssene Handlung in der Vergangenheit

Mehr

KLEINES ZEITENTRAINING

KLEINES ZEITENTRAINING Zeiten DEUTSCH KLEINES ZEITENTRAINING Mit den folgenden Übungen können Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrem Wissen über Zeiten und Zeitformen richtig liegen. Neben jeder Übung steht ein Verweis auf die entsprechende

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Das Passiv (Vorgangspassiv / werden-passiv

Das Passiv (Vorgangspassiv / werden-passiv Das Passiv (Vrgangspassiv / werden-passiv Was man über das Passiv wissen sllte. Wenn man vm Passiv redet, ist gewöhnlich das Vrgangspassiv gemeint, wird aber auch, um Verwechslungen zu vermeiden, werden-passiv

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

S. 130 Übung 102: 1. Wir 2. Er 3. Ich... du 4. Sie 5. ihr 6. Es 7. Sie 8. Es 9. Sie 10 Er 11. Ich... Wir (Sie) 12. Sie

S. 130 Übung 102: 1. Wir 2. Er 3. Ich... du 4. Sie 5. ihr 6. Es 7. Sie 8. Es 9. Sie 10 Er 11. Ich... Wir (Sie) 12. Sie Üben auf A-Niveau Lösungsschlüssel Prnmen S. 130 Übung 101: 2. sie 3. es 4. er 5. sie (Pl.) 6. sie 7. er 8. sie (Pl.) 9. sie (Pl.) 10. er 11. sie 12. es S. 130 Übung 102: 1. Wir 2. Er 3. Ich... du 4. Sie

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? Welche/ er/ es /en? 1. Welcher Ball gehört dir? 2. Welche Stiefel passen ihr besser? 3. Welchen Anzug findest du hübsch? 4. Welches Hemd ist billig? der die das die-plural Nominativ welch

Mehr

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch

Futur II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch Futur II GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1032G_DE Deutsch Lernziele Lerne das Futur II auszudrücken Wiederhole das Futur I Lerne den Unterschied zwischen Futur I und Futur II zu erkennen

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Modalverben. Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem "Vollverb", auf. Das Vollverb steht im

ONLINE - GRAMMATIK. Modalverben. Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem Vollverb, auf. Das Vollverb steht im Mdalverben 1) Was man über Mdalverben wissen sllte. Mdalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem "Vllverb", auf. Das Vllverb steht im Infinitiv am Satzende. Das Mdalverb wird knjugiert

Mehr

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch

Futur I mit werden. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Futur I mit werden GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1063G_DE Deutsch Lernziele Futur I mit werden kennenlernen Futur I anwenden 2 Im Jahr 2089 werden wir bestimmt nicht mehr auf der Erde leben.

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

B1 Adjektivdeklinationen PH Vorarlberg Marlis Schedler 1

B1 Adjektivdeklinationen PH Vorarlberg Marlis Schedler 1 www.deutsch4alle.at B1 Adjektivdeklinationen PH Vorarlberg Marlis Schedler 1 AUF UNS SONGTEXT Wer friert uns diesen Moment ein Besser kann es nicht sein Denkt an die Tage, die hinter uns liegen Wie lang

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Subjekt- und Objekt-Sätze

Subjekt- und Objekt-Sätze 05-70a Qualifizierungsstufe I / GD 1. Was sind? Akkusativ-Objekt (a) Ich erwarte meinen Freund. Nomen (b) Ich erwarte, dass mein Freund heute kommt. dass-satz (c) Ich erwarte, meinen Freund zu treffen.

Mehr

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann.

Konjunktiv II. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Konjunktiv II 1) Was man über den Konjunktiv II wissen sollte. Der Indikativ bezeichnet eine wirkliche, eine reale Welt, die man sehen, tasten, riechen, schmecken oder hören kann. Diese Welt kann stattfinden:

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN:

WAS WIR ÜBER DEN INFINITIV WISSEN SOLLTEN: Lernmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Der Infinitiv / die Grundform 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: Susana F. / D. Lepold Der Infinitiv / die

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt Inhalt 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht eine

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Level 4 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Zeichen-Wörter Wörter um etwas zu signalisieren/zeigen, ein Zeichen dazu geben

Zeichen-Wörter Wörter um etwas zu signalisieren/zeigen, ein Zeichen dazu geben Zeichen-Wörter Wörter um etwas zu signalisieren/zeigen, ein Zeichen dazu geben EINE BESCHREIBUNG ODER LISTE... 2 PROBLEM UND LÖSUNG ODER URSACHE UND WIRKUNG... 3 EINE REIHENFOLGE ODER ANORDNUNG... 3 EIN

Mehr

Zusammenfassung Satzlehre

Zusammenfassung Satzlehre Bestandteile eines Satzes Subjekt Zusammenfassung Satzlehre Grundsätze steht im Nominativ bestimmt Zahl und Person des Verbs Subjekt gehört nicht zur verbalen Wortkette Bestimmung Es gibt 2 Arten das Subjekt

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Temporale Konjunktionen

Temporale Konjunktionen Temporale Konjunktionen Learning Unit: Rules and malfunctions Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Temporale Konjunktionen Leitfaden Inhalt Temporale Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz und

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Basisinfo Verben können verändert werden

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t

Präteritum STARKE VERBEN kommen 1. ich kam du kam-st 3. er kam--- Präsens. kommen 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t Präsens 1. ich komm-e 2. du komm-st 3. er komm-t 1. wir komm-en 2. ihr komm-t 3. sie komm-en Ich () nach Hause. Er (gehen ) in die Schule. Wir (ausgehen) am Abend. Du (erzählen) eine Geschichte. Präteritum

Mehr

Schreiben Buchstaben

Schreiben Buchstaben SCHREIBEN Schreiben Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 1. Bitte deine

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder: Subjekt + Prädikat

Um einen vollständigen Satz bilden zu können, braucht man mindestens zwei Satzglieder: Subjekt + Prädikat SATZLEHRE Was man über Sätze wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Finalsätze BAUSTEINE. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2046X_DE Deutsch

Finalsätze BAUSTEINE. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2046X_DE Deutsch Finalsätze BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2046X_DE Deutsch Lernziele Nebensätze mit um zu und damit kennenlernen Satzstrukturen im Nebensatz üben 2 Schon Rotkäppchen wusste: Man sollte nicht

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Modale und kausale Präpositionen

Modale und kausale Präpositionen Modale und kausale Präpositionen Learning Unit: Nature and environment Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Modale und kausale Präpositionen Leitfaden Inhalt Modale Präpositionen verwendet man

Mehr

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch

Die Satzklammer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch Die Satzklammer GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Satzklammer kennenlernen Sätze mit verschiedenen Wortstellungen lernen 2 Ich muss heute nicht arbeiten. Heute

Mehr

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Kopiervorlagen Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von Grammatik Zeitformen des Verbs: Präteritum und Plusquamperfekt Das Präteritum bezeichnet ein abgeschlossenes

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch

Wiederholung der Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Wiederholung der Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1067G_DE Deutsch Lernziele Die Modalverben wiederholen Die Vergangenheitsform der Modalverben lernen 2 Als Kind habe ich nicht arbeiten

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? Meine vier Wände 1 Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu? das Bett die Kommode der Stuhl das Fenster die Matratze die Schublade der

Mehr

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e 1.Welche/ er/ es? der die das die-plural Nominativ welch er welch e welch es welch e Akkusativ welch en welch e welch es welch e Ergänze! 1. Welche Lehrerin zieht heute einen roten Pullover an? 2. Welcher

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten. genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi

Mehr

Das Plusquamperfekt. Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. Modalverben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch Das Plusquamperfekt mit Modalverben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Bildung und Verwendung des Plusquamperfekts Lerne das Plusquamperfekt in Nebensätzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Wörterbuch für Grundschulkinder

Wörterbuch für Grundschulkinder 1 Groß oder klein? Nomen erkennen, Groß- und Kleinschreibung üben Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterbuch für das 1. und 2. Schuljahr In den Listen unten sind alle Wörter kleingeschrieben. Einige musst du

Mehr

bächer-und-bildung.de -3-

bächer-und-bildung.de -3- Inhaltsverzeichnis Grammatik: Starke und schwache Verben... 6 Modalverben... 8 Zeitformen... 9 Zeitformen1... 10 Zeitformen2... 11 Zeitformen3... 12 Konjunktiv II... 13 Adjektive und Adverbien... 14 Vorsilben...

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die sechs Tempora des Verbs - Erklärungen und Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch

Das Plusquamperfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Das Plusquamperfekt GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1013G_DE Deutsch Lernziele Das Tempus Perfekt wiederholen Zwischen Perfekt und Plusquamperfekt unterscheiden 2 Wann bist du heute aufgestanden?

Mehr

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik 1 Das Adjektiv Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel Fall N. G. D. A. Maskulin ein...-er eines...-en einem...-en einen...-en Feminim eine...-e einer...-en einer...-en eine...-e Neutrum ein...-es

Mehr

Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a

Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Kpiervrlage 9a: Die Welt der Medien Cartns BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Für KL: Kpieren Sie die Abbildungen auf Flie und zeigen Sie eine nach der anderen am OHP. Lassen Sie die TN Vermutungen äußern und diskutieren.

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9 Zwischentest, Lektion 7 9 Name: 1 Verkehrsmittel. a) Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben. 1. Mit dem Fl gz g kann man weite Reisen machen. 2. Ich fahre immer mit der Str ß nb hn zur Arbeit. 3. Ein F

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Das Passiv. mein-deutschbuch.de. Was man über das Passiv wissen sollte. Was man bei der Bildung des Passivs beachten muss.

Das Passiv. mein-deutschbuch.de. Was man über das Passiv wissen sollte. Was man bei der Bildung des Passivs beachten muss. Das Passiv Was man über das Passiv wissen sollte. Das Passiv, auch Vorgangspassiv oder werden - Passiv genannt, stellt das Geschehen, die Handlung oder den Vorgang in den Vordergrund. Die handelnde Person,

Mehr

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % = A 1 1. Die Familie die Verwandten Welches Wort passt? Ergänze. a) Oma und Opa = b) Mutter und Vater = c) und = Kinder d) Bruder und Schwester = e) Tante, Onkel, Cousine, Oma = A 2 2. Von der Großfamilie

Mehr

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Die wichtigsten Zeitformen Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft: Wo ist Tom? Er ist im Kino. ich laufe du läufst er/sie/es läuft Ich

Mehr

Der Imperativ-Satz drückt einen Befehl oder eine Anweisung aus. Er endet mit einem Ausrufezeichen.

Der Imperativ-Satz drückt einen Befehl oder eine Anweisung aus. Er endet mit einem Ausrufezeichen. AM TELEFON.4 Der Imperativ Der Imperativ-Satz drückt einen Befehl oder eine Anweisung aus. Er endet mit einem Ausrufezeichen. Die höfliche Sie-Form Hören Sie zu! Kommen Sie mit! Rufen Sie bitte später

Mehr