E-Ressourcen für Philosophie an der UZH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Ressourcen für Philosophie an der UZH"

Transkript

1 E-Ressourcen für Philosophie an der UZH

2 1 Typen von E-Ressourcen Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge verzeichnen die in einer oder mehreren Bibliotheken vorhandenen Medien (Bücher, Zeitschriften, elektronische Medien). Hier finden Sie in der Regel nur selbstständig erschienene Literatur (also keine Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelbänden). Darüber hinaus geben Bibliothekskataloge auch über den jeweiligen Standort dieser Literatur und über die Ausleihbedingungen (Heimausleihe, Präsenzbestand usw.) Auskunft. Die Kataloge sind über das Internet frei zugänglich. Datenbanken Datenbanken geben umfassend Auskunft über vorhandene Literatur zu einem bestimmten Fachgebiet unabhängig vom Bestand einzelner Bibliotheken. Sie verzeichnen neben Büchern, Dissertationen und ähnlichem in erster Linie unselbstständig erschienene Literatur, d. h. Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden. Da die meisten Datenbanken lizenziert sind, kann auf sie nur über das Netz der Universität und Zentralbibliothek Zürich zugegriffen werde. Je nach Inhalt (Texte, Bilder, Graphiken, Fakten usw.) unterscheidet man bibliographische Fachdatenbanken (Angabe von Autor, Titel, Quelle, Abstracts; oft Verknüpfung mit dem Volltext via SFX), Volltextdatenbanken (Datenbanken mit Textsammlungen wie. Zeitschriften, Zeitungen, Nachschlagewerke, Werkausgaben, Quellen), Multimedia- oder Faktendatenbanken. Nachschlagewerke Typische Nachschlagewerke sind Enzyklopädien, Fachlexika, Wörterbücher, Handbücher usw. Sie dienen aufgrund ihrer kompakten Informationen häufig zur ersten Orientierung über ein Themengebiet. Meist sind in diesen Werken weiterführende Literaturhinweise genannt. Die Nutzung dieser Typen ist wegen des durchschlagenden Erfolgs der Wikipedia massiv gesunken. Literaturverzeichnisse Nutzen Sie die Recherchearbeit anderer: In vielen wissenschaftlichen Arbeiten Büchern wie Aufsätzen gleichermassen findet sich am Schluss eine Übersicht über die verwendete und/oder über die für diesen Themenbereich vorhandene Literatur. Nach dem Prinzip des Schneeball-Systems können Sie sich auf diese Weise eine eigene Literaturliste zusammenstellen und bearbeiten. Einzelne Fachdatenbanken geben die Literaturverzeichnisse von erfassten Artikeln wieder, selbst wenn diese nicht im Volltext zugänglich sind. Internet Das Internet mit seinem vielfältigen Inhalt kann ebenfalls für das wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden. Für einen Einstieg in ein Thema ist es durchaus legitim, Suchmaschinen wie Google oder Yahoo zu konsultieren und damit beispielsweise auf Wikipedia-Artikel und andere Wissensbasen zu gelangen. Für eine umfassende Recherche sind solche Suchmaschinen jedoch weitgehend unbrauchbar und in der Wissenschaft nicht akzeptiert. Sehr viele Informationen bleiben unberücksichtigt, denn von den Suchmaschinen unberücksichtigt bleiben in den meisten Fällen Bibliothekskataloge, Fachdatenbanken oder Angebote wie die Elektronische Zeitschriften-Bibliothen (das sog. Deep Web ). Als Ergänzung zur Recherche in Fachdatenbanken ist eine Suche mit Spezialsuchmaschinen wie Google Scholar, OAIster oder DOAR ebenfalls nützlich, da hiermit zusätzlich v.a. auch Artikel aus Open Access-Zeitschriften gefunden werden. Daneben bieten verschiedene wissenschaftliche Institute fachlich spezialisierte Suchmaschinen und Webverzeichnisse an. Stand: von 10

3 2 Bibliotheken in Zürich (Auswahl) Zentralbibliothek Zürich Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek Das Fachgebiet Philosophie ist ein Sammelschwerpunkt der Zentralbibliothek Zürich. Heute verwaltet das Fachreferat Philosophie den Altbestand an philosophischer Literatur von Kantons- und Stadtbibliothek und ergänzt ihn umfassend: die für Studium und Forschung relevante Literatur wird möglichst vollständig beschafft - Primärtexte in der jeweiligen Originalsprache oder in deutscher Uebersetzung, Sekundärtexte vor allem in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch, Weniges auch in italienischer Sprache. Dabei werden unter anderem alle dem Lehrangebot der Universität Zürich entsprechenden Teilgebiete der Philosophie berücksichtigt. Dagegen wird in den Bereichen der Philosophie der exakten Wissenschaften (Philosophie der Physik, der Biologie und der Mathematik etc.) und im Bereich Technikphilosophie zurückhaltend Literatur gekauft, da diese Bereiche zum Kerngeschäft der ETH-Bibliothek gehören. Die in Zürich erschienenen Publikationen werden nach Möglichkeit vollständig beschafft. Ein breites Angebot an Fachzeitschriften ergänzt den Fachbestand. Im Bereich Neue Medien ist auf das stetig wachsende E-Book-Angebot der Zentralbibliothek Zürich hinzuweisen. ETH-Bibliothek Zentrale Hochschulbibliothek der ETH Zürich. Ihr Sammelschwerpunkt liegt in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, Architektur, Mathematik, Sport- und Militärwissenschaften. Zu ihren Spezialsammlungen zählen Bildbestände, Karten, seltene Drucke, handschriftliche Nachlässe sowie das Verwaltungsarchiv der ETH Zürich. Für den Bereich D-GESS der ETH (GESS-Bibliothek) sammelt die Bibliothek zudem eine gezielte Auswahl geisteswissenschaftlicher Literatur. Bibliothek des Philosophischen Seminars der Universität Zürich Die Bibliothek des Philosophischen Seminars ist eine Forschungs-bibliothek: Ihr Bestand widerspiegelt die spezifischen Forschungsgebiete der Lehrstuhlinhaber. Ausserdem stehen Ausgaben der Werke wichtiger Philosophen, Standardwerke zur Philosophie, Nachschlagewerke und Zeitschriften zur Verfügung. Der Seminarbibliothek angegliedert ist das Hermann-Cohen-Archiv, dessen Zweck es ist, Dokumente zu Leben und Werk Hermann Cohens zu sammeln, seine Schriften zu edieren und die philosophische Erforschung des Neukantianismus zu fördern. Bibliotheken des Ethik-Zentrums der Universität Zürich Zu den Bibliotheken des Ethik-Zentrums gehört diejenige der Arbeits- und Forschungsstelle für Ethik, des Instituts für Sozialethik, des Instituts für Biomedizinische Ethik und das Philosophische Archiv Walter Robert Corti. Es wird Literatur zur Grundlagenforschung wie auch zur angewandten und interdisziplinären Ethikforschung gesammelt. Im Bereich Sozialethik betrifft dies Literatur zu Wirtschafts- und Umweltethik, zu politischer und evangelischer Sozialethik. Im Bereich Biomedizinische Ethik finden Sie Literatur zu Forschungsethik, Klinischer Ethik, Ethik im öffentlichen Gesundheitswesen, zu ethischen Aspekten biotechnologischer Entwicklungen, zu den theoretischen Grundlagen der Biomedizinischen Ethik, zu Medizinrecht und Medizinethik. Stand: von 10

4 3 Wichtige Bibliothekskataloge IDS Zürich Universität Die meisten Instituts- und Seminarbibliotheken der Universität Zürich haben sich zum Bibliotheksverbund IDS Zürich Universität zusammengeschlossen und verzeichnen ihre Bestände in dem gemeinsamen Katalog IDS Zürich Universität Eine Liste der angeschlossenen Bibliotheken finden Sie unter Recherche Recherche-Informationen Katalog IDS Zürich Universität Bibliotheksliste. Rechercheportal (NEBIS-Verbund) Im Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen (NEBIS) haben sich über 80 Bibliotheken von Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsanstalten zusammengeschlossen, darunter die Zentralbibliothek Zürich, die Bibliotheken der ETH, das Sozialarchiv und viele Fachhochschulbibliotheken. Ihre Bestände sind im Rechercheportal ( recherchierbar. Eine vollständige Liste der NEBIS-Bibliotheken finden Sie unter Swissbib Zürich Swissbib Zürich ( ermöglicht die gleichzeitige Recherche in den Beständen der Verbünde IDS Zürich Universität und NEBIS. Swissbib Mit Swissbib ist die gemeinsame Abfrage der Bestände der Schweizer Hochschulbibliotheken (dazu zählen die Bibliotheken der Verbünde IDS, NEBIS, RERO und SBT) und der Schweizerischen Nationalbibliothek möglich. Der Katalog enthält auch die Titeldaten der in ZORA (Dokumentenserver der Uni Zürich) abgelegten wissenschaftlichen Arbeiten. Derzeit lassen sich etwa 14 Millionen Titel aus über 740 Bibliotheken mit Swissbib finden ( AZK Alphabetischer Zentralkatalog Im Zettelkatalog der Zentralbibliothek Zürich und weiterer Zürcher Bibliotheken finden Sie die Bestände von 1465 bis 1989, die derzeit erst zu 40% im Rechercheportal nachgewiesen sind. Der AZK ist auch in digitalisierter Form abfragbar: Recherche Bibliothekskataloge AZK. KVK Karlsruher Virtueller Katalog Der KVK ist ein Metakatalog, der eine gleichzeitige Recherche in schweizerischen, deutschen, österreichischen und internationalen Online-Bibliotheksund Buchhandelskatalogen erlaubt. Insgesamt sind hier mehr als 500 Millionen Bücher und Zeitschriften weltweit verzeichnet ( Stand: von 10

5 4 Wichtige Fachdatenbanken und Portale für das Fach Philosophie Den Zugriff auf Datenbanken einschliesslich weiterführender Informationen zu den angebotenen Datenbanken finden Sie auf den Seiten der Zentralbibliothek Zürich unter Datenbanken sowie über das Rechercheportal der Hauptbibliothek Universität Zürich Rechercheportal/ Datenbanken. 1.Bibliographische Fachdatenbanken Arts & Humanities Citation Index Fächerübergreifende Fachdatenbank der Geistes- und Kulturwissenschaften mit Artikeln aus über Zeitschriften. Bestandteil der Datenbank Web of Science. Autoren-, Titel- und Stichwortsuche (General search) und Suche nach zitierten Artikeln (Cited reference search). Der SFX-Button, der jedem Titel zugeordnet ist, erleichtert das Auffinden der Publikationen im Bibliotheksbestand und gewährt teilweise auch den Zugriff auf elektronische Volltexte. Francis Internationale Fachliteratur der Geistes- und Sozialwissenschaften. Ihr relativ hoher Anteil an französischen Publikationen macht sie darüber hinaus zu einer wertvollen Ergänzung für die Fachdatenbanken der Philosophie. Verzeichnet werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, Bücher, Dissertationen, Kongressberichte und Reports. Francis bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Mit SFX-Button. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert. International Philosophical Bibliography (IPB) Die vom «Institut Supérieur de Philosophie» (Universität Löwen) herausgegebene Datenbank verzeichnet die internationale Fachliteratur der Philosophie. Erfasst werden Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken, Monographien, Kongressberichte und Rezensionen. Zwei Datenbanksegmente werden angeboten: die «Full Edition» mit Publikationen ab 1997 und «IPB retrospective» für den Publikationszeitraum The Philosopher s Index Die Datenbank verzeichnet die amerikanische und internationale Fachliteratur zu allen Gebieten der Philosophie. Erfasst werden Artikel aus nahezu 600 Zeitschriften, Beiträge in Sammelwerken sowie Bücher und Buchbesprechungen. Amerikanische Publikationen sind ab 1940 nachgewiesen, internationale seit Philosopher's Index bietet bibliographische Beschreibungen, Schlagwörter und meist kurze Inhaltsangaben (Abstracts) der verzeichneten Titel. Mit SFX-Button. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert. Datenbank-Infosystem (DBIS) Ob Volltextsammlung oder Fachbibliographie, Bilddatenbank oder Adressverzeichnis, Wörterbuch oder Fachportal - das Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universitätsbibliothek Regensburg bietet einen vielfältigen Zugriff auf mehr als 4'500 frei im Internet zugängliche Datenbanken (Stand: Juni 2010). Informationsquellen aller wissenschaftlichen Disziplinen stehen zur Verfügung. Nicht enthalten sind E-Books, Linksammlungen, einzelne Bibliothekskataloge sowie elektronische Zeitschriften (siehe dazu: Elektronische Zeitschriftenbibliothek). Stand: von 10

6 2. Volltextdatenbanken Past Masters Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert reicht der weit gespannte Bogen der Volltextdatenbank, die die gesammelten Schriften herausragender Philosophen und Theologen enthält. Zusätzlich stellt «Past Masters» ausgewählte Abhandlungen zur politischen Philosophie, zum Rationalismus und zur britischen Philosophie bereit. Die aufgenommenen Werke sind in der Originalsprache oder in englischer Übersetzung enthalten. Angaben zu den verwendeten Editionen finden sich jeweils im «Preface». Corpus des oeuvres de philosophie, Sammlung von Texten der französischen Philosophie seit der Renaissance, der Intention nach vollständig veröffentlicht. Der vorausgesetzte Philosophiebegriff ist ausgesprochen weit und umfaßt auch juristische, ökonomische, psychologische und andere Literatur. (Quelle: DBIS) Hinweis für Dozenten und Studierende der Universität Zürich: Für den externen Zugriff benötigen Sie zusätzlich den ICA-Client von Citrix. 3.Nachschlagewerke Encyclopedia of Philosophy Die zweite Auflage des 10-bändigen Nachschlagewerks enthält mehr als 2'000 Artikel zu allen Bereichen der Philosophie. Berücksichtigt werden auch die Philosophien anderer Kulturen wie etwa des Judentums, des Buddhismus und des Islam. Zusätzlich enthalten sind rund 1'000 biographische Artikel über bedeutende Vertreter des Fachgebiets. Historisches Wörterbuch der Philosophie Die CD-ROM ist die elektronische Ausgabe des gleichnamigen Nachschlagewerks der Philosophie, das unter Mitwirkung von 1'500 Wissenschaftlern zwischen 1971 und 2007 erarbeitet wurde. Es enthält Artikel zu mehr als 3'600 philosophischen Begriffen und dokumentiert deren Genese und Bedeutungswandel von den Anfängen bis zur Gegenwart. Routledge Encyclopedia of Philosophy Ueber 2700 Fachartikel zu Philosophie und verwandten Gebieten, aktuell gehalten und mit weiteren Artikeln ständig ergänzt. Stanford Encyclopedia of Philosopy online Frei zugängliche, dynamische Enzyklopädie; die einzelnen Artikel werden von den jeweiligen Autoren aktuell gehalten: 4.Fachseiten SOPHIKON Die Virtuelle Fachbibliothek Philosophie, Projekt der Universitätsbibliothek Erlangen- Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek in München und weiterer Partner, ist ein Internetportal für die Philosophie, welches einen integrierten Zugriff auf alle wissenschaftlich relevanten konventionellen und digitalen Informationsressourcen zur abendländischen Philosophie bieten soll (aus: Ueber Sophikon): LOTSE Philosophie Schulungssystem resp. Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten: PhilSwiss Das Schweizer Portal für Philosophie trägt möglichst alle Informationen, die von Philosophie handeln oder sich auf Aktivitäten rund um Philosophie beziehen sowie aus der Schweiz stammen, zusammen: Stand: von 10

7 5 Elektronische Ausgaben von Zeitschriften und Büchern EZB Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die EZB ist ein umfassendes Verzeichnis elektronischer wissenschaftlicher Volltextzeitschriften ( Recherche E-Ressourcen E-Journals und Recherche Elektronische Zeitschriften). Hier werden lizenzierte, kostenlose und kostenpflichtige Zeitschriften aller Fachgebiete aufgelistet. Derzeit umfasst sie mehr als 50'000 Titel. Die Zugriffsberechtigung auf die Volltexte ist durch Ampelfarben (rot = keine Berechtigung, gelb = nur im Netz der Zentralbibliothek und der Universität Zürich, grün = kostenlos im Internet) gekennzeichnet. Über das Suchformular können Sie nur nach Zeitschriftentiteln suchen, nicht nach einzelnen Zeitschriftenartikeln. Viele lizenzierte Zeitschriften sind im Bibliothekskatalog mit der EZB verlinkt. JSTOR und andere Zeitschriftenpakete In der EZB enthalten ist auch das elektronische Zeitschriftenarchiv JSTOR, das ungefähr Zeitschriften vornehmlich aus den Geistes- und Sozialwissenschaften vom ersten Jahrgang bis zur so genannten moving wall (je nach Titel 1 5 Jahre vor der neusten Ausgabe einer Zeitschrift) anbietet ( Aktuelle Jahrgänge sind daher nur ausnahmsweise verfügbar. Zudem erlaubt JSTOR auch anders als die EZB eine Suche in den Volltexten (pdfs) der enthaltenen Zeitschriftenaufsätzen. Andere in der EZB enthaltene Zeitschriftenpakete, die auch einzeln durchsucht werden können, sind u.a.: DOAJ (Directory of Open Access Journals): frei zugängliche Zss. aller Fachgebiete ( Periodicals Archive Online: 500 Zss. der Geistes- und Sozialwissenschaften ( Project Muse: 420 Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften ( OLC-SSG Philosophie Die Datenbank verzeichnet Artikel aus mehr als 350 internationalen Zeitschriften der Philosophie ab dem Erscheinungsjahr Sie bietet bibliographische Beschreibungen der erfassten Artikel (Autor, Titel, Zeitschrift, Jahrgang etc.) und ermöglicht die Suche nach den entsprechenden Volltexten via SFX. Neben der Suche mit Stichwörtern besteht auch die Möglichkeit, in den Inhaltsverzeichnissen der erfassten Zeitschriften zu blättern. Der thematische Schwerpunkt der Datenbank liegt bei der abendländischen Philosophie und umfasst die systematische Philosophie (Ethik, Ästhetik, Metaphysik, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie etc.) sowie die abendländische Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert. E-Book-Portal der ZB (Milibib) Milibib ist ein Portal, in dem zusätzlich zum Bibliothekskatalog die in der ZB vorhandenen E-Books ( Recherche E-Ressourcen E-Books) nachgewiesen sind. Die darin enthaltenen Titel sind nach verschiedenen Kriterien suchbar. Stand: von 10

8 6 Tipps für thematische Recherchen in Katalogen und Datenbanken 6.1 Vorbereitung einer Recherche Was suchen Sie? Legen Sie gleich zu Beginn das Thema und das Ziel Ihrer Suche fest. Überlegen Sie sich, welche Begriffe Ihr Thema repräsentieren und notieren Sie sich diese. Denken Sie dabei auch an synonyme und verwandte Begriffe. Ziehen Sie zur Klärung von Begriffen eventuell einschlägige Nachschlagewerke oder Fachthesauri zu Rate. Was brauchen Sie? Überlegen Sie, welchen Umfang Ihre Recherche haben soll. Benötigen Sie nur wenige Literaturhinweise, oder soll Ihre Recherche vollständig sein? Wie viel Zeit steht Ihnen zur Verfügung? Denken Sie bereits vor der Recherche daran, dass vor allem die Zeit die Tiefe Ihrer Suche bestimmt. Wo suchen Sie? Dies hängt vor allem davon ab, wie umfassend Sie suchen und welches Material Sie einbeziehen wollen. Wenn Bücher für die Erarbeitung eines Themas ausreichend sind, dann genügt der Blick in den Bibliothekskatalog. Wollen Sie auch Zeitschriftenaufsätze berücksichtigen, ist die Suche in einer Fachdatenbankdatenbank unerlässlich. 6.2 Recherche Wie suchen Sie? Für Ihre Recherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken stehen Ihnen verschiedene Suchfelder und Suchinstrumente zur Verfügung: Die Stichwortsuche (keyword search) erlaubt eine freie Suche nach Begriffen in der gesamten Titelaufnahme ( alle Felder ) oder in einzelnen Kategorien (z. B. Titelfeld, Autorenfeld usw.). Mit Hilfe der sog. Booleschen Operatoren können die Begriffe kombiniert, mit Hilfe der Trunkierung abgekürzt werden (s. u.). Die Indexsuche (browse) ermöglicht die Suche in einer alphabetischen Liste. Dies dient insbesondere der gezielten Suche nach Autoren, (Zeitschriften-) Titeln, vor allem aber nach Schlagwörtern (Deskriptoren, Subjects). Boolesche Operatoren: Zwei oder mehrere Begriffe können mit den Operatoren AND (Schnittmenge: Levinas AND Ethics), OR (Vereinigungsmenge: Descartes OR Cartesianism) oder NOT (Differenzmenge: Existentialism NOT Sartre) kombiniert werden. Phrasensuche: Suche nach Stichwörtern, die nebeneinander und in derselben Reihenfolge stehen müssen. Häufig durch ausgedrückt. Beispiel: Logischer Positivismus. Bedenken Sie dabei, dass die Phrase auch in gebeugter Form vorkommen könnte. Trunkierung: Wortstammsuche durch Abkürzung eines Suchbegriffs durch spezielle Trunkierungszeichen (wildcards) wie *,?, $,! oder #. Beispiel: existential* sucht: existentiale, existentiales existentialism, existentiality usw. Filtern bzw. Limitieren: Suchresultate können nach bestimmten Kriterien gefiltert werden (nach besitzender Bibliothek, Publikationsjahr, Sprache usw.) Neue Suchmaschinentechnologien aus der Volltextrecherche auch in Bibliothekskatalogen und Datenbanken machen die Recherche zunehmend bequemer und selbstverständlicher. Ein nicht zu unterschätzender Nachteil liegt allerdings in der stärkeren Intransparenz der Suchresultate: Je mächtiger die Suchmaschinentechnologie, der die Recherche übergeben wird, desto weniger ist nachvollziehbar, wie die Suchresultate zustande kamen. Mögliche Features sind u.a.: Wortstammbildung: Die Eingabe eines Suchbegriffs im Singular findet auch das Wort im Plural und umgekehrt; gleiches gilt für flektierte Formen. Ähnlich: Fehlertoleranz (Tippfehler werden erkannt und ggf. bereits von der Suchmaschine korrigiert). Kompositazerlegung: Die Eingabe Medizinethik findet auch einen Titel Ethik der Medizin. Seltener eingesetzt, da manchmal sinnlos Bsp.: Sozialwissenschaft. Besonders im Deutschen von Interesse. Stand: von 10

9 Mehrsprachigkeit: Deutschsprachige Begriffe werden im Hintergrund z. B. mit englischsprachigen verknüpft. Noch relativ selten, da mit aufwendiger Wörterbuchpflege verbunden, aber sehr sinnvoll. Ranking: Trefferlisten werden häufig nach Relevanz sortiert. Die Gewichtung ist aber oft recht heikel, zumal die Kriterien in der Regel nicht offengelegt werden. Clustering: Darstellung von Treffermengen in inhaltlichen Gruppen, oft graphisch ansprechend aufbereitet (Baumstrukturen, Ordner usw.). Immer häufiger, Nutzen hängt entscheidend von der Strukturiertheit der angefragten Datenbank ab (wertvoll sind in diesem Zusammenhang insb. Klassifikationen). Speziell bei der Datenbankrecherche sind vor einer Recherche noch folgende Punkte zu bedenken: Welche Datenbank? Bereits bei der Auswahl der Datenbank entscheiden Sie über den Ausgang Ihrer Recherche eine falsche Datenbank führt nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Welches Fachgebiet deckt die Datenbank ab? In welcher Sprache werden die Dokumente in der Datenbank beschrieben? Welche Sprachen deckt sie ab? Welche Art von Literatur beinhaltet die Datenbank? Welchen Zeitraum? Wie oft wird die Datenbank aktualisiert? Welche Sucheinstiege und Suchfunktionen stehen zur Verfügung? Bitte beachten Sie hierbei insbesondere auch die Hilfe-Funktionen der jeweiligen Datenbank, die wichtige Angaben zu den verschiedenen Möglichkeiten und zu den verwendeten Suchoperatoren macht! 6.3 Überprüfung der Ergebnisse Zu wenig Literatur? Berücksichtigen Sie auch Synonyme oder verwenden Sie andere Suchbegriffe. Weiten Sie Ihre Fragestellung aus, suchen Sie mit übergeordneten Begriffen. Wechseln Sie die Datenbank. Aber geben Sie in keinem Fall vorschnell auf, sondern fühlen Sie sich wie ein Detektiv. Zu viel Literatur? Überprüfen Sie Ihre Fragestellung und grenzen Sie Ihr Thema wenn möglich nochmals ein. Suchen Sie mit Begriffen, die Ihr Thema präziser wiedergeben. 6.4 Weiterverarbeitung der Ergebnisse Die gefundenen Literaturhinweise können meist entweder ausgedruckt, gespeichert (auf Ihrer eigenen Festplatte oder einem USB-Stick) oder per verschickt werden. Verschiedene Datenbanken bieten überdies die Möglichkeit, die eigenen Suchanfragen mittels der Suchhistorie (Search history) zu speichern. Damit können Sie einerseits Ihre Suchstrategie und Ihr Vorgehen bei der Recherche nochmals überprüfen und andererseits frühere Suchschritte für eine neue Suche heranziehen. Viele Datenbanken, Bibliothekskataloge und Portale elektronischer Zeitschriften bieten ihren Nutzern häufig so genannte Alerting-Dienste an (auch Literature Alerts genannt). Bei diesen können Sie bestimmte Suchanfragen hinterlegen. Nach einer einmaligen Registrierung werden Ihnen Benachrichtigungen über neu eintreffende Dokumente, die auf Ihre gespeicherte Suchanfrage passen, automatisch per oder RSS mitgeteilt. Auf diese Weise behalten Sie den Überblick über ein Thema. Stand: von 10

10 7 Zugangsberechtigungen zu den elektronischen Ressourcen Zugang innerhalb der Universität Zürich und Zentralbibliothek Zürich Die elektronischen Zeitschriften und Datenbanken werden für die Angehörigen der Universität Zürich, d.h. für das Hochschulnetz lizenziert. Der Zugriff ist im Allgemeinen für Benutzerinnen und Benutzer möglich, die aus den Domänen uzh.ch oder usz.ch stammen, d.h. an Computern aus den IP-Adressbereichen *.*; *.* und * arbeiten. Zugang ausserhalb der Universität und der Zentralbibliothek Zürich Angehörige der Universität Zürich haben die Möglichkeit, die elektronischen Ressourcen (Datenbanken, E- Books und Zeitschriftenvolltexte) auch ausserhalb des universitären Netzes zu nutzen. Die Verbindung kann entweder via VPN-Tunnel, Proxy-Server oder EZproxy hergestellt werden. Wir empfehlen den Zugriff über den VPN-Tunnel auf die lizenzierten E-Ressourcen. Die Installation des VPN-Clients ist ebenfalls Voraussetzung, um das Internet (Netzwerk und WLAN) an der Universität und Zentralbibliothek Zürich mit dem eigenen Notebook, iphone usw. nutzen zu können. Die Software und eine Anleitung zur Konfiguration des VPN-Tunnels finden Sie auf den Internetseiten der Informatikdienste der UZH unter Informationen zum EZproxy erhalten Sie unter Eine Anleitung zur Konfiguration des Webbrowsers für den Zugang via Proxy-Server finden Sie unter Diese Einstiege verlangen eine Authentifizierung über Ihr UniAccess-Konto. 8 Kontakt Bei Fragen stehen Ihnen die Fachpersonen der Zentralbibliothek Zürich gerne zur Verfügung: info@zb.uzh.ch Fachreferentin für Philosophie der Zentralbibliothek: Andrea Gemma Sommaruga (andrea.sommaruga@zb.uzh.ch) Datenbanken und Elektronische Zeitschriften: Meinhard Haslinger (meinhard.haslinger@zb.uzh.ch) Viel Erfolg bei der Recherche! Stand: von 10

Literaturrecherche an der Universität Zürich

Literaturrecherche an der Universität Zürich Literaturrecherche an der Universität Zürich Herbstsemester 2010 1 Informationsressourcen Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge verzeichnen die in einer oder mehreren Bibliotheken vorhandenen Medien

Mehr

Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende

Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende des Soziologischen Instituts Britta Biedermann, Soziologisches Institut der Universität Zürich Katharina Bruns, Zentralbibliothek Zürich Inhalt

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

Soziologisches Institut der Universität Zürich. Literaturrecherche an der Universität Zürich

Soziologisches Institut der Universität Zürich. Literaturrecherche an der Universität Zürich Soziologisches Institut der Universität Zürich Literaturrecherche an der Universität Zürich Herbstsemester 2011 1 Informationsmittel Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge verzeichnen die in einer oder

Mehr

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1,

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1, Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1, 22.9.2015 Inhalt der Schulung Repetition (mit Übung) Suchstrategien und Suchregeln ETH-Bibliothek, Wissensportal Datenbanken, Fachinformationen

Mehr

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln Anfertigen einer sportwissenschaftlichen Arbeit Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln irene.mueller@stub.unibe.ch Fachreferentin für Sport und Sportwissenschaft Ziele der Veranstaltung Wissen,

Mehr

Literaturrecherche an der Universität Zürich. des Soziologischen Instituts

Literaturrecherche an der Universität Zürich. des Soziologischen Instituts Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende des Soziologischen Instituts Britta Biedermann, Soziologisches Institut der Universität Zürich Marcus Kohout, Zentralbibliothek Zürich Inhalt

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Informationsbeschaffung in Zürich für Studierende der Psychologie

Informationsbeschaffung in Zürich für Studierende der Psychologie Informationsbeschaffung in Zürich für Studierende der Psychologie 1. Suchinstrumente Bibliothekskataloge: Suche von Büchern und Zeitschriften in Bibliotheken (keine Artikelsuche!). Freier Zugang zu den

Mehr

Literaturrecherche an der Universität Zürich. des Soziologischen Instituts

Literaturrecherche an der Universität Zürich. des Soziologischen Instituts Literaturrecherche an der Universität Zürich für Studierende des Soziologischen Instituts Britta Biedermann, Soziologisches Institut der Universität Zürich Katharina Bruns, Zentralbibliothek Zürich Inhalt

Mehr

Online Journals. E-Books

Online Journals. E-Books Online Journals E-Books Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Es gibt

Mehr

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz Mai 2014 Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen http://tugraz.summon.serialssolutions.com/ Seit Dezember 2012 bietet die TU Graz

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Inhalt Einführung Literaturtypen Übersicht Informationsquellen Recherche im Bibliothekskatalog Recherche in Fachdatenbank EZB Elektronische

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Elektronische Zeitschriften Wo sind wir? (Phasenübergang)! Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre

Mehr

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang Vorbereitung Vor der Benutzung der verschiedenen Findmittel muss man sich einen Überblick über das Thema verschaffen: Lexika Handbücher mit google: define:wort Weitere Infos Definition des Informationsbedürfnisses

Mehr

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang Vorbereitung Vor der Benutzung der verschiedenen Findmittel muss man sich einen Überblick über das Thema verschaffen: Lexika Handbücher mit google: define:wort Weitere Infos Definition des Informationsbedürfnisses

Mehr

Stefan Michel & Anton Bolfing

Stefan Michel & Anton Bolfing ExPra FS 2008 Stefan Michel & Anton Bolfing 6. 20.03.2008 2008 Literaturrecherche Das nächste Mal findet das ExPra an der Rämistrasse im RAI-F-011 statt!!! Ziele Einführung Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer, Workshop zur Informationsrecherche FHNW Olten HSA Seraina Scherer, 06.02.2013 Programm Grundlagen der Literaturrecherche Informationsressourcen (u.a. Konsortium) Übungen (vorgezeigt) Ausprobieren 2 It

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Bibliographische Datenbank (Literaturhinweise + Möglichkeit zur Bestandsabfrage) z.t. auch Einbindung digitaler Volltexte

Bibliographische Datenbank (Literaturhinweise + Möglichkeit zur Bestandsabfrage) z.t. auch Einbindung digitaler Volltexte MLA MLA International Bibliography Weitere Titel: International Bibliography of the Modern Language Association of America MLA International Bibliography on the Modern Languages and Literatures Datenbankart

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche im Fach Erziehungswissenschaft Beispielthema: Modelllernen Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet,

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften MSOffice1 Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Folie

Mehr

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe Literaturrecherche für Gesundheitsberufe Josef Kälin josef.kaelin@hbz.uzh.ch Yvonne Perathoner yvonne.perathoner@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek Medizin Careum Ablauf Was können/wissen Sie? Überblick Schulungsangebot

Mehr

Tipps für die Informationsrecherche

Tipps für die Informationsrecherche Tipps für die Informationsrecherche WI-Seminar 2018/19 Literatursuche und -sammlung WI-Seminar 2018/19 Literatursuche und -sammlung 1 Vorbereitung Sinnvolle Suchbegriffe ermitteln Oberbegriffe, Unterbegriffe,

Mehr

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 3 Grundlagen der Datenbankrecherche Universitätsbibliothek Chemnitz - AG 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Recherche im OPAC 2. Wiederholung Digitale Bibliothek 3. Datenbanken 4. Chemnitzer

Mehr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Was Sie heute erwartet Teil 1 Orientierung in der Bibliothek (ca. 45 min) Auskunft Informationsmittelbereich Neuerwerbungsregal Lesesaal

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Die thematische Literaturrecherche Schneeballsystem Ihnen ist eine gute Quelle bereits bekannt Sie werten nun das Literaturverzeichnis aus und

Mehr

Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche. Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut

Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche. Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut Datenbanken - Handbook of Latin American Studies (HLAS) - Hispanic American Periodical

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie?

Mehr

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart Rechercheschulung Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart 1 Inhaltsübersicht Teil 1 : Teil 2 : Die Bibliothek und ihre Services Metakataloge & Datenbanken 2 Die Bibliothek und ihre Services

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Grundsätzlich 2 Recherchestrategien Formale Suche Es ist Ihnen bekannt was Sie suchen, weil z.b. Ihr Professor Ihnen ein bestimmtes Buch empfiehlt

Mehr

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Britta Biedermann, Bibliothek des Soziologischen Instituts 16. Februar 2015 1 Inhaltsverzeichnis Bibliothek des Soziologischen Instituts

Mehr

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Rainer Baum 10.11.03 Informationsmittel > Zeitschriften > Datenbanken > Internet > OPAC der TIB/UB Zeitschriften

Mehr

Universitätsbibliothek Würzburg

Universitätsbibliothek Würzburg www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Hausarbeiten / WG 12/1 / S. 1 von 5 Universitätsbibliothek Würzburg Literaturrecherche Wer kennt das nicht, man ist mitten in den Vorbereitungen für ein wichtiges

Mehr

swissbib Basel Bern 1

swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 2 Anmeldung Benutzungskonto Vorteile einer Suche in angemeldetem Zustand: Schnellere und einfachere Bestellung von Beständen Favoritenbibliotheken definieren und

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1 Einführung in die Literaturrecherche Literaturrecherche 1 Übersicht Vom Thema zur Literaturliste Allgemeine Einführung und Suchstrategien Recherche in bibliographischen Verzeichnissen 2. Von der Literaturliste

Mehr

Einführung in die Literaturbeschaffung. 1. Dezember 2006 Zentralbibliothek Zürich Hauptbibliothek Universität Zürich

Einführung in die Literaturbeschaffung. 1. Dezember 2006 Zentralbibliothek Zürich Hauptbibliothek Universität Zürich Programm Selbständige und unselbständige Literatur Zürcher Bibliotheken und Zürcher Bibliothekskataloge Elektronische Zeitschriften an der Universität Zürich Psychologische Literaturdatenbanken: PsycINFO

Mehr

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach Facharbeitsrecherche Allgemein wertvolle Tipps Vorbereitung und Recherche Internetrecherche = Informationsüberflutung gute Quellen/Dokumente finden Grundlagen zu Recherchetechniken Bibliotheksrecherche

Mehr

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub Informationskompetenz Veranstaltung am 8.5.2008 Peter Daub Facts 85% der Benutzer beginnen Ihre Recherche mit Suchmaschinen,nur 1% nimmt z. Bsp. eine Bibliotheksseite als Ausgangspunkt 90% aller Benutzer

Mehr

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Astrid Höller, BA Universitätsbibliothek Graz Universitätsbibliothek

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit April 2018 Verlauf der Veranstaltung Vorbereitung der Recherche Recherchevorgang lokale Suche (Bibliothekskataloge) elektronische

Mehr

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe

Willkommen in der Rechercheportal-Hilfe Inhaltsverzeichnis Was ist das Rechercheportal? 2 Wie ist die Suchoberfläche organisiert?. 3 Wie suche ich im Rechercheportal?.. 4 Einfache Suche 4 Suche nach Wörtern in einer festgelegten Reihenfolge..

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

RECHERCHE- SCHULUNG BIBLIOTHEK HMDK STUTTGART

RECHERCHE- SCHULUNG BIBLIOTHEK HMDK STUTTGART RECHERCHE- SCHULUNG BIBLIOTHEK HMDK STUTTGART Inhaltsübersicht Teil 1 Die Bibliothek und ihre Services Teil 2 Metakataloge & Datenbanken November 18 Rechercheschulung Claudia Niebel M.A., Bibliotheksleitung,

Mehr

Leitfaden zur Literaturrecherche im Fach Kunstgeschichte

Leitfaden zur Literaturrecherche im Fach Kunstgeschichte Leitfaden zur Literaturrecherche im Fach Kunstgeschichte Eine wissenschaftliche Bibliographie enthält sog. selbstständige Literatur (Monographien) und unselbstständige Literatur (Aufsätze und Artikel aus

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes Passau, 02.10.2010 www.slavistik-portal.de Überblick

Mehr

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche Facharbeit Gymnasium Seite 1 s & Tricks für die Literaturrecherche 1. Suchbegriffe finden Ziel: Erstellung einer Liste mit Suchbegriffen Für eine thematische Suche in Suchmaschinen, Datenbanken und Bibliothekskatalogen

Mehr

Dr. Ulrike Hollender

Dr. Ulrike Hollender Schwupps, da sind sie über sieben Millionen Zeitschriftenaufsätze sofort auf den Bildschirm JSTOR Dr. Ulrike Hollender Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Schnelle Verfügbarkeit

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. Oktober 2016

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. Oktober 2016 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften Oktober 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung (Thema, Suchbegriffe)

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen!

Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Berlin, 04.05.2017 AGENDA WAS SIE ERWARTET Wie finden Sie E-Ressourcen an der SBB? Wie können Sie E-Ressourcen

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Anja Jungbluth Berlin, 13.05.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) marc.bayard@zhbluzern.ch simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Team Fachreferat Theologie Dr. des. Marc Bayard Fachreferent Theologie marc.bayard@zhbluzern.ch Tel:

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

INFO POWER AUF EINEN BLICK. Open Access

INFO POWER AUF EINEN BLICK. Open Access Open Access Open Access bezeichnet den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information über das Internet. Die Open Access Bewegung setzt sich dafür ein, dass wissenschaftliche Literatur

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Diplomanden-Kolloqium des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2.

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

Tutorium für DiplomandInnen Institut für Germanistik SoSe 2010 Mag. Elisabeth Prinz. Wie komme ich zu einer guten Bibliografie?

Tutorium für DiplomandInnen Institut für Germanistik SoSe 2010 Mag. Elisabeth Prinz. Wie komme ich zu einer guten Bibliografie? Tutorium für DiplomandInnen Institut für Germanistik SoSe 2010 Mag. Elisabeth Prinz BIBLIOGRAFIE Wie komme ich zu einer guten Bibliografie? I. SUCHSTRATEGIEN Systematische Suche Ausgangspunkt sind zentrale

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Claus Ebster Literatursuche Agenda Arten von Literatur und deren Eignung Einstiegspunkte in die Literaturrecherche Suche im Bibliothekskatalog Suche in Datenbanken

Mehr

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1. Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat Mi. 19-20.30, Leonardo-Da-Vinci HS 1 Wissenschaft ist ein Kommunikationssystem Wissenschaftliches

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co für Studierende Archivwesen Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Bevor es losgeht Welches Suchinstrument ist das richtige für mich? Bevor es losgeht

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

Der Recherchefahrplan

Der Recherchefahrplan Der Recherchefahrplan Lost in Informationien das muss nicht sein Hier erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen, um Ihre Literaturrecherche zum gewünschten Ergebnis zu bringen: Genau die relevante Literatur

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche im Fach Psychologie Bachelorprojektseminare Programm 1. Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? 2. Recherche in Ressourcen der Universitätsbibliothek

Mehr

Literaturrecherche. Grundinformationen. Definition des Informationsbedürfnisses. Definition des Informationsbedürfnisses

Literaturrecherche. Grundinformationen. Definition des Informationsbedürfnisses. Definition des Informationsbedürfnisses Literaturrecherche Definition des Informationsbedürfnisses Auswahl des Suchinstruments Übersetzung in den Sprachgebrauch des Suchsystems Thematische Recherche Resultat bewerten und Suche verfeinern Resultat

Mehr

Kulturwissenschaften: das Meer als entgrenzter Raum

Kulturwissenschaften: das Meer als entgrenzter Raum Kulturwissenschaften: das Meer als entgrenzter Raum Bis zum Horizont und weiter eine interdisziplinäre Datenbankschulung im Rahmen der Wissenswerkstatt Jara Breul (B.A.) 10. Dezember 2012 Inhalte der Veranstaltung

Mehr

Bibliographieren dient der systematischen Literaturrecherche, um folgende Frage zu beantworten: Was wurde bisher zu diesem Thema veröffentlicht?

Bibliographieren dient der systematischen Literaturrecherche, um folgende Frage zu beantworten: Was wurde bisher zu diesem Thema veröffentlicht? Bibliographieren Bibliographieren dient der systematischen Literaturrecherche, um folgende Frage zu beantworten: Was wurde bisher zu diesem Thema veröffentlicht? Zur Beantwortung der Frage und für einen

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

Kurz-Anleitung: Recherchieren leicht gemacht

Kurz-Anleitung: Recherchieren leicht gemacht Januar 2017 Kurz-Anleitung: Recherchieren leicht gemacht 1. Wie bereite ich eine Suche vor? Suchbegriffe Überlegen Sie sich Begriffe, die Ihr Thema möglichst genau beschreiben. Definieren Sie Synonyme,

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek Augsburg Einführung Rechtswissenschaft Die Universitätsbibliothek aus der Vogelperspektive Zentralbibliothek Zentrale Information Leihstelle Mediothek Nachschlagewerke Zeitungen

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.heidenheim.dhbw.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -EDS Suchportal.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Das Angebot der wissenschaftlichen Bibliotheken Dr. Fabian Franke Dr. Naoka Werr Barbara Wolf-Dahm BVB-Verbundkonferenz 2011 1 Dr. Fabian

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

Alles online alles zugänglich? Ressourcen kommen

Alles online alles zugänglich? Ressourcen kommen Alles online alles zugänglich? Wie und wo Sie an unsere E- Ressourcen kommen Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Schweiz Lizenz. Die Zentralbibliothek

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Aufsätzen Dieses Tutorial ergänzt das Tutorial Thematische

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Isabelle Hüfner Referendarin der Staatsbibliothek zu Berlin, PK Elektronische Ressourcen für das

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ. Fit für die Hausarbeit - Kulturwissenschaften Was suche ich, wie und wo?

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ. Fit für die Hausarbeit - Kulturwissenschaften Was suche ich, wie und wo? UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Fit für die Hausarbeit - Kulturwissenschaften Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Arten von elektronischen Publikationen gibt es? Welches Angebot

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Inhalt 1. Einführung Literaturtypen 2. Recherche in Fachdatenbank 3. Recherche im Bibliothekskatalog 4. Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 5. Übersicht Informationsquellen

Mehr

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2017

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2017 Einführung in die Informationsrecherche Julia Wäger / Mediothek BKS / 2017 Die Nadel im Heuhaufen 1 Billion Webseiten 10.82 Billionen indexierte Seiten Bestandsnachweis von 2 Milliarden Büchern in Bibliotheken

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen datenbanken.ub@univie.ac.at Stand: März 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Legende der Symbole:...

Mehr

Suchstrategien und Suchinstrumente

Suchstrategien und Suchinstrumente Suchstrategien und Suchinstrumente Inhalte Suchstrategien Internetsuche Suchinstrumente und Deep Web Suchstrategien Welche Suchstrategien werden in gängigen Ratgebern und Einführungen zum wissenschaftlichen

Mehr

Lesen, Drucken, Mailen?

Lesen, Drucken, Mailen? Lesen, Drucken, Mailen? Elektronische Ressourcen an der StaBi effizient und rechtssicher nutzen! Janin Präßler, Referentin für elektronische Ressourcen Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche

Mehr

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung Inhaltsverzeichnis 1. Zugang zu den Datenbanken... 2 2. Literaturrecherche

Mehr

Google&Co : Zitationsdatenbanken

Google&Co : Zitationsdatenbanken Google&Co 18.3.15: Zitationsdatenbanken Silke Bellanger, Fachreferat Sozialwissenschaften ZHB/HSLU SA silke.bellanger@zhbluzern.ch Recherchemöglichkeiten Iluplus: Printzeitschriften & Artikel in elektronischen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Ansprechpartner auf dem Campus Universitätsbibliothek Montag - Freitag:

Mehr

PubMed - Datenbankrecherche. Dr. Daniel T. Rudolf

PubMed - Datenbankrecherche. Dr. Daniel T. Rudolf PubMed - Datenbankrecherche Dr. Daniel T. Rudolf Kursziele Nach diesem Kurs sollten Sie wissen Worauf es bei einer Recherche ankommt Warum man Fachdatenbanken benutzt Wie Sie PubMed verwenden Wie Sie an

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Fit für die Hausarbeit Theologie UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Fit für die Hausarbeit Evangelische Theologie Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Arten von elektronischen Publikationen

Mehr

Literaturrecherche. Literaturrecherche

Literaturrecherche. Literaturrecherche Literaturrecherche Problemstellung und Planung Grundinformationen Bibliographieren: Bücher Artikel elektronische Ressourcen Lokalisieren der Information Bewerten der Information Weitere Arbeitsschritte:

Mehr