Amtsblatt BRUCHSAL. Sportlerehrung am Freitag, 22. März INFO ÜBERBLICK. Seite 3 Erzbischof Robert Zollitsch zu Besuch im Gymnasium St.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt BRUCHSAL. Sportlerehrung am Freitag, 22. März INFO ÜBERBLICK. Seite 3 Erzbischof Robert Zollitsch zu Besuch im Gymnasium St."

Transkript

1 Amtsblatt BRUCHSAL Donnerstag, 21. März 2013 Nummer 12 INFO Seite 3 Erzbischof Robert Zollitsch zu Besuch im Gymnasium St. Paulusheim Seite 4 Gute Laune und großes Interesse trotz Regen beim Verkaufssonntag Seite 9 Sommer in der City Musikalische Veranstaltungsreihe kehrt zurück Sportlerehrung am Freitag, 22. März Stadt Bruchsal und Arbeitsgemeinschaft Bruchsaler Sportvereine laden ein ÜBERBLICK Kernstadt Seite 14 Büchenau Seite 20 Heidelsheim Seite 21 Helmsheim Seite 24 Obergrombach Seite 26 Untergrombach Seite 28 Bruchsal (pa) Die gemeinsame Sportlerehrung der Stadt Bruchsal und der ArbeitsgemeinschaftBruchsaler Sportvereine findet am Freitag, 22. März, um 19 Uhr, in der Übungshalle der Landesfeuerwehrschule, Im Wendelrot, statt. Erstmals planen die ArbeitsgemeinschaftBruchsaler Sportvereine und die Feuerwehr gemeinsam die jährliche Sportlerehrung. Geehrt werden erfolgreiche Teilnahmen an Nordbadischen Meisterschaften (erster Platz), Gesamtbadische Meisterschaften (erster und zweiter Platz), Baden Württembergische und Süddeutsche Meisterschaften (erster bis dritter Platz), Teilnahme am Landesturnfest und Landeskinderturnfest (erster bis dritter Platz), Deutsche Meisterschaft und Deutsches Turnfest (erster bis sechster Platz). Weiterhin wird geehrt die Teilnahme an Olympischen Spielen, Welt und Europameisterschaften sowie die Mitwirkung in einer Deutschen Nationalmannschaft. Pokalerfolge auf gleicher Ebene werden ebenfalls anerkannt. Geehrt werden nur Erfolge, die bei offiziellen Meisterschaften von Verbänden, die Mitglied beim Badischen oder Deutschen Sportbund sind, erzielt wurden. Zur Auszeichnung gelangt auch der mehrmalige Erwerb des Sportabzeichens. Das Sportabzeichen blickt in diesem Jahr auf ein 100-jähriges Jubiläum zurück. Geehrt werden erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, die für einen Bruchsaler Verein gestartet sind beziehungsweise Bruchsaler Bürgerinnen und Bürger, die für einen auswärtigen Verein entsprechend erfolgreich waren. Der neue Veranstaltungsort in der Landesfeuerwehrschule erlaubt es der Stadt Bruchsal -imgegen- satz zu früheren Jahren ein zusätzliches, aber begrenztes Kartenkontingent zur Verfügung zu stellen. Neben den bereits vom Schul- und Sportamt der Stadt Bruchsal eingeladenen Personen, können somit interessierte Bürger/-innen kostenlose Karten erhalten. Anmeldungen nimmt das Schul- und Sportamt, Isabel Wirblich, Kaiserstraße 66, Bruchsal und Telefon: ( ) oder isabel. wirblich@bruchsal.de entgegen. SuS

2 2 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 Amtsblatt BRUCHSAL ÖFFNUNGSZEITEN Stadtverwaltung Telefon: ( ) 79-0 Rathäuser Montag +Mittwoch +Freitag 8bis 12 Uhr, Dienstag geschlossen, Donnerstag 8bis bis 17 Uhr Bürgerbüro Telefon: ( ) Montag 8bis 16 Uhr, Dienstag: geschlossen Mittwoch +Freitag 8bis 13 Uhr, Donnerstag 8bis 18 Uhr,Samstag (erster und dritter im Monat) 9bis 12 Uhr Verwaltungsstellen Die Öffnungszeiten finden Sie unter dem jeweiligen Stadtteil. Büchenau Telefon: ( ) Heidelsheim Telefon: ( ) Helmsheim Telefon: ( ) Obergrombach Telefon: ( ) , Untergrombach Telefon: ( ) , Stadtbibliothek Telefon: ( ) oder Montag geschlossen; Dienstag, Donnerstag und Freitag 13 bis 18 Uhr; Mittwoch und Samstag 9.30 bis 13 Uhr Volkshochschule Telefon: ( ) , -3 04, -3 05, Montag bis Freitag 9bis 13 Uhr Montag +Mittwoch bis 16 Uhr Donnerstag bis 17 Uhr Touristinformation Telefon: ( ) Montag +Dienstag 8bis 14 Uhr Mittwoch +Donnerstag + Freitag 10 bis 13 Uhr +14bis 18 Uhr Samstag 9bis 12 Uhr Stadtbusbüro Telefon: ( ) Montag bis Freitag 9bis 16 Uhr Bruchsaler Frühjahrsmarkt Noch bis Sonntag, 24.März,bunte Fahrgeschäfte für Großund Klein Bruchsal (pa) Nochbis Sonntag, 24. März, präsentiert sich der Frühjahrsmarkt auf dem Messplatz Bruchsal. Der Markt hat täglich von 14 bis 22 Uhr geöffnet und lockt neben dem 40 Meter hohen Riesenrad, dem Wahrzeichen eines jeden Jahrmarktes, auch mit altbewährten sowie neuen Attraktionen. Das High Impress, ein rasantes Fahrgeschäft, bei dem mehrere Bewegungen ineinander übergehen, feiert genauso Premiere in Bruchsal, wie die Familienachterbahn Twister, bei der sich sogar die einzelnen Gondeln drehen. Daneben finden sich auch die Klassiker wie der Disco-Scooter Number One, lustige Spiegelirrgärten oder der Sky Jumper, die neben dem traditionellen PonyreitenunddemKinderkarussellUnterhaltungfürdieganze Familie bieten. Während ein Höhepunkt den nächsten jagt zum Beispiel findet dieses Jahr ebenfalls wieder das große Feuerwerk am Freitag, 22. März, ab 21 Uhr statt kann man sichanden zahlreichen Imbissbuden stärken oder sich die Zeit zum nächsten Event bei einem der Spielgeschäfte vertreiben. Für jeden istetwas dabei! Vor der geplanten Verlagerung an einen neuen Standort, findet der Frühjahrsmarkt in diesem Jahr voraussichtlich zum letzten Mal auf dem Messplatz statt. Das gilt auch für den begleitenden Flohmarkt, der parallel zum Jahrmarkt angeboten wird. He IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Bruchsal Verantwortlich für den amtlichen Teil (ohne Anzeigen): Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick oder Vertreter im Amt Redaktion: Margrit Csiky M.A., Pressestelle Stadt Bruchsal, Telefon ( ) , amtsblatt@bruchsal.de Redaktionsschluss: ist Freitag, 12 Uhr. Für Wochenendveranstaltungen gilt: Montag, 10 Uhr.Redaktionsregeln und aktuelles Amtsblatt im Internet unter Verlag: DER KURIER Südwestdeutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbh Karlsruhe, Amalienstraße 49, Karlsruhe, Postfach Vertrieb und Zustellung: DER KURIER, Geschäftsstelle Bruchsal, Friedrichstraße 6, Telefon ( ) 80 60, vertrieb.bruchsal@bnn.de Anzeigen: Jörg Stark, Badische Neueste Nachrichten Anzeigenberatung: Telefon ( ) ; oder , anzeigen.bruchsal@bnn.de Druck: Badische Neueste Nachrichten Badendruck GmbH Der Bruchsaler Frühjahrsmarkt kann noch bis Sonntag,24. März, täglich von 14 bis 22 Uhr besucht werden. Bei der Eröffnung des Marktes (von links): Stadtrat Heribert Schmitt, Bürgermeister Ulli Hockenberger,Helga Langrock, zweite ehrenamtliche Stellvertreterin der Oberbürgermeisterin, Prof. Hartmut Ayrle, Stadträtin Susanne Bacher, Ordnungsamtsleiter Gondulf Schneider und Susanne Filder,erste Vorsitzende Schaustellerverband Sitz Karlsruhe e.v. Foto: hps Auch Bruchsal ist beteiligt Programm zum 250.Jubiläum der großen Westeuropareise der Mozarts Insgesamt 1000 Kilometer,vier Monate und 18 deutsche Städte von Wasserburg am Inn bis Aachen das sinddiekoordinaten des Projekts 250 Jahre Wunderkindreise, das die Deutsche Mozart-Gesellschaft auf den Weg gebracht hat. In Kooperation mit 44 lokalen Partnern erinnern mehr als 55 Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Führungen und Theaterstücke an die Reise der Familie Mozart, die im Juni 1763 ihren Anfang nahm. Auch Bruchsal wird mit zahlreichen Veranstaltungen beteiligt sein. Die gesamte historische Reise dauerte dreieinhalb Jahre und wird später als die große Westeuropareise in die Mozart-Biografien eingehen. Sie führte die Mozarts an die europäischen Höfe, wo Leopold seine Wunderkinder bekannt machen wollte. Ausgehend von Salzburg führte der Weg zunächst nach Aachen, von dort weiter durch das heutige Belgien, Frankreich, England, die Niederlande und die Schweiz. Wolfgang ist bei Reiseantritt sieben Jahre alt, seine Schwester Maria Anna elf. Keine der Reisen hat so viel zur umfassendenbildungmozartsbeigetragen, keine hat derart die Grundlagen für sein Schaffen gelegt, wie diese Europareise, schreibt Josef Mančal in seinem Buch Leopold Mozart und seine Familie auf Europareise. Wir freuen uns sehr, dass sich so zahlreiche Veranstalter mit Kreativität und Begeisterung für das Projekt engagieren. Somit ist eine Kulturroute entstanden, die uns das,wunder Mozart in vielen Facetten immer wieder neu und auf einzigartige Weise erfahrbar macht, so Thomas Weitzel, Präsident der Deutschen Mozart-Gesellschaft und Initiator der Wunderkindreise. Alle Veranstaltungsorte, geordnet nach zeitlicher Reihenfolge: Salzburg, Wasserburg, München, Augsburg, Ulm, Ludwigsburg, Bruchsal, Schwetzingen, Heidelberg, Mannheim, Worms, Frankfurt, Mainz, Wiesbaden,Koblenz, Bonn, Brühl, Köln und Aachen. Das Gesamtprogramm ist erhältlich bei der Deutschen Mozart-Gesellschaft e.v., Mozarthaus, Frauentorstraße 30, Augsburg, Telefon: (08 21)518588, Fax: (08 21)157228, info@ deutsche-mozart-gesellschaft.de oder unter: www. deutsche-mozart-gesellschaft.de im Internet. DMG

3 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 12 Donnerstag, 21. März Großes Interesse an Bahnstadt Bruchsal Experten der Immobilienbranche vom Potenzial des Projektes überzeugt Bruchsal (pa) Die Immobilienwirtschaft zeigt großes Interesse an der Entwicklung eines Stadt- und Wohnquartiers im Rahmen des Bruchsaler Bahnstadtprojektes. Am 14.März hat die Stadt Bruchsal Immobilienfachleute und Projektentwickler zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, bei der die Entwicklung des neuen Wohnquartiers westlich der Bahngleise im Mittelpunkt stand. Das Interesse der Immobilienwirtschaft ist ein großer Vertrauensbeweis für das Projekt Bahnstadt. Die ernsthafte Auseinandersetzung der Experten mit unseren Planungen belegt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, fasst Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick zusammen. Im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung stand der Entwurf Masterplan Bahnstadt Bruchsal, der einem breiten Fachpublikum vorgestellt wurde, um die weiteren Projektschritte vorzubereiten. In verschiedenen Vorträgen wurde Bruchsals verkehrsgünstige Lage mit einer hervorragenden ÖP- NV-Anbindung und kurzen Fahrzeiten nach Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim und Stuttgart thematisiert. Die gute Verkehrsanbindung sowie die im Vergleich zu den Oberzentren günstigen Mieten und Baupreise machen Bruchsal zu einem attraktiven Ort für Bauherren, Mieter und Kapitalanleger. Für die Entwicklung der Bahnstadt spricht außerdem die große Nachfrage nach Wohnraum sowie die Möglichkeit ein urbanes Wohnquartier mit Geschosswohnungsbau zu entwickeln. Die Voraussetzungen dafür erfüllt im gesamten nördlichen Landkreis nur Bruchsal. Insgesamt zeigte sichdie Immobilienwirtschaftvom Potential eines neuen Stadtquartiers westlich der Bahngleise überzeugt. Im Fokus der Fragerunde standen demzufolge konkrete Themen, die für die Umsetzung des Projektes von Bedeutung sind. Dazu zählen baurechtliche Fragestellungen, die Miet- und Kaufpreisgestaltung, die Bodensanierung, die Realisierung eines Parkierungskonzeptes oder die architektonische Gestaltung der Außenfassaden. Alles Themen, die in den nächsten Monaten weitergehend bearbeitet werden. Mit der Informationsveranstaltung hat die Stadtverwaltung den Startschuss für die nächste Projektphase zur Entwicklung der Bahnstadt Bruchsal gegeben. In den kommenden Monaten wird nun der Masterplan soweit konkretisiert, dass der Gemeinderat im Sommer darüberentscheiden kann. Bis dahin werden auch offene Fragen zur Vermarktung einer Klärung zugeführt. Eines der übergeordneten Ziele ist dabei, dass beim Bau des Stadtquartiersein möglichsthoher Wertschöpfungsanteil in der Region verbleibt. Ab sofort ruft die Stadt Bruchsal interessierte Käufer, Mieter und Kapitalanleger auf, sich per unter: info.bahnstadt@bruchsal.de zu melden, damit die Kundenwünsche möglichst konkret bei den weiteren Planungen berücksichtigt werden können. Weitere Informationen zur Bahnstadt Bruchsal gibt es unter: im Internet. BK Das Pallottinische soll erhalten bleiben Erzbischof Robert Zollitsch zu Besuch im Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal Wir haben für heute nur schwarzen Rauch bestellt scherzte Markus Zepp, Direktor des Gymnasiums St. Paulusheim, bei der Begrüßung von Erzbischof Robert Zollitsch. Aber da der Papst erst an jenem Abend gewählt wurde, hatte der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz ausreichend Zeit für den seltenen Besuch. Anlass der Einladung war die Heiligsprechung von Vinzenz Pallotti vor 50 Jahren, die Pallottinische Gemeinschaft feiert das in diesem Jahr unter dem Motto Heute Heilig. Es ist wichtig für die Schule, dass das Pallottinische nicht untergeht, unterstreicht Zollitsch, auch wenn die Zahl der unterrichtenden Patres über die Jahre abnahm, so werde doch der Geist weiter erhalten. Bruchsal kennt er von verschiedenen Besuchen, wenn er etwa als Firmspender in der Region hier übernachtet hatte. Er weiß, wie nahe Karlsdorf oder Östringen liegen und dass die Schlosskirche innen schlichter aussieht als früher. Beim Chemieunterricht der 10a lernte er, warum Gummibärchen die Farbe blau nicht mögen, während im Musikunterricht der 5d ein Kirchenlied nicht nur mit Klatschen begleitet wurde, sondern auch mit Body-Percussion und Boom-Bangers. Nach dem öffentlichen Gottesdienstinder Stadtkirchetraf sichzollitschbeim Mittagessen im St.Paulusheim noch mit Vertretern der Region, so auch mit Dekan Wolfram Stockinger und Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick. Sie würdigte in ihrem Grußwort das St. Paulusheim nicht nur als städtebauliches Wahrzeichen, sondern begrüßte auch die Kooperationsvereinbarungen des Gymnasiums mit dem KIT, dem Caritasverband Bruchsal und der Sparkasse Kraichgau: Drei starke Partner, die weltliche Aufgaben und ethisches Denken miteinander verbinden schauen wir,was wir voneinander lernen können. her Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bruchsal, die Wahl des argentinischen Kardinals Jorge Mario Bergoglio zum neuen Papst und der ganztägige Besuchvon Dr.RobertZollitsch, Erzbischof von Freiburg, am Sankt Paulusheim haben die vergangene Woche zu einer ganz besonderen gemacht. Es war nicht zu erwarten, dass beide Ereignisse auf denselben Tag fallen werden. Genau auf den Tag, an dem im Sankt Paulusheim an 50 Jahre Heiligsprechung von Vinzenz Pallotti erinnert wird, dessen Gesellschaft des Katholischen Apostolates auch den Bruchsaler Klosterberg zu einem ganz besonderen Ort der Menschlichkeit und Gastfreundschaftgemacht hat. Auch der neue Papst steht für besondere Werte ein. Er hat sich selbst den Namen Franziskus gegeben. Mit diesem Namen verbinde ich die Hoffnung auf eine Erneuerung von Kirchenstrukturen und einen konsequenten Einsatz für Gerechtigkeit. Ichwünsche mir,dass bei PapstFranziskus der Name Programm sein wird. Ein Papst, der das Thema Gerechtigkeit zu seinem Leitmotiv erklärt, kann auch auf lokaler Ebene seine Wirkung entfalten. Diesen Rückenwind gilt es auch für kommunale Fragestellungen auszunutzen! Ihre CorneliaPetzold-Schick Oberbürgermeisterin BÜRGERSPRECHSTUNDE Der Erzbischof Robert Zollitsch (siebter von rechts) konnte im Rahmen seines Besuches am Gymnasium St. Paulusheim bei der Vertragsunterzeichnung von Wirtschaft macht Schule mit dabei sein. Foto: Christ Die nächste Sprechstunde von Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick findet am Dienstag, 26. März, von 15bis 18 Uhr, imrathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Zimmer B020 (klein) statt. Anmeldungen über das Vorzimmer,Telefon: ( ) und

4 4 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 Amtsblatt BRUCHSAL Gute Laune und großes Interesse trotz Regenwetter Impressionen vom verkaufsoffenen Sonntag in Bruchsal Von Margrit Csiky Obwohl viele Bruchsal-Fans sich durch das Regenwetter nicht abschrecken ließen und die Innenstadt mit Regenschirmen bewaffnet stürmten, wurden auf den Straßen doch insgesamt etwas weniger Besucher/-innen gezählt als im vergangenen Jahr bei Sonnenschein. Bereits ab 11 Uhr konnte man die neuesten Automodelle bei der Autoschau vor dem Schloss bestaunen und ausprobieren. Dafür drängten sich mehr Besucher/ -innen in den Geschäften. Gut angenommen wurde beispielsweise eine T-Shirt-Malaktion in der Hohenegger Straße. Wenn man in Betracht zieht, unter welchen Wetterbedingungen der Verkaufssonntag stattfindet, sind wir mit dem Zuspruch zufrieden, sind sich Sven Wipper, der erste Vorsitzende des BranchenBundes Bruchsal (rechts) und Michael Zeibig,der zweite Vorsitzende,(links) einig. Singing and dancing in the rain könnte als Motto über dem Bruchsaler Verkaufssonntag im Frühling 2013 stehen. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer ließen sich ihre gute Stimmung vom Wetter nicht verderben und tanzten sich warm.

5 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 12 Donnerstag, 21. März VORVERLEGTER REDAKTIONSSCHLUSS Redaktionsschluss: Mittwoch, 27. März, 16 Uhr Aufgrund der Osterfeiertage wird der Redaktionsschluss für die Ausgabe 14/2013 auf Mittwoch, 27. März, 16 Uhr, vorverlegt! WirbittenumIhrVerständnis, dass später eingehende Berichte egal ob per Fax, oder direkt unter nicht mehr veröffentlicht werden können. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ortschaftsrat Obergrombach Einladung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Obergrombach findet am Mittwoch, 27. März 2013, um 19 Uhr,imSitzungssaal des Rathauses Obergrombach statt. Tagesordnung: 1. RückblickBürgerversammlung 2. Information des Bereichsleiters Wassergewinnung der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal, Ralf Frank, zum Thema Modernisierung der Wasseraufbereitung insbesondere hinsichtlich der zukünftigen Wasserenthärtung im Versor- Feststellung des Jahresabschlusses der Stadt Bruchsal für das Haushaltsjahr 2011 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom29. Januar 2013 den Jahresabschluss der Stadt Bruchsal für das Haushaltsjahr2011festgestellt. Der Rechenschaftsbericht wird ab Montag, 25. März 2013,auf die Dauer von sieben Tagen im Rathaus am Öffentliche Ausschreibung nach VOB Bau- und Vermessungsamt Bruchsal Bauvorhaben: Generalsanierung Sporthalle Bruchsal Leistungsumfang: Wärmedämmverbundsystem (circa 800 m²) Komplettes LV zur Ansicht unter: www. bruchsal.de/ausschreibungen im Internet. Ausgabe der Ausschreibungsunterlagen: Seit 18.März 2013 Anforderung und Versand in elektronischer Form: Anforderung per an: Ausschreibungen@bruchsal.de (kostenfrei) oder Anforderung und Versand in Papierform: Anforderung unter Beifügung eines Verrechnungsschecks an: Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Zimmer D038, Otto-Oppenheimer-Platz 5, Bruchsal Kosten: 22 Euro LV + zwei Euro CD + drei Euro Versand nähere Hinweise hierzu unter: Ausschreibungen im Internet. Satzung zur Änderung der Satzung Marktplatz,Kaiserstraße 66, Zimmer 2.21 zur Einsicht öffentlichausgelegt. Andreas Glaser Stadtkämmerer Abgabe der Angebote: Bis zum Eröffnungstermin im Zimmer D 038, Rathaus am Otto-Oppenheimer-PlatzoderimHausbriefkasten (Leerung 9Uhr). Die Angebote sind auf Papier in entsprechend gekennzeichneten Umschlägen einzureichen. Digitale Angebote sind noch nicht zugelassen. Angebotseröffnung: Mittwoch, 17. April 2013, 11 Uhr, Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Zimmer D 038, Otto-Oppenheimer-Platz 5, Bruchsal. Zuschlags-und Bindefrist: Donnerstag, 16. Mai 2013 Voraussichtliche Ausführungszeit:KW 21 bis KW 28 Prüfstelle 21 VOB: Regierungspräsidium Karlsruhe Info: Rathaus am Otto-Oppenheimer-Platz, Bürgerservice Bauen, Zimmer D 038, Telefon: ( ) oder unter: im Internet. über eine Veränderungssperre für den Geltungsbereich des Bebauungsplans Kleinhardfeld-Enge,Änderung I (künftige Bezeichnung Kleinhardfeld-Enge,Änderung II ),Gemarkung Bruchsal öffentlich bekanntgemacht am 13. Oktober 2011 Aufgrund von 14 und 16 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBL. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Juli 2011 (BGBl. IS.1509) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S.581, ber. S. 698) zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. November 2010 (GBL. S. 793, gungsgebietobergrombach. 3. Anfragen und Anträge aus dem Ortschaftsrat 4. Bekanntgaben 5. Bürgerfragestunde 6. OffenlagedesProtokolls der letzten Sitzung Jens Skibbe, Ortsvorsteher 962) hat der Gemeinderat der Stadt Bruchsal am 26. Februar 2013 folgende Änderungssatzung beschlossen: 1 Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat in seiner Sitzung vom 27. September 2011 beschlossen, für das in 2 bezeichnete Gebiet den Bebauungsplan Kleinhardfeld-Enge, Änderung I aufzustellen. NOTFALLDIENSTE Polizei 110 Polizeirevier Bruchsal ( ) Feuerwehr 112 Rettungsdienst ( ) Ärztlicher Dienst Freitag, 19 Uhr bis Montag, 6Uhr; Montag, Dienstag, Donnerstag ab 19 Uhr bis Folgetag 7Uhr; Mittwoch, 13 Uhr bis Donnerstag, 7Uhr; Feiertage: ab 19 Uhr vor Feiertagen bis 6Uhr am Morgen nach Feiertagen Notfallzentrale Bruchsal Zollhallenstraße 6, Telefon ( ) Kinderärztlicher Notdienst Mo,Di, Do,19bis 22 Uhr; Mi, 13 bis 22 Uhr; Fr und vor Feiertagen, 18 bis 22 Uhr; Sa, So und Feiertage,8bis 22 Uhr Kinder-Notfallpraxis am Klinikum Karlsruhe, Knielinger Allee 101 Zahnärzte Samstag, Sonntag, Feiertage 10 bis 12 Uhr; In der übrigen Zeit ist diensthabender Arzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Am Samstag,23. und Sonntag, 24. März: Dr.Solveig Gork-Streitzig, Hauptstraße 47, Bad Schönborn, Telefon: ( ) Tierärzte Wochenenddienst, Telefon ( ) Bereitschaftsdienst Apotheken Freitag, 22. März: Michaelsberg-Apotheke, Weingartener Straße 2, Bruchsal (Untergrombach); Nikolaus-Apotheke, Hauptstraße 80, Ubstadt-Weiher (Weiher) Samstag, 23. März: ApothekeSt. Barbara, Sudetenstraße 20, Forst; Pelikan-Apotheke, Brettener Straße 6, Bruchsal (Heidelsheim) Sonntag, 24. März: Punkt-Apotheke, Franz-Sigel-Straße 83, Bruchsal Montag, 25. März: Schloss-Apotheke, Schlossstraße 1, Bruchsal Dienstag, 26. März: Schönborn-Apotheke, Styrumstraße 10, Bruchsal Mittwoch, 27. März: Hardt-Apotheke, Kriegsstraße 41, Hambrücken; St. Georg-Apotheke, Büchenauer Straße 28, Bruchsal (Untergrombach) Donnerstag, 28. März: Stadt-Apotheke, Kaiserstraße 95, Bruchsal Entstördienst rund um die Uhr Trinkwasser ( ) (ewb), Büchenau ( ) (Zweckverband Wasserversorgung Mittelhardt) Erdgas ( ) (ewb) Strom ( ) (ewb)

6 6 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 Amtsblatt BRUCHSAL ABFALL-INFOS Die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze in Bruchsal und Untergrombach sowie der Grünabfallsammelplatz in Heidelsheim (Firma BOM) sind wie folgt geöffnet. November bis März: Dienstag: 15 bis 17 Uhr Freitag: 13 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 17 Uhr April bis Oktober: Dienstag: 17 bis 19 Uhr Freitag: 13 bis 17 Uhr Samstag: 10 bis 17 Uhr Sie finden die Wertstoffhöfe und Grünabfallsammelplätze wie folgt: Bruchsal: Zufahrt über Güterbahnhof beziehungsweise Ernst-Blickle-Straße Untergrombach: Rötzenweg Sie finden den Grünabfallsammelplatz in Heidelsheim:Firma BOM, Staighof 1 Auf den Grünabfallsammelplätzen ist das Material getrennt nach holzig und krautig/grasige Grünabfälle anzuliefern. Stadt Bruchsal, Bau- und Vermessungsamt Abfallwirtschaft Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat in seiner Sitzung vom 26. Februar 2013 beschlossen, den Bebauungsplan Kleinhardfeld-Enge, Änderung I unter der Bezeichnung Kleinhardfeld-Enge, Änderung II fortzuführen. Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat in seiner Sitzung vom 26. Februar 2013 beschlossen, im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplans Kleinhardfeld- Enge, Änderung II auch die Zulässigkeit von Beherbergungsbetrieben zu regeln. Ziel des Bebauungsplanes istes: Spielhallenundvergleichbare Einrichtungen entsprechend des vom Gemeinderat am 14.Dezember 2010 beschlossenen Spielhallenkonzeptes, Vergnügungseinrichtungen des Erotikgewerbes entsprechend des vom Gemeinderat am 22. Februar 2011 beschlossenen Konzeptes zur räumlichen Steuerung von Vergnügungseinrichtungen des Erotikgewerbes und nunmehr auch Betriebe des Beherbergungsgewerbes räumlichzusteuern. Zur Sicherung der Planung für dieses Gebiet ist am 13.Oktober 2011 eine Veränderungssperre in Kraft getreten; diese wird im Sinne vom 3 Absatz 3 in ihrer Geltung erweitert für Betriebe des Beherbergungsgewerbes. 2 Der Geltungsbereich der Satzung über die Veränderungssperre entspricht dem Geltungsbereich des Bebauungsplans Kleinhardfeld-Enge, Änderung II. Die genaue Abgrenzung ist dem beigefügten Lageplan, welcher Bestandteil dieser Satzung ist, zu entnehmen und kann von jedermann beim Stadtplanungsamt der Stadt Bruchsal, Otto-Oppenheimer- Platz 5, Bruchsal, Raum B024, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. SPERRMÜLL Die Abholung von Sperrmüll erfolgt nicht zu festen Terminen sondern über eine telefonische Anmeldung. Sperrmüllanmeldungen nimmt auch die Stadt Bruchsal telefonisch unter ( ) entgegen. Allgemeine Grundsätze beim Sperrmüll Nur angemeldeter Sperrmüll wird auch abgeholt! Der Sperrmüll ist sortiert nach Altholz, Restsperrmüll und Elektrogroßgeräten bereit zu stellen. Restsperrmüll, Altholz, Metall bzw.elektrogroßgeräte werden getrennt voneinander abgefahren. Die Abfuhr kann sich somit über drei Tage erstrecken Die Abfälle müssen am Abfuhrtag bis 6Uhr morgens am Straßenrand bereitstehen. Eine Abholung je Abfallgruppe und Wohneinheit sind kostenfrei. Der Abholtermin liegt im Zeitraum von fünf Wochen nach Anmeldung Wir bitten Sie deshalb um eine rechtzeitige Anmeldung. Weiterhin gilt für private Haushalte, dass Behältertauschvorgänge unter oben genannter Telefonnummer entgegen genommen werden. AUS DER FORSTVERWALTUNG Die Sprechstunden finden im wöchentlichen Wechsel statt. Am ersten und dritten Donnerstag eines Monats in der Verwaltungsstelle Heidelsheim, Telefon ( ) 51 88, am zweiten und vierten Donnerstag in der Verwaltungsstelle Untergrombach, Telefon ( ) jeweils von 16 bis 17 Uhr. 3 (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre ( 2) dürfen: Vorhaben im Sinne des 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs-oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. (2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der VeränderungssperreeineAusnahme zugelassen werden. (3) Die in Absatz 1 festgesetzten Beschränkungen beziehen sich ausschließlich auf Vorhaben oder Veränderungen, welche Einrichtungen im Sinne von 1betreffen. 4 Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind,

7 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 12 Donnerstag, 21. März Vorhaben, vondenen die Gemeinde nachmaßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. 5 Die Ursprungssatzung ist durch die öffentliche Bekanntmachung am 13.Oktober 2011 in Kraft getreten. Unbeschadet dieser Änderungssatzung tritt sie nach Ablauf von zwei Jahren vom Tag der Bekanntmachung gerechnet außer Kraft. Auf die Zweijahresfrist ist der seit der Zustellung der ersten Zurückstellung eines Baugesuches nach 15 Absatz 1 BauGB abgelaufene Zeitraum anzurechnen. Sie tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald und soweit der Bebauungsplan für das in 2 genannte Gebiet in Kraft getreten ist. Ausgefertigt, Bruchsal, 7. März2013 gez. CorneliaPetzold-Schick Oberbürgermeisterin Hinweise nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Aufdie Vorschrift des 18(2) S. 2und 3BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für eingetretene Vermögensnachteile durch die Veränderungssperre nach 18 BauGB und 18(3) BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsansprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen. Hinweis gemäß der Gemeindeordnung(GemO) Gemäß 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gemäß 4 Absatz 4 GemO beim Zustandekommen dieser Satzung unbeachtlich ist,wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Bruchsal unter Darlegung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht wird. Bruchsal, 7. März2013 Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB Abwasserbetrieb Bruchsal Bauvorhaben: PW/RÜB Rötzenweg, HW/RÜB Einöde und HW/RÜB Wendelrot Erneuerung/Sanierung der E-/MSR-Technik und Notstromanlagen Voraussetzungen: Vollständige Vorlage geforderter Nachweise Art und Umfangder Leistung: Niederspannungsschaltanlagen Umbau/Erweiterung vorhandene Schaltanlage Hard- und softwaremäßige Erweiterung vorhandene SPS (S7) Stationäres Notstromaggregat 400 KVA Demontage und Entsorgung vorhandenes Notstromaggregat 240 KVA Demontage und Remontage vorhandenes Notstromaggregat 308 KVA Stationäres Notstromaggregat 250 KVA Messeinrichtungen Installation für maschinelle Ausrüstung Allgemeinverbraucher Messtechnik Innen- und Außenbeleuchtung Videoüberwachung Potenzialausgleich, Erdung, Blitz- und Überspannungsschutz Gebäudeeinführungen Demontagearbeiten Der Bewerbung sind folgende Nachweise beizufügen: Nachweise gemäß 6 Nr. 3 Absatz 1 a) bis f) VOB/A; zu Absatz 1b): Referenzliste vergleichbarer Projekte mit Angaben über den Leistungsumfang, sowie die Ansprechpartner (Bauherr, Bauüberwachung jeweils mit Rufnummer) Angaben zur Ausführungszeit der einzelnen Leistungen Unbedenklichkeitsbescheinigungen: a) Finanzamt Krankenkassen (Sozialversicherungsbeiträge) b) Berufsgenossenschaft c) Auszug Zentralregister Liste über die zur Verfügung stehende technische Ausrüstung Angaben zu vorgesehene Nachunternehmer (Firmenanschrift, Referenzliste, Unbedenklichkeitsbescheinigungen des FA, der BG und der Krankenkasse) Dokumentation der Personalqualifikation des verantwortlichen Projektleiters des Bewerbers (namentliche Benennung) mit Angaben zu den in den letzten drei Jahren durchgeführten, vergleichbaren Projekten. Die Vorlage weiterer Produktnachweise im Rahmen des Angebots wird vorbehalten. Zulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote werden nur mit Abgabe des Hauptangebotes zugelassen Einreichtermin: bis Freitag, 5. April 2013, bis 12 Uhr in Schriftform beim Abwasserbetrieb Bruchsal, Otto- Oppenheimer-Platz 5, 76646Bruchsal Auswahl der geeigneten Bewerber und Versand der Verdingungsunterlagen: bis Montag, 22. April2013 Eröffnungstermin der beschränkten Ausschreibung: Mittwoch, 22. Mai 2013,11Uhr Prüfung und Wertung der Angebote sowie Zuschlagserteilungbis: Montag, 1. Juli 2013 Ausführungszeit:ab KW29 /2013 bis KW49 /2013 Prüfstelle 21 VOB/A: Regierungspräsidium Karlsruhe Der Teilnahmewettbewerb beinhaltet keinen Anspruch auf Zusendung eines Leistungsverzeichnisses. MITTEILUNGEN DER STADTVERWALTUNG AUS DEM RATHAUS Fundsachen warten aufihreeigentümer Ehrliche Finder haben zwischen dem 7. und dem 13.März im Bürgerbüro ein Kabelmesser,Marke Belzer, ein Handy, Marke Sony Ericsson, ein Schlüsselbund mit drei Schlüsseln (mit Autoschlüssel Marke Peugeot) und eine Armbanduhr,Marke Swatch abgegeben. Im Tierheim wurde für den genannten Zeitraum eine Katze, EKH, männlich, Farbe braun-marmoriert abgegeben. Nähere Informationen zum Abholen der Fundsachen unter Telefon: (072 51) AutobahndurchlassimVerlauf der Industriestraße wird gesperrt Bruchsal (pa) Wegen Verlegung von 20 kv Kabeln vom neuen Umspannwerk in der Industriestraße entlang des dortigen Geh- und Radweges bis auf Gemarkung Karlsdorf-Neuthard muss der Autobahndurchlass unter der BAB 5 im Verlauf der Industriestraße voll gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 19. März und dauern voraussichtlich zehn Arbeitstage. Für Radfahrer/-innen und Fußgänger/-innen besteht ein Durchlass. La Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung Mitarbeiter/-in im Gemeindevollzugsdienst des Ordnungsamtes gesucht Die Große Kreisstadt Bruchsal (circa Einwohner/ -innen) verfügt dank günstiger Verkehrswege, neu gestalteten öffentlichen Plätzen, einem neuen Parkkonzept und attraktiven Einkaufsmöglichkeiten über eine lebendige Innenstadt. Für das Ordnungsamt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/-in im Gemeindevollzugsdienst (Entgeltgruppe 6 TVöD) -Stellenkennziffer Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung bis Freitag, 5. April Weitere Details zu den ausgeschriebenen Stellen finden Sie unter: im Internet.

8 8 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 Amtsblatt BRUCHSAL Stellenausschreibungen der Stadtverwaltung Verstärkungfür diebruchsalerkläranlagegesucht Die Große Kreisstadt Bruchsal (circa Einwohner/-innen) zeichnet sich durch eine sehr gute infrastrukturelle Ausstattung und sehr verkehrsgünstige Lage aus. Unser Abwasserbetrieb betreibt zur Sicherstellung der Stadtentwässerung eine Kläranlage mit einer Auslegungsgröße von Einwohnerwerten sowie 19 Hebewerke und Regenüberlaufbecken. Bei diesen wichtigen umwelttechnischen Einrichtungen hat Qualität und Umweltschutz einen hohen Stellenwert. FürdieUmsetzung unserer Ziele sind am Standort der Kläranlage neun städtische Mitarbeiter/-innen zuständig. Für dieses Team suchen wir eine personelle Verstärkung und damit zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Kläranlage Bruchsal eine Fachkraft für Abwassertechnik oder eine/n staatlich geprüfte/n Techniker/-in Bereich Abwasser-/Umwelttechnik (bis Entgeltgruppe 7 TVöD) Stellenkennziffer eine/n Mechatroniker/-in Instandhaltung (bis Entgeltgruppe 6 TVöD) Stellenkennziffer Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung bis Freitag, 5. April Weitere Details zu den ausgeschriebenen Stellen finden Sie unter: Stellenausschreibungen im Internet. Standesamtliche Mitteilungen Geburten 24. Februar: Paul Friedrich Horst Stuck, Eltern: Mandy Stuck geb. Schmidt, Württemberger Straße 85, Bruchsal und Stephan Richter, Altspeyerer Straße 28a, Lingenfeld 28. Februar: Robin Häßlin, Eltern: Denise Häßlin geb. Kopke und Bernhard Häßlin,Bergstraße 89, Bruchsal 4. März: LuanKrasnić, Eltern: Ljiljana Krasnić geb. Jaha und Isen Krasnić,Durlacher Straße 78,Bruchsal Altersjubilare 22. März: Magdalena Käshammer, Tannenweg 4,95 Jahre; Anna Anzt, Rathausstraße 3, 89 Jahre; Anna Riffel, Huttenstraße 47a, 89 Jahre; Gerhard Leibold, Germersheimer Straße 18, 82 Jahre; Rosa Daniel, Entenfluss 3, 82 Jahre; Heidi Busch, Krähenweg 29, 72 Jahre; Anke Dulkies, Karl-Berberich-Straße 1, 70 Jahre; Erika Wenzel, Eduard-Mörike-Straße 2, 78 Jahre; Josef Gregor Kistner, Lessingstraße 5, 85 Jahre; Ella Anna Lück, Büchenauer Straße 17, 85 Jahre; Jürgen Willi Jakob Gund, Bruchsaler Straße 6, 70 Jahre 23. März: Irene Schneider, Franz-Sigel-Straße 70, 84 Jahre; Erich Riffel, Zieglerweg 12, 75 Jahre; Josef Neugebauer, Sportzentrum 1, 73 Jahre; Gerta Chaberny, Erlenweg 1, 71 Jahre; Helga Herr, Marchinistraße 10, 70 Jahre; Irmgard Banschbach, Zickstraße 23, 70 Jahre; Marko Strika, Rohrerstraße 3, 70 Jahre; Abdul Majid Nahar, Schwabenstraße 54, 74 Jahre; Eberhard Neuberth, Alois-Vogedes-Straße 8, 75 Jahre 24.März: Hildegard Elisabeth Gerda Bänsch, Huttenstraße 47a, 96 Jahre; Helena Daub, Tannenweg 1, 90 Jahre; Hans Georg Mundry, Josef-Heid-Straße 47, 79 Jahre; Gertrud Ursula Jäger, Huttenstraße 34, 76 Jahre; Edita Helga Irmgard Schwaninger, Im Grün 19,72Jahre; Heide Ursula Bauer,Kraichgaustraße 2, 74 Jahre; Emilija Stumm, Zehntgasse 22, 86 Jahre 25. März: Wilhelm Ernst Wollenweber, Josef-Heid-Straße 19, 87 Jahre; Anna Boy, Eichenweg23, 85 Jahre; Katharina Tuttar, Florian-Geyer-Straße 15, 83 Jahre; Anneliese Schmitt, John-Bopp-Straße 5a, 82 Jahre; Chrissanthi Assalea, Schnabel-Henning-Straße 33, 72 Jahre; Gerda Zimmermann, Weidenbusch 12, 71 Jahre; Irma Schütz, Heidolfstraße 2, 76 Jahre; Eugen Höckel, Merianstraße 36, 92 Jahre; Gisela Huber, Franz-Lehar-Straße 21, 77 Jahre; Gerda Lepp, Büchenauer Straße 17,84 Jahre 26. März: Friedlinde Jutrowski, Huttenstraße 47a, 92 Jahre; Emilie Maria Czok, Josef-Heid-Straße 47, 81 Jahre; Anna Maria Keller, Bismarckstraße12, 73 Jahre; Alfred Marx, Roman-Heiligenthal-Weg 1, 71 Jahre; Emilia Ogel, Bismarckstraße 36, 70 Jahre; Dieter Helmut Harald Schulze, Marktplatz 5, 75 Jahre; Theresia Brecht, Sofienstraße 6, 90 Jahre 27.März: Horst Zobel, Huttenstraße 47a, 89 Jahre; Heinz Schmidt, Franz-Sigel-Straße 56, 79 Jahre; Gertrud Gattung, Franz-Sigel-Straße 62, 78 Jahre; Dietmar Thiem, Goethestraße 7, 76 Jahre; Karl Protz, Josef- Heid-Straße 47, 70 Jahre; Mira Tot, Karlsdorfer Straße 11, 70 Jahre; Ingrid Kwiauka, Am Hühnerberg 12, 79 Jahre 28. März: Erna Schmidt, Huttenstraße 47a, 100 Jahre; Dimitria Meletoudi, Württemberger Straße 24, 85 Jahre; Monika Hönig, Huttenstraße 43a, 83 Jahre; Edwin Hofmann, Weiherbergstraße 18a, 77 Jahre; Gertrud Anna Pfahler, Orbinstraße 6, 77 Jahre; Rolf Alwin Friedel Freitag, Bismarckstraße 24, 77 Jahre; Barbara Tessars-Eckle, Marchinistraße 3, 71 Jahre; Blazenka Ivancir, Werner-von-Siemens-Straße 18, 71 Jahre; OttoWagner,Franz-Sigel-Straße 11,71Jahre; Hildegard Thome, Heidelberger Straße 5, 70 Jahre; Artur Gustav Daubenberger, Albrecht-Dürer-Straße 2, 97 Jahre; Martin Braun, Johann-Stein-Straße 4, 82 Jahre Trauung 15.März: Nelli Klassen, Schloßbergring 54, Bruchsal und Heinrich Franz, Bruchsaler Straße 37, Weingarten (Baden) Sterbefälle 6. März: Helmut Gustav Adolf Rudolf Eugen Neumann, Brunnenstraße 2, Bruchsal 7. März: Ruth Maria Mohr geb. Kilb, Rathausstraße 3, Bruchsal 8. März: Erna Katharina Ostermeier geb. Schnatterbeck, Huttenstraße 47a, Bruchsal 11.März: Norbert Josef Wilhelm Bauder, Friedrichstalweg 1, Bruchsal; Frieda Anna Elsbeth Hoffmann geb. Briesenick, Linkenheimer Weg13, Bruchsal 12.März: Martha Herkel, Huttenstraße 47, Bruchsal 13.März: Johann Georg Doll, Sennigweg 13, Bruchsal; Johannes Siegfried Nobis, Hangweg 6, Bruchsal AUS DER STADT BRUCHSAL Erneut Windkraftnutzung in Bruchsal Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung am Montag, 25.März,um 19 Uhr, in Obergrombach Bruchsal (pa) Aufgrund der großen Nachfrage wird die Bürgerinformation Windkraftnutzung in Bruchsal am Montag, 25. März wiederholt. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick lädt Interessierte um 19 Uhr in die Halle des Turnverein Obergrombachein. Thomas Becker, stellvertretender Leiter des Stadtplanungsamtes, wird am Abend über die Rahmenbedingungen, rechtlichen Grundlagen und Flächen, die für eine Nutzung durch Windenergieanlagen grundsätzlich in Frage kommen, informieren. In einem zweiten Vortrag referiert Peter Solberg, Geschäftsführer der ewb, dann über Bürgerwindanlagen für Bruchsal. Weitere Informationen zum Sachstand Windkraftnutzung in Bruchsal sind auf de/windenergie abrufbar. gei

9 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 12 Donnerstag, 21. März Büro der Gleichstellungsbeauftragten Bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Frauen-und Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Karlsruhe begrüßen Einführung des Angebotes Unter der kostenlosen Telefonnummer ( ) ist das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ab sofort erreichbar und bietet rund um die Uhr ein dauerhaftes Angebot der Erstberatung und Weitervermittlung an Beratungsangebote vor Ort, so die Information des Bundesfamilienministeriums. Das Hilfetelefon berät zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Kompetente Ansprechpartnerinnen stehen betroffenen Frauen bei allen Fragen zur Seite. Auf Wunsch werden Hilfesuchende an Unterstützungseinrichtungen vor Ort weitervermittelt. Neben den betroffenen Frauen können sich auch Angehörige, Freunde und andere Menschen aus dem sozialen Umfeld sowie Fachkräfte an das Hilfetelefon wenden. Die Erstberatungen sind kostenfrei und werden mehrsprachig und barrierefrei angeboten. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Karlsruhe, Inge Ganter, Bruchsal, Karin Sälzler, Waghäusel, Carmen Weber, Rheinstetten sowie Astrid Stolz, Landratsamt Karlsruhe, begrüßen die Einrichtung des bundesweiten Hilfetelefon. Es ist uns allen ein wichtiges Anliegen, betroffenen Frauen zu helfen, den Ausweg aus der oft jahrelang andauernden Gewaltspirale zu finden. Das bundesweite Hilfetelefon ist ein weiteres wichtiges Angebot auf diesem Weg. Informationsmaterialien wie das Notrufkärtchen, die Broschüre Mehr Schutz bei Häuslicher Gewalt und der Flyer Häusliche Gewalt ist kein Kavalierdelikt können bei Bedarf bei den Gleichstellungsbeauftragten Inge Ganter, Bruchsal, Telefon: ( ) , Karin Sälzler, Waghäusel, Telefon: ( ) , Carmen Weber, Rheinstetten, Telefon: (0721) und Astrid Stolz, Landratsamt Karlsruhe, Telefon: (07 21) , angefordert werden. Auch auf den Homepages der jeweiligen Verwaltungen sind die Informationen abrufbar. Weitere Informationen zum bundesweiten Hilfetelefon sind im Internet unter: und abrufbar. LRA Sommer in der City Sommer in der City reloaded Musikalische Veranstaltungsreihe in der Bruchsaler Innenstadt kehrt zurück und bringt den Sommer mit Bruchsal (pa) Nochist es winterlichkalt, dochmit den sommerlichen Temperaturen kommt auch wieder die Open-Air-Saison. Dazu passend bietet das Büro für Stadtmarketing wieder allen Bruchsaler Vereinen, Schulen, Kindergärten, Bands, Chören oder sonstigen Entertainern eine Auftrittsmöglichkeit im Rahmen des Plätzekonzepts in der Innenstadt; anknüpfend an den erfolgreichen Sommer in der City des letzten Jahres. Wer also Bruchsaler Bühnenluft schnuppern will, kann sichabsofort und ganz ohne Casting bewerben per Fabian.Heretsch@Bruchsal.de oder unter Telefon: ( ) Geplant ist, die Fußgängerzone von Anfang Juni bis Ende Juli samstagvormittagsmusikalischzuuntermalen dafür stellt die Stadtverwaltung die Bühne und, wenn gewünscht, den nötigen Strom sowie eine Ton- anlage zur Verfügung. Das Grundgerüst ist vorhanden, jetzt braucht es an den jeweiligen Sommerwochenenden nur noch ein buntes Programm. Dieses wird natürlich auch entsprechend im Amtsblatt Bruchsal, auf der städtischen Homepage und jenach Veranstaltung auch auf andere Weise beworben. Also keine Scheu: Für jedes Programm findet sich ein passendes Plätzchen bei Sommer in der City! He Die Gruppe Piano42 konnte im letzten Jahr schon Bühnenluft in der Bruchsaler Innenstadt schnuppern. Verschiedene Akteure haben dazu wieder die Möglichkeit. Foto: He LokaleAgenda Treffen der AG Menschen mit und ohne Handicap Herzliche Einladung zum nächsten Monatsstammtisch am Mittwoch, 27. März, um Uhr, imratskeller Bruchsal (pa) Das nächste Monatstreffender AG Menschen mit und ohne Handicap, Lokalen Agenda 21 Bruchsal, findet am Mittwoch, 27. März, Uhr, im Hotel Restaurant Ratskeller Bruchsal, Kaiserstraße 68 in Bruchsal statt. Tagesordnung: 1. Bürgerempfang 2013 Dank der Oberbürgermeisterin 2. Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 19.März 3. Aktueller Sachstand zum Antrag Anerkennung und Unterstützung der Präambel zur Erklärung vonbarcelona 4. Stadtführer für Menschen mit Behinderung 5. Erfahrungsaustausch Aktion Rote Karte 6. BefestigungFußwegRohrer Straße/Asamstraße 7. Planung nächster Begehung 8. Bericht über die Sprechstunde des Gruppen- Sprechersam5.März 9. Sonstiges Alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, die sichfür die Gruppe und ihre Arbeit interessieren, sind herzlich zum Stammtisch eingeladen. Rollstuhlfahrer/ -innen erreichen das Treffen über eine mobile Rampe im Eingangsbereich des Ratskellers. Nähere Informationen bei Gruppensprecher Hans- Peter Haigis, Telefon: ( ) , hans-peter.haigis@gmx.de oder über das Agenda- Büro der Stadt Bruchsal, agendabuero@ bruchsal.de oder Telefon: ( ) BeP

10 10 Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 Amtsblatt BRUCHSAL Arbeitsgruppe Umwelt und Energie Einladung zum nächsten Treffen am Donnerstag, 21. März, im Ratskeller Bruchsal (pa) Die Arbeitsgruppe Umwelt und Energie lädt Mitglieder und Interessierte herzlich zum nächsten Treffen ein. Dieses findet statt am Donnerstag, 21. März, um Uhr, im Ratskeller Bruchsal (Nebenraum). Die Themen für die Sitzung sind: Top 1: Windenergie Bruchsal Top 2: Innenstadtbegrünung / Essbare Stadt / Wettbewerb Top 3: Gemeinderatssitzung am 19. März 2013 Vorstellung der Arbeitsgruppen und Berichterstattung durch die Arbeitskreis-Sprecher Top 4: Allgemeines Weitere Informationen beim Sprecher der AG Umwelt und Energie : Dieter Neff, dieterneff@web.de oder unter gei Telefon: ( ) Stadtbibliothek Stadtbibliothek am Karsamstag geschlossen Bruchsal (pa) Die Stadtbibliothek Bruchsal hat am Samstag, 30. März, (Karsamstag) geschlossen. Am Dienstag, 2. April, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Das Bibliotheksteam wünscht allen Besucher/ Ge -innen und Leser/-innen schöne Osterfeiertage. Volkshochschule Von Spanisch für Kinder bis Altes Handwerk entdecken Kunstfahrt mit dem Bus zur Ausstellung Die Medici nach Mannheim mit Kunsthistorikerin Regina Fischer am Sonntag, 14. April, 9.45 bis Uhr. Die Ausstellung Die Medici Menschen, Macht und Leidenschaft in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen blickt erstmals hinter die Kulissen einer der berühmtesten Familien der Welt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Menschen mit oft widersprüchlichen Persönlichkeiten, unerwarteten Charakteren, außergewöhnlichen Leidenschaften und folgenschweren Krankheitsgeschichten. Nach der Führung steht noch ein Stadtrundgang auf dem Programm Die Welt der Trommeln ab Sonntag, 14. April, 15 bis Uhr, 5, Justus-Knecht-Gymnasium. Haben Sie Lust in einer Gruppe die faszinierende Welt der Trommeln und Rhythmen zu erkunden? Die Instrumente können beim Dozenten ausgeliehen werden D Altes Handwerk neu entdeckt Freundschaftsband in Brettchenweben für Kinder von neun bis zwölf Jahren am Freitag. 19. April, 16 bis 18 Uhr, Bürgerzentrum. Das Brettchenweben ist Nummer 12 Donnerstag, 21. März 2013 eine sehr alte Handwerkstechnik, die in Europa seit mehr als Jahren bekannt ist. Wir greifen die alte Technik des Brettchenwebens auf und erstellen ein Freundschaftsband. Bitte mitbringen: Eine Schraubzwinge, eine Sicherheitsnadel, schmaler Gürtel, Baumwollgarn (Topflappengarn) in vier Farben, sechs Brettchen (sie können käuflich erworben werden) Massage für zwei Samstag, 6. April, 10 bis 18 Uhr und Sonntag, 7. April, 10 bis 17 Uhr, Bürgerzentrum. Gegenseitige Massage mit einem vertrauten Partner, der besten Freundin, einem guten Freund oder einem Familienmitglied wird uns helfen, den Körper wieder bewusster wahrzunehmen. Mit einfachen Griffen aus der ganzheitlichen Rebalancing-Massage werden wir muskuläre Verspannungen lösen, die Gelenke sanft lockern und wieder mehr Raum für tiefe Atmung schaffen D Spanisch für Kinder von zehn bis 15 Jahren ab Samstag, 13. April, 10 bis 12 Uhr, 4, Bürgerzentrum D Mathematik für Schüler/-innen der beruflichen Gymnasien der Klassen 12 und 13 Abiturvorbereitung, Thema: Vektorgeometrie und Stochastik von Dienstag, 2. bis Samstag, 6. April, 10 bis Uhr, Bürgerzentrum, UG 1. Der Kurs orientiert sich an Anforderungen der Abiturprüfung Mathematik an beruflichen Gymnasien in Baden Württemberg. Behandelt werden Abi-Aufgaben aus dem Pflicht- und dem Wahlteil der Jahre 2010 bis 2012 entsprechend den Lehrplänen aus den Bereichen Stochastik und Vektorgeometrie. VHS-INFO Dies ist nur ein Auszug aus dem aktuellen Programm der VHS Bruchsal. Weitere Kurse finden Sie in dem Veranstaltungsplan oder bei der VHS-Geschäftsstelle, Am Alten Schloss 2 (Bürgerzentrum), Telefon ( ) , -3 05, oder unter CH SA L Wer bu ng BR U

11 Amtsblatt BRUCHSAL Nummer 12 Donnerstag, 21. März FAMILIENFREUNDLICHES BRUCHSAL Haus der Begegnung Angebote im Familienzentrum Schwangerschafts- und Familienberatung Bruchsal (pa) Haben Sie Fragen zum Elterngeld, der finanziellen Absicherung Ihrer Familie, Fragen, die Schwangerschaft oder andere Themen betreffen, die eine Familie mit Kindern bis drei Jahren beschäftigt? Dann sind Sie herzlichindie offene Sprechstunde der Schwangeren- und Familienberatung der Caritas am Dienstag, 26. März, 10 bis 12 Uhr, imfamilienzentrumeingeladen. Meine Tochterwird nun langsam eine Frau Trotz Internetzugang und Fernsehen ist die Mutter oftmals die erste Ansprechpartnerin, wenn es um die erste Regelblutung ihrer Tochter geht. Es bestehen neben Offenheit und Aufgeschlossenheit, über dieses Thema zu reden, nicht selten auch Unsicherheiten und Fragen. Im Vortrag erhalten die Teilnehmerinnen Informationen zur Regelblutung und körperlichen Veränderungen und werden ermutigt, ihren Töchtern einen positiven Zugang zu ihrem weiblichen Körper zu vermitteln. Anregungen und Ideen sollen die Gespräche erleichtern, eine gute Gesprächsbasis herstellen, um die Beziehung zu festigen, während die Töchter erwachsen werden. Dies ist ein Vortrag für Mütter von Töchtern imalter von zehn bis 13 Jahren. Der Vortrag mit Tamara Burkard, Sozialpädagogin, findetamdienstag, 16. April, 20 Uhr, imfamilienzentrum,hausderbegegnung,tunnelstraße 27, statt. Die Gebühren von fünf Euro sind an der Abendkasse zu entrichten. Bitte melden Sie sichper oder unter Telefon: ( ) an. Hey, wasgehtabinmeinem Körper Im Mittelpunkt des Workshops stehen Mädchen mit ihren Fragen zum weiblichen Körper und zu den Ereignissen auf dem Wegvom Mädchen zur Frau. Sie erfahren jede Menge Neuigkeiten über sich und ihren Körper: Was verändert sich? Warum bin ich gerade noch gut drauf und dann plötzlich traurig? Wie kann ich die verschiedenen Zeichen meines Körpers verstehen und, und, und Offen, abwechslungsreich und unterhaltsam werden sie Antworten auf ihre Fragen bekommen. Der Mädchenworkshop findet amsamstag, 27. April, von 9.30 bis 13 Uhr, imfamilienzentrum, Tunnelstraße 27, statt. Der Workshop ist für Mädchen im Alter von zehn bis 13 Jahren. Bitte melden Sie sich per oder unter Telefon: ( ) an, es fallen zehn EuroTeilnahme-Gebühren an. Bg AUS DEN SCHULEN Handelslehranstalt Europäische Begegnung an HLA Im Rahmen eines von der EU bezuschussten Comeniusprojektes 2012 bis 2014 zum Thema L orientation professionelle des jeunes en Europe (Die berufliche Orientierung der Jugendlichen in Europa) war die Handelslehranstalt (HLA) Gastgeber für 37 Schülerinnen und Schüler und sieben begleitende Lehrkräfte aus Gigean (Frankreich), Fiorenzuola (Italien) und Kecskemét (Ungarn). Einer gemeinsamen Arbeitssitzung am ersten Tag mit einerpräsentationvon themenorientierten Umfrageergebnissen und Rollenspielen zum Thema Bewerbung und Auswahlgespräch folgte tags darauf ein Ausflug ins Mannheimer Technikmuseum und eine Stadtbesichtigung in Heidelberg. Mittwochs besichtigte die Gruppe die Großküche der Heidelberger Zentralmensa und hatte Gelegenheit, anschließend die Gerichte zu testen. Der Tag fand seinen Höhepunkt in einem gemeinsamen Essen aller Beteiligter mit anschließendem Programm, das Liedbeiträge und ein pantomimisches Ratespiel einschloss. Für Donnerstag stand für die französischen Schüler/-innen und Lehrer/-innen ein Besuch im Kindergarten St. Peter auf dem Programm, während für die Italiener und Ungarn eine Besichtigung der Firma Sulzer Pumpen in Bruchsal vorgesehen war. Danach traf man sich wieder zu einer Führung durchdas Bruchsaler Schloss und das Musikautomaten- Museum. Ein weiterer Ausflug nach Mannheim führte freitags in die Eichbaumbrauerei und zur Messe Jobs for Future, was Einblicke in die Bierproduktion und das Arbeitsleben gewährte sowie Erkenntnisse zum Thema Berufsfindung ermöglichte. Im Anschluss an die Exkursionen verbrachten die europäischen Gäste die Abende und das Wochenende bei den deutschen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien, wo sie weitere Eindrücke von Deutschland sammeln konnten. Nach einer erfahrungs- und erlebnisreichen Woche traten sie am Samstag/Sonntag wieder die Rückreise in ihre Heimatländer an, wo man sich im Juni (Frankreich), Oktober (Italien) und im März 2014 (Ungarn) zu neuen thematischen Aktivitäten treffen wird. Stefan Rehorst Foto: Kurt Ochlich Die Italienische Schülergruppe sang ein traditionelles Lied. Justus-Knecht-Gymnasium Musikalische Leckerbissen Die Abiturient/-innen präsentierten in der ersten KursMusikNacht ihre eingeübten Stückevor einem begeisterten Publikum. Foto: Sabine Doppelbauer Der stellvertretende Schulleiter am Justus- Knecht-Gymnasium, Studiendirektor Jürgen Braun, konnte in seiner Begrüßung zur ersten KursMusikNacht einer gespannten Zuhörerschaft einige musikalische Leckerbissen ankündigen. Mitten im Abiturstress meisterten nämlich zahlreiche Teilnehmer/-innen des Neigungskurses Musik eine besondere Herausforderung: Vor ihrer fachpraktischen Prüfung, die nichtöffentlich stattfindet, präsentierten die Abiturientinnen und Abiturienten in einem Konzert einem begeisterten Publikum ihre eingeübten Stücke sozusagen als Generalprobe.Die Idee dazu hatte Christian Kowollik, Kursleiter,Bandleader und Organisator des Abends, der witzig-unterhaltsam den Unterschied zwischen Neigungs- und Pflichtkurs mit den unterschiedlichen Anforderungen erläuterte. Ganz verschiedene Instrumente, Komponisten und Musikstile hatten die Schüler/-innen ausgewählt. Sina Geissler fing auf dem Klavier in einer Nocturne von Chopin einfühlsam die nächtliche Stimmung ein, während Daniel Utz mit einer Sonatine in d-moll von Zdenek Fibich mit perlenden Läufen und guter Betonung überzeugte. Anna-Lena Frei spielte auf dem Akkordeon feurige Tangorhythmen, Leonie Feldbusch bot gekonnt mit der Querflöte eine romantische Rêverie von Bernhard Molique und Johanna Huber zeigte mit einem getragenen und virtuosen Stück auf der Geige ihr Können. Lea Janzer entlockte als zierliches Mädchen ihrer mächtigen Posaune beeindruckende Töne in dem Stück The philosopher von Norman Goffin. Auch die Gesangssolistinnen wussten zu gefallen, zunächst Christina Schmitt mit einer schönen Sopranstimme und zwei Liedern von Mozart, während Roschan Hässlin im Kontrast zur Klassik Popsongs von Adele zu Gehör brachte. Die Musikkurse der Oberstufe erzeugten mit Boomwhackers (Plastikrohren) tolle Töne und spielten gut erkennbar einen Whacky Rock und Stand by me. Abschließend unterhielt die Big Band mit fetziger Musik und Gesang von Karina Kuhn und Roschan Hässlin. Die Fachbeauftragte für Musik, Anne Doppelbauer, dankte allen Beteiligten, auch den Klavierbegleitern Natalia Hock und Stefan Fuchs und wünschte den Prüflingen viel Erfolg und dass der Applaus sie in die Prüfung begleiten möge. Cornelia Blümle Schönborn-Gymnasium Jürgen Mittag feierte 60. Geburtstag Montag, 11. März 2013 ein Tag wie jeder andere? Dem geschäftigen Treiben im Schulhaus nach hätte man das fast meinen können. Doch nicht für Jürgen Mittag, den Schulleiter des Schönborn-Gymnasiums in Bruchsal. Er wurde schließlich 60Jahre alt. Im Rahmen einer kleinenfeierstunde gratulierte ihm Roswitha Meier, Vorsitzende des Personalrats, im Namen des Kollegiums zu seinem Ehrentag und wünschte ihm für die Zukunft viel Gesundheit, Kraft und Ausdauer, umdie Geschicke der Schule weiterhin gut zu lenken. Nach einem spontanen, sehr herzlichen Geburtstagsständchen aller anwesenden Kolleginnen und Kollegen lud der Jubilar zu einem Umtrunk ein, bevor dann der Alltag wieder weiterging. Kristian Ex Roswitha Meier gratulierte Schulleiter Jürgen Mittag zum 60. Geburtstag. Foto: Peter-Johann Sehmsdorf Aschenputtel-Experiment begeisterte Dass es sich bei den 1812 veröffentlichten Kinderund Hausmärchen der Gebrüder Grimm nicht um altbackenen, langweiligen Stoff handeln muss, bewies die Aufführung einer modernisierten Form des Grimmschen Aschenputtel durch den Kurs Literatur und Theater am 6.März im Atrium des Schönborn- Gymnasiums. Als Rahmenhandlung eine TV-Show, in der herausgefunden werden soll, wer denn nun von Nico schwanger sei. Wie es zu dieser Frage kommt, wird nun rückblickend dargestellt: Es war einmal ein hübsches Mädchen namens Cindy. Dieses moderne Aschenputtel wird von seinen beiden Stiefschwestern, zwei aufgetakelten Zicken, tyrannisiert, indem sie habgierig Markenklamotten und i-phone von der hilflosen Cindy erbetteln und sie quasi zu ihrer persönlichen Hausdienerin machen, die alle lästigen Arbeiten für sie erledigen muss. Die Schwestern haben keinen Bock auf ihr Bioreferat und wollen lieber zur Megaparty. Dank Cindys bester Freundin, die ihr mit der flotten musikalisch-tänzerischen Knochen-Checkerin-the-House-Einlage zu Hilfe kommt, kann Cindy schließlich doch noch zur Megaparty. Und siehe da, Nico der ganz edel mit Krone erscheint hat nur Augen für Cindy,obwohl ihm die böse Stiefmutter zuvor Drogen eingeflößt hat. Am Schluss befinden wir uns wieder in der TV-Show Keller klärt auf, und da der Schwangerschaftstest ergebnislos bleibt, muss nun der BH-Test herhalten.

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: Inhaltsverzeichnis ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum06.07.2016überdenEr lassdersatzungübereineveränderungssperrefürdasgrundstückrauer Werth4,WuppertalBarmen ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum11.07.2016überdenEr

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen: Satzung vor 6/50 der Stadt Bad Kreuznach über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes der Stadt Bad Kreuznach Zwischen Roßstraße, Mühlenteich und

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen -

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 33 DATUM : 20.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung S t a d t S t u t e n s e e L a n d k r e i s K a r l s r u h e Öffentliche Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses und der Auslegung der Bestandskarte und des Bestandsverzeichnisses für das Umlegungsgebiet

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Art.-Nr. 76491716 329 Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung 73. Jahrgang Nr. 16 Berlin,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Braunschweig

Amtsblatt für die Stadt Braunschweig Amtsblatt für die 37. Jahrgang Braunschweig, den 30. Juni 2010 Nr. 11 Inhalt Seite Auslegung einer Flächennutzungsplanänderung... 41 Auslegung eines Bebauungsplanes... 41 Satzung über die Anordnung einer

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Nr Bebauungsplan der Städte M...394

Nr Bebauungsplan der Städte M...394 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 22 Ausgegeben in Lüdenscheid d am 05.06.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 02.06.2013 Gemeinde Schalksmühle 28.05.2013 Stadt Lüdenscheid

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 242/2013 Fachabteilung Stadtplanung Sandra Gmehling, Telefon: Gesch. Z.: 71/

Universitätsstadt Tübingen Vorlage 242/2013 Fachabteilung Stadtplanung Sandra Gmehling, Telefon: Gesch. Z.: 71/ Universitätsstadt Tübingen Vorlage 242/2013 Fachabteilung Stadtplanung Sandra Gmehling, Telefon: 07071-204-2761 Gesch. Z.: 71/ Datum 31.05.2013 Beschlussvorlage zur Vorberatung im zur Vorberatung im zur

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

21. Jahrgang 17. April 2012 Nr.: 14 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Löwenbruch am

21. Jahrgang 17. April 2012 Nr.: 14 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Löwenbruch am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 21. Jahrgang 17. April 2012 Nr.: 14 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. der Sitzung des Ortsbeirates Löwenbruch am 25.04.2012 2 2. der Sitzung des Ortsbeirates Genshagen

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 27.09.2017 Nummer: 10/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Anlage 2 zur Vorlage Nr. / an den VA

Anlage 2 zur Vorlage Nr. / an den VA Anlage 2 zur Vorlage Nr. / an den VA Badische Neueste Nachrichten Bruchsaler Rundschau AUS DER REGION l 10.09.2018 Seite 27 Ettlingen (BNN). Am 12. November 1918 wurde in Deutschland das Wahlrecht für

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 21.05.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:10 Uhr Die Sitzung war

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 19. November 2014 Inhaltsverzeichnis Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 2 in der Stadt Wuppertal Vierte Satzung zur Änderung der Vergnügungssteuersatzung der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Februar 2018

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Februar 2018 Amtsblatt 9. Jahrgang - Nr. 4 9. Februar 2018 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (13) Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau NRW - (14) Bekanntmachung über Listennachfolger nach 45 Kommunalwahlgesetz

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Art.-Nr. 76491809 193 Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung 74. Jahrgang Nr. 9 Berlin,

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr