Blockheizkraftwerke. Einsatzfelder Förderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blockheizkraftwerke. Einsatzfelder Förderung"

Transkript

1 Blockheizkraftwerke Einsatzfelder Förderung FKT Fachtagung 25. Juni 2009 TopClinica Messe Stuttgart EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1

2 EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Landeseinrichtung Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen und Privatleute rund um Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Leistungen Energieberatung Kompetenznetzwerke Weiterbildung Information Folie 2

3 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung 2. Einsatzkriterien 3. Einsatzfelder 4. Förderung Folie 3

4 Möglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung Verbrennungsmotor BHKW Stirlingmotor BHKW Gasturbine GTHKW Gas-und Dampfturbine GuD-HKW Brennstoffzelle BZ Leistungsbereich 20 kwel bis 10 MWel 1 40 kwel 1 bis 100 MWel 20 bis 500 MWel 0 bis 250 kwel Mini: 1 bis 10 kwel Mikro: kwel Brennstoffe Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Biogase Externe Verbrennung üblich Holz, Gas Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Biogase Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Biogase Wasserstoff, Erdgas, Methanol, Biogase Wirkungsgrade ηel % (Gas) ηel % ηel % ηel % ηel % (Gegendruck) ηel % (Diesel) η ges bis 85 % η ges bis 85 % ηel 35-52% η ges bis 90 % η ges bis 90 % (Entnahme- Kondensation) Temperaturniveau Wärme C Obere Prozesstemp. 650 ºC Untere Prozesstemp. 30 C- 60 ºC C C (Dampf) C (Gas) C Folie 4

5 Motor-Blockheizkraftwerk Abgas-Wärmetauscher Verluste ca % thermische Energie ca % Heizungsnetz Kühlwasser-Wärmetauscher elektrische Energie ca % Antriebsmotor Generator Energieagentur NRW zugeführte Brennstoffenergie 100 % Folie 5

6 Stirlingmotoren Vorteile: geschlossener Kreisprozess äußere Verbrennung variable Brennstoffverwertung gute Einbindung in regenerative Energiekonzepte Folie 6

7 Gasturbinen-Heizkraftwerk 1 bis 100 MW el Mikro: kw el η el 15-36% Quelle: www. energytech.at Folie 7

8 Mikrogasturbinen-Kaskade Mikrogasturbinen Hersteller: Fa. Turbec, Italien kw el Fa. Capstone, Kalifornien, USA Vertrieb Deutschland: E-quad Power Systems GmbH Aachen 30, 65 und 200 kw el Quelle: Capstone Folie 8

9 Gasturbinen- und Dampf-Heizkraftwerk (GUD-HKW) 20 bis 500 MW el η el 35-40% (Gegendruck) η el 35-52% (Entnahme-Kondensation) Quelle: www. energytech.at Folie 9

10 Brennstoffzelle AFC PEMFC PAFC MCFC SOFC elektrischer Wirkungsgrad: - Brennstoffzelle - System % 36 % % % 55 % 40 % 65 % 55 % 65 % 55 % Betriebstemperatur C C C C C Elektrolyt Reaktionsgas - Anode - Kathode KOH Reinst. H 2 Reinst O 2 Polymer H 2 O 2, Luft H 3 PO 4 H 2 O 2, Luft Karbonate C x H y O 2, Luft ZrO 2 (Y 2 O 3 ) C x H y O 2, Luft Entwicklungsstand Anwendungsgebiete weitgehend ausgereift Raumfahrt Prototypen / Feldtest Fahrzeuge, Haustechnik kommerziell verfügbar Demo-Projekte, Einführung steht bevor KWK KWK KWK AFC: Alkalische BZ; PEMFC: Polymer-Elektrolyt-Membran BZ; PAFC: Phosphorsaure BZ; MCFC: Schmelzkarbonat BZ; SOFC: Festelektrolyt BZ Demo-Projekte, Einführung als Mini-BZ geplant Folie 10

11 Brennstoffzelle 0 bis 250 kw el η el 40-70% Folie 11

12 Energieeinsparung durch Kraft-Wärme-Kopplung Energieeinsatz getrennte Erzeugung 159 kw Energieeinsatz gemeinsame Erzeugung100 kw Kraftwerk Kohle = 38% el Kessel Erdgas Heizöl EL = 90% th η ges = 64 % 100 kw 59 kw 6 kw 62 kw 2 kw 70 kw 36 kw Strom 53 kw Wärme 11 kw 100 kw Gasturbine BHKW Erdgas Heizöl EL = 36 % el = 53 % th η ges = 89 % Primärenergieeinsparung 59 kw Verluste Verluste Folie 12

13 MWh/Monat Eigenstromerzeugung Motor-BHKW Strombezug Eigenerzeugung durch BHKW Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Strom Bedarf: MWh/a Motor-BHKW: Bezug: MWh/a MWh/a Folie 13

14 Stromvergütung BHKW 0:00 0:45 1:30 2:15 3:00 3:45 4:30 5:15 6:00 6:45 7:30 8:15 9:00 9:45 10:30 11 :15 12:00 12:45 13:30 14:15 15:00 15:45 16:30 17:15 18:00 18:45 19:30 20:15 21:00 21:45 22:30 23:15 0:00 Lastgang Strom Stromerzeugung BHKW elektrische Leistung Zeit Folie 14 Vom EVU bez ogener Reststrom BHKW-Strom ins EVU-Netz zurückgespeist BHKW-Strom Eigennutzung

15 Energiebedarf eines galvanischen Betriebes - Beispiel Strom Brennstoff Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Folie 15

16 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung BHKW zur Strom- und Wärmeerzeugung Absorptionskälteanlage Abwärmenutzung des BHKW zur Kälteerzeugung Erhöhung der Betriebsstunden des BHKW Folie 16

17 Einsatzfelder für KWK-Anlagen Hallenbäder Krankenhäuser Alten- und Pflegeheime größere Sporteinrichtungen oder Sporthallen Mehrfamilienhäuser mit zentraler Warmwasserversorgung Produktionsbetriebe mit ganzjährigen Prozesswärmebedarf Folie 17

18 Investitionskosten für BHKW-Module Elektrische Leistung BHKW Spezifische Kosten BHKW-Modul-Kosten [1] 30 kw ca /kw el kw ca /kw el kw ca. 950 /kw el kw ca. 760 /kw el kw ca. 560 /kw el kw ca. 450 /kw el [1] Enthalten sind die Positionen KWK-Modul, Schalldämpfung, Katalysator, Schmierölver- und -entsorgung, Schaltschrank, Be- und Entlüftung sowie Transport, Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Abnahme. Quelle: Broschüre BHKW- Kenndaten 2005 der ASUE und des Energiereferates der Stadt Frankfurt Folie 18

19 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Stromsteuergesetz (StromStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Mini-KWK-Klimaschutz-Impulsprogramm ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm KfW-Programm Erneuerbare Energien Folie 19

20 Energiesteuergesetz (EnergieStG) seit dem ist das EnergieStG in Kraft letzte Änderung am EnergieStG löst das Mineralölsteuergesetz ab Brennstoffbesteuerung ( 2 Abs. 3 EnergieStG) Erdgas 0,55 Ct/kWh H 0, Heizöl 6,14 Ct/l, Flüssiggas 6,06 Ct/kg verminderter Steuersatz für produzierendes Gewerbe ( 51 Abs. 1) Erdgas 0,4036 Ct/ kwh H 0, Heizöl 5,317 Ct/l, Flüssiggas 6,06 Ct/kg Bei Anlagen bis 2 MW muss ein Nutzungsgrad von 70 % vorgewiesen werden, um die Steuer auf Antrag erstattet zu bekommen ( 53 EnergieStG) Folie 20

21 Stromsteuergesetz (StromStG) seit März 1999 ist das StromStG in Kraft letzte Änderung am von der Steuer befreit ist ( 9 Abs. 1 StromStG) - Strom, der in Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von bis zu zwei Megawatt erzeugt wird und a) vom Betreiber der Anlage als Eigenerzeuger im räumlichen Zusammenhang zu der Anlage zum Selbstverbrauch entnommen wird oder b) von demjenigen, der die Anlage betreibt oder betreiben lässt, an Letztverbraucher geleistet wird, die den Strom im räumlichen Zusammenhang zu der Anlage entnehmen (Contracting) - Notstromanlagen Folie 21

22 Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Ziel: Verdopplung des KWK-Anteils an der Stromproduktion in Deutschland bis 2020 auf 25 Prozent KWK-Gesetz regelt die Abnahme und Vergütung aus Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Doppelförderung nach EEG und KWK-Gesetz ist ausgeschlossen Anlagen, die bis Ende 2008 den Dauerbetrieb aufgenommen haben, erhalten weiterhin eine Förderung nach dem KWK- Gesetz 2002 ab 2009 erhält auch der selbst genutzte Strom einen Zuschlag Folie 22

23 Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Vergütungspflicht Einspeisevergütung Strompreis Zuschlagzahlung nach KWK-Gesetz Vergütung für gelieferten Strom Entgelde für dezentrale Einspeisung durchschnittliche Preis für Baseload- Strom an der Strombörse EEX im jeweils vorangegangenen Quartal gemäß 18 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) für alle dezentralen Anlagen, die nicht nach EEG vergütet werden und in deren Vergütung gemäß 4 Abs. 3 S. 1 KWK-G keine vermiedenen Netzentgelte enthalten sind Folie 23

24 Vergütungssätze KWK-Gesetz 2002 Höhe und Dauer des Zuschlags in -Cent/kWh Alte Bestandsanlagen 1,53 1,53 1,38 1,38 0,97 Neue Bestandsanlagen 1 1,53 1,53 1,38 1,38 1,23 1,23 0,82 0,56 Modernisierte Anlagen 2 1,74 1,74 1,74 1,69 1,69 1,64 1,64 1,59 1,59 Neue Anlagen < 2 MW el 2,56 2,56 2,40 2,40 2,25 2,25 2,10 2,10 1,94 Klein-Anlagen 3,4 bis 50 kw el 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 Neue Brennstoffzellen 3 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 1 Anlagen die vom bis zum den Dauerbetrieb aufgenommen haben 2 Anlagen die vom bis zum den Dauerbetrieb aufgenommen haben 3 Förderdauer 10 Jahre ab Aufnahme des Dauerbetriebes (über 2010 hinaus) 4 Aufnahme des Dauerbetriebes bis , sonst wie neue Anlagen < 2 MW el Folie 24

25 Brennstoffzelle 1 KWK-Anlagen bis 50 kw 1 KWK-Anlagen ab 50 bis 2 MW 1 KWK-Anlagen über 2 MW 1 Modernisierte KWK-Anlagen 1 Vergütungssätze KWK-Gesetz 2009 KWK-Zuschlag 5,11 Ct/kWh 5,11 Ct/kWh 2,1 Ct/kWh 1,5 Ct/kWh Max. geförderte Betriebsjahre 10 Jahre 10 Jahre 6 Jahre 6 Jahre Max. geförderte Vollbenutzungsstundenzahl h h gemäß den entsprechenden Bestimmungen für Neuanlagen KWK-anlagen, die wärmeseitig direkt mit einem Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes verbunden sind und diese überwiegend mit Prozesswärme versorgen, erhalten die Vergütung max. 4 Betriebsjahre und bis zu Vollbenutzungsstunden 1 Gilt für Anlagen deren Inbetriebnahme ab dem bis zum erfolgt - - Folie 25

26 Neu im KWK-Gesetz ab 2009 Zuschlag für den gesamten erzeugten Strom, auch den selbst genutzten Strom bei großen Anlagen wird anteilig für die kleinere Leistungen der Vergütungssatz der höheren Kategorie gezahlt - z.b. 200 kw el ¼ Vergütung mit 5,11 und ¾ Vergütung mit 2,1 Ct/kWh gefördert werden nur hocheffiziente Anlagen im Sinne der EU-Richtlinie 2004/8/EG - 10 % Energieeinsparung, gegenüber der getrennten Strom- und Wärmeerzeugung keine Begrenzung der Anlagengröße Deckelung auf 600 Mio. pro Jahr, ist die Höchstsumme erreicht werden die Zuschläge für Anlagen über 10 MW gekürzt Nachzahlung im Folgejahr Folie 26

27 Neu im KWK-Gesetz ab 2009 gefördert wird auch der Neu- und Ausbau von Wärmenetzen Zuschuss beträgt 1 je Millimeter Nenndurchmesser und Trassenmeter, max. 20 % der Investitionskosten und max. Gesamtinvestitionskosten je Projekt nur 5 Mio Versorgung der angeschlossenen Teilnehmer überwiegend mit Wärme aus KWK-Anlagen erfolgt und der KWK-Anteil im Endausbau mind. 60 % betragen muss Deckelung auf jährlich 150 Mio. Gefördert werden alle Wärmenetze mit KWK-Anlagen, auch wenn die Anlagen nach EEG eine Einspeisevergütung erhalten Folie 27

28 Modernisierung von KWK-Anlagen Modernisierung liegt vor, wenn wesentliche die Effizienz bestimmende Anlagenteile erneuert worden sind und die Kosten mind. 50 % einer Neuanlage betragen es können nur alte und neue Bestandsanlagen modernisiert werden, eine Modernisierung bereits nach KWKG 2002 modernisierter Anlagen ist nicht möglich Folie 28

29 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) EEG 2009 deutlich Komplexer und mehr Paragrafen - altes EEG: 13 Paragrafen - novelliertes EEG: 69 Paragrafen und 7 Anlagen Ziel: Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromproduktion in Deutschland bis 2020 auf 30 Prozent Folie 29

30 EEG Vergütungssätze Biomasse für 2009 Leistungsklasse -150 kw > kw > 0,5-5 MW > 5-20 MW Basisvergütung 11,67 9,18 8,25 7,79 Basisvergütung KWK 3,00 NawaRo-Bonus (allgem.) 6,00 4,00 - Innovationsbonus oder Erdgasaufbereitung bis 350 Norm-m 3 /h Bonus für die Erdgasaufbereitung bis 700 Norm-m 3 /h 2,00 1,00 Biogas-NawaRo-Bonus 7, Bonus Holzverbrennung 6,00 2,50 Bonus bei Pflanzen /-bestandteilen aus der Landschaftspflege 2, Gülle-Bonus (mind. 30 Masse-%) 4,00 1, Formaldehyd-Bonus 1, Alle Angaben in Ct/kWh el Folie 30

31 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Degression der Einspeisevergütung - z.b. bei Biomasse nur 1 % pro Jahr (alt 1,5 %), auch für Boni Vergütungsdauer 20 Jahr zzgl. Inbetriebnahmejahr Anteilmäßige Vergütung der höheren Sätze für kleinere Leistungen - z.b. Biomasseanlage mit 450 kw el 1/3 Vergütung mit 11,67 und 2/3 mit 9,18 Ct/kWh Folie 31

32 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) NawaRo-Bonus gibt es für Biomasseanlagen über 150 kw nur bei Einsatz von gasförmiger oder fester Biomasse für NawaRo-Bonus gibt es eine Positiv- und Negativliste notwendige Nachhaltigkeitsverordnung noch nicht verabschiedet solange ist Palm- und Sojaöl auf der Negativliste kein NawaRo-Bonus Ausnahmeregelung für Bestandsanlagen, die vor dem 5. Dezember 2007 erstmalig in Betrieb genommen wurden oder für die bis zu diesem Zeitpunkt der Kaufvertrag abgeschlossen wurde, diese haben Anspruch auf den NawaRo-Bonus aus dem EEG 2009 bis eine Nachhaltigkeitsverordnung in Kraft getreten ist. Folie 32

33 Vergütung nach gültigen EEG Vergütungssätze Biomasse ( 27) ab 2009 Beispiel: Pflanzenöl-BHKW bis 150 kw Grundvergütung 11,67 Ct/kWh zusätzlich zur Grundvergütung sind folgende Boni möglich: NawaRo 6 Ct/kWh, KWK 3 Ct/kWh, Techno 2 Ct/kWh Folie 33

34 NawaRo bei flüssiger Biomasse Ab 2010 nur noch für Pflanzenöle die nachhaltig hergestellt werden (Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung) Grundlage: Nachhaltigkeitsverordnung der EU vom Dezember 2008 Derzeit liegt ein Entwurf des Bundeskabinetts vom 10. Juni 2009 vor Noch zustimmungspflichtig vom Bundestag Zur Zeit gilt eine Übergangsregelung für bestehende Anlagen Folie 34

35 Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung Flüssige Biomasse (z.b. Raps-, Palm oder Sojaöl) Kriterien für die Herstellung - bei Einsatz zur Stromerzeugung müssen ab 2013 mind. 35 % weniger Treibhausgase freigesetzt werden als bei Einsatz von fossilen Energieträgern - Steigerung der Mindestanforderung ab 2017 auf 50 % und ab 2018 auf 60 % - Pflanzen dürfen nicht auf Flächen mit hohem Naturschutzwert (Regenwälder, Feuchtgebiete, Wald, u.v.m.) angebaut werden Folie 35

36 Biomasse-Nachhaltigkeitsverordnung Folie 36

37 Clearingstelle EEG seit 2007 Detailfragen zur Position der Erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung Hintergründe und Erläuterungen (Rechts-)Auslegungen Urteile Folie 37

38 Basis: Mini-KWK-Klimaschutz-Impulsprogramm - Richtlinie zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen vom Förderfähig sind wärmegeführte Mini-KWK-Anlagen, die: - im Leistungsbereich bis 50 kw el liegen - über einen vom Hersteller angebotenen Vollwartungsvertrag betreut werden können - nicht in Gebieten mit Fernwärmeversorgung überwiegend aus KWK- Anlagen liegen und einen integrierten Stromzähler haben Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Kommunen sowie kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) Infos sowie Liste förderfähiger Analgen unter Folie 38

39 Mini-KWK-Klimaschutz-Impulsprogramm Voraussetzungen: Hocheffiziente KWK-Anlage nach EU-Richtlinie Gesamtjahresnutzungsgrad von mind. 80 % Einhaltung TA Luft Integrierter Stromzähler Vollwartungsvertrag wird angeboten Nicht in Gebieten mit Fernwärmeversorgung aus KWK Keine Eigenbauanlagen Keine gebrauchten Anlagen Umweltbonus bei besonders geringen Schadstoffemissionen Folie 39

40 Mini-KWK-Klimaschutz-Impulsprogramm Grundförderung Leistung min (kw) > 0 > 4 > 6 > 12 > 25 Leistung max (kw) <= 4 <= 6 <= 12 <= 25 <= 50 Förderbetrag in Euro je kw el Förderhöhe wird kumulativ berechnet 2 kw Anlage = Förderhöhe von (2 x ) 5 kw Anlage = Förderhöhe von (4 x x 775 ) 20 kw Anlage = Förderhöhe von kw Anlage = Förderhöhe von Folie 40

41 Mini-KWK-Klimaschutz-Impulsprogramm Bonusförderung Leistung min (kw) > 0 > 12 Leistung max (kw) <= 12 <= 50 Förderbetrag in Euro je kw el Bonusförderung erhalten KWK-Anlagen bei Einhaltung von Emissionswerten in einer Höhe der halben TA Luft Bonusförderung wird wie die Grundförderung berechnet und zusätzlich zur Grundförderung gewährt Folie 41

42 Mini-KWK-Klimaschutz-Impulsprogramm Faktor Vollbenutzungsstunden max. Förderhöhe erst bei Vollbenutzungsstunden pro Jahr liegen die Werte unter dem Zielwert wird ein Faktor ermittelt: f(vbh) = Vbh (Anlage) / Vbh (Ziel) Beispiel: - KWK-Anlage mit 30 kw und prognostizierten Vbh/a - Faktor 0,8 (4.000/5.000) - Förderhöhe = (4x x775+6x250+13x125+5x50)x0,8 Folie 42

43 ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm Förderprogramm der KfW mit zinsgünstigen Darlehen Energieeffizienzmaßnahmen in KMU (Programmteil B) Ersatzinvestitionen müssen zu einer Energieeinsparung von mindestens 20 % gemessen am Durchschnittsverbrauch der letzten 3 Jahre führen. Bei Neuinvestitionen muss eine Energieeinsparung von mindestens 15 % gegenüber dem Branchendurchschnitt erreicht werden. Die Einsparung durch die Investitionsmaßnahme ist bei Antragstellung durch einen in der KfW Beraterbörse für "Energieeffizienzberatung" zugelassenen Berater zu ermitteln. Zugelassen sind auch Sachverständige, die über die notwendige Qualifikation und Unabhängigkeit gemäß den Anforderungen der Komponente "Energieeffizienzberatung" verfügen. Max. 10 Mio, 100 % Auszahlung, Bereitstellungsprovision 0,25 % Folie 43

44 ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm Allgemeine Umweltschutzmaßnahmen (Programmteil A) nicht auf KMU begrenzt Maßnahmen zur effizienten Energieerzeugung Max. 2 Millionen Euro pro Vorhaben Auszahlung: 100 % Bereitstellungsprovision: 0,25 % pro Monat weitere Informationen unter: aktuelle Zinskonditionen und Tilgungsrechner unter: Folie 44

45 KfW-Programm Erneuerbare Energien Förderprogramm der KfW mit zinsgünstigen Darlehen Programmteil Premium nur für KMU mit Ausnahmen u.a.: - Natürliche Personen und gemeinnützige Antragsteller, die die erzeugte Wärme und/oder den erzeugten Strom ausschließlich für den Eigenbedarf nutzen - Kommunen bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen gefördert werden: - streng wärmegeführte KWK-Biomasse-Anlagen - Wärmenetze, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden Folie 45

46 KfW-Programm Erneuerbare Energien Programmteil "Standard" Errichtung, Erweiterung, Erwerb von Anlagen zur Stromerzeugung gemäß EEG Antragsberechtigt - Private in und ausländische Unternehmen - Unternehmen, an denen Kommunen, Kirchen oder karitative Organisationen beteiligt sind. - Contractoren Finanzierung: bis zu 100 % der förderfähigen Nettoinvestitionskosten Kreditbetrag: maximal 10 Mio. Euro weitere Informationen unter: Folie 46

47 Definition der KMU Kleinstunternehmen sind Unternehmen, die weniger als 10 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 2 Mio. EUR haben. Kleine Unternehmen sind Unternehmen, die weniger als 50 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Mio. EUR haben. Mittlere Unternehmen sind Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. EUR haben. Folie 47

48 Definition der KMU Ein Unternehmen ist kein KMU, wenn 25 % oder mehr seines Kapitals oder seiner Stimmrechte direkt oder indirekt von einer oder mehreren öffentlichen Stellen oder Körperschaften des öffentlichen Rechts einzeln oder gemeinsam kontrolliert werden. Ausnahme: öffentlichen Anteilseigner Siehe EU-Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen ABl. der EU L 124/36 vom Folie 48

49 Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung Kontakt: EnergieAgentur.NRW Kasinostraße Wuppertal Tel.: 0202/ Fax: 0202/ Internet: Folie 49

Blockheizkraftwerke. Einsatzfelder Förderung

Blockheizkraftwerke. Einsatzfelder Förderung Blockheizkraftwerke Einsatzfelder Förderung FKT Fachtagung 26. Februar 2009 St.-Josef-Stift Sendenhorst EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Matthias Kabus Folie 1 EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht

Mehr

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Stromsteuergesetz (StromStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz)

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus

Förderungen Übersicht in Bayern Bund / BAFA derzeit auf Eis gelegt! Bund / KfW Freistaat Bayern / LfA Stadt München Einspeisevergütung und KWK - Bonus Förderung von Mikro-KWK architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin www.giglinger.de Förderungen Übersicht

Mehr

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Für den gesamten aus der KWK-Anlage an der Übergabestelle eingespeisten Strom vergütet die Netzgesellschaft Halle dem Einspeiser den durchschnittlichen Preis

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg Kraft-Wärme-Kopplung 20.10.2010 Gemeinde Ammerndorf Peter Heymann, ENERGIEregion GmbH Vortrag Kraft-Wärme-Kopplung / Inhalte:

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen Bei Klein-Blockheizkraftwerken (BHKW) handelt es sich um Anlagen mit einer elektrischen Leistung von über 50 kw bis zu 2 MW. Um ein BHKW

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Schwarzenbach a. d. Saale, 18. März Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten

Mehr

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 in der Fassung vom 21.08.2009 sowie 12.07.2012 und der StromNEV vom 25.07.2005. 1. Grundvergütung (üblicher Preis) Zeitraum Vergütung Quartal 3-2016 Quartal 4-2016 Quartal 1-2017 Quartal

Mehr

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 in der Fassung vom 21.08.2009 sowie 12.07.2012 und der StromNEV vom 25.07.2005. 1. Grundvergütung (üblicher Preis) Zeitraum Vergütung Quartal 4-2016 2,83 Ct/kWh Quartal 1-2017 3,76 Ct/kWh

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Die neuen Konditionen des KWKG 2016 Die neuen Konditionen des KWKG 2016 Das KWK-Gesetz 2016 Neue Regelungen für KWK-Anlagen Stand: 25. Februar 2016, Berlin Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Konditionen des Kraft- Wärme-Kopplungsgesetzes

Mehr

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Innovative Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung Erich Maurer, 31.03.07 Projektträger Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung Kraft-Wärme-Kopplung in Frankfurt Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung 1. November 2012 Gerd Prohaska Energiereferat Stadt Frankfurt am Main 1 Agenda Prinzipien der KWK > Energiefluss

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Eine Heizung, die auch Geld verdient!

Eine Heizung, die auch Geld verdient! Eine Heizung, die auch Geld verdient! Mit Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerken effizient Strom und Wärme produzieren Folie 1 Vortrag im Rahmen der Fachvorträge im Messeforum am 09. Februar 2019

Mehr

Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Energiebüro Krames Trier

Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe. Energiebüro Krames Trier Einsatz von KWK-Anlagen in Industrie und Gewerbe Energiebüro Krames Trier Energiebüro Krames zugelassen für Anträge bei BAFA und KFW Helmut Krames, Ingenieurbüro für Energieberatung, Trier gegr. 1994 Energieberatung

Mehr

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Schwerpunkt: Einsatz von KWK Schwerpunkt: Einsatz von KWK Referent: Bernhard Ophoven mbh Dresden mbh Bernhard Ophoven Die optimierte Energieversorgung Überall, wo eine hohe thermische und elektrische Grundlast vorliegt, ist KWK sinnvoll.

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung Drucksache 16/8305. mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen.

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung Drucksache 16/8305. mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen. Bundesrat Drucksache 420/08 13.06.08 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Wi Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung Der Deutsche Bundestag hat in seiner 167. Sitzung am 6. Juni 2008 aufgrund

Mehr

KWK-Förderung in NRW. KWK-Impulsprogramm NRW, Regionaltagung in der IHK zu Dortmund, Marcus Müller, EnergieAgentur.NRW

KWK-Förderung in NRW. KWK-Impulsprogramm NRW, Regionaltagung in der IHK zu Dortmund, Marcus Müller, EnergieAgentur.NRW KWK-Förderung in NRW KWK-Impulsprogramm NRW, Regionaltagung in der IHK zu Dortmund, 20.02.2013 Marcus Müller, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und Degressionen für Anlagen, die im Jahr

Mehr

Eine Heizung, die auch Geld verdient!

Eine Heizung, die auch Geld verdient! Eine Heizung, die auch Geld verdient! Mit Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerken effizient Strom und Wärme produzieren Folie 1 Vortrag im Rahmen der Fachvorträge im Messeforum am 09. Februar 2019

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen Um eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) wirtschaftlich betreiben zu können, muss folgendendes

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden FACHSEMINAR ERNEUERBARE ENERGIEN AM DIENSTAG, 12. JUNI 2007 In RAVENSBURG EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER QUALIFIZIERUNGSKAMPAGNE ERNEUERBARE ENERGIEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Einsatz von Blockheizkraftwerken

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Weitblick lohnt sich für alle Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Ihre Nutzung ist klimafreundlich, sicher und schont zudem die Umwelt

Mehr

KWK-Impulsprogramm.NRW

KWK-Impulsprogramm.NRW KWK-Impulsprogramm.NRW Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 2 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Was ist KWK? Folie 3 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter

Mehr

Neue rechtliche Rahmenbedingungen: EnWG, EEG, KWKModG und EnEV fördern die Nahwärme aus BHKW

Neue rechtliche Rahmenbedingungen: EnWG, EEG, KWKModG und EnEV fördern die Nahwärme aus BHKW Neue rechtliche Rahmenbedingungen: EnWG, EEG, KWKModG und EnEV fördern die Nahwärme aus BHKW Osnabrück, 15. September 2004 beta GmbH Betrieb energietechnischer Anlagen Strom- und Wärmeversorgungsunternehmen

Mehr

UMSETZUNGSPFADE. - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg Folie: 1

UMSETZUNGSPFADE. - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg Folie: 1 UMSETZUNGSPFADE - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg 22.02.2018 Folie: 1 Förderung von KWK Anlagen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) Die Bundesregierung fördert mit dem KWKG die Modernisierung

Mehr

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz Adi Golbach Geschäftsführer Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v. (B.KWK) 29.09.2009 Wärme-Kopplung mit Gasturbinen 1 Der B.KWK Betreiberneutral

Mehr

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist

Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben. 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist Förderung von Umwelt- u. Energieeffizienzvorhaben 19. April 2013, Günther Bielmeier, Fördermittelspezialist Wichtigkeit des Themas Energieeffizienz für Unternehmen Seite 2 sehr wichtig sehr 56% wichtig

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski EEG 2009 - Auswirkungen für die Biogasbranche Anke Rostankowski Potsdam, 23.10.2008 Gliederung Ausgangslage Ziele Status quo Entwicklung bis 2020 Stromerzeugung aus Biomasse Neufassung des EEG Überblick

Mehr

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen EEG 2009 Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009 Der Weg zum EEG 2009: Monitoringbericht

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR KWK-ANLAGEN 21.01.2016 Paul Ngahan www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp GLIEDERUNG» Fördermöglichkeiten» Förderung nach dem KWK-G» Förderung nach dem EEG» Förderung

Mehr

Bioenergie - Durchblick im Förderdschungel

Bioenergie - Durchblick im Förderdschungel Meschede, 29. April 2004 Bioenergie - Durchblick im Förderdschungel Steffen Hofmann Energieagentur NRW 42103 Wuppertal 0202-24552-24 www.ea-nrw.de - das Erneuerbare-Energien-Gesetz - Bundesförderprogramme

Mehr

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s Marco Kersting Operatives Marketing Primärenergieverbrauch in Deutschland 0591 Erdgasverbrauch in Deutschland 0384c

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit

Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Moderne KWK Technologien Technik und Wirtschaftlichkeit Markus Gailfuß BHKW Infozentrum Rastatt / BHKW Consult Florian Anders Energiekompetenzzentrum Kraft Wärme Kopplung der KEA Webinar, 15.12.2016 Energiewende

Mehr

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG TECHNIK, ANWENDUNG UND RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 26.10.2017 Stefanie Weber Koblenz factor e Energieeffizienz im Unternehmen Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz

Mehr

Integriertes Wärmenutzungskonzept der Stadt Vreden Kooperationsmodelle & Förderprogramme

Integriertes Wärmenutzungskonzept der Stadt Vreden Kooperationsmodelle & Förderprogramme Integriertes Wärmenutzungskonzept der Stadt Vreden Kooperationsmodelle & Förderprogramme Präsentationsworkshop am 20.09.2012, Rathaus Vreden Dipl.-Ing. Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Gliederung

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen Sulechów, 22.11.2013 Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Folie 1 Der Kraft-Wärme-Kopplungsprozess Folie 2 Einblick

Mehr

- KWKG Neufassung des Förderrahmens für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung -

- KWKG Neufassung des Förderrahmens für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung - Gersemann & Kollegen Landsknechtstraße 5 79102 Freiburg Rechtsanwälte Dieter Gersemann Janis Gersemann Gregor Czernek LL.M. Landsknechtstraße 5 79102 Freiburg Tel.: 0761 / 7 03 18-0 Fax: 0761 / 7 03 18-19

Mehr

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw Förderung von KWK-Anlagen KWK-Anlagen erzeugen Strom und Nutzwärme gekoppelt, d. h. gleichzeitig in einem Prozess. Hierdurch

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Optimierung des KWK-Einsatzes

Optimierung des KWK-Einsatzes Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Optimierung des KWK-Einsatzes Auslegung, Förderung Erich Maurer, 28.09.06 Projektträger Das etz in der EnergieRegion NürnbergN 50.000

Mehr

Förderungen und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen

Förderungen und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen Seite 1 von 6 Förderungen und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen Blockheizkraftwerke Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen nach dem hocheffizienten Prinzip der Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) umweltschonend

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

KHL Ingenieurbüro Löhner

KHL Ingenieurbüro Löhner VON DER IDEE ZUR REALISIERUNG KHL Ingenieurbüro Löhner Dipl.-Ing. (FH) Karlheinz Löhner Telefon: 09281/79 49 57 E-Mail: karlheinz.loehner@ib-loehner.bayern www: ingenieurbuero-loehner-hof.de STROM- UND

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Schlachtu. Zerlegebetrieb XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1 70173 Stuttgart Blockheizkraftwerk Modell: mws 390 Hersteller: Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung:

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung

Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung Energieeffizienz-Initiative Energieeffizienz im Betrieb durch Kraft-Wärme-Kopplung Technik, Wirtschaftlichkeit, Förderung von KWK-Anlagen im Gewerbe Veranstaltung am 30. September 2010 bei der Handwerkskammer

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Energie zweifach nutzen Andrea Graf, Projektleiterin KWK-Infokampagne Zukunftsforum Energiewende in Kassel 29. November 2017 KWK-Infokampagne Die Referentin 6 Jahre Referentin

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

KOSTENWIRKUNG DES KWKG 2016 FÜR LETZTVERBRAUCHER INVESTITIONEN IN NEUE KWK-ANLAGEN

KOSTENWIRKUNG DES KWKG 2016 FÜR LETZTVERBRAUCHER INVESTITIONEN IN NEUE KWK-ANLAGEN MERKBLATT ZUM NEUEN KWK-GESETZ 2016 ZUM 1. JANUAR 2016 IST DAS NEUE KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSGESETZ (KWKG) IN KRAFT GETRETEN. DAS KWKG GILT GRUNDSÄTZLICH FÜR ALLE ANLAGEN, DIE BIS 31.DEZEMBER 2022 ANS NETZ

Mehr

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse Fachtagung Energiepflanzen aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes Berlin, 14. November 2007 EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse Dr. Bernhard

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung. Juri

Kraft-Wärme-Kopplung. Juri Kraft-Wärme-Kopplung Juri Horst,horst@izes.de Legende 1. Kraft-Wärme-Kopplung 2. Kraft-Wärme-Kopplung-Gesetz (KWKG) 3. KWK-Förderungen über andere Instrumente 4. Wirtschaftlichkeit von KWK aus derzeitiger

Mehr

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land Bund Programm Wer wird gefördert Was wird gefördert Wie wird gefördert Kontakt Wärmenetzförderung nach

Mehr

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! Nagold, 26.03.2014 N.E.T.Z. Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Bank aus

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm Vortrag im Rahmen des KWK-Fachseminars am 27.02.2015 in Freiburg 0 Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum / BHKW-Consult Förderung der Investition KWK-Gesetz (KWKG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Energie-

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Musterprojekt Industrie/Gewerbe Blockheizkraftwerk Modell: Terra-Grandis 600 Hersteller: Dreyer & Bosse Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung: 600,0 kw thermische

Mehr

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009 Vergleich der -Vergütungsregelungen für 2009 Bundestagsbeschluss zum nachrichtlich (theoretische Werte): nach, - und nach. Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Energieeffizienzworkshop 27.06.12

Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierung und Fördermittel, Tel: 0361/ 5603477 Finanzierung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw Merkblatt KWK-Anlagen 2 Förderung von KWK-Anlagen KWK-Anlagen erzeugen Strom und Nutzwärme gekoppelt, d. h. gleichzeitig

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax Tel. +49 7158 98502-30 Fax +49 7158 98502-31 info@awiplan-ppd.de www.awiplan-ppd.de AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER Auslegung BHKW_2017/04/24 1 Unser Team 2 Bafa- Zulassungen von

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Kraftwärme-Kälte-Kopplung

Kraftwärme-Kälte-Kopplung Kraftwärme-Kälte-Kopplung Auslegung, Wirtschaftlichkeit, Förderprogramme Erich Maurer, ENERGIEregion GmbH Copyright Peter. H. Richter All rights reserved Organisation und Träger der ENERGIEregion GmbH

Mehr

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2010 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare -Energien-Gesetz EEG vom 25.Oktober 2008 (Stand: Juli 2010) Zum 01.Januar 2009 trat das

Mehr

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik Winsen/Luhe, 21. 09. 2009 Dipl.-Phys.Ing. Energiebedarf Energieträger für Wohngebäude Endenergie Haushalte ca. 28 % Endenergie Raumwärme ca. 31 % Folie 2 80 Baseload-Strom

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

Blockheizkraftwerke (BHKW)

Blockheizkraftwerke (BHKW) Blockheizkraftwerke (BHKW) Grundlagen, technische Einführung und Wirtschaftlichkeit Einsatzbereiche und umgesetzte Beispiele Veranstaltung der Klimaakademie Unternehmen Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) meer.sh - mehr Energieeinsparung und regenerative Energien für Schleswig-Holstein

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) meer.sh - mehr Energieeinsparung und regenerative Energien für Schleswig-Holstein Investitionsbank Schleswig-Holstein Energietag 2004 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) meer.sh - mehr Energieeinsparung und regenerative Energien für Schleswig-Holstein Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft

Mehr

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G Michael Geißler Berliner Energieagentur GmbH Friedrich Seefeldt Prognos AG Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16.11.2011 Als Einführung Die Ergebnisse im Überblick Das Wachstum der KWK war in

Mehr

Preisblatt KWK-Einspeisung Anlage 1

Preisblatt KWK-Einspeisung Anlage 1 reisblatt KWK-Einspeisung Anlage 1 gültig ab 01.01.2015 1 Vergütungsbeträge für KWK-Anlagen nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vom 19. März 2002 (BGBl. I S. 1092), das zuletzt durch Artikel 1

Mehr

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Das KWK-Gesetz 2016 steht seit seiner Verabschiedung durch den Bundestag und den Bundesrat unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

INNOVATION UND UMWELT

INNOVATION UND UMWELT Seite 1/8 INNOVATION UND UMWELT Merkblatt zum novellierten KWK-Gesetz 2017 1. Kostenwirkung des KWKG 2016 für Letztverbraucher 2. Investitionen in neue KWK-Anlagen 3. Netzanschluss und Stromvermarktung

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Bad Kreuznach 2013 Transferstelle Bingen Mit Energie

Mehr

Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt

Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt BHKW-Infozentrum Seite 1 von 5 15.05.2008 Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt Seit dem 01. April 2002 existiert das derzeitig geltende Gesetz für die Erhaltung,

Mehr

Energie-Nebenkosten beleuchten

Energie-Nebenkosten beleuchten Energie-Nebenkosten beleuchten Situation im Jahr 2000 Durchschnittlicher Strompreis für Industriekunden mit Stromverbrauch bis 50 GWh/a : 5,98 ct/kwh * Anteil Strom- und Netzkosten: 4,39 ct/kwh Anteil

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Innovationsförderung für Brennstoffzellen-Heizgeräte

Innovationsförderung für Brennstoffzellen-Heizgeräte Innovationsförderung für Eine aktualisierte Zusammenfassung aller Fördermöglichkeiten Gunter Maetze Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) der Handwerkskammer Ulm Gunter Maetze Dipl.-Ing.(FH)

Mehr

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 7. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Finanzierung von Erneuerbaren Energien Berlin, 15. Oktober 2010 Mario Hattemer KfW-Mittelstandsbank Agenda 1. KfW Bankengruppe 2. Struktur der gewerblichen Umweltschutzfinanzierung

Mehr

Biomasseheiz(kraft)werke

Biomasseheiz(kraft)werke Stirlingmotor für Biomasseheiz(kraft)werke Biomasse Ölpflanzen feuchte Substrate Festbrennstoffe Ölpresse Biogasanlage Verflüssigung Vergasung Verbrennung Motor Brennstoffzelle Stirlingmotor Dampfturbine/-motor

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr