OTTI<J> Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische. 12. Internationales Anwenderforum. thermische Energiespeicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OTTI<J> Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische. 12. Internationales Anwenderforum. thermische Energiespeicher"

Transkript

1 12. Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher 19./20. März 2013 Hotel Sammüller, Neumarkt i. d. Opf. OTTI<J> Training Seminare Tagungen

2 Konzeptvergleiche Seite Organisatorische Hinweise zum Ablauf Grußwort des fachlichen Leiters Zeitschema Programm der Veranstaltung Perspektive und Rahmenbedingungen Oberflächennahe Geothermie contra Grundwasserschutz? 10 Eva de Haas, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg, Stuttgart, Deutschland Entwicklungstendenzen im Bereich erdgekoppelter Wärmepumpen 11 Egbert Tippelt, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V., Berlin, Deutschland Neuerung der VDI4640 Thermische Nutzung des Untergrunds 12 Dipl.Phys. Manfred Reuß, ZAE Bayern, Garching b. München, Deutschland SolarthermieWärmepumpen Solare Wärmepumpensysteme mit Erdwärmesonde 22 Dipl. Ing. Erik Bertram, ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln, Emmerthal, Deutschland Experimente und Modellvalidierung für die Erdsondenregeneration mit Solarwärme 31 Dipl.Ing. Peter Pärisch, Institut für Solarenergieforschung Hameln GmbH, Emmerthal, Deutschland Feldtest von drei kombinierten SolarthermieWärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen 42 Dr. Anja Loose, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart, Stuttgart, Deutschland Solarthermische Großanlagen kombiniert mit Wärmepumpe 50 DI Bernd Windholz, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich Wärmequellenanlagen Planungsaspekte Geothermie, Wärmepumpe und TABS Optimierung von Planung, Betriebskontrolle und Steuerung 60 Dr. Thomas Dippel, TEB GmbH Transferzentrum Energieeffizientes Bauen GmbH, Vaihingen/Enz, Deutschland

3 Funktion, MAT Institut Erdwärmesondenanlagen: Analyse von Hydraulik und Hilfsenergie 69 Dr.Ing. Doreen Kalz, Head of Group Building Analysis and Energy Concepts Division Thermal Systems and Buildings FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, Deutschland Koaxiale Stahlsonden im Bereich gespannter Grundwässer 70 Dr. Martin Bregar, Hypersond Erdwärmetechnik GmbH, Schwanberg, Österreich Industrieforum: Qualitätsüberwachung des Verfüllprozesses bei Erdwärmesonden Moderation der Podiumsdiskussion: Dipl.Phys. Manfred Reuß, ZAE Bayern, Garching b. München, Deutschland Wärmespeicher Besetzung des Podiums: 78 Eva de Haas, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BadenWürttemberg, Stuttgart, Deutschland Bohrunternehmen: Alois Jäger, Baugrund Süd Bad Wurzach, Deutschland Baustoffhersteller: Gesellschaft für Geothermie mbh, Dipl.Ing. Christof Pufahl, HeidelbergCement Baustoffe für 79 Geotechnik GmbH & Co. KG, Burglengenfeld, Deutschland Messtechnikhersteller: Dipl.Ing. Benjamin Breuer, Esders GmbH, Haselünne, 80 Deutschland Erdwärmesondenvertreter: Ing. (FH) Daniel Gottschalk, REHAU AG+Co, Erlangen, 81 Deutschland Mischtechnikhersteller: Ing. Michael Kunigham Mischanlagentechnik GmbH, 82 ImmenstadtSeifen, Deutschland Volumen statt Tiefe Anwendungsgebiete und Potential von Speichersonden 84 Dr. Markus Kübert, tewag GmbH, StarzachFelldorf, Deutschland Temperaturentwicklung im und um den ErdsondenWärmespeicher in Crailsheim 92 Dr.Ing. Janet NußbickerLux, Universität Stuttgart Wärmetechnik, Stuttgart, Deutschland f. Thermodynamik u.

4 Systemoptimierung Thermal Institut Eine Simulation & Auslegung eines saisonalen geothermischen Wärmespeichers zur Direktheizung an einem Praxisbeispiel 100 Dr. David Kuntz, tewag GmbH, StarzachFelldorf, Deutschland Umweltaspekte und Qualitätssicherung Systemdichtheit von Verfüllbaustoffen 110 Dr. Jens Kuckelkorn, ZAE Bayern, Garching b. München, Deutschland IEA ECES Annex 21 Response Test Zusammenfassung 121 Dipl.Phys. Markus Pröll / Dipl.Phys. Manfred Reuß, ZAE Bayern, Garching b. München, Deutschland Risiko und Gefährdungsanalyse Beispiel Geothermie 128 Prof. Dr. Simone WalkerHertkorn, Hochschule Deggendorf, Deutschland Qualitätssicherung mittels Garantieverträgen und energycheck BASIS Monitoring Einfluss auf die Betriebsergebnisse von Anlagen zur Wärmeversorgung mit einem Fokus auf Wärmepumpen im Wohnungsbau 136 B. Eng. David Schreckenberg, energycheck Stiftung Energieeffizienz gemeinnützige GmbH, Köln, Deutschland System konzepte Analyse des Betriebsverhaltens & Optimierung von Wärmepumpenanlagen mit Erdwärmesonden 146 DI (FH) Andreas Zottl, AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich geo:build des Kühlfalls der erdgekoppelten Wärmeund Kälteversorgung in Bürogebäuden 156 Franziska Bockelmann, TU Braunschweig für Gebäude und Solartechnik, Braunschweig, Deutschland Wasserführende Niedertemperaturdeckenheizung anstatt Dämmung der Gebäudehülle 164 Antje Vargas, GeoCIimaDesign AG, Fürstenwalde / Spree, Deutschland Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets 172 Dip.Ing. Matthias SchmitzPeiffer, Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh, Berlin

5 Autorenliste 180 Kurzdarstellungen der Fachaussteller EurA Innovation GmbH 182 Hypersond Erdwärmetechnik GmbH 185 MEFA Befestigungs und Montagesysteme GmbH 188 REHAU AG & Co. 191 Notizen

Oberflächennahe Geothermie

Oberflächennahe Geothermie 12. Internationales Anwenderforum Fortbildungsveranstaltung Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff, Hochschule

Mehr

Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher. 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich

Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher. 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische thermische Energiespeicher 20./21. April 20 LFI Hotel, Linz, Österreich Training Seminare Tagungen innaiisverzeicnms Seite Organisatorische

Mehr

Oberflächennahe Geothermie

Oberflächennahe Geothermie 14. Internationales Anwenderforum Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung für private Sachverständige der Wasserwirtschaft in Bayern und Baden Württemberg sowie für DVGW W120 zertifizierte Bohrunternehmen

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

2. Symposium. Aktiv-Solarhaus September AAL, Luzern, Schweiz. /w\ Train'ng. I J MS Seminare. fjt I. I I Tagungen

2. Symposium. Aktiv-Solarhaus September AAL, Luzern, Schweiz. /w\ Train'ng. I J MS Seminare. fjt I. I I Tagungen 2. Symposium AktivSolarhaus 22723. September 2010 AAL, Luzern, Schweiz fjt I /w\ Train'ng I J MS Seminare I I Tagungen Seite Organisatorische Hinweise zum Ablauf 1 Grußwort des fachlichen Leiters 3 Zeitschema

Mehr

Wärmeversorgung im Quartier

Wärmeversorgung im Quartier Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Wärmeversorgung im Quartier Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung Heinrich Huber Heinrich Huber Senior Engineer Department Energy Inhalt Für wen ist der Leitfaden gedacht und wobei soll er helfen Vorstellung des Inhalts

Mehr

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011 Roadmap SK Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011 20.06.2012 / Seite 2 Kurzdarstellung der Konsortialpartner

Mehr

OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014

OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014 OTTI e.v. Erneuerbare Energien Impressionen vom 24. Symposium Thermische Solarenergie 7. bis 9. Mai 2014 Neuer Termin: 25. Symposium Thermische Solarenergie 6. bis 8. Mai 2015 Abgabetermin von Tagungsbeiträgen

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen Geothermie Dipl.Geologe Christian Fleissner Bundesverband Geothermie Herrenknecht GEOBORE

Mehr

Zertifizierung von Bohrunternehmen

Zertifizierung von Bohrunternehmen HLUG Seminar 28.9.2006, Rauischholzhausen Zertifizierung von Bohrunternehmen (...und ein Rückblick auf mehr als 25 Jahre Erdwärmesonden in Deutschland) Dr. Burkhard Sanner European Geothermal Energy Council,

Mehr

Oberflächennahe Geothermie

Oberflächennahe Geothermie Achtes Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie Erdgekoppelte Wärmepumpen unterirdische thermische Energiespeicher 26. bis 28. Mai 2008 in Kloster Banz, Bad Staffelstein OTTI Training Seminare

Mehr

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven Tagung Geothermie - Energie der Zukunft auch für das Saarland am 4. März 2009 im Zentrum für Biodokumentation in Landsweiler-Reden

Mehr

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung www w.itw.un ni-stuttga art.de Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim g der Systemkomponenten, y p, Fragen g der Harmonisierung

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

Solare Wärmeversorgung von Quartieren Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Solare Wärmeversorgung von Quartieren Referent: Dr.-Ing. Janybek Orozaliev, Institut für Thermische Energietechnik, Universität Kassel Mitwirkende:

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Geothermische Standortbeurteilung Möglichkeiten zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie BV Baugebiet Drei Eichen VI in 88339 Bad Waldsee - Reute Aktenzeichen: AZ 16 09 069 Auftraggeber: Bearbeitung:

Mehr

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren Sandra Pester Zentrum für Tiefengeothermie, Oberflächennahe Geothermie im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Inhalt

Mehr

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Einladung IEA-Tagung FORSCHUNGS KOOPERATION 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Datum: Mittwoch, 14. September 2016 09:00-17:00 Uhr Ort: Wirtschaftskammer Österreich Rudolf Sallinger Saal Wiedner

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung Dr.-Ing. Wolfgang Kramer, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Dr.-Ing.

Mehr

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende Fachkongress Nahwärme 11. April 2017, Kupferzell Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT Effiziente Rückkühlung für die solarthermisch angetriebene Kälteerzeugung Dr.-Ing. Lena Schnabel Einführung Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE ILK, Dresden,

Mehr

UrbanSolPlus - Solarthermie im Mehrfamilienhausbestand lokal voranbringen

UrbanSolPlus - Solarthermie im Mehrfamilienhausbestand lokal voranbringen UrbanSolPlus - Solarthermie im Mehrfamilienhausbestand lokal voranbringen Dipl.-Ing. Oliver Miedaner ThEGA-Forum 2014, 27.10.2014 Solites Forschungsinstitut der Steinbeis Stiftung Steinbeis Stiftung für

Mehr

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für

Mehr

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren Sandra Pester Zentrum für TiefenGeothermie im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Inhalt Oberflächennahe Geothermie

Mehr

Highlights der Energieforschung 2016 Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem

Highlights der Energieforschung 2016 Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem STADT der Zukunft FORSCHUNGS KOOPERATION Highlights der Energieforschung 2016 Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem Ergebnisse aus der IEA Forschungskooperation, Stadt der Zukunft und dem

Mehr

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher

Baukonzepte für große thermische Energiespeicher Baukonzepte für große thermische Energiespeicher Dipl.-Ing. Dirk Mangold, Institutsleiter Vortrag an der 2. Fachtagung g Wärmespeicher, Messe Stuttgart, 10.02.2011 Steinbeis Forschungsinstitut für solare

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen Solare Wärmenetze ein wichtiger Baustein der Wärmewende 24. September 2015, Karlsruhe Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut

Mehr

4. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Veranstaltungsort Termin Museum für historische Maybach-Fahrzeuge

4. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Veranstaltungsort Termin Museum für historische Maybach-Fahrzeuge 4. Internationales Anwenderforum Energetische Sanierung von Gebäuden Veranstaltungsort Termin Museum für historische Maybach-Fahrzeuge 18./19. März 2010 Holzgartenstraße 8 92318 Neumarkt i.d.opf. Fachliche

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen

Wärmequellen für Wärmepumpen Wärmequellen für Wärmepumpen Dipl. Ing. Franziska Bockelmann, Dipl. Ing. Mathias Schlosser, Dipl. Ing. Markus Peter, Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch TU Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik

Mehr

SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN. 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien

SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN. 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien shutterstock SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien Mit freundlicher Unterstützung von und PROGRAMM FÜR 26. SEPTEMBER

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher Michel Haller, Daniel Philippen Institut für Solartechnik SPF 36 Mitarbeiter Prüfung von Solarkollektoren, PV/T- Panelen, Solarwärme- Systemen af&e auf dem Gebiet

Mehr

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Veronika Wilk Bernd Windholz Michael Hartl Thomas Fleckl Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable

Mehr

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung

Bericht Technik, Wissenschaft und Forschung Folie 1 Aktivitäten des Vorstandes Forschung/Technik des LV Bayern und BV München Organisation der wissenschaftlichen Tagung Jugend schweißt und forscht im Rahmen der DVS-Initiative Young Professionals,

Mehr

PERFORMANCE-VERGLEICH SOLAR UNTERSTÜTZTER NAHWÄRMEVERSORGUNGSSYSTEME MIT SAISONALER WÄRMESPEICHERUNG

PERFORMANCE-VERGLEICH SOLAR UNTERSTÜTZTER NAHWÄRMEVERSORGUNGSSYSTEME MIT SAISONALER WÄRMESPEICHERUNG PERFORMANCE-VERGLEICH SOLAR UNTERSTÜTZTER NAHWÄRMEVERSORGUNGSSYSTEME MIT SAISONALER WÄRMESPEICHERUNG D. Bauer 1), R. Marx 1), J. Nußbicker-Lux 1), F. Ochs 1), 2), W. Heidemann 1), H. Müller- 1), 3) Steinhagen

Mehr

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN EINFÜHRUNG IN DIE OBERFLÄCHENNAHE GEOTERMIE Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dipl.-Ing (FH) Kim Schwettmann Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde

Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 18. September 1 Die Temperaturentwicklung im Ringraum einer Erdwärmesonde rmesonde - Wie kalt wird s wirklich? - Folie 1 Markus KübertK bert,, Simone Walker-Hertkorn,

Mehr

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung Einladung zur Internationalen Tagung 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude Saal der Grazer Stadtwerke AG, Graz FORSCHUNGS FORSCHUNGS 30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie

Mehr

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tes4seT Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Systems AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tel.: +31 6 2014 3224 E-Mail: w.vanhelden@aee.at http://www.aee-intec.at

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt

EINLADUNG. Unterzeile 8/10 pt EINLADUNG ERSTER INGENIEURETAG BADEN-WÜRTTEMBERG NACHHALTIGKEIT AUF DEM PRÜFSTAND BAUEN WIR ÜBERS ZIEL HINAUS? MITTWOCH, 15. OKTOBER 2014, 13:30 UHR GENO-HAUS STUTTGART Unterzeile 8/10 pt Sehr geehrte

Mehr

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können! Dipl.-Ing. Architekt Stefan Plesser Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Prof.

Mehr

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie 3. Tagung Solarwärme Schweiz 2014 12. November 2014, Messe Luzern, Luzern Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie Vormittag: Politik und Markt Nachmittag: Praxis und Technologie Mittwoch,

Mehr

green efficient anywhere

green efficient anywhere green efficient anywhere Effizientes Klimamanagement mit Geothermie Heizen und Kühlen mit der geokoax-speichersonde - auch in bohrtiefenbegrenzten Regionen - Das Unternehmen im Überblick Gegründet in 2008

Mehr

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein

Stand der Erdwärmenutzung in Hessen. Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen, 16. September 2015, Idstein Stand der Erdwärmenutzung in Hessen 1 Genehmigte Erdwärmesonden-Anlagen in Hessen pro Jahr 1400 1200 Gesamtzahl der genehmigten EWS-Anlagen = 7.950 (soweit HLUG mitgeteilt, Stand: 15. September 2015) 1000

Mehr

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C]

Erdwärme. mit Erdwärme. Dimensionierung. Geophysikalische Messungen. Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern T [ C] Erdwärme T [ C] Heizen und Kühlen mit Erdwärme Dimensionierung Geophysikalische Messungen Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern Erdwärmeanlagen - unser Leistungsspektrum Gesamtplanung von Erdwärmesondenfeldern

Mehr

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz Erneuerbare Energien im Bergbau Informationsreise für chilenische Multiplikatoren im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi vom 24.-28. November 2014, in Düsseldorf Auftaktveranstaltung

Mehr

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) geschäftsführender Gesellschafter der Fa. geoenergie Konzept GmbH Fachplanungsbüro

Mehr

Solare Nah- und Fernwärme

Solare Nah- und Fernwärme Solare Nah- und Fernwärme Energieregion Südschwarzwald Fachforum Zukunftsfähige Wärmenetze 9. Mai 2015, Titisee-Neustadt Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten

NEUNTES FACHFORUM. Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten NEUNTES FACHFORUM Neuntes Fachforum Brennstoffzellen Entwickler und Anwender berichten 07.-09. Oktober 2002 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Zum Ablauf des Fachforums 3 Grußwort der Fachlichen Leiter

Mehr

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität

Energiewende in Deutschland. Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität Standards der Zukunft: das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1. Fordern Gesetzliche Regelungen für eine

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Bewertung von Wärmequellen für Wärmepumpen

Energetische und wirtschaftliche Bewertung von Wärmequellen für Wärmepumpen Energetische und wirtschaftliche Bewertung von Wärmequellen für Wärmepumpen Franziska Bockelmann*, M. Norbert Fisch, Mathias Schlosser, Markus Peter Technische Universität Braunschweig IGS Institut für

Mehr

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Große saisonale Wärmespeicher Thomas Schmidt Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8, D-70563 Stuttgart, www.solites.de

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Dipl.Ing. Jan Wrobel Institut für Thermofluiddynamik Technische Thermodynamik Dipl.Ing. Xiaolong Ma Institut für Geotechnik

Mehr

Geothermie 3.0. tsstandards. Entwicklung der Qualitätsstandards. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Geothermie 3.0. tsstandards. Entwicklung der Qualitätsstandards. Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Geothermie 3.0 Entwicklung der Qualitätsstandards tsstandards VDI W120 Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW Hinweis: Die nachfolgenden Folien können nur einen Überblick über die Inhalte und Änderungen

Mehr

Bauen mit Ziegel einfach, modern, nachhaltig! Akademischer Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd an der Hochschule Biberach war ein voller Erfolg!

Bauen mit Ziegel einfach, modern, nachhaltig! Akademischer Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd an der Hochschule Biberach war ein voller Erfolg! Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089/2011994 e.v. München 06/02/2012

Mehr

RUHL Energie & Umwelt International GmbH

RUHL Energie & Umwelt International GmbH Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Ruhl, RUHL Energie & Umwelt International GmbH RUHL Energie & Umwelt International GmbH Solare Umsetzung und praktische Anwendung Die RUHL Gruppe Wir Die RUHL-Gruppe Wir solarer

Mehr

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung: 1991 in der Hansestadt

Mehr

News aus der Wärmepumpen-Forschung

News aus der Wärmepumpen-Forschung News aus der Wärmepumpen-Forschung Wärmepumpen Teil der Energiezukunft Industrieanwendungen heute und morgen Erkenntnisse aus der Praxis Mittwoch, 14. Juni 2017, HTI Burgdorf 23. Tagung des Forschungsprogramms

Mehr

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick

Geothermie und Grundwasser in Dresden ein Überblick Geothermie und Grundwasser in ein Überblick Geothermie was ist das und woher kommt die Energie? Erdwärme = im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme Restwärme aus der Erdentstehung Wärme aus

Mehr

technische Möglichkeiten und Potentiale oberflächennaher Geothermie Die Geothermiebrücke Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl

technische Möglichkeiten und Potentiale oberflächennaher Geothermie Die Geothermiebrücke Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl technische Möglichkeiten und Potentiale oberflächennaher Geothermie Die Geothermiebrücke Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie und Umwelt mbh www.hsw-rostock.de Gründung:

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen Thomas Fleckl Peter Biermayr Michael Hartl Annemarie Schneeberger Petra Schöfmann Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable Thermal Energy

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF Solarenergie und Wärmepumpe Woran denken Sie? & 2 Solarwärme & Wärmepumpe & 3 Photovoltaik & Wärmepumpe & 4 PVT-Kollektoren 5

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

18. Sitzung des Lenkungskreises des Netzwerks Kraftwerkstechnik Am 8. Februar 2011 von 16:30 18:00 Uhr

18. Sitzung des Lenkungskreises des Netzwerks Kraftwerkstechnik Am 8. Februar 2011 von 16:30 18:00 Uhr 18. Sitzung des Lenkungskreises des Netzwerks Kraftwerkstechnik Am 8. Februar 2011 von 16:30 18:00 Uhr im Rahmen der E-world 2011, CCE Süd, Raum ST 18. Sitzung Lenkungskreis Netzwerk Kraftwerkstechnik,

Mehr

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Ort: Haus Deutscher Stiftungen, Berlin Datum: 07. November 2016 Referent: Dr.-Ing. Volker Stockinger Projektlaufzeit Laufzeit: 4,5 Jahre (01.08.2010

Mehr

Workshop Oberflächennahe Geothermie

Workshop Oberflächennahe Geothermie Workshop Oberflächennahe Geothermie in Kooperation mit dem Büro für Geothermie der EnergieAgentur.NRW Sauerlandpyramiden - Galileo Park 28.01.2009 in Lennestadt-Meggen Die oberflächennahe Geothermie gehört

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung D. Bauer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: bauer@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

" Krankenhaus Bitte Ruhe Anbau und Erweiterung im laufenden Klinikbetrieb. Zutrittskontrolle im Krankenhaus!

 Krankenhaus Bitte Ruhe Anbau und Erweiterung im laufenden Klinikbetrieb. Zutrittskontrolle im Krankenhaus! THEMENANZEIGE 26. November 2014 " Krankenhaus Bitte Ruhe Anbau und Erweiterung im laufenden Klinikbetrieb. Peter Orthen, Thomas Schönauer, AHLO, Moorsbach Zutrittskontrolle im Krankenhaus! Marc Hoffmeister,

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung 20 Jahre erfolgreiche Energieforschung Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Erlangen, 06. Februar 2012 Das Bayerische Zentrum für Angewandte

Mehr

8.816 Tage Zeit zur Veränderung. Einladung. Donnerstag, 22. September Energiewende: Strategien sind gefragt

8.816 Tage Zeit zur Veränderung. Einladung. Donnerstag, 22. September Energiewende: Strategien sind gefragt 8.816 Tage Zeit zur Veränderung Einladung Energiewende: Strategien sind gefragt Europaweit wird nach dem Pariser Abkommen an neuen Strategien zur Forcierung der Energiewende gearbeitet. Wie diese auf Landes-

Mehr

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen Die Technik in Österreich 2006 Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Gerhard Faninger, iff, Universität Klagenfurt gerhard.faninger@uni- klu.ac.at http://www.uni-

Mehr

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) : Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung) Zweiter Österreichischer Energieautarkiekongress 27.März 2012 Entwicklung der Welt 7 9? 2050 3,5 1967 2011 MA 20 Dienstbeginn

Mehr

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes Tara Esterl, AIT Austrian Institute of Technology GmbH Giefinggasse 2 1210

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde M. Sc. Christian

Mehr

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Dr. Clemens Pollerberg 28.10.2014 Source: shutterstock Motivation Datenquelle:

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärme im Verbund

Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärme im Verbund 4. FACHTAGUNG Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärme im Verbund MITTWOCH, 01. OKTOBER 2014 IN STUTTGART VORWORT Bis zum Jahr 2020 sollen die Treibhausgasemissionen in Baden- Württemberg gegenüber dem Jahr 1990

Mehr

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Seite 1 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Energietag Brandenburg 7. September 2007 Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg Claus Ruhstein Bundesverband

Mehr

Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen

Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen Erdwärmesonden rmesonden im Einklang mit wasserwirtschaftlichen Aspekten? - Zertifizierung von Bohrunternehmen für f Erdwärmesondenbohrungen rmesondenbohrungen Dr. Simone Walker-Hertkorn Vorstandsmitglied

Mehr

Integration einer Wärmepumpe in die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Neckarsulm

Integration einer Wärmepumpe in die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Neckarsulm thermische Energiespeicher, 27. bis 28.9.211, Regensburg Integration einer Wärmepumpe in die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Neckarsulm Janet Nußbicker-Lux, Roman Marx, Dan Bauer, Harald Drück

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik Gerhard P. Willeke Manager Photovoltaics Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Symposium Energiepark Coleman? Bündnis90/Die Grünen AK Umwelt,

Mehr

EINLADUNG zum Thermoprofit-Workshop:

EINLADUNG zum Thermoprofit-Workshop: EINLADUNG zum Thermoprofit-Workshop: Mit Contracting zu neuen Wegen! Innovationen Best Practice Marktentwicklung Zeit: Dienstag 25. Jänner 2005, 10:00 bis ca. 17:45 Ort: Hotel Weitzer, Graz Thermoprofit

Mehr