5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014. Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014. Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld"

Transkript

1 5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Seite 1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Der Geltungsbereich umfasst die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld und die Mitgliedsgemeinden Kranichfeld mit den Ortsteilen Barchfeld und Stedten, Rittersdorf, Tonndorf, Hohenfelden, Nauendorf und Klettbach mit dem Ortsteil Schellroda 13. Jahrgang Samstag, den 5. Juli 2014 Nr. 07/2014 Die Thüringer Ministerpräsidentin Frau Christine Lieberknecht als Schirmherrin zum 12. Thüringer Tanzfest & 136. Rosenfest in Kranichfeld. Foto von Kai Ropella Die August-Ausgabe erscheint am 2. August Redaktionsschluss: 23. Juli 2014, um 11:00 Uhr

2 Seite 2 5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Allgemeines Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Alexanderstraße 7, Kranichfeld Telefon Website Telefax info@vg-kranichfeld.de Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr 1. Samstag im Monat 09:00-11:00 Uhr Dienstzeiten der Verwaltung Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Telefonverzeichnis Gemeinschaftsvorsitzender Herr Menge Hauptamt Frau Georgi Hauptamt Frau Oberheide Hauptamt Frau Zentgraf Hauptamt Frau Meißner Kämmerei Frau Gimpel Kämmerei Frau Fuchs Kasse Frau Hoffmann Kasse Frau Heppner Bürgerbüro Herr Salzmann Bürgerbüro Frau Herbothe Ordnungsamt Herr Merten Standesamt Frau Jahn Bauamt Herr Kästner Bauamt Frau Brinkmann Bauamt Herr Neuenfeldt Polizei Herr Kabbe Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Mitgliedsgemeinde Bürgermeister Sprechstunde Telefon/ /Internet Stadt Kranichfeld Wolf-Ludger Dienstag 15:00-18:00 Uhr , buergermeister@kranichfeld.de, Schlotzhauer Donnerstag 10:00-12:00 Uhr 1. Samstag im Monat 09:00-11:00 Uhr Gemeinde Rittersdorf Johannes Rokosch Dienstag 17:00-18:00 Uhr , gemeinde@rittersdorf.info, Gemeinde Tonndorf Karsten Mentzel Montag 16:00-18:00 Uhr , buergermeister@gemeinde-tonndorf.de, Gemeinde HohenfeldenThomas Morche Donnerstag 17:00-18:30 Uhr , info@hohenfelden.de, Gemeinde Nauendorf Eckard Brand Dienstag 17:00-18:00 Uhr , info@gemeinde-nauendorf.de, Gemeinde Klettbach Ralph Triebel Dienstag 17:00-18:00 Uhr , info@klettbach.de, Donnerstag 17:00-19:00 Uhr 18:00-19:00 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Forstämter Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode, Revier Kranichfeld, Baumbachplatz 1, Sprechzeit dienstags von 15:00-18:00 Uhr, Telefon Thüringer Forstamt Bad Berka, Ilmstraße 1, Bad Berka Telefon NOTRUF Polizei 110 Feuerwehr 112 Giftinformationszentrum Polizeistation Bad Berka Polizeiinspektion Weimar Hochwasseransagedienst Störungsnummer Strom Störungsnummer Gas Störungsnummer Wasser Störungsnummer Abwasser Ärztlicher Bereitschaftsdienst Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst. In akuten Fällen wenden Sie sich an den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Personalausweis weg? Sperrnummer zuständiges Tierheim Tierheim Pflanzwirbach, Marktleite, Pflanzwirbach, Telefon Finanzamt Jena Leutragraben 8, Jena, Telefon Servicestelle Weimar: Jenaer Straße 2 a, Weimar Schiedsstelle Bei uns können Sie nur gewinnen. Das Schiedswesen besteht seit über 170 Jahren, und ist eine vorgerichtliche, bürgernahe sowie unparteiische Schlichtungsorganisation. Geschlichtet werden können: Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beleidigungen, Bedrohungen, Körperverletzung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch Wer schlichtet? Schiedsfrau Anke Günther Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Alexanderstraße 7, Kranichfeld Telefon und -42 (Bürgerbüro)

3 5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Seite 3 Amtlicher Teil Gemeinde Tonndorf Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Tonndorf vom Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Gemeinderat /2013 Der Gemeinderat beschließt die Genehmigung der Niederschrift aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Tonndorf vom /2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonndorf beschließt die Haushaltssatzung für das Jahr 2014 samt ihren Anlagen nach 57 Abs. 1 ThürKO. Der Text der Haushaltssatzung ist Bestandteil des Beschlusses /2013 Der Gemeinderat Tonndorf beschließt den Finanzplan der Gemeinde Tonndorf für die Jahre 2013 bis 2017, auf der Grundlage des 62 ThürKO, in der vorgelegten Fassung /2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonndorf beruft Herrn Ralf Salzmann zum Wahlleiter und Frau Doris Streit zum Stellvertreter des Wahlleiters zur Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Tonndorf am 25. Mai /2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonndorf beschließt die Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben nach dem Thüringer Schiedsstellengesetz von der Gemeinde Tonndorf auf die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld. Der Entwurf der Zweckvereinbarung vom ist Bestandteil des Beschlusses /2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonndorf erteilt das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB zum Bauantrag "Abbruch Scheune/Stall und Ersatzneubau eines Einfamilienhauses" auf dem Flurstück 95, Flur 1; in der Gemarkung Tonndorf /2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonndorf lehnt die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach 35 Abs. 2 BauGB zum Bauantrag "Neubau von überdachten Holzlagern und einem Pausenraum für Bauhelfer" in der Gemarkung Tonndorf, Flurstück 1309; Flur 9 ab /2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonndorf beschließt die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 67 Abs. 1 ThürBO zum Bauantrag Teilabriss Stall II; Abriss Treibgang und Erweiterung Stall II" in Tonndorf; Flur 8; Flurstück /2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonndorf beschließt die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmen zum Bauvorhaben Umnutzung einer Scheune zu Kuhstall mit Futterlager, Lager für Imkerei und Holz- und Metallwerkstatt für das Flurstück 1309, Flur 9, nach 35 Abs. 1 BauGB /2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonndorf erteilt die Genehmigung für das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung für den Ersatzneubau eines Einfamilienhauses, Flur 1, Flurstück 124. Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Tonndorf vom , für welche die Öffentlichkeit des jeweiligen Beschlusses hergestellt wurde /2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonndorf beschließt die schenkungsweise Übernahme des Flurstücks Nr. 768/2 in der Gemarkung Tonndorf, in das Eigentum der Gemeinde. Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Tonndorf vom Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Gemeinderat /2013 Die Niederschrift aus dem öffentlichen Teil zur Sitzung des Gemeinderates Tonndorf vom wird bestätigt /2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Tonndorf beschließt die Abberufung von Frau Doris Streit als stellvertretenden Wahlleiter. Gleichzeit wird Herrn Jörg Mentzel zum stellvertretenden Wahlleiter der Gemeinde Tonndorf für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 berufen /2013 Der Gemeinderat erteilt zum Vorhaben Verfüllung eines ehemaligen Steinbruches auf umliegendes Geländeniveau (ca m³ - Fläche ca. 600 m², Tiefe max. 2 m) für das Grundstück Gemarkung Tonndorf, Flur 3, Flurstück 425 das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB. Gemeinde Nauendorf Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Nauendorf vom Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Gemeinderat /2014 Die Niederschrift des öffentlichen Teils zur Sitzung des Gemeinderates Nauendorf vom wird bestätigt. Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Nauendorf vom , für welche die Öffentlichkeit des jeweiligen Beschlusses hergestellt wurde /2014 Der Gemeinderat Nauendorf beschließt die Rückgabe der Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5.507,11 an die Gesellschaftsbau Buttstädt GmbH /2014 Der Gemeinderat Nauendorf beschließt die Vergabe von Straßenbauarbeiten nach VOB/A zum anteiligen Straßenbau Karl-Lippold-Straße, mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von ,47 an die Firma: Jaap Tiefbau GmbH, Adolf- Schmidt Straße 7, Gotha /2014 Der Gemeinderat Nauendorf beschließt dem Antrag zur Nutzung einer Gemeindefläche, zur Betreibung eines privaten Imbissstandes, unter dem Vorhalt baurechtlicher Prüfungen, stattzugeben.

4 Seite 4 5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Gemeinde Klettbach Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Klettbach vom Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Gemeinderat /2014 Der Gemeinderat Klettbach beschießt die Genehmigung der Niederschrift aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom /2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Klettbach beschließt die Satzung zur Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Klettbach (Sondernutzungsgebührensatzung) im Entwurf vom 4. März /2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Klettbach erteilt gem. 36 BauGB zur Bauvoranfrage Errichtung eines Nebengebäudes/Carport für die Unterstellung landwirtschaftlicher Geräte (Traktor, Hänger )" Gemarkung Klettbach, Flurstück 315/4, das gemeindliche Einvernehmen /2014 Die Gemeinderat Klettbach beschließt, für die Überdachung der Treppe und der Abdeckung des Bockes und des Sterzes entsprechend des vorliegenden Bewilligungsbescheides N/T448/14 einen Finanzierungsanteil bis zu einem Betrag bis zu 28,81 % der Gesamtkosten, maximal 1.700, zu übernehmen /2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Klettbach beschließt die Beschaffung von sechs (+ 1 gratis) Hundetoiletten Flexi Combi in der Farbe Orange zum Gesamtpreis von maximal 1200,- Euro netto. Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Klettbach vom , für welche die Öffentlichkeit des jeweiligen Beschlusses hergestellt wurde Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Gemeinderat /2014 Der Gemeinderat Klettbach beschließt die Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A zur Aufstellung der vorhandenen Spielgeräte und die Geländeegalisierung des Kinderspielplatzes im Ortsteil Schellroda, mit einer Bruttoangebotssumme in Höhe von 7.868,02 an die Firma CJD Erfurt; Donaustraße 2a; Erfurt /2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Klettbach beschließt die Vergabe von Planungsleistungen nach VOF für den Anbau eines Umkleidebereiches von ca. 25 qm an das bestehende Feuerwehrgerätehaus als stufenweise Vergabe an das Ingenieurbüro für Bauberatung, Bauplanung und Bauüberwachung Boseckert, Im Krautfeld 1, Klettbach, mit einer Bruttoangebotssumme als Pauschalhonorar von Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Klettbach vom , für welche die Öffentlichkeit des jeweiligen Beschlusses hergestellt wurde Die Bekanntmachung erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift durch den Gemeinderat /2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Klettbach beschließt die Vergabe von Planungsleistungen nach VOF zum Aufstellen des Leistungsverzeichnisses entsprechend des Leistungsbildes für Gebäude nach HOAI, für die Erneuerung der Dachkonstruktion am Bürgerhaus Klettbach, an das Ingenieurbüro KOOP, Lessingstraße 15, Weimar, mit einer Bruttoangebotssumme von 2.812,92. Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Klettbach (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 8. April 2009 (GVBl. S. 345), der 1, 2 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 07. August 1991 (GVBl. S. 285, 329), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Thüringer Kommunalabgabengesetzes vom 18. August 2009 (GVBl. S. 646), der 18 und 21 des Thüringer Straßengesetzes (ThürStrG) vom 07. Mai 1993 (GVBl. S. 273) in der Fassung vom 23. September 2003 (GVBl. S. 433) und des 8 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 1994 (BGBl. I S. 854), zuletzt geändert durch das Vierte Änderungsgesetz vom 19. Juni 1997 (BGBl. I S. 1452), hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettbach in seiner Sitzung am die folgende Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Klettbach (Sondernutzungsgebührensatzung) beschlossen: Inhaltsverzeichnis: 1 Erhebung von Gebühren 2 Gebührenpflichtige 3 Gebührenberechnung 4 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren 5 Gebührenerstattung 6 Billigkeitsmaßnahmen 7 Erstattung sonstiger Kosten 8 Inkrafttreten/Außerkrafttreten 1 Erhebung von Gebühren (1) Für erlaubnispflichtige Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen im Sinne von 1 der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Klettbach vom werden Gebühren nach Maßgabe des in der Anlage beigefügten Gebührenverzeichnisses erhoben, das Bestandteil dieser Satzung ist. (2) Sondernutzungsgebühren werden auch dann erhoben, wenn eine erlaubnispflichtige Sondernutzung ohne förmliche Erlaubnis ausgeübt wird. (3) Das Recht, Gebühren nach anderen Vorschriften zu erheben, bleibt unberührt. 2 Gebührenpflichtige (1) Gebührenpflichtige sind: a) der Antragsteller oder b) der Erlaubnisinhaber oder

5 5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Seite 5 c) derjenige, der eine Sondernutzung ausübt. (2) Sind mehrere Personen Gebührenpflichtige, so haften sie als Gesamtschuldner. 3 Gebührenberechnung (1) Soweit das Gebührenverzeichnis einen Gebührenrahmen vorsieht, ist die Gebühr im Einzelfall nach Art und Ausmaß der Einwirkung auf die Straße und den Gemeingebrauch sowie nach dem wirtschaftlichen Interesse des Gebührenschuldners an der Sondernutzung zu bemessen. (2) Die in dem Gebührenverzeichnis nach Tagen oder Wochen bemessenen Gebühren werden für jede angefangene Zeiteinheit voll berechnet. (3) Die Berechnung der Gebührenanteile wird für verkürzte Nutzung bei Monats- oder Jahresgebühren anteilig vorgenommen. 4 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren (1) Die Sondernutzungsgebühr entsteht im Falle des 3 Abs. 2 mit dem Beginn der Zeiteinheit, im Falle des 3 Abs. 3 mit jedem Tag der Sondernutzung in Höhe des entsprechenden Anteils der Sondernutzungsgebühr. (2) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Sie sind zu entrichten bei: a) auf Zeit genehmigten Sondernutzungen für deren Dauer bei Erteilung der Erlaubnis, b) auf Widerruf genehmigten Sondernutzungen erstmalig bei Erteilung der Erlaubnis für das laufende Jahr, für nachfolgende Jahre jeweils bis zum 31. Dezember des vorhergehenden Jahres, c) Sondernutzungen, für die keine Erlaubnis erteilt wurde, seit Beginn der Sondernutzung. (3) Die fälligen Gebühren werden bei Nichteinhaltung des Fälligkeitstermins im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben. Bei Erfolglosigkeit der Betreibungsmaßnahmen kann die Sondernutzungserlaubnis widerrufen werden. Klettbach, den Ralph Triebel Bürgermeister (Siegel) Anlage zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Klettbach (Sondernutzungsgebührensatzung) Nr. Bezeichnung Gebühr Zeitraum 1.00 Bauliche Angelegenheiten 1.10 Ober- und unterirdische Leitungen, die nicht der öffentlichen Versorgung dienen, einschließlich der erforderlichen Masten je angefangene 100 m Schilder und Pfosten, Hinweisschilder (außer Werbeschilder) unbefristet befristet 20,00 EUR einmalig 10,00 EUR 2,50 EUR pro Jahr 1.30 Fahrradständer 5,00 EUR pro Jahr Gerüste bis zu 10 m Frontlänge für die 1. und 2. Woche ab 3. Woche über 10 m Frontlänge für die 1. und 2. Woche ab 3. Woche 5,00 EUR 10,00 EUR 10,00 EUR 15,00 EUR 5 Gebührenerstattung (1) Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung durch den Erlaubnisnehmer vorzeitig aufgegeben, so besteht kein Anspruch auf Erstattung der entrichteten Gebühren. (2) Im Voraus entrichtete oder kapitalisierte Sondernutzungsgebühren werden anteilmäßig erstattet, wenn die Gemeinde/Stadt eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerruft, die nicht von dem Gebührenschuldner zu vertreten sind Bauzäune und Zäune zur Sicherung von Gefahrenstellen bis zu 50 laufende Meter ab 50 bis zu 100 laufende Meter ab 100 laufende Meter bei gleichzeitiger Nutzung der Bauzäune zu Werbezwecken 20,00 EUR 40,00 EUR 50,00 EUR doppelte Gebühr pro Monat pro Monat pro Monat 6 Billigkeitsmaßnahmen Für Billigkeitsmaßnahmen (Stundung, Niederschlagung, Erlass) gelten die 222, 227 Abs. 1, 234 Abs. 1 und 2, 238 und 261 der Abgabenordnung entsprechend ( 15 Abs. 1 Nr. 5 a, b und Nr. 6 b ThürKAG). 7 Erstattung sonstiger Kosten Neben der Sondernutzungsgebühr hat der Erlaubnisnehmer alle Kosten zu tragen, die der Gemeinde durch die Sondernutzung zusätzlich entstehen. 8 Inkrafttreten/Außerkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Sondernutzung an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Klettbach - Sondernutzungsgebührensatzung - vom außer Kraft Vorübergehende, befristete Aufstellung von Werkzeug oder Bauhütten, Wohnwagen, Toilettenhütten oder -wagen Lagerung von Material, vorübergehende, befristete Aufstellung von Maschinen, Containern, Fahrzeugen, einschließlich Hilfseinrichtungen soweit nicht unter den Gemeingebrauch fallend bis zu 30 m² über 30 m² bis 50 m² über 50 m² bis 100 m² für jede weiteren 100 m² Ausnahme: Container sind bis 24 Stunden gebührenfrei. Die Aufstellung ist jedoch anzeigepflichtig. 10,00 EUR pro Monat 10,00 EUR 15,00 EUR 30,00 EUR 50,00 EUR

6 Seite 6 5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/ Aufgrabungen aller Art (ausgenommen Nutzungen nach Bürgerlichen Recht gemäß 23 ThürStrG) bei einer Baugrubenbreite bis 1 m bei einer Baugrubenbreite über 1 m 2.00 Bauliche Anlagen Kioske, ständige Imbissstände Werbeanlagen aller Art und Warenautomaten die mehr als 30 cm in den Gehweg hineinragen auf Dauer vorübergehend 3.00 Gewerbliche Veranstaltungen 2,50 EUR 5,00 EUR 200,00 EUR 25,00 EUR 2,50 EUR 3.10 Ausstellungswagen 25,00 EUR 50,00 EUR 3.20 Verkaufs- und Imbissstände 15,00 EUR 50,00 EUR 3.30 Aufstellen von Tischen und Stühlen zur Bewirtschaftung im Freien pro m² genutzte Fläche 3.40 Ausstellungsstände und gegenstände vor Geschäften pauschal 4.00 Übermäßige Straßennutzung im Sinne der StVO 4.10 Aufstellung von Plakatträgern mit Ausnahme derjenigen Plakatständer, die für kirchliche gemeinnützige und kulturelle Veranstaltungen sowie durch Parteien zur Wahlkampfwerbung oder Veranstaltungen zur politischen Meinungsbildung aufgestellt werden je Plakatständer 4.20 Informationsstände je Stand Für kulturelle und gemeinnützige Veranstaltungen, die im überwiegenden Interesse der Gemeinde sind, wird keine Gebühr erhoben. pro Tag pro Tag pro Monat pro Jahr pro Tag pro Tag pro Monat 1,50 EUR pro Monat 10,00 EUR pro Jahr 0,50 EUR 2,50 EUR pro Tag 4.30 Fahnenmasten, Transparente u. a. für kommerzielle Zwecke 4.40 Betrieb von Lautsprechern, die sich auf den Straßenraum auswirken sollen Motorsportliche Veranstaltungen gemäß 29 Abs. 2 StVO oder Versuchsfahrten, wenn Verkehrsbeschränkungen erforderlich werden je Veranstaltung für Motorräder für Automobile 5.00 sonstige Sondernutzungen 5.10 Aufstellen von Sammelcontainern für Glas und Pappe/Papier je Sammeleinrichtung Klettbach, den Ralph Triebel Bürgermeister (Siegel) 5,00 EUR 25,00 EUR pro Tag 100,00 EUR 250,00 EUR pro Tag pro Tag 50,00 EUR pro Jahr Beschluss- und Verfahrensvermerk: 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Klettbach hat am , Beschluss-Nr /2014, die Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Klettbach (Sondernutzungsgebührensatzung) beschlossen. 2. Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Klettbach (Sondernutzungsgebührensatzung) wurde der Kommunalaufsicht des Landratsamtes Weimarer Land, als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde gemäß 21 Abs. 3 Satz 1 ThürKO, vorgelegt. Die Kommunalaufsicht hat mit Schreiben vom , Az.: I/2/ Hau b , den Eingang der Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Klettbach (Sondernutzungsgebührensatzung) bestätigt. Gemäß 21 Abs. 4 ThürKO ist die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen sind, unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Nichtamtlicher Teil Informationen Beratung - Kontenklärung - Rentenanträge Ihr ehrenamtlicher Versichertenberater Ingo Torborg unterstützt Sie und hilft Ihnen gebührenfrei. Die nächsten Sprechstunden finden statt: am Mittwoch, dem , im Baumbachhaus in Kranichfeld am Mittwoch, dem , im Bürgerhaus in Klettbach jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr. Zusätzliche Sprechstunden in den Nachbarorten Bad Berka, Blankenhain und Isseroda. Um Terminvereinbarung wird dringend gebeten. Telefon: (mo. - do. 19:30-20:15 Uhr) oder ingo.torborg@gmx.de

7 5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Seite 7 Fäkalschlammentsorgung Der Wasser-/Abwasserzweckverband Arnstadt und Umgebung gibt gemäß 14 Abs. 3 der Entwässerungssatzung - EWS - vom (Amtsblatt des Ilm- Kreises vom ), zuletzt geändert durch Satzung vom (Amtsblatt des Ilm-Kreises vom ) die Entsorgungs zeiträume für die geordnete Fäkalschlammentsorgung im Verbandsgebiet für das Jahr 2014 bekannt. Die Termine können auch unter abgerufen werden. Die Entsorgung wird vom in Nauendorf und vom in Tonndorf durchgeführt. Bitte ermöglichen Sie uns über Nachbarn bzw. andere Personen den Zutritt zu Ihrer Grund stückskläranlage, wenn Sie an dem für Ihren Wohnort vorgesehenen Entsorgungstermin nicht zu Hause sind. Die Werkleitung Goldene Hochzeit feiern am 1. August 2014 in Klettbach Edith und Heinz Hellriegel. Es gratulieren ganz herzlich der Bürgermeister der Gemeinde Klettbach, Herr Ralph Triebel, und der Gemeinderat. Wiederaufbauhilfe nach dem Hochwasser 2013 Der Freistaat Thüringen war schwer betroffen vom Hochwasser im Mai und Juni Mit dem Aufbauhilfeprogramm zur Beseitigung von Schäden an Wohngebäuden und Hausrat infolge des Hochwassers vom 18. Mai bis zum 4. Juli 2013 in Thüringen werden Zuschüsse für die Instandsetzung oder den Ersatz von Wohngebäuden im Freistaat Thüringen, die durch das Hochwasser vom 18. Mai bis zum 4. Juli 2013 beschädigt oder zerstört worden sind, durch den Bund und den Freistaat Thüringen gewährt. Entsprechendes gilt für Hausrat. Die Anträge privater Bürger für Wiederaufbauhilfen können bei den jeweiligen Kommunen oder der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld immer noch gestellt werden. Ausführliche Informationen sowie die Richtlinien und Anträge finden Sie auf der Website des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr unter Ansprechpartner zur Wiederaufbauhilfe Das Landesamt für Bau und Verkehr, Arbeitsstab Wiederaufbau Hochwasser, steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Schäden an Wohngebäuden unter Telefon: Schäden am Hausrat unter Telefon: Ein lachendes Gesicht am Baumbachhaus begrüßt aktuell diejenigen Fahrzeugführer in Kranichfeld, die mit vorschriftsmäßiger Geschwindigkeit von 30 km/h in der Rudolf- Baumbach-Straße in Richtung der Grund- und Regelschule Anna Sophia unterwegs sind. Durch eine Zuwendung zur Projektförderung Dialog-Display nach dem Lob und Tadel Prinzip des Freistaats Thüringen war es der Stadt Kranichfeld möglich, ohne Eigenmittel wieder eine Geschwindigkeitsmesstafel anzuschaffen. Die bisherige Tafel wurde im Jahr 2011 entwendet und auf Grund von fehlenden Haushaltsmitteln war eine Neuanschaffung bis zu dieser Zuwendung nicht möglich. Förderungsgemäß wird die Geschwindigkeitsmesstafel in den nächsten zwei Jahren überwiegend an festgelegten Standorten in der Stadt Kranichfeld aufgestellt. Auch wenn auf der Tafel nur ein lobendes oder ein tadelndes Gesicht angezeigt wird, werden dennoch alle Geschwindigkeits- sowie sonstig relevante Daten erfasst und ausgewertet. 27. Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen Die diesjährige Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen führt am Dienstag, dem 15. Juli 2014, auf ihrer 1. Etappe durch unser Gebiet. (Dienstedt) Barchfeld Kranichfeld (Tannroda Bad Berka Tiefengruben) Tonndorf Nauendorf Klettbach Schellroda (Windischholzhausen) Die Zeitpläne waren zum Redaktionsschluss noch nicht veröffentlicht. Auf Grund der Radsportveranstaltung ist mit Verkehrseinschränkungen und kurzfristigen Vollsperrungen auf den entsprechenden Straßen zu rechnen. Der SV Tonndorf sucht Dich. Wenn Du Lust am Fußball und sportlichen Aktivitäten hast, dann bist Du hier richtig. Wir suchen für die kommende Saison 2014/15 fußballinteressierte Kids für unsere Nachwuchsmannschaften im Verein. Wenn Ihr zwischen 5 12 Jahre alt seid, dann seid Ihr bei uns genau richtig. Bei Interesse könnt Ihr Euch oder Eure Eltern sich gerne bei mir melden. Fred Menge, Vorsitzender SV 70 Tonndorf e.v., Telefon

8 Seite 8 5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Ein Fest der Feste das 12. Thüringer Tanzfest & 136. Rosenfest Davon abgesehen, dass in ganz Thüringen intensiv gefeiert wurde und die Fußball-Weltmeisterschaft auf Hochtouren läuft, kann zum 12. Thüringer Tanzfest & 136. Rosenfest ein positives Resümee gezogen werden. Alle 900 Tänzerinnen und Tänzer waren mit guter Stimmung angereist und voller Erwartungen für die kommenden gemeinsamen Festtage in der Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld. Die zweijährigen Vorbereitungen im gesamten Festgelände waren pünktlich abgeschlossen und hier gilt allen Handwerkern, dem Bauhof der Stadt und den Bundesfreiwilligen ein Dankeschön auszusprechen. Durch die großzügige Unterstützung und unzählige Sachleistungen konnten hervorragende Rahmenbedingungen für alle Programme geboten werden. Besondere Bewunderung erfuhren die außerordentlich schöne Naturbühne im romantischen Ambiente der Niederburg, des Rosengartens und des großzügigen Planhofes von den Besuchern. Außerordentliche Anerkennung gebührt dem hohen Engagement des Thüringer Tanzverbandes e.v., der durch ehrenamtliche Tätigkeit zur Bewahrung der Thüringer Tanztradition und damit einen unermesslichen Beitrag mit vielen jungen Menschen zur Brauchtumspflege leistet. In professioneller Zusammenarbeit sind die Planung und die Durchführung der beiden Feste eine überaus angenehme Kooperation zwischen dem Verband und der Stadt Kranichfeld. Höhepunkte, wie die Eröffnungsgala oder der Festumzug mit allen 1000 Teilnehmern sind Zeugen für gemeinsames Interesse und Förderung des Tanz- und Rosenfestes. Es war ein hervorragender Festumzug bunt wie ein Sommerblumenstrauß mit wunderschönen Bildern, guter Stimmung und unterhaltenden Ansagen von den Graffmännern. Dank gilt hier im Besonderen dem Team stellvertretend durch Frau Christel Kremser, die es immer wieder praktiziert, alle Vereine, Unternehmen und Einrichtungen zur Mitwirkung zu motivieren. Es ist gar nicht möglich, hier alle Helfer, Teilnehmer, Unterstützer einzeln zu würdigen, deshalb ein herzliches Dankeschön an alle! Die neue Rosenkönigin Paula mit ihren Blumenmädchen Lilly und Chantal werden die Botschaften für die Zwei-Burgen-Stadt nun weiter nach außen tragen, wie es Lisa 4 Jahre mit ihren Blumenmädchen Lena, Vera, Sophie und Lena mit viel Engagement getan haben; Dankeschön! km zu Auftritten waren gesichert durch die Eltern von Lisa, und der unermesslichen Unterstützung von verschiedenen Sponsoren. Im Übrigen wurden für die neuen Repräsentantinnen unserer Stadt die Kleider von der Hofschneiderei Frau Carola Grünler mit viel Liebe gefertigt. Auch die Teilnehmer am nunmehr 8. Rosenfestlauf werden zahlenmäßig immer mehr und erhalten somit große Resonanz auf ihre Aktivitäten. In Vorbereitung der Läufe wurde ein gesonderter Weg mit dem Kranich beschildert. Selbst die hiesige Physiotherapie Sauer integrierte sich mit Massageangeboten, die mit großer Begeisterung von allen Läufern angenommen wurden. Mit Selbstverständlichkeit wird jährlich die Osterkrone und die Rosenkrone mit dem Fahrzeug von Fa. Kumbartzki transportiert. Die florale Gestaltung dieser wurde über viele Jahre von Irmtraud Kuhn und Dolores Zacharius schon fast professionell durchgeführt- Dankeschön!!! Auch die langjährige Unterstützung der Ton- und Lichtfirma OMEGA zeugt von Zuverlässigkeit und Kompetenz an den Bühnen über alle Veranstaltungen und zusätzlichen Engagement beim Festumzug und der hervorragenden Beleuchtung der Burganlagen Oberschloss und Niederburg. Für das leibliche Wohl sorgten mehrere Vereine unserer Stadt und der Festwirt Steffen Saul mit seinem Team. Mit ausreichendem und vielseitigem Frühstück und Mittagessen war Alex 11, Frank Pieper und Team für die Tänzerinnen und Tänzer Partner; Dankeschön! Der Einladung vom Bürgermeister gefolgt, traf am Sonntag vor dem

9 5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Seite 9 Ökumenischen Festgottesdienst ein Bus aus unserer Partnerstadt Höchstadt/Aisch ein. Nach kurzer Begrüßung am Baumbachhaus schwärmten alle Gäste in Richtung St.-Michaelis-Kirche und zur Niederburg/Freilichtbühne. Unter der Besucherschar befand sich auch eine Tanzgruppe, die auf der Freilichtbühne und im Burghof ihren Fränkischen Folkloretanz unter den vielen Tänzern und Gästen aufführten und mit gebührendem Beifall belohnt wurden. Selbst ein Karnevalsverein aus Erfurt startete die Vereinsfahrt genau an diesem Wochenende nach Kranichfeld zum Tanz und Rosenfest mit Besuch des Oberschlosses, des Adler- und Falkenhofes, und bedankte sich für den überaus abwechslungsreichen, erlebnisreichen und feuchtfröhlichen Tag in der Zwei-Burgen-Stadt. Lassen Sie uns zusammenfassend sagen Es war ein gelungenes, abwechslungsreiches Fest, welches viele schöne Erinnerungen, erlebnisreiche Tage für alle bot. Dankeschön an alle Unterstützer, Helfer und Besucher: Sponsoren: Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sparkasse Mittelthüringen, Eon Thüringen, Gemeinschaftspraxis Kranichfeld, Avenida- Therme, Malermeister Jürgen Elling, Autoservice Schultze, Physiotherapie Sandra Rose, Zahnarztpraxis Gerhard Müller + Dr. Christin Lüttke, Fa. Neumann Bauelemente GmbH, Sicherheitstechnisches Beratungsbüro Ingo Franke, Ing.büro. Peuker& Nebel, Fa.Bernd Quitt, Stern Apotheke - Herr Wettig, Fam. Bernd Kronmeier, Fa. Martin Gotsch, Friseursalon Blaue Villa K. Steinkraus, WFS GmbH + Co. Management, Abraham Transporte, Elektro S. Zillinger, Autohaus Brehme- Frau Meißner, Immobilienbüro Reinhard Apel, Fa. Karsten Steinkraus, Reisebüro Mandy Zipproth, Zahnarzt Dr. Reinhard Soeberdt, Frau Gisela Wistorf, Finanzmakler Johannes Rokosch, Postagentur Boginski, Privatperson Herr Apel/ Höchstadt/Aisch, Faschingsklub Kranichfeld Sachleistungen: Gastronom Bistro Alex 11 - Frank Pieper, Transporte Ralf Bohs, EBM- Herr Christian Fritzsch, Agrargenossenschaft Tannroda Herr Schaft, Forstamt Willroda- Herr Roland Schäfer, Fa. Mühl 24 GmbH, Fa. ALFIX, Fa. Christian Kumbartzki, Malermeister Kevin Langner, Herr Rüdiger Meiburg, TEGUT Kranichfeld Frau Romeiß, REWE Kranichfeld- Frau Podschun, Physiotherapie Herr Sauer, Fa. Frank Brandenburg, Kies- und Containerdienst Wagner, C&A Erfurt, Fahrzeug- Folklore Tanzensemble Rudolstadt, Autohaus Schinner Bad Berka, Autohaus Siptroth& Nitsch Dienstedt, Fa. Frank Elflein, Fa. Hahndruck, Kai Ropella, Bernd Rödger, Patenbataillon 383 Henne Kaserne Erfurt, Fa. Roland Möller, ADW Werbung Sandra Bauersfeld, Senfmühle Kleinhettstedt Fam. Morgenroth, Arbeiter Samariter Bund Herr Volkmer, Hofschneiderei Carola Grünler Zusätzliche Helfer: Mitglieder Thüringer Tanzverband, Förderverein Baumbachhaus e.v., Freiwillige Feuerwehr Kranichfeld, Verein Rosenfestlauf, Bundesfreiwillige der Stadt, Frau Christel Kremser, Herr Michael Kremser, Hans- Jürgen Schlotzhauer, Katharina Schlotzhauer, Beatrice und Manuel Lamprecht, Frau Brigitte Lenz, Ernst und Jörn Graffmann, Frau Lyset Dittrich, Irmtraud Kuhn und Familie, Bauhof, Ordnungsamt, Polizei, Fa Boy- Messebau GbR, Jens Reichelt und Oliver Grobe als Hausmeister der Grund- und Regelschule Dank all denjenigen die hier eventuell nicht benannt wurden und denen, die unsere gemeinsame Werbung mit ihren Firmenanzeigen unterstützt haben. Festkomitee Rosenfest Kranichfeld Fotos von Bernd Rödger Organisatorin des Kranichfelder Festumzuges sagt Danke Es ist Zeit, die Arbeit an die jüngere Generation abzugeben. Seit Ende der 90er Jahre mache ich das nun schon. Mein Vorgänger, unser damaliger Ortschronist Heinz Weigel hätte sich bestimmt gefreut, wenn er den Umzug noch hätte erleben können. Man hat die Organisation des Festumzuges schon seit Jahren aus den Vorbereitungen des Rosen- und Tanzfestes ausgegliedert, weil die Arbeit immer umfangreicher wurde. Dafür war ich bei der Stadt für eine Zeit geringfügig beschäftigt. Es war eine schöne Zeit, die ich nicht missen möchte. Bekanntlich soll man ja gehen, wenn es am schönsten ist und das war es mit Gewissheit. Eine Teilnehmerzahl, wie lange nicht mehr. Der Festumzug in Kranichfeld zum Rosen- und Tanzfest war der schönste und größte seit Ich bin sehr stolz auf die Kranichfelder und auch auf die, die aus anderen Orten zu uns gekommen sind. Ohne sie alle wäre dies nicht möglich gewesen. Es war eine Freude den Umzug und die vielen strahlenden Gesichter zu sehen, die herrlich gestalteten Bilder, kreativ, bunt, in einer Vielfalt, die geschmückten Festwagen, es war einfach spitze. Alle haben ihr Bestes gegeben und dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Macht weiter so. Ich wünsche für das Jahr 2016 gutes Gelingen und wenn alle Mitwirkenden am Bahnhof noch die richtige Kurve erwischen, dann ist alles perfekt. Auch meinen fleißigen Helfern, die mir jedes Mal am Sonntag, vor, nach und während des Umzuges tatkräftig zur Seite standen, möchte ich herzlich danken. An die Mitarbeiter des Thüringer Tanzverbandes und an meine Kolleginnen ebenfalls ein herzliches Danke für das schöne Fest. Christel Kremser Foto von Kai Ropella Jugendfeuerwehr-Wochenende in Hohenfelden Das Wochenende vom Juni 2014 in Hohenfelden stand ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehr. Am Samstag fand zunächst ab 9:00 Uhr morgens der diesjährige Sparkassen-Cup der Kreisjugendfeuerwehr statt. Hohenfelden war dabei Ende März kurzfristig als Aus-

10 Seite Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Cups und der Freiwilligen Feuerwehr Kranichfeld für die Übernahme der brandschutztechnischen Bereitschaft für der FFw Hohenfelden an diesem Wochenende. Ich finde es toll, dass sich so viele Menschen aus vielen verschiedenen Bereichen und Orten für eine sinnvolle gemeinsame Sache engagieren. Jens Lüder, Ortsbrandmeister Gemeinde Hohenfelden 20. Burgfest auf dem Oberschloss richter eingesprungen, da der Geplante abgesagt hatte. Neben der Versorgung mit Essen und Getränken galt es, den Stationskreislauf mit insgesamt sechs Stationen rund um den Stausee für insgesamt 32 Mannschaften zu organisieren und durchzuführen. Die Veranstaltung war ein guter Erfolg, nicht nur was das Ergebnis aus Hohenfeldener Sicht angeht. Nach der Siegerehrung und nachdem fast alle Mannschaften abgereist waren, bezogen die Jugendfeuerwehren aus Rittersdorf, Kranichfeld und Hohenfelden sowie die Jugendfeuerwehren aus unserem Nachbarort Riechheim (Ilmkreis) und von unserer Partnerfeuerwehr aus Schwarzenbach (Franken) das sich anschließende Zeltlager. Insgesamt nahmen daran 47 Kinder und 13 Betreuer teil. Nach gemeinsamen Kakao und Kuchen im Feuerwehr-Gerätehaus zur Kaffeezeit standen nochmal 5 verschiedene Stationen auf dem Programm. Dabei mussten die bunt gemischten Gruppen verschiedene Aufgaben im Team lösen. Neben einem Wissenstest galt es Tandem-Ski auf dem Sportplatz zu fahren, eine Strecke über leere Getränkekästen zurückzulegen, beim Befüllen der Kübelspritze Geschicklichkeit oder beim Rettungsbootspiel Teamgeist zu beweisen. Nach dem Abendessen konnte Rettungshund Rudi aus Hohenfelden seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Innerhalb kürzester Zeit fand er die in einem definierten Gebiet im Wald versteckten Kinder. An der Feuertrommel konnten dann noch Würstchen oder Marshmallows gebraten werden. Außerdem blieb Zeit zum Toben oder eben auch für Gespräche in gemütlicher Runde. Übernachtet wurde in Zelten auf dem Sportplatz. Nach dem Frühstück am Sonntagmorgen wurde es für die größeren Kinder beim Werwolfspiel nochmal spannend. Derweil hatten die kleineren Kinder beim Kissenrennen bzw. beim Kotzenden Känguru ihren Spaß. Tauziehen und eine kurze Vorführung der Jugendfeuerwehr Hohenfelden rundeten das Programm ab. Mittags gab es zur Freude der Kinder und Jugendlichen Pizza aus dem mobilen Backofen. Ich möchte zunächst nochmal die Angehörigen der JFw Hohenfelden loben für den ersten Platz beim Sparkassen-Cup. Und das, obwohl wenige, jedoch vermeidbare Punkteabzüge in der B-Note (Auftreten und Disziplin) auszugleichen waren, was auch gleich unter den Kindern und Jugendlichen innerhalb der Mannschaft ausgewertet wurde. Insgesamt möchte ich mich bei allen Helfern bedanken, die dieses gelungene Wochenende für die beteiligten Kinder und Jugendlichen ermöglicht haben. Unterstützt haben die Freiwilligen Feuerwehren aus Rittersdorf, Tonndorf, Kranichfeld, Riechheim, Weimar-Mitte und Hohenfelden. Die Verpflegung stellten der Feuerwehrverein Hohenfelden sowie die Eltern der Jugendfeuerwehrleute aus Hohenfelden sicher. Weitere Unterstützung mit der Bereitstellung von Material oder bei der Verpflegung, der Gesamtorganisation, beim Rasenmähen bzw. dem Auf- und Abbau der Veranstaltungen kam aus Nauendorf, Klettbach und Gügleben, von weiteren Einwohnern aus Hohenfelden, von Eltern und Großeltern der Jugendfeuerwehrleute aus Hohenfelden und natürlich von den Jugendfeuerwehrleuten selbst. Mein Dank gilt auch den Betreuern der JFw Hohenfelden an diesem Wochenende, sowie allen mitgereisten Betreuern der Mannschaften beim Zeltlager, der Kreisjugendfeuerwehr für die Unterstützung bei der Organisation des Sparkassen- So viele Kranichfelder Einwohner wie noch nie zuvor strömten zum 20. Burgfest auf das Oberschloss ebenso wie zahlreiche inund ausländische Gäste und das trotz hochsommerlicher Hitze. Bereits im Vorjahr begannen die Planungen und seit März bereiteten wir, die Mitglieder des Förderkreises Oberschloss Kranichfeld e.v., gemeinsam diesen Höhepunkt unserer Vereinsgeschichte vor. Aber vor allem den vielen Helfern ist es zu verdanken, dass alle Besucher zwei unvergessliche Tage voller Mittelalterromantik erleben konnten. Der Platz würde nicht ausreichen, alle, die mit uns zusammen gearbeitet und dieses Fest auf die Beine gestellt haben, an dieser Stelle aufzuzählen. Denn im Vorfeld wurde organisiert, geplant und telefoniert, auf- und umgebaut, gedruckt und beschildert, geschottert und planiert, bestellt und eingekauft, verhandelt und beantragt, gezimmert und gehämmert, geschrieben und geworben, gebacken, gebraten und gekocht und und und. Viel Lob und Begeisterung wurden mündlich oder als Eintrag im Gästebuch zum Ausdruck gebracht. Diese Wertschätzung durch unsere Besucher ist der schönste Lohn für alle Mühen. Wir bedanken uns bei allen, die mit angepackt und dieses Fest vor und hinter den Kulissen unterstützt haben. Nur so war es möglich, dass das 20. Burgfest zu einem eindrucksvollen Event wurde. Ein wahrer Knalleffekt war die sonntägliche Feuershow, die in einem gigantischen Feuerwerk gipfelte, welches das prächtig beleuchtete Schloss überstrahlte. Hut ab! und herzlichen Dank sagt der Förderkreis Oberschloss Kranichfeld e.v. Team Bommelsberg erfolgreich am Schleizer Dreieck Am 15. Juni 2014 fand in Schleiz das 5. Schleizer Dreieck-Jedermann Radrennen statt. Mit im Feld war auch ein sechsköpfiges Aufgebot vom Fahrradverein Team Bommelsberg aus Kranichfeld. Die Strecke, die als anspruchsvollste für Jedermann Radrennen in Deutschland gilt, führte über eine Runde auf der Rennstrecke des Schleizer Dreiecks in die unmittelbare Umgebung der Rennstadt wieder zurück nach Schleiz. Schnelle Abfahrten auf kurvenreichen engen Straßen wechselten sich ständig mit zum Teil langen und steilen Bergpassagen ab und verlangte einiges an Kondition aller Teilnehmer. Dabei fuhren die Kranichfelder nicht nur mit, sie waren auch sehr erfolgreich!

11 5. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Seite 11 Neuer Schützenkönig in Kranichfeld Ein hervorragender 1. Platz in ihrer Altersklasse durch Martina Heldt (im Bild Mitte), der 8. Platz in seiner Altersklasse durch Bernhard Zapfe sowie der 7. Platz in der Gesamtmannschaftswertung waren der verdiente Lohn unzähliger Trainingskilometer in dieser noch jungen Radsaison. Insgesamt waren 750 Hobby Radsportler an diesem Rennen beteiligt, das auch im German Cycling Cup, einer deutschen Meisterschaft für Jedermann Radrennen, gewertet wird. Die Mannschaft vom Team Bommelsberg feierte natürlich noch gebührend die Erfolge von Schleiz und freut sich schon auf die nächsten Aufgaben. Frank Steckert, Vors. Fahrradverein Team Bommelsberg 10 Jahre Osteoporose Selbsthilfegruppe in Kranichfeld Die Privilegierte Schützengesellschaft in Kranichfeld hat seit dem 31. Mai 2014 mit Klaus Kilian einen neuen Schützenkönig. Für ein Jahr darf er nun die begehrte Schützenkette tragen. Beim Königskopf-Schießen auf der hauseigenen Anlage im Zieglersgrund gelang dem 70-jährigen, der im Range eines Saluthauptmannes steht, das schier Unglaubliche. Mit dem ersten abgegebenen Schuss aus dem Kleinkalibergewehr traf er den Königskopf so exakt, dass dieser zu Boden fiel. Das hat es bisher wohl noch nicht gegeben. Danach gab es Riesenjubel und Anerkennung für den neuen Schützenkönig, der seit über 30 Jahren im Verein ist. Weiterhin kamen beim Königschießen folgende Vereinsschützen zu Ehren. Thomas Licht (Linker Flügel), Heinz Anding (Rechter Flügel), Sebastian Prokopp (Linker Greif), Heinz Anding (Rechter Greif) sowie Andreas Renelt (Stoß). Gästeschützenkönig wurde Klaus Wenzel von der Privilegierten Schützengesellschaft Bad Berka. Text und Foto: Bernd Rödger Veränderte Öffnungszeiten im Baumbachhaus Das Café und das Museum im Baumbachhaus in Kranichfeld sind von dienstags bis sonntags, von 14:00 17:00 Uhr, geöffnet. Der 1. Weltkrieg - auf den Schlachtfeldern und im Spielzeugladen Seit März 2004 besteht unsere OSG in Kranichfeld. Am Anfang waren wir fünf Mitglieder. Heute sind wir 38 Mitglieder. Dies ist doch ein Grund zum Feiern. Einmal wöchentlich trainieren wir mit unserer physiotherapeutischen Leiterin Birgit Sonnabend. Monatlich gehen wir gemeinsam einmal in die Therme um Wassergymnastik zu betreiben. Thematisch auf Osteoporose abgestimmt treffen wir uns zu Kräuterwanderungen und hören uns Vorträge an. Zum 5-jährigen Jubiläum fuhren wir nach Bad Langensalza. Zum diesjährigen 10. Jubiläum verbrachten wir einen wunderschönen Tag in Bad Sulza. Wir hörten einen Vortrag zum Thema Osteoporose, machten Gymnastik im Freien, wurden durch die Klinik geführt, besichtigten das Gradierwerk, wandelten durch die Nebelhalle und fuhren mit dem Klinikexpress durch das Örtchen. Im Kaffee Zum Schwanenteich ließen wir den Tag ausklingen. Dort verabschiedeten wir unsere langjährige Leiterin Frau Hannelore Klier aus ihrem Amt. An dieser Stelle nochmals ein ganz liebes Dankeschön für all die ehrenamtlichen Mühen und Stunden, welche zum Bestehen und Wachsen unserer Gruppe beigetragen haben. Ab September 2014 werden wir in der Kranichfelder Turnhalle trainieren und wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Bei Fragen rufen Sie uns unter oder an. Wir hoffen nun, dass alle schön gesund bleiben und wir gemeinsam in die Zukunft schauen können. Zur Erinnerung an den Beginn des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren, am 1. August 1914, wird im Baumbachhaus Kranichfeld eine Sonderausstellung vorbereitet, die am 16. November 2014 eröffnet werden soll. Über mehr als vier Jahre hinweg hat dieser Weltkrieg das Leben der Menschen verändert. 104 Kranichfelder wurden in diesem Krieg getötet, sehr viele verwundet und in den meisten Familien gab es Not und Verzweiflung, je länger der Krieg dauerte. Daneben ging der Alltag aber auch irgendwie weiter. Der Krieg veränderte auch das Spiel der Kinder, noch bevor der Weltkrieg eigentlich begann. Im Spielzeug und in den Bilderbüchern dieser Zeit ist das zu erkennen. In der Sonderausstellung wird der Versuch unternommen, diese verschiedenen Aspekte des Weltkriegs darzustellen und wieder in Erinnerung zu bringen. Wir möchten alle dazu einladen, sich durch Leihgaben an dieser Sonderausstellung zu beteiligen. Wer hat noch Gegenstände, Feldpostbriefe, Kriegspostkarten, Zeitungen und Fotos aus dieser Zeit oder Erinnerungsstücke an den 1. Weltkrieg von seinen Vorfahren aufbewahrt? Gesucht werden auch Dokumente, die die Not und den zunehmenden Mangel an vielen Dingen dokumentieren, z. B. Lebensmittelkarten aus Kranichfeld und den Orten der Umgebung. Jede Leihgabe kann dazu beitragen, dass die Sonderausstellung persönlicher und damit auch authentischer wird. Der Baumbachverein dankt allen, die sich an der Vorbereitung beteiligen. Bitte wenden Sie sich an Renate Hahn im Laden, Georgstraße 7, oder telefonisch

12 Seite Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2014 Die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld übermittelt herzliche Geburtstagsgrüße und wünscht allen Jubilaren beste Gesundheit, Wohlergehen und persönlich alles Gute. Altersjubiläen im Zeitraum vom HOHENFELDEN TREIBER, MARGOT zum 71. Geburtstag ROSENKRANZ, CHRISTINE zum 82. Geburtstag KRÄUTER, FRITZ zum 72. Geburtstag WEICHOLD, KLAUS zum 67. Geburtstag ECKOLDT, RENATE zum 82. Geburtstag KILLAT, REINHILDE zum 79. Geburtstag KRÄUTER, GERHARD zum 73. Geburtstag KLETTBACH BUCHTA, KARL-HEINZ zum 68. Geburtstag SZULAKOWSKI, PETER zum 75. Geburtstag SCHMIDT, CHRISTEL zum 70. Geburtstag ROTH, JÜRGEN zum 66. Geburtstag ARMSTROFF, ALFRED zum 66. Geburtstag WELSCH, UTE zum 83. Geburtstag BERNHARDT, URSULA zum 73. Geburtstag OSCHMANN, ROSWITHA zum 72. Geburtstag HÄUSCHEN, IRMGARD zum 81. Geburtstag KÖHLER, GERTRUD zum 67. Geburtstag KLETTBACH OT SCHELLRODA GAUTSCH, LENA zum 80. Geburtstag WIEGAND, FRIEDA zum 73. Geburtstag KLEHM, GISELA zum 73. Geburtstag SPIELER, GRETEL zum 76. Geburtstag KRANICHFELD BENKENSTEIN, GUDRUN zum 83. Geburtstag ENDE, ANNELIESE zum 83. Geburtstag STIEF, HELGA zum 76. Geburtstag RAUSCHER, HANS-ULRICH zum 70. Geburtstag WISCHNEWSKI, DORA zum 74. Geburtstag SCHÖNWITZ, RIA zum 82. Geburtstag SCHULTZE, JOHANNA zum 83. Geburtstag TISCHLER, KLAUS-DIETER zum 67. Geburtstag MERTEN, SABINE zum 67. Geburtstag JENSEN, WOLF DIETER zum 72. Geburtstag SPIER, CHRISTA zum 65. Geburtstag SCHAUER, ELFRIEDE zum 65. Geburtstag MERTEN, GÜNTER zum 70. Geburtstag STECKERT, HELLMUT zum 85. Geburtstag FRISCHMUTH, GIESELA zum 86. Geburtstag RITTER, RUTH zum 76. Geburtstag SCHRECK, ELFRIEDE zum 89. Geburtstag FREYBERG, ANNITTA zum 94. Geburtstag LUGER, HEINRICH zum 69. Geburtstag BUCHSBAUM, INGEBORG zum 74. Geburtstag KÜHN, REGINA zum 76. Geburtstag HEIMSTÄDT, INGE zum 77. Geburtstag HORNSCHUH, ROLF zum 73. Geburtstag STARKE, LUDWIG zum 77. Geburtstag ZAPFE, BERNHARD zum 65. Geburtstag EHRET, GEORG zum 79. Geburtstag HILLEBRECHT, MARTHA zum 84. Geburtstag DOBLASKI, CHRISTA zum 69. Geburtstag HENKEL, FRANZ zum 75. Geburtstag LICHT, REGINA zum 73. Geburtstag POLTERMANN, HELGA zum 78. Geburtstag MICHAEL, FRANK zum 73. Geburtstag DOBLASKI, WOLFGANG zum 73. Geburtstag SCHLÖFFEL, CHRISTA zum 84. Geburtstag GÖTZE, GUDRUN zum 67. Geburtstag KELLER, KARL-HEINZ zum 73. Geburtstag PETERMANN, BRUNO zum 75. Geburtstag GERSTENBERGER, DIETER zum 76. Geburtstag HELD, FRANZ zum 86. Geburtstag HERTIG, CHRISTA zum 72. Geburtstag REICHMANN, HANNELORE zum 68. Geburtstag WENDT, HANNELORE zum 72. Geburtstag SCHMIDT, HELMUT zum 76. Geburtstag STODOLKA, ANNITTA zum 77. Geburtstag HÄSSLER, URSULA zum 78. Geburtstag FRISCHMUTH, DIETER zum 70. Geburtstag MERTEN, ANNELIESE zum 86. Geburtstag NAUBER, UTA zum 72. Geburtstag RUHLIG, KARL zum 65. Geburtstag TSCHAMMERHÖL, SIEGFRIED zum 74. Geburtstag KRANICHFELD OT BARCHFELD SCHÜFFLER, HANNA zum 87. Geburtstag RAVE, DETLEF zum 68. Geburtstag KRANICHFELD OT STEDTEN GÖBEL, GÜNTER zum 76. Geburtstag EISERMANN, HANS-UWE zum 71. Geburtstag EISERMANN, BRIGITTE zum 70. Geburtstag RÖSSLER, FRANZ zum 71. Geburtstag ILLGUTH, BERNHARD zum 67. Geburtstag ZIMMERMANN, CHRISTINE zum 65. Geburtstag NAUENDORF KÄMMER, EDITH zum 82. Geburtstag WEICHOLD, MARTIN zum 65. Geburtstag BAUCHSPIESS, MAX zum 84. Geburtstag SCHMIDT, UTTA zum 71. Geburtstag

Inhaltsverzeichnis. Präambel

Inhaltsverzeichnis. Präambel Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Eisfeld einschließlich der Ortsteile Harras, Waffenrod/Hinterrod und Hirschendorf (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Goldisthal vom 15.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Goldisthal vom 15. Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Goldisthal vom 15. Mai 2001 Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16.

Mehr

Anlage zur Sondernutzungsgebührensatzung Verzeichnis der Sondernutzungsgebühren

Anlage zur Sondernutzungsgebührensatzung Verzeichnis der Sondernutzungsgebühren Anlage zur Sondernutzungsgebührensatzung Verzeichnis der Sondernutzungsgebühren Abkürzungen: /T /M /W /J /m² = Euro pro Tag = Euro pro Monat = Euro pro Woche = Euro pro Jahr = Euro pro Quadratmeter Gebühren

Mehr

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 16 bis 19 des Straßengesetzes für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Cloppenburg vom 14.06.2010 (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 Abs.

Mehr

über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Wernshausen (Sondernutzungsgebührensatzung)

über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Wernshausen (Sondernutzungsgebührensatzung) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Wernshausen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

S a t z u n g. des Landkreises Mainz-Bingen. über die Erhebung von Gebühren für die. Sondernutzung an Kreisstraßen. vom

S a t z u n g. des Landkreises Mainz-Bingen. über die Erhebung von Gebühren für die. Sondernutzung an Kreisstraßen. vom S a t z u n g des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Kreisstraßen vom 22.12.2003 Der Kreistag hat aufgrund des 17 der Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz

Mehr

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Schöningen (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 22.06.1978 in der Fassung der Änderung vom 14.06.2001

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim 7.06 Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.06.1982 (Nds. GVBl. S. 229) der 1, 2 und 5 des Niedersächsischen

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund 16 Abs. 1 sowie 19 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden- Württemberg

Mehr

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg I. Änderung vom 02.08.1974 II. Änderung vom 21.12.1977 III. Änderung vom 18.12.1981 IV. Änderung

Mehr

Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Sondernutzungsgebührensatzung 1 von 5 Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Auf der Grundlage des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999

Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999 Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999 Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung

Mehr

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis Auf Grund des 50 Abs. 2 Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06.07.1993 (GVBl. LSA S.334),

Mehr

A 119. Gebührenpflicht

A 119. Gebührenpflicht Leseausfertigung A 119 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Kröpelin vom 02.12.1993 einschließlich Änderungen vom 04.03.1998,18.10.2001 Aufgrund

Mehr

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und - 1-6.1 SATZUNG der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 23.01.2001, 23.10.2001 und 16.07.2002 Aufgrund des 8 Abs. 3 des Bundesfernstraßengesetzes

Mehr

Seite September Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 09/2016

Seite September Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 09/2016 3. September 2016 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 09/2016 Seite 1 Der Geltungsbereich umfasst die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld und die Mitgliedsgemeinden Kranichfeld mit

Mehr

vom 29.04.2013 1 Erhebung von Gebühren

vom 29.04.2013 1 Erhebung von Gebühren Bekanntmachung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Amt Wachsenburg (Sondernutzungsgebührensatzung) I. Satzung über die Erhebung

Mehr

Gebührensatzung für die Sondernutzung an Kreisstraßen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Sondernutzungsgebührensatzung -

Gebührensatzung für die Sondernutzung an Kreisstraßen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Sondernutzungsgebührensatzung - Gebührensatzung für die Sondernutzung an Kreisstraßen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Sondernutzungsgebührensatzung - Auf der Grundlage der 2 und 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-

Mehr

1 Höhe der Gebühr. 2 Gebührenschuldner. a) wer den Antrag auf Erteilung der Sondernutzungserlaubnis gestellt hat,

1 Höhe der Gebühr. 2 Gebührenschuldner. a) wer den Antrag auf Erteilung der Sondernutzungserlaubnis gestellt hat, Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Straßen in der Stadt Braunschweig (Sondernutzungsgebührenordnung) vom 21. Dezember 2015 Aufgrund des 21 des Niedersächsischen Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. über die Erlaubnis und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen. (Sondernutzungssatzung)

S A T Z U N G. über die Erlaubnis und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen. (Sondernutzungssatzung) S 1/1 Stadt Süßen Kreis Göppingen S A T Z U N G über die Erlaubnis und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) Gem. 19 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr /01

Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr /01 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Teterow (Sondernutzungsgebührensatzung) Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr. 209-31/01

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung)

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten (Sondernutzungssatzung) vom 19. März 2013 Aufgrund 16, 17 und 19 Straßengesetz für Baden-Württemberg, 2

Mehr

Gebührensatzung für Leistungen des Standesamtes der Stadt Gladbeck

Gebührensatzung für Leistungen des Standesamtes der Stadt Gladbeck Gebührensatzung für Leistungen des Standesamtes der Stadt Gladbeck Auf Grundlage der 1 und 4 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein- Westfalen vom 21.10.1969, des 7 der Gemeindeordnung für

Mehr

Urschrift. Verordnung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung öffentlicher Straßen (Sondernutzungsgebührenverordnung - SNGebV)

Urschrift. Verordnung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung öffentlicher Straßen (Sondernutzungsgebührenverordnung - SNGebV) Urschrift Verordnung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung öffentlicher Straßen (Sondernutzungsgebührenverordnung - SNGebV) Vom 12. Juni 2006 (GVBl. S. 589) Auf Grund des 27 Abs. 2 des Berliner

Mehr

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Stadt Titisee-Neustadt Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund der 16 und 19 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

8. Januar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 01/2011. Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld

8. Januar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 01/2011. Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld 8. Januar 2011 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 01/2011 Seite 1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Der Geltungsbereich umfasst die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung) Stadt 67.240 Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher n (ngebührensatzung) Inhalt 1 Erhebung von Gebühren/Gebührenbefreiung 2 Entstehung und Ende der Gebührenschuld 3 Gebührenschuldner

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung)

Nichtamtliche Lesefassung der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) Große Kreisstadt Ehingen (Donau) 650.330 Alb-Donau-Kreis Seite 1 Nichtamtliche Lesefassung der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) Aufgrund von 8 Abs. 1 und 3 des

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Heiligenhafen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen

Gebührensatzung der Stadt Heiligenhafen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Gebührensatzung der Stadt Heiligenhafen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für SchleswigHolstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.Holst., S. 57)

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung 3.02

Sondernutzungsgebührensatzung 3.02 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Stadt Teltow (Sondernutzungsgebührensatzung - SonGebS) 1 Sondernutzungsgebühren Für Sondernutzungen

Mehr

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625.

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625. GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Suhl (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Suhl (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Suhl (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 29.11.2010 veröffentlicht am 31.12.2010 Aufgrund der 19 Abs.

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung -

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung - Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Stadt Bad Camberg - Sondernutzungssatzung - Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. vom 07.03.2005 (GVBl.

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1 - Ortsrechtsammlung - 6.2 SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuß vom 27.05.1992 in Kraft seit 06.06.1992 geändert am: 23.05.2001 in Kraft

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom 27.08.2001 32.023 Beschluss der Stadtvertretung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Bekanntmachungsanordnung

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenhöhe

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenhöhe Satzung des Stadtbetriebes Wetter (Ruhr) -AöR der Stadt Wetter (Ruhr)- über die Erhebung von Verwaltungsgebühren - Verwaltungsgebührensatzung - vom 27.07.2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Mehr

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben Satzung der Stadt Magdeburg über die Erhebung von Kostenersatz für die Dienst- und Sachleistungen außerhalb der unentgeltlichen zu erfüllenden Pflichtaufgaben und über die Gebührenerhebung für die freiwillige

Mehr

6. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2013. Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld

6. Juli Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2013. Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld 6. Juli 2013 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 07/2013 Seite 1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Der Geltungsbereich umfasst die Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld

Mehr

Weimarer Ortsrecht 66.2

Weimarer Ortsrecht 66.2 Aufgrund der 19 Abs. 1 Satz 1 und 20 Abs. 2 Nr. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), der 1, 2 und 7 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Lesefassung. Sondernutzungsgebührensatzung der Gemeinde Muldestausee

Lesefassung. Sondernutzungsgebührensatzung der Gemeinde Muldestausee 1 Lesefassung Sondernutzungsgebührensatzung der Gemeinde Muldestausee Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich/Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung und Fälligkeit 4 Gebührenerstattung, Gebührenermäßigung,

Mehr

Weimarer Ortsrecht 32.4 Seite 1 Marktgebührensatzung i. d. F. d. 4. Änderung

Weimarer Ortsrecht 32.4 Seite 1 Marktgebührensatzung i. d. F. d. 4. Änderung Seite 1 Die Marktgebührensatzung der Stadt Weimar wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 13. September 2000 beschlossen und im Amtsblatt vom 27.09.2000 bekanntgemacht. Durch die am 23.01.2002

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

Satzung der Stadt Zeven über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung öffentlichen Grundes (Sondernutzungsgebührensatzung) vom

Satzung der Stadt Zeven über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung öffentlichen Grundes (Sondernutzungsgebührensatzung) vom Satzung der Stadt Zeven über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung öffentlichen Grundes (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 21.06.2001 Aufgrund der 6, 8, 40 Absatz 1 Nummern 4 und 7 und 83 Absatz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Satzung. Zweck der Brandschau

Satzung. Zweck der Brandschau Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau und für die Erbringung sonstiger brandschutztechnischer Leistungen in der Stadt Fröndenberg/Ruhr vom 14. 12. 2009, geändert durch

Mehr

Neufassung der. 1 Gebührenpflicht

Neufassung der. 1 Gebührenpflicht Seite 1 Neufassung der Satzung der Stadt Vechta über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen in Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 Abs.

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Quedlinburg

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Quedlinburg Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Quedlinburg Satzung Anzeige bei der Kommunalaufsicht Sondernutzungsgebührensatzung Anpassung an Eurosatzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

SONDERNUTZUNGSGEBÜHRENSATZUNG der Stadt Aschersleben

SONDERNUTZUNGSGEBÜHRENSATZUNG der Stadt Aschersleben SONDERNUTZUNGSGEBÜHRENSATZUNG der Stadt Aschersleben Aufgrund der 3, 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt (GO LSA) vom 05. 10. 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

SATZUNG: 1 Gebührengegenstand

SATZUNG: 1 Gebührengegenstand Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichem Verkehrsraum der Stadt Zirndorf (Sondernutzungsgebührensatzung SNGS) vom 04.11.2013 Die Stadt Zirndorf erlässt aufgrund Art. 18

Mehr

Ortsrecht Markt Oberstaufen

Ortsrecht Markt Oberstaufen Ortsrecht Markt Oberstaufen Bekanntmachung der Neufassung der Satzung über Erlaubnis und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Verkehrsflächen) im Markt Oberstaufen (Sondernutzungssatzung

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

V E R Z E I C H N I S. der Sondernutzungsgebühren

V E R Z E I C H N I S. der Sondernutzungsgebühren V E R Z E I C H N I S der Sondernutzungsgebühren Vorbemerkung: Für die in diesem Verzeichnis angeführten Tatbestände sind Sondernutzungsgebühren zu erheben, wenn die Benutzung im Einzelfall nicht mehr

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Turn- und Festhalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Turn- und Festhalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Turn- und Festhalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Inanspruchnahme von Einrichtungen und Anlagen im Strand- und Dünenbereich der Gemeinde Ostseebad Binz

Satzung über die Gebühren für die Inanspruchnahme von Einrichtungen und Anlagen im Strand- und Dünenbereich der Gemeinde Ostseebad Binz Satzung über die en für die Inanspruchnahme von Einrichtungen und Anlagen im Strand- und Dünenbereich der Gemeinde Ostseebad Binz geändert am 29.03.2012 durch Beschluss 12-23-2012 1 enpflicht Für die Inanspruchnahme

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land

Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land Bekanntmachung des Beschlusses des Kreistages Nr. 257 vom 16.10.2013 1 Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land Auf der Grundlage der 98 Abs. 1, i. V. mit 87 Abs. 1, 99 Abs. 2 und 100 der Thüringer

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Lübben (Spreewald) über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Lübben (Spreewald) über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten 1 Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Lübben (Spreewald) über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten Sondernutzung Auf der Grundlage der 5 Abs. 1 und

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom Ostalbkreis Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom 23.09.2016 Aufgrund von 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg, 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rees. vom Gebührenpflichtige Leistungen

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rees. vom Gebührenpflichtige Leistungen Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Rees vom 22.06.2005 1 Gebührenpflichtige Leistungen Für die in der Anlage genannten Leistungen erhebt die Stadt Verwaltungsgebühren. Die Erhebung von Gebühren aufgrund

Mehr

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit den

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - Rechtsgrundlage: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in

Mehr

4. Januar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 01/2014. Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld

4. Januar Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld Nr. 01/2014. Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld 4. Januar 2014 - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nr. 01/2014 Seite 1 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Der Geltungsbereich umfasst die Verwaltungsgemeinschaft und die Mitgliedsgemeinden mit den

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. 1 Kostenersatzpflicht

Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. 1 Kostenersatzpflicht 1 I; 131.03; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 6 Abs.

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Harzburg

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Harzburg Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Harzburg Aufgrund der 10, 44 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom Verwaltungsgebührensatzung des Amtes Unterspreewald vom 18.06.2013 1 Präambel Gemäß 2 Abs. 5, 3 und 140 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, (Nr.

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straße

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straße Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straße Der Gemeinderat der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen hat am 23. September 1997 aufgrund von 4 der GemO für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

Gebührensatzung. Erster Abschnitt Verwaltungsgebühren. 1 gebührenpflichtige Amtshandlungen

Gebührensatzung. Erster Abschnitt Verwaltungsgebühren. 1 gebührenpflichtige Amtshandlungen 6.10 Der Kreistag des Landkreises Emmendingen hat am 23. Juli 2001 aufgrund von 3 der Landkreisordnung in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 288), 8 des Kommunalabgabengesetzes in der Fassung vom 28.05.1996

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom

Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 17.12.2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW. 1994 S. 666/SGV.NRW.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Emleben (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Emleben (Sondernutzungsgebührensatzung) 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Emleben (Sondernutzungsgebührensatzung) Auf Grund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

lfd. Nr. Art der Sondernutzung bei befristet erteilten Genehmigungen bei widerruflichen

lfd. Nr. Art der Sondernutzung bei befristet erteilten Genehmigungen bei widerruflichen Gebührentarif zu 2 der Satzung der Stadt Celle über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung in Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. GEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Seeheim-Jugenheim

Gemeinde Seeheim-Jugenheim. GEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Seeheim-Jugenheim Gemeinde Seeheim-Jugenheim GEBÜHRENORDNUNG der Gemeinde Seeheim-Jugenheim für nachfolgend aufgelistete Liegenschaften: Sport- und Kulturhalle, Schulstraße 18, Bürgerhalle Jugenheim, Bahnhofstraße 12, Bürgerhaus

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

Sondernutzungs Gebührensatzung

Sondernutzungs Gebührensatzung Die Stadt Berching erlässt auf Grund des Art. 11 a des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 05.10.1981 (Bay RS 91 1 I), zuletzt geändert mit Gesetz vom

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g

G e b ü h r e n s a t z u n g 3-11 G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung der Stadt Wolfsburg über die Sondernutzung an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 8 des Bundesfernstraßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Ludwigsburg erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren.

S A T Z U N G. Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Ludwigsburg erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren. S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss in Fassung vom 01.01.2002. (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Eisenberg (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Eisenberg (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Eisenberg (Sondernutzungsgebührensatzung) Auf Grund der 19 und 20 Abs. 3 der Thüringer Gemeinde- und

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) GEBÜHRENSATZUNG zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr