Wärmstens empfohlen. Fernkälte von Fernwärme Wien.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmstens empfohlen. Fernkälte von Fernwärme Wien."

Transkript

1 Wärmstens empfohlen. Fernkälte von Fernwärme Wien.

2 Fernkälte im Überblick. GEWINN BRINGEND. Seite 3 Besser für Umwelt, Wirtschaft und Geschäft. ZUKUNFTSWEISEND. Seite 4-5 Mit Fernkälte neue Wege beschreiten. RICHTUNGGEBEND. Seite 6-7 Drei Wege, Kälte zu erzeugen. EFFIZIENZSTEIGERND. Seite 8-9 So funktioniert Fernkälte. RESSOURCENSCHONEND. Seite Der Umweltfreund unter den Klimaanlagen. VIELVERSPRECHEND. Seite Großprojekt TownTown und Allgemeines Krankenhaus. VORTEILVERSCHAFFEND. Seite Fernkälte im Überblick. 2

3 Gewinn bringend. BESSER FÜR UMWELT, WIRTSCHAFT UND GESCHÄFT. In Zeiten limitierter fossiler Energiereserven, steigender Energiepreise sowie zunehmender Umweltbelastungen sind alternative Lösungen wichtiger denn je. Nur so können Wettbewerbsfähigkeit und ein lebenswertes Umfeld sichergestellt werden. Genau hier setzt Fernwärme Wien an: mit zukunftsorientierten Technologien und nachhaltigen Modellen wie Fernkälte. Die Kühlung von Gebäude- und Bürokomplexen wird allerorts wichtiger. Auch in Österreich nimmt der Kältebedarf kontinuierlich zu. Speziell in Bürogebäuden und gewerblichen Objekten ist eine Klimatisierung heute und in Zukunft nicht mehr wegzudenken. Durch die langfristige Errichtung eines Fernkältenetzes mit optimaler Nutzung des Abwärmepotenzials beschreitet Fernwärme Wien neue Wege. Große Gebäudekomplexe können so mittels Fernwärme und innovativen Fernkältesystemen energieeffizient, umweltschonend und kostengünstig gekühlt werden. Das Projekt Fernkälte von Fernwärme Wien wurde mit dem Umweltpreis der Stadt Wien ausgezeichnet. Energieeffizient + umweltschonend + kostengünstig = Fernkälte 3

4 Skizze Projekt TownTown Zukunftsweisend. MIT FERNKÄLTE NEUE WEGE BESCHREITEN. Im Gegensatz zu den USA und Japan (80 Prozent) werden in Europa nur etwa 50 Prozent aller Büroflächen klimatisiert. Dies wird sich in den nächsten Jahren jedoch schlagartig ändern. Der Bedarf an Kühlenergie nimmt kontinuierlich zu und soll sich bis zum Jahr 2020 annähernd verdoppeln (siehe Abb. 1). Abb. 1: Hochgerechneter Kühlenergiebedarf in den EU-15 von 1990 bis 2020 Quelle: Energy Efficiency of Central Air Conditioners Eine von der EU-Kommission im Rahmen des SAVE-Programms ( EU-Program for Energy Efficiency 1999/2002) beauftragte Studie erwartet, dass die Anzahl der Raumklimageräte europaweit von 7,4 Millionen im Jahr 1996 auf 33 Millionen im Jahr 2020 steigen wird. Alle Untersuchungen weisen darauf hin, dass auch Österreich bei dieser Entwicklung keine Ausnahme bilden wird. In 20 Jahren wird die Nachfrage an Kühlenergie für Büroflächen in Europa somit etwa dem Bedarf an Heizenergie entsprechen Terawattstunden Einerseits zeichnen wachsende Komfortansprüche an das eigene Heim, Büros und Shops für diese drastischen Entwicklungen verantwortlich. Andererseits wird die Erwärmung vieler Gebäude durch neue Architekturmodelle oder den Einsatz von technischem Equipment zusätzlich forciert. So müssen beispielsweise 4

5 Abb. 2: Energieverbrauch Raumklimageräte 40 Quelle: Energy Efficiency of Room Air-Conditioners (EERAC) Kleinbetriebe Tourismusbetriebe Büros Haushalte 10 5 Terawattstunden moderne Glasfassaden bei entsprechender Sonneneinstrahlung bereits ab einer Außentemperatur von 6 Grad Celsius gekühlt werden Abb. 2 vergleicht den Energiebedarf verschiedener Objekte. Der rasch ansteigende Kühlbedarf liefert so vor allem ein gravierendes Problem: Wechseln wir nicht rechtzeitig zu alternativen Kühlmodellen, steigt auch unser Stromverbrauch Kapazitätsengpässe sowie die Gefahr von Stromausfällen, steigende Schadstoffemissionen sowie nachhaltige Umweltschäden sind die unaufhaltbaren Nebenwirkungen. Fernkälte gilt in diesem Zusammenhang als das System der Zukunft. Denn Stromverbrauch und klimabelastende Emissionen können um ein Vielfaches verringert werden. DIE VORREITER EUROPAS. In Paris, Stockholm, Helsinki, Amsterdam sowie Barcelona wurden bereits Fernkältenetze aufgebaut und in Betrieb genommen. Die innovative Technologie nimmt zwei bis vier Prozent des gesamten europäischen Kältemarkts ein. Als Pionier auf dem Gebiet der Fernkälte gilt Paris, das Anfang der 1980er den Grundstein zur alternativen Kühltechnologie legte. Die entstandenen Kältezentralen erzeugen heute 700 Gigawattstunden Energie. Dies entspricht dem Kühlbedarf von 8,5 Millionen Quadratmetern Bürofläche ein Areal, 85-mal so groß wie die Wiener UNO-City. Ein annähernd großes Fernkältenetz besitzt Stockholm. Schweden arbeitet seit Mitte der 1990er konsequent und kontinuierlich am Ausbau der alternativen Technologie eine ökologische Umschichtung soll Schweden langfristig die Unabhängigkeit von Erdöl verschaffen. ÖSTERREICH NOCH IN DEN KINDERSCHUHEN. Österreichweit werden derzeit die ersten Großprojekte mit Fernkälte ausgestattet, in Wien beispielsweise TownTown im 3. Bezirk, das auch seitens der EU finanziell unterstützt wird, das Allgemeine Krankenhaus und das Immobilienprojekt Skyline am Döblinger Gürtel. Dutzende weitere Objekte wie das Gebiet um die thermische Abfallbehandlungsanlage Spittelau, die Donauplatte sowie die UNO-City würden sich ebenfalls für die innovative Technologie eignen. Fernkälte steht heute dort, wo Fernwärme Anfang der 1970er war. Angesichts ökologischer und wirtschaftlicher Vorteile ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis weitere zukunftsweisende Projekte in Angriff genommen werden. Herkömmliche Kühlmethoden + steigender Kühlbedarf = explodierender Stromverbrauch 5

6 Absorptionskältemaschinen in TownTown Richtunggebend. DREI WEGE, KÄLTE ZU ERZEUGEN. Kälte kann derzeit mit unterschiedlichen Technologien bereitgestellt werden: Kompressionskältemaschinen Absorptionskältemaschinen Free Cooling Kompressionskältemaschinen stellen die häufigste Technologie zur Kältegewinnung dar. Hierbei wird Strom als Antriebsenergie genutzt. Zwar wird die geringste Endenergie benötigt, doch muss diese in Form hochwertigen Stroms zur Verfügung gestellt werden ein hoher Brennstoffeinsatz wird zur Erzeugung benötigt. Zudem kommen Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) als Kältemittel zum Einsatz, die aufgrund ihres erheblichen Treibhauseffektes gänzlich vermieden werden sollten. Im Gegensatz zu Kompressionskältemaschinen wird die Verdichtung bei der Verwendung von Absorptionskältemaschinen durch eine temperaturbeeinflusste Lösung des Kältemittels erzielt. Das Kältemittel wird in einem Kreislauf bei geringerer Temperatur in einem zweiten Stoff absorbiert und bei höheren Temperaturen desorbiert. Die Antriebsenergie wird somit durch Wärme bereitgestellt. Absorptionskältemaschinen sparen dadurch nicht nur Strom, sondern vor allem Treibhausgasemissionen ein. Zudem wäre es möglich, Kälte aus kühlem Wasser oder kühler Luft zu gewinnen. Free Cooling wird in Skandinavien bereits mit Meerwasser praktiziert. In Österreich wäre auch eine Verwendung des Donauwassers möglich. Etwa 20 bis 25 Prozent des jährlichen Kühlbedarfs könnten in den Wintermonaten durch Rückkühlung mit Donauwasser gedeckt werden. 6

7 Donauwasser könnte in Österreich für die Technologie des Free Cooling verwendet werden. Vorurteil Fernkälte wird nur während der Sommermonate erzeugt. Tatsache Fernkälte steht, ebenso wie Fernwärme, das ganze Jahr zur Verfügung. Dies ist zum Beispiel für Gebäude mit Glasfassaden wichtig, da diese unter direkter Sonneneinstrahlung auch bei niedrigen Temperaturen gekühlt werden müssen. So, wie im Winter die Räume über heißes Wasser im Heizkörper beheizt werden, sorgt im Sommer kaltes Wasser im Heizkörper für Kühlung. In Räumen wird die Kühlung durch herkömmliche Kühlgeräte erzeugt. Die Kältegewinnung wird ersetzt durch Fernkälte. Absorptionskältemaschinen + Free Cooling = die Zukunft 7

8 Abb. 3: Der Fernkältekreislauf auf einen Blick Kältezentrale Flußwasserkühlung oder Kühlturm Kältespeicher Umformerstation Kälteanschluss Effizienzsteigernd. SO FUNKTIONIERT FERNKÄLTE. Wie bei Fernwärme erweisen sich auch Kältezentralen als besonders wirtschaftlich gegenüber dezentralen Kältemaschinen wird ein höherer Wirkungsgrad erzielt (siehe Abb. 4). Die Anschaffungskosten und Anfangsinvestitionen amortisieren sich vor allem auch in Hinblick auf die steigenden Energiepreise in kurzer Zeit. In sogenannten Kraftwärmekopplungen wird zusätzlich zur erzeugten elektrischen Energie auch Wärme gewonnen. Diese kann neben der gewonnenen Energie aus der thermischen Abfallbehandlung in weiterer Folge als Fernwärme zur Kälteerzeugung genutzt werden. Die Fernwärme wird den sogenannten Kältezentralen, die aus Absorptions- und/oder Kompressionskältemaschinen bestehen, als Primärenergie zugeführt. Die Zentralen erzeugen jene Kälte, die zur Kühlung der Gebäude benötigt wird. Das Klimakaltwasser wird abgekühlt, per Rohrleitungen zu den Abnehmern transportiert und in deren Klimasystem mit 6 Grad Celsius eingespeist. In weiterer Folge wird die Fernkälte über Rohrsysteme verteilt. Während des Kühlvorgangs steigt die Wassertemperatur auf etwa 16 Grad Celsius an und läuft in einem geschlossenen Kreislauf zur Kältezentrale zurück, wo sie wiederum abgekühlt wird (siehe Abb. 3). Neben der Abwärme aus den bestehenden thermischen Abfallbehandlungsanlagen und Kraftwerken bieten neue Projekte zusätzliches Potenzial: das neue Wald-Biomassekraftwerk in Simmering, die dritte Wiener Restmüllverbrennungsanlage Pfaffenau, die 2008 in Betrieb genommen wird sowie die Geothermie in Aspern, die voraussichtlich 2012 gestartet werden soll. Die zusätzliche Abwärme bringt in den Sommermonaten während der Nachtstunden freie Abwärmekapazitäten. Wärmespeicher nutzen diese Abwärme für die Produktion von Fernkälte. Abwärme + Kältezentralen = Fernkälte 8

9 Kunde Abb. 4: Energieeffizienz der verschiedenen Kühlmethoden Quelle: Capital Cooling Europe 10 Abwärme-/ Abfallverwertung Fernwärmeanschluss 0 Effizienzlevel Fernkälte Wassergekühlte Klimaanlage Luftgekühlte Klimaanlage 7

10 Ressourcenschonend. DER UMWELTFREUND UNTER DEN KLIMAANLAGEN. Mit Fernkälte bietet Fernwärme Wien die umweltfreundliche Alternative zu herkömmlicher Gebäudekühlung. Nicht nur wichtig, sondern essenziell: Denn der steigende Bedarf an Klimatisierung bringt auch ein steigendes Risiko für die Umwelt mit sich. Herkömmliche Klimageräte werden mit klimaschädlichen Kältemitteln (z. B. fluorierten Kohlenwasserstoffen) betrieben. Eine EU-Richtlinie schreibt daher Maßnahmen zur Emissionsminderung der fluorierten Treibhausgase vor. Gleichzeitig stellte man den Mitgliedsländern frei, auf nationaler Ebene strengere Bestimmungen zu erlassen neben Dänemark entschloss sich auch Österreich zu diesem Schritt. In Österreich ist somit der Einsatz von vollfluorierten Kohlenwasserstoffen (FKW) und teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (H-FKW) bei Neuanlagen nur mehr eingeschränkt möglich. Abb. 5: Primärenergieverbrauch von unterschiedlichen Kältemaschinen 1 0 Primärenergiefaktor Quelle: Studie Ecoheatcool im Auftrag der Europäischen Kommission Kompressionskältemaschine; Strom aus Netz Fernkälte Absorption; Wärme aus KWK Fernkälte Absorption; Wärme aus Abfallverbrennung Fernkälte Free Cooling Da Absorptionskältemaschinen für Fernkälte Strom aus dem öffentlichen Netz nur als Hilfsenergie und nicht zum Antrieb einsetzen, können fossile Ressourcen erheblich eingespart werden. Im Vergleich zu modernen Kompressionskältemaschinen verbrauchen Absorptionskältemaschinen lediglich ein Zehntel an fossilen Brennstoffen. Auch in Hinblick auf das CO 2 -Einsparungspotenzial gibt sich Fernkälte als klarer Gewinner. Gegenüber konventionellen Anlagen kann das 2,5-Fache an CO 2 -Äquivalenten eingespart werden. 10

11 Die Kältemittel von Kompressoren weisen ein fach höheres klimaschädigendes Potenzial auf als CO 2. Zusätzlich entweichen die Kältemittel mit der Zeit Faktoren, die dem Erhalt eines lebenswerten Umfelds mehr als im Wege stehen. Im Gegensatz dazu verwenden Absorptionskältemaschinen unbedenkliche Kältemittel. Ein Schritt in die richtige Richtung. Ein Schritt in Richtung Umwelt. Abb. 6: Vergleich CO 2 -Emissionen konventioneller dezentraler Kompressorkälteanlage mit Absorptionskälte CO 2 -Äquivalente pro Jahr (tco 2 /a) Quelle: Österreichische Energieagentur Kompressionskältemaschine UCTE Strommix CO 2 -Äquivalente der Wärmeproduktion 304 t/jahr bzw. 520 t/jahr Absorptionskältemaschine UCTE Strommix Kompressionskältemaschine kalorischer Strommix Österreich CO 2 -Äquivalente der Stromproduktion 859 t/jahr bzw t/jahr Kompressionskältemaschine kalorischer Strommix Österreich Architekten lieben es fernkalt. Vor allem auch in Hinblick auf architektonische Aspekte überzeugt Fernkälte: Kühltürme, die üblicherweise auf jedem Gebäudedach zu finden sind, werden aufgrund der zentral gesteuerten Kälteanlagen überflüssig das Gesamtbild wird nicht gestört. Auch unter dem Aspekt, dass speziell in den innerstädtischen Bezirken Kühltürme auf den Dächern behördlich nicht in allen Fällen bewilligt werden, erweist sich Fernkälte für Planer und Architekten als besonders interessant. Zudem herrscht kein zusätzlicher Platzbedarf für Trafostationen oder Kältezentralen die gewonnene Fläche kann so genutzt oder vermietet werden. Schutz von Umwelt + Natur = Fernkälte 11

12 Quelle: Soravia Gruppe Schema des Fernkältenetzes in TownTown Vielversprechend. GROSSPROJEKT TOWNTOWN. Die Errichter von TownTown, ein Büroprojekt im 3. Wiener Gemeindebezirk mit Quadratmetern Bruttogeschossfläche, haben sich bereits für Fernkälte entschieden. Ausschlaggebende Faktoren hierfür waren letztlich die Wirtschaftlichkeit sowie die bessere Umweltverträglichkeit einer zentralen Kälteanlage mit eigenem Kältenetz gegenüber mehr als 20 dezentralen Anlagen. In diesem Projekt wird Fernwärme als Primärenergie der Kältezentrale vor Ort zugeführt. Mittels Absorptionsprozess wird jene Kälte erzeugt, die zur Kühlung der Gebäude benötigt wird. Im Endausbau stehen Kilowatt Kälteleistung zur Verfügung. Zusätzlich wird das Fernkältesystem durch den Einsatz von Betonkernaktivierung unterstützt. Die Gebäudekühlung erfolgt so zudem durch die thermische Nutzung der Betonmasse. Ein wasserdurchströmtes Rohrsystem regelt die Temperatur von Decken und Böden bis auf ein Grad Celsius genau. Das Gebäude temperiert sich sozusagen selbst: Am Tag wird die im Raum anfallende Wärme aufgenommen und gespeichert bzw. an das Wassersystem weitergeleitet. In der Nacht führt das im System zirkulierende Wasser die Wärme aus dem System ab und kühlt die Speichermasse. Dies führt zu konstanten Raumtemperaturen und einem benutzerfreundlichen Raumklima. 12

13 Das innovative Produkt von Fernwärme Wien sorgt gemeinsam mit intelligenter Bauweise für deutlich niedrigere Betriebskosten und ein besseres Raumklima. Davon profitieren Errichter, Betreiber und die in TownTown beschäftigten Menschen. Dieses Bauvorhaben wird von der Europäischen Kommission mitfinanziert. GROSSPROJEKT ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN. Die wirtschaftlich günstige sowie ökologisch unbedenkliche Kälteversorgung, ein geringerer Kältemittelbedarf sowie die Erhöhung der Versorgungssicherheit überzeugten auch das Allgemeine Krankenhaus Wien, auf Fernkälte umzusatteln. Die Grundlast an Kälte wird künftig zwischen März und November durch Fernkälte aus der Spittelau abgedeckt. Die dort erzeugte Kälte sollte mit rund einem Zehntel des Primärenergieverbrauchs herkömmlicher Kälteerzeugung auskommen. Nebenbei werden mit der Kälte aus der Müllverbrennung die Rückkühltürme im AKH entlastet. TownTown + Allgemeines Krankenhaus = Erfolg auf ganzer Linie 13

14 Vorurteil Tatsache Für Fernkälte werden die vorhandenen Leitungen der Fernwärme genutzt. Das Fernwärmenetz wird sowohl im Sommer als auch im Winter für den Transport von Wärme verwendet. Für die Versorgung der Projekte mit Fernkälte müssen eigene Leitungen gebaut werden. Für Fernkälte wird es in Zukunft ein ähnlich umfangreiches Versorgungsnetz geben wie für Fernwärme. Bis auf Weiteres werden nur Fernkälteleitungen geplant, welche die Kältezentralen und die angeschlossenen Projekte versorgen. An die Entwicklung eines flächendeckenden Netzes ist derzeit nicht gedacht. Jeder Bewohner in Wien hat die Möglichkeit, auf Fernkälte umzusteigen. Bisher ist kein stadtweites flächendeckendes Netz für Fernkälte geplant. Fernkälte steht nur dort zur Verfügung, wo der gesamte Gebäudekomplex mit Fernkälte versorgt wird. 14

15 Vorteilverschaffend. Fernkälte im Überblick. KOSTENGÜNSTIG. Die Investitionskosten für Fernkälte amortisieren sich bereits in wenigen Jahren. ENERGIESPAREND. Fernkälte braucht deutlich weniger Strom als konventionelle Klimaanlagen Abwärme aus Abfallbehandlungsanlagen, Biomassekraftwerken sowie Erdwärme wird genutzt. UMWELTSCHONEND. Gegenüber herkömmlichen Klimaanlagen spart Fernkälte schädliche Kältemittel. Das Kühlmittel Wasser ist ungefährlich für die Ozonschicht und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Treibhauseffekts. PLATZSPAREND. Es sind keine Kühltürme am Dach mehr erforderlich. Dadurch wird Mietfläche gewonnen und weitere architektonische Vorteile werden erzielt. Anrainerbeschwerden bezüglich Schallemissionen der Ventilatoren oder Schwadenbildung können somit ausgeschlossen werden. KEIN STROMBEDARF. Und somit auch kein Platzbedarf für eine Trafostation oder eine Kältezentrale im Gebäude. SICHERE, ZUKUNFTSWEISENDE INVESTITION. Der Absorptionskälteprozess benötigt keine umweltschädlichen Kältemittel und stellt eine ökologische Nutzung von überschüssiger Wärmeenergie dar somit wird ein wichtiger Beitrag zum aktiven Umweltschutz geleistet. VERSORGUNGSSICHERHEIT. Durch die Verfügbarkeit paralleler Kältemaschinen ist eine Redundanz vorhanden, die vor allem bei kleineren Anlagen nicht gegeben ist. TRANSPARENTES KOSTENPROFIL. Und keinerlei Kostenrisiko für Wartung, Betriebsführung oder Betriebsmittel wie Kältemittel, Öl und Chemikalien. RISIKO. Das Investitionsrisiko bei Fernkälteprojekten wird hauptsächlich von Fernwärme Wien getragen. Diese Gründe haben Sie überzeugt? Dann informieren Sie sich noch heute im Detail: Unsere MitarbeiterInnen stehen Ihnen gerne bei allen Fragen rund um Fernkälte zur Verfügung und geben Ihnen weiterführende Informationen. Näheres zum Thema Fernkälte finden Sie zudem auf IMPRESSUM Herausgeber: Fernwärme Wien GmbH, 1090 Wien, Spittelauer Lände 45, FN 97745v, HG Wien Geschäftsführung: Senator h.c. Dr. Erich Haider, Dipl.-Ing. Gerhard Fida Leitung Unternehmenskommunikation: Mag. Johannes Angerer Projektleitung: Mag. Marion Engel Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Johannes Angerer, Mag. Marion Engel, Dipl.-Ing. Eberhard Reil (Inhaber des Gewerberechtes Kälte- und Klimatechnik), Mag. Ruth Strobl, Dipl.-Ing. Alexander Wallisch (Projektleiter Fernkälte) Fotos: Fernwärme Wien GmbH 15

16 WIEN ENERGIE Fernwärme Spittelauer Lände Wien Telefon: +43 (0) Fax: +43 (0) / / 500 / WEF / Grö 1. Auflage Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Änderungen vorbehalten. WIEN ENERGIE Fernwärme, ein Unternehmen der WIEN ENERGIE.

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft District Cooling Innovative Fernkälte Einstieg der Wien ins Kältegeschäft Primär- und Sekundärnetze der Wien Entwicklung der erzeugung 6.000 Wärmeerzeugung Verbundnetz [GWh] 5.000 4.000 3.000 2.000 Heizwerke

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Franz Schindelar, Direktor Fernwärme Wien GmbH, Wien Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Entwicklung des Bedarfs an Kälte in Wien Entwicklung

Mehr

Fernkälte in Wien. Umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung im Gewerbebereich

Fernkälte in Wien. Umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung im Gewerbebereich Fernkälte in Wien Umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung im Gewerbebereich Fernkälte in Wien Kein Tag vergeht, ohne dass der Klimawandel und seine Folgen thematisiert werden. Weltweit sind sich ExpertInnen

Mehr

FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME

FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME Alexander WALLISCH 1 Fernkälte in Wien spart Energie? Seit mittlerweile 2007 wird in Wien Fernkälte entwickelt. Zeit den Status der Entwicklung und das zukünftige

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause

Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause 03/2016 Fernwärme Eine sichere Energie-Zukunft für mein Zuhause Wenden Sie sich unter Tel. 0732/3400-9000 direkt an unsere Servicehotline. LINZ GAS/WÄRME GmbH, Wiener Straße 151, 4021 Linz, Austria, waerme@linzag.at

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

10 Jahre ÖkoBusinessPlan Wien eine Erfolgsbilanz für Umwelt und Unternehmen

10 Jahre ÖkoBusinessPlan Wien eine Erfolgsbilanz für Umwelt und Unternehmen 10 Jahre ÖkoBusinessPlan Wien eine Erfolgsbilanz für Umwelt und Unternehmen Der ÖkoBusinessPlan Wien, das Umwelt-Serviceprogramm der Stadt Wien, feiert heuer sein 10-jähriges Bestehen. Seit kurzem liegen

Mehr

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Seite 1 Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Dieter Többen, CEO Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Energiemanagement Masterplan/ Strategie Messen / Optimieren Projekte

Mehr

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF

ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF ENERGIE AUS EINER HAND STROM, WÄRME, KÄLTE UND PROZESSDAMPF DIE ENERGIE FÜR IHREN ERFOLG links: BHKW-Modul (Strom- und Wärmeerzeuger) mit Steuerschrank rechte Seite: Viele medizinische Geräte im Krankenhaus

Mehr

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT BESSERE PRODUKTE FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT Wenn es um die Auswahl einer Technologie geht, sind für Unternehmen neben den wirtschaftlichen Aspekten, die Zuverlässigkeit

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht Blockheizkraftwerke Strom und Wärme selbstgemacht Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Effizient Energie produzieren und nutzen Es gibt viele Methoden, die Primärenergien Öl und Gas in Strom, Wärme und Kälte

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative. echiller. die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative. echiller. die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Kältemittel Wasser _ die alternativlose Alternative echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Herausforderungen der Kältetechnik Es wird Zeit umzudenken! Noch nie war der Bedarf an

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Am 16. Februar 2005 trat das 1997 verabschiedete Kyoto Protokoll in Kraft. Damit gehen 141 Staaten völkerrechtlich verbindliche

Mehr

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f

cdaeyk[`mlremfl]jf]`e]f Vorbilder 2050 100 Prozent über 1 Mio. kwh 150.000 kwh weniger 19,6 % weniger Stromverbrauch 67.555 kwh Strom gespart 70 % weniger fossile Energieträger 115 t CO 2 weniger 04 12 08 10 Inhalt Die Energiewende

Mehr

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Wasser die alternativlose Alternative echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Herausforderungen der Kältetechnik Es wird Zeit umzudenken! Noch nie war der Bedarf an effizienter

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen Niemals war Strom so teuer wie heute. Und es ist

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Kühl und energieeffizient

Kühl und energieeffizient August 2012 Kühl und energieeffizient Uponor: passive Kühlung ohne Wärmepumpe Die solare Erwärmung und die starke Dämmung der Gebäudehülle führen in den Sommermonaten und in der Übergangszeit immer häufiger

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung

autarkic elements E 1 E 2 E 3 E 4 Die Innovation 2011 Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Die Innovation 2011 autarkic elements Energie-Sparbausteine für Ihr unabhängiges Haus E 1 E 2 E 3 E 4 Direkt-Wärmepumpe Photovoltaik Klimatisierung Biomasse autarkic elements Werden Sie unabhängig, bleiben

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

13. Symposium Energieinnovation Fernkälte als Möglichkeit zur Effizienzsteigerung bei Abfallverbrennungsanlagen

13. Symposium Energieinnovation Fernkälte als Möglichkeit zur Effizienzsteigerung bei Abfallverbrennungsanlagen 13. Symposium Energieinnovation Fernkälte als Möglichkeit zur Effizienzsteigerung bei Abfallverbrennungsanlagen DI (FH) Christine Faustmann DI Dr. Bernd Hollauf Graz, 14.2.2014 Inhalt Rahmenbedingungen

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG FÜR KÜHLE RECHNER

ABWÄRMENUTZUNG FÜR KÜHLE RECHNER ABWÄRMENUTZUNG FÜR KÜHLE RECHNER Ab dem 1. Monat Cashflow-positiv ENERGIEEFFIZIENZ FINANZIERT SICH BEI UNS VON SELBST NATÜRLICH KÜHLEN: MIT WÄRME UND WASSER KÜHLEN MIT WÄRME Die Natur macht s vor. Verdunstendes

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

Stand: Zukunftssicher, bequem, umweltfreundlich. Fernwärme. die clevere Alternative

Stand: Zukunftssicher, bequem, umweltfreundlich. Fernwärme. die clevere Alternative Stand: 01.03.2014 Zukunftssicher, bequem, umweltfreundlich Fernwärme die clevere Alternative So einfach geht s mit Fernwärme Ein behagliches Heim. Schnell, sauber, unkompliziert das ermöglicht Ihnen die

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach ANERGIENETZE Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof 22. Juni 2016 // DI Franz Zach WAS IST EIN ANERGIENETZ? Das Anergienetz ist ein Niedertemperatur-Wärmeverteilnetz

Mehr

29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien

29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien 29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien DI Reinhard Margreiter Ingenieurbüro seit 1997 Tätigkeitsfelder: Energieberatung für Unternehmen Energieaudits nach EEffG für Gebäude, Prozesse, Transport Ausbildungen:

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert Pressemitteilung 30. November 2016 Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert Weltweit erstes Passivhaus produziert erneuerbare Energie Darmstadt. Das weltweit erste Passivhaus steigert seine ohnehin

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage

KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage KWKK Strom, Wärme und Kälte aus einer Anlage 2 INHALTSVERZEICHNIS Die Kombination eines BHKWs mit einer Sorptionsanlage erhöht die Wirtschaftlichkeit 3 und nutzt die Einsatzenergie optimal aus. Ammoniak-Absorber

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober, Energie AG Generaldirektor Dr. Leo Windtner, und dem Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits, am 11. Juni 2007 zum Thema "Zwei neue

Mehr

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g

i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g i n t e l l i g e n t a i r h a n d l i n g it-case I T- C A S E D E R U M W E LT Z U L I E B E I T g o e s g r e e n Effizienz ist das Zauberwort der Stunde Bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Medag JAEGGI Hybridtechnologie AG JAEGGI Hybridtechnologie AG Agenda > Grundlagen > Überblick

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

M-Fernwärme: umweltschonend, bequem, preiswert und beliebt wie nie

M-Fernwärme: umweltschonend, bequem, preiswert und beliebt wie nie (teilweise voraus) Statement Dr. Kurt Mühlhäuser, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung, auf dem Pressegespräch am Donnerstag, 22. März 2007, 11 Uhr, SWM Zentrale M-Fernwärme: umweltschonend, bequem, preiswert

Mehr

Energieeffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mülheim an der Ruhr

Energieeffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mülheim an der Ruhr Energieeffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mülheim an der Ruhr Berlin, 08.10.2009 1 Umwelt - und Klimaengagement Umwelt- und Naturschutz

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Areal F. Hoffmann-La Roche AG

Areal F. Hoffmann-La Roche AG Areal F. Hoffmann-La Roche AG Dr. Thomas Isenschmid, Engineering Basel Strom & Gebäude, 02. Juli 2014 / ETH Zürich 1 Areal F. Hoffmann-La Roche AG Inhalt - Übersicht 1. Areal und Aktivitäten 2. Energieziele

Mehr

// Generator Hostel Amsterdam

// Generator Hostel Amsterdam ENERGIEEFFIZIENTE KLIMASYSTEME // Generator Hostel Amsterdam Budget-Design-Hostels liegen voll im Trend. Sie bieten günstige Übernachtungsmöglichkeiten bei höchstem Komfort und inspirierendem Design. Dem

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle. 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen. In

Mehr

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick 100 Prozent Ökostrom, klimaneutrales Gas und ein Energienetzwerk für Betreiber von Dachs Mini-BHKW Schweinfurt, 14. März 2017 Für Betreiber

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild 1,2 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 2 400 Tonnen. Nutzenergie mit ökologischer

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

aio all in one Strom. Wärme. Kälte.

aio all in one Strom. Wärme. Kälte. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Alles aus einer Hand Ihr Gewinn. ago. Einen Schritt voraus. aio 150 200 250 300 all in one Strom. Wärme. Kälte. Die exakte Strom- und Kälteleistung wird

Mehr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wechseln Sie zum TOTEM Full-Thermal! Mit Erdgas betrieben, heizt und kühlt es, während die Kosten dabei um bis zu 50% im Vergleich

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen.

Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. Energieverbunde im Zürcher Seebecken. Klimaschonend heizen und kühlen. 700 000 Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 1850 Tonnen. Der Zürichsee als Energiequelle.

Mehr

MINERGIE ZERTIFIZIERUNG

MINERGIE ZERTIFIZIERUNG MINERGIE ZERTIFIZIERUNG MINERGIE (Niedrigenergiebauten) Das wichtigste Label für komfortable und energieeffiziente Gebäude in der Schweiz ist der Minergie-Standard. Seit seiner Lancierung im Jahr 1998

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO.

Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO. Intelligentes Wärmestrommanagement. by TEKO. 02 Die Energieressourcen werden knapper, Energiekosten steigen. Daher ist Energie schon heute ein hohes Gut unserer Gesellschaft. Für Energieverbraucher bedeutet

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben.

SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben. SWE Fernwärme drehen Sie den Wert Ihrer Immobilie nach oben. www.stadtwerke-erfurt.de/fernwaerme IHR ANSCHLUSS AN DIE ZUKUNFT. DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK. Blickpunkt Baurecht Kostenvorteil bei der Investition

Mehr

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN Kapitel 6 Bauherren-Wissen 145 Bauherren-Wissen Was Bauherren über VRF-Klimasysteme wissen sollten Von Manfred

Mehr

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 94 September 2012 Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen In Japan

Mehr

I. DAIKIN Klimatisierung Heizen und Kühlen ohne fossile Brennstoffe

I. DAIKIN Klimatisierung Heizen und Kühlen ohne fossile Brennstoffe DAIKIN Lösungen Von der Einzelraumlösung bis zur Gebäude-Klimatisierung oder technischen Anwendung: Die Ganzjahreslösungen von DAIKIN klimatisieren und heizen wirtschaftlich an 356 Tagen im Jahr und das

Mehr

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Fakultät MASCHINENWESEN Fachgebiet TECHNISCHE THERMODYNAMIK Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik Prof. Dr.-Ing. habil. H.-J. Kretzschmar HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ University of Applied Sciences

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg.

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg. Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg. Wir beraten Sie gerne: Die ESCORP-EU25-Studie Als europäische Sonnenschutz-Organisation vertritt die ES-SO die nationalen Verbände der Sonnenschutz- und

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Über 35.000 Anlagen beweisen das Tag für Tag. hs sparen c a D m e d it M bis zu Metzgereien kosten. 50 % Energie Ein Dachs rechnet sich im Metzgereibetrieb.

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

für erneuerbare energie

für erneuerbare energie für erneuerbare energie www.sec-chur.ch Davon gehen wir aus Situation beim Stromverbrauch Eine zuverlässige Stromversorgung ist der Lebensnerv einer entwickelten Volkswirtschaft «Mit Strom läuft alles,

Mehr

Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte

Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte DER WEG ZU ENERGIEEFFIZIENZ & KOSTENEINSPARUNGEN Ziel des EU-Projekts Stromkostenetikette für Haushaltsgeräte ist es, den Konsumentinnen und Konsumenten einen Überblick

Mehr

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Heizen Einfach beim en. Strom erzeug Denken Sie über eine neue Heizung nach? Denken Sie einen Schritt weiter. Bei der Planung einer neuen Heizung

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg Einfach der natürliche Weg Stellen Sie sich eine Temperatur steuernde Kühlbalkenlösung vor, bei der Kühlung und Heizung gleichsam

Mehr

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Ralf Ratanski, juwi Green Buildings GmbH Wuppertal, 27.09.2012 Die juwi-gruppe in Stichworten Firmenstruktur Gegründet 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher

Mehr

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Das TOTEM Full-Thermal wird mit Erdgas betrieben, es kann heizen sowie kühlen, und ermöglicht gleichzeitig eine Kostensenkung von bis zu

Mehr

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn

Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn Ihre Stromeinsparung Ihr Gewinn Stromeffizienz ist in aller Munde, unzählige Artikel und Programme sind gestartet worden und doch muss die Stromeffizienz nach wie vor in die Tat umgesetzt werden. Ihr Elektroinstallateur

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

Fernwärme vs. Passivhaus?

Fernwärme vs. Passivhaus? Fernwärme vs. Passivhaus? 6. Internationale EMATEM-Sommerschule Aktuelle Probleme der Wärmemengen- und Durchflussmesstechnik FWW - Standards 1 FW 2 FW DL optional Hzg. WW ungez. Hzg. WW KW HKV oder KlWZ

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6181 18. Wahlperiode 08. 05. 07 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 30.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Neues IKEA Energiesparhaus nutzt erstmals Abwasserwärme

Neues IKEA Energiesparhaus nutzt erstmals Abwasserwärme Einrichtungshaus in Berlin-Lichtenberg spart mit 3 Wärmepumpen 770 Tonnen CO2 im Jahr Neues IKEA Energiesparhaus nutzt erstmals Abwasserwärme Was hat ein IKEA Einrichtungshaus mit 140 Reihenhäusern gemeinsam?

Mehr

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente Gute Argumente Erfolgreiches Angebot So überzeugen Sie den Kunden mit einem soliden Angebot Führen Sie Verkaufsgespräche nach Möglichkeit vor Ort beim Kunden oder laden Sie ihn in Ihren Fachbetrieb ein.

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Deutscher Kältepreis 2018

Deutscher Kältepreis 2018 Deutscher Kältepreis 2018 6. Wettbewerb der Kälte- und Klimatechnik Klimafreundliche Innovationen für die Kältetechnik gesucht Ob in Industrieanlagen, Supermärkten, Haushalten, Krankenhäusern oder Rechenzentren

Mehr

Runenburg hostet grün im datadock

Runenburg hostet grün im datadock Runenburg hostet grün im datadock var lsjquery = jquery; lsjquery(document).ready(function() { if(typeof lsjquery.fn.layerslider == "undefined") { lsshownotice('layerslider_1','jquery'); } else { lsjquery("#layerslider_1").layerslider({navprevnext:

Mehr

Energiekonzept der aeteba GmbH für den Neubau eines Bürokomplexes mit m² Bruttogeschoßfläche und Rechenzentrum

Energiekonzept der aeteba GmbH für den Neubau eines Bürokomplexes mit m² Bruttogeschoßfläche und Rechenzentrum Energiekonzept der aeteba GmbH für den Neubau eines Bürokomplexes mit 57.000 m² Bruttogeschoßfläche und Rechenzentrum Günter Kimmig Geschäftsführer aeteba GmbH Energiekonzept aktuell 2000 kva Strom 2300

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr