THW-Jugend e.v. Bundeswettkampf 2016 in Neumünster Rückfragenrunde 1 (Sammlung aller Fragen bis / mit Beantwortung zum 26.5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THW-Jugend e.v. Bundeswettkampf 2016 in Neumünster Rückfragenrunde 1 (Sammlung aller Fragen bis / mit Beantwortung zum 26.5."

Transkript

1 THW-Jugend e.v. Bundeswettkampf 2016 in Neumünster Rückfragenrunde 1 (Sammlung aller Fragen bis / mit Beantwortung zum ) Anmerkungen des AK Bundeswettkampf (immer in blauer Schrift) 1) Flüchtigkeitsfehler bei der Formulierung Bitte beachtet, für die Landesjugend Hessen wird die Jugendgruppe aus Homberg/ Efze teilnehmen. In der Ausschreibung hat sich ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen ( Homburg/ Efze ) 2) Übungspuppe Die mitzubringende Übungspuppe hatte einige Maßungenauigkeiten. Anbei erhaltet ihr die NEUE Bauskizze mit detaillierten Informationen. Es ist ausschließlich diese neue Skizze mit Stand 26.5 verwenden. Hinweis: Die Übungspuppe muss gemäß der jetzt veröffentlichten Bauskizze Anhang_Rückfragenrunde_1 vom 26.5 mitgeführt werden. Die Übungspuppe wird nicht in die Bewertung zum BWK mit aufgenommen! 3) Beleuchtungsaufgabe Rückmeldungen seitens Wettkampfgruppen und der Landesjugend BEBBSR hat uns bzgl. der Beleuchtungsaufgabe erreicht. Der Arbeitskreis Bundeswettkampf sieht in Verwendung eines PowerMoon keinen Nachteil bzgl. Aufwand für Ausbildung und späterer Wettkampfdurchführung! Dennoch kommen wir dem Wunsch nach und ändern wie folgt ab: Der PowerMoon wird gestrichen und ein Halogenscheinwerfer 1000W verwendet. 4) Versand der Ausschreibung auch in Papierform Via vom wurde angekündigt, dass die Wettkampf-Unterlagen ebenfalls auf dem Postweg versendet werden. Der Versand wird durch die Bundesgeschäftsstelle in KW 21 erfolgen 5) Wettkampfmaterial, welches seitens Ausrichter zur Verfügung gestellt wird: o Duschkopf (für Aufgabe 8) o Rohrverbinder (für Aufgabe 6) Bitte lasst uns die Postanschrift zukommen per (leitungbundeswettkampf@bundesjugendlager.de), wo wir das Material hinschicken können. Einige Jugendgruppen haben die Anschrift des Ortsverbandes angegeben. Bitte prüft, wo das Päckchen angenommen werden kann und lasst uns explizit die Postanschrift bis zukommen. Der Versand erfolgt dann zeitnah. 6) Netz im 1.OG Ein Hinweis durch SuG bzgl. Arbeiten auf 1.OG im EGS: Zwischen den Querriegeln auf Höhe 0,5m und 1m wird ein Sicherungsnetz gespannt, der die JuHe vor Absturz durch Herüberbeugen sichert.

2 Rückfragen der THW-Jugend Freisen Allgemeines Die Vorgaben sollen dem Ergebnis ausreichen und zweifelsfrei beschrieben werden. Das hilft den Jugendgruppen und gibt klare Vorgaben. Wir sollten es schaffen, diese Vorgaben nicht erst mit den Bewertungskriterien vorzugeben. Apropos Bewertungskriterien: Wann können wir mit der Versendung der Bewertungskriterien rechnen? Auszug Leitlinien des Bundesjugendvorstandes zum Bundeswettkampf (vom ) Etwa vier Wochen vor dem Bundeswettkampf soll allen Wettkampfmannschaften der Fehlerkatalog zur Verfügung gestellt werden. Dies soll für gleiche Startvoraussetzungen bei der Vorbereitung auf den Wettkampf sorgen und insbesondere für Wettkampfgruppen mit weniger Erfahrung und Unterstützung im Umfeld hilfreich sein Bau eines Dummys Hier wäre es für alle Gruppen hilfreich gewesen, den Dummy schon früher bekannt zu geben. Jetzt ist in der Kürze der Zeit schon genügend zu bearbeiten. Auf der Skizze ist nicht ersichtlich, welche Länge das mittlere Holz (15x12cm) des Dummys hat. Die Spaltmaße an den Gelenken fehlen. Soll eins der Hölzer abgerundet werden, damit das Gelenk funktionsfähig ist oder soll das Spaltmaß so gewählt werden, dass die Hölzer beweglich sind? Dürfen die Muttern der Gewindestange im Holz versenkt werden? Dies ist wichtig, um einheitliche Dummys und die gleichen Voraussetzungen für alle zu haben. Die Ausschreibung zum BWK erfolgt, nach Beschluss des Bundesvorstandes 3 Monate vor Wettkampfbeginn. Bzgl. Bauplan Siehe Anmerkungen des AK Bundeswettkampf/ 2 Aufgabe 1: Erkundung der Schadenstelle A) Darf während der Erkundung schon im Bereich THW-Rettungseinsatz gearbeitet werden? (Material für Aufgaben bereitstellen). Wird der Bereich der Bahn erst nach der schriftlichen Lagemeldung freigegeben? Wenn der BWK startet, darf jede Aufgabe begonnen werden, sofern nichts anders wie in der Ausschreibung beschrieben demnach, ja: es darf schon bei der Erkundung weitergearbeitet werden. B) Muss der schriftliche Lagevortrag nach DV1-100 (Führen im THW) verfasst sein? Das ist eigentlich Bestandteil der Unterführerausbildung. Sollte hier nicht eine Meldung (siehe LA) ausreichen? Vor zwei Jahren z.b. hat es ausgereicht, dass die Jugendgruppen eine formlose mündliche Lagemeldung über alles Gesehene abgegeben haben. Es reicht eine formlose Lagemeldung aus, nur dass sie diesmal schriftlich auf einem Meldeblock einfach zu verfassen ist. Grund ist die Nachprüfbarkeit des gesehenen. Hier soll die subjektive Bewertung vermieden werden C) Wird während der Erkundung schon festgestellt, dass die Gaszufuhr nicht abgestellt ist oder wird diese Information im Laufe des Wettkampfes eingespielt? Aufgabe 6 Anheben von Lasten Schließen der Gaszufuhr ins Trümmerhaus ist nicht Gegenstand der Erkundung Aufgabe 2: Zugang ins Trümmerhaus Von welchem Metallhindernis (Stärke + Maße) muss im Kriechgang ausgegangen werden? Hindernisse werden mit einsatzfähigem Bergebeil (inkl. entsprechender Blätter) gut zu bearbeiten sein Aufgabe 5: Retten aus Höhen und Tiefen A) Auf den Bildern ist ersichtlich, dass der Schleifkorb mittels zweier Sicherheitsseile die schiefe Ebene herunter gelassen wird. In der Materialliste ist allerdings nur eine Arbeitsleine 20m mit der Bemerkung Lastseil finden. Zur Menschenrettung sollen doch aber sicherlich, wie auf den Bildern gezeigt zwei Sicherheitsseile verwendet werden. Materialliste wird um 2 Sicherheitsseile ergänzt

3 B) Laut Ausschreibung müssen sich nur die JuHe, die im 1. OG befinden mittels Y-Verbindern sichern. Ist somit davon auszugehen, dass während des Besteigens der Leiter und dem Überschreiten der inneren Querriegel keine Sicherung getragen werden muss, bis der JuHe mit beiden Füßen auf dem 1. OG steht? Das ist richtig, die Sicherung erfolgt, sobald die JuHe das OG betreten haben, siehe auch Ausschreibung S. 23 Aufgabe 6: Anheben von Lasten- Schließen der Gaszufuhr ins Trümmerhaus A) Laut Materialliste ist für den Leinenstropp eine Arbeitsleine 10m vorgesehen. Dies würde eine rechnerische Länge von 1,25m ergeben. 10m : 2 = 5m (1 Strang) 5m : 2 = 2,5m (2 Stränge) 2,5m :2 = 1,25m (4 Stränge) Bei einer EUR-Palette mit 1,20 x 0,8m bräuchte ich allerdings rein rechnerisch schon einmal 2,40m. Beim Versuch mit einer 20m Leine, die beim Legen eines Leinenstropps rechnerisch 2,50m ergibt. Kamen wir zu folgendem bildlich dokumentiertem Ergebnis: Bitte Vorgabe überprüfen! Wie wird die Leine an der Palette angeschlagen? Wenn ich die Palette nicht zum Anschlagen des Leinenstropps anheben darf, muss der Stropp ja auch beidseitig des mittleren Steges anschlagen werden. Dafür muss die Leinenlänge ausreichen. Wie verhält es sich hier mit dem Anschlagwinkel? Sicherlich ist es nicht im Sinne einer guten Jugendausbildung, den Jugendlichen zu vermitteln Lasten mit einem Neigungswinkel von fast 90 (entspricht einem Anschlagwinkel von fast 180 ) anzuschlagen (siehe BGI556 der BGHM Seite 22). Bei Probeaufbau wurden 2 Stck. Arbeitsleine 10m verwendet. Es wird für die Materialliste eine weitere 10m Arbeitsleine ergänzt, somit total 2x Arbeitsleine 10m B) Auf den Fotos sind zwischen Bockleiterteil und Mehrzweckzug 2 Schäkel verbaut. In der Materialliste ist leider nur einer aufgeführt. An dieser Stelle macht es allerdings keinen Sinn mit nur einem Schäkel zu arbeiten, da man das Hebelrohr zwischen den Sprossen der Leiter zum Bedienen des Mehrzweckzuges durchführen müsste. Bitte die Materialliste entsprechend ergänzen. Aufnahme eines weiteren, zusätzlichen Schäkel 3,5to, somit total 2x Schäkel 3,5to. (Sofern der Mehrzweckzug über keinen Haken verfügt, ist der zweite Schäkel erforderlich, somit ist der zweite Schäkel als zusätzliche Option zu sehen)

4 Aufgabe 7: Beleuchtung und Stromerzeugung Ist es wirklich notwendig, einen Powermoon, keine StAN-Ausstattung im TZ, einzusetzen? Wäre nicht der ausreichend vorhandene 1.000W Scheinwerfer ausreichend? Siehe Anmerkungen des AK Bundeswettkampf/ 3 Aufgabe 8: Herstellung der Campdusche A) Auf der Skizze der Campdusche fehlt ein wichtiges Maß. Der Abstand zwischen den Dreiböcken bzw. der Überstand der Querhölzer (z.b. ab Mitte Bockbein 30cm). Eines der beiden Maße sollte gegeben sein. Können wir bei den Übungen davon ausgehen, dass nur Maße geprüft werden, die in der Skizze oder der Beschreibung vorgegeben sind? Es folgt die Ergänzung des Maßes bzgl. des Abstandes von Dreiböcken/ Querhölzer: mindestens 30 cm Überstand (von Mitte Bockbein). B) Der Schnürbund gebunden ist hier sicherlich auch einem Fehlerteufel zum Opfer gefallen, da wir ja alle wissen, sobald ich die Richtung kenne aus der eine Last auf meinen Bund drückt, wird hier entsprechend gegen die Last gebunden, folglich müsste hier also ein Bockschnürbund angebracht werden. Wir bitten um Prüfung und Änderung! Richtig, der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen, Danke für den Hinweis. Es muss natürlich Bockschnürbund sein! C) An welchem Festpunkt soll die Tauchpumpe gesichert werden? Wir finden hierzu leider keine Informationen in der Ausschreibung. Am Wasserbehälter wird hierzu eine Sicherungsmöglichkeit angebracht sein. Hieran kann die Tauchpumpe angeschlagen werden. Aufgabe 9: Holzbearbeitung A) Laut Materialliste dürfen auf der ganzen Bahn nur 1 Gliedermaßstab und 1 Bleistift sein. Hier wäre es sicherlich sinnvoll die Menge auf nach Bedarf zu ändern, da jeder JuHe einen Bleistift und einen Gliedermaßstab mitführen sollte, um z.b. die Campdusche unabhängig von der Garderobe bzw. Bank bauen zu können. Diese Änderung wurde auch schon zum BWK 2014 nach der ersten Fragerunde angepasst. Anzahl der Bleistifte und Gliedermaßstäbe: nach Bedarf der Jgr freigestellt B) Auf der Materialliste fehlt aus unserer Sicht zumindest eine Holzraspel. Diese ist zum Nacharbeiten von Zapfen/Zapfloch notwendig. Eine Raspel wird der Materialliste ergänzt C) Für die Zapflöcher wäre es sinnvoll einen Bohrer in die Materialliste aufzunehmen, um so präziser arbeiten zu können. Zur Herstellung von Zapflöcher sind Stechbeitel und Klöpfel zu verwenden, wie in der Materialliste angegeben. D) 1-2 Anlegehölzer sollten zum Sägen sicherlich auch noch auf die Materialliste. Anlegehölzer für Sägearbeiten können beliebig mitgeführt werden E) 1 Fuchsschwanz 400mm ist nichtmehr zeitgemäß. Wir bitten um Freigabe der Länge Länge des Fuchsschwanzes wird der JGr freigestellt

5 Rückfragen der THW-Jugend Homberg/ Efze 1. Dürfen wir anstatt dem Fuchsschwanz Japansägen verwenden? Nein, nur STAN-Fuchsschwanz (jedoch mit beliebig wählbarer Länge des Sägeblattes) 2. Wie muss der Nachweis zum Thema Sach- und E-Prüfung erfolgen? Es wird kein gesonderter Nachweis in Papierform gefordert. Die entsprechenden Prüfmarken müssen jedoch angebracht sein. Wichtig Ihr als Bahnbetreuer habt die Verantwortung zur ordnungsgemäßen Prüfung sämtlichen Materials und Werkzeuges! 3. Am um 18:00 ist die Wettkampfbesprechung, unser Bahnbetreuer rückt an dem Abend mit der Bahn an. Gibt es ein Problem für uns wenn sich dieser unglücklicherweise durch Zuganbindungen verspäten würde? Gibt keine Probleme! An dieser Besprechung werden ggf. finale Punkte/ Änderungen besprochen auch für Euch Gelegenheit letzte Fragen zu stellen. Aus diesem Grund empfehlen wir ausdrücklich, dass ein Vertreter der Jugendgruppe mit dabei ist. 4. Gibt es Informationen zur Materialspezifikation in der Trümmerstrecke (OSB Platte und Stärke des zu durchtrennenden Eisens?) Hier geben wir vorab keine weiteren Infos. Rückfragen der THW-Jugend Frankfurt/ Oder Allgemein A) Wo soll man die Wettkampfmannschaft der Wettkampfleitung melden (THWin / / Onlineportal)? Alle Wettkampfmannschaften müssen sich, wie jede andere JGr auch, über das online Anmeldeformular anmelden. Bei Nachfragen bitte an michael.kretz@thw.de wenden! B) Der Gashahn und der Duschkopf sollten postalisch zugesendet werden. Leider sind diese noch nicht angekommen. Wurde das Material schon abgeschickt oder wird das erst noch geschehen? Siehe Anmerkungen des AK Bundeswettkampf/ 5 Aufgabe 1 A) Laut dem Sachkundigen für Technik müssen die Dreibeinstative nicht geprüft werden (Stand vom ). Beim Landesjugendlager 2015 wurde uns gesagt, dass diese zu prüfen sind. Müssen die Dreibeinstative für den Wettkampf geprüft werden? Interessante Frage, die uns zum Kontakt mit der BA THW geführt hat. Dort wurden wir informiert: Durch die Projektgruppe Prüfwesen im THW wurden die durch die jeweiligen Funktioner durchzuführenden Prüfungen festgelegt und mit Prüfanweisungen bzw. erweiterten Prüfanweisungen im Extranet veröffentlicht. Wie eine Ausstattung eingestuft ist, erkennst man in THWin. Inventarisierungspflichtige Einzelteile (IVET) sind durch ein Symbol Motorsäge dargestellt. Diese haben entweder einen Wert über 400,00 oder sind prüfpflichtig. Im Gegensatz dazu ist Geringwertiges Material (GWM) mit einem Hammer dargestellt. Diese sind per Definition unter 400,00 und nicht prüfpflichtig. Soweit die Theorie. Ein Dreibeinstativ kostet an die 700,00 und wäre alleine vom Wert bereits inventarisierungspflichtig. Leider ist es aber lt. THWin GWM. Demnach ist keine Prüfung für das Stativ vorgesehen. Somit kann festgestellt werde: Die Teleskop-Dreibeinstative sind gemäß Vorgabe der THW-Leitung nicht prüfpflichtig. Unabhängig davon kann der Sachkundige Technik im Rahmen seiner Fachkunde eine Prüfung auf freiwilliger Basis durchführen. Beim Bundeswettkampf beschränken wir uns auf eine Sicht- und Funktionskontrolle.

6 B) Am Banner wird oben ein Kantholz bzw. Besenstiel befestigt. Wie soll jedoch dieses Holz am Stativ befestigt werden, da das Stativ oberhalb nur mit einer kleinen Zylinderaufnahme für Flutlichtstrahler ausgestattet ist? Entsprechende Vorrichtung ist durch die JGr selbst zu wählen, zb mittels Kabelbinder Entsprechende Vorrichtung ist durch die JGr selbst zu wählen (z.b. mittels Kabelbinder oder Karabiner in eine Absperrseil-Öse) Aufgabe 2 A) Werden die Pylonen und das HT-Rohr im Kriechgang nach dem Retten des Junghelfers aus dem Kriechgang beräumt oder müssen diese dort verbleiben für die ganze Aufgabe? Sollten die Pylonen und das Rohr entfernt werden, erfolgt dies durch die Junghelfer oder den Bahnschiedsrichter? Alle Hindernisse verbleiben im Kriechgang B) Wie groß sind die Abstände zwischen dem Eingang des Kriechgangs und der ersten Pylone, zwischen den Pylonen und zwischen der zweiten Pylone und dem HT-Rohr im Kriechgang? Hier können wir keine Angabe vorab geben C) Laut Erster Hilfe-Schulung darf man eine bewusstlose Person nicht übersteigen. Wie soll der Junghelfer im Kriechgang das Fußende des Verletzten erreichen ohne diesen zu übersteigen, da neben ihm kein Platz ist, durch die Pylonen? Der Bahnschiedsrichter wird den bewusstlos werdenden JH zu gegebener Zeit durch entsprechende Hinweise von außen geeignet im Kriechgang positionieren, siehe auch Ausschreibung S. 20 Nach Rücksprache mit einer Lehrschule für den Rettungsdienst weißen wir darauf hin, dass laut Schulungsunterlagen der Patient nicht überstiegen werden sollte. Wenn kein Platz da ist geht es nicht anders. Auch im RD so praktiziert. D) Auf welcher Höhe liegt der Verletzte im Kriechgang (auf welcher Höhe befindet sich der Kopf)? Der Bahnschiedsrichter wird den bewusstlos werdenden JH zu gegebener Zeit und an entsprechender Stelle durch entsprechende Hinweise, auf seine Bewusstlosigkeit hinweisen. E) Kann es sein, dass beim EGS-Turm (Trümmerhaus) in der oberen Etage die Diagonalstreben fehlen, da auf den Bildern nur eine zu sehen ist und die Materialliste für den gesamten Turm neun Stück aufweist und nicht sechs Stück (wie in den Bildern)? Laut Handbuch und Bereichsausbilder EGS sind auch in der oberen Etage die Diagonalstreben einzusetzen. Der EGS Turm wurde durch SuG/ BuS vor Aufbau geprüft, zudem durch Ausbilder des EGS Lehrganges, hier erfolgt keine Änderung Aufgabe 7 Wir haben keinen Leuchtballon (Power Moon). Demzufolge können wir diesen zum Bundeswettkampf nicht mitbringen. Besteht die Möglichkeit, dass den Teams ohne Power Moon einer gestellt wird oder kann die Aufgabe abgeändert werden? Laut STAN ist kein Power Moon in den Fachgruppen unseres Ortsverbandes vorhanden. Siehe Anmerkungen des AK Bundeswettkampf/ 3 Aufgabe 8 A) Auf dem Wettkampfgelände dürfen laut Ausschreibung keine Erdnägel verwendet werden. Wie soll die Tauchpumpe gesichert werden? Am Wasservorratsbehälter wird eine Vorrichtung zum Anschlagen der Pumpe möglich sein

7 B) Müssen die Querholme der Campdusche nicht eigentlich mit einem Bockschnürbund anstatt mit einem Schnürbund gesichert werden, da dieser entgegen der Lastrichtung (also nach oben) gebunden werden muss? Richtig, der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen, Danke für den Hinweis. Es muss natürlich Bockschnürbund sein! Rettungspuppe C) Auf der Zeichnung der Puppe sind uns einige Maße unbekannt, da in der Materialliste keine Angaben zur Puppe auftauchen. Fehlende Maße in der beigefügten Zeichnung. Siehe Anmerkungen des AK Bundeswettkampf/ 2 Rückfragen der THW-Jugend Kamenz Aufgabe 2 So weit so gut bis der Junghelfer angefangen hat mit dem Bergebeil zu sägen. Es war zwar gestern so mäßig warm, aber der war nach einem Schnitt und zirka 7 min schon ganz schön fertig. Ich hoffe das zum Wettkampf vielleicht dort eine Dachlatte und ein Flacheisen zum sägen da ist damit wir den ersten Junghelfer nicht wiederbeleben müssen. Hoffentlich hat das auch mal einer ausprobiert. Jede Aufgabe im Bundeswettkampf wurde getestet (dort entstanden auch die Bilder)! Aufgabe 6 Die Arbeitsleine 10 m reicht auf keinen Fall für den vierfachen Seilstropp, selbst die 20 m Leine hat nicht gereicht. Unser Vorschlag ein dreifacher Seilstropp mit 20 m Leine. Des Weiteren brauchen wir 3 Schäkel, zwei oben damit wir den Greifzug einhängen zu können und unten einen am Seilstropp. Arbeitsleine 10m, 2fach Arbeitsleine 20m, 4 fach Bei Probeaufbau wurden 2 Stck. Arbeitsleine 10m verwendet. Es wird für die Materialliste eine weitere 10m Arbeitsleine ergänzt, somit total 2x Arbeitsleine 10m Aufgabe 7 Wenn Power Moon und Tauchpumpe gleichzeitig betrieben werden müssen, fehlt vielleicht noch ein Verteiler. Vieleicht könnten die Stellen für die Abnahme auch konkretisiert werden. Am SEA sind mehrere Steckdosen, um alle elektrischen Geräte einstecken zu können.

8 Aufgabe 8 A) Auf dem Bild ist die Darstellung des Kreuzbundes mit Spanngurt meiner Meinung nach Falsch. siehe Bilder im Anhang Nicht ganz korrekt Vielleicht richtig Die hier dargestellten Bilder sind nicht von unserem Probeaufbau. In der Ausschreibung ist ein Schnürbund verwendet B) In der Stückliste für Tauchpumpe fehlt der Wasserschlauch. Korrekt, ein Druckschlauch C wird in der Materialliste ergänzt Aufgabe 9 In der Stückliste für den Bankbau fehlt der Bohrer. Bezieht sich die Frage auf die Zapflöcher? Zur Herstellung von Zapflöcher sind Stechbeitel und Klöpfel zu verwenden, wie in der Materialliste angegeben. Rückfragen der THW-Jugend Norderstedt 1) Es heißt in der Ausschreibung: "Die Wettkampfbetreuer dürfen in der Wettkampfbahn Anweisung geben, jedoch nicht mitarbeiten. Könnt ihr dies präzisieren, was darf der Wettkampfbetreuer den Jugendlichen erzählen, darf er den Jugendlichen hilfreiche Tipps geben, wenn diese Fehler einbauen? Darf man den Jugendlichen Schritt für Schritt erzählen, was sie zu tun haben? Das wäre ja keine aktive Mitarbeit... Diese Frage hat es in sich! Die Beantwortung der Frage müssen wir auf Runde 2 zurückstellen zur Klärung (insbesondere Bewertungskatalog) 2) Arbeiten am Wasser: Im Wettkampf arbeiten die Jugendlichen am Wasser (Wasserentnahmestelle), wie ist dort der Helm zu sichern. Seit Jahren wird es so gehandhabt, dass der Kinnriemen geöffnet sein muss, damit im Ertrinkungsfall, der volle Helm den Helfer nicht unter Wasser ziehen kann. Noch soll man nur eine Pumpe ins Wasser stellen, keiner weiß, was in den unbek. Aufgaben vorkommt. Die Tauchpumpe wird in einen Wasserbehälter (wahrscheinlich entsprechend vorbereiteter IBC Behälter/ Tonne/ Faltbehälter). Es ist bei dieser Aufgabe nicht davon auszugehen, dass die Sicherheitsvorschriften Arbeiten mit und am Wasser anzuwenden sind. Der Helm kann aufgesetzt bleiben 3) Schiefe Ebene: Darf man die Steckleiterteile auch verkehrt herum aufstellen, also Fußende nach oben, Kopfende unten? Somit hackt der Schleifkorb nicht beim Ablassen auf der Leiter und der Patient kann schonend gerettet werden, unnötige Stöße können somit vermieden werden. Nein, es ist gemäß Ausbildungs- und Dienstvorschriften zu arbeiten!

9 4) Kriechgang: Sind die Hindernisse HT-Rohr und Metallstück gesichert, und wenn wie? Ansonsten ist das Bearbeiten der Hindernisse unnötig kompliziert. Pylonen stehen im Kriechgang (ungesichert), Holz/ Metall/ Zaunelement sind mittels aufgestellter Palette befestigt. 5) Verletzter Helfer im Kriechgang: Kann der Helfer, der im Kriechgang "verunglückt", durch uns frei gewählt werden? Es soll ja der erste Helfer sein, oder bestimmen dies die Bahnschiedsrichter? Ja, ihr entsendet die JH, welche die Aufgaben durchführen 6) Gaszufuhr: Muss der Leiterbock nach dem Abstellen der Gasleitung der Leiterbock weiter stehen, oder kann dieser abgebaut werden? Falls evtl. weitere Aufgaben anstehen, zu denen man diese benötigten Gerätschaften benötigt. Evtl. unbekannte Aufgaben. Nach Abschluss der Aufgabe kann der Leiterbock demontiert werden 7) Stiche und Bunde: Sind die Jugendlichen gezwungen bei Stiche und Bunde Handschuhe zu tragen, oder können sie diese auch für diese Arbeiten ablegen, wenn sie diese direkt danach für weitere Aufgaben wieder anziehen? Zum Herstellen von Stiche & Bunde-Verbindungen müssen keine Handschuhe getragen werden. 8) Erste Hilfe: Dürfen die Jugendlichen Einmalhandschuhe unter den Handschuhen tragen? Ich komme selber aus den Rettungsdienst, dort ist es Standard, dass bei technischer Hilfeleistung, z.b. Personen aus Fahrzeugen freischneiden, die Einmalhandschuhe unter den Arbeitshandschuhen getragen werden, um Zeit zu sparen, damit man den Verunglückten schneller helfen kann. Das Problem des Anlegens der Einmalhandschuhe über verschwitzte Hände sollte bekannt sein. Einmalhandschuhe können unter den Handschuhen getragen werden. Rückfragen der THW-Jugend Karlstadt Aufgabe 4 a) Bild Seite 23: hier ist ein Fensterausschnitt in der Plane zu sehen. Gibt es genauere Maße des Fensters? o Breite d. Fensterausschnitts o Höhe des Fensterausschnitts o Position des Fensterausschnitts (z.b. von einer Ecke aus gemessen) Dimensionen sind auf jeder Wettkampfbahn gleich, werden so gestaltet, damit man auch das Handling des Schleifkorbes hinbekommt b) Laut Materialliste Seite 24 ist eine Arbeitsleine 20m D14mm als Lastseil vorgegeben. Da in Aufgabe 5 keine weiteren Seile vorgegeben sind, müsste hier theoretisch diese auch für das Ablassen des Schleifkorbs verwendet werden. Wäre hier nicht ein Sicherheitsseil zu verwenden? Wir schlagen vor, die Materialliste in diesem Punkt zu ergänzen. Ja, es wird ein zweites Sicherheitsseil für die Materialliste ergänzt

10 Aufgabe 6 A) Wir vermuten, dass das Anheben der Europalette mit zwei Leinenstropps gemacht wurde, in der Materialliste ist jedoch nur eine Arbeitsleine 10m vorgegeben. Könnt ihr die Materialliste in diesem Punkt erweitern und insgesamt zwei Arbeitsleinen 10m vorgeben? Bei Probeaufbau wurden 2 Stck. Arbeitsleine 10m verwendet. Es wird für die Materialliste eine weitere 10m Arbeitsleine ergänzt, somit total 2x Arbeitsleine 10m B) Unsere Mehrzweckzüge (alle der gleichen Bauart) sind von einem anderen Hersteller, als die im Probeaufbau abgebildeten (wie im Bild rechts unten Seite 28). Daher ist es uns nicht möglich, den Mehrzweckzug direkt in die Bohrung des Bockverbinders einzuhängen. Auch sämtliche Schäkel, die wir ausprobiert haben, passen hier nicht. Einzig ein Karabinerhaken passt hier durch wenngleich wir auch wissen, dass diese Verwendung nicht seiner Bestimmung entspricht. Habt ihr eine Empfehlung, wie wir vorgehen sollen? -Karabiner verwenden - Dünnen Schäkel aus dem Baumarkt kaufen, auch wenn dieser dann nicht STAN ist Aufnahme eines weiteren, zusätzlichen Schäkel 3,5to, somit total 2x Schäkel 3,5to. (Sofern der Mehrzweckzug über keinen Haken verfügt, ist der zweite Schäkel erforderlich, somit ist der zweite Schäkel als zusätzliche Option zu sehen) C) Durch die Verwendung des Karabinerhakens und den recht großen Haken unseres Mehrzweckzugs kommen wir mit den vorschriftsmäßig gelegten Leinenstropps nicht auf die geforderte Zughöhe von 40cm (siehe Bild). Ist es in Ordnung, dass wir dann die Leinenstropps kürzer binden (10-15facher Leinendurchmesser wird dadurch überschritten), damit wir auf die geforderte Höhe kommen? Oder gibt es andere Vorschläge Ergibt sich aus Beantwortung von Frage 6 B Aufgabe 7 In der Bahnskizze (Seite 13) ist das Powermoon-Stativ ganz an der Bahnkante eingezeichnet. Dadurch würde sich aber ergeben, dass mindestens ein Abspannseil außerhalb der Bahn gespannt werden muss. Kann der Powermoon soweit ins Bahn-Innere verschoben werden, damit ein Abspannen innerhalb der Bahn möglich ist? Das Stativ für die Beleuchtung ist 1,2m von der Bahnkante entfernt. Somit ist ausreicht Platz für die Abspannung. Das Stativ, welches als Fahnenmast vorgesehen ist, befindet sich an der Bahnkante (es wird nur 1x teleskopiert, somit entfällt die Abspannung des Fahnenmast-Stativ)

11 Sollten weitere Fragen zur Ausschreibung auftreten bitte diese schriftlich per an richten. Die Fragen werden gesammelt, schriftlich beantwortet und an alle Wettkampfbetreuer per versendet um zu gewährleisten, dass jede Wettkampfgruppe die gleichen Informationen erhält. Zur Verdeutlichung der Fragen sind konkrete Skizzen oder Fotos hilfreich! Fragerunde II Einsendeschluss der Fragen am So, für Rückinfo zum Do, Fragerunde III Einsendeschluss der Fragen am So, für Rückinfo zum Do,

Es dürfen nur JuHe, die nach dem geboren sind, am Wettkampf teilnehmen.

Es dürfen nur JuHe, die nach dem geboren sind, am Wettkampf teilnehmen. Teilnahmebedingungen: Darf ein Junghelfer (noch nicht das 18.Lebensjahr vollendet), der seine GA-Prüfung schon bestanden hat, an dem Wettkampf teilnehmen? Steht klar in der Wettkampfausschreibung: Es dürfen

Mehr

Bundeswettkampf 2016

Bundeswettkampf 2016 Bundeswettkampf 2016 THW-Jugend e.v. in Neumünster/ Schleswig-Holstein 06. August 2016 Wettkampfausschreibung Version 2.0 (beinhaltet alle Ergänzungen sowie Informationen aus den Rückfragerunden 1/2/3)!

Mehr

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts P 3.1 P 3.2 P 3.3 P 3.4 P 3.5 P 3.6 P 3.7 P 3.8 P 3.9 Verbinden von zwei Leinen mit dem Doppelstich Aufschießen einer Arbeitsleine Verbinden von zwei Rundhölzern

Mehr

THW-Jugend NRW e.v. Landeswettkampf 2015

THW-Jugend NRW e.v. Landeswettkampf 2015 THW-Jugend NRW e.v. Landeswettkampf 2015 Wettkampfausschreibung Version 1.2 vom 22.06.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsverzeichnis... 3 Der Arbeitskreis... 4 Allgemeines zum Wettkampf...

Mehr

Wettkampfordnung. Gaudi-Wettkampf. am nach Vorlage vom Kreisfeuerwehrtag in Welschingen

Wettkampfordnung. Gaudi-Wettkampf. am nach Vorlage vom Kreisfeuerwehrtag in Welschingen Feuerwehr Engen Abt. Welschingen 150 Jahre Welschingen Wettkampfordnung Gaudi-Wettkampf am 24.06.2017 nach Vorlage vom Kreisfeuerwehrtag 1994 in Welschingen 1 A. Allgemein 1. Disziplinen 1.1. Wettkampfordnung

Mehr

Landeswettkampf am in Bonn - Beuel. Stand: C. Koch, THW-Jugend NRW

Landeswettkampf am in Bonn - Beuel. Stand: C. Koch, THW-Jugend NRW Landeswettkampf 2009 am 04.07.2009 in Bonn - Beuel Stand: 21.05.2009 C. Koch, THW-Jugend NRW Danksagung und Vorwort Bei der Zusammenstellung der Aufgaben haben unter anderem mitgeholfen: Name Funktion

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

Knotenübungsbrett. THW Jugend Ludwigshafen. 1. Verwendung

Knotenübungsbrett. THW Jugend Ludwigshafen. 1. Verwendung Knotenübungsbrett. Verwendung Das Knotenübungsbrett ist ein gutes Hilfsmittel, um die wichtigsten Stiche und Bunde der THW-Jugend zu üben. An dem Brett sind alle wichtigen Knoten einmal als Muster angebracht.

Mehr

THW- Jugend Thüringen

THW- Jugend Thüringen THW- Jugend Thüringen 5.Landesjugendwettkampf am 09.07.2005 in Heiligenstadt Wettkampfausschreibung 07.06.2005 THW-Jugend Thüringen e.v. 0/2 2 Inhaltsverzeichnis Version.0 Blatt Inhalt Seite Deckblatt

Mehr

Der Landesvorstand für Baden-Württemberg

Der Landesvorstand für Baden-Württemberg Der Landesvorstand für Baden-Württemberg THW-Jugend Baden-Württemberg e.v. Burgholzstr. 31 70376 Stuttgart An Alle THW-Jugendgruppe in Baden-Württemberg THW-Jugend Baden-Württemberg Landesjugendleiter

Mehr

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.6 Gruppenaufgaben

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.6 Gruppenaufgaben Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.6 Gruppenaufgaben Stand: 12.09.2011 Gruppenaufgaben des Leistungsabzeichens der THW-Jugend Herausgeber: THW-Jugend e.v. Provinzialstraße 93 53127 Bonn Erstellt

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Umgang mit Leitern Seite 1. Allgemeines 1.1 Tragen von Leitern 1 1.2 Aufrichten von Leitern 3 1.3

Mehr

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts P 7.1 P 7.2 P 7.3 P 7.4 P 7.5 P 7.6 P 7.7 P 7.8 P 7.9 Einseitiges Anheben einer Last mit der Brechstange und Unterbauen Anheben einer Last mit einer hydraulischen

Mehr

Bezug: Informationsschreiben der Landesjugendleitung vom 15. Februar 2001

Bezug: Informationsschreiben der Landesjugendleitung vom 15. Februar 2001 THW-JUGEND SAARLAND Landesjugendleitung SAARLAND - Glück-Auf-Straße 41 66583 Spiesen-Elversberg An die Ortsjugenden der THW-Jugend Saarland Ortsjugenden der THW-Jugend Hessen* Ortsjugenden der THW-Jugend

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Zweibock, Dreibock, Mastkran und Ausleger

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Zweibock, Dreibock, Mastkran und Ausleger ----------------------------------- THW-Jugend Zweibock, Dreibock, Mastkran, Ausleger Seite 1. Allgemeines 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 2. Der Zweibock 2.1 Herstellen eines

Mehr

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Leiterbock Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Der Gruppenführer leitet den Einsatz; er ist an keinen bestimmten Platz gebunden. Der Maschinist bedient die Aggregate, hilft bei der Gerätebereitstellung

Mehr

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln

Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenhameln Wettkampfregeln und Bewertungskriterien zu den Jubiläumswettkämpfen am 14.04 2007 in Durchführung der Wettkampfübung Anfahren der Gruppe hinter der Startlinie. Nach dem Einfahren der Gruppe auf dem Wettkampfplatz

Mehr

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.6 Gruppenaufgaben

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.6 Gruppenaufgaben Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.6 Gruppenaufgaben Stand: 30.08.2015 Gruppenaufgaben des Leistungsabzeichens der THW-Jugend Herausgeber: THW-Jugend e.v. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Mehr

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3)

Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Feuerwehrtechnische Teil (FwDV 3) Persönliche Ausrüstung: Feuerwehrhelm mit Nackenschutz Feuerwehrschutzanzug Feuerwehrsicherheitsgurt Feuerwehrschutzhandschuhe Feuerwehrschutzschuhwerk Materielle Ausrüstung:

Mehr

Leitern und Tritte II. Auszug aus. Wichtige Hinweise für die Benutzung. Bildquelle: BG RCI

Leitern und Tritte II. Auszug aus. Wichtige Hinweise für die Benutzung. Bildquelle: BG RCI Wichtige Hinweise für die Benutzung Bildquelle: BG RCI Thema: wichtige Hinweise für die Benutzung Sie werden auf 18 Seiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie viele Feuerwehrangehörige werden nach

Mehr

anleitung - bau von trennwänden

anleitung - bau von trennwänden materialien Die Konzeptionierung dieser Trennwände basiert auf einer Spende von 300 Planen mit einer festen Größe von 240x200 cm. Die nachfolgende Anleitung für den Aufbau kann mit alternativen Gewebeplanen

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Stiche und Bunde. Ausbildungsunterlagen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Stiche und Bunde. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- THW-Jugend Ausbildungsunterlagen OV-Salzgitter Stiche und Bunde 1. Allgemeines Seite 1.1 Begriffe

Mehr

Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last

Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last Begriffe und Bezeichnungen Abbinden: Sichern eines Seiles gegen Aufdrehen Abbinden eines Seilendes Anschlagen: Befestigen eines Seiles an einem Objekt oder an einer Last Anschlagen an einer Last Aufschießen:

Mehr

Latte. Latte das Baumarkt - Bücherregal. Einkaufsliste (in diesem Fall Bauhaus): Benötigtes Werkzeug:

Latte. Latte das Baumarkt - Bücherregal. Einkaufsliste (in diesem Fall Bauhaus): Benötigtes Werkzeug: Latte Latte das Baumarkt - Bücherregal Dieses Bücherregal ist nicht schwieriger zu montieren als ein IKEA-Regal. Die Teile dafür lassen sich in vielen Baumärkten erwerben und die meisten Zuschnitte dort

Mehr

Blumenzaun Klein Amsterdam

Blumenzaun Klein Amsterdam Blumenzaun Klein Amsterdam MATERIALLISTE UND NACHBAUANLEITUNG BAUZEIT: 5 STUNDEN LEICHT XMITTEL ANSPRUCHSVOLL VARIANTE A: HT-ROHR VARIANTE B: FALLROHR WEITERE VARIANTEN Blumenzaun Garderobe Charles Klein

Mehr

Umgang mit Leitern und Arbeiten auf erhöhtem Stand

Umgang mit Leitern und Arbeiten auf erhöhtem Stand Umgang mit Leitern und Arbeiten auf erhöhtem Stand Unterweisen 1 Testbogen Nr. 008 Es können auch mehrere Antworten richtig sein. Wer muss vor jeder Benutzung den Zustand einer Leiter prüfen? Jeder Benutzer

Mehr

Strahlender Adventskalender. die toom idee. Nachbauanleitung. Selbstbauidee rudolph. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Strahlender Adventskalender. die toom idee. Nachbauanleitung. Selbstbauidee rudolph. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! die toom idee Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!. 2. 3. Selbstbauidee rudolph Strahlender Adventskalender Schwierigkeitsgrad: Leicht Mittel Anspruchsvoll MATERIALLISTE Vielzweckbretter

Mehr

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK FACTSHEET KOMMISSION ARBEITSSICHERHEIT ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK Die Kommission Arbeitssicherheit von Gebäudehülle Schweiz stellt mit diesem Factsheet eine

Mehr

Adventskalender Rudolph

Adventskalender Rudolph Adventskalender Rudolph Materialliste Vielzweckbretter (Bretter), 22/23 x 00 mm, 3000 mm, 4 St. 2 Unterkonstruktionslatte, sägerau (obere Querstrebe), 24 x 48 mm, 560 mm, St. 3 Unterkonstruktionslatte,

Mehr

Staffelwettbewerb. Stand 08.04.2011

Staffelwettbewerb. Stand 08.04.2011 Staffelwettbewerb Stand 08.04.2011 Der Staffelwettbewerb der Jugendfeuerwehr soll den feuerwehrtechnischen Anteil in der Jugendfeuerwehr im Rahmen eines Wettbewerbes fördern. f Er soll weder die Vorbereitung

Mehr

Wettkampfausschreibung RoBa Stand:

Wettkampfausschreibung RoBa Stand: Landeswettkampf 2005 Festplatz Goldberg Selb/Ofr. Wettkampfausschreibung Stand: 22.05.05 Wettkampfausschreibung -/- 1 LWK2005-Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stand 29.04.05 Blatt Inhalt Aufgabe 1

Mehr

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Feuerwehrdienstvorschrift 1 (FwDV 1) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Seite 1 Thema Praxis Gliederung 1. Einleitung 2. Übung (Station) 1 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt Sicherungsmethode: Halten 3. Übung (Station) 2 Arbeiten mit Feuerwehrleine und Feuerwehr-Haltegurt

Mehr

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern Truppmann-Ausbildung Verfasser: Stbi Kläs / Stbi Prinz Stand: Dezember 2008 Kreisfeuerwehrverband Oberbergischer Kreis bei der Feuerwehr Definition genormte Leitern Einsatzgrundsätze Einsatzgrenzen Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1

Freiwillige Feuerwehr. Leinen und Knoten. Leinen und Knoten. Landkreis Stade. Ausbildung. Feuerwehr Landkreis Stade 1 Freiwillige Feuerwehr Leinen und Knoten Landkreis Stade Ausbildung Leinen und Knoten Feuerwehr Landkreis Stade 1 Feuerwehr Landkreis Stade 2 Allgemeines: Leinen und Seile werden bei der Feuerwehr als Hilfsmittel

Mehr

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale Vielen Dank, dass Sie sich für das hochwertige Palettenregal von Katschotec entschieden haben! Bitte beachten Sie die Aufbauhinweise sowie die Aufbauanleitung.

Mehr

N u s s k n a c k e r

N u s s k n a c k e r N u s s k n a c k e r Aus Holz ab Klassenstufe 5 Mit Metall ab Klassenstufe 8 Erforderliche Arbeiten sind hier das Sägen, Raspeln, Feilen, Bohren und Schleifen. Die beiden Rundkopfschrauben dienen als

Mehr

3. Installation einer Lüftungsanlage

3. Installation einer Lüftungsanlage 3. Installation einer Lüftungsanlage 3.1. Überblick über das Kapitel In diesem Abschnitt lernen Sie wie die Installation einer Lüftungsanlage mit WRG geplant wird, wie eine Lüftungsanlage mit WRG installiert

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Feuerwehrleine Einsatzmöglichkeiten und -grenzen 3. Feuerwehr-Haltegurt (Feuerwehr-Sicherheitsgurt) 4. Sicherungsmethoden 5. Anschlagpunkte 6. Abgrenzung

Mehr

TB Welle TB Gegenlager DS-TB 04007

TB Welle TB Gegenlager DS-TB 04007 Montageanweisung DS-TB 04007 Erstellt am: 16.08.2005 DS Formblatt-Nr.:ABA0001 TB 04007-Welle TB 04007-Gegenlager DS-TB 04007 1 Veränderungen TB 04007-Welle Erstellt am: 16.08.2005 DS Formblatt-Nr.: ABA0002

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2 Freiwillige Feuerwehr Stadt Delbrück Arbeitsvorlage zum Übungsdienst Thema Grundausbildung Absturzsicherung gemäß FwDV 1 / 2 J. Brunnert 2004 Anzahl der Seiten: 5 Ziel der Ausbildung: Die Anwender sollen

Mehr

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken

Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken Leitern für den Ausstieg von Tieren aus einem Schwimmbecken Konstruktion und Bau aus sehr traurigem Anlass. Es ist stark zu vermuten, dass diese Leitern KEIN Mittel gegen den Tod von Tieren in Schwimmbecken

Mehr

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.5 Praktische Aufgaben

Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.5 Praktische Aufgaben Leistungsabzeichen der THW-Jugend - Anlage 8.5 Praktische Aufgaben Stand: 30.08.2015 Praktische Aufgaben des Leistungsabzeichens der THW-Jugend Seite 2 Stand: 30.08.2015 Leistungsabzeichen Anlage 8.5 -

Mehr

Wettkampfausschreibung RoBa Stand:

Wettkampfausschreibung RoBa Stand: Landeswettkampf 2003 Fürth/Bay. Altes Kasernengelände Atzenhof Wettkampfausschreibung Stand: 06.06.03 Wettkampfausschreibung -/- 1 LWK2003-Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Stand 06.06.03 Blatt Inhalt

Mehr

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL Für die Montage benötigen Sie: Bleistift, Zollstock oder Lineal, Wasserwaage, Bohrmaschine und Schraubendreher sowie idealerweise zwei Personen. Anleitung vor der Montage bitte

Mehr

Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter

Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter Jugendfeuerwehr Mannschafts-Wettbewerb beim Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis München Erläuterungen für Jugendwarte und Schiedsrichter 920.000 / 27.07.2009 /H. Horak 1 Inhalt: 1 - Allgemein Seite 3-5

Mehr

Montage-Beispiel für Messestände

Montage-Beispiel für Messestände Montage-Beispiel für Messestände Inhalt Zu dieser Montageanleitung... 3 Montage vorbereiten... 4 Teile auspacken und auf Transportschäden überprüfen:... 4 Überblick verschaffen... 4 Einen Überblick über

Mehr

Anleitung: Anschliessen einer Lampe

Anleitung: Anschliessen einer Lampe Anleitung: Anschliessen einer Lampe 1. Schritt: Ein Stromschlag kann tödlich sein, deshalb Sicherungen ausschalten: Hebel nach unten legen oder Sicherung ganz herausdrehen Wo finde ich den Sicherungskasten?

Mehr

Begleitheft Dacharbeiten

Begleitheft Dacharbeiten Begleitheft Dacharbeiten Dacharbeiten Diese Information dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Dacharbeiten. Es enthält grundlegende stichwortartige Informationen und soll

Mehr

Truppmann 2 Lehrgang. Retten und Selbstretten. Truppmann 2 Lehrgang Gemeinde Weyhe

Truppmann 2 Lehrgang. Retten und Selbstretten. Truppmann 2 Lehrgang Gemeinde Weyhe Truppmann 2 Lehrgang Retten und Selbstretten Themen Geräte zum Retten und Selbstretten Rettungswege Rettung von Personen Selbstrettung aus Gefahrensituationen 17.06.07 Kai Schaumann 2 Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik Anwendungsbereich: Diese Einbauanleitung gilt nur für folgende Fahrzeugtypen: BMW 316i 328i und M3 Limousine/Coupe/Cabrio Da diese Einbauanleitung

Mehr

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1 Traumschloss Bauanleitung Seite 1 Einführung Das gesamte Schloss wurde aus 18 mm starken Leimholzplatten gebaut. Vorzugsweise wurden Platten in der Größe 200 x 40 cm verwendet, welche es im Baumarkt schon

Mehr

Einbauanleitung AMCO Primo 2 AD - Beton

Einbauanleitung AMCO Primo 2 AD - Beton Einbauanleitung AMCO Primo 2 AD - Beton Bauart: Zum Aufschrauben auf Betondecken und -träger Vor Einbau des "Primo 2 Typ AD" ist die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion zu "Primo 2 Typ AD" können bis zu

Mehr

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Einleitung. in der Absturzsicherung. Einleitung Lehrunterlagen Unterweisung Absturzsicherung Diese Lehrunterlagen dienen der Standortausbildung in der Absturzsicherung. 1 Unterscheidung Absturzsicherung oder Höhenrettung? Absturzsicherung

Mehr

Die passende Alternative habe ich dann letztes Jahr zufällig in Bad Kissing auf der "Abendteuer-Allrad" - Messe gefunden.

Die passende Alternative habe ich dann letztes Jahr zufällig in Bad Kissing auf der Abendteuer-Allrad - Messe gefunden. Anmerkung von 4x4 Innenausbau: Ausführliche Ausbauarbeiten, gute Ideen und die Reisebeschreibungen finden Sie auf der Internetseite unseres Kunden unter http://www.islandtrip.at Alle Texte stammen von

Mehr

THW Jugend e.v. Bundeswettkampf 2014

THW Jugend e.v. Bundeswettkampf 2014 THW Jugend e.v. Bundeswettkampf 2014 Wettkampfausschreibung Stand 19.04.2014 Ausschreibung BWK 2014 Seite 1 von 33 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Der Arbeitskreis 7 / Bundeswettkampf... 3 Arbeitsauftrag

Mehr

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile:

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile: Bauanleitung CopTeR1 250er Race Copter Zielsetzung war es einen FPV Copter der 250er Klasse zu konstruieren der andere Lösungsansätze hat wie ein Großteil der sonst üblichen Konstruktionen. Oberstes Ziel

Mehr

TipTronic deluxe WindowLifter für smart-

TipTronic deluxe WindowLifter für smart- TipTronic deluxe WindowLifter für smart- Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Moduleinbausatzes zur komfortablen Bedienung des Beifahrer und/oder Fahrerfensters. Als Option haben Sie folgende Möglichkeiten

Mehr

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet MONTAGEANLEITUNG Hochbeet "DIE DICKE BERTA" Diese Bauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines Hochbeets der Ausführung "Die Dicke BERTA" und ist für folgende Baugrößen gültig: Ausführungen:

Mehr

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp.

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp. Regeln für die Nutzengestaltung Sven Nehrdich Jenaer Leiterplatten GmbH www.jlp.de Seite 1 Aktuelle Eckdaten Standardleiterplatten von 1 bis 24 Lagen mit allen Marktüblichen Oberflächen mehrlagige Starr/Flexible

Mehr

WINDKRAFTANLAGEN EINSATZPLANUNG

WINDKRAFTANLAGEN EINSATZPLANUNG 1 INHALT 1- ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZU WINDKRAFTANLAGEN 3,4 2- EINFÜHRUNG 5 3- BENÖTIGTE AUSRÜSTUNG 3.1- PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG 6 3.2- TECHNISCHE AUSSTATTUNG 6 3.3.- SPEZIELLE AUSRÜSTUNG 6 4- ERFORDERLICHES

Mehr

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert.

Laborbuch. gebunden, Format DIN A 4, kariert. Protokollführung Laborbuch gebunden, Format DIN A 4, kariert. Vordere Umschlagseite: o Name und Matrikelnummer eintragen. o Vorlegen zur Kontrolle, Laborbuch wird dort gestempelt und signiert erste Seite:

Mehr

Betriebsanleitung Hebemittel

Betriebsanleitung Hebemittel Betriebsanleitung Hebemittel Stand: 01/2016 1 Übersicht In dieser Betriebsanleitung finden Sie Hinweise zum ordnungsgemäßen Gebrauch der durch ECHO Betonfertigteile GmbH mitgelieferten Hebevorrichtungen.

Mehr

TOPIX WebSolution. WebSolution Version Besonderheiten gegenüber dem TOPIX:8 Rich-Client

TOPIX WebSolution. WebSolution Version Besonderheiten gegenüber dem TOPIX:8 Rich-Client TOPIX WebSolution WebSolution Version 1.309 Besonderheiten gegenüber dem TOPIX:8 Rich-Client TOPIX:8 Ab Version 8.9.3v2 Stand 08/2014 Inhalt 1 Allgemeine Besonderheiten...3 Verhalten beim Blättern zwischen

Mehr

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz Vorschrift Leitern im Sinne dieser Informationen sind ortsveränderliche Aufstiege mit Sprossen

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: Fehlen von Teilen der Einsatzbefehle... O Tätiges Eingreifen... O Handlampe nicht mitgenommen... O Angriffstrupp nicht eingesetzt... O Wassertrupp zu früh oder nicht

Mehr

Tragbare Leitern in der Feuerwehr

Tragbare Leitern in der Feuerwehr Tragbare Leitern in der Feuerwehr Wie wird der Einsatz der tragbaren Leitern befohlen? Technische Informationen A-Teil (9 Sprossen, 13 kg) wird nicht mehr hergestellt B-Teil (7 Sprossen, 12,5 kg) 1 Leiterteil:

Mehr

4. Prüfungen Die Prüfung ist innerhalb von 12 Monaten nach Abschluß der Ausbildung abzunehmen.

4. Prüfungen Die Prüfung ist innerhalb von 12 Monaten nach Abschluß der Ausbildung abzunehmen. 1. Prüfungen Alle Ausbildungsmaßnahmen mit Ausnahme von Einweisungen, Unterweisungen und Fortbildungsmaßnahmen enden mit einer Prüfung gemäß den Bestimmungen dieser Prüfungsvorschrift. 2. Anmeldung zur

Mehr

Zwei Sonnenuhren aus dem Baumarkt

Zwei Sonnenuhren aus dem Baumarkt Zwei Sonnenuhren aus dem Baumarkt 1 Bauteile 1Holzbrett (15 cm x 20 cm) 1 Einschlagmutter (M5) 1 Gewindestange (M5, l = 25 cm) 2 Schrauben (M5, l = 25 mm) 2 Muttern (M5) 2 Ringe aus Abflussrohr (d = 1

Mehr

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden.

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden. Bedienungsanleitung für IQ Teleskop-Leiter Bewahren Sie diese Anleitung im Falle von Fragen an einem sicheren Ort auf. Achtung: Bitte lesen Sie die Anleitung vor Benutzung aufmerksam durch, um Verletzungs-

Mehr

Verladeanweisung. Ilim Timber

Verladeanweisung. Ilim Timber Verladeanweisung Ilim Timber 1 Verlademethoden Bemerkung: Bei allen Berechnungen und Angaben der z.b. erforderlichen Zurrmittel wird davon ausgegangen, dass die Ladungsmasse 25.000 kg nicht übersteigt.

Mehr

I. Hinweise für alle Leseaufgaben

I. Hinweise für alle Leseaufgaben ZU DEN LESEAUFGABEN / WERKZEUGE ZUM STRATEGISCHEN LESEN I. Hinweise für alle Leseaufgaben Flüssiges Lesen und Textverstehen Erst wenn ein Text flüssig (d. h. automatisiert, genau, ausreichend schnell und

Mehr

5cm. 1,5m. P Anlegen eines Fingerkuppenverbandes. Name: OV Rendsburg Jugendgruppe Feb Februar ca. 0,45m

5cm. 1,5m. P Anlegen eines Fingerkuppenverbandes. Name: OV Rendsburg Jugendgruppe Feb Februar ca. 0,45m P 13.5.2 Anlegen eines Fingerkuppenverbandes - Infektionsschutzhandschuhe tragen - Wundschnellverband nach Bedarf abgeschnitten (etwa 6-8 cm) - Beidseitig in der Mitte der Klebestreifen keilförmiges Stück

Mehr

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr

Wettbewerb der Hessischen Jugendfeuerwehr Wertungsbogen A-Teil Staffelführer Nr. anzahl pro punkte SF - kein festes Schuhwerk 10 - kein Brusttuch Staffelführer 5 2 Im Einsatzbefehl des SF fehlen - Wasserentnahmestelle 2 - Lage des Verteilers 2

Mehr

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL

FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL Handbuch Feuerwehrjugend FEUERWEHRSICHERHEIT UND ERSTE HILFE SPIEL Der Landesfeuerwehrrat hat am 1. August 003 die vorliegenden Bestimmungen über den Erwerb des Abzeichens Feuerwehrsicherheit und Erste

Mehr

Ausschreibung des 13. Oberlausitzpokal 2016 im Löschangriff und 100m Hindernislauf

Ausschreibung des 13. Oberlausitzpokal 2016 im Löschangriff und 100m Hindernislauf Ausschreibung des 13. Oberlausitzpokal 2016 im Löschangriff und 100m Hindernislauf Folgende Ausrichter schreiben im Jahr 2016 den 13. Oberlausitzpokal im Löschangriffnass aus: FF Groß Düben FF Trebendorf

Mehr

Adventskalender aus Holz selber machen

Adventskalender aus Holz selber machen Adventskalender aus Holz selber machen in Tannenbaum Form? Weihnachten ist die Zeit der Familie, der Besinnlichkeit, der Harmonie und des Bastelns. Zu keiner anderen Zeit des Jahres kommen selbst gebastelte

Mehr

Hackenbusch und Spieltheorie

Hackenbusch und Spieltheorie Hackenbusch und Spieltheorie Was sind Spiele? Definition. Ein Spiel besteht für uns aus zwei Spielern, Positionen oder Stellungen, in welchen sich das Spiel befinden kann (insbesondere eine besondere Startposition)

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Programm «Messen» Leica 3D Disto Tutorial

Programm «Messen» Leica 3D Disto Tutorial Programm «Messen» Leica 3D Disto Tutorial Tutorial Eine einfache Anleitung zur Funktion Messen des Leica 3D Disto. Aufstellen Messen Verdeckte Punkte 1 & 2 Standpunktwechsel Scans Speichern & Exportieren

Mehr

Bewegen von Lasten mit einem Hebel

Bewegen von Lasten mit einem Hebel Bewegen von Lasten mit einem Hebel Übungsziel Die Teilnehmenden sollen in die sichere Handhabung der Brechstange und des Hebebaums eingeführt werden. Unter Anleitung erarbeiten und üben sie an zwei Stationen

Mehr

pädagogische Hinweise

pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel pädagogische Hinweise D: Verfassen einer sachlichen Mitteilung D 3 / 34 Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich Beschreiben vorgegebener Elemente konkretes Lernziel Erkennen unterschiedlicher

Mehr

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Montageanleitung WPC Zaun IBIZA Stand 08/2015 Montage und Gebrauch I. Handhabung, Transport und Lagerung Im Vergleich zu Holz verfügt WPC über ein höheres spezifisches Gewicht und mehr Elastizität. Bei

Mehr

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse 1.1 Vorgaben zur Fach-Prüfung (lt. Ergänzung zum Organisations-Statut der Schule für Sozial-Betreuungs-Berufe Neufassung 2012; BMUKK-21.63/000-III/3a/2012

Mehr

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Ambitioniert Dauer ca. 2 Stunden Einleitung Die Arbeitsplatte ist ein Kernelement

Mehr

POLEA TENSORA COMPACT 200 COMPACT 200 TENSING PULLEY POULIE DE TENSION COMPACT 200 SPANNROLLE COMPACT 200

POLEA TENSORA COMPACT 200 COMPACT 200 TENSING PULLEY POULIE DE TENSION COMPACT 200 SPANNROLLE COMPACT 200 POLEA TENSORA COMPACT 200 COMPACT 200 TENSING PULLEY POULIE DE TENSION COMPACT 200 SPANNROLLE COMPACT 200 INSTRUCCIONES DE USO Y MANUTENCIÓN/ INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE/ INSTRUCTIONS D USAGE

Mehr

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 50

Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 50 Aufbauanleitung für Beschlag Nr. 50 Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie die vorliegende Anweisung in aller Ruhe durch. Halten Sie sich genau an die Aufbauanleitung, dann werden Sie lange Freude an diesem

Mehr

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig

1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten. Bauanleitung Frettchenkäfig 1. Die Idee/ Planung 2. Das Material 3. Der Zuschnitt 4. Der Rohbau 5. Der Bodenbelag 6. Die Türen 7. Kosten Bauanleitung Frettchenkäfig 1. Die Idee/ Planung Zu erst sollte man sich natürlich ein paar

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte Lernziel Die auf Löschfahrzeugen mitgeführten Rettungsgeräte richtig benennen und

Mehr

Z5396 Rigginghandbuch 1.1 de

Z5396 Rigginghandbuch 1.1 de Y Z5396 Rigginghandbuch 1.1 de Allgemeine Informationen Z5396 Rigginghandbuch Version: 1.1 de, 08/2014, D2720.DE.01 Copyright 2014 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten. Bewahren Sie dieses

Mehr

Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen.

Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen. Verpackungsvorgang 1. Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. 2. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen. 3. Die gesamte Dekoration des CUBE

Mehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Wertungsbogen A-Teil Gruppenführer / Melder anzahl Punkte pro punkte GF Me 1 Mängel in der persönlichen Ausrüstung - kein festes Schuhwerk 10 - kein Brusttuch Gruppenführer / Melder 5 2 Im Einsatzbefehl

Mehr

Bauanleitung. Cajon. 42 x 28 x 28 cm. Inhaltsverzeichnis

Bauanleitung. Cajon. 42 x 28 x 28 cm. Inhaltsverzeichnis Bauanleitung 1 Stand: 10.2.01 Cajon 42 x 28 x 28 cm Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Stückliste... 3 Montage... 4 Zeichnung Vorderansicht... 5 Zeichnung Seitenansicht... 6 Diese Bauanleitung entstand

Mehr

superscale 2017 Trophy Wettbewerbsregeln Teil A: Zulassung gegeben wenn folgende Punkte erfüllt:

superscale 2017 Trophy Wettbewerbsregeln Teil A: Zulassung gegeben wenn folgende Punkte erfüllt: Trophy Wettbewerbsregeln Klasse A Teil A: Zulassung gegeben wenn folgende Punkte erfüllt: 1.)Aufbau - Zugelassen sind 2-achsige alltagstaugliche Geländewagen mit Expeditionscharakter. - Pickup zugelassen

Mehr

C 20. Sicherer Umgang mit tragbaren Leitern. Einsatz- und Übungsdienst

C 20. Sicherer Umgang mit tragbaren Leitern. Einsatz- und Übungsdienst Einsatz- und Übungsdienst Sicherer Umgang mit tragbaren Leitern 10.98 Leitern dienen in erster Linie als Verkehrswege. Im Feuerwehrdienst ersetzen sie zudem Angriffs- und Rettungswege, wenn bauliche Verkehrswege

Mehr