. Landeswettbewerb Thüringen Sondershausen, März 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ". Landeswettbewerb Thüringen Sondershausen, März 2016"

Transkript

1 . Landeswettbewerb Thüringen Sondershausen, März

2 Jugend jazzt 2016 Wettbewerb für Solisten und Combos 5. November 2016 in Weimar Inhalt 2 Zeitplan 3 Grußworte 8 Förderer 9 Landesausschuss»Jugend musiziert«10 Jury Landeswettbewerb Jahre Jugend musiziert in Thüringen Wir ziehen Bilanz 12»Jugend musiziert«24 Stadtplan Sondershausen 47 Termine 2016 Landesmusikrat Thüringen e.v. Steubenstraße Weimar tel / fax / info@lmrthueringen.de Inhalt 2 1

3 Freitag, 18. März 2016 Violine ag ii Liszthalle, Landesmusikakademie 14:00 18:00 Uhr Bekanntgabe der Ergebnisse Liszthalle, Landesmusikakademie 18:30 Uhr mit Übergabe der Urkunden Samstag, 19. März 2016 Violine ag iii/iv Blauer Saal im Schloss 09:00 19:00 Uhr Duo: Klavier/Holzblasinstrument Liszthalle, Landesmusikakademie 10:00 19:00 Uhr Duo: Klavier/Blechblasinstrument Liszthalle, Landesmusikakademie 16:30 19:00 Uhr Viola/Violoncello Achteckhaus 09:00 19:00 Uhr Gesang (Pop) Haus der Kunst 10:00 15:30 Uhr Vokal-Ensemble Haus der Kunst 14:00 17:30 Uhr Akkordeon Geschwister-Scholl-Gymnasium 09:30 19:00 Uhr Bekanntgabe der Ergebnisse Achteckhaus 19:00 Uhr mit Übergabe der Urkunden Sonntag, 20. März 2016 Violine ag v/vi Blauer Saal im Schloss 09:00 17:30 Uhr Zupf-Ensemble Liszthalle, Landesmusikakademie 09:30 17:30 Uhr Kontrabass/Klavier-Kammermusik Achteckhaus 10:00 14:30 Uhr Alte Musik Achteckhaus 14:30 17:00 Uhr Bekanntgabe der Ergebnisse Achteckhaus 18:00 Uhr mit Übergabe der Urkunden Die Saison»Jugend musiziert«2016 ist eröffnet. Bei den drei Thüringer Regionalwettbewerben im Januar und Februar dieses Jahres wetteiferten mehr als 340 Kinder und Jugendliche um die Weiterleitung zum Landesausscheid. Mehr als die Hälfte konnte sich mit hervorragenden Leistungen für den Landeswettbewerb qualifizieren. Sie haben nun die Chance, ihr künstlerisches Potenzial in der an musikalischen Traditionen reichen Stadt Sondershausen vor hoffentlich zahlreichem Publikum unter Beweis zu stellen und sich eine Delegierung zum Bundeswettbewerb zu erspielen.»jugend musiziert«ist ein einzigartiger Wettbewerb mit einer langen Tradition, bei dem es nicht nur darum geht, die eigenen musikalischen Fähigkeiten einer kritischen Beurteilung zu unterziehen. Jeder, der den Wettbewerb kennt, weiß: Der Spaß am Musizieren und die Begeisterung für die Musik überwiegen. Sie beflügeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bescheren ihnen kostbare Erfolgsmomente, wenn sich technische Virtuosität mit Individualität und Kreativität zu einer Meisterleistung verbinden. Wer Augen- und Ohrenzeuge musikalischer Meisterleistungen von Kindern und Jugendlichen werden möchte, den lade ich herzlich zum Landeswettbewerb 2016 nach Sondershausen ein. Beim Landesausscheid können sich alle musikbegeisterten Bürgerinnen und Bürger ein Bild vom vielgestaltigen und reichen Musikleben in Thüringen machen. Mein herzlicher Dank gilt den engagierten Lehrkräften und Eltern, die musikalische Begabungen erkennen und fördern und vor allem Freude am Musizieren vermitteln. Den Organisatoren der Regionalwettbewerbe und des Landesausscheids gilt mein großer Dank für die Schaffung der bestmöglichen Rahmenbedingungen und die Betreuung der Wettbewerbe. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich viel Erfolg. Ihr Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Freitag, 29. April 2016 Preisträgerkonzert Collegium Maius, Erfurt 18:00 Uhr Der Eintritt ist frei Zeitplan 2 3Grußwort

4 »Musik kann die Welt verändern«. Schöner als Ludwig van Beethoven kann man wohl nicht beschreiben, was Musik zu leisten vermag. Sie erreicht die Herzen der Menschen. Das ist sicher auch ein Grund dafür, warum viele sich ein Leben ohne Musik nicht vorstellen können. Jahr für Jahr ist der Wettbewerb»Jugend musiziert«ein Höhepunkt für viele jungen Musikerinnen und Musiker. Er bietet ihnen die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren und ihr Können unter Beweis zu stellen. In mehr als fünf Jahrzehnten hat er sich zu einer der erfolgreichsten Initiativen der musikalischen Begabtenförderung in Deutschland entwickelt. Die Sparkassen- Finanzgruppe unterstützt alle drei Ebenen des Wettbewerbs: Die Regional- und Landesentscheide sowie das Finale im Bundeswettbewerb. Mit diesem Engagement wird sie ihrem öffentlichen Auftrag und ihrer kulturellen Verantwortung gerecht. In Thüringen hat der Landesmusikrat in diesem Jahr die besten jungen Instrumentalisten des Freistaates zum 25. Landeswettbewerb»Jugend musiziert«eingeladen und auch in diesem Jahr stehen ihm die Thüringer Sparkassen und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen als langjährige und verlässliche Partner zur Seite. Der Wettbewerb bietet jungen Musiktalenten die Chance, ihre Fähigkeiten unter besonderer fachlicher Betreuung zu zeigen.»jugend musiziert«ist aber weit mehr als nur ein Wettbewerb. Er fördert nicht nur Spitzenleistungen, sondern entfaltet auch Breitenwirkung und gibt somit der musikalischen Ausbildung neue Orientierungen und Impulse. Ich danke allen, die durch ihren persönlichen Einsatz diese anspruchsvollen Veranstaltungen erst ermöglichen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern drücke ich die Daumen verbunden mit der Hoffnung, dass ihre Wünsche und Träume in Erfüllung gehen. Gerhard Grandke Geschäftsführender Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen und Vorsitzender der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Erneut treffen sich in diesem Jahr über 180 musikalisch besonders begabte Jungen und Mädchen aus allen Regionen Thüringens zum Landeswettbewerb»Jugend musiziert«in der Landesmusikakademie Sondershausen. Bei uns ist es der 25. Landeswettbewerb, dem drei Regionalwettbewerbe in Nordhausen, in Rudolstadt und in Schmalkalden vorangingen. Der diesjährige Wettbewerb ist für alle Streicher, für Pop-Gesang und Vokalensemble, für Akkordeon, für Klavierduo mit Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Alte Musik sowie für verschiedene Gitarrenbesetzungen ausgeschrieben. Während die Wettbewerbe in den einzelnen Kategorien in gewohnter Weise durchgeführt werden, wollen wir bei der Bekanntgabe der Ergebnisse und der Präsentation der Leistungen als Preisträgerkonzerte neue Wege beschreiten. Die Ergebnisse werden nicht mehr in einer großen Abschlussveranstaltung am letzten Wettbewerbstag, sondern bereits zum Abschluss der einzelnen Wettbewerbe zu einem früheren Zeitpunkt bekanntgegeben. Dass dabei auch der musikalische Vortrag nicht zu kurz kommen soll, versteht sich von selbst. Die Preisträgerkonzerte finden zu einem späteren Zeitpunkt statt und sollen in die breite Öffentlichkeit hineinwirken. Die Besten der Besten, die sich für den Bundeswettbewerb nach Kassel qualifiziert haben, erhalten nach ihrer Rückkehr eine Einladung in die Thüringer Staatskanzlei als Dank und Anerkennung durch Staatssekretärin Dr. Babette Winter. Dass dieser Wettbewerb zu wichtigsten Spiegelbild der musikalischen Jugendarbeit in Thüringen geworden ist, ist zu allererst dem Engagement der Teilnehmer, aber auch ihren Lehrern, den interessierten Eltern und einem der Musik aufgeschlossenen Umfeld zu danken. Vielfach repräsentieren die Musikschulen im Freistaat und das Musikgymnasium Schloss Belvedere das gesellschaftliche Interesse an der Förderung der musikalischen Bildung im praktischen Musizieren. Dass darum nicht nur in Thüringen immer wieder gerungen werden muss, ist eine bekannte Tatsache, aber deshalb nicht weniger wichtig angesichts der Bedeutung, die der Bildung heute in modernen Gesellschaften zugemessen wird. Die Erkenntnis, dass jede Begabung erkannt und gefördert werden muss, ist uralt und muss dennoch immer wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. Angesichts der großen gegenwärtigen Herausforderungen im Asyl- und Einwanderungsland Deutschland erhält diese Feststellung eine zusätzliche Dimension. Allen Wettbewerbsteilnehmern wünsche ich den erhofften Erfolg und die Bestätigung aller Bemühungen und Anstrengungen. Wenn sich außerdem auch noch Freude an der eigenen Leistung und an der anderer einstellen, umso besser. Grußwort 4 So bleibt mir nur noch, allen zu danken, die den Wettbewerb vorbereitet und ermöglicht haben: Allen voran dem Organisationsteam des Wettbewerbs, insbesondere der Geschäftsstelle des Landesmusikrates und seiner Geschäftsführerin, Constanze Dahlet, den Fachleuten und Juroren aus nah und fern mit ihrer immensen Erfahrung und schließlich den Förderern, die den finanziellen Rahmen bereitstellen. Dies sind die Thüringer Staatskanzlei und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. 5Grußwort

5 Ich freue mich auf die diesjährige Begegnung in der Musikstadt Sondershausen mit ihren wunderbaren Konzertstätten und wünsche allen Wettbewerbsteilnehmern viel Erfolg! Prof. Dr. Eckart Lange Präsident des Landesmusikrates Thüringen e. V. Die Teilnehmer des 25. Landeswettbewerbs haben bereits auf Regionalebene herausragende Leistungen präsentiert, so dass sie nun die Möglichkeit bekommen dies auf Landesebene zu wiederholen. Dies tun sie in den wunderbaren Räumlichkeiten der Thüringer Landesmusikakademie, welche sich in der Musikstadt Sondershausen befindet. Die Pflege des kulturellen Erbes unserer Vorfahren ist unserer Stadt ebenso wichtig, wie die Unterstützung eines breiten Spektrums in der musikalischen Veranstaltungslandschaft Sondershausens. Liebe Eltern, liebe Lehrer und Juroren, Sie haben die gemeinsame Aufgabe, den jungen Teilnehmern und Teilnehmerinnen den Spaß am Musizieren zu vermitteln und sie auf ihrem Weg zu leidenschaftlichen Musikern zu begleiten. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Glück, Ihre musikalischen Fähigkeiten vielen Zuhörern und einer fachkundigen Jury zu präsentieren. Gleichzeitig wünsche ich Ihnen eine erlebnisreiche gemeinsame Zeit in unserer Stadt und heiße Sie im Namen der Sondershäuser Bevölkerung recht herzlich willkommen. Liebe Teilnehmer/innen, liebe Eltern, Pädagogen, Korrepetitoren, Jurymitglieder, liebe Gäste und Musikfreunde, Joachim Kreyer Bürgermeister der Stadt Sondershausen Musik ist etwas Wunderbares. Eine Sprache, die jeder versteht, die uns verbindet. Sie weckt Emotionen, sie kann uns tief berühren. Sie kann uns fröhlich, ja sogar glücklich machen. Diese wunderbare Kraft der Musik ist es, die uns magisch anzieht, die es so schön macht, selbst zu singen, ein Instrument zu spielen. Sie treibt jeden Musiker an, öffnet die Tür zu besonderen künstlerischen Leistungen. Bereits zum wiederholten Male wird der Landeswettbewerb»Jugend musiziert«in Sondershausen ausgetragen. Der Wettbewerb bietet jungen Talenten inspirierende Begegnungen mit Gleichgesinnten sowie wertvolle Impulse für ihre weitere musikalische Entwicklung. Aktives Musizieren trägt wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei, weckt Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein und schafft damit wichtige Voraussetzungen, um sich aktiv in unsere Gesellschaft einzubringen. Grußwort 6 Die Förderung junger Musiker hat eine lange Tradition in der Musikstadt Sondershausen. Sowohl die Musikschule des Kyffhäuserkreises»Carl Schroeder Konservatorium«, als auch die Thüringer Landesmusikakademie arbeiten mit hoher Qualität an der Herausbildung besonderer musikalischer Fähigkeiten. In Kooperation mit der Theater Nordhausen / Loh- Orchester Sonderhausen GmbH ergeben sich herausragende Entwicklungsmöglichkeiten für junge Musiker, welche sowohl von der Stadt Sondershausen, als auch vom Kyffhäuserkreis gern unterstützt werden. 7Grußwort

6 Wer fördert»jugend musiziert«? Landesausschuss In Thüringen ist der Landesmusikrat Träger des Wettbewerbs»Jugend musiziert«. Im Jahr 2016 wird der Wettbewerb finanziert und gefördert durch: Die Thüringer Staatskanzlei Die Thüringer Städte und Landkreise Die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Den Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Die Thüringer Sparkassen Für die Unterstützung des Landeswettbewerbes in Sondershausen danken wir: Dem Kyffhäuserkreis Der Stadt Sondershausen Der Kyffhäusersparkasse Artern-Sondershausen Der Kreismusikschule des Kyffhäuserkreises»Carl Schroeder«Sondershausen Der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Dem Loh-Orchester Sondershausen GmbH Der Landesmusikakademie Sondershausen Vorsitz: Helmut Heß Verein der Freunde und Förderer des Musikgymnasiums Schloss Belvedere e.v. Almut Auerswald Verband der Musikpädagogen und Gesellschaft für Musikpädagogik Erika Degenkolb Deutscher Akkordeonlehrer Verband e.v. Kirsten Deutsch Gemeinde- und Städtebund Thüringen Jochen Hille Deutscher Tonkünstlerverband Ingo Hufenbach Regionalausschuss Ostthüringen Prof. Dr. Eckart Lange Präsidium Landesmusikrat Thüringen e.v. Prof. Christian Wilm Müller Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar Holger Niebhagen Verband deutscher Musikschulen/ Regionalausschuss Nordthüringen Kerstin Trautmann Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Peter Wiegand Jeunesses musicales Förderer 8 9Landesausschuss

7 Jury Landeswettbewerb Jahre Jugend musiziert in Thüringen Wir ziehen Bilanz Jury Violine Vorsitz: Prof. Christian Wilm Müller, Weimar Barbara Bätzel-Chong, Erfurt ag ii, iii, iv Sieglinde Fenner, Leipzig Prof. Anne-Kathrin Lindig, Weimar ag iii, iv Peter Wiegand, Gera Akkordeon Vorsitz: Prof. Dr. Eckart Lange, Weimar Erika Degenkolb, Erfurt Marija Kandić, Köln Marko Kassl, Düsseldorf Viola / Violoncello/Kontrabass Vorsitz: Almut Auerswald, Jena Susanne Fliegel, Berlin Sebastian Keen, Meiningen Michael Kogan, Weimar Gesang Pop Vorsitz: Jochen Hille, Ilmenau Martina Freytag, Hinterzarten Sophie Grobler, Berlin/Weimar Clemens Tiburtius, Berlin/Weimar Duo: Klavier und ein Blasinstrument Vorsitz: Daniela Heise, Nordhausen Prof. Albrecht Hartmann, Halle Maria Kulle-Ehrlich, Erfurt Prof. Wolfgang Mäder, Leipzig Eckhard Runge, Leipzig Sarah Stamboltsyan, Reichenbach Leonie Wolters, Weimar Vokal-Ensemble Vorsitz: Ingo Hufenbach, Greiz Prof. Siegfried Gohritz, Weimar Heike Porstein, Weimar Klavier-Kammermusik Vorsitz: Almut Auerswald, Jena Susanne Fliegel, Berlin Sebastian Keen, Meiningen Prof. Anne-Kathrin Lindig, Weimar Alte Musik: Vorsitz: Jochen Hille, Ilmenau Prof. Anne-Kathrin Lindig, Weimar Martina Quaas, Halle Zupf-Ensemble Vorsitz: Holger Niebhagen, Nordhausen Henry Kowallik, Dresden Elke Scheibner-Gnilke, Halle Ariane Zernecke-Lorch, Großalmerode Gesamtleitung Helmut Heß Von Anfang an dabei: 1992, beim ersten»jugend musiziert«in Thüringen, war die Fagottistin Maria Kulle Ehrlich Wettbewerbsteilnehmerin. Nun, 25 Jahre später, wird sie in der Kategorie»Duo/Klavier und ein Holzblasinstrument«als Jurorin mitwirken. Annette Börger sprach mit ihr über den Perspektivenwechsel. Können Sie sich noch an den 1. Thüringer Landeswettbewerb»Jugend musiziert«1992 erinnern - welche Erfahrungen haben Sie damals als Teilnehmerin gemacht? Oh ja Der Wettbewerb fand in Weimar statt und wir waren sehr gespannt und leicht aufgeregt, als erstes Quintett unserer Musikschule spielen zu dürfen. Wir waren auf die Jury gespannt, die aus Hochschulprofessoren usw. bestand Wir haben gut gespielt und waren mit uns zufrieden. Zum Preisträgerkonzert erlebten wir dann allerdings eine Ernüchterung: Wir erhielten den ersten Preis aber keine Delegation zum Bundeswettbewerb. Wir fühlten uns ziemlich ausgebremst. Einige Wochen später wurde der Fehler festgestellt und wir wurden nachnominiert. Mit wenig Vorbereitungszeit und leicht chaotisch fuhren wir dann doch noch zum Bundeswettbewerb. Von der Wettbewerbsteilnehmerin zur Jurorin inwiefern hat die Teilnahme an»jugend musiziert«vor 25 Jahren Ihren Weg als Musikerin beeinflusst und geprägt? Das ist schwer zu sagen! Mein Wunsch, Musikerin zu werden, begann schon ein wenig vor Jugend musiziert... Dieser Wettbewerb damals hat mich aber sicherlich eher bestärkt als davon abgebracht! Wie ist es für Sie, das Ganze nun als Jurorin von der anderen Seite zu betrachten? Worauf werden Sie als Jurymitglied achten? Mir macht es unglaublich viel Freude, unseren jungen Musikern zuzuhören und ihnen anschließend ein paar Gedanken, Anregungen und hoffentlich viel Motivation mitzugeben. Mit ist es wichtig, altersgerechte Beurteilungen in Jurygesprächen zu geben! 25 Jahre»Jugend musiziert«in Thüringen wie hat sich der Wettbewerb entwickelt? Erst einmal ist er spannend und aufregend geblieben.»jugend musiziert«gehört mittlerweile in jede Musik- und Spezialschule in Thüringen und ist ein wichtiger Wettbewerb und eine feste Größe geworden. Der Wettbewerb ist wesentlich breiter geworden und hat sich geöffnet. Es gibt so viele neue Sparten! Wie schätzen Sie die Rolle des Wettbewerbs in der Nachwuchsförderung ein? Unbedingt als wichtig! Es gibt in unserer Musikwelt nicht, wie zum Beispiel im Sport, ständige Interview 10 11

8 Wettbewerbe. Es braucht Leuchttürme, Ziele Die intensive Vorbereitung ist doch das Wesentliche an diesem Wettbewerb! Mit solch einem Ziel gibt es einen super Impuls! Freitag, 18. März 2016, Liszthalle, LMA Violine, Altersgruppe II Denken Sie, die Kriterien für erfolgreiches Musizieren haben sich in den letzten 25 Jahren geändert? Nein, zum erfolgreichen Musizieren haben schon immer fleißiges Üben, Ausdauer, Kompromissfähigkeit im Miteinander und natürlich auch ein Funken Talent gehört! 14:00 h Clara Zimmermann, Weimar Violine Anatoli Komarowski ( ) Malina Ennenbach, Weimar Klavier Konzert Nr. 2 Andante Niccolo Paganini ( ) Sonata, Opera postuma A-Dur Sostenuto assai Was kann man jungen Musikerinnen und Musikern mit Profi-Ambitionen heute mitgeben? An sich zu glauben, ist eine ganz wichtige Voraussetzung, um in die,,profimusikwelt«einzusteigen! Dazu kommen noch viele Stunden fleißiges Üben und der unermüdliche Wille, es zu schaffen. Musik ist eine Sache des Herzens und dies spürt bzw. trägt man in sich. Als Musiker hat man die Aufgabe, das nach außen zu tragen, um das Publikum daran teilhaben zu lassen und zu begeistern. Es wird natürlich immer schwieriger. Gerade wir in Thüringen mit unserer einzigartigen Orchesterlandschaft und den vielen Kürzungen und Stellenstreichungen in diversen Orchestern merken das sehr deutlich. Natürlich muss man sich im Klaren darüber sein, es eventuell nicht in ein Orchester zu schaffen und somit einen kleinen Plan B im Gepäck haben. 14:10 h Henrike Willrich, Erfurt Violine Antonio Vivaldi ( ) Kathrin Arndt, Erfurt Klavier Konzert Nr. 6 a-moll op. 3 (1) (2) Largo Robert Pracht ( ) Leichte instruktive Vertragsstücke (8) Ungarisch 14:20 h Xenia Steinbrenner, Gotha Violine Arcangelo Corelli ( ) Kathrin Gerth, Gotha Klavier Largo affetuoso Largo Oskar Rieding ( ) Konzert G-Dur op. 34 moderato Michail Glinka ( ) Iwan Susanin Tanz ( moderato) Was wünschen Sie den diesjährigen Wettbewerbs-Teilnehmern? Ich wünsche allen Teilnehmern viel Spaß und Freude am Musizieren! Viel Erfolg und ein paar schöne Tage und tolle Eindrücke hier in Sondershausen! 14:30 h Amelie Reißig, Schleiz Violine Grazyna Bacewicz ( ) Wilma Schröter, Schleiz Klavier Concertino G-Dur (2) Romance Antonio Vivaldi ( ) G-Dur Adolf Huber ( ) Concertino Nr. 4 G-Dur op. 8 Interview Maria Kulle Ehrlich Geboren 1974 in Erfurt, besuchte Maria Kulle Ehrlich von 1991 bis 93 das Spezialgymnasium für Musik Belvedere in Weimar und absolvierte im Anschluss ihr Musikstudium an der Hochschule für Musik»Franz Liszt«Weimar. Es folgten Engagements als Substitutin am Theater Coburg und der Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl sowie als Lehrkraft an den Musikschulen Suhl, Ilmenau und Jena. Seit 2012 ist sie Lehrerin an der Musikschule Erfurt. Aushilfstätigkeiten in verschiedenen Orchestern in Sachsen und Thüringen ergänzen ihr musikalisches Wirken. Maria Kulle Ehrlich ist verheiratet und hat vier Kinder. 14:40 h Linda Flemming, Jena Violine Georg Friedrich Händel ( ) Elena Lobyntsev, Jena Klavier Sonate III F-Dur (2) Charles Dancla ( ) Variationen Nr. 6 op. 89 Thema Var. 1, 2 und 3 14:50 h Pío Konstantin Hotzel, Jena Violine Georg Philipp Telemann ( ) Elena Lobyntsev, Jena Klavier Sonatina Nr. 4 A-Dur TWV 41:A2 Adagio assai Leo Portnoff ( ) Vier russische Fantasien (2) Andante espressivo, Allegretto Christopher Norton (1953) King Boogie Johannes Brahms ( ) Ungarische Tänze Nr

9 Freitag, 18. März 2016, Liszthalle, LMA Violine, Altersgruppe II 15:30 h Rafaat Ourabi, Weimar Violine Alexej Janschinow ( ) Annett Mey, Meiningen Klavier Concertino im russischen Stil op. 35 moderato Georg Philipp Telemann ( ) Sonata Nr. 2 Andante und 15:40 h Max Tharan, Erfurt Violine Antonio Vivaldi ( ) Kathrin Arndt, Erfurt Klavier Violinkonzert G-Dur RV 310 (1) Friedrich Seitz ( ) Schülerkonzert in G-Dur op. 13 (2) Adagio (3) Allegretto moderato 15:50 h Helene Lehmann-Dronke, Erfurt Violine Antonio Vivaldi ( ) Kathrin Arndt, Erfurt Klavier Konzert Nr. 6 a-moll op. 3 (1) Charles Auguste de Bériot ( ) Melodie from Methode de violin op. 102 maestoso Friedrich Seitz ( ) Konzert D-Dur op. 22 (3) Rondo 16:00 h Woohee Lee, Weimar Violine Georg Philipp Telemann ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Fantasie Nr. 9 TWV 40:25 Vivace Pablo De Sarasate ( ) Zigeunerweisen op. 20 Moderato Un poco piu lento molto vivace Samstag, 19. März 2016, Blauer Saal, Schloss Violine, Altersgruppe III 09:00 h Indira Dutt, Erfurt Violine Antonín Dvorák ( ) Kathrin Arndt, Erfurt Klavier Sonatine G-Dur op. 100 (1) risoluto Johann Sebastian Bach ( ) Konzert a-moll BWV 1041 (2) Andante Friedrich Seitz ( ) Konzert D-Dur op. 15 (3) Allegretto 09:15 h Elisabeth Donath, Weimar Violine Jules Massenet ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Meditation aus Thais Andante religioso Georg Philipp Telemann ( ) Fantasie für Violine solo Nr. 10 D-Dur TWV 40:23 (1) Presto Franz Drdla ( ) Concertino für Violine und Klavier a-moll, op Satz 09:30 h Emma Dodds, Weimar Violine Georg Philipp Telemann ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier 12 Fantasien Nr. 3 TWV 40:14-25 Dolce Largo Presto Charles Dancla ( ) Konzertsolo Nr. 3 a-moll op. 77 moderato 09:45 h Xenia Lemberski, Weimar Violine Johann Sebastian Bach ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Violinkonzert E-Dur BWV 1042 (2) Adagio (3) assai Béla Bartók ( ) Rumänische Volkstänze 4. Molto moderato :30 h Madlen Brodmann, Gernrode Violine Georg Friedrich Händel ( ) Galina Kamens, Leinefelde Klavier Sonate F-Dur Adagio Henry Farmer ( ) Hope told a flattering tale Introduction Thema Variationen 14 15

10 Samstag, 19. März 2016, Blauer Saal, Schloss Violine, Altersgruppe III Samstag, 19. März 2016, Blauer Saal, Schloss Violine, Altersgruppe IV 10:45 h Cäcilia Petri, Effelder Violine Georg Phillip Telemann ( ) Karl-Heinz Moritz, MühlhausenKlavier Fantasia 7 (1) Dolce Joseph Haydn ( ) Konzert G-Dur Hob.Vlla: 4 moderato Fritz Kreisler ( ) Marche miniature viennoise 11:00 h Marlene Husung, StarkenbergVioline Anatoli Komarowski ( ) Julia Kopczak, Gera Klavier Violinkonzert Nr. 2 A-Dur (2) Andante (3) molto Joseph-Hector Fiocco ( ) 11:15 h Alexandra Zeth, Meiningen Violine Georg Friedrich Händel ( ) Annett Mey, Meiningen Klavier Sonate Nr. 3 F-Dur (1) Adagio (2) Charles Dancla ( ) Drei Konzertstücke Nr. 1 op. 77 Moderato maestoso Dmitri Schostakowitsch ( ) Albumstücke Frühlingswalzer 11:50 h Chiara- Marie Gaebelein, Weimar Violine Giovanni Battista Viotti ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Konzert Nr. 22 a-moll (1) Moderato Eugene Ysaye ( ) Reve d`enfant op. 14 François Schubert ( ) Bagatellen op. 13,9 Die Biene 12:05 h Ena Theres Morgenroth, Weimar Violine Georg Philipp Telemann ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Fantasie für Violine solo Nr. 7 Es-Dur TWV 40:20 (1) Dolce (2) Béla Bartók ( ) 6 Rumänische Volkstänze Henryk Wieniawski ( ) Scherzo-Tarantelle g-moll op :20 h Valeska Wahlbuhl, Naumburg Violine Georg Philipp Telemann ( ) Kathrin Schmidt, Eisenberg Klavier Sonate D-Dur Largo Vivace Jean Baptiste Accolay ( ) Concertino a-moll 13:30 h Artemis-Emmanuela Hähre, Weimar Violine Johann Sebastian Bach ( ) Eva Sperl, Leipzig Klavier Sonate Nr. 2 BWV 1023 (1) (2) Adagio ma non tanto Sergej Prokofjew ( ) Violinsonate D-Dur Nr. 2 op. 94a (1) Moderato Henryk Wieniawski ( ) Polonaise de concert D-Dur op. 4 maestoso 13:50 h Carmen Wurzbacher, Ilmenau Violine Johann Sebastian Bach ( ) Antje Hille, Manebach Klavier Partita h-moll BWV 1002 (5) Sarabande (6) Double Edouardo Lalo ( ) Symphonie espagnole op. 21 (1) non troppo 14:10 h Anna Richter, Jena Violine Jules Massenet ( ) Elena Lobyntsev, Jena Klavier Meditation (Thais) Georg Philipp Telemann ( ) 9. Fantasie h-moll TWV 40:22 Béla Bartók ( ) 6 Rumänische Volkstänze 14:30 h Elisabeth Müller, Saalfeld Violine Johann Sebastian Bach ( ) Doina Spac, Saalfeld Klavier Partita I für Violine Solo h-moll BWV 1002 Corrente Pablo de Sarasate ( ) Malaguena Nr. 1 D-Dur op. 21 Andantino Charles Auguste Beriot ( ) Scene de Ballet op :15 h Theresa Gerlach, Ilfeld Violine Johann Sebastian Bach ( ) Kuniko Kobayashi, NordhausenKlavier Partita d-moll BWV 1004 (1) Allemande (2) Corrente Charles Dancla ( ) Deuxieme Solo G-Dur op. 77 brillant 15:35 h Elisaweta Oreschkow, WeimarVioline Johann Sebastian Bach ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Partita Nr. 2 d-moll (3) Sarabande (4) Giga Grazyna Bacewicz ( ) Drei Tänze für Violine und Klavier (1) Mazedonischer Tanz Edouard Lalo ( ) Symphonie espagnole op. 21 (1) non troppo 16 17

11 Samstag, 19. März 2016, Blauer Saal, Schloss Violine, Altersgruppe IV Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Viola, Altersgruppe V 15:55 h Franziska Stemmer, Weimar Violine Johann Sebastian Bach ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 (1) Allemande (2) Corrente Samuel Barber ( ) Konzert für Violine und Orchester op. 14 (1) Pablo De Sarasate ( ) Romanza andaluza Nr. 1 op :15 h Marius Frantz, Greiz Violine Francesco Antonio Bonporti ( ) Cirsten Wetzel, Langenwolschendorf Klavier Invenzione Quarta (1) Largo (2) Corrente Balys Dvarionas ( ) Album für Violine Bd. 1 (2) Adagio Balys Dvarionas ( ) Album für Violine Bd. 2 (2) Scherzino Fritz Kreisler ( ) Praeludium und im Stile von Gaetano Pugnani Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Viola, Altersgruppe IV 09:00 h Anna Helgert, Jena Viola Carl Friedrich Zelter ( ) Elena Lobyntsev, Jena Klavier Konzert für Viola und Orchester Es-Dur (1) con fuoco Jan Vaclav Kalliwoda ( ) 6 Nocturnes Nr. 3 op. 186 (3) Poco adagio Darius Milhaud ( ) Sonate für Viola und Klavier Nr. 1 B-Dur op. 240 (2) Francaise Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Viola, Altersgruppe V 09:20 h Caroline Zaunick, Weimar Viola Antonín Dvorák ( ) Anne Hoff, Weimar Klavier Sonatine G-Dur op. 100 (1) risoluto (2) Larghetto Johann Nepomuk Hummel ( ) Fantasie für Viola und Orchester Andante grave Andantino con moto non troppo Jacques Ibert ( ) Le petit ane blanc pour alto et piano tranquillo e giocoso 09:40 h Timon Knötzele, Weimar Viola Pietro Nardini ( ) Anne Hoff, Weimar Klavier Sonata f-moll 1. moderato Antonín Dvorák ( ) Sonatine op. 100 (1) risoluto (2) Larghetto Michail Glinka ( ) Viola Sonata d-moll (1) moderato Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Viola, Altersgruppe VI 10:00 h Erik Scharwächter, Weimar Viola Robert Schumann ( ) Anne Hoff, Weimar Klavier Märchenbilder op. 113 (1) Nicht schnell Johannes Brahms ( ) Sonate Nr. 2 Es-Dur op. 120 (1) amabile Dimitri Schostakowitsch ( ) Sonate für Viola und Klavier op. 147 (1) Moderato Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Violoncello, Altersgruppe II 10:45 h Anna Margarete Ilgner, Jena Violoncello Benedetto Marcello ( ) Elena Lobyntsev, Jena Klavier 6 Sonaten für Violoncello und Klavier Nr. 2 (2) Peter Iljitsch Tschaikowsky ( ) Chanson Triste Nr. 2 op. 40 non troppo Alexander Arutjunjan (1920) Impromptu molto 10:55 h Joris Patzer, Jena Violoncello Jean Baptiste Bréval ( ) Helga Assing, Jena Klavier Concertino für Violoncello und Klavier Nr. 5 (1) molto Johann Sebastian Bach ( ) Cello Suite I BWV Courante Giovanni Battista Bononcini ( ) Sonate a-moll Andante 18 19

12 Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Violoncello, Altersgruppe II 16:50 h Emily Waldenmaier, Gera Violoncello Johann Sebastian Bach ( ) Ina Mohn-Engel, Gera Klavier Marsch in G Friedrich August Kummer ( ) Etüde in G Rentaro Taki ( ) The moon over the ruined castle Anatoli Ivanovitsch Garshnek ( ) Sonate Nr. 2 op. 34 Andante Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Violoncello, Altersgruppe III 11:05 h Alma-Magdalena Staemmler, Jena Violoncello Johann Sebastian Bach ( ) Helga Assing, Jena Klavier Suite für Violoncello Solo Nr. 3 C-Dur BWV 1009 Allemande Gigue Joseph Haydn ( ) Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2 D-Dur (1) Allegretto Sergej Rachmaninoff ( ) Vocalise Nr. 14 op. 34 Daniel van Goens ( ) Satarello A-Dur op :20 h Emmely Kettner, Schmalkalden Violoncello Camille Saint-Saëns ( ) Johannes Eberlein, Schmalkalden Klavier appassionato op. 43 Henry Eccles ( ) Sonate g-moll Präludium Alexander Arutjunjan (1920) Impromtu 13:00 h Konstanze Natalie Heyder, Weimar Violoncello Johann Sebastian Bach ( ) Silvia Heyder, Weimar Klavier Suite für Violoncello solo Nr. 3 C-Dur BWV 1009 Prelude Camille Saint-Saëns ( ) Karneval der Tiere Der Schwan Alexander Arutjunjan (1920) Impromptu molto Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Violoncello, Altersgruppe III 13:30 h Jakob Stelzner, Wutha - Farnroda Violoncello Johann Sebastian Bach ( ) Matthias Stelzner, Wutha - Farnroda Klavier Suite G-Dur BWV 1007 Präludium Giovanni Battista Sammartini ( ) Sonate G-Dur non troppo Gabriel Fauré ( ) Elegie op. 24 Molto adagio 13:45 h Albert Dehne, Saalfeld Violoncello Giovanni Battista Sammartini ( ) Falko Lösche, Gera Klavier Sonate G-Dur (1) non troppo Robert Xavier Rodriguez (1946) LULL-A-BEAR Alexander Arutjunjan (1920) Impromptu (1) molto (2) Andante (3) Tempo 1 Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Violoncello, Altersgruppe IV 14:30 h Johann-Christoph Eckart, GeraVioloncello Domenico Dalla Bella Ina Mohn-Engel, Gera Klavier Sonate für Violoncello C-Dur Andante Giga Largo Sebastian Lee ( ) Melodische Etüde Nr. 1 C-Dur Andante William Henry Squire ( ) Danse Rustique op. 20 Béla Bartók ( ) Gyermekeknek C-Dur Andante Allegretto Andante rubato Adagio Allegretto molto 13:15 h Jakob Solle, Erfurt Violoncello Louis de Caix d`hervelois ( ) Kathrin Arndt, Erfurt Klavier Sieben altfranzösische Mädchenbilder La Provencale La Bavaroise Pjotr Iljitsch Tschaikowski ( ) Nocturne Nr. 4 op. 19 Johannes Brahms ( ) Sonate e-moll op. 38 (2) Allegretto quasi Menuetto 20 21

13 Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Violoncello, Altersgruppe V Samstag, 19. März 2016, Haus der Kunst Gesang (Pop), Altersgruppe IV 14:50 h Tobias Gassert, Weimar Violoncello Carlo Tessarini ( ) Eva Sperl, Leipzig Klavier Sonate F-Dur 3. Satz 4. Satz Paul Hindemith ( ) Capriccio Nr. 1 A-Dur op. 8 Antonín Dvorák ( ) Rondo g-moll op :00 h Soraya-Lea Treybig, Hildburghausen Gesang Marcus Mumford (1985) I will wait Gerald Marks ( ) All of me Tim Bergling / Mac Davis Addicted to you Soraya-Lea Treybig (2000) Angel with blue hair 15:10 h Raphael Zinner, Weimar Violoncello Max Reger ( ) Eva Sperl, Leipzig Klavier 3. Suite a-moll op. 131c (1) Präludium Joseph Haydn ( ) Konzert für Violoncello Nr. 1 C-Dur Hob VII b:1 (2) Adagio (3) molto 15:50 h Marguerite La Rosee, Weimar Violoncello Luigi Boccherini ( ) Eva Sperl, Leipzig Klavier Sonata C-Dur (1) George Crumb (1929) Sonata for Violoncello (1) Fantasia - Andante espressivo e con molto rusato Camille Saint-Saëns ( ) Konzert Nr. 1 a-moll op. 33 (2) Allegretto con moto (3) Un peu moins vite Samstag, 19. März 2016, Achteckhaus, Schloss Violoncello, Altersgruppe VI 16:10 h Philine Beyrer, Ponitz Violoncello Camille Saint-Saëns ( ) Helga Assing, Jena Klavier Konzert für Violoncello a-moll op Satz Béla Bartók ( ) Ein Abend am Lande Antonio Vivaldi ( ) Sonate a-moll RV 43 (2) (3) Largo 10:20 h Anne Specht, Schweina Gesang Brian May (1947) Sebastian Kram (AG VI), Stadtlengsfeld E-Gitarre The kissing me song Mervyn Warren (1964) Joyful, Joyful (Bearbeitung einer Komposition von Ludwig van Beethoven) Adele Adkins (1988) A million years ago Anne Specht (2000) J.U.G. Samstag, 19. März 2016, Haus der Kunst Gesang (Pop), Altersgruppe V 10:40 h Vreni Röder, Remda-Teichel Mezzosopran Florence Welch (1986) Steffen Heinze, Dröbischau Klavier Dog days are over Anna Depenbusch (1977) Astronaut Cole Porter ( ) Night and Day Dave McCabe (1980) Valerie 11:00 h Laura Adama Kluge, Weimar Gesang John Lennon ( ) Imagine Samuel Smith (1992) La La La Adele Adkins (1988) Writings on the wall/skyfall Laura Adama Kluge (1999) Missing you 16:30 h Hannah Ruschepaul, Weimar Violoncello Max Reger ( ) Eva Sperl, Leipzig Klavier Suite für Violoncello solo Nr. 2 G-Dur op. 131c (1) Präludium Ludwig van Beethoven ( ) Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 3 A-Dur op. 69 (1) ma non tanto Joseph Haydn ( ) Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur op. 101 (3) 11:55 h Stella-Maria Dohrmann, Ilmenau Gesang Percy Mayfield Eric Kaufmann, Ilmenau Klavier Hit the road Jack Jamie Cullum (1979) Grand Torino Traditional House of rising sun (arr. Clarence Ashley) Alicia Keys (1981) Fallin' Duke Ellington ( ) It don't mean a thing 22 23

14 Stadtplan Sondershausen 1 Haus der Kunst Im Loh 1c Gesang (Pop), Vokal-Ensemble 2 Geschwister Scholl Gymnasium Güntherstraße 58 Akkordeon 3 Landesmusikakademie Liszthalle Schloss 2 Violine AG II, Klavier und ein Blasinstrument, Zupf-Ensemble 4 Blauer Saal im Schloss Schloss 2 Violine AG III-VI 5 Achteckhaus Schloss 2 tiefe Streicher, Klavier-Kammermusik, Alte Musik 5 3

15 Samstag, 19. März 2016, Haus der Kunst Gesang (Pop), Altersgruppe VI 12:15 h Muriel Fuchs, Trusetal Gesang Christina Aguilera (1980) Andy Rank, Trusetal Klavier You lost me Muriel Fuchs (1996) Boyfriend Lana Del Rey (1985) American Jennifer Weist (1986) Insekten im Eis Cee-Lo Green (1974) Crazy Samstag, 19. März 2016, Haus der Kunst Gesang (Pop), Altersgruppe VII 12:35 h Madeleine Reiher, Gesang Rolf Lovland Mohlsdorf-Teichwolframsdo Sophie-Isabell Hufenbach, Greiz Klavier You raise me up Percy Mayfield Hit the road Jack Anthony/Leslie Newley/Briscusse Feeling good Sam/Fleecie Theard/Moore Let the good times roll Samstag, 19. März 2016, Geschwister-Scholl-Gymnasium Akkordeon, Altersgruppe II 09:30 h Jonathan Ritschel, Akkordeon Lars Holm (1943) Langenwolschendorf Tarantella, Etno-Box 2 Johann Sebastian Bach ( ) Invention Nr. 1 C-Dur BWV 772 Petri Makkonen (1967) Kansanlaulu Uranukselta Folk song from Uranus, Space Music, Suite for Accordion anonym What shall we do with the drunken sailor 09:40 h Sebastian Meißner, Mühlhausen Akkordeon Johann Christoph Graupner ( ) Suite G-Dur Air Bronislaw Kazimierz Przybylski ( ) Die vier Jahreszeiten Lied des Hirtenknaben Wilhelm Bernau ( ) Abend in der Pußta 09:50 h Johannes Jirsak, Ilmenau Akkordeon Johann Sebastian Bach ( ) Kleines Präludium C-Dur Spiritual Nobody knows the trouble I've seen Traditional Amazing grace Traditional Kumbaya, my Lord Lars Holm (1943) What shell we do with the drunken sailor Lars Holm (1943) Gusvig in Argentinien Samstag, 19. März 2016, Geschwister-Scholl-Gymnasium Akkordeon, Altersgruppe III 10:00 h Amadeus Böttcher, Jena Akkordeon Helmut Barbe (1927) 12 Miniaturen (7) Vertrackte Fünf (9) Russisches Wiegenlied Carlos Seixas ( ) Sonata C-Dur Il-Ryun Chung (1964) Windspiele (5) Sandspiele Georg Katzer (1935) Dreizehntaktemarsch Jenö Takács ( ) Sechs Vortragsstücke (4) Fandango 26 27

16 Samstag, 19. März 2016, Geschwister-Scholl-Gymnasium Akkordeon, Altersgruppe III Samstag, 19. März 2016, Geschwister-Scholl-Gymnasium Akkordeon, Altersgruppe IV 28 10:45 h Isabell Schirmer, Meuselwitz Akkordeon Johann Sebastian Bach ( ) Invention Nr. 14 B-Dur Lajos Papp (1935) 12 Stücke für Akkordeon Pierrot träumt John Gould (1944) The Carnival Suite Tanzender Clown Prinzessin Festival Karussell Petr Fiala (1943) Sonatina facile 2. Satz 3. Satz 11:00 h Justina Klemm, Ilmtal Akkordeon M III Anton Diabelli ( ) Sonatina Nr. 2 F-Dur op. 151 (2) Andante Jeremiah Clarke ( ) Der Cembalomeister Trumpet Tune ( moderato) Lajos Papp (1935) Pierrot träumt moderato Allegretto Béla Bartók ( ) Für Kinder (15) moderato (11) Lento (5) Spiel Lars Holm (1943) Mazetti Tango 11:15 h Julia Hühnert, Tiefenort Akkordeon Georg Philipp Telemann ( ) Rigaudon Ernst Lothar von Knorr ( ) Suite Lied Günter Ketzscher (1927) Vier Volkstänze Paidochka Kaukasisches Tanzlied Siegfried Stolte ( ) 3+2=5 11:30 h Nora Sophie Anger, Arnstadt Akkordeon Johann Sebastian Bach ( ) Zweistimmige Invention F-Dur BWV 779 Torbjörn Iwan Lundquist ( ) Neun zweistimmige Inventionen Nr. 1 E-Dur Largo György Ligeti ( ) Acht Stücke aus "Musica Ricercata" (3) Tempo di Valse (4) Cantabile Hans-Günther Heumann (1955) Kinderparty Der Stierkämpfer 12:45 h Maximilian Grimm, Weimar Akkordeon Luca D' Irebaud (1969) La cinqième saison Uwe Korn (1961) Swinging Spring Song Joseph Haydn ( ) Die Jahreszeiten Hob.XXI:3 Der Sommer-Air Georg Katzer (1935) Im Nebel Lars Holm (1943) Les feuilles mortes Wladislaw Solotarjow ( ) Suite Nr. 6 Wintermorgen 13:05 h Simon Fiebich, Erfurt Akkordeon Günter Ketzscher (1927) Präludium und Fughette für Akkordeon (1) Präludium Wolfgang Newy (1927) Kleine Fantasie Ernst-Günter Rosenetzki (1930) Thema Nr. 1 mit Variationen Günter Ketzscher (1927) Toccatina Samstag, 19. März 2016, Geschwister-Scholl-Gymnasium Akkordeon, Altersgruppe V 13:25 h Julius Donath, Jena Akkordeon Gérard Grisey ( ) Passacaille Johann Sebastian Bach ( ) Französische Suite Nr. 4 Es-Dur BWV 815 Allemande Gigue Jana Bezpalková (1979) Drei Kanons (3) Kanon Georg Katzer (1935) Sechs Bagatellen (1) Bagatelle Igor Strawinsky ( ) Tango 13:45 h Felix Schirmer, Meuselwitz Akkordeon Astor Piazzolla ( ) Chau Paris Johann Sebastian Bach ( ) Präludium Es-Dur Jan Meisl (1974) Indianische Tänze (4) Der fliegende Pfeil Richard Galliano (1928) Tango pour Claude 29

17 Samstag, 19. März 2016, Geschwister-Scholl-Gymnasium Akkordeon, Altersgruppe V 14:30 h Luca Behrendt, Erfurt Akkordeon John Andrew Stevenson ( ) The last rose of summer Felix Mendelssohn Bartholdy ( ) Fantasia on "The last rose of summer" op. 15 James Wilson ( ) Accordion Rhythmic Studies Nr. VI Waterloo Erwin Koch-Raphael (1949) Alas my love-variationen über "greensleeves" op. 27 Thema Var. 1 Var. 3 Var. 5 Thema 14:50 h Sönke Wieck, Weimar Akkordeon Domenico Scarlatti ( ) Sonate d-moll K 213 Georg Katzer (1935) Sechs Bagatellen (4) Henri Tomasi ( ) Concert Champêtre (3) Bourrée (5) Tambourin Franck Angelis (1968) Impasse (1) ritmico 15:10 h Jonas Christoph Traubel, Erfurt Akkordeon Mike Cornick (1957) Dee for Dorian Clara Schumann ( ) Präludium und Fuge d-moll op.16 Krzystof Olczak (1959) Fantasmagorien Lars Holm (1943) Mazettitango Samstag, 19. März 2016, Geschwister-Scholl-Gymnasium Akkordeon, Altersgruppe VI 16:15 h Julia Strangfeld, Weimar Akkordeon Sigfrid Karg-Elert ( ) Impressionen op. 102 (1) Blasse Blume Sigfrid Karg-Elert ( ) Intarsien op. 76 (4) Idyll Julia Strangfeld (1997) Quis sum? Georg Muffat ( ) Passacaglia in G Annette Schlünz (1964) Il fiore nel Giardino Fortuny Elisabeth Jung, Bad Salzungen 16:35 h Akkordeon Niels Viggo Bentzon ( ) In the Zoo op.164 Promenade I The Ostrich Promenade II The Elephant Promenade VI The Monkeys Edvard Grieg ( ) Lyrische Stücke op. 65 (5) Im Balladenton Georg Philipp Telemann ( ) Fantasia TWV 33:5 Vivace Roland Moser (1943) Cantando con voci diverse Astor Piazolla ( ) Libertango 15:30 h Johannes Bentzien, Erfurt Akkordeon Lutz Stark (1964) Palast des Sultans Norbert Stannek ( ) Elegie Johann Christoph Graupner ( ) V. Nakapkin Ruska Narodna Piesen Georg Friedrich Händel ( ) Fughette C-Dur Werner Richter (1929) Burleske 30 31

18 Samstag, 19. März 2016, Liszthalle, LMA Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe II Samstag, 19. März 2016, Liszthalle, LMA Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe III 10:00 h Kilian Strubel, Schleiz Klavier Giramolo Frescobaldi ( ) Ludwig Dörre, Greiz Fagott Drei Canzoni Adagio Charles Gounod ( ) Funeral march of a marionette Allegretto Camille Saint-Saëns ( ) The Elephant Allegretto pomposo Christopher Norton (1953) Pineapple bounce Bounce 10:10 h Melina Ihle, Ronneburg Klavier Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Johannes Deutsch, Wünschendorf Klarinette Sonata Nr. 8 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky ( ) Träumerei Hermann Regner (1928) Fernost Hermann Regner (1928) Purzelbäume 10:20 h Adrian Surojit Müller, Weimar Klavier Mathieu-Frédéric Blasius ( ) Mattea Bartuschka, Weimar Klarinette Grazioso Kumiko Tanaka (1959) The Great Wall of China Manfred Schmitz (1939) Katzen-Suite Samtpfoten-Swing Colin Cowles (19,,) Amazing Animals Rappelnder Klapperschlangen-Rap Square Dance der siebenbeinigen Spinne 10:30 h Friedrich Nepomuk Frank, Klavier Jean Xavier Lefèvre ( ) Nordhausen Frieder Hofereiter, NordhausenKlarinette Méthode de Clarinette: Sonate Nr. 1 B-Dur (1) moderato Carl Baermann ( ) Romanze Nr. 14 op. 63 Andante con moto Daniel Hellbach (1958) Pop Suite (1) Latin (3) Disco 11:05 h Katharina Jäger, Greiz Klavier Niels Wilhelm Gade ( ) Barnabás Jancsó, Greiz Klarinette Fantasiestücke op. 43 (1) Andantino con moto (2) vivace Paul Reade ( ) Suite from the Victorian Kitchen Garden (1) Prelude (2) Spring (3) Mists (4) Exotica (5) Summer 11:20 h Charlotte Warstat, Braunschweig Klavier Camille Saint-Saëns ( ) Lyuta Kobayashi, NordhausenKlarinette Sonate Es-Dur op. 167 Allegretto animato Lento Molto allegro Francis Poulenc ( ) Sonate (3) con fuoco 11:35 h Sophia Clara Schumann, Weimar Klavier Gaetano Donizetti ( ) Alma Clara Cermak, Weimar Querflöte Sonate für Flöte und Klavier Pal Jardanyi ( ) Sonatina 2. Satz 3. Satz Samstag, 19. März 2016, Liszthalle, LMA Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe IV 13:00 h Franka Stolze, Bad Frankenhausen Klavier Niels W. Gade ( ) Eva Büchner, Bad Frankenhausen Klarinette Fantasiestücke op. 43 (3) Ballade moderato Malcolm Arnold (1921) Sonatina for Clarinet and Piano (1) (2) Andantino (3) Furioso 13:20 h Franziska Stemmer, Weimar Klavier Fernande Decruck ( ) Michael Oliver Stemmer, Weimar Saxophon 8 Pièces Francaises (1) Tambourin (2) Vieux calvaire (5) L' horloge (8) Toccata Bertold Hummel ( ) Sonata Brevis Es-Dur op. 95a (1) Denis Bédard (1950) Fantaisie pour saxophone soprano et piano 32 33

19 Samstag, 19. März 2016, Liszthalle, LMA Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe IV Samstag, 19. März 2016, Liszthalle, LMA Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe V 13:40 h Martin Biesecke, Eisenach Klavier Wilhelm Popp ( ) Melisa Basibüyük, Eisenach Querflöte Sonatine Nr. 6 D-Dur (1) maestoso Moritz Moszkowski ( ) Spanischer Tanz Manfred Schmitz (1939) Pop Suite (1) Meditation (2) Pop Intermezzo 15:45 h Markus Reiners, Hohenfelden Klavier Georg Philipp Telemann ( ) Ruben Saitz, Erfurt Fagott Sonate f-moll (1) Triste Alexandre Tansman ( ) Sonatine für Fagott und Klavier (1) con moto (2) Largo cantabile Edward William Elgar ( ) Romanze für Fagott und Klavier 14:00 h Máté Szirtes, Halle/Saale Klavier Johannes Brahms ( ) Jakob Plag, Weimar Klarinette Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op.120 (1) amabile (2) appasionato Krzysztof Penderecki (1933) 3 Miniaturen für Klarinette und Klavier (1) (2) Andante cantabile (3) ma non troppo Samstag, 19. März 2016, Liszthalle, LMA Duo: Klavier und ein Holzblasinstrument, Altersgruppe V Samstag, 19. März 2016, Liszthalle, LMA Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, Altersgruppe III 16:30 h Amael Renard, Jena Klavier Franz Danzi ( ) Nolann Renard, Jena Horn Sonate für Horn und Klavier Es-Dur op. 28 Larghetto Ronald Hanmer ( ) Suite Prelude Waltz Arioso Finale 14:45 h Lydia Rotter, Gera Klavier Carl Philipp Emanuel Bach ( ) Julia Rotter, Gera Querflöte Sonate g-moll (1) Eldin Burton ( ) Sonatina für Flöte und Klavier Allegretto grazioso Andantino sognando giocoso quasi fandango 15:05 h Maren Rumrich, Chemnitz Klavier Christoph Schaffrath ( ) Elisa Wachs, Chemnitz Fagott Duetto f-moll (1) Adagio (2) (3) Luc Grethen (1964) Bon Voyage! (1) Moderato Samstag, 19. März 2016, Liszthalle, LMA Duo: Klavier und ein Blechblasinstrument, Altersgruppe V 16:45 h Claudius Schack, Potsdam Klavier Nicolas de Crufft ( ) Johanna Müller, Falkensee Horn Sonate für Horn und Klavier F-Dur moderato Andante espressivo Rondo " alla Polacca" Markus Rindt (1967) Impressions in Jazz für Horn und Klavier op. 32 Rapids Samstag, 19. März 2016, Haus der Kunst Vokal-Ensemble: 2 Gesangsstimmen, Altersgruppe IV 34 15:25 h Mette Geletneky, Jena Klavier Philippe Gaubert ( ) Anna Grünhardt, Rudolstadt Querflöte Madrigal für Flöte und Klavier Francis Poulenc ( ) Sonate für Flöte und Klavier op. 164 (1) malinconico (2) Cantilena (3) Presto giocoso 14:00 h Nicole König, Altenburg Mezzosopran Franz Schubert ( ) Doreen Markus, Altenburg Gesang Mailied D 198 Christiane Meier, Altenburg Klavier Grüner wird die Au, und der Himmel blau... Engelbert Humperdinck ( ) Hänsel und Gretel EHWV 93,3 Abendsegen Johann Philipp Krieger ( ) Geistliches Konzert für 2 Singstimmen Wo willst du hin, weils Abend ist Felix Mendelssohn Bartholdy ( ) 3 zweistimmige Lieder op. 77 (1) Sonntagsmorgen Tamezo Narita ( ) Hamabe no uta (Am Meer) Andantino Josef Gabriel Rheinberger ( ) Der arme Heinrich op

20 Samstag, 19. März 2016, Haus der Kunst Vokal-Ensemble: 2 Gesangsstimmen, Altersgruppe IV (8) Duett Samstag, 19. März 2016, Haus der Kunst Vokal-Ensemble: 2 Gesangsstimmen, Altersgruppe VI 14:20 h Willi Schmidt, Schmalkalden Bariton Felix Mendelssohn Bartholdy ( ) Henriette Knop, Jena Gesang Sonntagmorgen Johannes Eberlein, Schmalkalden Klavier César Franck ( ) Panis angelicus Robert Schumann ( ) So wahr die Sonne scheinet Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Bastien und Bastienne Geh', geh' Herz von Flandern Andrew Lloyd Webber (1948) Starlight Express Only you Samstag, 19. März 2016, Haus der Kunst Vokal-Ensemble: 3-6 Gesangsstimmen, Altersgruppe V Que mé queréis, caballero Francis Poulenc ( ) Petites voix Le petit garçon malade Sylke Zimpel (1961) Dreistufige Drohung 15:40 h Rafaela Otto, Biederitz Gesang Lothar Henning (1957) Pamela Wiemann, MagdeburgGesang In deines Vaters Gärtelein Lena Scheffler, Magdeburg Gesang Johannes Brahms ( ) Max Schubert, Magdeburg Gesang Dein Herzlein mild, op. 62,4 Leon Luge (AG V), MagdeburgKlavier Erasmus Widmann ( ) Der Floh Lothar Henning (1957) Die Made Mark Hayes (1953) Battle of Jericho 14:40 h Lena Braun, Altenburg Sopran Heinrich Albert ( ) Felix Loschinski, Altenburg Bariton 12 Duette für gleiche und gemischte Stimmen mit Generalbass Christiane Meier, Altenburg Klavier (7) Neue und Freundschaft (Andante) Fanny Hensel-Mendelssohn ( ) Der Strauß, den ich gepflücket Felix Mendelsohn Bartholdy ( ) Abendlied WoO 11 Wenn ich auf dem Lager liege Ludwig van Beethoven ( ) 4 Arietten und ein Duett op. 82 (5) Lebens-Genuss (Andante vivace) Josef Gabriel Rheinberger ( ) Vom goldenen Horn (türkisches Liederspiel) op. 182 (5) List (Andantino-Allegretto) Carl Bohm ( ) Still wie die Nacht Nr. 27 op. 326 Tranquillo, ma non troppo lento Georg Philipp Telemann ( ) Pimpinone oder die ungleiche Heirat TWV 21:15 (21) Duett: Wilde Hummel! Böser Engel! (Vivace) Samstag, 19. März 2016, Haus der Kunst Vokal-Ensemble: 3-6 Gesangsstimmen, Altersgruppe V 36 15:20 h Frieda Messerschmidt, Jena Mezzosopran Adriano Banchieri ( ) Lovis Kriese, Jena Sopran Intermezzo der Zündholzverkäufer Marlene Weiß, Jena Sopran Orlando di Lasso ( ) Magnus opus musicum Adoramus te, Christe; Agimus tibi Thomas Morley ( ) Now is the month of maying Franz Liszt ( ) O filii et filiae Jan Málek (1938) Mährisches Volkslied Okolo Hradisca anonym 37

21 Sonntag, 20. März 2016, Blauer Saal, Schloss Violine, Altersgruppe V Sonntag, 20. März 2016, Blauer Saal, Schloss Violine, Altersgruppe V 09:30 h Clara Schmitz, Weimar Violine Edouard Lalo ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Symphonie espagnole op. 21 Scherzando ( molto) Claude Debussy ( ) Beau Soir Andante ma non troppo Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Rondo C-Dur KV 373 Allegretto grazioso 09:50 h Lasse Anders, Weimar Violine Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin (1932) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Im Stile von Albèniz Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Adagio E-Dur KV 261 Pablo de Sarasate ( ) Introduction et Tarantelle op :10 h Carolin Susanna Herrmann, Weimar Violine Ludwig van Beethoven ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Frühlingssonate op. 24 (3) Scherzo (4) Rondo Johann Sebastian Bach ( ) Partita d-moll, Nr. 2 BWV 1004 (3) Sarabande (4) Giga Camille Saint-Saëns ( ) Introduction und Rondo capriccioso a-moll op. 28 Andante malinconico ma non troppo 10:50 h Magdalena Bitar, Weimar Violine Witold Lutoslawski ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Subito Claude Debussy ( ) La fille aux cheveux de lin Très calme et doucement expressif Claude Debussy ( ) La plus que lente, valse Ludwig van Beethoven ( ) Sonate in a-moll, op. 23 (1) Presto 11:10 h Christina Ardelean, Nordhausen Violine Ludwig van Beethoven ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Romanze F-Dur op. 50 Adagio cantabile Niccolò Paganini ( ) Caprice Nr. 13 Pablo de Sarasate ( ) Zigeunerweisen, op. 20 (1) 11:30 h Valentin Chong, Erfurt Violine Johann Sebastian Bach ( ) Kathrin Arndt, Erfurt Klavier Partita E-Dur BWV 1006 Preludio Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Rondo C-Dur KV 373 Niccolo Paganini ( ) Moses-Fantasie 12:10 h Sarah Köster, Weimar Violine Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier Rondo C-Dur KV 373 Allegretto grazioso Johann Sebastian Bach ( ) Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006 (2) Loure (3) Gavotte en rondeau Camille Saint-Saëns ( ) Havanaise op. 83 Allegretto lusinghiero 12:30 h Antonius Voigt, Weimar Violine Georg Philipp Telemann ( ) Prof. Bettina Born, Weimar Klavier 1. Fantasie B-Dur Largo Grave Ludwig van Beethoven ( ) Romanze F-Dur op. 50 Adagio cantibile Pjotr Iljitsch Tschaikowski ( ) Souvenir d'un lieu cher op. 42 (3) Melodie 12:50 h Johannes Wendel, Weimar Violine Ludwig van Beethoven ( ) Eva Sperl, Leipzig Klavier Frühlingssonate op. 24 (1) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch ( ) Präludien für Violine und Klavier op. 34 (1) Moderato Camille Saint-Saëns ( ) Introduction et Rondo capriccioso op. 28 Andante malinconico ma non troppo Piu allegro Sonntag, 20. März 2016, Blauer Saal, Schloss Violine, Altersgruppe VI 14:20 h Carla Aichele, Jena Violine Joseph Haydn ( ) Elena Lobyntsev, Jena Klavier Konzert G-Dur Hob. VIIa:4 (1) moderato (2) Kadenz Manfred Schmitz (1939) Jazz Toccata Charles Auguste de Bériot ( ) Concerto Nr. 9, op.104 (1) maestoso 38 39

Ergebnisliste-Kontrolle

Ergebnisliste-Kontrolle Seite 1 Violine, Altersgruppe II LW53-A21-005 T000968 Reißig, Amelie (w) (2005), Schleiz Violine 20 Punkte, 2. Preis T001090 Schröter, Wilma (w) Erw. Begleiter, Schleiz - erwachsener Begleiter - LW53-A21-011

Mehr

Wertungsprogramm. Raum 1

Wertungsprogramm. Raum 1 Raum 1 Nr name vorname kategorie altgruppe instrutext status Dauer von bis 1 Ernst Mia A22 IV Viola S 00:20 09:45 10:05 2 Kokoschka Clara A22 IV Viola S 00:20 10:05 10:25 WERTUNG JURY 00:10 10:25 10:35

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > 8. Internationaler L... > Repertoire Repertoire Kategorie I - Jahrgang 2002 und

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Schlummerlied op. 124 Nr. 16 Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Chopin: "Nocturne" Bach: "Gavotte" (alleine oder zusammen mit "Fuge a-moll") Chopin: "Impromptu"

Mehr

Pflichtstücke für Querflöte

Pflichtstücke für Querflöte Jahrgangsstufe 6 1 Boismortier, J. B. de Sechs Suiten für Flöte solo, 3. Suite: Gavotte aus Sechs Suiten für Flöte solo, op. 35, 3. Suite 2 Händel, G. F. Sonata V: Larghetto op. I, 11 3 Händel, G. F. Sonata

Mehr

Ergebnisliste-Kontrolle

Ergebnisliste-Kontrolle Seite 1 Violine, Altersgruppe IA RW53-A21-005 T000547 Yukawa, Akichika (m) (2008), Erfurt Violine 25 Punkte, 1. Preis Violine, Altersgruppe IB RW53-A21-011 T000557 Krieger, Milena (w) (2006), Nordhausen

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc Hiller: Zur Guitarre, Impromptu E-Dur op. 97 Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Schumann: Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 op. 94 DV 780 Schumann: Romanze d-moll op. 32 Nr. 3 Beethoven: Sonate d-moll

Mehr

Solenne Païdassi's repertoire list

Solenne Païdassi's repertoire list Solenne Païdassi's repertoire list Concertos Bach: Concerto in A minor, BWV 1041 Concerto in E major, BWV 1042 Concerto for Two Violins in D minor, BWV 1043 Barber: Concerto Op.14 Bartok: Concerto No.1

Mehr

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music Worte" Chopin: "Nocturne" Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 Mendelssohn: Variations sérieuses d-moll op. 54 Des Abends op. 12 Nr. 1 Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 ("Waldstein") Chopin: "Impromptu" Beethoven:

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 5. Internationaler L... Preisträger Anschlusskonzerte Produktionen

Mehr

Samstag, 2. Februar 2019, Tübinger Musikschule, Raum 13 Violine, Altersgruppe IA

Samstag, 2. Februar 2019, Tübinger Musikschule, Raum 13 Violine, Altersgruppe IA Violine, Altersgruppe IA 09:00 h David Peters Violine Oskar Rieding (1840-1918) d 4'00 A21-004 Elena Peters Klavier Concerto h-moll op. 35 3. moderato Stanislav Mach (1906-1975) Erste Melodie des jungen

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 4. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Friedemann

Mehr

Lehrwerke. Violine. Edition Butorac. Etüden Leichte Vortragsstücke Schülerkonzerte / Concertini

Lehrwerke. Violine. Edition Butorac. Etüden Leichte Vortragsstücke Schülerkonzerte / Concertini Lehrwerke Violine Etüden Leichte Vortragsstücke Schülerkonzerte / Concertini EB Edition Butorac VIOLINE SOLO Jacob Dont Etüden und Capricen op. 35 EB L043-S 17,30 Heinrich Ernst Kayser 36 Etüden op. 20

Mehr

Repertoire Violoncello mit Klavier

Repertoire Violoncello mit Klavier Repertoire Violoncello mit Klavier W. A. Mozart Andantino Ludwig van Beethoven Zwölf Variationen über ein Thema aus "Judas Maccabäus" von Georg Friedrich Händel WoO 45 Zwölf Variationen über das Thema

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Sonntag, den 24. Februar 2019 im Gerhard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Konzert 1: 15 Uhr Konzert 2: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri Soloprogramme 2010/Anthony Spiri 1 Jubilare 2010 (Schumann und Chopin) Es erklingen neben bekannteren Werken auch weniger Bekanntes aus den Federn der zwei Jubilaren des Jahres 2010, Robert Schumann und

Mehr

Pflichtstücke für Klarinette

Pflichtstücke für Klarinette Jahrgangsstufe 6 1 Aubade aus A miscellany for clarinet Band 1, 2 Folksong aus A miscellany for clarinet Band 1, 3 Gavotte aus A miscellany for clarinet Band 1, 4 March aus A miscellany for clarinet Band

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

50. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm. Seite 1 Violine, Altersgruppe IA Samstag, 2. Februar 2013, Musiksaal S 3.

50. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm. Seite 1 Violine, Altersgruppe IA Samstag, 2. Februar 2013, Musiksaal S 3. Seite 1 Violine, Altersgruppe IA 09:00 h Celina Damm Violine S. Stempnewski f 2:00 Pastuschok Der Hirte Wolfgang Zamastil (1981) Eine lange Schiffsfahrt f 2:00 N. Baklanowa (1902) Mazurka e 3:00 09:10

Mehr

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr) am Sonntag, 17.10.2004 an die Abendmesse (ca. 19.20 Uhr) Musik des Barock und der Klassik Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e (groß) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Variationen in C /KV 179

Mehr

Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier

Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier Werke aus der Barockepoche Arcangelo Corelli - Sonate Nr. XII Op. 5 Nr. 12 (1653 1713) La Follia Tomaso Antonio

Mehr

Gassenbauer Poesieabend

Gassenbauer Poesieabend Freitag, 8. Dezember, 19:30 Uhr, Görreshaus Gassenbauer Poesieabend Schulhoff, Zemlinsky Korngold, Eisler? Dass die Namen der Komponisten dieses Abends vielen wohl nicht so präsent sind, wie die Namen

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Konzerte Vortragsabende Projekte

Konzerte Vortragsabende Projekte Konzerte Vortragsabende Projekte Studienjahr 2012/13 11.09.2012 19:30 Uhr, Großer Saal Konzert im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2012 Bach/Mendelssohn Chaconne und Partita E-Dur Preludio Fauré Violinsonate

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT'

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Seite 1 Orgel, Altersgruppe II Freitag, 9. März 2018, Forum St. Peterkirche 14:20 h Jonathan Bünemann, Hannover Orgel RW Hameln / LW Niedersachsen Praeludium C-Dur BWV 553 Johann Georg Vogler (1749-1814)

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018

BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 BERLINER SCHLOSSKONZERTE DEZEMBER 2017 MAI 2018 Samstag, 2. Dezember 2017 16:00 Uhr ROMANTISCHE FLÖTENMUSIK ZUM ADVENT Wolfgang Amadeus Mozart: 2 Flötensonaten KV 11, 15 Franz Schubert: Variationen über

Mehr

Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier

Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier Auszug aus dem Repertoire des Duo Appassionata : Isabel Steinbach, Violine Pervez Mody, Klavier Werke aus der Barockepoche Arcangelo Corelli - 6 Sonaten (1653 1713) La Follia Tomaso Antonio Vitali (1663

Mehr

Begabtenförderung Musik Thurgau. Musikschule Kreuzlingen. Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen. Mittwoch, 6. April Uhr

Begabtenförderung Musik Thurgau. Musikschule Kreuzlingen. Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen. Mittwoch, 6. April Uhr Begabtenförderung Musik Thurgau auf Sekundarstufe I Konzert Musikschule Kreuzlingen Nationalstrasse 1, 8280 Kreuzlingen Mittwoch, 6. April 2011 18.30 Uhr Schule und Musik verbinden Musikalisches Talent

Mehr

Hauptfach: Violine, Bratsche, Violoncello, Gitarre

Hauptfach: Violine, Bratsche, Violoncello, Gitarre ABTEILUNG III - SAITENINSTRUMENTE Hauptfach: Violine, Bratsche, Violoncello, Gitarre Pflichtfächer Öffentliche Auftritte LV Typ Sem. Std. Gesamt Vorstudium (VS) ZkF KE 4 1 4 Allgemeine Musiklehre VmUE

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Cello 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben

Cello 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben Cello 1 Morgenspaziergang A. Gretchaninoff In aller Frühe / Schott Immer vorwärts Erzählung Hugo Schlemüller Hugo Schlemüller Die allerersten Vortragsstücke des jungen Cellisten / Zimmermann Die allerersten

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Susan and Sarah Wang, Klavierduo

Susan and Sarah Wang, Klavierduo Susan and Sarah Wang, Klavierduo Repertoire Liste Werke für Klavier zu vier Händen Barber, Samuel Souvenirs Op. 28 Beethoven, Ludwig van Grosse Fuge, Op. 134 Sonate in D-Dur, Op. 6 Sechs Variationen in

Mehr

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Mit der Klavierklasse von Prof. Gerrit Zitterbart Sieben Konzerte von Montag, 18. bis Sonntag, 24. Juni 2018 Täglich um 19:30 Uhr Kammmermusiksaal Plathnerstraße

Mehr

Ariana Puhar. Lebenslauf. Ariana Puhar wurde am 19. Dezember 1999 im schweizerischen Rheintal geboren, wo sie auch aufgewachsen ist.

Ariana Puhar. Lebenslauf. Ariana Puhar wurde am 19. Dezember 1999 im schweizerischen Rheintal geboren, wo sie auch aufgewachsen ist. Ariana Puhar Lebenslauf Ariana Puhar wurde am 19. Dezember 1999 im schweizerischen Rheintal geboren, wo sie auch aufgewachsen ist. Als Fünfjährige verliebte sich Ariana in die Geige und nahm Unterricht

Mehr

Pflichtstücke 2015 Cello

Pflichtstücke 2015 Cello Pflichtstücke 2015 Cello Cello Kategorie 1 (Jahrgänge 2007 bis 2005) Giambattista Cirri Sonate Nr. 1 in C-Dur 1. Satz Allegro Heinrichshofen's Verlag ca. 2 00 (ohne 2. Wiederholung zu spielen) Cello Kategorie

Mehr

Kategorie Vorname Name Plz Blockflöte Fabia Bartuschka Blockflöte Victor Petrov Blockflöte Elisabeth Bronisch 99869

Kategorie Vorname Name Plz Blockflöte Fabia Bartuschka Blockflöte Victor Petrov Blockflöte Elisabeth Bronisch 99869 52. Bun Kategorie orname Name Plz Blockflöte Fabia Bartuschka 99423 Blockflöte ictor Petrov 99425 Blockflöte Elisabeth Bronisch 99869 Blockflöte Alexander Ebert 99425 Blockflöte Helene Haak 99425 Blockflöte

Mehr

gerade höre...'; amzn_wdgt.width='234'; amzn_wdgt.height='60'; amzn_wdgt.shuffletracks='false'; amzn_wdgt.marketplace='de';

gerade höre...'; amzn_wdgt.width='234'; amzn_wdgt.height='60'; amzn_wdgt.shuffletracks='false'; amzn_wdgt.marketplace='de'; Trauermusik Musik ist ein emotionaler Begleiter für die Trauerfeier. Am besten Sie wählen Stücke, die dem Verstorbenen gefielen, und solche, die das unterstreichen, was Sie und Ihre Familie jetzt empfinden.

Mehr

Programme Kirchenkonzerte AOB

Programme Kirchenkonzerte AOB Programme Kirchenkonzerte AOB Stadtkirche Schorndorf 26. Juni 2015 20.00 Uhr Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Evangelisches Marienstift Schorndorf e.v. Ouvertüre zu Shakespeares Ein Sommernachtstraum

Mehr

Duo: Klavier und ein Streichinstrument

Duo: Klavier und ein Streichinstrument Arnold, Malcolm (1921-2006) e Sonate op. 17 Klavier Viola Arutjunjan, Alexander (1920-2012) e Sonate ("Retro") Klavier Viola Auerbach, Lera (1973) e 24 Präludien op. 46 Klavier Violine Bacewicz, Grazyna

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

54. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm

54. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm Klavier, Altersgruppe II 09:20 h Niko Kail (RW Hamm) Klavier Johann Sebastian Bach (1685-1750) Menuett aus,,die Französische Suite 3" h-moll BWV 814 b 1'10 Kobold op. 71-3 d 2'20 Paul Desmond (1924-1977)

Mehr

Ariana Puhar. Lebenslauf. Rheinaustrasse Buchs SG Tel:

Ariana Puhar. Lebenslauf. Rheinaustrasse Buchs SG Tel: Ariana Puhar Rheinaustrasse 2 9470 Buchs SG Tel: 079 634 46 83 E-Mail: aleshpuhar@bluewin.ch Lebenslauf Ariana Puhar wurde am 19. Dezember 1999 in Grabs geboren und wohnt in Buchs im St. Gallischen Rheintal.

Mehr

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz)

Programm «Verabschiedung Dieter Rüfenacht» (Deutschschweiz) 19. September 2010 Programm (Deutschschweiz) Donnerstag, 7. Oktober 2010 15:45 Uhr Eintreffen der Gäste in der Kathedrale 16:00 Uhr Chur, Kathedrale Begrüssung und einleitende Worte Konzert an der Hauptorgel,

Mehr

MAX REGER 100. TODESTAG

MAX REGER 100. TODESTAG MAX REGER 1873 1916 100. TODESTAG DIE ENTSTEHUNG DER ENGEN FREUNDSCHAFT MAX REGERS MIT HENRI HINRICHSEN, DEM EIGENTÜMER DES PETERS-VERLAGES Regers erste Kontaktaufnahme mit dem Verlag C. F. Peters aus

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium. Sonntag, den 14. Januar 2018 um 15:00 Uhr im Vortragssaal der Klinik Hohenfreudenstadt

Bühne frei! - Das Schülerpodium. Sonntag, den 14. Januar 2018 um 15:00 Uhr im Vortragssaal der Klinik Hohenfreudenstadt Bühne frei! - Das Schülerpodium Sonntag, den 14. Januar 2018 um 15:00 Uhr im Vortragssaal der Klinik Hohenfreudenstadt Bühne frei! - Das Schülerpodium Die Musik- und Kunstschule Region Freudenstadt begrüßt

Mehr

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson Fred² Frederik Gebhardt und Frederick Winterson lernten sich 2005 kennen, da sie beide bei Birgit Heinemann an der Rheinischen Musikschule unterrichtet wurden. Im folgenden Jahr nahmen beide zusammen am

Mehr

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen Kapitelsaalkonzerte auf der Burg Lüdinghausen Konzertreihe 2015 1 Sehr geehrter Herr/Frau Herzlich willkommen bei der Musica Camerata Lüdinghausen. Sie haben sich mit Ihrem Kauf Ihres Abonnements für schöne

Mehr

Eskær Trioen Julie Eskær, violin, Emilie Eskær, cello, Charlotte Thaning, klaver

Eskær Trioen Julie Eskær, violin, Emilie Eskær, cello, Charlotte Thaning, klaver Søndag den 6. august kl. 12 Andreas Brantelid og venner Johannes Søe Hansen, violin, Stine Hasbirk, bratsch, Andreas Brantelid, cello, John Kruse, klarinet, Lasse Mauritzen, horn, Bengt Forsberg, klaver

Mehr

JUGEND MUSIZIERT. 1. PREISTRÄGERKONZERT mit Übergabe der Urkunden an die Altersgruppen I und II. Programm

JUGEND MUSIZIERT. 1. PREISTRÄGERKONZERT mit Übergabe der Urkunden an die Altersgruppen I und II. Programm Für die finanzielle Unterstützung des 50. Regionalwettbewerbs danken wir: - Stadt - Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald - Landkreis Emmendingen - Sparkasse -Nördlicher Breisgau - Sparkasse Markgräflerland

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Stimmungsvolle Konzertliteratur mit Orchester (Präsentation: , , , ) 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Stimmungsvolle Konzertliteratur mit Orchester (Präsentation: , , , ) 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr Bei den Aufnahmen, die Sie hören, handelt es sich um Live-Mitschnitte von Schülerkonzerten am Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar. (Weitere Informationen unter: www.musikgymnasium-belvedere.de) Im

Mehr

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) op. 1 Mein kleines Album für Klavier. 1. Die ersten Sonnenstrahlen 12. Kleine Jazz-Time 2. Adagio 13. Leichte Ballade 3. Walzer 14. Präludium

Mehr

Klavier 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben

Klavier 1. Sparte 1 Werk Komponist / Bearbeiter Verlagsangaben Klavier 1 Präludium in d-moll Elena Malycheva Die Welt der Tonarten Dobinger Tschimba-Tschumba-Tschambabim (mit Wiederholungen und schnell) Menuett G oder g (ohne Wiederholungen und ohne Verzierungen)

Mehr

1. Index: Präludien-Album für Orgel oder Piano, Jürgen Knuth, ed.

1. Index: Präludien-Album für Orgel oder Piano, Jürgen Knuth, ed. 1. Index: Präludien-Album für Orgel oder Piano, Jürgen Knuth, ed. C major (C - Dur) 1. Versette / G.-F. Händel 2. Andante / Ch.-H. Rinck 3. Allegro moderato / unbekannt 4. Andante / unbekannt 5. Andante

Mehr

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Am Samstag, den 02. Dezember 2017 spielt für Sie das Salontrio mit Alban Pengili (Violine),

Mehr

ORGELHERBST 2015 «... über die Grenzen»

ORGELHERBST 2015 «... über die Grenzen» ORGELHERBST 2015 «... über die Grenzen» Orgelmusik aus unseren Nachbarländern Samstag, 12. September 2015, 19.15 Uhr Samstag, 26. September 2015, 19.15 Uhr Samstag, 10. Oktober 2015, 19.15 Uhr Samstag,

Mehr

30 Jahre Bildungsstätte Seeg

30 Jahre Bildungsstätte Seeg Jubiläum 30 Jahre Bildungsstätte Seeg 21. Juli 2007 Dank an die Photographen: Mechthild Aisenpreis Emanuela von Branca Thomas Feike Reinhard Grafl Sylvia Hierholzer Hans Hofmann Erika Klimmeck Karl Metzler

Mehr

Großes Lehrerkonzert

Großes Lehrerkonzert Großes Lehrerkonzert der Musik- und Kunstschule Region Freudenstadt Sonntag, den 21. Januar 2018, 17:00 Uhr im Theater im Kurhaus Großes Lehrerkonzert der M&K Die Musik- und Kunstschule Region Freudenstadt

Mehr

50. Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" - Ergebnisse Thüringen nach voran gegangener Teilnahme am dortigen Landeswettbewerb

50. Bundeswettbewerb Jugend musiziert - Ergebnisse Thüringen nach voran gegangener Teilnahme am dortigen Landeswettbewerb kategorie vorname name plz ort bundesland instrut punkte preis praedikat altersgruppe ioline Marius Frantz 07973 Greiz Thüringen ioline 18 mit sehr gutem ioline Annegret Jagusch 07749 Jena Thüringen ioline

Mehr

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS PROBESPIELE ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS Möglichst hohe Audio-Qualität Repertoire: Der Kopfsatz (ohne Kadenz) eines der folgenden Konzerte und eine Probespielstelle (Nach Rücksprache ist auch

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR Vorankündigung

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR Vorankündigung BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 2. HALBJAHR Vorankündigung Sonntag, 30. Juli 2017 16:00 Uhr Carl Maria von Weber: Sonate As-Dur - Franz Schubert: Sonate D-Dur Freitag, 18. August 2017 16:00 Uhr ERÖFFNUNGSKONZERT

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf TAGE DER KLAVIERMUSIK am 25. und 26. Juni 2016 im Partika-Saal der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Leitung: Prof. Georg Friedrich Schenck und Prof. Yumiko Maruyama Samstag, 25. Juni 11 Uhr: Klasse

Mehr

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester SILVER-GARBURG Klavierduo Repertoire Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester - Konzert c-moll für zwei Klaviere und Streichorchester,

Mehr

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau Stand: 17.12.18 Regionalausschuss Jugend musiziert Uta-Mirjam Theilen Regionalvorsitzende Städtische Musikschule Heilbronn Berliner Platz 12 / K3 74072 Heilbronn Tel: 07131/56-3317 / 56-2417 Fax: 07131/56-3379

Mehr

Ergebnisliste-Kontrolle

Ergebnisliste-Kontrolle Seite 1 Klavier, Altersgruppe IA RW54-A10-007 T000500 Sasulin, Viktoria (w) (2010) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-010 T000502 Morozov, Victoria (w) (2009) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-012

Mehr

Programm Alexandrovic Aleksandar Serbien Pflichtstück J. S. Bach: Präludium und Fuge in G-Dur

Programm Alexandrovic Aleksandar Serbien Pflichtstück J. S. Bach: Präludium und Fuge in G-Dur Kategorie III Programm Alexandrovic Aleksandar Serbien J. S. Bach: Präludium und Fuge in G-Dur D. Scarlatti: Sonate E-Dur J. ganzer: Phantasie 84 V. Semjonov: Don-Rhapsodie Nr. 1 Z. Bizanic: Toccata op.

Mehr

Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) Lessing-Gymnasium, Der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Frau Mittenhuber

Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) Lessing-Gymnasium, Der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Frau Mittenhuber Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) Der Chor der Klassen 5 unter der Leitung von Frau Mittenhuber Bilder vom Adventskonzert (15. Dezember 2015) O Heiland reiß die Himmel auf (Chor der Klassen

Mehr

55. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm

55. REGIONALWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm Blockflöte, Altersgruppe IB 09:30 h Isa Klaassen Blockflöte Antonio Diabelli (1781-1858) Sonatina in C für Altblockflöte und Klavier C-Dur 1. Satz Allegro moderato und 2. Satz Andante cantabile Josef Bönisch

Mehr

63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann

63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann 63. INTERNATIONAL GROTRIAN PIANO COMPETITION 2018 Zu Ehren von Clara Schumann 2. Juni 2018, Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg, Konzertsaal Semifinale Augsburg, Beginn: 9:30 Uhr, Eintritt frei Gruppe M2 (13

Mehr

vergangene Konzerte Adventskonzert 2017 Serenade 2017 Donnerstag 7.Juli Uhr Sonntag 3.Dezember Luigi Cherubini: Ouvertüre zur Oper Medea

vergangene Konzerte Adventskonzert 2017 Serenade 2017 Donnerstag 7.Juli Uhr Sonntag 3.Dezember Luigi Cherubini: Ouvertüre zur Oper Medea vergangene Konzerte Adventskonzert 2017 Donnerstag 7.Juli 20.00 Uhr Sonntag 3.Dezember Luigi Cherubini: Ouvertüre zur Oper Medea Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr.1 KV 207 J.C.Arriaga:

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium. Sonntag, den 22. Januar 2017 im Gehard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Teil I: 15 Uhr / Teil II: 17 Uhr

Bühne frei! - Das Schülerpodium. Sonntag, den 22. Januar 2017 im Gehard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Teil I: 15 Uhr / Teil II: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Sonntag, den 22. Januar 2017 im Gehard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Teil I: 15 Uhr / Teil II: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die Musik- und Kunstschule

Mehr

Pflichtstücke für Waldhorn

Pflichtstücke für Waldhorn Jahrgangsstufe 6 1 Getchell, Robert Nr. 35 First book of Practical Studies for 2 Hummel, N. / Phillip Kleine Suite Zum Üben und Vorspielen Bd 1, 3 Hünten, F. / Phillip Der kleine Tambour Zum Üben und Vorspielen

Mehr

BUNDESPREISTRÄGER KONZERT

BUNDESPREISTRÄGER KONZERT PROGRAMM BUNDESPREISTRÄGER KONZERT prima la musica Do 26. Juni 2014 18.00 Uhr ORF Landesstudio NÖ Radioplatz 1 3109 St. Pölten Wir danken dem ORF Niederösterreich für die Aufzeichnung und Ausstrahlung

Mehr

Pflichtstücke für Violoncello

Pflichtstücke für Violoncello Jahrgangsstufe 6 1 Boismortier, J. B. de Menuett Sassmannshaus Celloschule Band 3 2 Cofalki, A. Das Känguru Cofalki, A.: Im Zoo 3 Groß, J. B. Rondino Sakom, J.: Violoncello Etüdenschule 1 4 Haydn, J. Andante

Mehr

Page 1. Compositions frequencies - works for piano solo and piano & orchestra (N = 4548)

Page 1. Compositions frequencies - works for piano solo and piano & orchestra (N = 4548) Mendelssohn: "Lied ohne Worte" Chopin: "Nocturne" Schumann: Traumes Wirren op. 12 Nr. 7 Schumann: Klavierkonzert a-moll op. 54 Mendelssohn: Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Beethoven: Sonate C-Dur op. 53

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Rückschau > 3. Internationaler L... Preisträger Jury Juryvorsitzender: Jost Witter

Mehr

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm. Seite 1 Horn, Altersgruppe II Samstag, 10. März 2018, MS3 Gartenhaus

55. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm. Seite 1 Horn, Altersgruppe II Samstag, 10. März 2018, MS3 Gartenhaus Seite 1 Horn, Altersgruppe II 09:30 h Sophie Blomendahl, Horn Neuenkirchen-Vörden Mareike Blomendahl, Klavier Neuenkirchen-Vörden RW Oldenburger Land Süd / LW Niedersachsen Arcangelo Corelli (1653-1713)

Mehr

INHALT. Formen alphabetisch nach Komponisten. Wenn nicht anders angegeben: Kompositionen für Klavier. Ungarische Serenade 153

INHALT. Formen alphabetisch nach Komponisten. Wenn nicht anders angegeben: Kompositionen für Klavier. Ungarische Serenade 153 INHALT Formen alphabetisch nach Komponisten V Vorbemerkung XI Zur Einführung XIII Rudolf Steiners Standardformen für die Ton-Eurythmie, chronologisch.. XXV Formenblätter 1 Anhang 169 Ergänzende Angaben

Mehr

REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS

REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS AUDITIONS REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS High Audio Quality Repertoire: First movement (without cadenza) of one of the following solo-concertos plus one of the following orchestral repertoire options (Please

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Vorname Name Geb.-Datum Altersgr. Programm

Vorname Name Geb.-Datum Altersgr. Programm Vorname Name Geb.-Datum Altersgr. Programm Anja Zhao 10.09.2008 Ia Johann Seb. Bach 1685-1750 Praeludium Dimitri B. Kabalewsky 1904-1987 "Clowns", Op. 39 Nr. 20 Robert Schumann 1810-1856 "Erster Verlust"

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Violoncello

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Violoncello Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig Pflichtstück-Programm Violoncello Für jede Jahrgangsstufe wurde eine Liste zusammengestellt, aus der für die jeweiligen Pflichtstückvorspiele ein Werk auszuwählen

Mehr

Samstag, 9. März 2019, Hochschule für Musik und Tanz, Raum 109 Violine, Altersgruppe II

Samstag, 9. März 2019, Hochschule für Musik und Tanz, Raum 109 Violine, Altersgruppe II Samstag, 9. März 2019, Hochschule für Musik und Tanz, Raum 109 Violine, Altersgruppe II 10:00 h Caroline Coupette Violine Henri Wieniawski (1835-1880) d 7'40 Michael Allan Klavier Legende op. 17 Béla Bartók

Mehr

Internationaler Anton Rubinstein Wettbewerb Viola

Internationaler Anton Rubinstein Wettbewerb Viola Yerim An (Südkorea) H. Vieuxtemps Sonate für Viola und Klavier B-Dur op. 36 - Maestoso - Maestoso Miranda Bailey-Sharam (Großbritannien) H. Vieuxtemps Capriccio 'Hommage à Paganini' für Viola solo op.

Mehr

JUGEND MUSIZIERT. 1. PREISTRÄGERKONZERT mit Übergabe der Urkunden an die Altersgruppen I und II. Programm

JUGEND MUSIZIERT. 1. PREISTRÄGERKONZERT mit Übergabe der Urkunden an die Altersgruppen I und II. Programm Four silesian melodies Witold Lutoslawski Allegro (1913 1994) Allegro vivace Andantino Allegro Diana Becker Violine Daria Braun Violine Sophia Salo Violine Nicoletta Siedel Violine JUGEND MUSIZIERT Regionalausschuss

Mehr

56. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm. Seite 1 Violine, Altersgruppe II Donnerstag, 28. März 2019, Raum E40 HMT Hannover

56. LANDESWETTBEWERB 'JUGEND MUSIZIERT' Wertungsprogramm. Seite 1 Violine, Altersgruppe II Donnerstag, 28. März 2019, Raum E40 HMT Hannover Seite 1 Violine, Altersgruppe II Donnerstag, 28. März 2019, Raum E40 HMT Hannover 09:30 h Johanna Knopp, Braunschweig Violine Arcangelo Corelli (1653-1713) Ina Schwabauer,. Klavier Sonate in d-moll op.

Mehr

Komponist Epoche Titel des Werks Instrument_1 Instrument_2. Duo: Klavier und ein Streichinstrument Seite 1 von 10

Komponist Epoche Titel des Werks Instrument_1 Instrument_2. Duo: Klavier und ein Streichinstrument Seite 1 von 10 Alle bisherigen Duo-Listen verlieren damit ihre Gültigkeit! Sollen Werke gespielt werden, die nicht in dieer Liste genannt sind, setzen Sie sich bitte mit der in Verbindung: gillmann@musikrat.de Duo: Klavier

Mehr

Name Vorname AG Instrument Wertung Raumtest Einspiel 1 Einspiel 2 Einspiel 3

Name Vorname AG Instrument Wertung Raumtest Einspiel 1 Einspiel 2 Einspiel 3 Jumu 2019, RW Ostthüringen Jena, Musik-und Kunstschule, Ziegenhainer Straße 52, Großer Saal Violine Freitag, 01.02.2019 Bergmann Cleo You-An Ia Violine 14:00 13:55 13:30-13:50 Staemmler Elsa-Johanna Ib

Mehr

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010

Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 2010: Überblick über die Konzerttätigkeit der Kantorei St. Michael Mondsee ab 2010 11.7.2010: Sommerkonzert 1 Salzburger Meister : W. A. Mozart, M. Haydn 1.8.2010: Sommerkonzert 2: Orgel Landpartie Von

Mehr

Alle Werke des Wettbewerbs sind mit Ausnahme der zeitgenössischen Stücke

Alle Werke des Wettbewerbs sind mit Ausnahme der zeitgenössischen Stücke AKKORDEON 1) Ein barockes Werk (z.b. Frescobaldi, Canzoni; Scarlatti, Sonate) 2) Ein Werk von J.S.Bach (z.b. Partita, Französische Suite) 3) Zwei Sätze einer klassischen Sonate (z.b. Haydn, Sonaten Bd.

Mehr