Zwischenbericht 2012 / 2013 #XII.3. Realschulzeig Haupt- und RealSchule Königslutter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischenbericht 2012 / 2013 #XII.3. Realschulzeig Haupt- und RealSchule Königslutter"

Transkript

1 Zwischenbericht 2012 / 2013 #XII.3 Realschulzeig Haupt- und RealSchule Königslutter Zwischenbericht zum Projekt: Spuren des Mittelalters in Königslutter Einführung in die Themen Denkmalschutz und Denkmalpflege mit Herrn Dittmann Kaiserdom Königslutter. 15 Schüler/innen der 7. Klassen der Realschule nehmen an dem Projekt teil. Im Kaiserdom von Königslutter erhielten sie erste Informationen zum Denkmalschutz von Herrn Dittmann, dem Leiter der der Steinmetzschule, einem der Kooperationspartner im Verbund von Steinmetzschule, BBS Helmstedt und HRS Königslutter. Der Schwerpunkt wurde auf die handwerkliche Gebäudekonstruktion und Restauration gesetzt. Die Schüler bewundern die genaue Passform der Elmkalksteinquader, finden den größten Stein Im Jagdfries, machen sich Gedanken über Gewicht, Transport und Einbau der schweren Steine, erfahren viel über den Bau von Gewölben und die Arbeit der Steinmetze bei der Restaurierung defekter Steine. Anschaulich wird uns erklärt, wie Steinmaterial angetragen wird, Vierungen gesetzt werden, um Lücken im Gemäuer zu füllen oder zerstörte Schmuckelemente wie z.b. die Löwen des Portals rekonstruiert werden können. Anschließend besuchten wir das angrenzende Dom- und Steinmetzmuseum, indem wir die Restaurationsarbeiten anschaulich dargestellt fanden.

2 Exkursion durch die Stadt der Geschichte historischer Gebäude auf der Spur Im Vorfeld hatten die Schüler sich in Gruppen zusammengefunden und sich historische Gebäude der Stadt ausgewählt, über die sie recherchieren wollten. Das Rathaus, die Ratsapotheke, historische Brauhäuser, die Herrenmühle, die alte Seilerei, der historische Gasthof Landsknecht wurden ausgesucht. Über die Gebäude selbst und deren frühere Nutzung wollten sie etwas herausfinden. Vor allem in der alten Seilerei und den Brauhäusern hofften wir noch etwas über altes Handwerk zu erfahren. Interview im historischen Rathaus: Wie lässt sich die Verwaltung in historische Gebäude integrieren? Wie wurden die Gebäude früher genutzt? Im Rathaus erfahren wir, dass des älteste Gebäude die Praxis vom Arzt Samuel Hahnemann war, der als Begründer der Homöopathie gilt. Das neuere Verwaltungsgebäude war früher Gaststätte und Hotel.

3 Wir fragen in der Stadtverwaltung nach, ob es schwierig ist eine Verwaltung in historische Gebäude zu integrieren, die unter Denkmalschutz stehen. Wir erfahren von Platzmangel und den Problemen eine moderne Heizung einzubauen und den wärmegedämmte Fenster in historische Fassaden zu integrieren. Trotzdem ist eine sinnvolle Nutzung der Gebäude heute gelungen. Sogar für einen Sitzungssaal, der mit den Wappen der zu Königslutter gehörigen Gemeinden geschmückt ist, konnte Platz gefunden werden. In der alten Ratsapotheke Nachforschung über die Ratsapotheke in Königslutter am Elm von Franziska Knodel (7a) Die Ratsapotheke in Königslutter ist ca. 400 Jahre alt. Am 18. April 1654 erteilt der regierende Herzog August dem Apothekergesellen Alexander Albrecht das Privileg eine Apotheke einzurichten in einem dazu diensamen und bequemen Haus mit allerhand Gewürz und Spezereien. Um 1585 erhielt Königslutter ein ausführliches Stadtrecht mit Wappen, Fahne und eigener Gerichtsbarkeit. Das neue Apothekenwahrzeichen ist seit 1978 vorhanden. Die Schlangen an der Fassade sind Jahre alt. Da die Apotheke in einem ehemaligen Brauhaus ist, ist sie denkmalgeschützt. Victor Kwasniewski schreibt 1963 die Geschichte der Ratsapotheke auf, seit mehr als 200 Jahren befindet sich die Apotheke jetzt im Besitz seiner Familie, begründet durch Johann Krukenberg. Der Sohn von V. Krasniewski führt heute die Apotheke und schenkt uns bei unserer Recherche ein Buch über die Geschichte der Apotheke. Wir stellen ihm Fragen über den Beruf des Apothekers und die Geschichte des Hauses:

4 Franziska: Können sie uns etwas über die Geschichte des Hauses sagen? Mein Vater hat über die Geschichte der Ratsapotheke nachgeforscht und sie in einem Buch aufgeschrieben, ich schenke euch ein Exemplar. Das Gebäude war früher ein Brauhaus. Man erkennt es noch am Kellergewölbe, wo die Fässer gelagert wurden. Gibt es Probleme, wenn man eine Apotheke in einem denkmalgeschützten Haus betreibt? Gibt es. Laut den neuen Vorschriften muss der Zugang zu einer Apotheke ebenerdig sein, damit auch Rollstuhlfahrer ohne Probleme in die Apotheke kommen können. Dies ist in der Apotheke am Marktplatz nicht möglich, weil es ein historisches Kellergewölbe gibt. Weitere Auflagen, wie das Gebäude noch sein muss, gibt es nicht. Man sieht hier noch so schöne alte Gefäße, eine Waage und sonstige Geräte. Können Sie uns sagen, wie man die benutzt hat? Früher wurden Medikamente erst dann hergestellt, nachdem sie bestellt wurden. Es gab einen Warteraum, wo die Menschen so lange warteten, bis ihre Pillen, Tabletten, Säfte (z. B. der Hustensaft) fertig war. Doch wenn es auf den Winter zu ging, wurden von einigen Medikamenten schon mehr hergestellt, damit es Vorrat gab. Früher wurde noch alles per Hand hergestellt und man musste jede Tablette einzeln pressen. Das dauerte sehr lange, wenn man mehrere machte. Dies geht heute natürlich maschinell schneller. Herr Krasniewski erklärt uns ein Gerät, mit dem man Tabletten pressen konnte und zeigt uns ein Rührgerät mit dem man Emulsionen herstellen konnte, die die Grundlage für Salben bildeten. Man hat dafür Walfett benutzt. Heute müssen keine Wale mehr für Cremes sterben, da es nun künstliche Fette dafür gibt. Einige Andenken, Dosen, Gläser und anderes stehen heute noch in der Apotheke, andere stehen im Museum am Dom. Damals war die Apotheke nur halb so groß. Im alten Teil ist der heutige Laden. Der hintere entstand erst später. Die Gruppen, die über die historische Gaststätte Landsknecht, die Herrenmühle und die alte Seilerei recherchieren, sind weniger erfolgreich: Geschlossen, keiner da, der etwas weiß, heute ein Geschäft für Kaffeemaschinen. Es werden einige Fotos gemacht, und wir beschließen im Stadtarchiv weiter zu forschen

5 Stöbern im Stadtarchiv mit Herrn Kraus Herr Kraus erklärt uns, dass die Einführung der Feuerversicherung durch Herzog Anton Ulrich ein Meilenstein für die Absicherung der Bürger bei Bränden und das Wissen über die Gebäude und Bewohner von Königslutter war. Die bedeutende Urkunde wird uns gezeigt. Jetzt können die Schüler nach ihren ausgewählten Häusern suchen. Cagla (Bild rechts) entdeckt, dass ihr Wohnhaus schon 1683 erbaut wurde und u.a. eine Putzmacherin in diesem Haus ein Geschäft führte. Sie beginnt über ihr eigenes Wohnhaus zu recherchieren. Marvin entdeckt das Hochzeitsfoto seiner Großeltern im Archiv, er hat über seinen Namen recherchiert und erfährt, dass seine Vorfahren wichtige Positionen im öffentlichen Leben der Stadt Königslutter eingenommen haben. Jeremy, Önder, Lukas (von links) suchen nach dem Landsknecht. wieder nichts.. aber das Gebäude des Stadtarchivs selbst finden sie sehr vielversprechend. Sie wählen sich dieses Thema, im Anschluss ihr Bericht. Pia und Kira werden auch über die Seilerei fündig, Tom und Mirko über die Herrenmühle. Ein hoch interessanter Vormittag geht zu Ende über altes Handwerk wissen wir noch nicht so viel, aber Herr Kraus will uns weiter bei der Recherche unterstützen.

6 Besuch im Stadtarchiv von Önder Saka, Jeremy Jockwer, Lukas Stark Am Dienstag den , war unsere Denkmalaktiv Gruppe der Haupt- und Realschule Königslutter im Stadtarchiv. Dort besuchten wir den pensionierten Lehrer Herrn Kraus. Heute arbeitet er ehrenamtlich als Stadtarchivar. In der Vorarbeit bildeten sich Kleingruppen, die sich ein denkmalgeschütztes Haus zum Thema machten. Unsere Gruppe suchte sich den Landsknecht (Gasthaus) aus. Also machten wir uns auf den Weg in das Stadtarchiv (Marktstraße 1). Dort suchten wir vergebens nach Infos zum Landsknecht. Also suchten wir uns ein anderes denkmalgeschütztes Haus in Königslutter aus und fanden das alte Brauhaus (heute Stadtarchiv). Über das konnten wir eine ganze Menge heraus finden, zum Beispiel die Haussage: Vor dem Hause stand vor Jahren eine alte, dicke Kastanie und die Alten wussten folgendes von diesem Gebäude zu erzählen. Hier hatte in alter Zeit ein reicher und geiziger Mann gelebt, der, wenn ein armer Handwerksbursche oder ein bedürftiger Mensch an seine Haustür klopfte, um eine milde Gabe zu erbitten, diese stets mit bösen Scheltworten und viel Geschrei, ja nicht selten mit seinem großen Hund fortjagen ließ. Ein solcher armer Mensch soll den hartherzigen Mann dann einmal verwünscht haben, dass er nach seinem Tode im Grabe keine Ruhe finden und in dem großen Hause umgehen solle. Nachdem der geizige Hauswirt gestorben und ein neuer Besitzer eingezogen war, ergab es sich nun, dass ein ruheloser Poltergeist in den Kammern und Stuben, den Gängen und Böden, sein Unwesen trieb. Oft hörte man, dass des Nachts auf den Treppen ein Klirren und Poltern war, als ob jemand mit Ketten beladen die Stufen langschlurfte. Es war dieses aber der böse Geist des alten Brenners, der durch sein schlechtes Leben und weil sein Reichtum auf Betrug und Geiz aufgebaut war, keine Ruhe im Grabe finden konnte. Von 1965 bis heute gehört das Haus der Stadt Königslutter am Elm. Außerdem fanden wir heraus, dass das Gebäude um 1700 erbaut wurde und die Assekuranznummer 9 trägt. Aus dem Assekuranzverzeichnis lassen sich alle Vorbesitzer ermitteln. Über die frühere Nutzung des Hauses wollen wir noch mehr herausfinden. Als Archiv besteht es seit Damals begann der Mittelschulkonrektor Heinz Röhr die auf dem Dachboden des Rathauses lagernden städtischen Akten zu sichten und zu ordnen. Das geschah unter schwierigsten Bedingungen, denn erst 1969 bekam er eigene Archivräume auf dem Dachboden des Stadt- und Jugendhauses Marktstraße 1. Dort befindet sich das Archiv noch heute. Es wird seit 1985 von Wilfried Kraus geleitet, für das Bildarchiv ist seit 2002 Jörg Günsche zuständig.

7 Wir beschließen neben der Recherchearbeit mit einer praktischen Arbeit zu beginnen. Die Schüler haben ihre Wunschgebäude fotografiert und Abzüge in Postkartengröße hergestellt, die die Basis für Radierungen bilden. Sie fertigen zunächst möglichst detailgetreue Zeichnungen an, dabei stoßen einige durchaus an ihre Grenzen. Kunst ist nicht so mein Fall.. kommentiert Mirko und etliche stimmen zu. Andere Jasmin, Cagla, Kira, Lukas freuen sich gerade darauf. Wir beginnen noch vor den Weihnachtsferien mit dem Gravieren der Platten. Wir schauen uns alte Kupferstiche an und machen uns Gedanken über die Bedeutung dieser Technik für alte Buchillustrationen. Krankheitsbedingt und durch diverse Schulveranstaltungen (Weihnachtsfeier, Sportturnier) kommt unser Zeitplan etwas ins Hintertreffen, aktuell beginnen die ersten Schüler mit dem Drucken. Weitere alte Handwerkstechniken stehen als Nächstes auf dem Programm. Radierungen zum Thema: Historische Gebäude in Königslutter Mirko: Kunst ist nicht so mein Ding Franziska: Graviert die Ratsapotheke. Einfärben der Platten

8 Aylin präsentiert ihren ersten Druck, Altes Brauhaus Jasmin hat das alte Rathaus gewählt: Foto Druckplatte erster Druck Dr. Thekla Pfeiffer-Deml

Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter

Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter 15 Schüler/innen der 7. Klassen der Realschule nehmen an dem Projekt teil. Im Kaiserdom von Königslutter erhielten wir erste Informationen zum Denkmalschutz

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Stadtarchiv Korneuburg

Stadtarchiv Korneuburg Stadtarchiv Korneuburg Stadtgemeinde Korneuburg Hauptplatz 39, A 2100 Korneuburg Tel. +43-2262-770-423 Fax +43-2262-770-115 E-Mail: heidi.noelle@korneuburg.gv.at Website: www.korneuburg.gv.at Öffnungszeiten:

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

"gehört" Mein Ohr an Gottes Herz. Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können

gehört Mein Ohr an Gottes Herz. Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können "gehört" Mein Ohr an Gottes Herz Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können Gottes Auftrag an uns in dieser Welt! Gottes Macht und Herrschaft sichtbar machen Unser Auftrag und wie wir ihn erfüllen können

Mehr

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am 13.10.2012 In diesem Jahr hatte der Verein der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale zwei Ziele im Nachbar-Bundesland

Mehr

Museumsrallye DAS TOR

Museumsrallye DAS TOR Museumsrallye DAS TOR Willkommen im Stadtmuseum DAS TOR! Hier wird viel über die Geschichte Coesfelds und das Leben der Menschen im Münsterland erzählt. Begib dich auf eine spannende Spurensuche und erforsche

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie, Arbeitsbogen 1. Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Lies dir die Einführung in den Bibeltext und den Text selbst durch. Wie erleben Adam und Eva in dieser Geschichte, von

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Die erste Aufgabe ist im Informationshäuschen am Anfang der Baugruppe zu lösen.

Die erste Aufgabe ist im Informationshäuschen am Anfang der Baugruppe zu lösen. Erkundungsbogen Niederrhein Du willst die Baugruppe Niederrhein erkunden, und hast auch schon den Weg dorthin auf der Karte gefunden? Orientiere dich zunächst am Informationspunkt auf der linken Seite

Mehr

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015 Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015 Vorrangige Faktoren für die Lebenszufriedenheit in der eigenen Stadt oder Gemeinde

Mehr

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Vorlesung: Dozent: Jüdische Kunst überblicken Dr.phil. Michael M.Heinzmann MA Wi/Se 2012/13 Veranstaltung: Prag-Exkursion

Mehr

Seniorenfahrt nach Berlin

Seniorenfahrt nach Berlin Seniorenfahrt nach Berlin Berlin ist eine Reise wert. Unter diesem Motto fand die diesjährige Seniorenfahrt des Bezirks BMI Bonn vom 15.05. bis 20.05.2012 statt. Mit 89 Personen fuhren wir in 2 Bussen

Mehr

Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA

Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA Von 29. bis 31. März 2011 erkundeten SchülerInnen der BHAK Wien 10 die tschechische Hauptstadt Prag. Im Rahmen des Unterrichtsfaches IKUS (Interkulturelles Seminar) fuhr

Mehr

Oma, Lukas, der Hund Strolchi und Fauchi sein Lieblingsdrache schauen sich den Sternenhimmel an.

Oma, Lukas, der Hund Strolchi und Fauchi sein Lieblingsdrache schauen sich den Sternenhimmel an. Zeichnungen aus dem Buch Lukas und Oma nehmen Abschied Eine Geschichte über Sterben und Trauern Ausmalvorlage Seite 1 von 14 Oma, Lukas, der Hund Strolchi und Fauchi sein Lieblingsdrache schauen sich den

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Konzentrationslager Dachau

Konzentrationslager Dachau Konzentrationslager Dachau Am 25.10.2016 gingen wir die Klasse 10,9a und 9b in das Konzentrationslager (KZ )nach Dachau. Bevor wir ins KZ gefahren sind, haben wir uns noch in München aufgehalten. Wir haben

Mehr

Arbeitsblätter zu Zeitmaschine.TV

Arbeitsblätter zu Zeitmaschine.TV Arbeitsblätter zu Zeitmaschine.TV In der Reihenfolge des Ablaufs vom Schulprojekt Im Z-archiv an der Wankdorffeldstrasse 102 finden auch Teile von Umsetzungen mit Schulklassen statt daneben wird es von

Mehr

Ausgrabungen am Joseph-Carlebach-Platz

Ausgrabungen am Joseph-Carlebach-Platz Abschlussbericht Ausgrabungen am Joseph-Carlebach-Platz Schüler entdecken Überreste der abgebrannten Bornplatz-Synagoge in Hamburg Wir, die Schüler der Klasse R8 haben unsere Projektwoche vom 9. bis zum

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater.

Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden Woche spielen wir Theater. ab Bühl Wir fahren ab dem Bühler Bahnhof. Wir fahren ab dem Haus. Wir fahren ab der Kirche. Zeit Ab dem Monat September wird es Herbst. Ab dem nächsten Jahr schreiben wir häufiger Diktate. Ab der kommenden

Mehr

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Wasser verbrauchen Anna ärgert sich! Ständig sagen ihre Eltern, dass sie den Wasserhahn nicht so lange laufen lassen soll. Dabei kommt doch gar nicht so viel Wasser raus. 1. AUFLAGE 2013 Wie viel Wasser

Mehr

1. Szene: Im Burghof 2. Szene: Im Burghof 3. Szene: Im Wald 4. Szene: In Junker Jörgs Zimmer 5. Szene: Im Burghof

1. Szene: Im Burghof 2. Szene: Im Burghof 3. Szene: Im Wald 4. Szene: In Junker Jörgs Zimmer 5. Szene: Im Burghof Anna, Dorothea, Magdalena und Cecilia sind im Jahre 1521 zu Besuch auf der Wartburg bei Eisenach. Dort hält sich auch der geheimnisvolle Junker Jörg auf. Die Mädchen wundern sich über den seltsamen Gast,

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Väterchen Frost. Väterchen Frost Seite 1 von 5

Väterchen Frost. Väterchen Frost  Seite 1 von 5 Väterchen Frost Es war einmal vor langer Zeit in einem weit entfernten Land ein Mann mit seiner Frau. Beide waren bereits zuvor verheiratet gewesen, doch ihre früheren Eheleute waren gestorben und so hatten

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 7/12 Erinnere Gott was er dir verheißen hat Gott erhört ein ernsthaftes Gebet und belohnt Beharrlichkeit. Suche eine Schriftstelle, eine Verheißung Gottes zu deinem

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Lass Gott durch dich wirken Jesus betete für uns zum Vater: Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt zu nehmen, aber schütze sie vor der Macht des Bösen. Sie gehören ebenso wenig

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 10/12 Gottes Fülle lebt in dir! Wenn du Jesus in dein Leben eingeladen hast, lebt Gott mit seiner ganzen Fülle in dir. All seine Herrlichkeit, wie Liebe, Gesundheit,

Mehr

Abschlussbericht Projekt Spurensuche

Abschlussbericht Projekt Spurensuche Abschlussbericht Projekt Spurensuche Im Gespräch mit den Großeltern während des Oma-Opa-Tages kam die Frage nach dem Alter der Einrichtung und deren Vergangenheit auf. Diese Idee haben wir aufgegriffen

Mehr

David, der Hirtenjunge

David, der Hirtenjunge Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum

Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum Hintergrundinformation zu Lukas 7,1-10 Der Hauptmann von Kapernaum Personen! Jesus Christus! Hauptmann: befehligt etwa 100 Soldaten. Obwohl er Herodes gedient haben dürfte, könnte er einen Teil der römischen

Mehr

Tigermädchens letzte Reise

Tigermädchens letzte Reise Tierwelt Tigermädchens letzte Reise Tigermädchen als junge Katze Das dicke Kissen an der Heizung ist fort. In den letzten beiden Monaten hatte meine Katze Tigermädchen dort gelegen. Mitte Dezember hatte

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Ignaz Stiassny Cecilie Stiassny (geb. Hochwald) gestorben 1928 Moritz Wolf Marie Wolf (geb. Rosenberg) Vater des Interviewten Karel

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern Impuls für jeden Tag: Montag 3. Woche nach Ostern, 5.5.2014 Reich gedeckt und dennoch Hungrig:

Mehr

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf. BARACK OBAMA 3 Barack Obama ist der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er hat an vielen verschiedenen Orten gewohnt. Und er hat viele verschiedene Menschen getroffen. Er hat es aber nicht immer

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Hans Gartmeier malt seine Heimat

Hans Gartmeier malt seine Heimat Hans Gartmeier malt seine Heimat Strickende Mädchen, stimmungsvolle Landschaften oder einen pfeifenrauchenden Grossvater malte nicht nur Albert Anker (1831-1910); Hans Gartmeier (1910-1986) suchte seine

Mehr

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache Mitarbeiten am QM-System: Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache bei der Lebenshilfe Passau Was heißt QM-System? Zum QM-System gehört vieles: Das meiste geht die Wohnheim-Leiterinnen und die Mitarbeiter etwas

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Doktor Faust 2. April 1983 (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Meine Geschichte hat am 2. April 1983, am Karsamstag (am Tag vor Ostern) an der Universität Zürich. Die Schule ist 150 Jahre Alt - das muss gefeiert

Mehr

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz Prüm früher heute 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren Von Erich Reichertz In diesem Jahr kann im Prümer früheren Abteigebäude gleich zweimal Jubiläum gefeiert werden.

Mehr

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen im Spätherbst, wenn sich das Leben in der Natur draußen langsam zurückzieht, denken wir besonders an unsere Verstorbenen.

Mehr

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl

Voransicht. Karl der Große Vater Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Stefanie Schwinger, Bühl Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse 6) 1 von 18 Karl der Große Vater Europas? Stefanie Schwinger, Bühl arl der Große ist die wohl bekannteste KHerrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Friede sei mit Euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird.

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Biblische Lesungen für eine kirchliche Trauung Bitte suchen Sie sich EINE Lesung aus; sie kann von dem Trauzeugen, der Trauzeugin oder einem Familienmitglied

Mehr

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude,

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude, Aber meine Sehnsucht galt Tallinn, darum: Tallinn wir kommen! Wer noch nicht in Tallinn war, der hat etwas verpasst. Viele Menschen haben schon Tallin besucht und viel wurde auch über diese Hansestadt

Mehr

Das Zepter in die Hand nehmen: Waschti und Esther

Das Zepter in die Hand nehmen: Waschti und Esther Das Zepter in die Hand nehmen: Waschti und Esther Sigrid Lucht, Orxhausen Gottesdienst am Frauensonntag 21. September 2014 Vorspiel Begrüßung Dich rühmt der Morgen Dich rühmt der Morgen. Leise, verborgen

Mehr

Allerheiligen Kind Gottes sein. der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er bereit ist, als Kind Gottes zu leben!

Allerheiligen Kind Gottes sein. der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er bereit ist, als Kind Gottes zu leben! Allerheiligen 2009 Kind Gottes sein Liebe Schwestern und Brüder, der Mensch ist nur dann ganz Mensch, wenn er bereit ist, als Kind Gottes zu leben! Diesen provozierenden Satz fand ich bei einem der großen

Mehr

STADTrallye Eine Tour durch

STADTrallye Eine Tour durch STADTrallye Eine Tour durch MICHELSTADT Liebe Kinder, schön, dass ihr bei der Stadtrallye der Stadt Michelstadt mitmacht. Am meisten Spaß macht das Erkunden der Stadt übrigens mit Freunden am besten verkleidet.

Mehr

Der Arzttermin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2034R_DE Deutsch

Der Arzttermin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2034R_DE Deutsch Der Arzttermin LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2034R_DE Deutsch Lernziele Einen kurzen Text über einen Arztbesuch lesen Leseverständnis üben 2 Ist das eine Grippe oder eine Erkältung? 3 Wortfeld

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Gott der Geschichten von Holger Holtz Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern

Mehr

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk Gottesdienst am 06.11.16 /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk Wir alle, Sie und ich haben etwas gemeinsam: Wir sind am Leben. Die meisten von uns haben sich zu Beginn kraftvoll

Mehr

EXPOSÉ. Ausgesuchtes Anlageobjekt +++ denkmalgeschützte 2-4-Zimmer-Wohnungen Nähe Wolfsburg. Kaufpreis auf Anfrage ECKDATEN

EXPOSÉ. Ausgesuchtes Anlageobjekt +++ denkmalgeschützte 2-4-Zimmer-Wohnungen Nähe Wolfsburg. Kaufpreis auf Anfrage ECKDATEN Broschüre Ausgesuchtes Anlageobjekt +++ denkmalgeschützte 2-4-Zimmer-Wohnungen Nähe Wolfsburg EXPOSÉ Ausgesuchtes Anlageobjekt +++ denkmalgeschützte 2-4-Zimmer-Wohnungen Nähe Wolfsburg ECKDATEN Objektart:

Mehr

Die Bibel fordert uns heraus!

Die Bibel fordert uns heraus! Die Bibel fordert uns heraus! Matthäus 7,7-9: 7 Bittet und ihr werdet bekommen! Sucht und ihr werdet finden! Klopft an und es wird euch geöffnet! 8 Denn wer bittet, der bekommt; wer sucht, der findet;

Mehr

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die

Hattest du jemals eine gute Botschaft, die 4 Lektion Er lebt! Matthäus 27,57-61; 28,1-10.16-20; Das Leben Jesu, S. 771-797,820-831 Hattest du jemals eine gute Botschaft, die du mit jemandem teilen wolltest? Vielleicht konntest du es noch nicht

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

SCHWABENKINDER. nach einer kurzen einführung durch die Mitarbeiterin des Museums arbeiten sie alleine mit ihrer klasse weiter.

SCHWABENKINDER. nach einer kurzen einführung durch die Mitarbeiterin des Museums arbeiten sie alleine mit ihrer klasse weiter. SCHWABENKINDER im Vintschger MuseuM schluderns EUROPÄISCHE UNION interreg-projekt italien Österreich 4935 Schwabenkinder am weg kinderarbeit und migration einst und jetzt MATERIALIEN FÜR DIE MITTELSCHULE

Mehr

Didaktisches Material Teil 1: Bavaria

Didaktisches Material Teil 1: Bavaria Teil 1: Bavaria Abbildung 1 Abbildung 2 Bavaria mit überschäumenden Maßkrügen Zeichnung: Eugen von Baumgarten, um 1905, Augsburg Plakatmotiv der Bayerischen Landesausstellung 2016 Bier in Bayern Entwurf:

Mehr

Vom Wortsinn zur gemeinten Bedeutung

Vom Wortsinn zur gemeinten Bedeutung 1 Joh 11/Äußerungseinheiten 1a Ein Mann war krank, 1b Lazarus aus Betanien, dem Dorf, 1c in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten. 2a Maria ist die, 2b die den Herrn mit Öl gesalbt und seine Füße

Mehr

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( ) Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz (24.12.2015) Ist das wirklich Gottes Sohn? (von Paul-Julian Nitschke und der Jungen Gemeinde) Personen: Erzähler Andreas, ein Hirt Benjamin,

Mehr

SPRECHEN SCHREIBEN. Die Lernenden wissen, wann das HI-Virus entdeckt wurde. Die Lernenden wissen, wie sich das HI-Virus ausbreiten kann.

SPRECHEN SCHREIBEN. Die Lernenden wissen, wann das HI-Virus entdeckt wurde. Die Lernenden wissen, wie sich das HI-Virus ausbreiten kann. Aids - HIV Voraussetzungen: Die Lernenden wissen, welcher Unterschied zwischen den Begriffen HIV und Aids besteht. Die Lernenden wissen, wann das HI-Virus entdeckt wurde. Die Lernenden wissen, wie sich

Mehr

Trauerfeier für Eddy Uwakwe am , Uhr Baptistengemeinde Mollardgasse

Trauerfeier für Eddy Uwakwe am , Uhr Baptistengemeinde Mollardgasse Trauerfeier für Eddy Uwakwe am 01.03.2009, 18.30 Uhr Baptistengemeinde Mollardgasse Begrüßung und Eingangswort Psalm 26,8 Adeline Ugo Chinasa Abbie Kondolenzbuch für Ugo Uwakwe, für die Angehörigen zur

Mehr

6. Frühschicht Fastenzeit Aus der Stille leben. Einleitung: Kurze Stille mit Musikuntermalung

6. Frühschicht Fastenzeit Aus der Stille leben. Einleitung: Kurze Stille mit Musikuntermalung 6. Frühschicht Fastenzeit 2010 Thema: Aus der Stille leben Einleitung: Ein jeder von uns kennt den Gedanken man müsste die Zeit auch mal anhalten können. Oder das ungute Gefühl, nicht zu wissen wie und

Mehr

Halloween. Eucharistiefeier für Schüler. Material: Begrüßung Pfarrer

Halloween. Eucharistiefeier für Schüler. Material: Begrüßung Pfarrer Eucharistiefeier für Schüler Oktober Halloween Material: Begrüßung Pfarrer Thema Katechet Ihr habt sicher alle schon von Hexen gehört oder von Halloween. Ein Hexenfest soll es sein, dieses Halloween. Immer

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? 1 Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena? Das erste Mal wird sie in Lukas 8,2 erwähnt.... und auch etliche Frauen, die von bösen Geistern und Krankheiten geheilt worden

Mehr

Auf Wiedersehen Pharao!

Auf Wiedersehen Pharao! Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao!

Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem. 10. Lektion 1. Korinther 1-3; Das Wirken der Apostel, S. 299-321 Familienstreit Hast du dich schon einmal mit jemandem aus deiner Familie gestritten? Wie hast du dich danach gefühlt? Was passiert, wenn

Mehr

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben.

Zu ihm ist man gepilgert. Wollte ihn erleben. Johannes 1, 35-39 Am Tag darauf stand Johannes wieder da und zwei seiner Jünger. Und als Jesus vorüber geht, richtet er seinen Blick auf ihn und sagt: Seht, das Lamm Gottes. Und die beiden Jünger hörten

Mehr

Stadt-Quiz Heidenheim an der Brenz

Stadt-Quiz Heidenheim an der Brenz Stadt-Quiz Heidenheim an der Brenz Foto: Geyer Luftbild Beim Stadt-Quiz sind an 6 Stationen Aufgaben zu lösen. Achtet beim Erkunden auf den Verkehr. Überquert Straßen vorsichtig und möglichst nur an Fußgängerampeln

Mehr

Nicole Kost. Kost barkeiten aus der Mitte Attendorns. erleben spüren entdecken genießen Weine Spirituosen Brände Feinkost Wohnaccessoires

Nicole Kost. Kost barkeiten aus der Mitte Attendorns. erleben spüren entdecken genießen Weine Spirituosen Brände Feinkost Wohnaccessoires Nicole Kost Kost barkeiten aus der Mitte Attendorns erleben spüren entdecken genießen Weine Spirituosen Brände Feinkost Wohnaccessoires Liebe Kunden und Gäste meines Geschäftes Nicole Kost Am Kirchplatz

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

In der Apotheke. Medikamente

In der Apotheke. Medikamente In der Apotheke Medikamente In der Apotheke Die Milchstraße liegt in der Stadt Bonn. Es ist eine schöne Straße. Diese Menschen wohnen in der Milchstraße: Ivan und Ana Horvat Sie wohnen in der Milchstraße

Mehr

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn

«Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn «Als Jesus und die Jünger im Garten Gethsemane waren, kam eine Schar Männer; Judas, einer der Zwölf, ging ihnen voran. Er näherte sich Jesus, um ihn zu küssen. Jesus aber sagte zu ihm: Judas, mit einem

Mehr

HALLO NÜRNBERG! Stadtspiel in der Nürnberger Innenstadt für neue Mitbürgerinnen und Mitbürger

HALLO NÜRNBERG! Stadtspiel in der Nürnberger Innenstadt für neue Mitbürgerinnen und Mitbürger HALLO NÜRNBERG! Stadtspiel in der Nürnberger Innenstadt für neue Mitbürgerinnen und Mitbürger Stadtteilerkundung: Stadtspiel Nürnberg der Jugend Information Nürnberg Start im Künstlerhaus-Glasbau Hier

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. Lektion 51 1. Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. 2. Wie lautete die Frohe Botschaft Gottes, die Jesus lehrte? - Die Frohe Botschaft Gottes ist, dass

Mehr

Und wir haben die Liebe erkannt und geglaubt, die Gott zu uns hat. Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.

Und wir haben die Liebe erkannt und geglaubt, die Gott zu uns hat. Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. Verschiedene Grüße Christliche Grußkarten Christliche Ecards Verschiedene Grüße... und in dieser Rubrik findest du alle diese >>> Verschiedene Grüße-Ecards Beschreibung der einzelnen Grußkarten: Liebe

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Schnitzeljagd durch Kapfenberg,

Schnitzeljagd durch Kapfenberg, Schnitzeljagd durch Kapfenberg, eine Einladung, genau zu schauen und lebendige Geschichte zu sehen. Bitte die mit den Nummern bezeichneten Buchstaben für das Lösungswort eintragen (Umlaute bitte nur über

Mehr

Namen in Philemon geändert, weil das frommer klänge. Tatsächlich redeten die meisten Leute ihn nun mit Philemon an; nur Ma und Pa sagten immer noch

Namen in Philemon geändert, weil das frommer klänge. Tatsächlich redeten die meisten Leute ihn nun mit Philemon an; nur Ma und Pa sagten immer noch Namen in Philemon geändert, weil das frommer klänge. Tatsächlich redeten die meisten Leute ihn nun mit Philemon an; nur Ma und Pa sagten immer noch Holger zu ihm. Das Hospital war überfüllt, und obwohl

Mehr

In der Apotheke. Anita: Ich habe ein Rezept von meiner Hausärztin.

In der Apotheke. Anita: Ich habe ein Rezept von meiner Hausärztin. In der Apotheke Anita:Guten Tag! Apothekerin: Guten Tag, bitte! Anita: Ich habe ein Rezept von meiner Hausärztin. Apothekerin: Ja, schauen wir gleich - einmal Schmerztabletten, einmal Hustentee und Lutschtabletten

Mehr

Besuch der Unibibliothek Würzburg

Besuch der Unibibliothek Würzburg Besuch der Unibibliothek Würzburg In Klasse 11 besuchten wir die städtische Mediothek in Tauberbischofsheim. Ein Jahr später, mittlerweile als 12. Klässler, reisten wir zusammen mit unserem Deutschlehrer,

Mehr

Auf Wiedersehen Pharao!

Auf Wiedersehen Pharao! Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao! Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr