Eine Kombination von DT- und GT-Systemen bietet sich an, um eine bessere Ausnutzung der Arbeitsfähigkeit der eingesetzten Brennstoffe zu erzielen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Kombination von DT- und GT-Systemen bietet sich an, um eine bessere Ausnutzung der Arbeitsfähigkeit der eingesetzten Brennstoffe zu erzielen."

Transkript

1 Kombiprozesse Allgemeine Ziele von Entwicklungen in der 1. Stromerzeugungskosten senken 2. Effektivere Anlagen (Ressourcenschonung, sparsamer Umgang mit Primärenergien) 3. Umweltschonende, emissionsarme Technik GuD-Prozesse Eine Kombination von DT- und GT-Systemen bietet sich an, um eine bessere Ausnutzung der Arbeitsfähigkeit der eingesetzten Brennstoffe zu erzielen. GT: hohe T eintritt (1.100 C), aber auch hohe T ab (550 C) DT: niedrige T eintritt (550 C), T ab = T u = ca. 30 C Gasturbinensysteme sind bereits sehr erfolgreich mit hohem T eintritt (z.b. bei 280 MW, T eintritt C, el = 38 %) trotzdem gilt i.a.: DT > GT Wirkungsgrade - GUD-Prozesse mit Erdgas heute bis 58 % (bei Turbineneintrittstemperaturen von ca C) - GUD mit integrierter Kohlevergasung % (heutiger Stand, Ziel der Entwicklung bei über 50 %) ETVT5 Folie 1

2 Gasturbinen ETVT5 Folie 3

3 Wirkungsgrade Gasturbinen Leistung 113* * Druckverhältnis 11,8 11,7 17,2 18,2 19,2 Wirkungsgrad 34 34,7 38,1 39,8 40 Quelle: Siemens Datenblatt, * = 60 Hz Technologie ETVT5 Folie 4

4 Wirkungsgradentwicklung Gasturbinen und Kombikraftwerke ETVT5 Folie 5

5 Kopplung von Gas- und Dampfturbine Quelle: Wikipedia ETVT5 Folie 6

6 Prinzip des GuD-Kombiprozesses a: Schaltschema b: T-s-Diagramm c: Sankey-Diagramm ges GT DT P P Q DT GT zu P Q ab P Q DT zu GT P Q GT zu mit 1 P 1 P DT GT GT 1 DT GT DT = Ausnutzungsfaktor der fühlbaren Wärme der Gasturbinenabgase bis ca. 150 C) ETVT5 Folie 7

7 Schaltungen von Kombiprozessen Kombianlage auf Erdgasbasis mit nachgeschaltetem Dampferzeuger (Eindruckprozess) a: Schaltung b:t-q -Diagramm des Dampferzeugers ETVT5 Folie 8

8 Brennstoffe für GuD-Prozesse Gase, Heizöle ist Standard Kohle minderer Qualität, Biomasse, Müll, Raffinerierückstande (Schweröl, Asphalt) und sonstige Abfälle: Entwicklung von Vergasungstechnologien Quelle: Jürgen Karg IGCC-Experience and further developments to meet CCS market needs ETVT5 Folie 10

9 Schaltungen von Kombiprozessen mit Kohle Beispiel: Druckwirbelschichtverbrennung von Kohle mit Kombiprozess 1: Wirbelschichtreaktor 6: Kondensatpumpe 2: Heißentstaubung 7: Speisewasservorwärmstrecke 3: Gasturbinenanlage 8: Speisewasserbehälter 4: Dampfturbine 9: Kesselspeisepumpe 5: Kondensator 10: Kompressor ETVT5 Folie 11

10 Quelle: Siemens Power Generation ETVT5 Folie 12

11 Quelle: Siemens Power Generation ETVT5 Folie 13

12 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) KWK ist die zeitgleiche Erzeugung mechanischer oder elektrischer Arbeit und Nutzwärme in einer Energiewandlungsanlage. Im Zusammenhang mit der Verpflichtung Deutschlands zur Reduktion der CO 2 -Emissionen und dem allgemeinen Appell zum sparsamen Umgang mit Primärenergieträgern wird dem Ausbau der KWK eine hohe Bedeutung zugemessen. Ein wesentlicher Teil der Primärenergie wird für Raumheizung und Brauchwassererwärmung verwendet. Auch die Industrie hat einen erheblichen Bedarf an Niedertemperaturwärme. Im Allgemeinen gelten Temperaturniveaus bis etwa 500 C (Abgastemperatur von GT-Anlagen) als KWK-fähig. Unterhalb von 500 C liegt ein großer Teil der von der Chemischen Industrie, dem Textilgewerbe und der Nahrungs- und Genussmittelindustrie nachgefragten Wärme. Dagegen liegt die von der Eisenschaffenden Industrie, den Gießereien, der Glas- und Keramikindustrie sowie dem Bereich Steine und Erden benötigte Temperaturbereich teilweise deutlich über C. Für die Erzeugung von 1 kwh Niedertemperaturwärme wird bei Vernachlässigung der Kesselverluste auch 1 kwh an Brennstoffenergie benötigt. Allerdings kann mit guter Näherung die Brennstoffenergie (als Heizwert H u gebundene chemische Energie des Brennstoffs) mit der Exergie gleichgesetzt werden. Vernachlässigt man ebenso die (meist geringen) Verluste bei der Wärmeverteilung, so findet man in einem Heiz- bzw. Wärmenutzungssystem nahezu vollständig die Energie des eingesetzten Brennstoffs, nicht jedoch seine Exergie wieder. Bei einer Niedertemperaturheizung mit einer Vorlauftemperatur von 40 C beträgt die Exergie des Heizmediums (Wasser) bei einer Außentemperatur von 5 C noch gerade ca. 11 %. Im Kessel werden also durch die Wärmeübertragung etwa 89 % der Brennstoffexergie vernichtet. Durch KWK kann ein Teil der Exergievernichtung vermieden werden. ETVT5 Folie 14

13 ETVT5 Folie 15

14 ETVT5 Folie 16

15 Einteilung der Kraft-Wärme-Kopplung Quelle: / Stand ETVT5 Folie 17

16 ETVT5 Folie 18

17 ETVT5 Folie 19

18 Quelle: Eikmeier, Schulz, Krewitt, Nast, EuroHeat & Power, 6/2006 ETVT5 Folie 20

19 Bewertung der KWK Die wichtigste Kenngröße zur Bewertung von Prozessen der Kraft-Wärme-Kopplung ist neben dem energetischen Nutzungsgrad die Strom/Wärme-Kennziffer. Sie ist definiert als das Verhältnis der elektrischen Leistung P und der Nutzwärme Q, also Ferner gilt für den elektrischen Wirkungsgrad der KWK-Anlagen elkwk. m B P Nutz P Q H u P Q m Da nur zwei der drei dimensionslosen Kenngrößen vorgegeben werden können, berechnet sich die jeweils die 3. Größen unter Berücksichtigung des 1. HS der Thermodynamik mit Nutz elkwk. Im reinen Kondensationsbetrieb geht also bei einem Entnahme-Kondensationskraftwerk und somit der Nutzungsgrad Nutz elkwk (= elkond ). Hohe Stromkennzahlen sind aber kein thermodynamisches Qualitätsmerkmal. B H u, ohne Berücksichtigung von Q. 1 1, wobei 0 Nutz 1 ETVT5 Folie 21

20 ETVT5 Folie 22

21 Kraft-Wärme-Kopplung mit Dampfturbinenschaltungen Während im Falle eines Dampfturbinenprozesses, der nur zur Erzeugung von elektrischer Energie ausgelegt ist, eine möglichst weitgehende Expansion des Dampfes durchgeführt wird (und zwar bis zu einem Gegendruck, welcher durch die Umgebungstemperatur festgelegt wird, z.b. p Kond 0,04 bar und T Kond 30 C), erfolgt im Falle einer Anlage mit Kraft-Wärme-Kopplung die Entspannung des Dampfes nur bis zu einem solchen Gegendruck, der die Abfuhr der Kondensationswärme auf einem für praktische Anwendungen brauchbaren Temperaturniveau erlaubt. Für die Bereitstellung von Heizwärme wäre so eine Expansion bis auf 2 bar entsprechend 120 C oder für die Erzeugung von Prozessdampf für verschiedene industrielle Anwendungen eine Entspannung bis zu 20 bar entsprechend 210 C zweckmäßig (die Dampfdruckkurve des Wassers gibt den Zusammenhang zwischen Kondensationstemperatur und -druck vor). Die Ausbeute an elektrischer Energie bei dieser Prozessführung sinkt zwar, jedoch kann (theoretisch) die gesamte Kondensationswärme, die beim reinen Stromerzeugungsprozess als Abwärme an die Umgebung abgegeben werden muss, als Nutzwärme auf erhöhtem Temperaturniveau gewonnen werden. Bei der Gegendruckschaltung ist ein konstantes Verhältnis von elektrischer Energie zu Nutzwärme vorgegeben. Viele Prozesse erfordern jedoch eine flexible Anpassung dieser beiden Energieformen an die Bedürfnisse der Verbraucher. Bei der Entnahme-Kondensations-Anlage bzw. beim Entnahme-Gegendruck-Prozess sind elektrische Energie und Nutzwärme in weiten Bereichen über Variationen des Entnahmestromes variierbar. ETVT5 Folie 23

22 Kraft-Wärme-Kopplung, Dampfauskopplung Dampfturbine in KWK: Dampf wird in der Turbine nur soweit entspannt, dass ein für die Anwendung nutzbarer Dampfstrom entsteht, der elektrische Wirkungsgrad ist dadurch etwas niedriger 8 MW Dampfturbine (Siemens) ETVT5 Folie 24

23 Dampfturbinen in KWK Dampfprozess mit Gegendruckturbine Entnahme-Kondensationsturbine Der Druck ist bestimmt durch das geforderte Temperaturniveau der Prozesswärme, nur geringe Regelungsmöglichkeiten fordern konstanten, ständigen Wärmebedarf Gewünschte Dampfzustände können auch im Teillastbereich eingehalten werden, bei großem Wärmebedarf kann der gesamte Dampf entnommen werden, variabler Stromund Wärmebedarf ist möglich ETVT5 Folie 25

24 Vergleich Kondensationsanlage mit KWK-Anlage ETVT5 Folie 26

25 Varianten von Dampfturbinenanlagen zur KWK a: Gegendruckanlage b: Gegendruckanlage mit Drosselund Kondensationsmöglichkeit c: Entnahme-Kondensationsanlage d: Entnahme-Gegendruckanlage Turbinenleistung P T m * h h m m h h Nutzwärmeleistung Q Nutz m * h 2 h 5 Strom - Wärme - Kennziffer P Q T Nutz ( h1 h2 ) (1x )( h2 h3 ) x ( h T ) 2 5 mit dem Entnahmeverhältnis x m * / m ETVT5 Folie 27

26 ETVT5 Folie 28

27 Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasturbinenschaltungen Gasturbinenschaltungen lassen sich in besonders vorteilhafter Weise für die gekoppelte Erzeugung einsetzen, da das Turbinenabgas im allgemeinen mit einer Temperatur von 400 C bis 500 C die Gasturbine verlässt (ohne Rekuperator) und somit zur Beheizung eines Nutzwärmeaustauschers genügend große Temperaturdifferenzen zur Verfügung stehen. Für die Strom-Wärme-Kennziffer gilt bei Gasturbinen: Pel ( T3T 4) ( T2T 1) mit m Q Rauchgas / m Luft 1 ( T T ) Nutz 4 5 Auch aus einer mehrstufigen Verdichtergruppe kann Wärme aus Zwischenkühlwärmeaustauschern zumindest für die Bereitstellung von Heizwärme entnommen werden. Auch kombinierte Gas-Dampf- Turbinenprozesse (GuD) lassen sich mit guten energetischen und exergetischen Wirkungsgraden für die Bereitstellung der erwünschten Produkte einsetzen. Der energetische Gesamtnutzungsgrad des eingesetzten Brennstoffs beträgt dann bis zu 80 % und mehr. Neben der Fernheizung ist es in wasserärmeren Ländern vor allem die Meerwasserentsalzung, die im Zusammenhang mit großen Gasturbinenkraftwerken betrieben wird. So können z.b. in einem Gasturbinenkraftwerk mit einer Gesamtleistung von etwa 600 MW täglich m 3 Frischwasser erzeugt werden. Die hohe Ausnutzung der Abwärme von etwa 80 % ist möglich, weil die Temperaturen beim Entsalzungsprozess zwischen 30 C und 135 C liegen. Der Wirkungsgrad der Gasturbine sinkt durch den Strömungswiderstand der nachgeschalteten Wärmeaustauscher um etwa 3-5 %. ETVT5 Folie 29

28 Gasturbinen in der KWK GT mit Wärmerückgewinnung GT, Cheng-cycle oder Steam Injected STIG Wärme des Abgases wird vollständig für Wärmebereitstellung genutzt, ab 30 kw Steigerung der Turbinenleistung, Anpassung an Wärmebedarf möglich, Leistung < 20 MW ETVT5 Folie 30

29 Gasturbinenschaltung mit KWK Einsatz eines Kombiprozesses zur Strom- und Wärmeversorgung eines Chemiebetriebes mit Zusatzfeuerung im Dampferzeuger und unterschiedlichen Druckstufen zur Anpassung an die Erfordernisse der industriellen Prozesse ETVT5 Folie 31

30 Einfamilienhaus Strombedarf: 4000 kwh Wärmebedarf: kwh 23,4 MWh/a 19,4 MWh/a 5000 kg CO2/a 3800 kg CO2/a CO2 Konv. CO2 BZ PE Konv. PE BZ BZ-System aktueller Kraftwerkspark / NT-Kessel Wohnfläche 140 m 2 Spezifischer Wärmebedarf 80 kwh/(m 2 a) (Kraftwerkspark) 40 % Spez. CO 2 -Ausstoß (Kraftwerkspark) 587 g/kwh el (Gastherme) 93 % Spez. CO 2 -Ausstoß (Gastherme) 213 g/kwh th el (Brennstoffzelle) 35 % th (Brennstoffzelle) 45 % Elektrische Leistung (BZ) 1 kw Thermische Leistung (BZ) 1,3 kw ETVT5 Folie 32

31 ETVT5 Folie 33

32 Tageslastgang Strombezug Beispiel Krankenhaus :15 01:30 02:45 04:00 kw 05:15 06:30 07:45 09:00 10:15 11:30 12:45 14:00 15:15 16:30 17:45 19:00 20:15 21:30 22:45 23:59 Leistung der KWK-Anlage etwa 600 kw (mit entsprechendem Wärmebedarf) Bei sehr hohem Wärmebedarf kann auch eine größe KWK-Anlage wirtschaftlich sein ETVT5 Folie 34

33 Tageslastgang Strombezug Beispiel Einfamilienhaus KWK Quelle: GWI, Essen ETVT5 Folie 35

34 Geordnete Jahresdauerlinie - Wärmebedarf Quelle: EnergieAgentur.NRW ETVT5 Folie 36

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke

Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Vorlesung Gasturbinen GuD-Kraftwerke Dresden, 21.05.2007 Fakultät für Maschinenwesen, Institut Energietechnik, Professur

Mehr

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG ZWEI KRAFTWERKE UNTER EINEM DACH Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag Zwei Kraftwerke unter einem Dach Warm soll es sein und Strom brauchen wir! Und zwar bezahlbar und umweltverträglich. Grund genug für die Heizkraftwerk

Mehr

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle 4 ICS ENERGIETECHNIK ICS ENERGIETECHNIK beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Planung und dem Bau von Anlagen zur Energieversorgung, die Holzhackgut,

Mehr

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Kraftwerk Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II Effiziente Technik für Mensch und Umwelt Die RheinEnergie AG hat im Frühjahr 2005 ihr neues Heizkraftwerk Niehl II in Betrieb genommen. Die

Mehr

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Übungssunterlagen Energiesysteme I Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple 1 1. Allgemeine Informationen Zum Bearbeiten der Übungen können die Formelsammlungen aus den Fächern Technische Thermodynamik 1, Technische

Mehr

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung FH Südwestfalen, Soest 1. Forum Energie und Effizienz 03.04.14, Meschede Die Kombination einer Gasturbine mit einem Abgasbrenner erhöht die Effizienz

Mehr

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen KWK-Systemvergleich 1 Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen Aufgabe 1: Verschiedene Systeme der getrennten

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Frei verwendbar Siemens AG 2016 http://www.siemens.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I Was verstehen Sie unter einer KWK-Anlage? Quelle: ASUE In einem BHKW wird Strom und Wärme erzeugt. Die Anlage besteht i.d.r. aus einem Motor, einem Generator und einer

Mehr

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am

K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am K+S KALI GmbH 19. Sitzung Runder Tisch am 22.05.2012 Möglichkeiten der Verdampfung unter Nutzung der Abwärme eines Kraftwerkes Dr. Martin Eichholtz K+S Gruppe Anlass: Vorschläge zur Abwärmenutzung Beispiele:

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Kondensation, Rückkühlung Kraft-Wärme-Kopplung

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Kondensation, Rückkühlung Kraft-Wärme-Kopplung Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Kondensation, Rückkühlung Kraft-Wärme-Kopplung - Kondensator / Kondensation - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

FLEXIBLE GUD KRAFTWERKE MIT KWK BAYERN INNOVATIV 8.MAI 2013 EINLEITUNG

FLEXIBLE GUD KRAFTWERKE MIT KWK BAYERN INNOVATIV 8.MAI 2013 EINLEITUNG EINLEITUNG Für die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen haben sich die Randbedingungen stark verändert. Durch das Erneuerbare Energien Gesetz wird der Zubau von regenerativen Stromerzeugungsanlagen gefördert.

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover 20.06.2012

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover 20.06.2012 Ringvorlesung Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover 20.06.2012 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Effizienz in jeder Größenklasse Teil 1: die große KWK Heizkraftwerke mit

Mehr

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH 1 Agenda Grundsätzliches Zur Physik der Abwärme Definition der Abwärme Potenzial der Abwärmenutzung Temperaturniveaus für Abwärmenutzungen / Pinch-Technik Technische

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe)

Referenzliste. Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe) Referenzliste Kohlegefeuerte Anlagen (Kohle und andere feste Brennstoffe) Pos Jahr Kunde Beschreibung der durchgeführten Arbeiten 15 2008-2010 Wuppertaler Stadtwerke Planung, Genehmigungsplanung, Objektbetreuung,

Mehr

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion Das Dienstleistungs- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Innovative Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung Erich Maurer, 31.03.07 Projektträger Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Mehr

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW) Lösungsvorschläge 1/6 1. Im Gruppenpuzzle sind Antworten zu Themen und Inhalten von Mini-Blockheizkraftwerken zu erarbeiten (siehe Arbeitsauftrag für die Expertengruppen). Expertengruppe A: BHKW Stichworte:

Mehr

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung GuD-Kraftwerke Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft 1 Gliederung Vorstellung des RWE-Konzerns Was ist eine GuD-Kraftwerk? Wirkungsgradvorteil

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar

Luftaufnahme neu. Parkmöglichkeiten. Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizzentrale Luftaufnahme neu Gasturbine Parkmöglichkeiten Clemens-Brentano-Europa-Schule (GS) Lollar Heizungsschema GS Lollar, Heizungsschema neu Neue Kesselanlage Neue Kesselanlage: NT-Kessel 1.100 kw

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I) Datum: 09.03.2009 Dauer: 1,5 Std. Der Gebrauch von nicht-programmierbaren Taschenrechnern und schriftlichen Unterlagen ist erlaubt. Aufgabe 1 2 3

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2 von 36 Dr.-Ing.

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Inhalt Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz Allgemeines zur FESTEN Biomasse Holzartige BM Rückstände/ Nebenprodukte

Mehr

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Hybrid-Systeme Hocheffiziente und emissionsarme Kohleund Gaskraftwerke Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Institut für Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Enertec-11.03.2005-1 Hybrid-Systeme Einführung in die Thematik

Mehr

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus Energieeffizienz im Unternehmen EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung die vom Land getragen wird. Ansprechpartner für Unternehmen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen Kompetenz-Netzwerk Kraftwerkstechnik NRW Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen Präsentation zur 10. Sitzung des AP 3 Optionen zukünftiger Energieversorgung

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Energetische Bewertung zweier zur Auswahl stehender Kraftwerkstypen

Energetische Bewertung zweier zur Auswahl stehender Kraftwerkstypen Energetische Bewertung zweier zur Auswahl stehender Kraftwerkstypen Beleg Energietechnik Von HTW Dresden, Fachbereich Maschinenbau Dresden, den 08.11.00 Thema: Energetische Bewertung zweier zur Auswahl

Mehr

Büro Brüssel KOM (2002) 415

Büro Brüssel KOM (2002) 415 Stellungnahme des VDI zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über die Förderung der Kraft- Wärme-Kopplung auf der Grundlage des Nutzwärmebedarfs im Energiebinnenmarkt KOM (2002)

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: HP 003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks: Teilaufgaben: 1 Welche Energieformen werden den Bauteilen Dampferzeuger, Turbine, Generator und Verbraucher

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Ü 11.1 Nachrechnung eines Otto-ergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T 1 288 K Anfangsdruck p 1 1.013 bar Maximaltemperatur

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse

Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Dialogplattform Power to Heat 5. und 6. Mai 2015, Goslar Erfahrungen mit bedarfsgerechter Strom- und Wärmeerzeugung Dr.-Ing. Werner Siemers Energiesystemanalyse Inhaltsangabe Einführung Gibt es eine KWK-Zukunft?

Mehr

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT KLIMAVERBESSERUNG FEINSTAUBREDUKTION HEIZKOSTENSENKUNG SCHADSTOFFREDUKTION Bürgermeister Siegfried Nagl: Auf meine Initiative und auf Initiative

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Themenübersicht 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Einsatzkriterien 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Energieformen Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe Was Sie erwartet Verschiedene Energieformen Umwandlung von Energieformen Wertigkeit

Mehr

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme

Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme Headline Bestimmung spezifischer CO 2 - Emissionsfaktoren für die Fernwärme speziell KWK-Prozesse Ullrich Müller Frankfurt am Main Berliner Energietage 2016 Praxis Wohnungswirtschaft: CO2-Emissionen, Bilanzierung,

Mehr

Kenngrößen zur optimalen Auslegung großer KWK-Anlagen

Kenngrößen zur optimalen Auslegung großer KWK-Anlagen VDI-Berichte Nr. 1594, 2001, S. 99-112 Seite 1 Kenngrößen zur optimalen Auslegung großer KWK-Anlagen Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, Meschede; Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Erlangen Zusammenfassung Durch

Mehr

Energieeinsparung durch KWK nach EU- KWK- Richtlinie alte KWK- Anlagen vor 1997, Feuerung Erdgas bzw. Steinkohle Gesamtnutzungsgrad 75% bzw 90%

Energieeinsparung durch KWK nach EU- KWK- Richtlinie alte KWK- Anlagen vor 1997, Feuerung Erdgas bzw. Steinkohle Gesamtnutzungsgrad 75% bzw 90% Bewertung der Energieeinsparung durch KWK nach der EU KWK- Richtlinie Von Prof. Klaus Traube Die KWK- Richtlinie 2004/8/EG vom 11.2.2004 enthält erstmalig (in Anhang II und III, siehe Anlage 1) eine verbindliche

Mehr

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1 Vortragsinhalt 1. Grundsätzliches 2. Historisches 3. Technisches

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Praktikum Gesamtbilanzierung und Wirkungsgradbestimmung eines erdgasbetriebenen Mini-Blockheizkraftwerks

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Thermische Speicher Samir Binder Wärmepotenziale in Deutschland Abwärmequellen im Temperaturbereich 250-450 C Betrachtete

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral, unabhängig, nicht kommerziell Vom Land

Mehr

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll HOTEL BÜRKLE HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll Klimaschutz bei höchstem Komfort Kraft-Wärme-Kopplung spart 14 Tonnen CO 2 pro Jahr Pressemitteilung Im Kyoto-Protokoll der Vereinten Nationen haben sich

Mehr

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie

Die Grundlagen für die Entwicklung der µtn kommen aus der Kraftfahrzeugbzw. der Luftfahrtindustrie Vortragsinhalt Funktion und Aufbau Hersteller, Bauformen Rekuperatorparameter Besonderheit der Konstruktion Regelung; Regelbarkeit Vergleich mit anderen Systemen Wirkungs- und Nutzungsgrade Schadstoffemissionen

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC 1. Schweizer ORC-Symposium,, Luzern M. Preißinger, F. Heberle, D. Brüggemann Forschungsthema der Dissertation Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Mehr

2 Systemübersicht und Vorteile der KWK

2 Systemübersicht und Vorteile der KWK Verbrennung Wärmetausch Heizkessel Wärmetausch 2 Systemübersicht und Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zeichnen sich durch eine besonders rationelle Energieumwandlung aus. Bei der Erzeugung von

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung Fachtagung: Stromversorgung des 21.Jahrhunderts Effizienzsteigerung durch Stromanwendung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München München, 29./3.

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

η % CCGT 452 kg CO2/MW Gas 583 kg Oil 920 kg Coal 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Jahr Source: ALSTOM Power, Switzerland (2001)

η % CCGT 452 kg CO2/MW Gas 583 kg Oil 920 kg Coal 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Jahr Source: ALSTOM Power, Switzerland (2001) 93 94 KOMBINIERTE GAS- UND DAMPFTURBINENKRAFTWERKE: BAUSTEINE EINER EFFIZIENTEN STROMVERSORGUNG Viktor Scherer Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum kungsgrad zu

Mehr

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter? Dr. Bernd Eikmeier 1 Das Bremer Energie Institut Unabhängiges Institut zur Forschung im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung 1990 auf Initiative

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Alternativen zum Erdgas im

Alternativen zum Erdgas im Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Alternativen zum Erdgas im industriellen und kommunalen Bereich Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail 4. Südwestfälischer Energietag Meschede,

Mehr

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen 2. Termin WS 2006/07 Aufgabe 1 2 3 4 Σ Name: Punkte Punktezahl Matr.-Nr.: /8 /12 /10 /10 /40

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen 1 Berechnungen Bei dem zu berechnenden Kraftwerk handelt es sich um ein konventionelles überkritisches Kohlekraftwerk. In einem Kessel wird Steinkohle verbrannt und damit heißes Rauchgas erzeugt, welches

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Bewertung von Anlagen zur Kraft- Wärme-Kopplung

Bewertung von Anlagen zur Kraft- Wärme-Kopplung Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 56 (2007) Heft 3 4 Energie Joachim Zschernig ( ) und Thomas Sander Bewertung von Anlagen zur Kraft- Wärme-Kopplung 1 Einführung Durch die

Mehr

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./ Projekt Errichtung einer Abwasserwärmenutzungsanlage zur Wärmeversorgung von Liegenschaften im Bereich Wiesental der Stadtwerke Aachen (STAWAG Energie) Grundlage: Über 30 Prozent der Endenergie in Deutschland

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands 13. Symposion Energieinnovation 13. Feb. 2014, TU Graz Marco Lindner, Udo Bachhiesl Institut

Mehr

Bild 1 Ölheizung a) Messung der Wärmeverluste b) Messung der tatsächlichen Wärmeverluste nach Kleinfeuerungsanlagenverordnung

Bild 1 Ölheizung a) Messung der Wärmeverluste b) Messung der tatsächlichen Wärmeverluste nach Kleinfeuerungsanlagenverordnung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Was ist das eigentlich? Konsequenzen aus dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik für die Versorgung mit Strom und Wärme Prof. Dipl.-Ing. Volker Sperlich, Universität Duisburg-Essen,

Mehr

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 5 - Dampfkraftanlagen - Wirkungsgradberechnung Dresden, 30. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch,

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015. Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015. Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 01.10.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Gasturbine mit geschlossenem Kreislauf (25 Punkte) Ein Joule-Prozess soll berechnet werden. Eine Gasturbine mit

Mehr

GuD-Anlage Ludwigshafen

GuD-Anlage Ludwigshafen GuD-Anlage Ludwigshafen Neue Wege in der energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit Eine Gas- und Dampfturbinenanlage für BASF Die Kooperation Am 4. Mai 1994 haben BASF und RWE Energie einen langfristigen

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Fossil gefeuerte Kraftwerke

Fossil gefeuerte Kraftwerke Kurzfassung Fossil gefeuerte e Technikauswahl und aggregierte Ergebnisdarstellung Dr.-Ing. Sebastian Briem, Dr.-Ing. Markus Blesl, Dr. rer. pol. Ulrich Fahl, Dipl.-Ing. Michael Ohl, Prof. Dr.-Ing. Alfred

Mehr