Rottmayr Gymnasium Laufen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rottmayr Gymnasium Laufen"

Transkript

1 Sprachliches und Naturwissenschaftlich technologisches Gymnasium Rottmayr Gymnasium Laufen Vielseitige Bildung für eine erfolgreiche Zukunft Barbarossastr Laufen Fon: Fax: Laufen, den Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, allen unseren Schülerinnen und Schülern wünsche ich zu Beginn des neuen Schuljahres Freude beim Lernen, schöne Momente in der Schule und viele positive menschliche Begegnungen. Ganz besonders begrüße ich alle neuen Schüler/innen und ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in unserer Schulgemeinschaft und wünsche einen guten Start, ein rasches Eingewöhnen und viel Erfolg. Auch allen anderen Mitgliedern der Schulfamilie wünsche ich ein erfolgreiches und harmonisches Schuljahr. Wie jedes Jahr möchte ich mich mit einigen wichtigen und für den reibungslosen Schulbetrieb notwendigen Informationen an Sie wenden. Deshalb bitte ich Sie, diesen Elternbrief durchzulesen und für den Lauf des Schuljahres aufzubewahren. Bitte besuchen Sie auch regelmäßig unsere Homepage ( die aktuell über unser Schulleben berichtet. Auf unserer Homepage finden Sie u. a. wichtige Formulare, das Sprechstunden-Verzeichnis, einen Jahres-Terminplan sowie die Elternbriefe. Zum geschützten Teil der Homepage erhalten Sie Zugang mit folgenden Angaben: Nutzername = schulfamilie; Passwort = rottmayr. Alle Dokumente können auch in gedruckter Form im Sekretariat abgeholt werden. Personal- und Unterrichtssituation: Mit dem Ablauf des vergangenen Schuljahres haben Herr Achberger, Frau Eyner, Frau Guggemos, Frau Harbich, Frau Heigl, Frau Jetz, Frau Müller, Frau Sandner-Hoffmann und Frau Schuster die Schule verlassen. Ihnen allen danke ich für ihr großes Engagement an unserer Schule herzlich. Frau Brandl befindet sich in Elternzeit. Aus der Elternzeit zurückgekehrt sind Frau Otto, Frau Rausch-Meier und Frau Schaller. Folgende Lehrkräfte können wir neu an der Schule begrüßen: Frau Althammer (Biologie, Chemie) Herr Bothe (Physik, Biologie) Herr Breintner (Mathematik, Informatik, Sport) Frau Davis (Englisch, Französisch) Frau Leitner (Musik) Frau Parzinger (Englisch, Geschichte, Sozialkunde) Herr Saller (Mathematik, Sport) Frau Wegmann (Englisch, Sport, Ethik) Herr Zoricic (Französisch, Spanisch) Einen besonderen Einschnitt stellt der Wechsel im Amt des ständigen Stellvertreters des Schulleiters dar. Herr Gehr ist nach neunjährigem Wirken an der Schule in den Altersruhestand eingetreten. In seiner Amtszeit hat er entscheidende Weichen gestellt. So war ihm insbesondere die technischmediale Modernisierung der Schule ein Herzensanliegen. Als geschickter Haushälter verstand er es auch stets, die dafür notwendigen Mittel bereitzustellen. So ist es maßgeblich Herrn Gehr zu verdanken, dass etwa ein Drittel der Unterrichtsräume mit interaktiven Whiteboards und fast alle anderen mit Beamern und PCs sowie viele mit Dokumentenkameras ausgestattet sind. Für sein

2 unermüdliches Wirken bedanke ich mich auch an dieser Stelle nochmals herzlich im Namen der gesamten Schulgemeinschaft. Nachfolger von Herrn Gehr ist Herr Maurice Flatscher, der vom Johannes-Heidenhain-Gymnasium Traunreut zu uns gekommen ist. Herr Flatscher unterrichtet die Fächer Deutsch, Französisch und Ethik. Auf ihn warten gewaltige Herausforderungen. So gilt es nicht nur, unseren Schulentwicklungsprozess weiter voranzutreiben, sondern vor allem auch die Generalsanierung erfolgreich zu bewältigen. Eine erste Bewährungsprobe ist gleich zu Beginn seiner Amtszeit die Einführung eines neuen digitalen Notenverwaltungs- und innerschulischen digitalen Kommunikations- Systems. Auch wenn Herr Flatscher erst seit wenigen Wochen an der Schule ist, bin ich mir sicher, dass er alle Aufgaben mit seinem Blick für das Wesentliche hervorragend meistern wird. Dank der neuen Lehrkräfte können wir den Pflichtunterricht nahezu lückenlos abdecken. Allerdings konnten nicht alle Wünsche hinsichtlich der Fächerverbindungen realisiert werden, sodass wir vor allem in Physik nach wie vor eine sehr dünne Personaldecke haben. Abgesehen davon stellt sich die Lehr- und Lernsituation am Rottmayr-Gymnasium auch in diesem Schuljahr wieder insgesamt positiv dar. Die durchschnittliche Klassengröße ist wieder unter 25 Schüler/innen gesunken. Besonders erfreulich ist, dass wir vier Eingangsklassen mit jeweils etwa 22 Schülern bilden konnten. Wie in den Vorjahren haben wir in den Fremdsprachen fast ausschließlich kleine Sprachgruppen. In Chemie erfolgten für die praktischen Übungen teilweise Klassenteilungen. Auch in der Oberstufe sind die Kursgrößen in den allermeisten Fällen recht angenehm. Diese positive Bilanz verdanken wir auch dem Umstand, dass mit der flächendeckenden Einführung einer integrierten Lehrerreserve sowie zusätzlichen Budgetstunden für die individuelle Förderung die personelle Ausstattung des Gymnasiums insgesamt gut ist. Der Pilotversuch Mittelstufe Plus verläuft an unserer Schule recht erfolgreich. In Jahrgangsstufe 9 haben wir eine Plus- und zwei Regelklassen, während in der 8. Jahrgangsstufe einer großen Regelzwei kleinere Plus-Klassen gegenüberstehen. Ein Ergebnis des bisherigen Pilotversuchs an unserer Schule ist, dass die Zahl derjenigen Schüler/innen in der letztjährigen 8. Jahrgangsstufe, die das Klassenziel nicht erreicht haben, deutlich zurückgegangen ist. Insbesondere in den beiden Regelklassen war deren Anzahl sehr gering. Generalsanierung des Schulgebäudes Im laufenden Schuljahr voraussichtlich ab Pfingsten wird der Einstieg in die Generalsanierung unseres Schulhauses erfolgen. Diese Rundum-Erneuerung bringt viele Verbesserungen und Chancen mit sich. Ich erwarte mir von den baulichen Veränderungen auch wichtige Impulse für unsere pädagogische Arbeit. Erste Impressionen zu den geplanten Maßnahmen können Sie im Schaukasten zwischen EG und 1. OG am Aufgang zum Sekretariat sehen. Sie werden auch in Zukunft regelmäßig wichtige Informationen zum Umbau erhalten. Schon jetzt versichere ich Ihnen, dass wir alles tun werden, um während der Baumaßnahme einen weitgehend ungestörten Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten. Gleichzeitig bitte ich Sie aber auch um Verständnis dafür, dass die Sanierung zu gewissen Einschränkungen im Schulalltag führen wird. Förderkonzept Um den Lernstoff richtig verarbeiten zu können, sind Vertiefung und Einübung nötig. Den Raum und die Zeit dafür bieten die Intensivierungsstunden. Aus der beiliegenden Übersicht (vgl. Anlage 1) können Sie entnehmen, dass in fast allen Jahrgangsstufen in den wichtigsten Kernfächern solche Intensivierungsstunden eingerichtet werden konnten. In diesen Stunden wird kein neuer Stoff vermittelt. Sie dienen ausschließlich dem Wiederholen, Üben und Vertiefen. Eine Neuerung in diesem Bereich sind geteilte Klassen in Englisch und Mathematik in der 5. Jahrgangsstufe.

3 Während die Intensivierungsstunden von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden, sind die Stunden zur individuellen Förderung ein Angebot insbesondere für jene, die (zeitweise) Motivationsund/oder Leistungsprobleme haben. In welchen Fächern und in welchen Jahrgangsstufen Stunden zur individuellen Förderung angeboten werden, entnehmen Sie bitte ebenfalls der Übersicht (Anlage 1). Ein weiterer Baustein unseres Förderkonzepts sind die Fach-Coaches. Dies sind Lehrkräfte, die insbesondere für Schüler/innen der Mittelstufe als Ansprechpartner bei Lern- und/oder Motivations- Problemen zur Verfügung stehen. Aufgabe der Fach-Coaches ist es, im jeweiligen Fach mit den Schülerinnen und Schülern Zielvereinbarungen zu treffen und den Lernprozess zu strukturieren und zu begleiten. Sofern die Eltern/Erziehungsberechtigten nicht schriftlich widersprechen, ist der Erstkontakt mit dem Fach-Coach verbindlich. Danach entscheidet die Schülerin/der Schüler, ob sie/er weiterhin die Betreuung durch den Fach-Coach wünscht. Eine zusätzliche Hilfe bei Leistungsproblemen bietet das bewährte System unserer Lern-Coaches. Ältere Schülerinnen und Schüler, die gute und sehr gute Noten aufweisen, erteilen jüngeren Schülerinnen und Schülern Nachhilfe. Dank der Zuschüsse unseres Fördervereins und weiterer Sponsoren können wir dieses Angebot nach wie vor bezuschussen, sodass für die Eltern nur relativ geringe Kosten entstehen. Nähre Auskünfte erteilt das Sekretariat. Bitte sprechen Sie bei Lern- und Leistungsproblemen frühzeitig mit der jeweiligen Fachlehrkraft, damit das passende Angebot aus unserem Förderkonzept organisiert werden kann. Entscheidend für den Erfolg der ergriffenen Maßnahmen ist das enge Zusammenwirken von Schule und Elternhaus. Auch in diesem Schuljahr gibt es Angebote zur Förderung besonders begabter und leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Neben unserem breitgefächerten Wahlkurs-Angebot ist hier insbesondere der bewährte Pluskurs in Mathematik zu nennen. Außerdem werden beispielsweise ein Chinesisch- Kurs für sprachlich begabte Schüler/innen sowie für Technikbegeisterte ein Robotik-Kurs angeboten (vgl. Anlage 2). Wahlunterricht Das reichhaltige Angebot an Wahlunterricht kann Anlage 2 entnommen werden. Die Angebotspalette umfasst sportliche, musische, sprachliche und naturwissenschaftliche Bereiche. Zu einigen Wahlkursangeboten möchte ich noch genauere Informationen geben: Wahlunterricht Chinesisch In diesem Schuljahr können wir wieder einen Anfänger-Kurs sowie in Fortführung des letztjährigen Kurses auch einen Fortgeschrittenen-Kurs anbieten. Frau Xie, eine sehr engagierte und versierte Lehrkraft mit abgeschlossenem Germanistikstudium und Dolmetscher-Diplom, wird wieder die Kurse leiten. Insbesondere im Anfängerkurs sind noch Plätze frei. Nachmeldungen können im Sekretariat erfolgen. Die Kurse finden jeweils am Donnerstag von bis Uhr in Raum A12 statt. Wahlunterricht Orchester Das Orchester ist ein gemischtes Ensemble mit Teilnehmern aus verschiedenen Jahrgangsstufen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, insbesondere im Hinblick auf das Projekt eines gemeinsamen Konzerts mit dem Gymnasium Berchtesgaden. Das Ensemble probt immer mittwochs von bis Uhr im Musiksaal C 21. Wahlunterricht Bigband Auch die Bigband kann in manchen Bereichen noch Verstärkung gebrauchen. Die Proben finden immer freitags von bis Uhr im Musiksaal C 23 statt.

4 Australien-Austausch Auch dieses Jahr bieten wir wieder die großartige Möglichkeit, mit Hilfe des Reisestipendiums der Firma Hörl einige Wochen in Australien an unserer Partnerschule in Melbourne zu verbringen. Gerne helfen wir bei der Organisation einer Gastfamilie. Formulare für die Bewerbung finden sich auf der Homepage der Schule. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Loftus, die Fachbetreuerin Englisch. Beratungsteam Bereits seit zwei Jahren ist im Rahmen des Engagements des Landkreises (Kommunale Jugendsozialarbeit an Schulen, KoJaS) unser Beratungsteam um eine Sozialpädagogin verstärkt worden. Erfreulicherweise sind im letzten Jahr die Präsenzzeiten aufgestockt worden. Frau Zimmermann ist jeweils am Dienstag von Uhr und am Donnerstag von Uhr an der Schule anwesend. Im Schuljahr 2016/17 besteht das Beratungsteam wie im Vorjahr aus Frau Hannah Purschke (Schulpsychologin) Herrn Florian Gerhaher (Beratungslehrer) Frau Birgit Zimmermann (Sozialpädagogin) Frau Dr. Ribitsch-Trapp (Fragen des Übertritts an das Gymnasium). Folgende Aufstellung soll es Ihnen erleichtern, die richtige Ansprechpartnerin / den richtigen Ansprechpartner zu finden: Frau Purschke Psychologische Einzelfallberatung (z. B. persönliche Krisen, Ängste, Lern- und Leistungsprobleme, Motivationsschwierigkeiten) Psychologische Diagnostik (Testverfahren) Lese- und Rechtschreib- Schwäche, Legasthenie Herr Gerhaher Schullaufbahnberatung Pädagogische Einzelfallberatung (z. B. Erziehungsfragen, Pubertät, familiäres Umfeld) Lern- und Arbeitsstrategien Frau Zimmermann Soziale Beratung und Begleitung Vermittlung von sozialen Hilfs- und Unterstützungsangeboten Unterstützung in schulischen Krisen und schwierigen Lebenslagen Zusammenarbeit mit familiärem und sozialem Umfeld Bitte beachten Sie außerdem die Zusammenstellung der Angebote und Sprechzeiten von Frau Purschke, Herrn Gerhaher und Frau Zimmermann auf unserer Homepage (unter Schulgemeinschaft). Die Sprechstunde von Frau Dr. Ribitsch-Trapp ist am Dienstag von Uhr. Präventionskonzept Erfolgreiche Präventionsarbeit setzt bei der Stärkung der Persönlichkeit an. Deshalb gibt es am Rottmayr-Gymnasium seit Jahren die Erlebnispädagogische Woche in der 8. Jahrgangsstufe. Dieser Ansatz wird durch das Programm für soziales Lernen ( Lions-Quest ) vertieft. Dieses Programm, das in der 5. und 6. Jahrgangsstufe durchgeführt wird, soll die personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler/innen ausbauen. Die Eltern und Erziehungsberechtigten der 5. Klassen werden gesondert im Detail informiert.

5 Einen Überblick über die Präventionsmaßnahmen am Rottmayr-Gymnasium mit den Aktionsfeldern Alkohol, Rauchen, Drogen, Internet, PC, Medien, Gewalt, Mobbing und Sonstiges (z. B. Gesundheit, Sexualität) bietet die entsprechende Matrix auf der Homepage (unter Downloads). Flexibilisierungsjahr Weiterhin gibt es das Angebot der Individuellen Lernzeit (Flexibilisierungsjahr) als Instrument der Förderung in der Mittelstufe des Gymnasiums. Damit lässt sich die Lernzeit individuell auf die einzelne Schülerin / den einzelnen Schüler abstimmen. Bei Interesse kann man die Informationsbroschüre Individuelle Lernzeit am Gymnasium im Sekretariat abholen. Eine Kurzinformation finden Sie auch auf unserer Homepage (unter Downloads). Online finden Sie alle wichtigen Informationen zudem unter Ganztagesbetreuung Das Angebot der Ganztagesbetreuung (GATA) am Rottmayr-Gymnasium stößt nach wie vor auf große Zustimmung. Rund 40 Kinder besuchen heuer die GATA. Nähere Informationen zur GATA, die in Kooperation mit der Jonathan Jugendhilfe ggmbh durchgeführt wird, finden Sie auf der Homepage von Jonathan ( und auf unserer Homepage (unter Schulgemeinschaft). Mensa Unsere Mensa bietet von Montag mit Donnerstag ein reichhaltiges, kostengünstiges und gesundes Mittagessen an. Täglich stehen zwei bis drei Fleisch- und Pasta-Gerichte sowie eine Salatplatte mit wechselnden Beilagen und Pizza zur Auswahl. Trotz gestiegener Arbeits- und Einkaufspreise bleiben die Preise in der Mensa unverändert: Pasta-Gericht 3,00, mit kleinem Salat 3,50 und Komplettmenü mit Nachspeise 3,95. Fleisch- bzw. Fisch-Gerichte kosten 3,50. Wenn Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, sicher gehen wollen, dass das mitgegebene Geld für gesundes Essen und nicht (außerhalb der Schule) für Chips oder Schokolade ausgegeben wird, empfehle ich Ihnen den Kauf von Mensa-Marken, die in der Mensa (täglich ab 9.00 Uhr) oder im Sekretariat erworben werden können. Hausaufgaben-Konzept, Kleine und Große Leistungsnachweise Erstmals wurden im Schuljahr 2010/11 Beschlüsse zu den Hausaufgaben, zu den Kleinen Leistungsnachweisen sowie zu den Schulaufgaben durch die Lehrerkonferenz gefasst. Die aktuell geltenden Fassungen des Konzepts für die Stellung von Hausaufgaben an Tagen mit Nachmittagsunterricht und des Rahmenkonzepts für Kleine Leistungsnachweise finden Sie auf unserer Homepage (unter Downloads). Beide Konzepte sollen eine Überforderung unserer Schüler/innen vermeiden helfen und die Transparenz erhöhen. Beachten Sie bitte auch die Übersicht über die Anzahl und Art der Großen Leistungsnachweise ebenfalls auf unserer Homepage. Absenzregelung Für einen geregelten Schulbetrieb aber auch zum Schutz Ihrer Kinder ist eine genaue Beachtung der folgenden Regelungen unbedingt notwendig. Deshalb bitte ich Sie, diese zu lesen und einzuhalten. Die Mitteilung über das krankheitsbedingte Fehlen im Unterricht erfolgt durch die Erziehungsberechtigten telefonisch (Tel. Nr.: 08682/8932-0) vor Unterrichtsbeginn oder durch eine von den Erziehungsberechtigten unterschriebene Mitteilung, die vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat abgegeben wird.

6 Eine schriftliche Bestätigung der Krankheitsdauer durch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten ist innerhalb von zwei Tagen nach Wiedererscheinen vorzulegen. Es bedarf hierzu keiner individuellen Aufforderung. Volljährige Schüler/innen gehen genauso vor. Für Schüler/innen der Oberstufe gelten die Festlegungen aus dem Merkblatt zur Absenzregelung in der Oberstufe. Die Schule kann in besonderen Fällen die Vorlage eines ärztlichen Attestes verlangen (vgl. 37 Abs. 2 Satz 2 GSO), das nur dann als hinreichender Nachweis anerkannt werden kann, wenn es zum Zeitpunkt der aktuellen Erkrankung ausgestellt wurde. Beurlaubungen können nur in dringenden, eng begrenzten Fällen und keinesfalls für Urlaubsreisen durch die Schulleitung ausgesprochen werden. Sie werden i. d. R. wenigstens zwei Tage vorher beantragt. Befreiungen vom Unterricht müssen vom Lehrer der aktuellen Unterrichtsstunde bzw. der folgenden Unterrichtsstunde oder von einem Mitglied der Schulleitung auf einem Formblatt bestätigt werden. Die Erziehungsberechtigten werden telefonisch informiert, wenn eine Schülerin oder ein Schüler vorzeitig aufgrund einer Befreiung das Schulgelände verlässt. Die Schule bietet Schülerinnen und Schülern, die sich nicht wohl fühlen oder Krankheitssymptome zeigen, den Aufenthalt im Krankenzimmer an. Damit ist für uns ein hohes Maß an Verantwortung verbunden. Ohne medizinische Ausbildung ist es für uns schwierig zu entscheiden, ob man ein Kind ohne Beaufsichtigung im Krankenzimmer belassen kann. Außerdem ist es auch nicht möglich, dass die Damen des Sekretariats regelmäßig nach den Kindern im Krankenzimmer sehen. Zum Schutz Ihrer Kinder und um die Verantwortung mit Ihnen teilen zu können, wird deshalb folgendermaßen verfahren: o Begibt sich eine Schülerin / ein Schüler aus Krankheitsgründen während der Schulzeit ins Krankenzimmer, so werden Beginn und Ende seines Aufenthaltes in einer Liste im Sekretariat registriert. Am nächsten Schultag legt sie/er in der Schule eine Entschuldigung und Kenntnisnahme der Erziehungsberechtigten über den Aufenthalt im Krankenzimmer vor. o Bei jeder Meldung für das Krankenzimmer werden in Zukunft die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten telefonisch kontaktiert. Zusammen mit den Eltern wird dann vereinbart, ob das Kind ohne weitere Maßnahmen in das Krankenzimmer geht, wir den Sanitätsdienst einbeziehen, das Kind von den Eltern/Erziehungsberechtigten abgeholt wird oder die Schule den Notarzt verständigt. o In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Sie dem Sekretariat jeweils aktuelle Notfallnummern übermitteln. Schüler/innen der 5. und 6. Jahrgangsstufe sollten zusätzlich Zettel mit allen Telefonnummern im Federmäppchen haben. Bei längerer Abwesenheit von Eltern(teilen) bitten wir Sie, temporäre Kontaktnummern im Sekretariat bekannt zu geben. Bitte beachten Sie auch das Info-Blatt Absenzregelung auf unserer Homepage, das genaue Verfahrenshinweise gibt (unter Downloads). Information der Schule über (chronische) Krankheiten oder besondere Umstände Um Ihren Kindern jederzeit gerecht werden zu können, benötigen wir von Ihnen Informationen über Krankheiten, besondere Umstände und belastende Situationen. Besonders wichtig sind auch Hinweise auf Allergien oder chronische Krankheiten. Bitte geben Sie entsprechende Informationen an das Sekretariat, die Klassleitung oder auch an die Schulleitung.

7 Meldepflichtige Krankheiten Laut Infektionsschutzgesetz sind Eltern und Erziehungsberechtigte in gewissen Abständen über die bestehenden Mitteilungspflichten bei bestimmten Infektionskrankheiten zu belehren. Ich bitte Sie deshalb, das beiliegende Merkblatt des Robert-Koch-Instituts zur Kenntnis zu nehmen (vgl. Homepage unter Downloads). Darüber hinaus bitte ich Sie, der Schule auch folgende Erkrankungen zu melden: Röteln, Ringelröteln und Influenza. Diese Krankheiten sind zwar nicht meldepflichtig, bedeuten aber ggf. ein erhöhtes Risiko für Schwangere. Hinweis für Fahrschüler/innen Bei einem Umzug muss dies im Sekretariat unbedingt gemeldet werden, da in der Regel eine neue Fahrberechtigung ausgestellt werden muss bzw. die bisherige Berechtigung entfällt. Das Landratsamt behält sich bei Missbrauch die Rückforderung unrechtmäßig gewährter Fahrtkosten vor. Sicherheit Vor Schulbeginn und nach Unterrichtsende gibt es im Umfeld der Schule jeweils ein hohes Verkehrsaufkommen. Besonders an den Bushaltestellen herrscht oft Platznot. Deshalb werden alle Erziehungsberechtigten, die ihre Kinder individuell mit dem eigenen PKW zur Schule bringen oder von dort abholen, dringend gebeten, die Halteverbots-Zonen zu respektieren und nicht auf den Gehwegen zu halten oder gar zu parken. Nutzung digitaler Speichermedien (Handy-Nutzung) Die Nutzung digitaler Speichermedien, insbesondere von Handys auf dem Schulgelände führt immer wieder zu Konflikten. Deshalb hat sich im Schuljahr 2013/14 ein Arbeitskreis aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften mit diesem Thema beschäftigt. Auf der Basis der Ergebnisse des Arbeitskreises und eines Beschlusses der Lehrerkonferenz vom gelten am RGL folgende Leitlinien: Rechtliche Grundlage ist die Vorgabe, dass Handys und vergleichbare Geräte auf dem Schulgelände auszuschalten sind (Art. 56 Abs. 5 Satz 1 BayEUG). Ausnahmen hiervon sind jederzeit nach Rücksprache mit einer Lehrkraft möglich. Die Grundanliegen der gesetzlichen Regelung werden von den schulischen Gremien vollständig mitgetragen. Dies sind das Bestreben, einen störungsfreien Unterricht sicherzustellen, und der Schutz der Schüler/innen vor jugendgefährdenden Inhalten sowie (Internet-)Mobbing. Pädagogisches Anliegen am RGL ist es, dass die Schüler/innen ihren Umgang mit modernen Medien reflektieren und dass sie sich in einem geschützten Raum aufhalten, in dem sie weder ungeeigneten Inhalten noch Mobbing ausgesetzt sind. Außerdem wollen wir dem Trend entgegenwirken, jederzeit online verfügbar sein zu müssen. Auf der Basis dieser Leitlinien gelten folgende Regeln: Handys und andere digitale Speichermedien müssen auf dem gesamten Schulgelände ausgeschaltet sein. Die Lehrkräfte können Ausnahmen zulassen. Bei Verstoß gegen diese Regel werden Handys von den Lehrkräften abgenommen. Die Schüler/innen bzw. deren Erziehungsberechtigte erhalten die Geräte am Ende des Schultages (Mo Do Uhr; Fr Uhr) zurück.

8 Störungen des Unterrichts durch Handy-Nutzung sowie die Verletzung der Persönlichkeitsrechte anderer (z. B. durch unbefugtes Fotografieren) können zusätzlich durch Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG geahndet werden. Die genannten Leitlinien und Regeln sollen unsere Schülerinnen und Schüler nicht gängeln. Vielmehr geht es darum, die Schule als geschützten Raum zu etablieren. Datenschutz Gemäß den geltenden Datenschutz-Bestimmungen wurden im vergangenen Schuljahr von allen Eltern und Erziehungsberechtigten Einwilligungen für die Veröffentlichung von Schülerdaten in unserem Jahresbericht, in der örtlichen Presse sowie auf der Schul-Homepage eingeholt. Diese Einwilligungen gelten bis auf Widerruf. Sollten Sie also Änderungen wünschen, bitten wir um Kontaktaufnahme. Wir sind uns der Sensibilität personenbezogener Daten bewusst und werden insbesondere bei Veröffentlichungen im Internet zurückhaltend und verantwortungsbewusst verfahren. Mit Anliegen im Bereich des Datenschutzes wenden Sie sich bitte an den Datenschutz-Beauftragten Herrn Niedermeier. Eltern-Informations-System (ESIS) Es ist uns ein großes Anliegen, Sie möglichst zeitnah und transparent über alle relevanten schulischen Angelegenheiten zu informieren. Um dies ressourcenschonend und ohne großen Verwaltungsaufwand gewährleisten zu können, ist in Übereinkunft mit dem Schulforum das erprobte papierlose Eltern-Informations-System ESIS an unserer Schule eingeführt worden. Die Teilnahme an ESIS ist freiwillig. Wenn Sie über keinen Internet-Anschluss verfügen oder aus anderen Gründen nicht am elektronischen Eltern-Informations-System teilnehmen wollen, erhalten Ihre Kinder die Elternbriefe in Papierform. Aus Umwelt-, Kosten- und zeitökonomischen Gründen bitte ich aber alle, die sich noch nicht registrieren haben lassen, sich möglichst noch anzumelden. Ein großer Vorteil dieses Kommunikationsweges für Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte ist, dass Sie zuverlässig und zeitnah informiert werden und etwa auch dann alle Informationen erhalten, wenn sich Ihr Kind gerade auf Klassenfahrt befindet. Nähere Informationen zu ESIS finden Sie auf der Internet-Seite Über unsere Homepage erreichen Sie den für die Anmeldung notwendigen Link ( Bitte füllen Sie das entsprechende Formular für jedes Ihrer Kinder aus. Die abgefragten Daten (Name und Klasse des Kindes sowie bis zu drei -Adressen) werden ausschließlich für das Eltern-Informations-System genutzt und unterliegen den deutschen Datenschutzgesetzen. Nach der Registrierung können Ihnen schulische Informationen per zugesandt werden. Bereits jetzt danke ich Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und hoffe auf eine möglichst umfassende Beteiligung an ESIS. Ehrenamtliches Engagement im Bibliotheks-Team Seit dem Schuljahr 2011/12 gewährleistet ein Kreis von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern aus der Elternschaft großzügige Öffnungszeiten unserer Schüler-Bibliothek, die damit mehr und mehr zu einem zentralen Arbeitsraum in der Schule geworden ist. Alle Eltern und Erziehungsberechtigte, aber etwa auch Großeltern oder Verwandte und Bekannte sind herzlich eingeladen, unser Bibliotheks-Team zu verstärken. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Interessenten melden sich bitte bei Frau Luckner oder im Sekretariat.

9 Elternbeirat Gerne übermittle ich Ihnen das Schreiben unseres Elternbeirats zum Schuljahresbeginn: Liebe Eltern, der Elternbeirat begrüßt Sie alle ganz herzlich im neuen Schuljahr. Das gilt besonders für alle Eltern der Schulanfänger, also unserer neuen Fünftklässler. Es freut uns sehr, dass wieder vier 5. Klassen gebildet werden konnten. Am Donnerstag, den 06. Oktober 2016, um 18:30 Uhr, finden die Neuwahlen des Elternbeirats statt. Der Elternbeirat wird wie üblich für eine Periode von zwei Schuljahren gewählt. Bitte unterstützen Sie die Tätigkeit des Elternbeirats (im Interesse Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder) und gehen Sie an diesem Abend zur Wahl. Und denken Sie auch darüber nach, selbst ein Amt als Elternbeirat zu übernehmen, um noch aktiver am Schulleben und an der Schulfamilie teilzunehmen und dort mitzugestalten. Die Tätigkeit als Elternbeirat ist interessant und aufschlussreich. Wir sind ein nettes Team und nehmen unsere Einflussmöglichkeiten wahr. Wenn Sie sich für eine Tätigkeit als Elternbeirat interessieren, bitten wir um Kontaktaufnahme/Anmeldung, entweder im Sekretariat der Schule, oder bei Herrn Strüber (Elternbeiratsvorsitzender) unter der Telefonnummer: / oder info@kanzlei-strueber.de Gerne beantworten wir natürlich auch Fragen zur Elternbeiratstätigkeit und zu einer Bewerbung. Weitere Infos zur Elternbeiratswahl und ein entsprechendes Einladungsschreiben erfolgt mit gesondertem Elternbrief in den nächsten Tagen. Der Elternbeirat sieht sich als (Interessens-) Vertretung aller Eltern der Schule. Bei allen anstehenden Fragen und Problemen des Schullebens helfen und vermitteln wir auf Wunsch, geben Infos, und freuen uns über neue Ideen und Anregungen. Die Kontaktdaten des Elternbeiratsvorsitzenden sind oben angegeben. Weitere Infos gibt es im Aushang des Elternbeirats in der alten Aula der Schule, sowie auf der Schulhomepage unter Hubertus Strüber, EB-Vorsitzender Andreas Knoll, Stellvertretender Vorsitzender Förderverein Auch unser Förderverein möchte Sie mit einem Anschreiben zum neuen Schuljahr begrüßen: Liebe Eltern, ich möchte Sie recht herzlich auch im Namen des Vorstandes im neuen Schuljahr begrüßen. Wir wünschen Ihren Kindern ein erfolgreiches neues Schuljahr! Für unsere jüngsten Schüler aus den 5. Klassen erhoffen wir eine schnelle und unproblematische Eingewöhnungszeit! Für das laufende Jahr planen wir jetzt schon unsere Aktivitäten. Sicher werden wir für die 5. und 6. Klassen wieder eine Kinoveranstaltung durchführen. Wir freuen uns schon auf diesem Abend, da er gerade den 5-Klässlern die Möglichkeit gibt, außerhalb der normalen Schulzeit im Klassenverband neue Freundschaften zu schließen.

10 Seit 2 Jahren unterstützen wir die Arbeit der Lern-Coaches mit einer größeren finanziellen Spende. Wir hoffen, dass durch das Aufstocken der Honorare sich auch in diesem Schuljahr wieder genügend ältere Schüler finden, die bereit sind, jüngeren Schülern zu helfen. In diesem Jahr wurde unter großem Medienaufgebot unter der Federführung einer sehr namhaften Jury und unseres Vereins zum ersten Mal der Rottmayr-Preis vergeben. Wir denken, das war eine sehr gelungene Veranstaltung für unsere jungen Künstler. Erstaunlich kreative und gelungene Arbeiten wurden von den Schülern eingereicht. Im Internet finden Sie dazu einen Beitrag unter: Was so gut begonnen hat, möchten wir dann natürlich auch in diesem Jahr fortsetzen. Im Rahmen einer Festveranstaltung werden wird die Preisträger wieder honorieren. Jetzt am Anfang des Schuljahres schon an die Jahreszeugnisse zu denken, ist natürlich etwas vermessen. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber auch, dass ein Schuljahr nach Weihnachten gefühlt sehr schnell vorbei sein kann. Zu den Abschlusszeugnissen Ende Juli werden wir für die 5. bis 9. Klassen wieder 2 Büchergutscheine pro Klasse z.b. für besondere soziale Leistungen vergeben. Es liegt hierbei im Ermessen des Lehrers, welcher Schüler diesen Büchergutschein erhält. Das ist nur ein kleiner Teil der Veranstaltungen, die wir finanziell unterstützen oder auch selber organisieren. Viele Eltern leisten hierzu finanzielle Hilfen oder arbeiten bei unseren Projekten mit. Wir vom Vorstand verrichten die Arbeit ehrenamtlich und unterstützen den Förderverein darüber hinaus mit mehr als dem normalen Jahresbeitrag. Motivation für unsere Arbeit ist hierbei, dass sie uns einfach sehr viel Spaß macht. Und wir werden für unsere Mühen immer wieder entschädigt, wenn wir zum Beispiel sehen, wie sehr sich die Kinder auf den Kinoabend freuen. Natürlich ist es für viele aus unserem Verein nicht immer einfach, neben Familie und Beruf auch noch die Vereinsarbeit unter einem Hut zu bekommen. Um diese Arbeiten weiter in diesem Umfang leisten zu können, benötigen wir Ihre Hilfe! Unser Jahresbeitrag beträgt nur 12 EURO. Das kann für eine Familie sehr viel Geld sein, für andere Familien dagegen stellt diese Summe kein großes Problem dar. Sie können uns hierbei finanziell unterstützen oder auch im Vorstand aktiv mitarbeiten. Eine Beitrittserklärung finden Sie auf der Schul-Homepage (unter Schulgemeinschaft/Förderverein). Sollten Sie Fragen dazu haben, schreiben Sie einfach an den: foederverein@rottmayr-gymnasium.de. Mit herzlichen Grüßen, Uta Schmid Vorschau auf wichtige Termine und Veranstaltungen Alle schulischen Termine finden Sie auf unserer Homepage. Die folgende Auswahl weist nur auf einige besonders wichtige bzw. auf Termine in den kommenden Wochen hin. Information zur Erlebnispädagogischen Woche: Am werden Herr Gerhaher und Herr Balonier (Caritas) um Uhr im MZR über das Konzept der Erlebnispädagogischen Woche referieren. Herr Balonier hält zudem einen Kurzvortrag zum Thema Suchtprävention. Eingeladen sind insbesondere die Eltern der Schüler/innen in Jahrgangsstufe 8. Berufs- und Studien-Informationstag / Wandertag am : Am Mittwoch, den findet am Rottmayr-Gymnasium für die 11. und 12. Jahrgangsstufe (Q11 und Q12) wie in den Vorjahren eine Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung statt. Zwei Programm-Module wechseln sich im zweijährigen Turnus ab. Auf diese Weise lernen die Schüler/innen im Verlauf der Oberstufe insgesamt 24 verschiedene Angebote kennen. Da für den Berufs- und Studien-Informationstag sehr viele Räume benötigt werden, findet an diesem Tag für die Jahrgangsstufen 5 mit 10 der Wandertag statt (ohne Ausweichtermin).

11 Klassenelternabende: Wir möchten in diesem Jahr die Attraktivität der Klassenelternabende dadurch erhöhen, dass vor den eigentlichen Elternabenden auf Klassenbasis jeweils Plenumsveranstaltungen für die ganze Jahrgangsstufe durchgeführt werden. Die Details erhalten Sie mit den Einladungen zu den Klassenelternabenden. Vorab möchte ich Ihnen aber bereits die jeweiligen Termine mitteilen: Jahrgangsstufe 5 und 6: Uhr Jahrgangsstufe 7 und 8: Uhr Jahrgangsstufe 9 und 10: Uhr Lesung mit Gila Lustiger am Mittwoch, den um im Mehrzwecksaal: In ihrem jüngst erschienen Essay Erschütterung setzt sich die Wahlpariserin mit den Terrorakten, die Frankreich, aber mittlerweile auch Deutschland, erschüttern, auseinander. Die Veranstaltung findet im Rahmen der bewährten Lesereihe LuP statt. Das bedeutet, dass auch diesmal wieder Oberstufenschüler mit der Autorin auf dem Podium diskutieren werden. Für alle an politischen und gesellschaftlichen Fragen Interessierte ist dies ein Termin, den man sich unbedingt vormerken sollte. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Theaterclub: Auch dieses Schuljahr werden am Rottmayr-Gymnasium wieder Theaterfahrten für Schüler organisiert. Als Erstes ist für die Oberstufe (ab der 10.Klasse) ein Besuch von Don Carlos (Friedrich Schiller) am Donnerstag, den um im Landestheater Salzburg geplant, als nächstes am Donnerstag, den 8.12., um in erster Linie für die Unterstufe ein Besuch der Oper Hänsel und Gretel (Engelbert Humperdinck) in der Felsenreitschule in Salzburg. Eintritt plus Fahrt belaufen sich pro Veranstaltung auf Interessenten können sich bei ihren Deutschlehrern oder bei Frau Bauer-Gantner, Raum B22, anmelden. Dort erhalten sie dann auch rechtzeitig nähere Informationen. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, ich bin mir der Tatsache bewusst, dass Sie uns mit Ihren Kindern das anvertraut haben, was Ihnen das Wichtigste im Leben ist. Für dieses Vertrauen in uns und unsere Arbeit bedanke ich mich herzlich und versichere Ihnen, alles tun, um dieses Vertrauen zu rechtfertigen. Unsere Arbeit können Sie dadurch unterstützen, dass Sie mit der Schule engen Kontakt halten und so oft wie möglich am Schulleiben teilnehmen. Wertschätzung der Schule gegenüber wird Ihre Kinder motivieren, am RGL ihr Bestes zu geben. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern ein gleichermaßen interessantes und entspanntes, in jedem Fall aber erfolgreiches Schuljahr. Mit freundlichen Grüßen Ihr Dr. Alfred Kotter Anlagen: - Anlage 1: Intensivierungsstunden und Individuelle Förderung - Anlage 2: Wahlunterricht

12 Anlage 1 Intensivierungsstunden und Individuelle Förderung Jahrgangsstufe Intensivierungsstunden (für alle verbindlich) 5 Deutsch (geteilt) Mathematik (geteilt, im Wechsel mit Englisch) Englisch (geteilt, im Wechsel mit Mathematik) 6 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 7 1. Fremdsprache Mathematik 8 2. Fremdsprache Mathematik (Regelklasse) Individuelle Förderung (freiwillige Teilnahme oder verpflichtende Teilnahme durch Zuweisung durch Fachlehrkraft) Deutsch Deutsch Deutsch Englisch Latein Mathematik Latein Englisch 9 Mathematik Latein 10 Deutsch/Mathematik (jeweils für eine Schuljahreshälfte) Vorkurs Deutsch/Mathematik (jeweils für eine Schuljahreshälfte) 12 Abiturvorbereitung Deutsch, Mathematik Geteilte Gruppen in den naturwissenschaftlichen Übungen (Profilstunden) sind in folgenden Klassen eingerichtet: Chemie 8a 8P1 8P2 Zur Vorbereitung auf Jahrgangsstufentest in Deutsch finden Blockveranstaltungen in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 statt. Folgende Lehrkräfte sind als Lern-Coaches eingesetzt: Frau Rausch-Meier (Deutsch), Frau Walter (Englisch), Frau Purschke (Mathematik), Herr Dr. Schleypen (Französisch), Frau Weber (Latein)

13 Anlage 2 Wahlunterricht Bereich Sprache und Sozialwissenschaften: Chinesisch Frau Xie (2) Schülerzeitung Frau Klug (1) Politik und Zeitgeschichte Frau Utzmeier (1) Bereich Mathematik und Naturwissenschaften: Homepage Herr Breintner (1) Mathematik-Pluskurs Herr Dr. Schleypen (1) Origami Herr Dr. Schleypen (1) Robotik Herr Dr. Schleypen (1) Schulaquarium Herr Römmelt (1) Schulsanitätsdienst Herr Dr. Döring (1) Schulgarten Herr Bresina (1) Bereich Darstellende Kunst und Musik: Schulhausgestaltung Herr Brunner (1) Theater und Bühnengestaltung Frau Mirdita (2) Chor Frau Widhammer (2) Bigband und Orchester Frau Erhard (2) Instrumentalunterricht Frau Guba (3) Instrumentalunterricht Frau Leitner (3) Bereich Sport: Fußball Herr Niedermeier (1) Klettern Herr Bresina (1) Leichtathletik Frau Ongyerth (6) Tanz Frau Hofmeister (1) Volleyball Frau Wetzl-Niedermeier (1)

Rottmayr Gymnasium Laufen

Rottmayr Gymnasium Laufen Sprachliches und Naturwissenschaftlich technologisches Gymnasium Rottmayr Gymnasium Laufen Vielseitige Bildung für eine erfolgreiche Zukunft Barbarossastr. 16 83410 Laufen Fon: 08682 8932-0 Fax: 08682

Mehr

Rottmayr Gymnasium Laufen

Rottmayr Gymnasium Laufen Sprachliches und Naturwissenschaftlich technologisches Gymnasium Rottmayr Gymnasium Laufen Vielseitige Bildung für eine erfolgreiche Zukunft Barbarossastr. 16 83410 Laufen Fon: 08682 8932-0 Fax: 08682

Mehr

Rottmayr Gymnasium Laufen

Rottmayr Gymnasium Laufen Sprachliches und Naturwissenschaftlich technologisches Gymnasium Rottmayr Gymnasium Laufen Vielseitige Bildung für eine erfolgreiche Zukunft Barbarossastr. 16 83410 Laufen Fon: 08682 8932-0 Fax: 08682

Mehr

A. Humanistisches Gymnasium (HG)

A. Humanistisches Gymnasium (HG) Stundentafeln für die 5 bis 11 1) A. Humanistisches Gymnasium (HG) Latein/Englisch 3)4)5)6)7) 5 4 4 3 3 3 3 Englisch/Latein 3)4)5)6)7) - 4 4 4 3 3 3 Griechisch - - - 4 4 3 3 2 B. Sprachliches Gymnasium

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt. GSO: Anlage 1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 Anlage 1 (zu 15 Abs. 1) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 101) 1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln,

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG) B. Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) C. Musisches Gymnasium (achtjährige

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen eine so lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 91320 Ebermannstadt 09194-73830 09194-738333 verwaltung@rsebs.de Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 12.09.2017 Liebe Eltern, ich begrüße

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl 16 Jahre Gymnasium Bruckmühl ca. 730 Schüler, 72 Lehrer Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Johann-Schöner-Gymnasium

Johann-Schöner-Gymnasium Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich - technologisches und Sprachliches Gymnasium Bodelschwinghstraße 29, 97753 Karlstadt, Tel: 09353/985750, Fax: 09353/4156, email: jsg.karlstadt@tonline.de

Mehr

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016 Gymnasium Miesbach Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016 alle, die Sich dafür bewerben Einschränkung: Es muss mindestens eine Regelklasse G 8

Mehr

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet. Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 05.11.15 Sehr geehrte, liebe Eltern, seit dem 7.9.2015 läuft nun bereits das neue Schuljahr, in dem wir auch 16 neue Erstklässler bei uns begrüßen dürfen.

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

1. Elternbrief 2008/09

1. Elternbrief 2008/09 Gymnasium Dinkelsbühl Mathematisch-naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium Gymnasium Dinkelsbühl Ulmer Weg, 91550 Dinkelsbühl Telefon 09851-2231 Fax 09851-2114 info@gymnasium-dinkelsbuehl.de

Mehr

Mittelstufe Plus. der gleiche Stoffumfang des G8 wird in vier statt in drei Jahren erarbeitet

Mittelstufe Plus. der gleiche Stoffumfang des G8 wird in vier statt in drei Jahren erarbeitet Mittelstufe Plus der gleiche Stoffumfang des G8 wird in vier statt in drei Jahren erarbeitet Was ist anders? Statt in drei Jahren: 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe Nun in vier Jahren: 8., 9., 9+ und 10. Jahrgangsstufe

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Kepler-Gymnasium Ulm Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums Schulleiterin: Dr. Karin Weidner-Reuter Stv. Schulleiterin: Susann Oppermann Das sind wir Was ist das Besondere am KGU,

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

Rottmayr Gymnasium Laufen

Rottmayr Gymnasium Laufen Sprachliches und Naturwissenschaftlich technologisches Gymnasium Rottmayr Gymnasium Laufen Vielseitige Bildung für eine erfolgreiche Zukunft Barbarossastr. 16 83410 Laufen Fon: 08682 8932-0 Fax: 08682

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM 1 WGG Anspruch und Ziele des Gymnasiums Anforderungen Voraussetzungen für den Übertritt Die Ausbildungsrichtungen der beiden Neumarkter Gymnasien Besonderheiten

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2018 16.01.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 19.03. 22.03.2018 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Überblick: Elemente der Übermittagsbetreuung am Tabu

Überblick: Elemente der Übermittagsbetreuung am Tabu Überblick: Elemente der Übermittagsbetreuung am Tabu (Für genauere Informationen bitte bei gedrückter STRG -Taste auf den Namen des jeweiligen Elements klicken.) Bemerkung: Montag ist für alle Klassen

Mehr

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor Unterrichtszeiten/Mittagsverpflegung Pflichtunterricht: vormittags: 7.55 Uhr 12.50 Uhr Pause von 10.10 10.35 Uhr nachmittags: 13.30 Uhr 16.30 Uhr Förder- und

Mehr

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums

S c h u l v e r f a s s u n g. des. Städtischen Bertolt-Brecht-Gymnasiums Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium Peslmüllerstraße 6 81243 München Telefon (089) 82085920 Telefax (089) 820859250 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport S c h u l v e r f a s s u n g

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen zum Info-Abend am 1.03.2018 zur Einschreibung

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Wichtige Daten 2010/2011 Gründung 1970 142 Lehrkräfte 46 Klassen (5-10) 1689 Schülerinnen und Schüler Davon 490 in der Oberstufe Durchschnittliche

Mehr

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen , 07.09.2018 Liebe Eltern nach einem sehr sonnigen und ungewöhnlich heißen Sommer darf ich Sie herzlich wieder bei uns am FLG begrüßen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder hatten schöne Sommerferien und gehen

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse:   Sondernummer. Fassung vom NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG Internetadresse: http://www.martin-behaim-gymnasium.de Sondernummer Fassung vom 26.09.2018 Auszüge aus der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) Sehr geehrte

Mehr

Unsere Schule. Erste Wochen. Schulleben. Übertritt. Ohm-Gymnasium

Unsere Schule. Erste Wochen. Schulleben. Übertritt. Ohm-Gymnasium Ohm-Gymnasium Informationsabend 5. Klassen 2014 Überblick Das Ohm stellt sich vor Entscheidungen vor dem Die ersten am Ohm 2 Unser Schulprofil Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Rottmayr Gymnasium Laufen

Rottmayr Gymnasium Laufen Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Rottmayr Gymnasium Laufen Vielseitige Bildung für eine erfolgreiche Zukunft Barbarossastr. 16 83410 Laufen Fon: 08682 8932-0 Fax: 08682

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

Leistungserhebungskonzept

Leistungserhebungskonzept Leistungserhebungskonzept Einleitung Die Grundlagen für das vorliegende Leistungserhebungskonzept finden sich in 53 bis 61 GSO. Leistungserhebungen dienen nicht nur zur Bewertung der Leistungen, sondern

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Mehr

Miteinander Gemeinschaft Gestalten

Miteinander Gemeinschaft Gestalten Neue Herausforderungen in Klasse 5 Neue Fächer z.b. Fremdsprachen z.b. BNT und Geographie Unterricht mit neuer Struktur Prinzip des Fachunterrichts Projekte und selbstständiges Arbeiten Eine neue Schulgemeinschaft

Mehr

Hallertau-Gymnasium Wolnzach

Hallertau-Gymnasium Wolnzach Hallertau-Gymnasium Wolnzach -Gymnasium Wolnzach Sportweg 10 85283 Wolnzach Zweites Rundschreiben an die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Sprachliches

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 25.08.17 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit einem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler und Eltern der 10. Klasse Übersicht Ablauf Allgemeine Informationen

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Zum Nachlesen Alle wichtigen Informationen zur Oberstufe finden Sie als PDF-Dateien unter www.fdg-ffm.de Unterricht Jahrgangsstufen-Infos Was ändert sich? Mittelstufe Oberstufe Klasse

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

ANNA. aus Tradition modern. Herzlich willkommen zum Informationsabend Mittelstufe PLUS und 3. Fremdsprache am Montag, den 5.

ANNA. aus Tradition modern. Herzlich willkommen zum Informationsabend Mittelstufe PLUS und 3. Fremdsprache am Montag, den 5. ANNA aus Tradition modern Herzlich willkommen zum Informationsabend Mittelstufe PLUS und 3. Fremdsprache am Montag, den 5. Februar 2018 Worum geht es eigentlich? Mo Di Mi Do Fr 5 14.30 --- --- --- ---

Mehr

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE Lingen, den Nov. 2016 ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE Liebe Eltern! 1. Kurzbeschreibung der offenen Ganztagsschule - Mit Beginn des Schuljahres 20112012 starteten wir die offene Ganztagsschule

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe 12 / Zulassung zur Qualifikationsphase (2) Zur Qualifikationsphase wird zugelassen, wer in jedem Fach des verbindlichen Unterrichts (34 St.) am Ende der

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Das neue bayerische Gymnasium

Das neue bayerische Gymnasium Das neue bayerische Gymnasium Aktuelle Entwicklungen zunehmende Digitalisierung gestiegene Bedeutung politischer Bildung Das bayerische Gymnasium heterogene Schülerschaft Wunsch nach mehr Zeit klar definierter

Mehr

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald zum Schuljahr 2018 / 2019 Zur Sprachenfolge am Gymnasium Grünwald 5. Klasse Englisch als 1. Fremdsprache 6. Klasse Französisch Latein 8. Klasse Naturwissenschaftlichtechnologischer

Mehr

Was ist Mittelstufe +?

Was ist Mittelstufe +? Was ist Mittelstufe +? Regelzug M+ Zug 8 9 10 32h 34h 34h 8 9 9+ 10 30h 30h 30h 32h Lehrplan und somit Stoffumfang identisch Basis der Stundentafel identisch (Mindeststundenzahl pro Fach) zeitliche Entlastung

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Johann Andreas Rauch Realschule Wangen im Allgäu Wir stellen Ihnen vor: unser Schulgelände unser Einzugsgebiet und unsere Schule in Zahlen schulische

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, Informationen zum Ganztag für das 1. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, Hannover, 07.06.2017 hiermit erhalten Sie alle wichtigen Informationen für den Ganztag im kommenden Schulhalbjahr.

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2018. Das bayerische

Mehr

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching K E Sch - Konzept der Grundschule Oberhaching Willkommens- und Begegnungskultur Die Schule schafft eine einladende und freundliche Atmosphäre Im Eingangsbereich sind aktuelle Informationen und Bilder zu

Mehr