LBZ-Newsletter Nr. 84 Mai/Juni 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LBZ-Newsletter Nr. 84 Mai/Juni 2016"

Transkript

1 LBZ-Newsletter Nr. 84 Mai/Juni Medienkisten für Flüchtlinge in Bibliotheken ausgeweitet 2. Werbematerialien für Bibliothekstage RLP Gesamtkonzept zur bundesweiten Bibliotheksentwicklung gefordert 4. Zum bibliothekarischen Umgang mit umstrittenen Werken 5. Forum Bibliothekspädagogik mehr mit Medien machen 6. Buchpreisbindung auch für E-Books 7. Deutscher Lesepreis 2016 jetzt bewerben 8. Neues aus dem LBZ 9. Fortbildungen 10. Veranstaltungen 11. Literatur- und Medienpreise 12. Gedenk- und Aktionstage Impressum 1. Medienkisten für Flüchtlinge in Bibliotheken ausgeweitet Das rheinland-pfälzische Kulturministerium hat aufgrund der enorm positiven Resonanz auf die Medienkisten für Flüchtlinge des Landesbibliothekszentrums (LBZ) die Förderung des niedrigschwelligen Deutsch-Lernangebotes kurzfristig ausgeweitet. Um auf die große Nachfrage zu reagieren, werden zusätzlich Euro bereitgestellt. Dies teilte Kultur- und Bildungsministerin Vera Reiß Anfang Mai mit. Öffentliche Bibliotheken bieten Flüchtlingen und Asylsuchenden einen leichten Zugang zu Büchern und anderen Medien und damit zur deutschen Sprache. Diese ist der Schlüssel zur deutschen Kultur und zur gesellschaftlichen Teilhabe und unabdingbar für eine schnelle und erfolgreiche Integration, betonte die Ministerin. 1

2 2. Werbematerialien für Bibliothekstage RLP 2016 Für die vom 24. Oktober bis 6. November 2016 stattfindenden Bibliothekstage Rheinland-Pfalz können teilnehmende Bibliotheken noch bis zum 30. Juni Werbematerialien und Rätsel für Kinder anfordern. Die Materialen im neuen Erscheinungsbild sind kostenlos erhältlich und können über ein Online-Formular auf der Webseite der Bibliothekstage RLP bestellt werden. Hier sind auch weitere Informationen zum Stand der Vorbereitungen zu finden: Alle teilnehmenden Bibliotheken sind aufgerufen, ihre im Aktionszeitraum stattfindenden Veranstaltungen an die bundesweite Veranstaltungsdatenbank des Portals Netzwerk Bibliothek zu melden. Bis zum 30. Juni eingetragene Veranstaltungen können für das gedruckte Programmheft der Bibliothekstage übernommen werden Gesamtkonzept zur bundesweiten Bibliotheksentwicklung gefordert Mit Blick auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters fordern der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Bibliotheksverband eine nationale Rahmenstrategie und ein Gesamtkonzept zur Bibliotheksentwicklung in Deutschland. Bibliotheken müssen noch deutlicher als bisher und möglichst schnell und umfassend von Kultureinrichtungen zu Kultur- und Bildungseinrichtungen weiterentwickelt werden. Zu den damit verbundenen Aufgaben, aber auch zu den notwendigen Entscheidungen von Bund und Ländern haben die drei Verbände ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht: l_160504_ks_erkl%c3%a4rung_%c3%96ffentliche_bibliotheken.pdf 4. Zum bibliothekarischen Umgang mit umstrittenen Werken Der Landesverband Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband (lvn) hat im März 2016 eine Positionsbestimmung zum bibliothekarischen Umgang mit umstrittenen Werken initiiert. Die Mitgliedsverbände von Bibliothek und Information Deutschland schlossen sich der Initiative an. Im April 2016 wurde das Positionspapier verabschiedet: 5. Forum Bibliothekspädagogik mehr mit Medien machen Am 1. und 2. Juli 2016 findet in Stuttgart das dritte Forum Bibliothekspädagogik unter dem Motto "Mehr mit Medien machen" statt. Rund um das Thema Lernen mit Medien stellen Expertinnen und Experten in Vorträgen und Workshops konkrete Projekte und innovative Konzepte vor. Weitere Themen sind Best-Practice-Beispiele und aktuelle Entwicklungen der angewandten Bibliothekspädagogik. Programm unter: 2

3 6. Buchpreisbindung auch für E-Books Die Buchpreisbindung gilt in Deutschland künftig auch für elektronische Bücher (E-Books). Das hat der Deutsche Bundestag am 28. April 2016, mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen bei Enthaltung der Linken beschlossen. Mit ihrer Zustimmung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung folgten die Parlamentarier einer Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses Deutscher Lesepreis 2016 jetzt bewerben Ab sofort können sich wieder Einzelpersonen und Einrichtungen für den Deutschen Lesepreis 2016 bewerben. Die Bewerbung steht allen in der Leseförderung Aktiven offen, die Einreichungsfrist endet am 31. Juli Initiatoren des mit insgesamt Euro dotierten Preises sind die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung. Alle Informationen einschließlich Teilnahmebedingungen und Bewerbungsformular unter: 8. Neues aus dem LBZ LBZ beim Rheinland-Pfalz-Tag in Alzey Das Landesbibliothekszentrum ist auch beim diesjährigen Rheinland- Pfalz-Tag vom 3. bis 5. Juni in Alzey mit einem Stand vertreten. Besucherinnen und Besucher können sich am Stand Nr. 44 über die vielfältigen Angebote des Landesbibliothekszentrums informieren und individuelle Lesezeichen anfertigen lassen. Neues Angebot im LBZ: meinunterricht.de Mit der Lizenzierung von meinunterricht.de hat das Landesbibliothekszentrum ein weiteres digitales und attraktives Angebot für Lehrerinnen und Lehrer im Angebot. meinunterricht.de ist eine Plattform mit zahlreichen Unterrichtsmaterialien etablierter Verlage, die ständig erweitert wird. Berücksichtigt werden die verschiedensten Fächer, Schulformen und Klassenstufen. Zugang zum Premium-Angebot haben Kunden des LBZ über den Online- Katalog. Vorab ist eine erstmalige Registrierung notwendig: Ansprechpartnerin für Fragen: Frau Heinrich, Telefon: Neuer Gruppenarbeitsraum im LBZ Koblenz Im LBZ / Rheinische Landesbibliothek wurde das Angebot an Gruppenarbeitsräumen erweitert. Zusätzlich zu den beiden bisherigen Gruppenarbeitsräumen im 2. OG des Lesesaals wurde im Erdgeschoss ein neuer Raum geschaffen. Hier finden bis zu acht Personen während der Öffnungszeiten der Bibliothek ausreichend Platz zum Lernen und Arbeiten. Reservierungen sind an der Information, per (info@lbz-rlp.de) oder telefonisch ( ) möglich. Neuer Gruppenarbeitsraum im LBZ Koblenz. Foto: LBZ 3

4 Schließung am 22. Juni wegen Betriebsausflug Wegen des diesjährigen Betriebsausfluges hat das Landesbibliothekszentrum am Mittwoch, den 22. Juni 2016, ganztägig an allen Standorten geschlossen. 10. Veranstaltungen 2. Juni bis 2. Juli 2016, Koblenz: Herrenlos! Schlesische Klöster zwischen Aufhebung und Berufung. Eine Ausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums Ratingen in Kooperation mit der Woiwodschaftsbibliothek Opole und dem Landesbibliothekszentrum. Ausstellungseröffnung im LBZ / Rheinische Landesbibliothek mit einem Vortrag von Dr. Stephan Kaiser (Oberschlesisches Landesmuseum) am 2. Juni um 19 Uhr. Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen bis 3. Juni 2016, Zweibrücken: "Die fromme Helene" im Briefkasten - Postwertzeichen und Literatur. Ausstellung im LBZ / Bibliotheca Bipontina Juni 2016, Speyer: Charlotte Seither 50 Ein Portraitkonzert im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek. Margit Kern spielt Werke für Akkordeon solo. Beginn: 19 Uhr Juni bis 1. September 2016, Zweibrücken: "Mehr als nur Rosen...": Der Zweibrücker Rosengarten im Wandel der Jahreszeiten. Fotografien von Anita Bischoff. Ausstellung im LBZ / Bibliotheca Bipontina. Ausstellungseröffnung am 23. Juni um Uhr. 27. Juni bis 1. Juli 2016, Zweibrücken: Bücherbasar im LBZ / Bibliotheca Bipontina. bis 27. August 2016, Speyer: auf ewige Zeiten zugehören. Die Entstehung der bayerischen Pfalz Ausstellung im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek Speyer Literatur- und Medienpreise Astrid-Lindgren-Preis 2016 Die US-amerikanisch-britische Schriftstellerin Meg Rosoff erhält den mit 5 Mio. schwedischen Kronen (ca Euro) dotierten Astrid- Lindgren-Preis. Als weltweit höchstdotierte Auszeichnung gehört der Astrid Lindgren-Preis zu den renommiertesten Kinder- und 4

5 Jugendbuchpreisen. Jugendjury für Goldene Leslie 2016 gesucht Für den rheinland-pfälzischen Jugendbuchpreis "Goldene Leslie 2016" wird eine Jugendjury gesucht. Schülerinnen und Schüler aus RLP im Alter von 12 bis 16 Jahren können sich noch bis zum 15. Juni bewerben. Alle Infos unter: Gedenk- und Aktionstage Mai Gottfried Benn (130. Geburtstag) 6. Christian Morgenstern (145. Geburtstag) 15. Max Frisch (105. Geburtstag) 23. Henrik Ibsen (110. Todestag) Juni Gerhart Hauptmann (70. Todestag) 23. Rafik Schami (70. Geburtstag) 25. Ingeborg Bachmann (90. Geburtstag) Juli Ernest Hemingway (55. Todestag) 4. (bis 3. September) Lesesommer Rheinland-Pfalz 7. Gottfried Benn (60. Todestag) August Konrad Duden (105. Geburtstag) 14. Bertolt Brecht (60. Todestag) September Karl Benjamin Preusker (230. Geburtstag) Oktober Christine Nöstlinger (80. Geburtstag) 20. Elfriede Jelinek (70. Geburtstag) 24. Tag der Bibliotheken 24. (bis 6. November) Bibliothekstage Rheinland-Pfalz Impressum Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Redaktion LBZ-Newsletter Bahnhofplatz Koblenz Redaktion: Sandra Reiss Telefon: V.i.S.d.P.: Dr. Annette Gerlach 5

6 Telefon: Ausgabe verpasst? Alle Infos zum Newsletter gesucht? Bitte besuchen Sie die Seite Haftungsausschluss Dieser Newsletter wurde vom Landesbibliothekszentrum Rheinland- Pfalz mit großer Sorgfalt erstellt. Trotz der Sorgfalt bei der Auswahl der bereitgestellten Informationen übernimmt das Landesbibliothekszentrum keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte. Dieser Newsletter enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte das Landesbibliothekszentrum keinen Einfluss hat. Deshalb kann das Landesbibliothekszentrum für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Hinweis zum Datenschutz Die im Zusammenhang mit dem Abonnement des LBZ-Newsletters erhobenen Daten (hier: -Adresse) werden gespeichert, verarbeitet und ausschließlich für die Zusendung des abonnierten LBZ- Newsletters genutzt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abbestellung des LBZ-Newsletters werden die Daten gelöscht. An- und Abmeldung Zum An- oder Abmelden für den Bezug des LBZ-Newsletters schreiben Sie bitte eine Mail an 6

LBZ-Newsletter Nr. 85 Juli 2016

LBZ-Newsletter Nr. 85 Juli 2016 LBZ-Newsletter Nr. 85 Juli 2016 1. LESESOMMER Rheinland-Pfalz 2016 gestartet 2. Koblenzer Notfallverbund übt Verhalten bei Wasserschaden 3. Kompetenz fürs Leben Leseförderung durch Bibliotheken 4. Netzwerk

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 87 Oktober 2016

LBZ-Newsletter Nr. 87 Oktober 2016 LBZ-Newsletter Nr. 87 Oktober 2016 1. Start der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2016 2. LESESOMMER 2016 Preisziehung und Bilanz 3. Startsignal für LESE-LOK Rheinland-Pfalz 4. Rheinland-Pfälzische Tage

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juni 2010

LBZ-Newsletter Nr Juni 2010 LBZ-Newsletter Nr. 36 - Juni 2010 1. "Treffpunkt Bibliothek" und Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2010 2. Zehn Jahre LITexpress 3. Bibliotheken als "Interkulturelles Kulturgut" 4. Regeln für den Schlagwortkatalog

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 104 November/Dezember 2018

LBZ-Newsletter Nr. 104 November/Dezember 2018 LBZ-Newsletter Nr. 104 November/Dezember 2018 1. Bildungspartner Bibliothek LBZ startet Projekt mit Schulen und Kitas 2. Vorleseaktionen in der Vorweihnachtszeit 3. Onleihe Rheinland-Pfalz wirbt mit RPR1

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 74 März 2015

LBZ-Newsletter Nr. 74 März 2015 LBZ-Newsletter Nr. 74 März 2015 1. Deutscher Bibliothekartag 2015 2. Neue Open Access-Zeitschrift Informationspraxis 3. Welttag des Buches: Bücherpakete für Bibliotheken und Schulen 4. Ideenpool Auskunft

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juni/Juli 2014

LBZ-Newsletter Nr Juni/Juli 2014 Seite 1 von 6 LBZ-Newsletter Nr. 69 - Juni/Juli 2014 1. Neues zum Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz 2. LESESOMMER 2014: Startschuss am 14. Juli in Diez 3. E-Books in Bibliotheken - ein Dossier 4. "Begegnen

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juli 2012

LBZ-Newsletter Nr Juli 2012 LBZ-Newsletter Nr. 52 - Juli 2012 1. Ein Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz? 2. Deutsche Bibliotheksstatistik 2011 online 3. Bestellung Werbemittel "Bibliothekstage" / "Treffpunkt Bibliothek" 4. Der

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 67 - März/April 2014

LBZ-Newsletter Nr. 67 - März/April 2014 1 von 5 LBZ-Newsletter Nr. 67 - März/April 2014 1. Erste Buchmesse Rheinland-Pfalz 2014 2. Bibliothekartag 2014 in Bremen 3. Wissenschaftsjahr 2014: Die digitale Gesellschaft 4. "Kundenorientierte Services"

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Mai/Juni 2013

LBZ-Newsletter Nr Mai/Juni 2013 http://www.lbz-rlp.de/cms/newsletter/lbz-newsletter-nr-60-maijuni-201... 1 LBZ-Newsletter Nr. 60 - Mai/Juni 2013 1. LESESOMMER startet am 24. Juni 2. Leseförderaktionen 2013 - Broschüre und Bestellung

Mehr

ein Auslaufmodell? Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M Dr. Annette Gerlach, LBZ

ein Auslaufmodell? Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M Dr. Annette Gerlach, LBZ Landesbibliotheken ein Auslaufmodell? oder: Warum Landesbibliotheken nicht verzichtbar werden. Geschichte und Perspektiven Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M 2013 Dr. Annette Gerlach, LBZ Landesbibliotheken

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Mai/Juni 2012

LBZ-Newsletter Nr Mai/Juni 2012 LBZ-Newsletter Nr. 51 - Mai/Juni 2012 1. LESESOMMER Rheinland-Pfalz 2012 startet 2. Ideen zur Aktionswoche "Treffpunkt Bibliothek" 3. Studie zur Nichtnutzung von Bibliotheken 4. Facebook-Fanpages für Bibliotheken

Mehr

LBZ-Newsletter Nr September 2013

LBZ-Newsletter Nr September 2013 1 von 9 LBZ-Newsletter Nr. 62 - September 2013 1. LESESOMMER 2013: Rekorde in allen Bereichen 2. Leselust von Anfang an mit Büchersams und Bibliotheksausweis 3. DBS-Gesamtauswertungen 2012 online 4. Deutsche

Mehr

Virtuelle Bibliothek Rheinland-Pfalz

Virtuelle Bibliothek Rheinland-Pfalz Vorstellung Entwicklung Ausblick Ekz/Fachkonferenzseminar: Digitales, Virtuelles, Netze und Portale - EDV-Seminar für Fachstellenbibliothekare Reutlingen, 25. - 27. Februar 2003 Referentin: Sandra Mehmeti,

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Januar 2014

LBZ-Newsletter Nr Januar 2014 1 von 5 LBZ-Newsletter Nr. 65 - Januar 2014 1. Kampagne "E-Medien in der Bibliothek - mein gutes Recht!" 2. Aktion "Lesefreunde" geht in die zweite Runde 3. DFG richtet Fachinformationsdienste ein 4. PISA-Studie:

Mehr

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt

Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Koehler, Ralph Von: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Gesendet: Donnerstag, 23. März 2017 09:12 An: Koehler, Ralph Betreff: Newsletter des Landesverwaltungsamtes Sollte

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 59 - April 2013

LBZ-Newsletter Nr. 59 - April 2013 http://www.lbz-rlp.de/cms/newsletter/lbz-newsletter-nr-59-april-2013/... 1 LBZ-Newsletter Nr. 59 - April 2013 1. In eigener Sache: Leserbefragung 2. Startschuss für den "Geschichtenkoffer" 3. Aktionswoche

Mehr

Angaben gemäß 5 TMG: Baugeschäft Frank Gruber Alter Postweg 20. D Buxtehude. Telefon: / Telefon: /

Angaben gemäß 5 TMG: Baugeschäft Frank Gruber Alter Postweg 20. D Buxtehude. Telefon: / Telefon: / Angaben gemäß 5 TMG: Baugeschäft Frank Gruber Alter Postweg 20 D-21614 Buxtehude Telefon: 04168 / 91 98 88 Telefon: 04161 / 866 30 80 Telefax: 04161 / 866 30 81 E-Mail: info@baugeschaeft-gruber.com Geschäftsführer:

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Oktober 2013

LBZ-Newsletter Nr Oktober 2013 1 von 7 LBZ-Newsletter Nr. 63 - Oktober 2013 1. "Treffpunkt Bibliothek" 2013 - rheinland-pfälzische Bibliotheken sind dabei! 2. Bericht zur Lage der Bibliotheken 3. Neuer dbv-landesvorstand gewählt 4.

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Mai 2010

LBZ-Newsletter Nr Mai 2010 LBZ-Newsletter Nr. 35 - Mai 2010 1. Kurt Beck würdigt ehrenamtliches Engagement in Bibliotheken 2. Vorträge vom Leipziger Bibliothekskongress online 3. Neuer dbv-bundesvorstand gewählt 4. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019 BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019 KATEGORIE KOOPERATION SCHULE-UNTERNEHMEN ZUR DIGITALEN BILDUNG HINWEISE, DIE SIE BEI DER BEWERBUNG BEACHTEN SOLLTEN Bitte beantworten Sie die nachstehenden Fragen

Mehr

Kontakt / Impressum Mittwoch, 10. Oktober 2007

Kontakt / Impressum Mittwoch, 10. Oktober 2007 Kontakt / Impressum Mittwoch, 10. Oktober 2007 Kontaktdaten der Clubvorsitzenden Präsidentin des Lions Club Fulda-Bonifatius Christiane Barbara Thielen Tel.: 0661-71777 E-Mail: praesident@lions-club-fulda-bonifatius.de

Mehr

AGB Newsletter. (Stand: )

AGB Newsletter. (Stand: ) AGB Newsletter Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Inanspruchnahme der Angebote des BBE-Newsletters, der BBE Europa-Nachrichten, des SONDER-INFOLETTERs, des INFOLETTERs. (Stand: 16.12.2016) 1. Geltungsbereich

Mehr

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: SuS Veltheim e. V. - Geschäftsstelle - Zur Lüchte 10 Vertretungsberechtigter Vorstand: Mike Thielscher (1. Vorsitzender) Bokshorn 30 Rechnungsanschrift: SuS Veltheim e.v. 1894 Bokshorn 30 Registergericht:

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 73 Januar/Februar 2015

LBZ-Newsletter Nr. 73 Januar/Februar 2015 LBZ-Newsletter Nr. 73 Januar/Februar 2015 1. EDV-Seminar Input am Rhein 2.0 Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken 2. Öffentliche Bibliotheken und Bildung ein Thesenpapier 3. Trends und Herausforderungen

Mehr

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005 Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005 1. MOTIVE FUER IMAGE-KAMPAGNE IN BIBLIOTHEKEN 2. BIBLIOTHEKSGESETZE IN EUROPA 3. FORUM LESEN INFORMATIONSZEITSCHRIFT DER STIFTUNG

Mehr

Der Newsletter für Schulfördervereine

Der Newsletter für Schulfördervereine Aktuelle Themen & Termine // Juni 2019 Der Newsletter für Schulfördervereine Aktuelle Themen Einladung zur Preisverleihung des Förderpreises Save-the-date: Herbstkongress Vereinsmanagement BeKi-Jahrestagung

Mehr

Impressum und Kontaktdaten

Impressum und Kontaktdaten Kontaktdaten Impressum und Kontaktdaten GOSGOH ist eine Produktmarke der 3Hmed GmbH Anschrift: 3Hmed GmbH Orthopädietechnik & Sport Pforzheimer Str. 176 Eingang 3 4 D-76275 Ettlingen Telefon: +49 (0) 7243

Mehr

Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016

Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016 Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016 Folie 1 1. Einleitung 2. Aktivitäten der Bundesländer 3. Aktivitäten des Bundes 4. Ist-Stand

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Februar/März 2012

LBZ-Newsletter Nr Februar/März 2012 1 von 7 LBZ-Newsletter Nr. 49 - Februar/März 2012 1. Förderung des öffentlichen Bibliothekswesens in Rheinland-Pfalz 2. Rheinland-Pfälzische Personendatenbank im Biographie-Portal 3. Deutsche Digitale

Mehr

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011 1/5 Deutscher Bibliotheksverband e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz e.v Der Geschäftsführer Jürgen Seefeldt Geschäftsstelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Büchereistelle Koblenz Bahnhofplatz

Mehr

1 von 6. LBZ-Newsletter Nr Oktober 2011

1 von 6. LBZ-Newsletter Nr Oktober 2011 1 von 6 LBZ-Newsletter Nr. 46 - Oktober 2011 1. "Treffpunkt Bibliothek": 24. bis 31. Oktober 2011 2. Karl-Preusker-Medaille für Horst Köhler 3. Deutsche Digitale Bibliothek: Testbetrieb im Oktober 2011

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Garbit GmbH & Co. KG Systemvoraussetzungen Hersteller: Garbit GmbH & Co. KG AppName: Garbit Erweiterter Mahnversand 3.0 Andrej Abramov 28.4.2015 Version 1.0 Impressum Adresse GARBIT GMBH & CO. KG Luitpoldstr.

Mehr

Liste Gute-Unternehmen.de

Liste Gute-Unternehmen.de Liste Gute-Unternehmen.de Gute-Unternehmen.de Status Quo: Selbsterklärung komplette Bearbeitung der elf Themen Beschreibung von mindestens 10 Maßnahmen Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeiten und Kontrolle

Mehr

AUTO-SERVICE WYSOCKI. Herder Str Hilden. Telefon: Telefax:

AUTO-SERVICE WYSOCKI. Herder Str Hilden. Telefon: Telefax: Herder Str. 46 40721 Hilden Telefon: +49 2103 360600 Telefax: +49 2103 45739 E-Mail: info@tankstelle-hilden.de Internet: www.tankstelle-hilden.de Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Dirk Wysocki Rechtliche

Mehr

LBZ-Newsletter Nr November/Dezember 2010

LBZ-Newsletter Nr November/Dezember 2010 LBZ-Newsletter Nr. 39 - November/Dezember 2010 1. Zur Lage der Bibliotheken 2010 2. Positives Fazit für "Treffpunkt Bibliothek" und Bibliothekstage 2010 3. Neuer Vorstand im dbv-landesverband gewählt 4.

Mehr

Landes- bibliotheksplan

Landes- bibliotheksplan 1 2015 bis 2019 Landes- bibliotheksplan Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg Entwicklungsplan für Öffentliche Bibliotheken im Land Salzburg (Landesbibliotheksplan) 0. Präambel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

In diesem Leitfaden finden Sie die wichtigsten Informationen zum Wettbewerb und zu den Bewerbungsmodalitäten.

In diesem Leitfaden finden Sie die wichtigsten Informationen zum Wettbewerb und zu den Bewerbungsmodalitäten. In diesem Leitfaden finden Sie die wichtigsten Informationen zum Wettbewerb und zu den Bewerbungsmodalitäten. Bewerben Sie sich online bis einschließlich 12. Februar 2019 unter www.ausgezeichnete-orte.de.

Mehr

Bitte übermitteln Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform oder als Scan per bis zum 1. Juli 2019 an

Bitte übermitteln Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform oder als Scan per  bis zum 1. Juli 2019 an Auszeichnung Bayerns Buchhandlung des Jahres 2019 Informationen zum Bewerbungsverfahren Bitte übermitteln Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform oder als Scan per E-Mail bis zum 1. Juli 2019 an Frau

Mehr

Mehr über das Bundesprogramm unter:

Mehr über das Bundesprogramm unter: Net-Part.Schule ist das Online-Demokratie-Netzwerk für Schulen. Rheinland-Pfalz beteiligt sich mit 16 Schulen am bundesweiten BLK-Programm "Demokratie lernen & leben". Dieses Schulentwicklungsprogramm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Hauptmann, Gerhart - Die Weber Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 71 - September/Oktober 2014

LBZ-Newsletter Nr. 71 - September/Oktober 2014 Seite 1 von 7 LBZ-Newsletter Nr. 71 - September/Oktober 2014 1. Bibliothekstage Rheinland-Pfalz starten am 24. Oktober 2. LESESOMMER 2014 erfolgreich beendet 3. Kamishibai - neues Leseförderangebot gestartet

Mehr

Graphisch Technische Datenverarbeitung

Graphisch Technische Datenverarbeitung 1. Einleitung Die Einführung der online Bestellung von Gewährverschlüssen beim Deutschen Imker Bund ermöglicht es den Mitgliedern der teilnehmenden Landesverbände, Bestellungen einfacher und schneller

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Woyzeck Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen Band 315 Textanalyse

Mehr

Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem:

Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem: Hallo Raketengemeinde! Jeder kennt ja das Problem: Man hat was Schönes gebaut oder tolle Fotos gemacht. Jetzt möchte man diese in einem Forum uploaden, doch hat jedes Forum so seine eigenen Regeln. Jedes

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz Regionaler Impulsworkshop am 15. Juni 2018 in Mainz Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben

Anmeldung für die Teilnahme am o.camp Teil 1: Über mich. Diese Schritte sind für deine Anmeldung wichtig: Anmeldung in der Schule abgeben für die Teilnahme am o.camp 2017 Liebe Schülerin, lieber Schüler, wir freuen uns, dass du dich für das o.camp 2017 interessierst! Diese Schritte sind für deine wichtig: 1. ausfüllen 2. ausdrucken 3. unterschreiben

Mehr

Pflichthinweise nach dem Telemediengesetz (TMG-E)

Pflichthinweise nach dem Telemediengesetz (TMG-E) Pflichthinweise nach dem Telemediengesetz (TMG-E) Die Ärzte des Laborzentrums Bremen gehören der Ärztekammer Bremen an und unterliegen deren Berufsaufsicht. Die Berufsordnung für Ärzte im Lande Bremen

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 14. Thüringer Bibliothekstag in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Bibliotheken vernetzen Erfurt 2009 Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen

Mehr

Impressum/Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung Datenschutzbeauftrager

Impressum/Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung Datenschutzbeauftrager Impressum/Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung Datenschutzbeauftrager Schulleitung: Wolfgang Schmitt, Rektor Diensteanbieter: Freistaat Bayern Vertreten durch Rektor Wolfgang Schmitt Redaktionelle

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14044 19.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Kultur und Medien zum Gesetzentwurf der CDU-Fraktion Drucksache 16/11436 Gesetz

Mehr

Eltern-Information #37 vom

Eltern-Information #37 vom Eltern-Information #37 vom 16.12.2018 Liebe Elternvertreter, liebe Eltern, mit dieser Elterninformation möchten wir Sie wieder auf aktuelle Veranstaltungen rund um das Schulleben an der Humboldtschule

Mehr

Zusammenhalt in Vielfalt

Zusammenhalt in Vielfalt Zusammenhalt in Vielfalt Wir brauchen ein gemeinsames Bild, ein Erkennungssymbol, ein Zeichen, das unser Motto Zusammenhalt in Vielfalt sichtbar macht. Nachdem die Initiative kulturelle Integration im

Mehr

Teilnehmer an dem Wettbewerb #youforg20 Dein Projekt für eine vernetzte Welt müssen mindestens 21 Jahre alt sein.

Teilnehmer an dem Wettbewerb #youforg20 Dein Projekt für eine vernetzte Welt müssen mindestens 21 Jahre alt sein. TEILNAHMEBEDINGUNGEN #youforg20 Dein Projekt für eine vernetzte Welt Teilnehmer an dem Wettbewerb #youforg20 Dein Projekt für eine vernetzte Welt müssen mindestens 21 Jahre alt sein. #youforg20 zeichnet

Mehr

Rheinlan(^)6l2 ZUWENDUNGEN AN DIE ÖFFENTLICHE HAND Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

Rheinlan(^)6l2 ZUWENDUNGEN AN DIE ÖFFENTLICHE HAND Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinlan(^)6l2 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR ZUWENDUNGEN AN DIE ÖFFENTLICHE HAND 2017 Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Berichtszeitraum:

Mehr

juraforum.de, uni-protokolle.de, openpr.de,

juraforum.de, uni-protokolle.de, openpr.de, juraforum.de, uni-protokolle.de, openpr.de, 1.10.2014 Schüler(innen) lernen demokratisches und nachhaltiges Wirtschaften Bildungsprojekt Schülergenossenschaften an der Frankfurt University of Applied Sciences

Mehr

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018 BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018 KATEGORIE SCHULBUCH Bitte ergänzen Sie die folgenden Informationen und beantworten die nachfolgenden Fragen. Vielen Dank. PFLICHTANGABEN ZUM VERLAG ECKDATEN ZUM VERLAG

Mehr

Quick Check. Quick Check erecht24. DSGVO für Webseitenbetreiber, Webdesigner und Agenturen

Quick Check. Quick Check erecht24. DSGVO für Webseitenbetreiber, Webdesigner und Agenturen Quick Check DSGVO für Webseitenbetreiber, Webdesigner und Agenturen 1 Quick Check DSGVO für Webseitenbetreiber, Webdesigner und Agenturen Schritt 1: Die Datenschutz-Erklärung Schritt 2: Das Kontaktformular

Mehr

Impressum der

Impressum der Impressum der www.geruestbau-kammerer.de Gemäß 5 Abs.1 Nr.5 TMG ist für diese Website verantwortlich: Gerüstbau Kammerer GmbH Lorenzstraße 3b 76297 Stutensee-Blankenloch Telefon 0 72 44 / 95 90 Telefax

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Willkommen in SH Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 Kurze Einführung - so kam es zum Forum Bestehende Standard

Mehr

PartyPass - um was geht es?

PartyPass - um was geht es? PartyPass App PartyPass - um was geht es? Das neue Personalausweisgesetz PAuswG - trat am 01.11.2010 in Kraft Das Problem: Ein Veranstalter darf seither nicht mehr den Personalausweis von Minderjährigen

Mehr

Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.

Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. Warum Bibliothekspädagogik? 19 es sein, die Zusammenarbeit aus der Beliebigkeit herauszuführen und die Angebote fest in den Schulprogrammen zu verankern. Das gilt vor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. https://www.bwv.de/newsletter/netzwerknewsletter-februar-2017/ 1 von :09. Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis. https://www.bwv.de/newsletter/netzwerknewsletter-februar-2017/ 1 von :09. Liebe Leserin, lieber Leser, Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, Bund und Länder fördern mit zahlreichen Initiativen die Weiterbildung der Bürger: Neu

Mehr

Impressum. Angaben gemäß 5 TMG. Landgasthaus zum Auerochsen. Inh. Martina Seinwill. Freesdorf Luckau. Kontakt

Impressum. Angaben gemäß 5 TMG. Landgasthaus zum Auerochsen. Inh. Martina Seinwill. Freesdorf Luckau. Kontakt Impressum Angaben gemäß 5 TMG Landgasthaus zum Auerochsen Inh. Martina Seinwill Freesdorf 23-15926 Luckau Kontakt Telefon: +49 35 44-50 88 60 E-Mail: info@auerochse-seinwill.de Internetadresse: http://www.auerochse-seinwill.de

Mehr

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren deutscher-verein.de Der Deutscher Verein: Einzigartig in Deutschland und Europa Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. ist seit 1880 das

Mehr

Aktionstage. für die Erhaltung schriftlichen

Aktionstage. für die Erhaltung schriftlichen Aktionstage und eine Denkschrift Zur Lobbyarbeit für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts Sie haben keine Lobby! so Kulturstaatsminister Bernd Neumann 2009 am runden Tisch Fortschritte? Behandlung in

Mehr

SOR-SMC Landeskoordination Rheinland-Pfalz Newsletter 1/2009

SOR-SMC Landeskoordination Rheinland-Pfalz Newsletter 1/2009 Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Projekt Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, was ihr hier lest ist der erste Newsletter der für Rheinland-Pfalz. Er soll dazu dienen, euch regelmäßig über

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg Regionaler Impulsworkshop am 16. Mai 2017 in Hamburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Kollaborative Robotik: Innovative Prozessoptimierung für die Elektronikfertigung. München, Alessandro Bonara

Kollaborative Robotik: Innovative Prozessoptimierung für die Elektronikfertigung. München, Alessandro Bonara Kollaborative Robotik: Innovative Prozessoptimierung für die Elektronikfertigung München, 20.06.2018 Alessandro Bonara ASM SMT Solutions: Ein wichtiger Teil der ASM Familie ASM Pacific Technologies (ASM

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Ibsen, Henrik - Hedda Gabler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Ibsen, Henrik - Hedda Gabler Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Ibsen, Henrik - Hedda Gabler Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Königs Erläuterungen

Mehr

Aus der Stuttgarter Sammlung ins weltweite Netz

Aus der Stuttgarter Sammlung ins weltweite Netz Aus der Stuttgarter Sammlung ins weltweite Netz Der digitale Katalog des Landesmuseums Württemberg Vortrag zur MAI-Tagung 2013 Stuttgart Inhalt Einleitung Anforderungen an die Online-Präsentation museum-digital

Mehr

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK Das Das innovative Kompetenz- und und Servicezentrum für für Literatur- und und Informationsversorgung VASCODA Das gemeinsame Portal

Mehr

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR FÖRDERUNG INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG RHEINLAND-PFALZ 2017 / 2018 ANTRAGSSCHLUSS: 6. November 2017 KRITERIEN Das Ministerium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Hacks, Peter - Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe Das komplette Material finden Sie

Mehr

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks Präsentation des Netzwerkes 30.06.2014 Über uns Das IT-Forum Rhein-Neckar Netzwerk für IT und Medien im Raum Rhein-Neckar Gründung 2004 Sitz in Ludwigshafen

Mehr

Eckpunkte des elektronischen Pflichtexemplars in Rheinland-Pfalz

Eckpunkte des elektronischen Pflichtexemplars in Rheinland-Pfalz Eckpunkte des elektronischen Pflichtexemplars in Rheinland-Pfal 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag 14.10.2015 Folie 1 Motive für Gesetesinitiative 1. Regelung des elektronischen Pflichtexemplars

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Schließungstage im Mai 2017 > 02./03. Mai

Mehr

Meine Sprache Deine Sprache

Meine Sprache Deine Sprache 14. Oktober 2016 Meine Sprache Deine Sprache (rap) Öffentliche Bücherei Anna Seghers bei den Bibliothekstagen Rheinland-Pfalz 2016 / 24. Oktober - 6. November 2016 Bibliotheken öffnen Welten. Dies ist

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

Helmut-Simon-Preis der Diakonie in Rheinland-Pfalz

Helmut-Simon-Preis der Diakonie in Rheinland-Pfalz Helmut-Simon-Preis der Diakonie in Rheinland-Pfalz 2014 gegen Armut und für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und Integration Wer wenig im Leben hat, muss viel im Recht haben! Dr. Helmut Simon, Bundesverfassungsrichter

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 Zum Tag des offenen Unternehmens (TdoU) am 21. Mai 2011 lädt Schirmherr Ministerpräsident Platzeck gemeinsam mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH Impressum Wiegmann-Dialog GmbH Angaben gemäß 5 TMG: Wiegmann-Dialog GmbH Dingbreite 16 32469 Petershagen Vertreten durch: Falk Wiegmann Kontakt: Telefon: 05702 820-0 Telefax: 05702 820-140 E-Mail: info@wiegmann-online.de

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe Regionaler Impulsworkshop am 30. November 2017 in Karlsruhe Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Deutscher Kältepreis 2018

Deutscher Kältepreis 2018 Deutscher Kältepreis 2018 6. Wettbewerb der Kälte- und Klimatechnik Klimafreundliche Innovationen für die Kältetechnik gesucht Ob in Industrieanlagen, Supermärkten, Haushalten, Krankenhäusern oder Rechenzentren

Mehr

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Frau Marschall, sehr geehrter Herr Dr. Brintzinger,

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt Regionaler Impulsworkshop am 10. Dezember 2018 in Erfurt Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Datenschutzhinweise Zugabe. Der Preis für Gründer*innen 60plus. Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise Zugabe. Der Preis für Gründer*innen 60plus. Datenschutzhinweise Datenschutzhinweise Im Rahmen des Zugabe-Preises der Körber-Stiftung werden von der Körber-Stiftung personenbezogene Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhoben, verarbeitet und genutzt. Beim Umgang

Mehr

STADTMARKETING NEWSLETTER

STADTMARKETING NEWSLETTER STADTMARKETING NEWSLETTER AUSGABE 02 / 2014 Stadtmarketing lädt zum Februar-Stammtisch ins Café Villa ein Zum nächsten Stammtisch von Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. lädt Geschäftsführer Christian

Mehr

Datenschutzerklärung / Haftungshinweis / Disclaimer:

Datenschutzerklärung / Haftungshinweis / Disclaimer: Datenschutzerklärung / Haftungshinweis / Disclaimer: Haftung für Inhalte Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte

Mehr

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom )

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom ) S e i t e 1 Newsletter Netzwerk Grundbildung 1-2017 (vom 09.02.2017) Liebe Netzwerkpartner, ich hoffe, Sie sind alle gut ins neue Jahr gestartet, das nun ja mittlerweile nicht mehr ganz so neu ist. Für

Mehr

FIT FOR BANKING Wissen bringt Gewinn! Alle Infos unter. Eine Initiative der Volksbank Tirol AG.

FIT FOR BANKING Wissen bringt Gewinn! Alle Infos unter. Eine Initiative der Volksbank Tirol AG. Alle Infos unter www.fitforbanking.at FIT FOR BANKING Wissen bringt Gewinn! Eine Initiative der Volksbank Tirol AG. www.volksbank.tirol Die Anlage-Bank für Tirol. Eine Investition in Wissen bringt noch

Mehr