LBZ-Newsletter Nr. 104 November/Dezember 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LBZ-Newsletter Nr. 104 November/Dezember 2018"

Transkript

1 LBZ-Newsletter Nr. 104 November/Dezember Bildungspartner Bibliothek LBZ startet Projekt mit Schulen und Kitas 2. Vorleseaktionen in der Vorweihnachtszeit 3. Onleihe Rheinland-Pfalz wirbt mit RPR1 um neue Kunden 4. Tagung Bibliothek - Qualifikation - Perspektiven in München 5. Vorlesestudie 2018: Regelmäßiges Vorlesen erleichtert Lesenlernen 6. Zu klein, zu wenig Geld Umfrage der ekz bei Schulbibliotheken 7. Webinar Datenschutz in Öffentlichen Bibliotheken 8. Tutorial Webseite einrichten für Bibliotheken 9. Neues aus dem LBZ 10. Fortbildungen und Schulungen 11. Kulturelle Veranstaltungen 12. Bibliotheks-, Literatur- und Medienpreise 13. Gedenk- und Aktionstage Impressum 1

2 1. Bildungspartner Bibliothek LBZ startet Projekt mit Schulen und Kitas Im Zeitalter von Facebook, Twitter und Google wird es für Kinder und Jugendliche immer wichtiger, Dinge zu hinterfragen, sich Wissen anzueignen und zu diskutieren. Hier bieten sich die Bibliotheken als natürlicher Partner der Schulen und Kindertagestätten an: Die Stärkung der Sprach- und Lesekompetenz, kulturelle Bildung sowie die Förderung der Medien- und Recherchekompetenz es eröffnen sich viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schulen und Kitas mit den Bibliotheken in Rheinland-Pfalz. Deshalb will jetzt das Landesbibliothekszentrum (LBZ) die bereits vorhandenen Kontakte zwischen einzelnen Schulen, Kindergärten und Bibliotheken im neuen Projekt Bildungspartner Bibliothek weiter ausbauen. In Anwesenheit zahlreicher Gäste - darunter auch 60 Schülerinnen und Schüler aus der Region - gab Dr. Kai Michael Sprenger, Referent im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, am 7. Dezember in Sprendlingen den Startschuss für die Initiative. Das Projekt Bildungspartner Bibliothek solle die nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Schulen, Kitas und Bibliotheken stärken und landesweit fördern, so der Stellvertretende Leiter des LBZ, Günter Pflaum. Dazu könnten Kooperationsverträge zwischen den Einrichtungen geschlossen werden. Durch die Vergabe von Zertifikaten und eines Siegels zur Bildungspartnerschaft solle darüber hinaus das gemeinsame Engagement auch nach außen sichtbar gewürdigt werden. trum-rheinland-pfalz-startet-projekt-bildungspartnerbibliothek-mit-schulen-un/ 2. Vorleseaktionen in der Vorweihnachtszeit Alle Jahre wieder sorgen sie für Lesespaß bei Jung und Alt in ganz Rheinland-Pfalz: Die Vorleseaktionen des Landesbibliothekszentrums in der Vorweihnachtszeit. Gemeinsam mit vielen öffentlichen kommunalen und kirchlichen öffentlichen Bibliotheken im ganzen Land starten in diesem Jahr wieder die Aktionen Dezembergeschichten, Adventskalender und die Adventsgeschichten für Senioren. Die Lust am Lesen für Kindergartenkinder und Erstklässler sollen dabei die lustigen und spannenden Dezembergeschichten mit dem Titel Weihnachten im Wald von Autor THiLO wecken. Speziell für Kinder vom 2. bis 4. Schuljahr hat Martin Klein die Geschichten des Adventskalenders geschrieben. An die ältere Generation ab ca. 70 Jahren richten sich die Adventsgeschichten aus der Bücherei der Schriftstellerin Birgit Ebbert. Offiziell eröffnet wurden die Adventsaktionen am 3. Dezember 2018 in der Stadtbibliothek Speyer durch Dezembergeschichten

3 Christoph Kraus, Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Weitere Informationen zu den vom Landesbibliothekszentrum koordinierten Leseförderaktionen: 3. Onleihe Rheinland-Pfalz wirbt mit RPR1 um neue Kunden Eine landesweite Kampagne im Radio und im Web informiert vom 5. November bis 14. Dezember über das digitale Angebot Onleihe RLP ( der Bibliotheken. Ein Werbespot im Webradio, kurze Interviews zum Thema Onleihe im Radio sowie Postings in den Social Media Kanälen von RPR1 machen auf das breite Angebot an E-Book, E-Magazines und vor allem auch auf die E-Learning-Kurse aufmerksam. Auf der RPR1 Homepage gibt es zudem ein Gewinnspiel, bei dem man unter anderem ein ipad und die kostenlose Mitgliedschaft in einer nahegelegenen Bibliothek gewinnen kann. Zur Radiokampagne: Werbekampagne Onleihe RLP 4. Tagung Bibliothek - Qualifikation - Perspektiven in München Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München lädt ein zur Tagung Bibliothek Qualifikation Perspektiven am 13. und 14. Februar Die Tagung greift dabei den raschen Wandel auf und die damit verbundenen hohen Anforderungen an die ständige Weiterqualifizierung der Beschäftigten. Sie richtet sich an Informationsspezialisten, Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die mit der Aus- und Fortbildung, aber auch mit der Rekrutierung und Personalentwicklung befasst sind oder sich in Institutionen und Verbänden mit der Weiterentwicklung des Berufsfelds beschäftigen. Angesprochen werden sollen auch Berufsanfänger/innen oder in der Ausbildung befindliche Kolleginnen und Kollegen. Weitere Informationen und Programm: l 3

4 5. Vorlesestudie 2018: Regelmäßiges Vorlesen erleichtert Lesenlernen Rund 78 Prozent der Kinder, denen mehrmals in der Woche oder täglich vorgelesen wurde, fällt das Lesenlernen leicht. Bei den anderen ist das laut ihren Eltern deutlich seltener der Fall (50 Prozent). Fragt man die Kinder selbst, ist sogar mehr als die Hälfte der Grundschüler mit wenig Vorleseerfahrung frustriert, weil das Lesenlernen ihnen zu lange dauert (52 Prozent), gegenüber nur 28 Prozent derjenigen, denen regelmäßig vorgelesen wurde. Das sind die zentralen Ergebnisse der Vorlesestudie 2018 von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung. Weitere Informationen und Ergebnisse unter: / 6. Zu klein, zu wenig Geld Umfrage der ekz bei Schulbibliotheken Noch viel Luft nach oben" gibt es in der Ausstattung der Schulbibliotheken in Deutschland das ergab eine im Mai 2018 durchgeführte Umfrage der ekz.bibliotheksservice GmbH bei ihren Schulbibliothekskunden. Ergebnisse der nicht repräsentativen Befragung sind u.a. zu kleine Räumlichkeiten, die Konzentration auf Bücher und Zeitschriften sowie eine untergeordnete Rolle von Nonbooks, E-Medien und Datenbanken. Auch sehen sich viele Schulbibliotheken vorrangig als Leseförderer und weniger als Unterstützungseinrichtung für die an der Schule gelehrten Unterrichtsfächer. Weitere Informationen und Ergebnisse unter: 7. Webinar Datenschutz in Öffentlichen Bibliotheken Die Bücherzentrale Niedersachsen hat im Oktober 2018 ein Online-Seminar per Internetverbindung (Webinar) mit dem Rechtsexperten Dr. Harald Müller zum Thema Datenschutz in Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt. Das Webinar kann jetzt auf YouTube angesehen werden unter: youtu.be Webinar Datenschutz in Öffentlichen Bibliotheken 4

5 8. Tutorial Webseite einrichten für Bibliotheken Die Kampagne Netzwerk Bibliothek entwickelt mit den Bibliotheksexpertinnen und -experten Annabell Huwig (Ludwigshafen), Marlene Neumann(Erlangen), Bettina Harling (Mannheim) und Daniel Tepe (Bremen) regelmäßig Tutorials zu digitalen Bibliotheksangeboten, um Bibliothekspersonal dabei zu helfen, dieses auch in der eigenen Bibliothek umzusetzen. In einem Tutorial gibt Daniel Tepe (Stadtbibliothek Bremen) als Experte für digitale Infrastruktur Tipps für die technische Einrichtung einer Bibliothekswebsite. Online-Tutorial Webseite einrichten 9. Neues aus dem LBZ Dr. Hubert-Reichling im Ruhestand Nach 33 Jahren in der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken ist Dr. Sigrid Hubert-Reichling in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. In dieser Zeit ist es ihr gelungen, die Bestände der Bibliotheca Bipontina systematisch aufzuarbeiten und in zahlreichen, viel beachteten und gut besuchten Ausstellungen zu zeigen. Ein weiterer Verdienst war es, die Bibliothek in den letzten Jahren mit ihren historischen Beständen als Forschungsbibliothek weiterzuentwickeln, insbesondere durch Kontakte zur Universität des Saarlandes. Die Bibliotheca Bipontina ist für Studierende und Forschende interessant, bietet sie bisher kaum bekanntes Forschungsmaterial, das es zu entdecken gibt. Rebecca Anna übernimmt Leitung in der Bibliotheca Bipontina Die studierte Germanistin Rebecca Anna wird zum 2. Januar 2019 den ältesten Standort des LBZ führen. Wir haben mit der Entscheidung für Rebecca Anna ein klares Signal für die Zukunft der Bibliotheca Bipontina gesetzt. Die Bipontina hat eine identitätsstiftende Funktion für Zweibrücken, ist das historische Gedächtnis der Region. Die Bibliothek soll auch weiterhin denen zur Verfügung stehen, die Nutzer sind und sein können: Wissenschaft und Forschung ebenso, wie den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, so die Leiterin des LBZ, Dr. Annette Gerlach. Ich möchte an dieser Stelle aber auch nochmals ausdrücklich unserer scheidenden Standortleiterin, Dr. Hubert-Reichling für ihre hervorragende Arbeit in den letzten Jahrzehnten danken. Einsetzen will sich Anna unter anderem für den bereits von Dr. Hubert-Reichling initiierten Austausch der Bipontina mit der Universität des Saarlandes, den sie weiter intensivieren möchte. 5

6 10. Fortbildungen und Schulungen 28. Januar 2019, Mainz: Onleihe Rheinland-Pfalz. Anwendertreffen der ehrenund nebenamtlich geleiteten Bibliotheken. 29. Januar 2019, Neustadt/Weinstr.: Verwaltung von Leseecken (südliches RLP). Einführung für neue Betreuer/innen. - Ein Fortbildungsangebot des LBZ / Landesbüchereistelle. 31. Januar und 13. März 2019, Koblenz: Grundkurs Schulbibliothek: für weiterführende Schulen. Ein Fortbildungsangebot des LBZ / Landesbüchereistelle. 4. Februar 2019, Mainz: Digitale Angebote in Bibliotheken: Gaming, Coding und kreatives Arbeiten. Ein Fortbildungsangebot des LBZ / Landesbüchereistelle. 11. Februar 2019, Neustadt/Weinstr.: Mit Minecraft zum Lesen motivieren. Ein Fortbildungsangebot des LBZ / Landesbüchereistelle. 12. Februar 2019, Koblenz, 13. Februar 2019, Neustadt/Weinstr.: Bilderlesen! Mutig, mutig mit Bilderbüchern Phantasie, Erzählen und Schreiben fördern (Klasse 1-4). Ein Fortbildungsangebot des LBZ / Landesbüchereistelle. 19. Februar 2019, Koblenz: Verwaltung von Leseecken (nördliches RLP). Ein Fortbildungsangebot des LBZ / Landesbüchereistelle. Weitere Informationen zu diesen und weiteren Fortbildungsangeboten für Bibliotheken und Schulen unter: Schulungsangeboten in den Bibliotheken des LBZ unter: 6

7 11. Kulturelle Veranstaltungen Bis 29. Dezember 2018, Speyer: 50 Jahre Kunstverein Speyer e.v. Ausstellung im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek. 15. Januar 2018, Speyer: Zur Historie der botanischen Sammlungen der POLLICHIA Vortrag von Dr. Volker John im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek im Rahmen der Ausstellung über die POLLICHIA. Beginn: 19 Uhr. Bis 19. Januar 2019, Speyer: Ausstellungen im LBZ / Pfälzische Landesbibliothek: Aller Gewächs der Bäumen / Stauden und Kräutern. 150 Jahre POLLICHIA-Kreisgruppe Speyer. Hallo Nachbar Meet Your Neighbours. Wanderausstellung der POLLICHIA e.v. und der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie RLP e.v. Bis 30. Januar 2019, Zweibrücken: Alpha und Omega die Kunst der Initiale im fürstlichen Bestand der Bibliotheca Bipontina. Ausstellung im LBZ / Bibliotheca Bipontina. Nähere Infos zu diesen und weiteren Veranstaltungen unter: Bibliotheks-, Literatur- und Medienpreise Karl-Preusker-Medaille 2018 Die Karl-Preusker-Medaille 2018 wurde am 14. November 2018 an die Allianz der Wissenschaftsorganisationen verliehen. Die Bundesvereinigung würdigt damit das herausragende Engagement der Allianz zugunsten der Entwicklung einer modernen Bibliotheksinfrastruktur Goldene Leslie 2018 Der Jugendbuchpreis Goldene Leslie wird im Rahmen der Kampagne Leselust in Rheinland-Pfalz vergeben und ist nach dem Maskottchen der Kampagne, der Leseratte Leslie, benannt. Mit ihm wird ein deutschsprachiges Jugendbuch aus dem jeweils zurückliegenden Jahr prämiert, das in vorbildlicher Weise die Lust am Lesen weckt. Preisträger der Goldenen Leslie 2018 ist der Autor Christian Linker für seinen Roman Der Schuss. ws/roman-der-schuss-mit-rheinland-pfaelzischemjugendbuchpreis-goldene-leslie-ausgezeichnet/ 7

8 BEO Deutscher Kinderhörbuchpreis 2018 Die Preisträger des Deutschen Kinderhörbuchpreises BEO 2018 sind zu finden unter: / Deutscher Lesepreis 2018 Preisträger aus Rheinland-Pfalz Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung haben im November 2018 den Deutschen Lesepreis an 16 Personen und Einrichtungen verliehen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die Auszeichnung ist mit Euro dotiert und wurde in sechs Kategorien vergeben: individuelles Engagement, kommunales Engagement, Sprach- und Leseförderung in Kitas, Leseförderung an Schulen, Leseförderung mit digitalen Medien und Sonderpreis für prominentes Engagement. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien. In der Kategorie Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien gewann die Grundschule St. Johannes Erpel (Rheinland-Pfalz, Landkreis Neuwied) den ersten Preis. Der Comedian Bülent Ceylan wurde mit einem Sonderpreis für sein Engagement in der Leseförderung geehrt. Zukunftsgestalter 2019 in Bibliotheken gesucht! Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die erfolgreich innovative und zukunftsweisende Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Von besonderem Interesse sind Projekte und Services, die Nutzer/innen zum Mitmachen anregen und sich zur Übertragung auf andere Einrichtungen eignen. Bewerbungsschluss ist der 21. Februar Gestiftet wird der Preis vom Verlag De Gruyter und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung beim 7. Bibliothekskongress in Leipzig verliehen. Alle Infos unter: estalter-in-bibliotheken 8

9 13. Gedenk- und Aktionstage Dezember Cornelia Funke (60. Geburtstag) 20. John Steinbeck (50. Todestag) 21. Lion Feuchtwanger (60. Todestag) Januar Jerome David Salinger (100. Geburtstag) 1. Johannes Mario Simmel (10. Todestag) 3. Konrad Duden (190. Geburtstag) 4. Hellmuth Karasek (85. Geburtstag) 8. Gudrun Mebs (75. Geburtstag) 19. Edgar Allan Poe (210. Geburtstag) 20. Bettina von Arnim (160. Todestag) 22. Gotthold Ephraim Lessing (290. Geburtstag) 22. Deutsch-Französischer Tag 27. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Februar Else Lasker-Schüler (150. Geburtstag) 26. Elizabeth George (70. Geburtstag) März Internationaler Frauentag 14. Albert Einstein (140. Geburtstag) 18. Christa Wolf (90. Geburtstag) Leipziger Buchmesse 26. Patrick Süskind (70. Geburtstag) 31. Peter Suhrkamp (60. Todestag) 31. Christian Morgenstern (105. Todestag) April Johannes Mario Simmel (95. Geburtstag) 23. Welttag des Buches und des Urheberrechts 23. William Shakespeare (455. Geburtstag) Mai Manfred Mai (70. Geburtstag) 16. Achim Bröger (75. Geburtstag) 21. Klaus Mann (70. Todestag) 29. Dagmar Chidolue (75. Geburtstag) Impressum Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Redaktion LBZ-Newsletter Bahnhofplatz Koblenz Redaktion: Sandra Reiss 9

10 Telefon: V.i.S.d.P.: Dr. Annette Gerlach Telefon: Ausgabe verpasst? Alle Infos zum Newsletter gesucht? Bitte besuchen Sie die Seite Haftungsausschluss Dieser Newsletter wurde vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz mit großer Sorgfalt erstellt. Trotz der Sorgfalt bei der Auswahl der bereitgestellten Informationen übernimmt das Landesbibliothekszentrum keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte. Dieser Newsletter enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte das Landesbibliothekszentrum keinen Einfluss hat. Deshalb kann das Landesbibliothekszentrum für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Hinweis zum Datenschutz Die im Zusammenhang mit dem Abonnement des LBZ- Newsletters erhobenen Daten (hier: -Adresse) werden gespeichert, verarbeitet und ausschließlich für die Zusendung des abonnierten LBZ-Newsletters genutzt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abbestellung des LBZ-Newsletters werden die Daten gelöscht. Sie können den Newsletter jederzeit per an abbestellen. Weitere Hinweise zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem LBZ-Newsletter finden Sie unter: An- und Abmeldung Zum An- oder Abmelden für den Bezug des LBZ- Newsletters schreiben Sie bitte eine Mail an 10

LBZ-Newsletter Nr. 84 Mai/Juni 2016

LBZ-Newsletter Nr. 84 Mai/Juni 2016 LBZ-Newsletter Nr. 84 Mai/Juni 2016 1. Medienkisten für Flüchtlinge in Bibliotheken ausgeweitet 2. Werbematerialien für Bibliothekstage RLP 2016 3. Gesamtkonzept zur bundesweiten Bibliotheksentwicklung

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Januar 2014

LBZ-Newsletter Nr Januar 2014 1 von 5 LBZ-Newsletter Nr. 65 - Januar 2014 1. Kampagne "E-Medien in der Bibliothek - mein gutes Recht!" 2. Aktion "Lesefreunde" geht in die zweite Runde 3. DFG richtet Fachinformationsdienste ein 4. PISA-Studie:

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 67 - März/April 2014

LBZ-Newsletter Nr. 67 - März/April 2014 1 von 5 LBZ-Newsletter Nr. 67 - März/April 2014 1. Erste Buchmesse Rheinland-Pfalz 2014 2. Bibliothekartag 2014 in Bremen 3. Wissenschaftsjahr 2014: Die digitale Gesellschaft 4. "Kundenorientierte Services"

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 87 Oktober 2016

LBZ-Newsletter Nr. 87 Oktober 2016 LBZ-Newsletter Nr. 87 Oktober 2016 1. Start der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2016 2. LESESOMMER 2016 Preisziehung und Bilanz 3. Startsignal für LESE-LOK Rheinland-Pfalz 4. Rheinland-Pfälzische Tage

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 85 Juli 2016

LBZ-Newsletter Nr. 85 Juli 2016 LBZ-Newsletter Nr. 85 Juli 2016 1. LESESOMMER Rheinland-Pfalz 2016 gestartet 2. Koblenzer Notfallverbund übt Verhalten bei Wasserschaden 3. Kompetenz fürs Leben Leseförderung durch Bibliotheken 4. Netzwerk

Mehr

ein Auslaufmodell? Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M Dr. Annette Gerlach, LBZ

ein Auslaufmodell? Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M Dr. Annette Gerlach, LBZ Landesbibliotheken ein Auslaufmodell? oder: Warum Landesbibliotheken nicht verzichtbar werden. Geschichte und Perspektiven Bibliothekskongreß Leipzig, 11. März M 2013 Dr. Annette Gerlach, LBZ Landesbibliotheken

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 59 - April 2013

LBZ-Newsletter Nr. 59 - April 2013 http://www.lbz-rlp.de/cms/newsletter/lbz-newsletter-nr-59-april-2013/... 1 LBZ-Newsletter Nr. 59 - April 2013 1. In eigener Sache: Leserbefragung 2. Startschuss für den "Geschichtenkoffer" 3. Aktionswoche

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 74 März 2015

LBZ-Newsletter Nr. 74 März 2015 LBZ-Newsletter Nr. 74 März 2015 1. Deutscher Bibliothekartag 2015 2. Neue Open Access-Zeitschrift Informationspraxis 3. Welttag des Buches: Bücherpakete für Bibliotheken und Schulen 4. Ideenpool Auskunft

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juni/Juli 2014

LBZ-Newsletter Nr Juni/Juli 2014 Seite 1 von 6 LBZ-Newsletter Nr. 69 - Juni/Juli 2014 1. Neues zum Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz 2. LESESOMMER 2014: Startschuss am 14. Juli in Diez 3. E-Books in Bibliotheken - ein Dossier 4. "Begegnen

Mehr

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Telekom Stiftung. Zahlen und Fakten. Stiftung Lesen. Zahlen und Fakten. Die Stiftung Lesen versteht sich als Anwalt für Lese- und Medienkompetenz Ansprechpartner und

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

LBZ-Newsletter Nr September 2013

LBZ-Newsletter Nr September 2013 1 von 9 LBZ-Newsletter Nr. 62 - September 2013 1. LESESOMMER 2013: Rekorde in allen Bereichen 2. Leselust von Anfang an mit Büchersams und Bibliotheksausweis 3. DBS-Gesamtauswertungen 2012 online 4. Deutsche

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juni 2010

LBZ-Newsletter Nr Juni 2010 LBZ-Newsletter Nr. 36 - Juni 2010 1. "Treffpunkt Bibliothek" und Bibliothekstage Rheinland-Pfalz 2010 2. Zehn Jahre LITexpress 3. Bibliotheken als "Interkulturelles Kulturgut" 4. Regeln für den Schlagwortkatalog

Mehr

Virtuelle Bibliothek Rheinland-Pfalz

Virtuelle Bibliothek Rheinland-Pfalz Vorstellung Entwicklung Ausblick Ekz/Fachkonferenzseminar: Digitales, Virtuelles, Netze und Portale - EDV-Seminar für Fachstellenbibliothekare Reutlingen, 25. - 27. Februar 2003 Referentin: Sandra Mehmeti,

Mehr

Schuljahr 2014/15 mit erweiterter Titelauswahl. Ein Projekt des Verbandes der Zeitschriftenverlage in Bayern e. V. und der Stiftung Lesen

Schuljahr 2014/15 mit erweiterter Titelauswahl. Ein Projekt des Verbandes der Zeitschriftenverlage in Bayern e. V. und der Stiftung Lesen Schuljahr 2014/15 mit erweiterter Titelauswahl Ein Projekt des Verbandes der Zeitschriftenverlage in Bayern e. V. und der Stiftung Lesen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Juli 2012

LBZ-Newsletter Nr Juli 2012 LBZ-Newsletter Nr. 52 - Juli 2012 1. Ein Bibliotheksgesetz für Rheinland-Pfalz? 2. Deutsche Bibliotheksstatistik 2011 online 3. Bestellung Werbemittel "Bibliothekstage" / "Treffpunkt Bibliothek" 4. Der

Mehr

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter! PÄDAGOGISCHES MINT IM DIALOG Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik MINT Mathematik INFORMATIK Naturwissenschaften Willkommen im MINT-Zeitalter! 22. November 2018, ab 17:30 Uhr, in der Sparkassenakademie

Mehr

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes

IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks. Präsentation des Netzwerkes IT-Forum Rhein-Neckar Präsentation des Netzwerks Präsentation des Netzwerkes 30.06.2014 Über uns Das IT-Forum Rhein-Neckar Netzwerk für IT und Medien im Raum Rhein-Neckar Gründung 2004 Sitz in Ludwigshafen

Mehr

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011 1/5 Deutscher Bibliotheksverband e.v. Landesverband Rheinland-Pfalz e.v Der Geschäftsführer Jürgen Seefeldt Geschäftsstelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Büchereistelle Koblenz Bahnhofplatz

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Onleihe Rheinland-Pfalz 4 Anwendertreffen der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken , Mainz, Erbacher Hof

Onleihe Rheinland-Pfalz 4 Anwendertreffen der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken , Mainz, Erbacher Hof INHALTSVERZEICHNIS Seite Onleihe Rheinland-Pfalz 4 Anwendertreffen der ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken 28.01.2019, Mainz, Erbacher Hof Verwaltung von Leseecken 5 Einführung für neue Betreuer/innen

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005

Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005 Newsletter Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Nr. 6 / November 2005 1. MOTIVE FUER IMAGE-KAMPAGNE IN BIBLIOTHEKEN 2. BIBLIOTHEKSGESETZE IN EUROPA 3. FORUM LESEN INFORMATIONSZEITSCHRIFT DER STIFTUNG

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert? entwickelt vernetzt DVCT IMMER. MEHR. WERT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR EINE DVCT-MITGLIEDSCHAFT Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. (dvct)

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke

Mehr

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR FÖRDERUNG INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG RHEINLAND-PFALZ 2017 / 2018 ANTRAGSSCHLUSS: 6. November 2017 KRITERIEN Das Ministerium

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 73 Januar/Februar 2015

LBZ-Newsletter Nr. 73 Januar/Februar 2015 LBZ-Newsletter Nr. 73 Januar/Februar 2015 1. EDV-Seminar Input am Rhein 2.0 Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken 2. Öffentliche Bibliotheken und Bildung ein Thesenpapier 3. Trends und Herausforderungen

Mehr

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren, Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt Sehr geehrte Damen und Herren, Ich wende mich heute mit einem für die Landesregierung besonders

Mehr

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Die duale Berufsausbildung in

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Mai 2010

LBZ-Newsletter Nr Mai 2010 LBZ-Newsletter Nr. 35 - Mai 2010 1. Kurt Beck würdigt ehrenamtliches Engagement in Bibliotheken 2. Vorträge vom Leipziger Bibliothekskongress online 3. Neuer dbv-bundesvorstand gewählt 4. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Keine Bilder? Webversion Newsletter 4/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, zurzeit sind wir vom Kompetenzzentrum Kaiserslautern mit unserem mobilen Schulungsdemonstrator in der Region unterwegs. Der modulare

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Meine Sprache Deine Sprache

Meine Sprache Deine Sprache 14. Oktober 2016 Meine Sprache Deine Sprache (rap) Öffentliche Bücherei Anna Seghers bei den Bibliothekstagen Rheinland-Pfalz 2016 / 24. Oktober - 6. November 2016 Bibliotheken öffnen Welten. Dies ist

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum Workshop auf dem Fachtag Schulbibliothek 2015 Schleswig-Holstein Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Arbeitsstelle Bibliothek und Schule Büchereizentrale

Mehr

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz WETTBEWERB: KOMMUNALER 2014 KLIMASCHUTZ Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz 2014

Mehr

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten Jahresbericht 2015 Ausblick 2016 Zahlen, Daten und Fakten Angebote / Dienstleistungen Teilnahme an der Online-Fernleihe Angeschlossen an den Verbund der Bibliotheken am Niederrhein Fernleihe 268 Mal genutzt

Mehr

Hessen lebt Respekt.

Hessen lebt Respekt. Hessen lebt Respekt Die Hessische Landesregierung hat das Jahr 2017 zum Jahr des Respekts ausgerufen. Mit vielfältigen Projekten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wurde für mehr Rücksichtnahme,

Mehr

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge

für Bibliotheken in Bewegung Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge Willkommen! Bibliotheksangebote für Flüchtlinge 05.12.2016 Bildungspartnerschaften in der Kommune gestalten Agnes Südkamp-Kriete Büchereizentrale Niedersachsen Beratung und Dienstleistung für Öffentliche

Mehr

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser,

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser, Newsletter Nr. 33 Dezember 2018 Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser, ein spannendes Jahr mit zahlreichen Aktionen und Projekten geht

Mehr

Mainframe? Was ist das? Und was hat das mit dir zu tun? Für Studierende

Mainframe? Was ist das? Und was hat das mit dir zu tun? Für Studierende Academic Mainframe Consortium e.v. Mainframe? Was ist das? Und was hat das mit dir zu tun? Für Studierende Warum sich Studierende mit Mainframes befassen sollten Kennst du Mainframes? Aber du hast doch

Mehr

DAS DIGITALE ZUHAUSE FÜR STARKE FRAUEN.

DAS DIGITALE ZUHAUSE FÜR STARKE FRAUEN. DAS DIGITALE ZUHAUSE FÜR STARKE FRAUEN. Media Kit Susann Hoffmann & Nora-Vanessa Wohlert Gründerinnen EDITION F Kontakt Susann.hoffmann@editionf.com +49 178 855 77 89 WAS IST EDITION F? WER WIR SIND EDITION

Mehr

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ LANDESBEIRAT FÜR WEITERBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ Perspektiven der politischen Bildung

Mehr

Inauguration de l IFA 26 avril 2017

Inauguration de l IFA 26 avril 2017 Inauguration de l IFA 26 avril 2017 Sehr geeehrte Frau Bezirksvorsteherin, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Institut français d Autriche, Seit der Nachkriegszeit nimmt Kultur eine besondere

Mehr

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters.

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters. 1 von 9 18.04.2018, 08:38 Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters. Liebe Leser*in, im September besuchte ich erstmals unsere Partnerorganisation in Buenos Aires, das Centro Ana Frank Argentina.

Mehr

Informationen zum bundesweiten Programm

Informationen zum bundesweiten Programm Lesestart in Ihrer Bibliothek! Informationen zum bundesweiten Programm Neugierig und offen: So sollen Kinder ihrer Umwelt von Anfang an begegnen. Es ist, vor allem für Sie als Bibliotheksmitarbeiterin

Mehr

LBZ-Newsletter Nr November/Dezember 2010

LBZ-Newsletter Nr November/Dezember 2010 LBZ-Newsletter Nr. 39 - November/Dezember 2010 1. Zur Lage der Bibliotheken 2010 2. Positives Fazit für "Treffpunkt Bibliothek" und Bibliothekstage 2010 3. Neuer Vorstand im dbv-landesverband gewählt 4.

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM LIES MIR DOCH WAS VOR GRUNDSEMINAR FÜR VORLESEPATINNEN UND -PATEN In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für

Mehr

Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016

Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016 Dr. Annette Gerlach Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Sitzung der Sek. 4 des DBV Weimar, 27./28. April 2016 Folie 1 1. Einleitung 2. Aktivitäten der Bundesländer 3. Aktivitäten des Bundes 4. Ist-Stand

Mehr

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A. Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A. Workshop B Alle an einen Tisch Organisation und Umsetzung partizipatorischer Verfahren der Qualitätsentwicklung

Mehr

Regionale Kooperationsbündnisse

Regionale Kooperationsbündnisse e (MKN) Rheinland-Pfalz Regionale Kooperationsbündnisse Genese Rahmenvereinbarungen (Staatskanzlei; Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend (heute MBWWK); Landeszentrale für private Rundfunkanstalten

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Leselilli - Leseförderung in der Grundschule Kinder stellen Ihre Lieblingsbücher im Internet vor Ein Projekt von Lesen. Lernen. - Dortmund 16.11.2005 Überblick Warum Leseförderung

Mehr

Multiplikator/-in in der Leseförderung:

Multiplikator/-in in der Leseförderung: Multiplikator/-in in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen eine Aufgabe für Bibliotheken?, Akademie für Leseförderung Akademie für Leseförderung 3 Projektträger

Mehr

LBZ-Newsletter Nr Oktober 2013

LBZ-Newsletter Nr Oktober 2013 1 von 7 LBZ-Newsletter Nr. 63 - Oktober 2013 1. "Treffpunkt Bibliothek" 2013 - rheinland-pfälzische Bibliotheken sind dabei! 2. Bericht zur Lage der Bibliotheken 3. Neuer dbv-landesvorstand gewählt 4.

Mehr

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Projekt Zielgruppe Kooperationspartner Inhalt Lesestart / Kälbchentreff Eltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren Buxtehuder Kinderärzte, Familienbildungszentrum Rotkäppchenweg, Buxtehuder Babypatinnen

Mehr

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 13. März 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

3. Ortenauer Lesemarathon 2019

3. Ortenauer Lesemarathon 2019 3. Ortenauer Lesemarathon 2019 Ein Projekt zur Leseförderung von Ortenauer Grundschulkindern Schirmherr: Landrat Frank Scherer - Informationen und Anmeldung -, Tel. 0781 936 036 90 info@lesewelt-ortenau.org

Mehr

Entwicklung einer Bibliothekskonzeption für eine öffentliche Bibliothek Fulda KBH, Weiterstadt B. Weiß: Bibliothekskonzeption für Fulda 1

Entwicklung einer Bibliothekskonzeption für eine öffentliche Bibliothek Fulda KBH, Weiterstadt B. Weiß: Bibliothekskonzeption für Fulda 1 Entwicklung einer Bibliothekskonzeption für eine öffentliche Bibliothek Fulda 1 Rahmenbedingungen Eckdaten Auftrag der HLSB Konzeptentwicklung Ziele Ausblick 2 Rahmenbedingungen / 1 Keine scharfe Trennung

Mehr

Saastal Marketing AG Ausbildung

Saastal Marketing AG Ausbildung Saastal Marketing AG Ausbildung SMAG Training ACADEMY DER LEISTUNGSTRÄGER/KUNDE IM FOKUS LEISTUNGSTRÄGER AN ERSTER STELLE DEN KUNDEN RELEVANT AUF DEN KUNDEN FOKUSSIERT ERGEBNIS-GETRIEBENE STRATEGIE PERSONALISIERT

Mehr

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und Brücken bauen. Zukunft gestalten. Stiftung Stipendien Projekte und Projektideen Auszeichnungen Ein Zeichen setzen. Für die Zukunft. Im Jahr 2007 wurde von Dr. Manfred Hirschvogel und den Familiengesellschaftern

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015 : Jahresbericht 2015 Basiszahlen Besuche: 47.192 Personen/ 194 pro Tag (47.902 / 196) Entleihungen: 111.670 ME/ 460 pro Tag (114.601 / 470) Aktive Nutzer: 2.503 (2.595) Fernleihe: 184 Bestellungen (267)

Mehr

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Berufswahl-SIEGEL Saarland Berufswahl-SIEGEL Saarland Eine Initiative von Ministerium für Bildung und Kultur, 12. November 2015 Herzlich willkommen zur Vorstellung des Berufswahl-SIEGELS Die Partner des Berufswahl-SIEGELS im Saarland

Mehr

Mehr als Kindertagesstätten. professionellen Kinderbetreuung.

Mehr als Kindertagesstätten. professionellen Kinderbetreuung. Mehr als 50.000 Kindertagesstätten gibt es in Deutschland. Damit Millionen Kinder gut aufwachsen können, arbeiten viele Menschen und Institutionen an der Verbesserungen der Rahmenbedingungen im Umfeld

Mehr

Eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen. Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an

Eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen. Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an Eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an 28.05.2013 Stiftung Lesen 1 Ausgangslage und Motivation

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland Donnerstag, 8. Juni 2017 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 06/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft.

Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft. Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft www.gi.de Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von rund 20.000 engagierten Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen

Mehr

Befragung unter Autoren und Verlagen zu Chancen und Risiken der Digitalisierung

Befragung unter Autoren und Verlagen zu Chancen und Risiken der Digitalisierung Leipziger Buchmesse und Deutsches Literaturinstitut der Universität Leipzig Befragung unter Autoren und Verlagen zu Chancen und Risiken der Digitalisierung Januar/Februar 2012 Der digitale Wandel ist auch

Mehr

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016 Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Mannheim, 10. Juni 2016 Der Tourismus erlebt weltweit ein rasantes Wachstum. Baden-Württemberg konnte die letzten fünf Jahre jeweils mit neuen

Mehr

NEWSLETTER an die Kunden und Geschäftspartner der klein TREUHAND GmbH

NEWSLETTER an die Kunden und Geschäftspartner der klein TREUHAND GmbH NEWSLETTER an die Kunden und Geschäftspartner der klein TREUHAND GmbH Pratteln, 23. Dezember 2016 So betreiben Sie eine rechtlich sichere Webseite! Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Ihnen einen

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Auf kindgemäßen Lernwegen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Auf kindgemäßen Lernwegen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Auf kindgemäßen Lernwegen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur Ausgabe 2009 Naturwissenschaftliches Lernen in der Primarstufe Schon

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Das Genie entdeckt die Frage, das Talent beantwortet sie. Karl Heinrich Waggerl Liebe Leserin, lieber Leser, Discover

Mehr

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung: Aus welchen Gründen besuchen Sie die Bibliothek? Zur Medienausleihe (Rückgabe, Verlängerung) Brauche Medien / Infos für Schule / Beruf Um eine Veranstaltung

Mehr

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE

KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Deutsches Institut für Urbanistik WETTBEWERB: KLIMAAKTIVE 2016 KOMMUNE Ein Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2016 Klimaaktive

Mehr

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870, Fax.:0611/9495-1874

Mehr

Angaben gemäß 5 TMG: Baugeschäft Frank Gruber Alter Postweg 20. D Buxtehude. Telefon: / Telefon: /

Angaben gemäß 5 TMG: Baugeschäft Frank Gruber Alter Postweg 20. D Buxtehude. Telefon: / Telefon: / Angaben gemäß 5 TMG: Baugeschäft Frank Gruber Alter Postweg 20 D-21614 Buxtehude Telefon: 04168 / 91 98 88 Telefon: 04161 / 866 30 80 Telefax: 04161 / 866 30 81 E-Mail: info@baugeschaeft-gruber.com Geschäftsführer:

Mehr

Newsletter 10/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 10/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 10. Oktober 2017 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 10/2017 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters

Mehr

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018! Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018! Sehr geehrte Damen und Herren, die Beteiligung von Bürgerinnen und

Mehr

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach 24.11.17 Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach Tätigkeitsbericht Ein Jahr in Zahlen, Daten, Fakten und Bildern Wo Bibliothek draufsteht, ist nicht nur Bibliothek drin! Die Bibliothek in Heilbronn-Biberach

Mehr

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 Zum Tag des offenen Unternehmens (TdoU) am 21. Mai 2011 lädt Schirmherr Ministerpräsident Platzeck gemeinsam mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Wirtschaft

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

LBZ-Newsletter Nr März 2009

LBZ-Newsletter Nr März 2009 LBZ-Newsletter Nr. 27 - März 2009 1. Digitale Bibliothek Europas online 2. Bibliothekartag 2009 3. Konjunkturprogramm für Bibliotheken 4. Lesen bewegt - neue bundesweite Aktion für Bibliotheken 5. Online-Nutzerbefragung

Mehr

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage.

LOVELYBOOKS... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. ... die Heimat für Leser, Autoren und Verlage. LovelyBooks ist der Treffpunkt für Leser im Internet. 3.000 aktive Autoren 700.000 Leser / unique Visitors pro Monat Über 1,7 Mio. Aufrufe aus dem erweiterten

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2020? Der Forschergeist 2020 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

InteGREATer e.v. Erfahrungen weitergeben & Mut machen

InteGREATer e.v. Erfahrungen weitergeben & Mut machen InteGREATer e.v. Erfahrungen weitergeben & Mut machen Migrationshintergrund in einem Einwanderungsland? mangelnde Deutschkenntnisse? bildungsferne Schicht? arbeitslos? schwer vermittelbar? chancenlos?

Mehr

Ein Service von Taxi München Online

Ein Service von Taxi München Online Bayerischer Maximiliansorden: Bayerische Orden und Ehrenzeichen Der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst wird in Anerkennung für herausragende Leistungen auf den Gebieten von Wissenschaft

Mehr