Technologische Rahmenbedingungen für die Bewertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologische Rahmenbedingungen für die Bewertung"

Transkript

1 Technologische Rahmenbedingungen für die Bewertung Dina Bacovsky, BIOENERGY Workshop Algen - eine Energiequelle für Österreich?

2 Inhalt Überblick Nutzungspfade Details der Prozessschritte für 2020 Algenarten Kultivierung Ernte Aufbereitung Umwandlung Änderungen für 2050 Folie 2

3 Nutzungspfade Algen-Bioraffinerie Mikroalgen CO 2, H 2 O, Nährstoffe Kultivierung und Ernte Aufbereitung Zwischenprodukte Umwandlung Bioenergie Biomaterial Folie 3

4 Gewählte Nutzungspfade Nr. Algengruppe Umwandlung 1 Ölreiche Mikroalgen 1a: Veresterung 1b: Fluid Catalytic Cracking 2 Stärkereiche Mikroalgen 2: Alkoholfermentation 3 Ertragsreiche Mikroalgen 4 Abwasser-Algen 3a: Methanfermentation 3b: Hydrothermale Karbonisierung 3c: Hydrothermale Vergasung 4a: Methanfermentation 4b: Hydrothermale Karbonisierung 4c: Hydrothermale Vergasung Folie 4

5 1 Ölreiche Mikroalgen 2 Stärkereiche Mikroalgen 3 Ertragreiche Mikroalgen CO 2, H 2 O, Nährstoffe 4 Abwasseralgen Kultivierung im Photobioreaktor Kultivierung im Photobioreaktor Kultivierung im Photobioreaktor Kultivierung im integrierten System Flokk/Flot Zentrifugation Flokk/Flot Zentrifugation Flokk/Flot Flokk/Flot Zentrifugation Flokk/Flot Flokk/Flot Zentrifugation Biomasse 25 % TS Biomasse 25 % TS Biomasse 5 % TS Biomasse 25 % TS Biomasse 5 % TS Biomasse 25 % TS Extraktion Trocknung 3a 3c 4a 4c Algenöl Veresterung 1a FCC 1b Biomasse 90 % TS 2 Ethanolfermentation Methanfermentation 3b a Methanfermentation und Upgrade b Hydrothermale Karbonisierung 4b c Hydrothermale Vergasung Biodiesel Benzin, LCO, Heizgas Ethanol Biomethan HTC-Kohle Biomethan, Biowasserstoff Strom / Wärme Glycerin, Futtermittel Ethylen, Propylen, Futtermittel CO 2, Dünger Dünger Fernwärme Fernwärme

6 Nutzungspfade Auswahl I Nutzungspfade 1a 1b 2 3a Name Biodiesel Biobenzin Bioethanol Biomethan Rohstoff Ölreiche Algen - Algenöl aus nichtgetrockneter Algenbiomasse Ölreiche Algen - Algenöl aus nicht-getrockneter Algenbiomasse Stärkereiche Algen - Stärke aus getrockneter Algenbiomasse Kultivierung PBR PBR PBR PBR Ertragsreiche Algen - Algenbiomasse nichtgetrocknet Ernte Flockulation + Flotation Flockulation + Flotation Flockulation + Flotation Flockulation + Flotation Entwässerung Zentrifugation Zentrifugation Zentrifugation Trocknung thermische Trocknung Aufbereitung Lösemittelextraktion Lösemittelextraktion Bioenergie Biodiesel Biobenzin, LCO, Heizgas Bioethanol, Strom, Wärme Biomethan Biomaterial Glycerin, Futter Ethylen, Propylen, Futter Kohlendioxid, Dünger Dünger Folie 6

7 Nutzungspfade Auswahl II Nutzungspfade 3b 3c 4a 4b 4c Name HTC-Kohle Biowasserstoff, Biomethan Biomethan Abwasser HTC Kohle Abwasser Biowasserstoff, Biomethan Abwasser Rohstoff Ertragsreiche Algen - Algenbiomasse nicht-getrocknet Ertragsreiche Algen - Algenbiomasse nicht-getrocknet Abwasseralgen - Algenbiomasse nicht-getrocknet Abwasseralgen - Algenbiomasse nicht-getrocknet Abwasseralgen - Algenbiomasse nicht-getrocknet Kultivierung PBR PBR integriertes System integriertes System integriertes System Ernte Flockulation + Flotation Flockulation + Flotation Flockulation + Flotation Flockulation + Flotation Flockulation + Flotation Entwässerung Zentrifugation Zentrifugation Zentrifugation Zentrifugation Trocknung Aufbereitung Bioenergie Biomaterial Folie 7 HTC-Kohle, Fernwärme Biowasserstoff und Biomethan Biomethan Dünger HTC-Kohle, Fernwärme Biowasserstoff und Biomethan, Fernwärme

8 Algenarten Nr. Algengruppe Algenart (Beispiel) 1 Ölreiche Mikroalgen 2 Stärkereiche Mikroalgen Chlorella sp. schnellwachsende Süßwasseralge, akkumuliert unter Streß Öl Chlorella vulgaris Süß- und Brackwasseralge, hoher Stärkegehalt 3 Ertragsreiche Mikroalgen Chlorella sp. schnellwachsende Süßwasseralge 4 Abwasser-Algen Scenedesmus obliquus robuste Süßwasseralge, verdrängt im Abwasser die meisten anderen Algenarten, tolerant gegenüber Nitrat, Ammoniak und Harnstoff Folie 8

9 Kultivierung Photobioreaktor Flachplattenbioreaktor Durchmischung durch CO 2 -Einblasung Beheizung durch Rauchgas-Abwärme; Verdunstungskühlung bei starker Einstrahlung Lichtzyklus 16 h/d (Beleuchtung) Volumen / Bodenfläche 125 l/m : Algenkonzentration 0,25 % TSS Produktivität 40 g/m 2 /d bzw. 0,32 g/l/d CO 2 aus Rauchgas 20 gew% bzw. 13 vol% Nährstoffe aus NPKS Dünger 0,225 g/g H 2 O, N, P Recycling Produktivität 61 g/m 2 /d Algenkonz. 0,5 % TSS halbierte Mischenergie Folie 9

10 Kultivierung integriertes System Offene Becken (Raceway Pond) Durchmischung per Schaufelrad CO 2 -Eintrag über Sumpf Tiefe 0,3 m Algenkonzentration 0,04 % TSS Produktivität 20 g/m 2 /d CO 2 aus Rauchgas 20 gew% bzw. 13 vol% Nährstoffe aus Abwasser kein Recycling Folie : Produktivität 44 g/m 2 /d Algenkonz. 0,08 % TSS halbierte Mischenergie

11 Ernte (zweistufig) 1. Schritt: Flokkulation / Flotation Flokkulation und Flotation in offenen Becken Flockungshilfsmittel Chitosan 20 mg/l Flotation durch Lufteinblasung 0,01 g/l Ablaufkonzentration 5 % TS 2. Schritt: Zentrifugation Energiebedarf 8 kwh/m 3 Ablaufkonzentration 25 % TS 2050: 10 mg/l Chitosan nach Flokk. 7,5 % TS 4 kwh/m 3 für Zentr. nach Zentr. 30 % TS Folie 11

12 Aufbereitung Trocknung Vor dem Transport Auf 90% TS Energiebedarf 0,4 kwh/kg TS Wärmebedarf 0,7 kwh/kg verdampftes Wasser Folie 12

13 Aufbereitung Extraktion Folch-Extraktion aus feuchter Biomasse Ölgehalt 30 % Lösemittel Chloroform : Methanol = 2 : 1 Lösemittelbedarf 20* Volumen der feuchten Biomasse Effizienz 93,8% Restfeuchte Algenbiomasse 12% Wasserverlust 11,7% Lösemittelverlust 0,27% Wärmebedarf 2,7 MJ/kg trockene Alge Energiebedarf 1,0 MJ/kg trockene Alge Folie : Ölgehalt 45 % LM-Bedarf 15 LM-Verlust 0,12 % Wärme 2,0 MJ/kg Strom 0,8 MJ/kg

14 Umwandlung Veresterung Ölqualität: 69,5 % TAG 20 % Unverseifbares 10 % FFA 0,5 % H 2 O Verfahrensschritte: Entschleimung (Wasser, Zentrifuge) Vorveresterung (H 2 SO 4, Methanol) Umesterung (KOH, Methanol) Rückführung von FFA, Methanol Biodieseldestillation Produkte: Biodiesel Glycerin Futtermittel (Presskuchen aus der Ölextraktion) Ölqualität 2050: 84,5 % TAG 10 % Unverseifbares 5 % FFA 0,5 % H 2 O Folie 14

15 Umwandlung Fluid Catalytic Cracking FCC in einem Wirbelschichtreaktor der Raffinerie Annahme: 85% des Öls werden umgesetzt Produktstromzusammensetzung: 41,5 % Benzin 18,4 % LCO (Light Cycle Oil) 22,9 % Gas (enthält 5 % Ethylen und 40 % Propylen) 11,1 % Wasser, 6,1 % Kohle Produkte: Benzin Heizöl (LCO) 2050 kann das gesamte Öl Heizgas umgesetzt werden Ethylen, Propylen Futtermittel (Presskuchen aus der Ölextraktion) Folie 15

16 Umwandlung Ethanolfermentation Dry-grind Bioethanol-Anlage (Hydrolyse, Aufschluss, Fermentation, Destillation) Algenbiomasse 90 % TS Stärkegehalt 20 % (2020) bzw. 55 % (2050) 90% der Stärke werden umgesetzt, davon 50 % zu Ethanol, 50 % zu CO 2 Schlempeverwertung durch Fermentation zu Biogas (430 l CH4 / kg ots) und anschließende Verstromung für 2050 Produkte: Folie 16 Ethanol Strom / Wärme Dünger CO enthält die Algenbiomasse 55 % Stärke

17 Umwandlung Biogasfermentation I Naßfermentation zu Biogas Qualität der Algenbiomasse Pfad 3a (Chlorella sp. aus PBR): Kohlenhydratgehalt 35 [% d. TS] Ölgehalt 25 [% d. TS] Proteingehalt 40 [% d. TS] ots-gehalt 95 [% d. TS] Pfad 4a (Scenedesmus obliquus aus integriertem System): Kohlenhydratgehalt 45 [% d. TS] Ölgehalt 25 [% d. TS] Proteingehalt 30 [% d. TS] ots-gehalt 92 [% d. TS] Folie 17

18 Folie 18 Umwandlung Biogasfermentation II Pfad 3a bzw. 4a Verweilzeit 50 d 400 bzw. 375 l CH 4 / kg ots Rohbiogas enthält 63 bzw. 60 % Methan Upgrading auf 100 % Methan, 1 % Schlupf Ammoniumstickstoff im Gärrest 2,283 bzw. 1,698 g/kg Gärrestverwertung als Dünger (2020) oder zurück zur Algenkultivierung (2050 aus PBR) Produkte: Biomethan Dünger Anlagengröße steigt von 125 ha PBR in 2020 auf 500 ha PBR in 2050 keine technologischen Änderungen

19 Umwandlung Thermochemische Prozesse ausgehend von Algenbiomasse Verbrennung Vergasung Pyrolyse Hydrothermale Prozesse Hydrothermale Karbonisierung Hydrothermale Verflüssigung Hydrothermale Vergasung Folie 19

20 Umwandlung Hydrothermale Prozesse Qualität der Algenbiomasse: Wassergehalt: 75% Aschegehalt: 8% (chlorella sp. und s. obliquus) Zusammensetzung: fuer chlorella: F 53, Ca 94, K 1360, Mg 264, Na 50, P 1680 [mg/100g] Anteil flüchtiger Kohlenwasserstoffe: keine in HTC, angenommen keine in HTG) Heizwert : 21,5 MJ/kg Folie 20

21 Umwandlung Hydrothermale Karbonisierung Anlage als upscale des Laborexperiments von Heilmann et al. Algenzusammensetzung: 51,6 %C, 7,9 %H, 9,8 %N, HV=18 MJ/kg Input als Algenbiomasse mit 10% TS Reaktion: (7,5% TS, 2,3 wt% oxalic acid, 203 C, 2 h) HTC-Kohle durch Vakuumfiltration abgetrennt Zusammensetzung HTC-Kohle: 72,7 %C, 9,7 %H, 5,2 %N, S, HV=31,58 MJ/kg Annahme +10% Wärme für kommerzielles Kraftwerk Anpassungen für TS-Gehalt in Algeninput, Aschegehalt Produkte: HTC-Kohle HV=38 MJ/kg, und heißes Wasser (75 C). Folie : Karbonisierungsprozess um 10 % effizienter

22 Folie 22 Umwandlung Hydrothermale Vergasung 2050: Vergasungsprozess um 10 % effizienter (Produktertrag) Vergasungsanlage basierend auf KIT VERENA Pilotanlage Prozess: Biomassevergasung in überkritischem Wasser, bei 250 bar und 600 C Umsetzung zu Produktgas (CH 4, H 2 ) Energiebilanz Input feed: C2H5OH, 14,4% TS, 100 kg/h (107 kw th ) Strominput: 8 kw e Produziertes Gas: 15,5 Nm 3 /h (H 2 58%, CH 4 31%, C 2 H 6 8%, C 3 H 8 1%, CO 1%) nach CO 2 Separation; Output 108 kw th, davon 35 kw th für internen Wärmeverbrauch verwendet Adaptiert an Algen-Heizwert, Aschegehalt und Feststoffkonzentrierung im Algeninput Produkte: Syngas (H 2, CH 4, andere) η=68%, und heißes Wasser 155 C, η=10%

23 Anlagengrößen I Umwandlung Rohstoff 2020/2050 [kt/a] 1a Veresterung Algenöl 50 1b Fluid Catalytic Cracking 2 Alkoholfermentation Algenöl 50 Fläche 2020/2050 [ha] gesamt 1.600/700 Kultivierung 1.300/600 gesamt 1.600/700 Kultivierung 1.300/600 Algenbiomasse TS 200 gesamt -/1200 Kultivierung -/1000 Produkte 2020/2050 [kt/a] Biodiesel 41/45 Coprocessing Raffinerie: Biobenzin 18/21 Light Cycle Oil 8/9 Heizgas 5/6 Bioethanol -/50 Strom/Wärme je 160 GWh/a Folie 23

24 Anlagengrößen II Umwandlung Rohstoff [kt/a] Fläche 2020/2050 [ha] Produkte 2020/2050 [kt/a bzw. Mio. Nm³/a] 3a, 4a Methanfermentation Algenbiomasse TS 17/67 Algenbiomasse TS 2 gesamt 150/400 Kultivierung 125/300 gesamt 50/20 Kultivierung 35/15 Biomethan 6,4/26,1 Biomethan 0,8/0,8 3b, 4b Hydrothermale Karbonisierung Algenbiomasse TS 67 Algenbiomasse TS 2 gesamt 600/400 Kultivierung 500/300 gesamt 50/20 Kultivierung 35/15 Biokohle 43/46 Biokohle 1,3/2 3c, 4c Hydrothermale Vergasung Algenbiomasse TS 67 Algenbiomasse TS 2 gesamt 600/400 Kultivierung 500/300 gesamt 50/20 Kultivierung 35/15 Biowasserstoff 33,5/36,8 Biomethan 17,9/19,7 Biowasserstoff 1,1/1,2 Biomethan 0,6/0,7 Folie 24

25 Änderungen für 2050 Vorkette Algen: höherer Ölgehalt für Pfad 1 höherer Stärkegehalt für Pfad 2 Kultivierung: gesteigerte Produktivität doppelte Zellkonzentration halbierte Mischenergie Ernte: weniger Flockungshilfsmittel geringerer Energiebedarf verbesserte TS-Gehalte Ölextraktion: geringerer Bedarf an Lösungsmittel geringerer Wärme- und Energieeinsatz Folie 25

26 Änderungen für Umwandlungen Pfad Änderung für a: Veresterung 1b: Fluid Catalytic Cracking 45 % Ölgehalt, bessere Ölqualität 45 % Ölgehalt, vollst. Umsetzung 2: Alkoholfermentation 55 % Stärkegehalt 3a: Methanfermentation 3b: Hydrothermale Karbonisierung 3c: Hydrothermale Vergasung 4a: Methanfermentation 4b: Hydrothermale Karbonisierung 4c: Hydrothermale Vergasung Folie 26 größere Anlage 10 % Effizienzsteigerung, 5 % höherer TS-Gehalt der Algenbiomasse wie 3b keine 10 % Effizienzsteigerung, 7 % höherer TS-Gehalt der Algenbiomasse wie 4b

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft Nutzungspfade von Mikroalgen zur Produktion von Biotreibstoffen und Biomaterialien Maria Hingsamer Netzwerk Algen Neues aus Forschung und Industrie Wien, 17. November

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Quelle: http://www.igb.fraunhofer.de/www/presse/bilder/download.bis2000/igb_alge2.jpg Sustainability of Algae Energy Systems Modeling and Case Studies Maria

Mehr

Produkte aus Mikroalgen österreichische Aktivitäten. Dina Bacovsky, Bernhard Drosg, Andrea Sonnleitner BIOENERGY 2020+

Produkte aus Mikroalgen österreichische Aktivitäten. Dina Bacovsky, Bernhard Drosg, Andrea Sonnleitner BIOENERGY 2020+ Produkte aus Mikroalgen österreichische Aktivitäten Dina Bacovsky, Bernhard Drosg, Andrea Sonnleitner BIOENERGY 2020+ ALGENBASICS Slide 2 Was sind Mikroalgen? Wassergebundene Mikroorganismen, Photosynthese

Mehr

Energie- und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen

Energie- und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen - und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen Annika Weiss INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE () Vortrag auf der Ökobilanz-Werkstatt 2011 RWTH Aachen, 20.9. 22.9.2011 KIT Universität des

Mehr

Feinchemikalien und Energie aus Mikroalgen

Feinchemikalien und Energie aus Mikroalgen Deutscher Bioraffineriekongress 2009 Feinchemikalien und Energie aus Mikroalgen Prof. Dr. W. Trösch, Fraunhofer IGB, Stuttgart Potsdam, 8. Juli 2009 Seite 1 Mikroalgen - kleine Pflanzen ohne Endoskelett

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB

Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB Vergärung rung von Abfällen und Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB Prof. Dr. Thomas HügleH Demetrion AG Folie1 Bioabfallanlage nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Nr. 8.6 Sp.2 lit.

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Björn-Philipp Castillo. Energie aus Algen. (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH)

Björn-Philipp Castillo. Energie aus Algen. (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH) Björn-Philipp Castillo aus Algen (Haematococcus pluvialis, Fraunhofer IGB) (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH) (Jörg Ullmann, Bioprodukte Prof. Steinberg) Aussichten der gewinnung aus

Mehr

Erfahrungen aus dem Bereich Downstream processing mit Mikroalgen und Cyanobakterien

Erfahrungen aus dem Bereich Downstream processing mit Mikroalgen und Cyanobakterien Erfahrungen aus dem Bereich Downstream processing mit Mikroalgen und Cyanobakterien Bernhard Drosg, Katharina Meixner, Clemens Troschl, Markus Gruber- Brunhummer, Wolfgang Zeilinger, Gerald Kinger, Ines

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Bio-HTL Hydrothermale Co-Verflüssigung von Mikroalgen und biogenen Reststoffen

Bio-HTL Hydrothermale Co-Verflüssigung von Mikroalgen und biogenen Reststoffen Bio-HTL Hydrothermale Co-Verflüssigung von Mikroalgen und biogenen Reststoffen Ass.Prof. DI Dr.mont. Markus Ellersdorfer Energieforschungsgespräche 2019 23.01.2019, Disentis/Schweiz Säulen der Mobilität

Mehr

Verbindet Produktionstechnologien Algen-Biomasse mit der Nutzung von erneuerbaren Energien

Verbindet Produktionstechnologien Algen-Biomasse mit der Nutzung von erneuerbaren Energien Verbindet Produktionstechnologien Algen-Biomasse mit der Nutzung von erneuerbaren Energien ITEO = Innowacyjne Techniki Energii Odnawialnej (Innovative erneuerbare Energietechnologie) Seit 1999 in der Umweltschutzbranche

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept Jan Mumme (ATB Potsdam) jmumme@atb-potsdam.de 73. Symposium des ANS e. V. Second INTERREG NSR Biochar Conference Berlin, 19-20. September 2012 Inhalt Die

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung HTC

Hydrothermale Carbonisierung HTC Hydrothermale Carbonisierung HTC CO 2 z.b. C 6 H 12 O 6 C 6 H 2 O + 5 H 2 O + H www.lsfm.zhaw.ch Hydrothermale Carbonisierung HTC Was versteht man unter HTC? Exothermer chemischer Prozess um nasse oder

Mehr

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth

AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse. 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth AlgenBioDiesel Energetische Nutzung von AlgenBiomasse 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele Neue Wege Dr. Heike Frühwirth 10.02.2010 BDI BioDiesel International AG Parkring 18 A-8074 Grambach/Graz

Mehr

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse

Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse Produktion alternativer Treibstoffe, Wärme, Strom & nichtenergetischer Produkte - Optimierung der Gesamtbilanz sowie der Materialflüsse Anton Friedl Technische Universität Wien Institute für Verfahrenstechnik,

Mehr

ETHANOL AUS ALGEN EINE NEUE PRODUKTIONSROUTE

ETHANOL AUS ALGEN EINE NEUE PRODUKTIONSROUTE ETHANOL AUS ALGEN EINE NEUE PRODUKTIONSROUTE Dr. Ulrike Schmid-Staiger Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart Ethanol aus Algen 3. Generation Biokraftstoff Keine

Mehr

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial Dorset Symposium auf dem Bauernhof Freitag, 22. Juni 2012 Prof. Dr. Michael Wachendorf FB Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen

Mehr

Innovation Kaskadennutzung von Biomasse: effiziente Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung

Innovation Kaskadennutzung von Biomasse: effiziente Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung 25. Hülsenberger Gespräche - Jubiläumsveranstaltung: Innovative Erzeugung, Konversion und Nutzung agrarischer Biomasse Zukunftsfeld der Bioökonomie 21. bis 23. Mai 2014 Innovation Kaskadennutzung von Biomasse:

Mehr

Industrielle Produktion und Verwertung von Algen

Industrielle Produktion und Verwertung von Algen Umwelttage 2012 Bremen, 7.11.2012, Nachhaltig Wirtschaften Industrielle Produktion und Verwertung von Algen 9. November 2012 9. November 2012 Phytolutions Company Presentation 1 Fossile Energieträger und

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben Aktuelle Situation bzw. Ausblick Bisher vorwiegend landwirtschaftliche Anlagen 340 Biogasanlagen in Österreich Engpassleistung 90,1 MW el (43 Steiermark)

Mehr

Mikroalgenforschung in BIOENERGY 2020+

Mikroalgenforschung in BIOENERGY 2020+ Mikroalgenforschung in BIOENERGY 2020+ Bernhard Drosg Andrea Sonnleitner Netzwerk Algen, Wien, 17.11.2015 Überblick BIOENERGY 2020+ Forschungstätigkeiten in Projekten Projekt SAM Synergie von Abwasserreinigung

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten Bioenergie Aktualisiert Dienstag, den 17. April 2012 um 13:09 Uhr. a) Biogas

Nutzungsmöglichkeiten Bioenergie Aktualisiert Dienstag, den 17. April 2012 um 13:09 Uhr. a) Biogas a) Biogas Die prinzipielle Funktionsweise einer Biogasanlage ist in Abbildung 6 dargestellt. Der Biogasreaktor oder Fermenter stellt das Herzstück der Anlage dar. In ihm wird unter Ausschluss von Sauerstoff

Mehr

CO2-neutrale Kraftstoffe aus dezentralen Anlagen?

CO2-neutrale Kraftstoffe aus dezentralen Anlagen? CO2-neutrale Kraftstoffe aus dezentralen Anlagen? Energetische Überlegungen zur Kopplung von Biogas und Bioethanol PD Dr. Thomas Senn Futtermittel DDGS Trocknung Schema der klassischen Ethanolproduktion

Mehr

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau 10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Anteil in %TS 60 Klärschlammbehandlung in Deutschland - Ein

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung Alternative oder Erneuerbare oder Regenerative oder Nachhaltige Energie Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung Energieträger und Speicherung

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Basics of Electrical Power Generation Biomasse Basics of Electrical Power Generation Biomasse 1/ 18 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Biomasse/Bioenergie allgemein 2. Konversionstechniken

Mehr

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Dr. Gosten, 05.06.2013 DGAW: Biomasse als Regelenergie Ansicht auf die neue Biogasanlage der BSR Gasspeicher

Mehr

BDI Algenforschung Vom Treibstoff zum Wertstoff

BDI Algenforschung Vom Treibstoff zum Wertstoff BDI Algenforschung Vom Treibstoff zum Wertstoff Netzwerk Algen 17.11.2015 Dr. Peter Pucher; F&E Ing. M. Dielacher, MSc; CTO BDI auf einem Blick Professioneller, innovativer Anlagenbauer Turn-key Lösungen

Mehr

Vergleich von Extraktionsmethoden zur Wertstoffgewinnung aus Mikroalgen

Vergleich von Extraktionsmethoden zur Wertstoffgewinnung aus Mikroalgen Vergleich von Extraktionsmethoden zur Wertstoffgewinnung aus Mikroalgen Netzwerk Algen Downstreaming und internationale Aktivitäten, 31.05.2016, FHOÖ Die Unternehmerische Hochschule 2 Studienangebot 3

Mehr

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Thermische Verwertung von Klärschlamm Dr. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz Arbeitskreis

Mehr

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 73. ANS Symposium 19. September 2012 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 400 Erstmals hat der Kohlendioxidgehalt an einer Messstation

Mehr

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg CC4E - Competence Center für Erneuerbare Energien und Energie-Effizienz Fakultät Life

Mehr

Nutzung von Bioreststoffen

Nutzung von Bioreststoffen Nutzung von Bioreststoffen Görge Deerberg, Jan Westermeyer, Esther Stahl 22. Juli 2015 Folie 2 AGENDA 1. Einleitung 2. Technologien zur thermochemischen Bioreststoffnutzung 1. Torrefizierung 2. HTC 3.

Mehr

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A B. Hupfauf 1,*, A. Dumfort 1, A. Bechter 1, M. Koch 1, R. Neuner 1, M. Rupprich 1 and A. Bockreis 2 1 : Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck,

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh IEA Bioenergy Task 42 Biorefinery: Skizzierung der Bioraffinerie-Konzepte und Ihrer Potenziale Gerfried Jungmeier Highlights der Bioenergieforschung - Nationale

Mehr

Die energieautarke Ethanolanlage

Die energieautarke Ethanolanlage Die energieautarke Ethanolanlage Jürgen Kube Leiter Forschung und Entwicklung Gründer der Agraferm Technologies AG Dr.-Ing. Hans Friedmann: Mehr als 20 Jahre Biogaserfahrung in Forschung, Planung, Beratung,

Mehr

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger Projektträger florafuel AG Hans Werner (Vorstand) Stahlgruberring 7a 81829 München Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen,

Mehr

Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft Ohne Henne-und-Ei-Problem Karl-Heinz Tetzlaff Mörikestr. 6 65779 Kelkheim www.bio-wasserstoff.de Gut Vehr 24. Sept. 2008 Strommanagement oder Wasserstoffwirtschaft

Mehr

Algen. Schwerpunkte und Aktivitäten in Österreich. Dina Bacovsky, BIOENERGY Graz, 3.April 2017

Algen. Schwerpunkte und Aktivitäten in Österreich. Dina Bacovsky, BIOENERGY Graz, 3.April 2017 Algen Schwerpunkte und Aktivitäten in Österreich Dina Bacovsky, BIOENERGY 2020+ Graz, 3.April 2017 Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) Ziele: Vernetzung der

Mehr

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Workshop, 26.09.2013 Christian Remy, Jonas Warneke, Boris Lesjean (KWB) Julien Chauzy

Mehr

Wirtschaftliche Nutzung von Algen

Wirtschaftliche Nutzung von Algen Wirtschaftliche Nutzung von Algen Malte Kock Fachgebiet I 2.3 Erneuerbare Energien 03.12.2012 1 Was sind Algen? Algen enthalten Chlorophyll und zusätzlich Farbpigmente betreiben Photosynthese, stellen

Mehr

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Die chemische Industrie Pfeiler der technischen Entwicklung

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Energiebilanz TerraNova Energy Verfahren TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung von biogenen Abfallstoffen Seit 2007 intensive

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas In Jameln tankt man Biogas LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell Biogas als Treibstoff Erfahrungen von der 1. Biogastankstelle Deutschlands Von der Pflanze zum Kraftstoff LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen

Mehr

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) Dipl.-Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. (TU) Ralf Wittstock Projektleiter

Mehr

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Abschlussworkshop Bonn 20./21.11.2013 Stefan Steiert (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW) Bearbeiter: S.

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen 11. Symposium Energieinnovation 11.02.2010 J. Pucker, G. Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Institut für Energieforschung Elisabethstraße 5, 8010 Graz E-mail:

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Innovative erneuerbare Produkte durch Ausschöpfung von Synergien aus Bioenergie und Power-to-X

Innovative erneuerbare Produkte durch Ausschöpfung von Synergien aus Bioenergie und Power-to-X Anklam Bioethanol GmbH Innovative erneuerbare Produkte durch Ausschöpfung von Synergien aus Bioenergie und Power-to-X Franziska Müller-Langer, Jens Schneider, Marcel Pohl, Stefan Majer energy saxony SUMMIT

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Biokraftstoffproduktion durch Algen & Wasserstoffproduktion durch Cyanobakterien. Von Nina Sandmann

Biokraftstoffproduktion durch Algen & Wasserstoffproduktion durch Cyanobakterien. Von Nina Sandmann Biokraftstoffproduktion durch Algen & Wasserstoffproduktion durch Cyanobakterien Von Nina Sandmann Gliederung 1. Einleitung 2. Biodieselproduktion durch Algen 2.1 Vorteile von Algen gegenüber vaskulären

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Gliederung Motivation und Ziele Beschreibung der Flash Pyrolyse Technik Ausgangsmaterial Probleme Ausblick für zukünftige

Mehr

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen Hydrothermale Carbonisation energetische Nutzung feuchter Biomassen Ziel der Aktivitäten Effizientes und umweltfreundliches Verfahren um (fast) beliebige Biomassen in hochwertige Brennstoffe umzuwandeln

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE Biogas Quelle: http://www.olleco.co.uk Bioabfall (Wien vs Dalian) Biomüll Substrate Klassisch Alternativ 1 Alternativ 2 Art NaWaRos Nebenprodukte Abfälle Beispiel

Mehr

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Technische Rahmendaten Annahmen zur Wärmenutzung Nutzwärmeanteil BHKW zentral 80% Nutzwärmeanteil BHKW dezentral 20% Nutzwärmeanteil Heizkraftwerk 44% Prozesswärmebedarf

Mehr

Stand, Herausforderungen und Perspektiven der thermochemischen Klärschlammverwertung mittels Pyrolyse und Vergasung

Stand, Herausforderungen und Perspektiven der thermochemischen Klärschlammverwertung mittels Pyrolyse und Vergasung Stand, Herausforderungen und Perspektiven der thermochemischen Klärschlammverwertung mittels Pyrolyse und Vergasung Dipl. Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau Roßlau Anteil

Mehr

Können Mikroalgen einen Beitrag zur künftigen Energieversorgung leisten?

Können Mikroalgen einen Beitrag zur künftigen Energieversorgung leisten? Können Mikroalgen einen Beitrag zur künftigen Energieversorgung leisten? 1. Warum Mikroalgen? 2. Technische Grundlagen der Algenproduktion 3. Energetischer Wirkungsgrad 4. Blitzlichteffekt 5. Algen für

Mehr

Energie- und Ökobilanz der dezentralen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse

Energie- und Ökobilanz der dezentralen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse Energie- und Ökobilanz der dezentralen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse Fachveranstaltung Fortschritte in der Bioethanolproduktion Energie-, Stoff- und Emissionsbilanzen

Mehr

ENDBERICHT NEUE ENERGIEN 2020. Programmsteuerung. Programmabwicklung

ENDBERICHT NEUE ENERGIEN 2020. Programmsteuerung. Programmabwicklung ENDBERICHT ALGAE&ENERGY:AUSTRIA Algen eine zukünftige erneuerbare Energiequelle? Stand der Technik und Zukunftsperspektiven für das österreichische Energiesystem M. HINGSAMER, K. KÖNIGHOFER, G. JUNGMEIER,

Mehr

Klärschlammentsorgung 2.0

Klärschlammentsorgung 2.0 Klärschlammentsorgung 2.0 Dr.-Ing. Robert Maas, Dipl.-Ing. Volker Zwing 34. Berliner Wasserwerkstatt - Biokohle aus Klärschlamm? 05.12.2013 Zukunftsorientierte Verwertung mit CS-HTC90 100 Millionen Jahre

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Agenda 1. Einführung 2. Was ist Hydrothermale Carbonisierung? 3. Experimentelle

Mehr

Können Mikroalgen einen Beitrag zur künftigen Energieversorgung leisten?

Können Mikroalgen einen Beitrag zur künftigen Energieversorgung leisten? Können Mikroalgen einen Beitrag zur künftigen Energieversorgung leisten? 1.Warum Mikroalgen? 2.Technische Grundlagen der Algenproduktion 3.Energetischer Wirkungsgrad 4.Blitzlichteffekt 5.Algen für die

Mehr

Agraferm Technologies AG

Agraferm Technologies AG Agraferm Technologies AG Kenngrößen von Biogasanlagen nach VDI 4631 Hans Friedmann 18. Juni 2009 Inhalt Übersicht der Kenngrößen Substrat Fermenter Gasreinigung und -aufbereitung Gasverwertung Gesamtanlage

Mehr

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser

Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser Von der aktuellen Kohlendioxid-Problematik zum MSL Vergaser Prof. Dr. Gernot K. Brueck Die Kohlendioxidproblematik Der Ursprung des Lebens - aus mineralischem Kohlenstoff und - Wasserstoff ( durch Aufspaltung

Mehr

Nährstoffrecycling und Energieproduktion mit Mikroalgen eine Lebenszyklusanalyse

Nährstoffrecycling und Energieproduktion mit Mikroalgen eine Lebenszyklusanalyse Nährstoffrecycling und produktion mit Mikroalgen eine Lebenszyklusanalyse A.Weiss, A. Patyk, L. Schebek INSTITUTE FOR TECHNOLOGY ASSESSMENT AND SYSTEMS ANALYSIS (ITAS) Vortrag auf dem internationalen Symposium

Mehr

Die Umwandlung von wässrigen organischen Reststoffen: Produktion von Methan aus Biomasse durch hydrothermale Vergasung

Die Umwandlung von wässrigen organischen Reststoffen: Produktion von Methan aus Biomasse durch hydrothermale Vergasung Die Umwandlung von wässrigen organischen Reststoffen: Produktion von Methan aus Biomasse durch hydrothermale Vergasung Oliver Kröcher 1,2, FrédéricVogel 1,2, Martin Lemann 1 1 HydromethanAG, 5232 Villigen

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Was ist HTC? Verfahren und Produkte HTC-Anwendungen an ATB Hydrothermale Karbonisierung

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Faktoren bei der Bioethanolproduktion

Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Faktoren bei der Bioethanolproduktion Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Faktoren bei der Bioethanolproduktion Anton Friedl Technische Universität Wien Institute für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik

Mehr

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette. Axel Funke

Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette. Axel Funke Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette Axel Funke Gliederung Hydrothermale Karbonisierung Kennzeichnung Produkte Einsatz von HTC-Kohle als Energieträger Rahmenbedingungen

Mehr

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Institut für Energieforschung Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Mai 2007 NOEST Energy Lunch 30. Mai 2007 im Auftrag vom Gerfried Jungmeier Angelika

Mehr