Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial"

Transkript

1 Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial Dorset Symposium auf dem Bauernhof Freitag, 22. Juni 2012 Prof. Dr. Michael Wachendorf FB Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen Universität Kassel

2 Verwertungskonzepte Ligno-Zellulose (Geringe Verdaulichkeit) Mineralstoffe (Emission, Korrosion, Ascheerweichung)??? Tierernährung Ganzpflanzenvergärung Heuverbrennung

3 Technischer Ansatz TM IFBB Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Hydrothermale Konditionierung Mechanische Entwässerung Presssaft Presskuchen Fermentation Trocknung Biogas Trockene Blockheizkraftwerk Wärme Pelletierung Dünger Strom Festbrennstoff

4 Technischer Ansatz TM IFBB Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Hydrothermale Konditionierung Mechanische Entwässerung Presssaft Presskuchen Fermentation Trocknung Biogas Trockene Blockheizkraftwerk Wärme Pelletierung Dünger Strom Festbrennstoff

5 Technischer Ansatz TM IFBB Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Hydrothermale Konditionierung Mechanische Entwässerung Presssaft Presskuchen Fermentation Trocknung Biogas Trockene Blockheizkraftwerk Wärme Pelletierung Dünger Strom Festbrennstoff

6 Technischer Ansatz TM IFBB Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Hydrothermale Konditionierung Mechanische Entwässerung Presssaft Presskuchen Fermentation Trocknung Biogas Trockene Blockheizkraftwerk Wärme Pelletierung Dünger Strom Festbrennstoff

7 Technischer Ansatz TM IFBB Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Hydrothermale Konditionierung Mechanische Entwässerung Presssaft Presskuchen Fermentation Trocknung Biogas Trockene Blockheizkraftwerk Wärme Pelletierung Dünger Strom Festbrennstoff

8 Technischer Ansatz TM IFBB Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Hydrothermale Konditionierung Mechanische Entwässerung Presssaft Presskuchen Fermentation Trocknung Biogas Trockene Blockheizkraftwerk Wärme Pelletierung Dünger Strom Festbrennstoff

9 Mobile Prototyp-Anlage

10 Stoffströme bei mechanischer Entwässerung Trockenmasse Asche Kalium Chlor Stickstoff Schwefel Calcium Massenfluss in den Presskuchen Massenfluss in den Presssaft (Hensgen, unveröffentlicht)

11 Methanausbeute von Presssäften Methane Yield (L N kg -1 VS) UK, DE, EE (n=54) ADF (g kg -1 DM) Methanausbeute Methane yield of press fluid ADF-Gehalt in silage in der Silage April May June J-A-S Harvest Schnittzeitpunkt Date 300 0

12 Inhaltsstoffe der n N N K 5 Cl K Cl g kg DM Buchenholz 0 DE UK EE DE UK EE DE UK EE Silage Presscake 0 Silage Presscake (Hensgen et al., 2012)

13 NO x -Emissionen NO x -Emissionen [mg NO x /m 3 Rauchgas] Versuch I: Einstufige Verbrennung (Pelletfeuerung) IFBB-Pellets Holzpellets IFBB I IFBB II Hackschnitzel I Hackschnitzel II Versuch II: Verbrennung mit Luftstufung (Rostfeuerung) NO x -Emissionen N t -Gehalt im Brennstoff N t -Gehalt [g N t /kg Brennstoff] Gesetzlicher Grenzwert DE (Bühle, unveröff.)

14 Ascheerweichungsverhalten IFBB I Erweichung IFBB II Hackschnitzel I (rindenreich) Hackschnitzel II (Buchenholz) Halbkugel Schmelze 2stufige Verbrennung (Bühle, unveröff.) Photo: Bühle

15 Primärenergiebilanz Primärenergiebilanz Treibhausgasbil IFBB (stand-alone) IFBB (add-on) ärenergiebilanz Trockenfermentation Heuverbrennung Treibhausgasbilanz Treibhausgasbilanz [GJ ha -1 ] n.d Rinderhaltung Mulchen Kompostierung n.d Wärmegutschrift Stromgutschrift [GJ ha -1 ] Düngergutschrift ME-Gutschrift Wärmegutschrift Diesel-Input/-Emissionen Stromgutschrift Nicht-energetische in-/direkte N2O-Emissionen Düngergutschrift Nicht-energetische CH4-Emissionen ME-Gutschrift BHKW-Emissionen Diesel-Input/-Emissionen Heizwerk-Emissionen Nicht-energetische in-/direkte N2O-Emissionen Wärme-Input/Emissionen des Wärme-Input Nicht-energetische CH4-Emissionen Strom-Input/Emissionen [t CO 2-eq ha -1 ] des Strom-Input BHKW-Emissionen Bilanz Heizwerk-Emissionen Wärme-Input/Emissionen des Wärme-Input Strom-Input/Emissionen des Strom-Input Wärmegutschrift Stromgutschrift Düngergutschrift ME-Gutschrift Diesel-Input/-Emissionen Nicht-energetische in-/direkte N2O-Emission Nicht-energetische -5-4 CH4-Emissionen BHKW-Emissionen Heizwerk-Emissionen [t CO 2-eq ha -1 ] Wärme-Input/Emissionen des Wärme-Input Strom-Input/Emissionen des Strom-Input Bilanz (Bühle, unveröffentlicht)

16 Ökonomie Annahmen für die Anlagenberechnung (IFBB stand-alone): bedarf: 2000 t TM/Jahr Teuerungsrate für Pellets: 4 % pro Jahr Pelletpreis ab Anlage: 170 /t 2 Vollbeschäftigte (16 h/d) Lohn (Arbeiter, brutto): 15 /h Grünlandertrag: 4 t TM/ha Durchschn. Entfernung Feld-Anlage: 5 km Zinsen für Fremdkapital: 6 % (Blumenstein, unveröffentlicht)

17 Ökonomie Eigenkapitalrenditen unterschiedlicher Konzepte Model 1: Ernte und Transport in Selbstmechanisierung Model 2: Ernte und Transport durch Lohnunternehmer Model 3: Ernte und Transport durch Lohnunternehmer + 50 % kommunaler Grünschnitt Model 4: Ernte und Transport durch Lohnunternehmer + Zubau zu Klär- oder Biogasanlage + + Eigenkapitalrendite 7 % 9 % 12 % 17 % (Blumenstein, unveröffentlicht)

18 Ökonomie Sensitivität der Eigenkapitalrendite (Veränderung der Variablen um -10 %) Pelletpreis -38,11% Teuerungsrate Pellets Elektrischer Wirkungsgrad -8,23% -7,98% Reparaturkosten Substratkosten Strombedarf Zinsniveau Wärmebedarf Arbeitszeit Lohnkosten 3,99% 4,12% 5,28% 5,38% 5,83% 12,31% 12,31% Investitionskosten 23,35% -50% -40% -30% -20% -10% 0% 10% 20% 30% (Blumenstein, unveröffentlicht)

19 Schlussfolgerungen TM IFBB ist ein flexibles Konzept zur Wandlung von ligninreicher in speicherfähige Energie in Form von Festbrennstoff Denkbar ist ein dezentraler (netzunabhängiger) Betrieb Stand-alone-Anlage oder ein Add-on Modul für herkömmliche Klär- oder Biogasanlagen (ganzjähriger Wärmeverbrauch)

20 Vielen Dank.

Grünland als zentrales Element einer regionalen Verwertungsstrategie von Restbiomassen für die Erzeugung von Brennstoffen und Aktivkohle

Grünland als zentrales Element einer regionalen Verwertungsstrategie von Restbiomassen für die Erzeugung von Brennstoffen und Aktivkohle Grünland als zentrales Element einer regionalen Verwertungsstrategie von Restbiomassen für die Erzeugung von Brennstoffen und Aktivkohle Prof. Dr. Michael Wachendorf Dr. Frank Hensgen, Ben Joseph, Korbinian

Mehr

Energie- und Emissionsbilanz verschiedener Bewirtschaftungsformen des Extensivgrünlands

Energie- und Emissionsbilanz verschiedener Bewirtschaftungsformen des Extensivgrünlands Energie- und Emissionsbilanz verschiedener Bewirtschaftungsformen des Extensivgrünlands L. Bühle 1, F. Hensgen 1, I. Donnison 2, K. Heinsoo 3, M. Wachendorf 1 1 UNIVERSITÄT KASSEL, FACHGEBIET GRÜNLANDWISSENSCHAFT

Mehr

Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft?

Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft? Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft? Prof. Dr. Michael Wachendorf (Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe, Uni Kassel) Workshop des gradz an der Uni

Mehr

Konrad Scheffer. 14. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern 8. August 2011

Konrad Scheffer. 14. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern 8. August 2011 Energetische Nutzung von Grün- und Heckenschnitt sowie der Vielfalt von Ackerpflanzen entlang der A 7 als Beitrag zur Landschaftspflege und Landschaftsgestaltung Konrad Scheffer 14. Internationale Solarkonferenz

Mehr

Erhalt von Naturschutzgrünland durch eine dezentrale energetische Verwertung. Zusammenfassung der Ergebnisse des Modellprojekts (2009-2012)

Erhalt von Naturschutzgrünland durch eine dezentrale energetische Verwertung. Zusammenfassung der Ergebnisse des Modellprojekts (2009-2012) Erhalt von Naturschutzgrünland durch eine dezentrale energetische Verwertung Zusammenfassung der Ergebnisse des Modellprojekts (2009-2012) Energiepolitischer Hintergrund Der steigende globale Energieverbrauch

Mehr

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger Projektträger florafuel AG Hans Werner (Vorstand) Stahlgruberring 7a 81829 München Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen,

Mehr

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen Konrad Scheffer Fachkonferenz Perspektiven der BioEnergiewirtschaft in der Region Uckermark-Barnim, 7.11.06, Prenzlau

Mehr

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern Effiziente Nutzung von Biomasse Energieerträge verschiedener Anbau- und Konversionsverfahren Das Scheffer-Verfahren : Konzept für optimierte Energieausbeute vom Acker ökologische Betrachtungen Jürgen Reulein

Mehr

Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung

Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Verfügbarkeit der erneuerbaren Energieträger Wasser Wind Strom

Mehr

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Nach dem Konzept von Prof. Scheffer Bioenergie hat Zukunft Die Notwendigkeit einer Energiewende weg von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien ist inzwischen

Mehr

COMBINE UND DIE PROGRASS - Idee

COMBINE UND DIE PROGRASS - Idee COMBINE UND DIE PROGRASS - Idee Im Mittelpunkt des EU-Projekts COMBINE steht die Nutzung von aufgelassenen urbanen, landwirtschaftlichen oder unter Naturschutz stehenden Grünlandflächen Nordwest Europas.

Mehr

Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Energetische Verwertung von Schnitt- und Mähgut im Rahmen der naturnahen Gewässerunterhaltung

Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Energetische Verwertung von Schnitt- und Mähgut im Rahmen der naturnahen Gewässerunterhaltung Institut für angewandte Energetische Verwertung von Schnitt- und Mähgut im Rahmen der naturnahen Gewässerunterhaltung Institut für angewandte Potenzialanalyse an Fließgewässern Andrea Löhr Hintergrund

Mehr

Untersuchungen zur energetischen Verwertung von Grünlandsilagen ökologisch wertvoller Standorte im oberen Murgtal in Herrischried/Südbaden

Untersuchungen zur energetischen Verwertung von Grünlandsilagen ökologisch wertvoller Standorte im oberen Murgtal in Herrischried/Südbaden Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Steinstr. 19 37213 Witzenhausen Stadtverwaltung Bad Säckingen - Umweltreferat - Rathausplatz 1 79713 Bad Säckingen Untersuchungen zur energetischen

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung Witzenhausen-Institut Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung GGSC 1. Juni 2012 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH 1. Einführung Gliederung 2.

Mehr

Qualitative Eignung von Extensivgrünland-Aufwüchsen für Verbrennung und Vergärung in Abhängigkeit von botanischer Zusammensetzung und Schnittzeitpunkt

Qualitative Eignung von Extensivgrünland-Aufwüchsen für Verbrennung und Vergärung in Abhängigkeit von botanischer Zusammensetzung und Schnittzeitpunkt Überblick Qualitative Eignung von Extensivgrünland-ufwüchsen für Verbrennung und Vergärung in bhängigkeit von botanischer Zusammensetzung und Schnittzeitpunkt Bettina Tonn und Jörg Messner Landwirtschaftliches

Mehr

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten - Kosten und Treibhausgasemissionen - S. Wulf, U. Roth, M. Fechter, J. Dahlin FNR-Tagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 3. und

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft Nutzungspfade von Mikroalgen zur Produktion von Biotreibstoffen und Biomaterialien Maria Hingsamer Netzwerk Algen Neues aus Forschung und Industrie Wien, 17. November

Mehr

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen 74. Symposium des ANS e.v. Abfallwirtschaft meets Biochar Perspektiven für den Klimaschutz? Third INTERREG NSR Biochar Conference,

Mehr

Strom und Wärme aus Holzpellets

Strom und Wärme aus Holzpellets Strom und Wärme aus Holzpellets Louis Lutz ANS-Mitgliederversammlung 26.04.2017 Übersicht 1. Wärme-Kraft-Kopplung 2. Voraussetzung Wärmesenken 3. Energiegewinnung aus Biomasse 4. Warum Holzpellets? 5.

Mehr

Biogasgewinnung aus Energiepflanzen: Effizienz und Umweltwirkungen

Biogasgewinnung aus Energiepflanzen: Effizienz und Umweltwirkungen Biogasgewinnung aus Energiepflanzen: Effizienz und Umweltwirkungen Dr. Andreas Weber Dr. Mathias Effenberger LfL - Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Freising 2 A i h ftli h S i d 2. Agrarwissenschaftliches

Mehr

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Technische Rahmendaten Annahmen zur Wärmenutzung Nutzwärmeanteil BHKW zentral 80% Nutzwärmeanteil BHKW dezentral 20% Nutzwärmeanteil Heizkraftwerk 44% Prozesswärmebedarf

Mehr

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen M. Renger DRL Koppelweg 3 37574 Einbeck Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen Der Anbau von Energiepflanzen bietet die Chance boden- und umweltschonende Anbauverfahren zu entwickeln

Mehr

Posterbeiträge: Sektion Energetische Nutzung

Posterbeiträge: Sektion Energetische Nutzung Verbrennung von Grünlandbiomasse: Einfluss der botanischen Diversität auf Mineral- und Stickstoffgehalte und damit auf Korrosions- und Emissionsrisiken J. Khalsa 1, T. Fricke 1, W. W. Weisser 2, A. Weigelt

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Dr. Gosten, 05.06.2013 DGAW: Biomasse als Regelenergie Ansicht auf die neue Biogasanlage der BSR Gasspeicher

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Erhalt von Naturschutzgrünland durch eine dezentrale energetische Verwertung Zwischenergebnisse des Modellprojekts (04/2011)

Erhalt von Naturschutzgrünland durch eine dezentrale energetische Verwertung Zwischenergebnisse des Modellprojekts (04/2011) Erhalt von Naturschutzgrünland durch eine dezentrale energetische Verwertung Zwischenergebnisse des Modellprojekts (04/2011) Zwischenergebnisse 05/2011 Seite 2 Energiepolitischer Hintergrund Der steigende

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Agraferm Technologies AG

Agraferm Technologies AG Agraferm Technologies AG Kenngrößen von Biogasanlagen nach VDI 4631 Hans Friedmann 18. Juni 2009 Inhalt Übersicht der Kenngrößen Substrat Fermenter Gasreinigung und -aufbereitung Gasverwertung Gesamtanlage

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

100 % Nährstoffrückgewinnung

100 % Nährstoffrückgewinnung 100 % Nährstoffrückgewinnung Güllekomplettaufbereitung für Gärreste sowie Rinderund Schweinegülle Die ökonomische Lösung für die Gärrest-und Gülletotalaufbereitung Sauberes Organische Düngepellets Nährstoff-Rückgewinnungsanlage

Mehr

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras

Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Grünlandenergie Havelland Konzepte zur energetischen Nutzung von Gras Koordiniert vom Wissenschaftlich begleitet vom Messe enertec/terratec 2013, Forum

Mehr

Regionale Brennstoffproduktion aus Landschaftspflegematerial ein Explorationsvorhaben im Biosphärenreservat Rhön

Regionale Brennstoffproduktion aus Landschaftspflegematerial ein Explorationsvorhaben im Biosphärenreservat Rhön 1 Endbericht Regionale Brennstoffproduktion aus Landschaftspflegematerial ein Explorationsvorhaben im Biosphärenreservat Rhön U. Dobler, Dr. F. Hensgen, Prof. Dr. M. Wachendorf, S.Gläser, T. Lehman, M.

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Paludikultur. Nasse Bewirtschaftung von Mooren. Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann

Paludikultur. Nasse Bewirtschaftung von Mooren. Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann Paludikultur Nasse Bewirtschaftung von Mooren Christian Schröder, Wendelin Wichtmann und Sabine Wichmann Universität Greifswald Michael Succow Stiftung DUENE e.v. Foto: W. C. Schöder Thiel Foto: C. Schöder

Mehr

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien Anlagen zur Produktion regenerativer Energien BauerTech GmbH Unser persönlicher Einsatz - Erfolg für Sie und Ihre Kunden Der Erfolg eines Unternehmens liegt in der Summe der Erfolge seiner Mitarbeiter"

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung Verena Wragge Christina-Luise Roß Kerstin Nielsen Karen Sensel-Gunke FNR-Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung

Mehr

Ökonomische Bewertung verschiedener Landnutzungssysteme des Extensivgrünlands

Ökonomische Bewertung verschiedener Landnutzungssysteme des Extensivgrünlands Ökonomische Bewertung verschiedener Landnutzungssysteme des Extensivgrünlands B. Blumenstein A, L. Bühle B, M. Wachendorf B, D. Möller A A UNIVERSITÄT KASSEL, FACHGEBIET BETRIEBSWIRTSCHAFT, Steinstr. 19,

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen - Werner Schmid Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde (LLM) Schwäbisch Gmünd Vortrag am 02.02.2007

Mehr

Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh)

Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh) Emissionen bei der Verbrennung von Halmgut (Grünlandaufwüchse und Stroh) 01.03.2011, Berlin Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Inhaltsverzeichnis Einleitung A bisherige Untersuchungen B Ergebnisse

Mehr

Energiewende in Lörrach

Energiewende in Lörrach Biomasse im Energiemix der Stadt Lörrach Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Energiewende in Lörrach European Energy Award: Kommunale Handlungsfelder Stadtplanung Kommunale Gebäude und Anlagen

Mehr

Einsatz der mechanischen Entwässerung von Feuchtkonservierten Energiepflanzen (Ganzpflanzensilagen) mit dem Ziel Brennstoff bereitzustellen.

Einsatz der mechanischen Entwässerung von Feuchtkonservierten Energiepflanzen (Ganzpflanzensilagen) mit dem Ziel Brennstoff bereitzustellen. Inhalt: Einsatz der mechanischen Entwässerung von Feuchtkonservierten Energiepflanzen (Ganzpflanzensilagen) mit dem Ziel Brennstoff bereitzustellen. Jürgen Reulein 1 System und Versuchsaufbau... 2 2 Potentiale...

Mehr

Energie- und Emissionsbilanz von Anbausystemen für Energiepflanzen zur Biogaserzeugung

Energie- und Emissionsbilanz von Anbausystemen für Energiepflanzen zur Biogaserzeugung Energie- und Emissionsbilanz von Anbausystemen für Energiepflanzen zur Biogaserzeugung Lars Klingebiel, Reinhold Stülpnagel, Lutz Bühle, Rüdiger Graß, Michael Wachendorf FACHGEBIET GRÜNLANDWISSENSCHAFT

Mehr

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Witzenhausen-Institut Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Hameln, 28.02.2013 Thomas Raussen Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Maschinenkosten. Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Maschinenkosten. Fachzentrum für Energie & Landtechnik Maschinenkosten Triesdorf Norbert Bleisteiner Lehrtätigkeit HSWT Betriebswirtschaft Erarbeitung von Lehrmaterialien und -plänen Betriebswirtschafts-Seminare im In- und Ausland Freiberufliche Erstellung

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Aufbereitung feuchter Biomasse zu Brennstoff

Aufbereitung feuchter Biomasse zu Brennstoff Aufbereitung feuchter Biomasse zu Brennstoff das florafuel-verfahren 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz, 17. Jänner 2014 Referentin: Dr. Swantje Mignon Schlederer florafuel-technologieentwicklung

Mehr

Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers. Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers

Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers. Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers Biogasleitung zur Strom- und Wärmenutzung am Ort des Verbrauchers Verbandsvorsteher Prof. Theodor Eggers Gliederung Einleitung 1. Der Abwasserverband 2. Vorraussetzungen 3. Anbauplanung 4. Ernte + Lagerung

Mehr

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb? Roman Schneider, Hochschule Zittau/Görlitz Dr. Christian Böhm,

Mehr

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

Fachverband Biogas e.v.

Fachverband Biogas e.v. 20. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Grünland: Alternativen zum Mais Ökonomische Bewertung der Grasvergärung: von der Flächenbewirtschaftung h bis zur Gasverwertung 11. Januar 2011 90471 Nürnberg,

Mehr

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle

Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle Abfallberatertreffen im Landratsamt Schweinfurt 11.11.2008 Bioabfall-Vergärungsanlage Rothmühle Dipl. Ing. (FH) Heiko Glöckler Landkreis Schweinfurt - Abfallwirtschaft - Schrammstraße 1 97421 Schweinfurt

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Forum 4: Halmgüter in der Verbrennung - Status quo und Entwicklungen

Forum 4: Halmgüter in der Verbrennung - Status quo und Entwicklungen BMU Förderprogramm Optimierung energetische Biomassenutzung Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial, Berlin 01./02.03.2011 Vorstellung der Foreninhalte und Diskussionsergebnisse Forum

Mehr

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12. Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.2015 Bildquelle: Krautkremer, IWES Vortragsstruktur 1. Anforderungen

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, Falko Kietzmann; HWS 2 Zu lösendes Problem

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Biernacki, P. a ; Steinigeweg, S. a ; Borchert, A. a ; Siefert, E. a ; Uhlenhut, F. a ; Stein, I. a ; Wichern, M. b a Hochschule Emden/Leer, EUTEC Institut,

Mehr

Energie- und Ökobilanz der dezentralen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse

Energie- und Ökobilanz der dezentralen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse Energie- und Ökobilanz der dezentralen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse Fachveranstaltung Fortschritte in der Bioethanolproduktion Energie-, Stoff- und Emissionsbilanzen

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

KWK-Modellkommune Hamminkeln/Dingden

KWK-Modellkommune Hamminkeln/Dingden KWK-Modellkommune Hamminkeln/Dingden Projektvorstellung Prof. Entwicklung eines KWK-gestützten verbundes in Hamminkeln-Dingden 15.01.2014 1 KWK Modellkommune 2012 bis 2017 Wettbewerb des Ministeriums für

Mehr

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen Hitachi Zosen Inova AG 4. März 2016 DR. MICHAEL KERN GESCHÄFTSFÜHRER WITZENHAUSEN-INSTITUT Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung Biomasse/Biomüll Biogas/Biogasanlage Blockheizkraftwerk Müllheizkraftwerk Pelletheizung Christoph Hennemann 10 a 09.03.2010 Biomasse: Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet. Basis

Mehr

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Bogner, Hans Huber AG, Berching The Quality Company - Worldwide INHALT EINFÜHRUNG

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Workshop, 26.09.2013 Christian Remy, Jonas Warneke, Boris Lesjean (KWB) Julien Chauzy

Mehr

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Workshop Energetische Verwertung von Landschaftspflegegras in Biogasanlagen Im Rahmen des EU Projektes GR3 Saarbrücken 20. Februar

Mehr

Die energieautarke Ethanolanlage

Die energieautarke Ethanolanlage Die energieautarke Ethanolanlage Jürgen Kube Leiter Forschung und Entwicklung Gründer der Agraferm Technologies AG Dr.-Ing. Hans Friedmann: Mehr als 20 Jahre Biogaserfahrung in Forschung, Planung, Beratung,

Mehr

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung 14. Fachkongress Zukunftsenergien E-world of energy & water, 9. Februar 2010 PD Dr. Thomas Senn Universität Hohenheim Fachgebiet

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:

Mehr

Stroh als alternativer Brennstoff. 03. März 2015, Isabella Nowik

Stroh als alternativer Brennstoff. 03. März 2015, Isabella Nowik Stroh als alternativer Brennstoff 03. März 2015, Isabella Nowik Strohpotential zur energetischen Nutzung Deutschland 7 bis 13 Mio. t Frischmasse 100 bis 186 PJ/a [2] Entspricht der Versorgung von ca. 6,5

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel Gliederung Landschaftspflegematerial im Sinne des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Wirtschaftlichkeit des Einsatzes

Mehr

8. Lëtzebuerger Wäibaudag

8. Lëtzebuerger Wäibaudag 8. Lëtzebuerger Wäibaudag Energetësch Notzung vu Balleg Gemeen Wormer Virétuden duerch: LIST/CRP Henri Tudor, L AgroScience GmbH, D Schmit Guillaume Klimaberoder Geméng Wuermer Dipl. Ing (BA) Diplombiolog

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

DELaND Projektveranstaltung

DELaND Projektveranstaltung DELaND Projektveranstaltung Papenburg den 23. Juni 2014 Manfred Sauf, Bi.En GmbH & Co. KG 1 Übersicht, Inhaltsverzeichnis Vorstellung der Firmen Bi.En und GetProject Ziele und Aufgaben des BtE-Verfahrens

Mehr

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen Biogas Chance oder Risiko für Gasversorgungsunternehmen? Dipl.-Ing. (FH) Leiter Gas- und Wärmedienstleistung/

Mehr

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 03.02.2012 Projekt MixBioPells Ziele Hindernisse und Antriebsfaktoren

Mehr

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT gefördert durch das BMELV über die FNR (Fördernummer 22759)

Mehr

Diskussionsforum Ökobilanzen

Diskussionsforum Ökobilanzen Bundesamt für Energie BFE Diskussionsforum Ökobilanzen Biotreibstoffe Energiepolitische Überlegungen 28.11.06 / Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Übersicht 1. Stellenwert

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) und dezentrale Verstromung TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus

mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus Osnabrück, 02. Juni 2015 Ausgangssituation Wachsende Bedeutung der Klärschlammverwertung Problemstellung

Mehr

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin Regine Vogt, ifeu Heidelberg Zukunftsforum Energiewende, documenta-kassel, 29.11.2017, Teil des 78. ANS-Symposiums Inhalt

Mehr

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN ONE WORLD DT Fermenter-Container von 3 bis 10 Container erweiterbar DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN Organische Abfälle sind energiereich und stehen in relativ

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

HANDBUCH BIOENERGIE-KLEINANLAGEN. SUB Göttingen

HANDBUCH BIOENERGIE-KLEINANLAGEN. SUB Göttingen HANDBUCH BIOENERGIE-KLEINANLAGEN SUB Göttingen 216 134 927 2003 B 25558 I

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Technik der Getreideverbrennung

Technik der Getreideverbrennung Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Technik der Getreideverbrennung LEL Workshop I und II Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Heizen mit Getreide

Mehr

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Energie aus Holzhackschnitzeln Status Quo und Perspektiven Vorstellung erster

Mehr