Nutzung von Bioreststoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung von Bioreststoffen"

Transkript

1 Nutzung von Bioreststoffen Görge Deerberg, Jan Westermeyer, Esther Stahl 22. Juli 2015 Folie 2

2 AGENDA 1. Einleitung 2. Technologien zur thermochemischen Bioreststoffnutzung 1. Torrefizierung 2. HTC 3. Pyrolyse 4. Vergasung 3. Zusammenfassung Folie 3

3 Biomasse - Bioabfall aktuell Geänderte Randbedingungen für Biomassenutzung Getrennte Erfassung von Bioabfällen seit 2015 vorgeschrieben (KrWG) Ziel: Energetische und anschließende stoffliche Nutzung von Bioabfällen; Erhöhung der getrennt erfassten Bioabfälle. Ziel NRW z.b. 150 kg/(ew*a) 1 NRW: 63 Anlagen zur Behandlung von Bio- u. Grünabfällen, davon 11 Vergärungsanlagen bzw. kombinierte Vergärungsund Kompostierungsanlagen 1 Behandlungskapazität ca. 2 Mio t/a davon Vergärungskapazität ca. 0,35 Mio t/a 1 Perspektive: bis 2020 deutlicher Ausbau an Bioabfall-Vergärungsanlagen in Deutschland und Europa prognostiziert² Folie 4 Quellen: 1 Entwurf Abfallwirtschaftsplan NRW, Teilplan Siedlungsabfälle, Düsseldorf 2014) ² Ecoprog GmbH: Der Markt zur Vergärung von Bioabfällen in Europa Bild: Haushaltsabfaelle/Altpapierbehaelter1.html

4 Reststoffaufkommen Potenzial (D-2020) ca. 500 PJ Bio- und Grünabfälle PJ* Tierische Exkremente ca. 100 PJ * (davon 14 PJ tierische Fette) Stroh PJ* Forstwirtschaft PJ* Primärenergieverbrauch** (2013) Klärschlamm ca. 38 PJ* Stromerzeugung** (2013) Reststoffe 500 Folie 6 *Mühlenhoff 2013, *** UBA 2015, ** Statista 2015

5 Reststoffnutzung Reststoffe Tierische Exkremente Bio- und Grünabfälle Stroh Forstwirtschaft Klärschlamm Ernte, Sammeln, Verfügbarmachen etc. Konditionierung Aufbereiten (Pressen, Trocknen, Vermischen etc.) Transport (Lkw, Traktor, Schiff etc.) Lagerung (Tank, Flachlager, Silo etc.) Zwischenprodukte Presssaft Getrocknetes Material Gepresstes Material (Brikett, Pellet) Konserviertes Material Unbehandeltes Material (direkte Nutzung) Konversion Produkt Nutzung Behandlung Pyrolyseöl Füllmaterial etc. Fasern Thermochemische Konversion Verkohlung (Torref./HTC) Kohle LCV-gas, Synthese -gas Pyrolyse fester Brennstoff Physikalisch-chemische Konversion Pressung/Extraktion Hydrolyse Proteine, Kohlenhydrate Pflanzen -öl Alkoholgärung Veresterung PME Vergasung Ethanol Biochemische Konversion Anaerob. Abbau Biogas Aerober Abbau Anwendung Dünger/Bodenhilfsstoff Brennstoffe (fest, gasförmig, flüssig) Chemierohstoff Verbrennung Motor Asche Wärme Energie Mobilität Folie 7 Quelle: Kaltschmitt et al (modifiziert und erweitert) *Potenzial biogener Reststoffe in Deutschland 2020 [Mühlenhoff 2013, in Renews Spezial (Ausgabe 64 /April 2013)]

6 Biochemische Verfahren zur Reststoffbehandlung Prozesscharakterisierung Kompostierung Nassvergärung Trockenvergärung Reaktionsumgebung Temperaturbereich Druckbereich Verweilzeiten Feucht Mesophil-thermophil Umgebungsdruck bis 6 Monate Nass Mesophil o. thermophil Umgebungsdruck ~7-30d Feucht Mesophil o. thermophil Umgebungsdruck ~15-35d + Nachrotte Biomassesubstrat (Input) Biomasse mit begrenztem Lignocellulose-Anteil strukturarme Biomasse, biogene Rest- und Abfallstoffe (TS <12-15%) strukturarme Biomasse, biogene Rest- und Abfallstoffe (TS 20-40%) Primärprodukt Kompost Biogas (CH 4 & CO 2 ) Biogas (CH 4 & CO 2 ) weitere Aufbereitung Separation in Fein- /Grobfraktion Entwässerung und Trocknung des Gärrests Nachrotte des Gärrests Behandlungskosten* ca /t (Bioabfall) /t (Grünabfall) ca /t ca //t Kohlenstoffeffizienz Primärprodukt ~37-67%** 10-30% 10-30% Folie 8 Quellen: *Becker, INFA, 2014 **Becher, 2013

7 AGENDA 1. Einleitung 2. Technologien zur thermochemischen Bioreststoffnutzung 1. Torrefizierung 2. HTC 3. Pyrolyse 4. Vergasung 3. Zusammenfassung Folie 13

8 Torrefizierung Prozess Erhitzen der Biomasse: C Inerte bzw. sauerstoffarme Atmosphäre Freisetzung flüchtiger Bestandteile % Masseverlust (typisch: 30 %) Verweilzeiten 80 s 30 min Energiebilanz: bis 90% Edukte Trockene, vorwiegend lignocellulosehaltige Biomasse Ziel Mitverbrennung in Kraftwerken Vorteile geringere Transport- und Lagerkosten höherer Heizwert verbessertes Zerkleinerungsverhalten Bild: Folie 15

9 Torrefizierung Bild: Fraunhofer UMSICHT Gas Masse 30 % Input Energiegehalt 10 % Input Biomasse (getrocknet) Masse 100 % Energiegehalt 100 % Torrefizierung θ = C λ = 0 kohleähnliches Produkt Masse 70 % Input Energiegehalt 90 % Input Quelle: P.A.C. Bergmann, 2005 Folie 16

10 Torrefizierung Weltweite Aktivitäten Folie 17 Quelle: Witt, SECTOR Meeting of European Working Group biomass, Berlin 2013

11 Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Vergleichsweise gemäßigte Bedingungen Druck < 30 bar Temperatur < 240 C Verfahrenstechnisch und materialtechnisch günstig Wässriges Medium für feuchte Biomasse geeignet, daher keine Trocknung notwendig Überschaubare Technik Dezentrale/ mobile Lösungen denkbar Synergien Abfallwirtschaft, Kläranlagen Biogasanlagen Abwärmenutzung Kohle Etablierte Kohlechemie und Infrastruktur kann genutzt werden Mögliche Weiterverwertungsoption zu Ölen/ Gasen Bilder: Fraunhofer UMSICHT Folie 18

12 Herausforderungen HTC Wasser Katalysator Abdampf Bild: Fraunhofer UMSICHT Pressen/ Anmaischung Kompaktieren Temperierung C HTC-Behälter C; 2-12h Pressen/ Entwässern Kohle Kondensat Biomasse Restwasser Reinigen/ Trennen Prozesswasser Salze Störstoffe Restwasser Kohlenstoff bis 90% Energie 70%, je nach Wärmeintegration Bilder: Fraunhofer UMSICHT Folie 19

13 Hydrothermale Carbonisierung Anlagenbeispiele Karlsruhe tbiomasse/jahr TerraNova Energy tklärschlamm/jahr Bild: AVA- CO2 Kalkar 10 tbiomasse/tag Bild: Bild: Grenol Group Folie 21

14 Pyrolyse Bodenhilfsstoff, Brennstoff, Chemierohstoff Vorbehandlung bar Biomasse Prozessenergie Stickstoff C Reaktor Pyrolysedampf Koks Gew.% Bilder: Fraunhofer UMSICHT Verbrennung, Prozesswärme Kondensation Gas Gew.% Chemierohstoff, Thermische Nutzung Kondensat Gew.% Pyrolyselignin, Phenole, organische Säuren, Aldehyde, Ketone, Methanol Wasser Folie 22

15 Pyrolyse Wirtschaftlichkeitsbetrachtung kleinskalig - dezentral Kostenkategorie K Kapitalgebundene Kosten Θ K K Rohstoffeinsatzkosten Θ R K Verbrauchgebundene Kosten Θ V K Betriebsgebundene Kosten Θ B K Transportkosten Pyrolyseeinheit Θ T K Sonstige Kosten Θ S K Pyrolyseölproduktionskosten* Θ P 144,00 /h 237,60 /h 209,58 /h 28,39 /h 1,29 /h 8,93 /h 629,57 /h Einheite n 23,63 /MWh *Investitionskosten: 1 Mio. ; Biomassedurchsatz 10 t/h; Pyrolyseölausbeute 60%, 1120 h/a Folie 23

16 Pyrolyse - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Pyrolyseöl als Substitut für schweres fossiles Heizöl Pyrolyseöl schweres Heizöl Heizwert: 4,44 MWh/t 11,11 MWh/t Dichte: 0,9 kg/l 1,2 kg/l Kosten: 0,1259 /l 0,3858 /l* Heizwert von fossilem, schwerem Heizöl gegenüber Pyrolyseöl etwa Faktor 2,5 höher Kosten für schweres fossiles Heizöl 28,94 /MWh und für Pyrolyseöl 23,63 /MWh -> Erzeugung von Pyrolyseöl zu gleichem Preis, der volumetrische Verbrauch liegt jedoch wesentlich über dem von schwerem fossilem Heizöl Folie 24 *Quelle: Statistisches Bundesamt [Juni 2015], Mai 2015 ab Raffinerie, inkl. Mineralölsteuer, exkl. MwSt

17 Pyrolyse - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Pyrolyseöl als Substitut für schweres fossiles Heizöl Pyrolyseöl schweres Heizöl Heizwert: 4,44 MWh/t 11,11 MWh/t Dichte: 0,9 kg/l 1,2 kg/l Kosten: 0,1259 /l 0,5656 /l* Heizwert von fossilem, schwerem Heizöl gegenüber Pyrolyseöl etwa Faktor 2,5 höher Kosten für schweres fossiles Heizöl 42,34 /MWh und für Pyrolyseöl 23,63 /MWh -> Pyrolyseöl deutlich preiswerter, der volumetrische Verbrauch liegt jedoch wesentlich über dem von schwerem fossilem Heizöl Folie 25 *Quelle: Statistisches Bundesamt [April 2014]

18 Pyrolyse - Beispiele - stationär Malaysia 2 tefb/stunde Joensuu 50 tpyrolyseöl/jahr Karlsruhe 500 kgbiomasse/stunde Bild: Bild: energy-from-pyrolysis-oil Bild: Pyrolyse - Beispiele - mobil Canada; 5 tbiomasse/tag Indien; 20 kgbiomasse/h Oberhausen; 100 kgstroh/stunde Bild: Bild: Bild: Fraunhofer UMSICHT Folie 26

19 Pyrolyse - Zusammenfassung Potenzielle Erzeugnisse Heizöl-Ersatz Schiffsdiesel-Ersatz Phenolfraktionen Aufweitung der Erzeugnisse durch Gestufte Kondensation Veresterung, Acetalisierung Volllaststunden der dezentralen Reststoffnutzung erhöhen: Landschaftspflegeheu Holzartige Grünabfälle Raps / Rapspresskuchen Extraktionsschrot Bild: gestufte Kondensation Fraunhofer UMSICHT Bild: Worldpress.com 2012 Bild: Fraunhofer UMSICHT Folie 28

20 Vergasung Prozess Temperatur C Edukte Lignocellulosehaltige, trockene Biomasse Festbrennstoff Biomasse Asche Vergaser Vergasungsmittel Gasförmiges Produkt steigender Bedarf an Gasreinigung Gasnutzung / Anwendung Ersatz von Primärbrennstoffen in thermischen Prozessen wie Öfen für Kalzinierung, Trocknung, Schmelzen, Sintern, Brennen u.a.) Gas gefeuerte (Dampf-) Kessel Stromerzeugung mit Gasmotoren oder Gasturbinen Stromerzeugung mit Brennstoffzellen Störstoffe: Staub, Teere, Schwefel, Chlor, Bild: Fraunhofer UMSICHT Synthesen (SNG oder BtL) Folie 29

21 Vergasung - Anlagenbeispiele Skive 19,5 MW Güssing 8MW Kalundborg 6 MW Foto: Senden 15 MW Foto: Bild: Bild: Folie 30

22 AGENDA 1. Einleitung 2. Technologien zur thermochemischen Bioreststoffnutzung 1. Torrefizierung 2. HTC 3. Pyrolyse 4. Vergasung 3. Zusammenfassung Folie 31

23 Technologien zur thermochemischen Bioreststoffnutzung Bild: Fraunhofer UMSICHT Folie 33

24 Zusammenfassung Prozesscharakterisierung Reaktionsumgebung Temperaturbereich Druckbereich Verweilzeit HTC Prozesscharakterisierung Wasser/Dampf C bar 2-12 h Torrefizierung Pyrolyse Vergasung Atmosphäre ohne O C drucklos min Atmosphäre ohne O C Drucklos < 10 s bis 7 d Atmosphäre + Vergasungsmittel C z.z. drucklos < 10 s Biomassesubstrat (Input) Wässrige, biogene Restund Abfallstoffe (Bioabfall, Klärschlamm, Gärreste, etc.) Trockene, vorwiegend lignocellulosehaltige Biomasse (Holz, Stroh, etc.) Trockene, vorwiegend lignocellulosehaltige Biomasse (Holz, Stroh, etc.) Trockene, vorwiegend lignocellulosehaltige Biomasse (Holz, Stroh, etc.) Primärprodukt Kohlesuspension Trockene Kohle Pyrolyseöl/ -gas/ -koks gasförmiger Brennstoff Weitere Aufbereitung Separation, Entwässerung und Trocknung Ggf. Pelletierung Evt. Separation Upgrading Reformer, Teerkat. Typische Produktausbeute* Bis 80 Gew.-% Input feste Kohle Bis 70 Gew.-% Input feste Kohle Bis 75 Gew.-% Input Pyrolyseöl Bis 95 Gew.-% Input Gasphase Kohlenstoffeffizienz % ~ 90 % ~ 50 % % Folie 34 *Bezogen auf Biomasseinput

25 Ausblick: Anwendung weltweit Endenergieverbrauch (Shell, 2008) Folie 35 Quellen: Ecofys Energy Szenario (2010) Shell Energy scenarios to 2050 (2008)

26 Ausblick: Kleinskalige, dezentrale Anlagen In Summe höheres Investment Früherer Break-Even Lernkurve Produktionssicherheit Risikominimierung Economy of Scale passt nicht immer besser Folie 36 Abbildung: Lier, Diss. RUB, 2013

27 Zusammenfassung Bioenergietechnologien sind vorhanden und wachsen aber zukünftig tendenziell ohne Subvention Reststoffnutzung wird zum Teil erforderlich und sinnvoll in gekoppelter Wertschöpfung Bioraffinierie Dezentrale Anlagen Herausforderungen Lösung von technischen Problemen (Kontiprozesse, (Ab-)Wasser, ) Hebung der Potenziale Logistikketten, Standortfragen Regionale/lokale Umsetzung von BtE-/Bioraffineriekonzepten für Reststoffströme Produktverwendung, Drop-In von dezentral hergestellten Zwischenprodukten Nachhaltigkeit gewährleisten (Emissionen ) Chancen: CO 2 -arme Rohstoffe, internationale Technologiemärkte Folie 37

28 FRAUNHOFER UMSICHT Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Fraunhofer UMSICHT Osterfelder Straße Oberhausen info@umsicht.fraunhofer.de Internet: Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg Telefon: goerge.deerberg@umsicht.fraunhofer.de Dr.-Ing. Esther Stahl Telefon: esther.stahl@umsicht.fraunhofer.de Folie 38

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Biomasse

Basics of Electrical Power Generation Biomasse Basics of Electrical Power Generation Biomasse 1/ 18 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Biomasse/Bioenergie allgemein 2. Konversionstechniken

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37 1 2 Bioenergie-Studie alle biogenen Rohstoffe marktorientiert klar strukturiert 3 Inhalt Bioenergie und die Marktpotentiale in Deutschland Politische und rechtliche Rahmenbedingungen Biogene Rohstoffe

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Gliederung Motivation und Ziele Beschreibung der Flash Pyrolyse Technik Ausgangsmaterial Probleme Ausblick für zukünftige

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe

Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Dr.-Ing. Andrej Stanev Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Energetische Nutzung halmgutartiger Biobrennstoffe Seite: 1 Gliederung Ziele der Bundesregierung

Mehr

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, Falko Kietzmann; HWS 2 Zu lösendes Problem

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser 15.10.2014 Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser Franz Heigl Fachforum Nah- und Fernwärmenetze: Herausforderungen und Lösungen, 15.10.2014, Bauzentrum München Das Rosenheimer Vergasungsverfahren Inhalte

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe. Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Hydrothermale Carbonisierung (HTC) biogener Reststoffe Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, SWH; Falko Kietzmann, HWS Agenda 1. Einführung 2. Was ist Hydrothermale Carbonisierung? 3. Experimentelle

Mehr

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung Ein Beitrag zur zukünftig dekarbonisierten Stromversorgung und zur Energiewende Rahmenbedingungen Energiewende Schwankender

Mehr

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Winkler-Generator Das 1926 zum Patent angemeldete Verfahren wurde zunächst im Leunawerk in Betrieb genommen. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie der Druckvergasung nach

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren

Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren Integration von Braunkohle in die chemische Industrie aufbauend auf Resultaten einer stofflichen Nutzung von Biomasse mit dem TCR -Verfahren CO 2 -arme stoffliche Nutzung der Braunkohle in Deutschland

Mehr

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales

Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Seminario Bioenergía Guayaquil, 18.08.2016 Tratamiento amigable con el medio ambiente y uso energético de residuos orgánicos agrícolas, agroindustriales y comunales Pierre Haider, Fickert & Winterling

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen 74. Symposium des ANS e.v. Abfallwirtschaft meets Biochar Perspektiven für den Klimaschutz? Third INTERREG NSR Biochar Conference,

Mehr

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial

Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial Dezentrale energetische Verwertung von Landschaftspflegematerial Dorset Symposium auf dem Bauernhof Freitag, 22. Juni 2012 Prof. Dr. Michael Wachendorf FB Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Dr. Serge Biollaz Biomassevergasung: Stand der Technik und Trends für Strom und Biotreibstoffe Benzenschwil, 10.4.2013 Aufbau des Referates Was

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung. Energie für die Zukunft. Kombikraftwerke I Kombikraftwerke II. Januar Vertrauliche Information / AVA-CO2

Hydrothermale Carbonisierung. Energie für die Zukunft. Kombikraftwerke I Kombikraftwerke II. Januar Vertrauliche Information / AVA-CO2 Hydrothermale Carbonisierung Energie für die Zukunft Kombikraftwerke I Kombikraftwerke II Januar 2013 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 Januar 2013 2 HTC STÖSST AUF GLOBALES INTERESSE Januar 2013 3

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen) Presseinformation 2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen) Mit Pyrolyseöl heizen EU-Projekt will Biomasse-Reststoffe im Wärmemarkt nutzen 25. April 2016 Mit Residue2Heat (Reststoffe zu Wärme) ist ein neues

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Was ist HTC? Verfahren und Produkte HTC-Anwendungen an ATB Hydrothermale Karbonisierung

Mehr

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung Witzenhausen-Institut Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung GGSC 1. Juni 2012 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH 1. Einführung Gliederung 2.

Mehr

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen Hydrothermale Carbonisation energetische Nutzung feuchter Biomassen Ziel der Aktivitäten Effizientes und umweltfreundliches Verfahren um (fast) beliebige Biomassen in hochwertige Brennstoffe umzuwandeln

Mehr

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft

Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Kompetenz-Netzwerk Kraftstoffe der Zukunft Diskussionsstand zu Choren Stoffsammlung Version vom 01.12.2005 1 Presse zu Choren (1/2) Wie der Presse vom 17. u. 19.11.2005 zu entnehmen ist, ist der Standort

Mehr

Biologie der Biogaserzeugung

Biologie der Biogaserzeugung Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Energiebilanz TerraNova Energy Verfahren TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung von biogenen Abfallstoffen Seit 2007 intensive

Mehr

Thermochemische Veredlung von Biomasse

Thermochemische Veredlung von Biomasse Thermochemische Veredlung von Biomasse Chancen und Risiken HolzStrom Eifel - Das Netzwerk stellt sich vor 19. November 2010 in Bad Münstereifel RWTH Aachen www.teer.rwth-aachen.de Vorstellung L & F Arbeitsgebiete

Mehr

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm

Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie. Marco Klemm Vergasung und Hydrothermale Carbonisierung Wege zur Nutzung von Resten aus der Palmölindustrie Marco Klemm Brennstoffeigenschaften von Resten der Palmölproduktion Reststoffart Anteil in % an der Frucht

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung

Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Page 1 Biomasse - Prüfungsfragen aus Forum + eigene Lösung Sonntag, 15. Februar 2015 13:03 Bioenergiepotential in % Angeben? Also eine Art Kombination

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) und dezentrale Verstromung TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven

Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven Bioenergie in Deutschland Historie, Stand und Perspektiven Michael Nelles Beitrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am 13. März 2018 in Rostock 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger Projektträger florafuel AG Hans Werner (Vorstand) Stahlgruberring 7a 81829 München Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen,

Mehr

2. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft. Hydrothermale Carbonisierung (HTC)

2. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft. Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Abfall- und Resourcenwirtschaft Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Teil II: Erste Erfahrungen im technischen Maßstab Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik

Mehr

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung Franz Jandrisits Europäisches Zentrum f. Erneuerbare Energie Güssing GmbH Demoanlagen Forschung & Entwicklung Aus- und Weiterbildung

Mehr

Ökonomische Aspekte der stofflichen Nutzung landwirtschaftlicher Abfallstoffe

Ökonomische Aspekte der stofflichen Nutzung landwirtschaftlicher Abfallstoffe Institut für Ländliche Räume Institut für Marktanalyse und Agrarhandelspolitik Ökonomische Aspekte der stofflichen Nutzung landwirtschaftlicher Abfallstoffe Andrea Rothe, Ernst-Oliver von Ledebur Fachgespräch

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung F. Heberle, M. Preißinger, D. Brüggemann Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) Universität Bayreuth

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Urheberrechtshinweis. Fraunhofer Folie 1

Urheberrechtshinweis.   Fraunhofer Folie 1 Urheberrechtshinweis Die Inhalte dieser Präsentation (u.a. Texte, Grafiken, Fotos, Logos etc.) und die Präsentation selbst sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden durch Fraunhofer UMSICHT selbständig

Mehr

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 73. ANS Symposium 19. September 2012 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 400 Erstmals hat der Kohlendioxidgehalt an einer Messstation

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Hoffnungsträger Energiepflanzen ZNR Haus Düsse 2 3 Energieverbrauch

Mehr

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Jürgen Kern, Andreas Meyer-Aurich Tagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Bonn, 12.10.-13.10.2016 Übersicht Hintergrund Biomasse als Ausgangsstoffe

Mehr

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe Energiebedarf der Land- und Forstwirtschaft; Biogene Brennund Treibstoffe; Peak Oil, Resumee und Ausblick Nachhaltigkeit der Energieproduktion: Perspektiven der Land- und Forstwirtschaft und der Mineralölindustrie

Mehr

Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung. Juni SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW

Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung. Juni SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW Nutzung von Biomasse über die Carbo-V -Vergasung Juni 2005 SunDiesel made by CHOREN Chancen für die Land- und Forstwirtschaft in NRW CHOREN Industries GmbH C = Kohlenstoff H = Wasserstoff O = Sauerstoff

Mehr

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle Joachim Kahlert Leiter Technisches Kraftwerksmanagement Vattenfall Europe Generation AG TU Bergakademie Freiberg 11. März 2015 Inhalt 1 Möglichkeiten

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan 3. Dezember 2015 Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan Dr. Jörg Rothermel, DENA Biogaspartner, Berlin, 3. Dezember 2015 Agenda Rohstoffe in der Chemie Biomasse

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung,

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger

Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Die Kohlen aus dem Feuer holen Der Energierohstoff Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger Impulse für die Innovationsregion

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Aufbereitung feuchter Biomasse zu Brennstoff

Aufbereitung feuchter Biomasse zu Brennstoff Aufbereitung feuchter Biomasse zu Brennstoff das florafuel-verfahren 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz Graz, 17. Jänner 2014 Referentin: Dr. Swantje Mignon Schlederer florafuel-technologieentwicklung

Mehr

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1 Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den Heatpipe-Reformer agnion Technologies GmbH 1 Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe

Hamm Contherm Anlage. Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität jato Selektierte Abfallstoffe Kraftwerksintegrierte Abfallpyrolyse Anlagenkapazität 100.000 jato Selektierte Abfallstoffe Prinzipschaltbild Verbund Pyrolyse - Kraftwerk Anlagenbeschreibung Zielsetzung: Folgende Ziele werden erreicht:

Mehr

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den 05.10.2011 Agenda Einleitung Kurzvorstellung EISENMANN Vorstellung PYROBUSTOR Praxisbeispiel zur Klärschlammpyrolyse

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien

Stand der Bioabfallvergärungstechnologien Stand der Bioabfallvergärungstechnologien Frank Scholwin (Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie Weimar / Universität Rostock) Jan Liebetrau, Jaqueline Daniel-Gromke, Christian Krebs, Elmar

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen vom 12. bis 14. April Bio- und Sekundärrohstoffverwertung Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Forschung und Entwicklung im Bereich Biomasse/Biogas - Innovationscluster Bioenergy

Forschung und Entwicklung im Bereich Biomasse/Biogas - Innovationscluster Bioenergy Forschung und Entwicklung im Bereich Biomasse/Biogas - Innovationscluster Bioenergy Esther Stahl Joseph von Fraunhofer (1787-1826) Forscher Fraunhofer-Linien Erfinder Bearbeitungsverfahren für Linsen Unternehmer

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie Dominik Siemon Director of Marketing and Administration Leipziger KUBUS des UFZ, 10. Dezember

Mehr

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, 18.11.2014 FRAGESTELLUNG Welche Bioenergietechnologien haben unter verschiedenen

Mehr

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse?

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse? Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse? Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer gaderer@tum.de www.res.wzw.tum.de 05.11.2015, FH Kufstein 1 Thermochemische Konversion von Biomasse Holzartige und

Mehr

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht Technologieplattform Bioenergie und Methan Erfahrungsbericht FVS-Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik Stuttgart, 10.11.2008 Dipl.-Ing. Peter Naab Stadt

Mehr

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 -

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Dipl.-Ing. Reinhard Schu, EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried Berliner Energiekonferenz 8. und 9. November 2006 Ersatzbrennstoffe

Mehr

Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral?

Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral? Kraftstoffproduktion aus Stroh und Waldrestholz dezentral oder zentral? L. Leible, S. Kälber, G. Kappler, S. Lange, E. Nieke, P. Proplesch, D. Wintzer und B. Fürniß Institut für Technikfolgenabschätzung

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

Die Niederlande... und woran denken Sie?

Die Niederlande... und woran denken Sie? Die Niederlande... und woran denken Sie? Ein Blick zu den Nachbarn Bioenergiemärkte Niederlande und Belgien 5. Juni 2007, Gelsenkirchen Frank Schillig Inhalt Ecofys? Einleitung Rahmenbedingungen Bioenergieanlagen

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen

5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011. Neue hocheffiziente Kesselanlagen 5. Südwestfälischer Energietag Fachhochschule Südwestfalen in Meschede am 10. März 2011 Neue hocheffiziente Kesselanlagen zur Erzeugung von Heißwasser und Dampf aus fossilen und biogenen Brennstoffen Referent

Mehr

Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze

Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze U. Kuhlmann,, M. Oevermann,, B. Wilmes,, F. Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energieverfahrenstechnik

Mehr

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft Abfall- und Resourcenwirtschaft Verwertung organischer Siedlungs- und Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet

Mehr

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Workshop, 26.09.2013 Christian Remy, Jonas Warneke, Boris Lesjean (KWB) Julien Chauzy

Mehr

Die Produktion von Kraftstoffen aus biogenen Altfetten Greasoline aktuell

Die Produktion von Kraftstoffen aus biogenen Altfetten Greasoline aktuell Die Produktion von Kraftstoffen aus biogenen Altfetten Greasoline aktuell Volker Heil Christoph A. Unger Biofuels Energieanlagentechnik 28. Oktober 2010 Gelsenkirchen Folie 1 AGENDA 1. Katalytisches Cracken

Mehr