Johann Sebastian Bach hatte gerade seinen. Ein neuer Aufführungsort in

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johann Sebastian Bach hatte gerade seinen. Ein neuer Aufführungsort in"

Transkript

1 Ausgabe 46 August 2016 Musikschule im VHS-Zweckverband Meckenheim Rheinbach Swisttal Seite 1 Ein neuer Aufführungsort in Swisttal Seite 2 Vorwort Seite 3 Ergebnisse Jugend musiziert 2016 Seite 4 Sunny Side Big Band spielte großes Open-Air-Konzert Seite 6 Barockfest in der Ipplendorfer Kirche Seite 7 Einweihung des neuen Konzertflügels Seite 8 Großes Orchesterkonzert in Heimerzheim Seite 9 Furiose Zirkusvorstellung im Rhb. Stadttheater Seite und 4. Kammerkonzert Cherish the Ladies Seite 11 Konzerte des Collegium Vocale in 2015/2016 Seite 12 Öffentliche Auftritte und Umrahmungen Rückblick auf das 1. Halbjahr 2016 Seite 14 Schülerliteratur. Schülerliteratur? Teil II: Die Klarinettensonate Es-Dur von F. Mendelssohn-B. Seite 15 Gemeinsames Blockflötenkonzert zu Gast im ZAMUS in Köln Seite 16 Elternbeiratsversammlung Seite 17 Förderverein der Musikschule wird 40 Jahre alt Impressum Seite 18 Kursangebote für Kinder Cajónunterricht Seite 19 Drei neue Lehrer Jochen Hafner, Paul Raab und Niko Schlenker Seite 20 Konzerte und Veranstaltungen Ein neuer Aufführungsort in Swisttal Benefizkonzert der Preisträger in der evangelischen Versöhnungskirche in Buschhoven Johann Sebastian Bach hatte gerade seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig angetreten, als im kleinen Ort Buschhoven ein brandneues Gebäude erstand: Von 1723 datiert der Schlussstein der ursprünglich als katholische Pfarrkirche und spätere Wallfahrtskirche St. Katharina genutzten barocken Saalkirche, die inzwischen als Versöhnungskirche Zentrum des evangelischen Gemeindelebens ist. Nach einer umfänglichen Grundrenovierung der Orgel (Wilhelm Korfmacher, 1856) besteht nun noch einmal dringender Sanierungsbedarf am historischen Dachstuhl und Gewölbe der Kirche, deren Außenwände unter der Last des Dachs nach außen drängen. Der 1984 gegründete Kirchbauverein hat sich der Rettung des Gebäudes angenommen und organisiert in regelmäßigen Abständen Konzerte, Lesungen und Kulturveranstaltungen in dem historischen Bau. Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligt sich an der aufwendigen und langwierigen Sanierung. Großzügige Unterstützung wurde jüngst dem Bauvorhaben zuteil, als am Sonntagnachmittag des 28. Februars 2016 Schülerinnen und Schüler der Musikschule in der VHS Meckenheim-Rheinbach-Swisttal mit einem Benefizkonzert in Buschhoven gastierten. Der Titel Jugendliche Preisträger musizieren für die Versöhnungskirche hatte rund 130 Konzertbesucher angelockt eine so große Zahl, dass die spontan aus dem benachbarten Melanchthonhaus herbeigeschleppten Zusatzstühle kaum reichen sollten. Und das Kommen wurde reich belohnt, die Erwartungen übertroffen. Das von Beate Riemer geschmackvoll zusammengestellte Programm barg manchen musikalischen Hörgenuss und fand großen Anklang und auch Nachhall in dem zu Swisttal gehörenden Ortsteil. Instrumental- und Gesangsschülerinnen und -schüler der Klassen von Frau Riemer, Frau König, Herrn Tölle, Herrn Kreft-Schönewolf und Frau Dornauf, vom Grundschulalter bis zum Studienbeginn, spielten ein gemischtes Repertoire, das zwischen Bach

2 und Debussy bis ins frühe 20. Jahrhundert reichte. Werke für Klavier solo (von Bach, Rheinbach, Oboe und Christian Klein (18) aus Buschhoven, Student in Bonn, Klavier. Chopin und Debussy) und zu vier Händen (drei Walzer von Brahms) erklangen, aber auch Gesang war zu hören, von der Barockoper Die Zuhörer geizten weder mit Applaus noch mit Spenden für die Kirche: Rund (Caccini, Caldara und Händel) bis hin zum romantischen Belcanto (Bellini). Als Hommage an den protestantischen Kirchenmusiker, von dem schon ein Präludium und ein Menuett das Konzert eröffneten, ertönte zum Abschluss Bachs Sonate für Oboe und Klavier in g-moll (BWV 1030). Mit Freude und ausgeprägter Kunstfertigkeit spielten und sangen junge Preisträger der Wettbewerbe Jugend musiziert und Musizierende Jugend im Rhein-Sieg-Kreis : Alexander Kapper (7) aus Odendorf, Klavier; Malte Ißler (9) aus Buschhoven, Klavier; Sophia Solibieda (13) und Johannes Solibieda (11) aus Morenhoven, Klavierduo; Ricarda Diedrichs (15) aus Rheinbach und Evelyn Grünwald (16) aus St. Augustin, Gesang; Engru Qiù (16) aus Bonn, Klavier; Julian Malic (19) aus Lüftelberg, der jetzt in Aachen studiert, Klavier; Christopher D Arcy (17) aus Christian Klein und Christopher D Arcy Fotos: A. Solibieda 2 Verehrte Leserinnen und Leser, wir blicken auf ein ereignisreiches Schuljahr zurück ich möchte unseren Lehrkräften an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für Ihre geleistete Arbeit und Ihr Engagement aussprechen. Durch zahlreiche Vorspiele, Auftritte, musikalische Umrahmungen und Konzerte stellten sie mit ihren Schülerinnen und Schülern im kleineren und größeren Kreise unter Beweis, welch große Bandbreite und musikalische Vielfalt unsere Musikschule bietet. Diese Vielfalt bereichert das kulturelle Leben in unseren Verbandskommunen und ist ein Aushängeschild für unsere Region. Was wäre unsere Welt ohne Musik? Sie verbindet Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittenen, Zuhörer und Musikus. Musik vermittelt zeitgleich Kulturgut, Zeitgeist und Lebensgefühl. Musik kann Emotionen wecken und ausdrücken; sie kann helfen, Erlebtes zu verarbeiten und Sehnsüchten Ausdruck zu verleihen. Der vorliegende Dreiklang zeugt davon, wie diese Mannigfaltigkeit des Erlebnisses Musik durch unsere Musikschule erfahrbar gemacht wird. Im vergangenen Semester konnte man z.b. das Barockfest in der Ipplendorfer Kirche genießen (s. Seite 6). Bei Kultur im Hof war mit Swing pure Lebensfreude zu hören sowie die Bandbreite von Funk, Soul und Pop im Bigband-Sound (s. Seite 4). Auch eine furiose Zirkusvorstellung bot das musische Spektrum unserer Musikschule (s. Seite 9) sowie prachtvolle, berührende Kirchenmusik (s. Seite 11). Auch im kommenden Semester finden sich zahlreiche musikalische Genüsse in unserem Programm. So lege ich Ihnen z.b. die Kammerkonzerte und das DozentInnenkonzert (s. Seite 10) sowie das Jahreskonzert der Tomburg Winds ( ) ans Herz. Ein besonderer Höhepunkt wird das Jubiläumskonzert zum vierzigjährigen Bestehen unseres Fördervereins sein (s. Seite 17). Ihm gilt an dieser Stelle als stets verlässlichem Partner ein herzlicher Dank für die finanzielle und organisatorische Unterstützung der letzten vier Dekaden! Abschließend möchte ich noch auf unsere interdisziplinäre Vortragsreihe Berührungspunkte von Kunst, Musik und Literatur hinweisen. Die Referenten setzen sich hier mit bedeutenden Werken der Kunst, Musik und Literatur auseinander. In diesem Semester beleuchten sie, wie die Schrecken des Ersten Weltkrieges von den Intellektuellen dieser Zeit in ihren Werken verarbeitet wurden und wie sie in der Folgezeit die Zeit des rauschhaften Erlebens der Goldenen Zwanziger aufnahmen. (Näheres hierzu finden Sie im VHS-Programm unter 2050 bzw. 2051). Helfen Sie uns, unser Leistungsangebot halten zu können, zu optimieren und zukunftsfest zu machen - werden Sie Mitglied im Elternbeirat und Förderverein unserer Musikschule! Und teilen Sie uns Ihre Ideen und Anregungen mit. Mit freundlichen Grüßen Adrian Grüter VHS-Direktor Volkshochschule Meckenheim Rheinbach Swisttal mit Wachtberg VHS Bildung aus Leidenschaft

3 1000 Euro konnten eingespielt werden, die am Kirchenausgang zugunsten der Sanierung zusammenkamen. So halfen und helfen die jungen Musiker mit ihrem künstlerischen Talent nachhaltig, die alten Mauern der Versöhnungskirche zu stabilisieren und erschlossen der Musikschule zugleich einen neuen Aufführungsort in Swisttal. Für die willkommene Unterstützung dankt der Kirchbauverein Buschhoven den jungen Künstlern und ihren wohltätigen Gästen sehr und öffnet unserer Musikschule gern wieder die Tür. Nach dem großen Auftakt erfolg ist tatsächlich schon ein weiteres Benefizkonzert in der Versöhnungskirche geplant: Preisträger und Schüler der Studienvorbereitung spielen dort wieder am Sonntag, dem 20. November 2016, um 17 Uhr. Roland Ißler (Kirchbauverein Buschhoven) Herausragende Ergebnisse beim Wettbewerb Jugend musiziert 2016 Beim Wettbewerb Jugend musiziert konnten unsere Schüler erneut mit außergewöhnlichen Leistungen auf sich aufmerksam machen: Ganz besonders erfolgreich waren wie auch im Vorjahr Janik Nagel (Klarinette und Blockflöte) und Paul Tintelnot (Klavier und Cembalo), die diesmal beide in zwei Wertungen bis zum Bundeswettbewerb gelangt sind. In der Wertung Duo Klavier und ein Holzblasinstrument erzielten sie im Regionalwettbewerb einen Ersten Preis mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten. Im Landeswettbewerb erhielten sie einen Ersten Preis mit 24 Punkten und waren damit das einzige Duo aus NRW, das zum Bundeswettbewerb weitergeleitet wurde. Dort konkurrierten sie mit 70 Duos aus ganz Deutschland und konnten einen Zweiten Preis mit 22 Punkten mit nach Hause bringen. In der Wertung Alte Musik erzielten sie als Mitglieder eines (9-köpfigen) Ensembles im Bundeswettbewerb ebenfalls einen Zweiten Preis mit 22 Punkten nach vorausgegangenen Ersten Preisen im Regionalwettbewerb (25 Punkte) und Landeswettbewerb (24 Punkte). Eine grandiose Leistung unserer Musiker des Jahres 2015! Ein herzlicher Glückwunsch geht an unsere beiden Ausnahmeschüler und ebenso an ihre Lehrer Dorothee Simone (Blockflöte), Selcuk Sahinoglu (Klarinette) und Christian Kreft-Schönewolf (Klavier und Cembalo). Paul Tintelnot Ebenfalls herausragend, nur noch zu jung für den Bundeswettbewerb, waren Almut Nagel, Klavier (Klasse Kreft-Schönewolf ) und Tobias Grohs, Trompete (Klasse Clemens): In der Wertung Klavier und ein Blechblasinstrument erhielten sie einen Ersten Preis mit 23 Punkten im Landeswettbewerb und zuvor einen Ersten Preis mit 24 Punkten im Regionalwettbewerb. Drei weitere Duos konnten im Regionalwettbewerb einen Ersten Preis erringen: Christopher D Arcy, Oboe (Klasse Dornauf ) und Christian Klein, Klavier Janik Nagel (Klasse Riemer) erhielten 22 Punkte, mit 21 Punkten wurden sowohl Leah Rummel, Klarinette (Klasse Gössl) und Natascha Naderhoff, Klavier (Klasse Tölle) als auch Carina Jüschke, Klarinette (Klasse Gössl) und Katharina Klein, Klavier (Klasse Riemer) bewertet. DREIKLANG gratuliert allen (SchülerInnen und LehrerInnen), die sich der Herausforderung des Wettbewerbs gestellt und diese großartigen Ergebnisse erzielt haben! Beate Riemer Wettbewerbe Wichtig! Anmeldeschlüsse bitte beachten! Musizierende Jugend im Rhein/Sieg-Kreis, Montag, 12. September 2016 Jugend musiziert Regionalwettbewerb, Dienstag, 15. November

4 Sunny Side Bigband spielte großes Open-Air-Konzert Tosender Applaus, begeisterte Pfiffe und laute Zugabe -Rufe: so feierte das Publikum die Sunny Side Bigband beim Sommerkonzert Am 3. Juni 2016 war es wieder soweit: Kultur im Hof, die Open-Air-Veranstaltungsreihe im Himmeroder Hof in Rheinbach, wurde traditionell von der Sunny Side Bigband der Musikschule eröffnet. Es sollte ein langer, lauschiger Abend werden Die Bandleiterin Annett Vauteck hatte ein wunderbares Programm zusammengestellt: von A Day in the Life of a Fool über Feeling Good und Splanky bis zu Valerie erklangen Swing, Funk, Soul und Pop in opulentem Bigband-Sound. Die Setlist war wie ein Best Of aus dem großen Repertoire der Band und enthielt Klassiker sowie Wunschstücke der Musiker. Gut fünf Monate bereitete sich die Band auf dieses Konzert vor. Die Proben wurden mit vielen Überstunden und reichlich Spaß gemeistert. Blech: ihr rennt total weg! oder Die Punktierten kurz spielen! Die Sunny Side Bigband ist ein Drei-Generationen-Projekt aus jungen, erwachsenen und ehemaligen Musikschülern. Einige Musiker sind schon über 10 Jahre dabei, manche wechseln nach einigen Jahren, dann oft zum Studium. Annett Vauteck schaffte es wieder meisterlich, alte und neue Bandmitglieder zu einem harmonischen Bigbandsound zusammenzuführen. Verstärkt wurde die Band durch die Sängerin Charlotte Illinger, die bereits zum dritten Mal in Rheinbach dabei war. Mit ihrer tollen Jazzstimme interpretierte Charlotte große Jazzstandards wie Georgia on my Mind ausdrucksstark und Soulstücke wie I Feel Good mit frechem Spaß. Als weiterer Gast war der junge Posaunist Janning Trumann zu hören, ein in der deutschen Jazzszene gefragter Musiker und Komponist, der schon mit namhaften Musikern und Ensembles zusammengearbeitet hat, von der WDR Bigband in Köln bis zu Projekten in New York. Und Tobias Keil an der Technik mixte aus Bläsersätzen und verstärkten Instrumenten einen hervorragenden Sound. Uli Spittel oder Macht da ein Crescendo! waren nur einige Zurufe der Bandleiterin Annett Vauteck, um während der Proben an Tempo, Artikulation und Dynamik zu feilen und zu jedem Stück den vollen Klang aus der Band heraus zu kitzeln. Aktuell sucht die Bigband wegen des Weggangs von drei Abiturienten - einen Posaunisten für die 2. Posaune - einen Gitarristen - einen Schlagzeuger Proben: Mittwoch, 19:30 21:00 Uhr St. Joseph-Gymnasium Rheinbach Bei Interesse bitte wenden an: Annett Vauteck, Tel.: 0171/

5 Das abwechslungsreiche Konzert bot den Musikern der Band reichlich Gelegenheit, auch solistisch zu glänzen. Ob Saxophon, Gitarre, Trompete, Klavier oder Posaune: die gekonnten Soloeinlagen, teilweise auch als Battle zweier Soloinstrumente, wurden von den Zuhörern, unter ihnen auch der Rheinbacher Bürgermeister Stefan Raetz, mit begeistertem Zwischenapplaus bedacht. Mit zunehmender Dämmerung entwickelte das Konzert eine bezaubernde Atmosphäre. Nach drei langen Sets wollten die Gäste noch Zugaben hören. Langjährige Fans der Sunny Side Band wussten, was dann folgte: Tequila wird nicht nur gespielt, sondern auch getrunken! Spätestens da gab es beim Publikum und bei den Musikern kein Halten mehr. Mit dem Soul Bossa Nova von Quincy Jones endete das Konzert schließlich nach mehr als drei Stunden und 29 Stücken. Nun freut sich die Band auf das nächste Konzert am 25. September 2016 um 11 Uhr im Kurpark in Bad Neuenahr: Andreas Solibieda Die Musiker der Sunny Side Bigband: Saxophone: Doris Heinrich (Alt), Markus Keil (Alt), Bernd Eichenberg (Alt), Hans-Hermann Streich (Tenor), Gertrud Mühlberg (Tenor), Hans-Bernd Hagedorn (Tenor), Lisa Hauschild (Bariton) Trompeten/Flügelhörner: Marie Zingsheim, René Notarius, Lukas Ketter, Andreas Solibieda, Stefan Fuß Posaunen: Arved Finke, Wolfram Neuhöfer, Dirk Plücker Rhythmusgruppe: Werner Tappert (Kontrabass, E-Bass), Uli Spittel (Schlagzeug), Lukas Keil (Gitarre), Paul Tintelnot (Klavier/Keyboard) Annett Vauteck Fotos: R. König, A. Solobieda Paul Tintelnot 5

6 Barockfest in der Ipplendorfer Kirche Bereits zum fünften Mal war die Musikschule zu Gast in der Konzertreihe Alte Musik in der Ipplendorfer Barock-Kirche Passamezzo, Junges Blockflötenensemble, Ensemble Streichorchester Sinfonietta sowie junge Solisten führten unter der künstlerischen Leitung von Dorothee Simone in ihrem fulminanten 1½ stündigen Programm die Vielfalt barocker Kammermusik lebendig vor Augen und Ohren. Tänzerisch beschwingt erklangen zur Eröffnung The Fairy Queen von H. Purcell und der Marche pour la cérémonie des turcs von J. B. Lully. Die ansteckende Freude, mit der das Junge Blockflötenensemble und Ensemble Passamezzo gemeinsam musizierten, teilte sich dem Publikum hautnah mit. Mit der kunstvollen Canzona cromatica des Neapolitaners G. M. Trabaci und dem Choralvorspiel Herzlich tut mich verlangen von J. S. Bach konnte Ensemble Passamezzo seine musikalische Vielseitigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellen. Solistin Leonie Tietz gelang eine klangschöne und elegante Interpretation des 14. Konzerts für Blockflöte und Basso continuo von F. Couperin, sensibel begleitet von der Kölner Cembalistin Irén Lill. Die Nachwuchsmusiker Janik Nagel, Blockflöte und Teresa Simone, Violine, begleitet von Christiane Klövekorn, Violoncello und Irén Lill, Cembalo bezauberten mit ihrer Interpretation einer Triosonate von J. S. Bach. 6 Die filigrane, differenzierte Klanggestaltung der jungen Musiker in der wunderbar tragenden Akustik des Kirchenraums ließ keine Wünsche offen. Was das Junge Blockflötenensemble in Bachs Kunst der Fuge an Präzision auch im Aufeinanderhören in allen Stimmen präsentierte, ließ die Zuhörer ganz in die komplexe Vollkommenheit der Musik eintauchen. Virtuos und mit Verve kam La Tempesta - Der Meeressturm von A. Vivaldi daher: Leonie Tietz, Johanna Brüstle, Tim Goller und Dorothee Simone musizierten mit italienischer Leichtigkeit und homogenem Quartettklang. Foto: W. Anton Das Orchester Sinfonietta unter der Leitung von Maria Kapuscinska und Solist Janik Nagel begeisterten mit dem temperamentvollen ersten Satz von Vivaldis Solokonzert C-Dur für Sopranino-Blockflöte und Streicher. Die spritzige Geläufigkeit, mit der Janik die rasanten Solopassagen meisterte, riss das Publikum zu Beifallsstürmen hin. Das Kammerkonzert für Blockflötenensemble und Streicher von J. D. Heinichen bildete den schwungvollen Abschluss. Mit lebendiger Gestaltung und sichtbarer Spielfreude gelangen die reizvollen Wechsel zwischen beiden Gruppen. Den Cembalopart übernahm die erst zehnjährige Almut Nagel mit beeindruckender Souveränität. Das begeisterte Publikum belohnte das hingebungsvolle Musizieren aller an diesem Konzert Beteiligten mit langem Applaus. Auch Regionalkantor Bernard Blitsch bedankte sich bei allen Mitwirkenden für das beglückende Konzerterlebnis und lud herzlich zu einem weiteren Konzert im kommenden Jahr ein. Dorothee Simone

7 Einweihung des neuen Konzertflügels der Evangelischen Gemeinde Meckenheim Mit einem grandiosen Klavier-Recital des jungen Pianisten Tom Stefanescu wurde am Freitag, den 18. März, der neue Yamaha-Konzertflügel der evangelischen Friedenskirchengemeinde Meckenheim eingeweiht. Gleichzeitig war dieses Konzert auch der Beginn der Zusammenarbeit zwischen der evangelischen Gemeinde und der Kammerkonzertreihe der Musikschule in der VHS Meckenheim Rheinbach Swisttal. Durch die gemeinsame Organisation von Klavierabenden und Klavier-Kammermusik-Konzerten gewinnen beide Seiten: Für die Kammerkonzertreihe steht nun ein hervorragender Konzertflügel zur Verfügung, die Gemeinde kann im Gegenzug von der Vernetzung der Musikschule im professionellen Musikbetrieb profitieren. Kantor Martin Kahle und Viktor Toyka, Vorsitzender des Fördervereins für Kirchenmusik, freuten sich über den gelungenen Einstand ebenso wie VHS-Direktor Adrian Grüter und der Leiter der Musikschule in der VHS, Claus Kratzenberg. Der 2,20 m lange Konzertflügel, der schon optisch beeindruckend - vor dem Altar postiert war, bewies seine Qualitäten in dem äußerst anspruchsvollen und alle Extreme des Klavierklangs auslotenden Programm von Tom Stefanescu. Der junge, aus Meckenheim stammende Pianist, zur Zeit noch Student der Musikhochschule Detmold, begann mit der Sonate op. 57 von Ludwig van Beethoven, der sogenannten Appassionata, und spielte in der zweiten Konzerthälfte Franz Liszts berühmte Klaviersonate in h-moll. War man schon durch die Darbietung der Beethoven-Sonate vom singenden Ton des Flügels ebenso angetan wie von seinem kraftvollen Forteklang, so steigerte sich die Begeisterung des Publikums noch erheblich im Verlauf der Liszt-Sonate. Tom Stefanescu entlockte dem Flügel ein prächtiges Klangfarbenspektrum, verlieh auch den stürmischsten Passagen große Transparenz und ließ die Zuhörer tief in die magische und dämonische Welt dieses Werkes eintauchen. Eine lange gespannte Stille folgte dem sich im zartesten Pianissimo verlierenden Schluss des Werkes, bevor Tom Stefanescu Foto: M. Kahle das Publikum den jungen Künstler mit langem Applaus und zahlreichen Bravo-Rufen belohnte. Bei den beiden Zugaben einem kurzen Charakterstück von Jean-Philippe Rameau und einer Humoresque von Peter Tschaikowsky - bewiesen sowohl der Pianist als auch das Instrument, dass die filigrane Version der Klaviermusik genauso begeisternd sein kann. Der Abend klang mit angeregten Gesprächen über das Musikerlebnis aus und lässt hoffen, dass dies der Beginn einer Konzertreihe war, die die ganze Region bereichern wird. Beate Riemer Danksagung Die Trauergemeinde von Jutta Eisfeld hat zu deren Beerdigung statt Blumen einen Betrag von über 2000,00 für den Sozialfonds der Musikschule gespendet. Das Geld kommt sowohl sozial schwachen Familien als auch Flüchtlingen zu gute. Die Musikschule in der VHS Meckenheim-Rheinbach-Swisttal sagt allen Trauergästen herzlichen Dank für die großzügige Spende. Ein besonderer Dank geht auch an Herrn Dr. Eisfeld (langjähriges Mitglied des früheren Musikschul-Zweckverbands), der ganz im Sinne seiner verstorbenen Ehefrau diese Spende initiiert hat und damit seine jahrelange Unterstützung für die Musikschule unterstreicht. Claus Kratzenberg 7

8 Großes Orchesterkonzert in Heimerzheim Am Sonntag, den 13. März, 17:00 Uhr fand bei vollem Haus und mit viel Beifall in der Georg-von-Boeselager-Sekundarschule Heimerzheim ein großes Orchesterkonzert mit dem Kinder- und Jugendblasorchester (Tomburg Winds I + II) sowie dem Streichorchester Sinfonietta statt. Musikschulleiter Claus Kratzenberg begrüßte die Konzertbesucher, zu denen u. a. Swisttals Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner und der stellvertretende Bürgermeister von Meckenheim Michael Sperling gehörten. Tomburg Winds I Foto: B. Ißler Alle Organisatoren hatten den Wunsch, angespornt von diesem tollen Erfolg, in nächster Zeit ein weiteres Konzert in der Georg-von-Boeselager-Sekundarschule anzubieten. Hubertus Tölle Tomburg Winds II Foto: R. Ißler Anschließend führte Hubertus Tölle die Zuhörer durch ein abwechslungsreiches Programm: Angefangen von zarten traumhaften Klängen des Streichorchesters unter der Leitung von Maria Kapuscinska (Lyrisches Andante von Reger), über schwungvolle Arrangements des Kinderblasorchesters unter der Leitung von Andy Cap, bis hin zu einem Medley mit wunderbaren Märschen aus der Welt der Walt Disney-Filme, gespielt vom Jugendblasorchester unter der Leitung von Georg Heide. Streichorchester Sinfonietta Foto: B. Ißler 8

9 Furiose Zirkusvorstellung im Rheinbacher Stadttheater Der Schulchor der KGS Merzbach und der Kinderchor der Musikschule unter Leitung von Dorothea Finke begeisterten im ausverkauften Rheinbacher Stadttheater das Publikum mit zwei großartigen Aufführungen des Musicals Zirkus Furioso von Peter Schindler. Die Kinder agierten nahezu professionell und mit einem mitreißenden Spaß auf der Bühne. Viele der kleinen Sängerinnen und Sänger hatten an einzelnen Stellen auch schauspielerische, akrobatische oder tänzerische Aufgaben zu meistern, danach fügten sie sich nahtlos wieder in den Chor ein. Und was für ein Brandschutzbestimmungen seine Nummer nicht vorführen. Alle diese Probleme werden auf unkonventionelle und humorvolle Weise gelöst, was immer wieder für Heiterkeit im Publikum sorgt. Phantasievoll und kindgerecht gestaltet waren auch die klassischen Zirkusattraktionen wie ein Messerwerfer, ein Fakir auf dem Nagelbrett oder eine Seiltänzerin auf ihrem Drahtseil. Alle Zirkusnummern wurden vom Chor klangvoll beschrieben und kommentiert, ein Vergnügen gleichsam für Augen und Ohren. Selbst die Kleinsten unter den Zuschauern zog diese Zirkusshow in ihren Bann; sie dankten es mit ungebrochener Aufmerksamkeit. Tosender und lang anhaltender Applaus war der Beweis für die Begeisterung der großen Zuschauer. Alle Akteure auf und hinter der Bühne, alle Verantwortlichen für die bunten Dorothea Finke und Pauline Witsch und phantasievollen Kostüme sowie für das großartige Bühnenbild, ganz besonders aber Dorothea Finke als Leiterin und Ideengeberin des Ganzen, hatten sich diese Anerkennung wahrlich verdient. Beate Riemer Anja Bluhm Kinderchor ist das: Mit klaren, hellen Stimmen, sehr gut in der Lage, auch mehrstimmig zu singen, mit einigen besonders schönen Stimmen für solistische Aufgaben, besticht dieser Chor durch viel Temperament, große Textverständlichkeit und Ausdauer in der Konzentration. Letztere wurde sicher gefördert durch die vielen kleinen texterläuternden Gesten, die die Aufführung auch optisch bereicherten. Dass Dorothea Finke den Kindern neben aller Freude am Singen auch eine sehr gute Stimmbildung vermittelt, konnte man deutlich hören. Das Ensemble Schlagfertig (Leitung ebenfalls: D. Finke), bestehend aus jungen Instrumentalisten der Musikschule und professionell unterstützt durch Dorothee Simone (Blockflöten), begleitete die Sängerinnen und Sänger auf dem gleichen hohen Niveau. Das Musical erzählt die Geschichte einer Zirkusaufführung, die mit einigen Hindernissen zu kämpfen hat: Die schöne Assistentin der Zirkusdirektorin ist verschwunden, der Bär schmollt und mag nicht auftreten, und der Feuerschlucker kann wegen der Kinderchorproben: ab 8 Jahren: montags, 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr (Sonderproben nach Absprache: 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr) 4- bis 7-Jährige: donnerstags, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Rheinbach, Ort wird noch bekannt gegeben. Carina Franke und Conrad Ulrich 9

10 3. Kammerkonzert 2016 DuoScope The Clarinet Cello Project mit Andy Miles, Klarinette und Laura Wiek, Cello (Musiker des WDR Funkhausorchesters) Sonntag, 11. September 2016, 19:30 Uhr Glasmuseum, Himmeroder Wall Rheinbach Das Duo spielt ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Mozart bis Piazolla Vorverkauf: Geschäftsstelle der VHS/Musikschule, Schweigelstr.21, Rheinbach, Tel.: 02226/92190 Buchhandlung Kayser, Hauptstr.28, Rheinbach, Tel.: 02226/ Kammerkonzert 2016 Klavier-Recital mit Alexander Urvalov Freitag, 25. November 2016, 20:00 Uhr Friedenskirche Markeeweg 7 (Am Neuen Markt) Meckenheim Alexander Urvalov spielt Werke von Beethoven, Chopin und Schumann Vorverkauf: Geschäftsstelle der VHS/Musikschule, Schweigelstr.21, Rheinbach, Tel.: 02226/92190 Gemeindebüro der Evangelischen Gemeinde Meckenheim, Markeeweg 7; Meckenheim, Te.: 02225/3271 Cherish the Ladies Virtuose Zwiegespräche von Klassik bis Folk mit Dorothee Simone, Blockflöte und Martina Kölle, Gitarre Die beiden Künstlerinnen präsentieren ein Programm alter und moderner Originalkompositionen für ihre Instrumente von virtuoser Tanzmusik der Renaissance bis zu atmosphärischen Klangmalereien im französisch-iberischen Stil. Gemeinsam mit Ingmar Meissner, Kontrabass und Antonello Simone, Akkordeon sowie Teresa Simone, Violine verbinden sie mit viel Fantasie und Experimentierfreude liebliche schottische tunes und mitreißende irische reels aus dem reichen Schatz der keltischen Volksmusik. Mit einem schwebenden jiddischen vals, leidenschaftlichen serbischen und rumänischen Tänzen erzählen die fünf Musiker von tief empfundener Freude und Kummer und sind hier dem echten Leben auf der Spur. Das Junge Blockflötenensemble der Musikschule unterstützt sie bei ihrer musikalischen Reise. Dorothee Simone 10 Dienstag, 4. Oktober :00 Uhr Zehnthaus Odendorf Am Zehnthof 1

11 Konzerte des Collegium Vocale in 2015 und 2016 In der Mitte des Jahres 2016 kann der Chor Collegium Vocale auf sehr erfolgreiche anderthalb Jahre zurückblicken. Begonnen haben wir mit einem Kirchenkonzert unter dem Thema Lobgesänge, das am 3. Mai 2015 in der Rheinbacher Pallottikirche stattfand. Im Zentrum dieses Konzertes standen vier Werke, in denen auf sehr unterschiedliche Art das Lob Gottes gesungen und musiziert wurde. Zu Beginn wurde ein Gloria von H. W. Walbröhl, das u. a. mittelalter liche Gesangsmuster mit modernen Zwischenspielen konfrontiert, intensiv musiziert. Nach einem Streichquartettsatz von Mozart (Nr.4, KV 157, 1. Satz) wurde ein chorisch intensives Magnificat von Heinrich Schütz zu Gehör gebracht (Marias Lobgesang). Die folgende Pavane von Gabriel Fauré bildete zu Schütz einen eindrucksvollen Kontrast. Der anschließende Psalm 100 Jauchzet dem Herrn zeigte in seiner achtstimmigen Struktur große klangliche Brillanz im Zusammenspiel mit Chor und Quartett. Nach einem weiteren Streichquartettsatz von Mozart (Nr.4, KV 157, 3. Satz) bildete das Te deum von Mozart den krönenden Abschluss. Im typisch mozartischen Kirchenmusikstil wurde der Text von heftigen Fortestellen bis intensiven und ruhigen Adagiostellen ausgelotet und interpretiert. Am Sonntag, den fand das Sommerkonzert nachmittags in der Aula der Martinsschule Rheinbach (Grundschule Bachstraße) statt. Beteiligt waren das Ensemble Some folks und der Chor Collegium Vocale. Beide Ensembles musizierten eine bunte Vielfalt an Melodien und Rhythmen u. a. aus Deutschland, Israel und Irland. Der Wechsel der Klangfarben (hier Folkgruppe, da Chor) brachte zusätzliche Spannung und Abwechslung. Zum Schluss wurde ein jiddisches Stück gemeinsam musiziert. Schließlich wurde am Sonntag, dem in der Pallottikirche ein weiteres Kirchenkonzert durchgeführt. Unter dem Thema Von Trauer und Tost Stabat mater wurden zwei unterschiedliche Vertonungen des berühmten mittelalterlichen Gedichtes (über die Gottesmutter Maria, die am Kreuz steht [stabat mater] und den Tod ihres Sohnes betrauert) aufgeführt. Die eine stammte von Josef Rheinberger für Chor und Orgel (musikalische Deutung in romantischer Manier), die zweite von Giovanni Battista Pergolesi (mit Solisten, Chor und Streichquartett in ergreifender barockmusikalischer Gestaltung und Interpretation). Ein frühes Streichquartett von Mozart verband die beiden Stabat mater - Vertonungen. Hier zeigte der Chor eine beachtliche Leistung. Die Bandbreite der gesungenen musikalischen Literatur ist schon sehr groß und vielfältig. Dabei hat die Arbeit an diesen Musikstücken allen Beteiligten viel Freude bereitet, was u. a. auch an der engagierten und einsatzfreudigen Teilnahme zu erkennen ist. Viele Zuhörerreaktionen bestärken uns und zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Am Sonntag, den 22. Mai 2016 fand abends wiederum in der Pallottikirche ein großes Kirchenkonzert des Collegium Vocale in Zusammenarbeit mit dem evangelischen Kirchenchor der Versöhnungskirche in Buschhoven statt. Aufgeführt wurden zum einen die Vesperae solennes de confessore von W. A. Mozart (KV 339), in denen Mozart 5 Psalmen aus der katholischen Vesper und das Magnificat aus dem Lukasevangelium vertont hat. Das Werk ist während Mozarts Tätigkeit als Hofkomponist für den Erzbischof von Salzburg, Hieronymus von Colloredo, 1780 komponiert worden und besticht durch großen Reichtum der musikalischen Erfindungen und prachtvolle Klangfarben in der Besetzung mit vier Solisten, Chor und Orchester. Zum anderen wurde ein wundervoller Hymnus Hör mein Bitten von Felix Mendelssohn Bartholdy für Solosopran, Chor und Orgel zu Gehör gebracht. Eine eindrucksvolle und berührende Musik! Dazu kam das intensive und ergreifende Abendlied von Josef Rheinberger für sechsstimmigen Chor. Schließlich spielten Martina Kölle (Gitarre), Ingmar Meißner (Violine) und Wolfgang Mader(Flöte) ein mitreißendes Collegium Vocale Trio von Filippo Gragnani ( ). Mit diesem Konzert ging das Collegium Vocale wieder einmal neue Wege. Die Zusammenarbeit mit dem Buschhovener Chor gestaltete sich durchweg harmonisch und sehr spannend. In intensiven Proben, die am Schluss auch zusammen in Rheinbach stattfanden, konnte ein klar strukturiertes, aussagekräftiges Konzept entwickelt werden. Das Ergebnis waren dann zwei beeindruckende und mitreißende Konzerte in Buschhoven und Rheinbach. Noch eine Anmerkung zum Schluss: Wie bei allen kleineren Chören zeigt sich auch bei uns das Problem der wenigen Männerstimmen. Schön wäre es daher, wenn sich der eine oder andere Tenor oder Bass singende Mann bei uns im Chor versuchen würde (Chorproben Mi 19:30 21:45 Uhr in der Aula der Martinsschule/ Grundschule Bachstraße in Rheinbach). Hans-Wilhelm Walbröhl Leiter des Collegium Vocale 11

12 Öffentliche Auftritte und Umrahmungen Janik Nagel, Blockflöte (Kl. Simone), Paul Tintelnot, Cembalo (Kl. Kreft-Schönewolf ) Janik Nagel, Blockflöte (Kl. Simone) Musik zur Marktzeit Citykirche Mönchengladbach Gedenkgottesdienst Evangelische Kirchengemeinde Rheinbach Janik Nagel, Leonie Tietz, Lotta Weber, Johanne Wollowski, Blockflöte (Kl. Simone) Junges Blockflötenensemble Leitung: Dorothee Simone Konzert im Zentrum für Alte Musik Köln Janik Nagel, Klarinette (Kl. Sahinoglu), Paul Tintelnot, Klavier (Kl. Kreft-Schönewolf ) Janik Nagel, Blockflöte (Kl. Simone), Paul Tintelnot, Cembalo (Kl. Kreft-Schönewolf ) Almut Nagel, Klavier (Kl. Kreft-Schönewolf ), Tobias Grohs, Trompete (Kl. Clemens), Lukas Restle, Fagott (Kl. Lintzen), Katharina Klein, Klavier (Kl. Riemer), Carina Jüschke, Klarinette (Kl. Gössl), Natasha Naderhoff, Klavier (Kl. Tölle), Leah Rummel, Klarinette (Kl. Gössl) Ricarda Diedrichs, Evelyn Grünwald, Gesang (Kl. König); Malte Ißler, Klavier (Kl. Tölle); Sophia und Johannes Solibieda, Klavier (Kl. Kreft-Schönewolf ); Alexander Kapper, Klavier (Kl. König); Christopher D Arcy, Oboe (Kl. Dornauf ); Christian Klein, Engru Qiu, Julian Malic, Klavier (Kl. Riemer) Leitung: Beate Riemer Ricarda Diedrichs, Gesang (Kl. König) Ann Sophie Klein, Violine (Kl.Collishaw) Christian Klein, Klavier (Kl. Riemer) Christopher D Arcy, Oboe (Kl. Dornauf ) Christian Klein, Klavier (Kl. Riemer) Preisträgerkonzert Jugend musiziert Schloss Birlinghoven, St. Augustin Konzert mit dem Jugend musiziert - Ensemble für Alte Musik Mönchengladbach Preisträgerkonzert Jugend musiziert Rheinbach Benefizkonzert in der Versöhnungskirche Buschhoven zugunsten der Restaurierung der Kirche Abend der offenen Tür Hochschul- und Kreisbibliothek Rheinbach Auszeit-Abend mit Regina Guterding von herzwerk ; Veranstaltung der Freien evangelischen Gemeinde Rheinbach Jubiläum 20 Jahre FeG Rheinbach Lukas Ketter, Trompete (Kl. Cap) Ostermesse St. Petrus und Paulus, Odendorf Sophia Solibieda, Klarinette (Kl. Sahinoglu); Johannes Solibieda, Horn (Kl. Rotermund-Nakamura); Jakobus Solibieda, Gitarre (Kl. Kölle) Leitung: Martina Kölle Paul Tintelnot, Kontrabass (Kl. Gehlen) Ramona Naderhoff, Maja Quade, Violine (Kl. Kapuscinska) Grundsteinlegung Neues Rathaus Meckenheim Auftritte mit dem Landesjugendsinfonieorchester NRW: Konzerte in Nottuln, in der Philharmonie Köln, auf Burg Lengendorf, in Olpe und Kleve (Rundfunkaufzeichnung) Schultheaterprojekt Köln Glasmuseum Rheinbach: Gesellschaft Römerkanal Ehrung langjähriger Mitglieder der belgischen und der Rheinbacher Abteilung März bis Mai

13 Rückblick auf das 1. Halbjahr 2016 Janik Nagel, Blockflöte (Kl. Simone), Paul Tintelnot, Cembalo (Kl. Kreft-Schönewolf ) Global Players (Familie Solibieda) Leitung: Martina Kölle Kirchenkonzert St. Marien, Korschenbroich Ausstellungseröffnung Amtsgericht Rheinbach Lukas Ketter, Trompete (Kl. Cap) 10. Brohler Hafenkonzert Janik Nagel, Klarinette (Kl. Sahinoglu), Paul Tintelnot, Klavier (Kl. Kreft-Schönewolf ) Collegium Vocale Leitung: Willi Walbröhl Deutscher Museumstag Kramer Museum Kempen Konzert in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenchor Buschhoven Pallottikirche Rheinbach Lukas Ketter, Trompete (Kl. Cap) Fronleichnams-Prozession Flerzheim Sunny Side Bigband Leitung: Annett Vauteck Kinder- und Jugendensemble Schlagfertig Kinderchöre I und II Leitung: Dorothea Finke Some Folks Leitung: Ingmar Meissner, Martina Kölle, Barbara Medick Janik Nagel, Leonie Tietz, Blockflöte (Kl. Simone) Almut Nagel, Cembalo (Kl. Kreft-Schönewolf ) Junges Blockflötenensemble und Ensemble Passamezzo Leitung: Dorothee Simone Streichorchester Sinfonietta Leitung: Maria Kapuscinska Eröffnungskonzert Kultur im Hof Rheinbach Musical Zirkus furioso Jubiläumsveranstaltung der Grundschule Merzbach Stadttheater Rheinbach Abschlusskonzert des Musikschul-Festivals Bad Honnef Kammerkonzert in der Reihe Alte Musik Barockkirche Ipplendorf und Lukas Ketter, Klavier (Kl. Riemer) Abiturfeier des Pallotti-Kollegs Some Folks Leitung: Ingmar Meissner, Martina Kölle, Barbara Medick Tomburg Winds II Leitung: Georg Heide Merler Kulturfest Wormersdorfer Schützenfest Paul Tintelnot, Schlagzeug (Kl. Haarman), Keybord (Kl. Kreft-Schönewolf ), Kontrabass (Kl. Gehlen) Manolo Blaufuß, Maja Leutner, Klavier (Kl. Riemer) Lynn Leutner, Annika Blaufuß, Jule Mathy, Flöte (Kl. Medick) Andreas Blaufuß-Weih, Cello, Martin Glende, Klavier, Barbara Medick, Flöte; Beate Riemer, Klavier Leitung: Barbara Medick, Beate Riemer Janik Nagel, Klarinette (Kl. Sahinoglu), Paul Tintelnot, Klavier (Kl. Kreft-Schönewolf ) Annika Blaufuß, Flöte (Kl. Medick), Manolo Blaufuß, Klavier (Kl. Riemer), Andreas Blaufuß-Weih, Cello Schulkonzert Städtisches Gymnasium Rheinbach Kammerkonzert Friedenskirche Meckenheim Young Professionals Konzert mit Bundespreisträgern Comedia Euskirchen Absolventen-Entlassungsfeier Glasfachschule Rheinbach

14 Schülerliteratur. Schülerliteratur? Teil II: Die Klarinettensonate Es-Dur von Felix Mendelssohn-Bartholdy Robert Schumann schreibt in seinen Erinnerungen an Mendelssohn-Bartholdy: Er ist der Mozart des 19. Jahrhunderts, der hellste Musiker, der die Widersprüche der Zeit am klarsten durchschaut und zuerst versöhnt hat. Die Mendelssohns sind eine wohlhabende, privilegierte Familie, die frühzeitig die ungewöhnliche musikalische Begabung ihrer Kinder erkennt und fördert, sowohl bei Felix, geboren am 3. Februar 1809 in Hamburg, als auch bei der drei Jahre älteren Schwester Fanny. Die zweite Station der Familie ist Berlin, Leipziger Straße 3, da trifft sich das kulturelle Leben und die herausragendsten geistigen und künstlerischen Persönlichkeiten gehen hier ein und aus. Eine freundschaftliche Zuneigung verbindet Goethe mit dem 10jährigen Knaben. Es folgt eine Reihe von musikalischen Bildungsreisen. Mit 17 Jahren kommt Felix Genie mit der Komposition der Ouvertüre zu Shakespeares Komödie Ein Sommernachtstraum zum Durchbruch wird er Musikdirektor in Düsseldorf und Kapellmeister am Immermannschen Theater, 1835 wird er Dirigent der Gewandhauskonzerte in Leipzig und führt das Gewandhausorchester zu europäischer Vorrangstellung.1843 wird das Leipziger Konservatorium auf seine Initiative hin gegründet. Die Klarinette ist das einzige Blasinstrument, für das Felix Mendelssohn Bartholdy solistische Werke geschrieben hat. Bei der Komposition der Klarinetten sonate ist Mendelssohn gerade einmal 15 Jahre alt. Trotzdem ist ihm besonders mit dem langsamen Mittelsatz ein absolutes Meisterwerk gelungen, eine echte Kammermusik, beide Instrumente wechseln sich in Melodieführung und Begleitung als gleichberechtigte Partner ab. Die Stimmung zwischen glücklicher Verträumtheit und Melancholie schwankend lässt vielleicht den Seelenzustand des 15-jährigen Komponisten erahnen. Dieser Satz, ein Andante im 6/8-Takt, eignet sich als Stück für den Anfang oder den 2. Teil eines Konzertvortrags. Zur Überraschung des Publikums kann man die Bühne - bereits spielend - durch den Zuhörerraum betreten. Der Anfang ist nämlich unbegleitet, ein schlichtes 14 Liedthema, danach übergibt die Klarinette für sechs Takte an das Klavier, es folgt noch einmal das Thema in der Klarinette mit Klavierbegleitung, das dann weitergeführt wird. Wie in seinen Orchesterwerken kultiviert Mendelssohn die gesangliche Seite des Instruments. Das Werk, das im thematisch-systematischen Verzeichnis der musikalischen- Werke (MWV, hrsg. von Ralf Wehner, Wiesbaden 2009) die Nummer Q 15 erhielt, erschien erstmals 1941 im New Yorker Verlag Sprague-Coleman. Die Herausgeber Eric Simon und Felix Guenther nahmen dabei allerdings gegenüber dem Autograph zahlreiche Kürzungen vor. Das Autograph befindet sich in der Mary Flagler Cary Collection der Pierpont Morgan Library in New York. Zwei neuere Ausgaben folgen dagegen dem Autograph: Die 1987 beim Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG herausgegebene Ausgabe (sie wurde ursprünglich von Klaus Luckhardt, einem Mitarbeiter des Musikwissenschaftlichen Instituts der Ruhr-Universität in Bochum, als Manuskript bereits 1973 zur Verfügung gestellt) und die 2011 beim G. Henle Verlag erschienene Urtext-Ausgabe. In der Familie Mendelssohn war es lange Brauch gewesen, am Sonntagmorgen im Speisezimmer mit einem kleinen Ensemble musikalische Aufführungen, die sogenannten Sonntagsmusiken zu geben, ab etwa 1822 mit professionellen Musikern aus der königlichen Hofkapelle. Und es ist zu vermuten, dass die Klarinettensonate hier auch zum ersten Male gespielt wurde. Felix musizierte vor einem handverlesenen Publikum - zeitweise mit durchreisenden Virtuosen wie Niccolo Paganini und Ignaz Moscheles - gemeinsam mit seiner nicht minder begabten Schwester Fanny. Die Einladung zu solch einer Matinée lautete: Günter Gössl

15 Und damit die fortgeschrittenen Klarinettenschüler und -schülerinnen nun gleich loslegen können, hier der Anfang der Handschrift vom 2. Satz: Gemeinsames Blockflötenkonzert zu Gast im ZAMUS in Köln Am 20. Februar 2016 fand endlich das schon lang geplante gemeinsame Konzert von uns, dem Jungen Blockflötenensemble von Dorothee Simone, und den Flötenschülern von Eva Kuen, im Zamus Saal, dem Zentrum für Alte Musik in Köln, statt. Wir waren vorher alle sehr gespannt, -nach einer kurzen Probe von nur eineinhalb Stunden mit fremden Flötisten anschließend direkt ein gemeinsames Konzert geben, ob das wohl gut geht? Auch die Location war für uns Rheinbacher ungewohnt: ein großer Saal, auf dessen Dach übrigens ein Leuchtturm ist, mit Cembalo und einem tollen Klang, außerdem einen Ausblick auf Züge und Grafitti, wenn man aus dem Fenster schaut. So etwas gibt es an unserer Musikschule nicht. Die Probe war sehr kurzweilig, und im Übrigen waren wir dank einiger Kuchenpausen nicht nur musikalisch, sondern auch kulinarisch bestens bedient. Ganz ohne Pannen ging es aber auch nicht, und somit sorgte es für einen kleinen Schock, als eine unserer Flötistinnen aufgrund einer Totalsperrung der Autobahn erst zehn Minuten vor Konzertbeginn kommen konnte. Außerdem mussten wir gegen Ende etwas improvisieren, weil die Zeit ziemlich knapp wurde. Deshalb sind wir mit unserem Ensemble kurzerhand in die Küche verschwunden, um dort über die Bar gebeugt, wo wir unsere Notenblätter ausgebreitet hatten, unsere Stücke anzuspielen. Währenddessen konnten dann nebenan in dem großen Saal die Solisten ihre Stücke mit Cembalo-Begleitung von Frau Kuen proben. Das junge Blockflötenensemble Schließlich war es so weit und der Saal füllte sich mit Leuten. Das Programm war bunt gemischt: Solobeiträge, unter anderem von Corelli und Telemann, wechselten sich mit Ensemblestücken von uns und den Kölnern ab. Das Highlight war jedoch das vierstimmige Konzert von Schickhardt, welches wir alle gemeinsam vorspielten und das in dieser starken Besetzung wirklich klasse klang. Anschließend spielten wir mit den jüngeren Schülern in den Sopranstimmen einige Stücke, darunter den Frühling von Vivaldi und den englischen Tanz Goddesses. Insgesamt war es ein sehr gelungenes Konzert und eine tolle Erfahrung, auch mal mit anderen Blockflötisten etwas einzuüben. Dieses Erlebnis hat sehr viel Spaß gemacht es besteht unbedingt Wiederholungsbedarf! Franziska Heinzelmann 15

16 Neuigkeiten aus dem Elternbeirat Die Elternbeiratsversammlung der Musikschule in der VHS Meckenheim Rheinbach Swisttal mit Wachtberg hat am 21. Juni 2016 einen neuen Elternbeirat gewählt. Aus dem Kreis der Elternschaft haben sich hierzu Martin Kötter (1. Vorsitzender), Dirigent und Berufsoffizier im Militärmusikdienst der Bundeswehr aus Rheinbach, Dr. Britta Ißler (2. Vorsitzende), Kinderärztin aus Swisttal-Buschhoven, erneut zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wurden aus dem Kreis der Eltern mit Barbara Börsch (Swisttal-Morenhoven), Natalie Nagel (Rheinbach) und Rainer Pago (Swisttal-Buschhoven) drei neue Mitglieder in den Elternbeirat gewählt. Der Elternbeirat bedankte sich sehr herzlich bei den ausscheidenden Mitgliedern Prof. Dr. Erhard Bierhoff, Dr. Paul Lauwers und Christiane Rohde sowie Dr. Jutta Semrau und Dr. Christel Maas-Gierse für ihre engagierte, selbstlose Arbeit zugunsten einer positiven Entwicklung der Musikschule. Die kommende Amtszeit des Elternbeirates werde zahlreiche Herausforderungen rund um die Musikschule bereithalten. Im konstruktiven Austausch mit den Verantwortungsträgern aus Politik, VHS-Zweckverband und Musikschule wolle der Elternbeirat weiterhin seiner Verantwortung nachkommen. Der Elternbeirat ist dankbar für Anregungen und Denkanstöße aus dem Kreis der Eltern der Musikschülerinnen und -schüler. Interessierte mögen sich telefonisch oder per Mail an den Elternbeirat wenden: Martin Kötter (1. Vorsitzender) Tel Dr. Britta Ißler (2. Vorsitzende) Tel elternbeirat@musikschule-rheinbach.de 16

17 Förderverein der Musikschule wird 40 Jahre alt Biblisch gesehen steht die Zahl 40 für einen Zeitraum, der zu Umkehr und Besinnung auffordert, der aber auch Wende und Neubeginn ermöglicht. Es war auch immer eine Prüfungszeit mit der Aussicht auf Gottes Hilfe (so die theologischen Erklärungen). Auch die 40-jährige Geschichte des Fördervereins ist reich an Prüfungen aller Art, aber sie war auch stets geprägt von der Besinnung auf die wesentliche und eigentliche Aufgabe dieses Vereins: die Unterstützung und Förderung einer gut funktionierenden Musikschule zum Wohle vor allem der Kinder und Jugendlichen der drei Gemeinden Meckenheim, Rheinbach und Swisttal. Die Unterstützung und Förderung reichte von der Finanzierung von Instrumenten, Konzerten, Musikschulbällen, Musikfreizeiten, einer Schallplatte, CDs, Filmen, Orchesterfahrten, von Tagen der Offenen Tür, der Unterstützung des Tomburg Winds Projektes u.v.m. bis hin zur Teilnahme an Sitzungen der maßgeblichen politischen Gremien der Kommunen und des Zweckverbandes. Der Förderverein ist dieser Aufgabe in dieser langen Zeit mit viel Herzblut, Engagement und persönlicher Hingabe, ja bisweilen großer Opferbereitschaft, nachgekommen. Ohne ihn würde es diese Musikschule mit ihrem facettenreichen Angebot an Unterricht und Ensembles nicht geben. Dafür gebührt ihm ein großes Dankeschön im Namen aller Lehrerinnen und Lehrer und auch der Eltern. Die Musikschule in der VHS Meckenheim-Rheinbach-Swisttal möchte ihren Förderverein feiern und lädt ganz herzlich zum großen Jubiläumskonzert am Samstag, dem 24. September 2016, 17:00 Uhr in die Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Meckenheim ein. Claus Kratzenberg Impressum DREIKLANG Informationszeitschrift des Volkshochschulzweckverbandes Meckenheim Rheinbach Swisttal Mitglied des Verbandes deutscher Musikschulen VDM» DREIKLANG «erscheint zweimal jährlich Redaktion V.i.S.d.P.: Adrian Grüter Satz und Druck: Messner Medien GmbH Autoren dieser Ausgabe: Dorothea Finke, Günter Gössl, Jochen Hafner, Franziska Heinzelmann, Roland Ißler, Claus Kratzenberg, Paul Raab, Beate Riemer, Niko Schlenker, Dorothee Simone, Andreas Solibieda, Hubertus Tölle, Hans-Wilhelm Walbröhl Für den Inhalt und die Richtigkeit der Beiträge tragen die jeweiligen Verfasser die Verantwortung. Nachdruckrechte einzelner Aufsätze liegen bei den jeweiligen Autoren. Herausgeber / Redaktion: VHS-Zweckverband Meckenheim Rheinbach Swisttal Rheinbach, Schweigelstraße 21, Tel.: , Fax sekretariat@musikschule-rheinbach.de

18 Weitere Informationen: musikschule-meckenheim.de oder Tel.: 02226/ Kursangebote für Kinder Musikkarussell für Kinder ab 18 Monate: Singen, Tanzen, Spielen, Musizieren gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson. Unterrichtszeit: wöchentlich: 45 bis 60 Minuten, Kursdauer: offen Musikmäuse für Kinder ab 3 Jahre: erster Einstieg in die Welt der Musik ohne Begleitperson. Unterrichtszeit: wöchentlich, 45 Minuten, Kursdauer: 1 Jahr Grundstufe Blockflöte für Kinder ab 5 Jahre: Dieser zweijährige Elementarkurs führt die Kinder altersgemäß und spielerisch zum ersten Musizieren auf der Blockflöte. Unterrichtszeit: wöchentlich 45 Minuten, Kursdauer 2 Jahre Kinderchor: für Kinder von 4 bis 7 Jahre: donnerstags, 17:00 Uhr für Kinder ab 8 Jahre: montags, 17:30 Uhr, wöchentlich 60 Minuten, Kursdauer: offen Musikalische Früherziehung für Kinder ab 4 Jahre: Neben Singen, Tanzen, Spielen, Musizieren auf elementaren Musikinstrumenten kommen allgemeine Kenntnisse zur Notenschrift, Grundlage der Formenlehre und das Erlernen des Glockenspiels hinzu. Unterrichtszeit; wöchentlich 45 bis 60 Minuten, Kursdauer: 2 Jahre. Kinderblasorchester: für Kinder, die ca. ein halbes Jahr ein Holz-, Blechblasoder Schlaginstrument lernen. Unterrichtszeit: donnerstags, 16:00 Uhr bis 17:45 Uhr, Kursdauer: offen bis zum Übergang ins Jugendblasorchester Instrumentenmosaik für Kinder ab 5 Jahre: Ein Instrumente- Schnupper -Kurs bei dem pro Instrument jeweils zwei bis drei Unterrichtsstunden von Fachkräften gegeben werden. Unterrichtszeit: wöchentlich 45 Minuten, Kursdauer: 5 Monate Cajónunterricht an der Musikschule in der VHS Meckenheim Rheinbach Swisttal Trommeln, das ist ein Lebensgefühl! Wir bieten Unterricht für: Anfänger und Fortgeschrittene, im Gruppen- und im Einzelunterricht Die Cajón ist ein Rhythmusinstrument in der Form einer Holzkiste, die zum vielfältigen percussiven Spiel eingesetzt werden kann. Ihr Sound ist ähnlich dem der Snare sowie der Bassdrum eines Schlagzeuges. Je nachdem wo sie angeschlagen wird, verändert sich der Klang. Die Cajón ist ein ideales Einsteigerinstrument für Menschen, die gerne Schlagzeug spielen möchten, aber um ihren Traum zu verwirklichen nicht die finanziellen und räumlichen Möglichkeiten haben. Cajón ist ein ideales, transportables, percussives Begleitinstument, dass in jede Musikrichtung integriert werden kann. Nicht umsonst erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit. Dozent: Manrique Arias Tag: Dienstag Ort: Meckenheim, Flerzheim Dorothea Finke 18

19 Neuer Schlagzeuglehrer Jochen Hafner Seit 2016 erteile ich Schlagzeugunterricht an der Musikschule in Meckenheim. Ich gebe sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht für Schüler mit den unterschiedlichsten Vorerfahrungen am Schlagzeug. Mir ist es wichtig, meine Schüler musikalisch dort abzuholen, wo sie stehen, und sie mit viel Spaß an das Instrument heranzuführen. Meinen Unterricht passe ich individuell an jeden Schüler an und setze dabei moderne Methoden ein. Rhythmen, Timing, Fill-Ins und Schlagzeugnoten lesen sind die Grundlagen der Schlagzeugstunden. Hinzu kommen Einheiten für Kreativität, Solospiel und Koordination, wobei ich gerne auf die Wünsche der Schüler eingehe. Möglichst früh spielen wir z. B. auch zu den Lieblingssongs der Schüler. Schlagzeugspielen ist ein wichtiger Teil meines Lebens: Nach dem Studium an der Musikhochschule in Arnheim (Niederlande) habe ich Lehramt (Musik, Deutsch, Pädagogik) an der Universität Köln studiert und mit Staatsexamen abgeschlossen. Seit 30 Jahren unterrichte ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in sämtlichen Musikstilen, von Rock-Pop über Latin bis Jazz, und bin als Privatlehrer und an Musikschulen tätig. Neuer Posaunenlehrer: Paul Raab: Zudem trete ich regelmäßig als Schlagzeuger mit mehreren professionellen Bands sehr unterschiedlicher Musikrichtungen bundesweit auf. Musikalische Vielseitigkeit und Abwechslung sind für mich beim Unterrichten und als Berufsmusiker ausgesprochen wichtig. Ich freue mich auf das neue Unterrichtshalbjahr mit meinen Schülern! Jochen Hafner Paul Raab (*1987 in Weilburg/Hessen) erhielt seinen ersten Posaunenunterricht mit neun Jahren an der Kreismusikschule Limburg. In seiner Jugend war er Mitglied mehrerer lokaler Bands und Orchester, darunter das Landesjugendsinfonieorchester Hessen. Nach seinem Abitur studierte er zunächst von 2008 bis 2010 klassische Posaune bei Prof. Werner Schrietter an der HfM Karlsruhe. Zum Wintersemester 2010 wechselte er zum Jazzinstitut Berlin, wo er bei Prof. Ludwig Nuss und Prof. Peter Weniger Jazzposaune studierte. Weitere wichtige Impulse erhielt er in privaten Studien u.a. bei Nils Landgren und Marshall Gilkes (WDR Big Band). Nach seinem erfolgreichen Studienabschluss im Jahr 2014 ist er in der Region Bonn als Berufsmusiker und Pädagoge tätig. Er spielte u.a. mit der WDR Bigband, der Kammeroper Köln u.w. Ab dem Schuljahr 2016/17 unterrichtet er an der Musikschule in der VHS Meckenheim - Rheinbach - Swisttal das Fach Posaune. Neuer Klavierlehrer: Niko Schlenker Mein Name ist Niko Schlenker. Ich bin in einer Kirchenmusikerfamilie aufgewachsen und habe nach der Schule Kirchenmusik studiert, danach Tanz- und Unterhaltungsmusik an der Hochschule für Musik in Weimar. Bis dass ich 2003 zu unterrichten begann, habe ich als freiberuflicher Musiker in vielen Ländern der Erde vor allem in kleineren Bands gespielt. Mit hervorragenden Sängern wie Deborah Woodson, Yolanda Graves und James Smith habe ich im Duo gearbeitet, zuerst in Piano Bars und auf Galas, zunehmend im Bereich Gospel. Ich bin Komponist verschiedener Notenhefte mit Gospelchor-Songs, zu denen ich auch CDs herausgebracht habe, z.b. Reasons (2008), New Day New Song (2010), Greater Than Anything (2012) und Life in 4D (2014). In Hennef leite ich einen Gospelchor und gebe deutschlandweit Gospelworkshops. Im Klavierunterricht unterrichte ich sowohl Klassik als auch Pop. Oft schreibe ich aktuelle Stücke für meine Schüler in deren Schwierigkeitsgrad heraus. Auch das Spielen nach Gehör ist auf Wunsch Bestandteil meines Unterrichts. 19

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Musik Vorchor Herr Kratzenberg Di., 8. Std. 5 6 Freude am Singen Wir singen ein- bis zweistimmige Lieder aus den Bereichen der Popularmusik und der Klassik. Sie werden einmal im Halbjahr bei unseren großen

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019

Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 1 S e i t e Regionalvorspiel in Rhaunen 2019 Zum Regionalvorspiel in Rhaunen im Vereinsheim konnte Moderatorin Anneliese Hanstein am Sonntag 40 kleine und große Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am

Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 1 S eite Schülervorspiel in der St.Walburga Kirche am 13.11.2016 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte am vergangenen Sonntag ihre Konzertbesucher zum ersten Mal in die katholische Pfarrkirche St.

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio Fachbereich Streichinstrumente Violoncello Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe April 2016 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Matthias Pannes Violoncello

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith

Gesamtangebot. Sing- und Musikschule. KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith KONTAKT Leiter der Sing- und Musikschule Robert Rossmanith rossmanith@vhs-kempten.de Bläserbereich und stv. Schulleiter Axel Maucher maucher@vhs-kempten.de Streicherbereich Christian Brunner brunner@vhs-kempten.de

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2017 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

 Let me entertain you - Musikverein Cäcilia in neuem Outfit - Jahreskonzert 1 von 5 17.01.2013 16:21 Tweet " Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert 28.11.09 - Poppenhausen - Der "Cäcilienball" und das "Cäcilienkonzert" sind die beiden Höhepunkte

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Stimmungsvolles Adventskonzert

Stimmungsvolles Adventskonzert Stimmungsvolles Adventskonzert Am 18.12.18 verzauberten Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte des Stefan-Andres- Gymnasiums und der Stefan-Andres-Realschule Plus beim alljährlich stattfindenden Adventskonzert

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

Wechselspiel von Musik, Gesang

Wechselspiel von Musik, Gesang 1 2 Wechselspiel von Musik, Gesang und Gottes Wort 3 4 5 Abwechslungsreiches Benefizkonzert für das Haus der Christlichen Nächstenliebe in Waghäusel 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2015 MITTWOCH 11. NOVEMBER 2015 19:30 UHR INFOABEND

Mehr

AOV- Orchesterbrief 2013/12

AOV- Orchesterbrief 2013/12 AOV- Orchesterbrief 2013/12 Liebe Freundinnen und Freunde des AOV! Hier ist wieder ein Orchesterbrief mit Informationen und Fotos aus dem AOV. 1. Aktuelles Das mittlerweile bereits zur Tradition gewordene

Mehr

Erfrischend lebendig. Gott spricht: Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst

Erfrischend lebendig. Gott spricht: Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst ! Erfrischend lebendig Gott spricht: Ich will den Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. 09.06.2018 Gabi Rall - 0160 97523833 - gabirallaol.com Posaunenchor Eningen Montag 20

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen

Regionalvorspiel in Rhaunen 1 S eite Regionalvorspiel in Rhaunen Über zahlreiche Zuhörer konnten sich die jungen und jung gebliebenen Musiker in Rhaunen beim ersten Regionalvorspiel der Kreismusikschule in diesem Schuljahr freuen.

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2017

Musik in Kaarster Kirchen 2017 Musik in Kaarster Kirchen 2017 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2017 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die Freiburg Uber uns Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die triste Freiburger Musikszene aufzumischen. Neben Instrumentalunterricht fur Anfanger bis Fortgeschrittene

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz WWW.KONSERVATORIUM.STEIERMARK.AT MUSIKUNTERRICHT für Kinder und Jugendliche am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz DAS ANGEBOT Kinderkurse Elementare Musikerziehung Eltern-Kind-Musizieren

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH Änderungshistorie Version Release-Daten Gültigkeitsdaten/Bemerkung 1.0 28.01.1998 Erste Version.

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018 Hier spielt die Musik Qualität macht Musik PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder

Regionalvorspiel in Baumholder 1 S eite 31.05.2015 Regionalvorspiel in Baumholder Das dritte Regionalvorspiel der Kreismusikschule Birkenfeld fand im Musiksaal der Regionalschule plus in Baumholder statt. 2 S eite Bestens vorbereitet

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter

Informationen rund um den Wettbewerb, alle Ergebnisse, Preisträger, Spielstätten etc. unter Der Wettbewerb Jugend musiziert 2019» Deutschlands wichtigster Wettbewerb für junge Musikerinnen und Musiker» bedeutendste Fördermaßnahme für musikalische Talente in Deutschland Wettbewerbe 2019» Regionalwettbewerbe

Mehr

Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien

Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien Kultur und mehr erleben in der Kursana Residenz Prien Wir präsentieren Ihnen im ersten Halbjahr 2019 wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen.

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar 25. - 28. Mai 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Frühlings-Seminar für Gitarre & Mandoline Vom 25. bis zum 28. Mai 2017 lädt der BDZ Rheinland-Pfalz

Mehr

Tasten Projekttage April 2018

Tasten Projekttage April 2018 FANnyTASTiSCH Tasten Projekttage 16.-22. April 2018 Diese zusätzlichen Angebote (außer Konzertbesuch Philharmonie) sind für Schüler der Musikschule Fanny Hensel kostenfrei. Kurs Titel Inhalt Termin Ort

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango!

Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Ein Tanz? Ja und ein Traum: Tango! Sie spielen nicht, sie fühlen sie leben die Musik. Und an diesem Abend im Pfaffinger Gemeindesaal lebten sie vor allem eines: Den Traum Tango! Die Augen geschlossen,

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Veranstaltungen Hofwirtschaft Juli bis Dezember 2018

Veranstaltungen Hofwirtschaft Juli bis Dezember 2018 Veranstaltungen Hofwirtschaft Juli bis Dezember 2018 Sonntag, 15.Juli 2018 von 10.00 bis 14.00 Uhr Bluesbrunch mit Grey Wolf & Alex (22,00 p.p. inkl. Brunchbuffet) Gern gesehene Gäste in der Hofwirtschaft

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018

Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018 Fermate 2018 Informationen zu den Jahren 2017/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Fördervereins Chöre & Kirchenmusik St. Columban e.v., zwei Jahre nach unserer Vereinsgründung stellen wir fest: Es ist

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Programme Kirchenkonzerte AOB

Programme Kirchenkonzerte AOB Programme Kirchenkonzerte AOB Stadtkirche Schorndorf 26. Juni 2015 20.00 Uhr Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Evangelisches Marienstift Schorndorf e.v. Ouvertüre zu Shakespeares Ein Sommernachtstraum

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2017 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY Leipziger Ausgabe der Werke Träger: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Herausgeber:

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre Schabeso Musik und mehr 10 Jahre ist es her, dass der Chor Schabeso aus Eggolsheim 1998 von Klaus Schütz gegründet wurde. Damals nannte er sich Junger Chor. Dass er in seinem Herzen jung geblieben

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, das neue Schuljahr 2013/14 ist nun schon wieder 4 Monate alt. 4 Monate, in denen so Einiges passiert ist und in denen

Mehr

Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt

Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt Bühnenprogramm des Romantischen Weihnachtsmarktes auf dem Krongut Bornstedt täglich Mittwoch bis Freitag unterhält die Hofband Alexis mit unterhaltsamen Melodien zur Weihnachtszeit. 27.11. 26.12.2010 Mit

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand , Änderungen vorbehalten!)

Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand , Änderungen vorbehalten!) Veranstaltungen der Musikschule und Musikwerkstatt (Stand 16.03.2017, Änderungen vorbehalten!) Samstag, 14. Januar 2017, ganztägig, Musikschule, Musikwerkstatt Jugend musiziert Regionalwettbewerb Sonntag,

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Herausgeber 9.12.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr