Kurier ADT WEIMAR. UMFRAGE Mitmachen: Hat Deine Stadt ein Herz fürs Rad? ADFC sucht fahrradfreundlichste Stadt Seite 8755

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurier ADT WEIMAR. UMFRAGE Mitmachen: Hat Deine Stadt ein Herz fürs Rad? ADFC sucht fahrradfreundlichste Stadt Seite 8755"

Transkript

1 Rat DAS AMT h SBL au AT s T DER ST Kurier ADT WEIMAR Kulturstadt Europas Nr November Jahrgang n ä c h s t e au s g a b e: 3. Dezember 2016 MÄRCHENZEIT Zum 4. Mal bringt das Märchen-Filmfest klassische und aktuelle Verfilmungen auf die Leinwand Seite 8747 UMFRAGE Mitmachen: Hat Deine Stadt ein Herz fürs Rad? ADFC sucht fahrradfreundlichste Stadt Seite 8755 VORTRAG»Wenn das Herz unter Stress gerät«. Infoveranstaltung des Sophien- und Hufeland-Klinikums Seite 8756 WERTSTOFFHOF Änderung der Öffnungszeit und neue Möglichkeit der EC-Kartenzahlung Seite 8756 Rendez-vous mit der Geschichte zwischen Burkini und Rührgerät Geschichtsfestival bietet Spannungsfeld zwischen Glauben, Wissen und Werten FOTO: KATRIN NIEMANN»Kommen Rührgeräte in den Himmel?«titelte Filmemacher Reinhard Günzler seinen Streifen über das Mixgerät 28 aus der DDR. FORTSETZUNG AUF SEITE 8746 // AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN // MITTEILUNGEN // AUSSCHREIBUNGEN // 8745

2 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR AIDA macht es möglich: Zum diesjährigen»weimarer Rendez-vous mit der Geschichte«wird Andreas In der Au (AIDA) gemeinsam mit zwei weiteren workshop-leitern des deutschlandweit agierenden Vereins»Highslammer«am 22. und 23. November einen Poetry Slam-Workshop für 90 Schülerinnen und Schüler anbieten. Das Thema dieses Workshops ist natürlich an das Motto des Festivals geknüpft.»fünf Minuten Glauben-Wissen-Werte«dürfte interessante Geschichten zu Tage bringen. Nach zwei Workshop-Tagen in der Jenaplan-Schule An der Hart findet Mittwochabend im Mehrgenerationenhaus in Weimar-West um 18 Uhr die öffentliche Abschluss-Show statt. Das Publikum wird dann über den Gewinner entscheiden. Am Freitag beginnt das Festival zum Thema»Glauben-Wissen-Werte«mit einer ganz besonderen Lesung in einem recht einzigartigen Ambiente. Der Raum in der Notenbank wird etwas Flair der Zwanziger des vergangenen Jahrhunderts versprühen, denn die gefeierte Schauspielerin Jutta Hoffmann liest aus Falladas»Kleiner Mann was nun?«und diskutiert mit den Podiumsgästen. Anschließend gibt die polnische Sängerin Karolina Trybala ein Konzert mit Liedern der Zwanziger Jahre aus Frankreich, Deutschland und Polen. Natürlich wird das Geschichtsfestival auch in diesem Jahr wieder internationales Flair atmen. So wird beispielsweise über religiöse Symbole im öffentlichen Raum debattiert. Wie geht die Gesellschaft mit diesen Symbolen in Deutschland, Frankreich und Polen um, warum werden diese Debatten so unterschiedlich geführt? Immer wieder entbrennt in Europa ein gesellschaftlicher Disput darüber, wie viel Religion im öffentlichen Raum erlaubt ist: in Frankreich ist es ganz aktuell der Burkini am Strand und in Deutschland die Burka. Zu wie viel religiöser Neutralität ist der Staat verpflichtet und wo liegen die Grenzen der freien Religionsausübung? Und in Weimar darf zu einem Geschichtsfestival, in dem es um Glauben, Wissen und Werte geht, Nietzsche nicht fehlen. Angesichts der aktuellen Wertedebatte lohnt sich ein Blick in Nietzsches Werk: Keiner wusste eindringlicher als er zu zeigen, wie tief moralische und wirtschaftliche Fragen zusammenhängen. Insgesamt 20 Veranstaltungen sind vom 25. bis 27. November 2016 während des diesjährigen Festivals im Programm. Dafür reisen 40 Wissenschaftler aus Deutschland, Polen und Frankreich an. Mit viel Spannung erwarten die Organisatoren auch die Debatten um die Weimarer Republik. Die Weimarer Zeit gilt als Epoche der klassischen Moderne, in der sich die Gesellschaft neuen Ideen zuwenden konnte. Glauben Wissen Werte Was aber waren die Schattenseiten der Technisierung, der Rationalisierung und Beschleunigung? In Zusammenarbeit mit dem Verein Weimarer Republik wird hier ein Thema angeboten, das die Weimarer Republik auf einem Weg zwischen Fortschritt und Werteverlust aufzeigt. Am Beispiel von Deutschland und Frankreich thematisiert weiterhin ein Podium die Rolle der Intellektuellen in der heutigen Gesellschaft und fragt nach den Chancen und Grenzen ihrer Zukunftsentwürfe. Spannend ist auch die Diskussion darüber, wie der Papst selbst zu einem»medium«wird, dem Menschen millionenfach per Twitter und Co. folgen. Nicht zuletzt gehört auch die These vom Sport als einer Art Ersatzreligion zu dem diesjährigen Festival. Etwas Besonderes erwartet die Festivalgäste in der Eckermann-Buchhandlung: für die Ausstellung»Ein(Blick). Der Vergangenheit eine Zukunft geben«haben junge Spanier aus Villanova und Weimarer Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums Gedenkstätten wie Mauthausen, Dachau oder auch Buchenwald fotografiert und geben uns ihren ganz persönlichen, künstlerisch verarbeiteten Blick auf ehemalige Konzentrationslager. Eine spanisch-deutsche Jury hat die 20 besten Fotos ausgewählt, die während des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte ausgestellt werden. Und in der Innenstadt haben sich wie im vergangenen Jahr Inhaber verschiedener Läden als Festivalbotschafter und Partner des Geschichtsfestivals einige Überraschungen ausgedacht. Unter anderem gibt es eine Teezeremonie und eine Vernissage. Und Sprüche des Weimarer Künstlers Michael Geyersbach zum Thema! Zum Mitmchen empfohlen ist auch die Abschlussveranstaltung des Festivals am 27. November 2016.»Kommen Rührgeräte in den Himmel?«titelte Filmemacher Reinhard Günzler seinen Streifen über das Mixgerät 28 aus der DDR. Die Macher des Festivals bitten die Gäste, ihre RG 28, die noch in vielen Haushalten in Gebrauch sind, einfach gewissermaßen als Eintrittskarte für eine kleine Überraschung mitzubringen. Regisseur Reinhard Günzler wird ebenfalls anwesend sein und nach dem Film über den Konsum als (un)möglichen Wert nachdenken. Für alle Veranstaltungen des Geschichtsfestivals ist der Eintritt frei bis auf die Filmangebote. Das genaue Programm gibt es in den Innenseiten. RathausKurier Herausgeber: Stadt Weimar. Der Oberbürgermeister, Stabsstelle Kommunikation und Protokoll, Rathaus, Herderplatz 14, Weimar Redaktion: Ralf Finke (verantwortlich), Andy Faupel, Mandy Plickert, Telefon: (03643) , Fax: , E Mail: presse@stadtweimar.de. Für den Inhalt der in der Rubrik»Fraktionen im Stadtrat«abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. Sie geben bei ihren Beiträgen den Namen des im Sinne des Pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den Inhalt eines namentlich gekennzeichneten Beitrages ist der Autor verantwortlich Redaktionsschluss dieser Aus gabe war der 10. November 2016 Konzeption: Gudman-Design, Weimar Gestaltung und Vorstufe: Graphische Betriebe Rudolf Keßner Weimar Corax Color & Stempel-Rabe GmbH, Carl-von-Ossietzky-Straße 57 A, Weimar, Telefon: ( ) , Fax: Druck, Anzeigen und Abonnement: Schenkelberg Druck Weimar GmbH, Österholzstraße 9, Nohra, Telefon: ( ) , Fax: Vertrieb: Allgemeiner Anzeiger GmbH, Telefon: (03 61) , Fax: (03 61) Erscheinungsweise: 14-täglich samstags. Die Verteilung an die Weimarer Haushalte erfolgt kostenlos. Sie ist freiwillig und kann ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise unterbleiben. Auf die kostenlose Verteilung des Rathauskuriers besteht kein Rechtsanspruch. Der Einzelbezug bei Postversand oder bei Abholung in der Stabsstelle Kommunikation und Protokoll ist kostenlos Abo-Preis: 3,00 Euro/Ausgabe (Postversand) NICHTAMTLICHER TEIL NR NOVEMBER JAHRGANG

3 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Nora Tschirner und Christian Ulmen zum fünften Mal in Weimar auf Verbrecherjagd Am 8. November war Drehstart für den fünften Weimarer»Tatort«. Mit dabei sind v.l.n.r. Christian Ulmen, Jürgen Vogel, Jeanette Hain und Nora Tschirner, Regie führt Ed Herzog (hinten). Am 8. November begannen in Weimar die Dreharbeiten des neuen MDR-Tatorts»Der wüste Gobi«(Arbeitstitel). Die Ermittlungen führen die Kommissare Kira Dorn (Nora Tschirner) FOTO: MDR / WIEDEMANN UND BERG und Lessing (Christian Ulmen) diesmal in eine forensische Psychiatrie. Auf der Suche nach der Wahrheit tauchen die Kommissare tief in die verstrickten Beziehungen des verurteilten Frauenmörders Gobi, gespielt von Jürgen Vogel, ein. Der fünfte Weimarer Tatort soll wieder vornehmlich in Weimar gedreht werden. Gotthilf Bigamiluschvatokovtschvili, genannt Gobi, sitzt seit fünf Jahren wegen dreifachen Frauenmordes in der forensischen Psychiatrie. Als er ausbricht und eine erwürgte Krankenschwester zurücklässt, beginnen turbulente 24 Stunden für Kira und Lessing. Auf der Suche nach Gobi stoßen sie auf seine Verlobte Mimi Kalkbrenner, die ihm möglicherweise zur Flucht verholfen hat. Noch in derselben Nacht wird die Ehefrau von Professor Elmar Eisler, dem Chefarzt der Psychiatrie, erwürgt aufgefunden. Gobi scheint auf einem Rachefeldzug zu sein. Das Drehbuch für»der wüste Gobi«stammt wieder aus der Feder der Autoren Murmel Clausen und Andreas Pflüger. Regie führt Ed Herzog. Gedreht wird diesmal unter anderem rund um den Herderplatz, in der Washingtonstraße/Ecke Hermann-Abendroth-Straße oder aber auch im Klinikum. Die Dreharbeiten laufen voraussichtlich bis Anfang Dezember Bereits im Frühjahr wurde der vierte Tatort in der Klassikerstadt abgedreht. Sendetermin dieses Weimarer Tatorts in der ARD ist voraussichtlich im Februar des kommenden Jahres. 4. Märchen-Filmfest mit Thüringenpremieren und viel Prominenz 3D-Brillen bereithalten:»der kleine Prinz«beim 4. Märchen-Filmfest in der»filmwelt im Atrium«. Nunmehr zum vierten Mal bringt das Weimarer Märchen-Filmfest klassische und aktuelle Märchenverfilmungen auf die große Leinwand des Kinos»Filmwelt im Atrium«. Ein Programm für die ganze Familie bietet das Märchen-Filmfest allemal. Die sowjetische Verfilmung von Hans Christian Andersens»Schneekönigin«aus dem Jahr 1967 ist dabei, aber auch die DEFA-Produktion»Der lange Ritt zur Schule«mit Gojko Mitic als Phantasie-Indianer»Roter Milan«. Aber auch die neuesten Märchenfilme fehlen nicht. Es gibt unter anderem ein Wiedersehen mit der frechen»biene Maja«(2014) und dem»kleinen Prinz«(2015) in einer französischen 3D-Verfilmung. FOTO: MÄRCHEN-FESTIVAL Und wie immer sorgt die anwesende Filmprominenz dafür, dass sich auch garantiert Festivalatmosphäre einstellt. Die Eröffnung des Festivals am 19. November 2016 beginnt mit der Thüringenpremiere von»das singende klingende Bäumchen«. Regisseur Wolfgang Eißler und Hauptdarsteller Lucas Prisor haben sich bereits angesagt. Der Weimarer Kinderfilmspezialist Markus Dietrich stellt, ebenfalls in einer Thüringenpremiere, seinen neuesten Film»Prinz Himmelblau und Fee Lupine«vor. Wie immer hat das Publikum die Möglichkeit, mit Schauspielern und Filmemachern ins Gespräch zu kommen. So auch mit dem in Weimar aufgewachsenen Liedermacher und Hollywood-Schauspieler Reiner Schöne. Sein Film»Das blaue Licht«wird beim 4. Märchen-Filmfest auch zum ersten Mal in Thüringen zu sehen sein. Märchen sind für alle da. Und das meinen die Veranstalter des 4. Märchen-Filmfests durchaus ernst: ein Großteil der Filme werden optional mit Audiodeskription gezeigt. Informationen: NR NOVEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 8747

4 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR KIDiBu Mitmach-Aktion auf dem Goetheplatz FOTO: KINDERBÜRO beteiligt und ihre Modelle und Zeichnungen eingereicht. Das ist nun schon zwei Jahre her. Jetzt kann es endlich mit der Planung weitergehen. Unterstützung kommt dabei vom professionellen Planungsbüro»Spiel- und Freiraumobjekte«. Die bisher eingereichten Ideen sollen in einen konkreten Entwurf eingehen. Damit das Ergebnis auch allen gut gefällt, sind wieder Kinder und Jugendliche aus Weimar eingeladen. Wir wollen wissen, ob Euch die Entwürfe gefallen. Vorher wollen wir in einer gemeinsamen Aktion auf dem Goetheplatz schauen, wo das KIDiBu stehen wird. Mit vielen Kindern und Jugendlichen wollen wir die Skulptur gemeinsam nachstellen. Dazu laden wir alle ein. Anschließend können Kinder und Jugendliche die Entwürfe im mon ami bewerten und mit den Planerinnen ins Gespräch kommen. Ab dem 22. November 2016 können die Entwürfe bereits unter angeschaut werden. Lange war es ganz ruhig geworden um das Projekt»Kinderinformationsdingsbums«kurz KIDiBu. Im Mitmach-Café des Kinderbüros haben Kinder die Idee entwickelt, ein Spielgerät zu gestalten, das auch als Informationsplattform für Kinder bis 14 Jahre dienen kann. Bei der Ideensammlung hatten sich zuletzt 60 Kinder und Jugendliche Wann? Donnerstag, 24. November 2016, Uhr Wer? alle Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahre Wo? auf dem Goetheplatz vor dem mon ami»weimar Will Mehr«. Jugendliche aktiv beim Klimaschutz Kinder und Jugendliche haben häufig klare Vorstellungen, wie ihre zukünftige Welt aussehen soll. Die Ozeane sind sauber, die Kontinente grün und die Luft rein. Doch wie den Weg gehen zu einer solchen klimafreundlichen Welt? Viele junge Menschen geben an, sich im Bereich Umwelt- und Klimaschutz engagieren zu wollen, haben aber wenig konkrete Ideen dazu. In Weimar-West haben sie jetzt die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen und mit eigenen Projekten CO 2 einzusparen. Denn Weimar hat sich mit dem Stadtteil Weimar-West für das auf drei Jahre angesetzte Klimaschutzprojekt»WirWollenMehr«beworben und wurde, als eine von deutschlandweit elf Modellkommunen, ausgewählt. Neben der»universität Stuttgart«wird das Projekt vom»institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg«durchgeführt und vom»bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit«im Rahmen der»nationalen Klimaschutzinitiative«gefördert. Ziel ist es, Jugendliche für die Problematik des Klimawandels und die Notwendigkeit von aktivem Klimaschutz zu sensibilisieren. Sie sollen motiviert werden, eigene Maßnahmen zu entwickeln, die Klimaschutz in ihrem Stadtteil erlebbar machen und dazu beitragen, die Lebensqualität in ihrem Umfeld zu erhöhen. Für die Umsetzung der eigenen Projektideen stellt die Stadt Mittel zur Verfügung. Viel wichtiger ist allerdings die fachliche Begleitung der Teilnehmenden. Für sie finden Workshops zum Thema Beteiligung, Klimaschutz und Projektmanagement statt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sie sich engagieren und nachhaltig ihr Lebensumfeld mitgestalten können. Für die Stadt Weimar bietet die Teilnahme als Modellkommune eine gute Chance, um den gerade vom Stadtrat gefassten Beschluss zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen umzusetzen. Sina Solaß, die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Weimar, steht als Ansprechpartnerin für die Jugendlichen zur Verfügung und konnte als Partner den»jugendclub Waggong + Kindertreff Kramixxo«und den Verein»Löwenstarke Stöberkiste e. V.«gewinnen. Gemeinsam wollen sie interessierte Jugendliche bei der Konzipierung von Klimaschutzmaßnahmen begleiten und ihnen bei der Beseitigung von Hürden auf dem Weg zur Umsetzung behilflich sein. Los geht es am 30. November Informationen: NICHTAMTLICHER TEIL NR NOVEMBER JAHRGANG

5 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER AAMTLMICHE BETKALNNTIMCACHUHNGEER N DER ST T ADT WEI EIMAR L BEKANNTMACHUNG zur Anmeldung der Schulanfängerinnen und Schulanfänger für das Schuljahr 2017/2018 mit Übersicht der Schulbezirke der Weimarer Grundschulen Seite 8749 AUSSCHREIBUNG Stadtverwaltung schreibt baumpflegerische Maßnahmen an kommunalen Bäumen im Stadtgebiet Weimar für das Jahr 2017 aus Seite 8751 AUSSCHREIBUNG Stadtverwaltung schreibt Sanierung und Umgestaltung der Außenanlagen der Kita»Sonnenschein«aus Seite 8752 Bekanntmachung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2017/2018 Entsprechend 18 Abs. 1 des Thüringer Schulgesetzes in der aktuell gültigen Fassung besteht für alle Kinder, die am 1. August 2017 sechs Jahre alt sind, Schulpflicht. Sie sind entsprechend ihrem Wohnsitz in der für ihren Schulbezirk zuständigen Staatlichen Grundschule anzumelden. Kinder, die am 30. Juni 2017 mindestens fünf Jahre alt sind, können nach 18 Abs. 2 des Thüringer Schulgesetzes auf Antrag der Eltern vorzeitig in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung darüber trifft der jeweilige Schulleiter im Benehmen mit dem Schularzt. Die Anmeldung aller Schulanfänger im Schuljahr 2017/2018 erfolgt am Montag, den 12. Dezember 2016 und am Dienstag, den 13. Dezember 2016, jeweils in der Zeit von 14 bis 18 Uhr an der jeweils für Sie örtlich zuständigen Staatlichen Grundschule. Die Anmeldung der Schulanfänger an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar erfolgt ausschließlich nur am Dienstag, den 13. Dezember 2016, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr. Ebenfalls erfolgt an diesem Tag die Anmeldung für einen Hortplatz. Die entsprechenden Formulare werden ausgegeben. Zur Anmeldung bringen die Eltern die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Das einzuschulende Kind kann zur Anmeldung mitgebracht werden. 1. Grundschule Bitte melden Sie Ihr Kind in der für Sie örtlich zuständigen Grundschule in Ihrem Schulbezirk an. Die den Schulbezirken zugehörigen Straßen finden Sie am Ende dieser Bekanntmachung. Staatliche Grundschule»Lucas Cranach«, Bonhoefferstraße 26, Weimar Staatliche Grundschule Weimar- Schöndorf, Max-Reichpietsch-Straße 14, Weimar Staatliche Grundschule»Albert Schweitzer«, Moskauer Straße 63, Weimar Staatliche Grundschule»Johannes Falk«, Rathenauplatz 3, Weimar Staatliche Grundschule»Louis Fürnberg«, Bodelschwinghstraße 78, Weimar Staatliche Grundschule»Johann Heinrich Pestalozzi«, Shakespearestraße 15 17, Weimar Staatliche Grundschule Weimar-Legefeld, Legefelder Hauptstraße 20, Legefeld Staatliche Grundschule»Parkschule«, Weimarische Straße 19, Weimar Sie wohnen in Niedergrunstedt? Dann können Sie Ihr Kind sowohl an der Staatlichen Grundschule Legefeld, als auch an der Staatlichen Grundschule»Johann Heinrich Pestalozzi«anmelden. Die entsprechenden Straßen sind im Wahlbereich Staatliche Grundschule»Johann Heinrich Pestalozzi«und Staatliche Grundschule Weimar-Legefeld benannt. Sie möchten, dass Ihr Kind nicht an der für Sie örtlich zuständigen Grundschule Ihres Schulbezirkes, sondern an einer anderen Grundschule eingeschult wird? Dann melden Sie Ihr Kind bitte trotzdem in der örtlich zuständigen Grundschule Ihres Schulbezirkes an und stellen dort den Antrag zum Besuch einer anderen Grundschule. Das entsprechende Formular wird von der örtlich zuständigen Schule ausgegeben und ist auch dort wieder abzugeben. 2. Gemeinschaftsschule Weimar Die Staatliche Gemeinschaftsschule Weimar befindet sich in der Gropiusstraße 1, Weimar. Sie steht allen Weimarer Kindern offen. Vorrangig werden aber Kinder aufgenommen, die im Einzugsbereich der ehemaligen Staatlichen Grundschule»Christoph Martin Wieland«wohnen. Sie wohnen im Einzugsbereich der ehemaligen Staatlichen Grundschule»Christoph Martin Wieland«und wünschen, dass Ihr Kind die Gemeinschaftsschule Weimar besucht und dort nach dem pädagogischen Konzept des Jenaplans bis zum Abitur lernen kann? Bitte melden Sie Ihr Kind an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar an. Sie wohnen im Einzugsbereich der ehemaligen Staatlichen Grundschule»Christoph Martin Wieland«und wünschen aber nicht, dass Ihr Kind an der Gemeinschaftsschule Weimar beschult wird? Bitte melden Sie Ihr Kind trotzdem in der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar an und stellen gleichzeitig den Antrag zum Besuch einer anderen Grundschule. Bitte geben Sie dabei die von Ihnen gewünschte Grundschule an. Sie möchten, dass Ihr Kind nicht an der für Sie örtlich zuständigen Grundschule Ihres Schulbezirkes, sondern an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar eingeschult wird? Auch in diesem Fall melden Sie Ihr Kind bitte in der örtlich zuständigen Grundschule Ihres Schulbezirkes mit dem»antrag zum Besuch der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar«an. Das Formular wird nur von der örtlich zuständigen Schule ausgegeben und ist auch dort wieder abzugeben. Für alle an der Gemeinschaftsschule interessierten Eltern findet am 1. Dezember 2016, 20 Uhr, in der Aula der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar, Gropiusstraße 1, ein Informationsabend statt. 3. Förderzentrum Sie haben für Ihr Kind ein sonderpädagogisches Gutachten und wünschen, dass Ihr Kind an einem Förderzentrum beschult wird? NR NOVEMBER JAHRGANG AMTLICHER TEIL 8749

6 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Dann melden Sie Ihr Kind bitte zunächst trotzdem an der für Sie zuständigen Grundschule an. Laut 119 Abs. 5 S. 2 der Thüringer Schulordnung setzt die Grundschule die zuständige Förderschule davon in Kenntnis. Für alle mit der Einschulung im Zusammenhang stehenden Fragen stehen die Schulleiterinnen und Schulleiter gern zur Verfügung. Weimar, den 10. November 2016 Thomas Zirkel Amtsleiter Sport- und Schulverwaltungsamt Schulbezirke der Weimarer Grundschulen Staatliche Grundschule»Lucas Cranach«Bonhoefferstraße 26, Weimar Allstedter Straße; Am Alten Speicher; Am Fuchsberge; Am Herrenrödchen; An der Klinge; Bonhoefferstraße; Buchenwald; Döbereinerstraße; Ettersberg-Siedlung; Ettersburger Straße; Hans-Eiden-Straße; Heldrunger Straße; Hinter dem Bahnhof; Industriestraße; Lützendorf; Lützendorfer Straße; Lützendorfer Weg a; Lützendorfer Weg 155; Marcel-Paul-Straße; Marienhöhe; Mattstedter Weiden; Nordstraße; Rießnerstraße; Rödchenweg; Schulze-Delitzsch-Straße; Stauffenbergstraße Staatliche Grundschule Weimar- Schöndorf Max-Reichpietsch-Straße 14, Weimar Alte Bahnhofstraße; Am Eckfeld; Am Teich; Am Waldesrand; An der großen Wiese; Andersenstraße; Birkenhof; Bruno-Apitz- Straße; Buttelstedter Straße; Carl-Gärtig- Straße; Dorfstraße; Dorotheenhof; Dürrenbacher Hütte 1 b 1 c; Edith-Stein-Straße; Emanuel-Wurm-Straße; Engelhardtstraße; Ernst-Busse-Straße; Franz-Mehring-Straße; Georg-Herwegh-Straße; Georg-Schumann-Straße; Gretelweg; Grossestraße; Hänselweg; Hermann-Leber-Straße; Hinter der Kirche; Hugo-Haase-Straße; Im Weimar-Werk; Im Winkel; Johannes-Kleinspehn-Straße; Karl-Borchert-Straße; Kleinroda; Kromsdorfer Straße 11 25; Kromsdorfer Straße 20; Kurt-Eisner-Straße; Landfried; Lärchenhof; Liselotte-Herrmann-Straße; Max-Reichpietsch-Straße; Obere Trift; Oststraße; Otto-Schott-Straße; Pfarrer-Urban-Straße; Rosa-Luxemburg-Platz; Schillerhöhe; Schöndorfer Hauptstraße; Schöndorfer Weg; Schulstraße; Straße des 17. Juni; Theodor-Neubauer-Straße; Thüringenweg; Triftweg; Über dem Umspannwerk; Überm Gänseholze; Untere Trift; Unterm Ettersberg; Vollrathsgasse; Werner-Seelenbinder-Straße; Wilhelm-Bock-Straße; Wohlsborner Straße; Zum Dorotheenhof Staatliche Grundschule»Albert Schweitzer«Moskauer Str. 63, Weimar Ahornweg; Am Dorfgraben; Am Gemeindegehren; Am Grunstedter Rain; Am Hange; Am Kirchenweg; Am Schluftergraben; Am Sportplatz; Am Teichdamme; Amselweg; Angergasse; Bechsteinstraße 12 32; Bechsteinstraße 19 43; Bei der Kirche; Berliner Straße; Birkenweg; Brahmsstraße; Brückners Ecke; Brucknerstraße 1 29; Buchenhain; Budapester Straße; Daasdorfer Straße; Döllstädtstraße 41 47; Döllstädtstraße 62 68; Dorfring; Erfurter Straße 38; Erfurter Straße 60; Erlenweg; Ernst-Thälmann-Straße 85 89; Espenweg; Florian-Geyer-Straße; Frankens Ecke; Fuldaer Straße a; Fuldaer Straße ; Galgenberg; Georg-Büchner-Straße; Georg-Haar-Straße; Heimfried; Heinrich-Herzog-Straße; Herrengasse; Holunderweg; Hopfgartener Weg; Huttenstraße; Im Ried; In den Tannen; Jean- Sibelius-Straße; Johann-Sebastian-Bach-Straße; Joliot-Curie- Straße; Kaunaser Straße; Kiefernweg; Kurt- Nehrling-Straße; Lärchenweg; Ligusterweg; Lindenweg; Lützendorfer Weg 4 14; Lützendorfer Weg 5 9; Marienstraße; Max-Greil- Siedlung; Milchhofstraße; Moskauer Straße; Oberdiebacher Straße; Otto-Braun-Straße; Peter-Cornelius-Straße 5 19; Peter-Cornelius-Straße 2 20; Pfeifferstraße; Prager Straße; Röhrstraße 29 47; Röhrstraße 44 72; Rosenweg; Schäfereigasse; Schwanseestraße ; Schwanseestraße ; Sickingenstraße; Soproner Straße; Straßburger Platz; Tannenweg; Teichgässchen; Über den Tannen; Über der Nonnenwiese; Vor dem Weinberge; Warschauer Straße; Weimarer Straße; Zum Anger; Zum Neuß; Zum Nordhang; Zum Rödel; Zum Sportplatz; Zur Gärtnerei Staatliche Grundschule»Johannes Falk«Rathenauplatz 3, Weimar Am Ilmblick; Am Ilmhang; Am Kirschberg; Am Viadukt; An der Kirche; An der Leite; Asbachstraße; August-Baudert-Platz; Bahnstraße; Bechsteinstraße 1 17; Bechsteinstraße 2 10; Bertuchstraße; Bockstraße; Brehmestraße; Brennerstraße; Brunnenstraße; Buchenwaldplatz; Carl-August-Allee; Carl-von-Ossietzky-Straße; Carl-Zeiss- Straße; Denstedter Straße; Döllstädtstraße 1 39; Döllstädtstraße 2 58; Dürrenbacher Hütte 1 25; Dürrenbacher Hütte 2 34; Dürrstraße; Eckenerstraße; Eduard-Rosenthal-Straße; Ernst-Abbe-Straße; Ernst- Kohl-Straße; Ernst-Thälmann-Straße 4 60; Ernst-Thälmann-Straße 7 75; Falkstraße; Friedrich-Ebert-Straße; Friedrich-Naumann-Straße; Friesstraße; Fuldaer Straße b; Gartenweg; Gläserstraße; Glockenbecherweg; Hauptstraße; Herbststraße; Hermann-Brill-Platz; Karolinenpromenade; Keltenweg; Kromsdorfer Straße 22; Kuhlmannstraße; Langer Weg; Meyerstraße; Müllerhartungstraße; Pabststraße; Rathenauplatz; Rembrandtweg; Robert-Blum-Straße; Rohlfsstraße; Röhrstraße 1 27; Röhrstraße 2 42; Schlachthofstraße; Schloß Tiefurt; Schopenhauerstraße; Torweg; Weimarplatz; Zeppelinplatz Staatliche Grundschule»Louis Fürnberg«Bodelschwinghstraße 78, Weimar Albrecht-Dürer-Straße; Alexander-von- Szpinger-Straße; Am Alten Flughafen; Am Horn; Am Mägdeborn; Am Schießhaus; Am Sportplatz; Am Wäldchen; Am Waldschlößchen; Arno-Holz-Straße; Aspenweg; Auf dem Berge; Bachgasse; Bahnhofstraße 1 106; Baumschulenweg; Berggarten; Bergschlagsweg; Blumengasse; Bodelschwinghstraße; Bornstraße; Buchholzgasse; Carl-Alexander-Platz; Carl-Ferdinand-Streichhan-Straße; Corona-Schröter-Weg; Dichterweg; Dorfplatz; Franz-Bunke-Weg; Friedensstraße 5 5 a; Friedhofsweg; Friedrich-Nietzsche-Straße; Georg-Muche-Platz; Gottfried-Keller-Straße; Großmutterleite; Gunta-Stölzl-Straße; Hans-Wahl-Straße; Hellerweg; Hohle Gasse; Ibsenstraße; Ilmstraße, Im Webicht; Ins Umpferstedter Holz; Jenaer Straße; Johann-Heinrich-Gentz-Platz; Johannes- Schlaf-Straße; Kirchweg; Krausweg; Kromsdorfer Weg; Kummelgasse; Kurzer Weg; Landhausallee; Leibnizallee; Lenaustraße; Lindenberg; Marlene-Dietrich-Straße; Martin-Klauer-Weg; Martin-Luther-Straße; Mittelstraße; Musäusstraße; Otto-Bartning- Straße; Plan 1 13; Plan 4 6 c; Quellenberg; Quergasse; Richard-Dehmel-Straße; Rothäuserbergweg; Sandgrubenweg; Schlufterweg; Schmaler Weg; Steinweg; Stieg; Taubacher Straße 1 15; Taubacher Straße 4 4 d; Theodor-Storm-Straße; Tiefurter Allee; Über dem Borngraben; Überm Schießhaus; Walther- Victor-Straße; Webichtallee; Weimarische Landstraße; Wilhelm-Wagenfeld-Straße; Zelterweg Staatliche Grundschule»Johann Heinrich Pestalozzi«Shakespearestraße 15 17, Weimar Abraham-Lincoln-Straße 7 43; Am Schönblick; Auf dem Widderberg; August- Bebel-Platz; Berkaer Straße 16; Böhlaustraße; Cranachstraße; Damaschkestraße; Dr.-Salvador-Allende-Straße; Engelbert-Schoner-Weg; Erfurter Straße 37 77; Erfurter Straße ; Fridtjof-Nansen-Straße; Gutenbergstraße; Heinrich-Jäde-Straße; 8750 AMTLICHER TEIL NR NOVEMBER JAHRGANG

7 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Heinrich-von-Kleist-Straße; Henßstraße; Hufelandstraße; Humboldtstraße 17 81; Humboldtstraße ; Jahnstraße; Kirschbachtal; Lämmerrainweg; Leonhard-Frank- Straße; Lisztstraße 21 41; Lisztstraße 18 a 30; Martersteigstraße; Max-Reger-Straße; Mozartstraße 1 25; Neuer Weg; Niedergrunstedter Weg; Pablo-Neruda-Straße; Paul-Schneider-Straße 10 80; Paul-Schneider-Straße 1 73; Pestalozzistraße; Peter-Cornelius-Straße 1; Richard-Wagner-Straße 14 26; Richard-Wagner-Straße 21 33; Robert-Koch-Straße; Scharnhorststraße; Schubertstraße 40 44; Schwabestraße; Semmelweisstraße; Silberblick; Steinhügelweg; Stierenbachweg; Theodor-Hagen-Weg; Theodor-Körner-Straße; Thomas-Müntzer-Straße; Trierer Straße 1 77; Wallendorfer Straße; Widderbergweg; Wilhelm-Külz-Straße; William-Shakespeare-Straße; Windmühlenstraße; Zöllnerstraße Staatliche Grundschule Weimar-Legefeld Legefelder Hauptstraße 20, Legefeld Ahornallee; Alte Chaussee; Alte Reichsstraße; Am Boddengraben; Am Dorfanger; Am Dorfplatz; Am Feldrain; Am Friedhof; Am Grothenbaum; Am Herrenweg; Am Hisserchen; Am Holzdorfer Bahnhof; Am Kirchenland; Am Kreuzchen; Am Wall; An dem Holzdorfer Feld; Auf dem Dürbache; Auf den Bergäckern; Balsaminenweg; Berkaer Straße ; Bienengarten; Bussardweg; Ehringsdorfer Weg; Gartenstraße; Hinter dem Dorfe; Hinter der Kegelbahn; Hinter der Schule; Hinterm Garten; Holzdorfer Allee; Holzdorfer Weg; Im Boden; Im Dorfe; Im Schmiedegärtchen; In den Weingärten; In der Buttergrube; In der Sühne; Kastanienallee; Kirchgasse; Kurze Gasse; Landgutallee; Legefelder Hauptstraße; Lerchenweg; Lindenallee; Malergässchen; Neuer Herrenweg; Otto-Krebs-Weg; Panoramaweg; Parkallee; Petersgasse; Possendorfer Weg; Rosenberg; Rosenbergweg; Rudolstädter Straße; Schulgasse; Schustergasse; Sommerweg; Über dem großen Anger; Unteranger; Vollersrodaer Straße; Vor dem Stiegel; Waldblick; Waldstraße; Weg zum Sportplatz; Wolfsgasse; Zu den Finnhütten; Zum Gewerbepark; Zum Hengstbachtal; Zum Seeteich; Zum Waldhof; Zur Waldbühne Wahlbereich Staatliche Grundschule»Johann Heinrich Pestalozzi«und Staatliche Grundschule Weimar-Legefeld Am Anger; Am Bäckerplatz; Am Kirschbach; Am Klasberg; Am Langen Felde; Am Munschteiche; Am Wiesengrund; Hinter den Weiden; Johann-Ernst-Rentzsch-Straße; Lindenstraße; Obergrunstedter Straße; Schulweg; Vor den Quellen; Waldstraße Staatliche Grundschule»Parkschule«Weimarische Straße 19, Weimar Albert-Kuntz-Straße; Alexander- Olbricht-Straße; Alfred-Ahner-Straße; Am Brückenberg; Am Gehädrich; Am Hartwege; Am Illgensgraben; Am Pappelgraben; Am Plane; Am Weinberg; Anni-Albers-Weg; An der Falkenburg; An der Hart; An der Lehne; An der Schatzgrube; An der Trift; Anger; Arnold-Böcklin-Straße; Asternweg; Auf dem Steinberge; Auf dem Steinweg; Bäckergasse; Bahnhofstraße 56 56; Beim Teiche; Belvederer Allee 6 118; Belvederer Allee 7 117; Bergweg; Berkaer Straße 1 65; Berkaer Straße 2 8; Borngasse; Braugasse; Dahlienweg; Ernst-Toller-Straße; Fliederweg; Freiherr-vom-Stein-Allee; Fritz-Reuter- Straße; Fröbelstraße; Gemeindeweg; Gustav- Freytag-Straße; Haeckelstraße; Hainweg; Hardtgasse; Helmholtzstraße; Henry-van-de- Velde-Straße; Hermann-Löns-Straße; Hinter dem Friedhof; Hoher Weg; Ilmtalstraße; Ilmweg; In der Schatzgrube; Kantstraße; Kippergasse; Kirchplatz; Kleine Gasse; Klosterweg; Kreuzgäßchen; Lenbachweg; Lessingstraße; Lindenhof; Lindenhofsweg; Lortzingstraße; Ludwig-Feuerbach-Straße; Ludwig-Uhland-Straße; Lyonel-Feininger-Straße; Malerstieg; Marianne-Brandt-Straße; Martin-Andersen-Nexö-Straße; Max-Liebermann-Straße; Merketalstraße; Mühlenweg; Neue Straße; Neu-Ehringsdorf; Papiergraben; Paul-Klee-Straße; Plan 2; Plangasse; Rainer-Maria-Rilke-Straße; Ratstannenweg; Robert-Siewert-Straße; Rosenweg; Schloß Belvedere; Siedlersfreud; Sonnenweg; Steiger; Steinbrückenweg; Tälchenweg; Taubacher Straße 6 16; Taubacher Straße 17 47; Tiefurter Weg; Trift; Tulpenweg; Über der Sorge; Umpferstedter Straße; Unter der Linde; Unterm Tälchen; Wassily-Kandinsky-Straße; Weichbergerstraße; Weimarische Straße; Weststraße; Wiesenstraße; Wilhelm-Bode-Straße; Wilhelm-Hauff-Straße; Ziegelberg; Ziegeleiweg; Ziegelgraben; Zum Hospitalgraben; Zum Wilden Graben Einzugsbereich der ehemaligen Staatlichen Grundschule»Christoph Martin Wieland«Abraham-Lincoln-Straße 1 5; Ackerwand; Am Jakobskirchhof; Am Palais; Am Poseckschen Garten; Amalienstraße; Bauhausstraße; Beethovenplatz; Belvederer Allee 1 5; Belvederer Allee 2 4; Berkaer Straße 2; Bettina-von-Arnim-Straße; Bornberg; Böttchergasse; Brauhausgasse; Brucknerstraße 2 30; Brühl; Burgplatz; Coudraystraße; Dingelstedtstraße; Eckermannstraße; Eisfeld; Erfurter Straße 1 35; Erfurter Straße 2 36; Ferdinand-Freiligrath-Straße; Frauenplan; Frauentorstraße; Friedensgasse; Friedensstraße 2 42; Friedensstraße 7; Geleitstraße; Gerberstraße; Gerhart-Hauptmann-Straße; Geschwister-Scholl-Straße; Goetheplatz; Graben; Gropiusstraße; Große Kirchgasse; Grüner Markt; Hegelstraße; Heinrich-Heine-Straße; Herderplatz; Hermann-Abendroth-Straße; Hoffmann-von-Fallersleben-Straße; Humboldtstraße 1 15; Humboldtstraße 2 16; Hummelstraße; Jakobsplan; Jakobstraße; Karl-Haußknecht- Straße; Karl-Liebknecht-Straße; Karlstraße; Kaufstraße; Kegelplatz; Kleine Kirchgasse; Kleine Teichgasse; Lisztstraße 1 19; Lisztstraße 2 18; Luthergasse; Marienstraße; Markt; Marktstraße; Marstallstraße; Mozartstraße 2 24; Neugasse; Obere Schloßgasse; Paul-Schneider-Straße 1 9; Paul- Schneider-Straße 2 8; Platz der Demokratie; Prellerstraße; Puschkinstraße; Richard- Strauss-Straße; Richard-Wagner-Straße 1 19; Richard-Wagner-Straße 2 12; Rittergasse; Rollgasse; Rollplatz; Rudolf-Breitscheid- Straße; Scherfgasse; Schillerstraße; Schloßgasse; Schubertstraße 1 37; Schubertstraße 2 36; Schützengasse; Schwanseestraße 1 39 a; Schwanseestraße 2 28; Seifengasse; Sophienstiftsplatz; Steubenstraße; Teichgasse; Theaterplatz; Thomas-Mann-Straße; Trierer Straße 2 66; UNESCO-Platz; Untergraben; Vorwerksgasse; Wagnergasse; Washingtonstraße; Wielandplatz; Wielandstraße; Windischenstraße RUBRIK Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Auftraggeber/Vergabestelle: Name: Stadt Weimar Straße: Schwanseestraße 17 PLZ/Ort: Weimar Tel.: 03643/ , Fax: 03643/ , ausschreibung@stadtweimar.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung d) Art des Auftrages: Rahmenvertrag Baumpflege 2017 e) Ort der Ausführung: Weimar f) Art und Umfang der Leistung: Baumpflegerische Maßnahmen an den kommunalen Bäumen im Stadtgebiet Weimar; Los 1: Südliches Stadtgebiet, Los 2: Nördliches Stadtgebiet, Los 3: Friedhöfe, Sportanlagen, Schulen. Los 1 beinhaltet das südliche Stadtgebiet einschließlich Ortsteile; Bestand ca NR NOVEMBER JAHRGANG AMTLICHER TEIL 8751

8 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Bäume, davon ca. 55 % in der Reifephase, 30 % in der Alterungsphase und 15 % in der Jugendphase. Jährlich zu bearbeiten sind je nach Erfordernis der Verkehrssicherheit ca Bäume, davon etwa 65 % Totholzbeseitigung nach ZTV-Baumpflege, 15 % Sondermaßnahmen nach ZTV- Baumpflege, 5 % Baumfällungen, 15 % sonstige Maßnahmen nach ZTV Baumpflege. Los 2 beinhaltet das nördliche Stadtgebiet einschließlich Ortsteile; Bestand ca Bäume, davon 50 % in der Reifephase, 35 % in der Alterungsphase, 15 % in der Jugendphase. Jährlich zu bearbeiten sind je nach Erfordernis der Verkehrssicherungspflicht ca Bäume, davon etwa 60 % Totholzbeseitigung nach ZTV-Baumpflege, 15 % Sondermaßnahmen nach ZTV-Baumpflege, 5 % Baumfällungen, 20 % sonstige Maßnahmen nach ZTV-Baumpflege. Die Grenze von Los 1 und Los 2 verläuft aus Richtung Nohra kommend entlang der Umgehungsstraße (B7) bis zur Kreuzung Tröbsdorf, dort weiter über die Schwanseestraße, Graben und Untergraben, die Gerberstraße, Überm Kegeltore (ehem. Hans-Wahl-Straße), die Jenaer Straße bis zum Lindenberg. Die unmittelbar an der Losgrenze befindlichen Bäume werden dabei Los 2 zugeordnet. Baumbestände auf Friedhöfen, in Sportanlagen und auf Schulgrundstücken sind in den Losen 1 und 2 nicht enthalten. Los 3 beinhaltet Bäume im Bereich der Friedhöfe, Sportplätze und Schulen in Trägerschaft der Stadt Weimar einschließlich entsprechender Objekte in den Ortsteilen; Bestand ca Bäume, überwiegend in der Alterungsphase. Jährlich zu bearbeiten je nach Erfordernis der Verkehrssicherungspflicht sind ca Bäume, davon etwa 80 % Totholzbeseitigung nach ZTV-Baumpflege, 5 % Sondermaßnahmen nach ZTV-Baumpflege, 5 % Baumfällungen, 10 % sonstige Maßnahmen nach ZTV-Baumpflege. h) Aufteilung in Lose: ja; Die Zahl der Lose, für die ein Bieter den Zuschlag erhalten kann, wird auf ein Los beschränkt. i) Ausführungsfristen: k) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauverwaltung, Haus 2, Zi. 424; Anschrift und Tel.Nr. gleichlautend Punkt a) Abholung/Versand der Unterlagen: ab Die Vergabeunterlagen werden auch elektronisch zur Verfügung gestellt unter www. subreport.de/e Elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. l) Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen in Papierform: 15 ; bei Versand + 2 Porto Das Entgelt ist vorher auf das Konto der Stadtverwaltung Weimar, IBAN: DE , BIC: HELADEF- 1WEM, Sparkasse Mittelthüringen, unter Angabe der Codierung / /16 einzuzahlen. Es ist nicht rückerstattungspflichtig. Der Einzahlungsbeleg ist der Angebotsanforderung beizufügen. n) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: , 11:00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: gleichlautend Punkt k) q) Angebotseröffnung: , 11:00 Uhr; Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, Weimar, Haus 2, Zi. 424 s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gem. VOB/A 6a Absatz 2 Nr. 1 bis 9 zu machen. Weiterhin sind mit dem Angebot einzureichen: Angaben entsprechend den Ergänzenden Vertragsbedingungen gem. ThürVgG, Angaben zur Preisermittlung u. Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124»Eigenerklärung zur Eignung«vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf Verlangen durch Vorlage der im Formblatt»Eigenerklärung zur Eignung«genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. v) Ablauf der Bindefrist: w) Nachprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250 Vergabeangelegenheiten, Weimarplatz 4, Weimar Dr. Claudia Kolb Beigeordnete für Ordnung, Recht und Bauen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Auftraggeber/Vergabestelle: Name: Stadt Weimar Straße: Schwanseestraße 17 PLZ/Ort: Weimar Tel.: 03643/ , Fax: 03643/ , ausschreibung@stadtweimar.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung d) Art des Auftrages: Kita»Sonnenschein«, Sanierung und Umgestaltung Außenanlagen e) Ort der Ausführung: Weimar, Warschauer Straße 28 f) Art und Umfang der Leistung: Landschaftsbauarbeiten; 600 m² Asphaltfläche; 250 m² Pflasterfläche; 500 m² Spielbereiche mit Fallschutzkies; 200 m² Spielbereiche mit Fallschutzsand; 230 m² Spielbereich mit Holzhäckselbelag; m² Rasenflächen; 600 m² Pflanzfläche für Strauchpflanzungen; 100 m² Fallschutzbelag EPDM; 60 m² Schotterrasen; 90 m Blockstufen; 90 m Pflasterrinne; 150 m Neuverlegung Grundleitung; 5 St Spielgeräte, verschiedene Größen; 1 St Materialcontainer; 150 St Flusskiesel als Einfassung für Sandspielflächen; Abbruchmaßnahmen: m² Fläche aus Betonsteinplatten; 200 m² Sandspielflächen; 70 m Betonborde; 30 m Holzzaun, Staketen; 25 m Trinkwasserleitung; 25 m Mauern aus Beton; 3 St Spielgeräteschuppen; 1 St Klettergerüst (Großspielgerät) h) Aufteilung in Lose: nein i) Ausführungsfristen: März 2017 Juli 2017 k) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauverwaltung, Haus 2, Zi. 424; Anschrift und Tel.Nr. gleichlautend Punkt a) Abholung/Versand der Unterlagen: ab Die Vergabeunterlagen werden auch elektronisch zur Verfügung gestellt unter www. subreport.de/e Elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen. l) Kostenbeitrag für die Verdingungsunterlagen in Papierform: 29 ; bei Versand + 3 Porto Das Entgelt ist vorher auf das Konto der Stadtverwaltung Weimar, IBAN: DE , BIC: HELADEF- 1WEM, Sparkasse Mittelthüringen, unter Angabe der Codierung / /16 einzuzahlen. Es ist nicht rückerstattungspflichtig. Der Einzahlungsbeleg ist der Angebotsanforderung beizufügen. n) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: , 11:00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: gleichlautend Punkt k) q) Angebotseröffnung: , 11: AMTLICHER TEIL NR NOVEMBER JAHRGANG

9 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Uhr, Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, Weimar, Haus 2, Zi. 424 r) Geforderte Sicherheiten: Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme und Sicherheit für Mängelansprüche 3 % der Auftragssumme einschl. erteilter Nachträge s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben gem. VOB/A 6a Absatz 2 Nr. 1 bis 9 zu machen. Weiterhin sind mit dem Angebot einzureichen: Angaben entsprechend den Ergänzenden Vertragsbedingungen gem. ThürVgG, Angaben zur Preisermittlung u. Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124»Eigenerklärung zur Eignung«vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf Verlangen durch Vorlage der im Formblatt»Eigenerklärung zur Eignung«genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. v) Ablauf der Bindefrist: w) Nachprüfungsstelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250 Vergabekammer, Weimarplatz 4, Weimar Wir weisen auf die Möglichkeit der Beanstandung der beabsichtigten Vergabeentscheidung nach 19 Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG), die an die Vergabestelle zu richten ist sowie auf das Verfahren im Fall der Nichtabhilfe nach 19 Abs.2 ThürVgG und 19 Abs.5 ThürVgG (Kostenfolge) hin. RUBRIK Aus dem Stadtrat Sprechzeiten der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu ihren Sprechzeiten ein. Hier können Fragen gestellt, Wünsche geäußert und Anregungen zu allen kommunalpolitischen Themen weitergegeben werden. Die Sprechstunden finden jeweils in der Geschäftsstelle am Burgplatz 5 statt. Die Sprechstunde mit Jan Kreyßig (Stellvertretender Vorsitzender im Bau- und Umweltausschuss und Mitglied im Bildungs- und Sportausschuss) findet am Montag, den 21. November 2016, von 17 bis 18 Uhr statt. Die Sprechstunde mit Andreas Leps (Vorsitzender des Finanzausschusses, Mitglied im Haupt- und Personalausschuss) findet am Mittwoch, den 23. November 2016, von bis Uhr statt. RUBRIK Aus der Verwaltung Weimarer Wirtschaftsabend zum Thema Digitalisierung Voll besetzt war der Veranstaltungsraum der bauhaus Factory auf dem Universitätscampus der Bauhaus-Universität zum traditionellen Weimarer Wirtschaftsabend am 1. November Unter der Überschrift»Praxis.Wirtschaft«Unternehmensentwicklung praktisch gemacht diskutierten Unternehmer aus der Region, wie sie mit dem tiefgreifenden Wandel, den die Digitalisierung in der Gesellschaft auslöst, im Unternehmensalltag umgehen. An der moderierten Podiumsdiskussion nahmen teil Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer, f:data GmbH, Carl-Otto Danz, kcd Kunststoffe, Additive und Beratung GmbH; Dirk Hildebrandt, <i-d> digitale Branding Agentur und Dr. Jochen Kummer, agenos GmbH. Als Gast aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft wurde Dr. Cordelius Ilgmann, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Tourismus und Digitale Gesellschaft auf dem Podium begrüßt. Nach einer Einführung durch Oberbürgermeister Stefan Wolf tauschten die Unternehmer aus, wie digitale Kommunikation sich auf Kundenund Lieferantenbeziehungen auswirkt, welche Kommunikationskanäle bedient werden können und welche Herausforderungen an die Arbeitnehmer im Umgang mit neuen Technologien gestellt werden. Dr. Ilgmann sprach von den Vorteilen, die digitale Vernetzung für die Thüringer Wirtschaft mit sich bringt und die jedes Unternehmen individuell für sich nutzen muss. Insbesondere in Verwaltungsberufen kann Digitalisierung auch zur Entlastung des Arbeitsmarktes beitragen. Mit Informationsangeboten, Veranstaltungen und Vernetzungsformaten bietet das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 Unterstützung für die Unternehmen im Freistaat an. Als infrastrukturelle Voraussetzung wird zum Ende des Wirtschaftsabends über die hochbitratige Breitbandversorgung diskutiert. Weimar hat einen hohen Versorgungsgrad erreicht. Dennoch melden einzelne Unternehmen Nachholebedarf an. Dr. Ilgmann verwies auf die Förderung durch das Breitbandkompetenzzentrum Thüringen und regte an, den Bedarf zu erfassen und Fördermöglichkeiten zu prüfen. Die Stabsstelle Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung steht als Ansprechpartner gern zur Verfügung. Dr. Claudia Kolb Beigeordnete für Ordnung, Recht und Bauen FOTO: STADT WEIMAR ENDE DER AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN Zum traditionellen Weimarer Wirtschaftsabend diskutierten Unternehmer aus der Region, wie sie mit dem tiefgreifenden Wandel, den die Digitalisierung in der Gesellschaft auslöst, im Unternehmensalltag umgehen. NR NOVEMBER JAHRGANG AMTLICHER TEIL 8753

10 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Neue Fahrzeugtechnik für die Einheiten des Katastrophenschutzes Der Fuhrpark der Feuerwehr Weimar und des Deutschen Roten Kreuzes Weimar (DRK) wurde insgesamt um vier Fahrzeuge erweitert. Am 5. November 2016 wurden in Ilmenau durch den Staatssekretär Udo Götze zahlreiche Spezialfahrzeuge für die Katastrophenschutzeinheiten im Land Thüringen übergeben. Die Fahrzeuge wurden zentral vom Land Thüringen für die Kreise und kreisfreien Städte beschafft und können auch für die örtlichen Aufgaben verwendet werden. Im Beisein von Bürgermeister Peter Kleine und Kameraden der Feuerwehr sowie des DRK konnte die Stadt Weimar drei Einsatzleitwagen 1 (ELW1) übernehmen. Die Fahrzeuge sind in den Einsatzzügen des Katastrophenschutzes als jeweiliges Führungsfahrzeug eingeplant. Sowohl bei Großschadenslagen als auch im Katastrophenfall kann nun mittels moderner Führungs- und Kommunikationsmittel gearbeitet werden. Die Fahrgestelle vom Typ Mercedes Benz Sprinter sind mit zuschaltbarem Allradantrieb, vollautomatischem Getriebe und einer Motorleistung von 190 PS ausgestattet. Die zulässige Gesamtmasse liegt bei vier Tonnen. Auf vier Arbeitsplätzen kann Computer- als auch Funktechnik verwendet werden. Hierbei wurden sowohl analoge als auch digitale Funkgeräte eingebaut. Für ein längerfristiges autarkes Arbeiten gehört zur Zusatzbeladung ein Stromerzeugeraggregat. In Bonn konnte am 7. November 2016 ein Schlauchwagen-Katastrophenschutz (SW-KatS) abgeholt werden. Dieses Fahrzeug Der Fuhrpark der Feuerwehr Weimar und des Deutschen Roten Kreuzes Weimar (DRK) wurde um drei Einsatzleitwagen und einen Schlauchwagen-Katastrophenschutz erweitert. wurde durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz beschafft und an die Länder und von dort an die Kreise und kreisfreien Städte übergeben. Auf dem MAN-Allradfahrgestell sind neben einer tragbaren Pumpe auch Meter Schlauch verlastet. Ergänzt wird die Beladung durch diverse Zubehörteile, wie z. B. Schlauchbrücken, einer Bockleiter, einer Motorkettensäge und vielen Wasserförderungsarmaturen, welche für die Verlegung von sogenannten langen Wegestrecken erforderlich sind. Unwegsames Gelände und Wattiefen bis 50 cm stellen dabei für das Fahrzeug mit 250 PS und einer zulässigen Gesamtmasse von 14 Tonnen kein Problem dar. Der Katastrophenschutz in Thüringen wird mit 23 Basiseinheiten in den Kreisen und kreisfreien Städten sichergestellt. Darüber hinaus gibt es noch drei Züge mit den Spezialaufgaben Bergrettung, Wasserrettung und Tauchereinsatz. Weimar beteiligt sich über die Basiseinheit hinaus auch noch im Wasserrettungszug. Die personelle Sicherstellung erfolgt durch die Feuerwehr Weimar und durch die Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Weimar e. V. (DRK), Johanniter Unfallhilfe e. V. Rettungswache Weimar (JUH) und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft Weimar e. V. (DLRG). Wer sich ehrenamtlich in der Feuerwehr oder den Hilfsorganisationen der Stadt Weimar engagieren möchte bzw. weitere Informationen benötigt, kontaktiert bitte das Amt für Brand- und Katastrophenschutz / Rettungsdienst über feuerwehr@stadtweimar.de. FOTOS: STADT WEIMAR 8754 NICHTAMTLICHER TEIL NR NOVEMBER JAHRGANG

11 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER ne Hat Dei Stadt ein Herz fürs Rad? MÜLLTIPP ADFC FAHRRADKLIMA TEST 2016 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Stimm jetzt ab! Fahrradfreundlichste Stadt gesucht: Noch bis 30. November 2016 ist die Teilnahme an der Umfrage möglich. Die Befragung erfolgt vorrangig über einen Online-Fragebogen auf www. fahrradklima-test.de. Gedruckte Fragebögen erhalten Sie bei der Stadtverwaltung an den Informationsstellen in der Schwanseestraße 17 / Haus 2 und im Rathaus am Herderplatz. FOTO: ADFC Störstoffe im Biomüll Weimarer Bioabfälle werden in der Kompostierungsanlage Umpferstedt verwertet. Für die Kompostierung in offenen Mieten sind nur pflanzliche Küchen- und Gartenabfälle geeignet. Nicht kompostierbare Störstoffe sind vor allem Plastiktüten und -säcke aber u. a. auch Blumentöpfe, Glasbehälter, Knochen, Asche, Zigarettenkippen, Windeln und Katzenstreu. Ein Teil der Störstoffe wird in der Kompostanlage aus dem Rottegut aussortiert und muss dann teuer entsorgt werden. Aber nicht alles kann ausgesiebt werden. Durch mehrfaches Umsetzen und Sieben des Kompostes werden Glas und Plastik zerkleinert. Diese Kleinteile verbleiben im Kompost, der dann meist als Dünger auf Felder aufgebracht wird. So gelangen die Fremdstoffe in die Umwelt. Vor allem Glassplitter sind ein großes Problem. Die Ursache für Fehlwürfe ist oft Gedankenlosigkeit, z. B. wird Bioabfall in einer Plastiktüte gesammelt und mit dieser in die Biotonne geworfen. Besser ist das Einwickeln in Papier. Bitte achten Sie immer darauf, dass nur Biomüll in die braune Tonne gefüllt wird Kulturstadt Europas Rathauskurier online // Baustellen // Stadtplan Veranstaltungsübersichten // aktuelle Medieninformationen der Stadtverwaltung u.v.m. Schauen Sie rein! Stadt Tourismus Wirtschaft Leben in Weimar Auskunft erhalten Sie bei: Abfallberater der Stadtverwaltung ( ) oder -401 Kommunalservice Weimar ( ) Anmeldung Sperrmüllabholung ( ) NR NOVEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 8755

12 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR WILLKOMMEN IN WEIMAR Der Rathauskurier begrüßt einmal im Monat die neugeborenen Weimarer. Das Einverständnis der Eltern für die Veröffent lichung der Namen liegt vor. Becker, Henry John * Bergmann, Cyra Ai-An * Brauer, Matteo * Broßmann, Joshua Timo * Eckardt, Carlotta * Felsinger, Leonie * Graziano, Ernesta Rosanna * Grenzel, Josephine * Haasch, Elsa * Haydar Rida, Maryam Abas * Herrmann, Letty Mae * Hiese, Constantin Michael * Jacob, Oskar * Necke, Niklas * Oehmichen, Collin * Pinno, Magdalena * Schäfer, Aaron * Schmidt, Lucas Georg * Vollrath, Mia * Winkler, Jonas * Wöllner, Jakob * FOTO: DIDESIGN, FOTOLIA.COM Medizinern zum Schwerpunktthema»Herz-Risikofaktoren Behandlung möglich?«auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. An der Klinik für Innere Medizin I werden pro Jahr rund 2000 Patienten von einem Team aus elf Ärzten sowie 25 Schwestern und Funktionsassistenten versorgt. Zu den Leistungsschwerpunkten der Klinik zählen unter anderem Behandlungen bei akuter und chronischer Herzschwäche, bei verengten Herzgefäßen, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen. Für die Diagnostik und Behandlung komplexer Erkrankungen ist die Klinik mit einer modernen Funktionsdiagnostik-Abteilung und einem Herzkatheterlabor ausgestattet. Adventsschachturnier Am Sonnabend, den 10. Dezember 2016, findet zum vierten Mal das Schachturnier für Weimarer Grundschüler statt. HEIRATEN IN WEIMAR Der Rathauskurier gratuliert einmal im Monat den frisch vermählten Paaren. Das Einverständnis der Eheleute für die Veröffentlichung der Namen liegt vor. Thomas Klenner, Kathleen Klenner geb. Ockert Tobias Oswald Karl Stichel, Karen Stichel geb. Schubert Matthias Kühndorf, Melanie Kühndorf geb. Wolf RUBRIK Aus den Einrichtungen / Veranstaltungen Wenn das Herz unter Stress gerät Infoveranstaltung des Sophienund Hufeland-Klinikums Sven Linzert, Monique Linzert geb. Brosche Roman Heiner, Miriam Heiner geb. Schwesig Daniel Priem, Tina Priem geb. Appelbaum, Tom Meister, Josephin Meister geb. Schmidl Jens Böhmer, Katja Böhmer geb. Bindseil Bluthochdruck, Diabetes und ein hoher Cholesterinspiegel: Häufig werden diese Krankheiten auch bekannt als»stille Killer«unterschätzt oder gar ignoriert. Unerkannt und unbehandelt können sie sich zu einer großen Gefahr für Herz und Gefäße entwickeln. Auch Stress im Sinne von psychosozialen Belastungen wird zunehmend als Risikofaktor thematisiert. Um über Risiken, Therapien und Vorsorgemöglichkeiten aufzuklären, beteiligt sich das Team des Sophien- und Hufeland-Klinikums an den bundesweiten Herzwochen. Das diesjährige Motto lautet dabei»herz unter Stress«. Am Montag, den 21. November 2016, stehen von bis Uhr im Kulturzentrum»mon ami«, Goetheplatz 11, unter der Regie von Dr. Tim Rehders, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I, und Oberarzt Dr. Markus Schlosser verschiedene Fachvorträge von erfahrenen FOTO: DRUBIG-PHOTO, FOTOLIA.COM Gespielt wird diesmal in der Grundschule»Louis Fürnberg«, Bodelschwinghstraße 78. Bis 8.45 Uhr können sich die Kinder in die Startliste eintragen lassen, ab 9.15 Uhr wird es dann still werden in der Aula und nur noch das Ticken der Schachuhren zu hören sein. Alle Altersklasse werden separat gewertet; belohnt wird das tiefe Nachdenken der jungen Schachkönner mit Medaillen, Urkunden und kleinen Sachpreisen bei der Siegerehrung gegen Uhr. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Die Veranstalter der Schachverein SSV Vimaria 91 e. V. Weimar und die Grundschule»Louis Fürnberg«bitten um Anmeldung der Kinder (1. 4. Klasse) bis zum 6. Dezember 2016 beim Turnierleiter Jürgen Albrecht unter albrecht-fuchs@web.de. Änderung der Öffnungszeit des Wertstoffhofes Am 30. November 2016 ist der Wertstoffhof der Stadt Weimar in der Industriestraße 14 aus technischen Gründen ab 12 Uhr geschlossen. Ab Dezember 2016 besteht bei Anlieferung von kostenpflichtigen Abfällen und Wertstoffen auf dem Wertstoffhof die Möglichkeit der EC-Kartenzahlung. Rückfragen sind unter Telefon ( ) möglich NICHTAMTLICHER TEIL NR NOVEMBER JAHRGANG

13 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Baustart für neuen HTG-Kindergarten Isometrie des geplanten Kita-Gebäudes auf dem Schlachthofgelände Informationen aus der Herderschule Zum 31. Juli 2016 wurde das Staatliche regionale Förderzentrum (FÖZ), Förderschwerpunkt Sprache, aufgelöst und die Herderschule, Staatliches regionales Förderzentrum, Förderschwerpunkt Lernen, zum 1. August 2016 erweitert um die Förderschwerpunkte Sprache und emotionale und soziale Entwicklung. Damit werden zwei weitere Förderschwerpunkte angegliedert und die Sonderpädagogische Kompetenz Am 8. November 2016 begann die Hufeland-Träger-Gesellschaft Weimar mbh (HTG) auf dem ehemaligen Schlachthofareal mit dem Neubau eines Kindergartens. Zunächst wird das ca m² große Grundstück beräumt und für das Anlegen der Bodenplatte vorbereitet. Auf dieser entsteht dann in Vollholzbauweise ein zweistöckiges Gebäude, was nach Fertigstellung bis zu 99 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt aufnehmen kann. Mit Blick auf den in Weimar stetig steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen wird dieser Neubau dringend benötigt. Der aktuelle Bauablaufplan sieht vor, dass der Kindergarten Ende 2017 oder spätestens Anfang 2018 in Betrieb gehen wird. Die Baukosten werden auf 2,45 Mio. Euro veranschlagt. Finanziert werden sie mit Bankdarlehen, Zuschüssen der Stadt Weimar und Eigenmitteln der HTG. Anfang Dezember wird dann mit der Grundsteinlegung der Baubeginn auch offiziell begangen und gefeiert. in einem neuen Förderzentrum erweitert. Schülerinnen und Schüler, die Sonderpädagogischen Förderbedarf in der Sprache oder in der emotionalen und sozialen Entwicklung aufweisen, erhalten die Möglichkeit, im neuen FÖZ im Bildungsgang der Grundschule, der Regelschule zu lernen. Es können der Abschluss im Bildungsgang zur Lernförderung, der Gleichwertige Hauptschulabschluss, der Hauptschulabschluss, der qualifizierte Hauptschulabschluss und der Realschulabschluss erworben werden. 177 Schülerinnen und Schüler besuchen das Staatliche regionale Förderzentrum Herderschule, davon 74 mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen, elf mit Sonderpädagogischem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung im Schulprojekt»Kompass«, 92 mit Sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache. Im Schulnetzwerk der Stadt Weimar begleitet, fördert das pädagogische Personal zudem in 19 Schulen Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. FOTO: HUFELAND-TRÄ GER-GESELLSCHAFT W EIMAR MBH Der Prozess der Angliederung gestaltete sich im Vorfeld schwierig für Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, da die unterschiedlichen Erwartungshaltungen an den neuen Lernort sowie bewährte Organisationsstrukturen nicht erfüllt werden konnten. Räumlich getrennte Bereiche der Förderschwerpunkte sind nicht realisierbar und erscheinen auch pädagogisch nicht wertvoll. Bildungsganghomogene Klassen existieren zwar, werden in Zukunft jedoch aufgrund geringer Schülerzahlen auslaufen. Der Name»Herderschule«steht zur Diskussion und kann erst in einem Mitwirkungsprozess geändert oder bestätigt werden. Vor allem die Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang der Regelschule bangen um eine Stigmatisierung, wenn sie in der regionalen Umgebung berichten, dass sie in der Herderschule lernen. Die Schulkonferenz soll entscheiden, ob das neue FÖZ dem Schulträger einen neuen Namen vorschlägt. Bei einer Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern stimmte die Mehrheit dafür. Die Herderschule begibt sich auf einen Weg der Neuprofilierung, auf den Weg einer Schule zu einem Förderzentrum weiter zu einem Beratungs- und Unterstützerzentrum. Öffentliche Führung im Stadtmuseum Am Dienstag, den 22. November 2016, findet 17 Uhr die nächste Kuratorenführung in der Ausstellung»Bertha Froriep ( ). Künstlerin aus Weimars Silbernem Zeitalter und Hüterin des Bertuchhauses«mit Frau Dr. Gabriele Oswald statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen (Eintritt inklusive Führungsgebühr: 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Schüler frei). 5. PLAYGROUND-FESTIVAL Bereits zum fünften Mal findet das Playground-Festival noch bis zum 20. November 2016 im mon ami statt. Das Festival ist kein reines Konzertfestival, sondern lädt als Experimentierfeld für Renaissance- und frühbarocke Musik in Verbindung mit Folk-Musik auch zu Workshops und Jam-Sessions. Im Mittelpunkt steht mit der ungewöhnlichen Kombination»Latin Baroque«in diesem Jahr der kulturelle Austausch zwischen südamerikanischer und spanischer Kultur und Musik und Tanz der Barockzeit. Das mitteldeutsche Ensemble»The Playfords«organisiert seit fünf Jahren das Festival. Am heutigen 19. November 2016 wird das Bach Consort Wien unter der Leitung des argentinischen Dirigenten und Cellisten NR NOVEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 8757

14 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Rubén Dubrovsky (ARG/AUT) spielen. Das Konzertprogramm»IDALA«, das auch als CD vorliegt, verbindet traditionelle südamerikanische Musik und ihre gemeinsamen Wurzeln mit der europäischer Barockmusik. Der Wahlwiener Rubén Dubrovsky wurde als Sohn einer polnisch-italienischen Künstlerfamilie 1968 in Buenos Aires geboren. Das Playground-Festival lädt zum aktiven Mitgestalten ein. Am Samstag und Sonntag können tagsüber Workshops in den Themenbereichen Historischer Tanz (mit Bernd Niedecken), Südamerikanischer Folkloretanz (Luz Zenaida Hualpa Garcia) und Historische Improvisation, Arrangement, Liedbegleitung, und Band-Coaching (Michael Spieker und The Playfords) besucht werden, alle Niveaus sind willkommen. Wie immer wird es anschließend an die Konzerte die legendären Jam Sessions geben, wo alle eingeladen sind, mitzuspielen. Programm: 19. November 2016, Uhr: Verschiedene Workshops; 20 Uhr: BACH CONSORT WIEN,»VIDALA«argentinische Folklore und Frühba- rocke Musik, danach: Early Music Jam Session 20. November 2016, Uhr: Workshops; 16 Uhr:»Workshop-Präsentation«Bach Consort Wien Mitwirkende: THE PLAYFORDS (earlymusicfolk, historische Improvisation, Bandcoaching); Björn Werner Gesang; Annegret Fischer Blockflöten; Erik Warkenthin Barockgitarre; Benjamin Dressler Viola da Gamba; Nora Thiele Perkussion; -BACH CONSORT WIEN (Rubén Dubrovsky); -Luz Zenaida Hualpa Garcia (südamerikanischen Folkloretanz); Luciana Mancini (Gesang); Francisco Brito, Tenor; Bernd Niedecken (historischer Tanz, Schwerpunkt spanische Barocktänze); Michael Spieker (historische Improvisation); Carlos Tapia (Tango Argentino) Preise: Konzert & Session: 18 /12 ; Workshop: 2 Tage 90 /65 ; 1 Tag 50 /30 Kartenvorverkauf: Touristinfo Weimar Weitere Informationen: FOTO: JULIA WESELY 16. Thüringentag in Apolda die Anmeldung ist eröffnet Vom 9. bis 11. Juni 2017 lädt die Stadt Apolda zum Thüringentag ein, dem großen Landesfest des Freistaates Thüringen. Unter dem Motto»Apolda klingt«verwandelt sich die ganze Innenstadt in ein Festgebiet. Die voraussichtlich Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Veranstaltungsprogramm auf acht Bühnen. Vielfältige Informations- und Mitmachangebote und als Höhepunkte der Veranstaltung das Samstagabendkonzert sowie der große Festumzug am Sonntag garantieren auch diesmal ein ganzes Wochenende lang spannende Unterhaltung für Jung und Alt. Jedem Thüringentag ist das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger ein besonderes Anliegen. Alle nicht-kommerziellen Vereine und Verbände des ganzen Freistaates sind deshalb besonders herzlich eingeladen, sich zu bewerben und ihre Tätigkeit öffentlichkeitswirksam auf dem Thüringentag zu präsentieren. Die Spanne der Möglichkeiten reicht vom kurzen Bühnenprogramm über Technikvorführungen und Einsatzsimulationen bis zu Informationsständen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, solange das Publikum einen interessanten Überblick über typische Aktivitäten des Vereins, der Schule, des Verbandes oder einer anderen Institution gewinnt, die sich vorstellt. Für alle Teilnehmenden am Thüringentag, die nicht-kommerziellen wie die kommerziellen, hält die Website de Anmeldeformulare bereit. Auf dieser Website finden sich auch Informationen über das Festgelände und die geplanten Bühnenstandorte. Das Organisationsbüro Thüringentag beantwortet gern alle Fragen und hilft bei der Anmeldung. Kontakt: Stadt Apolda, Organisationsbüro Thüringentag 2017, Markt 1, Apolda, Telefon: 03644/ Telefax: 03644/ , thueringentag@apolda.de, Website: NICHTAMTLICHER TEIL NR NOVEMBER JAHRGANG

15 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER ZEIT SPENDEN! Engagement im Ehrenamt Mithilfe bei Veranstaltungen der Schule der Phantasie Weimar-Schöndorf Wie viele Freiwillige? je Veranstaltung 1 2 Helfer Wo? Bürgerzentrum Schöndorf, Carl Gärtig Str. 25a / Werkstätten der Schule der Phantasie oder Cafeteria. Ansprechpartner des Vereins ist vor Ort. Termine und Aufgaben: Dienstag, , ab 14 Uhr // Grundschulkinder basteln in der Holzwerkstatt, evtl. Drucken von Karten Donnerstag, , ab 15 Uhr // Adventsgestecke kreieren Freitag, , ab 15 Uhr // Vorbereitung der Verpflegungsstrecke, Basteln mit Kindern zum Lichterfest der Schule der Phantasie und Kita Freitag, 2.12., ab 14 Uhr // Lebkuchenhäuschen bauen mit Pia Dienstag, 6.12., vormittags und ab 13:30 Uhr // Backen von Plätzchen, Ausgabe von Kaffee und Kuchen, Basteln mit Kindern, evtl. Lesen von Geschichten Café Muggefugg am Nikolaustag Dienstag, , vorm. und ab 13:30 Uhr // Hilfe im Café Muggefugg zu»advent & Sternenglanz«Adventsgestecke und -kränze für die Wohnetagen im Seniorenheim mitgestalten Wann? Donnerstag, , Uhr Wo? Untergeschoss, Seniorenpflegeheim Sophienhaus Trierer Str. 2a, Weimar Kontakt: Charlotte Lückhoff, Altenhilfe Sophienhaus ggmbh, Tel: ( ) , Mail: c.lueckhoff@diakonie wl.de Betreuung von Spielstationen beim Adventssportfest der Sportjugend Wann? Samstag , Uhr Wo? Aspachsporthalle Weimar Wie viele Freiwillige? etwa 10 Personen Besonderes: es gibt Getränke, ein T-Shirt und 10 Aufwandsentschädigung. Die Veranstaltung richtet sich an alle Kinder der Stadt im Kindergartenalter. Kontakt: Alexander Hoffmann, Sportkoordinator Stadtsportbund Weimar e. V., Rießnerstraße 39, Weimar, Telefon: ( ) , info@ssb-weimar.de FOTO: MASSON, FOTOLIA.COM Bunter Jahreskalender von Kindern mit und ohne Behinderung erschienen: Für 13 Kinder mit und ohne Behinderung ging jetzt ein Traum in Erfüllung. Ihre gemalten Bilder wurden im Kunstkalender»Kleine Galerie 2017«veröffentlicht. Das Thema des diesjährigen Malprojektes lautete»wie wir einmal leben werden«. Auch Kinder aus Weimar und Umgebung haben sich beteiligt. Eine Jury wählte die Gemälde aus, die jetzt im Jahreskalender 2017 abgebildet werden. Der Kalender, den es in zwei Größen gibt, ist nicht im Handel erhältlich. Er kann ab sofort hier kostenlos bestellt werden: kalender oder telefonisch unter ( ) DAS WETTERHÄUSCHEN! Gedichte und Erzählungen von Kurt Tucholsky, vorgetragen von der Berliner Schauspielerin Marina Erdmann. FOTO: BUNDESVERBAND SELBSTHILFE KÖRPERBEHINDERTER E.V. Kontakt: Frau Andrea Reichardt und Frau Tamara Radzanowski, Tel.-Nr oder , Mail: phantasie.weimar@gmx.de. Das Büro ist nicht durchgängig telefonisch erreichbar. Kontakt: EhrenamtsAgentur, Teichgasse 12 a Telefon: ( ) Mo Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, ehrenamt@buergerstiftung-weimar.de, DONNERSTAG 24. NOVEMBER UHR Stadtbücherei Weimar Gewölbekeller Steubenstraße 1 Eintritt 5 / 3 / 1 WP STADTBÜCHEREI WEIMAR NR NOVEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 8759

16 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Ewig jung ist nur die Phantasie VERANSTALTUNGEN Jugend- und Kulturzentrum»mon ami«foto: DIDDI, PHOTOCASE.COM Friedrich Schiller, Selbstportrait, kolorierte Federzeichnung, 1786 Ein Schillerprogramm mit dem Kieck-Theater Schauspiel Cornelia Thiele Gitarre Thomas Kieck Donnerstag, 1. Dezember Uhr Veranstaltungsreihe Grüne Aue und Donnerstag, 1. Dezember Uhr Eintritt: 5/3/WP STADTBÜCHEREI WEIMAR 19. November 2016: Playground Festival festival of early music folk»latin Baroque«; 20 Uhr:»Vidala«argentinische Folklore und Frühbarocke Musik mit Bach Consort Wien (Leitung Rubén Dubrovsky); Uhr: Early Music Jam Session II 20. November 2016: Playground Festival festival of early music folk»latin Baroque«; 16 Uhr: Workshop Café; Präsentation aus den Improvisations- und Tanzworkshops 22. November 2016, 16 Uhr: 25 Jahre Weimarer Kinderbüro und Verleihung des Weimarer Kinderrechtspreises 23. November 2016: Jazzmeile Thüringen; 20 Uhr: Andrea Pancur & Ilya Shneyveys»Bayrisch jiddisch wuid und koscher«, Alpenklezmer 24. November 2016, Uhr: Projekt Afrika Mit dem Fahrrad unterwegs nach Kapstadt. Multivisionsshow von und mit Thomas Meixner 27. November 2016, Uhr: Spielzeit am Sonntag; 20 Uhr: Abschlusskonzert Jazzmeile Thüringen»Die Ursonate«. Eine Sonate in Urlauten von Kurz Schwitters neu arrangiert 2. Dezember 2016, 20 Uhr: Total verzaubert. Orientalische Tanzshow mit Zauber und Gesang 3. Dezember 2016, 21 Uhr: Ü30-Party Auskünfte: ( ) Volkshochschule Die Anmeldung ist vor Ort am Graben 6 oder über nicht aber telefonisch möglich. 25. November 2016, 18 Uhr: Outlook 2010/ November 2016, 9 Uhr: Geschäftsbriefe professionell formulieren 30. November 2016, 17 Uhr: Access Datenbanken 1. Dezember 2016, Uhr: Computerschreiben Trainingskurs 2. Dezember 2016, 16 Uhr: Adventsfloristik: Kränze und Gestecke selber machen; 18 Uhr: Excel für Einsteiger 3. Dezember 2016, Uhr: Festlicher Filz, Filzen für alle 6. Dezember 2016, 9 Uhr: EDV-Aufbaukurs Auskünfte: ( ) NICHTAMTLICHER TEIL NR NOVEMBER JAHRGANG

17 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER ANGEBOTE LOGO: WEIMARER TAFEL Als Inhaber eines Weimarpasses (WP) können Sie verschiedene Veranstaltungen zum Preis von je 1 Euro besuchen. Die Karten können unter Vorlage des gültigen WP und des Personalausweises an der jeweiligen Veranstaltungs-/Abendkasse erworben werden. Die Auswahl und die zur Verfügung gestellte Kartenmenge obliegen den einzelnen Veranstaltern selbst. Es besteht kein Anspruch auf Karten, wenn im Laufe der Zeit Vorstellungen ausverkauft sind. Das Angebot bezieht sich auf Inhaber des Weimarpasses und alle ALG-II-Empfänger. Die Karten können frühestens in der laufenden Woche des Vorstellungstages erworben werden. 1. Dezember 2016, 16 Uhr: Lesung,»Ewig jung ist nur die Phantasie«. Das Kieck-Theater präsentiert Balladen und Gedichte von Friedrich Schiller, Grüne Aue; 18 Uhr: Vortrag, Fellows in Residence im Hause Nietzsche, Nietzsche-Archiv; Uhr: Lesung,»Ewig jung ist nur die Phantasie«. Das Kieck-Theater präsentiert Balladen und Gedichte von Friedrich Schiller, Stadtbücherei 2. Dezember 2016, 10 Uhr:»Der Eisteufel«. Szenische Lesung mit der Schauspielerin Heike Meyer für Schüler ab Klasse 5, Stadtbücherei; 13 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung»Lebensfluten Tatensturm«, Goethe-Nationalmuseum; Uhr: Antigone von Sophokles, DNT, Großes Haus; Uhr: Lesung,»Ewig jung ist nur die Phantasie«. Das Kieck-Theater präsentiert Balladen und Gedichte von Friedrich Schiller, Stadtbücherei 3. Dezember 2016, 11 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung»Lebensfluten Tatensturm«, Goethe-Nationalmuseum; Uhr: Die Italienerin in Algier, Komische Oper von Gioachino Rossini, DNT, Großes Haus 4. Dezember 2016, 10 Uhr: Wiedereinweihung der Herderkirche, Festgottesdienst zum 2. Advent. Landesbischöfin Junkermann Predigt, Bachchor, Evangelische Singschule und Stadtkirchenorchester, Leitung und Orgel: Johannes Kleinjung, Stadtkirche; 11 Uhr: Kinderveranstaltung, Silhouettenwerkstatt, Werkstatt zur Gestaltung der eigenen Silhouette, Schillers Wohnhaus, Studiolo; 13 Uhr: Rundgang durch das Bauhaus-Museum; 16 Uhr: Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner, Koproduktion mit dem Theater Erfurt, DNT, Großes Haus; 20 Uhr: poetry slam No. 32, mon ami 5. Dezember 2016, 13 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung»Lebensfluten Tatensturm«, Goethe-Nationalmuseum; Uhr:»Besuch der Tiere«von Jules Supervielle, Weihnachtslesung mit der Schauspielerin Heike Meyer im Seniorenzentrum Schillerhöhe Schöndorf 6. Dezember 2016, Uhr:»Kommt die Kuh aus Kuhba? Die reine Wahrheit über die tollsten Erfindungen der Welt«, Lesung mit Hubert Schirneck für Kinder ab Klasse 3, Stadtbücherei; 13 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung»Lebensfluten Tatensturm«, Goethe-Nationalmuseum; 16 Uhr: Adventskonzert für Orgel und Trompete, Parkhöhle, unterirdischer Vortragssaal; 17 Uhr: Familiengottesdienst zum Nikolaus, Stadtkirche; 18 Uhr: Adventskonzert für Orgel und Trompete, Parkhöhle, unterirdischer Vortragssaal 7. Dezember 2016, 10 Uhr:»Der Eisteufel«, Szenische Lesung mit der Schauspielerin Heike Meyer für Schüler ab Klasse 5, Stadtbücherei; 18 Uhr: Vortrag, Das Donndorf-Museum, Zur Geschichte der»weimarischen Glyptothek«, Goethe-Nationalmuseum, Vortragsraum; 18 Uhr: Buchpräsentation, Felsenfest, Exkursionen in die Sächsische Schweiz von Wulf Kirsten und Ullrich Panndorf, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum, Bücherkubus; 20 Uhr:»Melken«/»Der Hals der Giraffe«, Jörn Klare (Melken) Uraufführung / Judith Schalansky (Der Hals der Giraffe), DNT, Studiobühne; 20 Uhr: Jindrich Staidel Combo, mon ami 8. Dezember 2016, 10 Uhr:»Kommt die Kuh aus Kuhba? Die reine Wahrheit über die tollsten Erfindungen der Welt«, Lesung mit Hubert Schirneck für Kinder ab Klasse 3, Stadtbücherei; 13 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung»Lebensfluten Tatensturm«, Goethe-Nationalmuseum; 19 Uhr: Weihnachtslieder mit dem Taubacher Frauenchor, Stadtbücherei 9. Dezember 2016, 13 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung»Lebensfluten - Tatensturm«, Goethe-Nationalmuseum 10. Dezember 2016, 11 Uhr: Kinderveranstaltung, Cranach-Druckwerkstatt, Schillers Wohnhaus, Studiolo; 12 Uhr: Buchpräsentation, Sonderverkauf im Publikationslager der Klassik Stiftung Weimar, Weimar und Umland; Uhr: Rocco und seine Brüder, nach dem Film von Luchino Visconti, DNT, Großes Haus; Uhr: Oratorienkonzert, Weihnachtsoratorium von J.S. Bach, Kantaten I III, Bachchor, Ensemble hofmusik; Leitung: J. Kleinjung, Stadtkirche 11. Dezember 2016, 10 Uhr: Buchpräsentation, Sonderverkauf im Publikationslager der Klassik Stiftung Weimar, Weimar und Umland; 11 Uhr: Kinderveranstaltung, Silhouettenwerkstatt, Werkstatt zur Gestaltung der eigenen Silhouette, Schillers Wohnhaus, Studiolo; 13 Uhr: Rundgang durch das Bauhaus-Museum; 16 Uhr: Die Schneekönigin, Märchenoper nach Hans Christian Andersen, von George A. Albrecht (Musik) u. Peter Truschner, DNT, Studiobühne; 16 Uhr:»Weihnacht privat«mit Hubert & Harry, mon ami 12. Dezember 2016, 13 Uhr: Rundgang durch das Bauhaus-Museum 13. Dezember 2016, 13 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung»Lebensfluten Tatensturm«, Goethe-Nationalmuseum 14. Dezember 2016, 10 Uhr:»Guten Tag, kleines Schweinchen«, Puppenspiel zum 85. Geburtstag von Janosch für Kinder ab 3 Jahre mit Anna Fülle, Stadtbücherei; 20 Uhr:»Melken«, Jörn Klare, Uraufführung, DNT, Studiobühne; 20 Uhr: Die Andreas-Max- Martin-Weihnachtsshow, mon ami 15. Dezember 2016, 13 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung»Lebensfluten Tatensturm«, Goethe-Nationalmuseum; 17 Uhr: Vortrag, Neue Handschriften im Goethe- und Schiller-Archiv, Goethe- und Schiller-Archiv, Petersen-Bibliothek; 18 Uhr: Ausstellungseröffnung, Der Bauhäusler Hans Martin Fricke, Möbeldesign, Architektur, freie Kunst, Schiller-Museum; Uhr: Die Italienerin in Algier, Komische Oper von NR NOVEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 8761

18 RATHAUSKURIER AMTSBLATT DER STADT WEIMAR ANGEBOTE Gioachini, DNT, Großes Haus 16. Dezember 2016, 13 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung»Lebensfluten Tatensturm«, Goethe-Nationalmuseum; Uhr: Gospel-Weihnachtskonzert, Gospelchor»The Jakob Singers«, Leitung: Julia Raasch, Jakobskirche 17. Dezember 2016, 11 Uhr: Kinderveranstaltung, Ein Fächer für Anna Amalia, Goethe-Nationalmuseum; Uhr: Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Johann Wolfgang Goethe, DNT, Großes Haus RUBRIK Aus den Ortsteilen Tag der offenen Tür in der Staatlichen Regelschule Weimar- Schöndorf Zum Abschluss der Projektwoche, die ganz im Zeichen der Adventszeit steht, öffnet die Regelschule Weimar-Schöndorf in der Max-Reichpietsch-Str. 14 am Freitag, den 2. Dez ember 2016 von 16 bis 18 Uhr ihre Pforten, um Viertklässlern und Eltern, Ehemaligen und allen Interessierten Einblicke in ihren Schulalltag zu gewähren. Sie haben die Möglichkeit, sich von Schülerinnen und Schülern durch das Schulhaus führen zu lassen und sich in Gesprächen mit der Schulleiterin und den Lehrerinnen und Lehrern der Schule über das Profil der Schule und die Unterrichtsarbeit zu informieren. Außerdem präsentieren die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Projektwoche. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt. Wir laden Sie ein, unsere Gäste zu sein und freuen uns auf anregende Gespräche. Ausstellungen derzeit: Lebensfluten Tatensturm. Die neue Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum derzeit: Gewinner-Entwurf des Neuen Bauhaus-Museums Weimar von Heike Hanada mit Benedict Tonon; Bauhaus- Museum Weimar derzeit: Restaurieren nach dem Brand; Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal bis 5. Dezember 2016: Weimar. Modellstadt der Moderne? Ambivalenzen des Städtebaus im 20. Jahrhundert, Bauhaus-Museum Weimar bis 22. Dezember 2016:»Sardellen Salat sehr gut«, Kochbücher, Rezepte und Menükarten, Goethe- und Schiller-Archiv bis 30. Dezember 2016: Prominenz in Gips, Das Weimarer Donndorf- Museum, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringen bis 31. Dezember 2016: UNESCO World Heritage Volunteers, Orangerie Belvedere 16. Dezember 2016 bis 12. März 2017: Der Bauhäusler Hans Martin Fricke, Möbeldesign, Architektur, freie Kunst, Schiller-Museum 21. Dezember 2016 bis 17. April 2017: Die Pflanzensammlung im Langen Haus, Orangerie Belvedere 8762 NICHTAMTLICHER TEIL NR NOVEMBER JAHRGANG

19 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Verlegung des Wochenmarktes auf den Goetheplatz Aufgrund der Durchführung der Weimarer Weihnacht (22. November 2016 bis 6. Januar 2017) wird der von Montag bis Samstag stattfindende Wochenmarkt vom Marktplatz auf den Goetheplatz verlegt und dort (täglich von 9 bis 15 Uhr) wie folgt stattfinden: vom 21. November 2016 bis 24. Dezember 2016 auf dem Goetheplatz im Bereich vor dem»mon ami«vom 27. Dezember 2016 bis 31. Dezember 2016 Marktpause (kein Wochenmarkt) vom 2. Januar 2017 bis 7. Januar 2017 auf der Goetheplatz Nordseite Ab dem 9. Januar 2017 wird der Wochenmarkt wieder wie gewohnt auf dem Marktplatz stattfinden. Der Wochenmarkt auf dem Frankeschen Hof (Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr) bleibt an dortiger Stelle erhalten und ist nicht von der Verlegung betroffen. An den Weihnachtsfeiertagen sowie Neujahr findet kein Wochenmarkt statt. Die Weimarer Weihnacht wird wieder innerhalb des Einzugsgebietes Markt, Schillerstraße, Theaterplatz und Herderplatz durchgeführt. Am Standort Theaterplatz wird wieder eine Eisbahn aufgebaut. Auch der Weihnachtsbaumverkauf auf dem Goetheplatz (Nordseite) wird wieder in der Zeit vom 22. November 2016 bis 24. Dezember 2016 stattfinden. N IM RATHAUS KURIER FINDEN WEITESTE VERBREITUNG INTERESSE? Auskünfte: Katharina McCormick Telefon: ( ) k.mccormick@schenkelberg-druck.de VERANSTALTUNGEN Verkehrsgespräche vom MC Weimar e. V. durch DVR/ ADAC-Verkehrsmoderator Günter Seifert jeden ersten Dienstag im Monat, 15 Uhr: Mehrgenerationenhaus Weimar-West;»Sicher & mobil Ein Leben lang«jeden zweiten Dienstag im Monat, 15 Uhr: Mehrgenerationenhaus Weimar-West;»Kind und Verkehr«jeden dritten Donnerstag im Monat, 13 Uhr: Stiftung wohnen plus, Marcel- Paul-Straße 48;»Sicher & mobil Ein Leben lang«jeden letzten Dienstag im Monat, 14 Uhr: Mehrgenerationenhaus Schöndorf, Carl-Gärtig-Straße 25 a;»sicher & mobil Ein Leben lang«jeden letzten Mittwoch im Monat, 9.30 Uhr: DRK-Begegnungsstätte, A.-Lincoln-Straße 35;»Sicher & mobil Ein Leben lang«; 14 Uhr: Hotel»Zur Sonne«, Rollplatz;»Sicher & mobil Ein Leben lang«jeden letzten Donnerstag im Monat, 15 Uhr: Stiftung wohnen plus, Marcel- Paul-Straße 48;»Sicher & mobil Ein Leben lang«foto: DIDDI, PHOTOCASE.COM Auskünfte: (01 72) NR NOVEMBER JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 8763

Weimarer Ortsrecht 41.9

Weimarer Ortsrecht 41.9 Die Satzung zur Regelung der Schulstandorte und der Schulbezirke für Weimarer Grund- und Regelschulen wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 17.11.2010 beschlossen, bekanntgemacht im

Mehr

Straßenverzeichnis der Stadt Weimar - Stand

Straßenverzeichnis der Stadt Weimar - Stand Straßenverzeichnis der Stadt Weimar - Stand 10.03.2018 0001 99423/99425 Abraham-Lincoln-Straße 04.05.1945 * 0002 99423 Ackerwand um 1715 * 0709 99428 Ahornallee 0741 99428 Ahornweg 25.05.1995 Bekanntmachung

Mehr

Weimarer Ortsrecht 80.4 Seite 1 Straßenreinigungsgebührensatzung in Form der Änderungssatzung

Weimarer Ortsrecht 80.4 Seite 1 Straßenreinigungsgebührensatzung in Form der Änderungssatzung Seite 1 Die Straßenreinigungsgebührensatzung der Stadt Weimar wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 18.06.1997 beschlossen, bekanntgemacht im Amtsblatt vom 06.08.1997, und durch die

Mehr

Tiefurt - Goetheplatz - Tröbsdorf - Gaberndorf - Stauffenbergstraße

Tiefurt - Goetheplatz - Tröbsdorf - Gaberndorf - Stauffenbergstraße Tiefurt > Goetheplatz > Tröbsdorf > Gaberndorf > Stauffenbergstraße Legende Linie mit Haltestelle Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Endhaltestelle ereinerstr. Döb Fahrkartenverkauf Weimar, Rödchenweg

Mehr

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan Amtsgericht Weimar AZ: 320 E / 2-2/17 Geschäftsverteilungsplan der Gerichtsvollzieher des Amtsgerichtes Weimar für das Jahr 2018 Gültig ab 01.01.2018 Anlage I: Entfernungstabelle zur Berechnung des Wegegelds

Mehr

Niedergrunstedt - Goetheplatz - Hbf. - (Ettersbergsiedl. -) Ettersburg

Niedergrunstedt - Goetheplatz - Hbf. - (Ettersbergsiedl. -) Ettersburg Niedergrunstedt > Goetheplatz > > (Ettersbergsiedlung) > (Buchenwald) > Ettersburg St. Bonifatius Heichelheim Kleinobringen Ettersburg Großobringen es tr. Ettersburg, Schloss Ettersburg, Wohnheim Ettersburg,

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2017

Öffnungszeiten und Preise 2017 1 2 3 Öffnungszeiten und reise 201 Bauhaus-Museum Weimar 3 Theaterplatz 1 1. jan. mrz Mi Mo 10 16 Uhr 26. mrz 28. okt Mi Mo 10 18 Uhr Regelmäßige Führung Mo, So 13 Uhr Fürstengruft Historischer Friedhof

Mehr

C Carl-August-Allee (II); Carl-Gärtig-Straße von Bruno-Apitz-Straße bis KITA Zwergenland" (II); Carl-von-Ossietzky-Straße (II)

C Carl-August-Allee (II); Carl-Gärtig-Straße von Bruno-Apitz-Straße bis KITA Zwergenland (II); Carl-von-Ossietzky-Straße (II) Verzeichnis der bei Schnee- und Eisglätte durch die Stadt Weimar zu räumenden und bestreuenden Straßen, Gehwege, Steigungen, Kreuzungen, Fußgängerüberwege, Ampelkreuzungen, Parkplätze und Buswartehallenstandorte

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Leinefelde-Worbis Straße: Bahnhofstraße 43 Postleitzahl: 37327 Ort: Land: Leinefelde-Worbis Deutschland

Mehr

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Trockenbauarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0033 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am

Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am 14.09.2014 Wahllokal 001 Volkshochschule Raum 205 Graben 6 Wahllokal 002 Stadtverwaltung Weimar Raum 5 Markt 13 Wahllokal 003 J.-Landenberger-Schule

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 10_KYF_05-2019-0001 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis Straße: Markt 8 Postleitzahl: 99706 Sondershausen Telefon:

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2018

Öffnungszeiten und Preise 2018 Öffnungszeiten und reise 0 6 bauhaus museum weimar Stéphane-Hessel-latz www.bauhausmuseumweimar.de Eröffnung im April 0 Fürstengruft Historischer Friedhof am oseckschen Garten winter Mi Mo Uhr Goethes

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Brandenburg an der Havel Fachgruppe Bauhof Straße: Caasmannstraße 1 B 14770 Brandenburg an der Havel E-Mail: mathias.latocha@stadt-brandenburg.de b) Vergabeverfahren

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den 10.04.2018 Nr. 11 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Landratswahl im Landkreis Eichsfeld am 15.04.2018

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG (

Rahmenvertrag Tischlerarbeiten FBG ( Bekanntmachung Rahmenvertrag Tischlerarbeiten 2019-2020 FBG-2018-0034 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2018

Öffnungszeiten und Preise 2018 Öffnungszeiten und reise 0 6 bauhaus museum weimar Stéphane-Hessel-latz www.bauhausmuseumweimar.de Eröffnung im April 0 Fürstengruft Historischer Friedhof am oseckschen Garten winter Mi Mo Uhr Erw.,0 erm.,0

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 1-352-01 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stiftung Bauhaus Dessau Straße: Gropiusallee 38 Postleitzahl: 06846 Dessau-Roßlau Telefon: Fax:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte die

Mehr

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG (

Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG ( Bekanntmachung Fußbodensanierung Industriehalle XVI FBG-2018-0022 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 Telefon: 0471/ 9732-210

Mehr

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG

Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG Bekanntmachung Erneuerung MSP-Netz; Erd- und Kabelverlegearbeiten BA IV FBG-2019-0001 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

Studenkontingent Marketing FBG FBG (

Studenkontingent Marketing FBG FBG ( Bekanntmachung Studenkontingent Marketing FBG FBG-2018-0036 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name und Anschrift: Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbh Lengstraße 1 27572 Bremerhaven Telefon:

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Name: Landratsamt Sonneberg Hoch- und Tiefbauamt Straße: Bahnhofstraße 66 PLZ, Ort: 96515 Sonneberg Telefon: +49 3675

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Lindenaustraße 9 Postleitzahl

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt Seite 2 von 6 Öffentliche Ausschreibung Bauleistungen a) Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Verwaltung und Recht, Submissionsbüro Friedenstr. 40, Eingang Gammelsdorfer-/Ecke Trausnitzstraße

Mehr

Symposium Gefahrstoffe Schlema VII Mai 2012 Weimar Einladung und Programm. Eine Veranstaltung aus der

Symposium Gefahrstoffe Schlema VII Mai 2012 Weimar Einladung und Programm. Eine Veranstaltung aus der Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII 2. 4. Mai 2012 Weimar Einladung und Programm Eine Veranstaltung aus der -Reihe Sehr geehrte Damen und Herren, die 1993 in Schlema im Erzgebirge begonnene Kongress-Reihe

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-029-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-105-18 Sanitäre Anlagen Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-029-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung -

Mehr

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB Die Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, schreibt gemeinsam mit den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck sowie

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2017/29 Xanten, 19.07.2017 31. Jahrgang Inhalt: Seite Öffentliche Ausschreibung des Dienstleistungsbetriebes Stadt Xanten 2 5 hier: II. BA

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A Ausschreibung Geb. 3630 Trockenbau Geb.38h VOB-130-18 VOB-130-18 HelmholtzZentrum münchen - Ausschreibung VOB-130-18 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber: Helmholtz Zentrum

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentliche Auftraggeber Kapitel 02 03, sowie anteilig 01 Name: Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden Straße: Kindleber Straße 188 PLZ /

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung -------------------------------------------------------------------------- Die SBB Saarland Bau und Boden Projektgesellschaft GmbH hat auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-030-000130 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Dachdecker-/Spenglerarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-030-000130 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

Tiefurt Goetheplatz Tröbsdorf Gaberndorf Weimar Nord Hauptbahnhof

Tiefurt Goetheplatz Tröbsdorf Gaberndorf Weimar Nord Hauptbahnhof Tiefurt Goetheplatz Tröbsdorf Gaberndorf Weimar Nord Hauptbahnhof Tiefurt Tröbsdorf/Gaberndorf Tiefurt, Schloss Tiefurt, Friedensplatz Dürrer Bach Ed.-Rosenthal-Str. Ed.-Rosenthal-Str./ Arbeitsamt Schlachthofstr.

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-026-000130-000255- Gebäude 90 Umbau Ebene 04 VOB-134-18 Metallbau-, Fassadenarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-026-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung

Mehr

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04

Ausschreibung Gebäude 90 Umbau Ebene 04 [Geben Sie Text ein] Ausschreibung 18-032-000130-000255 Gebäude 90 Umbau Ebene 04 Gebäudeautomation Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 18-032-000130-000255 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A

Mehr

RathausKurier Kulturstadt Europas

RathausKurier Kulturstadt Europas RathausKurier Kulturstadt Europas AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Nr. 20 10. November 2018 29. Jahrgang n äc h s t e au s g a b e: 24. November 2018 STADTRAT Themen und Beschlüsse des Stadtrates aus der öffentlichen

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [X] Ja [ ] Nein a) Öffentlicher

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnummer: Markt

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

Weimar. und Umgebung. Gratis-Updates zum Download. Bernd Wurlitzer Kerstin Sucher

Weimar. und Umgebung. Gratis-Updates zum Download. Bernd Wurlitzer Kerstin Sucher Gratis-Updates zum Download Bernd Wurlitzer Kerstin Sucher Weimar und Umgebung Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Weimar und Umgebung: Die 10 Highlights

Mehr

Hotel und Restaurant ALT WEIMAR

Hotel und Restaurant ALT WEIMAR Hotel und Restaurant ALT WEIMAR Das HOTEL und RESTAURANT ALT WEIMAR liegt im Zentrum der Klassikerstadt Weimar 200 m vom DEUTSCHEN NATIONALTHEATER entfernt. Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert errichtet

Mehr

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN WEIMAR Uhr

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN WEIMAR Uhr RathausKurier Kulturstadt Europas AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Nr. 21 11. November 2017 28. Jahrgang n äc h s t e au s g a b e: 25. November 2017 VERSTEIGERUNG Das Ordnungsamt verwertet Fundsachen im Wege

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

Oberbürgermeisterwahl am

Oberbürgermeisterwahl am Oberbürgermeisterwahl am 15.04.2018 Stadtentwicklungsamt Kommunale Statistikstelle Fotoerstellung der OB-Kandidaten durch: Peter Kleine (parteilos, unterstützt von CDU / weimarwerk bürgerbündnis e. V.)

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ, Ort Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Zentrale Vergabestelle - Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Telefon 0251 2376-351 Fax 0251

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? [ ] Ja [X] Nein a) Öffentlicher

Mehr

GESUcHT Stadtverwaltung Weimar schreibt Stelle der/des hauptamtlichen. aus Seite 7588 ETWAS ANDERER RÜCKBLICK

GESUcHT Stadtverwaltung Weimar schreibt Stelle der/des hauptamtlichen. aus Seite 7588 ETWAS ANDERER RÜCKBLICK RathausKurier DaS amtsblatt DER STADT WEIMAR Kulturstadt europas Nr. 22 22. November 2014 25. Jahrgang N Ä C H S T E AU S G A B E: 6. Dezember 2014 TERMIN Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Ort: Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Klinikum Goetheplatz Hauptbahnhof Lützendorf Weimar Nord

Klinikum Goetheplatz Hauptbahnhof Lützendorf Weimar Nord Klinikum Goetheplatz Hauptbahnhof Lützendorf Weimar Nord Klinikum Weimar Nord Klinikum Lyonel-Feininger-Str. Zum Hospitalgraben Friedhof Karl-Haußknecht-Straße Rudolf-Breitscheidt-Straße Am Poseckschen

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Grün Berlin GmbH Columbiadamm 10 Turm 7 12101 Berlin Vergabenummer O 2017-16 GB Baumaßnahme Britzer Garten Datum 06.03.2017 Maßnahmenummer Leistung/CPV Automatisierung der Kassen und Eingänge

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Außenanlagen Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner:

Mehr

Uni für Alle Barrierefrei studieren, forschen und arbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar

Uni für Alle Barrierefrei studieren, forschen und arbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar Uni für Alle Barrierefrei studieren, forschen und arbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar www.uni-weimar.de Bauhaus-Universität Weimar Gebäudeübersicht Stand 2016 Inhaltsverzeichnis Legende 4 Standorte

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Hansestadt Gardelegen Straße, Hausnummer:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Ort: Chemnitz Telefon:

Mehr

Fax. Internet. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Fax. Internet. c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Gemeinde Holdorf Straße Große Straße 19 PLZ, Ort 49451 Holdorf Telefon 05494/985-20 E-Mail gemeinde@holdorf.de Fax Internet

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnr.: Markt

Mehr

Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand:

Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand: Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand: 08.04.2014 Auf der Grundlage des 5 (4) der Sächsischen Gemeindeordnung ( Die Benennung der Gemeindeteile sowie der innerhalb der bebauten Gemeindeteile dem öffentlichen

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnr.: Markt

Mehr

stadtverwaltung weimar abfallentsorgungskalender

stadtverwaltung weimar abfallentsorgungskalender stadtverwaltung weimar abfallentsorgungskalender Einführung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weimar, vor Ihnen liegt der neue Abfallentsorgungskalender für die Stadt Weimar. Hier finden Sie

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Klinikum - Goetheplatz - Hauptbahnhof - Lützendorf -

Klinikum - Goetheplatz - Hauptbahnhof - Lützendorf - 84 Umstieg zum Bus Park+Ride Umstieg zur Eisenbahn barrierefreier Zugang 1, 3 Stauffenbergstraße Lützendorf 6 Heldrunger Straße Lützendorfer Straße/BBZ 3, 6 Ettersburger Straße/Rießnerstraße Nordstraße

Mehr

Weimar. zum Trendsport. Hier wird Surfen. Mit ThüringenDSL. für Stadt und Land! oder im Shop Schwanseestr. 13 in Weimar.

Weimar. zum Trendsport. Hier wird Surfen. Mit ThüringenDSL. für Stadt und Land! oder im Shop Schwanseestr. 13 in Weimar. Weimar Hier wird Surfen zum Trendsport. Mit ThüringenDSL. für Stadt und Land! Informieren Sie sich über unsere Angebote für Privat- und Geschäftskunden unter www.netkom.de, bei unserer Hotline 064 21-

Mehr

stadtverwaltung weimar abfallentsorgungskalender

stadtverwaltung weimar abfallentsorgungskalender stadtverwaltung weimar abfallentsorgungskalender Einführung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weimar, vor Ihnen liegt der neue Abfallkalender für Weimar. Hier finden Sie wichtige Informationen

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Stadt Damme/ NLG Oldenburg/ OOWV Brake Datum 23.06.2016 Mühlenstraße 18 Vergabenummer DA-044-2016 49401 Damme Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadtverwaltung Cottbus, Büro des Oberbürgermeisters Straße Neumarkt 5 PLZ, Ort 03046 Cottbus Telefon +49 355/612-2922 Fax +49 355/63-2922 E-Mail Judith.Steiniger@cottbus.de

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Stadt Marl - Planungs- und Umweltamt Straße Liegnitzer Str. 5, 8. Etage, Zimmer 85-88 PLZ, Ort 45768 Marl Telefon +49 2365-996009 Fax +49 2365-996060 E-Mail

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 10117 Berlin Datum 13.05.2016 Maßnahmenummer Vergabenummer JG_FW_Teil 3_2016 Baumaßnahme Jüdischer Friedhof Weißensee in Berlin Sanierung und Instandsetzung der Betonmauer, Aufbringen von

Mehr

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A Vergabestelle Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 53347 Alfter Beschränkte Ausschreibung Datum 12.05.2016 Veröffentlichung einer Information i.s.d.

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße Markt 1 PLZ, Ort Stadt Aschersleben 06449 Aschersleben Telefon 03473-958635

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr Vergabenummer 210H39Ö16 Baumaßnahme Mühlenau-GS Molsheimer Str. 7 Leistung/CPV Gerüstbauarbeiten am Modularen Ergänzungsbau - MUR Datum 09.08.2016 Maßnahmenummer

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund - Ausgabe 2017 Bauauftrag a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße, Hausnummer: Grimmaische Straße 6

Mehr