GESUcHT Stadtverwaltung Weimar schreibt Stelle der/des hauptamtlichen. aus Seite 7588 ETWAS ANDERER RÜCKBLICK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESUcHT Stadtverwaltung Weimar schreibt Stelle der/des hauptamtlichen. aus Seite 7588 ETWAS ANDERER RÜCKBLICK"

Transkript

1 RathausKurier DaS amtsblatt DER STADT WEIMAR Kulturstadt europas Nr November Jahrgang N Ä C H S T E AU S G A B E: 6. Dezember 2014 TERMIN Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2015/16 erfolgt am 10. Dezember Seite 7582 GESUcHT Stadtverwaltung Weimar schreibt Stelle der/des hauptamtlichen Beigeordneten aus Seite 7588 STADTRAT Themen und Beschlüsse der 3. öffentlichen Sitzung des Stadtrates am 5. November Seite 7589 BÜRGERREISE Mitfahrt zur 20. Bürger reise 2015 nach Paris und die Partner stadt Blois ist noch möglich Seite 7604 DER 9. NOVEMBER EIN ETWAS ANDERER RÜCKBLICK Am 9. November war der Schriftsteller Christoph Hein in Weimar, um gemeinsam mit der früheren Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, Marianne Birthler, und dem Intendanten des Deutschen Nationaltheaters, Hasko Weber, über den Mauerfall vor 25 Jahren unter dem Titel»Die Grenze ist offen«zu sprechen. Zuvor hielt Christoph Hein im DNT eine Rede zum 9. November, die wir in Auszügen abdrucken. Die Zeit der hehren Worte Mit Einleger»Weimarer Weihnacht«zum Herausnehmen! [ ] Der so entscheidende Tag, der 9. November, war wir erinnern uns eigentlich einem Missverständnis geschuldet. In den Wochen zuvor hatte es Demonstrationen gegeben. In den Städten und Gemeinden waren die Bürger auf die Straße gegangen, um gegen die Regierung zu demonstrieren. Tausende, zehntausende, 80 Tausend schließlich in leipzig. FORTSETzuNG AuF SEITE 7578 FOTO: MAIK SCHuCK Der Schriftsteller Christoph Hein eröffnete am 9. November die Gesprächsrunde»25 Jahre Mauerfall«im Deutschen Nationaltheater mit einer hintergründigen Rede, die beim Publikum zuweilen für viel Heiterkeit sorgte. // amtliche BeKaNNtmachUNGeN // mitteilungen // ausschreibungen // 7577

2 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar FORTSETzuNG DES TITElTExTES Nicht vergessen seien jene zwölf, die in einem Dorf oder einer Kleinstadt wie Jerichow eine Demonstration veranstalteten, denn diese zwölf, ein jeder von ihnen, waren vielleicht mutiger als die in den Städten, denn sie waren erkennbarer als jene, die mit tausenden oder gar hunderttausend gingen, als jene, die von der Menge getragen und geschützt waren und auch in ihr ver borgen blieben. [ ] Was trieb die Bevölkerung an die noch verschlossene Grenze? Was brachte sie dazu, die Mauer zu kippen? Die Sehnsucht nach Freiheit? Nach der Meinungs-, der Presse-, der Reisefreiheit? Die Pressefreiheit, denke ich, war es nur bedingt, denn um 20 uhr war auch der Osten bei den westlichen Medien, erfuhren die Ostdeutschen von allen Ereignissen, auch wenn die DDR-Medien sie verschwiegen, wussten sie ebenso viel wie die Bürger Westdeutschlands über die Ereignisse in der Welt, über das Geschehen in West- und Ostdeutschland. [ ] Die Meinungsfreiheit? Vielleicht. Im Privaten, mit Bekannten und Arbeitskollegen musste man mit seinen Ansichten nicht hinter dem Berg halten, im Gegenteil, es gab eine entwickelte Schimpfkultur. [ ] Aber wenn man heute nicht selbst eine zeitung besitzt, trifft man auch jetzt durchaus auf nicht unerhebliche Schwierigkeiten, seine Meinung zu äußern, zumal wenn die eigene Meinung dem Mainstream entgegensteht. [ ] Das Verlangen nach Reisefreiheit war dagegen ein heftiger, ein entscheidender Beweggrund. Gelegentlich wurde ironisch oder auch durchaus ernsthaft das Renten alter ersehnt, da man dann in den Genuss dieser Freiheit kam. zudem wusste man von dem in Westdeutschland lebenden Bruder oder Freund, wohin dieser Jahr für Jahr verreist, und sehnsüchtig blätterte man in den Reisekatalogen von Neckermann, erstaunt über die Billigangebote für Mallorca und Italien, zumal die erreichbaren, die möglichen Reisen in die Marianne Birthler, ehemalige Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes, Hasko Weber, Intendant des Deutschen Nationaltheaters und der Schriftsteller Christoph Hein diskutierten am 9. November im DNT über den Mauerfall vor 25 Jahren unter dem Titel»Die Grenze ist offen«. sogenannten Bruderländer sehr teuer waren und eine Familie dafür ein halbes Jahresgehalt bezahlen durfte. Entscheidend für das Ende der DDR waren wirtschaftliche Gründe, die niedrige Produktivität, die Mangelwirtschaft, die unfähigkeit des Staates eine Volkswirtschaft zu leiten, da die Ökonomie der Ideologie untergeordnet war. Die Inflation wurde bekämpft, indem man sie gesetzlich verbot, so dass die Brotpreise wie die Mieten auf dem Stand von 1924 blieben, obwohl die Kosten weitaus höher lagen. Die Bauern verfüttern Brot an das Vieh, da dieses billiger war als das unverarbeitete Getreide, und die Hausbesitzer konnten von den gesetzlich festgelegten Mieten die Gebäude nicht erhalten. Die Häuser in der DDR zerbröselten von Jahr zu Jahr mehr, und kostbare, denkmalgeschützte Bausubstanz musste schließlich abgerissen werden. [ ] Für die ursachen der Wende von 1989 ist noch die Rolle der deutschen Automobilindustrie, der westlichen Automobilindustrie zu nennen. Sie ist bislang nur ungenügend, nein, sie ist überhaupt noch nicht gewürdigt worden, obgleich man sie nicht hoch genug einschätzen kann. Die Bundeswehr hat 1991 mitgeteilt, sie habe einen entscheidenden Anteil an der Wende. Dieser Anteil ist mir bisher entgangen, es ist wohl ein sehr verborgener Anteil, ein wohl behütetes Geheimnis der Bundeswehr. Die deutsche Automobilindustrie dagegen hat ihren Anteil an der Wende bisher nicht erwähnt, dabei war er und ist er unübersehbar. Die Sehnsucht nach dem Traumauto war, meine ich nach den gemachten Erfahrungen, ebenso bedeutsam wie die Sehnsucht nach den bürgerlichen Freiheiten. Die Sehnsucht nach dem westlichen Automobil war möglicherweise entscheidender, viel entscheidender. Nach dem Herbst 1989 wurde der Wagenpark der DDR nahezu vollständig ausgewechselt. Innerhalb eines halben Jahres waren die Trabis verschwunden, beherrschten nun, neu oder gebraucht, VW und Mercedes die Straße. unvergessen sind die Gebrauchtwagenmärkte in jeder zweiten Straße, in jedem Dorf. Es war die heftigste und augenfälligste Veränderung in Ostdeutschland wie auch in allen anderen, einst sozialistischen Staaten. An dem heutigen Jubiläumstag sollten wir auch der Rolle der deutschen Automobilindustrie an der Wende vom Herbst 1989 gedenken. Foto:Maik Schuck RathausKurier Herausgeber: Stadt Weimar. Der Oberbürgermeister, Stabsstelle Kommunikation und Protokoll, Rathaus, Herderplatz 14, Weimar Redaktion: Ralf Finke (verantwortlich), Andy Faupel, Mandy Plickert, Telefon: (03643) , Fax: , E Mail: presse@stadtweimar.de. Für den Inhalt der in der Rubrik»Fraktionen im Stadtrat«abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. Sie geben bei ihren Beiträgen den Namen des im Sinne des Pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den Inhalt eines namentlich gekennzeichneten Beitrages ist der Autor verantwortlich Redaktionsschluss dieser Aus gabe war der 17. November 2014 Konzeption: Gudman-Design, Weimar Gestaltung und Vorstufe: Graphische Betriebe Rudolf Keßner Weimar Corax Color & Stempel-Rabe GmbH, Carl-von- Ossietzky-Straße 57 A, Weimar, Telefon: ( ) , Fax: Druck, Anzeigen und Abonnement: Schenkelberg Druck Weimar GmbH, Österholzstraße 9, Nohra, Telefon: ( ) , Fax: Vertrieb: TDM Thüringer Direkt marketing, Telefon: ( ) , Fax: Erscheinungsweise: 14-täglich samstags, kostenlos an die Haushalte der Stadt Weimar verteilt. Der Einzelbezug bei Postversand oder bei Abholung in der Stabsstelle Kommunikation und Protokoll ist kostenlos Abo-Preis: 3,00 Euro/Ausgabe (Postversand) nichtamtlicher teil Nr Jahrgang

3 Amtsblatt der Stadt Weimar RathausKurier Bachianas Brasileiras: HOCHSCHulENSEMBlES KONzERTIEREN IN DER WEIMARHAllE und zugleich live AuF DEuTSCHlANDRADIO KulTuR Hochschulensembles konzertieren in der Weimarhalle Reihum dürfen sich die 24 deutschen Musikhochschulen in der»hörprobe«live auf Deutschlandradio Kultur präsentieren. Jetzt ist die Hochschule für Musik FRANz liszt Weimar wieder dran und entfaltet ihre ganze Klangpracht: Hochschulorchester, Kammerorchester, Kammerchor, Opernschule und zwei weitere Ensembles stellen sich am Dienstag, den 2. Dezember 2014 um 20 uhr in der Weimarhalle einem deutschlandweiten Publikum vor. Moderiert wird das Konzert von Carola Malter. Tickets zu 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse. Wie ein aktueller Kommentar auf die zeitläufte erklingen zu Beginn des Konzerts die»märsche, den Sieg zu verfehlen«von Mauricio Kagel gespielt vom Bläserensemble des Hochschulorchesters. Kontrastreich geht es mit besinnlichen Werken des Kammerchors weiter: Johann Eccards»übers Gebirg Maria geht«und Javier Bustos»Hodie Christus natus est«. Das Kammerorchester spielt sodann Auszüge aus Benjamin Brittens Simple Symphonie op. 4 für Streichorchester, bevor das Cello-Ensemble Weimar zwei Stücke aus Heitor Villa-lobos rhythmischen»bachianas brasileiras«nr. 1 zu Gehör bringt. Gemeinsam mit dem Hochschulorchester präsentieren Sängerinnen und Sänger der Opernschule dann Auszüge aus Eduard Künnekes beliebter Operette»Der Vetter aus Dingsda«. Es folgt das Schlagzeugensemble mit dem Stück»Sweet Staff«von Nicolas Martynciow. Als Höhepunkt dieser spektakulären Musikhochschulshow wird das Hochschulorchester noch Bedřich Smetanas sinfonische Dichtung»Die Moldau«zum Besten geben. Nähere Informationen: Foto: Maik Schuck»Da hat Herr Scheffel etwas dazu gedichtet«joseph VICTOR VON SCHEFFEl AlS BIlDENDER KüNSTlER Dissertation und Ausstellung im Stadtmuseum Weimar Die Ausstellung, welche gestern im Stadtmuseum eröffnet wurde, steht unter der Schirmherrschaft des Prinzen Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach. Gezeigt werden Werke aus dem bislang unbekannten bildkünstlerischen Nachlass des Dichters und Bestsellerautors der Romantik Joseph Victor von Scheffel ( ). Diesen veröffentlichte Frau Dr. Natalie Gutgesell in ihrer Dissertation im Fachbereich Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-universität Erlangen- Nürnberg bei Prof. Dr. Christian Hecht. zeitlebens entstanden stets Bilder und Texte in Scheffels Werk nebeneinander, der ursprünglich Maler werden und Kunst studieren wollte. Ab 1857 schrieb er den Wartburg-Roman»Viola Argentea«im Auftrag des Großherzogs Carl Alexander von Sachsen- Joseph Victor Scheffel, Wartburg, Tuschfeder in Schwarz über Bleistift Weimar-Eisenach. Aus dem unveröffentlichten Manuskript, das aus insgesamt Blättern besteht, werden 2014 im Stadtmuseum Weimar erstmals Auszüge gezeigt. Die Ausstellung präsentiert auch neu entdeckte zeichnungen des Wartburgkommandanten Bernhard von Arnswald sowie seine einzige erhaltene Komposition, ein lied mit drei Strophen für Gesang und Klavier, und Scheffels Originalmanuskript seines ersten Festspiels»Der Brautwillkomm auf Wartburg«anlässlich der Vermählung des Erbprinzen Carl August mit Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach 1873, durch den Weimarer Hofkapellmeister Franz liszt vertont. Der Wartburg-Roman führte Scheffel zum Gesamtkunstwerkgedanken. zur Ausstellung erscheint ein reichhaltig bebilderter zweibändiger Katalog. Am 22. November 2014 findet um 14 uhr eine Kuratorenführung mit Frau Dr. Gutgesell durch die Ausstellung statt. Laufzeit der Ausstellung: 22. Nov.2014 bis 1. Feb Details zum Rahmenprogramm zur Ausstellung: Foto: Museum für Literatur am Oberrhein Karlsruhe, KAT.-NR. 154 Nr Jahrgang nichtamtlicher teil 7579

4 rathauskurier AMTSBlATT DER STADT WEIMAR Lebendiger Adventskalender Vom 1. bis 23. Dezember 2014 gibt es erstmalig in Weimar einen»lebendigen Adventskalender«eine Aktion der Weimarer Stadtführer für die kleinen und großen Einwohner und Gäste der Stadt. Täglich öffnet sich um uhr an einem anderen Ort ein Adventstürchen und der Eintritt ist frei. Die Stadtführer bieten jeden Tag zu einem anderen Thema der Weihnachtszeit ein Programm von ca. 20 Minuten. Am Ende wird gemeinsam ein lied gesungen und die Kinder haben die Möglichkeit zu einen Plausch mit dem Weihnachtsmann. Entdecken Sie bei einem Rundgang im Advent die einzelnen Veranstaltungsorte. Kalenderblätter mit Schleife und einer roten Kugel mit dem entsprechenden Tag im Dezember machen darauf aufmerksam. Kommen Sie, lauschen und staunen Sie unseren Gedanken, Geschichten und Aktionen im Advent! IHRE STADTFÜHRER 1. Dezember: Volkshochschule am Graben;»Weihnachtsrituale in Deutschland«2. Dezember: Tourist Information am Markt;»Weihnachtswunsch und Wunschzettel«3. Dezember: Jakobskirche;»Die Kerze und das licht«4. Dezember: Parkhöhle;»Barbaratag«5. Dezember: Eckermann-Buchhandlung;»Hans Christian Andersen«6. Dezember: Hotel zur Sonne;»Nikolaus«7. Dezember: Teeboutique Am Schillermuseum;»Ist im Pfefferkuchen wirklich Pfeffer?«8. Dezember: Glasbläser auf dem Weihnachtsmarkt;»Vom Apfel zur Glaskugel«9. Dezember: Sparkasse am Graben;»Weihnachtszeit Bastelzeit«10. Dezember: GINKGO Geschenke am Frauenplan;»Der Adventskranz«11. Dezember: Kirms-Krackow-Haus;»Wie riecht und schmeckt Weihnachten?«12. Dezember: Hotel Elephant;»Nußknacker, Räuchermännchen und Co«13. Dezember: Hoffmann s Buchhandlung;»Der erste öffentliche Tannenbaum«14. Dezember: Stadtkirche St. Peter und Paul;»lieder und Glockengeläut«15. Dezember: Stadtarchiv;»Vom Schenken«16. Dezember: lutherhof;»oh du fröhliche«17. Dezember: Familienhotel;»Der Stern«18. Dezember: Musikschule»Ottmar Gerster«; Musikalische Töne und Gesänge im Advent 19. Dezember: Weimar-Haus;»Weihnachten anderswo «20. Dezember: Juwelier Oeke;»Gold, Weihrauch und Myrrhe«21. Dezember: StadtmuseumKrippe und Krippenspiel 22. Dezember: lesemuseum/radio lotte;»weihnachtsstern, Mistelzweig und Weihnachtsgurke«23. Dezember: Deutsches Nationaltheater;»Strauss, Humperdinck und die Hexe«Mit freundlicher Unterstützung von: Blueprint Weimar, DNT, Sparkasse Mittelthüringen, Müller Drogerie Weimar, Innenstadtverein Weimar, Pigmentpol und fleißigen Helfern im Hintergrund Das Rathaus ist Adventskalender Die von Kindergruppen bunt gestalteten Fenster vom Adventskalender am Rathaus am Markt werden von Kindern mit dem Weihnachtsmann vom 1. bis 23. Dezember 2014 täglich um 15 uhr geöffnet. An den Wochenenden unterstützt die Feuerwehr die kleinen Weihnachtsfreunde mit der Drehleiter. Für die Gaben aus dem Adventskalender bedanken sich die Kinder anschließend beim Weihnachtsmann mit einem kleinen Programm an liedern, Gedichten oder Spielen vor der Märchenhütte. Adventskonzert im Goethegymnasium Am Samstag, den 6. Dezember 2014, um 16 uhr, findet in der Aula des Goethegymnasiums das traditionelle Adventskonzert statt, in dem sich sowohl die Schulchöre»Die Ameisenkinder«als auch zahlreiche Instrumental- und Gesangssolisten mit einem besinnlichen Programm vorstellen. Die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium laden recht herzlich ein! Adventsmarkt im Deutschen Bienenmuseum Samstag, 6. Dezember 2014, von 11 bis 19 Uhr und Sonntag, 7. Dezember 2014, von 11 bis 18 Uhr Das Bienenmuseum lädt auch in diesem Jahr Weimarer und ihre Gäste herzlich zum traditionellen Adventmarkt ein. Honigsüße Schleckereien, russische Schokolade, Bienenstich und Rahmfladen aus dem lehmbackofen, Rostbratwürste und Spanferkel am Spieß lassen keine kulinarischen Wünsche offen. Die Händler warten mit weihnachtlich dekorierten Ständen und einem anspruchsvollen Angebot von Waren aus naturbelassenen Materialien auf. Einige Händler führen alte Handwerkstechniken vor, wie Brettchenweberei, Spinnen, Quilten oder Klöppeln. Für gute laune sorgt an beiden Tagen das Duo liedfass. Weitere Musiker, der Weihnachtsmann mit seinem Engel, Knecht Ruprecht und Frau Holle und die Weihnachtsgans Auguste am Sonntagnachmittag unterhalten große und kleine Marktbesucher. Für letztere gibt es natürlich auch etwas zum Mitmachen, wie lebkuchenhäuser bauen, Seife herstellen und drucken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums freuen sich auf viele Besucher! Tiefurt lädt ein zum 13. Tiefurter Adventsmarkt in die von den Männern des Männergesangsvereins und den Tiefurter landfrauen weihnachtlich geschmückten Festscheune der»alten Remise«im Kammergut Tiefurt. Wie immer wird es Kaffee und etwa 30 verschiedene Sorten von selbstgebackenem Kuchen und Glühwein geben. Die Kinder können basteln und vielleicht findet der Weihnachtsmann in seinem großen Sack auch einige überraschungen für sie. Ein interessantes, breit gefächertes Verkaufssortiment an insgesamt 19 Ständen erwartet viele kauflustige Gäste. Es werden angeboten Handar beiten verschiedenster Art, Schmuck, Blumen aus der Gärtnerei, Honig vom Imker, selbstgekochte Marmeladen, Konfitüren und andere süße leckereien, handgezogene Seifen sowie hausgeschlachtete Wurst vom Fleischer. Die Schüler des Goethegymnasiums präsentieren sich mit selbstgefertigten Taschen. Der neue Tiefurt-Kalender sowie Tiefurt- Postkarten sind ebenfalls auf dem Markt vertreten. Das Tiefurt-Büchlein»Tiefurt, der malerische Ort im Ilmbogen der etwas andere Bildband«wird zum Adventsmarkt zum Aktionspreis angeboten. Neu im Sortiment sind in diesem Jahr ein Stand mit Holzschnitzereien und -schmuck, an dem Kinder auch selbst mit Hand anlegen können, der Knabe-Verlag mit Kinderbüchern, ein Stand mit Keramiken zur Weihnachtszeit sowie ein Stand mit Produkten, die die Heilkräfte der Natur nutzen. Der Adventsmarkt findet am Samstag, den 29. November 2014, von 15 bis 18 uhr statt. FOTOS: AlINA G - FOTOlIA.COM, TOM - FOTOlIA.COM 7580 Nichtamtlicher teil NR JAHRGANG

5 AMTSBlATT DER STADT WEIMAR rathauskurier AMTLICHER TEIL AmtLiChe bekanntmachungen DER STADT WEIMAR VERORDNUNG der kreisfreien Stadt Weimar über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus besonderem Anlass für das Jahr 2015 Seite 7581 BEKANNTMAcHUNG über die Absicht der Einziehung einer öffentlichen Verkehrsfläche: Teilfläche Bertuchstraße und Teilfläche Ernst- Thälmann-Straße Seite 7581 BEKANNTMAcHUNG Gebührensatzung für den zweckverband Musikschule»Ottmar Gerster«Weimar mit unterrichts- und Nutzungsgebührenordnung Seite 7584 Verordnung der kreisfreien Stadt Weimar über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus besonderem Anlass Hier: nach 10 Thüringer Ladenöffnungsgesetz für das Jahr 2015 Aufgrund des 10 Thüringer Ladenöffnungsgesetz (ThürLadÖffG) vom 24. November 2006 (GVBl. S. 541), zuletzt geändert durch das erste Gesetz zur Änderung des ThürLadÖffG vom (GVBl. S. 540), wird verordnet: 1 Zu den nachstehend aufgeführten Anlässen dürfen Verkaufsstellen im Stadtgebiet Weimar wie folgt geöffnet sein: a) Gesamtes Stadtgebiet, außer die unter b) aufgeführten Gebiete I. Sonntag, 29. März 2015, von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Anlass: Ostermarkt II. Sonntag, 06. September 2015, von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Anlass: Töpfermarkt III. Sonntag, 11. Oktober 2015, von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anlass: Weimarer Zwiebelmarkt IV. Sonntag, 06. Dezember 2015, von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr Anlass: Weimarer Weihnacht b) ortsteile der Stadt Weimar und Gewerbegebiete Süßenborn, Schöndorf sowie das Gewerbegebiet Humboldtstraße: I. Sonntag, 22. März 2015, von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anlass: Frühlingserwachen II. Sonntag, 26. April 2015, von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anlass: Frühlingsfest III. Sonntag, 20. September 2015, von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anlass: Bunter Herbst IV. Sonntag, 29. November 2015, von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anlass: Adventszeit 2 Die Vorschriften des Arbeitnehmerschutzes ( 12 ThürLadÖffG), des Arbeitszeitgesetzes, der Arbeitszeitverordnung, des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Mutterschutzgesetzes sind zu beachten. 3 Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne des 14 ThürLadÖffG. 4 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und am außer Kraft. Weimar, den 7. November 2014 Stefan Wolf Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung über die Absicht der Einziehung einer öffentlichen Verkehrsfläche Hier: eine Teilfläche der Bertuchstraße und eine Teilfläche der Ernst- Thälmann-Straße Die Stadt Weimar als Straßenbaulastträger beabsichtigt gemäß 8 Thüringer Straßengesetz (ThürStrG) in der Fassung vom (GVB S. 273) zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom (GVBl. S. 58) die Einziehung von Teilen öffentlicher Verkehrsflächen. Hierbei handelt es sich um Flächen von ca m² der Bertuchstraße aus den Flurstücken 6/3, 6/7, 6/8, 6/39 und 6/41, Flur 34, Gemarkung Weimar (siehe Lageplan blaue Fläche) und von ca m² der Ernst-thälmann- Straße aus dem Flurstück 6/11, Flur 34, Gemarkung Weimar (siehe Lageplan rote Fläche). Die Stadt Weimar beabsichtigt die Einziehung dieser Verkehrsflächen, da diese laut Bebauungsplan»Bauhaus Museum / Am Weimarhallenpark«B INST 13 ihre Verkehrsbedeutung verlieren. Das Vorhaben wird gem. 8 Abs. 3 ThürStrG angezeigt, um Gelegenheit zu Einwendungen zu geben. Nach Ablauf von drei Monaten soll die vorgesehene Einziehung verfügt werden. Bekanntmachungsanordnung: Die vorstehende Allgemeinverfügung wird hiermit öffentlich bekanntgegeben. Die Begründung und ein Plan, aus welchem NR JAHRGANG amtlicher teil 7581

6 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar die Lage der einzuziehenden Fläche ersichtlich ist, wird der öffentlichen Bekanntmachung beigefügt und kann bei der Stadt Weimar, Bau und Grünflächenamt, Abt. Tiefbau, Schwanseestraße 19, während der Sprechzeiten eingesehen werden: Dienstag: 9 12 Uhr und Uhr Donnerstag: 9 12 Uhr und Uhr Freitag: 9 12 Uhr Weimar, den 7. November 2014 Stefan Wolf Oberbürgermeister Bekanntmachung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2015/2016 Entsprechend 18 Abs. 1 des Thüringer Schulgesetzes in der aktuell gültigen Fassung besteht für alle Kinder, die am 1. August 2015 sechs Jahre alt sind, Schulpflicht. Sie sind entsprechend ihrem Wohnsitz in der für ihren Schulbezirk zuständigen Staatlichen Grundschule anzumelden. Kinder, die am 30. Juni 2015 mindestens fünf Jahre alt sind, können nach 18 Abs. 2 des Thüringer Schulgesetzes auf Antrag der Eltern vorzeitig in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung darüber trifft der jeweilige Schulleiter im Benehmen mit dem Schularzt. Die Anmeldung aller Schulanfänger im Schuljahr 2015/2016 erfolgt am Mittwoch, 10. Dezember 2014, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr an der jeweils für Sie örtlich zuständigen Staatlichen Grundschule. Ebenfalls erfolgt an diesem Tag die Anmeldung für einen Hortplatz. Die entsprechenden Formulare werden ausgegeben. Zur Anmeldung bringen die Eltern die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Das einzuschulende Kind kann zur Anmeldung mitgebracht werden. 1. Grundschule Bitte melden Sie Ihr Kind in der für Sie örtlich zuständigen Grundschule in Ihrem Schulbezirk an. Die den Schulbezirken zugehörigen Straßen finden Sie am Ende dieser Bekanntmachung. Staatliche Grundschule»Lucas Cranach«, Bonhoefferstraße 26, Weimar Staatliche Grundschule Weimar-Schöndorf, Max Reichpietsch Straße 14, Weimar Staatliche Grundschule»Albert Schweitzer«, Berliner Straße 2, Weimar Staatliche Grundschule»Johannes Falk«, Rathenauplatz 3, Weimar Staatliche Grundschule»Louis Fürnberg«, Bodelschwinghstraße 78, Weimar Staatliche Grundschule»Johann Heinrich Pestalozzi«, Shakespearestraße 15 17, Weimar Staatliche Grundschule Weimar-Legefeld, Legefelder Hauptstraße 20, Legefeld Staatliche Grundschule»Parkschule«, Weimarische Straße 19, Weimar Sie wohnen in Niedergrunstedt? Dann können Sie Ihr Kind sowohl an der Staatlichen Grundschule Legefeld, als auch an der Staatlichen Grundschule»Johann Heinrich Pestalozzi«anmelden. Die entsprechenden Straßen sind im Wahlbereich Staatliche Grundschule»Johann Heinrich Pestalozzi«und Staatliche Grundschule Weimar Legefeld benannt. Sie möchten, dass Ihr Kind nicht an der für Sie örtlich zuständigen Grundschule Ihres Schulbezirkes, sondern an einer anderen Grundschule eingeschult wird? Dann melden Sie Ihr Kind bitte trotzdem in der örtlich zuständigen Grundschule Ihres Schulbezirkes an und stellen dort den Antrag zum Besuch einer anderen Grundschule. Das entsprechende Formular wird von der örtlich zuständigen Schule ausgegeben und ist auch dort wieder abzugeben. 2. Gemeinschaftsschule Weimar Die Staatliche Gemeinschaftsschule Weimar befindet sich in der Gropiusstraße 1, Weimar. Sie steht allen Weimarer Kindern offen. Vorrangig werden aber Kinder aufgenommen, die im Einzugsbereich der ehemaligen Staatlichen Grundschule»Christoph Martin Wieland«wohnen. Sie wohnen im Einzugsbereich der ehemaligen Staatlichen Grundschule»Christoph Martin Wieland«und wünschen, dass Ihr Kind die Gemeinschaftsschule Weimar besucht und dort nach dem pädagogischen Konzept des Jenaplans bis zum Abitur lernen kann? Bitte melden Sie Ihr Kind an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar an. Sie wohnen im Einzugsbereich der ehemaligen Staatlichen Grundschule»Christoph Martin Wieland«und wünschen aber nicht, dass Ihr Kind an der Gemeinschaftsschule Weimar beschult wird? Bitte melden Sie Ihr Kind trotzdem in der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar an und stellen gleichzeitig den Antrag zum Besuch einer anderen Grundschule. Bitte geben Sie dabei die von Ihnen gewünschte Grundschule an amtlicher teil Nr Jahrgang

7 Amtsblatt der Stadt Weimar RathausKurier Sie möchten, dass Ihr Kind nicht an der für Sie örtlich zuständigen Grundschule Ihres Schulbezirkes, sondern an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar eingeschult wird? Auch in diesem Fall melden Sie Ihr Kind bitte in der örtlich zuständigen Grundschule Ihres Schulbezirkes mit dem»antrag zum Besuch der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar«an. Das Formular wird nur von der örtlich zuständigen Schule ausgegeben und ist auch dort wieder abzugeben. 3. Förderzentrum Sie haben für Ihr Kind ein sonderpädagogisches Gutachten und wünschen, dass Ihr Kind an einem Förderzentrum beschult wird? Dann melden Sie Ihr Kind bitte zunächst trotzdem an der für Sie zuständigen Grundschule an. Laut 119 Abs. 5 S. 2 der Thüringer Schulordnung setzt die Grundschule die zuständige Förderschule davon in Kenntnis. Für alle mit der Einschulung im Zusammenhang stehenden Fragen stehen die Schulleiterinnen und Schulleiter gern zur Verfügung. Weimar, den 13. November 2014 Thomas Zirkel Amtsleiter Sport- und Schulverwaltungsamt Schulbezirke der Weimarer Grundschulen Staatliche Grundschule»Lucas Cranach«Bonhoefferstraße 26, Weimar Allstedter Straße; Am Alten Speicher; Am Fuchsberge; Am Herrenrödchen; An der Klinge; Bonhoefferstraße; Buchenwald; Döbereinerstraße; Ettersberg Siedlung; Ettersburger Straße; Hans Eiden Straße; Heldrunger Straße; Hinter dem Bahnhof; Industriestraße; Lützendorf; Lützendorfer Straße; Lützendorfer Weg a; Lützendorfer Weg 155; Marcel Paul Straße; Marienhöhe; Mattstedter Weiden; Nordstraße; Rießnerstraße; Rödchenweg; Schulze Delitzsch Straße; Stauffenbergstraße Staatliche Grundschule Weimar-Schöndorf Max-Reichpietsch-Straße 14, Weimar Alte Bahnhofstraße; Am Eckfeld; Am Teich; Am Waldesrand; An der großen Wiese; Andersenstraße; Birkenhof; Bruno Apitz Straße; Buttelstedter Straße; Carl Gärtig Straße; Dorfstraße; Dorotheenhof; Dürrenbacher Hütte 1 b 1 c; Edith Stein Straße; Emanuel Wurm Straße; Engelhardtstraße; Ernst Busse Straße; Franz Mehring Straße; Georg Herwegh Straße; Georg Schumann Straße; Gretelweg; Grossestraße; Hänselweg; Hermann Leber Straße; Hinter der Kirche; Hugo Haase Straße; Im Weimar Werk; Im Winkel; Johannes Kleinspehn Straße; Karl Borchert Straße; Kleinroda; Kromsdorfer Straße 11 25; Kromsdorfer Straße 20; Kurt Eisner Straße; Landfried; Lärchenhof; Liselotte Herrmann Straße; Max Reichpietzsch Straße; Obere Trift; Oststraße; Otto Schott Straße; Pfarrer Urban Straße; Rosa Luxemburg Platz; Schillerhöhe; Schöndorfer Hauptstraße; Schöndorfer Weg; Schulstraße; Straße des 17. Juni; Theodor Neubauer Straße; Thüringenweg; Triftweg; Über dem Umspannwerk; Überm Gänseholze; Untere Trift; Unterm Ettersberg; Vollrathsgasse; Werner Seelenbinder Straße; Wilhelm Bock Straße; Wohlsborner Straße; Zum Dorotheenhof Staatliche Grundschule»Albert Schweitzer«Berliner Straße 2, Weimar Ahornweg; Am Dorfgraben; Am Gemeindegehren; Am Grunstedter Rain; Am Hange; Am Kirchenweg; Am Schluftergraben; Am Sportplatz; Am Teichdamme; Amselweg; Angergasse; Bechsteinstraße 12 32; Bechsteinstraße 19 43; Bei der Kirche; Berliner Straße; Birkenweg; Brahmsstraße; Brückners Ecke; Brucknerstraße 1 29; Buchenhain; Budapester Straße; Daasdorfer Straße; Döllstädtstraße 41 47; Döllstädtstraße 62 68; Dorfring; Erfurter Straße 38; Erfurter Straße 60; Erlenweg; Ernst Thälmann Straße 85 89; Espenweg; Florian Geyer Straße; Frankens Ecke; Fuldaer Straße a; Fuldaer Straße ; Galgenberg; Georg Büchner Straße; Georg Haar Straße; Heimfried; Heinrich Herzog Straße; Herrengasse; Holunderweg; Hopfgartener Weg; Huttenstraße; Im Ried; In den Tannen; Jean Sibelius Straße; Johann Sebastian Bach Straße; Joliot Curie Straße; Kaunaser Straße; Kiefernweg; Kurt Nehrling Straße; Lärchenweg; Ligusterweg; Lindenweg; Lützendorfer Weg 4 14; Lützendorfer Weg 5 9; Marienstraße; Max Greil Siedlung; Milchhofstraße; Moskauer Straße; Oberdiebacher Straße; Otto Braun Straße; Peter Cornelius Straße 5 19; Peter Cornelius Straße 2 20; Pfeifferstraße; Prager Straße; Röhrstraße 29 47; Röhrstraße 44 72; Rosenweg; Schäfereigasse; Schwanseestraße ; Schwanseestraße ; Sickingenstraße; Soproner Straße; Straßburger Platz; Tannenweg; Teichgässchen; Über den Tannen; Über der Nonnenwiese; Vor dem Weinberge; Warschauer Straße; Weimarer Straße; Zum Anger; Zum Neuß; Zum Nordhang; Zum Rödel; Zum Sportplatz; Zur Gärtnerei Staatliche Grundschule»Johannes Falk«Rathenauplatz 3, Weimar Am Ilmblick; Am Ilmhang; Am Kirschberg; Am Viadukt; An der Kirche; An der Leite; Asbachstraße; August Baudert Platz; Bahnstraße; Bechsteinstraße 1 17; Bechsteinstraße 2 10; Bertuchstraße; Bockstraße; Brehmestraße; Brennerstraße; Brunnenstraße; Buchenwaldplatz; Carl August Allee; Carl von Ossietzky Straße; Carl Zeiss Straße; Denstedter Straße; Döllstädtstraße 1 39; Döllstädtstraße 2 58; Dürrenbacher Hütte 1 25; Dürrenbacher Hütte 2 34; Dürrstraße; Eckenerstraße; Eduard Rosenthal Straße; Ernst Abbe Straße; Ernst Kohl Straße; Ernst Thälmann Straße 4 60; Ernst Thälmann Straße 7 75; Falkstraße; Friedrich Ebert Straße; Friedrich Naumann Straße; Friesstraße; Fuldaer Straße b; Gartenweg; Gläserstraße; Hauptstraße; Herbststraße; Hermann Brill Platz; Karolinenpromenade; Keltenweg; Kromsdorfer Straße 22; Kuhlmannstraße; Langer Weg; Meyerstraße; Müllerhartungstraße; Pabststraße; Rathenauplatz; Rembrandtweg; Robert Blum Straße; Rohlfsstraße; Röhrstraße 1 27; Röhrstraße 2 42; Schlachthofstraße; Schloß Tiefurt; Schopenhauerstraße; Torweg; Weimarplatz; Zeppelinplatz Staatliche Grundschule»Louis Fürnberg«Bodelschwinghstraße 78, Weimar Albrecht Dürer Straße; Alexander von Szpinger Straße; Am Horn; Am Mägdeborn; Am Schießhaus; Am Sportplatz; Am Wäldchen; Am Waldschlößchen; Arno Holz Straße; Aspenweg; Auf dem Berge; Bachgasse; Bahnhofstraße 1 106; Baumschulenweg; Berggarten; Bergschlagsweg; Blumengasse; Bodelschwinghstraße; Bornstraße; Buchholzgasse; Carl Alexander Platz; Carl Ferdinand Streichhan Straße; Corona Schröter Weg; Dichterweg; Dorfplatz; Franz Bunke Weg; Friedensstraße 5 5 a; Friedhofsweg; Friedrich Nietzsche Straße; Georg Muche Platz; Gottfried Keller Straße; Großmutterleite; Gunta Stölzl Straße; Hans Wahl Straße; Hellerweg; Hohle Gasse; Ibsenstraße; Ilmstraße, Im Webicht; Ins Umpferstedter Holz; Jenaer Straße; Johann Heinrich Gentz Platz; Johannes Schlaf Straße; Kirchweg; Krausweg; Kromsdorfer Weg; Kummelgasse; Kurzer Weg; Landhausallee; Leibnizallee; Lenaustraße; Lindenberg; Marlene Dietrich Straße; Martin Klauer Weg; Martin Luther Straße; Mittelstraße; Musäusstraße; Otto Bartning Straße; Plan 1 13; Plan 4 6 c; Quellenberg; Quergasse; Richard Dehmel Straße; Rothäuserbergweg; Sandgrubenweg; Schlufterweg; Schmaler Weg; Steinweg; Stieg; Taubacher Straße 1 15; Taubacher Straße 4 4 d; Theodor Nr Jahrgang amtlicher teil 7583

8 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar Storm Straße; Tiefurter Allee; Über dem Borngraben; Überm Schießhaus; Walther Victor Straße; Webichtallee; Weimarische Landstraße; Wilhelm Wagenfeld Straße; Zelterweg Staatliche Grundschule»Johann Heinrich Pestalozzi«Shakespearestraße 15 17, Weimar Abraham Lincoln Straße 7 43; Am Schönblick; Auf dem Widderberg; August Bebel Platz; Berkaer Straße 16; Böhlaustraße; Cranachstraße; Damaschkestraße; Dr. Salvador Allende Straße; Engelbert Schoner Weg; Erfurter Straße 37 77; Erfurter Straße ; Fridtjof Nansen Straße; Gutenbergstraße; Heinrich Jäde Straße; Heinrich von Kleist Straße; Henßstraße; Hufelandstraße; Humboldtstraße 17 81; Humboldtstraße ; Jahnstraße; Kirschbachtal; Lämmerrainweg; Leonhard Frank Straße; Lisztstraße 21 41; Lisztstraße 18 a 30; Martersteigstraße; Max Reger Straße; Mozartstraße 1 25; Neuer Weg; Niedergrunstedter Weg; Pablo Neruda Straße; Paul Schneider Straße 10 80; Paul Schneider Straße 11 73; Pestalozzistraße; Peter Cornelius Straße 1; Richard Wagner Straße 14 26; Richard Wagner Straße 21 33; Robert Koch Straße; Scharnhorststraße; Schubertstraße 40 44; Schwabestraße; Semmelweisstraße; Silberblick; Steinhügelweg; Stierenbachweg; Theodor Hagen Weg; Theodor Körner Straße; Thomas Müntzer Straße; Trierer Straße 1 77; Wallendorfer Straße; Widderbergweg; Wilhelm Külz Straße; William Shakespeare Straße; Windmühlenstraße; Zöllnerstraße Staatliche Grundschule Weimar-Legefeld Legefelder Hauptstraße 20, Legefeld Ahornallee; Alte Chaussee; Alte Reichsstraße; Am Boddengraben; Am Dorfanger; Am Dorfplatz; Am Feldrain; Am Friedhof; Am Grothenbaum; Am Herrenweg; Am Hisserchen; Am Holzdorfer Bahnhof; Am Kirchenland; Am Kreuzchen; Am Wall; An dem Holzdorfer Feld; Auf dem Dürbache; Auf den Bergäckern; Balsaminenweg; Berkaer Straße ; Bienengarten; Bussardweg; Ehringsdorfer Weg; Gartenstraße; Hinter dem Dorfe; Hinter der Kegelbahn; Hinter der Schule; Hinterm Garten; Holzdorfer Allee; Holzdorfer Weg; Im Boden; Im Dorfe; Im Schmiedegärtchen; In den Weingärten; In der Buttergrube; In der Sühne; Kastanienallee; Kirchgasse; Kurze Gasse; Landgutallee; Legefelder Hauptstraße; Lerchenweg; Lindenallee; Malergässchen; Neuer Herrenweg; Otto Krebs Weg; Panoramaweg; Parkallee; Petersgasse; Possendorfer Weg; Rosenberg; Rosenbergweg; Rudolstädter Straße; Schulgasse; Schustergasse; Sommerweg; Über dem großen Anger; Unteranger; Vollersrodaer Straße; Vor dem Stiegel; Waldblick; Waldstraße; Weg zum Sportplatz; Wolfsgasse; Zu den Finnhütten; Zum Gewerbepark; Zum Hengstbachtal; Zum Seeteich; Zum Waldhof; Zur Waldbühne Wahlbereich Staatliche Grundschule»Johann Heinrich Pestalozzi«und Staatliche Grundschule Weimar-Legefeld Am Anger; Am Bäckerplatz; Am Kirschbach; Am Klasberg; Am Langen Felde; Am Munschteiche; Am Wiesengrund; Hinter den Weiden; Johann Ernst Rentzsch Straße; Lindenstraße; Obergrunstedter Straße; Schulweg; Vor den Quellen; Waldstraße Staatliche Grundschule»Parkschule«Weimarische Straße 19, Weimar Albert Kuntz Straße; Alexander Olbricht Straße; Alfred Ahner Straße; Am Brückenberg; Am Gehädrich; Am Hartwege; Am Illgensgraben; Am Pappelgraben; Am Plane; Am Weinberg; An der Falkenburg; An der Hart; An der Lehne; An der Schatzgrube; An der Trift; Anger; Arnold Böcklin Straße; Asternweg; Auf dem Steinberge; Auf dem Steinweg; Bäckergasse; Bahnhofstraße 56 56; Beim Teiche; Belvederer Allee 6 118; Belvederer Allee 7 117; Bergweg; Berkaer Straße 1 65; Berkaer Straße 2 8; Borngasse; Braugasse; Dahlienweg; Ernst Toller Straße; Fliederweg; Freiherr vom Stein Allee; Fritz Reuter Straße; Fröbelstraße; Gemeindeweg; Gustav Freytag Straße; Haeckelstraße; Hainweg; Hardtgasse; Helmholtzstraße; Henry van de Velde Straße; Hermann Löns Straße; Hinter dem Friedhof; Hoher Weg; Ilmtalstraße; Ilmweg; In der Schatzgrube; Kantstraße; Kippergasse; Kirchplatz; Kleine Gasse; Klosterweg; Kreuzgäßchen; Lenbachweg; Lessingstraße; Lindenhof; Lindenhofsweg; Lortzingstraße; Ludwig Feuerbach Straße; Ludwig Uhland Straße; Lyonel Feininger Straße; Malerstieg; Marianne Brandt Straße; Martin Andersen Nexö Straße; Max Liebermann Straße; Merketalstraße; Mühlenweg; Neue Straße; Neu Ehringsdorf; Papiergraben; Paul Klee Straße; Plan 2; Plangasse; Rainer Maria Rilke Straße; Ratstannenweg; Robert Siewert Straße; Rosenweg; Schloß Belvedere; Siedlersfreud; Sonnenweg; Steiger; Steinbrückenweg; Tälchenweg; Taubacher Straße 6 16; Taubacher Straße 17 47; Tiefurter Weg; Trift; Tulpenweg; Über der Sorge; Umpferstedter Straße; Unter der Linde; Unterm Tälchen; Wassily Kandinsky Straße; Weichbergerstraße; Weimarische Straße; Weststraße; Wiesenstraße; Wilhelm Bode Straße; Wilhelm Hauff Straße; Ziegelberg; Ziegeleiweg; Ziegelgraben; Zum Hospitalgraben; Zum Wilden Graben Einzugsbereich der ehemaligen Staatlichen Grundschule»Christoph Martin Wieland«Abraham Lincoln Straße 1 5; Ackerwand; Am Jakobskirchhof; Am Palais; Am Poseckschen Garten; Amalienstraße; Bauhausstraße; Beethovenplatz; Belvederer Allee 1 5; Belvederer Allee 2 4; Berkaer Straße 2; Bettina von Arnim Straße; Bornberg; Böttchergasse; Brauhausgasse; Brucknerstraße 2 30; Brühl; Burgplatz; Coudraystraße; Dingelstedtstraße; Eckermannstraße; Eisfeld; Erfurter Straße 1 35; Erfurter Straße 2 36; Ferdinand Freiligrath Straße; Frauenplan; Frauentorstraße; Friedensgasse; Friedensstraße 2 42; Friedensstraße 7; Geleitstraße; Gerberstraße; Gerhart Hauptmann Straße; Geschwister Scholl Straße; Goetheplatz; Graben; Gropiusstraße; Große Kirchgasse; Grüner Markt; Hegelstraße; Heinrich Heine Straße; Herderplatz; Hermann Abendroth Straße; Hoffmann von Fallersleben Straße; Humboldtstraße 1 15; Humboldtstraße 2 16; Hummelstraße; Jakobsplan; Jakobstraße; Karl Haußknecht Straße; Karl Liebknecht Straße; Karlstraße; Kaufstraße; Kegelplatz; Kleine Kirchgasse; Kleine Teichgasse; Lisztstraße 1 19; Lisztstraße 2 18; Luthergasse; Marienstraße; Markt; Marktstraße; Marstallstraße; Mozartstraße 2 24; Neugasse; Obere Schloßgasse; Paul Schneider Straße 1 9; Paul Schneider Straße 2 8; Platz der Demokratie; Prellerstraße; Puschkinstraße; Richard Strauss Straße; Richard Wagner Straße 1 19; Richard Wagner Straße 2 12; Rittergasse; Rollgasse; Rollplatz; Rudolf Breitscheid Straße; Scherfgasse; Schillerstraße; Schloßgasse; Schubertstraße 1 37; Schubertstraße 2 36; Schützengasse; Schwanseestraße 1 39 a; Schwanseestraße 2 28; Seifengasse; Sophienstiftsplatz; Steubenstraße; Teichgasse; Theaterplatz; Thomas Mann Straße; Trierer Straße 2 66; UNESCO Platz; Untergraben; Vorwerksgasse; Wagnergasse; Washingtonstraße; Wielandplatz; Wielandstraße; Windischenstraße Gebührensatzung für den Zweckverband Musikschule»Ottmar Gerster«Weimar Aufgrund des 2 Abs. 1 Thüringer Kommunalabgabengesetz (ThüKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61) und des 20 Abs. 2 des Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001(GVBl. S. 290), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes 7584 amtlicher teil Nr JAHRGANG

9 Amtsblatt der Stadt Weimar RathausKurier vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194, 201) hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Musikschule in ihrer Sitzung am 15. Oktober 2014 folgende Gebührensatzung für den Zweckverband Musikschule»Ottmar Gerster«Weimar beschlossen: 1 Gebührenpflichtige Leistungen Für die Anmeldung und die Teilnahme an Unterrichten der Musikschule, die Entleihe von Instrumenten und Zubehör sowie die Nutzung von Räumlichkeiten, die nicht im Zusammenhang mit dem Unterricht und Veranstaltungen der Schule stehen, werden Gebühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben sich aus den in der Anlage 1 und 2 beigefügten Unterrichts und Nutzungsgebührenordnungen, die Bestandteil dieser Satzung sind. 2 Gebührenmaßstab (1) Bemessungsgrundlage für die Unterrichtsgebühren sind die Gesamtkosten (Sach und Personalaufwendungen) der Musikschule nach dem beschlossenen und genehmigten Wirtschaftsplan unter Berücksichtigung der Art, Form, Dauer und Anzahl der Unterrichtsstunden pro Schuljahr. (2) Der vergünstigte Tarif für Kinder und Jugendliche als Hauptnutzer der Musikschule gilt als Basissatz für die Gebührenkalkulation im Rahmen der Gesamtkostendeckung. Auf den Basissatz haben sonstige Nutzer einen Zuschlag zu entrichten. Soziale Gesichtspunkte und die Kapazitätsgrenzen der Schule sind hierbei zu berücksichtigen. (3) Bemessungsgrundlage für die Entleihgebühren bei Instrumenten und Zubehör ist der aktuelle Wiederbeschaffungswert eines Instruments. Eine soziale Verträglichkeit ist dabei berücksichtigt worden. (4) Bemessungsgrundlage für die Nutzungsgebühren bei der Überlassung von Räumlichkeiten sind die Gebühren/Mieten für die Überlassung vergleichbarer kommunaler Einrichtungen im Einzugsbereich der Musikschule unter Berücksichtigung der Art der Veranstaltung, der Größe und Ausstattung der Räumlichkeiten sowie der Notwendigkeit der Gesamtkostendeckung. 3 Gebührenschuldner Gebührenschuldner ist, wer gebührenpflichtige Leistungen in Anspruch nimmt oder für die Inanspruchnahme der Leistungen durch Dritte leistungspflichtig ist. Bei nicht oder nicht voll Geschäftsfähigen sind Gebührenschuldner stets die gesetzlichen Vertreter. 4 Schuljahr Das Schuljahr in der Musikschule ist das Kalenderjahr. 5 Festsetzung, Erhebung und Fälligkeit der Gebührenschuld (1) Die Gebührenschuld für den Unterricht (Unterrichtsgebühr) entsteht mit dem ersten des Monats der Aufnahme in die Musikschule. Die Unterrichtsgebühr wird für ein Jahr im Voraus festgesetzt und durch Leistungsbescheid erhoben. Ist der Tag der Aufnahme nicht der Beginn des Schuljahres, wird die Unterrichtsgebühr für das laufende Schuljahr mit 1/12 der Jahresgebühr anteilig bis zum Schuljahresende festgesetzt und für diesen Zeitraum im Voraus erhoben. Die Unterrichtsgebühren werden grundsätzlich mit der Erhebung fällig. Soweit beantragt und im Leistungsbescheid ausgewiesen, können sie in drei gleichen Raten zum , und eines Schuljahres geleistet werden. Kommt der Gebührenschuldner mit einer Rate um mehr als zwei Monate in Verzug, wird der festgesetzte Gesamtbetrag zur Leistung fällig. (2) Der Unterricht in Ergänzungs und Ensemblefächern ist für Schüler, die bereits ein Hauptfach im Einzel oder Gruppenunterricht belegt haben, kostenfrei. (3) Die Gebührenschuld für die Entleihung von Instrumenten und Zubehör (Entleihgebühr) entsteht mit dem ersten des Monats der Entleihung. Die Entleihgebühr wird für ein Jahr im Voraus festgesetzt und durch Leistungsbescheid erhoben. Ist der Tag der Entleihe nicht der Beginn des jeweiligen Schuljahrs, wird die Entleihgebühr für das laufende Schuljahr mit 1/12 der Jahresgebühr anteilig bis zum Schuljahresende festgesetzt und für diesen Zeitraum im Voraus erhoben. Die Entleihgebühr wird mit ihrer Erhebung fällig. Soweit beantragt und im Leistungsbescheid ausgewiesen, können andere Raten vereinbart werden. Kommt der Gebührenschuldner mit einer Rate um mehr als zwei Monate in Verzug, ist das Instrument und/oder Zubehör sofort zurückzugeben. (4) Die Gebührenschuld für die Nutzung von Räumlichkeiten der Musikschule (Nutzungsgebühr) entsteht mit dem Abschluss der Nutzungsvereinbarung. Sie ist in der in der Nutzungsvereinbarung festgesetzten Höhe sofort fällig, soweit nichts abweichendes geregelt ist. (5) Unterrichts und Entleihgebühren sind auch in den Ferienmonaten zu entrichten. (6) Ist beim Einzug der Gebührenschuld (Unterrichts, Entleihgebühr) durch Lastschrift das Bankkonto des Gebührenschuldners nicht gedeckt oder wird durch andere Gründe, die nicht vom Zweckverband verursacht sind, durch die Bank eine Rücklastschrift veranlasst, so trägt der Gebührenschuldner die dadurch entstandenen Kosten. 6 Beendigung des Leistungsverhältnisses, Entfallen der Gebührenschuld (1) Mit der Aufnahme des Unterrichts kann das Unterrichtsverhältnis erstmalig nach einem halben Jahr beendet werden (Probezeit). Die Beendigung ist dem anderen Teil spätestens 2 Wochen vor Ablauf des Halbjahres mitzuteilen. (2) Nach der Probezeit kann das Unterrichtsverhältnis zum Ende eines Schuljahres (31.12.) oder zum 31. Juli durch den Gebührenschuldner oder die Schulleitung beendet werden. Das Unterrichtsverhältnis im Instrumentalen Klassenunterricht für Streicher, Zupfer und Bläser ist nur zum 31. Juli eines Jahres kündbar. Die Kündigung erfolgt durch schriftliche Mitteilung gegenüber dem anderen Teil, die mindestens einen Monat vor Beendigung des Schuljahres zugegangen sein muss. (3) Das Unterrichtsverhältnis kann während des Schuljahres aus wichtigem Grund, insbesondere wegen längerer Krankheit (ab der 5. Woche) und bei Umzug beendet werden. In diesem Fall endet die Gebührenpflicht mit Ablauf des Austrittsmonats. Überzahlungen werden dem Gebührenschuldner unverzüglich erstattet. Ausstehende Gebühren werden sofort fällig. (4) Für die Entleihung von Instrumenten und Zubehör gelten die Absätze 1 bis 3 entsprechend. (5) Bei Nutzungsüberlassungen endet das Leistungsverhältnis mit dem in der Nutzungsvereinbarung festgelegten Datum. Eine vorzeitige Beendigung aus wichtigem Grund ist möglich. Nr JAHRGANG amtlicher teil 7585

10 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar 7 Zuschläge und Ermäßigungen (1) Geschwisterermäßigung Beim Unterricht für mehrere Geschwister wird für das jeweils ältere Kind die Unterrichtsgebühr zu 100 %, für das nächste Kind zu 90 % und für jedes weitere Kind zu 85 % fällig. (2) Mehrfächerermäßigung Erhält ein Kind Unterricht in mehr als einem Fach wird für das zweite und jedes weitere Fach die Unterrichtsgebühr ebenfalls auf 90 % festgesetzt. (3) Sozialermäßigung Gebührenschuldner, die Empfänger des Arbeitslosengeldes II sind, zahlen 60 % der Unterrichtsgebühr. Gebührenschuldner, die Empfänger des Arbeitslosengeldes I sind, zahlen 80 % der Unterrichtsgebühr. Die Entscheidung gilt jeweils vom Tag der Antragstellung für das laufende Schuljahr. Die Voraussetzungen sind durch eine Bescheinigung der Bundesagentur für Arbeit oder der Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung für Arbeitssuchende in den Job Centern (ARGE) nachzuweisen. Änderungen der wirtschaftlichen Verhältnisse sind der Verwaltung der Musikschule umgehend mitzuteilen. Über Ausnahmefälle entscheidet der Leiter der Musikschule. Dies betrifft auch Zahlungsmodalitäten. (4) Begabtenermäßigung Die Gebühren können auch aus Gründen einer speziellen Begabtenförderung ermäßigt werden. Eine Entscheidung darüber trifft der Leiter der Musikschule auf Vorschlag der Fachgruppe. (5) Förderung der Kulturpflege Der Direktor der Musikschule kann im Ausnahmefall von der Erhebung der Nutzungsgebühr ganz oder teilweise absehen, wenn dies zur Förderung der Kulturpflege im besonderen Interesse der Musikschule oder ihrer Verbandsmitglieder ist. (6) Zuschläge für sonstige Nutzer Der Zuschlag für sonstige Nutzer im Sinne 2 (2) Satz 2 errechnet sich gemäß Ziffer IV der Unterrichtsgebührenordnung. 8 Sonstiges Schulversäumnisse begründen keinen Anspruch auf Rückzahlung der Unterrichtsgebühren. Bei Erkrankung des Schülers auf Dauer von drei und mehr zusammenhängenden Unterrichtswochen, wird die Gebühr für darüber hinaus ausgefallenen Unterricht auf schriftlichen Antrag erstattet bzw. für das nächste Schuljahr gutgeschrieben. Ein ärztliches Attest ist vorzulegen. Unterrichtsstunden, die durch die Erkrankung oder unvermeidliche Verhinderung der Lehrkraft ersatzlos ausfallen, sind bis zu drei zusammenhängenden Unterrichtsstunden gebührenpflichtig. Die Gebühren für darüber hinaus ausgefallene Unterrichtsstunden werden am Ende des Schuljahres auf schriftlichen Antrag erstattet bzw. für das nächste Schuljahr gutgeschrieben. Die Schulleitung sorgt nach Möglichkeit für Vertretungsunterricht. 9 Bekanntmachung und Inkrafttreten Die Gebührensatzung wird im Thüringer Staatsanzeiger bekannt gemacht ( 13 der Satzung des Zweckverbandes). Sie tritt am in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung für den Zweckverband Musikschule»Ottmar Gerster«Weimar vom in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom außer Kraft. Weimar, den 15. Oktober 2014 gez. Dirk Möller Vorsitzender des Zweckverbandes ANLAGE 1 Unterrichtsgebührenordnung des Zweckverbandes Musikschule»Ottmar Gerster«Weimar Jahresbetrag in Monatsbetrag in I. Klassenunterricht Musikgarten (60 Min.) 300,00 25,00 Musikalische Früherziehung (60 Min.) 300,00 25,00 Bewegungsunterricht Musik und Tanz (60 Min.) 300,00 25,00 Instrumentaler Klassenunterricht für Streicher, Zupfer und Bläser ab 10 Teilnehmer (nur extern an allgemeinbildenden Schulen möglich) 300,00 25,00 Instrumentenkarussell Kleingruppen ab 5 Teilnehmer (45 Min.) 240,00 20,00 Kleingruppen 3 bis 4 Teilnehmer (45 Min.) 300,00 25,00 II. Instrumental- und Vokalunterricht Einzelunterricht (30 Min.) 540,00 45,00 Einzelunterricht (45 Min.*) 720,00 60,00 Einzelunterricht (60 Min.*) 900,00 75,00 Gruppenunterricht (30 Min. 2 Schüler) 312,00 26,00 Gruppenunterricht (30 Min. 3 und mehr Schüler) 264,00 22,00 Gruppenunterricht (45 Min. 2 Schüler) 444,00 37,00 Gruppenunterricht (45 Min. 3 und mehr Schüler) 360,00 30,00 Suzuki Violinunterricht Sonderkurzstunde (20 Min.) 420,00 35,00 Ergänzender Gruppenunterricht (30 45 Min.) 192,00 16, amtlicher teil Nr Jahrgang

11 Amtsblatt der Stadt Weimar RathausKurier Schnupperkurs (nach Angebot) 45 Min. 300,00 25,00 Teilnahmeverpflichtung gilt für die gesamte Kurslänge (August bis Juli des Folgejahres) Flexibler Gruppenunterricht 3 Schüler (60 Min.) 420,00 35,00 Flexibler Gruppenunterricht 4 Schüler (60 Min.) 360,00 30,00 Chorische Stimmbildung ab 3 Teiln. (30 Min.) 300,00 25,00 Chorische Stimmbildung ab 3 Teiln. (45 Min.) 360,00 30,00 * Der Einzelunterricht wird nur nach erfolgreichem Vorspiel vor der Fachgruppe erteilt. III. Ergänzungs- und Ensembleunterricht Orchester, Big Band, Musizierkreis, Chor, Theorie, Rhythmik Schulfremde Teilnehmer (45 Min.) 144,00 12,00 (90 Min.) 288,00 24,00 IV. Erwachsenenunterricht Zuschlag 20 % vom Grundpreis je Unterrichtsgebühr Studenten, Azubis Kein Zuschlag V. Zuschläge In den Fächern Klavier, Cembalo, Schlagzeug wird ein Zuschlag von 5 % auf die Unterrichtsgebühr erhoben. Im Fach Schnupperkurs wird ein Zuschlag von 2,50 pro Monat auf die Unterrichtsgebühr erhoben. Bei auswärtigen Schülern wird ein Zuschlag von 20 % auf die Unterrichtsgebühr erhoben. VI. Leihinstrumente bis 410,00 84,00 7,00 bis 1.020,00 132,00 11,00 über 1.020,00 192,00 16,00 Bogen separat bis 125,00 18,00 1,50 bis 250,00 24,00 2,00 über 250,00 30,00 2,50 VII. Verwaltungsgebühr einmalig, bei Aufnahme 15,00 ANLAGE 2 Nutzungsgebührenordnung des Zweckverbandes Musikschule»Ottmar Gerster«Weimar (1) Die Nutzungsgebühr für die Nutzung der Räumlichkeiten der Musikschule wird als Nutzungspauschale (Nr. 2) unter Berücksichtigung von Sonderleistungen (Nr. 3) erhoben. (2) Nutzungspauschale A B C Unterrichtsräume bis 30 qm 25,00 35,00 45,00 Unterrichtsräume bis 50 qm 30,00 45,00 60,00 Unterrichtsräume über 50 qm 35,00 55,00 75,00 Coudray Saal (Aula) * 200,00 300,00 600,00 A Veranstaltungen von als gemeinnützig anerkannten juristischen Personen Institutionen und Einrichtungen der Stadt Weimar und des Kreises Weimarer Land Institutionen, Einrichtungen oder Gesellschaften, die einen unmittelbaren Bezug zur Aufgabenstellung der Musikschule haben B Veranstaltungen nach Punkt A mit Erhebung von Eintrittsgeldern C Sonstige Veranstaltungen, ohne Rücksicht auf Erhebung von Eintrittsgeldern * Die Musikschulleitung kann auf Antrag in begründeten Fällen einen Nachlass gewähren. (3) Sonderleistungen Für zusätzliche Leistungen, wie die Bereitstellung von Musikinstrumenten, Beschallungstechnik und parlamentarische Bestuhlung werden gesonderte Gebühren erhoben. Die Höhe richtet sich nach dem tatsächlichen Aufwand. Nr JAHRGANG amtlicher teil 7587

12 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar rubrik Ausschreibungen Stellenausschreibung Bei der kreisfreien Stadt Weimar (Kulturstadt Europas 1999) mit rd Einwohnern ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer/eines hauptamtlichen Beigeordneten zu besetzen. Gemäß den Bestimmungen der Thüringer Kommunalordnung ( 32) werden die Beigeordneten vom Stadtrat für die Dauer von sechs Jahren gewählt und als hauptamtlicher/hauptamtliche Beamter/in auf Zeit bestellt. Gesucht wird eine verantwortungsbewusste, zielstrebige und engagierte Persönlichkeit, die sich durch überdurchschnittliches Engagement, Entscheidungsfreude, Durchsetzungskraft, betriebswirtschaftliches Denken und Kreativität auszeichnet. Die/der Beigeordnete muss in der Lage sein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivierend zu führen und leistungs und zielorientiert zu leiten. Sie/er sollte es verstehen, eine bürgerorientierte Verwaltung engagiert mit zu gestalten sowie mit den politischen Gremien und dem Oberbürgermeister vertrauensvoll und konstruktiv zusammen zu arbeiten. Es wird erwartet, dass die/der Beigeordnete ihren/seinen Hauptwohnsitz in Weimar nimmt. Der/die Bewerber/in muss über die Befähigung zum Richteramt oder über ein universitäres Hochschulstudium in einer Fachrichtung verfügen, die im kommunalen Verwaltungsbereich mit großer Verwendungsbreite eingesetzt werden kann. Weiterhin sollte der/die Bewerber/in einschlägige Referenzen vorweisen, die mehrjährige Berufserfahrungen in der öffentlichen Verwaltung und Führungskompetenz sowie die entsprechenden Fachkenntnisse hinreichend stützen. Der Geschäftsbereich der/des Beigeordneten gliedert sich zunächst wie folgt: Familie, Soziales und Gesundheit Eine Änderung des Geschäftsbereichs bleibt vorbehalten. Die Besoldung für die/den Beigeordneten erfolgt in der Besoldungsgruppe B 2 der Thüringer Besoldungsordnung A und B gemäß 2 Abs. 1 Nr. 3 der Thüringer Kommunalbesoldungsverordnung in Verbindung mit Abs. 4 Satz 1. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 15. Dezember 2014 im verschlossenen Umschlag mit dem Vermerk»Bewerbung Beigeordnete/r«an Oberbürgermeister der Stadt Weimar persönlich Postfach Weimar Stellenausschreibung Nr.: 57/2014 Bei der kreisfreien Stadt Weimar (Kulturstadt Europas 1999) mit rd Einwohnern ist zum 2. März 2015 eine Stelle als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Immissionsschutz (Vollzeitarbeit: 40 Wochenstunden) im Bau, Grünflächen und Umweltamt befristet bis zum 8. Juni 2015 als Mutterschutzvertretung und eine sich eventuell daran anschließende Elternzeitvertretung zu besetzen. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: Genehmigung von Anlagen nach Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Durchführung von Genehmigungsverfahren für Anlagen der Verfahrensart»V«gemäß Anhang 1 der 4. Verordnung zum BImSchG in Verbindung mit der 9. Verordnung zum BImSchG Erarbeitung immissionsschutzrechtlicher Fachstellungnahmen Prüfung der Genehmigungsbedürftigkeit bei Änderungen bestehender Anlagen, gegebenenfalls Erteilung von Änderungsgenehmigungen Überwachung genehmigungsbedürftiger Anlagen Bearbeitung von Beschwerden zu genehmigungsbedürftigen Anlagen, ggf. Reaktivüberwachungen Durchführung von integrierten Überwachungen als Bündelungsbehörde nach BImSchG sowie ggf. Spezialrecht (Störfallrecht, IED) Durchführung oder Veranlassung von Messungen, Prüfung von Messberichten oder Auswertung von Gutachten, Festlegung notwendiger Maßnahmen Anordnungen, Untersagungen, Stilllegungen, Beseitigungen von Anlagen Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren Berichte und Zuarbeiten Prüfung von Berichten für das Schadstofffreisetzungs und Verbringungsregister sowie der Emissionserklärungen nach 11. Bundes Immissionsschutzverordnung Fachtechnische Stellungnahmen auf Anforderung anderer Behörden Chemikalienrecht Wahrnehmung der mit 4 der Thüringer Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten sowie zur Übertragung einer Ermächtigung auf dem Gebiet des Chemikalien, Wasch und Reinigungsmittelrechts an die Landkreise und kreisfreien Städte übertragenen Pflichten und Aufgaben als Untere Chemikaliensicherheitsbehörde Zuarbeit zu EU Berichtspflichten Öffentlichkeitsarbeit/Statistik/IT Zuarbeit zur Erstellung der Jahresstatistik Pflege der LIS A Datenbank Bearbeitung von Anträgen nach dem Akteneinsichts und Informationszugangsgesetz (AIG) und dem Umweltinformationsgesetz (UIG) Die Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Bachelor Abschluss of Engineering/ Science in einer geeigneten Fachrichtung: Umweltschutz/Umwelttechnik, Chemietechnik oder allgemeine Ingenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik umfassende Kenntnisse der einschlägigen Rechts und Verwaltungsvorschriften Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit Flexibilität und psychische Belastbarkeit ein hohes Maß an Sensibilität, der Tätigkeit entsprechend angemessenes Verhalten Führerschein Klasse B Die Eingruppierung erfolgt nach TVÜ VKA in der Entgeltgruppe 10. Bitte richten Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe der Stellenausschreibungsnummer bis zum 15. Dezember 2014 (Posteingang) an die Stadtverwaltung Weimar Personalabteilung Schwanseestraße Weimar Hinweis: Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Diese verbleiben bei der Stadtverwaltung Weimar und werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten 7588 amtlicher teil Nr Jahrgang

13 Amtsblatt der Stadt Weimar RathausKurier wir um Beilage eines adressierten und frankierten Rückumschlages. Die Ihnen durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden durch die Stadtverwaltung Weimar nicht übernommen. Ansprechpartnerin: Frau Schreiber, Telefon: ( ) Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A A) BEZEICHNUNG UND ANSCHrIFt DEr VErGABEStELLE: Name: Stadt Weimar, Stadtverwaltung, Abt. Bauverwaltung Straße: Schwanseestraße 17 PLZ/Ort: Weimar Telefon: ( ) Fax: ( ) E Mail: ausschreibung@stadtweimar.de B) Art DEr VErGABE: Öffentliche Ausschreibung C) ForM DEr ANGEBotE: schriftlich, in verschlossenem Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung D) Art, UMFANG UND ort DEr LEIStUNG: Leistung von Kassen u. Museumsaufsicht im Stadtmuseum Bertuchhaus (K. Liebknecht Str. 5 9) u. in der Kunsthalle»Harry Graf Kessler«(Goetheplatz 9b), Weimar Anforderungen: Betreibung einer kalendertäglich besetzten Leitstelle/Notrufzentrale im Umkreis von max. 30 km E) AUFtEILUNG IN LoSE: nein F) NEBENANGEBotE: nicht zugelassen G) AUSFüHrUNGSFrISt: H) ANForDErUNG DEr VErGABEUNtEr- LAGEN: Stadtverwaltung Weimar, Abt. Bauverwaltung, Haus 2, Zi. 424; Anschrift und Tel.Nr. gleichlautend Punkt a) Abholung/Versand der Unterlagen: ab I) ABLAUF DEr ANGEBotSFrISt: , 11:00 Uhr; Ablauf der Bindefrist: K) ZAHLUNGSBEDINGUNGEN: gemäß VOL/B L) NACHWEISE: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit mit dem Angebot Angaben gem. 6 Absätze (3) und (4) VOL/A zu machen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag bei der Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer u. Dienstleistungsbereich. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmer präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124»Eigenerklärung zur Eignung«vorzule gen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der im Formblatt»Eigenerklärung zur Eignung«genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Weitere mit dem Angebot vorzulegende Nachweise: Das Unternehmen ist vom Verband der Schadenversicherer (VdS) anerkannt u. nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert; Darstellung eines Schulungs oder Qualifizierungsmanagements für das eingesetzte Personal; Nachweise der fachlichen Qualifikation der für die erbringende Leistung einzusetzenden Mitarbeiter sowie Berufserfahrung u. Eignung; in jedem Objekt ist eine Person einzusetzen, die über eine Erste Hilfe u. Brandschutzausbildung verfügt (Nachweis ist auf Verlangen vorzulegen); die Preiskalkulation ist auf der Grundlage des aktuellen Mantel u. Lohntarifvertrages für das Wach u. Sicherheitsgewerbe im Freistaat Thüringen zu erstellen; bestehende Haftpflichtversicherung für Personen u. Sachschäden; Mitgliedschaft im Bund Deutscher Wach u. Sicherheitsunternehmen; Eintragung in das Gewerberegister; Kurzdarstellung zum Firmenprofil max. 2 DIN A4 Seiten z.b. Betriebsleitung, Größe, Mitarbeiter, Gesamtumsatz; Information über den Einsatz des Personals; Hinweis zur Reaktionszeit im Bedarfsfall sowie Benennung der Leitstelle/Notrufzentrale z.b. Personalverstärkung, Ausfall, Hilfeleistung. M) KoStENBEItrAG Für DIE VErDINGUNGS- UNtErLAGEN: 6 ; bei Versand + 2 Porto Das Entgelt ist vorher auf das Konto der Stadtverwaltung Weimar, IBAN: DE , BIC: HELADEF1WEM, Sparkasse Mittelthüringen unter Angabe der Codierung / /14 einzuzahlen. Es ist nicht rückerstattungspflichtig. Der Einzahlungsbeleg ist der Angebotsanforderung beizufügen. N) ZUSCHLAGSKrItErIEN: sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen W) NACHPrüFUNGSStELLE: Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250 Vergabekammer, Weimarplatz 4, Weimar Wir weisen auf die Möglichkeit der Beanstandung der beabsichtigten Vergabeentscheidung nach 19 Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG), die an die Vergabestelle zu richten ist sowie auf das Verfahren im Fall der Nichtabhilfe nach 19 Abs.2 ThürVgG und 19 Abs.5 ThürVgG (Kostenfolge) hin. Stefan Wolf, Oberbürgermeister ENDE DEr AMtLICHEN BEKANNtMACHUNGEN rubrik Aus dem Stadtrat Der Stadtrat der Stadt Weimar hat sich in seiner 3. öffentlichen Sitzung am 5. November 2014 mit folgenden Themen befasst und die nachfolgenden Beschlüsse gefasst: Anfragen DS 348/2014: Kosten»Neues Bauhausmuseum«für den Weimarer Haushalt DS 349/2014: Oppelscher Garten, Kindergartenspielplatz, Objekt Puschkinstraße/ Frauentorstraße DS 360/2014: Perspektiven für das mon ami DS 363/2014: Zurückdrängung des Schwerlastverkehrs in Weimar DS 368/2014: Müllsituation Schillerstraße/ Innenstadt DS 377/2014: Senkung der freiwilligen Ausgaben DS 388/2014: Ordnung auf dem Wohnungsmarkt nachgefragt DS 389/2014: Friedhofsweg in Taubach DS 392/2014: Stadtbusverkehr in Weimar DS 393/2014: Beteiligung am ES-Modellprogramm»Jugend stärken im Quartier«DS 394/2014: Investitionsbedarf am Gebäude der Musikschule»Ottmar Gerster«DS 395/2014: Sachbeschädigung durch Graffiti in Weimar DS 396/2014: Konsequenzen für Kommunen durch Freihandelsabkommen DS 397/2014: Umwidmung B 85 Vorlagen und Anträge DS 409/2014: Nachwahl Mitglieder Seniorenbeirat der Stadt Weimar Der Stadtrat wählt die Vertreter im Seniorenbeirat der Stadt Weimar nach. Als Mitglied (für die Fraktion der SPD): Frau Heike Schrade. Als Stellvertreter (für die Fraktion der SPD): Herrn Dr. Bernd Nowak. Es fand eine geheime Wahl statt. Hierzu wurden Wahlkabinen aufgestellt. Die Vorsitzende überzeugte sich vom ordnungsgemäßen zustand der Wahlurnen. Diese wurden anschließend verschlossen und versiegelt. Jedem Mitglied des Stadtrates wurde ein Wahlzettel nach Aufruf ausgegeben. Nach öffentlicher Auszählung der Wahlzettel durch den Ältestenrat ergab sich folgendes Wahlergebnis: Nr Jahrgang amtlicher teil 7589

14 rathauskurier AMTSBlATT DER STADT WEIMAR Anzahl der ausgegebenen Wahlzettel: 39 Anzahl der abgegebenen Wahlzettel: 39 Anzahl der ungültigen Stimmen: Auf Frau Heike Schrade entfielen 33 Stimmen. Damit ist Frau Heike Schrade als Mitglied in den Seniorenbeirat gewählt. Auf Herrn Dr. Bernd Nowak entfielen 33 Stimmen. Damit ist Herr Dr. Bernd Nowak als Stellvertreter für Frau Heike Schrade in den Seniorenbeirat gewählt. DS 412/2014: Nachwahl von Mitgliedern des Hochschul- und Studierendenbeirates Der Stadtrat wählt folgende Mitglieder des Hochschul- und Studierendenbeirates der Stadt Weimar: Johannes Breuer (als stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für Max Pieper) Louis Maiberger (als stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für Sarah Scheidmantel) Fabienne Buchmuller (als stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für lucas Freund) Lars Werner (als stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für Stefan Doose) Daniel Gracz (stellvertretendes stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für Sophia Allef ) Simone Rude (stellvertretendes stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für Elsa Hoffmann) Es fand eine geheime Wahl statt. Hierzu wurden Wahlkabinen aufgestellt. Die Vorsitzende überzeugte sich vom ordnungsgemäßen zustand der Wahlurnen. Diese wurden anschließend verschlossen und versiegelt. Jedem Mitglied des Stadtrates wurde ein Wahlzettel nach Aufruf ausgegeben. Nach öffentlicher Auszählung der Wahlzettel durch den Ältestenrat ergab sich folgendes Wahlergebnis: Anzahl der ausgegebenen Wahlzettel: 39 Anzahl der abgegebenen Wahlzettel: 39 Anzahl der ungültigen Stimmen: Auf Johannes Breuer entfielen: 36 Stimmen Johannes Breuer ist damit als stimmberechtigtes Mitglied in den Hochschul- und Studierendenbeirat Nachwahl für Max Pieper gewählt. Auf Louis Maiberger entfielen: 36 Stimmen. louis Maiberger ist damit als stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für Sarah Scheidmantel in den Hochschul- und Studierendenbeirat gewählt. Auf Fabienne Buchmuller entfielen: 36 Stimmen. Fabienne Buchmuller ist damit als stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für lucas Freund in den Hochschul- und Studierendenbeirat gewählt. Auf Lars Werner entfielen: 36 Stimmen. lars Werner ist damit als stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für Stefan Doose in den Hochschul- und Studierendenbeirat gewählt. Auf Daniel Gracz entfielen: 36 Stimmen. Daniel Gracz ist damit als stellvertretendes stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für Sophia Allef in den Hochschul- und Studierendenbeirat gewählt. Auf Simone Rude entfielen: 35 Stimmen. Simone Rude ist damit als stellvertretendes stimmberechtigtes Mitglied Nachwahl für Elsa Hoffmann in den Hochschul- und Studierendenbeirat gewählt. DS 357/2014: Sportentwicklungsplan der Stadt Weimar DS 357 a/2014: Änderungsantrag zur DS 357/2014 Sportentwicklungsplan der Stadt Weimar Der Stadtrat beschließt die DS 357/2014 mit folgenden Änderungen: Der 2. Absatz im Beschlusstext erhält folgende neue Fassung: Für den nächsten Sportentwicklungsplan ist vorgesehen, entsprechend der Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus und der Sportstättenentwicklungsplanungen eine Ausschreibung für die externe Vergabe zur Erstellung eines Planes auf der Grundlage des leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung des Bundesinstituts für Sportwissenschaft durchzuführen. Entsprechende Haushaltsmittel müssten hierfür im HH 2018 eingestellt werden. In der Begründung auf Seite 2 wird im vorletzten Absatz das in Klammern stehende Beispiel gestrichen. Weiterhin erhält der Absatz eine Standarddarstellung (nicht kursiv). Abstimmungsergebnis zur DS 357/2014 (in der Fassung der DS 357a/2014): einstimmige Zustimmung (39) DS 407/2014: Einbringungsbilanz des Kommunalservice Weimar zum Der Stadtrat beschließt die Einbringung von Vermögensgegenständen und Schulden in den Eigenbetrieb Kommunalservice Weimar gemäß der mit dem»bericht über die prüferische Durchsicht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BRV«vorgelegten Einbringungsbilanz zum 01. Januar Abstimmungsergebnis zur DS 407/2014: 32 Zustimmungen, 1 Gegenstimme, 6 Enthaltungen DS 408/2014: Änderung der Geschäftsordnung nach 18 der GO des Stadtrates der Stadt Weimar Der Stadtrat beschließt: Der 15»Anfragen«erhält folgende neue Fassung: 15»Anfragen«Nach Abs. 5 wird folgender neuer Abs. 6 eingefügt: (6) Verlässt eine Anfrage teilweise bzw. ein Teil der fünf zulässigen unterfragen den Rahmen des Befassungsrechts des Stadtrates im Sinne des eigenen Wirkungskreises, so ist gemäß einer»salvatorischen Klausel«zumindest der Teil der unterfragen durch den Anfragenden zu beantworten, der sich unstrittig mit einer Angelegenheit der Stadt Weimar befasst.«abstimmungsergebnis zur DS 408/2014: 1 Zustimmung, 38 Gegenstimmen. Der Antrag ist damit abgelehnt. DS 333/2014: Antrag auf vorzeitige Ab berufung der hauptamtlichen Beigeordneten gemäß 32 Abs. 6 ThürKO Der Stadtrat beschließt die Abberufung der hauptamtlichen Beigeordneten Janna de Rudder gemäß 32 Abs. 6 Thüringer Kommunalordnung. Abstimmungsergebnis zur DS 333/2014: 36 Zustimmungen, 1 Gegenstimme, 2 Enthaltungen Hinweis: Die Anfragen einschließlich der Antworten sowie die Beschlüsse können im Internet über die Homepage der Stadt Weimar stadtrat/beschluesse/ eingesehen werden und stehen außerdem zum Download bereit. rubrik Aus der Verwaltung Kulturstadt europas Rathauskurier online // Baustellen // Stadtplan // aktuelle Medien informationen onen der Stadtverwaltung // Veranstaltungsübersichten u.v.m. Schauen Sie rein! 7590 Nichtamtlicher teil NR JAHRGANG

15 AMTSBlATT DER STADT WEIMAR rathauskurier Sprechstunden des Oberbürgermeisters Oberbürgermeister Stefan Wolf hält für Weimarer Bürgerinnen und Bürger einmal monatlich eine Bürgersprechstunde ab. Im Rahmen dieser Bürgersprechstunde können allgemein interessierende kommunale Angelegenheiten angesprochen, Fragen gestellt, Anregungen gegeben und Vorschläge gemacht werden. Es wird um Verständnis gebeten, dass der Oberbürgermeister zu noch nicht abgeschlossenen Widerspruchsverfahren oder gerichtlich anhängigen Verfahren keine Auskünfte geben kann. Dies betrifft ebenso Angelegenheiten des Jobcenters oder auch Probleme mit Rechnungen/Forderungen von Versorgungsträgern (z.b. Strom/Gas, Wasser/Abwasser etc.). um den Gesprächstermin vorbereiten zu können, wird um eine kurze Inhaltsangabe zum Thema gebeten. Damit ein reibungsloser Ablauf der Bürgersprechstunde gewährleistet ist und unnötige Wartezeiten vermieden werden, bittet der Oberbürgermeister um Voranmeldung unter Tel.: ( ) (Frau Möller), ( ) (Frau Scholz), Fax: ( ) oder buerostadtrat@stadtweimar.de. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, den 17. Dezember 2014, von 15 bis Uhr, im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters, Herderplatz 14, statt. Im Gefängnis: Die Stadt Weimar ist tief betroffen von der Festnahme des Weimarer Menschenrechtspreisträgers Biram Dah Abeid und mehrerer seiner Mitstreiter. Wie die Gesellschaft für bedrohte Völker mitteilte, war die Gruppe am Morgen des 11. November 2014 bei einer Protestaktion gegen Sklaverei und Landraub in der mauretanischen Ortschaft Chgara in der Nähe der Stadt Rosso im Süden des Landes festgenommen worden. Inzwischen wurden die Gefangenen dem Haftrichter vorgeführt. Ihnen wird unter anderem Auflehnung gegen die Staatsgewalt und Aufruf zu öffentlichem Ungehorsam vorgeworfen. Das mögliche Strafmaß kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden. Die Stadt Weimar wird über die ihr zur Verfügung stehenden Mittel alles versuchen, dass Biram Dah Abeid und seine Mitarbeiter unverzüglich wieder in Freiheit gelangen. FOTO: MAIK SCHuCK Werden Sie Follower! In eigener Sache In den vergangenen Jahren ist die zusendung von Artikeln und Beiträgen für den Rathauskurier ständig gestiegen. um diese zusendungen für die jeweilige Ausgabe rechtzeitig bearbeiten zu können, müssen wir den Redaktionsschluss vorverlegen. Stadt Offizielle Seite der Stadt Weimar. Aktuelles, Infos und Tipps der Stadtverwaltung. Fragen und Hinweise gern. stadt.weimar.de/impressum/ Weimar jetzt bei Twitter Nicht nur Amtliches: Aktuelle Informationen, Infos und Tipps der Stadt verwaltung finden Sie nun auch bei Twitter. Daher bitten wir alle Vereine und Institutionen, Artikel und Beiträge für Veröffentlichungen im Rathauskurier ab dem Jahr 2015 uns montags vor dem Erscheinungstermin bis 9 Uhr, zuzusenden. Bitte halten Sie diesen Termin unbedingt ein, nachfolgende zusendungen können leider nicht mehr für die aktuelle Ausgabe berücksichtigt werden. NR JAHRGANG Nichtamtlicher teil 7591

16 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar Flüchtlingssituation in Weimar Die Stadtverwaltung Weimar hat im Hinblick auf die avisierte weitere Flüchtlingsaufnahme bis zum Jahresende und in 2015 mit einer möglichen Verdoppelung der bisherigen Anzahl von Asylbewerbern (derzeit 250 mit steigender Tendenz bis zum Jahresende und darüber hinaus bis zu weiteren 200 Asylbewerbern) schnell reagiert. Da das Platzangebot in Weimar nun nicht mehr ausreicht, muss die bisherige Strategie, Neuzugänge auf freiwerdende Plätze im Flüchtlingsheim oder in akquirierten Einzelwohnungen im Stadtgebiet unterzubringen, verlassen werden. Bereits letzte Woche wurde eine ämterübergreifende Task Force unter Beteiligung des Personalamtes, des Gesundheitsamtes, des Familienamtes sowie der Gebäudewirtschaft eingerichtet. Mit Hochdruck sollen nun bis zum Jahresende erste überlegungen bzw. Konzepte zur unterbringung und psychosozialen Versorgung der neuen Weimarer Gäste aus verschiedenen Nationen von Mazedonien bis Syrien entwickelt werden. Für die Kulturstadt Europas ist es selbstverständlich, den Menschen aus verschiedenen Problemnationen angemessene unterbringung und psychosoziale Versorgung zukommen zu lassen. Oberbürgermeister Stefan Wolf und Bürgermeister Peter Kleine räumen dieser Aufgabe hohe Priorität ein, so dass derzeit eine erhöhte Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung aber auch beteiligte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freier Träger ihren Beitrag zur lösung dieses Problems leisten. Nach Informationen des landesverwaltungsamtes werden im nächsten Jahr deutschlandweit Menschen unterzubringen sein. Der Presse war bereits zu entnehmen, dass die Türkei allein 1,5 Millionen Menschen versorgt. Mittlerweile gibt es erste private Initiativen, einen Beitrag zur Entspannung der Situation zu leisten. Die Stadtverwaltung ist bei dieser gesellschaftlichen Aufgabe auf die unterstützung von Privatpersonen, aber auch auf die verschiedener Einrichtungen oder unternehmen angewiesen. Hilfestellungen und Angebote der Bevölkerung Weimars zugunsten der Flüchtlinge nimmt das Familienamt montags, mittwochs und freitags, jeweils von 8 bis 10 uhr unter Telefon ( ) entgegen. Flüchtlingswohnheim in der Ettersburger Straße Foto: Flüchtlingswohnheim MÜLLTIPP Neu- und Umbestellung von Abfallbehältern Die Bereitstellung und leerung der Restmüll-, Bio- und Papiertonnen erfolgt in Weimar durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Weimar. Für die Gelbe Tonne für Verpackungen ist die Stadtwirtschaft Weimar GmbH zuständig. Formulare zur Neuund umbestellung von Abfallbehältern finden Sie auf der Internetseite unter dem Punkt Entsorgung. Hier gibt es auch einen link zum Bestellformular für die Gelbe Tonne. Bitte beachten Sie, dass Änderungen bei den Abfallbehältern nur vom Grundstückseigentümer oder von der Hausverwaltung angemeldet werden können. Beim Restmüll darf dann das Mindestvorhaltevolumen von derzeit 15 liter pro Person und Woche nicht unterschritten werden. Auskunft erhalten Sie bei: Abfallberater der Stadtverwaltung Weimar ( ) ( ) Kommunalservice Weimar Entsorgung ( ) ( ) Anmeldung Sperrmüllabholung (03643) nichtamtlicher teil Nr Jahrgang

17 WEIHNACHTLICHE ANGEBOTE FÜr GrOSS Und KLein SEITE 2 FESTLICH GESTIMMT EINKAUFEN AM 2. ADVENT SEITE 3 OPEN-AIR-KONZERT im weimarer SOmmer SEITE 4 WEIMARER Weihnacht Liebe Weimarerinnen und Weimarer, liebe Gäste unserer Stadt! Freuen Sie sich schon auf die kommenden wochen? in wenigen tagen beginnt sie ganz offiziell, die Vorweihnachtszeit der advent. die vier wochen vor dem großen Fest stehen seit alter Zeit im Zeichen der besinnung. Keine einfache aufgabe in unserer schnelllebigen Zeit. ich wünsche ihnen, dass Sie trotz aller modernen hektik momente für diese einkehr finden, am besten im Kreis der Familie oder zusammen mit Freunden. ein guter Ort, um abseits des alltags gemeinsame Zeit zu verbringen, ist die weimarer weihnacht. ab dem 25. november wird sie unsere innenstadt mit festlichem Flair erfüllen. Zwischen theaterplatz und markt werden mehr als einhundert hütten und Stände vom Kunsthandwerk bis zum Glühweinstand auf zahlreiche besucher warten. eine Krippe mit holzfiguren des weimarer holzbildhauers christian Gramm lässt die weihnachtsgeschichte aufleben. wir dürfen uns auf zahlreiche chorkonzerte freuen, die uns musikalisch wärmen werden. erstmals bei der weimarer weihnacht dabei ist in diesem Jahr der herderplatz. ich bin sicher: er wird mit der Stadt kirche St. Peter und Paul und einem eigenen weihnachtsbaum ein besonders stimmungsvoller Ort für vorweihnachtliche Stunden sein. Für die kleinen besucher hält die märchenbühne auf dem markt wieder ein großes Programm bereit. ab 1. dezember können die Kinder nur wenige meter entfernt gemeinsam mit dem weihnachtsmann täglich ein türchen öffnen, wenn das historische rathaus wieder zu einem großen adventskalender wird. ein novum ist in diesem Jahr der Standort der eisbahn: Sie hat nun auf dem theaterplatz einen außergewöhnlich schönen und zentralen Platz gefunden. Schlittschuhlaufen direkt unter den augen unserer beiden dichterfürsten das hat es in weimar so noch nicht gegeben! eiskalt geht es auch in der Schillerstraße zu, wenn ein eisbildhauer zu seinen werkzeugen greift, um aus eisblöcken Figuren zu gestalten. wie KURZE WEGE tibi-sprechstunde ab sofort auch im Jobcenter möglich Seite 5704 Ausgabe Jahrgang 4 B E I L A G E Z U M R AT H A U S K U R I E R 2. Advent Verkaufsoffener Sonntag die weimarer weihnacht hält für jeden von uns reizvol le momente bereit. ich wünsche ihnen eine schöne, gesegnete advents- und weihnachtszeit! Ihr Stefan Wolf Oberbürgermeister der Stadt Weimar anzeige Essig & Öle Weine Spirituosen Whisky Feinkost Geschenke Weimar Kaufstraße / // NACHRICHTEN DES WEIMARER INNENSTADTVEREINS //

18 nachrichten des weimarer innenstadtvereins 2 Öffnungszeiten und Programmausblick Weimarer Weihnacht der Markt im Advent und zum Jahreswechsel: täglich von 11 Uhr bis 20 Uhr sowie an Freitagen und Sonnabenden bis 21 Uhr (an den Feiertagen, 24. und 25. dezember (auf dem herderplatz auch am 26. dezember) sowie am 1. Januar, wird der markt mit rücksicht auf das besinnliche Familienfest allerdings geschlossen bleiben.) Märchenbühne Marktplatz // Termine (Auszüge) // ab 17 Uhr»Oh tannenbaum, oh tannenbaum«feierliche eröffnung der weimarer weihnacht / marktplatz Täglich // 15 Uhr adventskalender öffnen mit dem weihnachtsmann am weimarer rathaus 16 Uhr»Lasst uns froh und munter sein«ein Vorfreudeprogramm für Kinder Uhr Gute-nacht-Geschichte prominente weimarer lesen für Kinder Uhr»Kling, Glöckchen «ein weihnachtsmarktprogramm für alle: chöre stimmen auf weihnachten ein Uhr Glocken- und trompetenklang weihnachtliche weisen vom trompeter Verkaufsoffener Sonntag am 2. Advent: // 13 bis 19 Uhr haben die Geschäfte der innenstadt geöffnet ab 13 Uhr eisbildhauer zu Gast in der Schillerstraße ab 16 Uhr winterzauber mit Gnadenlos Schick auf dem weihnachtsmarkt»die Märchenbühne«für Kleine spannend, für Große erlebnisreich Die Bastelwerkstatt wird im Handumdrehen zur Konzertbühne Hier geht es immer bunt zu: die märchenhütte auf dem marktplatz ist vielseitig belegt, sie dient am nachmittag ab Uhr dem weihnachtmann und weimarer Kindern nach dem täglichen Öffnen der adventskalenderfenster am rathaus und der fröhlichen Kutschfahrt über den weihnachtsmarkt als gemütlicher rückzugsort. hier gibt es dann weihnachtspass mit Geschichten, basteleien und clownerie. Ist im Pfefferkuchen wirklich Pfeffer? Lebendiger Adventkalender lädt zum Streifzug durch die Weimarer Innenstadt Um Plätzchen, den nikolaus, die weihnachtsgurke und vieles, vieles andere rankt sich ein spezieller weihnachtskalender in der weimarer innenstadt in dieser adventszeit. auf initiative der weimarer Stadtführer und des weimarer innenstadtvereins können große und kleine weihnachtsbegeisterte an allen tagen in der Vorweihnachtszeit, also vom 1. bis zum 23. Dezember, spannende, wissenswerte, kuriose, besinnliche und lustige aktionen erleben. in Geschäften, hotels, städtischen einrichtungen, aber auch in museen, Kirchen, im deutschen nationaltheater und anderswo werden täglich ab Uhr Geschichten in den abendstunden aber wird die hütte große Konzertbühne: für traditionelle, moderne und folkloristische weihnachtsund chormusik. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm auf der märchenbühne auf dem marktplatz. rund um weihnachtsbräuche aus weimar und aller welt erzählt. ist im Pfefferkuchen wirklich Pfeffer? Und was haben eigentlich Strauss, humperdinck und die hexe mit weihnachten zu tun? das sind nur zwei Fragen, denen dabei auf den Grund gegangen werden soll. Zum mitmachen, mitlachen und auch zum Verkosten sind dabei alle herzlich eingeladen, die sich die wartezeit bis zum Fest vergnüglich verkürzen lassen wollen. Das tägliche Programm zum»lebendigen Adventkalender«ist zu finden auf und auf der Seite des Weimarer Innenstadtvereins unter: anzeige Spielwarengeschäft WO KLEINE GROSSE AUGEN MACHEN... NE Schützengasse Weimar Telefon: ( )

19 3 nachrichten des weimarer innenstadtvereins»oh Tannenbaum, oh Tannenbaum, du trägst ein grünes Kleid «Feierliche Eröffnung der Weimarer Weihnacht am 25. November, um 17 Uhr Vorfreude ist bekanntlich doch die allerschönste Freude. am 25. november begrüßt weimar den Urenkel des ersten öffentlichen weihnachtsbaumes in deutschland, der hier um das Jahr 1815 vom weimarer hofbuchhändler hoffmann erstmals aufgestellt wurde. Zur eröffnung der diesjährigen weimarer weihnacht wird die fast 20 meter hohe rotfichte am kommenden dienstag erstmals im Lichterglanz zu erleben sein. dann laden die markthändler und -veranstalter auf den marktplatz ein. ab 17 Uhr können große und kleine weihnachtsfreunde das erste»erstahlen«unseres baumes erleben und sich beim mitsingen von weihnachtsliedern musikalisch, vorweihnachtlich einstimmen lassen. Festlich gestimmt am 2. Advent in Weimar einkaufen Verkaufsoffener Sonntag lädt am 7. Dezember zum Bummeln und Entdecken Endlich ist es wieder soweit, der advents-einkaufs-sonntag in weimar steht kurz bevor. die innenstadt hat sich weihnachtlich geputzt, die Lichterketten leuchten, es duftet nach gebrannten mandeln, Zuckeräpfeln und anderen winterlich weihnachtlichen Köstlichkeiten. es wird gemütlich in weimar. in der gesamten weimarer innenstadt gibt es am 2. advent weihnachtliches zu bestaunen und zu entdecken. auch der weihnachtsmann lässt sich von Klein und Groß gerne beim»türchenöffnen«mit der weimarer Feuerwehr zuschauen, die die Kinder in ihrer drehleiter bis vor das zu öffnende (Kalender-) Fenster des weimarer rathauses bringt. danach können alle in der innenstadt nach herzenslust stöbern, naschen und weihnachtsgeschenke aussuchen und besorgen. denn am 7. dezember, also am 2. advent, lädt die weimarer innenstadt von 13 bis 19 Uhr zum stimmungsvollen einkaufsvergnügen. 13 Uhr wird es spannend in der Schillerstraße. eisbildhauer werden aus eisblöcken filigrane Kunstwerke entstehen lassen und sich von den besuchern dabei auf die hände schauen lassen. ab 16 Uhr sind Kinder wieder zum vorweihnachtlichen Programm herzlich in die märchenhütte auf dem marktplatz eingeladen. Sie können dann Puppentheater erleben, und es gibt die Gutenabend-Geschichte. das abendliche bühnengeschehen bestimmt in diesem Jahr wieder weihnachtliche chormusik. Seien Sie also auf das herzlichste eingeladen, die atmosphäre der weimarer weihnacht zu erleben zum verkaufsoffenen Sonntag am 2. Advent.»Oh, du fröhliche «mit einem der bekanntesten deutschen weihnachtslieder hat Johannes Falk im Jahr 1816 in weimar eine tradition begründet.»1000 Lichter für weimar«ist auch schon eine solche geworden. der weimarer innenstadt e.v. ruft wieder alle händler, Gastronomen und anwohner auf, ein warmes Licht für weimars bürger und Gäste in Schaufenstern, Ladeneingängen und Ladentüren leuchten zu lassen. Sich willkommen zu fühlen und warm empfangen zu werden, ist eine der schönsten erfahrungen, nicht nur in der adventszeit. Geben wir dieses»oh, du fröhliche «doch weiter. eine wunderschöne adventszeit und ein besinnliches weihnachtsfest wünscht ihnen der weimarer innenstadtverein. Herausgeber: weimarer innenstadt e.v., rathaus, markt 1, weimar // Redaktion: claudia Frank (innenstadtmanagement), telefon: (03643) , // Redaktion Seite 4: Uta Kühne, weimar Gmbh, UneScO-Platz 1, weimar, telefon (03643) , // Redaktionsschluss: // Konzep tion und Gestaltung: Graphische betriebe rudolf Keßner // Druck: Schenkelberg druck weimar Gmbh // Fotos: maik Schuck, weimar Gmbh, weimarer innenstadt e.v., alexander raths (Fotolia), andyser87 (Photocase) // Erscheinungsweise: zweimal jährlich, als beilage des»rathauskuriers«kostenlos an die haushalte der Stadt weimar verteilt // Mit freundlicher Unterstützung durch die Weimarer Stadtwerke. anzeige anzeige Entdecke Geschenke für jeden Wunschzettel. tel. Vom bis haben wir von 9.30 Uhr bis Uhr geöffnet! Thalia-Buchhandlung Schillerstraße 5a Weimar Tel

20 nachrichten der weimar GmbH 4 Hollywood im Park Klassiker der Filmmusik Open-Air-Konzert im Weimarer Sommer am 4. Juli 2015 Adventsspaziergang einer Stadtführung durch das weihnachtliche weimar mit vielen Geschichten und anekdoten, die zur weimarer weihnacht gehören, können sich interessierte an jedem adventssamstag anschließen. beginn ist jeweils um 14 Uhr vor der touristinformation weimar. dort gibt es auch die Karten. Kostenfrei hingegen ist das angebot der weimarer Stadtführer»Lebendiger adventskalender«vom 1. bis 23. Dezember, dessen türchen täglich um Uhr an ganz verschiedenen Orten geöffnet werden. Foto: André Mey Das Programm gibt es unter Hollywood im Park: Berühmte Filmmelodien werden im Weimarhallenpark erklingen. Open-Air mit der Staatskapelle Weimar Kartenvorverkauf hat begonnen F ilmmusik auf dem Gabentisch? mit Karten für eines der außergewöhnlichsten Konzerte des weimarer Sommers verschenken Sie nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch unvergleichliche atmosphäre. es gibt kein größeres und wohl auch kein beliebteres Klassik-Konzert in thüringen: das Openair-Konzert der Staatskapelle im weimarer Sommer. am 4. Juli 2015 wird die Seebühne im weimarhallenpark Schauplatz der Konzertnacht, deren titel»hollywood im Park«das repertoire vorgibt. wie in jedem Jahr werden mehr als 4000 Zuhörer erwartet, die sich mit den berühmten Filmmelodien in die welt der traumfabrik versetzen lassen: herzzerreißende Liebesgeschichten, fulminante Komödien, spannende abenteuer und der wilde westen werden auferstehen. Schon eine kleine Vorschau auf die werke, die die Staatskapelle weimar unter Leitung von Stefan Solyom intoniert, lässt die herzen von hollywood-fans höher schlagen:»star wars«,»indiana Jones«und»Fluch der Karibik«sind schon jetzt im Programm gesetzt. moderiert wird die Sommernacht von herbert Feuerstein, dem Kabarettist und entertainer mit österreichischen wurzeln. die Zuschauer sind eingeladen, auf den wiesen des Parks in fröhlich entspannter runde Platz zu nehmen oder die terrassen der weimarhalle zu besetzen. Karten: Tourist-Information Weimar, Markt 10, Telefon: ( ) und an der Theaterkasse, Theaterplatz 2, Telefon: ( ) SERVICE Tourist-Information Markt 10 montag Freitag Uhr Sa, So und Feiertage Uhr Filiale im Weimar-Atrium Friedensstraße 1 montag Samstag Uhr Tickets Stadtführungen Gutscheine Souvenirs Programme Zimmervermittlung Telefon: ( ) Internet: Walzer auf dem Eis Goethe war ein begeisterter eisläufer und steckte seinerzeit vor allem die damenwelt des weimarer hofes mit seiner Leidenschaft an. damals lief man auf den Schwanseewiesen, heute zu Füßen des dichterdenkmals auf dem theaterplatz. Kleine und große eisläufer werden das denkmal umringen. mit der eröffnung des weihnachtsmarktes öffnet auch die eislaufbahn ihre Pforten und schließt sie erst wieder am 5. Januar.»weimar on ice«wird außerdem mit besonderen höhepunkten aufwarten wie dem besuch der black dragons des eishockeyclubs erfurt oder jeden Sonntag ab 16 Uhr dem eislaufen zu bekannten walzer-, Opern- und musicalmelodien. Öffnungszeiten: So bis Do: 10 bis 22 Uhr, Fr und Sa: 10 bis 23 Uhr, Das Dichterpaar auf dem Theaterplatz wird im Advent von kleinen und großen Eisläufern umringt. Foto: Jens Hausburg

21 Amtsblatt der Stadt Weimar RathausKurier Informationen zur Hundesteuer Jede Bürgerin und jeder Bürger, der im Stadtgebiet Weimar einen oder mehrere Hunde hält, unterliegt der Steuerpflicht. Die Erhebung der Hundesteuer erfolgt nach den Bestimmungen der jeweils geltenden Hundesteuersatzung der Stadt Weimar. Die Hundesteuer beträgt jährlich: für den Ersthund 60 Euro für den Zweithund 72 Euro für den dritten und jeden weiteren Hund 84 Euro Jeder Hundehalter hat die Anschaffung eines Hundes oder den zuzug mit seinem Hund in das Stadtgebiet Weimar innerhalb von 14 Tagen bei der Abteilung Steuern anzumelden. Bei der Anmeldung sind Rasse, Alter bzw. Wurfdatum und Geschlecht des Hundes anzugeben und durch Vorlage des Impfpasses oder eines anderen geeigneten Nachweises zu belegen. Bei der Anmeldung sind zudem Angaben zum Beginn der Haltung im Gebiet der Stadt Weimar und bei Erwerb Angaben zum Vorbesitzer zu machen. Der Hundehalter hat sich bei der Anmeldung durch lichtbildausweis oder ein anderes geeignetes Dokument auszuweisen. Es ist leider immer wieder festzustellen, dass einzelne Hundehalter ihrer Pflicht zur Anmeldung und Entrichtung der Hundesteuer verspätet oder gar nicht nachkommen. unter dem Aspekt der Steuergerechtigkeit kann diese Handlungsweise jedoch nicht gegenüber jenen vorbildlichen Hundehaltern vertreten werden, die ihren Hund fristgerecht anmelden und die Hundesteuer entrichten. All jene, die ihren Hund bislang nicht angemeldet haben, erinnert die Abteilung Steuern daher nachdrücklich daran, ihrer Meldepflicht unverzüglich nachzukommen. Sie sind dazu ohne persönliche Aufforderung und unabhängig von Ihrer Pflicht zur Anzeige der Hundehaltung gegenüber dem Ordnungsamt der Stadt Weimar verpflichtet. Die unterlassene oder verspätete Abgabe der Hundesteueranmeldung führt zur Ahndung nach den bußgeld- und strafrechtlichen Bestimmungen. Die Abteilung Steuern kann stichprobenartig oder bei Vorliegen tatsächlicher Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen die Hundesteuersatzung der Stadt Weimar die Hundehalter im Stadtgebiet überprüfen. Die Mitarbeiter können dazu Hundehalter im öffentlichen Raum anhalten, deren Identität feststellen und von ihnen Auskünfte verlangen. Es liegt also in Ihrem eigenen Interesse, bisher nicht gemeldete Hunde unverzüglich anzumelden, um Ärger und mögliche zwangsmaßnahmen zu vermeiden. Anmeldeformulare erhalten Sie in der Stadtkämmerei, Abteilung Steuern oder im Internet unter Rubrik: Stadt " Bürgerservice " Formulare. Sprech- und Öffnungszeiten der Stadtkämmerei, Abteilung Steuern, Schwanseestraße 17, Haus II, zimmer 324: Dienstag Donnerstag Freitag 9 12 uhr und uhr 9 12 uhr und uhr 9 12 uhr sowie nach Vereinbarung: Telefon: ( ) , Weimars mit dem damaligen Fuldaer Oberbürgermeister, Dr. Wolfgang Hamberger, in einer Privatwohnung.»Wie könnte man Ihnen am besten helfen?«, war seine Frage in die Runde. Die Weimarer Bürger regten eine zweite Städtepartnerschaft an. Dieses Ansinnen wurde jedoch nicht umgesetzt, vielmehr besteht bis heute eine Städtefreundschaft zwischen Fulda und Weimar, die im Februar 1990 besiegelt und im Herbst 1990 von dem frei gewählten Weimarer Stadtparlament bestätigt wurde. Foto: Johannes Bock Fulda half der Stadt Weimar insbesondere in der Nachwendezeit, wo immer es konnte. Dies ist Ansporn für die Stadt Weimar, die Städtefreundschaft weiter zu pflegen und mit leben zu erfüllen. Bronzetafel»Städtefreundschaft Fulda Weimar«im Ehrenhof des Fuldaer Stadtschlosses. Bronzetafel zur Städtefreundschaft Fulda und Weimar Anlässlich der übergabe des neu gestalteten Ehrenhofes des Stadtschlosses in Fulda wurde auch der Städtefreundschaft zwischen Weimar und Fulda gedacht. Der Fuldaer Oberbürgermeister Gerhard Möller wies in seiner Rede auf die Würdigung der Partner- und Freundschaftsstädte Fuldas durch in den Boden eingelassene Bronzetafeln hin. Dies zeige die ernsthafte Verbundenheit Fuldas mit diesen Städten, so der Fuldaer Oberbürgermeister. Weimar gehört zu den mit Fulda befreundeten Städten, eine Bronzetafel mit erhabenem Schriftzug weist nun, kurz vor dem 25-jährigen Jubiläum, darauf hin. Ende November 1989 trafen sich die Vertreter der oppositionellen Gruppen Tierheim geschlossen Aufgrund einer innerbetrieblichen Fortbildungsveranstaltung kann das Tierheim am 26. und 27. November 2014 keine Öffnungszeiten für Besucher, Interessenten und ehrenamtliche Helfer anbieten. Die fachgerechte Versorgung der Tiere bleibt gewährleistet. Für Notfälle gibt es ebenfalls keine Einschränkungen. Nr Jahrgang nichtamtlicher teil 7593

22 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar Historischer und neuer Friedhof in Weimar ein Wegweiser Am um Uhr wurde dem Handwerker Carnevalsverein Weimar (HWC) traditionell der Rathausschlüssel übergeben. Prinzenpaar Vanessa I. und Felix I. (li.) lieferten sich vor der Schlüsselübergabe mit Zwiebelmarktkönigin Stefanie I. und Bürgermeister Peter Kleine (Mitte) ebenso ein humoristisches Rededuell wie der Präsident des HWC, Hartmut Fischer (re.). Mit einem kräftigen»weimar Vivat«stürmten die Närrinnen und Narren anschließend den Festsaal im Interimsrathaus am Herderplatz. Höhepunkte der Weimarer Narrenzeit werden auch in dieser Session wieder die drei Festveranstaltungen in der Weimarhalle sein. Foto: SKP Die besinnliche Weihnachtszeit steht bevor. Einer der heute noch wenigen Orte für ernsthafte Besinnung ist der Friedhof, der auch im winterlichen Weimar seinen besonderen zauber entfaltet. über die auf dem Historischen und dem Neuen Friedhof begrabenen Persönlichkeiten der klassischen und nachklassischen zeit bis hin zum 20. Jahrhundert informiert ein Friedhofsführer, den der Arbeitskreis Weimarer Friedhofskultur im Verein Grüne Wahlverwandtschaften 2010 zusammengestellt hat. Das Büchlein ist so reich bebildert, dass sich die vorgeschlagenen Rundgänge bei schlechtem Wetter sozusagen auch virtuell ablaufen lassen. Doch der nächste Frühling kommt gewiss und spätestens dann sollte man sich wieder selbst ein Bild machen von dieser in herrliches Grün eingefassten steinernen Chronik Weimars. Ob virtuell oder real, die nötige Orientierung für einen Gang über den Friedhof bietet der kleine Wegweiser im Taschenformat, der in jeder Buchhandlung zu haben ist. Ein Teil der Kaufsumme kommt der Erhaltung historischer Grabstätten zugute. Foto: Stadt weimar Allein leben nicht allein sein schen, Sorgen teilen, gegenseitig stärken und ermuntern. Sind Sie gewollt oder ungewollt allein, vielleicht nach einer Trennung oder dem Tod des Partners oder eines nahen Angehörigen? leben Sie zurückgezogen in Ihren eigenen vier Wänden? Haben Sie Sorge vor dem Alleinsein und trauen Sie sich nicht, sich aus schwierigen Bindungen zu lösen? Fällt Ihnen die Kontaktaufnahme zu anderen Menschen schwer? Vielleicht gibt es ja auch bei Ihnen unterschiedliche Gründe, Ihr leben wieder zu teilen und es nicht mehr allein zu verbringen. Vielleicht ist da der Wunsch nach jemandem, der zuhört oder Mut zuspricht nach Gleichbetroffenen, die verstehen, weil sie in einer ähnlichen Situation sind. Auch ich lebe seit der Trennung allein und möchte mich mit anderen Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind, austau- Kontakt: Selbsthilfekontaktstelle / Gesundheitsamt, Katja Kliewe, Telefon: (03643) , katja.kliewe@stadtweimar.de Psychische Erkrankungen Rückhalt für Angehörige Die Selbsthilfekontaktstelle lädt zu einem weiteren Treffen für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen ein: 26. November 2014, um Uhr, Gesundheitsamt, Markt 13/14, Raum 005. Bei Fragen melden Sie sich bitte in der Selbsthilfekontaktstelle. Kontakt: Selbsthilfekontaktstelle / Gesundheitsamt, Katja Kliewe, Telefon: (03643) , katja.kliewe@stadtweimar.de Der Wegweiser über den Weimarer Friedhof ist in allen Buchhandlungen erhältlich. Foto: Arbeitskreis Weimarer Friedhofskultur 7594 nichtamtlicher teil Nr Jahrgang

23 AMTSBlATT DER STADT WEIMAR rathauskurier»weimar unangepasst«stadtmuseum verlängert Sonderausstellung Wichtige Telefonnummern Plakat zur Ausstellung GESTAlTuNG: JüRGEN POSTEl, SAMMluNG ANNETT SCHulz Wann war jener gesellschaftliche umbruch eigentlich abgeschlossen, der heute als»friedliche Revolution«oder mit dem Terminus»Wende«bezeichnet wird? Der 25. Jahrestag des Mauerfalls liegt hinter uns, doch oft wird vergessen, dass auch nach dem 9. November 1989 das Ministerium für Staatssicherheit wenn auch unter anderem Namen hinter hohen Mauern fortbestand. Bis Februar 1990 gingen in Weimar die Menschen allwöchentlich auf die Straße. Das Stadtmuseum Weimar trägt diesen historischen umständen Rechnung: Die laufzeit der von Axel Stefek kuratierten Sonderausstellung»Weimar unangepasst. Widerständiges Verhalten «wird bis zum 1. Februar 2015 verlängert.»selten hat eine vom umfang eher kleine Ausstellung eine so große Resonanz hervorgerufen. Das ist Ausdruck für die Bedeutung dieses Themas ein Vierteljahrhundert nach dem Ende der staatlichen Bevormundung. Diese Ausstellung ist ein Beitrag zur Aufarbeitung der jüngeren Geschichte der Stadt Weimar«, so Museumsdirektor Dr. Alf Rößner. Damit wird auch einem Wunsch Weimarer Schulen entsprochen. Beiträge zur politischen Bildung zu leisten, gehört zu den wichtigen Aufgaben des Stadtmuseums.»Die Vermittlung des Wissens um die politische Situation in der autoritär gelenkten DDR wird erheblich anschaulicher, wenn es jungen leuten über solche heute kaum vorstellbare Geschichten aus der eigenen Heimatstadt nähergebracht wird. Die Nutzung gerade der Ausstellungen des Stadtmuseums sollten aus dem unterricht nicht mehr wegzudenken sein«, sagt die Gymnasiallehrerin Dagmar luther, die als Fachberaterin für Geschichte tätig ist. Auf vielfachen Wunsch unserer Leserinnen und Leser veröffentlicht der Rathauskurier wichtige Telefonnummern auf einen Blick (in alphabetischer Reihenfolge). Ärztebereitschaft / Dringlicher Hausbesuchsdienst Aids-Hilfe Feuerwehr / Rettungsdienst (Notruf) 112 Frauennotruf Weimar 0179 / Geldkarte sperren Giftnotruf 0361 / Kinderschutzdienst Känguru Kinder- und Jugendsorgentelefon 0800 / Nummer gegen Kummer 0800 / Obdachlosenunterkunft Polizeiinspektion Polizei (Notruf) 110 Pro Familia Rettungswache Sophien- und Hufeland-Klinikum 570 Stadtverwaltung Störungsdienst: Energie-, Gasversorgung (Stadtwerke Bereitschaft) Suchthilfe in Thüringen Kuratorenführungen: Di, 25. November, 16 Uhr; Di, 9. Dezember, 17 Uhr; So, 11. Januar, 15 Uhr; Do, 22. Januar, 17 Uhr; So, 1. Februar, 14 Uhr (letzter Öffnungstag) Anmeldungen für Gruppen unter Telefon (Frau Engelmann). Für Schulklassen sind Eintritt und Führungen kostenfrei. Telefonseelsorge 0800 / Tierheim (Rufbereitschaft) 0172 / NR JAHRGANG Nichtamtlicher teil 7595

24 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar Wie war s denn BEIM TRANSPORT DES WEIMARER WEIHNAcHTSBAUMES, HERR RADZIK? Was transportieren Sie sonst so im Jahr? Baumaschinen, Schwermaschinen, große Maschinenteile. Wir haben auch für den Bau der neuen ICE-Trasse schwere Gleisbaumaschinen transportiert. Auch Flügel oder Turmteile von Windanlagen sind dabei. Die Firma Bautralog (Baumaschinen, Transport und Logistik) aus Sachsenhausen transportierte den Weimarer Weihnachtsbaum, der immerhin eine Länge von 18 Metern hat, am nach Weimar. Der Rathauskurier sprach mit Lars Radzik, Fahrer des»holztransportes«und zugleich Inhaber von Bautralog. Lars Radzik: Diesmal war es entspannt. Der Baum war gut zusammengebunden, sodass wir die für den Transport genehmigten Maximalmaße nicht auszreizen mussten. Im Grunde lief das Ganze auf der Straße ohne Komplikationen. Ein bisschen Probleme hatten wir mit einigen Radfahrern, die dem Ereignis ganz nah sein wollten. Sie hätten sich dabei fast in den Ästen aufgehängt. Insgesamt war aber alles gut organisiert und vorbereitet. Erleichtert gewesen, als Sie den Baum auf dem Marktplatz heil abgeliefert haben? Wir sind relativ entspannt rangegangen. Sowas machen wir ja öfter. Den Erfurter Weihnachtsbaum haben wir vor einigen Tagen gefahren. Gera ist noch dran. Allerdings ist es schon jedesmal eine Herausforderung. Vor allem die Spitze darf nicht abbrechen. Sonst ist der ganze Baum hin. Wir haben auch schon erlebt, dass von den Bäumen nachts, während wir mit dem Transport auf Parkplätzen standen, leute Äste für zuhause abgeschnitten haben. Insofern sind wir froh, dass der Baum unbeschädigt angekommen ist. Gab es beim Transport Stellen, bei denen Sie ins Schwitzen gekommen sind? Naja, das Kniffligste ist im Grunde die zufahrt auf den Markt aus Richtung Residenz-Café. Auch die Brücke vorher war nicht ohne, zumal überall Autos parken, die wir nicht streifen dürfen. Manche Autofahrer reagieren außerdem ungehalten, wenn sie mal fünf Minuten warten müssen. Foto: Was war das Schwerste, das Sie bisher gefahren haben? Das Schwerste war ein Generatorentransport nach Erfurt. Der hat 250 Tonnen gewogen. Ansonsten sind die meisten Güter, die wir fahren, so 90 bis 100 Tonnen schwer. Dann ist der Weimarer Weihnachtsbaum sicher ein Leichtgewicht für Sie? Stimmt. Das Problem bei so einem Baum ist aber ein anderes, nämlich die Innen stabilität. Was ist denn bitte Innenstabilität? Der Stamm liegt ja nicht flach auf dem Boden auf. Durch die Äste entsteht unter dem Stamm ein Hohlraum. Wenn da zuviel Druck draufkommt, kann er brechen. Er muss daher speziell aufgebockt werden. Mit den Jahren werden wir immer ausgetüftelter. Werden Sie zuhause auch einen Weihnachtsbaum haben? Natürlich. Aber nicht so groß. Spätestens am dritten Advent kommt er von der Baumschule nach Hause.»Alle an einen Tisch!Verbesserung der Qualität Früher Hilfen anhand einer exemplarischen Familienfallkonferenz«ist das Motto des Fachnachmittags des Netzwerkes Frühe Hilfen und der landes vereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.v. -AGETHuR-, der am 3. Dezember 2014, bis 19 Uhr, im Hotel»Amalienhof«in Weimar stattfindet. An diesem Nachmittag treffen sich Fachkräfte des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe aus Thüringen, um gemeinsam ihre fachlichen Ressourcen und Potentiale zu bündeln und weiterzuentwickeln. Im vergangenen Jahr gab es schon einen Fachnachmittag, an dem eine professionsübergreifende zusammenarbeit im Mittelpunkt stand. An diesen Ergebnissen soll nun angeknüpft werden und am Beispiel einer exemplarischen Familienfallkonferenz die Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen vor gestellt und über bisherige Probleme diskutiert werden nichtamtlicher teil Nr Jahrgang

25 Amtsblatt der Stadt Weimar RathausKurier Programm uhr: Begrüßung Solvig Dyroff, Koordinatorin Frühe Hilfen Weimar und Carolin Voigt, landesvereinigung für Gesundheits- förderung Thüringen e.v. AGETHuR 15 uhr: Grußwort Birgit Höhlein, landeskoordinatorin Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen uhr: Vorstellung Fallbeispiel uhr: Jugendamt und Kinder- und Jugendmedizin stellen sich vor; René Deutschendorf, Abteilungsleiter Jugendamt Erfurt; Prof. Dr. med. habil. Jörg Seidel, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin 17 uhr: Kaffeepause und Imbiss uhr: Diskussion und Fallauswertung uhr: lotsenfunktion der Familienhebammen; Elke Pirrhs, Hebammenlandesverband Thüringen e.v uhr: Resümee und Verabschiedung 19 uhr: Ende Moderation: Mario Braun Die Tagungsgebühr beträgt 10 Euro pro Person. Darin enthalten sind warme und kalte Tagungsgetränke, ein Imbiss sowie die Tagungsunterlagen. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 25. November 2014 bei: landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.v. AGETHuR Carolin Voigt Carl-August-Allee 9, Weimar Tel.: ( ) , Fax: voigt@agethur.de Internet Die Pädagogik der Putten Der Terrakottafries von Hermann Wislicenus am Stegmannschen Haus in der Carl-August-Allee 9 Puttenfries (Nordseite) in der Carl-August-Allee unter Berufung auf die Blütezeit des»klassischen Weimar«beanspruchte Großherzog Carl Alexander in den 1850/60er Jahren noch immer eine kulturelle Führungsposition in Deutschland: Solange die Nation politisch nicht geeint sei, müsse Weimar die deutsche Kulturnation vertreten. zu diesem kulturpolitischen Anspruch gehörte in direkter Konkurrenz zu Berlin der Bau eines»nationalmuseums«(1863 bis 1869). zeitgleich errichtete sich dessen bauausführender Architekt Carl Stegmann ein eigenes Haus, das er von dem Maler Hermann Wislicenus mit einem Puttenfries schmücken ließ. Dieser Fries parodiert nicht allein den finanziell desaströsen Bau des landesmuseums, sondern wesentliche kulturpolitische Auseinandersetzungen in Weimar zwischen 1859 und Erstmalig wird der nur auf den ersten Blick lustig-harmlos wirkende Terrakottafries wissenschaftlich einer ikonografischen und rezeptionsästhetischen Analyse unterzogen. Öffentlicher Vortrag von Dr. Jens Riederer am Freitag, den 5. Dezember 2014, um 18 Uhr im Neuen Museum. Eine Veranstaltung der Weimarer Kunstgesellschaft in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar. Foto: Rosine Weimar Gedenken der Kriegsopfer und Gewaltherrschaft in Taubach Anlässlich des Volkstrauertages fand am sanierten Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges im Ortsteil Taubach eine Gedenkveranstaltung statt. umrahmt vom Posaunenchor Taubach hielt Frau Pastorin Johanna Oberthür eine Andacht mit Reflexion auf das Vergangene und die Verantwortung für die Gegenwart und zukunft. Ortsteilbürgermeisterin Kathrin Roth dankte in diesem Rahmen den Beteiligten an der Sanierung des Gedenksteins. Mit bereitgestellten Mitteln der Stadt Weimar anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkrieges 1914 und unter leitung der Abteilung Grünflächen konnte die Sanierung und Konservierung des Steinkorpus und die Rekonstruktion und Darstellung der Namen auf einer vorgesetzten Glastafel erfolgreich abgeschlossen werden. Der Dank der Ortsteilbürgermeisterin galt neben der guten zusammenarbeit mit der Grünflächenabteilung ebenso der»arbeitsgruppe Taubach für die Denkmalsanierung«für die anhaltende unterstützung, den Vereinen für die Vorbereitung im umfeld und dem Blumengeschäft Matthias Böhnki für die Stiftung des Kranzes. Mit dem sanierten Denkmal wurde in Taubach eine geschichtliche Stätte wieder in das Bewusstsein gerückt, das an vergangenes leid erinnern und das friedvolle Miteinander in der kleinen und großen Politik anmahnen soll. rubrik Aus den Ortsteilen Einwohnerversammlung in Possendorf Die nächste Einwohnerversammlung in Possendorf findet am 1. Dezember 2014, 19 uhr, im landhotel & Restaurant Possendorf, Im Dorfe 4, statt. Die Ortsteilbürgermeisterin schlug in Abstimmung mit dem Ortsteilrat nachfolgende Themen vor: Streuobstwiese unterhalb des Spielplatzes Friedhof Baumschutzsatzung Busumsteigemöglichkeit der Schulkinder Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges im Ortsteil Taubach Foto: privat Nr Jahrgang nichtamtlicher teil 7597

26 rathauskurier AMTSBlATT DER STADT WEIMAR rubrik Aus den einrichtungen / Veranstaltungen Advent im Stadtmuseum zeit SPenden! Engagement im Ehrenamt Tag der offenen Tür in der Grundschule»Louis Fürnberg«zum Tag der offenen Tür am Donnerstag, den 27. November 2014, lädt die louis-fürnberg- Grundschule interessierte Eltern von 8 bis 9.30 uhr herzlich ein, die Schule zu besichtigen, den unterricht der Schulklassen zu besuchen und somit einen Einblick in das Schulleben zu bekommen. Alle Klassentüren sind geöffnet und der unterricht kann besucht werden. Die Schulleiterin steht für Anfragen zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler sowie die lehrerschaft freuen sich auf Ihren Besuch. Elterncafé im Humboldt-Gymnasium Ihr Kind beendet im Sommer 2015 die Grundschule und die Wahl der weiterführenden Schule steht an? Sie und Ihr Kind möchten gern das Humboldt-Gymnasium kennenlernen? Dann kommen Sie am 5. Dezember 2014, von 16 bis 18 uhr in die Prager Straße 42 zum mittlerweile traditionellen Elterncafé. In ungezwungener Atmosphäre können Sie sich mit Eltern und Schülern des Gymnasiums unterhalten und über die Schule und das schulische leben informieren. umrahmt wird die Veranstaltung von einem kleinen Büffet sowie einem vorweihnachtlichen Basteln für jüngere Geschwisterkinder. Tag der offenen Tür an der Schöndorfer Regelschule Am Freitag, den 28. November 2014, öffnet die Staatliche Regelschule Weimar-Schöndorf für alle Interessierten von 16 bis uhr ihre Türen, um einen Einblick in die Arbeit der Schule zu gewähren. Es besteht die Möglichkeit, sich über das Profil und die Ausstattung der Schule zu informieren. Dem Tag der offenen Tür geht eine Projektwoche voraus, deren Ergebnisse an diesem Nachmittag präsentiert werden sollen. Aus verschiedenen Projekten zum Beispiel Rap oder zirkus, Weihnachts bäckerei oder Basteln zum Advent, bereiten die Schülerinnen und Schüler nach einer Woche intensiver Arbeit ein buntes Programm vor. Ein Adventscafé lädt mit Kaffee, Kuchen und weihnachtlichem Gebäck zum Verweilen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Stadtmuseum lädt zum Bemalen von Zinnfiguren ein. Am Sonntag, den 30. November 2014, lädt das Stadtmuseum, Karl-liebknecht-Str. 7, von 13 bis 18 uhr zur Kinder- und Familienveranstaltung»Bemalen von zinnfiguren«mit dem Verein der zinnfigurenfreunde e.v. Weimar herzlich ein. Neben dem Besuch der Ausstellung»Martin luther ( ). lebens- und Reformationsgeschichte in zinnfiguren-dioramen«im Foyer des Bertuchhauses besteht gleichzeitig die Gelegenheit zur Besichtigung von drei weiteren Sonderausstellungen und der ständigen Präsentation zur Stadtgeschichte, in der an diesem Nachmittag jeweils zur vollen Stunde die beiden historischen Musikautomaten zum Klingen gebracht werden. Der Eintritt für das gesamte Bertuchhaus beträgt 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, für Kinder und Schüler ist der Ausstellungsbesuch kosten frei (Materialkosten zur Veranstaltung: 1 Euro). Kulturstadt europas Rathauskurier online // Baustellen // Stadtplan // aktuelle Medien informationen onen der Stadtverwaltung // Veranstaltungsübersichten u.v.m. Schauen Sie rein! FOTO: VEREIN DER zinnfigurenfreunde E.V Welcher Ehrenamts-Typ sind Sie? Die VSG UNION freut sich über vielfältige Unterstützung: Trainer (Fußball) für die Kleinsten zur Durchführung des Trainings- und Spielbetriebs. Von Vorteil: Fähigkeit, mit Kindern unterschiedlicher Herkunft umzugehen, und diese bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. Fußballsachverstand wird bei Bedarf vermittelt Zeugwart (m/w) für die Pflege und Instandhaltung der Ausstattung und der vereinseigenen Geschäftsstelle, Aufgabe u. a.: Reinigen der Wettkampfkleidung, Instandhaltung und Pflege der Geschäftsräume Fundraiser zur Werbung von Partnern und Drittmittelgebern, um die Mitgliedsbeiträge für Familien erschwinglich zu halten Öffentlichkeitsarbeit/Presse, insbesondere Erstellung von Plakaten und Flyern, Pflege der vereinseigenen Website Tortenfeen und Kuchenbäcker (Gesundheitspass), die verschiedene Veranstaltungen versüßen, z. B. die kommende Weihnachtsfeier zeitaufwand und Art des Einsatzes können individuell abgestimmt werden. Infos zum Verein: Interessenten melden sich bitte bei Markus Steiner (Jugendwart und Sponsoring VSG»UNION«Weimar-Nord e.v.), Tel. (0157) , mail@union-weimar-nord.de oder bei der EhrenamtsAgentur Weimar. Kontakt: EhrenamtsAgentur, Teichgasse 12 a, Telefon: ( ) Mo Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, ehrenamt@buergerstiftung-weimar.de, FOTO: MASSON, FOTOlIA.COM 7598 Nichtamtlicher teil NR JAHRGANG

27 AMTSBlATT DER STADT WEIMAR rathauskurier SPUREN ZEIcHEN FARBEN Stadt Weimar würdigt die Künstlerin Gudrun Illert mit einer Werkschau in der Kunsthalle»Harry Graf Kessler«VerAnStALtungen FOTO: DIDDI, PHOTOCASE.COM Gudrun Illert:»Ohne Titel III«, 2011, Gouache»Im Dialog mit Buchstaben«ist die Ausstellung der Buchkünstlerin und Kalligraphin Gudrun Illert untertitelt, welche anlässlich ihres 65. Geburtstages in der Kunsthalle»Harry Graf Kessler«am 28. November 2014, um 17 uhr, eröffnet wird. Seit 1991 widmet sich die in Münster/Westfalen geborene Künstlerin und studierte Schmuckgestalterin der Schrift und Kalligraphie in Seminaren und Meisterklassen mit international anerkannten Dozenten gründet die Initiatorin der Biennale»Buchkunst Weimar«, das»atelier G«mit dem Schwerpunkt Papier- und Buchkunst. Erstmals zeigt Gudrun Illert in einer Personalausstellung in Weimar farbenprächtige Bilder, Künstlerbücher und Wind- Grafiken. Die großformatigen Gouachen bestechen durch ihre Farbigkeit in einem Beziehungsgeflecht aus Fläche, linie und Proportion. Die Wind-Grafiken sind feine zeichnungen, die durch Berührungen von in den Ästen befestigten Stiften und Pinseln auf dem Papier entstehen, ausgelöst durch den Wind und von der Künstlerin moderiert. Neben ihrer Mitarbeit im Förderkreis internationale Kalligraphie sowie der Schreibwerkstatt Klingspor Offenbach ist Gudrun Illert Dozentin für Kalligraphie an der Weimarer Mal- und zeichenschule. Ihre Werke sind in öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland vertreten. Weitere Informationen: Kulturdirektion Weimar, SPUREN ZEICHEN FARBEN Im Dialog mit Buchstaben Ausstellungszeitraum: Ort: Kunsthalle HARRY GRAF KESSLER, Goetheplatz 9b, Weimar Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag Uhr FOTO: KulTuRDIREKTION Volkshochschule Weimar 25. November 2014, 16 Uhr: Deutsch als Fremd- /zweitsprache Niveau B2, Vorbereitung auf die B2-Sprachprüfung; Uhr: Geschenke in Grün, Wochenendseminar 26. November 2014, 17 Uhr: Word: Texte schreiben, formatieren, automatisieren 28. November 2014, 16 Uhr: Schwedisch A1 Wochenendseminar für Anfängerinnen und Anfänger 29. November 2014, 16 Uhr: Strategien zur Stressbewältigung; Wochenendseminar 4. Dezember 2014, 18 Uhr: Nähkurs für Fortgeschrittene und Modebegeisterte 10. Dezember 2014, 9 Uhr: Datensicherheit und optimale PC-Einstellungen; Akademie 50plus Auskünfte: ( ) , Stadtbücherei 25. November 2014, Uhr: Gewölbe keller;»mush! Grönland per Hundeschlitten«Abenteuer-lesung mit Bildershow und»arktischer«musik von Thomas Bauer; Eintritt: 5, /3, /WP 27. November 2014, 16 Uhr: Gewölbekeller;»Ich will wirken in dieser zeit«vortrag über die deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz ( ) mit Erika Meister; Eintritt frei 1. Dezember 2014, Uhr: Gewölbekeller; Patrick D. Hazard & Roland Bärwinkel lesen Werke von Emily Dickinson und Walt Whitman in englischer und deutscher Sprache; Eintritt: frei 4. Dezember 2014, 19 Uhr: Gewölbekeller; lesung mit Horst Hussel literarisches zur aktuellen Ausstellung des Künstlers; Eintritt: 5, /3, /WP Auskünfte: ( ) Vorträge in der Parkhöhle 2. Dezember 2014, 19 Uhr:»Neandertaler auf Großwildjagd im Ilmtal die Travertin-Fundstellen in Taubach und Weimar«; Prof. Dr. Dieter Schäfer, universität Innsbruck, Institut für Geologie und Paläonthologie Jugend- und Kulturzentrum»mon ami«22. November 2014, 20 Uhr: 9. Oldie Night; the new old faces, Restposten Blues Band & RGP Relaisons & Garage Players 25. November 2014, 20 Uhr: Sus Dungo; zauberhafte Musik lettischer Indiepop- Elfen 27. November 2014, 20 Uhr: Piet Klocke»Kann ich hier mal eine Sache zu Ende?!«28. November 2014, 20 Uhr: Jazzmeile Thüringen; Guitarmania 5; mit Hands on strings und Miss O Paque 30. November 2014, Uhr: Spielzeit am Sonntag 6. Dezember 2014, 20 Uhr: Martin Sonneborn»Krawall & Satire«Auskünfte: ( ) NR JAHRGANG Nichtamtlicher teil 7599

28 rathauskurier AMTSBlATT DER STADT WEIMAR Zweites Schachturnier der Weimarer Grundschulen Bereits zum zweiten Mal organisieren der SSV Vimaria und die Abteilung Schulverwaltung gemeinsam am 6. Dezember 2014 einen Schachwettkampf für alle interessierten Grundschüler aus Weimar und umgebung. Dieser findet am Nikolaustag von 9 bis ca. 13 uhr im Humboldt-Gymnasium Weimar- West, Prager Straße 42, für alle kleinen Schachfreunde nach Schweizer System oder Rundensystem statt. ANzEIGE Die Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) Auch für die Verpflegung ist vorgesorgt. So konnten die Organisatoren wieder den Athletik Sportclub e. V. (ASC) gewinnen, der für das leibliche Wohl der kleinen und großen Besucher sorgen wird. Für noch nicht angemeldete Schach spieler besteht die Möglichkeit, sich über die Schachtrainer der Grundschulen anzumelden. Sie kennen die Daten des Turnierleiters und werden die Anmeldungen unverzüglich weiter leiten. Auf gut Glück ist am Tag selbst in der zeit von 8.15 bis 8.45 uhr eine Anmeldung vor Ort noch möglich. Die Organisatoren der Schulverwaltung und SSV Vimaria freuen sich auf den Besuch. Öffentliche Führungen im Stadtmuseum Am Samstag, den 22. November 2014, findet 14 uhr das erste Kuratorengespräch mit Dr. Natalie Gutgesell in der neueröffneten Sonder ausstellung» Da hat Herr Scheffel etwas dazu gedichtet Joseph Victor von Scheffel als bildender Künstler«statt. sucht zum 1. Januar 2015 eine/-n kundenorientierte/-n, flexible/-n Mitarbeiter/-in an der Rezeption Informationen zum Arbeitsgebiet sowie den Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung auf unserer Homepage unter»ejbw aktuellstellenangebote«. Die Bewerbungsunterlagen, die einen Gesamtumfang von vier A4-Seiten nicht überschreiten, richten Sie bitte bis zum 6. Dezember 2014 schriftlich an Stiftung Europäische Jugendbildungsund Jugendbegegnungsstätte Weimar Frau Ina Roßmeisl Jenaer Str. 2/4, Weimar Gern auch per Mail an kontakt@ejbweimar.de Die Personalstelle wird vorerst befristet für zwei Jahre in Teilzeit (20 Stunden/Woche) besetzt. Die Vergütung erfolgt nach TV-l. Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß daran. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildungschancen! Aus diesem Grunde finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Programm»Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen«zur Sprach- und Leseförderung, durchgeführt von der Stiftung Lesen. Ab 25. November 2014 erhalten dreijährige Kinder und ihre Eltern gratis ein Lesestart- Set in der Stadtbücherei. Enthalten sind ein Buchgeschenk für die Kinder und viele wertvolle Alltagstipps zum Thema Vorlesen und Erzählen. FOTO: STADTBüCHEREI Die nächste öffentliche Führung in der Ausstellung»Demokratie aus Weimar. Die Nationalversammlung 1919«mit Diana Trojca ist am Sonntag, den 23. November 2014, 14 uhr. In der bis zum 1. Februar 2015 verlängerten Sonderausstellung»Weimar unangepasst. Widerständiges Verhalten «wird am Dienstag, den 25. November 2014, 16 uhr, eine Kuratorenführung mit Axel Stefek angeboten (siehe hierzu auch Seite 7595). Interessenten sind herzlich in das Stadtmuseum Weimar, Karl-Liebknecht-Str. 7, eingeladen (Eintritt inklusive Führungsgebühr: 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Schüler frei). Kulturstadt europas Rathauskurier online // Baustellen // Stadtplan Veranstaltungsübersichten // aktuelle Medieninformationen der Stadtverwaltung u.v.m. Schauen Sie rein! Stadt Tourismus Wirtschaft Leben in Weimar 7600 Nichtamtlicher teil NR JAHRGANG

29 Amtsblatt der Stadt Weimar RathausKurier Selbsthilfe stärkt Familien 3. Familienselbsthilfetag für Familien mit Kindern mit Down-Syndrom Die kleine Penelope lachte über das ganze Gesicht. Mit ihren drei Geschwistern erlebte sie am 25. Oktober 2014 eine besondere Veranstaltung einen Familienselbsthilfetag. Im SOS Familienzentrum in Weimar trafen sich Eltern und Kinder bereits zum dritten Mal zu einem gemeinsamen Tag. Die Organisation lag in den Händen der Selbsthilfegruppe»Eltern von Kindern mit Down Syndrom«. Möglich wurde diese Begegnung Dank der finanziellen unterstützung der Projektförderung der AOK. Penelope malte vertieft und freute sich über ihren Feuervogel. Später erzählte ihr ihre große Schwester, wie offen sie im Geschwisterseminar über tägliche Konflikte sprechen konnte und wie gut das tut. ziel der Gesprächsrunden: die eigenen Bedürfnisse der Geschwisterkinder in den Vordergrund zu stellen sowie Alltagssituationen und deren umgang zu besprechen. Den Schwerpunkt des Tages für die Eltern bildete das Achtsamkeitsseminar der Jenaer Diplom-Psychologin Anna-Maria Steyer. Die Vermittlung von Kenntnissen und der übungen soll den Eltern helfen, den besonderen Anforderungen gerecht zu werde. Denn neben einem erhöhten zeitlichen und organisatorischen Strahlende und zufriedene Gesichter beim 3. Familienselbsthilfetag Aufwand, den es zu bewältigen gilt, haben die Eltern oft auch eine hohe körperliche und emotionale Belastung zu tragen. Die jüngeren Geschwister sowie die Kinder mit Down-Syndrom konnten gemeinsam mit dem Theaterpädagogen Steffen Müller eine Percussion-Präsentation einstudieren und unter Anregung der Kunsttherapeutin Beate Wuigk-Adam verschiedene kreative Ausdrucksformen erproben. Der Familienselbsthilfetag bot die Möglichkeit, voneinander und miteinander zu lernen, Netzwerke zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen. Die Weimarer Selbsthilfegruppe»Eltern von Kindern mit Down-Syndrom«ist Teil dieses sorgenden Netzes. über diesen gemeinsamen Tag hinaus stärkt die Arbeit der Selbsthilfegruppe die Familien und hilft, den erhöhten Belastungen im Alltag besser gerecht zu werden. Foto: privat Mensa der EJBW modernisiert Die Küche ist das Herz des Hauses auch in der EJBW. Der Spruch»Die Küche ist das Herz des Hauses«gilt auch für die EJBW, wo Mensa nicht nur ein Speiseort, sondern auch ein Treffpunkt für Gäste aus dem In- und Ausland sowie für Mitarbeitende des Hauses ist. um diesen Ort nach wie vor attraktiv für Gäste beizubehalten und das ohnehin schon vielfältige Essensangebot noch weiter ausbauen zu können, hat die vollständige Modernisierung der Küche und Mensa der EJBW im Juli dieses Jahres begonnen. Nach fast dreimonatiger umbauzeit nahm nun die Mensa der EJBW wieder ihren Betrieb auf. Investiert wurde in die Modernisierung der Räume, Optik, Geräte und Betriebstechnik. Für die Vereinfachung der Arbeitsabläufe wurden ein direkter zugang vom Gemüsevorbereitungsraum zum Kühlhaus und ein Durchgang vom Essensschalter zum Speisesaal und zur Spüle ermöglicht, sowie die Geschirrrückgabe neu organisiert. Auch der Speisesaal ist jetzt größer. Neben den bautechnischen Verbesserungen war die Neuorganisation des Küchenbetriebs und der Speisenausgabe ein wesentliches ziel der Maßnahmen. Die Fläche für die Speisenausgabe wurde vergrößert, so dass derzeit sechs Ausgabemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Viele alte Geräte wurden durch neue elektronisch programmierbare Küchengeräte ersetzt. Ein absolutes Highlight in der Mensa ist der Kaffeeautomat, der nun fünf Kaffeesorten zubereitet. Eine neue Großspülmaschine für getrenntes Spülen von Geschirr und Gläsern sowie neue Kühltechnik ergänzen die Ausstattung. Durch Modernisierung der Betriebstechnik kann das Küchenteam derzeit 160 Portionen pro Mahlzeit servieren. Foto: Steffen Walther / Jan Bernert Nr Jahrgang nichtamtlicher teil 7601

30 rathauskurier AMTSBlATT DER STADT WEIMAR Ehrenamtlichen-Treff zur Flüchtlingshilfe AngebOte Als Inhaber eines Weimarpasses (WP) können Sie verschiedene Veranstaltungen zum Preis von je 1 Euro besuchen. Die Karten können unter Vorlage des gültigen WP und des Personalausweises an der jeweiligen Veranstaltungs-/Abendkasse erworben werden. Die Auswahl und die zur Verfügung gestellte Kartenmenge obliegen den einzelnen Veranstaltern selbst. Es besteht kein Anspruch auf Karten, wenn im Laufe der Zeit Vorstellungen ausverkauft sind. Das Angebot bezieht sich auf Inhaber des Weimarpasses und alle ALG-II-Empfänger. Die Karten können frühestens in der laufenden Woche des Vorstellungstages erworben werden. 1. Dezember 2014, 18 Uhr: Eine Weihnachtsgeschichte, lesung nach Charles Dickens szenische lesung mit der Schauspielerin Heike Meyer, Stadt bücherei; 19 Uhr: Ausstellung, Does Humor Belong in Art?, ACC; 19 Uhr: Monday Night lectures, let s work it out, lisa Glauer, Berlin, Anke Hannemann, Weimar, ACC; Uhr: Patrick D. Hazard & Roland Bärwinkel, lesung aus Werken von Emily Dickinson und Walt Whitman in englischer und deutscher Sprache, Stadt bücherei 2. Dezember 2014, 19 Uhr: Vortrag, Neandertaler auf Großwildjagd im Ilmtal, Parkhöhle; 20 uhr: Deutschlandradio Kultur Hörprobe live aus Weimar, Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen, Hochschulorchester, Kammerorchester, Kammerchor und Opernschule der Hochschule für Musik FRANz liszt Weimar, Moderation: Carola Malter, Deutschlandradio Kultur, Weimarhalle 3. Dezember 2014, 20 Uhr: Aktuelles Atelierprogramm, Wo fängt die Realität an?, Evy Schubert, Berlin/Weimar, ACC 4. Dezember 2014, 19 Uhr: lesung mit Horst Hussel, literarisches zur aktuellen Ausstellung des Künstlers, Stadtbücherei; Uhr: la Bohème, von Giacomo Puccini, DNT, Großes Haus; 20 Uhr: Maria- Elisabeth lüdde liest aus ihrem Buch»Verbrenn diesen Brief! Herder und die Frauen.«, Cafe Caroline 5. Dezember 2014, Uhr: Faust. Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang Goethe, DNT, Großes Haus 6. Dezember 2014, 10 Uhr: Buchpräsentation, Sonderverkauf im Publikationslager der Klassik Stiftung Weimar, Weimar und umland, 14 Uhr: Adventsmarkt, Bienenmuseum; 14 Uhr: Adventsmarkt, Kreuzkirche; 17 Uhr: Nikolausgottesdienst, Stadtkirche; Uhr: Mephisto nach dem Roman von Klaus Mann, DNT, Großes Haus; 20 Uhr: plus zur aktuellen Ausstellung, Krawall und Satire, Martin Sonneborn, Berlin, mon ami 7. Dezember 2014, 14 Uhr: Adventsmarkt, Bienenmuseum; 16 Uhr: Weihnachtskonzert der schola cantorum weimar, leitung: Cordula Fischer, Stadtkirche; 17 Uhr: Weihnacht privat mit Hubert & Harry, Der zweite Advent mit Hubert und Harry bei Stollen und Filterkaffee, mon ami 8. Dezember 2014, 19 Uhr: Monday Night lectures, Petrofani and other places, zafos xagoraris, Athen, ACC; Uhr: 4.Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar; Weimarhalle 9. Dezember 2014, Uhr: Prof. Dr. Michael Maurer liest»johann Gottfried Herder leben und Werk.«, Cafe Caroline; 20 Uhr: Radio Cooperativa, Kevin Rittberger, e- werk 10. Dezember 2014, 17 Uhr: Vortrag, zuschreibung im Cranach-Œuvre, Goethe-Nationalmuseum, Festsaal; 18 Uhr: Vortrag, Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann; 20 Uhr: Jindrich Staidel Combo,»Staidel Weihnacht Böhmische Weihnacht«, mon ami 11. Dezember 2014, 19 Uhr: Singen im Advent, Konzert mit dem Taubacher Frauenchor, Stadtbücherei 12. Dezember 2014, Uhr: la Traviata, Giuseppe Verdi; DNT, Großes Haus; 20 uhr: lesung, ESP. international/ Babelsprech. live Nr. 3, ACC 13. Dezember 2014, 11 Uhr: Kinderveranstaltung, Ein Fächer für Anna Amalia, Goethe-Nationalmuseum; Uhr: Die Musik Johann Sebastian Bachs und seines Sohnes Johann Christophei, Stadtkirche logo: WEIMARER TAFEl Als Flüchtlingsberatungsstelle von Caritas und Diakonie vor Ort im Weimarer Flüchtlingsheim haben wir in den vergangenen Wochen viele Anfragen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern bekommen, die für Flüchtlinge aktiv werden wollten. Darüber freuen wir uns und laden alle Interessierten am Mittwoch, den 26. November 2014, ab 20 uhr, zu einem Ehrenamtlichen-Treff in das Caritashaus in der Thomas-Müntzer-Str. 18 ein. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen dient dieses Treffen dazu, sich über bestehende Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement für Flüchtlinge im Rahmen unserer Beratungsarbeit zu informieren und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln, Flüchtlingen das Ankommen und Einleben in unserer Stadt zu erleichtern. zur unterstützung unserer Arbeit für Flüchtlinge in Weimar suchen wir vor allem: Sprachkundige Menschen, die neben der deutschen Sprache auch Kenntnisse in Serbokroatisch, Russisch, Albanisch, Mazedonisch, Arabisch, Kurdisch, Persisch, Tigrinja, Somali oder Englisch besitzen und bereit sind, Flüchtlinge zu Ärzten, Ämtern, Schulen u.a. Einrichtungen zu begleiten und ihnen in verschiedenen Alltagssituationen»unter die Arme zu greifen«menschen, die als Paten für eine bestimmte Zeit einzelne Flüchtlinge oder Familien unterstützen wollen Menschen, die bereit sind, Flüchtlingskinder aus dem Flüchtlingsheim oder Einzelunterkünften in der Stadt zu verschiedenen Freizeitangeboten in der Stadt Weimar zu begleiten Menschen, die sich in ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld einen achtsamen Blick bewahren und dort mit anpacken, wo sie Menschen in Not wahrnehmen Menschen mit Ideen, Zeit und Freude am Engagement für andere Für eine kurze Anmeldung per über fsa-we@caritas-bistum-erfurt.de sind wir dankbar. Gern können Sie uns über diese Adresse auch Nachrichten übermitteln oder sich in den Verteiler aufnehmen lassen, wenn Sie an diesem Tag verhindert sind. Es werden auch zukünftig regelmäßig Ehrenamtlichen- Treffs stattfinden. Im Miteinander von hauptamtlichem und bürgerschaftlichem Engagement wird es sicher auch weiterhin gelingen, Flüchtlinge beim Ankommen in unserer Gesellschaft wirkungsvoll zu unterstützen. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen. Manuela Wenzel Leiterin Flüchtlingssozialberatung von Caritas und Diakonie in Weimar 7602 Nichtamtlicher teil NR JAHRGANG

31 AMTSBlATT DER STADT WEIMAR rathauskurier Großer Festumzug zum 15. Thüringentag in Pößneck Rückerstattung der Anreisekosten möglich AngebOte logo: WEIMARER TAFEl 14. Dezember 2014, 10 Uhr: Musikalischer Gottesdienst, Jakobskirche; 16 Uhr: Der Rosenkavalier, Richard Strauss, DNT, Großes Haus; 16 Uhr: Adventliche Chormusik mit dem Madrigalchor Weimar, leitung: Annett Fischer, Stadtkirche; 16 Uhr: Ein Geschichtenabend zum Advent mit Christian Klischat und Pauline Reguig, Violine, Jakobskirche 15. Dezember 2014, Uhr: Ein Weihnachtsgeschenk für Walter, szenische lesung mit der Schauspielerin Heike Meyer, AzuRIT Seniorenzentrum Schillerhöhe 17. Dezember 2014, 20 Uhr: Weiskerns Nachlass, nach dem Roman von Christoph Hein, e-werk; 20 Uhr: Die Andreas- Max-Martin-Weihnachtsshow,»Stollen Moments«, mon ami 18. Dezember 2014, 17 Uhr: Vortrag, Handschriftenneuerwerbungen des Goethe- und Schiller-Archivs, Goetheund-Schiller-Archiv, Petersen-Bibliothek 19. Dezember 2014, Uhr: Hofmeister Vorteile der Privaterziehung, Tragikomödie von Kai-Ivo Baulitz nach J.M.R. lenz, DNT, Großes Haus; Uhr: Gospel-Weihnachtskonzert, Jakobsingers und Band: rockige Arrangements, englische Carols und traditionelle Gospels, Jakobskirche 20. Dezember 2014, 11 Uhr: Kinderprogramm, Mein Bild von Weimar, Goethe-Nationalmuseum; 16 Uhr: lohengrin Wiederaufnahme, Richard Wagner, DNT, Großes Haus 21. Dezember 2014, 11 Uhr: Gespräch, Wen sucht ihr?, Stadtschloss Weimar; 16 Uhr: Atempause Innehalten vor Heilig Abend, Motetten, lieder und Choräle zu Advent und Weihnacht; Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar, Stadtkirche; 20 uhr: Radio Cooperativa, Kevin Rittberger, e-werk 23. Dezember 2014, Uhr: la Bohème, von Giacomo Puccini, DNT, Großes Haus 25. Dezember 2014, 10 Uhr: J. S. Bach:»Weihnachtsoratorium«, 1. Kantate, Bachchor und Stadtkirchenorchester; 17 Uhr: Weihnachtskonzert, Concerti grossi von locatelli und Tartini, sowie geistliche Musik von Johann Michael Bach und Antonio Vivaldi; Ensemble Jakobskirche, Alt: Dorothea zimmermann, Jakobskirche; 18 Uhr: Der Rosenkavalier, Richard Strauss, DNT, Großes Haus 26. Dezember 2014, 18 Uhr: Mephisto nach dem Roman von Klaus Mann, DNT, Großes Haus 27. Dezember 2014, 11 Uhr: Kinderveranstaltung, Warum ist die Sonne gelb? Goethe-Nationalmuseum; Uhr: Faust. Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang Goethe, DNT, Großes Haus 28. Dezember 2014, 10 Uhr:»Die heilige Nacht«, Singspiel nach Selma lagerlöff unter der leitung von C. Becker-lammers, Kreuzkirche; 16 Uhr: lohengrin Wiederaufnahme, Richard Wagner, DNT, Großes Haus 30. Dezember 2014, Uhr: la Traviata, Giuseppe Verdi; DNT, Großes Haus 31. Dezember 2014, Uhr: Silvesterkonzert, Kammermusik von J. S. Bach, luigi Boccherini und anderen, Jakobskirche Ausstellungen derzeit: lebensfluten Tatensturm. Die neue Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum derzeit: Gewinner-Entwurf des Neuen Bauhaus-Museums Weimar von Heike Hanada mit Benedict Tonon; Bauhaus- Museum Weimar bis 18. Dezember 2014: Nietzsches Nachlass, Goethe- und Schiller-Archiv, Mittelsaal bis 11. Januar 2015: Cranach zeigt luther. Bildstrategien der Reformation, Stadtschloss Weimar bis 9. August 2015: Restaurieren nach dem Brand, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Historisches Gebäude, Renaissancesaal Vielseitig, bunt und klangvoll soll er sich gestalten der 15. Thüringentag. Vom 26. bis 28. Juni 2015 ist Pößneck Gastgeber unseres landesfestes und erwartet bis zu Teilnehmer und Besucher. zweieinhalb Tage lang machen die Vereine, Verbände, Institutionen und Organisationen Thüringens auf ihr Engagement aufmerksam. Den unbestrittenen Höhepunkt bildet der große Festumzug. zahlreiche Vereine haben sich bereits für den umzug angemeldet. Die Organisatoren laden auch Sie herzlich ein, beim Festumzug des Thüringentages mitzuwirken. Das umzugsmotto lautet:»viele Seiten neue Bilder«. Gestalten Sie Festwagen, Transparente, Kostüme Ihrer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. zur Anmeldung steht Ihnen im Internet unter eine Datenbank zur Verfügung. Hier tragen Sie nach der Registrierung ein, ob Sie sich als Fuß- oder Musikgruppe bzw. mit einem Festwagen beteiligen wollen. Natürlich soll jeder Thüringer die Chance haben, am Festumzug teilzunehmen. Darum ist es möglich, umzugsgruppen die Kosten für die Anreise nach Pößneck zurückzuerstatten. Wählen Sie einfach in der Datenbank die Art Ihrer Anreise aus. Weiterführende Informationen erhalten Sie einige W ochen vor der Veranstaltung. Neben dem großen umzug haben Sie auch die Möglichkeit, Bühnenprogramme mitzugestalten oder Ihren Verein mit einem Infostand auf einer der zahlreichen Themenmeilen zu präsentieren. Alle Anmeldeformulare, Hinweise sowie die Datenbank für die Teilnahme am Festzug finden Sie im Internet unter Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Organisationsbüro Thüringentag, Markt 1, Pößneck, Telefon (03647) oder info@thueringentag-2015.de. NR JAHRGANG Nichtamtlicher teil 7603

32 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar Thüringer Rose 2014 an Weimarer Bürgerinnen Die Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Heike Taubert, hat am 19. November 2014 zwölf Thüringerinnen und Thüringer für ihr bürgerschaftliches Engagement mit der»thüringer Rose«ausgezeichnet. Mit dieser Medaille werden Menschen geehrt, die sich in langjähriger gemeinnütziger und überdurchschnittlicher Weise für Schwächere engagieren. Sozialministerin Heike Taubert sagte vorab:»viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich uneigennützig. Sie setzen sich immer wieder für andere und schwächere Menschen ein. Sie handeln dabei selbstlos, mitfühlend und mutig, ohne auf Gegenleistung aus zu sein. Sie helfen gern, weil sie den Mitmenschen in seiner Not und Bedürftigkeit sehen. Unsere Gesellschaft wäre ohne Barmherzigkeit und Nächstenliebe, ohne den aufopferungsvollen Einsatz für unsere Mitmenschen, nicht lebens- und liebenswert. Der Freistaat Thüringen ehrt mit der Thüringer Rose Menschen, die Gutes im Verborgenen tun. Ihnen erweisen wir mit der Auszeichnung Respekt und Anerkennung. Die Auszeichnung will aber auch andere dazu ermutigen, sich sozial zu engagieren.«die Thüringer Rose ist ein Zeichen der Würdigung, das an die Heilige Elisabeth erinnert. Diese kam im Jahr 1211 vor über 800 Jahren als Vierjährige nach Thüringen. Später setzte sie sich als Thüringer Landgräfin besonders für Arme und Kranke ein. Deshalb findet die Verleihung der»thüringer Rose«traditionell am 19. November, dem Tag der Heiligen Elisabeth, auf der Wartburg bei Eisenach statt. In diesem Jahr hat die Jury aus zahlreichen Vorschlägen auch zwei Weimarer Bürgerinnen für die Auszeichnung ausgewählt: Ursula Jacobi (Gelmeroda) arbeitete zehn Jahre in Teilzeit im Projekt»Nähstube für sozial Bedürftige«im Arbeitslosenzentrum Weimar als Näherin und engagierte sich dort auch ehrenamtlich. Seit sie Rentnerin ist, setzt sie ihr Engagement weit über das übliche Maß hinaus fort. Ursula Jacobi hat einen wesentlichen Anteil daran, dass die Nähstube für sozial Bedürftige fünf Tage pro Woche ganztätig geöffnet ist. Darüber hinaus engagiert sie sich als Vorstandsmitglied des Thüringer Arbeitslosenverbandes e.v. und bringt sich aktiv in das Vereinsleben ein. Sylvana Urban (Weimar) ist Ärztin und Koordinatorin des 2010 von ihr gegründeten spezialisierten ambulanten Palliativversorgungs (SAPV)-Teams mit Sitz in Weimar. Ziel ist es, Betroffenen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen zu ermöglichen. Sylvana Urban ist unermüdlich im Einsatz, um Sterbende und deren Angehörige in ihrer schweren Zeit Unterstützung und Hilfe zu geben. Sie schult Ehrenamtliche sowie Pflegeheimpersonal und setzt sich derzeit für die Gründung eines Hospizes in Weimar ein. Bürgerreise: Mitfahrt noch möglich Vier Busse für die Bürgerreise 2015, die u.a. nach Paris und in Weimars französische Partnerstadt Blois führt, sind bereits ausgebucht. Bei entsprechender Nachfrage ist aber die Organisation eines weiteren Busses möglich, so dass für die 20. Bürgerreise, die vom 24. bis 30. September 2015 dauert, Anmeldungen noch entgegengenommen werden. Kontakt: Per an oder telefonisch unter (0174) ANZEIGE 7604 nichtamtlicher teil Nr Jahrgang

33 AMTSBLATT DER STADT WEIMAR RATHAUSKURIER Johanniter mit neuem Kurs:»Sterbende begleiten lernen«anzeige Seit 2004 gibt es bei den Johannitern in Weimar den Ambulanten Besuchs- und Hospizdienst (ABHD). Im vergangenen Jahr haben die 25 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Weimar und dem Weimarer Land mehr als 60 Sterbende sowie deren Angehörige und Freunde begleitet und damit den Grundgedanken der Hospizbewegung umgesetzt, schwerkranken und sterbenden Menschen ein würdiges und weitgehend beschwerdefreies Leben bis zuletzt zu ermöglichen. ANZEIGE Am 7. Januar 2015 beginnt ein neuer Kurs im Ambulanten Hospizdienst. In ca. 80 Seminarstunden vermitte lt er Kenntnisse über die Geschichte der Hospizbewegung, aus der Palliativmedizin sowie aus Psychologie und Kommunikation. Der Kurs findet zweimal monatlich abends von 18 bis 21 Uhr in der sozialen Beratungsstelle, Dichterweg 44, statt. Da die Anzahl der Kursteilnehmer begrenzt ist, sollten sich Interessenten möglichst bald mit Mona Conrad, ABHD- Koordinatorin der Johanniter-Unfall-Hilfe in Weimar, Telefon (03643) , in Verbindung setzen. ANZEIGE Abschied & Bestattung Der ABHD Weimar bietet neben der Palliativberatung auch eine sozialrechtliche Beratung sowie spirituelle Begleitung an.»die Wünsche und Bedürfnisse des Sterbenden haben für uns oberste Priorität«erläutert Mona Conrad.»Sterbebegleitung heißt Zu hören, Hinhören, oft einfach nur Da-Sein. Wir haben mit unserem Hospizdienst sehr gute Erfahrungen gemacht und möchten hilfsbereite Menschen mit Einfühlungsvermögen und Nächstenliebe ermutigen, die Gruppe unserer Ehrenamtlichen zu verstärken.«anzeige Gabriele Steinborn Weimar An der Falkenburg 1b Tel ANZEIGE Hier könnte Ihre Anzeige stehen NR JAHRGANG NICHTAMTLICHER TEIL 7605

34 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar ANZEIGE Beste Energie für Weimar! WeimarStrom & WeimarGas Jetzt mit 80 # * Neukundenbonus! * Neue Kunden sind Personen, die in den letzten 24 Monaten keinen Liefervertrag mit der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH abgeschlossen haben. Der Neukundenbonus wird einmalig mit der nächsten Verbrauchsabrechnung ausgezahlt nichtamtlicher teil Nr Jahrgang

35 Amtsblatt der Stadt Weimar RathausKurier ANZEIGE Wir wünschen allen Mitgliedern, Mietern und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr Foto: istockphoto.com Wir wünschen Frohe Weihnachten und laden herzlich zur Kinderweihnachtsfeier ein! Liebe Kinder, wir laden euch recht herzlich zu unserer Kinderweihnachtsfeier am 5. Dezember 2014 um Uhr in den Seniorenclub Nord ein. (Schulze-Delitzsch-Str. 1) Letzten Winter hat es nicht sehr viel geschneit. Das lag bestimmt daran, dass Frau Holle einen ganz dollen Schnupfen hatte. Deswegen konnte sie unsere Kinderweihnachtsfeier auch nicht besuchen. Damit wir nun jede Menge Schnee bekommen und viel Schlitten fahren können, haben wir Frau Holle für dieses Jahr erneut eingeladen, um uns ihre Geschichte von der fleißigen Goldmarie und der faulen Pechmarie zu erzählen. Bringt entweder Mama, Papa, Oma oder Opa mit und verbringt mit uns einen schönen vorweihnachtlichen Nachmittag bei Kakao, Kaffee und Plätzchen. Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Weimar e.g. Ettersburger Straße Weimar Telefon: Internet: Nr Jahrgang nichtamtlicher teil 7607

36 RathausKurier Amtsblatt der Stadt Weimar ANZEIGE Thüringer Tanz-Akademie Gesellschaftstanz und mehr Wintergalaball am 6. Dezember mit der Chris Genteman Group (u. a. Wiener Opernball) glanzvolle Ballrunden, Schautanz- und Showeinlagen... Vorverkauft läuft! SS 15 Jahre in Weimar ANZEIGE Anzeigen im Rathaus KURIER finden weiteste Verbreitung Interesse? D Neue Grundkurse ab Januar für Erwachsene: So ab und Mo bis Fr / für Jugendliche: Mo bis Fr / 17.00, mit Abschlussball Individuelle Kurse, Ball- und Hochzeitstanzvorbereitung möglich. Das besondere Weihnachtsgeschenk! Gutscheine für Tanzkurse, Übungsabende und Bälle Tanzschuhe, Tanz-CDs, Tanzfächer Die Weimarer Gesellschaftstanzschule in einzigartigen Tanzsälen: Cranach-Haus Markt 11/12 & Kultur-Kirche Schubertstraße 23 Fon: ( ) Auskünfte: Katharina McCormick Telefon: ( ) k.mccormick@schenkelberg-druck.de ANZEIGE ANZEIGE Weihnachtsbasteln 29. November Uhr 13. Dezember Uhr Weihnachtsmann & Waffelbäckerei 06. Dezember Uhr 13. Dezember Uhr 20. Dezember Uhr andilli Nikolausakion 6. Dezember Chorauftritt 13. Dezember 18 Uhr Puppentheater Berliner Puppenkoffer 29. November 10:30, 14:30 & 16 Uhr 13. Dezember 10:30, 14:30 & 16 Uhr Märchenstunden 20. Dezember 10:30-11 Uhr 15-15:30 Uhr 16:30-17 Uhr andilli Weihnachtsöffnungszeit 05./06./12./13./19./20./27. Dezember, Uhr 24. Dezember, Uhr Verkaufsoffener Sonntag am 07. Dezember Uhr Weihnachtsbacken & Basteln Weihnachtsmann &Waffelbäckerei Märchenstunden 14:30-15 Uhr 16-16:30 Uhr 7608 nichtamtlicher teil Nr Jahrgang

Weimarer Ortsrecht 41.9

Weimarer Ortsrecht 41.9 Die Satzung zur Regelung der Schulstandorte und der Schulbezirke für Weimarer Grund- und Regelschulen wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 17.11.2010 beschlossen, bekanntgemacht im

Mehr

Weimarer Ortsrecht 80.4 Seite 1 Straßenreinigungsgebührensatzung in Form der Änderungssatzung

Weimarer Ortsrecht 80.4 Seite 1 Straßenreinigungsgebührensatzung in Form der Änderungssatzung Seite 1 Die Straßenreinigungsgebührensatzung der Stadt Weimar wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 18.06.1997 beschlossen, bekanntgemacht im Amtsblatt vom 06.08.1997, und durch die

Mehr

Straßenverzeichnis der Stadt Weimar - Stand

Straßenverzeichnis der Stadt Weimar - Stand Straßenverzeichnis der Stadt Weimar - Stand 10.03.2018 0001 99423/99425 Abraham-Lincoln-Straße 04.05.1945 * 0002 99423 Ackerwand um 1715 * 0709 99428 Ahornallee 0741 99428 Ahornweg 25.05.1995 Bekanntmachung

Mehr

Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land

Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land Bekanntmachung des Beschlusses des Kreistages Nr. 257 vom 16.10.2013 1 Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land Auf der Grundlage der 98 Abs. 1, i. V. mit 87 Abs. 1, 99 Abs. 2 und 100 der Thüringer

Mehr

Tiefurt - Goetheplatz - Tröbsdorf - Gaberndorf - Stauffenbergstraße

Tiefurt - Goetheplatz - Tröbsdorf - Gaberndorf - Stauffenbergstraße Tiefurt > Goetheplatz > Tröbsdorf > Gaberndorf > Stauffenbergstraße Legende Linie mit Haltestelle Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Endhaltestelle ereinerstr. Döb Fahrkartenverkauf Weimar, Rödchenweg

Mehr

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan Amtsgericht Weimar AZ: 320 E / 2-2/17 Geschäftsverteilungsplan der Gerichtsvollzieher des Amtsgerichtes Weimar für das Jahr 2018 Gültig ab 01.01.2018 Anlage I: Entfernungstabelle zur Berechnung des Wegegelds

Mehr

Änderung und Neufassung der. GEBÜHRENORDNUNG der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

Änderung und Neufassung der. GEBÜHRENORDNUNG der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner 694 Änderung und Neufassung der GEBÜHRENORDNUNG der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 04.05.2016 1 Gebührenerhebung Der Verein erhebt für die Leistungen der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. Gebühren.

Mehr

Niedergrunstedt - Goetheplatz - Hbf. - (Ettersbergsiedl. -) Ettersburg

Niedergrunstedt - Goetheplatz - Hbf. - (Ettersbergsiedl. -) Ettersburg Niedergrunstedt > Goetheplatz > > (Ettersbergsiedlung) > (Buchenwald) > Ettersburg St. Bonifatius Heichelheim Kleinobringen Ettersburg Großobringen es tr. Ettersburg, Schloss Ettersburg, Wohnheim Ettersburg,

Mehr

MusikschulGebS Seite 1. Satzung

MusikschulGebS Seite 1. Satzung Seite 1 Satzung über die Benutzungsgebühren (Schulgeld) für den Besuch der Franz-Grothe-Schule - städt. Musikschule der Stadt Weiden i.d.opf. vom 01.09.2014 Die Stadt Weiden i.d.opf. erlässt aufgrund des

Mehr

A 3/2 Gebührenordnung für die Musikschule Langenargen

A 3/2 Gebührenordnung für die Musikschule Langenargen A 3/2 Gebührenordnung für die Musikschule Langenargen Rechtsgrundlagen: Gemeinderatsbeschluss Beschluss: 01.01.2015 Gemeinde Langenargen Musikschule Gebührenordnung G e b ü h r e n o r d n u n g für die

Mehr

Satzung der Stadt Guben. Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung)

Satzung der Stadt Guben. Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung) Satzung der Stadt Guben Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung) Aufgrund der 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

Entgeltordnung für die Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde

Entgeltordnung für die Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde Entgeltordnung für die Musik- und Kunstschule der Stadt Ludwigsfelde Auf der Grundlage des 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg vom 18. Dezember 07, (GVBl. I S. 286), zuletzt

Mehr

Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am

Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am 14.09.2014 Wahllokal 001 Volkshochschule Raum 205 Graben 6 Wahllokal 002 Stadtverwaltung Weimar Raum 5 Markt 13 Wahllokal 003 J.-Landenberger-Schule

Mehr

Gebührenordnung der Musikschule Porta Westfalica vom zur Satzung der Musikschule Porta Westfalica vom

Gebührenordnung der Musikschule Porta Westfalica vom zur Satzung der Musikschule Porta Westfalica vom Datum der Gebührenordnung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 16.12.2010 --- 01.01.2011 14.12.2011 --- 01.01.2012 15.12.2015 1, 6, 7 01.01.2016 27.11.2017 -- 10.07.2018 1, 3, 4, 7, 8 01.08.2018

Mehr

Gebührensatzung der Kreismusikschule Friedrich von Flotow Bad Doberan

Gebührensatzung der Kreismusikschule Friedrich von Flotow Bad Doberan Gebührensatzung der Kreismusikschule Inhalt: 1 Gebührenpflicht...1 2 Gebührenschuldner...2 3 Fälligkeit...2 4 Höhe der Unterrichtsgebühren...2 5 Höhe der Gebühren für die zeitweilige Überlassung von Instrumenten,

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2018

Öffnungszeiten und Preise 2018 Öffnungszeiten und reise 0 6 bauhaus museum weimar Stéphane-Hessel-latz www.bauhausmuseumweimar.de Eröffnung im April 0 Fürstengruft Historischer Friedhof am oseckschen Garten winter Mi Mo Uhr Goethes

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2017

Öffnungszeiten und Preise 2017 1 2 3 Öffnungszeiten und reise 201 Bauhaus-Museum Weimar 3 Theaterplatz 1 1. jan. mrz Mi Mo 10 16 Uhr 26. mrz 28. okt Mi Mo 10 18 Uhr Regelmäßige Führung Mo, So 13 Uhr Fürstengruft Historischer Friedhof

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Plattling. Vom 08. Juni 2010 I N H A L T S Ü B E R S I C H T. 3 Entstehen der Gebührenschuld

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Plattling. Vom 08. Juni 2010 I N H A L T S Ü B E R S I C H T. 3 Entstehen der Gebührenschuld Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Plattling Vom 08. Juni 2010 I N H A L T S Ü B E R S I C H T 1 Gebührenerhebung 2 Gebührenschuldner 3 Entstehen der Gebührenschuld 4 Gebührenabrechnung und

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung für die Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach. 1 Gebührenpflicht

Gebührensatzung zur Satzung für die Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach. 1 Gebührenpflicht Der Zweckverband Berufsfachschule für Musik und Sing- und Musikschulwerk Oberfranken erlässt aufgrund von Art. 42 Abs. 4 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit KommZG (BayRS 2020-6-1-I) in der

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG FÜR DIE SING- UND MUSIKSCHULE DER STADT KAUFBEUREN in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.08.2012 Bekanntgemacht: 06. September 2012 (ABl. Nr. 14/2012)

Mehr

Gebührensatzung. zur Satzung für die Städt. Musikschule

Gebührensatzung. zur Satzung für die Städt. Musikschule Gebührensatzung zur Satzung für die Städt. Musikschule Auf Grund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes KAGerlässt die Stadt Eggenfelden folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung Als Beitrag zu

Mehr

C Carl-August-Allee (II); Carl-Gärtig-Straße von Bruno-Apitz-Straße bis KITA Zwergenland" (II); Carl-von-Ossietzky-Straße (II)

C Carl-August-Allee (II); Carl-Gärtig-Straße von Bruno-Apitz-Straße bis KITA Zwergenland (II); Carl-von-Ossietzky-Straße (II) Verzeichnis der bei Schnee- und Eisglätte durch die Stadt Weimar zu räumenden und bestreuenden Straßen, Gehwege, Steigungen, Kreuzungen, Fußgängerüberwege, Ampelkreuzungen, Parkplätze und Buswartehallenstandorte

Mehr

Hotel und Restaurant ALT WEIMAR

Hotel und Restaurant ALT WEIMAR Hotel und Restaurant ALT WEIMAR Das HOTEL und RESTAURANT ALT WEIMAR liegt im Zentrum der Klassikerstadt Weimar 200 m vom DEUTSCHEN NATIONALTHEATER entfernt. Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert errichtet

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2018

Öffnungszeiten und Preise 2018 Öffnungszeiten und reise 0 6 bauhaus museum weimar Stéphane-Hessel-latz www.bauhausmuseumweimar.de Eröffnung im April 0 Fürstengruft Historischer Friedhof am oseckschen Garten winter Mi Mo Uhr Erw.,0 erm.,0

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Musikschule Alzenau. vom 14. März 2019

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Musikschule Alzenau. vom 14. März 2019 Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Musikschule Alzenau vom 14. März 2019 Die Stadt Alzenau erlässt auf Grund der Art. 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes - KAG - (BayRS 2024-1-I)

Mehr

Lesefassung mit eingearbeiteten redaktionellen Änderungen gültig ab 1. Februar 2017

Lesefassung mit eingearbeiteten redaktionellen Änderungen gültig ab 1. Februar 2017 Lesefassung mit eingearbeiteten redaktionellen Änderungen gültig ab 1. Februar 2017 Satzung des Landkreises Zwickau zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule des Landkreises Zwickau

Mehr

Musikschule der Stadt Fulda MUS K fulda.de. Schulgeldordnung KULTURSTADT FULDA MUSIKSCHULE

Musikschule der Stadt Fulda MUS K fulda.de. Schulgeldordnung KULTURSTADT FULDA MUSIKSCHULE Musikschule der Stadt Fulda MUS K CHULE @ fulda.de Schulgeldordnung KULTURSTADT FULDA MUSIKSCHULE Schulgeldordnung für die Musikschule der Stadt Fulda Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule. Neufassung zum

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule. Neufassung zum Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule Neufassung zum 01.08.2017 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule Neufassung Aufgrund

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Dingolfing zur Musikschulsatzung

Gebührensatzung der Stadt Dingolfing zur Musikschulsatzung Gebührensatzung der Stadt Dingolfing zur Musikschulsatzung Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 23.05.1990 Geändert durch 2. Änderungssatzung vom 06.04.1992 Geändert durch 3. Änderungssatzung vom 01.03.1993

Mehr

Symposium Gefahrstoffe Schlema VII Mai 2012 Weimar Einladung und Programm. Eine Veranstaltung aus der

Symposium Gefahrstoffe Schlema VII Mai 2012 Weimar Einladung und Programm. Eine Veranstaltung aus der Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII 2. 4. Mai 2012 Weimar Einladung und Programm Eine Veranstaltung aus der -Reihe Sehr geehrte Damen und Herren, die 1993 in Schlema im Erzgebirge begonnene Kongress-Reihe

Mehr

Gebührensatzung für die Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg (Sing- und Musikschulgebührensatzung - SuMGS)

Gebührensatzung für die Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg (Sing- und Musikschulgebührensatzung - SuMGS) 8.4.2 Gebührensatzung für die Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg (Sing- und Musikschulgebührensatzung - SuMGS) vom 17. Juni 2005 (AMBl. Nr. 28 vom 11. Juli 2005, geändert durch Satzung vom 11.

Mehr

Gebührensatzung der Musikschule Oder-Spree Jutta Schlegel

Gebührensatzung der Musikschule Oder-Spree Jutta Schlegel Gebührensatzung der Musikschule Oder-Spree Jutta Schlegel Aufgrund der 3, 28 Abs. 2 Ziff. 9,131 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02.

Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02. Gebührensatzung für die Max-Reger-Musikschule der Stadt Hagen vom 16. Dezember 1997, zuletzt geändert durch den III. Nachtrag vom 02. April 2008 Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Buchst. f) der Gemeindeordnung

Mehr

Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort:

Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Ensemblefach Ensemblefach Lehrerwunsch Unterrichtsort Zahlungspflichtiger Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Zahlungsart O Die Unterrichtsgebühren sollen per Lastschrift eingezogen werden. Zahlungstermine:

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Hilden

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Hilden Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Hilden Satzung Datum Änderung in Kraft getreten Gebührensatzung 29.01.1997 01.02.1997 1. Nachtrag 20.01.1998 2 Ziff. 1 b und c, 5 Abs.2, 10 (Tarife 3, 5-10,)

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera. Bekanntmachung (Tag nach Bekanntmachung)

Gebührensatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera. Bekanntmachung (Tag nach Bekanntmachung) Gebührensatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera Bezeichnung, Rechtsgrundlage Stadtratsbeschluss vom (Nr., Datum) Ausfertigung vom (Datum) Bekanntmachung (Nr., Datum) Inkrafttreten Änderungen/Anmerkungen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl - Gebührensatzung KuMS - vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl - Gebührensatzung KuMS - vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl - Gebührensatzung KuMS - vom 10.12.2001 in der Fassung der Änderungssatzungen vom 16.12.2002, 23.06.2006,

Mehr

Gebührensatzung für den Zweckverband Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck

Gebührensatzung für den Zweckverband Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Gebührensatzung für den Zweckverband Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck Vom 10.11.2008 Aufgrund der 1, 2 und 4 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 21.10.1969 (GV NW S. 712),

Mehr

Musiklehre (ohne Hauptfach) - 45 Minuten/Woche schuljährlich Teilnahme im Ensemble und im Chor (ohne Hauptfach) - in

Musiklehre (ohne Hauptfach) - 45 Minuten/Woche schuljährlich Teilnahme im Ensemble und im Chor (ohne Hauptfach) - in Gebührensatzung für das Vogtlandkonservatorium "Clara Wieck" Plauen (Gebührensatzung Vogtlandkonservatorium - GebSVoKo) vom 29.01.2010 zuletzt geändert am 11.06.2013 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gebührensatzung für die Städtische Musikschule Bamberg. Vom 6. April 2017 (Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg vom Nr.

Gebührensatzung für die Städtische Musikschule Bamberg. Vom 6. April 2017 (Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg vom Nr. Gebührensatzung für die Städtische Musikschule Bamberg Vom 6. April 2017 (Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg vom 5.5.2017 Nr. 10) Die Stadt Bamberg erlässt aufgrund Art. 2 Abs. 1 und Art. 8 Abs.

Mehr

Gebührenordnung der Musikschule 7.2.1

Gebührenordnung der Musikschule 7.2.1 Gebührenordnung der Musikschule 7.2.1 15 Änderungssatzung vom 20.12.2018 zur Gebührenordnung der Musikschule der Stadt Löhne in der Fassung der 14. Änderungssatzung vom 05.12.2017 Auf Grund der 7 und 8

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Schwabach vom 20. August 2004

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Schwabach vom 20. August 2004 Die Stadt Schwabach erläßt aufgrund des Art 2 und 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 4 April 1993 (BayRS 224-1-I), zuletzt geändert mit Gesetz vom 25 Juli 22 (GVBl S322)

Mehr

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

1 Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Satzung des Landkreises Zwickau zur Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kreismusikschule des Landkreises Zwickau (Gebührensatzung der Kreismusikschule KMSGebS) Vom 4. Juni 2009 Auf Grund von 3

Mehr

Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Musikschule der Stadt Braunschweig (Schulgeldordnung) vom 13.

Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Musikschule der Stadt Braunschweig (Schulgeldordnung) vom 13. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Musikschule der Stadt Braunschweig (Schulgeldordnung) vom 13. September 2016 Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen 3.6.1 Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen vom 05.06.1990 in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen Änderungen: 1. Änderungssatzung vom 13.05.2004 (In Kraft getreten

Mehr

Gebührensatzung der Musikschule Erfurt - GebMusikschSEF vom 22. Juli 2015

Gebührensatzung der Musikschule Erfurt - GebMusikschSEF vom 22. Juli 2015 Gebührensatzung der Musikschule Erfurt - GebMusikschSEF vom 22. Juli 2015 Auf der Grundlage der 2, 19 Abs. 1, 20 Abs. 2, 21 und 54 der Thüringer Gemeindeund Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Gebührensatzung. der Musikschule der Stadt Königswinter. vom (zuletzt geändert durch Satzung vom )

Gebührensatzung. der Musikschule der Stadt Königswinter. vom (zuletzt geändert durch Satzung vom ) Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Königswinter vom 23.07.1991 (zuletzt geändert durch Satzung vom 25.10.2017) Aufgrund von 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) in der

Mehr

***** Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Musikschule Wipperfürth vom 18. Juni 1996

***** Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Musikschule Wipperfürth vom 18. Juni 1996 ***** Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Musikschule Wipperfürth vom 18. Juni 1996 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land NW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994

Mehr

Satzung über die Benutzung und über die Gebühren für die Benutzung der Musikschule der Stadt Salzgitter

Satzung über die Benutzung und über die Gebühren für die Benutzung der Musikschule der Stadt Salzgitter Anlage 1 Satzung über die Benutzung und über die Gebühren für die Benutzung der Musikschule der Stadt Salzgitter Aufgrund der 6,8 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 28.10.2006

Mehr

Ortsrecht der Stadt Hürth

Ortsrecht der Stadt Hürth Ortsrecht der Stadt Hürth Gebührensatzung für die Josef Metternich Musikschule (1), (2), (3), (4) der Stadt Hürth vom 22.03.2010 Aufgrund der 7 Abs. 1 in Verbindung mit 41 Abs. 1 f der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der. "Musikschule der Stadt Leverkusen" vom

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der. Musikschule der Stadt Leverkusen vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der "Musikschule der Stadt Leverkusen" vom 19.12.2005 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Städtischen Musikschule Weilheim i.ob (Musikschulgebührensatzung)

Gebührensatzung. Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Städtischen Musikschule Weilheim i.ob (Musikschulgebührensatzung) Gebührensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der Städtischen Musikschule Weilheim i.ob (Musikschulgebührensatzung) in der Fassung vom 23.04.2016 - 2 - - 3 - Die Stadt Weilheim

Mehr

RathausKurier Kulturstadt Europas

RathausKurier Kulturstadt Europas RathausKurier Kulturstadt Europas AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Nr. 20 10. November 2018 29. Jahrgang n äc h s t e au s g a b e: 24. November 2018 STADTRAT Themen und Beschlüsse des Stadtrates aus der öffentlichen

Mehr

Benutzungssatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera

Benutzungssatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera Benutzungssatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera Die Stadt Gera erlässt aufgrund des 20 Abs. 2 Nr. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab )

Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab ) Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Sprockhövel (gültig ab 01.01.2013) Aufgrund der 7 und 41 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli

Mehr

Gebührensatzung für die Musikschule des Landkreises Meißen

Gebührensatzung für die Musikschule des Landkreises Meißen Gebührensatzung für die Musikschule des Landkreises Meißen Aufgrund des 3 Abs. 1 der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLKrO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl.

Mehr

Weimar. und Umgebung. Gratis-Updates zum Download. Bernd Wurlitzer Kerstin Sucher

Weimar. und Umgebung. Gratis-Updates zum Download. Bernd Wurlitzer Kerstin Sucher Gratis-Updates zum Download Bernd Wurlitzer Kerstin Sucher Weimar und Umgebung Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Weimar und Umgebung: Die 10 Highlights

Mehr

Satzung der Stadt Wedel über die Erhebung von Gebühren für die Musikschule Wedel

Satzung der Stadt Wedel über die Erhebung von Gebühren für die Musikschule Wedel Satzung der Stadt Wedel über die Erhebung von Gebühren für die Musikschule Wedel Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBl. S. 57), zuletzt geändert

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren der Musikschule Johann Matthias Sperger des Landkreises Ludwigslust-Parchim

2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren der Musikschule Johann Matthias Sperger des Landkreises Ludwigslust-Parchim 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren der Musikschule Johann Matthias Sperger des Landkreises Ludwigslust-Parchim Auf der Grundlage des 92 Abs.1 der Kommunalverfassung für

Mehr

Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena

Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena Gebührensatzung der Musik- und Kunstschule Jena vom 18.12.2002 veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 4/03 vom 30.15.2003, S. 34 Folgende Änderungen wurden berücksichtigt: Satzung vom 11.06.2003 (Amtsblatt 30/03

Mehr

Gemeinsame Gebührensatzung der Kreismusikschule Wolgast-Anklam und der Kreismusikschule Uecker-Randow des Landkreises Vorpommern-Greifswald.

Gemeinsame Gebührensatzung der Kreismusikschule Wolgast-Anklam und der Kreismusikschule Uecker-Randow des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Gemeinsame Gebührensatzung der Kreismusikschule Wolgast-Anklam und der Kreismusikschule Uecker-Randow des Landkreises Vorpommern-Greifswald Präambel Die Kreismusikschulen sind öffentliche Einrichtungen

Mehr

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben.

Gebührenerhebung. Höhe der Gebühren. 2.1 Bei Anmeldung wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 12,-- erhoben. Seite 1 * * Aufgrund der 5, 19 Abs. 1, 20, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1952 (GVBl. I S. 11) in der Fassung vom 01.04.1981 (GVBl. I S. 66), des 5 des Gesetzes über

Mehr

Studenten (nur bei Vorlage der Studienbescheinigung)

Studenten (nur bei Vorlage der Studienbescheinigung) Entgeltordnung für das Konservatorium "Rudolf Wagner-Régeny", Musikschule der Hansestadt Rostock (Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 15 vom 5. August 2015) Die Entgeltordnung regelt

Mehr

Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Bad Oeynhausen vom Präambel

Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Bad Oeynhausen vom Präambel Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Bad Oeynhausen vom 20.07.2018 Präambel Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994

Mehr

Schulordnung des Konservatoriums Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel

Schulordnung des Konservatoriums Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel Schulordnung des Konservatoriums Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel 1. AUFGABE Das Konservatorium Schwerin, Musikschule Johann Wilhelm Hertel ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche

Mehr

Entgeltordnung der Musikschule im Landkreis St. Wendel e.v.

Entgeltordnung der Musikschule im Landkreis St. Wendel e.v. ordnung der Musikschule im Landkreis St. Wendel e.v. - In der Fassung des Beschlusses des Vorstandes vom 28.09.2016-1 pflicht Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Musikschule im Landkreis St.

Mehr

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen - Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt

Mehr

Ordnung über die Gebühren für die Benutzung der Musik- und Kunstschule Stendal

Ordnung über die Gebühren für die Benutzung der Musik- und Kunstschule Stendal Ordnung über die Gebühren für die Benutzung der Musik- und Kunstschule Stendal Aufgrund der 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz -

Mehr

Gebührensatzung der Kreismusikschule Müritz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Gebührensatzung der Kreismusikschule Müritz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Abkürzung: GebSatzKSM MÜR KT 27.06.2016 Quelle: Gremium: beschlossen am: Ausfertigungsdatum: 11.07.2016 Internet: 13.07.2016 Gültig ab: 01.08.2016 Fundstelle: www.lk-mecklenburgischeseenplatte.de/aktuell/bekanntm

Mehr

(Erste Änderungssatzung vom , rückwirkend zum in Kraft getreten 1 ) 1 Gebühren

(Erste Änderungssatzung vom , rückwirkend zum in Kraft getreten 1 ) 1 Gebühren Gebührensatzung für die Kreismusikschule Dahme-Spreewald 1 Gemäß 3, 28 Abs. 2 Nr. 9 i. V. m. 131 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2008 (GVBl. I/07, Nr. 19, S. 286),

Mehr

Gebührenordnung der Conrad-Hansen-Musikschule der Stadt Lippstadt vom Gebühren

Gebührenordnung der Conrad-Hansen-Musikschule der Stadt Lippstadt vom Gebühren Gebührenordnung der Conrad-Hansen-Musikschule der Stadt Lippstadt vom 28.09.2015 Auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen sowie der Satzung für die Conrad-Hansen-Musikschule

Mehr

Benutzungssatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera. Bekanntmachung. (Nr., Datum) /2000 vom

Benutzungssatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera. Bekanntmachung. (Nr., Datum) /2000 vom Benutzungssatzung für die Musikschule Heinrich Schütz Gera Bezeichnung, Rechtsgrundlage Stadtratsbeschluss vom (Nr., Datum) Ausfertigung vom (Datum) Bekanntmachung (Nr., Datum) Inkrafttreten Änderungen

Mehr

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm 3 2 / Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm 1 Aufbau 1. Die Ausbildung an der Musikschule geschieht in folgenden Stufen: - der elementaren Musikerziehung in der Grundstufe, - musikalische

Mehr

Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Frechen vom Präambel

Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Frechen vom Präambel Gebührensatzung der Musikschule der Stadt Frechen vom 25.05.2016 Präambel Aufgrund der 7 und 41 Absatz 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14.07.1994 (GV.NRW.S.666)

Mehr

Gebührensatzung für den Betriebsteil Kreismusikschule Bautzen des Kommunalen Eigenbetriebes Kreismusikschule/Kreisvolkshochschule Bautzen

Gebührensatzung für den Betriebsteil Kreismusikschule Bautzen des Kommunalen Eigenbetriebes Kreismusikschule/Kreisvolkshochschule Bautzen Landkreis Bautzen Gebührensatzung für den Betriebsteil Kreismusikschule Bautzen des Kommunalen Eigenbetriebes Kreismusikschule/Kreisvolkshochschule Bautzen Popłatkowe wustawki za zawodny dźěl hudźbneje

Mehr

Schulordnung der Musikschule der Stadt Ehingen

Schulordnung der Musikschule der Stadt Ehingen Seite 01 Schulordnung der Musikschule der Stadt Ehingen 1.0 Aufgabe Die Musikschule der Stadt Ehingen dient als öffentliche Bildungseinrichtung einer möglichst früh einsetzenden und umfassenden Musikausbildung.

Mehr

Oberbürgermeisterwahl am

Oberbürgermeisterwahl am Oberbürgermeisterwahl am 15.04.2018 Stadtentwicklungsamt Kommunale Statistikstelle Fotoerstellung der OB-Kandidaten durch: Peter Kleine (parteilos, unterstützt von CDU / weimarwerk bürgerbündnis e. V.)

Mehr

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN WEIMAR Uhr

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN WEIMAR Uhr RathausKurier Kulturstadt Europas AMTSBLATT DER STADT WEIMAR Nr. 21 11. November 2017 28. Jahrgang n äc h s t e au s g a b e: 25. November 2017 VERSTEIGERUNG Das Ordnungsamt verwertet Fundsachen im Wege

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Die Stadt Neu-Ulm erlässt aufgrund der Art. 1, 2 und 8 KAG folgende. Gebührensatzung für die Musikschule. der Stadt Neu-Ulm.

Die Stadt Neu-Ulm erlässt aufgrund der Art. 1, 2 und 8 KAG folgende. Gebührensatzung für die Musikschule. der Stadt Neu-Ulm. Die Stadt Neu-Ulm erlässt aufgrund der Art. 1, 2 und 8 KAG folgende Gebührensatzung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm 1 Gebührenpflicht Die Stadt Neu-Ulm erhebt für die Erteilung von Sing- oder Musikunterricht

Mehr

Satzung der Kreismusikschule Teltow-Fläming

Satzung der Kreismusikschule Teltow-Fläming Satzung der Kreismusikschule Teltow-Fläming Aufgrund 2 Gesetz zur Förderung der Musikschulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Musikschulgesetz BbgMSchulG -) vom 19. Dezember 2000 (GVBl. I S. 178),

Mehr

Kulturausschuss Sitzungsdatum öffentlich

Kulturausschuss Sitzungsdatum öffentlich I. Anmeldung TOP: Kulturausschuss Sitzungsdatum 04.05.2018 öffentlich Betreff: Satzung zur Änderung der Gebührensatzung für die Musikschule Nürnberg (Musikschulgebührensatzung - MusGebS) Anlagen: - Entscheidungsvorlage

Mehr

Uni für Alle Barrierefrei studieren, forschen und arbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar

Uni für Alle Barrierefrei studieren, forschen und arbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar Uni für Alle Barrierefrei studieren, forschen und arbeiten an der Bauhaus-Universität Weimar www.uni-weimar.de Bauhaus-Universität Weimar Gebäudeübersicht Stand 2016 Inhaltsverzeichnis Legende 4 Standorte

Mehr

Gebührenordnung der Musikschule Heppenheim. hier abgedruckt in der Neufassung vom

Gebührenordnung der Musikschule Heppenheim. hier abgedruckt in der Neufassung vom 3.2 1 Gebührenordnung der Musikschule Heppenheim hier abgedruckt in der Neufassung vom 11.02.2016 Aufgrund der 5 und 51 HGO in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Gebührensatzung für die gemeindliche Sing- und Musikschule Zusmarshausen-Horgau (SuMGS)

Gebührensatzung für die gemeindliche Sing- und Musikschule Zusmarshausen-Horgau (SuMGS) Gebührensatzung für die gemeindliche Sing- und Musikschule (SuMGS) vom 21.07.2016 Die Gemeinde Horgau und der Markt Zusmarshausen erlassen aufgrund der Art. 1, 2 und 8 des Bayerischen Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 4.19 Satzung der Stadt Mannheim über die Benutzungsgebühren für die Betreuungsangebote an den öffentlichen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. der Bekanntmachung vom 24.07.2000

Mehr

Tiefurt Goetheplatz Tröbsdorf Gaberndorf Weimar Nord Hauptbahnhof

Tiefurt Goetheplatz Tröbsdorf Gaberndorf Weimar Nord Hauptbahnhof Tiefurt Goetheplatz Tröbsdorf Gaberndorf Weimar Nord Hauptbahnhof Tiefurt Tröbsdorf/Gaberndorf Tiefurt, Schloss Tiefurt, Friedensplatz Dürrer Bach Ed.-Rosenthal-Str. Ed.-Rosenthal-Str./ Arbeitsamt Schlachthofstr.

Mehr

Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Recklinghausen vom

Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Recklinghausen vom Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Recklinghausen vom 20.03.2018 Aufgrund des 41 Absatz 1 Buchstabe i der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

V. Schule und Kultur Satzung über die Erhebung von Gebühren im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Stadt Linnich vom

V. Schule und Kultur Satzung über die Erhebung von Gebühren im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Stadt Linnich vom V. Schule und Kultur Satzung über die Erhebung von Gebühren im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich der Stadt Linnich vom 27.04.2007 1. Änderung vom 17.03.2009 2. Änderung vom 26.04.2012

Mehr

KREIS MUSIK SCHULE LANDKREIS GÖTTINGEN

KREIS MUSIK SCHULE LANDKREIS GÖTTINGEN Gebührensatzung der Kreismusikschule des Landkreises Osterode am Harz vom 14. März 1994 (Amtsblatt für den Landkreis Osterode am Harz Nr. 17 vom 31. März 1994, S. 201) in der Fassung der Sechsten Nachtragssatzung

Mehr

Klinikum Goetheplatz Hauptbahnhof Lützendorf Weimar Nord

Klinikum Goetheplatz Hauptbahnhof Lützendorf Weimar Nord Klinikum Goetheplatz Hauptbahnhof Lützendorf Weimar Nord Klinikum Weimar Nord Klinikum Lyonel-Feininger-Str. Zum Hospitalgraben Friedhof Karl-Haußknecht-Straße Rudolf-Breitscheidt-Straße Am Poseckschen

Mehr

4.11 Seite -1 - Musikschule. Schulordnung für die Musikschule Düren vom , in Kraft getreten am Aufgabe

4.11 Seite -1 - Musikschule. Schulordnung für die Musikschule Düren vom , in Kraft getreten am Aufgabe 4.11 Seite -1 - Schulordnung für die Düren vom 11.10.2017, in Kraft getreten am 20.10.2017 1 Aufgabe Die wesentliche Aufgabe der ist die Entwicklung und Förderung musikalischer und tänzerischer Fähigkeiten

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren der Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis vom , in der Fassung der Änderungssatzung vom

Satzung. über die Erhebung von Gebühren der Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis vom , in der Fassung der Änderungssatzung vom Musikschule Satzung über die Erhebung von Gebühren der Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis vom 01.12.1980, in der Fassung der Änderungssatzung vom 25.09.2017. Aufgrund des 17 der Landkreisordnung (LKO) in der

Mehr

Gebührensatzung der Kreismusikschule des Altmarkkreises Salzwedel

Gebührensatzung der Kreismusikschule des Altmarkkreises Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Lesefassung Gebührensatzung der Kreismusikschule des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund der 6, 33 Abs. 3 Ziff.1 der Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBl.

Mehr

Anfahrtsplan. Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v. 1. Etage, Raum 108 Coudraystraße 13b Weimar. Tagungstelefon: 0511 /

Anfahrtsplan. Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v. 1. Etage, Raum 108 Coudraystraße 13b Weimar. Tagungstelefon: 0511 / Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.v. 1. Etage, Raum 108 Coudraystraße 13b Tagungstelefon: 0511 / 394 33-30 Übersichtsplan der Autobahnen: Anfahrtsplan: Veranstaltungsort

Mehr

Schul- und. Gebührenordnung der. Musischen Akademie. Emden e.v.

Schul- und. Gebührenordnung der. Musischen Akademie. Emden e.v. Schul- und Gebührenordnung der Musischen Akademie Emden e.v. Brückstraße 92, 26725 Emden Tel. 04921 588495 Email: info@musiak-emden.de Stand: August 2017 Schulordnung Die Musische Akademie Emden e. V.

Mehr

Schulordnung der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar vom

Schulordnung der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar vom IV/8/1 Schulordnung der Musik- und Kunstschule der Stadt Lohmar vom 19.12.1995 I. Änderung vom 18.09.1997 Der Rat der Stadt Lohmar hat aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Synopse Gebührensatzung für das Konservatorium ab

Synopse Gebührensatzung für das Konservatorium ab Synopse Gebührensatzung für das Konservatorium ab 01.09.2013 ALT Gebührensatzung für das Konservatorium Schwerin Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung

Mehr

Gebührensatzung für die Städtische Musikschule Hamm vom

Gebührensatzung für die Städtische Musikschule Hamm vom Gebührensatzung für die Städtische Musikschule Hamm vom 08.04.2005 1 Unterrichtsgebühren 2 Veranlagung und Fälligkeit 3 Ermäßigung 4 Bearbeitungsgebühr 5 In-Kraft-Treten Der Rat der Stadt Hamm hat in seiner

Mehr