Muhrer. Heimatbrief. Nr Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Muhr a.see. Redaktionsschluss für die Aprilausgabe ist der 19. März 2016.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Muhrer. Heimatbrief. Nr Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Muhr a.see. Redaktionsschluss für die Aprilausgabe ist der 19. März 2016."

Transkript

1 Muhrer Heimatbrief Nr. 324 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Muhr a.see Jahrgang 11 Dienstag, den 1. März 2016 Ausgabe 3/2016 Redaktionsschluss für die Aprilausgabe ist der 19. März Am um 09:00 Uhr wird in der Scheune der Familie Beil (Rosenau 5) mit dem Binden der Zweige begonnen, auch dazu sind Helfer herzlich eingeladen. Informationen der Gemeindeverwaltung Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern, die auf öffentlichen Grund und in den Nachbargarten ragen Es wird immer wieder Beschwerde darüber geführt, dass Gehsteige nicht mehr begehbar sind, weil Äste von Bäumen und Sträuchern herausragen. Es gibt auch Wohngrundstücksbesitzer, die eine Hecke direkt auf der Grenze zum Nachbarn gepflanzt haben, die bereits drei bis vier Meter hoch sind. Im Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch steht, das Sträucher oder Hecken, die entlang der Nachbargrenze stehen, nicht höher als zwei Meter sein dürfen. Falls sie höher als zwei Meter sind, müssen die Gewächse mindestens zwei Meter von der Grenze stehen. Es ist nicht nur der Überhang in die Straße abzuschneiden, sondern auch das, was in das Grundstück des Nachbarn wächst. Hier werden alle Wohngrundstücksbesitzer gebeten, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Beim Freischneiden der öffentlichen Verkehrsflächen darf nicht vergessen werden, dass der Überhang der Bäume auf 4,5 Meter Lichtraum geschnitten wird, damit das Müllfahrzeug und die LKW ungehindert die Straße befahren können. Wir bitten alle Grundstücksbesitzer, ihre Sträucher und Äste so zurück zu schneiden, dass öffentliche Flächen = Wege, Gehsteige und Plätze, ohne Behinderung passiert werden können, ansonsten sieht sich die Gemeinde gezwungen, diese Arbeiten auf Kosten der betreffenden Anlieger ausführen zu lassen. Die Gemeindeverwaltung Buxzweige für den Osterbrunnen gesucht Die Landfrauen suchen zum Binden der Krone für den Osterbrunnen Buxzweige. Wer helfen kann, soll sich bitte mit der Ortsbäuerin Karin Schuster (Tel. 4463) oder mit der Gemeindeverwaltung (Tel ) in Verbindung setzen. Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag, Donnerstag Mittwoch Freitag 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr 8.00 bis Uhr Anschrift und Telefonnummern: Gemeinde Muhr a.see, Rosenau 1, Muhr a.see Tel / Fax: / gemeinde@muhr-am-see.de Internet-Adresse: Amt Ansprechpartner Durchwahl 1. Bürgermeister Herr Rampe - 11 Bau- und Ortsrecht Herr Gronauer - 12 Einwohnermeldeamt, Standesamt, Rentenangel. Frau Kohn - 13 Einwohnermeldeamt, Friedhofswesen Frau Klinger - 14 Kasse, Steuern Herr Huber - 15 Touristbüro Frau Bickel Das Touristikbüro im Altmühlsee-Informationszentrum ist ab dem 21. März 2016 von Montag bis Freitag von 9:30-12:30 Uhr geöffnet. Das Touristikbüro im Altmühlsee-Informationszentrum ist in den Wintermonaten geschlossen. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes und der Bauschuttdeponie Der Wertstoffhof Muhr a.see, auf dem sich auch die Container für Bauschutt und Grüngut befinden, hat freitags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet.

2 Muhr a.see Ausgabe 3/2016 Aus dem Rathaus Säulen der Dorfgemeinschaft Ehrung verdienter Mitbürger prägte Neujahrsempfang der Gemeinde Muhr Sie haben sich als Vorsitzende in örtlichen Vereinen für das Gemeinwohl eingesetzt, außergewöhliche sportliche Leistungen erbracht oder in der Feuerwehr dafür gesorgt, dass Menschen in Not im selbstlosen Einsatz geholfen wird. Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Muhr am See wurden auch in diesem Jahr Mitbürgerinnen und Mitbürger ausgezeichnet, die sich besondere Verdienste erworben haben. Das Treffen im Altmühlsee-Informationszentrum (AIZ) diente traditionell aber auch dem geselligen Beisammensein nach einem kurzen offiziellen Teil. Bürgermeister Dieter Rampe lädt zu dem Empfang die gesamte Bevölkerung ein und viele Gemeindebürger waren gekommen, um sich in ungezwungener Runde auszutauschen. Gern wurden bei leckeren Häppchen und den dazu passenden Getränken alte Kontakte gepflegt und neue geknüpft. Bürgermeister Rampe freute sich bei der Begrüßung über den guten Besuch. Ein Dank galt allen, die an der Gestaltung des Abends mitgewirkt haben, allen voran dem Männergesangverein Altenmuhr/Haundorf-Eichenberg und den Bediensteten der Gemeinde. Er zeigte sich froh, dass sich in Muhr viele Bürgerinnen und Bürger in die Angelegenheiten der Gemeinde einbringen, sich bürgerschaftlich engagieren und sich für Ziele, die ihnen wichtig sind, und für ihre Mitmenschen und das Gemeinwohl einsetzen. Eine Kommune sei lebendig und stark dank der Menschen, die dort wirken, und vieles von dem, was das Leben attraktiv mache, beruhe auf Initiativen und dem Einsatz der Menschen im Ort. Der Muhrer Rathauschef nahm den Empfang zum Anlass, allen zu danken, die ihre Ideen, ihre Tatkraft und ihren Elan in die Gemeinde einbringen und Verantwortung für ihr Umfeld und ihren Wirkungskreis übernehmen. Ein Dank galt ebenfalls den örtlichen Unternehmen, die ihrem Standort auch in wirtschaftlich nicht so rosigen Zeiten treu geblieben sind. Lobende Worte gab es obendrein für alle freiwillig Engagierten, die in Vereinen oder der Nachbarschaft aktiv sind und etwas für ihre Mitmenschen tun. Mit gemeinsamen Anstrengungen haben wir schon viel bewegt und gut Kurs gehalten, bilanzierte Rampe. Dies sei eine solide Basis, um die Herausforderungen des neuen Jahres zu meistern und die Segel richtig zu setzen. Zu den Mitbürgern, die von Dieter Rampe bei dem Treffen für ihre Verdienste geehrt wurden, gehört Josef Barta. Er zählt zu den Initiatoren zur Gründung des Freundeskreises Vertesszölös im Jahr 2001 und wirkt seit zehn Jahren als Vorsitzender. Josef Barta, stellte der Bürgermeister bei der Überreichung des gemeindlichen Ehrenkrugs fest, ist ein sehr wichtiger Bestandteil dieser Freundschaft mit der ungarischen Gemeinde Vertesszölös. Den Ehrenteller der Seegemeinde hatte Rampe für Georg Löffler mitgebracht. Er wirkt seit 20 Jahren als Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Altenmuhr und ist zudem seit vielen Jahren in anderen Vereinen und im Gemeinderat aktiv. Löffler, der heute noch als Gruppenführer bei der Feuerwehr aktiv ist, hatte auch im Zweckverband zur Wasserversorgung der Büchelberger Gruppe als Verbandsrat sechs Jahre lang Sitz und Stimme. Ein sportliches Aushängeschild von Muhr ist die Tennis-Mixed-Mannschaft U18 des 1. FCA. Laura Brödel, Linda Klingemann, Nina Ring, Alisia Zeißner, Patrick Neuhorn und Philipp Kurpiela spielen seit 2009 erfolgreich zusammen und holten letztes Jahr in der Nordgruppe und zuvor schon in der Südgruppe die Meisterschaft. Begleitet und unterstützt wurden sie während der kompletten Spieljahre von Ulrike Klingemann, der Rampe wie den jungen Sportlern dankte. Mit der Verleihung von Ehrenzeichen an langjährige, verdiente Mitglieder der FFW Alten- und Neuenmuhr endete der offizielle Teil des Abends. Erich Neidhardt Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen, zitierte Rampe eingangs den griechischen Philosophen Aristoteles. Die Segel richtig setzen, das möchte ich, das möchten wir auch für unser kommunales Schiff, gab er die künftige Marschrichtung vor und zeigte sich überzeugt, dass hierfür in Muhr gute Voraussetzungen bestehen. Auch in diesem Jahr werde der eingeschlagene Weg weiter beschritten und Muhr als Ort ausgebaut, in dem man gerne wohnt und arbeitet, lernt und investiert und seine Freizeit und seinen Lebensabend verbringt. Für den Muhrer Bürgermeister ist es von großer Bedeutung, junge Eltern dabei zu unterstützen, Beruf und Familie vereinbaren zu können. Wenn junge Paare, wenn junge Eltern für sich Perspektiven sehen, dann gewinnen alle, dann sichert das unsere Zukunft, stellte er fest. Aber auch die Integration ausländischer Mitbürger werde einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Keine allzu großen Sprünge Insgesamt können die Muhrer nach den Worten Rampes mit Zuversicht nach vorn blicken. Er merkte allerdings an, dass sich die Gemeinde auch 2016 keine allzu großen Sprünge leisten kann. Der Muhrer Rathauschef wünscht sich daher von der Regierung eine grundlegende Reform der Kommunalfinanzen, die eine vernünftige Finanzausstattung der Städte und Gemeinden sicherstellt. Rampe verwies in seiner Rede auch auf die hohe Bedeutung von Gemeinschaft, Bürgerbeteiligung und bürgerschaftlichem Engagement. Den Stützen der Wehr gedankt Beim Muhrer Neujahrsempfang wurden verdiente Feuerwehrmänner geehrt Ehre, wem Ehre gebührt: Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Muhr am See im Altmühlsee- Informationszentrum wurden einige verdiente Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Alten- und Neuenmuhr für ihre langjährige Treue und ihren ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet. Landratsstellvertreter Robert Westphal nahm zusammen mit Kreisbrandrat Werner Kastner, Kreisbrandmeister Matthias Endress und dem Muhrer Bürgermeister Dieter Rampe die Auszeichnungen vor. Mit dem Ehrenzeichen in Gold nebst einer von Innenminister Joachim Herrmann unterzeichneten Urkunde für 40-jährige Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Neuenmuhr wurden Manfred Jung und Klaus Wagner geehrt. Silber gab es für Wolfgang Böck, Alexander Kraus, Florian Fitzner, Ingo Walter und Michael Krüger, die seit einem Vierteljahrhundert bei der Feuerwehr Altenmuhr ehrenamtlich für ihre Mitmenschen da sind, wenn Hilfe benötigt wird. Für Westphal ist das Wirken jedes Einzelnen ein wichtiger Bestandteil des gemeindlichen Lebens. Ein wichtiger Aspekt ist für ihn dabei die Feuerwehr, die traditionell einen sehr hohen Stellenwert habe. Westphal merkte in diesem Zusammenhang an, dass auf Kreisebene 127 Wehren mit rund 5500 Mitgliedern aktiv sind und an jedem Ort die Tradition weiter gepflegt wird. Die Feuerwehren sind für den Landratsvize ein unverzichtbarer Pfeiler des dörflichen Lebens und des Gemeinwesens.

3 Muhr a.see Ausgabe 3/2016 Sie leisteten Hilfe in Not und seien gleichzeitig ein Stück der ländlichen Kultur. So sei es nicht hoch genug einzuschätzen, wenn wie in Muhr Einsatzkräfte seit 25 oder gar seit 40 Jahren ihrer Feuerwehr die Treue halten. Dies sei keine Selbstverständlichkeit. Die Jubilare seien Vorbilder für die nachkommende Generation. Feuerwehr bedeutet auch viel Opfer von Freizeit, um für den Einsatz optimal vorbereitet zu sein, ließ Westphal in seiner Laudatio nicht unerwähnt. Hier müsse jeder Handgriff wie im Schlaf sitzen. Er dankte den Jubilaren sowie allen Einsatz- und Führungskräften für ihr Engagement. Ein Dank galt auch der Gemeinde, die für die nötige Ausstattung der Wehren viel Geld in die Hand nimmt. Seinen lobenden Worten schloss sich Kreisbrandrat Werner Kastner an. Auch für ihn ist es nicht hoch genug einzuschätzen, dass sich die Brandschützer für ihre Mitmenschen und gleichzeitig für eine funktionierende Dorfgemeinschaft einsetzen. Er sprach die Hoffnung aus, dass sich auch künftig junge Männer und Frauen finden, die in die Fußstapfen der langjährigen Kräfte treten. am , , , Altstadt-Apotheke, Marktplatz 37, Gunzenhausen am , , , Engel-Apotheke, Bühringer Str.12, Gunzenhausen am , , Stadt-Apotheke Wolframs-Eschenbach, Richard-Wagner-Str. 18, Wolframs-Eschenbach am , , , , Linden-Apotheke, Lindleinswasenstr. 27, Gunzenhausen am , , See-Apotheke, Kirchplatz 2 a, Muhr a. See Nachrichten anderer Stellen und Behörden Die ausgezeichneten Mitglieder der Feuerwehren Alten- und Neuenmuhr mit Kreisbrandrat Werner Kastner, Bürgermeister Dieter Rampe und Kreisbrandmeister Matthias Endress (von links) sowie Landratsstellvertreter Robert Westphal und den beiden Kommandanten Christian Weigelmeier aus Altenmuhr und Hans Wimmer aus Neuenmuhr (von rechts). Foto: Neidhardt Spende durch die Sparkasse Bereits seit der ersten Saison unterstützen die Vereinigten Sparkassen Gunzenhausen die für das Seenland insgesamt so wichtigen Altmühlsee-Festspiele und tun dies auch heuer wieder: Theatermann Erwin Kleinwechter und Bürgermeister Dieter Rampe freuten sich nun über eine Spende von 3000 Euro. Der alljährliche Obolus gibt den Verantwortlichen Planungssicherheit für die Durchführung der Altmühlsee-Festspiele. Ohne diese Förderung wäre ein Weiterbestehen der beliebten Veranstaltung nur schwer möglich. Der Vorverkauf für die diesjährigen Altmühlsee-Festspiele hat bereits begonnen. Informationen dazu gibt es im Internet oder unter 09831/ Auf dem Spielplan stehen in diesem Jahr Komödie, Musical, Theater für Kinder und Jugendliche sowie eine konzertante Aufführung der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht im Seezentrum Schlungenhof. Bereitschaftsdienste am , , , Stadt-Apotheke Merkendorf, Hauptstr. 37, Merkendorf am , , , Markt-Apotheke, Marktplatz 20 22, Gunzenhausen Am , , , Salvator-Apotheke, Burgstallstr. 3, Gunzenhausen am , , Ahorn-Apotheke, Osianderstr. 25, Gunzenhausen Wichtige Rufnummern: Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelfranken Süd (gemeinsame Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungsdienst) Aktuelle Telefonnummern des Störungsdienstes der N-ERGIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Erdgas Störungsrufnummer Strom N-ERGIE Kundenservice (bei Fragen zur Rechnung oder Beratungsbedarf) für alle Anrufe betragen die Kosten 6 Ct pro Anruf aus dem Festnetz Aktuelle Telefonnummern der Büchelberger Gruppe (Wasserversorgung) In Notfällen der Wasserversorgung ist das Wasserwerk in Wassermungenau...Tel oder die Meldestelle...Tel telefonisch erreichbar. Grundschule Muhr am See Schulanmeldung Die Schuleinschreibung an der Grundschule Muhr am See findet am Dienstag, den12. April 2016 von 12:30 Uhr bis ca. 16:15 Uhr in der Schule Muhr am See statt. Um den Eltern Wartezeiten zu ersparen, liegen in den jeweiligen Kindergärten Listen auf, in die sich die Eltern eintragen können. In Muhr am See werden die Kinder aus Muhr am See selbst, aus den Gunzenhäuser Ortsteilen Höhberg, Mooskorb, Oberhambach, Schweina, Steinabühl, Streudorf, Unterhambach und Wald angemeldet. Anzumelden sind alle Kinder, - die bis zum sechs Jahre alt sind (also spätestens am geboren sind). Angemeldet werden können Kinder, - die vom bis geboren sind ( auf Antrag schulpflichtig ) - die ab dem geboren sind ( auf Antrag schulpflichtig nach Gutachten ) Ferner müssen alle Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind, angemeldet werden. Der Zurückstellungsbescheid ist mit vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen zu lassen. Schulpflichtige Kinder müssen bei der für sie zuständigen Sprengelschule angemeldet werden! Ein Gastschulantrag kann erst nach erfolgter Anmeldung gestellt werden. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung zu kommen. Mitzubringen sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch, die grüne Karte des Gesundheitsamtes für das Schuljahr 2016/17 und ggf. der Sorgerechtsbeschluss für Alleinerziehende. Den Einschätzungsbogen des Kindergartens Informationen für die Grundschule können Sie vorlegen. Für die Grundschule Muhr am See gez. Christiane Nebert, SLin

4 Muhr a.see Ausgabe 3/2016 Informationsabend der Realschule Wassertrüdingen Die Staatliche Realschule Wassertrüdingen lädt am Mittwoch, 16. März 2016, um 19 Uhr zu einem Informationsabend zum Übertritt an die Realschule ein. Herzlich willkommen sind alle übertrittswilligen Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse der Grundschule und 5. Klasse der Mittelschule sowie deren Eltern. Vor Beginn der Informationsveranstaltung besteht ab 18:30 Uhr die Möglichkeit, das Schulhaus, Klassen- und Fachräume kennen zu lernen. Die Schulleitung Warnung vor unseriösem Gewinnspiel N-ERGIE verlost keine Türkei-Reisen Seit einigen Wochen informieren N-ERGIE Kunden die Service-Mitarbeiter des Nürnberger Energieversorgers über ein Gewinnspiel von Kompass Holidays. Teilnehmer an diesem Gewinnspiel mit dem Lösungswort STROM erhalten eine Gewinnbenachrichtigung über eine achttägige Türkei-Reise für zwei Personen. Dabei fallen jedoch Kosten an. Aufgrund des Lösungsworts STROM halten manche Kunden die N-ERGIE für einen Kooperationspartner von. Kompass Holidays. Die N-ERGIE arbeitet nicht mit diesem Unternehmen zusammen. Bei Unsicherheit über die Seriosität von Gewinnspielen können sich N-ERGIE Kunden telefonisch, persönlich oder online an die N-ERGIE Aktiengesellschaft wenden: Telefonisch: (kostenfrei) Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr Samstag 8:00 bis 13:00 Uhr Persönlich im N-ERGIE Centrum Südliche Fürther Straße 14 (am Plärrer), Nürnberg Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr dialog@n-ergie.de Fax: Online: N-ERGIE engagiert sich für das Ehrenamt Euro für junge Menschen in Nürnberg und der Region Jurymitglieder für Projektauswahl gesucht Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft hat sich deshalb entschieden, auch 2016 Ehrenamtliche bei ihrem Engagement mit insgesamt Euro zu unterstützen. Dabei soll die Förderung speziell jene Aktionen und Initiativen zugute kommen, die sich der jungen Generation widmen. Bereits zum dritten Mal ruft der regionale Energieversorger im Rahmen seiner Spendenaktion N-ERGIE für junge Menschen Projekte in der Region dazu auf, sich für eine Unterstützung zu bewerben. Wichtig ist, dass die Projekte soziale und karitative Ziele sowie eine nachhaltige Wirkung haben. Auf der Internetseite sind alle Informationen zu N-ERGIE für junge Menschen zusammengestellt. Dort können Interessierte ihr Engagement über einen Bewerbungsbogen näher vorstellen. Alle Projektvorschläge, die bis zum 31. März 2016 eingehen, werden von einer Jury geprüft. Die Jurymitglieder werden am 4. Mai 2016 über die Verteilung der Fördergelder entscheiden. Jurymitglieder gesucht Für die Jury sucht die N-ERGIE Kunden, die sich gerne ehrenamtlich für N-ERGIE für junge Menschen engagieren wollen. Interessierte können sich über jungemenschen@n-ergie. de bewerben unter Angabe von Namen, Vornamen, Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer sowie einer kurzen Begründung, warum sie in der Jury mitwirken wollen. Wichtig ist, dass die Jurymitglieder nicht selbst in einem der beworbenen Projekte aktiv sind, damit eine faire Entscheidung gefällt werden kann. Förderung von Ehrenamt Seit 2008 verzichtet die N-ERGIE auf Weihnachtsgeschenke für Kunden und Partner. Stattdessen spendet der regionale Energieversorger den Gegenwert der Geschenke im Rahmen von Aktionen, um ehrenamtliche Projekte zu unterstützen. Veranstaltungen in und um Gunzenhausen - März 2016 Dienstag Uhr Kindertheater Der kleine Rabe Socke Stadthalle, Isle-Platz 1 Mittwoch bis Uhr Tanznachmittag, Stadthalle, Isle-Platz 1 Donnerstag Uhr Kabarett mit Willy Astor Reim Time Stadthalle, Isle-Platz 1 Freitag bis Uhr Kabarett mit Uwe Spindler Wir können alles, Café Lebenskunst, Marktplatz 26 a Sonntag bis Uhr Konzert Horn and Pipe Evang. Stadtkirche Dienstag Uhr Kabarett mit Heißmann und Rassau Unterhaltungsabend Stadthalle, Isle-Platz 1 Samstag Uhr Theater Wir lieben und wissen nichts Stadthalle, Isle-Platz 1 Donnerstag Uhr Kabarett mit Rolf Miller Alles andere ist primär, Stadthalle, Isle-Platz 1 Samstag Uhr Irish Dance & Music Show Spirit of Ireland, Stadthalle, Isle-Platz 1 Sonntag ganztags Trödelmarkt, Festplatz am Schießwasen Dienstag Uhr Amazing Shadows Im Reich der Lebenden Schatten, Stadthalle, Isle-Platz 1 Mittwoch bis Uhr Tanznachmittag, Stadthalle, Isle-Platz 1 Montag bis Uhr 6. Natur- und Kunsthandwerkermarkt, Markgräflicher Hofgarten, Dr.-Martin- Luther-Platz 4 Standesamtliche Nachrichten Geburten Ströbel, Michel Eltern: Ströbel, Franziska und Dominik, Lindenstr. 15, Dittenheim Schwarzmann, Wilma Elise Eltern: Schönwälder, Barbara und Schwarzmann, Markus, Bahnhofstr. 19, Weißenburg i.bay. Eheschließungen Keine Einträge Sterbefälle Berg, Irma, zul. Frh-von-Lentersheim-Str. 5, Muhr a.see Stommen, Herbert, zul. Eichenstr. 17, Muhr a.see

5 Muhr a.see Ausgabe 3/2016 anschl. Empfang und Begegnungen im Gemeindehaus gleichz. Eine-Welt-Laden im Gemeindehaus Dienstag, 8. März 2016 Wir gratulieren Uhr Seniorenkreis ( Reiseberichte mit Videofilm Malta, Liparische Inseln, Sizilien, mit Unter dieser Rubrik wird den Gemeindebürgerinnen und bürgern ab dem 65. Geburtstag gratuliert. Sollten Sie keine Veröf Uhr Bibelkreis ( Apostelgeschichte Kapitel 16 Diakon Hans Rohn) im Gemeindehaus fentlichung wünschen, bitten wir um Mitteilung an die Verwaltung. Diese Daten werden auch im lokalen Teil des und 17 ) im Gemeindehaus Sonntag, 13. März 2016 Judika (5. Sonntag in der Passion: Altmühl-Boten veröffentlicht. Das Lamm Gottes ) Uhr Gottesdienst in St. Jakobus Frau Beyer Lore Stadelner Straße 11 zum Frau Frey Berta Judenhof Frau Scherer Luise Zur Raumlach Herr Omahen Peter Neuer Weg Frau Rupprecht Marie Siedlungsstraße Herr Schumacher Rolf Bergstraße Herr Seeger Klaus Neuenmuhrer Weg Frau Kettler Irene Südstraße Herr Kopera Josef Am Weinberg Frau Seitz Else Schlossstraße Frau Böhm Rosmarie Siedlungsstraße Frau Riedel Elisabeth Zur Altmühl Frau Schauer Luise Wehlenberg Herr Ströhlein Michael Sudetenweg Herr Schattschneider Gerd Fichtenstraße Herr Pfenninger Karl Judenhof Frau Lutz Karin Südstraße Herr Schmidt Walter Schlossstraße Frau Baumgärtner Anita Neuer Weg Frau Frey Maria Judenhof Frau Schindler Wilhelmina Sandweg Frau Baumert Emma Bergstraße Frau Nebert Wilhelmina Wehlenberger Weg Herr Strauß Edmund Am Rinnlein Frau Felke Erna Hölzlesweg Herr Herzog Heinrich Kirchplatz Herr Kurzka Werner Bahnhofstraße Frau Prossel Luise Jägerluck Frau Horn Maria Neuer Weg Herr Kellner Peter Albrecht-Dürer-Straße 8a Herr Budimir Ilija Am Weinberg Frau Haupt Ursula Eichenstraße Frau Mitternacht Elsbeth Grabenweg Frau Rohn Sigrid Neuenmuhrer Weg Herr Dr. Köhler Dieter Gässle Herr Neumeier Josef Am Weinberg Herr Hummel Karl Schlesierstraße 7 66 Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchengemeinden Alten- und Neuenmuhr Monatsspruch für März 2016: Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! (Johannes 15, 9) Freitag, 4. März Uhr Jungschar im Gemeindehaus Uhr Projektchor zum Weltgebetstagsgottesdienst in St. Walburga Uhr Gottesdienst zum Ökumenischen Weltgebetstag der Frauen in St. Walburga anschl. Begegnung und Gespräche zum WGT im Gemeindehaus Sonntag, 6. März 2016 Lätare (4. Sonntag in der Passion: Für euch dahingegeben ) Uhr Gottesdienst zur Wiedereinweihung der St. Johannis-Kirche in St. Johannis gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus Dienstag, 15. März Uhr Frauenkreis ( Mein Zweifel mein Weg / Sollte Gott gesagt haben?!, mit Pfarrerin Karl) im Gemeindehaus Donnerstag, 17. März Uhr Sitzung des erweiterten Kirchenvorstands im Gemeindehaus Freitag, 18. März Uhr Jungschar im Gemeindehaus Samstag, 19. März 2016 Vorabend der Konfirmation Uhr Konfirmandenbeichte mit Abendmahl für die Gemeinde in St. Johannis Sonntag, 20. März 2016 Palmsonntag (6. Sonntag in der Passion: Der Schmerzensmann ) Uhr Gottesdienst zur Konfirmation in St. Johannis gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus Donnerstag, 24. März 2016 Gründonnerstag ( Das Mahl des neuen Bundes ) Uhr Abendmahlsgottesdienst in St. Johannis Freitag, 25. März 2016 Karfreitag ( Der Tod am Kreuz ) Uhr Gottesdienst in St. Jakobus anschl. Beichte und Hl. Abendmahl in St. Jakobus Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu in St. Jakobus (In der Nacht von Samstag auf Sonntag: Bitte Zeitumstellung beachten!) Sonntag, 27. März 2016 Osterfest ( Die Auferweckung des Gekreuzigten ) Uhr Feier der Osternacht in St. Johannis anschl. Osterfrühstück im Gemeindehaus Uhr Gottesdienst in St. Johannis gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus anschl. Beichte und Hl. Abendmahl in St. Johannis Montag, 28. März 2016 Ostermontag ( Die Gegenwart des Auferstandenen ) Uhr Gottesdienst in St. Jakobus Bitte beachten Sie: Am Sonntag, 6. März 2016, feiern wir die Wiedereinweihung unserer St. Johannis-Kirche mit einem feierlichen Gottesdienst um 9.30 Uhr. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Den Gottesdienst, an dem sich auch unser Posaunenchor beteiligt, feiert mit uns unsere Regionalbischöfin aus Ansbach, Frau Oberkirchenrätin Gisela Bornowski. Nach dem Gottesdienst schließt sich im Evang. Gemeindehaus (Schloßstraße 9) ein Empfang mit Begegnungsmöglichkeiten an, zu dem wir ebenfalls einladen. Bürozeiten im Evang.-Luth. Pfarramt Muhr am See (Kirchenstr. 26): mittwochs und freitags von bis Uhr Tel.: Pfarramt-Muhr@ .de Internet:

6 Muhr a.see Ausgabe 3/2016 Katholische Filialgemeinde Sankt Walburga Muhr am See Kath. Pfarramt Gunzenhausen Nürnberger Str Gunzenhausen Tel.: 09831/2405 Internet: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Freitag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag: 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch: geschlossen. Montag, 28. März 2016 Ostermontag 9:00 Uhr Hl. Messe Hinweis: In der Osternachtfeier und am Ostersonntag werden die Speisen bei den Gottesdiensten gesegnet. Die Erstkommunionfeier in der Filialgemeinde St. Walburga findet am Sonntag, 1. Mai 2016 um 10:00 Uhr statt, um 15:00 Uhr ist Dankandacht. Samstag, 5. März :30 Uhr Kreuzwegandacht Sonntag, 6. März Fastensonntag 9:00 Uhr Hl. Messe Samstag, 12. März :30 Uhr Kreuzwegandacht Sonntag, 13. März Fastensonntag 9:00 Uhr Hl. Messe Samstag, 19. März :30 Uhr Kreuzwegandacht Sonntag, 20. März 2016 Palmsonntag 9:00 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe und Prozession Donnerstag, 24. März 2016 Gründonnerstag 19:00 Uhr Hl. Messe Gedächtnisfeier, anschließend Anbetung Freitag, 25. März 2016 Karfreitag 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Samstag, 26. März 2016 Karsamstag 20:00 Uhr Osternachtfeier mit anschließender Agape Sonntag, 27. März 2016 Ostersonntag 9:00 Uhr Hl. Messe Veranstaltungskalender Jahreshauptversammlung des Heimatverein Alten- und Neuenmuhr Der Heimatverein Alten- und Neuenmuhr lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 13. März 2016 um 19:00 Uhr im Gasthaus zur Eisenbahn (Saal, 1. Stock) herzlichst ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge 7. Bilderschau - Rückblick auf die Aktivitäten von 2015 Die Vorstandschaft

7 Muhr a.see Ausgabe 3/2016 Der 1. FC ALTENMUHR und das see-restaurant taurantlimni griechische spezialitäten laden Sie am Freitag, 18. März 2016, ab 19 Uhr zum Bockbier- r-abend mit Fränkisch-Bayerische Live-Musik und dem Duo Max und Bifi ins Sportheim ein. Muhr a.see, Fichtenstraße 21 Telefon Reha-Vital-Sport-Gemeinschaft Fränk. Meisterschaften Schwimmen, Nürnberg Heimatverein Alten- und Neuenmuhr, Jahreshauptversammlung m. Multimediavortr Uhr Gasthaus Zur Eisenbahn Schützenverein Alten- und Neuenmuhr e.v. Raiffeisenpokalschießen, Uhr Schützenhaus VdK Ortsverband, Jahreshauptversammlung, Uhr Landgasthof Zur Jägerluck FC Altenmuhr Bockbierabend mit Max und Bifi ab Uhr Restaurant Limni Evang. Kirchengemeinden Konfirmation, 9.00 Uhr St. Johannis Schützenverein Alten- und Neuenmuhr e.v. Maßenschafkopf-Rennen, Uhr - open end Der 1. FC ALTENMUHR und das see-restaurantlimni griechische spezialitäten laden Sie am Freitag, 18. März 2016, ab 19 Uhr zum Bockbier-Abend mit Fränkisch-Bayerische Live-Musik und dem Duo Max und Bifi ins Sportheim ein. Muhr a.see, Fichtenstraße 21 Telefon Bockbierabend beim 1. FC Altenmuhr Nun zum zweiten Mal veranstaltet der 1. FCA am Freitag den , ab Uhr, einen gemütlichen Bockbierabend mit Spalter-Bockbier vom Faß im Sportheim. Nachdem bereits im letzten Jahr diese Veranstaltung ein voller Erfolg war, der Neben- und Gastraum war bis auf den letzten Platz belegt, galt es nicht lange zu überlegen, diese Bockbiertradition in Muhr fortzuführen. Der Abend wird wieder von den beiden Jungmusikanten Max und Bifi ausgeschmückt, die mit Akkordeon und Gitarre fränkisch-bayerische Stimmungsmusik die Gäste in Stimmung bringen werden. Der Sportheimwirt wird an diesem Abend extra wieder Käseplatten und andere fränkische Brotzeiten anbieten. Da diese Veranstaltung erneut im Gastraum und Nebenraum stattfindet, um hier einfach in schöner gemütlicher Atmosphäre den Abend zu erleben, wird dringend geraten, hier unter der Tel Plätze zu reservieren. Christian Fitzner Vereine und Verbände 1. FCA bereitet sich auf die Rückrunde vor Unter dem neuen Trainer Markus Nölp startete Anfang Februar bereits die Vorbereitung der Fußballer des 1. FC Altenmuhr. Aufgrund der doch für die Jahreszeit guten Witterungsbedingungen konnten zahlreiche intensive Trainingseinheiten absolviert werden. Zudem fanden bereits drei Vorbereitungsspiele statt, die als sehr positiv einzustufen sind. Gegen den 1. FC Aha begnügten sich die Fußballer noch mit einem Unentschieden, gegen Bieswang und zuletzt gegen den Kreisligisten DJK Pollenfeld setzten sich die Jungs mit 6:1 und 4:2 durch. Im März beginnt nun der offizielle Spielplan mit folgenden Partien: Sonntag, : 1. FCA VFL Treuchtlingen Sonntag, : 1. FCA TSV Pfofeld Sonntag, : SC Stirm 1. FCA Samstag, : SSV Oberhochstatt 1. FCA Montag, : SG Geilsheim 1. FCA Die Spiele der I. Mannschaft beginnen um Uhr, die II. Mannschaft startet bereits um Uhr. Der 1. FCA freut sich über jeden Fan und Zuschauer und bedankt sich vorab für die Unterstützung. Christian Fitzner Faschingstreiben begeisterte die Kinder Kinderfasching des 1. FC Altenmuhr Veranstaltungskalender Evang. und kath. Kirchengemeinden Weltgebetstag der Frauen Uhr Kirche St. Walburga Baby-Basar im Altmühlsee-Informationszentrum Uhr Schützenverein Alten- und Neuenmuhr e.v. Raiffeisenpokalschießen, Uhr Schützenhaus YCAG Yachtclub Ansbach - Gunzenhausen Mitgliederversammlung Uhr Gasthaus Zur Eisenbahn Der Einladung des 1. FC Altenmuhr folgten am Faschingsdienstag viele Kinder mit ihren Eltern. Dem Animationsteam um Max Buck, Vorstand Sport, und Roswitha Nähr sowie Klaus Gemereth standen phasenweise 50 Kinder gegenüber, so dass die beiden alle Hände voll zu tun hatten. Ihre Aufgabe aber erfüllten drei Animateure mit viel Spaß und Begeisterung, so dass der Funke auch auf die närrischen Kinder übersprang. Die bunt verkleideten Mädchen und Jungen hatten somit große Freude bei den zahlreichen Spielen und den Partyliedern, so dass diese alle voll des Lobes dieser zwar kleinen aber doch feinen Faschingsveranstaltung des Sportvereins waren. Christian Fitzner

8 Muhr a.see Ausgabe 3/2016 Hallenfußball-Turnier des FC Gunzenhausen Juniorenmannschaften des 1.FC Altenmuhr feierten voller Stolz ihre herausragenden Finalsiege Das 20. Hallenfußball-Mitternachtsturnier des 1.FC Gunzenhausen wurde wieder von einer Junioren-Turnierserie umrahmt. In den drei Altersklassen U13, U11 und U9 musste sich jeweils der ausrichtende Verein im Finale unserem 1.FC Altenmuhr geschlagen geben. Die U13 gewann das Finale mit 1:0 (Torschütze Olli Herzog). Die beiden weiteren Endspiele der U11 und U9 konnten jeweils im Sechsmeterschießen entschieden werden. Nachfolgend die Endstände: U13: Spiel um Platz 7: SG Theilenhofen SG Cronheim 1:0 Spiel um Platz 5: FC Dittenheim SG Gunzenhausen II 3:1 Spiel um Platz 3: SV Alesheim JFG Altmühl- Mönchswald 2:1 n.s. Spiel um Platz 1: 1.FC Altenmuhr SG Gunzenhausen I 1:0 Stehend von links: Trainer Daniel Wamsler, Karl Böck, Lukas Apfelbacher, Dustin Wamsler, Luke Jordan, Trainer Andre Löffler Kniend von links: Georg Böck, Benjamin Großberger, Jonas Bieswanger, Elia Erhard, Julius Zeißner, Robin Kupfberger Die Vorstandschaft des 1.FC Altenmuhr gratulierte den einzelnen Junioren-Mannschaften zu ihren tollen Leistungen und wünschte für die anstehende Rückrunde weiterhin große Erfolge und vor allem den einzelnen Kindern viel Spaß beim Fußballspielen. Text: Helmut Straub Fotos: Franziska Herzog und Christian Fitzner Faschingsball der Neuenmuhrer Feuerwehr im Schützenhaus Dieses Jahr waren über 180 Gäste aus Nah und Fern dem Ruf der FFW Neuenmuhr ins Muhrer Schützenhaus gefolgt, um dort bei bester Stimmung und Vergnügtheit Fasching zu feiern. Die im Umkreis bekannte Band Confederates Plus tat ihr übriges dazu und heizte dem Publikum richtig ein. Stehend von links: Jonas Horn, Oskar Böck, Tim Schäfter, Pascal Findeis, Leon Kraus, Mario Kroiß, Olli Herzog, Dominik Tretter, Trainer Helmut Straub Kniend von links: Julian Schneider, Max Hanke U11: Spiel um Platz 7: SG Gunzenh. II SG Theilenhofen 3:1 n.s. Spiel um Platz 5: SV Unterwurmbach SG Cronheim 5:4 n.s. Spiel um Platz 3: SG Gnotzheim SG Obererlbach 4:3 n.s. Spiel um Platz 1: 1.FC Altenmuhr SG Guzenh. I 3:2 n.s. Stehend von links: Trainer Stephan Hoyer, Marcel Erhard, Ben Spata, Nils Burger, Erwin Frei Kniend von links: Anton Böck, Elias Hoyer, Felix Fitzner Liegend von links: Mika Fitzner, Paul Meyer U9: Spiel um Platz 7: SG Dittenheim SG Obererlbach 3:0 Spiel um Platz 5: SG Merkendorf SG Cronheim 1:0 Spiel um Platz 3: SG Theilenh. SV Unterwurmbach 4:3 n.s. Spiel um Platz 1: 1.FC Altenmuhr SG Gunzenh. 4:2 n.s. Absolutes Highlight waren natürlich auch dieses Jahr wieder die verschiedenen Masken. Besonders die Vollmasken wurden mit viel Beifall bedacht und bei der Maskenprämierung entsprechend prämiert. Neben einem Sixpack Bier, venezianischen Schönheiten, einem Osterhasen waren auch Taucher und viele andere tolle Verkleidungen auf der Tanzfläche zu finden. Die Lose für die alljährliche Tombola waren wie immer heiß begehrt und innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Die Neugier auf die 500 ansehnlichen und attraktiven Preise war groß, diese wurden heuer wieder zum Großteil von den Einheimischen und den Muhrer Geschäftsleuten gestiftet, wofür sich die Neuenmuhrer Wehr noch einmal recht herzlich bedanken möchte. Für Speisen und Getränke sorgte in gewohnter und bewährter Weise das Team vom Schützenverein. Es war, wie jedes Jahr wieder, ein sehr schöner und kurzweiliger Abend, bei dem die Geselligkeit im Vordergrund stand. Bleibt zu hoffen, dass die Veranstaltung auch in Zukunft den notwendigen Zulauf bekommt, damit die Muhrer Faschingsfreunde während der närrischen Zeit in ihrem Dorf auf ihre Kosten kommen und einmal im Jahr ausgelassen Fasching feiern können. Peter Hummel

9 Muhr a.see Ausgabe 3/2016 Kühler Kopf und heiße Tipps für den Notfall Passend zu den aktuell frostigen Außentemperaturen, führte die Wasserwacht Gunzenhausen ein Eisregeltraining an der Grundschule Muhr am See durch. Einen Schultag lang ging es im Unterricht für alle Klassen der Schule um das richtige Verhalten an und auf winterlichen Gewässern. Angeleitet durch erfahrene Mitglieder der Wasserwacht Ortsgruppe Gunzenhausen erfuhren die Kinder die wichtigsten Regeln zum Thema in Theorie und Praxis. Der Tag begann morgens mit einer Einführung in die Eisregeln anhand kindgerechter Bilder. Im Anschluss wurde das Rettungsgerät und die Ausstattung der Wasserwacht praktisch vorgeführt die bei einem Eisunfall an unseren fränkischen Gewässern zum Einsatz kommt. Besonders der Eisrettungsschlitten zog die Aufmerksamkeit auf sich und beeindruckte die Kinder. Nach einigen kurzen Hinweisen machten sich über hundert warm eingepackte Menschen zu Fuß auf den Weg nach Wehlenberg. Das Tempo war der Tageszeit angemessen und so kamen wir aufgewärmt am Zielort an. Schnell wurden die Rucksäcke am Lagerplatz abgestellt und der Spaß begann. Der häufige Weg bergauf machte warm und hungrig - kleine Pausen zwischendurch brachten aber die jungen Lebensgeister wieder auf Trab! Für manche kam der Schulbus - welcher uns heuer direkt vom Schlittenhang abholte - zu früh. Andere waren aber doch sehr froh, dass der Rückweg einfacher war als der Hinweg. Es bleibt zu hoffen, dass sich solche Tage auch in den nächsten Jahren wiederholen lassen. Ein Dank an dieser Stelle auch an all unsere Schulkinder, die sich sehr sportlich und fair verhalten haben. Die entspannte Atmosphäre und das viele Lachen machten diesen Vormittag zu etwas ganz Besonderem. Oliver Englbauer Mit Begeisterung durften die Klassen dann in kleinen Gruppen in die Schulturnhalle gehen um das theoretisch erworbene Wissen dort anhand praktischer Übungen zu erproben. Mit Feuereifer waren die Buben und Mädchen an mehreren Stationen aktiv. Es wurde ihnen schwerpunktmäßig an den einzelnen Stationen gezeigt, wie die Fremdrettung mit Rettungshilfsmitteln und mit Rettungsmitteln funktioniert. Ebenso wurde das korrekte Absetzen eines Notrufs an die Rettungsleitstelle geübt. Da an unseren Gewässern nicht immer gleich Helfer zur Stelle sein können, wurden ebenfalls Möglichkeiten zur Eigenrettung gezeigt und auch von den Schulkindern selbst durchgeführt. Dabei konnten die Kinder am eigenen Körper erfahren, wieviel Kraft und Ausdauer es kostet sich selbst aus einer Gefahrenlage im oder auf dem Eis zu befreien. Den Schülern wurde hierbei stets vermittelt, dass bei einer Rettung die Eigensicherheit immer im Vordergrund stehen muss. Als Rettungsmittel kamen der Gurtretter, der Rettungswurfsack, der Rettungsball sowie die Rettungsboje zum Einsatz. Sollten im Ernstfall zur Rettung eines Eingebrochenen keine professionellen Geräte im Uferbereich zur Hand sein, so können auch beispielsweise der eigene Gürtel oder der Schal lebensrettende Hilfsmittel sein. Die Ausbilder der Wasserwacht standen den Kindern und Lehrern an den Stationen zu all ihren Fragen Rede und Antwort. Der Wasserwacht ist es ein besonderes Anliegen durch solche Aktionen auch Kinder bereits im Grundschulalter für Gefahren an winterlichen Gewässern zu sensibilisieren und sie zur Hilfeleistung zu ermutigen. Alle Kinder absolvierten das Training mit großer Freude und waren interessiert bei der Sache. Die Wasserwacht Gunzenhausen bietet neben Aktionen wie dieser auch die Möglichkeit sich aktiv in der Ortsgruppe einzubringen und somit noch mehr über die Wasserrettung zu erlernen. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Aktiventraining im Hallenbad Juramare jeden Montag ab Uhr zu besuchen. Närrisches Treiben in der KiTa St. Johannis Auch in diesem Jahr stieg am Faschingsdienstag, den 9. Februar 2016, wieder eine interne Faschingsparty in der KiTa St. Johannis. Schon am Morgen herrschte ausgelassene Stimmung, als die Kleinen phantasievoll kostümiert in der KiTa eintrafen, wo auch die Verkleidungen der Erzieherinnen allgemeine Bewunderung ernteten. Soweit das Auge reichte waren Prinzessinnen, Cowboys, Feen, Ninjas, wilde Tiere und andere lustige Maskierungen zu sehen. Gut gelaunt startete die bunte Schar mit einer großen Polonaise durch die geschmückten Räume in den Tag. Weiter ging es mit Musik und Tanz und allerlei lustigen Spielen, wie Familie Meier im Zoo, Brezeln schnappen, Spaghetti-Wettessen und Kostüme raten. Nach diesem abwechslungsreichen Programm hatten sich die Kindergartenkinder eine Stärkung verdient und freuten sich über die von den Erzieherinnen zubereitete Faschingssuppe. Höhepunkt der Feier war wie jedes Jahr die große Kostümschau, bei der die Kinder ihre Verkleidungen auf einem eigens errichteten Laufsteg im Turnraum präsentieren durften. Zum Abschluss der gelungenen Party sortierten sich die Kinder nach Art ihrer Verkleidung und ließen sich für ein Erinnerungsfoto ablichten. Wintersporttag an der Grundschule Muhr a.see Nachdem nun doch endlich der Schnee und die Kälte Einzug gehalten haben, nutzten wir die Chance und veranstalteten kurzfristig am einen Wintersporttag für die gesamte Schule. Die Aussichten für den Tag waren sehr günstig: Nicht zu kalt und Hoffnung auf ein wenig Sonne! Das Bild zeigt die Gruppe der kleinen Elfen und Feen. Mittags neigte sich das heitere Faschingstreiben seinem Ende zu und die erschöpften und zufriedenen kleinen Narren konnten von ihren Eltern abgeholt werden. Ilona Weixelbaum

10 Muhr a.see Ausgabe 3/2016 Edwin Heider ist der großartige Muhrer Skatprofessor Er wurde bei der offiziellen Meisterschaftsfeier des Altenmuhrer Skatclubs im Vereinslokal Haschke gebührend geehrt. 27 Mitspieler hatten sich an der Meisterschaftsrunde, die sich traditionell über zwölf Spielabende erstreckte, beteiligt. Heider, der bereits bei der Frühjahrsmeisterschaft den dritten Platz erzielen konnte, spielte über den gesamten Zeitraum groß auf. Am Ende hatte er 1046 Punkte Vorsprung auf Max Buck und wurde mit stolzen Punkten Muhrer Meister. Die beiden ASC- Vorsitzenden Heiko Klingemann und Norbert Seiderer nahmen erstmals mit Vorjahressieger Heinrich Herzog die Siegerehrung und Preisverteilung vor. Edwin Heider erhielt neben seiner Namensgravur auf der Bronzeplastik einen Geldpreis und einen Geschenkkorb. Für Klingemann hatte der Muhrer Meister von 2012 Edwin Heider nicht nur viel Kartenglück, sondern war konstant der beste Spieler. Des Weiteren betonte er, dass Heider aufgrund seiner kontinuierlichen guten Platzierungen in den letzten Jahren unter den Top Ten sowie weiterer guter Ergebnisse bei diversen Skatturnieren den Meistertitel absolut verdient habe. Der Drittplatzierte Armin Handl spielte ebenfalls eine tolle Skatserie und wurde mit einem Geldpreis geehrt. Danach reihten sich Ernst Danner, Heiko Klingemann, Robert Köget, Heinrich Herzog, Manfred Fitzner, Werner Schmidt und Weihnachtspokalsieger 2015 Willi Frank. sen. in die Liste der Top Ten ein und konnten sich ebenfalls über Geldpreise freuen. Ein leckeres Abendessen rundete die gelungene Meisterschaftsfeier ab. Die erfolgreichen Spieler mit dem Muhrer Meister Edwin Heider (Dritter von links) und den beiden Vorsitzenden Heiko Klingemann (links) und Norbert Seiderer (Zweiter von rechts) Text/Foto: Helmut Straub Der Imkerverein Mönchswald e.v. aus Muhr am See hat seit kurzem einen Bienenfachwart Herr Helmut Barta, 1. Vorsitzender des Imkervereins Mönchswald e.v., absolvierte die Prüfung zum Bienenfachwart und wurde von der Bayerischen Imkervereinigung als Bienenfachwart bestätigt. Der erfahrene Imker gründete 2014 mit Interessierten den Imkerverein Mönchswald e.v. mit dem Grundgedanken: Bienen dienen ohne zu verdienen. Helmut Barta stellt nun seine Fachkenntnisse zur Verfügung und wird als Multiplikator für Fragen rund ums Imkern tätig sein. Schwerpunkt seiner Arbeit wird die Vortragstätigkeit bei Vereinsversammlungen und praktischen Schulungsveranstaltungen am seinem Bienenstand sein. Somit stellt der Imkerverein Mönchswald mit Sitz in Muhr am See einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfügung. Gesetzlich ist für die Bienenhaltung keine Ausbildung vorgeschrieben, praktisches Wissen ist jedoch unumgänglich. Deshalb geht man in Muhr am See neue Wege, zusammen mit der Bayerischen Imkervereinigung. Ab dem Jahr 2016 bietet der Imkerverein Mönchswald e.v. allen Interessierten einen Einblick in die artgerechte Bienenhaltung, sowohl eine theoretische als auch praktische Ausbildung zum qualifizierten Freizeit & Hobbyimker. Nach Absolvieren und Bestätigung aller notwendigen Unterrichtseinheiten kann sich der Teilnehmer/in zur Prüfung anmelden. Die Prüfung ist freiwillig. Wichtig ist noch, dass jeder Neuimker, nach und während der Ausbildung selbst Hand anlegen kann und durch Bienenpaten weiterhin unterstützt wird. Die Biene/Honigbiene ist unverzichtbar für unser Ökosystem. Eine einzelne Honigbiene kann bis zu 4400 Blüten pro Tag bestäuben. Dies ist ein großer wirtschaftlicher Nutzen, sie sorgen für die biologische Vielfalt auf unseren Tellern. Schätzungen zufolge werden von den 100 Pflanzenarten, die über 90 Prozent der Ernährung der Menschen sicherstellen, 71 von Bienen bestäubt. In Europa zählen dazu 84 Prozent der Gemüsearten und 264 Getreidearten, deren Ertrag zudem bis zu fünfmal höher ist als bei den Arten, die ohne Insekten auskommen. Hierzulande bestäuben die Bienen rund 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen von der Karotte über die Tomate bis hin zum Klee. Das macht die Biene zu einem wichtigen Nutztier. Das Umweltbundesamt bewertet sie sogar als drittwichtigstes Nutztier nach Rind und Schwein. Das Bienensterben trifft verschiedene Arten. Von den deutschen Wildbienenarten ist bereits die Hälfte vom Aussterben bedroht, auch die Zahl der Honigbienenvölker geht zurück. Honigbienen können nur mit der Unterstützung von Imkern überleben, ein fundiertes Wissen und eine artgerechte Bienenhaltung sind unumgänglich zum Schutz unserer Honigbiene und zum Erhalt einer ökologischen Vielfalt. Sollten Sie interessiert sein, finden Sie alle Informationen unter: RVSG Abteilung Muhr am See erfolgreich bei den Skimeisterschaften des BVS Bayern in Unterjoch Bei den Meisterschaften Ski Alpin und Ski Nordisch des BVS Bayern, am vergangenen Wochenende in Unterjoch und Nesselwang im Allgäu nahmen wieder sehr erfolgreich Teilnehmer der RVSG Abteilung Muhr am See teil. An den Rennen, bei denen zwar genug Schnee auf den Pisten vorhanden war, aber Petrus am Samstag, dem Renntag, leider etwas Regen schickte und somit die Piste teilweise unberechenbar glatt und eisig wurde, gingen 4 Starter der Reha-Vital-Sport-Gemeinschaft (RVSG) Abtlg. Muhr und zwei Starter aus der Nachbarstadt Gunzenhausen an den Start. Mit Startnummer 4 startete Andrea Hofmeier in den ersten Durchgang des Riesenslaloms, was ihr Glück brachte. Die restlichen Teilnehmer mit den höheren Startnummern waren dann jedoch vom Wettergott begünstigt, so dass auch sie einen guten Rennverlauf hatten. Nach dem 2. Lauf, in dem alle bessere Zeiten fuhren stand fest, sie hatten es alle geschafft in ihrer Klasse Meister zu werden. So waren Mittelfränkische Meister im Bereich Alpin, bei den Damen mit Tagesbestzeit Andrea Hofmeier, bei den Senioren Hartmut Siebentritt, bei den Herren Markus Hofmeier, bei den Junioren Philipp Kurpiela und bei der Jugend Franz Kurpiela. Im Bereich Ski Nordisch schaffte der Langläufer und älteste Teilnehmer Heiner Kött den Sprung auf das Treppchen. Er wurde ebenfalls ins seiner Klasse mittelfränkischer Meister. Am Abend bei der Siegerehrung gratulierte der Bezirksvorsitzende Holzinger den erfolgreichen Teilnehmern und überreichte eine Urkunde, sowie eine Trophäe. Dies sollte nicht nur Motivation sein bei künftigen Meisterschaften wieder dabei zu sein, sondern eine Anerkennung für die guten Leistungen. HH-AHK

11 Muhr a.see Ausgabe 3/2016 Schnapsidee begeistert Narren Zweite Auflage des Faschingszugs in Muhr am See übertrifft alle Erwartungen Es war sozusagen eine Schnapsidee, als Hermann Rüger und Thomas Offinger vor zwei Jahren über einen eigenen Faschingsumzug nachdachten. Inzwischen bekam diese Idee, im wahrsten Sinn des Wortes, Beine und Räder. Beteiligten sich im vergangenen Jahr beim ersten Muhrer Rosenmontagszug noch relativ wenige Narren, so übertraf die diesjährige Teilnahme bei weitem alle Erwartungen. Begleitet von der Blaskapelle Pfofeld, nahmen am einzigen Rosenmontagsumzug im Landkreis insgesamt zehn Wagen und eine Reihe originell Maskierter und ganze Maskengruppen teil. Die Muhrer trotzten im wahrsten Sinne des Wortes Wind und Wetter. Sie zogen bei ausgelassener Stimmung durch die Straßen der Muhrer Südvorstadt Neuenmuhr. Im Vorfeld hatten einige Gruppen mit großem Einfallsreichtum an ihren Prunkwagen gearbeitet. Unterstützung gewährte, wie fast bei allen in der Vergangenheit stattgefundenen Muhrer Festzügen, der Muhrer Hofmaler Michl Schmidt. Unter dem Karnevalsruf Muhr mäh-mäh wurde eine Karikatur des legendären Neuenmuhrer Gasbockreiters dem Zug vorangestellt. Die Themen auf den Faschingswagen waren: Seenland in Gänsehand sowie in Anspielung auf den am Muhrer Seeufer eingerichteten FKK-Strand Viel Natur in Neuenmuhr. Praktischerweise bot sich dazu auch ein originelles FKK-Taxi an. Leider konnte der ausgewählte Faschingsprinz Hans Herrmann wegen einer kurzfristigen Erkrankung sein Amt nicht ausüben. Da die Muhrer bei der Auswahl ihres Prinzenpaars in Anlehnung an das englische Königshaus mehr auf ältere Herrschaften Wert legen, war die Wahl auf den Stupfer Hanni gefallen. Er bewährte sich schon bei der Neuenmuhrer Kerwa als Gambrinus. Diverse Skandale und Krisen wurden aufs Korn genommen und auch gleich noch auf die heimische Kerwa verwiesen. Die Muhrer Kerwabuam gehörten mit ihrem vollbesetzten Wagen ebenso dazu wie eine Storchengruppe, die von der Leiterin der LBV-Umweltstation Altmühlsee, Gudrun Albrecht, begleitet wurde. Ursula von der Leyens neueste Geheimwaffe überstand den Rosenmontagsfestzug ebenso gut wie die fahrende Bar der Dorfjugend. Auf das Jubiläum 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot machte der Gastwirt Zum Hirschen, Bernhard Heinz, mit einer überdimensionierten Gutmann-Weizen-Flasche aufmerksam. Hermann Rüger jun. (links) und Thomas Offinger (rechts), die beiden Organisatoren des Zuges, mit Alexander Herzog und vielen, vielen Faschingskrapfen. Station wurde auch vor der Bäckerei Herzog im Gewerbepark gemacht, wo der Bäckermeister Alexander Herzog Faschingskrapfen spendierte. Nach einer kurzen Pause ging es unter den schmissigen Klängen der Pfofelder Blaskapelle zum Gasthaus Heinz, wo sich dann der gelungene Rosenmontagszug auflöste. Text und Fotos: Roland Fitzner Anzeigenservice wird bei uns ganz GROSSgeschrieben! Über 6700 Brieftauben am Start Reisevereinigung Pleinfeld zog Bilanz Hermann Laux gewann Meisterschaft Die Brieftaubenzüchter der Reisevereinigung (RV) Pleinfeld und Umgebung ehrten in Muhr am See ihre Meister. Außerdem wurde auf ein erfolgreich durchgeführtes Wettflugprogramm zurückgeblickt. Nach sorgfältig geplanten Trainingsflügen wurden im vergangenen Jahr insgesamt 16 Preisflüge auf der Westrichtung gestartet. Vorsitzender Johann Hasl hieß zur Meisterschaftsfeier der Reisevereinigung die Züchter aus den Vereinen Pleinfeld, Kalbensteinberg, Weißenburg, Spalt und Muhr am See willkommen. In seinem Jahresrückblick stellte er heraus, dass bei den angesetzten Wettflügen das Wohl der Tiere immer an erster Stelle steht. In diesem Zusammenhang dankte er Flugleiter Johann Mehler für dessen umsichtiges Handeln. Es verlangte nach seinen Worten Woche für Woche einen hohen persönlichen Einsatz, um die 2015 vorherrschende schwierige Wetterlage richtig einzuschätzen und in Bezug auf den Taubenauflass immer die beste Entscheidung zu treffen. Ein Dankeschön ging auch an die Fahrer des Brieftaubentransportfahrzeugs, die diese zeitaufwendige Aufgabe im vergangenen Jahr ehrenamtlich geleistet haben. Die Hitze, die in den Sommermonaten vorherrschte, verlangte gelegentlich ein Verkürzen der geplanten Wettflugdistanzen. Insgesamt brachten die Züchter der Reisevereinigung Pleinfeld im Reisejahr Brieftauben an den Start. Die Meisterschaft der RV Pleinfeld mit den fünf besten Tauben auf allen Wettflügen gewann Hermann Laux aus Geiselsberg vom Verein Kalbensteinberg mit insgesamt 48 Preisen vor Roland Fitzner aus Muhr am See, dessen Tauben es auf 46 Preise brachten. Franz Angermeier aus Aurau bei Roth vom Verein Pleinfeld belegte mit 44 Preisen den dritten Platz vor Fritz Wißmüller aus Kalbensteinberg. Die Meisterschaft mit den Tauben des Jahrgangs 2015 gewann Roland Fitzner, dessen fünf beste Jungtauben auf den vier Preisflügen mit 20 Preisen die volle Preiszahl erreichten, vor Felix Fitzner der es auf ebenfalls 20 Preise brachte. Auf dem dritten Platz folgte Birgit Lechler aus Lehengütingen mit 13 Preisen. Den vierten Platz belegte Erich Ulrich, Muhr am See. Die Meisterschaft mit den fünf besten Tauben des Jahrgangs 2014 gewann ebenfalls Roland Fitzner mit 42 Preisen vor Hermann Laux mit 39 und Fritz Wißmüller, der es auf 38 Preise brachte. Die Weibchenmeisterschaft der RV Pleinfeld konnte Hermann Laux aus Geiselsberg mit 46 Preisen und die Männchenmeisterschaft Roland Fitzner mit 42 Preisen für sich entscheiden. Die Generalsmeisterschaft, die Summe der Preise aller Meisterschaften, gewann mit insgesamt 200 Preisen Hermann Laux vor Roland Fitzner, dessen Tauben es ebenfalls auf 200 Preise brachten. Das beste Männchen mit insgesamt zehn Preisen auf den zwölf durchgeführten Wettflügen stellte Hermann Laux mit zehn Preisen, den zweiten Platz mit ebenfalls zehn Preisen belegte die Taube mit der Nummer 494 von Roland Fitzner. Das beste Weibchen im Reisejahr 2015, das mit elf geflogenen Preisen zugleich die höchste Preiszahl aller Tauben der Reisevereinigung erreichte, stellte Fritz Wißmüller aus Kalbensteinberg. Der zweite Platz mit zehn Preisen ging an die Taube von Roland Fitzner, aus dessen Schlag auch der beste Vogel des Jahrgangs 2014 und das beste Weibchen des selben Jahrgangs kommt. Die beste Jungtaube mit vier Preisen hatte ebenfalls Roland Fitzner vor Felix Fitzner. Den Fritz-Auernhammer-Gedächtnis-Pokal, der auf den sechs weitesten Flügen ausgeflogen wurde, gewann Hermann Laux vor Roland Fitzner aus Muhr am See und Franz Angermeier. Den Alfred- Zahn-Gedächtnispokal, der auf den zwei weitesten Wettflügen ausgeflogen wurde, ging an Birgit Lechler aus Lehengütingen. Die Sieger und Platzierten erhielten aus der Hand des Vorsitzenden Johann Hasl (rechts) wertvolle Pokale und schöne Sachpreise. Foto: RV Pleinfeld Text und Fotos: Roland Fitzner,

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Termine 2018 Erfolge 2017 Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr 2017 Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017 Österreichische Meisterin Madeleine Matzer Armbrust 2017 Selchfleischschießen

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 46. FIL-Weltmeisterschaften 2016 Die Rennrodel-WM 2016 Vom 29. bis 31. Januar 2016 treffen sich die weltbesten Rennrodler wieder in der Deutsche Post Eisarena Königssee. Die Fans dürfen sich nicht nur

Mehr

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28.

Stadt Gunzenhausen. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. Statistischer Bericht Wahlen zum Bayerischen Landtag und zum Bezirkstag des Bezirks Mittelfranken Sonntag, 28. September 2008 Stadt Gunzenhausen Zentrum im Fränkischen Seenland Staatlich anerkannter Erholungsort

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, MdL anlässlich des 15. Landesjugendwettkampfs der THW-Jugend am 4. August 2013 in Hersbruck,

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg

50 Jahre bis SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg 50 Jahre - 1967 bis 2017 - SV 67 Weinberg e.v. Ein Dorf. Ein Verein. Eine Liebe. Sport und Tradition in Weinberg Festabend Freitag 2. Juni 2017, 19:30 Uhr Grußwort erster Bürgermeister Manfred Merz Meine

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

40 Jahr Party der Schwimmgemeinschaft Dreieich

40 Jahr Party der Schwimmgemeinschaft Dreieich 40 Jahr Party der Schwimmgemeinschaft Dreieich Am letzten Samstag, den 04.11.2017 feierte die SG-Dreieich Ihren 40. Geburtstag. Happy Birthday SG-Dreieich? Trainer und Abteilungsleiter SVD Thomas Koepp

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien)

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) vom 31.10.015 Beschluss des Sozial- und Kulturausschusses: 05.10.015 In-Kraft-Treten: 01.11.015 Inhaltsübersicht:

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere

Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Ehrenamtspreis des BLSV-Bezirks Oberpfalz feiert gelungene Premiere Neu geschaffene Auszeichnung wird im Haus Johannisthal bei Windischeschenbach erstmals verliehen Elf Ehrenamtliche werden für ihr Engagement

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing Ehrenordnung der Gemeinde Thalmassing Von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten, stammt der Ausspruch Demokratie lebt vom Ehrenamt. Dies gilt nicht nur für den Staat, sondern vor allem für die unteren

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch

TVG-Sportfest Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Sport, Spiel und Spaß beim Sportfest des TV Großenmarpe-Erdbruch Mit den leichtathletischen Vereins- und Dorfmeisterschaften begann das Sportfest des Turnvereins Großenmarpe-Erdbruch bei idealen Temperaturen.

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Sparkasse spendet Euro ,00 für soziale Projekte in der Region

Sparkasse spendet Euro ,00 für soziale Projekte in der Region Pressemitteilung Sparkasse spendet Euro 30.000,00 für soziale Projekte in der Region Sparkassen-Spenden-Voting begeistert Groß und Klein Getreu unserem Motto MEHR MENSCH. MEHR LEISTUNG. MEHRWERT. unterstützt

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

GEMEINDE SONNEN. Gemeindebrief

GEMEINDE SONNEN. Gemeindebrief GEMEINDE SONNEN Gemeindebrief Gemeinde Sonnen Schulstr. 2 94164 Sonnen Telefon: +49(0)8584/96199-0 Telefax: +49(0)8584/96199-9 www.gemeinde-sonnen.de April 2012 Osterspruch Ostern, Ostern, Auferstehn.

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen Volltreffer Zeitung der Jungschützen Text und Gestaltung: Göbel Patrizia, Betz Benedikt, Betz Markus Fotos: Schmidt Gerhard Druck: Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Von Steffi Gschrey In Augsburg trafen sich die Bayerischen Senioren & Versehrten um die Meister für das Jahr 2009 zu ermitteln. Die Beteiligung war wie

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 25. Januar 2016 LEW-Wettbewerb Leistung lohnt 2015 : Neue Wettkampfkleidung für zehn Jugendsportmannschaften aus der Region Lechwerke belohnen sportliche Leistungen und kreative Bewerbungen

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt News 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am 19.10.2014 Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt Lübeck - Am 19.10.2014 war es wieder soweit. Insgesamt 20 Läufer aus den Niederlassungen in Oldenburg und Dassow

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015

Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Kreis-Alters- und Seniorenschießen 2015 Die Alters- und Seniorenschützen trafen sich in Kiechlinsbergen Mit 47 Schützinnen und Schützen beteiligten sich wieder erfreulich mehr als in den vergangenen Jahren

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Treffpunkt. Die Vereinszeitung der Schützengilde Rimpar von 1950 e.v. Vereinsmeisterschaft 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung Sommerfest 2016

Treffpunkt. Die Vereinszeitung der Schützengilde Rimpar von 1950 e.v. Vereinsmeisterschaft 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung Sommerfest 2016 Ausgabe 40 Dezember 2016 Treffpunkt Vereinsmeisterschaft 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung Sommerfest 2016 Die Vereinszeitung der Schützengilde Rimpar von 1950 e.v. 2 Überregional erfolgreich

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17. Pressemitteilung B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.500 Hobbyläufer Nürnberg, 21. Juni 2015. Franken gab Vollgas

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr