INNOVATIONSKONGRESS. üi m n. ^^^g«^ Bundesverband BioEnergie e.v. rentenbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INNOVATIONSKONGRESS. üi m n. ^^^g«^ Bundesverband BioEnergie e.v. rentenbank"

Transkript

1 2011 üi m n Bundesverband BioEnergie e.v. ^^^g«^ r rentenbank

2 Test: Tagungsprogramm und Inhaltsübersicht Donnerstag 12. Mal 2011 > SEITE 25 > Möglichkeiten und Vorteile der Biogaspro duktion aus Güllefeststoffen zur Subtitution v. nachwachsenden Rohstoffen. DIPL. UMWELTWISS. ANDREAS HOTHAN Hochschule Vechta Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) Uhr Eröffnung des Kongresses Grußwort DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt Statements der Trägerorganisationen HELMUT LAMP Vorsitzender des Vorstandes Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) Uhr Verleihung des Biogas Innovationspreises der Deutschen Landwirtschaft 2011 HEINZ KÖRTE VizepräsidentLandvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v Uhr Gemeinsames Mittagessen HENNING GOTTSCHALK Fach verband Biogas e. V. Deutscher Bauernverband e. V Uhr Prozessbiologie DR. GERD HÖHER Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung I I Stand und Perspektiven der Biogasnutzung in Deutschland und international PROF. DR. MICHAEL NELLES Universität Rostock Lösung der Nährstoffüberschussproblematik über die Biogastechnologie RA HARALD WEDEMEYER Landvolk Niedersachsen Landes bauernverband e. V. * SEITE 35 > Orga standardisierter Aktivitätstest zur Ermittlung von Hemmwirkungen und Mangelerscheinungen DR. UTE MERRETTIGBRUNS FraunhoferInstitut für Umwelt, Sicherheits und Energietechnik UMSICHT > SEITE 45 > Molekularbiologische Analysen zur Optimierung der Biogasgewinnung DIPL. ING.CHRISTINE KÜPPERS NowumEnergy, FH Aachen BIOGASzan 4.INNOVATIONSKONGReSS

3 ein eine SEITE 49 > Effizienzsteigerung von Biogasanlagen durch kontinuierliche Überwachung der Fermentationsprozesse DR. EVA MARIA BUCHKREMER LipoFITAnalytic GmbH SEITE 71 > Biogasaufbereitung und einspeisung energetisch sinnvolle Alternative zur dezentralen Verstromung? DIPL ING. DANIELA DRESSLER HAWKFakultät Ressourcenmanagement SEITE 53 > Ermittlung von Abbaukinetiken Nachwachsender Rohstoffe anhand der InSaccoMethode in BatchVersuchen DIPL. 1NG.CLAUDIA DEMMIG Uni Rostock DR. ING. DIRK BANEMANN ISF GmbH Uhr Kaffeepause 5.45 Uhr SEITE 79 > Das Zevener Modell Gasaufbereitung in einer neuen Dimension EMANUEL BREGULLA MTEnergie GmbH 17.45Uhr Kurzpräsentationen PROF. DR. MICHAEL NELLES + SEITE 85 > DIGIS Biogas: Die durchgängig softwareunterstützte Substraternte DIRK FEISE EITE 57 > METHANOS neuartiges Bakterienprodukt zur signifikanten Erhöhung der Effizienz v. Biogasanlagen DR. DORIS SCHMACK Schmack Biogas GmbH (Viessmann Group) * SEITE 65 > Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen PROF. DR. SVEN STEINIGEWEG Hochschule Emden/Leer Uhr Geoinformationsdienst GmbH SEITE 91 > Effiziente Biogasproduktion mit alter nativen Substratpflanzen TOBIAS KLENKE VisscherHolland SEITE 95 > Verfahren zur Abdichtung und Iso lierung von Fermentern / Rohreinrichtungen GUIDO KANZ Strotec International AG ab Uhr Gaseinspeisung Alternativen zur Biogasverstromung" Begegnungsabend bei Rampendahl CHRISTOPH GERSGRAPPERHAUS Landwirtschaftskammer Niedersachsen BIOGASeaii

4 Optimierung Tagungsprogramm und Inhaltsübersicht Uhr Kaffeepause Freitag 13. Mai Uhr l l Wm^sm m 9.00 Uhr Optimierung der Anlagentechnik DR. MARIELUISE ROTTMANNMEYER Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Kompetenzzentrum 3N SEITE 99 > Ansatz zur Verbesserung der Durch mischung des Fermenters von Mischprozessen zur Biogaserzeugung. Ein Beitrag zur Stei gerung der Effizienz von Biogasanlagen DR. EBERHARD FRIEDRICH FraunhoferInstitut fürkeramische Technologien und Systeme, IKTS Dresden Forum Aus der Praxis für die Praxis" Thema: Alternative Vermarktung von Biogasstrom" und Biomethan Moderation und Einführung: Deutscher Bauernverband e.v. > Kurzpräsentationen mit anschließender Podiumsdiskussion, Zusammenfassung und Ausblick Teilnehmer: > Höhere Vergütung durch Angebot von Spitzenlaststrom MARTIN BUCHHOLZ GDGE Genossenschaft Deutscher GrünEnergie ErzeugereG i.g. SEITE 105 > Optimierung von Verbrennungsmotoren zur Schwachgasnutzung. Der agenitor 312: Entwicklung eines opti mierten V12 Verbrennungsmotors zur S chwachgasnutzung DIPL. ING. (FH) FRANK GREWE 2G Energietechnik GmbH Uhr Flexible Ausnutzung von BHKW Kapazitäten durch Ausnutzung der Speicherung von Biogas > Zusatzprofit aufdem Strommarkt Der NextPool JOCHEN SCHWILL Next Kraftwerke > Erfolgsmodell Direktvermarktung Erfahrungen aus der Praxis TOBIAS PLÖGER Trianel GmbH > Biomethantankstellen Vom Pott in den Tank" HORST SEIDE Biogasanlagenbetreiber DeutscherBauernverband e.v. v SEITE 113 > Rohbiogasspeicherung Smart Grids" DIPL. ING. DIRK SATTUR RWE Westf.WeserEms Netzservice GmbH BIOGASian

5 das n2.30 Uhr Uhr I Biomasse optimale Substrate in die Biogasanlage JÖRG SCHEIBE Innovationen im Bereich der Entschwefelung DR. SARAH GEHRIG SEITE 129 > Innovation SilageLagerung und Dosierung" HENDERIK BOLL Biogas Consulting Boll Uhr * SEITE 143 > Neue Verfahren liefern Schwefelwas serstoff und sauerstofffreies Biogas mit Methananteilen über 60 Prozent, gestei gerter Methanausbeute und BHKWAbwärme DR. DGEGmbH ING. LOTHAR GÜNTHER Gemeinsames Mittagessen 13.30Uhr Optimierung der Anlagentechnik MICHAEL KRALEMANN Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Kompetenzzentrum 3N SEITE 133 > Abwärmeverstromung von Biogasmotoren mit dem Organic Rankine Cycle DR. ING. ULLI DRESCHER SEITE 175 > SulphPur neue quasiabwasserfreie Entschwefelungsverfahren für Biogas DR.ING. JÖRG STOCKINGER S&H Umweltengineering VertriebsGmbH 15.30Uhr Schlusswort DR. SARAH GEHRIG Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbh SEITE 137 > Innovation eines schwefelresistenten Katalysators für Biogas anlagen DIPL. ING. DIRK GOEMANN DR. KLAUSDIETER ZANTER Emission Partner GbR BIOGAS201 4.INNOVATIONSKOJVOÄESS

Einladung zum Kongress & Tagungsprogramm

Einladung zum Kongress & Tagungsprogramm 2010 3. INNOVA TIONSKONGRESS 17. und 18. Juni 2010 Zentrum für Umweltkommunikation der DBU Osnabrück Einladung zum Kongress & Tagungsprogramm Kongressleitung: Trägerinstitutionen: 2010 3. I N N O V A T

Mehr

5. I N N OVATI O N S KO N G RE SS

5. I N N OVATI O N S KO N G RE SS 5. I N N OVATI O N S KO N G RE SS 10. und 11. Mai 2012 Osnabrück. Im ZUK der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Anmeldung zur Kongressteilnahme & Tagungsprogramm Mit Verleihung des Biogas-Innovationspreises

Mehr

11. und 12. Juni 2009

11. und 12. Juni 2009 Sigmar Gabriel Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 11. und 12. Juni 2009 Zentrum für Umweltkommunikation der D B U Osnabrück Einladung zum Kongress & Tagungsprogramm Kongressleitung:

Mehr

Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ressourcen und Märkte

Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ressourcen und Märkte Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 48 Tagungsband zum Themenforum Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung Agrar- und Ernährungswirtschaft 2020 Ressourcen und Märkte Donnerstag, 04.

Mehr

Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure?

Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure? Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure? Vortrag auf der Jobmesse EE Branchenworkshop Bioenergie 20.05.2011 FH AACHEN WWW.FH-AACHEN.DE / www.nowum-energy.com 1 Übersicht Wer sind wir? FH Aachen,

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles 3. Projekttag Bioenergie Berlin, 11.6.2013 Energieverbrauch in Deutschland 2 Entwicklung

Mehr

Tagungsband. zum Themenforum. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tierhaltung und Ethik. Mittwoch, 25. März 2009 Kreishaus Osnabrück

Tagungsband. zum Themenforum. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Tierhaltung und Ethik. Mittwoch, 25. März 2009 Kreishaus Osnabrück Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 49 Tagungsband zum Themenforum Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung Agrar- und Ernährungswirtschaft 2020 Tierhaltung und Ethik Mittwoch, 25.

Mehr

Tagungsprogramm 2017

Tagungsprogramm 2017 Tagungsprogramm 2017 6. Windenergietage NRW 23. - 24.11.2017 Der Treffpunkt für Betreiber, Planer und Projektierer Gräflicher Park Bad Driburg Eine Veranstaltung vom: www.windenergietage.nrw Theatersaal

Mehr

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19.

Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas. Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19. Bioerdgas eine strategische Option für die E.ON Ruhrgas Dr.-Ing. Stephan Ramesohl Kompetenz Center Anwendungstechnik 19. Februar 2008 E.ON Technologie-Offensive Einsatz wirtschaftlichster Technologien

Mehr

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung Diana Andrade Johanna Barth Fabian Lichti Optimierung und Alternatives beim Substratinput

Mehr

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge? Frank Stumpf, Leiter Projektentwicklung und Rohstoffe Seite 1 Viessmann Group 1917 Gründung 11.400 Mitarbeiter 2,1 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 27 74 Gesellschaften Länder mit Vertriebsgesellschaften und Partnern

Mehr

Anmeldung zur Kongressteilnahme & Tagungsprogramm

Anmeldung zur Kongressteilnahme & Tagungsprogramm 23. und 24. Mai 2013 Osnabrück Im ZUK der Deutschen Bundesstiftung Umwelt biogas-innovationskongress.de Anmeldung zur Kongressteilnahme & Tagungsprogramm Mit Verleihung des Biogas-Innovationspreises 2013

Mehr

der Biogaserzeugung und -nutzung Vorstandsmitglied Bundesverband Bioenergie Einführungsvortrag: Perspektiven Vizepräsident Fachverband Biogas e.v.

der Biogaserzeugung und -nutzung Vorstandsmitglied Bundesverband Bioenergie Einführungsvortrag: Perspektiven Vizepräsident Fachverband Biogas e.v. 23. und 24. Mai 2013 Osnabrück Im ZUK der Deutschen Bundesstiftung Umwelt biogas-innovationskongress.de Anmeldung zur Kongressteilnahme & Tagungsprogramm Mit Verleihung des Biogas-Innovationspreises 2013

Mehr

HAUG Kompressoren AG steht für:

HAUG Kompressoren AG steht für: Neue Perspektiven durch energieeffiziente Kompressortechnik HAUG Kompressoren AG steht für: - individuelle und innovative Lösungen - ölfreie Kolbenkompressoren - dauerhaft gasdicht Technische Eckdaten:

Mehr

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa Deutsch-Brasilianisches Biogas-Symposium Porto Alegre 5. und 6. April 2011 Dr. Gerd C. Höher 1 Niedersachsen 4,8 Mio. ha Fläche, 2,6 Mio. ha LF

Mehr

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin 10.11.2006 En.Sys. 10/11/2006 Seminar: Prozess Seite 1der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - 10.11.2006

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

Aktuelle Situation & Praktische Erfahrungen bei der Flexibilisierung von Biogas

Aktuelle Situation & Praktische Erfahrungen bei der Flexibilisierung von Biogas Aktuelle Situation & Praktische Erfahrungen bei der Flexibilisierung von Biogas Dipl. -Ing. (FH) Martin Laß Agrarservice Lass GmbH 1 > AGENDA 1. Über ASL 2. Warum muss die Biomasse in die Flexibilisierung?

Mehr

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise Perspektiven von güllebetonten (Klein-) Biogasanlagen im EEG 2012, 13.12.2011 Dr. Tino Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung Schmack Biogas GmbH Seite 1

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18, kralemann@3-n.info

Mehr

E I N L A D U N G. Arbeitsgruppe Vergasung von Biomasse

E I N L A D U N G. Arbeitsgruppe Vergasung von Biomasse FEE Innovationspark Wuhlheide Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Tel. : 030 / 65 76 27 06 Fax: 030 / 65 76 27 08 e-mail: info@fee-ev.de Internet: www.fee-ev.de E I N L A D U N G Arbeitsgruppe Vergasung von

Mehr

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom Ingenieur (FH) Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren Diplomarbeit im Fachbereich

Mehr

ESV Energie- und Solarverein Pfaffenhofen

ESV Energie- und Solarverein Pfaffenhofen Deckblatt ESV Energie- und Solarverein Cornelius Herb Diplom-Kaufmann Einladung zur Energie-für-alle-Woche Inhalt ESV Energie- und Solarverein Über Biogas Anlagentechnik Verwendungsmöglichkeiten Vorurteile

Mehr

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007 1 Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007 2 3 Einleitung Gegründet Februar 2005 in Leipzig Geschäftszweck ist Bau und Betrieb von industriellen Biomassekraftwerken sowie Düngemittelfabriken

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

Biomasse - Potenziale und Anwendungen ELS-Sondertag: Alternativen zur Wärme- und Stromversorgung

Biomasse - Potenziale und Anwendungen ELS-Sondertag: Alternativen zur Wärme- und Stromversorgung Biomasse - Potenziale und Anwendungen ELS-Sondertag: Alternativen zur Wärme- und Stromversorgung Bioenergie die Themen Holz- und Forstwirtschaft Landwirtschaft Abfall- und Abwasserwirtschaft Verstromung

Mehr

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines konzernunabhängigen kommunalen Unternehmen

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines konzernunabhängigen kommunalen Unternehmen Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines konzernunabhängigen kommunalen Unternehmen Dipl. Ing. (FH) Klaus Reinders Geschäftsführer der Stadtwerke Teterow GmbH Agenda 1. Stadtwerke Teterow GmbH

Mehr

Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer

Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer Systemintegration Biogasverstromung Flexibilität und Systemdienstleistungen M.Sc. Martin Dotzauer Agenda Kurzportrait DBFZ Technologiepfade Biogasnutzung Biogaspotential in Deutschland Bedarfsgerechte

Mehr

Energie. Arbeitsschwerpunkt. Energie. Jahresbericht 2013

Energie. Arbeitsschwerpunkt. Energie.  Jahresbericht 2013 . Arbeitsschwerpunkt www.agrarfoto.com 74 Jahresbericht 2013 Achim Banck - Fotolia.com Thomas Otto - Fotolia.com Arbeitsgemeinschaft (Arge EN) Mitglieder Sitzung: 17.10.2013, Kassel W. Eggersglüß Landwirtschaftskammer

Mehr

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 47 Tagungsband zum Themenforum Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Freitag, 10. Oktober 2008 Stiftung

Mehr

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18,

Mehr

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Mathias Stur Energiecluster trifft Wissenschaft am 21.06.2016 an der HTWK Bereich Biochemische Konversion Arbeitsgruppen mit

Mehr

Einfluss regionaler Faktoren auf die. Bioenergien

Einfluss regionaler Faktoren auf die. Bioenergien Ökobilanz-Werkstatt: 29. Sept. 01. Okt. 2010 Einfluss regionaler Faktoren auf die Allgemeingültigkeit ökobilanzieller ieller Bewertungen ert von Bioenergien M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Daniela Dressler, Prof.

Mehr

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10.

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. September 2015 Thomas Heller, MicrobEnergy GmbH Seite 2 Biologische Power-to-Gas Anlage

Mehr

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative?

Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen eine clevere Alternative? Seminar für Fach- und Führungskräfte 16. September 2010 10.00 bis 15.00 Uhr Fachhochschule Erfurt Landesbeirat Holz Thüringen e.v. Die Fachtagung

Mehr

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen WORKSHOP Warum sich Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen Der aktuelle Förderrahmen des KWKG und EEG im Kontext eines verunsicherten Energiemarktes KWK-Gesetz 2012 Förderung von Wärmenetzen und

Mehr

Regeln und Speichern durch Bioenergie

Regeln und Speichern durch Bioenergie Regeln und Speichern durch Bioenergie 05.04.2017 Michael Jakob Referent Bioenergie Regeln und Speichern Die Technik ist da Mittwochs im MUEEF Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz

Mehr

Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren

Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren Nährsoffabscheidegrade und Gaserträge der Feststoffe bei verschiedenen Separationsverfahren Bioenergie die Themen Holz- und Forstwirtschaft Landwirtschaft Abfall- und Abwasserwirtschaft Verstromung Verbrennung

Mehr

Biogas WiRTSCHAFTSMOTOR

Biogas WiRTSCHAFTSMOTOR (U TIB/UB Hannover Biogas WiRTSCHAFTSMOTOR BlOGAS 15. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas e.v. mit grober Biogasfachmesse und Lehrfahrt ention Center Hannover HHMMJT Inhaltsverzeichnis : I-IO/ZZ>OH1

Mehr

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen 11. Symposium Energieinnovation 11.02.2010 J. Pucker, G. Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Institut für Energieforschung Elisabethstraße 5, 8010 Graz E-mail:

Mehr

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung 07.-10. Oktober 2013 Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasaufbereitungstechnik Dreyer & Bosse

Mehr

Biogas. Erzeugung - Aufbereitung - Einspeisung. Bearbeitet von Frank Graf, Siegfried Bajohr

Biogas. Erzeugung - Aufbereitung - Einspeisung. Bearbeitet von Frank Graf, Siegfried Bajohr Biogas Erzeugung - Aufbereitung - Einspeisung Bearbeitet von Frank Graf, Siegfried Bajohr 1. Auflage 2013. Buch mit DVD. 440 S. Hardcover ISBN 978 3 8356 3363 6 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung durch Biomasseanlagen. Michael Wittmann, Schmack Biogas AG

Dezentrale Energieerzeugung durch Biomasseanlagen. Michael Wittmann, Schmack Biogas AG Dezentrale Energieerzeugung durch Biomasseanlagen Michael Wittmann, Schmack Biogas AG 1 25. Februar 2007, Deutschland : 23.000 Haushalte in Frankfurt ohne Strom 27. März 2007, Argentinien : ca. 168.000

Mehr

Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen

Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen 2. Fachkonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen Montag den 4. Oktober 2010 Kulturzentrum, Rendsburg E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Neue Biogas-Tankstelle in Dannenberg - Eindrücke von der Eröffnungsfeier

Neue Biogas-Tankstelle in Dannenberg - Eindrücke von der Eröffnungsfeier Neue Biogas-Tankstelle in Dannenberg - Eindrücke von der Eröffnungsfeier Am 26. August luden Horst Seide, Betreiber der neuen Biogas-Tankstelle in Dannenberg, das Unternehmen Dreyer & Bosse aus Gorleben

Mehr

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg Fachtagung Biogas 2008 23.10.2008, Potsdam Tanja Kenkmann, ETI Matthias Plöchl BioenergieBeratungBornim GmbH www.b3-bornim.de Brandenburgische Energie Technologie

Mehr

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ:

DEUTSCH-RUSSISCHE BIOENERGIE-KONFERENZ: MIT UNTERSTÜTZUNG VON: INSTITUT FÜR BIOCHEMISCHE PHYSIK DER RUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN --- TECHNOLOGIEPLATTFORM BIOENERGETIKA --- AKADEMISCHER RAT FÜR CHEMIE DER FOSSILEN UND ERNEUERBAREN KOHLENSTOFFHALTIGEN

Mehr

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung für den vorhandenen Anlagenbestand

Maßnahmen zur Effizienzsteigerung für den vorhandenen Anlagenbestand Das Vorhaben wurde bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung für den vorhandenen Anlagenbestand 03KB071A D: Repowering Programmbegleitung: Laufzeit: 01.10.2012 31.03.2015

Mehr

Energieträger der Zukunft. Nürtingen, 12. und 13. Juni 2013

Energieträger der Zukunft. Nürtingen, 12. und 13. Juni 2013 VDI Energie und Umwelt 7. Fachtagung Biogas 2013 Energieträger der Zukunft Nürtingen, 12. und 13. Juni 2013 VDI-Berichte 2208 /V Inhalt Seite Welche Rahmenbedingungen bestimmen die Entwicklung der Branche?

Mehr

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc.

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc. Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc. Quelle: http://www.hnee.de/app/so.asp?o=/_obj/050ca812-15f7-46b1-a9bf-c3c059684428/outline/studieren_10-11.pdf Prof. Dr. Jürgen Peters / Prof Dr. Heike Molitor

Mehr

I V_\ Kuratorium fgr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Faustzahlen Biogas. 2. Auflage

I V_\ Kuratorium fgr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Faustzahlen Biogas. 2. Auflage I V_\ Kuratorium fgr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft Faustzahlen Biogas 2. Auflage I Landwirtschaftliche Biogasanlagen in Deutschland 9 II Anlagentechnik 14 1 Nassvergärung 15 1.1 Substrataufbereitung,

Mehr

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Biernacki, P. a ; Steinigeweg, S. a ; Borchert, A. a ; Siefert, E. a ; Uhlenhut, F. a ; Stein, I. a ; Wichern, M. b a Hochschule Emden/Leer, EUTEC Institut,

Mehr

Biogaseinspeisung in der Region Hannover

Biogaseinspeisung in der Region Hannover Biogaseinspeisung in der Region Hannover Frank Dollmann Grundsatzplanung Kraftwerke Stadtwerke Hannover AG Aufbereitung von Biogas// Folie 1 // frank.dollmann@enercity.de Inhalt 1. Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Unternehmens-Präsentation

Unternehmens-Präsentation Unternehmens-Präsentation FLEXBIO Technologie UG Rudolf-Diesel-Str. 12 37075 Göttingen www.flexbio.de E-Mail: info@flexbio.de www.flexbio.de 05.10.2015 1 FLEXBIO Technologie Spin-Off -Unternehmen aus der

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG -

Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG - Bedarfsgerechter Einsatz von Biogasanlagen - Flexibilisierungskonzepte und das EEG - Marcus Trommler Montichiari, 24. Januar 2013 1 Ziele der Bundesregierung für erneuerbare Energien Die Umsetzung dieser

Mehr

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt.

Energie Gebäude Umwelt. Stegerwaldstr Steinfurt. Energie Energie Dipl.-Ing. E. Brügging Fachbereich Energie Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter Dipl.-Ing. Elmar Brügging M.Sc. FEE-Innovationspreis Energie 2008 Energie Erarbeitung eines ökologischen wie ökonomischen

Mehr

Planung und Machbarkeit einer Biogasanlage der Abfallwirtschaft Heidekreis

Planung und Machbarkeit einer Biogasanlage der Abfallwirtschaft Heidekreis Planung und Machbarkeit einer Biogasanlage der Abfallwirtschaft Heidekreis Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/

Mehr

Hannover, Messegelände, Halle 25

Hannover, Messegelände, Halle 25 CEMAT FACHFOREN 31. Mai - 3. Juni 2016 Smart Supply Chain Solutions Hannover, Messegelände, Halle 25 Forum I Mittwoch, 1. Juni 2016, 10.00 11.30 Uhr, Halle 25 Solution Technology: Smarte Konzepte im Praxiseinsatz

Mehr

Möglichkeiten der optimierten energetischen Nutzung biogener Reststoffe Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung

Möglichkeiten der optimierten energetischen Nutzung biogener Reststoffe Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung Möglichkeiten der optimierten energetischen Nutzung biogener Reststoffe Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung Symposium Biogene Reststoffe Potentiale und Chancen Stuttgart, 19. Juli 2011 Peter Drausnigg

Mehr

DOSB-Fachforum 6. und 7. September 2013 Hamburg

DOSB-Fachforum 6. und 7. September 2013 Hamburg Veranstaltungsankündigung Veranstalter: Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Fachforum Sport der Älteren und Fachforum Sportstätten, Umwelt, Stadtentwicklung Kooperationspartner und Unterstützer: er

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.05.2018 Drucksache 17/19117 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.08.2017 Stromerzeugung durch Biogas in Bayern Sofern

Mehr

Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Wertschöpfungsketten und Produktqualität

Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Wertschöpfungsketten und Produktqualität Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 51 Tagungsband zum Themenforum Praxisorientierte Agrar- und Ernährungsforschung Agrar- und Ernährungswirtschaft 2020 Wertschöpfungsketten und Produktqualität

Mehr

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Andre Schwenker

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge Schriftenreihe Umweltingenieurwesen Band 34 Dissertation Ralph Sutter Analyse und Bewertung der Einflussgrößen auf die Optimierung der Rohbiogas produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

DENARO. Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen. Ulrich Tuch DENARO Energiesysteme GmbH, Unna. Velbert,

DENARO. Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen. Ulrich Tuch DENARO Energiesysteme GmbH, Unna. Velbert, Biomasse-Projekte als Chance für Kommunen Ulrich Tuch GmbH, Unna Velbert, 08.03.2005 Perspektive regenerative Energie 80 70 in Prozent traditionelle Biomasse - 1860-2060 - 60 50 40 30 Kohle Öl, Gas Erneuerbare

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14 Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Dezember 2014 Fachbereich: WD 8: Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008 Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf Michael Wittmann Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Schmack Biogas AG 3. März 2008 1 Kurzvorstellung 2 Auslastung Stromprod. (%) Auslastung

Mehr

Agenda 21 Netzwerk Biogas Biogasleitfaden Entwicklung Pilotprojekt

Agenda 21 Netzwerk Biogas Biogasleitfaden Entwicklung Pilotprojekt Biogasanlagen im Zukunftskreis Steinfurt Stand und Entwicklung 1. Steinfurter Biogasfachtagung am 01. Juni 2007 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Agenda 21 1999 Agenda 21-Beschluss des Kreistages 2000 und 2001

Mehr

Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Konferenz Energiewende Prinzip Nachhaltigkeit Dresden,

Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Konferenz Energiewende Prinzip Nachhaltigkeit Dresden, Biogas: nachhaltige Erzeugung, Speicherung und Verwendung im kommunalen und industriellen Bereich Projekte und Projektansätze in der Euroregion Erzgebirge Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik

Mehr

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12. Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.2015 Bildquelle: Krautkremer, IWES Vortragsstruktur 1. Anforderungen

Mehr

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt nature.tec 2011 Fachschau Nachwachsende Rohstoffe Berlin, 26. Januar 2011 Biogaseinspeisung Peter Drausnigg Leiter Strategisches Anlagenmanagement

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Kulturland Kreis HöxterH

Kulturland Kreis HöxterH Kulturland Kreis HöxterH Wir locken unsere Bioenergie aus der Reserve 04.06.2009 Bioenergieregion Kulturland Kreis Höxter 1 Der Kreis Höxter hat mit seinem Regionalentwicklungskonzept zum Aufbau eines

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW)

Aufgaben der Bioenergie bei der Energiewende Dr. B. Krautkremer. Residuallast (GW) 6 4 2-2 -4-6 -8 Überschüsse: -187.7 TWh -1 Defizite: 43.5 TWh Minimale Residuallast: -19.9 GW Maximale Residuallast 48.2 GW Defizite (Last > EE-Einspeisung) Überschüsse (EE-Einspeisung > Last) -12 Jan

Mehr

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken Kassel, 22.04.2009 Dipl.-Ing. Daniel Depta umwelttechnik & ingenieure GmbH Tel: 0511 96 98 500 E-mail: d.depta@qualitaet.de 22.04.2009 Folie 1 22.04.2009

Mehr

Biogas Erzeugung, Aufbereitung, Einspeisung

Biogas Erzeugung, Aufbereitung, Einspeisung Hill Edition Vffix. Herausgeber: Frank Graf, Siegfried Bajohr Biogas Erzeugung, Aufbereitung, Einspeisung OLDENBOURG INDUSTRIEVERLAG GMBH www.oldenbourg-industrieverlag.de XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region April 203, Hannover Geschäftsbereich Contracting Stadtwerke Hannover AG Beteiligungsunternehmen im Geschäftsbereich Contracting

Mehr

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis Maßnahmen am Beispiel des Mikrogasnetzes Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt 1 Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Globale Entwicklungen Der Steinfurter

Mehr

Herzlich Wilkommen HERZLICH WILLKOMMEN! Vers :43:59

Herzlich Wilkommen HERZLICH WILLKOMMEN! Vers :43:59 Herzlich Wilkommen Wir bringen neue Energie voran Driven by pure energy Vers. 01.07.2014 17:43:59 HERZLICH WILLKOMMEN! www.planet-biogas.com - 1 - Wer ist PlanET Kurzvorstellung Gegründet 1998 von Unser

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb

BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Biogas Sachsen Anhalt 29.03.2017 in Bernburg - Strenzfeld BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb Dipl.-Ing. (FH) Volker Aschmann an der Bayerischen Landesanstalt

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen

Flexibilisierung von Biogasanlagen Flexibilisierung von Biogasanlagen Möglichkeiten und technische Anforderungen an das Betriebsmanagement aus Sicht eines Virtuellen Kraftwerkes Jan Völpel, Next Kraftwerke 01/06/2017 GESCHÄFTSMODELL NEXT

Mehr

Hohenheimer Biogasertragstest

Hohenheimer Biogasertragstest Hohenheimer Biogasertragstest Frank Hengelhaupt Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft V [l N /kg ots ] 800 700 Biogas Methan 600 500 400 300 200 100 0 Gliederung Biogasentstehung und Gärtests im Labormaßstab

Mehr

Technologie der Biogaseinspeisung. 13. April Robin Hildebrandt. Agenda

Technologie der Biogaseinspeisung. 13. April Robin Hildebrandt. Agenda Technologie der Biogaseinspeisung 13. April 2010 Robin Hildebrandt Agenda 1) Technologie Drucklose Aminwäsche 2) Markteinführung 3) Konstruktion MT-BioMethan 4) Produktion MT-BioMethan 5) Montage MT-BioMethan

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Netzwerk NAWARO Sachsen

Netzwerk NAWARO Sachsen Verein zur Förderung von Biomasse und Nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. Netzwerk NAWARO Sachsen Erik Ferchau Foto: Pfeifer, Eckardt, Ehrler Biomasse-Verein Freiberg 40 Mitglieder (Landwirtschaftsunternehmen,

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Brennpunkt Landstraße Potenziale des Sicherheitsaudits und weiterer Maßnahmen Montag, 4. Juni 2012 Hotel Arcona am Havelufer, Potsdam Brennpunkt Landstraße Potenziale

Mehr