Kommentar zur. Weisung über das Immobilienmanagement im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen Immobilienweisung ETH Bereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentar zur. Weisung über das Immobilienmanagement im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen Immobilienweisung ETH Bereich"

Transkript

1 Kommentar zur Weisung über das Immobilienmanagement im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen Immobilienweisung ETH Bereich 1. Ausgangslage Seit der Reorganisation des Bauwesens des Bundes im Jahr 1999 ist es Aufgabe des ETH Rats als das vom Bundesrat bezeichnete Bau und Liegenschaftsorgan (BLO), hinsichtlich der Immobilien im ETH Immobilienportfolio das gesamte Immobilienmanagement im Interesse des Bundes als Eigentümer wahrzunehmen. 1 Zur Regelung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten innerhalb des ETH Bereichs erliess der ETH Rat am 18. März 1999 eine Immobilienverordnung, die in den offiziellen Gesetzessammlungen des Bundesrechts publiziert wurde (AS ; SR ). Die Immobilienverordnung, welche formell bis heute unverändert in Kraft steht, wurde durch ein Immobilien Handbuch in zwei Bänden (Weisung und Empfehlungen) ergänzt; darin werden unter Vorgabe eines Prozessmodells die Aufgaben des operativen Immobilienmanagements weitgehend an die Institutionen delegiert. Die bestehende Immobilienverordnung und das Immobilien Handbuch (Weisung und Empfehlungen) sollen ausser Kraft gesetzt werden. Die bestehenden Regelungen bedürfen aus folgenden Gründen einer Totalrevision: Auf den 01. Januar 2004 wurde eine Teilrevision des Bundesgesetzes über die Eidgenössischen Technischen Hochschulen vom 04. Oktober 1991 (SR ; ETH Gesetz) in Kraft gesetzt. Dieses gewährt den Institutionen des ETH Bereichs eine erhöhte Autonomie in Lehre und Forschung. Die neu zu erlassende Weisung hat aufzuzeigen, inwieweit diese Autonomie Auswirkungen auf das Immobilienmanagement zeitigt. Auf den 01. Januar 2007 wurde das Neue Rechnungsmodell des Bundes (NRM) im Immobilienbereich eingeführt, welches zu Anpassungen im Immobilienmanagement führte. Auf den 01. Januar 2009 wurde die totalrevidierte Verordnung des Bundesrats über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes (VILB) in Kraft gesetzt. Die darin enthaltenen Rahmenbedingungen sind für den ETH Rat verbindlich und bedingen entsprechende Anpassungen der bestehenden Regelungen. Schliesslich entspricht die heute gelebte Praxis infolge von Reorganisationen, Prozessoptimierungen und alternativen Finanzierungsmodellen auch anderweitig nicht mehr den bestehenden Regelungen. Anlässlich der Sitzung vom 09./10. Dezember 2009 beauftragte der ETH Rat seinen Präsidenten, in Zusammenarbeit mit den Institutionen Vereinfachungen in den Verfahrensabläufen zu prüfen und deren Umsetzung vorzubereiten. Auf Antrag des Präsidenten liess der ETH Rat mit Beschluss vom 01./02. März 2010 eine Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung einer totalrevidierten Immobilienverordnung 1 Vgl. Art. 6 Abs. 3 und Art. 8 Abs. 1 lit. c der Verordnung über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes (VILB); SR

2 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 2 einsetzen. Die Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der Institutionen und des Stabs ETH Rat zusammensetzte, erarbeitete einen Entwurf, welcher im ETH Rat mehrmals diskutiert und beschlossen wurde. Die Ämterkonsultation/Anhörung dieses Entwurfs fand vom bis statt. Die Adressaten waren: Ämterkonsultation: Bundeskanzlei (BK), Generalsekretariat des Eidgenössischen Departements des Innern (GSEDI), Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF), Bundesamt für Justiz (BJ), Generalsekretariat des Eidgenössischen Finanzdepartements (GS EFD), Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV), Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) und Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL). Anhörung: ETH Zürich, EPFL, PSI, WSL, Empa, Eawag sowie die Hochschulversammlung der ETH Zürich. Zu den Ergebnissen der Ämterkonsultation / Anhörung: 1. Sämtliche Stellungnahmen der sechs Institutionen und der Hochschulversammlung der ETH Zürich waren dank der gemeinsam entwickelten Inhalte völlig unproblematisch d.h. alle Angehörten waren mit dem Entwurf und sämtlichen Beilagen einverstanden. 2. Die Stellungnahmen der EFV und des BBL zeigten die Notwendigkeit einer gemeinsam anzuberaumenden Aussprache, die am 14. März 2012 in Bern stattfand. Das BJ, die EFK und das SBF schlossen sich den Anliegen der Vorgenannten an. 3. Seitens GS EFD, GS EDI, BK und der Institution PSI waren keine Stellungnahmen eingegangen. Nach der Klärung der offenen Fragen kam es an besagter Besprechung zur Ausräumung sämtlicher vermeintlich gegensätzlicher Meinungen. Auch wurde man sich über die anzustrebende Erlassform einig: man kam zum Schluss, dass entsprechend der Vorgaben aus der VILB, Art. 8 Organisation innerhalb der Bundesverwaltung, Absatz 4 Das VBS legt die Aufgaben und Zuständigkeiten der Funktionsträger des VBS Immobilienportfolios, der ETH Rat diejenigen des ETH Immobilienportfolios in Weisungen fest der ETH Rat die Aufgabe habe, lediglich eine Weisung zu entwickeln und in Kraft zu setzen. Die Erarbeitung einer Verordnung war somit nicht mehr vorgesehen. Die bestehende Immobilienverordnung ETH Bereich wird anhand einer Aufhebungsverordnung ausser Kraft gesetzt, ebenso verfährt man mit dem Immobilien Handbuch (Weisung und Empfehlungen). 2. Rahmenbedingungen Mit dem teilrevidierten ETH Gesetz wurde die Autonomie des ETH Bereichs und insbesondere seiner Institutionen gestärkt. Eine Ausnahme bilden die Immobilien, deren Eigentum auch weiterhin bei der Eidgenossenschaft verblieb. Infolgedessen müssen wie bisher für Bauvorhaben beim Parlament Verpflichtungskredite beantragt und über deren Verwendung umfassend Rechenschaft abgelegt werden. Ferner fallen die Immobilien des ETH Bereichs in den Geltungsbereich der totalrevidierten Verordnung über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes (VILB), welche die Grundsätze, die strategischen Ziele sowie die Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich des Immobilienmanagements für alle Bau und Liegenschaftsorgane des Bundes (BBL, armasuisse, ETH Rat) einheitlich regelt. Die Verantwortlichkeiten im Immobilienmanagement des ETH Bereiches werden als Anhang 1 zur VILB in einem Funktionendiagramm detailliert festgelegt.

3 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 3 Der Bundesrat unterbreitete den Eidgenössischen Räten mit der Botschaft zum Entlastungsprogramm 2004 für den Bundeshaushalt (EP 04) 2 einen Entwurf zur Anpassung des ETH Gesetzes im Hinblick auf die Übertragung des Eigentums an den Immobilien auf die Institutionen des ETH Bereichs. Mit dem Entscheid des National und Ständerats vom 17. Juni 2005 wurde dieses Vorhaben ausgeklammert. Der ETH Rat prüfte in der Folge die Übertragung des Eigentums in weiteren Varianten. Inzwischen gemeinsam mit der Bundesverwaltung errungene Flexibilisierungen im Immobilienmanagement sowie das voraussichtlich auch nach einer Eigentumsübertragung weiterhin bestehende Verbot der Belehnung von Verwaltungsvermögen liessen bei den Institutionen und beim ETH Rat Zweifel an zusätzlichen Vorteilen einer Eigentumsübertragung aufkommen. Somit wurde vom ETH Rat an seiner Dezembersitzung 2011 die Sistierung des Projektes beschlossen. Weitere zu beachtende Rahmenbedingungen bilden die Immobilienstrategie des Bundes sowie die Anforderungen gemäss dem Neuen Rechnungsmodell des Bundes (NRM). 3. Ziele und Inhalte der neuen Immobilienweisung Mit der neuen Immobilienweisung wird die Immobilienstrategie des Bundes für das ETH Immobilienportfolio adaptiert und konkretisiert. In Ergänzung zur Zuständigkeitsordnung gemäss der VILB wird neu der Vollzug sämtlicher Aufgaben des Immobilienmanagements in den Zuständigkeitsbereich der Institutionen fallen, sofern der Weisungstext oder das zugehörige Funktionendiagramm keine anderweitige Zuständigkeit vorsehen. Der ETH Rat wird im Wesentlichen inskünftig noch folgende Aufgaben im Immobilienmanagement wahrnehmen: Übernahme Gesamtverantwortung und alleiniger Ansprechpartner gegenüber dem Bund Strategisches Controlling (Aufsichtsfunktion) Koordination der Bewirtschaftung auf Stufe Gesamtportfolio Langfristige Entwicklungsstrategien auf Stufe Gesamtportfolio Sicherstellung Wert und Funktionserhalt Verbindliche institutionenübergreifende Planung und Rechenschaftslegung (Verpflichtungskredite, Bauprogramme, Investitionsplanung) Unabdingbar mit dem Immobilieneigentum verbundene operative Geschäfte 4. Rechtsgrundlage Der Bundesrat regelt gemäss Art. 35b ETH Gesetz die Nutzung der im Eigentum des Bundes befindlichen Grundstücke (Abs. 1). Der ETH Rat koordiniert die Bewirtschaftung der Grundstücke und sorgt für deren Wert und Funktionserhalt (Abs. 2). Gestützt darauf können Ausführungsvorschriften erlassen werden, um die Ziele, Aufgaben und Zuständigkeiten des Immobilienmanagements im Einzelnen festzulegen. Zwar obliegt nach Art. 39 Abs. 2 ETH Gesetz der Erlass von Ausführungsvorschriften dem Bundesrat, dieser kann aber die Regelung von Einzelheiten an den ETH Rat übertragen. Gemäss Art. 41 Abs. 1 VILB erlassen die Bau und Liegenschaftsorgane des Bundes (BLO) für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich die zum Vollzug der VILB notwendigen Weisungen. Gemäss Art. 8 2 BBl ff., insb. 855 f.

4 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 4 Abs. 4 VILB legt der ETH Rat die Aufgaben und Zuständigkeiten der Funktionsträger des ETH Immobilienportfolios in Weisungen fest. Mit diesen Bestimmungen hat es der Bundesrat im Sinn von Art. 39 Abs. 2 ETH Gesetz dem ETH Rat übertragen, Ausführungsvorschriften im Bereich des Immobilienmanagements zu erlassen. 5. Erläuterungen zu den einzelnen Artikeln 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand Der Hauptzweck der neuen Immobilienweisung liegt darin, in Ergänzung zur VILB die Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Steuerungsinstrumente im Bereich des Immobilienmanagements zu regeln (Abs. 1). Um eine umfassende Immobilienstrategie unter Einbezug alternativer Finanzierungsmodelle zu gewährleisten, fallen nebst den bundeseigenen Immobilien des ETH Immobilienportfolios auch alle weiteren Immobilien, die von den Institutionen des ETH Bereichs genutzt werden, in den Geltungsbereich der neuen Weisung; dazu gehören durch ETH Institutionen gemietete oder gepachtete Liegenschaften im Eigentum Dritter oder Immobilien, die z.b. aufgrund einer Schenkung im Eigentum einer Institution liegen. Insoweit werden von der neuen Weisung unter Umständen auch Immobilien ausserhalb des Geltungsbereichs der VILB erfasst (vgl. Art. 7 Abs. 1 VILB). Auf die Definition von Begriffen wird in der neuen Weisung bewusst verzichtet. 2. Abschnitt: Immobilienmanagement Art. 2 Leitsätze Dieser Artikel legt die Leitsätze für das Immobilienmanagement fest. Die Leitsätze setzen dem ETH Rat und den Institutionen einen gemeinsamen Rahmen zur Koordination der Bewirtschaftung der Grundstücke und für die Sorge um deren Wert und Funktionserhalt (Art. 35b Abs. 2 ETH Gesetz). Besonders hingewiesen wird auf das Primat der akademischen Planung, d.h. dass sich das Immobilienmanagement an den Bedürfnissen des Kerngeschäfts (Lehre, Forschung und Wissens und Technologietransfer) zu orientieren hat. Umgekehrt haben die begrenzten Ressourcen, welche für den Bestand und die Erweiterung des ETH Immobilienportfolios zur Verfügung stehen, einen Einfluss auf das Kerngeschäft. Besonderes Augenmerk kommt deshalb dem Aspekt der langfristigen Entwicklung der Folgekosten von Investitionen zuteil. Jede Massnahme bzw. jedes Projekt ist im Kontext zur jeweiligen übergeordneten Planung des Immobilienportfolios zu beurteilen und hat zur Umsetzung der strategischen Planung einen Beitrag zu leisten. Zur Unterstützung ihrer Autonomie in Lehre und Forschung wird insbesondere das operative Immobilienmanagement weitgehend an die Institutionen delegiert. Die Gesamtverantwortung und zentrale Aufgaben im Bereich Koordination, Aufsicht und Controlling verbleiben indessen beim ETH Rat.

5 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 5 Art. 3 Strategische Ziele Die strategischen Ziele ergeben sich zunächst aus Art. 2 Abs. 1 und 2 VILB. Allerdings muss teilweise vom Anliegen zur Erstellung von polyvalenten Objekten (Art. 2 Abs. 2 lit. a VILB) abgewichen werden, zumal die zahlreichen sehr spezifischen Aufgaben im ETH Bereich einer adäquaten Infrastruktur bedürfen, die sich nicht ohne weiteres anderen Nutzungen zuführen lässt. In Art. 3 der neuen Weisung werden die strategischen Ziele der VILB ergänzt. So sollen unter anderem Synergien nutzbar gemacht werden, indem trotz eigenständigem Vollzug des Immobilienmanagements die Tätigkeiten der Institutionen aufeinander abzustimmen sind (Alinea 1). Bei der ETH Zürich und der EPFL wie auch bei den vier Forschungsanstalten stellen sich im Immobilienmanagement und bei dessen Finanzierung weitgehend dieselben Fragen, auf welche innerhalb des ETH Bereichs gestützt auf einheitliche strategische Grundsätze gemeinsame Antworten zu finden sind. Nebst dem Bekenntnis zu hoher Professionalität (Alinea 2) sowie dem Ziel einer Konzentration und baulichen Verdichtung der Standorte und Areale (Alinea 4) wird in Alinea 3 die Absicht formuliert, dass aus Gründen der Wirtschaftlichkeit die Kernaufgaben (Lehre, Forschung und Wissens und Technologietransfer) grundsätzlich in Immobilien wahrgenommen werden sollen, die als Verwaltungsvermögen im Eigentum des Bundes liegen. Lehr und Forschungsbauten sind demgemäss grundsätzlich aus dem Investitionskredit des Bundes für ETH Bauten zu finanzieren. Hingegen stehen alternative Finanzierungsmodelle, namentlich PPP Modelle, sowie Mieten von Drittliegenschaften zur Verfügung, soweit es um die Erfüllung von Nebenzwecken geht (z.b. Wohnbauten für Studierende, Angestellte und Lehrkörper, Kongressinfrastruktur, Gastro und Hotelleriebetriebe usw.). Art. 4 Steuerungsinstrumente Die hier abschliessend aufgezählten Steuerungsinstrumente ermöglichen es dem ETH Rat, seine Aufsichts und Controllingaufgaben sowie seine Funktion als strategisches Führungsorgan des ETH Bereichs wahrzunehmen. Art. 5 Steuerungsmodell Das Steuerungsmodell, welches im Anhang 1 zur Weisung grafisch dargestellt wird, basiert auf einer Langfristplanung des Kerngeschäfts (akademische Planung), anhand derer unter Berücksichtigung von Kennzahlen, Normen und Standards sowie Erfahrungswerten der langfristige Raumbedarf abgeleitet wird (Soll). Die Langfristplanung beruht auf einem Zeithorizont von zwölf Jahren, was angesichts der mehrjährigen Bewilligungs und Realisierungsdauern von Immobilienprojekten und der langjährigen Nutzungs und Lebensdauer von Immobilien sowie der damit verbundenen Lebenszykluskosten angemessen ist. Der Raumbestand (Ist) und die rollende Planung zum Wert und Funktionserhalt (Unterhalt) werden anhand von Normen und Standards zu einem potenziellen zukünftigen Raumangebot entwickelt. Raumbedarf und Raumangebot werden einander gegenübergestellt und unter Berücksichtigung der strategischen Finanzplanung bilanziert. Das Ergebnis wird in einem Dokument, dem sog. Räumlichen und Finanziellen Gesamtkonzept (RFGK) der Institutionen, festgehalten (vgl. Art. 13). Die Institutionen setzen ihre RFGK als Teil ihrer Entwicklungspläne über einen Katalog an Massnahmen wie Bau, Kauf, Miete oder Umnutzung von Liegenschaften um. Dabei berücksichtigen sie Vorgaben aus der strategischen Planung und damit indirekt Vorgaben des übergeordneten RFGK

6 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 6 des ETH Bereichs (siehe unten). Diese Massnahmen münden nach erbrachtem Nachweis der Finanzierbarkeit in einen mehrjährigen rollenden Investitionsplan. Sämtliche durchzuführende Projekte werden in einem jährlichen Bauprogramm zusammengefasst, der integrierender Teil des Budgets ist. Gleichzeitig bestimmen die vorhandenen Budgetmittel den Umfang des Bauprogramms. Die Ergebnisse der Projekte finden über die Veränderung entsprechender Indikatoren (Schlüsselkennzahlen) Eingang in den Rechenschaftsbericht. Auf Ebene des ETH Rates ist das übergeordnete RFGK des ETH Bereichs die Konsolidierung der RFGK der sechs Institutionen, ergänzt um eine übergeordnete Sichtweise des ganzen Bereiches. Dieses bietet die Möglichkeit zur institutionen übergreifenden Koordination der räumlichen Entwicklung und der Schwerpunktbildung. 3. Abschnitt: Organisation und Zuständigkeiten Im 3. Abschnitt werden sämtliche Akteure beschrieben, die Aufgaben im Immobilienmanagement wahrnehmen. Deren Zuständigkeiten ergeben sich kraft Verweis in Art. 12 aus dem Funktionendiagramm gemäss Anhang 2. Art. 6 ETH Rat Der ETH Rat ist das vom Bundesrat bezeichnete Bau und Liegenschaftsorgan (BLO) hinsichtlich aller Immobilien im Eigentum des Bundes, die für die Aufgabenerfüllung des ETH Bereichs bestimmt sind (Art. 6 Abs. 3 und Art. 8 Abs. 1 lit. c VILB). Als BLO ist der ETH Rat gegenüber dem Bund für das gesamte Immobilienmanagement verantwortlich, insbesondere auch soweit dieses an die Institutionen delegiert wird. Um diese Verantwortung wahrzunehmen, wird der ETH Rat mit geeigneten Steuerungs, Aufsichts und Controllinginstrumenten ausgerüstet und es verbleiben ihm gewisse unentziehbare Kompetenzen, die im Funktionendiagramm im Einzelnen erwähnt sind (z.b. Langfristige Entwicklungsplanung, konsolidierte RGKF auf Stufe ETH Bereich, jährliches Bauprogramm, Kreditverschiebungen). Er ist gegenüber dem Bund der allein verantwortliche Ansprechpartner. Art. 7 Präsident ETH Rat Als Repräsentant der Interessen des Bundes als Immobilieneigentümer obliegen dem Präsidenten im Rahmen der strategischen Ziele des Bundesrates die wichtigsten strategischen und operativen Geschäfte, soweit diese Kompetenzen nicht an die Institutionen übertragen wurden. Zur Vorbereitung, zum Abschluss und zum Vollzug insbesondere der Immobiliengeschäfte kann er die Mitarbeitenden des Stabs oder Dritte generell oder einzelfallweise bevollmächtigen (vgl. Art. 16 Abs. 2 der Immobilienweisung). In Fällen von grundsätzlicher Bedeutung, z.b. solchen mit präjudizieller Wirkung oder Bedeutung für den gesamten ETH Bereich, bei Meinungsverschiedenheiten mit oder unter den Institutionen sowie bei grosser finanzieller Tragweite und erheblichen Risiken für die Erfüllung des Leistungsauftrags, ist es dem Präsidenten erlaubt, im ETH Rat eine Aussprache zu führen sowie einen Entscheid einzuholen. Diese Befugnis ist auf konkrete Einzelfälle beschränkt; eine generelle Rückdelegation der ihm übertragenen Aufgaben kommt nicht in Betracht. Art. 8 Führungskoordination Immobilien (FKI) Die FKI besteht seit Ende 2003 und tagt dreimal jährlich sowie bedarfsweise öfter. Sie ist in der bisherigen Immobilienverordnung nicht erwähnt und erhält nun eine rechtliche Verankerung. Der FKI

7 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 7 gehören derzeit der Präsident ETH Rat, die Vizepräsidenten Planung und Logistik beider Hochschulen sowie der Vorsitzende der Chefkonferenz (Cheko FA) Bauten der Forschungsanstalten an. Die FKI ist vorab verantwortlich für die Aufgabenkoordination und den Erfahrungsaustausch innerhalb des ETH Bereichs und des Stabs ETH Rat. Die FKI kann Richtlinien zum Vollzug der Immobilienweisung sowie Normen und Standards zu Handen des Präsidenten des ETH Rates erarbeiten. Solche Richtlinien erfolgen nach Bedarf punktuell und themenbezogen; ein umfassendes Immobilienhandbuch ist nicht mehr vorgesehen. Wenn möglich sind ausschliesslich gut bekannte und etablierte Normen und Standards bzw. Kenngrössen und Schlüsselkennzahlen zu verwenden. Ferner obliegt der FKI die Projektsteuerung von institutionenübergreifenden Projekten im Immobilienbereich (vgl. aktuell etwa das Projekt langfristiger Finanzbedarf beim Immobilienmanagement im ETH Bereich ). Die FKI führt die Projekte eigenverantwortlich mit Ausnahme solcher, die vom ETH Rat in Auftrag gegeben wurden. Art. 9 Erfahrungsaustausch der Immobilienfachorgane (ERFA Immobilien) Auf der Ebene der Immobilienfachorgane findet die gewünschte Koordination und der gewünschte Erfahrungs und Meinungsaustausch im Rahmen der ERFA Immobilien statt. Auch die ERFA Immobilien erhält mit der neuen Weisung erstmals eine ausdrückliche rechtliche Grundlage. Art. 10 Institutionen Schon in der bisherigen Praxis waren die Aufgaben und Kompetenzen weitgehend an die Institutionen delegiert. Allerdings fehlt es in der bestehenden Immobilienverordnung an einer expliziten Delegationsnorm, sondern es wurden die Aufgaben lediglich gestützt auf das Immobilienhandbuch den Institutionen übertragen. Neu fällt der Vollzug sämtlicher Aufgaben des Immobilienmanagements in den Zuständigkeitsbereich der Institutionen, sofern der Weisungstext oder das Funktionendiagramm gemäss Anhang 2 keine anderweitige Zuständigkeit vorsehen. Somit fallen auch neu wahrzunehmende Aufgaben im Immobilienmanagement in die Zuständigkeit der Institutionen, es sei denn, die Immobilienweisung erfahre eine neuerliche Revision. Anders als die bisherige Immobilienverordnung (Art. 6) verzichtet die neue Weisung aus Rücksicht auf die den Institutionen gesetzlich gewährte Autonomie auf die Bezeichnung der für das Immobilienmanagement zuständigen Organe innerhalb der Institutionen. Art. 11 Stab ETH Rat Der Stab ETH Rat verfügt selber über keine Entscheidungskompetenzen, sondern beschränkt sich auf die Ausführung von Aufträgen des ETH Rats, des Präsidenten oder der FKI. Er nimmt vorab Dienstleistungs und Unterstützungsaufgaben wahr, nicht nur für den ETH Rat und dessen Präsidenten, sondern auch für die Institutionen und insbesondere deren Immobilienfachorgane. Der Stab ETH Rat hat gegenüber den Institutionen keinerlei Weisungsrechte, er kann aber auf bestehende Weisungen und Beschlüsse von ETH Rat und dessen Präsidenten sowie von übergeordneten Behörden aufmerksam machen. Zu den hauptsächlichen Aufgaben des Stabs gehören die Vorbereitung, Durchführung und Umsetzung von institutionenübergreifenden Projekten im Auftrag der FKI, die Mitwirkung bei den RFGK, die Begleitung und Unterstützung von Geschäften des ETH Rats und dessen Präsidenten sowie die Abwicklung von Immobiliengeschäften. Daneben nimmt er namens des ETH Rats oder dessen Präsidenten zahlreiche Aufgaben hinsichtlich Berichterstattung und Controlling wahr und beteiligt sich an der Koordination und dem

8 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 8 Erfahrungsaustausch innerhalb des ETH Bereichs sowie im Rahmen der Koordinationskonferenz der Bau und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB). Anders als die bisherige Immobilienverordnung (Art. 5) enthält die neue Weisung keine Regelung zur Organisation und zur Bezeichnung von Einheiten innerhalb des Stabs. Art. 12 Zuständigkeiten Während die im Immobilienmanagement verantwortlichen Akteure im Weisungstext abschliessend aufgezählt werden, ergeben sich deren Zuständigkeiten vorab aus dem Funktionendiagramm gemäss Anhang Abschnitt: Aufgaben Art. 13 Räumliche und finanzielle Gesamtkonzepte (RFGK) Zentrales Element des in Art. 5 beschriebenen und in Anhang 1 grafisch dargestellten Steuerungsmodells sind die räumlichen und finanziellen Gesamtkonzepte (RFGK) der Institutionen. Sie bilden auf einen Zeithorizont von zwölf Jahren ausgelegt die Grundlage für den Nachweis der Raumbedürfnisse und der Aufrechterhaltung der Betriebstauglichkeit. Sie leiten sich von der akademischen Vision (Horizont ebenfalls zwölf Jahre) und der Strategischen Planung (vier Jahre) ab und müssen somit mit diesen übereinstimmen. Die RFGK der Institutionen dienen der Optimierung der Nutzung bestehender Immobilien und der Schaffung von fundierten Entscheidungsgrundlagen für die räumliche Unterbringung und Anpassungen am Immobilienbestand. Zudem dienen Sie zusammen mit der strategischen Planung der Vorbereitung der BFI Botschaft. Die RFGK entstehen durch die Planung des zukünftigen Immobilienportfolios auf der Grundlage des gemäss etablierter und als verbindlich erklärter Normen und Standards prognostizierten Raumbedarfs (Nachfrage) und des absehbaren Umfangs und Zustands des Bestands an Immobilien (Angebot) sowie der verfügbaren finanziellen Mittel für den Planungshorizont von zwölf Jahren. Dabei werden insbesondere die Vorgaben des Bundes als Eigentümer der Immobilien betreffend Wert und Funktionserhalt sowie von der FKI für verbindlich erklärte Normen und Standards beachtet. Die RFGK der einzelnen Institutionen umfassen Gesamtareale inklusive spezielle Nutzungen (z.b. Reinräume, Versuchstierhaltung etc.). In Szenarien stellen die Institutionen in den RFGK dar, wie das Raumangebot mit dem Raumbedarf in Übereinstimmung gebracht werden kann. Die zugehörigen Finanzbedarfsschätzungen (Investitions, Betriebs, Erhaltungs und Rückbaukosten) fliessen in eine längerfristige, rollende Finanzplanung ein, was z.b. bei mangelnder Finanzierbarkeit zu Überarbeitungen der RFGK führen kann. Mit der Genehmigung der RFGK durch den ETH Rat erfolgt eine frühzeitige Bedürfnisüberprüfung. Die verifizierten Bedürfnisse gelten für den weiteren Planungsablauf als nachgewiesen. Der ETH Rat konsolidiert die Informationen der RFGK der Institutionen zu einem übergeordneten RFGK des ETH Bereiches und ergänzt diese mit einer institutionenübergreifenden Sicht entsprechend den strategischen Zielen gemäss VILB und der neuen Weisung. Daraus ergibt sich eine Rückkopplung für die Planung der Institutionen.

9 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 9 Art. 14 Investitionsplan Der Investitionsplan ist das in einem Dokument festgehaltene Ergebnis der Investitionsplanung und zeigt die in den nächsten vier Jahren vorgesehenen Investitionen der jeweiligen Institution auf. Er gibt an, wie hoch das Gesamtinvestitionsvolumen ist, wie die Investitionen finanziert werden und für welche Projekte und in welchem Zeitpunkt die benötigten Geldmittel verwendet werden. Unter Berücksichtigung von allenfalls geänderten Rahmenbedingungen oder Entwicklungen der akademischen Planung ist der Investitionsplan im Sinn einer rollenden Planung jährlich neu dem ETH Rat zur Genehmigung zu unterbreiten. Art. 15 Bauprogramm Als Folge des Verbleibens des Immobilieneigentums beim Bund sind nach den Vorgaben des Finanzhaushaltsgesetzes (FHG) 3 und der Finanzhaushaltsverordnung (FHV) 4 für die Planung und Realisierung von Bauvorhaben wie auch für den Kauf von Grundstücken weiterhin Verpflichtungskredite notwendig, die vom ETH Rat jährlich als Bauprogramm dem Bundesrat und den Eidgenössischen Räten mit dem Voranschlag beantragt werden müssen (Art. 28 Abs. 2 VILB). Der bewilligte Verpflichtungskredit ermächtigt dazu, für ein bestimmtes Vorhaben oder eine Gruppe gleichartiger Vorhaben bis zum bewilligten Höchstbetrag finanzielle Verpflichtungen einzugehen (Art. 21 Abs. 2 FHG, Art. 10 Abs. 1 FHV). Gemäss Art. 28 VILB beantragt der ETH Rat mit dem Bauprogramm einen Gesamtkredit, welcher einerseits je separate Verpflichtungskreditanträge enthält für alle Vorhaben, die Ausgaben von mehr als 10 Millionen Franken im Einzelfall erfordern (mit Erläuterungen für jedes einzelne Vorhaben), und anderseits einen zweckmässig gegliederten Rahmenkreditantrag für alle übrigen Bauvorhaben umfasst. Innerhalb des ETH Bereichs sind die Erstellung des Investitionsplans und das Bauprogramm ein jährlich wiederkehrender Prozess und Teil der Budgetbotschaft. Der ETH Rat legt jährlich den Ablauf und die Termine hierzu fest. Die von den Institutionen eingereichten Vorhaben werden vom ETH Rat hinsichtlich Bedarfsgerechtigkeit (Dringlichkeit und Wichtigkeit), Projektreife und Finanzierbarkeit beurteilt. Der ETH Rat befindet über die Aufnahme der Vorhaben in das Bauprogramm und stellt Antrag an den Bundesrat zur Aufnahme der Verpflichtungskredite in den Voranschlag. Die Aufnahme der Vorhaben in das Bauprogramm gilt als Bedürfnisüberprüfung gemäss Art. 9 Abs. 2 lit. a VILB. In der Umsetzung der Bauvorhaben der Bauprogramme (Projektierung, Realisierung) sind die Institutionen autonom. Eine Mitwirkung des ETH Rats in Steuerungsgremien der Einzelprojekte findet grundsätzlich nicht statt. Eine Ausnahme bildet die mögliche Einsitznahme von Vertretern des ETH Rats in die Entscheidungsgremien von institutionenübergreifenden Projekten (z.b. Neubau des Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Lugano Cornaredo). Keiner Verpflichtungskredite bedürfen alternativ finanzierte Bauvorhaben, namentlich PPP Projekte, soweit dafür keine Mittel aus dem Investitionskredit erforderlich sind (vgl. aber Art. 17 Abs. 3 der Immobilienweisung). Über solche Projekte ist indessen im Rahmen der jährlichen Berichterstattung zu informieren. Art. 16 Immobiliengeschäfte Neu werden die Zuständigkeiten hinsichtlich der unabdingbar mit dem Immobilieneigentum verbundenen operativen Geschäfte (Erwerb und Veräusserung von Grundstücken; Begründung, 3 SR SR

10 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 10 Änderung oder Aufhebung von Baurechten und anderen beschränkten dinglichen Rechten; Begründung, Änderung, Aufhebung und Ausübung von Vorkaufs, Kaufs und Rückkaufsrechten) dem Präsidenten ETH Rat übertragen, welcher bei Bedarf eine Drittperson mit der Vorbereitung, dem Abschluss und dem Vollzug im Namen des ETH Rats bevollmächtigen kann. Auch die Genehmigung von Miet und Pachtverträgen der Institutionen obliegt dem Präsidenten ETH Rat, sofern der Miet bzw. Pachtzins im Einzelfall den Betrag von CHF 2 Mio. übersteigt (Art. 17 Abs. 2 Immobilienweisung). Art. 17 Vertrags und Vergabewesen Da Planung und Realisierung von Bauvorhaben den Institutionen obliegt, sind diese auch vollumfänglich für das Vertrags und Vergabewesen verantwortlich. Sie führen unter Beachtung des öffentlichen Beschaffungsrechts Submissionen selbstständig durch und schliessen im Rahmen der bewilligten Kredite Verträge im eigenen Namen und auf eigene Rechnung ab. Hingegen sind wie erwähnt Miet und Pachtverträge von erheblicher Tragweite (Miet bzw. Pachtzins CHF 2 Mio. p.a.; bisher CHF 1 Mio. p.a.) zur vorgängigen Genehmigung dem Präsidenten ETH Rat vorzulegen, damit diese Geschäfte auf ihre Übereinstimmung mit den strategischen Zielen geprüft werden können (Abs. 2). Aus demselben Grund unterliegen auch Public Private Partnerships (PPP), Finanzierungsleasinggeschäfte sowie Kofinanzierungen der Genehmigung durch den Präsidenten ETH Rat (Abs. 3). Public Private Partnership (PPP) ist in erster Linie ein ökonomischer und kein juristischer Begriff. Teilweise werden sehr unterschiedliche Kooperationsformen von privaten Marktteilnehmern und öffentlich rechtlichen Institutionen darunter subsumiert. Der Genehmigungsvorbehalt von Abs. 3 stellt bzgl. PPP lediglich einen Auffangtatbestand dar; häufig ist eine Genehmigung des Präsidenten ETH Rat schon nach Abs. 2 erforderlich, weil ein PPP Projekt in der Regel einen (genehmigungsbedürftigen) Mietvertrag zwischen dem Investor (als Vermieter) und der ETH Institution (als Mieterin) vorsieht. Ein Finanzierungsleasing (Finance Lease) ist durch eine mittel bis langfristige Vertragsdauer charakterisiert und zeichnet sich dadurch aus, dass der Leasinggeber das Investitionsrisiko weitgehend auf den Leasingnehmer überwälzt. Der Leasingnehmer tritt als wirtschaftlicher Eigentümer auf, weshalb das Leasingobjekt in der Bilanz des Leasingnehmers erfasst wird. Häufig hat der Leasingnehmer bei Vertragsablauf die Möglichkeit, das in diesem Zeitpunkt weitgehend amortisierte Leasinggut zu einem deutlich unter dem Marktwert liegenden Preis zu übernehmen. Der Barwert des Mietzinses beträgt in der Regel mehr als 90% des Marktwerts des Mietobjekts. Dieses ist häufig so beschaffen, dass es ohne wesentliche Veränderungen nur von der Mieterin oder vom Mieter genutzt werden kann. Hinsichtlich der Kofinanzierungen ist das Fachpapier Regelung Kofinanzierungen bei Bauvorhaben des ETH Bereichs unter NRM zu beachten. Grundsätzlich sollen die Institutionen über die nicht aus Steuergeldern stammenden Drittmittel, insbesondere Schenkungen und Sponsorengelder, nach eigenem Ermessen und im Rahmen der mit den Geldgebern getroffenen Abmachungen verfügen können; in Immobilien investierte Drittmittel werden bei der jeweiligen Institution als Aktivposten bilanziert. Die kofinanzierten Immobilien fallen aber mit dem vollständigen Anlagewert inkl. Drittmittel in das Eigentum des Bundes und werden deshalb in der Bilanz des Bundes aktiviert und der Drittmittelanteil passiviert.

11 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 11 Art. 18 Weitere Aufgaben Sämtliche Aufgaben, die im Funktionendiagramm gemäss Anhang 2 nicht beschrieben sind, fallen kraft der Generalklausel von Art. 10 in die Zuständigkeit der Institutionen. 5. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 19 Aufhebung bisherigen Rechts Mit Inkrafttreten der neuen Weisung wird durch Beschluss des ETH Rates nicht nur die bisherige Verordnung formell ausser Kraft gesetzt, sondern auch das darauf beruhende Immobilienhandbuch (Weisung und Empfehlungen). Art. 20 Inkrafttreten Die neue Weisung wird durch den ETH Rat per 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt.

12 Kommentar Immobilienweisung ETH Bereich Seite 12 Anhang 1: Steuerungsmodell Vgl. Erläuterungen zu Artikel 5. Anhang 2: Funktionendiagramm Schon die VILB enthält als Anhang 1 ein Funktionendiagramm, welches für den ETH Bereich die wichtigsten Aufgaben im Immobilienmanagement, deren Periodizität sowie die zuständigen Organe bis auf Stufe ETH Rat verbindlich regelt. Im Funktionendiagramm der neuen Weisung werden für diese und einige wenige weitere Aufgaben innerhalb des ETH Bereichs die zuständigen Organe bezeichnet. Die Struktur des Funktionendiagramms entspricht derjenigen der VILB; die Systematik folgt dem Controlling Kreislauf. Die festgelegte Zuständigkeitsordnung ist grundsätzlich bindend; soweit die Weisung nicht ausdrücklich etwas anderes vorsieht (Art. 7 Abs. 2, Art. 16 Abs. 2), dürfen Aufgaben nicht weiterdelegiert oder Dritten übertragen werden. 24. Juli 2012

Verordnung über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes

Verordnung über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes Verordnung über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes (VILB) Änderung vom 17. Dezember 2014 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 5. Dezember 2008 1 über das Immobilienmanagement

Mehr

Botschaft zur Verordnung der Bundesversammlung über die Verpflichtungskreditbegehren für Grundstücke und Bauten. vom 5.

Botschaft zur Verordnung der Bundesversammlung über die Verpflichtungskreditbegehren für Grundstücke und Bauten. vom 5. 03.077 Botschaft zur Verordnung der Bundesversammlung über die Verpflichtungskreditbegehren für Grundstücke und Bauten vom 5. Dezember 2003 Sehr geehrte Herren Präsidenten sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Weisung über das Immobilienmanagement im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen

Weisung über das Immobilienmanagement im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen Weisung über das Immobilienmanagement im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (Immobilienweisung ETH-Bereich) Vom 01.01.2013 Der, gestützt auf Art. 8 Abs. 4 der Verordnung vom 5. Dezember

Mehr

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Bauten und Logistik BBL Direktion Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse des Bundesamtes für Bauten und Logistik BBL vom 1. April 2016

Mehr

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt (Publikationsgesetz, PublG) 170.512 vom 18. Juni 2004 (Stand am 14. Dezember 2004) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich)

Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich) Weisungen des ETH-Rates über die Beteiligungen an Unternehmungen im ETH- Bereich (Beteiligungsweisungen ETH-Bereich) vom 9. Juli 2014 Der ETH-Rat, gestützt auf Artikel 3a des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober

Mehr

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt

Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt Bundesgesetz über den eidgenössischen Finanzhaushalt (, FHG) (Neues Führungsmodell für die Bundesverwaltung, NFB) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird. [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die Eidgenössische Finanzkontrolle (Finanzkontrollgesetz,

Mehr

Vereinbarung zwischen dem Bundesstrafgericht und dem Bundesrat über die Zusammenarbeit im Bereich der Infrastruktur

Vereinbarung zwischen dem Bundesstrafgericht und dem Bundesrat über die Zusammenarbeit im Bereich der Infrastruktur zwischen dem Bundesstrafgericht und dem Bundesrat über die Zusammenarbeit im Bereich der vom 1. Januar2014 Das Bundesstrafgericht, vertreten durch den Präsidenten und die Generalsekretärin, 6501 Bellinzona,

Mehr

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia (Pro-Helvetia-Gesetz, PHG) Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 69 Absatz 2 der Bundesverfassung 1,

Mehr

Rechtliche Herausforderungen im E-Government

Rechtliche Herausforderungen im E-Government Rechtliche Herausforderungen im E-Government 21. Oktober 2014 Agenda 1. Einführung 2. Totalrevision des Bundesgesetzes über die elektronische Signatur (ZertES) 3. Gesetzgebungspaket zur Förderung des elektronischen

Mehr

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1) 80.50 Kantonale Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (KVUVP) Vom 7. Juli 009 (Stand 8. Dezember 05) Gestützt auf Art. 45 Abs. und Art. 8 Abs. der Kantonsverfassung ) von der Regierung erlassen

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination 5.7 Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zum Konkordat über universitäre Koordination (vom 6. Juli 000) Der Regierungsrat beschliesst:

Mehr

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Organisationsreglement SUVA) vom 14. Juni 2002 vom Bundesrat genehmigt am 18. Dezember 2002 Der Verwaltungsrat der Schweizerischen

Mehr

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden Die Talgemeinde Ursern, gestützt auf Artikel 10 Absatz 1 lit. d) des Grundgesetzes der Korporation Ursern (1000), beschliesst: 1.

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Ständerat Frühjahrssession 07 e-parl.0.07 7:5 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates vom 9. Juni 06 Beschluss des Ständerates

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Verhütung von Straftaten im Zusammenhang mit Prostitution

Verordnung über Massnahmen zur Verhütung von Straftaten im Zusammenhang mit Prostitution Verordnung über Massnahmen zur Verhütung von Straftaten im Zusammenhang mit Prostitution vom 18. November 2015 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 386 Absatz 4 des Strafgesetzbuchs 1, verordnet:

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung vom 6. Oktober 1978 (Stand am 1. Januar 2007) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 27 sexies

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 5.03. Gesetz über die Aktiengesellschaft Bedag Informatik (Bedag-Gesetz, BIG) vom 05.06.00 (Stand 0.0.003) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen

vom 9. Dezember 1999 * (Stand 9. Februar 2006) Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen Nr. 5b Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination vom 9. Dezember 999 * (Stand 9. Februar 006) Die diesem Konkordat angeschlossenen Kantone, gestützt auf Artikel der Interkantonalen Universitätsvereinbarung

Mehr

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) 70.500 Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) Vom. Mai 0 (Stand. Juni 0) Gestützt auf Art. 4 der Kantonsverfassung ) und Art. und des Regierungs-

Mehr

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus (Verordnung gegen Radikalisierung und Extremismus) vom 16. Mai 2018 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts http://www.admin.ch/bundesrecht/00567/in

Mehr

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand )

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand ) 46.5 Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom 0.0.0 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung der Artikel e ff. des Bundesgesetzes vom. Juli 966

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung

Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung (BIZMB) vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel

Mehr

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 vom 6. Mai 1992 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 19 des Bundesgesetzes vom 24. März 2006 2 über

Mehr

vom 5. November 2014 (Stand am 1. Januar 2015)

vom 5. November 2014 (Stand am 1. Januar 2015) Finanzmarktprüfverordnung (FINMA-PV) 956.161 vom 5. November 2014 (Stand am 1. Januar 2015) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 24 Absatz 4 und 55 des Finanzmarktaufsichtsgesetzes vom

Mehr

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich. Verordnung über Schweiz Tourismus 1 935.211 vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 4 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 21. Dezember 1955 2 über

Mehr

Verordnung über Befugnisse im Liegenschaftsbereich (BLV)

Verordnung über Befugnisse im Liegenschaftsbereich (BLV) 5.. Verordnung über Befugnisse im Liegenschaftsbereich (BLV) (Gemeinderatsbeschluss Nr. 89 vom. März 0) Der Gemeinderat von Thun, gestützt auf Art. 4 Abs. 4 und 46 lit. f der Stadtverfassung vom. September

Mehr

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen vom 10. Juni 2004 (Stand am 27. September 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals vom 18. Oktober 2006 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 93 Absatz 2 des Zollgesetzes vom 18. März 2005 1,

Mehr

Pool von Informatikprojektleiterinnen und leitern, in Erfüllung der Motionen /

Pool von Informatikprojektleiterinnen und leitern, in Erfüllung der Motionen / Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB IKT -Planung und -Steuerung 30. April 2014 Pool von Informatikprojektleiterinnen und leitern, in Erfüllung der Motionen 12.3986

Mehr

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde, 45. Gesetz vom. November 997 über die Erwachsenenbildung (ErBG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 5. September 997; auf Antrag dieser Behörde, beschliesst:.

Mehr

Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes

Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes (Kommissionenverordnung) 172.31 vom 3. Juni 1996 (Stand am 5. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Erläuternder Bericht zur Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen

Mehr

Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern

Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern Die Talgemeinde Ursern, gestützt auf Artikel 20 lit. k) des Grundgesetzes der Korporation Ursern (1000), beschliesst: 1. ABSCHNITT: FIRMA,

Mehr

Weisung über das Immobilienmanagement im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen

Weisung über das Immobilienmanagement im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen Weisung über das bilienmanagement im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (bilienweisung ETH-Bereich) Vom 01. Januar 2016 Der, gestützt auf Art. 8 Abs. 4 der Verordnung vom 5. Dezember 2008

Mehr

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich 1030.426, 2. Lesung - Beilage 3 Entwurf vom 9. April 2013 Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich (ZSAV) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich RSETHZ 604 Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich vom 4. Juni 04 Die Schulleitung der ETH Zürich, gestützt auf Artikel 4 Absatz Buchstabe k der Verordnung über die Organisation der

Mehr

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1. Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete vom 9. November 00* (Stand. April 004) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates

Mehr

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Organisationsreglement Suva) vom 10. Juni 2016 vom Bundesrat genehmigt am 12. Oktober 2016 Der Suva-Rat, gestützt auf Artikel

Mehr

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen 1 Antrag des Regierungsrates vom 1. Februar 01 4868 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen (Änderung vom............; Unterstellung der Selbstständigerwerbenden) Der Kantonsrat, nach

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017

Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017 Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017 vom 4. Juni 2018 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 126 und 167 der Bundesverfassung

Mehr

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post

Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post Bundesgesetz über die Organisation der Schweizerischen Post (Postorganisationsgesetz, POG) vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 92 der Bundesverfassung

Mehr

Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination

Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.9 Interkantonales Konkordat über universitäre Koordination vom 9. Dezember 999 (Stand 9. Dezember 000) Die diesem Konkordat angeschlossenen Kantone, gestützt auf

Mehr

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung (KBFHG) 1 vom 4. Oktober 2002 (Stand am 1. Juli 2018) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015 Reglement Prüfungsausschuss Bernerland Bank AG Gültig ab 20. Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 3 2 Rechtliche Grundlagen 3 3 Organisation 3 3.1 Mitglieder 3 3.2 Sitzungen, Beschlussfassung, Protokollführung

Mehr

[Signature] des familienergänzenden Betreuungsangebotes auf die Bedürfnisse der Eltern

[Signature] des familienergänzenden Betreuungsangebotes auf die Bedürfnisse der Eltern [Signature] [QR Code] Dieser Text ist ein Vorabdruck. Es können noch redaktionelle Änderungen vorgenommen werden. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts veröffentlicht

Mehr

Weisungen des Bundesrates zu den zentral eingestellten IKT-Mitteln

Weisungen des Bundesrates zu den zentral eingestellten IKT-Mitteln Weisungen des Bundesrates zu den zentral eingestellten IKT-Mitteln vom 3. Juni 2016 Der Schweizerische Bundesrat erlässt folgende Weisungen: 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Gegenstand Diese Weisungen regeln

Mehr

die budgetierten Kirchensteuereinnahmen im laufenden Jahr Fr. 1,35 Mio. betragen?

die budgetierten Kirchensteuereinnahmen im laufenden Jahr Fr. 1,35 Mio. betragen? Kreditrecht Ausgangslage Die Kirchgemeinde X realisiert einen Umbau in einem Gebäude einer Liegenschaft, die im Finanzvermögen bilanziert ist. Die Projektkosten belaufen sich auf Fr. 150'000.00. Zuständigkeit

Mehr

Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer

Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer 2001 2004 (Wahlverordnung) vom 3. Mai 2000 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Abschluss und Ausblick

Abschluss und Ausblick Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB NACHHALTIGES IMMOBILIENMANAGEMENT - IBP - KBOB - rütter+partner - pom+ AUFBAU: ZWEITEILIGE PUBLIKATION 2 Zwei separate Broschüren > Hauptbroschüre

Mehr

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien: ETH Zürich Die Schulleitung RSETHZ 419 Richtlinien für Kompetenzzentren an der ETH Zürich (Schulleitungsbeschluss vom 15. April 2003) Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes

Mehr

Dazu fördert der Kanton Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung mit den Instrumenten von Artikel 3.

Dazu fördert der Kanton Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung mit den Instrumenten von Artikel 3. 90.6 Innovationsförderungsgesetz (IFG) vom 7.0.06 (Stand 0.0.06) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 50 der Kantonsverfassung ), auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Allgemeines

Mehr

5123 Universitätsgesetz

5123 Universitätsgesetz 1 Antrag des Regierungsrates vom 10. September 2014 5123 Universitätsgesetz (Änderung vom............; Immobilienmanagement) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 10.

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft

Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft 40. Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft Vom 8. Juni 06 (Stand. Juli 06) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der

Mehr

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung) Gesetz vom 3. November 2016 Inkrafttreten:... zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Nationalrat Sondersession Mai 07 e-parl 04.04.07 :06 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Anträge

Mehr

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 15. Dezember 2015 (Stand 1. Februar 2016)

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 15. Dezember 2015 (Stand 1. Februar 2016) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7. Immobilienverordnung vom 5. Dezember 05 (Stand. Februar 06) Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt als Verordnung: I. Allgemeine Bestimmungen (.) Art. Gegenstand

Mehr

Bundesbeschluss zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete

Bundesbeschluss zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete Bundesbeschluss zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete 951.93 vom 6. Oktober 1995 (Stand am 14. August 2001) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel

Mehr

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde vom 26. Februar 2018 Die unabhängige Aufsichtsbehörde (AB-ND), gestützt auf Artikel 77 Absatz 3 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 2015 1

Mehr

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde vom 26. Februar 2018 Die unabhängige Aufsichtsbehörde (AB-ND), gestützt auf Artikel 77 Absatz 3 des Nachrichtendienstgesetzes vom 25. September 2015 1

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Bundesbeschluss Entwurf

Bundesbeschluss Entwurf Bundesbeschluss Entwurf über die Umsetzung der Übereinkommen über internationale Kindesentführung sowie die Genehmigung und Umsetzung der Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern und Erwachsenen

Mehr

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendförderungsverordnung, KJFV) 446.11 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische

Mehr

Die Stimmberechtigten stimmen obligatorisch über folgende Gegenstände ab:

Die Stimmberechtigten stimmen obligatorisch über folgende Gegenstände ab: Gemeindeordnung der Stadt Bern (GO) Art. 36 Obligatorische Volksabstimmung Die Stimmberechtigten stimmen obligatorisch über folgende Gegenstände ab: a. die Gemeindeordnung ; b. das Reglement über die Politischen

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK November 2017 Ausführungsbestimmungen zum neuen Energiegesetz vom 30. September 2016 Teilrevision der Verordnung über Gebühren

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 27. April 2018 zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der

Mehr

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGEG) vom 24. März 1995 (Stand am 1. August 2008) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

5101 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung

5101 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung 1 Antrag des Regierungsrates vom 4. Juni 2014 5101 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (Änderung vom............) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 4. Juni

Mehr

Verordnung des Informatikrats des Bundes über die Standardisierung von Informatikprodukten in der Bundesverwaltung (Standardisierungsverordnung)

Verordnung des Informatikrats des Bundes über die Standardisierung von Informatikprodukten in der Bundesverwaltung (Standardisierungsverordnung) Verordnung des Informatikrats des Bundes über die Standardisierung von Informatikprodukten in der Bundesverwaltung (Standardisierungsverordnung) vom 25. März 2002 Der Informatikrat des Bundes (IRB), gestützt

Mehr

Gesetzesentwurf über die Agglomerationen

Gesetzesentwurf über die Agglomerationen Gesetzesentwurf über die Agglomerationen vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen Artikel 86 Absatz Buchstabe b bis der Bundesverfassung; eingesehen die Artikel,, und 8 der Kantonsverfassung; eingesehen

Mehr

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Änderung der Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV)

Mehr

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich (ZSAV-HS) 414.205 vom 26. Februar 2015 (Stand am 3. März 2015) genehmigt durch den Bundesrat am 12. November

Mehr

Anlage- und Kreditverordnung

Anlage- und Kreditverordnung Einwohnergemeinde aktiv und attraktiv Anlage- und Kreditverordnung vom 9. Januar 05 Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Oensingen, gestützt auf folgende Rechtsgrundlagen: Gemeindegesetz des Kanton Solothurn

Mehr

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) ) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes Von der Regierung

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 5. Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten Vom 6. Februar 993 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf die Artikel 3 und des Bundesgesetzes

Mehr

vom 21. Juni 1991 (Stand am 1. Januar 2011)

vom 21. Juni 1991 (Stand am 1. Januar 2011) Bundesgesetz über den Wasserbau 721.100 vom 21. Juni 1991 (Stand am 1. Januar 2011) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 24 und 24 bis der Bundesverfassung

Mehr

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017) Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) 419.1 vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 61a Absatz 2, 63a Absatz

Mehr

Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen

Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VoeB) Änderung vom 30. November 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 11. Dezember 1995 1 über das öffentliche Beschaffungswesen

Mehr

Der Gemeinderat Interlaken, gestützt auf Ziffer 1 des Anhangs zum Organisationsreglement 2000 vom 28. November , beschliesst: I.

Der Gemeinderat Interlaken, gestützt auf Ziffer 1 des Anhangs zum Organisationsreglement 2000 vom 28. November , beschliesst: I. ISR 73. Liegenschaftsverordnung vom 9.03.999, in Kraft seit: 0.07.999 Aktuelle Version in Kraft seit: 0.0.07 (Beschlussdatum: 06.07.06) 73. 9. März 999 Liegenschaftsverordnung Der Gemeinderat Interlaken,

Mehr

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals vom 18. Oktober 2006 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 93 Absatz 2 des Zollgesetzes vom 18. März 2005 1, verordnet: 1. Abschnitt:

Mehr

Gesetz über die Ortsbürgergemeinden. 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 19. Dezember 1978 (Stand 1. Januar 2014)

Gesetz über die Ortsbürgergemeinden. 1. Allgemeine Bestimmungen. Vom 19. Dezember 1978 (Stand 1. Januar 2014) Gesetz über die Ortsbürgergemeinden Vom 19. Dezember 1978 (Stand 1. Januar 2014) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 49 der Staatsverfassung 1), beschliesst: 1. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes Der Grosse Burgerrat, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Satzungen der Burgergemeinde Bern vom 7. Juni 998 [7. Dezember 008],

Mehr

Kanton Zug Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug, Kanton Zug. Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen Vom. März 00 (Stand. Januar 07) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf Art. 84 ZGB und Art. 5 des Schlusstitels ZGB ) sowie 5

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981

Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 Verordnung zum Bundesgesetz über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 (AFZFV) 211.223.131 vom 15. Februar 2017 (Stand am 1. April 2017) Der Schweizerische

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen .0- Vereinbarung zwischen Bund und Kantonen betreffend Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen/Dublin-Besitzstands vom 08.04.008 (Stand 0..008) gestützt auf Art. Abs. Bundesbeschluss vom 7. Dezember

Mehr

Zusatzvertrag zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Stiftung «Switzerland Innovation» über das Bürgschaftswesen

Zusatzvertrag zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Stiftung «Switzerland Innovation» über das Bürgschaftswesen Zusatzvertrag zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Stiftung «Switzerland Innovation» über das Bürgschaftswesen Von der Stiftung «Switzerland Innovation» am 23. März 2017 genehmigt Vom Bundesrat

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand ) 84. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom.06.99 (Stand 0.0.008) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 54 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 959 über

Mehr

Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten (VAND) vom 16. August 2017 (Stand am 1. September 2017) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 79 Absatz 4, 80

Mehr