Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb"

Transkript

1 Chair of Building Systems Prof. Hansjürg Leibundgut Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut / ITA Institute of Technology in Architecture Faculty of Architecture / ETH Zürich

2 Thermische Leistung Energie = Leistung Zeit kwh = kw h Leistung = Energie / Zeit kw = kwh / h Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 2 von 66

3 Schweiz 2010 Energietherm. = kwh/a = 80 TWh/a hvolllast = 2000 h/a Ptherm., volllast = 40 GW Energieel. = 55 TWh/a Pel., volllast, total = 9.5 GW Pel., volllast, therm. = ca. 1.4 GW Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 3 von 66

4 Schweiz TWh/a Energie gelagert als Öl in Heiztanks 25 TWh/a Energie garantiert durch Gaslieferverträge. Problem: Februar 2012: -14 C zu kleine Wärmeerzeuger Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 4 von 66

5 Wärmeflüsse im Gebäude 1: opake Aussenwand 2: transparente Aussenwand 3: Lüftung 4: Decke gegen Keller/Erdreich 5: Dach 6: Abwasser Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 5 von 66

6 Massnahmen «Energiesparen» Heizenergiebedarf: 2010:! 80 TWh/a 2050:! TWh/a Glasersatz neues Dach mit PVT-Hybridkollektor Kellerdecke Putz ersetze richtiges Lüften Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 6 von 66

7 Schweiz 2050 Energietherm. = kwh/a = 45 TWh/a hvolllast = 2000 h/a Ptherm., volllast = 22.5 GW Es ist nicht sinnvoll diese 22.5 GW mit emissionsfreiem Strom bereit zu stellen. Pel., volllast, therm. =? GW Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 7 von 66

8 Haus W69 (Rüegsauschachen) Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 8 von 24 66

9 Haus W69 (Rüegsauschachen): System Holzofen mit 2 Ascheschubladen und 1 Kamin 1 Elektroboiler 1 Holzhaus mit Sägebock und Spaltstock, 6 Ster Holz 1 Handsäge, 1 Beil 1 Holzkarren 200h/a Aufwand für Holz richten und Heizen Ptherm., volllast = 10 kw Pel., volllast, therm. = 0 kw Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 9 von 66

10 Haus W69 (Rüegsauschachen): Energiekontrolle Körbe Holz für 72m² Fläche Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 10 von 66

11 Haus W69 (Rüegsauschachen) Mein Grossvater hatte nie kalt, er hatte: 1. ausreichende Energiereserven lokal und just-in-time verfügbar. 2. ausreichende installierte Heizleistung. 3. viel Zeit. Wirtschaftlich? Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 11 von 66

12 Haus B35 (Zürich) Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 12 von 24 66

13 Haus B35 (Zürich): System Wärmepumpen 2 Erdsonden 300/380 m 1 Wasserspeicher mit Frischwassermodul 30 m² Hybridkollektoren viele Pumpen 20 h/a Aufwand für Kontrolle Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 13 von 66

14 Haus B35 (Zürich) 22 C 28 C 22 C Küche DLE 28 C 22 C 28 C 22 C Dusche 28 C 22 C 28 C CO2-free power WP 100m 12 C Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 14 von m 300m 15 C 18 C

15 Haus B35 (Zürich) 1. Der Erdspeicher ist die lokal verfügbare just-in-time Reserve. 2. Die installierte Leistung ist ausreichend. 3. Zeit hat keine Bedeutung. 4. Ich benötige Strom vom Netz. Wirtschaftlich? Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 15 von 66

16 Haus B35 (Zürich): System Wärmepumpen Ptherm., volllast = 24 kw Pel., volllast, therm. = 3.6 kw Die Wärmepumpen mischen Wärme aus dem Erdreich mit Strom vom Netz im Verhältnis ε. Der ε-wert ändert von Stunde zu Stunde. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 16 von 66

17 Haus B35 (Zürich): thermischer Leistungsbedarf Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 17 von 66

18 Haus B35 (Zürich): ε-wert mit Erdsonden-Wärmepumpe ϵ ϵ Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 18 von 66

19 Energieversorgung Schweiz 2050 Bei einem minimalen ε-wert von 6.0 liefert die lokale Energiequelle 86% der benötigten Energie am kältesten Tag. Wären alle Gebäude in der Schweiz im Jahr 2050 so ausgerüstet, wäre: Pel., volllast, therm. = 22.5 GW / 7 = 3.2 GW Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 19 von 66

20 Haus B35 (Zürich): ε-wert mit Luft-Wasser-Wärmepumpe ϵ ϵ Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 20 von 66

21 Energieversorgung Schweiz 2050 Der minimale ε-wert einer guten Luft-Wasser-Wärmepumpe (bei -10 C) liegt bei 2.5. Wären alle Gebäude in der Schweiz im Jahr 2050 so ausgerüstet, wäre: Pel., volllast, therm. = 22.5 GW / 3.5 = 6.4 GW Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 21 von 66

22 Wir geraten in ein Versorgungsproblem! Der Strombezug vom Netz am kältesten Tag wird zum Problem. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 22 von 66

23 Fragen Wie deckt man den Strombedarf der Wärmepumpen am kältesten Tag? Wie deckt man den Strombedarf der Geräte? (15 20 kwh/m²a für Wohnen, kWh/m²a für Arbeiten) Wie deckt man den Strombedarf der Elektrofahrzeuge? (10 15 kwh/m² Wohnfläche) Wie kühlt man Stadtwohnungen im Jahr 2030? Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 23 von 66

24 Feststellungen Die Energiediskussion beschäftigt sich seit Jahrzehnten nur mit dem Energiebedarf der Wärmeerzeugung. Es wird nicht unterschieden, wofür und wann, wie viel und welche Wärme benötigt wird. Beim Strombedarf wird nicht unterschieden wann, wie viel Strom wofür benötigt wird. Es braucht ein erweitertes Modell. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 24 von 66

25 Konsens 1: Keine Verbrennung mehr im Jahr 2050 Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 25 von 66

26 Konsens 2: Nur noch Strom im Jahr 2050 Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 26 von 66

27 Jahres-Energiebilanz: Haushalt Spez. Energiebedarf + Wärme für Heizung (30 C) 30 kwh/m²a + Wärme für Warmwasser (45 55 C) 20 kwh/m²a + Strom für Geräte 17 kwh/m²a + Strom für Elektromobilität 15 kwh/m²a = Total 82 kwh/m²a Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 27 von 66

28 Jahres-Energiebilanz: Büroarbeitsplatz Spez. Energiebedarf + Wärme für Heizung (30 C) 10 kwh/m²a + Wärme für Warmwasser (45 55 C) 2 kwh/m²a + Strom für Geräte kwh/m²a + Strom für Elektromobilität 0 kwh/m²a = Total kwh/m²a Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 28 von 66

29 Haus B35 (Zürich): Thermischer Leistungsbedarf Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 29 von 66

30 Haus B35 (Zürich): Elektrischer Leistungsbedarf für Wärmerezeugung Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 30 von 66

31 Elektrische Leistung an einem Wintertag für einen 4-Personen-Haushalt Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 31 von 66

32 Problem: Stromspeicherung Die Ladung der Batterie des Elektrofahrzeugs stellt im Winter eine neue Herausforderung dar: Laden am Wohnort in der Nacht? Laden am Arbeitsort am Tag? Mit welcher Technologie wird der Strom an welchem Ort produziert? Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 32 von 66

33 Elektrische Leistung über 1 Jahr für einen 4-Personen-Haushalt Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 33 von 66

34 Forderung 1 Die Berechnungen zeigen, dass die maximale thermische Leistung 2 3 mal grösser ist als die max. elektrische Leistung für Haushaltsgeräte und die Elektromobilität. Es geht also darum, die maximale thermische Leistung mit möglichst wenig elektrischer Leistung zu erzeugen. Die Wärmepumpe muss am kältesten Tag ein ε > 6 (COP > 7) aufweisen. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 34 von 66

35 Turbo-Wärmepumpe: COP COPeff COP T 0.3 Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 35 von 66

36 Turbo-Wärmepumpe: Entwicklung Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 36 von 66

37 Forderung 2 Bei Anwendung der derzeit bestmöglichen Technologie der Wärmepumpe mit einem ζ-wert von 0.6 darf die Quellentemperatur nie unter 10 C fallen. Damit fällt die Luft-Wasser-Wärmepumpe weg: Grundwasser ist nur an wenigen Orten verfügbaren. Das Erdreich bis 200 m Tiefe ist zu kühl. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 37 von 66

38 Temperaturverlauf im Erdreich in Abhängigkeit der Tiefe 0m 4 C 8 C 10 C 14 C 18 C 22 C 26 C 30 C 100m 200m 300m 400m 500m Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 38 von 66

39 Koaxial-Erdsonde U-Rohr-Sonden mit 220 m Tiefe liefern nur im Erdsondenfeld die erforderlichen C Wärme im Februar. 500 m tiefe Sonden sind nur sinnvoll, wenn die Qualität der Wärme am tiefsten Punkt an der Oberfläche genutzt werden kann. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 39 von 66

40 Koaxial-Erdsonde mit gedämmten Zentralrohr und Umkehrung der Fliessrichtung Wärmeeintrag (Sommer) Wärmeaustrag (Winter) Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 40 von 66

41 Koaxial-Erdsonde Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 41 von 66

42 Laden und Entladen des Erdreichs 0m 4 C 8 C 10 C 14 C 18 C 22 C 26 C 30 C 100m 200m 300m 400m 500m Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 42 von 66

43 Forderung 3 Die Regeneration des Erdreichs in m Tiefe kann nicht mehr natürlich von oben erfolgen. Der geothermische Wärmefluss von unten ist zu klein. Es ist erforderlich das Erdreich vom Bohrloch aus zu «regenerieren». Dafür sind Wärmeströme mit einer Temperatur > 25 C erforderlich. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 43 von 66

44 PVT-Hybridkollektor Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 44 von 66

45 PVT-Hybridkollektor Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 45 von 66

46 PVT-Hybridkollektor: Leistungsdaten Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 46 von 66

47 PVT-Hybridkollektor: Thermische Leistung Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 47 von 66

48 PVT-Hybridkollektor: Ertrag Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 48 von 66

49 PVT-Element als Dach PVT Belichtung Belüftung Terrasse Dachwasser Rücklauf PVT Dachwasser Vorlauf PVT Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 49 von 66

50 PVT-Element als Dach PVT-Hybridkollektoren können rückwärtig thermisch isoliert werden. PVT-Hybridkollektoren sind wirksam im Sommer: die Neigung kann flach sein. Rückwärtig gedämmte PVT-Hybridkollektoren werden als grossflächige (10 3 m) Dachelemente verlegt. Keine Überhitzung der Dachgeschosse. Gute Wärmedämmung im Winter. Ernten im Sommer für den Winter. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 50 von 66

51 Abwärme von Klima-Kältemaschinen Erdreich in 450 m als Senke für KM-Abwärme kwh pro lm Sonde 25 Sonden à 450 m 1.4 Mio. kwh Abwärme gespeichert Δ T (14-30) = 16 für Heizen und Kühlen COP = 11 ε = 10 Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 51 von 66

52 Forderung 4 Klima-Kälteanlagen sollen nicht mehr mit Luft rück-gekühlt werden. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 52 von 66

53 Schaltschema Wasseraufbereitung 43 C 60 C 43 C 12 C 45 C 15 C 1000 l 45 C Wärmepumpe Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 53 von 66

54 Warmwasserproduktion Sommer Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 54 von 66

55 Warmwasserproduktion Winter Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 55 von 66

56 Forderung 5 Das Warmwasser (45 C) wird mittels Frischwasser-W/W-WP-Modul erzeugt. Als Wärmequelle dient der Rücklauf der Heizwärmeverteilung. Die W/W-WP wird zu 250 Wth pro Person dimensioniert. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 56 von 66

57 Kalte Winter Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 57 von 24 66

58 Warme Sommer Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 58 von 24 66

59 Konservierungsmethoden Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 59 von 66

60 Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 60 von 24 66

61 Holzvorrat als Energiespeicher Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 61 von 24 66

62 Lösung Das Ernten, Konservieren, Lagern und Wiederverwerten von Niedertemperaturwärme kann als gelöst betrachtet werden. Just do it! Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 62 von 66

63 Aufgabe Wie, wo, wann und für wie lange speichert man künftig welchen Strom? Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 63 von 66

64 Kolibri-Batterie Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 64 von 66

65 Kolibri-Batterie Speicherwirkungsgrad DC-DC: 94% Kapazität: 11 dm³/kwh Prognose 2020: < 300 CHF/kWh Hypothese: Es wird günstiger sein, Strom während 8 20 Stunden lokal in Batterien im Gebäude zu speichern als Stauseen zu bewirtschaften. Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 65 von 66

66 Prinzip Energiestrom: Ernten Auftrennen Speichern Verbinden Nutzen Technologie: PVT-Hybridkollektor Koaxial-Erdsonde Batterie Wärmepumpe Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 66 von 66

67 Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb / 67 von 66

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock, Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem Geschäftsführer Allianz 2SOL Reise auf den Bürgenstock benötigt Ziel Zeit zur Vorbereitung Planung des Weges Ausrüstung Erfahrung Hindernisse Kein Ziel Ungenügende

Mehr

ZE-2Sol. Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut November Chair of Building Systems Prof. Hansjürg Leibundgut

ZE-2Sol. Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut November Chair of Building Systems Prof. Hansjürg Leibundgut Chair of Building Systems Prof. Hansjürg Leibundgut ZE-2Sol Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut November 2014 / ITA Institute of Technology in Architecture Faculty of Architecture / ETH Zurich CO2 Budget bis

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach ANERGIENETZE Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof 22. Juni 2016 // DI Franz Zach WAS IST EIN ANERGIENETZ? Das Anergienetz ist ein Niedertemperatur-Wärmeverteilnetz

Mehr

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet ANERGIENETZE PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet Forschungsprojekt Urban PV+geotherm Beispiel Nordwestbahnhof

Mehr

Technologien für emissionsfreie Gebäude

Technologien für emissionsfreie Gebäude Chair of Building Systems Prof. Hansjürg Leibundgut Technologien für emissionsfreie Gebäude Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut Zukunftsstädte: Technologie, Gesellschaft und Akteure des Wandels 13. September

Mehr

Energieversorgung 2050 die Umsetzung

Energieversorgung 2050 die Umsetzung Energieversorgung 2050 die Umsetzung 21. März 2014 Franz Sprecher Leiter Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik der Die Ziele für das Jahr 2050 beeinflussen die Bauprojekte bereits heute Die Sanierungsquote

Mehr

Technologien für emissionsfreie Gebäude

Technologien für emissionsfreie Gebäude Chair of Building Systems Prof. Hansjürg Leibundgut Technologien für emissionsfreie Gebäude Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut Zukunftsstädte: Technologie, Gesellschaft und Akteure des Wandels 13. September

Mehr

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb. Das System 2SOL: Ein einfaches Prinzip mit grosser Wirkung

Mehr

Mit der Hybridtechnologie. von Photovoltaik und. Solarthermie gezielt. Energiekosten einsparen

Mit der Hybridtechnologie. von Photovoltaik und. Solarthermie gezielt. Energiekosten einsparen Mit der Hybridtechnologie von Photovoltaik und Solarthermie gezielt Energiekosten einsparen 1 Photovoltaik und Solar-Thermie sind eine Symbiose Sie vervielfachen den Energieertrag Ihrer Dachfläche! Aus

Mehr

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden Ralf Dott Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Energie am Bau IEBau FHNW Leiter Gütesiegelkommission Wärmepumpen

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden Fazit der Simulation Konsequenz: Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C Fenster können nicht gekippt werden Mineralischer Spachtelbelag soll Wärme aus Sonneneinstrahlung

Mehr

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus der Welt Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management Energiefachmann Umwelt Arena Spreitenbach Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus - Vision Ein Projekt

Mehr

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS Zukunftsorientierte Wohnformen, ein hoher Energiestandard und neue Ansätze der Mobilität das alles vereint das EnergieHausPLUS unter einem Dach. Das EnergieHausPLUS-Projekt der Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch: Gefördert durch: Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg Bauherr Gefördert durch: 1 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 2 Riedberg 3 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 4 17 Wohneinheiten 4 Geschosse +

Mehr

[ Areale vernetzen ]

[ Areale vernetzen ] [ Areale vernetzen ] Arealvernetzung am Beispiel ETH Zürich Thomas Gautschi, Partner A+W Zürich, 25. Januar 2011 1 Zieldefinition der Wärmeversorgung ETH Hönggerberg Hohe Versorgungssicherheit (Energiemix,

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Energiewochen Zürcher Kantonalbank 6./7./8 November 2017 Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli www.eicher-pauli.ch 1 Erneuerbare Energien Elektrizität Wärme Kälte 2

Mehr

Intelligente Kühlsystemlösungen

Intelligente Kühlsystemlösungen Intelligente Kühlsystemlösungen forumenergiezürich Zürich 10. Januar 2017 Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli 1 Ziel Möglichst hoher Anteil CO2 freier, erneuerbarer Kälte für Gebäudeklimatisierung

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Solarwäreanlagen ein Auslaufmodell?

Solarwäreanlagen ein Auslaufmodell? Solarwäreanlagen ein Auslaufmodell? Solerwärme Tagung Empa/NEST, Dübendorf 8. November 2017 Adrian Kottmann Solaranlage heute? Strom oder Wärme? Vorteil Solarstromanlage Stromkosten (Ist wirtschaftlich!)

Mehr

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp

Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp Solare Energieversorgung im alpinen Raum Reka-Feriendorf Blatten-Belalp Lauber IWISA AG Simon Summermatter Telefon: 027 922 77 77 simon.summermatter@lauber-iwisa.ch Bern, 30. Juni 2016 [Bildquelle: hslu.ch

Mehr

Solar Living Bad Kreuznach

Solar Living Bad Kreuznach 1 Das AktivPlus-Haus Solar Living Bad Kreuznach AktivPlus-Wohnen im Quartier form follows energy Erdgeschoss Das innovative Wandsystem öko-domo Vorgefertigte Wandelemente erlauben eine sensationell kurze

Mehr

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von 2 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dimensionen: 25 Mehrfamilienhäuser 326 Wohneinheiten PV Anlage: 875 kwp 300 kwh Batteriespeicher 3 Nutzung PV-Anlage zur

Mehr

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern DIV / Abteilung Energie Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern Jörg Marti Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Funktionsweise und Bautypen Förderung über ProKilowatt Wärmequellen und Wärmeströme

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017 Potenziale der Energieversorgung Balz Halter, VRP 6. März 2017 Wir identifizieren Entwicklungspotenziale von Arealen, Grundstücken, Bauprojekten, Liegenschaften und setzen sie um. Kosten Die grössten Potenziale

Mehr

Planungszentrum Linth AG, Uznach

Planungszentrum Linth AG, Uznach Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Schlussbericht 15.12.2015 Planungszentrum Linth AG, Uznach Heizen und Kühlen mit saisonalen Energiespeichern,

Mehr

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der EnergiePraxis-Seminar 1/2016 Raael S. Burgy Institut für Facility Management IFM 8. Juni 2016 1 / 26 Vorstellung Referent Raael S. Burgy, Dozent Wädenswil,

Mehr

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME IN KÜRZE THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG FERNWÄRME UND FERNKÄLTE Neben Fernwärmenetzen existieren auch Fernkältenetze deshalb verwendet man heute den allgemeineren Begriff

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

Nachhaltiges Bauen Neue Gebäudetechnik

Nachhaltiges Bauen Neue Gebäudetechnik Hansjürg Leibundgut Prof. Dr. Amstein + Walthert AG/ETHZ Zürich, Schweiz Nachhaltiges Bauen Neue Gebäudetechnik 1 2 Nachhaltiges Bauen Neue Gebäudetechnik 11. Herbstseminar 2005 Nachhaltiges Bauen Neue

Mehr

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30. Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik,, Zürich 30. Juni 2016, Bern Saisonale Energiespeicherung in Erdsonden, warum? Fossile Brennstoffe

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach Gruppendaten: Zahlen-Daten-Fakten Seite 1 passiv und aktiv Heizen und Kühlen neues Versorgungskonzept Seite 2 Quelle: Brügger Architekten Thun Gebäude MINERGIE-ECO Zertifiziert Dämmung 0.15 W/m²K Seite

Mehr

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Energievollzug das Wichtigste in Kürze Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Ausblick MuKEn 2014 MuKEn 2014 Was sind die MuKEn? Die Mustervorschriften der Kantone

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können Herzlich Willkommen Holz- und Pelletsheizungen Lüftungstechnik Solartechnik Passivhaustechnik Wärmepumpensysteme Bäder und Wellness Beratung Planung Ausführung Betreuung Was sollte ein Kompaktgerät können

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ]

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ] [ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ] Thermodynamische Grundsätze konsequent umsetzen 06.12.2011 - Forum Energie Zürich - Erdwärmesonden und -felder A. Altenburger, dipl. HLK-Ing. HTL / MAS

Mehr

ENERSOL GRAF AG ENERGIE- UND SPEICHERTECHNIK 8355 AADORF.

ENERSOL GRAF AG ENERGIE- UND SPEICHERTECHNIK 8355 AADORF. ENERSOL GRAF AG ENERGIE- UND SPEICHERTECHNIK 8355 AADORF www.enersol.ch Bioweingut Roland und Karin Bio-Weingut Lenz Iselisberg Iselisberg Altbauten Wärmebedarf Altbauten inkl. WW (Öl) 40 000 kwh/jahr

Mehr

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Solaranlage und Wärmepumpe eine Kombination mit Zukunft GV solarlobby.ch Nussbaumen 15.03.2017 Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz 1 Gliederung Woher nehmen, ohne zu stehlen? Verbrauch und

Mehr

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen... Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen... WÄRME AUS WASSER, ERDREICH UND LUFT Machen Sie s sich jetzt gemütlich......denn Energie ist die Essenz für ein sorgloses Wohnen. Umso notwendiger ist es

Mehr

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN

ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN PERFEKT KOMBINIERT ENERGIE SPAREN, PRODUZIEREN, SPEICHERN & STEUERN Eine Veranstaltung der Gebäudehülle Schweiz Sektion St.Gallen, Sektion Rorschach-Rheintal-Sarganserland & Sektion Wil-Toggenburg Ein

Mehr

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen Markus Ochs Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1 Inhalt Auswahl der Objekte und zu überprüfende Grössen Auswertung im

Mehr

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse!

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse! Thomas Gautschi, Amstein & Walthert AG! 13.4.211! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse! Folie Nr. 1! [ Reichle Immobilien AG ]! [ Reichle Immobilien AG ]! Low-Ex Ein Kubus mit

Mehr

Kosten sparen- Klima schützen

Kosten sparen- Klima schützen Kosten sparen- Klima schützen 30.09.2015 1 Unabhängige Energieberatung: Bernd Bittner -Dipl.-Ing. (TU) VDI -Energieberater (HWK) -Fachkraft für Thermografie - Gebäude und Industrie -Sachverständiger der

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1 Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme Dipl. Ing. Roy Johnsen 08.02.2016 Vorlage 1 Ratgeber Modernisieren lohnt sich: Energieverbrauch in einem durchschnittlichen Haushalt

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Inhaltsübersicht Stromverbrauch und Einflussmöglichkeiten Anforderungen

Mehr

Eisspeicher in der Kühlperiode

Eisspeicher in der Kühlperiode Eisspeicher in der Kühlperiode Flexibilisierung der Kälteerzeugung durch die Nutzung saisonaler Eisspeicher als Tages-/Wochen-Kältespeicher Yannick Friess 1 caldoa Energiespeicher 2.0 Eisspeicher ices

Mehr

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus SOLAERA SONNE. TAG UND NACHT. SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus Rosmarie Neukomm, Gebr. Müller AG, Bern; www.solarmueller.ch 1 Inhalt Solaera Komponenten + System Solaera am Beispiel Altbausanierung

Mehr

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut

Mehr

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Teilprojekt Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Präsentation von Peter Biermayr am 24.11.2011 an der HTL Wr.

Mehr

Sol²ergie: System für ZeroEmission Architecture

Sol²ergie: System für ZeroEmission Architecture Sol²ergie: System für ZeroEmission Architecture Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut 24. September 2012 Chair of Building Systems / Prof. Hansjürg Leibundgut ETH Zurich / Building HPZ / Floor G Schafmattstrasse

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe 1/ 16 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wärmepumpe allgemein 2. Wärmequellen 2/ 16 1 Wärmepumpen

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Die elektrische Wärmepumpe

Die elektrische Wärmepumpe Titel WP Die elektrische Leistungsstark und zukunftssicher waerme-plus.de Auswahl der Wärmequelle Die entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft kostenlose Umweltwärme für Heizung und Trinkwassererwärmung.

Mehr

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Grundlagen Geothermie Grundlagen Geothermie Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst: Seite 1 von 12 die Sonneneinstrahlung ca. 1000

Mehr

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Walter Straub Folie 1 Übersicht Grundbegriffe Physik Formen der Energie Erneuerbare Energien Diskussion Walter Straub Folie 2 Grundbegriffe: Energie

Mehr

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft

Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft Hocheffizienz- Wärmepumpen Nutzung von Umweltwärme aus Erde und Luft Wasser und Wärme sind unsere Welt Mit dem Know-how von mehr als 50 Jahren Spezialisten-Erfahrung Als Unternehmen aus Niederbayern mit

Mehr

Energieeffizienz im Betrieb

Energieeffizienz im Betrieb Energieeffizienz im Betrieb Richtiges Vorgehen und Förderungen für Sanierungen DI Markus Kaufmann Juni 2011 Die richtige Reihenfolge 1. Energiebedarf reduzieren Prozessenergie optimieren Gebäudehülle,

Mehr

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg

Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg Energie-Monitoring des Effizienzhaus Plus, Bad Homburg Im Rahmen des Modellvorhabens Effizienzhaus Plus der Forschungsinitiative ZukunftBau des BMUB Quelle: bb22 architekten + stadtplaner Wer wir sind.

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern.

energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. energy. Strom und Wärme selbst erzeugen und speichern. In cleveren Schritten zum Selbstversorger mit der Kombination aus PV- Solarstrom, Kraft Wärme Koppelung und Speicher. 28.04.2018, Joachim Kreuz Im

Mehr

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie Grosswärmepumpen: Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie Dr. Stefan Irmisch Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen Präsentationstitel in der Fußzeile Viessmann Group 28.09.2017 1 Themen

Mehr

Angebote an die Suffizienz. Suffizienz aus der Sicht des Immobilienanbieters. Innenentwicklung LowEx / Sol 2 ergie Vernetzt

Angebote an die Suffizienz. Suffizienz aus der Sicht des Immobilienanbieters. Innenentwicklung LowEx / Sol 2 ergie Vernetzt 17.06.13 Suffizienz aus der Sicht des Immobilienanbieters Balz Halter Halter Unternehmungen 18. Juni 2013 Angebote an die Suffizienz Innenentwicklung LowEx / Sol 2 ergie Vernetzt 1 17.06.13 Innentwicklung

Mehr

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest

ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest ovum HEIZTECHNIK GMBH NHWP NiedrigenergieHausWärmePumpe Kümmern Sie sich um die wichtigen Dinge des Lebens, wir kümmern uns um den Rest Effizienz bedeutet auch Wärme- und Standby- Verluste zu minimieren.

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Rein regenerativ: Erste Beispiele für CO2-neutrale Gebäude INHALT Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim Wege: Konzepte, Thesen und Perspektiven Forum Building

Mehr

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus Netzwerk Effizienzhaus Plus Modellprojekte im Effizienzhaus Plus

Mehr

Die Energie von morgen

Die Energie von morgen Die Energie von morgen Energiekonzept Anergienetz ETH Hönggerberg Abteilung Immobilien Am Standort Hönggerberg betreibt die ETH Zürich den Campus Hönggerberg mit über 1 Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden.

Mehr

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe. Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe. www.enalpin.com/my-e-nergy Gut für Sie. Gut für die Umwelt. Das ist eine Kombination, die sich rechnet: Luft-/Wasser- bzw. Sole-/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie

Mehr

Eigenverbrauchsoptimierung

Eigenverbrauchsoptimierung Smart Energy Control Eigenverbrauchsoptimierung Für EFH, MFH und Areale Prof. Dr. D. Zogg Meilensteine des Eigenverbrauchs April 2014 Mai 2017 Jan 2018 Eigenverbrauchsregelung eingeführt Energiegesetz

Mehr

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie 9. Innovationstagung der Randenkommission Franz Reichenbach ISC Konstanz e.v. 28. November 18 Ertragsschwankungen einer PV-Anlage 12 24 36 48 72 84

Mehr

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel Die Wärmepumpe im Wohnbau - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel 1 Klima- und Energiepolitik, Warum? Klimaschutz Quelle der Grafik: Projekt HISTALP Aktuelle Klimaerwärmung in Klagenfurt

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Antje Christoph Heinrich Gmür Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil der erkundeten Welterdölreserven befindet

Mehr

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH Seite 1/6 Erstellt: Prof. Reto von Euw; reto.voneuw@hslu.ch Energie Apéro Luzern vom 3. November 2014 Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH In bestehenden Einfamilienhäusern wird das Brauchwarmwasser

Mehr

alware Konzepthaus Simulation als ganzheitliches Planungswerkzeug Licht Wärme Komfort (Gebäude) Schall Kühle Luft

alware Konzepthaus Simulation als ganzheitliches Planungswerkzeug Licht Wärme Komfort (Gebäude) Schall Kühle Luft alware Konzepthaus Simulation als ganzheitliches Planungswerkzeug Licht Schall Komfort (Gebäude) Wärme Kühle Luft Ingenieurbüro für Bauphysik und Gebäudesimulation www.alware.de Seite 1 Konzeptideen Mögliche

Mehr

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Neubau Kita Güstner Spatzen in Güsten - Gebäudetechnik Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen Architektur: Kirchner + Przyborowski, Magdeburg Thomas Wahlbuhl PBW Planungsbüro

Mehr

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Demonstrationsanlage Wusterhausen Die Energie- & Projektagentur mit Sitz in Wusterhausen /Dosse hat eine neue Idee entwickelt, den Photovoltaikstrom in Wärme

Mehr

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt Ralf Ratanski, juwi Green Buildings GmbH Wuppertal, 27.09.2012 Die juwi-gruppe in Stichworten Firmenstruktur Gegründet 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Sauerlach, 05. März 2016 Das ist hier die Frage: Löst Photovoltaik

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2 Energetische Potenziale Bereichsleitung Bundesamt für Energie BFE von Wärmepumpen kombiniert mit WKK Umgebungswärme, WKK, Kälte Sektion erneuerbare Energien Zusammenfassung, Juni 2005 Energetische Potenziale

Mehr

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz Folie 1 10.09.2014 1252.09 Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept Wer sind wir? Hans Abicht AG mit den Töchtern Fäh & Zurfluh AG und Bogenschütz AG Unabhängige

Mehr

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE. City Wärme+ Effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung. Modernste Energietechnik und einen geringen

Mehr

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung COFELY in Germany Rebranding Campaign Dipl. Ing. M. Enzensperger Seite 1 Gesetz zur Förderung der Erneuerbarer Energien im Wärmebereich 1 Zweck

Mehr

Definition - Was ist Geothermie?

Definition - Was ist Geothermie? Definition - Was ist Geothermie? Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie wird zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kälteenergie genutzt. Sie umfasst

Mehr