Stadtteilzentren. Soziale. von Berlin. Gemeinsam für Demokratie und Toleranz und gute Nachbarschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtteilzentren. Soziale. von Berlin. Gemeinsam für Demokratie und Toleranz und gute Nachbarschaft"

Transkript

1 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin 1 Soziale Stadtteilzentren I N M A R Z A H N - H E L L E R S D O R F von Berlin Gemeinsam für Demokratie und Toleranz und gute Nachbarschaft

2 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin /18 19 Seite Standorte der Sozialen Stadtteilzentren im Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin 6 9/ Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiek in 7 Stadtteilzentrum Kiez-Treff West 8 Kieztreff international Marzahn-Mitte 9 Stadtteilzentrum MOSAIK 10 AWO-Stadtteiltreff im NBH Kastanie 11 SOS-Familienzentrum Berlin 12 Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost 13 KOMPASS Haus im Stadtteil 14 Stadtteilzentrum Biesdorf Stadtteilzentrum Kaulsdorf Einrichtung 16 AWO-Stadtteiltreff Mahlsdorf-Süd 17 Stadtteilzentrum PestalozziTreff 18 Migrationssozialdienst Marzahn-Hellersdorf 19 Selbsthilfe-, Kontaktund Beratungsstelle Marzahn-Hellersdorf 20 Kontaktstelle PflegeEngagement 21 FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf 16

3 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin / 18 9 /

4 4 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorwort... Seit Jahresbeginn verfügt jeder der neun Stadtteile des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf über ein Soziales Stadtteilzentrum das ist einmalig in Berlin und ein hervorragendes Ergebnis einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Bezirksamt, Wohlfahrtverbänden und Freien Trägern. Soziale Stadtteilzentren sind wichtige Orte zur Entfaltung von lokalem Engagement und Eigeninitiative, Teilhabe und Integration. Ihre generationsübergreifenden, interkulturellen und bedarfsorientierten Angebote richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von deren Geschlecht, Alter, kultureller bzw. religiöser Zugehörigkeit oder gesundheitlicher Beeinträchtigung. Tagtäglich wirken sie integrativ, fördern Toleranz, sozialen Zusammenhalt sowie demokratische Mitgestaltung im Stadtteil. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern tragen sie zur Stärkung des Zusammenhalts aller Bevölkerungsgruppen bei und wirken jeglicher Ausgrenzung aktiv entgegen. Ich wünsche den Sozialen Stadtteilzentren bei ihrer engagierten Arbeit für ein offenes, tolerantes und demokratisches Miteinander in unserem Bezirk weiterhin viel Erfolg und dieser neuen Publikation viele interessierte Leserinnen und Leser! Dagmar Pohle Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Gesundheit und Soziales Geleitwort... Stadtteilzentren bieten unterschiedlichste Möglichkeiten, um die Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf zu stärken. Stadtteilzentren als Orte der sozialen Integration werden derzeit vor besondere Herausforderungen gestellt. So vielfältig die Bewohnerinnen und Bewohner in den neun Stadtteilen von Marzahn-Hellersdorf auch sind, umso unterschiedlicher müssen auch die Strukturen und Angebote ausfallen, um die Teilhabe der Bewohnerinnen und Bewohner, das Selbsthilfepotenzial und das zivilgesellschaftliche Engagement zu stärken. Ausgehend von den Herausforderungen im Bezirk wie Armut und Arbeitslosigkeit sind seit Mitte der 1990er Jahre mit den Stadtteilzentren feste Strukturen gewachsen, um die Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Mitwirkung und Mitgestaltung in ihrem Stadtteil zu ermutigen. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin e.v., der Arbeiterwohlfahrt Berlin und dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v. sichert seit mehr als 15 Jahren die Arbeit der Stadtteilzentren und Migrationsdienste. Die Vertragspartner haben sich verpflichtet, in den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu treten und Impulse zu setzen. Wie wichtig gerade diese Aufgabe ist, zeigt sich derzeit in der Auseinandersetzung, um bei der Gestaltung einer gelungenen Willkommenskultur für Flüchtlinge eine wesentliche Rolle einzunehmen. In Stadtteilzentren sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner,

5 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin 5 die Befürchtungen und Ängste von Anwohnerinnen und Anwohnern ernst nehmen und gleichzeitig aktiv die Öffnung für Veränderungen bewirken. Stadtteilzentren sind Orte, die allen offen stehen, egal ob jung oder alt, sie sind das soziale Kapital dieser Stadt. Sie wirken der Vereinsamung von alleinstehenden und vor allem älteren Bürgerinnen und Bürgern entgegen, halten die Kommunikation untereinander lebendig und tragen zum Zusammenhalt und zur Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger bei. Stadtteilzentren leisten einen lebendigen Beitrag, Ausgrenzung und Isolation entgegenzuwirken. Sozialer Reichtum entsteht durch Stärke, die aus Gruppen, Netzwerken und Initiativen erwächst. Damit dies funktioniert, benötigt es das Zusammenspiel von einem aktivierenden Staat, der finanzielle und strukturelle Rahmenbedingungen fördert, aktiven Bürgern, die ihre Fähigkeiten und ihr Engagement einbringen können sowie Orte, an denen diese Kompetenz und dieses Engagement gezielt unterstützt und gebündelt werden kann. Die Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf sind diese Orte. Ohne die unterschiedlichsten Formen des bürgerschaftlichen Engagements von Bürgerinnen und Bürgern würde unsere Gesellschaft auch sozial verarmen. Für uns als PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband spielt bürgerschaftliches Engagement eine zentrale Rolle. Wir sagen, unsere Zivilgesellschaft lebt von bürgerschaftlichem Engagement; vom freiwilligen, gemeinwohlorientierten und unentgeltlichen Einsatz, den Bürgerinnen und Bürger tagein und tagaus leisten. Dieses Engagement ist der Nährboden der Demokratie. Stadtteilzentren sind die zentralen Orte, an denen sich engagementbereite Menschen mit ihren Potentialen und ihren Ideen einbringen können. Mit den vielfältigen Aktivitäten erneuern die freiwillig Engagierten Tag für Tag die Bindekräfte unserer Gesellschaft. Engagierte Menschen sind der soziale Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Sie schaffen die Atmosphäre der Solidarität, der Zugehörigkeit und des gegenseitigen Vertrauens. Ohne die unterschiedlichsten Formen bürgerschaftlichen Engagements würde unsere Gesellschaft verkümmern. Es ist viel erreicht worden, aber es gibt ganz sicher noch sehr viel zu tun. Die Arbeit der Stadtteilzentren liegt uns als Wohlfahrtsverband sehr am Herzen. Den zahlreichen Menschen, die mit ihren individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten die Arbeit in den Stadtteilzentren geprägt, gestützt und entwickelt haben, sei an dieser Stelle von uns herzlich gedankt. Dr. Gabriele Schlimper Stellvertretende Geschäftsführerin Leiterin Geschäftsstelle Bezirke Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband LV Berlin e.v.

6 6 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin Stadtteilzentrum Marzahn-Nord Nachbarschaftsund Familienzentrum Kiek in Das Nachbarschafts- und Familienzentrum (NFZ) wurde im April 1994 in der Märkischen Allee 414 als Nachbarschaftshaus Kiek in eröffnet; seit Dezember 2003 befindet es sich in der Rosenbecker Straße 25/27. Als landesgefördertes Soziales Stadtteilzentrum in Marzahn-NordWest reiht es sich ein in die Gemeinschaft der Nachbarschaftshäuser/ Stadtteilzentren im Bezirk Marzahn-Hellersdorf und im Land Berlin. Das alltägliche Wirken aller Mitglieder des Kiek in e.v. Berlin und aller festen und freiwillig engagierten Mitarbeiter(inne)n der Kiek in Soziale Dienste Kiek in - SOMMERFEST ggmbh ist von demokratischem und tolerantem Handeln geprägt. Auf einer Tafel im Eingangsbereich wird jedermann deutlich gemacht: Kiek in sagt JA zu Demokratie und Toleranz! NEIN zu Extremismus und Diskriminierung von Minderheiten! Die Grundidee war von Anfang an, eine Heimstatt für demokratische, gemeinwesenorientierte und generationsübergreifende Arbeit in Form eines Kommunikations-, Begegnungsund Beratungszentrums im Kiez zu schaffen. Hauptamtliche und freiwillig engagierte Mitarbeiter(inne)n organisieren gemeinsam wichtige Beratungs- und Betreuungsleistungen, sozial-kulturelle Veranstaltungen, Feste und Feiern mit den und für die Bürgerinnen und Bürger. Nachbarschaftstreff, Projekt Familienzeit und Spieleclub, Club Generation 50+ im Raum Kaskade, die PC-Lernwerkstatt, die Hobbythek, kreative und gesundheitsfördernde Projekttage und Familiennachmittage stehen für die Vielfalt der nachbarschaftsorientierten Angebotsstruktur. Der Nachbarschafts- und Familiengarten steht allen Generationen für Sport, Spiel und Geselligkeit zur Verfügung. Das Angebot wird ergänzt durch das traditionelle Kiek in - SOMMERFEST, die Beteiligung am Europäischen Fest der Nachbarn, an der Langen Nacht der Familien und durch weitere Höhepunkte. Dazu gehört auch die vielfältigen Ferien-Programme und Projekttage für die Kinder des Kiezes. Im Zusammenwirken mit der integrierten Kita Kiek mal wirkt das NFZ als wahrhaftiges Mehrgenerationenhaus. Mit den anderen kommunalen und freien Trägern im Stadtteil werden gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen organisiert. Das Projekt freiwillig engagierter Senior(inn)en Gemeinsam statt einsam ist im Stadtteilzentrum angesiedelt. Die seit 2003 angebotene Schuldner- und Sozialberatung unterstützt viele hilfesuchende Bürger/-innen aus dem Stadtteil. Diese Form der Hilfe zur Selbsthilfe wird zu einem großen Teil auch von Migrant(inn)en genutzt. Die Rentenberatung eines Versichertenältesten findet zweimal im Monat regen Zuspruch. Unsere Kita sowie die Jugendsozialarbeit an drei Grundschulen im Stadtteil nutzen die Ressourcen des NFZ. Andere Vereine und demokratische Parteien nutzen Räume für Angebote wie PC-Kurse für Senior(inn)en und Modellbau bzw. für Versammlungen und Bürgerberatung. In Abstimmung mit dem Bezirksamt wird das Bürgerhaushaltsverfahren im Stadtteil Marzahn-NordWest moderiert. Es gibt Arbeitsbeziehungen mit dem Migrationssozialdienst, der Selbsthilfeund Beratungsstelle, der Kontaktstelle Pflegeengagement und der FreiwilligenAgentur von Marzahn-Hellersdorf. Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiek in Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiek in Rosenbecker Straße 25/27, Berlin Träger: Kiek in Soziale Dienste ggmbh Telefon: Fax: stadtteilzentrum@gmbh-kiekin.de Internet: behindertengerecht S7 Ahrensfelde Bus 197

7 Stadtteilzentrum Marzahn-Nord Kiez-TreffWest mit Nachbarschaftsladen Neugestalteter Kiez-Treff West Das Stadtteilzentrum Kiez-Treff West wird seit Juli 2001 von Kiek in e.v. Berlin bzw. der Kiek in Soziale Dienste ggmbh für die Bewohner in Marzahn-West, einem besonderen Teil des Stadtteils Marzahn-NordWest, betrieben. Die sehr unbefriedigenden Sozialdaten besagen, daß jede/r zweite Bewohner/-in zur sogenannten Unterschicht gehört. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, einen Beitrag zur Quartiersentwicklung und der sozialen Teilhabe in Marzahn-West zu leisten, um die Lebensperspektiven der Menschen verbessern zu helfen. Unsere Arbeit wird geleitet von dem Bekenntnis im Leitbild des Trägers zum Wirken für Demokratie und Toleranz und gute Nachbarschaft. Organisation und inhaltliche Gestaltung der sozial-kulturellen Arbeit werden durch eine Zuwendung des Bezirksamtes für Stadtteilzentren-Arbeit gefördert. Diese Arbeit wird durch freiwilliges Engagement eines Kiez-Stammtisches und vieler freiwilliger Helfer/-innen sowie Maßnahmen der Beschäftigungsförderung unterstützt. Das Stadtteilzentrum Kiez-Treff West bündelt seine Ressourcen und Angebote stadtteilorientiert mit dem STZ Nachbarschafts- und Familienzentrum Kiek in. Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Marzahn- NordWest wird zukunftsorientiert für die Nachhaltigkeit der Vernetzungs- und Angebotsstrukturen gearbeitet, um diese auch nach Wegfall der Gebietsförderung im Interesse der Bürger/-innen des Stadtteils zu erhalten. Das Stadtteilzentrum Kiez-Treff West bietet generationsübergreifende und integrationsfördernde Angebote an, die alle Schichten der Bevölkerung ansprechen. Die wichtigsten Inhalte der sozial-kulturellen Arbeit sind: Treff- und Begegnungsmöglichkeiten in den Räumen für alle Bürger/-innen; Die kleine Kultur um die Ecke : kulturelle Veranstaltungen mit TEXTBAR die Lesebühne, Musik- und Kabarettabenden; Gesprächskreise, Auftritt der Marzahner Kiezeulen Spielenachmittage, kreative Betätigungen, Trödelmärkte; Bereitstellung von Räumen für Beratungen und Versammlungen von Interessengruppen, anderen Vereinen und demokratischen Parteien; Angebot eines sozialen Mittags- tisches; inhaltliche Ausgestaltung und Versorgung von Festen im Stadtteil. Besondere Beratungs- und Betreuungsangebote werden durch ausgebildete feste und ehrenamtlich tätige Fachkräfte durchgeführt: Individuelle niedrigschwellige Beratungsangebote, Hilfe zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen; kostenlose Rechtsberatung zum allgemeinen Zivilrecht, Mietrecht und Familienrecht durch eine Rechtsanwältin und Rentenberatung durch einen Versichertenältesten. Ergänzt wird das Profil durch Angebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien: Bewegungs- und Gesellschaftsspiele, kreatives Gestalten, Mutter-Kind-Gruppe; Ausgestaltung von Projekttagen für Schulen und Kitas. 7 Kiez-Treff W Kiez-TreffWest mit Nachbarschaftsladen Ahrensfelder Chaussee 148, Berlin Träger: Kiek in Soziale Dienste ggmbh Telefon: baerbel.kramer@gmbh-kiekin.de Internet: behindertengerecht S7 Ahrensfelde Bus 197

8 8 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte Kieztreff Der Stadtteil Marzahn-Mitte liegt zwischen Landsberger Allee, Märkischer Allee, Wuhletalstraße und der Wuhle und ist der bevölkerungsreichste im Bezirk. Zahlreiche ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger und solche mit Migrationshintergrund haben im Stadtteil ihr Zuhause gefunden. Unser Stadtteilzentrum befindet sich seit September 2005 in der ehemaligen Sparkasse in der Marzahner Promenade, einem sozialen Brennpunkt, zwischen Eastgate und Freizeitforum Marzahn, ein Ort mit vielen kulturellen und sozialen Angeboten und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten. Veranstaltung im großen Raum Wir sind mit unseren Angeboten offen für alle, generationsübergreifend, interkulturell, für gemeinsame Freizeitgestaltung, bürgerschaftliches Engagement, für Selbsthilfe- und Nachbarschaftshilfe. Unser umfangreiches Beratungsangebot, wie Rechts-, Renten,- Berufs- und Lebensberatung, Beratung der Verbraucherzentrale, Beratung zur Patientenverfügung und des bezirklichen Migrationssozialdienstes, ist für alle Anfragenden kostenlos. Bei Bedarf vermitteln wir Informationen über weitere soziale Dienstleistungen unserer Partner im Stadtteil und im Bezirk. Unser Team berät Bürgerinnen und Bürger gern auch persönlich, telefonisch oder per , gibt Hilfe zur Selbsthilfe. Mitmachen kann man beim Malen, Klöppeln, Handarbeiten, Englischunterricht und Englischkonversation und QiGong. Beim Projekt Bürgerhaushalt bringen Bürgerinnen und Bürger ihre Vorschläge für Verbesserungen in der Wohnumgebung ein. Wie bieten Kindernachmittag mit Hausaufgabenhilfe und Malunterricht für Kinder an. Unser Tanzcafé, das zweimal im Monat stattfindet, zieht Tanzaktive aus dem ganzen Bezirk und darüber hinaus an. Eine eingeschworene Runde trifft sich einmal im Monat zum Literaturfrühstück. Jede Woche treffen sich Lesben und Schwule (SLIM) Schminken zum Kindertag zu einer offenen Gesprächsrunde. Regelmäßige Veranstaltungen finden zu kulturellen, politischen und anderen Themen statt. Unsere Räumlichkeiten werden für Workshops, Einwohnerversammlungen, Chorproben und Familienfeiern genutzt. Ständig wechselnde Ausstellungen von Hobbykünstlerinnen und Profikünstlerinnen geben unseren Räumen ein zusätzliches schönes Ambiente. Wir unterstützen mit Angeboten zahlreiche öffentliche Veranstaltungen im Stadtteil und im Bezirk, wie Kindertag und Alt-Marzahner Erntefest und arbeiten mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern zusammen. Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte Kieztreff Marzahner Promenade Berlin barrierefrei Telefon: Fax: volkssolidaritaet.de Internet: S7 Marzahn Tram M6 und 16 Bus 195, 192

9 Stadtteilzentrum Marzahn-Süd MOSAIK Ganz in der Nähe der Gärten der Welt, am Altlandsberger Platz, findet sich ein weiterer Ort, der Ihr Leben bereichern kann: das Stadtteilzentrum MOSAIK. Unsere Einrichtung in Trägerschaft der Wuhletal ggmbh gibt wichtige Impulse für eine lebendige Stadtteilarbeit Unser Chor Die MUSAIKER in Marzahn-Süd und manchmal weit darüber hinaus. Fragt man Menschen nach ihrem wichtigsten Wunsch, so steht die Gesundheit fast immer an erster Stelle. Da trifft es sich gut, dass der Projektkoordinator des MOSAIK gleichzetig Ansprechparner des Gesunden Städte-Netzwerkes ist. Das Netzwerk gab auch die Anregung für einen Entspannungsund Bewegungsraum. Seit Mai 2014 hat das MOSAIK hier die Möglichkeiten für Bewegungsangebote, auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Bei uns finden Sie Vorträge zu gesunder Lebensführung und viele Möglichkeiten, aktiv zu werden. Eine Gesellschaft, in der die Menschen immer älter werden, stellt uns vor neue Herausvorderungen. Folgerichtig wurde die Kontaktstelle PflegeEngagement im Stadt- Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin teilzentrum MOSAIK eingerichtet. Hier finden pflegende Angehörige Unterstützung. Unser Stadtteilzentrum bietet Beratung zu wichtigen Lebensfragen. In über 25 Gruppen und Kursen treffen sich Interessierte zu Bildung, Austausch und solidarischem Handeln. Rufen Sie uns an. Nutzen Sie unsere Sprechzeiten. Wir informieren Sie gern. Unsere Einrichtung ist barrierefrei und für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator gut zugänglich. Sollte es jedoch noch ein anderes Hemmnis für Sie geben, uns aufzusuchen, dann lassen Sie es uns wissen. Gesundes Leben, wie wir es verstehen, braucht die Möglichkeit der Einflussnahme auf unser Leben betreffende Entscheidungen. Wir wollen gehört werden mit unseren Problemen und mitreden zu den Verände- MOSAIK-Terrasse rungen in unserem Kiez. Dazu kommen Politiker ins MOSAIK und stellen sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher. Im Bürgerhaushalt übernehmen Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Gestaltung des Stadtbezirkes. Um die Teilhabe an den wichtigen Entwicklungen für alle Interessierten zu ermöglichen, arbeiten wir mit vielen Partnern im sozialen und kommunalen Bereich zusammen. Wichtige Mitstreiter bei der Förderung der bürgerlichen Partizipation haben wir im Bürgerhaushalt Südspitze in der Marchwitzastraße des Trägers Ball e.v. gefunden. 9 Wuhletal ggmbh Psychosoziales Zentrum Stadtteilzentrum MOSAIK Altlandsberger Platz 2, Berlin (Eingang Pritzhagener Weg) Träger: Wuhletal ggmbh Telefon: mosaik@wuhletal.de Internet: barrierefrei Tram M6, Tram M8 Bus 154, 195, 197 und X69

10 10 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin Stadtteilzentrum Hellersdorf-Nord AWO Stadtteiltreff im Nachbarschaftshaus Kastanie Die AWO gehört zu den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland und betreibt in Berlin zahlreiche Einrichtungen und Projekte in vielen Feldern der Sozialen Arbeit, von der Kindertagesbetreuung, über Einrichtungen der Jugendhilfe bis hin zu Beratungsstellen für unterschiedliche Zielgruppen. Das Stadtteilzentrum Hellersdorf-Nord wird in Kooperation der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e.v. mit dem SOS-Kinderdorf e.v. getragen. Der AWO- Kultur im Stadtteiltreff Stadtteiltreff Hellersdorf- Nord im Nachbarschaftshaus Kastanie bietet unseren Besucherinnen und Besuchern vielfältige Angebote, Begegnungsmöglichkeiten, Aktivitäten und Beratungen. Wir fördern ehrenamtliches Engagement, Bürgerbeteiligung und bringen uns in die Diskussionsprozesse zur Entwicklung des Stadtteils ein. Der Schwerpunkt unserer Angebote richtet sich an ältere Bewohnerinnen und Bewohner unseres Stadtteils. Zunehmend kommen aber auch Berufstätige und jüngere Menschen zu uns, um die Sport- und Entspannungsangebote, aber auch Sprachkurse zu besuchen. Da wir mit vielen weiteren Einrichtungen der AWO und mit anderen Trägern kooperieren, können wir Rat Suchende bei allen Fragen und Problemen zielgerichtet an die richtigen Stellen im Hilfesystem weitervermitteln. Aufgrund der Einwohnerentwicklung im Stadtteil ist uns die interkulturelle Öffnung unserer Einrichtung ein besonderes Anliegen. Zudem beteiligen wir uns intensiv an den vielfältigen Aktivitäten in Marzahn-Hellersdorf für Demokratie, Toleranz und gegen Diskriminierung. Neben den regelmäßigen Veranstaltungen berät die AWO in unserer Einrichtung in sozialen Problemlagen und zu rechtlichen Fragen. Unsere Beratungen im Überblick: Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin, Rentenberatung, Sozialberatung mit dem Schwerpunkt Hartz IV, Vermittlung an spezialisierte Einrichtungen bei unterschiedlichsten Problemlagen, Härtefallberatung für von Abschiebung bedrohte Menschen, Gewährung einmaliger Beihilfen bei Nachweis der Bedürftigkeit. Alle Beratungen sind kostenlos. Es gibt eine Vielzahl von Gruppen, die sich in unserem Nachbarschaftshaus etabliert haben und offen für neue Teilnehmende sind. Dazu gehören u.a. der Seniorenchor Hellersdorf, eine Modellflugsportgruppe und ein Malzirkel. Wir laden Sie herzlich ein, sich ein Bild von uns und den unterschiedlichen Angeboten zu machen. Es ist mit Sicherheit etwas für Sie dabei! Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V. AWO-Stadtteiltreff im Nachbarschaftshaus Kastanie Kastanienallee 53, Berlin Telefon: Fax: Internet: barrierefrei U5 Hellersdorf Tram M6, Tram M8 Bus 154, X54

11 Stadtteilzentrum Hellersdorf-Nord SOS-Familienzentrum Berlin Das SOS-Familienzentrum Berlin gibt es seit dem Jahr Unter seinem Dach vereint es eine Erziehungs- und Familienberatungsstelle, einen Familientreffpunkt mit Treffpunktcafé und Second-Hand-Shop sowie ein Stadtteilbüro. Zudem gestalten wir seit 2013 das Projekt Beruflich durchstarten mit Kind individuelle berufliche Beratung und Aktivierung. Ziel ist es, Mütter und Väter frühzeitig über ihre beruflichen Perspektiven und die damit verbundenen Wege zu informieren. Das SOS-Familienzentrum Berlin versteht sich als offenes Haus, das in den Stadtteil Feuershow im Familienzentrum eingebettet ist und eng mit anderen sozialen Einrichtungen und Projekten zusammenarbeitet. Dank dieser Verbindungen können wir unseren Besucherinnen und Besuchern ein dichtes Netz von Angeboten und Beratungen bieten. Zudem ist unsere Einrichtung Anlaufstelle für Menschen, die sich in ihrem Stadtteil ehrenamtlich engagieren möchten. Wir bieten zum einen Betätigungsfelder bei uns im Haus und zum anderen vermitteln wir an Einrichtungen im Stadtteil. Hier wäre beispielsweise das Projekt Familienfreunde zu nennen, welches Ehrenamtliche für 3 bis 5 Stunden pro Woche an Familien vermittelt, um diese zum Beispiel bei der Betreuung ihrer Kinder zu unterstützen. Dabei ist es unser An- Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin liegen, Menschen zusammenzuführen. Menschen, die gerne jungen Familien, welche einen verlässlichen guten Geist suchen, Zeit, Engagement und viel Herz geben möchten. Seit 2001 bildet das SOS-Familienzentrum Berlin gemeinsam mit dem AWO Stadtteiltreff Hellersdorf-Nord des AWO Berlin Spree-Wuhle e.v. das Stadtteilzentrum für Hellersdorf-Nord und kümmert sich um stadtteilbezogene Aufgaben. Die Stadtteilzentren im Bezirk Marzahn-Hellersdorf haben unterschiedliche Schwerpunkte. Allen gemeinsam ist die vertragliche Grundlage das Konzept Soziale Stadtteilzentren zur Sicherung der Nachbarschaftsund Gemeinwesenarbeit im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Das SOS-Familienzentrum Berlin ist eine Einrichtung des SOS-Kinderdorf e.v. Gemeinsam Neues entdecken Der Verein ist ein privates, politisch und konfessionell unabhängiges Sozialwerk. Viele Menschen haben sicher schon von den SOS-Kinderdörfern gehört. Als Einrichtung von SOS-Kinderdorf ist das SOS- Familienzentrum Berlin für alle Besucherinnen und Besucher unabhängig von der Nationalität, den politischen, weltanschaulichen und religiösen Einstellungen offen. Darüber hinaus unterhält der SOS-Kinderdorf e.v. in Deutschland Einrichtungen, wie: Beratungszentren, Berufsausbildungszentren, Mütterzentren sowie Dorfgemeinschaften für Menschen mit geistiger Behinderung. 11 SOS-Familienzentrum Berlin Träger: SOS-Kinderdorf e.v. Renatastr. 77, München SOS-Familienzentrum Berlin Alte Hellersdorfer Straße Berlin Telefon: fz-berlin@sos-kinderdorf.de Internet: barrierefrei U5 Cottbuser Platz Tram M6, 18

12 12 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin Das Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost besteht seit dem Jahr Es wird betrieben vom Träger MITTENDRIN leben e.v., welcher viel Erfahrung in der Arbeit mit benachteiligten Menschen einbringt. Auch die große Vielfalt der Projekte des Vereins erweitert die Trägerkompetenz für die Brunch Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost Indischer Abend Gemeinwesenarbeit. So bietet der Verein nicht nur Plätze im betreuten Einzelwohnen und in verschiedenen Wohngemeinschaften an, sondern auch einen Zuverdienstbereich, eine Beschäftigungstagesstätte, betreutes Jugendwohnen und ein sozialpädagogisches Familienprojekt. Weitere Projekte im Bereich der Gemeinwesenarbeit sind der Garten der Sinne, der Bürgergarten Hönow, das Kindercafé Die bunte Stube, und das Stadtteilzentrum in Kaulsdorf. Das Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost bietet eine breitgefächerte Palette von Angeboten für Stadtteilbewohner/innen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen, für Menschen mit und ohne Behinderung, Senioren, Jugendliche, Familien, Spätaussiedler/-innen und ausländische Bürger/- innen. Das tolerante Miteinander aller Besucher/innen in unserer Einrichtung liegt uns besonders am Herzen. Die Kommunikation, Integration und Begegnung der Kiezbewohnerinnen und Kiezbewohner, Erschließung und Förderung der Nachbarschaftshilfen sind bedeutende Ziele dieser Einrichtung. Ein weiteres Anliegen des Stadtteilzentrums ist es, ehrenamtlich interessierten Bürger/innen ein sinnvolles Betätigungsfeld in unserer Einrichtung zu ermöglichen und so unsere Freizeitangebote und Nachbarschaftshilfe zu unterstützen und zu erweitern. In Kooperation mit vielen Akteuren im Stadtteil arbeiten wir an der Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in Hellersdorf-Ost. So gilt es, gemeinsam Angebote zu koordinieren, den Bürgerhaushalt zu gestalten und die Beratungsmöglichkeiten überall zu bewerben. Zu unseren ständigen Angeboten gehören: Beratung bei rechtlichen Problemen, Suchtberatung, Hilfe bei Mietstreitigkeiten, Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund, psychologische Beratung, Umgang mit Schulden und allgemeine soziale Beratung Freizeitangebote wie Beratung Korbflechten, Keramikkurs, Literaturclub, Singegruppe, Malkurs, Theatergruppe, Romménachmittag, PC- und Englischkurse Sportangebote wie Meditative Gymnastik, Reha-Sport, Fußball, Lachyoga, Bowling, Nordic Walking, Tischtennis und Billard. Träger: MITTENDRIN leben e.v. Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost Albert-Kuntz-Straße Berlin Telefon: Fax: Internet: behindertengerecht U5 Louis-Lewin-Straße Bus 195

13 Stadtteilzentrum Hellersdorf-Süd KOMPASS Haus im Stadtteil Klub 74 Nachbarschaftszentrum Foyer im KOMPASS Außenbereich am KOMPASS Das Stadtteilzentrum Hellersdorf-Süd in Trägerschaft des Klub 74 Nachbarschaftszentrums Hellersdorf e.v. blickt auf eine lange Tradition nachbarschaftlicher und stadtteilbezogener Gemeinwesenarbeit in Hellersdorf zurück im seniorengerechten Wohnhaus, Am Baltenring 74, gegründet erfolgten in den ersten 10 Jahren viele Angebote vornehmlich für ältere Menschen und Senioren. Diese Angebote erweiterten sich 2002 um generationenübergreifende Angebote mit Übernahme des Stadtteil- TREFFs im Teterower Ring, wo gleichzeitig eine kommunale Jugendfreizeiteinrichtung tätig war. Mit dem Umzug 2009 vom Teterower Ring in das neugebaute Haus, den KOMPASS am Kummerower Ring 42, blieb diese Konstellation generationsübergreifender Angebote unter einem Dach erhalten und hat sich seit dem zu einer Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin festen Institution im Stadtteil Hellersdorf-Süd entwickelt. Die beiden Einrichtungen KOMPASS (im Kummerower Ring 42) und Klub 74 (Am Baltenring 74) bieten für Anwohner/- innen und Nachbarn unterschiedliche Kultur- und Freizeit- sowie Sport- und Beratungsangebote. Hier ist also für jeden etwas dabei, ob nun Kultur-, Spiel- oder Sportangebote für Senioren, Tanz- und Bewegungsgruppen für Kinder, verschiedene kostenlose Beratungs- und Unterstützungsangebote oder private Feiern, regelmäßige Ausstellungen oder das Nachbarschaftscafé. Über die Arbeit in den beiden Einrichtungen hinaus wirkt das Stadtteilzentrum Hellersdorf-Süd in den Stadtteil hinein, um dort ressortund trägerübergreifende Veranstaltungen und Aktionen zu initiieren und zu unterstützen. Hierfür ist der Träger federführend im Stadtteilverbund Kaulsdorf- Nord aktiv, um dort mit anderen Vereinen Nachbarschaftscafé im KOMPASS und Einrichtungen aus den Bereichen Soziales, Kultur, Gesundheit, Jugend und Umwelt Projekte im Stadtteil zu begleiten. Zudem initiiert der Verein weitere Projekte, wie zum Beispiel den JenaerTREFF einer weiteren Begegnungsstätte oder das Projekt WechselWeise Nachbarn helfen Nachbarn, welches Hilfebedürftige und Unterstützer zusammenbringt. Ziel des Stadtteilzentrums Hellersdorf-Süd ist es, dauerhaft für Nachbarn und Besucher sowie gemeinnützige Organisationen und Unternehmen ein verlässlicher Partner im Stadtteil zu sein. 13 KOMPASS Haus im Stadtteil Kummerower Ring 42, Berlin (barrierefrei) Klub 74 Nachbarschaftszentrum Am Baltenring 74, Berlin (behindertengerecht) Telefon/Fax: / Internet: Telefon/Fax: Internet: U5 Neue Grottkauer Straße Bus 197, 191 U5 Kaulsdorf Nord

14 14 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin Stadtteilzentrum Biesdorf Mit dem Stadtteilzentrum Biesdorf wird durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BALL e. V. eine Einrichtung unterhalten, welche die Bürgerinnen und Bürger annehmen können als Stätte der Begegnung, der Kommunikation, der sozialen Beratung, Betreuung und Information sowie der Entfaltung eigener kreativer Potenziale und des Erlebens kultureller, heimatgeschichtlicher und Veranstaltung im Saal künstlerisch gestaltender Freizeitangebote. Die Grundidee eines Stadtteilzentrums, im Sozialraum gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger einen Ort für gemeinwohlorientierte Arbeit zu gestalten, wird durch den Verein seit 1994 in Biesdorf verwirklicht. Das Stadtteilzentrum Biesdorf steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen im Grunde täglich zur Verfügung. Hier können Freizeit- und Interessengemeinschaften, Kinder- und Jugendgruppen, Mitglieder aus Vereinen und anderen Institutionen sowie Privatpersonen ihre Aktivitäten und Initiativen umsetzen. Das Spektrum reicht von kreativer Selbstbetätigung über Beratungsangebote zur Klärung alltagspraktischer Fragen zur ganz konkreten Hilfe zur Selbsthilfe bei der Bewältigung der Anforderungen des täglichen Lebens. Den Anwohnern wird Raum für eigene Aktivität sowie organisatorische und fachliche Unterstützung für Eigeninitiativen gegeben. Kommunikation, Zugehörigkeit, Austausch, Information, Dienstleistungen und Aktivitäten nach innen und außen bestimmen unser Spektrum. Zu entspannen, versorgt zu sein, zu unterhalten und unterhalten zu werden sowie Spaß und viel Raum für Engagement charakterisieren unsere Einrichtungen, welche vom Geben und Nehmen bestimmt sind. In der Wechselseitigkeit der Erfahrung liegt zugleich der soziale Gewinn. Blick ins Café Kinderspielzimmer im STZ Mit der Vielfalt der Angebote und Möglichkeiten wird Raum gegeben, dass sich Menschen als Teil einer Gemeinschaft begreifen, um mittels dieser Erfahrungen innerhalb und außerhalb dieses Raumes ihre eigenen Beziehungen (Netzwerke) aufzubauen und zu gestalten. Das Stadtteilzentrum Biesdorf versteht sich als Ermöglicher, als Aktivitätszentrum und als (professioneller) Dienstleistungserbringer. Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Interesses und insofern gewährt das Stadtteilzentrum auch Platz für Initiativen der Bürgerinnen und Bürger, für Selbsthilfegruppen und sonstige Organisationen und Interessengruppen. Stadtteilzentrum Biesdorf Alt-Biesdorf 15, Berlin behindertengerecht Stadtteilzentrum Biesdorf Alt-Biesdorf 15, Berlin Träger: BALL e.v. Marchwitzastraße Berlin Telefon: Fax: ball-ev-berlin.de Internet: U5 Elsterwerdaer Platz S5 Biesdorf Bus: 108, 154, 190, 398, X69

15 Stadtteilzentrum Kaulsdorf Das Stadtteilzentrum Kaulsdorf besteht seit März Schon lange war es der Wunsch der Bevölkerung, ein eigenes Stadtteilzentrum in ihrer Region nutzen zu können. Es ist das jüngste Stadtteilzentrum, welches vom Träger MITTENDRIN leben e.v. betrieben wird. Nicht nur die Erfahrungen des anderen Stadtteilzentrums in Hellersdorf-Ost, sondern auch die große Vielfalt der Projekte des Vereins stärken die Trägerkompetenz für Ortsruppe der Volkssolidarität die Gemeinwesenarbeit. Weitere Projekte in diesem Bereich sind der Garten der Sinne, der Bürgergarten Hönow und das Kindercafé Die bunte Stube. Das Stadtteilzentrum Kaulsdorf versteht sich als ein Ort der Begegnung und Kommunikation der verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Stadtteil. Das tolerante Miteinander von Bürger/innen des Stadtteils liegt uns besonders am Herzen. Allen Bürgerinnen und Bürgern, ob alt oder jung, mit oder ohne Behinderung, Familien oder Spätaussiedlern geben wir die Möglichkeit, unsere Freizeit- und Lernangebote gemeinsam zu nutzen. Dabei legen wir auch großen Wert auf die Förderung der Nachbarschafshilfe. Ein weiteres Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin Anliegen des Stadtteilzentrums ist es, ehrenamtlich interessierten Bürger/-innen ein sinnvolles Betätigungsfeld in unserer Einrichtung zu ermöglichen und so unsere Freizeitangebote und Nachbarschaftshilfe zu unterstützen und zu erweitern. Für verschiedene Familienfeiern und andere Festlichkeiten können unsere Räume und die professionelle Küche genutzt werden. Für Kreatives oder auch für kleinere Reparaturen steht die Werkstatt NadelHOLZ im Souterrain zur Verfügung. Zusammen mit den anderen Akteuren im Stadtteil gilt es, die Lebensqualität der Menschen im Kiez zu verbessen, Bedarfe zu ermitteln und aufzugreifen und bürgerschaftliches Engagement zu fördern. Auch der Bürgerhaushalt Gedächtnistraining wird in unserem Hause moderiert und gestaltet. Zu unseren Angeboten gehören: Beratung: bei rechtlichen Problemen und Rentenberatung, Hilfe beim Umgang mit Schulden, psychologische Beratung, allgemeine soziale Beratung Freizeitangebote: Line Dance, Keramikkurs, Buchlesungen, Spielenachmittage, Basteln für Jung und Alt, Tai Chi, PC-Kurse, Gedächtnistraining Weitere und geplante Angebote: Nordic Walking, Dart und Billard, soziale Gruppe, Sonntagsbrunch, Angebote für Kindergartengruppen, Fotokurs, thematische Veranstaltungen, Wandergruppe, kulturelle Veranstaltungen. 15 Stadtteilzentrum Kaulsdorf Brodauer Straße 27 29, Berlin Träger: MITTENDRIN leben e.v. Telefon: Fax Internet: barrierefrei U5 Wuhletal Bus: 164, 195, 197

16 16 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin Stadtteilzentrum Mahlsdorf AWO-Stadtteiltreff Haus der Begegnung Die AWO gehört zu den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland und betreibt in Berlin zahlreiche Einrichtungen und Projekte in vielen Feldern der Sozialen Arbeit, von der Kindertagesbetreuung, über Einrichtungen der Jugendhilfe bis hin zu Beratungsstellen für unterschiedliche Zielgruppen. Der Stadtteiltreff der AWO in Mahlsdorf-Süd bietet seinen Besucherinnen und Besuchern vielfältige Angebote, Begegnungsmöglichkeiten, Aktivitäten und Beratungen. Wir fördern ehrenamtliches Engage- Musikalischer Nachmittag mit Elke Rheinsberg ment, Bürgerbeteiligung und bringen uns in die Diskussionsprozesse zur Entwicklung des Stadtteils ein. Wir stellen uns ein auf die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil in Mahlsdorf-Süd. In den letzten Jahren hat hier die Zahl der älteren Menschen zugenommen, aber auch immer mehr junge Familien ziehen in diese attraktive Wohngegend. Unsere Angebote richten sich daher an unterschiedliche Zielgruppen. Während tagsüber viele Angebote für ältere Besucherinnen und Besucher stattfinden, kommen in den Nachmittags- und Abendstunden immer mehr Berufstätige und Familien zu uns. Bei allen Altersgruppen haben die sport- und gesundheitsorientierten Kurse stark an Zuspruch gewonnen und wir haben unser Programm darauf eingestellt. Da wir mit vielen weiteren Einrichtungen der AWO und mit anderen Trägern kooperieren, können wir Rat Suchende bei allen Fragen und Problemen zielgerichtet an die richtigen Stellen im Hilfesystem weitervermitteln. Hervorheben möchten wir unsere Kooperationen mit dem Stadtteilzentrum Pestalozzi-Treff des Humanistischen Verbandes und dem Bürgerverein in Mahlsdorf-Süd, mit denen wir gemeinsam wichtige Entwicklungsprozesse im Stadtteil Mahlsdorf begleiten und in diesem Rahmen auch bürgerschaftliches Engagement unterstützen. Unsere regelmäßigen Kurse und Veranstaltungen: Kiezfrühstück Kaffee- und Spielenachmittag Zeichnen für Kinder, Jugendliche und für Erwachsene Kinovorstellungen Pilates Yoga Rückenschule für Berufstätige Qi Gong Englisch für Anfänger und Fortgeschrittene Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt (Absprache) Vermittlung an spezialisierte Einrichtungen bei unterschiedlichsten Problemlagen. Es gibt eine Vielzahl von Gruppen, die sich in unserem Stadtteiltreff etabliert haben und offen für neue Teilnehmende sind. Wir laden herzlich ein, sich ein Bild von uns und den unterschiedlichen Angeboten zu machen. Es ist mit Sicherheit etwas für Sie dabei! Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V. AWO-Stadtteiltreff Mahlsdorf-Süd Haus der Begegnung Hultschiner Damm 98, Berlin Telefon: Internet: behindertengerecht Tram 62

17 Stadtteilzentrum Mahlsdorf PestalozziTreff Das Stadtteilzentrum PestalozziTreff befindet sich im Siedlungsgebiet Mahlsdorf/Kaulsdorf. Seit 2004 ist die ehemalige Seniorenfreizeitstätte ein Stadtteilzentrum, in dem nachbarschaftliche Beziehungen und das friedliche, gleichberechtigte Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kindertanz beim Sommerfest Schüler musizieren mit Senioren Generationen, Geschlechter und Herkunft, Weltanschauungen sowie sozialer Lage gepflegt und gefördert werden. Das Haus steht allen offen und bietet Besuchern und Nutzern aller Generationen die Möglichkeit, sich mit ihren Fähig- und Fertigkeiten, Wünschen und Hinweisen in die Gestaltung der Angebotspalette einzubringen. Der PestalozziTreff versteht sich als sozialkulturelle Begegnungsstätte für Jung und Alt. Die Stadtteilarbeit im PestalozziTreff zielt auf Entwicklung bzw. Erhöhung von sozialer Kompetenz, insbesondere zur Stärkung von bürgerschaftlichem Engagement. Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin In zahlreichen Angeboten steht der Gesundheitsaspekt im Vordergrund. Seit 2006 ergänzt das Projekt Familienbildung mit seinen Bildungsangeboten für junge Eltern und entsprechenden Kursen für Kinder das vielfältige Programm des Stadtteilzentrums. Ein besonderes Merkmal für den PestalozziTreff ist, dass wir neben unserem kleinen Haus, eine große Wiese zu unserer Nutzung zur Verfügung haben. Im Jahr 2010 wurde dank unterstützender ehrenamtlicher Gartenliebhaber der erste Spatenstich für unseren Generationengarten getätigt. Seitdem haben Jung und Alt in den vergangenen Jahren gemeinsam säen, pflegen und ernten können. Die Sportangebote des PestalozziTreffs werden in den Sommermonaten häufig von innen nach draußen auf die Wiese verlegt. Outdoor-Fitnessgeräte wurden 2011 installiert und stehen während der Öffnungszeiten des Stadtteilzentrums zur Nutzung bereit. Generationengarten Ebenfalls haben Sportinteressierte die Gelegenheit, sich beim Tischtennis und/oder Volleyballspiel zu erproben. Im Frühjahr 2014 auf der Wiese angebrachte Fußballtore inklusive Ballauffangzäune laden nach Rücksprache mit uns fußballinteressierte Kinder und ihre Trainer zum Spiel ein. Besonders beliebt sind unsere Räumlichkeiten an den Wochenenden, um Familienfeiern durchzuführen und natürlich in den Sommermonaten bei schönem Wetter auf der Wiese selbstverständlich stets mit Rücksicht auf die Nachbarn. 17 Träger: Stadtteilzentrum PestalozziTreff Pestalozzistraße 1A, Berlin Telefon: Fax: Internet: behindertengerecht S5 Mahldorf Tram 62 Bus 195, 197, 395, 398

18 18 Soziale Stadtteilzentren in Marzahn-Hellersdorf von Berlin Migrationssozialdienst Marzahn-Hellersdorf Menschen mit Migrationshintergrund prägen und gestalten zunehmend das gesellschaftliche Leben im Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin mit. Die Sozialen Stadtteilzentren und der Migrationssozialdienst tragen auf Grundlage eines Kooperationsvertrages auf besondere Weise in den einzelnen Stadtteilen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf zur Förderung der sozialen Integration speziell von Migrant(inn)en bei. Sie stimmen sich bei der Gestaltung von interkulturellen Angeboten ab und organisieren gemeinsam Veranstaltungen. Der bezirkliche Migrationssozialdienst arbeitet mit bezirklichen Strukturen in kommunaler und freier Trägerschaft, insbesondere mit den Sozialen Stadtteilzentren, zusammen und wirkt aktiv in lokalen Netzwerken mit sozialraumorientierter Zielstellung mit. Als Clearingstelle vermittelt und begleitet er Migrant(inn)en auch in andere fachliche Beratungsstellen, insbesondere durch Verweis auf die Angebote der Regelversorgung (unter Beachtung des Rechts auf Wahlfreiheit). Er weist Migrant(inn)en auf sozial-kulturelle Angebote im sozialräumlichen Umfeld und die Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements in den Sozialen Stadtteilzentren hin und unterstützt die Schaffung von ehrenamtlichen Betätigungsfeldern zur Förderung der sozialen Integration. Zum Aufgabenprofil des bezirklichen Migrationssozialdienstes gehören: Qualifizierte Einzelfallberatung/Fallmanagement und Familienberatung über Stärkenorientierung, ganzheitliche Beratungsansatz, familienorientierte Fallarbeit Feste Sprechzeiten und mobile Beratungszeiten (in Sozialen Stadtteilzentren) Bei Bedarf Realisierung von Gruppenangeboten (in STZ) Vernetzung mit bundesfinanzierten Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zuwanderer (MBE) und Jugendmigrationsdiensten (JMD) Informationsveranstaltungen und Fortbildungen zu Themen der Migration und Integration Initiierung und Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement und Hilfe zur Selbsthilfe Sicherung der Qualität und Erarbeitung von Qualitätsstandards Multiplikatorenarbeit (Beratung und Fortbildung von MA der STZ) Der Bezirkliche Migrationssozialdienst Marzahn-Hellersdorf arbeitet im Trägerverbund der Volkssolidarität Landesverband Berlin e.v. und dem Caritasverband Berlin e.v. Die Zusammenarbeit des bezirklichen Migrationssozialdienstes und der Sozialen Stadtteilzentren ist im Vertrag über die weitere Ausgestaltung und Kooperation der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit im Bezirk Marzahn- Hellersdorf geregelt. Die Migrant(inn)en des bezirklichen Migrationssozialdienstes sprechen mehrere Sprachen: polnisch, russisch, türkisch, englisch. Außerdem arbeitet der Migrationssozialdienst eng mit Integrationslots(inn)en zusammen. Diese verfügen über russische, polnische und vietnamesische Sprachkenntnisse. Der Bezirkliche Migrationssozialdienst verfügt im Stadtbezirk über eine professionelle Flüchlingsberatung. Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v. Region Berlin Süd/Ost Volkssolidarität Landesverband Berlin e.v. Sitz im STZ Marzahn-Mitte Marzahner Promenade 38, Berlin Telefon: Telefon:

19 Selbsthilfegruppentreff Selbsthilfe-, Kontaktund Beratungsstelle Marzahn-Hellersdorf Die Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle (SHK) Marzahn-Hellersdorf ist die regionale Selbsthilfekontaktstelle für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf und feierte 2014 bereits ihr zwanzigjähriges Bestehen in der Trägerschaft der Wuhletal Psychosoziales Zentrum ggmbh. Im Beratungsbüro Die SHK informiert und berät insbesondere über die Möglichkeiten der Selbsthilfe und über bestehende Selbsthilfegruppen im Bezirk. Das Wesen der Selbsthilfe ist die gegenseitige Unterstützung auf der Basis gleicher Betroffenheit. Keine andere Form der Hilfe kann diese Besonderheit des Expertentums in eigener Sache aufweisen. In einer Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen mit gemeinsamen Anliegen, nehmen ihre Probleme selbst in die Hand, tauschen Erfahrungen und Wissen aus und probieren neue Wege. Sie unterstützen sich gegenseitig, denn eine Gruppe kann oft mehr erreichen als jeder Einzelne für sich allein. Soziale Stadtteilzentren Bezirkliche Partner in Marzahn-Hellersdorf der Sozialen Stadtteilzentren von Berlin Diese Selbsthilfeangebote, aber auch Menschen, die eine neue Selbsthilfegruppe gründen wollen, erhalten in der SHK die geeignete professionelle Unterstützung. Sie arbeitet dabei fachlich mit der zentralen Berliner Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationsstelle SEKIS, den regionalen Stadtteilzentren und Nachbarschaftseinrichtungen sowie anderen sozialen Einrichtungen im Bezirk zusammen. Für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich gegenseitig und selbstbestimmt in der Bewältigung ihrer Probleme unterstützen möchten, ist die SHK die richtige Anlaufstelle. Sie ist Zentrum und Mittler für die Selbstorganisation und ein Ort zur Förderung von Selbsthilfe. Fast 100 Selbsthilfegruppen betreuen die Mitarbeiter der SHK derzeit im Bezirk. Die individuelle Beratung zu den Gruppen kann persönlich, telefonisch oder per und auf Wunsch auch anonym erfolgen. Wir verfügen über Räumlichkeiten, Medien, Förderinstrumentarien und Kontakt-Cafés zum Austausch. Gern informieren wir Sie über bestehende Selbsthilfeangebote, sowohl in der SHK, als auch im Bezirk und darüber hinaus und Im Hof stehen Ihnen für Gründungsberatungen, Fortbildungen, Fachvorträge, Gruppenarbeit und die Vermittlung geeigneter Referenten zur Verfügung. Sollten wir Ihr Anliegen einmal nicht klären können, vermitteln wir Sie gern an eine Fachstelle. Neben der Information und Unterstützung zu selbsthilferelevanten Themen beraten wir auch zu psychosozialen Themen in Krisen und zu allgemeinen Lebensproblemen. Die fachliche Information zu Gesundheitsthemen wird zum Teil von Betroffenen durchgeführt, was die Möglichkeit bietet, auf Menschen mit erlebter Kompetenz zu treffen. 19 Wuhletal ggmbh Psychosoziales Zentrum Selbsthilfe-, Kontaktund Beratungsstelle Marzahn-Hellersdorf Alt Marzahn 59A, Berlin Telefon: Fax: Internet: behindertengerecht Tram M8, 18 Bus 192, 154

20 20 Bezirkliche Soziale Stadtteilzentren Partner der Sozialen in Marzahn-Hellersdorf Stadtteilzentrenvon Berlin Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Die Kontaktstelle PflegeEngagement (KPE) organisiert für pflegebedürftige Menschen jeden Alters und deren pflegende Angehörigen unterstützende und entlastende Angebote. Sie baut Ehrenamtsstrukturen im Stadtbezirk auf und fördert Selbsthilfe und Eigeninitiative. Gruppentreffen Besuchsdienst Die Angebote der Kontaktstelle richten sich an pflegebedürftige Menschen und Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf, die selbstbestimmt in ihrem Wohnumfeld leben, aber zeitweise Hilfe bei Alltagsaufgaben benötigen. Für diese vermittelt die KPE geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter, die zu Besuch kommen und Gesellschaft leisten, zum Beispiel bei gemeinsamen Spaziergängen, bei Arztbesuchen und Behördenterminen. Die KPE akquiriert ehrenamtliche motivierte Mitarbeiter, die sich engagieren und anderen Menschen Zeit schenken möchten. Für pflegende Angehörige bietet die KPE Vorträge, Freizeitgruppen und Gesprächsgruppen, um mit anderen Pflegenden Erfahrungen auszutauschen. Übersicht der Angebote: Besuchs- und Begleitdienst durch ehrenamtliche Mitarbeiter - Zeitschenker für pflegebedürftige Menschen Gruppenspaziergänge Weltenbummler in den Gärten der Welt Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige Gruppen-Neugründungen sind erwünscht zu den Themen: Entspannung, Tanz, Wohngemeinschaften oder Alternative Wohnformen Unterstützung von Nachbarschaftsinitiativen und Alltagshilfsdiensten, z. B. gegenseitige Unterstützungsleistungen wie praktische Hilfestellungen, Kleinstreparaturen oder Hilfestellung bei schriftlichen Angelegenheiten Gedächtnistraining unter Leitung einer Trainerin Lach-Joga und Qi Gong für pflegende Angehörige Soziokulturelles Angebot: Tagesreisen für pflegende Angehörige mit/ohne Pflegebedürftige Planung und Durchführung von Veranstaltungen zum Thema Pflege und Gesundheit Information und Vermittlung zu Fragen rund um die Pflege Schulungen, Fortbildungen und Dankeschönveranstaltungen für Ehrenamtliche Träger: Wuhletal ggmbh Kontaktstelle PflegeEngagement Im Stadtteilzentrum MOSAIK Altlandsberger Platz 2, Berlin Telefon: pflege@wuhletal.de Internet: Tram M8, 18 Bus 192, 154 barrierefrei

21 FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf Die FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf versteht sich als Brücke zwischen Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich bzw. freiwillig einbringen möchten und Organisationen, Einrichtungen, Vereinen, Institutionen und Initiativen in unserem Bezirk. Freiwilligenbörse Engagement Essenausgabe Als FreiwilligenAgentur unterstützen wir die Initiative und die Eigentätigkeit der Bürgerinnen und Bürger als einen wichtigen Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft. Das Engagement und die Mitverantwortung vieler Bürger/- innen tragen erheblich zur Vielfalt des gesellschaftlichen Lebens im Bezirk Marzahn-Hellersdorf bei! Soziale Stadtteilzentren Bezirkliche Partner in Marzahn-Hellersdorf der Sozialen Stadtteilzentren von Berlin Wir unterstützen Organisationen, Verwaltung und Wirtschaft, sich Engagierten zu öffnen und Freiwilligenmanagement umzusetzen. Wir beteiligen uns an bestehenden lokalen, regionalen und bundesweiten Netzwerken und schaffen neue Kooperationsformen. Wir entwickeln innovative Projekte und setzen uns für gute Rahmenbedingungen, Partizipationsmöglichkeiten und eine Kultur der Anerkennung für Freiwillige ein. Als lokaler Akteur übernehmen wir auch gesellschaftspolitische Verantwortung und tragen somit zur Nachhaltigkeit von bürgerschaftlichem Engagement bei. Die Angebote der FreiwilligenAgentur sind: Information, Beratung und Vermittlung von Ehrenamtlichen / Freiwilligen Information und Beratung von Einrichtungen, Organisationen und Initiativen im Bezirk Weiterbildungen für Freiwillige und Organisationen Entwicklung neuer, zeitgemäßer Angebote bürgerschaftlichen Engagements Initiativen zur Stärkung der Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeiten Projektentwicklung und -management in Kooperation mit Bürger/-innen, Einrichtungen, Organisationen, Initiativen, Partnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Institutionen 21 Wir begeistern und ermutigen, beraten und begleiten Menschen, sich mit ihren vielfältigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen für die Gesellschaft zu engagieren. Wir sind fachkundige Partner und Berater von Organisationen sowie Mittler zu gemeinwohlorientierten Einrichtungen. PULS Sommercamp Engagement Pflegeheim Träger: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (SFZ) e.v. FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf Helene-Weigel-Platz 6, Berlin Telefon: Fax: info@aller-ehren-wert.de Internet: behindertengerecht S7, S75 Springpfuhl Tram M8, 18 Bus 194

Überblick über Angebote der Allgemeinen Sozialberatung in Marzahn-Hellersdorf, Seite 1

Überblick über Angebote der Allgemeinen Sozialberatung in Marzahn-Hellersdorf, Seite 1 Überblick über Angebote der Allgemeinen Sozialberatung in Marzahn-Hellersdorf, Seite 1 Sylke Jabs, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf (Region 4) 030 90293-4362 Sylke.Jabs@ba-mh.berlin.de Anmeldungen bitte

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Gesundheitswoche 2017 Marzahn-Hellersdorf bewegt sich! - Angebote

Gesundheitswoche 2017 Marzahn-Hellersdorf bewegt sich! - Angebote Gesundheitswoche 2017 Marzahn-Hellersdorf bewegt sich! - Angebote Wann Was Wo Anmeldung und Information Montag, 12. Juni 9:00 Uhr Kita-Lauf mit Freunden (Kinder der Kita Kiek mal und Schüler*innen aus

Mehr

Gesundheitswoche 2017 Marzahn-Hellersdorf bewegt sich! - Angebote

Gesundheitswoche 2017 Marzahn-Hellersdorf bewegt sich! - Angebote Gesundheitswoche 2017 Marzahn-Hellersdorf bewegt sich! - Angebote Wann Was Wo Anmeldung und Information Montag, 12. Juni 9:00 Uhr Kita-Lauf mit Freunden (Kinder der Kita Kiek mal und Schüler*innen aus

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg 2 38226 Salzgitter Diakonie - Mensch im Zentrum Menschlichkeit braucht unsere Unterstützung Diakonie Dienst am

Mehr

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf Der bezirkliche Migrationssozialdienst in Berlin Marzahn-Hellersdorf Der bezirkliche Migrationssozialdienst Der MSD ist seit 2005 aktiv im Bezirk. Finanziert durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. Spezialisierte

Mehr

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit Die Kunst der Gemeinwesenarbeit 1 2 Schwerpunkte Wir begleiten Städte, Gemeinden und Wohnbauträger bei der Entwicklung und Umsetzung von: Stadt- und Stadtteilentwicklungsprojekten Gemeindeentwicklungsprojekten

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen

Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen Familien-Seminar Kommunikation mit Eltern Erfahrungen und Herausforderungen 18.10.2018 Veranstalter: Projekt Interkulturelle Bildungsangebote gefördert durch: in Kooperation mit: Zielstellung Reflexion,

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam auf Start!? Erster Netzwerktag für Seniorenbüros und weitere Anlaufstellen für ältere Menschen 13. September 2017, Mainz Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren

Mehr

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein und Hamburg Leitbild Integration in unsere Gesellschaft

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Lernwerkstatt Familienküche. TÄKS e.v. 10. Oktober

Lernwerkstatt Familienküche. TÄKS e.v. 10. Oktober Lernwerkstatt Familienküche 1 Der Träger TÄKS e.v. Der TÄKS e.v. ist ein seit 1999 bestehender gemeinnütziger Verein, der auch anerkannter Träger der Jugendhilfe ist. Er hat seinen Vereinszweck in der

Mehr

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues, Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen Teil 2: Abbildungen Bernkastel-Kues, 06.08.2015 1 Abb.-Nr. Inhalte / Bezeichnung der Abbildung Abbildungsverzeichnis

Mehr

Titel: Familienzentrum Hallschlag

Titel: Familienzentrum Hallschlag Titel: Familienzentrum Hallschlag Träger: Kinderhaus Hallschlag ggmbh : Entwicklung von der Kita zum Kinder- und Familienzentrum: Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen (Galeriemodell) für Familienbildung

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg. Bewegt und mobil älter werden!

Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg. Bewegt und mobil älter werden! Fachtagung Gesundheit Berlin-Brandenburg Bewegt und mobil älter werden! 12. Dezember 2013 Kutschstall-Ensemble Potsdam 1 Beitrag: Bewegung ist der Schlüssel! Ansätze der Bewegungsförderung bei älteren

Mehr

» Wir fördern das Gemeinwohl und setzen uns für alle Menschen ein, die unsere Unterstützung brauchen.

» Wir fördern das Gemeinwohl und setzen uns für alle Menschen ein, die unsere Unterstützung brauchen. www.paritaet-lsa.de » Wir fördern das Gemeinwohl und setzen uns für alle Menschen ein, die unsere Unterstützung brauchen.» Wir beeinflussen politische Entscheidungen für eine sozial gerechte und zukunftsfähige

Mehr

Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße Berlin. Yildiz Akgün, Sozialberaterin

Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße Berlin. Yildiz Akgün, Sozialberaterin Im Haus des älteren Bürgers Werbellinstraße 42 12053 Berlin Telefon: 030 / 56 82 27 53 53 16 20-71/ -72 Fax: 030 / 53 16 65 69 info@ibbc-berlin.de www.ibbc-berlin.de Yildiz Akgün, Sozialberaterin Der Verein

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Informationsnachmittag im Treffpunkt 50plus Begegnungsstätten und Betreuungsgruppen In gibt es in fast allen Stadtteilen Begegnungsstätten

Mehr

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder. Die AWO Stark durch ihre Mitglieder. Mitmachen in einer starken Gemeinschaft AWO FÜR DIE REGION WESER-EMS Ein starkes Zeichen für Solidarität In der heutigen Zeit ist Solidarität mit den schwächeren Mitgliedern

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept. Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept www.diakonisches-werk-saar.de Deutscher Seniorentag 2015 Dagmar Schackmann Gliederung Saarbrücken - Brebach

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer Workshop Von der Nachbarschaft zu Netzwerken Schulungs- und Engagementangebote im ländlichen Raum Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer Dr. Ingrid Witzsche

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Niedrigschwellige Hilfen im Bereich der ambulantkomplementären Versorgung von psychisch Kranken, Suchtkranken und Menschen mit Doppeldiagnosen Tagesordnungspunkte

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung. Stadtteilkonzept. Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum

Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung. Stadtteilkonzept. Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung Stadtteilkonzept Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum Gesamtkonzept im Überblick dezentrale Jugendpflege Kooperation freie Träger

Mehr

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Leben und Wohnen, wie es zu mir passt Die LfB Lebensräume für Menschen mit Behinderung ggmbh stellt sich vor Wir über uns Unsere Leistungen Betreutes Einzelwohnen Betreutes Einzelwohnen ab 50 Wohngemeinschaften

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Wir übernehmen Verantwortung Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die Werte, auf deren Grundlage Marie Juchaz im Jahr 1919

Mehr

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Vorwort Die RBO ist ein gemeinnütziges soziales Unternehmen mit Wohn-, Freizeit- und Beschäftigungsangeboten für über 700 Erwachsene, Jugendliche

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Der Träger. Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine:

Der Träger. Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine: Das Volx-Mobil Der Träger Die Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit im Kirchenkreis Mecklenburg - Evangelische Jugend ist eine: unselbstständige Stiftung des Kirchenkreises Mecklenburg Freier Träger der Jugendhilfe

Mehr

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR Ein Tandemprojekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Freiwilligenagenturen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Miteinander im Quartier Kirche in der Stadt Fachstelle Gemeinwesendiakonie Gemeinwesendiakonie ein Arbeitsansatz, mit dem Kirche und Diakonie

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

weiblich, ledig, jung sucht Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? "weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? Uwe Lummitsch ZLE-Forum - Berlin, im Januar 2014 LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. versteht sich als Ansprechpartner für Mitarbeitende

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Ablauf Entwicklung des Projektes Quartiersmanagement in Voxtrup Zielsetzungen des Projektes Zeit für Fragen und den Austausch

Mehr

Seelische Gesundheit im Alter

Seelische Gesundheit im Alter 7. Berliner Woche der seelischen Gesundheit Veranstaltungen in Marzahn-Hellersdorf Seelische Gesundheit im Alter 10. bis 20. Oktober 2013 10. Oktober 2013, 15.00 Uhr, Krankenhauskirche im Wuhlgarten, Brebacher

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Veranstaltungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Netzwerk im Alter Interessenverbund Gesundheit im Alter Marzahn Hellersdorf

Veranstaltungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Netzwerk im Alter Interessenverbund Gesundheit im Alter Marzahn Hellersdorf Veranstaltungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Netzwerk im Alter Interessenverbund Gesundheit im Alter Marzahn Hellersdorf Januar März 2018 Kostenfreie Service-Nummer 0800 59 500 59

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM EIN ORT FÜR ALLE 40 Jahre interkultureller Arbeit in Kreuzberg 1935 als Schwesternwohnheim gebaut. 1972 richtete die AWO

Mehr

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3 Projektkonzept Inhaltsverzeichnis 1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite 3 2. Situation in Hückelhoven Seite 3 3. Konzept Flüchtlingspaten Hückelhoven - Gemeinsam viel bewegen! 3.1 Leitmotiv/Vision

Mehr

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit Projektbeschreibung Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Kurzbeschreibung Stadtteilzentren sind ihrem Selbstverständnis nach offen für alle. Sind sie

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27 Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander sorgenfrei leben am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27 Wohnanlage John-F. Kennedy Straße 13-27 Die Wohnanlage besteht aus 96 Wohnungen,

Mehr

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal Armutsbekämpfung und Armutsprävention als zentrale Herausforderung: - Beratung von Menschen in vielfältigen Problemlagen - Unterstützung

Mehr

Zugangswege im (vernetzten) Sozialraum nutzen

Zugangswege im (vernetzten) Sozialraum nutzen Markus Runge Zugangswege im (vernetzten) Sozialraum nutzen Multiplikator*innen gewinnen, Nachbarn sensibilisieren, ältere Menschen direkt ansprechen Fachforum 27 Gliederung: 1. Das Netzwerk Für mehr Teilhabe

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier QUARTIERSENTWICKLUNG IN DER SAMARITERSTIFTUNG Nachbarschaft fördern und Hilfe bieten Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier März 2016

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation Demokratiekonferenz 23. Nov 2015 Riesa Dokumentation Am 23.11.15 wurde im Kloster Riesa Ratssaal die 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie - Riesa und kommunale Partner durchgeführt.

Mehr

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen Familienfreundliche kommunale Infrastruktur Best-Practice-Beispiel vorher: nachher: Ehemalige BHG Ruine.. seit 2014 neues Jugend Zentrum Zossen Gliederung Einrichtungen Ziele Angebote Netzwerke Wirksamkeit

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v. Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v. Hamburg Engagement braucht verlässliche Rahmenbedingungen Aktueller

Mehr