Der Hovawart. Richterberichte Deutsche Meisterschaft IPO. Dezember Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Hovawart. Richterberichte Deutsche Meisterschaft IPO. Dezember Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V."

Transkript

1 Der Hovawart Dezember 2015 Richterberichte Deutsche Meisterschaft IPO Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. Mitglied im

2 Mein Vater macht Hundefutter. Ich weiß ganz sicher, dass er das Allerbeste macht. Weil, er weiß, ich liebe Hunde. TIMMI AUS WEHRINGEN, SEIN VATER ARBEITET BEI HAPPY DOG Kostenlose Proben anfordern unter

3 Präsidium Ehrenpräsident: Gisbert Langheim Wremer Specken 7, Wurster Nordseeküste Präsident: Peter Thome Gummarstraße 66, Gummersbach Tel.: , Fax: praesident@hovawart.org Vertreterin des Präsidenten: Sigrid Darting-Entenmann Sachsenhütterstr. 16, Bad Dürkheim Tel.: , Fax: zuchtbuchstelle@hovawart.org Verwaltungsleiter: Zur Zeit nicht besetzt Vertreter des Verwaltungsleiters: Erich Figura Dorfstraße 2, Sophienhamm, OT Oha Tel.: stv_verwaltung@hovawart.org Zuchtleiterin: komm. Eva Preisinger, König-Ludwig-Straße 27, Pfaffenhofen/Ilm Tel.: , Fax: zuchtleitung@hovawart.org Vertreterin der Zuchtleiterin: nicht besetzt Zuchtbuchführerin: Sigrid Darting-Entenmann Sachsenhütterstr. 16, Bad Dürkheim Tel.: , Fax: zuchtbuchstelle@hovawart.org Vertreterin der Zuchtbuchführerin: Kirsten Wesche, Langeloh 3, Seth Tel.: kirsten.wesche@t-online.de Richterobmann: Michael Kunze Juliengasse 7, Tanna Tel./Fax: richterobmann@hovawart.org Vertreter des ROB: Helge Ludwig Kreuzeckstraße 14, Augsburg Tel.: , Fax: stv_richterobmann@hovawart.org Übungsleiter: Wilhelm Bittner Wesermünder Str. 59, Heerstedt Tel.: uebungsleiter@hovawart.org Vertreter des Übungsleiters: Frank Heindorf Koneberg 10, Jengen Tel.: , Fax: stv_uebungsleiter@hovawart.org Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit: Cornelia Sell Erdkampsweg 138, Hamburg Tel.: pr@hovawart.org Vertr. Öffentlichkeitsarbeit: Britta Kalmus Am Reechberg 13, Brensbach, Tel.: presse@hovawart.org Funktionsstellen Geschäftsstelle: Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e. V., Dorfstraße 2, Sophienhamm, OT Oha. Tel.: , Fax: / gst@hovawart.org VDH: Westfalendamm 174, Postfach Dortmund, Tel.: Fax: , info@vdh.de IHF-Sekretärin: Kirsten Wesche Langeloh 3, Seth, Tel.: Mobil: kirsten.wesche@hovawart.org Leistungsbuchführerin: Barbara Milde Zimmerstraße 5, Berlin, Tel.: Fax: , Mobil: leistungsbuch@hovawart.org Int. Deckrüdeneinsätze: Kirsten Wesche Langeloh 3, Seth, Tel.: Mobil: kirsten.wesche@hovawart.org Welpenvermittlung: Angelika Jell Bachhauser Straße 26a, Berg Tel.: , Fax: Tel2.: welpenvermittlung@hovawart.org Ausstellungswesen: Marie-Theres Beckmann Finkenstraße 20, Vreden Tel.: , Mobil: ausstellungen@hovawart.org Archiv: Geschäftsstelle Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. Dorfstraße 2, Sophienhamm Tel.: Fax: ist / archiv@hovawart.org Tierschutzbeauftragte: Heike Lorenz-Haag, Richtmoorstraße Bad Zwischenahn Tel.: tierschutz@hovawart.org Vereinsgericht Sammeladresse schiedsgericht@hovawart.org 1. Vorsitzender: zur Zeit nicht besetzt stv. Vorsitzender: Ellen Ernesti Oechelhäuser Straße 49, Dessau 1. Beisitzer: Dieter Klische, Sandkuhle Klein Bennebek, Tel.: stv. 1. Beisitzerin: Susanne Hultsch Feldbergstraße 21, Hofheim 2. Beisitzer: Raimund Thome, Maulwurfsweg Dortmund, Tel.: stv. 2. Beisitzer: Manfred Hanisch Wallfahrtstr. 8, Triberg Impressum Herausgeber: Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.v. Geschäftsstelle: Dorfstraße 2, Sophienhamm, OT Oha. Der neue Festnetzanschluss der Geschäftsstelle lautet ab : / , Faxanschluß ist / gst@hovawart.org Website: Redaktion und Ansprechpartner: Britta Kalmus, Am Reechberg 13, Brensbach, Tel.: presse@hovawart.org Anzeigenannahme: Irmgard Mader, Tel.: ( ) Der Hovawart erscheint monatlich. Das Abonnement wird mit dem Mitgliedsbeitrag zu Jahresbeginn fällig. Der Preis beträgt für Mitglieder im Inland 24,-, im Ausland 36,- jährlich. Nichtmitglieder können die Vereinszeitschrift im Jahresabonnement bei der Geschäftsstelle des Vereines bestellen. Die Bezugskosten incl. MwSt. betragen hierfür im Inland jährlich 42,00 und 57,- im Ausland (jeweils incl. 7% MWSt). Gesamtherstellung: Verlag Mader GmbH Hainzenmühlstraße 7, Rosenheim Tel.: , Fax: verlagmader@t-online.de Bankverbindung: Sparkasse Gummersbach Bergneustadt Konto: , BLZ: IBAN: DE BIC-Code: WELADED1GMB Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion. Die mit Namen oder Signatur gezeichneten Beiträge decken sich nicht zwin gend mit der Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen der Manuskripte vor. Artikel oder Fotos aus dem Landesgruppengeschehen, die nicht über die jeweiligen Landesgruppenpressewarte oder -beauftragten eingesandt werden, können grundsätzlich nicht veröffentlicht werden. Beiträge und Fotos mit überregionalem Bezug können hingegen auch direkt an die Redaktion Der Hovawart gesandt werden. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht jedoch nicht. Der RZV erhält das Recht, eingesandte Artikel und Fotos für sämtliche Medien des Vereins sowie zur Außendarstellung in Printmedien und Internet zu nutzen. Eigentümer und damit Besitzer sämtlicher Rechte außerhalb des RZV bleibt immer der Autor. Für die Beiträge der Landesgruppen sind diese selbst verantwortlich. Redaktionsschluss für die jeweils nächste Ausgabe ist der 5. Tag des laufenden Monats. Inhalt Impressum...3 Vorstand / Bildnachweis...4 Mitteilungen Zucht...5 Ausbildung...6 Zuchtbuchstelle Landesgruppe Baden-Württemberg Landesgruppe Nord-Nordost...26 Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen...40 Landesgruppe Rhein-Main-Saar Landesgruppe Süd...49 Nachruf...57 Unser Titelbild: Wir gratulieren den Siegern der Deutschen Meisterschaft IPO-FH 1. Ute Andric mit Hiska vom Negro Lobo 2. Eva Linden mit Bolena vom Hohenloher Land 3. Stefan Schubert mit Baikal vom Unteren Bach DER HOVAWART 12 /15 3

4 VORSTAND Liebe Hovawartfreundinnen und -freunde, wieder ist ein Jahr vergangen und wieder viel zu schnell! In der hoffentlich ruhigen Weihnachtszeit ist Zeit, innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Zeit, denen zu danken, die zum Gelingen beigetragen haben, Zeit, um Kraft für Neues zu schöpfen, Zeit, um nach vorne zu schauen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und den Menschen, die Ihnen wichtig sind, besinnliche und ruhige Stunden zu Weihnachten, zum Jahreswechsel gute Stimmung, Freude und Optimismus und im neuen Jahr 2016 viel Glück und Erfolg. Das Präsidium bedankt sich bei Ihnen für das entgegen gebrachte Vertrauen. Peter Thome Präsident Geschäftsstelle Alt-Mitglieder mit neuem Hund LG Name PLZ/Ort ZB-Nr Hund Baden-Württemberg Dr. Barbara Kraft D Gerlingen Daddy Cool vom Argental, Rüde, schwarzmarken Nordrhein-Westfalen Anke Kronen-Guennel D Kempen Enno vom Bagalutenhof, Rüde, schwarzmarken Nordrhein-Westfalen Herbert Glatfeld D Bochum Cito vom Pferdebach, Rüde, schwarzmarken Nordrhein-Westfalen Gabriele Kockel D Erkrath Cato vom Pferdebach, Rüde, schwarzmarken Nordrhein-Westfalen Marco Mummeshohl D Witten Carlotta vom Pferdebach, Hündin, schwarzmarken Nordrhein-Westfalen Andrea Radzuweit D Hagen Ajay vom Ebberg im Ruhrtal, Rüde, schwarzmarken Nordrhein-Westfalen Wilfried Roder-Humpert D Schwerte Abby vom Ebberg im Ruhrtal, Hündin, schwarzmarken Nordrhein-Westfalen Andrea Kowalewski D Roetgen Ambra vom Ebberg im Ruhrtal, Hündin, schwarzmarken Rhein-Main-Saar Carsten Münker D Mörfelden-Walldorf Champ vom Tübinger Tor, Rüde, schwarzmarken Neue Mitglieder Mitglied-Nr. Eintritt Name PLZ/Ort ZB-Nr. Hund Baden-Würtemberg Jana Bäuerle D Rutesheim Nordrhein-Westfalen Dr. Wilfried Strack D Mülheim Cadet vom Merlin's Hof, Rüde, blond Julian Arens D Krefeld Chuck-Denno vom Pferdebach, Rüde, schwarzmarken Patrick Gundlach D Bergkamen Charlie vom Pferdebach, Rüde, schwarzmarken Anette Behrendt D Nümbrecht Clara vom Pferdebach, Hündin, schwarzmarken Süd Nicole Liebert D Neustadt a.d. Orla Laila vom Schondratal, Hündin, blond Georg Maier D Oberreichenbach Lobo vom Schondratal, Rüde, schwarzmarken Bildverzeichnis Seite 16: C-Wurf Ronheide Seite 48: Imani von der Pallaswiese, Reza ex Mercator Seite 56: Alexa vom Casino Bond Royal 4 DER HOVAWART 12/15

5 Zucht 1. Züchterschulung 2016: Am 30. und 31. Januar findet im Seminarzentrum Rückersbach die 1. Züchterschulung des RZV für Hovawart-Hunde e.v. in diesem Jahr statt. Die Teilnahme an einer Züchterschulung ist für alle Neuzüchter Pflicht. Wer also in 2016/2017 den ersten Wurf plant, sollte sich bis spätestens anmelden. Natürlich sind auch Deckrüdenbesitzer und alle anderen an der Zucht Interessierte willkommen. Themen: - Genetik - Praxis der Zucht, von der Planung bis zur Abgabe der Welpen - Einführung in DOGBASE - Ernährung der tragenden und säugenden Hündin - Ernährung der Welpen Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des RZV 200,- Euro, für Nicht-Mitglieder 250,- Euro. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Schulungsgebühr, Begleitheft, eine Übernachtung und Vollpension. Anmeldung unter: Meldeschluss und Zahlungseingang: ! Die Anmeldung wird erst gültig, wenn die Teilnahmegebühr bis zu diesem Termin überwiesen und gutgeschrieben wurde. Wenn sie ihre Teilnahme nach Meldeschluss absagen, werden ihnen die anfallenden Stornogebühren des Hotels in Rechnung gestellt. Nähere Infos erteilt: Eva Preisinger Tel.: zuchtleitung@hovawart.org Die Teilnahme an der Züchterschulung ist als Fortbildung für aktive Züchter anerkannt. Eva Preisinger komm. Zuchtleiterin Hier Könnte Ihre WERBUNG! stehen DER HOVAWART 12/15 5

6 AUSBILDUNG Deutsche Meisterschaft IPO des RZVH 2015 Austragungsort der Deutschen Meisterschaft IPO war in diesem Jahr Tauberbischhofsheim. Die Landesgruppe Baden-Württemberg hatte unter der Federführung ihres Landesgruppenübungswartes, Herrn Christian Linden, und dem Team des HSV Tauberbischofsheim für alle Beteiligten optimale Bedingungen geschaffen. Diesen Hundefreunden möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen. Mein Dank gilt ebenfalls den Leistungsrichtern, die die Leistungen der Teams sportlich fair beurteilten. Herrn Helge Ludwig, der die Fährtenarbeit bewertete, Herrn Frank Heindorf, der für die Beurteilung in der Abteilung B und Herrn Wolfgang Richterberichte Anmerkungen von Herrn Helge Ludwig, Leistungsrichter Abteilung A (Fährte): Für alle Teilnehmer war das gleichmäßige Gelände Acker mit niedrigem Raps in minimal unterschiedlicher Höhe. Peter Regner als Fährtenchef, die drei Fährtenlegerinnen Petra Zimmer, Dr. Sabine Fehrle, Britta Fingerhut und Fährtenleger Dieter Spether leisteten ausgezeichnete, gleichmäßige Arbeit. Ich war auch um 6:45 Uhr im Gelände und konnte das Legen der ersten vier Fährten beobachten. Anmerkungen von Herrn Frank Heindorf, Leistungsrichter Abteilung B (Unterordnung): Die Hunde waren sehr gut auf die Veranstaltung vorbereitet. Die gezeigten Leistungen spiegeln wider, dass die Ausbildung in der Vorbereitung auf einem hohen Motivationsniveau statt fand. Bei einzelnen Teams zeigte sich aber auch, dass die nervliche Belastung dieses Wettkampfes nicht zu unterschätzen ist. Vielen Dank an alle Teams für die sportlichen Vorführungen und an die Landesgruppe Baden-Württemberg für die ansprechende Veranstaltung. Verwendete Abkürzungen: HF Hundeführer, HZ Hörzeichen, RA Richteranweisung Vergebene Wertnoten: 7 mal sehr gut, 3 mal gut, 3 mal befriedigend, 1 mal mangelhaft. Durchschnittliche Punktzahl 83,9 Punkte. Anmerkungen von Herrn Wolfgang Dill, Leistungsrichter Abteilung C (Schutzdienst): Schutzdiensthelfer: 1. Teil: Karl-Heinz Obermeier 2. Teil: Thorsten Poppe Verwendete Abkürzungen: HL Helfer, ST Seitentransport Thomas Feldbusch mit Enzo vom Bergischen L ö w e n ( L a n d e s g r u p p e B a d e n - W ü r t t e m b e r g ) Abt. A: 94 Punkte - Wertnote: Sehr gut Der Hund wird korrekt zum Ansatz geführt und sucht den 1. Schenkel im V. 1. Gegenstand wird korrekt verwiesen. 1. Winkel großräumig. 2. Schenkel: SG. 2. Winkel korrekt. 3. Schenkel: V. 2. Gegenstand wird fast rechtwinkelig verwiesen. 3. Winkel korrekt. Auf dem 4. Schenkel etwas Dill, der für die Bewertung der Abteilung C verantwortlich war. Bereits am Freitag wurde bei der Begutachtung des Fährtengeländes aufgrund der Witterung der letzten Tage und Wochen auf blanken Acker verzichtet und zum Wohl der Hunde Gelände mit leichtem Bewuchs gewählt. Die Veranstaltung wurde am Freitagabend durch den Präsidenten des RZVH, Herrn Peter Thome, eröffnet. Nach der Auslosung der Gruppen nahmen die Anwesenden die Gelegenheit zu einem regen Austausch bei einem reichhaltigen Buffet wahr. Faseln: SG. 4. Winkel großräumig. 5. Schenkel: V-SG. Fährtenarbeit: Sehr gut, Gegenstandsarbeit: Sehr gut. Abt. B: 92 Punkte - Wertnote: Sehr gut Aus der korrekten Grundstellung geht der Hund im Normalschritt zu Beginn etwas unruhig, in der Kehrtwende sollte er enger am HF sein. Laufschritt und Langsamschritt werden korrekt und aufmerksam gezeigt, die Winkel nach rechts sind in Ordnung. In der zweiten Kehrtwende sollte der Hund enger am HF sein, das Halten wird ordnungsgemäß ausgeführt, der Winkel nach links ist in Ordnung, in der Gruppe ist der Hund eng und aufmerksam, die Grundstellung wird schräg eingenommen. 8,5 Punkte gut. Nach der korrekten Grundstellung zeigt der Hund eine freudige und konzentrierte Entwicklung. Er nimmt das HZ sofort und direkt an und führt es schnell aus. Sitzt während der gesamten Übung ruhig bis zum korrekten Abschluss. 10 Punkte vorzüglich. Die Entwicklung wird aus der geraden Grundstellung in beiden Phasen der Entwicklung korrekt gezeigt, das HZ nimmt der Hund sofort an und verbleibt in der Stehposition ruhig bis zum Abrufen. Der Zulauf erfolgt schnell in den korrekten Vorsitz. Der Abschluss wird korrekt ausgeführt. 10 Punkte vorzüglich. Die Grundstellung und Entwicklung werden korrekt gezeigt, das HZ wird sehr lang gezogen und als Führerhilfe entwertet. Der Hund sollte überzeugender die Position einnehmen, er verbleibt dort bis zum HZ. Der Zulauf erfolgt schnell in den leicht schrägen Vorsitz, der Abschluss ist in Ordnung. 8,5 Punkte gut. Aus der korrekten Grundstellung geht der Hund auf das HZ schnell zum Holz, nimmt dieses direkt auf und dreht schnell. Der Rückweg zum HF erfolgt dynamisch in den geraden Vorsitz. Hier rollt der Hund das Holz im Fang. Der Abschluss wird korrekt ausgeführt. 9 Punkte sehr gut. Der Hund löst sich vorzeitig aus der geraden Grundstellung, zeigt einen freien Hinsprung. Das Holz wird schnell aufgenommen, nach der ebenso schnellen Drehung wird ein freier Rücksprung gezeigt. Im geraden Vorsitz rollt das Holz im Fang des Hundes. 13 Punkte gut. Bei optimalem Prüfungswetter begannen die Teams am Samstag mit der Arbeit im Gelände. Die von den Fährtenlegern Frau Sabine Fehrle, Frau Petra Zimmer, Frau Britta Fingerhut und Herrn Dieter Spether, unter der Verantwortung von Herrn Peter Regner gelegten Fährten wurden von allen Teams ohne Ausnahme gemeistert. Im Anschluss begann die Arbeit im Stadion. Insbesondere in der Abteilung B setzte sich der Trend der Vorjahre fort. Es waren überwiegend sehr gute Unterordnungen zu sehen. Bis auf wenige Ausnahmen zeigte sich der überwiegende Teil der Hunde frei, freudig und mit hoher Arbeitsbereitschaft. Wilhelm Bittner Der Hund zeigt aus der Grundstellung einen kraftvollen Hinsprung, nimmt das Holz direkt auf, dreht schnell und zeigt auch einen dynamischen Rücksprung, geht schnell in den geraden Vorsitz. Hier rollt das Holz im Fang, der Abschluss erfolgt korrekt. 13,5 Punkte sehr gut. Aus der geraden Grundstellung geht der Hund in der Entwicklung korrekt mit, löst sich vorzeitig aus der Position zum Vorauslaufen. Auf das HZ legt er sich schnell in die Platzposition, verbleibt dort ruhig bis zum korrekten Aufsitzen. 9,5 Punkte vorzüglich. Das Verbringen zur Ablageposition erfolgt korrekt in die gerade Grundstellung. Zu dem HZ erfolgt eine leichte Führerhilfe, der Hund legt sich gerade ab und liegt dort während der gesamten Übung. Das Aufsitzen wird ordnungsgemäß ausgeführt. 9,5 Punkte vorzüglich. Abt. C: 94 Punkte TSB a - Wertnote: Sehr gut Streife nach dem HL Wertnote V Das 2. Versteck direkter Anlaufen. Stellen und Verbellen Wertnote G Der Hund muss direkter mit dem Verbellen beginnen und ist leicht lästig. Verhinderung eines Fluchtversuches des HL Wertnote V Der Hund vereitelt die Flucht energisch mit einem vollen und festen Griff und bewacht dominant. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Der Griff sollte ruhiger gehalten werden und in der anschließenden Bewachungsphase ist der Hund l lästig. Rückentransport Der Hund prellt leicht. Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport Der Hund vereitelt den Angriff energisch, setzt dabei einen vollen und festen Griff, der noch ruhiger gehalten werden muss. Angriff auf den Hund aus der Bewegung Der Hund vereitelt den Angriff energisch und setzt dabei einen vollen und festen Griff. Die Übergangsphase sollte ausgeprägter gezeigt werden. 6 DER HOVAWART 12/15

7 Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote V Der Hund vereitelt den Angriff energisch und setzt dabei einen vollen und festen Griff. Im anschließenden ST benötigt der Hund ein Zusatzhörzeichen. Martin Aust mit Bara von den Kurpfalzjägern (Landesgruppe Baden-Württemberg) Abt. A: 90 Punkte - Wertnote: Sehr gut Die Hündin wird korrekt zum Ansatz geführt und nimmt diesen gut auf. Der HF sollte die Leine auslaufen lassen. 1. Schenkel: G. 1. Winkel korrekt. 2. Schenkel: V. 2. Winkel korrekt. 3. Schenkel : V. 3. Winkel großräumig. 4. Schenkel: V-SG. 4.Winkel großräumig. 5. Schenkel: V. 1 Gegenstand wird überlaufen. Fährtenarbeit: Vorzüglich, Gegenstandsarbeit: Befriedigend. Abt. B: 91 Punkte - Wertnote: Sehr gut Die Hündin geht aufmerksam und freudig in allen Gangarten an korrekter Position. In der zweiten Kehrtwende stoppt der HF. In der Gruppe hängt die Hündin etwas und bekommt eine Handhilfe. 8 Punkte - gut. Aus korrekter Grundstellung erfolgt nach 16 Schritten mit einer Körperhilfe das Kommando zur Übung. Die Hündin führt das Kommando schnell und gerade aus, bleibt aufmerksam während der Übung bis zum Abschluss. 9 Punkte - sehr gut. Die Grundstellung und Entwicklung werden korrekt gezeigt. Zum Kommando kommt eine Handhilfe, die Ablage erfolgt schnell und gerade. Der Zulauf auf HZ ist schnell bis zum HF in den geraden Vorsitz. Zur Einnahme der Endgrundstellung erfolgt eine Körperhilfe. 8 Punkte - gut. Aus der geraden Grundstellung erfolgt eine korrekte Entwicklung, zum Kommando erhält die Hündin eine Körperhilfe des HF und bleibt punktgenau stehen. In der Übung ist sie ruhig und aufmerksam. Der Zulauf ist schnell, jedoch prellt sie am HF an. Zum Kommando in die gerade Endgrundstellung gibt es eine Körperhilfe. 9 Punkte - sehr gut. Aus der korrekten Grundstellung zeigt die Hündin einen schnellen Hinweg, eine schnelle direkte Aufnahme des Holzes und eine schnelle Drehung. Das Zubringen erfolgt schnell in den geraden Vorsitz, das Holz wird in allen Phasen ruhig und fest gehalten. Zur Endgrundstellung erhält die Hündin eine leichte Hilfe. 9,5 Punkte - vorzüglich. Die Hündin zeigt einen dynamischen Hinsprung, das Holz wird direkt und schnell aufgenommen. Nach der Drehung erfolgt der kraftvolle Rücksprung, ein flottes Zubringen. Das Holz wird fest gehalten. Zur Endgrundstellung erfolgt eine Hilfe. 14 Punkte - vorzüglich. Über die Kletterwand wird ein kraftvoller Hinsprung gezeigt. Aufnahme, Drehen und Rücksprung erfolgen schnell und druckvoll. Im Vorsitz rollt das Holz im Fang. Eine Körperhilfe zur Einnahme der Endgrundstellung erfolgt durch den HF. 13,5 Punkte - sehr gut. Aus der korrekten Grundstellung zeigt die Hündin eine korrekte Entwicklung, entfernt sich auf Kommando schnell und zielstrebig und legt sich auf das HZ schnell ab. Das Aufsitzen erfolgt auf das HZ korrekt. 10 Punkte - vorzüglich. Das Verbringen zur Ablageposition erfolgt korrekt in eine gerade Grundstellung. Auf das HZ legt sich die Hündin schnell gerade ab und liegt während der Übung ruhig und sicher. Als der HF auf sie zukommt, schaut sie nach links und rechts. Das Aufsitzen auf das HZ erfolgt korrekt. 9,5 Punkte - vorzüglich. Abt. C: 92 Punkte TSB a - Wertnote: Sehr gut Streife nach dem HL Der Hund sollte die Anfangsgrundstellung korrekter einnehmen. Ansonsten ohne Beanstandung. Stellen und Verbellen Wertnote V Der Hund stellt und verbellt sofort anhaltend, energisch und drangvoll. Verhinderung eines Fluchtversuches des HL Der Griff sollte zu Beginn voller gesetzt werden. Während der Kampfhandlung verbessert der Hund den Griff. In der anschließenden Bewachungsphase ist der Hund aufmerksam und dominant zum HL. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Der Hund setzt einen vollen, festen Griff, der auch in der Übergangsphase ruhig gehalten wird. Die anschließende Bewachungsphase sollte dominanter gezeigt werden. Rückentransport Wertnote V Der Hund geht aufmerksam zum Helfer und korrekt in Position. Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport Der Hund vereitelt den Angriff energisch, setzt dabei einen vollen und festen Griff. In der anschließenden Bewachungsphase sollte der Hund dominanter sein. Angriff auf den Hund aus der Bewegung Der Hund vereitelt den Angriff energisch, setzt dabei einen vollen und festen Griff, der aber in der Übergangsphase noch ruhiger gehalten werden soll. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote G Der Hund sollte den Griff fester und voller setzen, in der anschließenden Bewachungsphase dominanter stellen und im anschließenden ST aufmerksamer zum HL sein. Reinhold Sans mit Lasko vom Hause Luka (Landesgruppe Baden-Württemberg) Abt. A: 99 Punkte - Wertnote: Vorzüglich Der Rüde wird korrekt zum Ansatz geführt, welchen er gut aufnimmt. Auf dem 3. Schenkel eine kleine Entlastung, sonst eine insgesamt vorzügliche Suche. Alle Gegenstände werden korrekt verwiesen. Fährtenarbeit: Vorzüglich, Gegenstandsarbeit: Vorzüglich. Abt. B: 79 Punkte - Wertnote: Befriedigend Aus der geraden Grundstellung zeigt der Hund im Normalschritt eine sehr aktive und konzentrierte Arbeit. In der Kehrtwende dreht der Hund schnell und eng links ein. Die Winkel nach rechts sind in Ordnung, in der zweiten Kehrtwende dreht der Hund so schnell ein, dass er fast in die Sitzposition geht. Das Halten ist korrekt, der Winkel nach links ebenso. Die Arbeit in der Gruppe ist in allen Phasen eng, dynamisch und sehr konzentriert, die Grundstellung gerade und schnell. 9 Punkte sehr gut. Die Sitzübung wird aus der korrekten Grundstellung mit einer aktiven Entwicklung, der schnellen Annahme und Ausführung des HZ bis zum Abschluss gezeigt. 10 Punkte vorzüglich Aus der korrekten Grundstellung wird eine sehr schöne Entwicklung im Normal- und Laufschritt gezeigt. Der Hund ist dabei an der richtigen Position, nimmt das HZ schnell und direkt an, führt es schnell und gerade aus. Der Zulauf erfolgt flott in den geraden Vorsitz. Das Eindrehen in die gerade Endgrundstellung erfolgt schnell und dynamisch. 10 Punkte vorzüglich. Die Stehübung wird aus der geraden Grundstellung mit einer akkuraten Entwicklung gezeigt. Das HZ nimmt der Hund sofort an, verbleibt sicher und aufmerksam in der Position bis zum Abrufen. Der Zulauf erfolgt schnell in den geraden Vorsitz, das Einnehmen der Endgrundstellung ist schnell und korrekt. 10 Punkte vorzüglich. Der Hund löst sich aus der Grundstellung vorzeitig, läuft schnell zum Holz. Das Aufnehmen erfolgt direkt, die Drehung ist zügig und der Rückweg zum HF in den geraden Vorsitz wird schnell ausgeführt. Hier rollt das Holz im Fang, der Abschluss wird korrekt gezeigt. 9 Punkte sehr gut. Aus der geraden Grundstellung zeigt der Hund auf das HZ keinen Hinsprung, läuft an der 1-Meter- Hürde vorbei und nimmt das Holz direkt auf. Vor dem Gerät zögert der Hund kurz, zeigt keinen Rücksprung und läuft direkt zum HF. Im Vorsitz rollt das Holz im Fang, die Endgrundstellung wird sicher eingenommen. 0 Punkte mangelhaft. Aus der korrekten Grundstellung klettert der Hund sicher und druckvoll über die Kletterwand, läuft schnell zum Holz, das er direkt aufnimmt. Nach der schnellen Drehung zögert der Hund vor dem Gerät, zeigt dann den Rücksprung und geht schnell zum HF in den geraden Vorsitz. Das Holz wird hier ruhig gehalten, die Einnahme der Endgrundstellung sollte schneller ausgeführt werden. 14 Punkte sehr gut. Die Entwicklung aus der korrekten Grundstellung zeigt der Hund sehr aktiv und aufmerksam, geht auf das HZ schnell und gerade in die gezeigte Richtung. Das HZ zur Ablage nimmt der Hund direkt an, sollte sich dann aber sofort durchlegen. In der Ablage verbleibt der Hund bis zum korrektem Aufsitzen. 9 Punkte sehr gut. Das Verbringen zur Ablage erfolgt sehr aufmerksam, die Grundstellung ist gerade. Zur Ablage benötigt der Hund ein zweites HZ, nimmt die Ablageposition dann sicher ein. Während der Übung hebt er den hinteren Körperteil und schnüffelt im nahen Umfeld am Boden. Danach behält er die Position sicher während der gesamten Übung bis zum Abholen. 8 Punkte gut. Abt. C: 91 Punkte TSB a - Wertnote: Sehr gut Streife nach dem HL Wertnote V Ohne Beanstandung. Der Hund reviert aufmerksam, eng und drangvoll. Der HF wird mit einbezogen. DER HOVAWART 12/15 7

8 Stellen und Verbellen Zu Beginn leicht lästig. Zu Beginn sollte der Hund dominanter stellen, anschließend stellt und verbellt der Hund anhaltend, energisch und drangvoll. Verhinderung eines Fluchtversuches des HL Der Hund wird außerhalb der Markierungen abgelegt. Der Hund sollte den Griff fester halten. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Der Hund sollte den Griff ruhiger halten und ist in der anschließenden Bewachungsphase leicht lästig. Rückentransport Wertnote V Der Hund geht aufmerksam zum Helfer und korrekt in Position. Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport Der Hund vereitelt den Angriff energisch, setzt dabei einen festen Griff, der noch ruhiger gehalten werden muss. Angriff auf den Hund aus der Bewegung Der Hund vereitelt den Angriff energisch,setzt dabei einen festen Griff, der noch ruhiger gehalten werden muss. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote G Der Hund vereitelt den Angriff energisch und setzt dabei einen vollen Griff, der ruhiger gezeigt werden muss. In der anschließenden Bewachungsphase sicherer und dominanter stellen. Caroline Bronnenmayer mit Fly Devil s Breed (Landesgruppe Süd) Abt. A: 78 Punkte - Wertnote: Befriedigend Die Hündin wird korrekt an den Ansatz herangeführt, welchen sie intensiv aufnimmt. Auf dem 1. Schenkel zeigt die Hündin eine vorzügliche Suche. 1. Winkel großräumig. 2. Schenkel: SG. 2. Winkel großräumig. 3. Schenkel mit einer kleinen Orientierung: SG. Der 2. Gegenstand wird überlaufen. 3. Winkel korrekt. 4. Schenkel fehlerfrei: V. 4. Winkel mit kleiner Orientierung. 5. Schenkel: G. Der 3. Gegenstand wird überlaufen. Fährtenarbeit: Sehr gut, Gegenstandsarbeit: Mangelhaft. Abt. B: 93 Punkte Wertnote: Sehr gut Der Normalschritt wird aus der geraden Grundstellung sehr aufmerksam und aktiv gezeigt, die Kehrtwende ist eng und schnell, der Laufschritt und der Langsamschritt werden vorzüglich ausgeführt. Die Winkel nach rechts sind in Ordnung, die zweite Kehrtwende korrekt. Das Halten ist in Ordnung, ebenso der Winkel nach links. Die Arbeit in der Gruppe ist aufmerksam, hier hängt die Hündin leicht nach, die Grundstellung ist gerade und schnell. 9,5 Punkte vorzüglich. Aus der geraden Grundstellung wird eine sehr schöne Entwicklung gezeigt, das Hinsetzen erfolgt auf das HZ zögernd, die Hündin verbleibt aufmerksam während der Übung. Der Abschluss ist in Ordnung. 8 Punkte gut. Die Grundstellung und die Entwicklungsphasen sind ausgezeichnet, das HZ nimmt die Hündin sofort an, legt sich schnell ab. Der Zulauf ist schnell in den geraden Vorsitz, der Abschluss wird korrekt ausgeführt. Der Zeittakt sollte etwas besser beachtet werden. 9,5 Punkte - vorzüglich. Die Entwicklung zur Übung erfolgt korrekt und aufmerksam, auf das HZ bleibt die Hündin auf den Punkt stehen und bleibt dort ruhig und aufmerksam. Auf das HZ zeigt die Hündin einen schnellen Zulauf und einen geraden Vorsitz. Der Abschluss erfolgt im Zeittakt eng, schnell und gerade. 10 Punkte vorzüglich. Aus der korrekten Grundstellung läuft der Hund auf das HZ schnell zum Holz, nimmt dieses direkt auf, dreht schnell und zeigt einen schnellen Rückweg zur HF in den geraden Vorsitz. Hier rollt das Holz im Fang, der Abschluss erfolgt korrekt. 9 Punkte sehr gut. Die Hündin zeigt aus der geraden Grundstellung einen dynamischen freien Hinsprung, nimmt das Holz sofort auf, dreht schnell um und zeigt einen freien Rücksprung. Der Zulauf in den geraden Vorsitz erfolgt schnell, hier hält die Hündin das Holz unruhig. Der Abschluss ist in Ordnung. 14 Punkte sehr gut. Die Hündin geht schnell und kraftvoll über die Kletterwand, nimmt das Holz zielstrebig auf und zeigt nach der schnellen Drehung einen dynamischen Rücksprung. Im geraden Vorsitz hält die Hündin das Holz unruhig. Der Abschluss erfolgt ordnungsgemäß. 14 Punkte sehr gut. Aus der geraden Grundstellung geht die Hündin in der Entwicklung aufmerksam mit, prellt dabei aber vor, löst sich auf das HZ schnell und gerade in die angezeigte Richtung. Auf das HZ legt sie sich schnell ab, das Aufsitzen erfolgt dann schnell und gerade. 9 Punkte sehr gut. Das Verbringen zur Ablage erfolgt aufmerksam, die Grundstellung wird korrekt eingenommen. Auf das HZ legt sich die Hündin schnell und verbleibt aufmerksam und ruhig während der Übung, das Aufsitzen erfolgt korrekt. 10 Punkte vorzüglich. Abt. C: 95 Punkte TSB a - Wertnote: Sehr gut Streife nach dem HL Der Hund sollte die Anfangsgrundstellung korrekter einnehmen. Stellen und Verbellen Der Hund sollte zu Beginn dominanter stellen, er verbellt sofort anhaltend, energisch und drangvoll. Verhinderung eines Fluchtversuches des HL Wertnote V Der Hund vereitelt die Flucht energisch mit einem vollen und festen Griff und bewacht dominant. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Der Griff sollte voller gesetzt werden. Bewacht aufmerksam und drangvoll. Rückentransport Wertnote V Der Hund geht aufmerksam zum Helfer und korrekt in Position. Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport Der Hund sollte noch druckvoller Angreifen. Ist im anschließenden ST leicht lästig. Angriff auf den Hund aus der Bewegung Wertnote V Der Hund vereitelt den Angriff energisch und setzt dabei einen vollen und festen Griff. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Der Griff sollte noch voller gesetzt werden, die Übergangsphase noch ausgeprägter gezeigt werden. In der Bewachungsphase ist der Hund minimal lästig. Anno Reifenrath mit Elmas vom Alten Schulweg (Landesgruppe Nordrhein-Westfalen) Abt. A: 85 Punkte - Wertnote: Gut Der Rüde wird korrekt zum Ansatz geführt, welchen er intensiv aufnimmt. Er sucht auf dem 1. Schenkel SG. 1. Winkel korrekt. 2 Schenkel: V. 2. Winkel großräumig. 3. Schenkel: SG. 3. Winkel korrekt. 4. Schenkel: V-SG. 4. Winkel korrekt. 5. Schenkel: G. 1. Gegenstand etwas schräg verwiesen. 2. Gegenstand überlaufen. Bei dem 3. Gegenstand wurde der Hund vorher gebremst. Fährtenarbeit: Gut, Gegenstandsarbeit: Mangelhaft. Abt. B: 92 Punkte Wertnote: Sehr gut Aus der geraden Grundstellung geht der Hund sehr aufmerksam und aktiv im Normalschritt, die Kehrtwende ist eng und schnell. Der Lauf- und der Langsamschritt werden nicht gezeigt. Nach dem Bemerken seines Fehlers zeigt der HF statt der rechten Winkel eine Kehrtwende. Auf RA wird die Übung fortgesetzt, der zweite rechte Winkel ist in Ordnung. Die zweite Kehrtwende wird schnell ausgeführt, das Halten ist gerade, der Winkel nach links ist in Ordnung. Die Arbeit in der Gruppe ist aufmerksam, der Hund ist dabei etwas weit entfernt vom HF und setzt sich zögernd in die Grundstellung. 6 Punkte mangelhaft. Nach der korrekten Grundstellung erfolgt eine aktive und aufmerksame Entwicklung, das HZ nimmt der Hund sofort an, führt es schnell aus und bleibt bis zum Abschluss ruhig sitzen. 10 Punkte vorzüglich. Es wird aus der geraden Grundstellung eine korrekte Entwicklung in beiden Gangarten gezeigt, das HZ nimmt der Hund schnell an und führt es direkt aus. Der Zulauf erfolgt schnell in den geraden Vorsitz, der Abschluss wird ordnungsgemäß ausgeführt. 10 Punkte vorzüglich. Die Entwicklung aus der Grundstellung erfolgt aufmerksam, zum HZ kommt eine Handhilfe des HF, der Hund geht zwei Schritte nach, bleibt dann fest und ruhig bis zum Abrufen stehen. Der Zulauf erfolgt schnell in den geraden Vorsitz, die Bewegung in die gerade Endgrundstellung beginnt der Hund vorzeitig. 8,5 Punkte - gut. Der Hund läuft aus der korrekten Grundstellung auf das HZ schnell zum Holz, nimmt dieses direkt auf und kommt schnell zum HF in den korrekten Vorsitz zurück. Hier rollt das Holz im Fang, der Abschluss ist in Ordnung. 9 Punkte sehr gut. Aus der korrekten Grundstellung löst sich der Hund auf das HZ und zeigt einen dynamischen freien Hinsprung, nimmt das Holz schnell und direkt auf. Der Rücksprung nach der Drehung ist frei, der Rückweg in den geraden Vorsitz zum HF 8 DER HOVAWART 12/15

9 ist schnell. Der Abschluss erfolgt eng und schnell. 15 Punkte vorzüglich. Der Hund geht auf das HZ aus der geraden Grundstellung kraftvoll über die Kletterwand, nimmt das Holz sofort auf, dreht schnell und zeigt einen kraftvollen Rücksprung. Der Zulauf zum geraden Vorsitz ist in Ordnung, das Holz wird leicht unruhig gehalten. Der Abschluss wird ordnungsgemäß ausgeführt. 14,5 Punkte vorzüglich. Aus der geraden Grundstellung wird eine aktive Entwicklung gezeigt, die mit 26 Schritten zu lang ist. Auf das HZ läuft der Hund schnell voraus, legt sich auf das HZ schnell ab und zeigt dann ein korrektes Aufsitzen. 9 Punkte sehr gut. Das Verbringen zur Ablage und die Grundstellung erfolgen korrekt, das HZ nimmt der Hund sofort an, führt es schnell aus und bleibt ruhig während der Übung bis zum korrekten Aufsitzen liegen. 10 Punkte - vorzüglich. Abt. C: 88 Punkte TSB a - Wertnote: Gut Streife nach dem HL Wertnote V Ohne Beanstandung. Der Hund reviert aufmerksam, eng und drangvoll. Der HF wird mit einbezogen. Stellen und Verbellen Zu Beginn leicht lästig. Der Hund stellt und verbellt sofort anhaltend, energisch und drangvoll. Verhinderung eines Fluchtversuches des HL Wertnote B Der Hund sollte den Griff voller und fester setzten. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote G Der Hund sollte den Griff voller und fester setzten. Die Bewachungsphase sollte dominanter gezeigt werden. Rückentransport Wertnote V Der Hund geht aufmerksam zum Helfer und korrekt in Position. Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport Der Hund vereitelt den Angriff energisch, setzt dabei einen festen Griff, der noch voller gehalten werden muss. Angriff auf den Hund aus der Bewegung Der Hund vereitelt den Angriff energisch, der Griff sollte voller und fester gezeigt werden. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote G Der Hund vereitelt den Angriff energisch und setzt dabei einen vollen Griff, der ruhiger gezeigt werden muss. In der anschließenden Bewachungsphase sicherer und dominanter stellen. Sabine Heinrich mit Baxter von Xamilou (Landesgruppe Nord-Nordost) Abt. A: 72 Punkte - Wertnote: Befriedigend Der Rüde wird korrekt zum Ansatz geführt, nimmt diesen intensiv auf und sucht den 1. Schenkel im SG - G. Der 1. Gegenstand wird überlaufen. 1. Winkel fehlerfrei, 2. Schenkel bei minimaler Entlastung: V-SG, 2. Winkel etwas großräumig, 3. Schenkel: V-SG. Der 2. Gegenstand wird überlaufen. Am 3. Winkel kleine Orientierungen. 4. Schenkel: SG. 4. Winkel fehlerfrei. 5. Schenkel: V. Der 3. Gegenstand wird überlaufen. Fährtenarbeit: Sehr gut, Gegenstandsarbeit: Mangelhaft. Abt. B: 85 Punkte - Wertnote: Gut Beginnend mit der geraden Grundstellung zeigt das Team eine aufmerksame, korrekte und freudige Arbeit in allen Gangarten und Wendungen. Die Arbeit in der Gruppe erfolgt an korrekter Position, der Hund sollte aber dabei etwas aufmerksamer sein. 9,5 Punkte vorzüglich. Die Entwicklung der Übung erfolgt sehr korrekt, das HZ wird sofort angenommen und ausgeführt. In der Übung sollte der Hund aufmerksamer zur HF sein, der Abschluss ist in Ordnung. 9 Punkte sehr gut. Die Entwicklung aus der geraden Grundstellung ist sehr schön, zum HZ kommt eine Körperhilfe durch die HF, der Hund legt sich schnell ab. Der Zulauf sollte zum Ende hin schnell bleiben, der Vorsitz erfolgt gerade. Der Abschluss wird korrekt gezeigt. 9 Punkte sehr gut. Aus der geraden Grundstellung wird eine sehr aufmerksame Entwicklung gezeigt, zum HZ macht die HF eine Körperhilfe, der Hund bleibt etwas zögernd stehen. Der Zulauf erfolgt schnell, der Vorsitz wird nicht gezeigt, der Hund geht direkt in die Endgrundstellung. 8 Punkte gut. Der Hund läuft auf das HZ schnell zum Holz, nimmt es schnell auf. Die Drehung sollte schneller ausgeführt werden, der Zulauf in den geraden Vorsitz wird schnell ausgeführt. Das Holz hält der Hund ruhig und fest, der Abschluss ist in Ordnung. 9,5 Punkte - vorzüglich. Auf das HZ löst sich der Hund aus der korrekten Grundstellung und zeigt einen freien Hinsprung, das Holz wird schnell aufgenommen, die Drehung sollte schneller erfolgen, der Rücksprung wird kraftvoll und frei ausgeführt. Der Vorsitz ist nach dem schnellen Zulauf gerade, das Holz hält der Hund ruhig und fest, der Abschluss ist in Ordnung. 14,5 Punkte - vorzüglich. Aus der geraden Grundstellung läuft der Hund schnell los, zeigt keinen Hinsprung, wird mit einem Kommando zur HF zurückgeholt und nochmals über die Kletterwand geschickt. Das Holz nimmt er dann direkt auf, zeigt einen kraftvollen Rücksprung und kommt direkt in den geraden Vorsitz, die Endgrundstellung wird im Zeittakt korrekt eingenommen. 8 Punkte mangelhaft. Die Entwicklung aus der korrekten Grundstellung erfolgt aufmerksam an richtiger Position. Der Hund löst sich auf das HZ und läuft schnell voraus. Auf das HZ legt er sich zögernd ab, der Abschluss ist in Ordnung. 8 Punkte - gut. Das Verbringen zur Ablage erfolgt korrekt, die Grundstellung sollte der Hund direkter einnehmen. Das Ablegen auf das HZ ist schnell, der Hund verbleibt ruhig und aufmerksam in der Position bis zum korrekt ausgeführten Abschluss. 9,5 Punkte - vorzüglich. Abt. C: 93 Punkte TSB a - Wertnote: Sehr gut Streife nach dem HL Wertnote V Ohne Beanstandung. Der Hund reviert aufmerksam, eng und drangvoll. Die HF wird mit einbezogen. Stellen und Verbellen Der Hund sollte zu Beginn dominanter stellen, er verbellt sofort anhaltend, energisch und drangvoll. Sollte sich beim Abrufen führiger zeigen. Verhinderung eines Fluchtversuches des HL Der Hund vereitelt die Flucht energisch mit einem vollen und festen Griff, der ruhiger gehalten werden muss. Die Übergangsphase sollte ausgeprägter gezeigt werden. Er bewacht dominant. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Der Hund setzt einen vollen und festen Griff, der in der Übergangsphase ruhiger gehalten werden muss. Rückentransport Die HF sollte auf den Abstand achten. Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport Der Hund vereitelt den Angriff energisch, setzt dabei einen vollen und festen Griff, der noch ruhiger gehalten werden muss. Die HF sollte erst auf LR Anweisung an den Hund treten. Angriff auf den Hund aus der Bewegung Wertnote G Der Hund vereitelt den Angriff energisch und setzt dabei einen festen Griff, der voller gezeigt werden muss. Die Übergangsphase sollte ausgeprägter gezeigt werden. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Der Hund vereitelt den Angriff energisch und setzt dabei einen vollen Griff, der ruhiger gezeigt werden muss. Im anschließenden ST benötigt der Hund ein Zusatzhörzeichen. Susanne Drechsler mit Fritzi ex Canis Lupus (Landesgruppe Oldenburg-Niedersachsen) Abt. A: 75 Punkte - Wertnote: Befriedigend Die Hündin wird korrekt zum Ansatz geführt und nimmt diesen gut auf. 1. Schenkel: SG. 1. Winkel sehr großräumig. 2. Schenkel: G-B. 2. Winkel korrekt. 3. Schenkel: G. Am 3. Winkel hat die Hündin große Probleme, selbstständig die Fährte weiter zu suchen, deshalb ist der 4. Schenkel im M. 5. Schenkel: V-SG. Alle 3 Gegenstände werden korrekt verwiesen. Fährtenarbeit: Befriedigend, Gegenstandsarbeit: Vorzüglich. Abt. B: 90 Punkte Wertnote: Sehr gut Die Hündin zeigt in allen Gangarten, bei den Tempowechseln, den Richtungsänderungen und in der Gruppe eine korrekte, aufmerksame und aktive Arbeit. 10 Punkte vorzüglich. Nach der geraden Grundstellung und der freudigen, aufmerksamen Entwicklung erhält die Hündin eine Hilfe zum HZ, steht dann an dieser Position und verbleibt dort ruhig bis zum Abschluss. 4 Punkte mangelhaft. Die Entwicklung zur Übung wird sehr aktiv ausgearbeitet, die Hündin nimmt das HZ sofort an und legt sich schnell ab. Sie ist in der Übung aufmerksam, zeigt auf das HZ einen schnellen Zulauf in einen geraden Vorsitz. Der Abschluss erfolgt zügig in eine schräge Endgrundstellung. 9,5 Punkte vorzüglich. DER HOVAWART 12/15 9

10 Aus der korrekten Grundstellung erfolgt eine sehr schöne Entwicklung. Das HZ wird sofort angenommen, die Hündin steht direkt und ruhig bis zum Abrufen. Der Zulauf ist schnell, der Vorsitz erfolgt gerade, der Abschluss ist mit Handhilfe schnell und gerade. 9,5 Punkte vorzüglich. Aus der Grundstellung läuft die Hündin schnell zum Holz, nimmt dieses direkt auf, dreht schnell und läuft schnell zur HF. Im Vorsitz hält sie das Holz etwas unruhig, der Abschluss wird ordnungsgemäß ausgeführt. 9 Punkte sehr gut. Die Hündin zeigt einen freien Hinsprung und eine direkte Holzaufnahme, eine schnelle Wendung und ein schnelles Zubringen. Im Vorsitz rollt das Holz im Fang, der Abschluss ist korrekt. 14 Punkte sehr gut. Die Hündin zeigt aus der geraden Grundstellung einen kraftvollen Hinsprung, nimmt das Holz direkt auf und zeigt einen druckvollen Rücksprung. Im Vorsitz rollt das Holz, der Abschluss sollte enger sein. 13,5 Punkte sehr gut. Aus der korrekten Grundstellung erfolgt eine ebenso korrekte Entwicklung, auf das HZ läuft die Hündin schnell voraus, legt sich auf das HZ sofort ab und verbleibt bis zum ordnungsgemäßen Aufsitzen an der Position. 10 Punkte vorzüglich. Das Verbringen zur Ablage und die Einnahme der Grundstellung erfolgen korrekt. Die Ablage wird auf das HZ sofort ausgeführt, die Hündin bleibt während der Übung ruhig und aufmerksam liegen. Das Aufsitzen erfolgt schnell. 10 Punkte - vorzüglich. Abt. C: 85 Punkte TSB a - Wertnote: Gut Streife nach dem HL Wertnote V Ohne Beanstandung. Der Hund reviert aufmerksam, eng und drangvoll. Die HF wird mit einbezogen. Stellen und Verbellen Wertnote B Der Hund verbellt sofort anhaltend und energisch, muss aber noch deutlich enger und dominanter stellen. Verhinderung eines Fluchtversuches des HL Der Hund vereitelt die Flucht energisch mit einem vollen und festen Griff, sollte noch dominanter bewachen. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote G Der Hund sollte einen volleren Griff setzen und in der anschließenden Bewachungsphase sicherer und dominanter stellen. Rückentransport Wertnote V Der Hund geht aufmerksam zum Helfer und korrekt in Position. Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport Wertnote B Der Hund vereitelt den Angriff energisch, muss den Anfangsgriff aber festhalten. Der Hund greift sofort wieder an und setzt einen vollen und festen Griff. Angriff auf den Hund aus der Bewegung Wertnote G Der Hund greift ausreichend schnell an, sollte den Griff noch fester halten, in der anschließenden Bewachungsphase sicherer und dominanter stellen. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote G Der Hund sollte noch energischer angreifen und den Griff noch fester halten, in der anschließenden Bewachungsphase sicherer und dominanter stellen. Yvonne Zoelly mit Nora vom Hause Luka (Landesgruppe Süd) Abt. A: 85 Punkte - Wertnote: Gut Die Hündin wird korrekt zum Ansatz geführt, nimmt die Fährte gut auf und sucht auf dem 1. Schenkel mit mehreren Orientierungen: G. Der 1. Gegenstand wird korrekt verwiesen. 1. Winkel korrekt. 2. Schenkel etwas entlastet: SG. 2. Winkel großräumig. Auf dem 3. Schenkel wird eine Maus entdeckt und gefressen. Mehrere Kommandos sind nötig zum Weiterfährten. Der 2. Gegenstand wird korrekt verwiesen. 3. Winkel korrekt. Auf dem 4. Schenkel entlastet die Hündin ganz kurz: V-SG. 4. Winkel großräumig. Suche auf dem 5. Schenkel: SG. 3. Gegenstand wird korrekt verwiesen. Fährtenarbeit: Gut, Gegenstandsarbeit: Vorzüglich. Abt. B: 82 Punkte Wertnote: Gut Aus der geraden Grundstellung wird eine aufmerksame Arbeit im Normalschritt gezeigt, in der Kehrtwende sollte die Hündin enger bei der HF sein, der Lauf- und der Langsamschritt sind in Ordnung. Die Winkel nach rechts sind eng, die zweite Kehrtwende sollte enger gezeigt werden. Der Winkel nach links ist aufmerksam, in der Gruppe hängt die Hündin kurz nach. 9 Punkte sehr gut. Aus der Grundstellung wird eine aufmerksame Entwicklung gezeigt, das HZ nimmt die Hündin direkt an und verbleibt bis zum Eintreten der HF. Hier sollte vor Beginn der nächsten Übung der Zeittakt eingehalten werden. 9 Punkte sehr gut. Aus der korrekten Grundstellung erfolgt eine aktive Entwicklung, die Hündin geht vorzeitig in die Platzposition, liegt dort ruhig bis zum Abrufen. Der Zulauf erfolgt schnell, sollte gleichmäßig bis zur HF ausgeführt werden. Der Vorsitz ist gerade, der Abschluss wird nicht im Zeittakt gezeigt und endet in einer schrägen Endgrundstellung. 7 Punkte befriedigend. Die Entwicklung erfolgt aufmerksam und aktiv, das HZ wird sofort angenommen, die Hündin legt sich aber ab. Auf das HZ erfolgt ein schneller Zulauf. Dieser sollte im selben Tempo bis zur HF gezeigt werden. Der Abschluss ist in Ordnung. 4 Punkte mangelhaft. Aus der geraden Grundstellung sollte die Hündin dynamischer zum Holz laufen. Sie nimmt es schnell auf und dreht schnell, zeigt einen langsamen Rückweg zur HF in den geraden Vorsitz. Hier rollt das Holz im Fang, der Abschluss wird korrekt gezeigt. 8 Punkte gut. Die Hündin zeigt einen freien Hinsprung, nimmt das Holz zügig auf. Beim Rücksprung tuschiert sie leicht, der Rückweg sollte schneller gezeigt werden. Im geraden Vorsitz wird das Holz ruhig gehalten. 11 Punkte gut. Über die Kletterwand zeigt die Hündin einen kraftvollen Hinsprung, nimmt das Holz direkt auf und dreht schnell. Auch der Rücksprung ist dynamisch, der Rückweg zur HF erfolgt schnell. Im Vorsitz wird das Holz ruhig gehalten. Der Abschluss ist in Ordnung, die Einnahme der Endgrundstellung erfolgt leicht zögernd. 14,5 Punkte vorzüglich. Aus der korrekten Grundstellung erfolgt eine aktive, aufmerksame Entwicklung, auf das HZ läuft die Hündin gerade und schnell voraus, legt sich auf das HZ sofort ab und verbleibt dort aufmerksam bis zum Aufsitzen. 10 Punkte vorzüglich. Der Transport zum Ablagepunkt erfolgt aufmerksam, die Grundstellung wird korrekt eingenommen. Das HZ wird sofort angenommen und leicht zögernd ausgeführt. Die Hündin bleibt ruhig und aufmerksam liegen bis zum ordnungsgemäßen Aufsitzen. 9,5 Punkte - vorzüglich. Abt. C: 81 Punkte TSB a - Wertnote: Gut Streife nach dem HL Wertnote B Die Verstecke 1-2 enger umlaufen. Insgesamt drangvoller revieren. Stellen und Verbellen Wertnote G Der Hund sollte zu Beginn dominanter stellen, sie verbellt sofort anhaltend, energisch und drangvoll. Beim Herantreten der HF selbstsicherer stellen. Verhinderung eines Fluchtversuches des HL Wertnote B Der Hund sollte den Griff voller und fester setzen, in der Bewachungsphase dominanter agieren. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote G Der Hund sollte den Griff voller und fester setzen. Die Bewachungsphase sollte dominanter gezeigt werden. Rückentransport Wertnote V Der Hund geht aufmerksam zum Helfer und korrekt in Position. Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport Wertnote G Der Hund sollte noch druckvoller angreifen, den Griff noch fester halten und in der anschließenden Bewachungsphase dominanter stellen. Angriff auf den Hund aus der Bewegung Wertnote B Der Hund sollte noch druckvoller durch den Angriff gehen und den Griff noch fester halten und in der anschließenden Bewachungsphase dominanter stellen. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote G Der Hund sollte noch energischer angreifen und den Griff noch fester halten, in der anschließenden Bewachungsphase sicherer und dominanter stellen. Susanne Never mit Cinzano vom Heizefeiz (Landesgruppe Nord-Nordost) Abt. A: 78 Punkte - Wertnote: Befriedigend Der Rüde wird korrekt an den Ansatz geführt, welchen er intensiv aufnimmt. 1. Schenkel wird im G gesucht, zudem ein Fehlverweisen. 1. Winkel großräumig. 2. Schenkel: G. 2 Winkel großräumig. 3. Schenkel: G-B. 3. Winkel großräumig. 4. Schen- 10 DER HOVAWART 12/15

11 kel: G. 5. Schenkel: G und ein Fehlverweisen. Alle 3 Gegenstände werden korrekt verwiesen. Fährtenarbeit: Befriedigend, Gegenstandsarbeit: Vorzüglich. Abt. B: 84 Punkte Wertnote: Gut Der Hund zeigt aus der geraden Grundstellung einen aufmerksamen Normalschritt und ist dabei aktiv an korrekter Position. In der Kehrtwende, die eng ausgeführt wird, bekommt der Hund eine Hilfe, der Laufschritt und der Langsamschritt werden ordnungsgemäß ausgeführt. Die Winkel nach rechts sind in Ordnung, in der zweiten Kehrtwende gibt es eine Hilfe mit der Hand, die Ausführung durch den Hund ist korrekt. Das Absitzen am Haltepunkt ist gerade und schnell, der Winkel nach links ist in Ordnung. Die Arbeit in der Gruppe ist eng und an richtiger Position, zur Grundstellung gibt es eine leichte Hilfe der HF. 9 Punkte sehr gut. Aus der geraden Grundstellung wird eine korrekte Entwicklung gezeigt, das HZ nimmt der Hund sofort an, legt sich ab, verbleibt dort ruhig bis zum Abholen. 5 Punkte mangelhaft. In der Entwicklung hängt der Hund etwas nach und benötigt ein zweites HZ. Das Ablegen erfolgt dann korrekt, der Zulauf sollte bis zur HF gleichmäßig ausgeführt werden, der Vorsitz ist leicht schräg. Die Abschlussgrundstellung vom Hund wird schräg eingenommen. 7 Punkte befriedigend. Die Anfangsgrundstellung ist schräg, die Entwicklung korrekt. Der Hund bleibt auf das HZ stehen, verbleibt ruhig in der Position. Auf das HZ wird ein schneller Zulauf gezeigt, der bis zur HF gleichmäßig gezeigt werden sollte. Der Vorsitz ist gerade, die Endgrundstellung ist schräg. 8 Punkte gut. Aus einer schrägen Grundstellung läuft der Hund schnell zum Holz, nimmt es schnell auf und dreht sofort. Der Rückweg sollte dynamischer gezeigt werden. Im geraden Vorsitz rollt das Holz im Fang. Der Abschluss wird im Zeittakt gerade ausgeführt. 8 Punkte gut. Aus der geraden Grundstellung zeigt der Hund einen freien Hinsprung, eine schnelle Holzaufnahme und einen schnellen Rückweg. Der Rücksprung wird frei ausgeführt, im Zulauf hält der Hund das Holz bis in den geraden Vorsitz. Der Abschluss ist in Ordnung, die Endgrundstellung leicht schräg. 14,5 Punkte vorzüglich. Der Hund zeigt aus der richtigen Grundstellung einen kraftvollen Hinsprung, eine direkte Aufnahme des Holzes. Der Rücksprung ist kraftvoll, der Rückweg zur HF sollte flotter sein. Im geraden Vorsitz hält der Hund das Holz sehr unruhig. 13 Punkte gut. Aus der geraden Grundstellung prellt der Hund in der Entwicklung vor, löst sich auf das HZ sofort und zeigt ein schnelles Vorauslaufen. Auf das HZ legt er sich sofort ab und zeigt ein schnelles, gerades Aufsitzen. 9 Punkte sehr gut. Das Verbringen zur Ablageposition ist in Ordnung, die Grundstellung korrekt. Das HZ nimmt der Hund sofort an und legt sich schnell ab. Während der Übung bleibt er ruhig und aufmerksam. Das Abholen und Aufsitzen werden ordnungsgemäß ausgeführt. 10 Punkte vorzüglich. Abt. C: 81 Punkte TSB a - Wertnote: Gut Streife nach dem HL Wertnote B Grundstellung fehlt. Die Verstecke enger umlaufen. Stellen und Verbellen Wertnote G Der Hund sollte zu Beginn dominanter stellen, er verbellt sofort anhaltend, energisch und drangvoll. Verhinderung eines Fluchtversuches des HL Wertnote G Der Hund sollte den Griff voller und fester setzen. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote G Der Hund sollte den Griff voller und fester setzen. Die Bewachungsphase sollte dominanter gezeigt werden. Rückentransport Wertnote V Der Hund geht aufmerksam zum Helfer und korrekt in Position. Überfall auf den Hund aus dem Rückentransport Wertnote G Der Hund sollte noch druckvoller angreifen. Den Griff noch fester halten und in der anschließenden Bewachungsphase dominanter stellen. Angriff auf den Hund aus der Bewegung Wertnote G Der Hund vereitelt den Angriff energisch, der Griff sollte voller und fester gezeigt werden. Die Übergangsphase sollte ausgeprägter gezeigt werden. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote B Der Hund sollte noch energischer angreifen und sollte den Griff noch fester halten, in deranschließenden Bewachungsphase sicherer und dominanter stellen. Holger Bednarz mit Atze vom Mirower Seeufer (Landesgruppe Nord-Nordost) Abt. A: 70 Punkte - Wertnote: Befriedigend Der Rüde wird korrekt an den Ansatz geführt und nimmt diesen intensiv auf. Auf dem 1. Schenkel frisst er mehrmals: B. Am 1. Winkel wird der Hund gehalten. 2. Schenkel: M. 2. Winkel korrekt. 3. Schenkel: B. 3. Winkel korrekt. 4. Schenkel: G. Am 4. Schenkel ein Stopp. 5. Schenkel: B. Der 3. Gegenstand wird mit steht/sitzt verwiesen. Fährtenarbeit: Befriedigend, Gegenstandsarbeit: Mangelhaft. Abt. B: 90 Punkte Wertnote: Sehr gut Im Normalschritt prellt der Hund vor, in der Kehrtwende stoppt der HF, im Laufschritt erhält der Hund zwei HZ, im Langsamschritt arbeitet der Hund korrekt und ist aufmerksam. In einem der Winkel nach rechts ist der Hund etwas weit weg und erhält eine Hilfe zur Korrektur der Position. In der zweiten Kehrtwende stoppt der HF, im Halten ist die Grundstellung schräg. Der Winkel nach links ist in Ordnung, in der Gruppe ist der Hund im Rechtsbogen nicht eng am HF. 7 Punkte - befriedigend. Die Grundstellung und die Entwicklung werden korrekt gezeigt. Zum HZ bekommt der Hund eine Handhilfe, führt das Kommando schnell und sicher aus und verbleibt ruhig in der Position bis zum Abschluss. 9 Punkte - sehr gut. Aus der korrekten Grundstellung wird eine sehr schöne Entwicklung gezeigt. Auf das HZ legt sich der Hund schnell, gerade und überzeugend ab. Der Zulauf in den geraden Vorsitz ist sehr schnell. Der Abschluss erfolgt sicher in die Endgrundstellung. 10 Punkte - vorzüglich. Die Entwicklung erfolgt korrekt. Zum HZ kommt eine Körperhilfe, der Hund zieht 5 Schritte nach, bevor er sicher in die Stehposition kommt, verbleibt dort bis zum Abrufen aufmerksam. Der Zulauf erfolgt schnell in den geraden Vorsitz, der Abschluss wird ordnungsgemäß gezeigt. 7,5 Punkte - befriedigend. Der Hund geht aus der geraden Grundstellung schnell zum Holz, nimmt es direkt auf. Nach einer schnellen Wendung geht er flott zum HF in den geraden Vorsitz. Hier sollte er enger vorsitzen, das Holz hält er ruhig und fest. Der Abschluss erfolgt korrekt. 9,5 Punkte - vorzüglich. Aus der korrekten Grundstellung zeigt der Hund eine kraftvollen Hin- und Rücksprung, eine schnelle Holzaufnahme mit einer anschließenden schnellen Drehung. Im korrekten Vorsitz hält er das Holz leicht unruhig. Der Abschluss ist in Ordnung. 14,5 Punkte - vorzüglich. Aus der korrekten Grundstellung zeigt der Hund einen dynamischen Hin- und Rücksprung, eine schnelle Holzaufnahme und eine schnelle Drehung. Im engen Vorsitz hält er das Holz leicht unruhig. Der Abschluss ist korrekt. 14,5 Punkte - vorzüglich. Die Grundstellung ist korrekt, in der Entwicklung prellt der Hund deutlich vor und geht auf das Kommando schnell in die gezeigte Richtung. Auf das HZ reagiert der Hund sofort und legt sich schnell ab. Auf das HZ setzt er sich schnell in die Endgrundstellung. 8 Punkte - gut. Aus der korrekten Grundstellung nimmt der Hund das HZ sofort an, liegt in der Position ruhig und sicher ab bis zum Ende der Übung. Das Aufsitzen erfolgt korrekt. 10 Punkte - vorzüglich. Abt. C: 78 Punkte TSB vh - Wertnote: Befriedigend Streife nach dem HL Der Hund sollte die Anfangsgrundstellung korrekter einnehmen, das 1. Versteck direkter anlaufen. Stellen und Verbellen Wertnote B Der Hund muss direkter mit dem Verbellen beginnen und deutlich enger und dominanter stellen. Verhinderung eines Fluchtversuches des HL Wertnote G Der Griff sollte fester und voller gesetzt werden. Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase Wertnote G Der Hund sollte einen volleren Griff setzen und in der anschließenden Bewachungsphase sicherer und dominanter stellen. Rückentransport Wertnote M Der Hund prellt und benötigt zwei Zusatzhörzeichen. DER HOVAWART 12/15 11

Nr. Hundeführer Hund Prüfung Ergebnis. 02 Anke Lemke George-Eddie vom Moisburger Berg IPO 1 88/88/82 a (258, g)

Nr. Hundeführer Hund Prüfung Ergebnis. 02 Anke Lemke George-Eddie vom Moisburger Berg IPO 1 88/88/82 a (258, g) Ortsgruppenprüfung: Datum: 11. Oktober 2014 Prüfungsrichter: Georg zum Felde Prüfungsleiter: Dagmar Runte Schutzdiensthelfer: Sebastian Hoppe Fährtenleger: Sebastian Hoppe Ergebnisse: Nr. Hundeführer Hund

Mehr

Zusammenfassung Gerold Scheyrer

Zusammenfassung Gerold Scheyrer Zusammenfassung Gerold Scheyrer 1 Einflussgrößen für die Beurteilung der Abteilung C 2 Diese sind: Ausgeglichene Triebveranlagung Nervenfestigkeit Selbstsicherheit, Belastbarkeit Natürliches, kontrolliertes

Mehr

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden.

Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden. Hinweise, welche ab der Prüfungssaison 2015 Berücksichtigung finden. Viele der nachfolgend angeführten Vorgaben sind bereits in der bestehenden PO festgeschrieben. Für die nachstehend aufgeführten Vorgaben,

Mehr

a) Der Hundeführer meldet sich mit abgeleintem Hund in der Grundstellung beim Leistungsrichter an.

a) Der Hundeführer meldet sich mit abgeleintem Hund in der Grundstellung beim Leistungsrichter an. IPO-3 Abteilung "C" Schutzdienst Übung 1 : Revieren nach dem Helfer Übung 2 : Stellen und Verbellen Übung 3 : Verhinderung eines Fluchtversuches des Helfers Übung 4 : Abwehr eines Angriffes aus der Bewachungsphase

Mehr

Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung

Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung Prüfungsordnung 2018 Präsentation und Abnahme des Wesenstest Ausbildung BH-VT (verpflichtende Voraussetzung für alle Prüfungen) IPO- Gebrauchshundeprüfungen Stufe 1 bis 3 Begleithundeprüfungen Stufe 1

Mehr

a) Der Hundeführer meldet sich mit angeleintem Hund in der Grundstellung beim Leistungsrichter an.

a) Der Hundeführer meldet sich mit angeleintem Hund in der Grundstellung beim Leistungsrichter an. IPO-1 Abteilung C" Schutzdienst Übung 1 : Revieren nach dem Helfer 5 Punkte Übung 2 : Stellen und Verbellen 10 Punkte Übung 3 : Verhinderung eines Fluchtversuches des Helfers 20 Punkte Übung 4 : Abwehr

Mehr

DAS INTERNATIONALE PRÜFUNGSWESEN FÜR GEBRAUCHSHUNDE GRUNDLAGE: FCI PO 2019 ABTEILUNG B EDGAR SCHERKL HINWEISE UND ERKLÄRUNGEN

DAS INTERNATIONALE PRÜFUNGSWESEN FÜR GEBRAUCHSHUNDE GRUNDLAGE: FCI PO 2019 ABTEILUNG B EDGAR SCHERKL HINWEISE UND ERKLÄRUNGEN DAS INTERNATIONALE PRÜFUNGSWESEN FÜR GEBRAUCHSHUNDE GRUNDLAGE: FCI PO 2019 ABTEILUNG B EDGAR SCHERKL HINWEISE UND ERKLÄRUNGEN Unterordnug Ausdrucksverhalten: Selbstvertrauen freudige, motivierte Arbeit

Mehr

Theorie FCI-Prüfungsordnung 2019 (IGP) Abteilung C

Theorie FCI-Prüfungsordnung 2019 (IGP) Abteilung C Theorie FCI-Prüfungsordnung 2019 (IGP) Abteilung C SC OG Bern Donnerstag, 7. Februar 2019 Georges Lichtsteiner Ziele, Inhalt Aufzeigen der Veränderungen von der "alten" Prüfungsordnung (IPO) zur "neuen"

Mehr

IPO-Vorstufe (IPO-VO) gliedert sich in:

IPO-Vorstufe (IPO-VO) gliedert sich in: IPO-Vorstufe (IPO-VO) gliedert sich in: Abteilung A Abteilung B Abteilung C Gesamt: 300 Punkte Zulassungsbestimmungen. An dem Tag der Prüfungsveranstaltung muss der Hund das vorgeschriebene Alter vollendet

Mehr

Allgemeine Bestimmungen

Allgemeine Bestimmungen BegleithundePrüfung Bgh-3 Übung 1: Freifolge...20 Punkte Übung 2: Sitz aus der Bewegung...10 Punkte Übung 3: Ablegen in Verbindung mit Herankommen...10 Punkte Übung 4: Stehenbleiben aus dem Schritt...10

Mehr

Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019

Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019 Die neue internationale Prüfungsordnung gültig ab 01. Januar 2019 aus IPO wird IGP! Die Namensänderungen: Internationale Gebrauchshundeprüfung IGP 1-3 für IPO 1-3 Internationale Fährtenhunde Prüfung IFH

Mehr

IPO Stand 13. August 2016 Nova Gorica Bericht FCI- Gebrauchshundekommission

IPO Stand 13. August 2016 Nova Gorica Bericht FCI- Gebrauchshundekommission IPO 2018 Stand 13. August 2016 Nova Gorica Bericht FCI- Gebrauchshundekommission Ziele 1. Prüfungsstufe einfacher gestalten 2. Möglichst viele Prüfungen in der IPO zu verankern. 3. Vereinheitlichung von

Mehr

4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV

4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3. Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV 4. PRÜFUNGSORDNUNG DES SV FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BgH 1-3 Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v., im VDH, in FCI und WUSV gültig ab 1. Januar 2014 (Das Kennzeichen BgH 1-3 ist kein Ausbildungskennzeichen

Mehr

Die während der Übungen Freifolge und Ablegen unter Ablenkung zu benutzende Pistole hat ein Kaliber von 6 mm.

Die während der Übungen Freifolge und Ablegen unter Ablenkung zu benutzende Pistole hat ein Kaliber von 6 mm. IPO-3 Abteilung "B" Unterordnung Übung 1 : Freifolge Übung 2 : Sitz aus der Bewegung Übung 3 : Ablegen in Verbindung mit Herankommen Übung 4 : Stehen aus dem Laufschritt Übung 5 : Bringen auf ebener Erde

Mehr

FCI-Leitfaden 2012 Seite 51 of 126

FCI-Leitfaden 2012 Seite 51 of 126 FCI-Leitfaden 2012 Seite 51 of 126 IPO 1 Abteilung B Unterordnung: Übung 1 Freifolge 20 Punkte Übung 2 Sitz aus der Bewegung 10 Punkte Übung 3 Ablegen in Verbindung mit Herankommen 10 Punkte Übung 4 Bringen

Mehr

IPO-1 Abteilung B Unterordnung

IPO-1 Abteilung B Unterordnung IPO-1 Abteilung B Unterordnung Übung 1 : Freifolgen 20 Punkte Übung 2 : Sitz aus der Bewegung 10 Punkte Übung 3 : Ablegen in Verbindung mit Herankommen 10 Punkte Übung 4 : Bringen auf ebener Erde 10 Punkte

Mehr

Prüfungsordnung Schutzhundprüfung IPO 1 ( SchH I ) IPO-1 Abteilung A

Prüfungsordnung Schutzhundprüfung IPO 1 ( SchH I ) IPO-1 Abteilung A Prüfungsordnung Schutzhundprüfung IPO 1 ( SchH I ) IPO-1 Abteilung A Eigenfährte, mindestens 300 Schritte, 3 Schenkel, 2 Winkel (ca. 90 ), 2 dem Hundeführer gehörenden Gegenstände, mindestens 20 Minuten

Mehr

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse

Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse Bewertungskriterien Obedience Beginner-Klasse Prüfungsordnung Obedience (PO) Verband für das Deutsche Hundewesen e.v. Mitglied der Fédération Cynologique Internationale Gültig ab 1. Januar 2013 Aufgabenstellung

Mehr

Je eine Rechts- und Linkswendung, je eine Kehrtwendungen rechts und links

Je eine Rechts- und Linkswendung, je eine Kehrtwendungen rechts und links 400 Schritte etwa 90 Winkel Abteilung A(1) Fährte 1 45 Winkel 1 15 Winkel weicher Gegenstand 60 Minuten Mindestalter 20 Minuten Ausarbeitungszeit 6 oder 10 Meter beträgt die Länge der Suchleine = Gegenstand

Mehr

Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung

Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung Stand: 01.11.2018 Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung UDO WOLTERS LG-AUSBILDUNGSWART Präambel Gefährte des Menschen Enge Sozialgemeinschaft Verantwortung für das Wohlbefinden Tiergerechter, Artgemäßer

Mehr

Der Hovawart. Richterkurzberichte: Deutsche Meisterschaft IPO-FH. Alte Hunde wir stellen sie vor. Januar 2016

Der Hovawart. Richterkurzberichte: Deutsche Meisterschaft IPO-FH. Alte Hunde wir stellen sie vor. Januar 2016 Der Hovawart Januar 2016 Richterkurzberichte: Deutsche Meisterschaft IPO-FH Alte Hunde wir stellen sie vor. Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. Mitglied im Bei Happy Dog arbeiten

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BGH 1-3 Boxer-Klub e.v., Sitz München gültig ab 1. Juli 2017

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BGH 1-3 Boxer-Klub e.v., Sitz München gültig ab 1. Juli 2017 PRÜFUNGSORDNUNG FÜR BEGLEITHUNDEPRÜFUNG BGH 1-3 Boxer-Klub e.v., Sitz München gültig ab 1. Juli 2017. Sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, gelten die Bestimmungen analog des Leitfaden für

Mehr

NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A. Keine Anpassung

NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A. Keine Anpassung NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A Keine NPO 15 BH 1 Klasse Abteilung A Keine NPO 15 BH 1 Klasse Speziell BH 1 Klasse Abteilung B und C Der HF hat 1 Hör- und Sichtzeichen für jede Tätigkeit zur Verfügung NPO

Mehr

Der Hovawart. IPO DM in Coburg. Richterberichte. Dezember Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V.

Der Hovawart. IPO DM in Coburg. Richterberichte. Dezember Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. Der Hovawart Dezember 2014 IPO DM in Coburg Richterberichte Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. Mitglied im Mein Vater macht Hundefutter. Ich weiß ganz sicher, dass er das Allerbeste

Mehr

Der Hovawart. Bericht und Bilder von der IHF FH DM. Berichte aus dem Präsidium THS Seminar für den SKN Erwerb. Januar 2014

Der Hovawart. Bericht und Bilder von der IHF FH DM. Berichte aus dem Präsidium THS Seminar für den SKN Erwerb. Januar 2014 Der Hovawart Januar 2014 Bericht und Bilder von der IHF FH DM Berichte aus dem Präsidium THS Seminar für den SKN Erwerb Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. Mitglied im Ich liebe

Mehr

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr)

BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr) BG(V)P Vergleich Ausbildungsklasse (jünger als 1 Jahr) U Leinenführigkeit ohne Kehrtwende Vom Mittelpunkt der Basis des U geht der Hundeführer (HF) mit seinem Hund aus der Grundstelllung einige Schritte

Mehr

Richterschulung VDH Abteilung A / Fährte. Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter

Richterschulung VDH Abteilung A / Fährte. Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter Richterschulung VDH 2013 Abteilung A / Fährte Referent Wilfried Schäpermeier Mitglied der VDH und FCI-Gebrauchshundkommission FCI-Leistungsrichter Einflussgrößen zur Prädikatsbewertung Selbstvertrauen

Mehr

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007)

Die BGVP-Leistungs-Prüfung Auszug aus der Prüfungsordnung des IRJGV / IDG (Stand Oktober 2007) Allgemeines Das BGVP-Leistungsabzeichen dient dem Hund und seinem Hundeführer zur Festigung und Erweiterung der in der BGVP durchgeführten Unterordnung. An dieser Prüfung können Hunde aller Rassen (auch

Mehr

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI

Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Sportverband für das Polizei- und Schutzhundwesen Mitglied im VDH und der FCI NeuePrüfungsordnung Obedience zum01.01.2016 Information zur neuen PO Die Neu Übung 1. 2.. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Verhalten gegenüber anderen Hunden Stehen und Betasten 2 Minuten Liegen in einer Gruppe,

Mehr

BH 2 BH 2 BH 2. Abteilung A(1) Fährte. Abteilung A(2) Revier. Abteilung B Unterordnung. Freifolge. Stellungen in der Fussposition

BH 2 BH 2 BH 2. Abteilung A(1) Fährte. Abteilung A(2) Revier. Abteilung B Unterordnung. Freifolge. Stellungen in der Fussposition Abteilung A(1) Fährte 300 Schritte etwa 3 90 Winkel 2 weiche Gegenstände 30 Minuten Mindestalter = Gegenstand 15 Minuten Ausarbeitungszeit 6 oder 10 Meter beträgt die Länge der Suchleine Abteilung A(2)

Mehr

Neuerungen zur IPO ab

Neuerungen zur IPO ab Neuerungen zur IPO ab 1.1.2012 Im Nachfolgenden die wichtigsten Neuerungen zur neuen PO und Erläuterungen auf Basis der LR-Fortbildung des VDH vom Februar 2012. Weiteres regelt die IPO. Allgemeines: Zur

Mehr

Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT

Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT Mensch-Hund-Teamprüfung = ÖPH BH-VT Anerkennung für alle weiteren Prüfungen nach der IGP als Voraussetzung unter folgenden Voraussetzungen: Veranstaltungsgenehmigung liegt vor ÖKV-Leistungsrichter ist

Mehr

3. Gehorsamkeitsprüfung Ein gelegentliches Wiederholen von Hör- und/oder Sichtzeichen ist nicht fehlerhaft.

3. Gehorsamkeitsprüfung Ein gelegentliches Wiederholen von Hör- und/oder Sichtzeichen ist nicht fehlerhaft. Seite 6/PO-10.07 3. Gehorsamkeitsprüfung Diese Prüfung beinhaltet fünf Übungsteile. Grundsätzlich gilt für alle praktischen Übungen: Der HF führt seinen Hund, mit durchhängender Leine bzw. in der Freifolge

Mehr

Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.v.

Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.v. 1 Allgemeiner Deutscher Rottweiler-Klub e.v. Helferprüfung am in Helfer: Vorname Name Fragen zur ADRK - Helferprüfung Lösungen / je 5 Pkt. Beantworten Sie bitte nachfolgende Fragen und denken Sie daran,

Mehr

Die LP1 + LP1 AK (Altersklasse)

Die LP1 + LP1 AK (Altersklasse) Die LP1 + LP1 AK (Altersklasse) Anmeldung / Wesensprüfung Anmelden beim Leistungsrichter. Der Hundeführer betritt auf Anweisung des Leistungsrichters mit dem angeleinten Hund den Prüfungsplatz. Vor dem

Mehr

Seite 18/PO Bronze

Seite 18/PO Bronze Seite 18/PO-10.07 Bronze Übung Nr. 1: Leinenführigkeit und Freifolge Der HF nimmt die Grundstellung ein, gibt nach einer kurzen Pause das Kommando Fuß und geht mit dem korrekt bei Fuß folgenden Hund zum

Mehr

T "I h r t IPO P üf. d b" LU-Nr. ''''-.~_. eine mer 15 e an er - ru ung am... el... (Unterschrift Leistungsrichter (Unterschrift Prüfungsleiter)

T I h r t IPO P üf. d b LU-Nr. ''''-.~_. eine mer 15 e an er - ru ung am... el... (Unterschrift Leistungsrichter (Unterschrift Prüfungsleiter) H H._ _ _ ~ _ _ _ _ _ _. _. ''''-.~_. eine mer 15 e an er - ru ung am... el... T "I h r t IPO P üf d b" LU-Nr. Ergebnis Bestanden? wird Name des Hundes RI Mitgliedsnummer: bish. vorgeführt Erworbenes Chip-Nr.

Mehr

Zusammenfassung: Informationsveranstaltung zur neuen FCI Prüfungsordnung - IGP (Gültig ab )

Zusammenfassung: Informationsveranstaltung zur neuen FCI Prüfungsordnung - IGP (Gültig ab ) Zusammenfassung: Informationsveranstaltung zur neuen FCI Prüfungsordnung - IGP (Gültig ab 1.1.2019) Boxer-Klub Landesgruppe I Bayern Bitte die detaillierten Vorgaben und Anforderungen bzw. Ausführungen

Mehr

Aus IPO wird IGP. Sonst ändert sich nix? Oh doch, nicht nur der Name ändert sich zum Jahreswechsel!

Aus IPO wird IGP. Sonst ändert sich nix? Oh doch, nicht nur der Name ändert sich zum Jahreswechsel! Aus IPO wird IGP '~":!._ 'iii~ ;," Aus IPO wird IGP Sonst ändert sich nix? Oh doch, nicht nur der Name ändert sich zum Jahreswechsel! Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung (IGP) 2018 Zum 01.01.2019

Mehr

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN

BOXER-KLUB E.V. SITZ MÜNCHEN LANDESGRUPPE HESSEN Landesgruppenausscheidungs-Prüfung der Landesgruppe Hessen am 07. Sept. 2013 in Siegen Die Landesausscheidung Hessen fand am 7.9.2013 in der Gruppe Siegen statt. Insgesamt gingen 5 Hundeführer mit sechs

Mehr

Im Folgenden die Änderungen der Prüfungsordnung (in roter Schrift):

Im Folgenden die Änderungen der Prüfungsordnung (in roter Schrift): Wichtige Änderungen zur Prüfungsordnung Am 1. Januar 2012 sind die neuen FCI Prüfungsordnungen 2012 für Begleithunde, Gebrauchshunde und Fährtenhunde in Kraft getreten. In Teil-Bereichen ist davon auch

Mehr

Leistungsklassen: Gehorsamstest für die nichtjagdliche Arbeit mit Spaniels. Klasse 1

Leistungsklassen: Gehorsamstest für die nichtjagdliche Arbeit mit Spaniels. Klasse 1 Gehorsamstest für die nichtjagdliche Arbeit mit Spaniels Allgemeines: Die Teilnahme von Hunde mit kupierten Ruten oder Ohren wird analog der Bestimmungen zum Ausstellen von kupierten Hunden geregelt. Läufige

Mehr

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014 Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014 1. Zweck, Zeitpunkt und Durchführung Der Gruppenwettkampf ist ein Wettkampf des Hundesportverbandes Rhein-Main. Er kann bei allen Prüfungen/Wettkämpfen,

Mehr

e) Das Ende einer Prüfung ist erst mit der Verlautbarung des Prüfungsergebnisses (Siegerehrung) und der Übergabe des Leistungsheftes gegeben.

e) Das Ende einer Prüfung ist erst mit der Verlautbarung des Prüfungsergebnisses (Siegerehrung) und der Übergabe des Leistungsheftes gegeben. Neue IPO ab dem Sportjahr 2003 Wenn die Hundesportlerinnen und Hundesportler aus dem VPG-Bereich geglaubt haben, nach der Änderung der Begleithundprüfung zum Sportjahr 2002 wäre etwas Ruhe angesagt, dann

Mehr

RZV-Veranstaltungstermine 2017 Stand

RZV-Veranstaltungstermine 2017 Stand Bereich: Ausstellung 08.01.2017 10.12.2016 CACIB Nürnberg Lang VDH 08.01.2017 12.03.2017 CACIB Offenburg Jacobs VDH 12.03.2017 06.05.2017 04.04.2017 CAC Delmenhorst Drechsler RZV Online 06.05.2017 Onlineanmeldungen

Mehr

4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk

4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk 4-Kampf Ü bungsbeschreibung und Regelwerk Gesamtbewertung Zum 4-Kampf starten Mannschaften bestehend aus min. 2 und max. 4 Mensch-Hund-Teams. Nacheinander werden 4 verschiedene Disziplinen des Hundesports

Mehr

NPO 15 SanH 1 Klasse Abteilung C. Keine Anpassung

NPO 15 SanH 1 Klasse Abteilung C. Keine Anpassung NPO 15 SanH 1 Klasse Keine NPO 15 SanH 1 Klasse Keine NPO 15 SanH 1 Klasse Keine NPO 15 SanH 1 Klasse Der Hochsprung wird analog der BH 1 Klasse ausgeführt NPO 15 SanH 1 Klasse minimale Entwicklung 5-10

Mehr

11 x x Saarlooswolfhond. SanH 1. HSC Safenwil Interne Prüfung TEST NPO A Führigkeit, System, Ausführung LR: Utz Pascal

11 x x Saarlooswolfhond. SanH 1. HSC Safenwil Interne Prüfung TEST NPO A Führigkeit, System, Ausführung LR: Utz Pascal HSC Safenwil Interne Prüfung TEST NPO 0.0.6 x x Saarlooswolfhond x Hündin SanH A Führigkeit, System, Ausführung LR: Utz Pascal Systematische Quersuche Grundstellung Mittellinie = - Punkte HF verlässt Mittellinie

Mehr

Der Hovawart IPO FH DM. Richterberichte. Januar Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. Mitglied im

Der Hovawart IPO FH DM. Richterberichte. Januar Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. Mitglied im Der Hovawart Januar 2015 IPO FH DM Richterberichte Herausgegeben vom Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e. V. Mitglied im Bei Happy Dog arbeiten wir ohne Gentechnik. Auch deswegen arbeite ich gerne hier.

Mehr

DVG - Prüfungsordnung BgH 1-3

DVG - Prüfungsordnung BgH 1-3 DVG - Prüfungsordnung BgH 1-3 Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.v. Gültig ab Mai 2016 Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine DVG Prüfungsordnung BgH 1-3 05.2016 Deutscher Verband

Mehr

Prüfungsordnung (PO) DCLH

Prüfungsordnung (PO) DCLH Prüfungsordnung (PO) DCLH 1. Leonbergervorprüfung (LV) Abkürzungen: Leistungsrichter = LR Hundeführer = HF Anforderungen: 1. Leinenführigkeit Der HF geht mit seinem am Halsband angeleinten Hund auf Anweisung

Mehr

Bayerische Meisterschaft FH

Bayerische Meisterschaft FH Bayerische Meisterschaft FH 1 2016 Der GHV Schnaittenbach in der Kreisgruppe 6, war Ausrichter der diesjährigen Bayerischen Meisterschaft FH 1! Keine Fährtenveranstaltung ohne Fährten- und Verleitungsleger.

Mehr

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v.

Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Ehrenordnung des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde e.v. Stand: 28.05.2016 1 Allgemeine Grundlagen In Anerkennung von Verdiensten vergibt der Rassezuchtverein für Hovawart Hunde e.v. nachfolgend genannte

Mehr

1.2 Folgen frei (15 Punkte) Wie bei der Leinenführigkeit umschrieben, jedoch ohne Leine. Diese ist von links nach rechts umzuhängen.

1.2 Folgen frei (15 Punkte) Wie bei der Leinenführigkeit umschrieben, jedoch ohne Leine. Diese ist von links nach rechts umzuhängen. A. Anfängerklasse 1. Unterordnung 1.1 Leinenführigkeit (15 Punkte) Der Führer kommt mit dem am Halsband angeleinten Hund vor den Richter und meldet sich in korrekter Grundstellung, unter Bekanntgabe von

Mehr

Wenn der Hund keine Gegenstände gefunden hat, kann die Bewertung maximal befriedigend sein.

Wenn der Hund keine Gegenstände gefunden hat, kann die Bewertung maximal befriedigend sein. IPO 1 gliedert sich in: Abteilung A 100 Punkte Abteilung B 100 Punkte Abteilung C 100 Punkte Gesamt: 300 Punkte Zulassungsbestimmungen. An dem Tag der Prüfungsveranstaltung muss der Hund das vorgeschriebene

Mehr

Obedience FCI allgemeine Regeln

Obedience FCI allgemeine Regeln DVG Obedience-Fortbildung Ausbilder- und Ringstewardschulung Obedience FCI allgemeine Regeln 05.02.2012 SKN-Schulung Obedience FCI Obedience - allgemeine Regeln 1 Allgemein bekannt und (hoffentlich) nicht

Mehr

RZV-Veranstaltungstermine 2016 Stand

RZV-Veranstaltungstermine 2016 Stand Bereich: Ausstellung 10.01.2016 10.12.2015 CACIB Nürnberg Wuchert VDH 10.01.2016 02.04.2016 CACIB Chemnitz Kunze VDH 03.04.2016 06.05.2016 30.03.2016 CACIB Dortmund Lang VDH Nordrhein Westfalen 06.05.2016

Mehr

Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen. Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen

Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen. Nasenarbeit Verweisen oder Herbeibringen Prüfungsrichtertagung 2010 Programm heute Programm heute 1. 1. Vorstellung Begrüssung 2. 2. Einführung 3. 3. Bearbeitung der Themen 4. 4. Schlussbesprechung Um was geht es Um was geht es 1. 1. Grundlagen

Mehr

Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst (PO-WaSi)

Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst (PO-WaSi) 1 Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst () 2 Vorwort Da sich der Hund überwiegend in der Öffentlichkeit bewegen und arbeiten muss, ist ein festes und hervorragendes Wesen sowie

Mehr

Erläuterung des DVG LRO zur Umsetzung der FCI Prüfungsordnung Gebrauchshundsport gültig ab innerhalb des DVG

Erläuterung des DVG LRO zur Umsetzung der FCI Prüfungsordnung Gebrauchshundsport gültig ab innerhalb des DVG DVG LRO Klaus-Jürgen Glüh lro@dvg-hundesport.de Stand 01.06.2018 Erläuterung des DVG LRO zur Umsetzung der FCI Prüfungsordnung Gebrauchshundsport gültig ab 01.01.2019 innerhalb des DVG Folgende Punkte

Mehr

FÄHRTENHUND. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie den Ablauf sowie die Vorraussetzungen zur Schutzhundeprüfung nach IPO 1, 2 sowie 3.

FÄHRTENHUND. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie den Ablauf sowie die Vorraussetzungen zur Schutzhundeprüfung nach IPO 1, 2 sowie 3. FÄHRTENHUND nach FH und FH Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie den Ablauf sowie die Vorraussetzungen zur Schutzhundeprüfung nach IPO, sowie. FH : Seite -5 FH : Seite 6-8 FH Fährtenhund nach FH FH Fremdfährte

Mehr

Erklärungen zur Prüfungsordnung 2019

Erklärungen zur Prüfungsordnung 2019 Erklärungen zur Prüfungsordnung 2019 Zusammenfassung der Änderungen PO 2019 Stand 22.01.2019 Da es für unterschiedliche Hundesportarten internationale Prüfungsordnungen gibt, wurden die Bezeichnungen wie

Mehr

Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll:

Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll: Die HHP Ausführung Allgemein für alle nachfolgende Prüfungsteile der HHP gilt: Der Hund soll: an der losen Leine willig und freudig folgen mit dem Schulterblatt in Kniehöhe des Hundeführers dicht an dessen

Mehr

Erläuterung des DVG LRO zur Umsetzung der FCI Prüfungsordnung Gebrauchshundsport gültig ab innerhalb des DVG

Erläuterung des DVG LRO zur Umsetzung der FCI Prüfungsordnung Gebrauchshundsport gültig ab innerhalb des DVG DVG LRO Klaus-Jürgen Glüh lro@dvg-hundesport.de Stand 22.01.2011 Erläuterung des DVG LRO zur Umsetzung der FCI Prüfungsordnung Gebrauchshundsport gültig ab 01.01.2019 innerhalb des DVG Folgende Punkte

Mehr

Prüfungsordnung Schutzhund III

Prüfungsordnung Schutzhund III Prüfungsordnung Schutzhund III Gesamtpunktzahl: 300 (Abt.A= 100, Abt.B= 100, Abt.C= 100) Mindestalter: 20 Monate Allgemeines: Punktzahlen und Bewertungen: In Jeder Abteilung werden als Höchstpunktzahl

Mehr

Bericht zur LGM Bayern 2014

Bericht zur LGM Bayern 2014 Bericht zur LGM Bayern 2014 Die OG Maintal richtete am 12./13.04.2014 die Landesgruppenmeisterschaft BH/VT, IPO und FH2 aus. Als Leistungsrichter fungierte Herr Georg Benz, der sein Richteramt mit sehr

Mehr

KÖRORDNUNG für Airedale Terrier des Klub für Terrier e.v. von 1894

KÖRORDNUNG für Airedale Terrier des Klub für Terrier e.v. von 1894 von 1894 1 Zweck der Körung Die Körung ist eine Zuchtveranstaltung zur Testierung besonderer Qualitätsmerkmale eines zur Zuchtverwendung vorgesehenen Airedale Terriers. Sie basiert auf den Prinzipien der

Mehr

Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst (PO-WaSi)

Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst (PO-WaSi) 1 Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst () 2 Vorwort Da sich der Hund überwiegend in der Öffentlichkeit bewegen und arbeiten muss, ist ein festes und hervorragendes Wesen sowie

Mehr

Neue PO Obedience ab

Neue PO Obedience ab Neue PO Obedience ab 1.1.2016 Kurzübersicht der Änderungen Allgemeines In allen Klassen muss jetzt vorher angegeben werden, ob der Hund in der Box zuerst in Position Steh oder sofort in Position Platz

Mehr

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach

7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach 7- Länderwettstreit 2017 in der OG Eschenbach Die Landesgruppe Bayern-Nord war in diesem Jahr der Veranstalter des 7-Länderwettstreites 2017. Bedanken möchte ich mich bei der Ortsgruppe Eschenbach, die

Mehr

Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft

Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft Reglement für die VATH- Vereinsmeisterschaft Gültig ab 1. Januar 2011 Reglement für die VATH Vereinsmeisterschaft Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Bestimmungen 3 1.1. Bemerkungen 1.2. Durchführung 1.3.

Mehr

Begleithundprüfung (BH) Allgemeine Kurzbezeichnungen

Begleithundprüfung (BH) Allgemeine Kurzbezeichnungen Begleithundprüfung (BH) Allgemeine Kurzbezeichnungen PL = Prüfungsleiter HF = Hundeführer LR = Leistungsrichter HZ = Hörzeichen GSt = Grundstellung NS = Normalschritt SS = schneller Schritt (Laufschritt)

Mehr

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung

Obedience. Inhaltsverzeichnis. 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe. 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung Obedience Inhaltsverzeichnis 1. Übung: Zwei Minuten Sitzen in der Gruppe 2. Übung: Vier Minuten liegen in der Gruppe mit Ablenkung 3. Übung: Frei bei Fuß 4. Übung: Stehen, Sitzen und Liegen aus der Bewegung

Mehr

Die neue Prüfungsordnung 2019

Die neue Prüfungsordnung 2019 Die neue Prüfungsordnung 2019 Nachfolgend finden Sie die Änderungen der neuen PO Quellenverzeichniss Auszüge aus Präsentationen der: FCI-Gebrauchshundekommision, bestehend aus: und: Wilfried Schäpermeier

Mehr

DER HOVAWART. Deutsche Meisterschaften. Berichte aus Schweden und der Slowakei. Dezember Mitglied im

DER HOVAWART. Deutsche Meisterschaften. Berichte aus Schweden und der Slowakei. Dezember Mitglied im DER HOVAWART Dezember 2017 BERICHTE Deutsche Meisterschaften IHF Berichte aus Schweden und der Slowakei Mitglied im Wir sind die Heimat gesunder Tiernahrung. Kostenlose Proben anfordern unter www.happydog.de

Mehr

gehalten Bewertung: Hundenn gegenüber Muss ein Koeffizient 2 20 Punkte

gehalten Bewertung: Hundenn gegenüber Muss ein Koeffizient 2 20 Punkte Maximale Punkteanzahl: 280 Siehe auch die Allgemeinen Bestimmungen. Übung 1: Verhalten gegenüber anderen Hunden: 40 Punkte Koef. 4. Übung 2: Gebiss Zeigen: 20 Punkte Koef. 2. Übung 3: Ablegen in der Gruppe:

Mehr

Pinscher-Schnauzer Klub 1895 e.v. Begleithundeprüfung. OG Grunewald 2014 Seite 1

Pinscher-Schnauzer Klub 1895 e.v. Begleithundeprüfung. OG Grunewald 2014 Seite 1 Begleithundeprüfung OG Grunewald 2014 Seite 1 Zur Begleithundprüfung sind alle Hundehalter zugelassen, die einen Sachkundenachweis im Sinne des VDH-Hundeführerscheins nachweisen können. Hundehalter, die

Mehr

TECHNISCHE KOMMISSION FÜR DAS GEBRAUCHS- UND SPORTHUNDEWESEN. der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft

TECHNISCHE KOMMISSION FÜR DAS GEBRAUCHS- UND SPORTHUNDEWESEN. der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft TECHNISCHE KOMMISSION FÜR DAS GEBRAUCHS- UND SPORTHUNDEWESEN der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft COMMISSION TECHNIQUE POUR CHIENS D UTILITE ET DE SPORT de la Société Cynologique Suisse COMMISSIONE

Mehr

Gegenstandsarbeit 1. Gegenstände. 3cm breit 1cm dick 10cm lang

Gegenstandsarbeit 1. Gegenstände. 3cm breit 1cm dick 10cm lang Gegenstandsarbeit 1 Gegenstände 3cm breit 1cm dick 10cm lang Gegenstandsarbeit 2 Fährtengegenstände: Diese bestehen aus : Holz Stoff Filz Leder u.s.w. Gegenstandsarbeit 3 Wie kann dem Hund das Verweisen

Mehr

Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst (PO-WaSi)

Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst (PO-WaSi) 1 Prüfungsordnung für Wach- und Diensthunde im Sicherheitsdienst () 2 Vorwort Da sich der Hund überwiegend in der Öffentlichkeit bewegen und arbeiten muss, ist ein festes und hervorragendes Wesen sowie

Mehr

Der Eintrittstest besteht aus vier Teilen: die Leinenführigkeit, das Folgen frei, das Ablegen, und das Vorangehen. Details dazu siehe unten.

Der Eintrittstest besteht aus vier Teilen: die Leinenführigkeit, das Folgen frei, das Ablegen, und das Vorangehen. Details dazu siehe unten. Anhang 1 Kynologische Arbeit Allgemeines Die zur Verfügung stehende Ausbildungszeit zum Lawinen-oder Geländesuchhund ist beschränkt. Daher werden Vorkenntnisse in der Hundeführung vorausgesetzt. Der kynologische

Mehr

Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung

Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung Vorgestellt von Bärbel Biernath und Johann Soßalla Unter Verwendung der IGP Präsentation von Günter Diegel Dez. 2018 1 Präambel Gefährte des Menschen Enge

Mehr

Die neue Prüfungsordnung Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1

Die neue Prüfungsordnung Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1 Die neue Prüfungsordnung 2012 Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1 Die neue Prüfungsordnung 2012 Diese Präsentation wurde im Rahmen der Fachwarte-Tagung vorgeführt und dabei mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

LG-FCI- Qualifikationsprüfung 2015 in Bietigheim

LG-FCI- Qualifikationsprüfung 2015 in Bietigheim LG-FCI- Qualifikationsprüfung 2015 in Bietigheim Meldungen: 45 Starter: 41 Vergebene Bewertungen: 3 x V, 11 x SG, 20 x G, 4 x M, 1 x dis7, 2 x EZ Richter: A: Gabi Smith, B: Helmut Hecker, C: Bernd Fornal

Mehr

Sitz. Sitz. 1. Halt Sitz

Sitz. Sitz. 1. Halt Sitz 1. Halt Sitz Sitz Aus dem Fuß-Gehen heraus und etwa 1 m zur linken des Übungs-Schildes halten Hund und Mensch an. Der Hund setzt sich in Grundstellung (Schultern des Hundes in Kniehöhe des Menschen). Der

Mehr

Die Prüfungen. Körperhilfen des HF sind nicht gestattet, werden sie angewandt, erfolgt Punktabzug.

Die Prüfungen. Körperhilfen des HF sind nicht gestattet, werden sie angewandt, erfolgt Punktabzug. A) Begleithundeprüfung auf einem Übungsplatz Gesamtpunktzahl 60 Die Prüfungen Jede Einzelübung beginnt und endet mit der Grundstellung. Der Hund sitzt auf der linken Seite gerade neben seinem HF mit dem

Mehr

Coton de Tuléar. Event: Gesundheit: Bericht Coton-Event Fellpflege. »Frischgebackene«Champions. Neues aus der Rechtsabteilung

Coton de Tuléar. Event: Gesundheit: Bericht Coton-Event Fellpflege. »Frischgebackene«Champions. Neues aus der Rechtsabteilung www.coton-online.net Coton de Tuléar Event: Bericht Coton-Event 2018 Gesundheit: Fellpflege»Frischgebackene«Champions Neues aus der Rechtsabteilung Ausstellungsergebnisse Deckmeldungen Heft 2018-03.indd

Mehr

Begleithundeprüfung mit Verkehrssicherheitsteil BH-VT

Begleithundeprüfung mit Verkehrssicherheitsteil BH-VT Begleithundeprüfung mit Verkehrssicherheitsteil BH-VT Änderungen und Erklärungen sind rot hervorgehoben (Stand 22.01.2019) Zugelassen sind alle Hundehalter, die den Nachweis erbringen, dass sie die Sachkundeprüfung

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES 3 Apportierhölzer liegen in je 5 Meter Abstand, 10 Meter vom Kegel entfernt das mittlere Holz darf nie geholt werden! Hund steht neben oder besser hinter dem Kegel mit Blick zum Hundeführer Der Hundeführer

Mehr

NPO-VO NPO-VO

NPO-VO NPO-VO NPO-VO 1 15.03.2015 NPO-VO Abteilung A" Fährte: Eigenfährte, ca. 200 Schritte, 2 Schenkel, 1 Winkel (ca. 90 ), zwei dem HF gehörende Gegenstände, ohne Wartezeit auszuarbeiten, Ausarbeitungszeit 10 Min.

Mehr

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung A. Allgemeine Bestimmungen B. Gliederung der Prüfung 1. Gehorsam 1.1 Führigkeit mit Leine 1.2 Führigkeit ohne Leine 1.3

Mehr

Internationale/Nationale Richterfortbildung FCI/VDH. IPO Abteilung C Schutzdienst GD 2013

Internationale/Nationale Richterfortbildung FCI/VDH. IPO Abteilung C Schutzdienst GD 2013 Internationale/Nationale Richterfortbildung FCI/VDH IPO Abteilung C Schutzdienst GD 2013 Abteilung C Die Beurteilung des Schutzdienstes ist für die Zuchtselektion des Gebrauchshundes von herausragender

Mehr

Nr. Übung Koeffizient

Nr. Übung Koeffizient Die Klasse 1 - FCI Nr. Übung Koeffizient 01 Eine Minute sitzen in einer Gruppe, Hundeführer in Sicht 3 02 Freifolge 3 03 Steh aus der Bewegung 3 04 Abrufen 3 05 Sitz oder Platz aus der Bewegung 2 06 In

Mehr

ÖBK - KÖRORDNUNG. a) Mindestens ÖPO-1 oder IPO-1 bei einer Verbandskörperschaft innerhalb des ÖKV,

ÖBK - KÖRORDNUNG. a) Mindestens ÖPO-1 oder IPO-1 bei einer Verbandskörperschaft innerhalb des ÖKV, ÖBK - KÖRORDNUNG Der Österreichische Boxerklub, Sitz Wien, erlässt unter Hinweis auf 3, (2) b der Statuten und Ziffer VIII der Zucht- u. Eintragungsordnung zur einheitlichen Regelung des Körwesens folgende

Mehr

Hessenspiegel Online LG- Hessen Süd

Hessenspiegel Online LG- Hessen Süd Hessenspiegel Online LG- Hessen Süd Ausgabe 3/ 2014 Informationsblatt der SV-LG Hessen-Süd für Ortsgruppen und Mitglieder Aktuelle Themen 1. LG-Veranstaltungen 2. Veranstaltungen der Ortsgruppen 3. Informationen

Mehr

Fragenkatalog ÖGV-Kursleiter für Obedience (Stand: )

Fragenkatalog ÖGV-Kursleiter für Obedience (Stand: ) Fragenkatalog ÖGV-Kursleiter für Obedience (Stand: 01.11.2017) Themenbereich Allgemeines (Theorie) [10 Fragen pro Prüfling] 1) Nennen Sie die vier Klassen im Obedience in Österreich und geben Sie an, welche

Mehr