Herausgegeben vom Seniorenbeirat. Handbuch für Seniorinnen und Senioren A KTIV IM A LTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgegeben vom Seniorenbeirat. Handbuch für Seniorinnen und Senioren A KTIV IM A LTER"

Transkript

1 Herausgegeben vom Seniorenbeirat Handbuch für Seniorinnen und Senioren A KTIV IM A LTER 4. Auflage 2006

2 U2

3 Grußwort des Stadtpräsidenten 1 Liebe Seniorinnen und Senioren, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, Ihnen das Handbuch für ältere Menschen in Lübeck nunmehr bereits in der vierten Auflage überreichen zu dürfen. An diesem Ratgeber des Lübecker Seniorenbeirates mit vielen Tipps und interessanten Beiträgen für die ältere Generation besteht seit vielen Jahren ein großes Interesse. Gern nutzen Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige jeden Alters diese Möglichkeit, sich über seniorenrelevante Fragen zu informieren oder auch um Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen zu erhalten. Wenden Sie sich ebenfalls gerne an den Seniorenbeirat der Hansestadt Lübeck. Dieser von Ihnen als ältere Bürgerin und Bürger gewählte Seniorenbeirat vertritt überparteilich und konfessionell ungebunden die Interessen und Belange der älteren Generation in unserer Stadt, leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Selbstfindung der Rolle älterer Menschen in unserer Gesellschaft und trägt auch zum Verständnis der Generationen miteinander bei. Mit freundlichen Grüßen Ihr Peter Sünnenwold Stadtpräsident der Hansestadt Lübeck

4 2 Inhaltsverzeichnis Handbuch 2005 Seite Grußwort des Stadtpräsidenten Vorwort des Vorsitzenden Wir über uns Hobbyangebote und soziale Verbände Seniorenbegegnungsstätten Computer + Internet Volkshochschule Erwachsenenhilfe Pflegeberatungsstelle Blinden- und Sehbehindertenverein Rat und Hilfe für Patienten KISS Alzheimer Gesellschaft Betreuungsgruppen für Demenzkranke Seite Altenpflegeheim Am Behnckenhof DRK Krankenhaus Gesprächsgruppen pflegende Angehörige Ambulante Pflegedienste Hilfsdienste (Haushaltshilfen) Mahlzeitendienste Hausnotruf Hospizarbeit Wohnen mit Service Betreute Wohnanlagen Alten- und Pflegeheime Pflegeversicherung Kuren und Arzneimittelzuzahlungen Patientenverfügung Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Testament Sicherheit für Senioren Rechte von Opfern Schiedsleute Kriminalpräventiver Rat Bürgerbeauftragte Seniorenfreizeitpass Versichertenälteste Seniorenvertretungen aus der Umgebung Telefonliste

5 Wer profitiert durch die Altentherapie? Seniorinnen und Senioren mit oder ohne dementielle Erkrankungen, sowie deren Angehörige. Individuelle Therapieangebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte: Gesprächstherapie Validation Musikalische Elemente Verhaltenstherapeutische Elemente Künstlerische Elemente Therapeutische Mahlzeiten Erinnerungsarbeit Aktivierungs- und Entspannungsübungen Andacht/Besinnliche Stunde Literaturkreise Lebensbilanz ziehen (zum Abschied nehmen) Basale Stimulation Sterbebegleitung Ich arbeite im Außendienst und komme zu Beratungen und Therapien zu Ihnen. CHRISTINE DARWICHE Altentherapeutin Fachschule für Sozialpädagogik 20 Jahre Berufserfahrung Weiterbildung bei GeruSia WB, Hamburg zur gerontopsychiatrischen Altentherapeutin Menschen im Herbst ihres Lebens, die aufgrund konkreter Situationen einer Beratung und/oder Therapie bedürfen. Kontakt: Telefon / Stratenkoppel 15a Krummesse info@altentherapie-cd.de Internet: www-altentherapie-cd.de 3

6 4 Vorwort des Seniorenbeirats Im Juni 2005 hat der für fünf Jahre gewählte Seniorenbeirat der Hansestadt Lübeck seine Arbeit begonnen. Ihm gehören neun Frauen und zwölf Männer im Alter von 61 bis 84 Jahren an. In ehrenamtlicher Tätigkeit werden sie Anliegen und Sichtweisen der Älteren in den Gremien der Bürgerschaft und der Verwaltung, in Arbeitskreisen und bei öffentlichen Veranstaltungen zur Sprache bringen. Der Seniorenbeirat ist auf Ihre Mitarbeit in Form von Hinweisen und Anfragen angewiesen. Wir bitten Sie herzlich, uns über Probleme und Sorgen zu berichten, damit wir im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen können. Der Seniorenbeirat unterhält Kontakte zu überregionalen Zusammenschlüssen der Seniorenbeiräte auf Landes- und Bundesebene und ist im Altenparlament vertreten. Allen, die zur Entstehung dieses Handbuches beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren, das Handbuch für ältere Menschen in Lübeck hat inzwischen einen großen Abnehmerkreis, so dass eine erneute Auflage in Auftrag gegeben wurde. In der 4. Auflage 2006 sind die Inhalte auf dem neuesten Stand (Oktober 2005). Der Seniorenbeirat versteht das Handbuch auch als Hilfe zur Selbsthilfe. Es ersetzt im Einzelfall nicht die Rechtsberatung und beansprucht keine Vollständigkeit in sämtlichen Ausführungen. Die Informationen im Handbuch richten sich in erster Linie an Seniorinnen und Senioren. Sie sind aber auch wichtig für Personen, die sich privat und beruflich mit Angelegenheiten der älteren Menschen beschäftigen. Karl-Theodor Junge Vorsitzender

7 Beirat für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck 5 GESCHÄFTSSTELLE Fischstraße 1-3, Ecke Schüsselbuden 16, Lübeck 3. OG Raum 311, erreichbar durch Fahrstühle Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von Uhr Tel.: Fax: seniorenbeirat@luebeck.de Wir über uns Der Seniorenbeirat ist parteipolitisch neutral, konfessionell und verbandspolitisch unabhängig. Seine 21 Mitglieder, neun Frauen und zwölf Männer, sind von den Lübecker Einwohnern ab 60 Jahren (2005 ca ) per Briefwahl für fünf Jahre bis 2010 gewählt. Sie sind vom Stadtpräsidenten verpflichtet und wählen einen Vorstand, bestehend aus dem Ersten Vorsitzenden und drei Stellvertretern. Die Satzung ist von der Bürgerschaft verabschiedet, die Geschäftsordnung gibt sich der Seniorenbeirat selbst. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich in Arbeitskreisen, Ausschüssen und bei Veranstaltungen des Seniorenbeirates. Die Sitzungen des Seniorenbeirates finden einmal monatlich, in der Regel am 2. Mittwoch im Monat um 9.30 Uhr im Rathaus, statt. Sie sind öffentlich und werden in der Presse bekannt gegeben. Der Seniorenbeirat vertritt einschließlich der ausländischen Mitbürger die ältere Generation in der Öffentlichkeit bei Gremien der Selbstverwaltung, städtischen Fachbereichen und Eigenbetrieben sowie den städtischen Gesellschaften. Seine Aufgabe ist es, bei der Entscheidungsfindung die Sichtweisen älterer Menschen zu vertreten. Er entsendet Mitglieder in die Ausschüsse der Bürgerschaft. Außerdem nimmt er teil an weiteren Arbeitsgremien innerhalb der Hansestadt Lübeck. Weitere Aktivitäten Allgemeine seniorenrelevante Beratungen in der Geschäftsstelle Auslage von seniorenrelevanten Zeitschriften und Veröffentlichungen Senioren-Interessenbörse Besuche und Betreuung von Alten- und Pflegeheimen Kontaktpflege mit Bewohnern und Heimbeiräten Kooperation mit den Fachbereichen Kommunikation mit Parteien, Bürgerschaft und dem Stadtpräsidenten Zusammenarbeit mit Seniorenbeiräten anderer Kommunen und dem Landesseniorenrat Vorstand des Seniorenbeirates nach der Wahl im Mai 2005 (Herr Junge, Herr Oldenburg, Frau Schöberl, Herr Jugert)

8 6 Der Seniorenbeirat hat mehrere Arbeitskreise, die gesondert tagen und in den Sitzungen des Seniorenbeirates über ihre Arbeitsergebnisse berichten. Öffentlichkeitsarbeit Kultur Wohnen im Alter Verkehr Umwelt und Gesundheit Ziele und Schwerpunkte der Arbeitskreise Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Um die Belange älterer Bürgerinnen und Bürger wirkungsvoll zu unterstützen, berichtet dieser Arbeitskreis von den Tätigkeiten des Seniorenbeirates in den Medien und Veranstaltungen Langfristiges Ziel ist ein stärkeres Bewusstsein der Gesellschaft für die ältere Generation Deshalb informiert er Politiker, Behörden und Gruppen, die sich mit Seniorenfragen befassen Arbeitskreis Kultur Dieser seit 2001 bestehende Arbeitskreis ist dem Ziel, ältere Bürgerinnen und Bürger innerhalb und außerhalb von Heimen in kulturellen Dingen zu aktivieren, näher gekommen. Er verfolgt dieses Ziel weiterhin mit Veranstaltungen wie Sondervorstellungen für Seniorinnen und Senioren in verschiedenen Theatern Lübecks oder bei der Messe Alter aktiv Er setzt sich für barrierefreie bzw. behindertengerechte Zugänge bei kulturellen Veranstaltungen ein wie z.b. geschehen für einen Treppentransporter im Theater Lübeck Die bisher erfolgreiche Arbeit wird erweitert, damit die ältere Generation sich an kulturellen Dingen mehr als bisher beteiligen kann Zur Verwirklichung der Ziele halten Mitglieder des Arbeitskreises Kontakt zu Vereinen, Kirchen, kulturellen Einrichtungen, Gremien und Dienststellen der Hansestadt Lübeck Arbeitskreis Wohnen im Alter Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit unterschiedlichen, auch zukunftsweisenden, Formen des Wohnens im Alter Er informiert über Wohnen mit Service und den sich daraus ergebenden Rechtsfragen Bei Um- und Neubauten wird auf seniorengerechte Baugestaltung geachtet Aktuelle Probleme werden mit Heimleitungen und Heimbeiräten besprochen Der Arbeitskreis tagt auch in Alten- und Pflegeheimen Persönliche Sicherheit Arbeitskreis Verkehr Mitwirkung bei der Gestaltung von Fahrplänen des öffentlichen Nahverkehrs einschließlich ASTI (Anruf-Sammeltaxi) Seniorengerechte Haltestellen Seniorengerechte technische Ausstattung von Bussen Einflussnahme auf die Vorplanung neuer Baugebiete in Bezug auf öffentlichen Nahverkehr, Haltestellen, Übergänge, Ruhezonen, öffentliche Toiletten Arbeitskreis Umwelt und Gesundheit In Planung Der neugewählte Seniorenbeirat der Hansestadt Lübeck

9 Sehbehindert oder blind? Mehr Lebensqualität durch unabhängige Mobilität Entspannter gehen Leichter zurecht finden Selbstständig einkaufen Straßen wieder sicher überqueren Erobern Sie sich Schritt für Schritt Ihren Alltag zurück durch eine qualifizierte Schulung in Orientierung und Mobilität. Christine Lossmann 0451 / / info@reha-lossmann.de Blumenhaus Klodt & Happach Floristik aller Art Friedhofsgärtnerei Kutschfahrten Travemünder Allee Lübeck Tel / service@klodt-happach.de Stets zu Ihren Diensten Sanitäre Anlagen Heizungsanlagen Klempnerarbeiten Planung Ausführung Betreuung Notdienst Gasprüfung Sanitär Heizung Klempner Wilfried GmbH Lübeck Böckenrad 3 Tel / Fax / Ihr Raumausstatter Trage Meisterbetrieb Dekorationsarbeiten Polsterarbeiten Bodenbeläge Seniorengerechte Umzüge Sicht- und Sonnenschutz Wesloer Str Lübeck Tel / Fax / Lübecker Str Bad Schwartau Tel / Tel /

10 8 Eine Auswahl von Hobbyangeboten In Lübeck gibt es eine Vielzahl von Hobby- und Freizeitangeboten für Seniorinnen und Senioren. Im Rahmen dieses Handbuchs können wir nur einige von ihnen nennen. Bitten wenden Sie sich wegen Einzelheiten an folgende Anschriften: Arbeitsgemeinschaft Hobby-Kreise St. Annen Zusammenschluss von fast 350 weiblichen Mitgliedern in ca. 30 verschiedenen Hobby-Kreisen, die alle ehrenamtlich geleitet werden. Überparteilich und konfessionell nicht gebunden Eigener Clubraum in Lübeck, St. Annen-Straße 10 Geschäftsstelle dort jeden Donnerstag von Uhr Jährlicher Mitgliedsbeitrag 30, Ziele: Kontakte zu Gleichgesinnten Information und Denkanstöße Weiterbildung und Anregung Ausgleich und Ablenkung Aktivitäten und Kommunikation Gemeinschaft und Unterhaltung Bereicherung und interessante Erlebnisse Die Seniorenakademie Lübeck, Steinrader Weg 11, versteht sich als offenes kirchliches Angebot für alle, die sich mit geistigen und geistlichen, auch mit musischen Themen beschäftigen wollen. Vormittags werden im Steinrader Weg Kurse verschiedenster Art angeboten, an jedem Donnerstag um Uhr findet im Jakobikirchhof 3 ein Vortrag statt. Die Angebote sollen zum Mitdenken einladen, aber auch einer manchmal schleichenden Vereinsamung im Alter entgegenwirken, denn im Miteinander von Hören und Sprechen lassen sich persönliche Verbindungen knüpfen. Senioren beim QuiGong vor dem Bürgerhaus Vorwerk Falkenfeld. Normalerweise wird der Kurs im Haus durchgeführt, aber an diesem Tage wurden im Kursraum neue Fenster installiert, also waren die Senioren flexibel genug: Stühle vors Haus, Sonne bestellt und draußen gearbeitet. Programme und Auskünfte: Montag bis Donnerstag von Uhr Telefon: Die Senioren Akademie Lübecker Bucht e.v. ist ein Zusammenschluss von aktiven Menschen in der zweiten Lebenshälfte. Auf einer christlichen Basis wird die Arbeit interkonfessionell und überparteilich gestaltet. Das jeweils genaue Programm erhalten Sie von der Geschäftsstelle: Senioren Akademie Europaweg 3 (Ostsee-Akademie), Travemünde Telefon und Fax: /

11 Aktivitäten im Senioren-Treff Koberg 11 Täglich geöffnet von Uhr Telefon: / Jeden 1., 2. und 3. Mittwoch im Monat um Uhr gemeinsames Essen und Klönen Jeden 4. Mittwoch im Monat um Uhr Gemütliches Zusammensein mit Kaffee und Kuchen, mit Lesungen, Singen, Sketchen und Altstadtführungen Jeden 3. Montag um Uhr eine Vortragsreihe vom Bereich Soziales Man lernt nie aus Informationen für Senioren Jeden Dienstag und Donnerstag um 9.30 Uhr Yoga unter der Leitung von Josefine Schäfer Jeden Dienstag um Uhr Singen mit dem Hanseatischen Singkreis Jeden 2. Donnerstag im Monat um Uhr trifft sich der deutsch-russische Klub Samowar e.v Alle 14 Tage am Montag um Uhr snakt wie platt Seniorenkrinkplattdüütsch Die Musik- und Kunstschule ist seit 1992 in der Kanalstraße ansässig und bietet neben dem breiten Musikbereich Von links: Roland Kaiser (Mitglied des Seniorenbeirates), Helga Borszcz und Peter Jugert (Mitglied des Seniorenbeirates) diskutieren mit OK-Radio über Wohnformen für Ältere in Travemünde anlässlich der Travemünder Woche 2004 hier auch die Sparten Bildende Kunst, Tanz und Theater speziell für Senioren an. Kontaktadresse: Musik und Kunstschule Lübeck Kanalstraße 42-48, Lübeck Tel.: / info@mks-luebeck.de Internet: Kontaktadressen von Lübecker Sportvereinen erhalten Sie beim Turn- und Sportbund der Hansestadt Lübeck Schwartauer Allee 44, Lübeck Tel.: / und SOZIALE VERBÄNDE AWO Arbeiterwohlfahrt Lübeck Große Burgstraße 51, Lübeck Tel.: / Caritasverband Lübeck e.v. Fegefeuer 2, Lübeck Tel.: / Diakonisches Werk Lübeck e.v. Bäckerstraße 3-5, Lübeck Tel.: / /267 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Lübeck e.v. Herrendamm 42-50, Lübeck Tel.: / Sozialverband Deutschland e.v. Sozialberatungszentrum/Sozialrechtsberatung An der Untertrave 65, Lübeck Tel.: / Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband zu erreichen über die Geschäftsstelle des Verbundes sozialtherapeutischer Wohn-Gruppen e.v. Schwartauer Allee 67, Lübeck Tel.: /

12 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Alarm- und Notrufanlagen Alten- und Pflegeheime , 61, 80 Altentherapie Ambulante Pflege U 2, 80 Ambulante Soziale Dienste Anwaltskanzleien Apotheken Arzneimittel-Zustelldienst Augenoptiker Bäder Behindertentransporte Bestattungsunternehmen , 66 Betreutes Wohnen Betreuungsverfügung Blinden- und Sehbehindertenverein. 22 Blindengerechtes Wohnen Café & Konditorei Catering-Service Diakonie-Sozialstation DRK-Krankenhaus EDV-Dienstleistung EDV-Schulung Ergonomie und Design Ernährungsberatung Essen auf Rädern Familienhilfe Floristik aller Art Fotostudio Friedhofscafé Friedhofsrestaurant Gardinen- und Teppichreinigung Gas- und Wasserinstallation Gerontopsychiatrische Altentherapie. 3 Goldschmiede Fortsetzung siehe Seite 12 10

13 Wallstraße Lübeck Die Zentrale Adresse für: Krankenbetten Kompressionsstrümpfe Einlagen Orthopädische Maßschuhe Schuhe für den Diabetischen Fuß Brustprothesen Rollstühle Gehhilfen künstliche Ernährung Stomaversorgungen Wundversorgungen Bein & Armprothesen Kostenlose Telefonnummer 0800 / Hausbesuche nach Terminabsprache Internet: info@ghz2000.de G ROSSKÜCHE ESSEN-SERVICE E Lübeck Travemünder Allee 21 Tel / Fax /

14 Branchenverzeichnis (Fortsetzung) Haushaltsreinigung Haushilfe Häusliche Alten- und Krankenpflege 51 Häusliche Krankenpflege Häusliche Pflege U 2 Hausmeisterdienste Hausnotruf Hausverwaltungen Hotel Immobilien Krankenhaus Kurbadreisen Kutschfahrten Lübecker Schwimmbäder Notare Optiker Orthopädie-Schuhtechnik Passbilder Pflegedienst Pflegeheime , 41, 80, U 4 Rauchmelder Raumausstattung, Polsterei Rechtsanwälte Reformhaus Rehabilition für Blinde und Sehbehinderte Reha-Technik Restaurant Rosenhof Travemünde Sanitärtechnik Sanitätshaus Schifffahrt Schmuck Schulung in Orientierung und Mobilität Schwimmbäder Seebestattungen , 66 Senioren- und Pflegezetrum Senioreneinrichtung , 27, 31, 43 Seniorengerechtes Wohnen Seniorenheime , 27, 31, 80 Seniorenpflegeheime , 51, 80 Senioren-Pflegehotel Seniorensport Lübeck Seniorenwohnanlage Seniorenwohnen Senioren-Zentrum Sitzmöbel Sport für Senioren in Lübeck Städtische Alten- und Pflegeeinrichtungen U 3 Steuerberatung Taxi Thermalbadreisen Umzüge Seniorengerecht Vorsorgevollmacht Wakenitz-Schifffahrt Winterdienst Wohnungsbaugenossenschaft Wohnungsbaugesellschaft Wohnungsgesellschaft U = Umschlagseite DOMICIL-Seniorenpflegeheim Marli Eröffnung am 1. November 2005 Besichtigen Sie jetzt unser neues Haus Selbstbestimmt leben, professionell betreut werden v DOMICIL-Seniorenpflegeheim Marli Elise-Bartels-Str Lübeck Tel.: /

15 WAKENITZ-SCHIFFFAHRT QUANDT Behindertengerechte Ausstattung. Gerne besuchen wir Sie nach Terminabsprache auch in Ihrer häuslichen Umgebung. Auf zur romantischen Flußfahrt auf dem Amazonas des Nordens der Wakenitz, der kürzeste und schönste Fluß weit und breit. Gönnen Sie sich ein wenig Entspannung und erholen sich vom Alltag, genießen Sie die Natur pur. Das bringt gute Laune und einen unvergeßlichen Tag an Bord unserer schönen Ausflugsschiffe. Für die Umsteigemöglichkeit von oder nach Ratzeburg empfehlen wir Ihnen das Kombiticket. Lübeck - Rothenhusen - Lübeck oder Lübeck - Rothenhusen - Ratzeburg - Lübeck Abfahrten von 1. Mai bis 3. Oktober täglich ab Lübeck Uhr täglich ab Rothenhusen Uhr Für Gruppen- und Charterfahrten Preise auf Anfrage. Wakenitzufer 1c Lübeck Tel. 0451/ Fax OPTIC CONTACTLINSEN WWW. AUGENBLICK-OPTIC.DE MARLISTR LÜBECK TEL FAX Ringhotel Friederikenhof Carpe diem! Nutze den Tag! Jeder Tag ist besonders! Besonderer Schmuck von Ringhotel Friederikenhof Langjohrd Lübeck-Oberbüssau Tel / Fax / Öffnungszeiten Restaurant: Mo Uhr Di. So Uhr und Uhr Glockengießerstr. 34 Tel Lübeck»Lindenrestaurant«Friedhofsallee Lübeck Tel.0451/ Fax 0451/ im Internet unter Gerne für Sie da Alarmanlagen Drahtlose Funkalarmanlagen Videoüberwachungsanlagen Rauchmelder Senioren-Notruf SICHERHEIT IST EIN STÜCK LEBENSQUALITÄT Brandenbaumer Landstraße Lübeck Tel / Fax / Inh. Carsten Reuter info@reuter-sicherheitstechnik.de 13

16 14 Seniorenbegegnungsstätten Altentagesstätte St. Marien/St. Petri Marienkirchhof 4, Lübeck Tel.: Öffnungszeiten: Täglich von Uhr (außer Mittwoch, Sonntag und jeden 2. und 3. Samstag im Monat) Auskünfte über weitere Seniorenbegegnungsstätten erhalten Sie von Ihrer Kirchengemeinde. ARBEITERWOHLFAHRT AWO Seniorentreff Eichholz Im Brandenbaumer Feld 29 Tel.: Buslinie 5, Station Guerickestraße AWO-Seniorentreff Slut-up-Stuv Lauer Weg 1 Tel.: Buslinie 11, 24, Station Schlutuper Markt AWO-Seniorentreff Vorwerk/Falkenfeld Bürgerhaus/Elmar-Limberg-Platz 6 Tel.: Buslinie 3, Station Bogenstraße Buslinie 1, 8, Station Peenestieg AWO-Seniorentreff St. Lorenz-Süd Hansering 20b Tel.: Buslinie 6, 16, Station Kolberger Platz Buslinie 5, Station Luther-Schule Altenclub Schönböcken Steinrader Damm 41/Sportlerheim Jeweils am 1. Mittwoch im Monat Buslinie 7, Station Schönböckener Hauptstraße Seniorinnen auf der Parkbank am Elmar-Limberg-Platz (Platz vor dem Bürgerhaus) sie warten auf das Öffnen der AWO- Seniorentagungsstätte. Hier wird jeden Montag-, Dienstagund Mittwochnachmittag ab bis ca Uhr Kaffee und Kuchen angeboten manchmal Live-Musik, manchmal Bingo, manchmal Vorträge regelmäßig aber Spaß und Spiel. Altenclub St. Lorenz Nord Lortzingstraße 27/Gotthard-Kühl-Schule Dienstag von Uhr Buslinie 7, Station Beethovenstraße Buslinie 11, Station Gymnasium AWO-Seniorentreff Innenstadt Wahmstraße 76 Tel.: Buslinie 5, Station Krähenstraße AWO-Seniorentreff Roter Hahn Schlesienring 49 Tel.: Buslinie 31, 33, 34, Station Tilsitstraße

17 Mittendrin im Leben AWO-Seniorentreff in St. Lorenz-Nord Hier geht es bunt zu. Als Mieterin des LÜBECKER BAUVEREINS betreibt die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in der Brolingstraße 16 in St. Lorenz-Nord den ältesten Seniorentreff in der Hansestadt. Bereits seit Anfang der 70er Jahre kommen hier regelmäßig ältere Menschen aus Nachbarschaft und Umgebung zusammen, um ihre Freizeit aktiv und gemeinsam mit Gleichgesinnten zu gestalten. Das bunte Programm ist keineswegs nur auf Rentner abgestimmt und niemand muss AWO-Mitglied sein, um an den zahlreichen Aktivitäten teilnehmen zu können. Da werden unter anderem Malkurse mit fachkundiger Anleitung, gesellige Nachmittage zum Spielen, Kaffeetrinken und Klönen sowie eine Englisch-Hobbygruppe angeboten. Die Frauen fit ab 50 gestalten ihr Programm auch schon mal selbst, hören Vorträge, gehen ins Kino und unternehmen Spaziergänge und Tagestouren. Wer mehr über den Seniorentreff in der Brolingstraße erfahren oder an den Aktivitäten teilnehmen möchte, informiert sich am besten bei Tanja Schaper vom Fachdienst unter der Rufnummer / oder schaut ganz einfach mal vorbei. Mittendrin im Leben In Lübeck und Umgebung haben bei uns mehr als Menschen ihr Zuhause. Getreu dem seit 113 Jahren bei uns gepflegten Genossenschaftsgedanken legen wir großen Wert auf das Zusammenleben aller Generationen und auf gute Nachbarschaft. Wir bieten Ihnen moderne und sichere Genossenschaftswohnungen in guten Lagen, die den Ansprüchen aller Altersgruppen gerecht werden. Auf Wunsch bieten wir auch Unterstützung bei der Organisation von Hilfs- und Pflegediensten. Sprechen Sie mit uns! Wohnen ist Leben! Otto-Passarge-Straße Lübeck Tel.: 0451/ info@luebecker-bauverein.de 15

18 16 AWO-Seniorentreff Brolingplatz Brolingstraße 16 Tel.: Buslinie 1, 3,10,15, 31, Station Friedenstraße AWO-Seniorentreff Marli Lauerhofstraße 37a Tel.: Buslinie 3, 11, Station Lauerhofstraße AWO-Seniorentreff Dornbreite Dornbreite 5a Tel.: Buslinie 2, Station Postillionweg AWO-Seniorentreff Kücknitz Schmitzstraße 47 Buslinie 31, 33, 34, Station Kornweg AWO-Seniorentreff (in der Kita) Robert-Koch-Straße 5a Buslinie 2, Station Friedrichstraße Alles rund um die Vorsorge Informieren Sie sich über die Angebote in Ihrer Stadt oder Ihrem Landkreis Umfangreiches Branchenverzeichnis mit Top-Einkaufsadressen Viele Tipps und Infos zu Gesundheit und Ernährung Sicherheit im Alltag... Caritas Seniorenbegegnungsstätte Paradestuben Sandstraße 17-23, Lübeck Tel.: Caritas Seniorenbegegnungsstätte Haus St. Birgitta Rose 30b, Travemünde Tel.: Diakonie-Altentagesstätte im Begegnungszentrum Wilhelmine Possehl Mönkhofer Weg 60, Lübeck Tel.: / Begegnungszentrum Wilhelmine Possehl Großer Krug 1, Bad Schwartau Tel.: / oder Die Internetinformation für Senioren Besuchen Sie uns doch im Internet!

19 Sicherheit und Komfort zuhause Einerseits wünschen sich die meisten Menschen, ihren Lebensabend in der gewohnten Umgebung und im Kreise der Nachbarn und Bekannten zu verbringen. Doch auf der anderen Seite benötigen sie mit zunehmendem Alter Unterstützung im Alltag des Haushalts und vor allen Dingen ein erhöhtes Maß an Sicherheit. Hier setzen die Dienste des Malteser Hilfsdienst es an: Mit unserem Hausnotruf- System können Sie selbst als Alleinstehende/-r in ihrer Wohnung sicher sein, dass Ihnen im Notfall innerhalb kürzester Zeit geholfen wird. Über einen Sender am Handgelenk können sie rund um die Uhr mit uns Kontakt Fahrdienst /Mobile soziale Dienste Behindertenfahrdienst Hauswirtschaftliche Versorgung Begleitdienst Integrationshilfe Mahlzeitendienst (Essen auf Rädern) Mahlzeitenservice mit Niveau Tägliche Lieferung einer heißen Mahlzeit Hausnotrufdienst Sicherheit in der häuslichen Umgebung Alarmbereitschaft und Service rund um die Uhr...denn Helfen ist unsere Stärke Malteser Hilfsdienst in Lübeck Telefon: Schwartauer Landstr.114 Telefax: Lübeck Internet: aufnehmen und Hilfe anfordern. Und selbst wenn Sie die Notruftaste nicht drücken, läuft wenig später bei uns der Tagesalarm auf und wir schauen nach dem Rechten. Um sich von lästigen Hausarbeiten zu entlasten, können Sie unseren Mahlzeiten-Service nutzen. Aus einer reichhaltigen Menükarte können Sie täglich zwischen sechs leckeren Menüs wählen. Wir liefern Ihnen ihr Mittagessen bereits fertig gekocht. Wir garantieren für tolle Rezepte, hochwertige Zutaten und feinste Zubereitung. Natürlich sind auch kleine Menüs für den kleineren Hunger und Diabetiker-Essen im Angebot. Wir können auch Ihre komplette Hauswirtschaftliche Versorgung übernehmen. Dann müssen Sie fürs Fensterputzen, Staubsaugen oder Gardinenaufhängen nicht mehr selber Hand anlegen, sondern nur noch über die bundeseinheitliche Malteser-Rufnummer bei uns anrufen. Ihre Lebensqualität liegt uns am Herzen Ihr Malteser Hilfsdienst in der Hansestadt Lübeck! 17

20 18 Computer/Internet AWO Computer- und Internet-Grundkurse führt die Arbeiterwohlfahrt durch. Anmeldung und weitere Informationen: Tel.: / Deutsches Rotes Kreuz Computerkurse für Senioren ab 60 Anmeldung: Tel.: / VHS Forum für Weiterbildung Lübeck (Volkshochschule) Ausführliche Informationen in den Semesterprogrammen, die bei der VHS, Hüxstaße und in Buchhandlungen kostenlos erhältlich sind. Tel.: / Deutsche Telekom Computerkurse für Senioren Auskünfte über Hotline: Diakonie-Begegnungszentrum Wilhelmine-Possehl, Mönkhofer Weg 60 Computerkurse für Senioren Auskünfte: Tel.: 0451 / INTERNETCAFE AWO-Seniorentreff Wahmstraße 76, Lübeck Tel.: / Öffnungszeiten: Mittwoch von Uhr Gestalten Sie Ihre Freizeit Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite. Konzerte, Ausstellungen Alle Sportveranstaltungen, Restaurants, Biergärten, Bringdienste Infos Sportstudios, Kartbahnen, Schwimmbäder über Saunen, Vereine, Hotels, - Campingplätze, Ferienwohnungen, Theater Ihre Stadtpläne, Routenplaner Stadt Fabrikverkäufe, Immobilien, Jobs

21 Angebote der Volkshochschule Lübeck 19 Die Volkshochschule ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Hansestadt Lübeck. Halbjährlich finden über die Stadt verteilt Kurse und Seminare für alle und für besondere Zielgruppen statt. Viele Volkshochschulen wurden wie die Lübecker VHS 1919 gegründet: als Einrichtungen der freien Erwachsenenbildung der Aufklärung verpflichtet, als Teil einer demokratischen Gesellschaft bemüht, den Menschen den Zugang zu Politik, Kultur, beruflicher Qualifizierung und geistiger Auseinandersetzung zu eröffnen oder ihrer Weiterbildung zu dienen. Weiterbildung soll das Lernen Erwachsener neben der allgemeinen, der beruflichen und der universitären Bildung sichern (seit den 60er Jahren: die vierte Säule des Bildungssystems ). Als öffentliche Einrichtung wird eine öffentliche Aufgabe wahrgenommen: offen für neue Anforderungen, für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Traditionen, für Toleranz, aber auch für die kritische Beurteilung der aktuellen gesellschaftlichen Verfassung. Die Inhalte des Angebots haben sich in den letzten 80 Jahren ständig verändert, aber die Aneignung kultureller Inhalte und historisch-politischer Kenntnisse, die musische und künstlerisch-kreative Tätigkeit sind erhalten geblieben und ausgestaltet worden. Wachsende Bedeutung erlangte die berufliche Qualifizierung: nachträgliche Schulabschlüsse, EDV-Schulung, die Beurteilung humaner Aspekte unserer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft. Neue gesellschaftliche Situationen erfordern zudem eine Antwort. In der Volkshochschule Lübeck ist z.b. Deutsch als Fremdsprache wichtig geworden: als Lebenshilfe für ausländische Mitbürger und Mitbürgerinnen hier und für unsere Öffnung nach Europa, hier insbesondere in den Ostseeraum, wo aus wirtschaftlichen oder kulturellen Gründen Interesse an unserer Sprache besteht. Umgekehrt werden in Volkshochschulen viele Fremdsprachen angeboten, die unsere Öffnung nach außen unterstützen. Für die Leser und Leserinnen weisen wir auf das besondere Programm für Senioren und Seniorinnen hin, auf wöchentliche Vortragsveranstaltungen mit unterschiedlichen Themen und auf Semesterkurse: Malen und Zeichnen, Gesundheitsangebote, Gymnastikkurse, Englischkurse, aber auch Einführungskurse in die Elektronische Datenverarbeitung und in die Internet-Nutzung für Ältere. Ziel dieser Angebote ist es, Lerninteressen älterer Menschen und auch ihr Bedürfnis nach einem angemessenen Lernund Bewegungstempo zu berücksichtigen. Darüber hinaus sind aber alle Semesterangebote der allgemeinen, politischen, kulturellen, gesundheitlichen Bildung und der Nutzung moderner Technologien für alle offen. Die pädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen beratend zur Verfügung. Die neuen Semesterprogramme der Volkshochschule Lübeck erscheinen zweimal jährlich: Ende Januar und Ende August. VHS Forum für Weiterbildung Lübeck Hüxstraße 118/120, Lübeck Tel.: / Fax: / Internet: vhs.luebeck.de E.ail: info@vhs.luebeck.de

22 20 Erwachsenenhilfe der Hansestadt Lübeck Beratung und Unterstützung für Seniorinnen und Senioren Meistens gelingt es, persönliche oder finanzielle Krisen selbst zu bewältigen. Es gibt aber auch Situationen, in denen dies allein nicht zu schaffen ist. Manchmal sind es auch Verwandte, Nachbarn, Freunde, Pflegedienste oder Ärzte, die sich Sorgen um Menschen in ihrer Umgebung machen. Für diese meist belastenden Situationen bietet die Erwachsenenhilfe der Hansestadt Lübeck Beratung und Unterstützung. Nach telefonischer oder persönlicher Kontaktaufnahme erhalten Sie zeitnah eine kompetente Beratung. Die Hilfe kann in Form von telefonischen oder persönlichen Beratungsgesprächen in der Beratungsstelle Ihres Stadtteils oder in Ihrer Wohnung erfolgen. Ziel der Beratung kann dabei sein, Sie bei der Bewältigung von persönlichen Krisen zu unterstützen,... Ihre finanzielle Absicherung zu klären,... Vereinsamung zu überwinden,... Sie bei der Bewältigung des Alltags zu begleiten,... weitergehende Hilfen zu vermitteln, wie z.b. Haushilfe, Essen auf Rädern, häusliche Pflege. Servicezeiten: Montag und Donnerstag von Uhr Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr Sie finden uns in den folgenden Sozialberatungsstellen: Innenstadt Kleine Burgstraße 22/Service-Nummer St. Jürgen Kronsforder Allee 2-6/Service-Nummer Buntekuh/St. Lorenz-Süd Korvettenstraße 77/Service-Nummer St. Lorenz-Nord Fackenburger Allee 29/Service-Nummer St. Gertrud/Schlutup Adolf-Ehrtmann-Straße 3/Service-Nummer Kücknitz/Travemünde Kirchplatz 7b/Service-Nummer Moisling Moislinger Berg 1/Service-Nummer Wichtiger Hinweis: Im Rahmen einer Neuorganisation wird die Erwachsenenhilfe ihr Angebot voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2006 zentral im Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 vorhalten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Presse. Es wird dann auch ein aktualisiertes Einlageblatt für diese Broschüre zur Verfügung stehen.

23 Unabhängige Pflegeberatungsstelle der Hansestadt Lübeck 21 Modellprojekt des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen der Pflegequalitätsoffensive Viele Menschen haben den Wunsch, im Alter, bei Krankheit oder Behinderung möglichst lange ein selbstständiges und selbst gestaltetes Leben zu Hause führen zu können. Das Eintreten von Pflegebedürftigkeit führt häufig zu Belastungen, Nöten und Überforderungen der Betroffenen und Pflegenden. Bei der Suche nach Entlastungsmöglichkeiten bieten die Mitarbeiterinnen der trägerunabhängigen Beratungsstelle Information und Beratung über Leistungen der Pflegeversicherung; Ambulante Pflegedienste, Haushaltshilfen, Essen auf Rädern und Hausnotrufsysteme; Alten- und Pflegeheime sowie Tages- und Kurzzeitpflege; die optimale Anpassung der Wohnverhältnisse an die Bedürfnisse älterer und behinderter Menschen; die Finanzierung der unterschiedlichen Hilfsangebote. Darüber hinaus geben die Mitarbeiterinnen Hilfe und Unterstützung in Pflegenotsituationen; bei der Klärung des individuellen Hilfe- und Pflegebedarfs; bei der Beantragung der einzelnen Pflegeleistungen; bei der Herstellung von Kontakten zu Institutionen und Organisationen, wie z.b. Kranken- und Pflegekassen, Sozialberatungsstellen, Selbsthilfegruppen. Öffnungszeiten der Pflegeberatungsstelle: Montag von Uhr Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr Drei SeniorInnen in der Pause bei der diesjährigen Sommeroperette in der Freilicht Bühne im Lübecker Johanneum. Es hat nur geregnet, die Schauspieler waren pitschnass haben aber tapfer durchgehalten Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer individuellen Terminabsprache. Die Beratung ist kostenlos und kann bei Bedarf auch im Rahmen eines Hausbesuches erfolgen. Anschrift: Pflegeberatungsstelle Haus Trave/Erdgeschoss Kronsforder Allee 2-6, Lübeck Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Brinkmann (Sozialarbeiterin), Zi. 010 Tel.: / Frau Henke-Meier (Sozialarbeiterin), Zi. 009 Tel.: / Frau Jagdmann (Sachbearbeiterin) Tel.: /

24 22 Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein Bezirksgruppe Lübeck Über erblindete Menschen leben in Schleswig-Holstein und mindestens hochgradig Sehbehinderte. Bereits 1917 von erblindeten Mitbürgern unter dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe gegründet, steht unser Verein heute genauso den sehbehinderten Menschen wie allen, die hier helfen wollen, offen. Dabei erfolgt unser gesamtes Wirken mit dem Ziel, sich soweit wie möglich gegenseitig zu helfen, um jeden Tag wieder positiv anzugehen. Wir bieten Beratung für: Eltern blinder und sehbehinderter Kinder Jugendliche in Schule und Ausbildung Das Zentrum für Blinde und Sehbehinderte zwischen Nord- und Ostsee Ein Platz zum Leben und Arbeiten Wir begleiten durchs Leben Mit uns ein positives Leben gestalten Gemeinsam können wir weitersehen Erwachsene bei Rehabilitation und Umschulung Senioren und ihre Angehörigen Wir beraten Sie, damit Sie mobil und selbstständig bleiben können und zeigen Hilfsmittel. Bei uns finden Sie Kontakte und Austausch mit gleichfalls Betroffenen bei vielseitigen Veranstaltungen, Freizeitangeboten und Reisemöglichkeiten. Wir helfen Ihnen bei Anträgen an Behörden und Krankenkassen und informieren z.b. über steuerliche Vergünstigungen, juristische Änderungen und medizinische Forschungsergebnisse. Kontakt Auskünfte bei: Regionale Beratungsstelle der Blinden- und Sehbehinderten in Lübeck Birgit Below, Am Silberberg 2, Groß Sarau Telefon und Fax: / Das Haus am Tremser Teich bietet ca. 60 Wohn- und Pflegeplätze. Die unterschiedlichen Wohnbereiche sind entsprechend der persönlichen Situation wie Lebensalter, Mobilität und Pflegebedürftigkeit ausgerichtet. Kontakt: Blinden- und Sehbehindertenheim Haus am Tremser Teich Helen-Keller-Weg Lübeck Tel. (04 51) Fax (04 51) info@hausamtremserteich.de Der Blinden- und Sehbehindertenverein in unmittelbarer Nachbarschaft bietet Blinden und Sehbehinderten Rat und Hilfe in allen Lebenslagen. Kontakt: Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e. V. Memelstraße Lübeck Tel. (04 51) Fax (04 51) info@bsvsh.org Das Hilfswerk blinder Handwerker e. V. Memelstraße Lübeck Tel. (04 51)

25 Rat und Hilfe für Patienten 23 Die Situation im Gesundheitswesen ist heute für viele Patienten kaum noch zu übersehen. Eine Reform jagt die andere, um die notwendigen Einsparungen zu erreichen. Viele Patienten sind verunsichert und ratlos. Warum verschreibt mir der Arzt nicht mehr das Medikament, das mir bisher so gut geholfen hat? Warum wird mir die Kur von der Krankenkasse nicht bewilligt? Warum muss ich diese oder jene Untersuchung privat bezahlen? Was kann ich tun, wenn ich mich in einer Arztpraxis oder im Krankenhaus schlecht behandelt fühle? Auch beim Arzt, auch im Krankenhaus passieren Fehler. Was kann ich unternehmen, wenn bei meiner Operation etwas schief gegangen ist, wenn der Arzt einen Fehler gemacht hat? Es gibt viele Fragen und Probleme, die an mich als Patienten-Ombudsmann telefonisch herangetragen werden von ca Patienten pro Jahr. Meine Aufgabe ist es, die Patienten gegenüber den Ärzten, den Krankenhäusern und den Krankenkassen zu unterstützen. Die Fürsprache eines Ombudsmanns kann klären, vermitteln und helfen. Sie erreichen mich unter der Lübecker Telefon-Nummer / Es entstehen für die Beratung außer den üblichen Telefongebühren keine Kosten. Beratung erfolgt nur telefonisch. Jens-Hinrich Pörksen, Patienten-Ombudsmann im selbstständigen Patientenombudsverein bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein, zuständig für Lübeck, Ostholstein, Herzogtum Lauenburg, Stormarn und Pinneberg.

26 24 KISS Lübeck Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Die KISS Lübeck ist ein Angebot des Gesundheitsamtes der Hansestadt Lübeck. Die Beratungseinrichtung wurde 1989 ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer etablierten Einrichtung der Stadt Lübeck entwickelt. Was will KISS Lübeck? Das Hauptziel ist die Verbreitung, Förderung und Erhöhung der Akzeptanz des Selbsthilfegedankens im gesundheitlichen und psychosozialen Bereich bei den Betroffenen und deren Angehörigen sowie auch bei den ExpertInnen. Es wird versucht, eine Atmosphäre zu schaffen, die es interessierten Menschen erleichtert, sich in Gruppen zusammenzufinden und ihre Probleme selbst in die Hand zu nehmen. Angebote der KISS Lübeck Information Interessierter (BürgerInnen und Professionelle) über gesundheitliche und psychosoziale Selbsthilfegruppen Beratung bei der Suche nach einer passenden Gruppe Vermittlung an bestehende Gruppen, die sich mit Ihren Fragen und Problemen beschäftigen Beratung bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen und organisatorische Unterstützung Beratung von Selbsthilfegruppen in organisatorischen und fachlichen Fragen Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Förderung des Informationsaustausches untereinander So erreichen Sie die KISS Lübeck Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Im Gesundheitsamt Sophienstraße 2-8, Lübeck Zimmer 015, Parterre Tel.: / Fax: / Internet: kiss-luebeck@luebeck.de Sprechzeiten: Montag von Uhr Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr und nach Vereinbarung Ansprechpartnerinnen: Irene Machmar Freya Körner Die Nutzung der KISS Lübeck und ihrer Angebote ist kostenlos. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. Anschriften werden nur auf Wunsch weitergegeben. Die Eigenständigkeit der Gruppen wird nicht angetastet.

27 Alzheimer Gesellschaft Lübeck und Umgebung e.v. 25 Angehörige sind auch immer Betroffene Die Betreuung und Pflege eines Demenzkranken bedeutet für die Angehörigen eine große Belastung: sie haben oft einen 36-Stunden-Tag. Sie müssen sich mit der Erkrankung auseinandersetzen, die tief auch in den eigenen Lebensrhythmus eingreift. Die Erfahrung zeigt, dass Angehörige häufig allein gelassen werden und sich überfordert fühlen. Nicht selten führt die Pflege des Erkrankten den Angehörigen in die eigene Isolation. Wir möchten Angehörige von Alzheimer-Erkrankten (oder auch andere Demenzen) mit Rat und Tat in Fragen des täglichen Lebens und des Umganges mit den Erkrankten beraten und unterstützen. Wir bieten Entlastungsmöglichkeiten für die pflegenden Angehörigen: Beratungsgespräche innerhalb unserer Bürozeiten und auch nach individueller Terminabsprache Angehörigen-Gruppen für den Austausch mit ebenfalls Betroffenen Helferinnen, die für eine stundenweise Betreuung der Erkrankten in die Häuslichkeit kommen Zwei Tagespflegen für die Versorgung der Erkrankten an fünf Tagen in der Woche Eine Betreuungsgruppe für die Betreuung der Erkrankten an jedem Samstag Rufen Sie uns an, wir lassen Sie nicht allein! Anschrift: Alzheimer Gesellschaft Lübeck Hansering 3, Lübeck Tel.: / Öffnungszeiten unseres Büros: Montag und Freitag von Uhr Donnerstag von Uhr Betreuungsgruppen für Demenzkranke im Rahmen des 45 c des Pflegeversicherungsgesetzes ALZHEIMER GESELLSCHAFT Betreuungsgruppe samstags von Uhr Villa Humanitas, Schillerstraße 3, Bad Schwartau Kosten: 50, incl. Abholung, Frühstück und Mittagessen Info: Frau Voß, Tel.: / DIE BRÜCKE BEREICH GERONTOPSYCHIATRIE Betreuungsgruppe mittwochs von Uhr Stülpnagelstraße 2, Lübeck Kosten: 15, incl. Abholung (nähere Umgebung), ca. 1,50 Mittagessen Info: Tel.: / DIAKONIE-SOZIALSTATION ST. LORENZ/HAFEN Betreuungsgruppe dienstags von Uhr Altentagesstätte der Kirchengemeinde St. Matthäi, Westhoffstraße 80, Lübeck Kosten: 10,, keine Abholung Info: Tel.: /

28 26 Städtisches Angebot seit dem 1. Mai 2005 für pflegebedürftige Demenzkranke im Altenpflegeheim Am Behnckenhof, Am Behnckenhof 60, Lübeck Die SeniorInneneinrichtungen der Hansestadt Lübeck orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden. Da die Entwicklung eines maßgerechten stationären Angebots für Personen mit geronto-psychiatrischen Erkrankungen immer dringlicher wurde, haben die SeniorInneneinrichtungen auf zwei Geschossebenen des Altenpflegeheimes Am Behnckenhof für diesen Personenkreis einen speziellen, bedarfsgerechten Wohnbereich geschaffen. Er besteht aus einem offenen Bereich mit 35 Plätzen und einen besonders geschützten Bereich mit 9 Plätzen. Die pflegerisch-betreuerische Versorgung wird durch speziell geschultes und qualifiziertes Fachpersonal auf der Grundlage eines gerontologisch abgesicherten und bedarfsgerechten Betreuungskonzeptes sicher gestellt. Die konzeptgesteuerten, umfangreichen Gestaltungs- und Umbaumaßnahmen wurden von der Heimstätten Lübeck GmbH durchgeführt. Alle Zimmer verfügen über eine wohnliche Größe. Auch die gelungene helle Flurbeleuchtung, warmen Pastelltöne und Gestaltungselemente wie Tasttafeln, Nischen und Snoezlen-Wahrnehmungsraum sorgen für eine angenehme und sinnesanregende Atmosphäre. Eine spezielle angelegte Außenanlage mit befahrbarem Hochbeet, Wasserspielen, Duftstauden, Gemüse- und Kräutergarten sowie Beerensträuchern lädt zum Spazierengehen oder Verweilen ein. Ein Pavillon mit Sitzplätzen rundet den erholsamen Aufenthalt im Garten ab. Die Sicherheit der BewohnerInnen ist durch personelle Begleitung und Einfriedung der Anlage gewährleistet. Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck, Geriatriezentrum Die geriatrische Klinik und Tagesklinik versorgt im Zentrum der Hansestadt Lübeck die Lübecker Bevölkerung im geriatrischen Bereich. Die Klinik verfügt über 54 stationäre, sowie 24 teilstationäre Plätze. Aus dem regionalen Einzugsgebiet werden jährlich ca. 900 geriatrische Patienten stationär behandelt sowie 230 Patienten in der angegliederten Tagesklinik auf ihren häuslichen Alltag vorbereitet. Das Diagnosenspektrum reicht von neurologischen Erkrankungen (Schlaganfälle, Hirnblutungen, M. Parkinson, Polyneuropathien) über internistische Krankheitsbilder (Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und ihre Folgen, chronisch obstruktive Lungenkrankheiten, Nierenerkrankungen, Diabetes Mellitus und seine Folgen) bis zu chirurgischorthopädischen Krankheiten (Gelenknahe Frakturen, Folgen der Osteoporose, Amputationen, Schmerzsyndrome bei Rückenerkrankungen und Fehlhaltungen im Alter). Die Geriatrie gehört damit zu den wenigen Disziplinen der Medizin, welche heute und in Zukunft fachübergreifend Patientinnen und Patienten behandelt. Das Herzstück der geriatrischen Behandlung wird durch das Therapeutische Team gebildet. Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Sozialdienst, Ärztlicher Dienst und Pflege bereiten die Patienten auf die weitere häusliche Versorgung vor. Aufgenommen werden Patienten direkt von zu Hause die Einweisung des Hausarztes ist Voraussetzung oder durch Verlegung aus einer der großen Zuweisungskliniken der Hansestadt. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Krankenhaus Rotes Kreuz Geriatriezentrum Marlistraße 10, Lübeck Tel.:

29 Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen 27

30 28 Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige Alzheimer Gesellschaft Gesprächsgruppe für Angehörige von Demenzkranken am 2. Donnerstag im Monat von Uhr in der Villa Humanitas, Schillerstr. 3, Bad Schwartau Info: Frau Hildegard Bohnstedt Tel.: / oder Herr Michael Günther Tel.: / um Voranmeldung wird gebeten Trägerunabhängige Pflegeberatungsstelle Offener Treff für Menschen in Pflegesituationen jeden ersten Mittwoch im Monat von Uhr im Marli-Café, St.-Annen-Straße 1, Lübeck Info: Frau Brinkmann Tel.: und Frau Henke-Meier Tel.: Die Teilnahme ist jederzeit ohne Voranmeldung möglich. Gesprächsgruppe für Interessierte, deren Angehörige sich im Heim befinden jeden letzten Mittwoch im Monat von Uhr in der Villa Humanitas, Schillerstr. 3, Bad Schwartau Info: Frau Dr. Heberlein Tel.: / um Voranmeldung wird gebeten Fortlaufendes Angebot an Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige Info: Frau Brinkmann Tel.: und Frau Henke-Meier Tel.: Vertrauen schaffen durch Informationen zum Wohle der Patienten. Ihr Einblick in die Kliniken Deutschlands. Einblick in Ihre Klinik Medizinische Fachbegriffe Infos zum Klinikaufenthalt Infos zu vielen Gesundheitsthemen Patientenschutz Branchenverzeichnis der Geschäftspartner und Dienstleister im Einzugsgebiet Ihrer Klinik

31 Ambulante Pflegedienste in Lübeck 29 PFLEGEDIENST ANSPRECHPERSON/ADRESSE TELEFON Ambulante Betreuung Herr Peters / Grenzweg 9, Lübeck Handy: Ambulante Pflege Frau Meckelmann/Frau Heinke / /26 Caritasverband Lübeck e.v. Fegefeuer 2, Lübeck Ambulante Pflegeinitiative Frau Speckenbach-Diallo / Arnimstraße 12, Lübeck Ambulanter Pflegedienst Frau Hübner/Frau Söllner / Hanse-Residenz Eschenburgstraße 39/Whg. 212, Lübeck Kostenerstattung durch die Pflegekasse in Höhe von 80% der jeweiligen Pflegestufe Ambulanter Pflegedienst Wellnitz Frau Wellnitz / Marlistraße 124, Lübeck Ambulanter Pflegeservice Frau Heidenreich / Dagmar Heidenreich Marlistraße 65, Lübeck Cura Domi Herr Schwarz / Häusliche Krankenpflege Engelsgrube 44, Lübeck Handy: Diakonie Sozialstation Frau Sachse / St. Gertrud/St. Jürg. Bonnusstraße 1, Lübeck Diakonie Sozialstation St. Lorenz/Hafen Herr Enenkel/Frau Schneider / An der Untertrave 1, Lübeck Die Brücke Sozialpsychiatrischer Herr Kozian / Fachpflegedienst/Soziotherapie Stülpnagelstraße 2, Lübeck Die Johanniter Frau Werner / Bei der Gasanstalt 12, Lübeck Die Pflege Ambulanz Frau Majstorovic / Am Bahnhof 1, Herrnburg / DRK-Ambulante Soziale Dienste Frau Grube/Herr Balke / Herrendamm 50, Lübeck

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL

PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL PFLEGE ZUM WOHLFÜHLEN DAS SRH PFLEGEHOTEL SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Bürgermeister-Gräf- Haus

Bürgermeister-Gräf- Haus Pflege Bürgermeister-Gräf- Haus Sachsenhausen In dieser Broschüre 1. Das Bürgermeister-Gräf-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & Weitere Dienste

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Teil haben. Teil sein. Hilfen für ältere Menschen Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Exklusive Lage am Kurpark Wie stellen Sie sich

Mehr

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung! Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung! Hilfen für pflegende Angehörige im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld Roman

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Heimgebundene Wohnungen Sicher und selbstständig leben trotz Hilfebedarf Der Alltag in Ihren eigenen vier Wänden ist Ihnen beschwerlich geworden. Altersbedingt oder aufgrund einer

Mehr

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert Prien am Hamburg Chiemsee Ambulanter Zuhause gut Pflegedienst gepflegt Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus Selbstbestimmt Leben auch im Alter! AWO Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus am Karlsruher Fasanenplatz Das AWO-Seniorenzentrum Karl-Siebert-Haus zeichnet sich durch

Mehr

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst PRIEN AM HAMBURG CHIEMSEE Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst Ambulanter Pflegedienst Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Stationäre Pflegeeinrichtungen in der Hansestadt Lübeck

Stationäre Pflegeeinrichtungen in der Hansestadt Lübeck AWO Servicehaus Lübeck im Hochschulstadtteil 22 AWO Schleswig-Holstein Paul-Ehrlich-Str. 5-7 Caritashaus Simeon 106 Caritashaus Simeon g, Kiel CURA Seniorencentrum DOMICIL- Seniorenpflegeheim Marli DRK-Senioren-

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg. In der Wohn- und Pflegeinrichtung Bad Camberg GmbH können Sie ein neues Zuhause, mit allen Leistungen einer modernen Pflegeeinrichtung, finden. In zwei Häusern bietet das Haus barrierefrei ausgestattete

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation SENIORENZENTRUM KL RE WEIST Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation Vollstationäre Pflegeeinrichtung Das Seniorenpflegeheim Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause

Mehr

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege CURA Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog Senioren und Pflege 1 Leben zu Hause Unterstützung und Entlastung durch die AWOcura ALLTAGSBEGLEITUNG Unsere Haushalts- und Betreuungshilfen unterstützen

Mehr

Willkommen im Loisachtal!

Willkommen im Loisachtal! Willkommen im Loisachtal! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenzentrum Loisachtal. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

Stationäre Pflegeeinrichtungen in der Hansestadt Lübeck

Stationäre Pflegeeinrichtungen in der Hansestadt Lübeck AWO Servicehaus Lübeck im Hochschulstadtteil Caritashaus Simeon 105 CURA Seniorencentrum DOMICIL Seniorenpflegeheim Am Holstentor DOMICIL- Seniorenpflegeheim Marli DRK-Senioren- und Pflegezentrum im Park

Mehr

Willkommen in Dießen!

Willkommen in Dießen! Willkommen in Dießen! Pflege mit Herz und Verstand. Im AWO Seniorenwohnpark Dießen. Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern. Bezirksverband Oberbayern e. V. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Mitten im Leben Das Seniorenzentrum Wersten. Seniorenhilfe Pflegeeinrichtungen. Gute Beratung hilft bei der Entscheidung

Deutsches Rotes Kreuz. Mitten im Leben Das Seniorenzentrum Wersten. Seniorenhilfe Pflegeeinrichtungen. Gute Beratung hilft bei der Entscheidung Gute Beratung hilft bei der Entscheidung Die Auswahl des richtigen Pflegeheimes ist eine weit reichende Entscheidung. Seien Sie kritisch, nehmen Sie sich Zeit und informieren Sie sich umfassend. Wir beraten

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Heimentgelte der stationären Pflegeeinrichtungen in Lübeck

Heimentgelte der stationären Pflegeeinrichtungen in Lübeck I II I II AWO Servicehaus Lübeck 1.629,90 1.994,03 2.398,62 751,98 574,63 2.956,51 3.320,64 3.725,23 Caritashaus Simeon 1.521,00 1.926,19 2.376,11 743,77 365,95 2.630,72 3.035,91 3.485,83 CURA Seniorenzentrum

Mehr

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit

Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld. Fragebogen zur Seniorenarbeit Altersplanung in der Gemeinde Schenklengsfeld Fragebogen zur Seniorenarbeit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie Sie aus der Presse bereits entnehmen konnten, wurde in Schenklengsfeld ein Senioren-

Mehr

AWO Servicehaus Norderstedt Betreutes Wohnen für Senior/innen. Angela Forray-Freudenberg (Einrichtungsleitung) Adina Tack (Sozialer Dienst)

AWO Servicehaus Norderstedt Betreutes Wohnen für Senior/innen. Angela Forray-Freudenberg (Einrichtungsleitung) Adina Tack (Sozialer Dienst) AWO Servicehaus Norderstedt Betreutes Wohnen für Senior/innen Referentinnen: Angela Forray-Freudenberg (Einrichtungsleitung) Adina Tack (Sozialer Dienst) Eckdaten I unser Servicehaus umfasst: Betreutes

Mehr

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen Jochen Walter und Günther Reinelt Initiatoren des Bürgervereins Lebenskreis Dauchingen e.v. Dauchingen Versorgung älterer Menschen am Modell Löwen in Dauchingen 1 2006:

Mehr

Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg. Vorstellung Konzept am

Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg. Vorstellung Konzept am Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg Vorstellung Konzept am 14.09.2015 Agenda Bevölkerungsentwicklung Altersentwicklung in der Zukunft Umfrage Herbst 2014 Leben im Alter - Wohnen - Hauswirtschafts-

Mehr

Heimentgelte der stationären Pflegeeinrichtungen in Lübeck

Heimentgelte der stationären Pflegeeinrichtungen in Lübeck Heimentgelte der stationären Pflegeeinrichtungen in Lübeck Beachten Sie bitte, dass bei Selbstzahlern die Höhe der abweichen kann! Einrichtung AWO Servicehaus Caritashaus Simeon Cura Seniorenzentrum Pflegegradkosteübernahme

Mehr

Landkreis Nordwest mecklenburg. Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter. in leichter Sprache

Landkreis Nordwest mecklenburg. Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter. in leichter Sprache Landkreis Nordwest mecklenburg Pflege sozialplanung in dem Landkreis Nordwest mecklenburg mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter in leichter Sprache Inhalts verzeichnis 1. Einführung Seite 3 2. Übersicht

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Zu Hause gut umsorgt Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern Diakonie Sozialstation Lebensfreude schenken Das Alter bringt nicht

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Alzheimer Gesellschaft

Alzheimer Gesellschaft Ambulante e; Stand: August 018 / Seite 1 von 8 Alzheimer Gesellschaft Oldenburg e.v. Ambulante e in der Stadt Oldenburg, sortiert nach Postleitzahl. 611 Oldenburg Caritas Sozialstation Peterstraße 9 611

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Eine Region ein Zentrum Nach dem Motto Leben mitten in möchten wir Geborgenheit vermitteln und dem Alter ein Zuhause geben. Im Caritas-Zentrum vernetzen wir unsere Einrichtungen

Mehr

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz Stiftung Liebenau Österreich Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz Willkommen in der Wohnanlage Blumenegg Die moderne Wohnanlage Blumenegg befindet sich im Bregenzer Stadtteil Vorkloster.

Mehr

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Max Brauer Haus Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren Herzlich willkommen im Max Brauer Haus! Unser Max Brauer Haus ist eine betreute Seniorenwohnanlage mit Mietwohnungen, einer Pflegewohneinrichtung

Mehr

ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo heinz-kühnseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

WIR SIND AN IHRER SEITE

WIR SIND AN IHRER SEITE WIR SIND AN IHRER SEITE DAS ANGEBOT DER SPITEX USTER Für Uster, Nänikon, Werrikon, Freudwil, Wermatswil, Sulzbach, Riedikon und Mönchaltorf www.spitex-uster.ch VIELFÄLTIG, ERGÄNZEND UND UNTERSTÜTZEND BERATUNG

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter! Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, die Vorstellung,

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle Pflegeberatung Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle Die Pflegeberatung ist trägerunabhängig, neutral und kostenlos, hilft bei

Mehr

Senioren-Zentrum Am Tierpark. in Stralsund

Senioren-Zentrum Am Tierpark. in Stralsund Senioren-Zentrum Am Tierpark in Stralsund Wohlfühlen Senioren-Zentrum Am Tierpark Stralsund ist eine grüne, vom Wasser geprägte Stadt. Genau dies macht auch die Lage des neuen, modernen und komfortablen

Mehr

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Unterstützung und Beratung Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Gute Lebensqualität Begleitung im Alltag Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was für ihn zu einer guten Lebensqualität

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim.

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Seit 1994 bildet das großzügig angelegte Haus am Fleinsbach gemeinsam mit dem Kultur- und Kongresshaus Filharmonie eine architektonische

Mehr

Wir für Sie. DRK-Seniorenzentrum Wersten Kölner Landstraße Düsseldorf

Wir für Sie. DRK-Seniorenzentrum Wersten Kölner Landstraße Düsseldorf Wir für Sie Das DRK-Düsseldorf zählt zu den größten Kreisverbänden des Deutschen Roten Kreuzes. Seit mehr als 100 Jahren sind wir in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie im Rettungsdienst aktiv. Für

Mehr

Altenwohnzentrum Emden

Altenwohnzentrum Emden Altenwohnzentrum Emden Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Zu jeder Zeit in guten Händen

Zu jeder Zeit in guten Händen Vollstationäre Pflege und ambulanter Pflegedienst Zu jeder Zeit in guten Händen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Willkommen im starken Verbund der MediClin

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas. Nah. Am Nächsten. Caritas-Station Finnentrop Mit vielfältigen professionellen Hilfen unterstützen wir kranke und pflegebedürftige Menschen zuhause. Unser Ziel ist die Förderung einer hohen Lebensqualität

Mehr

EINE PERSPEKTIVE FÜR JUNGE KÖRPERBEHINDERTE MENSCHEN JUNGES WOHNEN

EINE PERSPEKTIVE FÜR JUNGE KÖRPERBEHINDERTE MENSCHEN JUNGES WOHNEN EINE PERSPEKTIVE FÜR JUNGE KÖRPERBEHINDERTE MENSCHEN JUNGES WOHNEN SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

Pflege. Pflegeheim Bockenheim

Pflege. Pflegeheim Bockenheim Pflege Pflegeheim Bockenheim In dieser Broschüre 1. Das Pflegeheim Bockenheim 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand März 2016 3 1.

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr