Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ("

Transkript

1 Porzellan 3 1 FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Blumenverkäuferin auf rundem Natursockel m Rocaillerand, bossierte Blüten und Blätter, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), H 14, blinde Former- u Malermarke, min besch, restauriert ( KANNE, Berlin/Mohabit, Manuf F.A.Schumann, um 1865, Porz, Gold, Birnform, geschwungene S-Tülle, ohrförmiger Asthenkel, randig und im gewölbtem Deckel himmelblau abgesetzt, ringförmiger Astknauf, grüne Stempelmarke u Glasur, (Ponert 1993) Vergoldermarke, H 22, ber, ( TASSE M UNTERER, Thüringen, späte Biedermeier-Epoche, Porz, manganfarbener Fond, bunt-gold, i Fahne Floralbordüre, i Spiegel Rosette, i d Wandung entspr Rocaillereserve m romantischer Landschaft, C-Henkel, Malermarke: Feuillet ( FLÖTENVASE, Fürstenberg, 1850, Porz, polychrom, Reichgold, ausgestellter Stand, in abgesetzter Sockelzone umlaufend Weinlaubdekor, in der Wandung avers im schattierten Ährenkranz wohl die Buchstaben CDJ, revers üppiger schattierter Blumenkranz m Jubiläumsdaten f Goldene Hochzeit, blaue Marke unter Glasur, (vgl Graesse 424/ 11ff), Malermarke 9, dazu Jardiniereneinsatz, beschädigt, H 19 ( WANDTELLER, Berlin, KPM, Porz, polychrom, i Spiegel Mohnblüten, blaue Zeptermarke unter Glasur, (Graesse 412/27), Schleifstrich, Hausmalerei, Dm 34,5 ( PAAR BUCAROS, wohl Spanien, Fayence, polychrom, Trompetenstand, ovoider Korpus, Steilwandrand m gebogtem Henkel und Knopfknauf, gerippte Konustülle, in der Wandung Auflager, umlaufend Landschaft m elegantem Paar, Orangen pflückend, sonst Arabesken und Blumen, blaue Buchstabenmarke N unter Glasur, (unentschl), H 38, 1 x am Stand min besch ( FLIESEN, Konvolut von 10, manganfarben, Niederlande/Friesland, 18./19.h., 3 X Dritulp im Dreifachkreis, in den Zwickeln vereinfachter Wan-li-Mäander, Hirte und Hirten bzw 3 Warftlandschaften im Doppelkreis, in den Zwickeln Spinnekjes bzw 1 X Ochsenkopf, 2 bliblische Szenen im Doppelkreis, Utrecht, 2.H.18.Jh., Aufersteheung bzw Versuchung Jesu, in den Zwickeln Ochsenkopf, je gerahmt, teilweise besch ( TEEDOSE, Berlin, KPM, , Porz, zylindrische Wandung, konische Schulter, breiter ausgestellter Rand, Deckel m Schraubschließe, Messing, i d Wandung Wildrosen-Strauß, i Boden bez Thée, blaue Zepter-, Pfennig- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412;26/33), ca 13,5 x 11,5, Deckel randig besch ( PAAR FIGUREN, Verein Kgr, Vict Epoche, Staffordshire Steingut, polychrom, sitzende King Charles- Spaniels, Halsband m Schloß/Kette, 22,5 x 19 ( KRÜGE, Niederösterreich, 19.Jh., Terracotta, bombierte Wandung, dort stilisierter Blumendekor, Wulstrand, Bandhenkel, 1x Gießnase, H ca 21,5 bzw 21 (

2 4 Porzellan 11 TEILSERVICE, Weiden, Manuf Gebr Bauscher, 20er-30er Jahre, Porz, für Luxuskreuzer MS Lloyd, grüner Fond, Goldränder, bestehend aus Paar Kaffeekännchen, Paar Tassen mit Unteren und dazu Dessertteller, in der Wandung bzw Fahne Umdruckdekor, goldenes Reedereiemblem, rote bzw grüne bzw goldene Stempelmarke über oder unter Glasur, 1 X bez Norddeutscher Lloyd II/1938), dazu Gebäckschale, weiß, oval geschwungener Stand, entspr geschwungener, ausgestellter Steigbord, Handhaben, Umdruckdekor wie vor, jedoch in rot-braun, Blindstempel, je Marke, (vgl Danckert 509/238), selten ( PAAR FIGUREN, Volkstedt Rudolstadt, 19.Jh., Porz, polychrom, Allegorien des Herbstes, quadratische Plinthe, blaue Heugabelmarke u Glasur, (Danckert 416), H 11,5 bzw 11, Mädchenrest ( TASSE M UNTERER, Höchst, nz, Klassizismus-Stil, Porz, Purpurcamaieu, Goldränder, in der zylindrischen Wandung bzw Spiegel Romantische Landschaften, Feuilletten, blaue Radmarke u Glasur, (vgl Graesse 434), Malermarke Gee ( FIGUR, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, ''Der Jongleur'', Entw Strang, Peter, * Dresden, stud Hochschule f bild Künste ebd, (Arnold), intern Reisen, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113), blinde Former- u Malermarke, H 26, restauriert ( FLIESEN, Konvolut von 22, Delft, 18./19.Jh., blau, 10 X Landschaften, 12 X Warften, in den Ecken Spinnetje, 2 x rest, Randschäden ( TELLER, Delft, Manuf De metalen Pot, 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, i d Fahne, Steigbord u Spiegel radial angordnete stilisierte Blumen, Früchte u Rocaillen, zentral entspr Blüte, blaue Marke unter Glasur, (vgl Graesse 276/96ff), Dm 35, Haarriß, min besch ( TELLER, Delft, wohl Manuf De Twee Scheepjes, 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, gewellt gerillter Rand, i d Fahne, Steigbord u Spiegel radial angordnete stilisierte Blumen, Früchte u Rocaillen, zentral entspr Blüte, je blaue Zahlenmarke 16 unter Glasur, Dm 26, besch u rest bzw Dm 22,5, randig min besch ( TELLER, Delft, frühes 19.Jh., Fayence, blaumonochrom, i d Fahne stilisierter Frucht- u Blütendekor, i Spiegel Doppelkreis m Groote Blompotten, Dm 35, randig min besch ( VASENSATZ, Delft, 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, oktogonaler Stand, entspr Wandung, 3 Balusterdeckel- und 2 Flötenvasen, in der Wandung reliefierte Rocaillereserven, dort Päonien in idealisierter Gartenladschaft, Pagodendeckel m vollplastischem Fohundknauf, 1 X ergänzt, blaue Marke u Glasur PVB legiert, (unentschl), H ca 42 bzw 30, beschädigt und restauriert ( o.l. 20 TELLER, wohl Delft, 19.Jh., Fayence, blau, i d Fahne geometrisierende Bordüre, im Steigbord und Spiegel durchgemustert stilisierte Blüten, Dm 23, rand min besch, Haarriß ( TELLER, Delft, 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, gewellter Rand, i d Fahne, Steigbord u Spiegel radial angordnete stilisierte Blumen, Früchte u Rocaillen, zentral entspr Blüte, blaue Marke unter Glasur, (unentschl), Dm 22,5, Haarriß ( o.l.

3 Porzellan 5 22 TELLER, Delft, wohl Manuf De Twee Scheepjes, 18.Jh., Fayence, blau-monochrom, i d Fahne und Steigbord Feuilletten, Blumen, Früchte u Bordüre, entspr Spiegel, Zahlenmarke 17, blaue Marke u Glasur, Dm 35, Haarriss, min besch ( TELLER, Delft, frühes 19.Jh., Fayence, blau, i d Fahne u Steigbord Floralbordüre, i Spiegel idealisierte Pflanzen, Dm 35,5, randig min besch ( TELLER, wohl Makkum, 19.Jh., Fayence, polychrom, i d Fahne stilisierter Granatapfel m Zweigen, i Spiegel Einfachkreis m Ideallandshaft, Dm 22,5, randig min rest ( FLIESEN, Konvolut von 10, Niederl/Friesland, 17./18./19.Jh., manganfarben und blau, in den Zwickeln Ochsenkopf bzw Spinnetje, im Doppelkreis bliblische Szenen, Maria Magdalena unterm Kreuz, Taufe Jesu im Jordan, Kundschafter aus dem Lande Kanaan, Kampf Jacob mit dem Engel, Lots Frau erstarrt zur Salzsäure, Tod Absaloms, Arche Noha, Schlafender Jesus auf dem See Genezareth, teils randig min besch und Spielende Kinder, Fragment, ca 12 X 9 ( TEILSERVICE, Wallendorf, 18./19.Jh., Porz, purpurcamaieu, goldstaffiert, über gebrochenem Stab Indianische Blume, bestehend aus Kaffee-, Tee- und Moccakanne, 6 Tassen m 7 Unteren, 1 Zuckerdeckeldose und 1 Schale, blaue bzw 1 X schwarze Marke u Glasur, (Graesse 499/9ff), 1 X rest, 2 X min besch, (Abb s Tafel I) ( KANNEN, Thüringen, 18./19.Jh., Porz, polychrom, Deutsche Blumen u Streublüten über gebrochenem Stab, Birnform, Bandhenkel, halbkugelige Deckel m Knospenknauf, Gießnase, H 32 bzw 25, gr Kanne rest ( TEE-/MOKKATEILSERVICE, Wallendorf, 18./19. Jh., Porz., gebrochener Stab, polychrom, Ostriesische Rose, bestehend aus 1 Mokka-, 5 Teekannen, versch. Größen, 1 Teedose, 3 Zuckerdeckeldosen, (1 x Deckel fehlt), 1 Sahnekännchen, 1 rundem Schälchen, 10 Tassen m Unterer, 14 Koppchen m 9 Unteren, (versch. Größen), blaue bzw rosafarbene Marke unter Glasur, (vgl Graesse 9ff; 11), teils min besch bzw besch, (Abb s Tafel I) ( KONVOLUT, Porz, weiß, 18./19.Jh., gebrochener Stab, Wallendorf, best aus Moccakännchen, H 16, besch, Teekanne, 11,5 x 20,5, min min besch u Teedose, H 10,5, je blaue Marke unter Glasur, (vgl Graesse 499/9ff), dazu Zuckerdeckeldose, 10 x 11,5, min min besch ( TELLERCHEN, China, Tao-Kuang-Epoche, Porz, blau, im Steigbord Vegetaldekor, entspr Spiegel, verso 2 Doppelkreise, blaue Blockmarke u Glasur, Dm 16,5 ( TEILSERVICE, Wallendorf, 18./19.Jh., Porz, purpurcamaieu, über gebrochenem Stabstilisierte Dorfveduten, bestehend aus 2 Kaffee-, 1 Teekanne, (1 X besch) 6 Koppchen, 1 runden sowie 1 oktogonalen Schälchen, blaue Marke unter Glasur, (Graesse 499/9ff), teils min besch ( WANDVASE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, flacher, tropfenförmiger Korpus, gekanteter Enghals, gehenkelt, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 28,5 X 21,5 (

4 6 Porzellan 33 WANDVASE, Selb, Manuf KPM, 1949, Porz, seladonfarbener Scherben, runder, leicht bombierter Korpus, ovaler Enghals, 2fach gehenkelt, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/30), 21 X 18,5 ( WANDVASE, Selb, Manuf KPM, 1949, Porz, weiß, runder, leicht bombierter Korpus, ovaler Enghals, 2fach gehenkelt, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/30), 21 X 18,5 ( KONVOLUT, Karlsruhe, Staatl Majolika Manuf, rot-grau changierend, bestehend aus großer Rautenschale auf 4 Füßchen, 8 X 32, runder Schale, 4 X 25,5, 3 Tellern (1x besch) Dm 16, und Balustervase, H 14, Entw wohl Glatzle, Fridegart, *1920 Stuttgart, stud Fachschule f Keramik Höhr- Grenzhausen, (Hennig, Storr-Britz, Schmidt-Reuther), je Reliefmarke, (Zühlsdorff(1)4.858) ( GRUPPE, Geislingen, Manuf WMF, 1938 f, Terrakotta, polychrome Glasur, Muttergottes mit Kind, Reliefmarke, (Zühlsdorff (1)14.66), H 275 ( JARDINIERE, Fraureuth, Porz, Jugendstilepoche, gold-polychrom, runder, konisch bombierter Korpus, in der Wandung Rosendekor, Handhaben vollplastische Papageien, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 139), Malermarken, 18 X 34 X 28, min min besch, min ber ( FIGUR, Volkstedt-Rudolstadt, Manuf Ackermann & Fritze, Porz, Liegende Antilope mit grau abgesetzten Hörnern, Presstempel, (vgl Zühlsdorff (1)4.66) Num 1020, ca 7,5 X 15 ( STEGFLIESEN, Jugendstil-Epoche, Verein Kgr, Hersteller A.M.Ltd, Blüte in geschwungener Reserve, 11,5 x 15 und Frankreich, verso bez Le Olaive, Blume in Bandreserve, 15 x 15, je randig min besch ( PAAR OFENKACHELN, Deutsch, Jugendstil-Epoche, Fayence, hochrechteckige Form, grüne Glasur, im Spiegel reliefierter Liliendekor, 22,5 x 20 x 5,5, min best ( TISCHLEUCHTE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, ebonisierte Holzplinthe, Balusterkorpus, Messingmontage, konischer Leinenschirm, elektr, im Messingboden Zeptermarke und Num 147, (vgl Graesse 412/27), H 34 über alles ( LAMPENFUSS, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, zylindrische Wandung, Reliefdekor, Schnäbelnde Kraniche im Schild, Messingmontage, elektr, Zeptermarke, (vgl Graesse 412/27), H 47 ( LAMPENFUSS, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, Balusterkorpus, Reliefdekor, umlaufend rautenförmiger Schuppendekor, Messingmontage, elektr, Zeptermarke, num 177, (vgl Graesse 412/27), H 50,5 ( FIGUR, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, fr 20er Jahre des 20.Jh., Porz, weiß, Tänzerin auf oktogonal getrepptem Sockel, Entw Scharol, Dorothea, * Odessa, London, Ausb KunstSch Richter/Dresden, stud ebd (Arthur Lange), Ak Brüssel, (Zühlsdorff (2)78), grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)4.881), Num 206 a, Blindsign, H 33,5 (

5 Porzellan 7 45 WANDVASE, Berlin, KPM, Staatl Manuf, Porz, Herzform, ovaler Rand, korallefarbenes Kunstkrakelee, verso gehenkelt, Entw Petri Trude, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM,(Zühlsdorff(2)403), blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), ca 13 x 12 ( WANDVASE, Selb, KPM, Staatl Manuf, 1949, Porz, weiß, Herzform, ovaler Rand, verso gehenkelt, Entw Petri Trude, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM,(Zühlsdorff(2)403), blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/30), ca 13 x 12 ( WANDVASE, Selb, KPM, Staatl Manuf, 1949, Porz, Herzform, in der Wandung goldgetupfter Fond, ovaler Goldrand, verso gehenkelt, Entw Petri Trude, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM,(Zühlsdorff(2)403), blaue Zepter- u Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/30;33), ca 13 x 12 ( WANDVASE, Berlin, KPM, Staatl Manuf, Porz, weiß, Herzform, Kunstkrakelee, ovaler Rand, verso gehenkelt, Entw Petri Trude, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM,(Zühlsdorff(2)403), blaue Zeptermarke unter Glasur, (Graesse 412/27), ca 13 x 12 ( WANDVASE, Berlin, KPM, Staatl Manuf, Porz, seladonfarbener Scherben, Herzform, ovaler Rand, verso gehenkelt, Entw Petri Trude, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM,(Zühlsdorff(2)403), blaue Zeptermarke unter Glasur, (Graesse 412/27), ca 13 x 12 ( VASE, Bückeburg, Fürst Adolf Werkstätten, 1.H.20.Jh., Steinzeug, seladonfarbene Glasur, Kunstkrakelee, blaue Stempelmarke u Glasur, (Zühlsdorff(1)4.578), num 1066 H 9,5 ( SCHALEN, Karlsruhe, Staatl Majolika Manuf, seladonfarbene Glasur, Standring, quadratisch gerundetete Form, Kunstkrakelee, num 5748, 6,5 x 25 und Rautenschale, graue Glasur, Kunstkrakelee, num 5873, 6,5 x 17,5 x 16, je Reliefmarke, (Zühlsdorff(1)4.858) ( OFENKACHELN, Deutsch, Jugendstil-Epoche, Fayence, hochrechteckige Form, 1 x gebogt, im Spiegel je Floraldekor, ca 21,5 x 19 x 5 bzw 22,5 x 20,5 x 6, min best ( BALUSTERÜBERHANGVASE, Berlin, KPM, Porz, weiß, ''Fidibus'', blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 14,5, am Stand min min besch ( VOGELTRÄNKE, Kopenhagen, Manuf Bing & Gröndahl, Porz, pastell polychrom, ovale Form, im Spiegel Seerosenblätter, randig 2 vollplastisch Knospen u 1 halbgeöffnete Blüte, grüne u blaue Stempelmarke u Glasur, (vgl Graesse 398), num 2359, 5 x 25 x 26,5 ( MOCCATASSEN M UNTEREN, Porz, bunt-gold, 2 x Meißen, Staatl Manuf, Zwiebelmuster, Schleifstriche bzw grüner Reicher Drache, je Untere min min besch, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 452/113f), 1 x Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Tothschild Dekor, blaue Schwertermarke u Glasur, (Danckert 173) und Fraureuth, Reichgold, grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Graesse 423/4) (

6 8 Porzellan 56 TEILSERVICE, Selb, Manuf Philip Rosenthal, Porz, Maria weiß, bestehend aus Deckelterrine, gr Platte, 45,5 x 29, Platte, 37,5 x 23, Butterdose, Sauciere u Schale, zus 6 Teile, oktogonal gekantete Ränder, grüne Marke u Glasur, (vgl Zühlsdorff (1)4.819) ( TELLER, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, polychrom, durchbrochene Fahne, Flechtrand m 3 Rocaillereserven, dort und im Spiegel Buketts von Deutschen Blumen, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 458/96ff), Dm 23, min ber ( TORTENPLATTE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, gewellter Rand, im Spiegel Reliefreserven, Bukett von Deutschen Blumen, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Former- und Malermarken, 2 Schleifstriche, Dm 32,5 ( KUCHENPLATTE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Goldrand, Deutsche Blume mit Insekten, rechteckige Form, gekantete Handhaben, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Formerund Malermarken, 29 X 15 ( BALUSTERVASE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Goldränder, in der Wandung Bukett von Deutschen Blumen, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Former- und Malermarken, H 14,5 ( TELLER, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, gewellter Goldrand, Blumen- und Fruchtmalerei mit Insekten, Neubrandensteinmuster, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Former- und Malermarken, Dm 25 ( KAFFEESERVICE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Deutsche Blume mit Insekten, Neubrandensteinmuster, 6-tgl, Kaffeekanne, Zuckerdeckeldose, Milchkännchen, Rosenknäufe, Asthenkel, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Maler- und Formermarken ( KAFFEESERVICE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, bunt-gold, Deutsche Blume mit Insekten, Neubrandensteinmuster, 6-tgl, Kaffeekanne, Zuckerdeckeldose, Milchkännchen, Rosenknäufe, Asthenkel, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Maler- und Formermarken ( SCHALE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Deutsche Blume, gewellter Goldrand, im Steigbord Neubrandensteinmuster, dort und im Spiegel Buketts, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Former- und Malermarken, Dm 4 X 28 ( MESSERBÄNKCHEN, Satz von 11, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, Zwiebelmuster blau, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/111), 1 X 2 Schleifstriche, L ca 10 cm ( KAFFEE-/MOCCASERVICE, Meißen, Porz, Zwiebelmuster, blau, bestehend aus Kaffeekanne, 2 Teekannen, 12 Tassen, 12 Unteren, 7 Desserttellern, 2 Zuckerdeckeldosen, 2 Sahnekännchen, 6 Moccatassen m Unteren, 1 Menage, 5 Käsetellern, 1 flachen Teller, 4 runden Schalen, 2 X m durchbrochenem Steigbord, 2 Tischvasen, 1 Salzmenage, 2 runden-, 2 Muschelschälchen, 1 ovalen-, 1 Kuchenplatte, 1 Fußschale sowie 1 Teller m durchbrochenem Rand, 4 geschwungenen Rautenschälchen, 8 Eierbechern, 1 Deckelbecher, 1 Löffelsieb, 1 Deckeldöschen, 2 Salzlöffelchen und 1 Honiglöffel, zus ca 89 Teile, blaue Schwertermarken u Glasur, (Graesse 459/112f), teils min besch, (Abb s Tafel II) (

7 Porzellan 9 67 FIGUR, Oeslau, Manuf Goebel, Steinzeug, polychrom, ''Meister Wichtig'', Entw: Hummel M.J.,Preßmarke, (vgl Danckert 336), Modelnummer, H 13,5 ( FIGUR, Oeslau, Manuf Goebel, Steinzeug, polychrom, ''Frühling'', Entw: Hummel M.J., blaue Stempelmarke über Glasur, (vgl Danckert 336), Modellnummer, H 13,5 ( TINTENFASS Meißen, Staatl Manuf, 2-tlg, Porz, Indianische Blume, kaminrot, goldstaffiert, gewellte Ränder, vielpassig gerundeter Stand, entspr bombierte Wandung und ausgestellter Rand, Deckel mit Knopfknauf, blaue Schwertermarke, (vgl Graesse 459/113f), Former- u Malermarken, 8 X 17 ( TELLER, Fürstenberg, 3.Viertel 18.Jh., Satz von 8, Porz, blau-monochrom, in der Fahne Blütengirlande, entspr Buketts im Spiegel, teils Insekten, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 424/4), Malermarke, Dm ca 23, besch ( SCHALE, Meißen, Staatl Manuf, , Porz, polychrom, Kakimondekor, 835-Silberrandmontage, Dresden, Manuf Hermann Behrnd, MZ, (Goldschmiedekal 1926/98), Beschau, (Tardy 50), blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113), Former- u Malermarken, 4,5 X 26,6 ( TEEGEDECKE, Satz von 6, Berlin, Manuf KPM, Porz, Nierenstil-Epoche, Goldrand, in der Fahne u Wandung grauer Streifen, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/ 27;33), Malermarke ( SPEISE/ KAFFEESERVICE, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porz, Dekor Blaue Blume geschweift u glatt, bestehend aus 12 Suppen-, 12 Fleischtellern, 8 Suppentassen mit Unteren, 2 runden Schalen, 1 runden Platte, 2 Saucieren, 3 ovalen Platten, 2 Tabletts, 1 Terrine, 3 quadratischen Schalen, 1 durchbrochen, 1 Pastetendose, 1 Blatt-, 1 Vielpassschale, 1 rundem Tablett, 1 Tischväschen, 1 Kerzenleuchter, 4 runden Schälchen, Salz- und Pfefferstreuer, 1 Untersetzer, zus 60 Teile, 2 Tee-, 2 Kaffeekannen, 18 Kaffeetassen m 14 Unteren, 18 Desserttellern, 7 Teetassen m 4 Unteren, 2 Zuckerdeckeldosen, 3 Milchkännchen, 1 Marmeladendose, 2 Eierbechern, zus 75 Teilen, insgesamt 135 Teile, blaue Wellen- und grüne Stempelmarke unter Glasur, Maler- u Formermarke, (vgl Graesse S 401), 5 Teile min besch ( JARDINIERE, Berlin, Manuf KPM, Nierenstil-Epoche, Porz, weiß, hohe halbkreisförmige Bootsform auf ovalen Messing-, Holzsockel, Steckeinsatz, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), ca 14 x 33 x 9 ( BALUSTERVASE, Berlin, KPM, Klassismus-Stil, Porz, weiß, im Sockel Flambantleiste, auf der Schulter 2 vollplastische Widderköpfe, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/ ), H 17 ( KAFFEE-/TEETEILSERVICE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, Zwiebelmuster, blau, bestehend aus 1 Kaffeekanne, 8 Kaffeetassen m 7 Unteren, 1 Zuckerdeckeldose, 2 Teekannen, 11 Teetassen m 9 Unteren, 6 Dessert- u 7 Käsetellern, 1 Blattschale, 1 großen Tablett, ca 41 x 41, 1 Kuchenplatte, 2 ovalen Schalen, 1 Schälchen, 1 Butterdose u 1 Vase, zus 57 Teile, 5 Teile min bzw min min besch, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Former- u Malermarken, teils Schleifsriche ( FIGUR, Oeslau, Manuf Goebel, Steinzeug, polychrom, ''Apfeldieb'', Entw: Hummel M.J., blaue Stempelmarke über Glasur, (vgl Danckert 336), Blindstempel, Malermarke, H 17,5 (

8 10 Porzellan 78 WANDMASKE, Karlsruhe, Staatl Majolika Manuf, braune Engobe, teilglasiert, türkis-gelb-orangechangierend, Pressmarke, (Zühlsdorff(1)4.858), 19 X 14 ( SAMMELGEDECK, Meißen, Staatl Manuf, , Porz, polychrom, Goldränder, Reicher Drache, gelb, gewellte Ränder, J-Henkel, blaue Schwerter unter Glasur, (Graesse 459/111), blinde Former-, Malermarken, Tasse min min besch ( KAFFEE- UND SPEISESERVICE, Selb, Manuf Philipp Rosenthal, studio-line, Porz, Suomi-gold, Entwurf: Sarpaneva, Timo, * Helsinki, stud ebd Institute for Industrial Arts, (Vol VI/393), bestehend aus Kaffee-, Teekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, 12 Kaffeetassen m Unteren, 12 Desserttellern, 12 Suppentassen m Unteren, 11 Speisetellern, 2 Schüsseln, 2 Henkelterrinen m Deckel, je drucksign, Henkelschälchen m Deckel, 2 rechteckigen Platten, ca 32 x 26, u rechteckig gerundete Platte, ca 29 x 29, zus 83 Teile, grüne Stempelmarke unter Glasur, (vgl Danckert 446/136), min min Gebrauchsspuren, (Abb s Tafel II) ( BONBONNIERE, Manuf Potschappel, Porz, polychrom, Goldzackenränder, kugeliger Korpus, in der Wandung und im Deckel Blumenbuketts, Steublumen, vollplastischer Rosenknauf, min min besch, min rest, blaue Marke über Glasur, (Danckert 398), 16,5 X 14 ( CACHEPOT, Berlin, KPM, Porz, weiß, Form Kurland, leicht konische Wandung, randig umlaufend Festons und Perlstäbe, gekantete Griffe, Schleifenansätze, blaue Marke u Glasur, (Graesse 412/27), H 17,5, innen Dm 17,5 ( FLÖTENVASE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Goldränder, konvex geschwungene Wandung, dort Bukett von Deutschen Blumen, Basis und Rand mit Kobaltfond, blaue Schwerter u Glasur, blinde Former- und Malermarke, (vgl Graesse 459/114), H 25,5 ( MOKKASERVICE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, Rote Rose, goldstaffiert, 6 Tassen mit Unteren, Gebäckteller, Kanne, Milchkännchen, Zuckerdeckeldose, Rosenknäufe, Asthenkel, gewellte Ränder, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/113f), Schleifstriche ( LADY CURZON-TASSEN M UNTEREN, Satz v 8, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Indianische Blume, 4x Deutsche Blume, purpurcamaieu, Ozierränder, gewölbte Deckel m Knospenknauf, keulenförmige Stielhenkel, blaue Marke über Glasur, (vgl Danckert 173) ( TISCHKORB, Herend, Manuf Moritz Farkashazy-Fischer, Porz, Dekor Vielle Rose de Herend, polychrom, ovaler Stand, leicht ausgestellte Wandung, durchbrochen, Flechtwerk, blaue Marke über Glasur,(Danckert 173), ca 6 x 21 ( SCHALEN, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Goldränder, Rote Rose bzw Deutsche Blume, runde - bzw Blattform, blaue Schwerter u Glasur, (vgl Graesse 459/114), blinde Former- und Malermarke, Schleifstriche, 4,5 X 21 bzw 5,5 X 19 ( TASSE M UNTERER, Berlin, Manuf KPM, Porz, bunt-gold, Klassizismus-Stil, glockenförmige Tasse m Campagnerhenkel, goldblauer Rand m Feuillettenvolutenbordüre, i d Wandung Lorbeerkranz m roter Rose, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27;33), Malermarken (

9 Porzellan BODEN-BALUSTERVASE, Delft, wohl Manuf De Grieksche A, 19.Jh., Fayence, oktogonaler, gekanteter Stand, im Fuß verlaufend, in der Wandung stilisierte Feuilletten, Blumen, umlaufend kleine und große Vielpassreserven mit idealisierten Parklandschaften mit Vögeln und Insekten, blaue Marke u Glasur, Blindstempel K, Num 120, (vgl Graesse 273), H 52,5, im Bodenhaarriß, min besch ( TELLER, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, polychrom, gewellter Goldrand, min ber, in der Fahne und im Spiegel Streublumen bzw Blumenbukett, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 458/96ff), Dm 22 ( PAAR UNTERTASSEN, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, polychrom Goldrand, ber, Steilwandung, dort und im Spiegel Streublumen bzw Blumenbukett, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 458/96ff), Malermarke, Dm 14 ( TELLER, Satz von 8, Meißen, Staatl Manuf, , Porz, polychrom, leicht gewellte Goldränder, Sulkowsky-Relieffahne, im Spiegel Kakimon-Dekor, blaue Schwertermarke u Glasur, Graesse (459/112), blinde Former- und Malermarken, Dm 23,5 ( GRUPPE, Oeslau, Manuf Goebel, Porz, polychrom, Rokoko-Stil, 30er J.20.Jh., Jäger m 2 Jagdhunden zur Jagd blasend, ovaler Sockel, Blindstempel, bez G.O. und num 633/2, grüne Stempelmarke ü Glasur, (Danckert 336), Schleifstrich, ca 21,5 x 25, min besch ( DECKELDOSE, Wallendorf, Manuf Schaubach, Porz, Art Deco-Epoche, konischer Korpus auf 6 Füßchen, ausgestellter Zackenrand, goldabgesetzt, kegeliger Deckel m vollplastischem Knauf, springender Hirsch, Reliefgold, blau staffiert, stilisierter Floraldekor u Fliegen, grüne Stempelmarke unter Glasur, (Danckert 506/), orig Klebeetikett, num 6, ca 15,5 x 14 ( FIGUR, Gotha, Manuf E.Pfeffer, Porz, polychrom, stehender Barsoi, spitzovale Plinthe, Stempelmarke u Glasur, (Danckert 154), ca 17,5 x 21,5 ( TÊTE-À-TÊTE, Fürstenberg, Porz, bunt gold, Rocaillereserven mit Blumenbuketts u Streublüten, bestehend aus ovalem Tablett, 44 x 30,5, Kaffeekanne, Zuckerdeckeldose, Sahnekännchen u 2 Tassen m Unteren, Rosenknäufe, rocaillierte C-Henkel, blaue Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 143/6), Maler- u Vergoldermarke ( SERVICE, Berlin, Manuf KPM, Porz, Form Rocaille, polychrom, Goldränder, Deutsche Blumenbuketts, Streublumen m Insekten, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdeckeldose, 6 Desserttellern, 7 Tassen mit Unteren, blaue Zeptermarke unter u rote Reichsapfelmarke über Glasur, (Graesse 412/27;33), Malermarken, Rosenknäufe min besch ( PAAR CACHEPOTS, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, sog Hölderlinbecher, seitlich Campagnerhenkel, Entw Schütz, Siegmund, *1906 Dessau, Berlin, arb ebd, (Vol IV/226), blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 1 X Schleifstrich, 13,5 X 19 ( CACHEPOT, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, runder Stand, konisch bombierte Wandung, randig bossierte Blüten mit Blättern, min min besch, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 12 X 18 (

10 12 Porzellan 100 CACHEPOT, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, sog Mozartbecher, i d Wandung hochovales Bisquitmedaillon, Entw Schütz, Siegmund, *1906 Dessau, stud KGSch ebd, Holzschnitzsch Bad Warmbrunn/Riesengeb., Ak Dresden, arb Berlin, (Vol IV/226), seitlich Schlaufenhenkel, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 11 X 15 ( CACHEPOT, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, Glockenform, ausgestellter Rand, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), Schleifstrich, 11,5 X 1^5,5 ( STANGENVASE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, quadratischer Stand, unteres Drittel glatt, sonst umlaufend kanneliert, 3 variierende Öffnungen, blaue Zeptermarke u Glasur, Schleifstrich, (Graesse 412/27), H 27,5 ( EISKÜHLER, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, Form Kurland, runder Stand, leicht konische Wandung, gekantete Handhaben, entspr Deckel mit Stehknauf, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 28 X 24,5 ( JARDINIERE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, runder Standring, ovoid konischer Korpus, geschwungener Rand, ohrförmige Campagnerhenkel, in der Wandung rundes Bisquitrelief, dort Ganymedes, Jubiläum 1988, 225 Jahre KPM, Entw Schütz, Siegismund, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 18,5 X 34,5 X 20 ( WANDVASE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, flache Tropfenform, rechteckiger Rand, gehenkelt, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), Schleifstrich, 29 X 19 ( VASE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, runder Stand, konvex ausgestellte Wandung, dort umlaufend godronierte Züge und Kehlen, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 16, am Stand minimal besch ( VASE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, Würfelform, verlaufende Schulter, Enghals, Entw Petri Trude, * Hamburg, Vancouver, stud KGSch Hamburg, Ak Berlin, arb KPM, (Zühlsdorff(2)403), blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 9,5 x 7,5 ( VASE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, runder Stand, bombiert, gekantete Wandung, godronierte Züge, abgeflachte Schulter, konischer Enghals, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 14,5 ( BLAUSTERVASE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, Nierenstilepoche, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 20,5 ( VASE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, Form Fidibus, auf Hals und Schulter bossierte Blüten und Blätter, H 15, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27) ( DECKELDOSE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, runder Stand, bombierte Wandung, gewölbter Deckel, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 5,5 X 8,5 (

11 Porzellan DECKELDOSE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, runder, eingezogener Standring, konische Wandung mit entspr Deckel, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 15 ( KNASTERKASTEN, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, quadratischer Stand auf 4 Rocaillefüßchen, hochrechteckige Wandung, in den Kanten und Rändern Rocaillen, entspr Deckel m Rosenknauf und Henkeln, 18 X 13,5 X 11, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), ( DECKELDOSE, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, Klassizismus-Stil, Trompetenstand, Perlstab, eiförmiger Korpus, randig umlaufend vollplastische Schlange, Deckel m Pfeifendkor u kugeligem Knauf, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 14 ( KUGELDOSEN, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, im Deckel bossierte Blumen, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 11 X 12,5 bzw 8 X 8,5 ( TEEDOSEN, Satz von 3, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, Form Reliefzierrat, rechteckiger Stand, entspr geschweift, gewellter Korpus, entspr Deckel m Rosenknauf, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 14,5 bzw 12,5 bzw 9,5 ( TISCHKORB, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, Trompetenstand mit Perlstab, eiförmiger Korpus, durchbrochene Wandung, Flechtwerk, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 18 ( KONVOLUT, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, Form Kurland, bestehend aus Deckeldose, 15,5 X 13,5, Blattschale mit Handhabe, 24 X 18,5, 2 Schälchen, Dm 15,5 bzw 12, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27) ( TISCHKÖRBCHEN, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, runder Stand, ausgestellte Flechtwerk- Wandung, durchbrochen, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 5 x 19 ( BLATTSCHALE, Berlin, Manuf KPM, Form Neuglatt, Porz, bunt-gold, Asthenkel, im Spiegel Blumenbukett und Streublumen, blaue Zepter- und rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27;33), 6,5 x 23 X 19 ( SCHALEN, Berlin, Manuf KPM, Porz, bunt-gold, Form Neuosier, Rauten- u spitzovale Form, im Spiegel u Steigbord Blumenbuketts, Streublumen u Schmetterlinge, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27;33), Malermarken, 4 x 28 x 18,5 bzw 4 x 25 x 13 ( TASSEN M UNTEREN, Selb, Manuf KPM, Porz, bunt-gold, Form Rocaille bzw Altrozierrelief, Blumenbuketts und Streublumen, Schmetterlinge, Floralbordüren, blaue Zepter- ünter, rote Reichsapfelmarke über Glasur, (Graesse 412/30;33), ( TELLER, Berlin, Manuf KPM, Porz, polychrom, in der Fahne Reliefzierrand durchbrochen, Streublüten, im Spiegel Bukett von Deutschen Blumen, Schmetterling, blaue Zeptermarke unter-, rote Reichsapfelmarke über Glasur, (Graesse 412/27,33), Dm 22 (

12 14 Porzellan 124 MINIATURMODEL, Berlin, Manuf KPM, Bisquit, Brandenburger Tor, blinde Zeptermarke, (Graesse 412/27), 15 x 17 X 7 ( MONATSFIGUREN M STERNZEICHEN, SATZ von 12, Berlin, Manuf KPM, Porz, weiß, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 10 bis 11,5 ( TISCHKORB, Berlin, KPM, Porz, weiß, rautenförmiger Stand, entspr geschwungene und ausgestellte Wandung, durchbrochen, Spalierrand, Asthandhaben mit Lorbeeranstößen, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), 10,5 X 26 X 19 ( KUGELVASE, Selb, Manuf KPM, Porz, weiß, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/30), H 10,5 ( BLATTSCHALE, Berlin, Manuf KPM, Form Feldblume, Porz, weiß, goldstaffiert, im Steibord Floralrelief, Schmetterling und Libellen, blaue Zepter- unter bzw rote Reichapfelmarkemarke über Glasur, (Graesse 412/27), Vergoldermarke, 4 x 19 X 14,5 ( BILDPLATTE, Delft, Manuf Tichelaars Kleiwarenfabriecken, Fayence, blau-monochrom, ovale Grundform, gewellter Rand, im Spiegel Kanalszene, unten Rocaillereserve, blaue Marke u Glasur, (Graesse 268/1), Aufhänger, 47 x 57, min besch ( GRUPPE, Kopenhagen, Maunf Bing & Gröhndahl, Porz, pastos, Mutter mit Kind in Korbsessel, Entw Plockross-Irminger, Ingeborg, * Kopenhagen, letzte Erw 1922, arb Kopenhagen, (ThB XXVII/156), blaue Buchstaben- und grüne Stempelmarke u Glasur, (Danckert 210), num 1552, min rest, 28 X 26 ( SCHANKKRUG, Grenzhausen/Nassau, Manuf Reinhold Merkelbach, 1909 f, Steinzeug, braun getupfte Salzglasur, kugeliger Korpus auf rundem Stand, in der Wandung 3 runde schwarz-grüne Reliefauflagen, durchbrochenes Sonnenrad mit Perlstab, gekantet profilierter Bandhenkel, zylindrischer Rand, dort stilisierte Blütenbordüre, große Gießnase, Zinnklappdeckelmontage mit Daumendrücker, Entw Wynand, Paul, * Elberfeld, Berlin, stud Berlin u Paris (Rodin), nat Preise, Mitgl Deutscher Werkbund, (Zühlsdorff (2)552), Pressmarke (Zühlsdorff (1)2.2298), H 23,5, min min besch ( GRUPPE, wohl Deutsch, Historismusepoche, Bisquit, Mutter für ihr krankes Kind betend, rechteckig gekehlte und leicht gestufte Plinthe, Pressstempel, (unentschl), 33,5 X 31,5 X 17, Fuß min rest ( WANDTELLER, Makkum, Manuf Tichelaars Kleiwarenfabriken, Fayence, polychrom, gewellter Rand, entspr Steigbord, dort u i Spiegel Floraldekor, entspr Bordüren, manganrote Marke unter Glasur, (vgl Graesse 268/1), Dm 27,5, randig min min besch ( WANDTELLER, Makkum, Manuf Tichelaars Kleiwarenfabriken, Fayence, polychrom, gewellter Rand, i d Fahne Weidenrutenreserven, stilisierter Floraldekor, i Spiegel Papagei auf Ast, manganrote Marke unter Glasur, (vgl Graesse 268/1), Dm 31, randig min min besch (

13 Porzellan BALUSTERPRUNKVASE, Bonn, Manuf Franz Anton Mehlem, Historismus-Epoche, Steingut, buntgold, Trompetenstand m Flötendekor auf 4 Akantusfüßen, verlaufend gekehlte Schulter, gewölbter Deckel, Pfeifendekor, Knospenknauf, Korpusbasis m Feuilettenrelief, i d Wandung Rosenbukett, sign Münchbach, Lorbeerbordüren, Pressmarke, (Zühlsdorff (1)2.2294), geschraubt, H 73,5, min ber, min besch ( GRUPPE, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porzellan, pastos, Mädchen m Ziege, Entw Thomsen, Christian, * Kolding, Kopenhagen, ovaler Natursockel, dort monogr, blaue Wellen- und grüne Stempelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 401/12), num 694, 23 x 19 ( FLIESENTISCH, Eiche, Deutsch, 1.H.20.Jh., rechteckige Form, Balusterbeine, in der Platte 6 Fliesen mit Hase, Hirsch und 4 Portraits in Arabesken, wohl Bunzlau, Manuf Edwin Werner, (vgl Zühlsdorff (1)1.341), 61,5 x 65,5 x 50 bzw Tableau 45,5 x 30,5 ( KAFFEESERVICE, Kopenhagen, Manuf Bing & Groendahl, Porz, pastos, Dekor Seagull, bestehend aus Kanne, 12 Gedecken, 2 Milchkännchen, 2 Zuckerdosen, 2 rechteckigen Platten, 21,5 X 13,1 Blattschale, 25 X 18,5 und 2 Muschelschalen, 17 X 17 bzw 8,7 X 7,4, Schuppenränder, Seepferdchenknäufe und Anstöße, Entw Fanny Garde, *1855 Kopenhagen +1925, (ThB XIII/183), grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Graesse 398/6) ( GRUPPE, Kopenhagen, Kgl Manuf, Porzellan, pastos, ''Ole Lukoje'', Entw Thomsen, Christian, * Kolding, Kopenhagen, monogr, blaue Wellen- und grüne Stempelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 401/12), H 16 ( JARDINIERE, Selb, Manuf Lorenz Hutschenreuther, Porz, Gold, sternförmiger Stand, 6-fach gewulstet bombierte Schale, entspr Rand mit Perforation, mittig Putto auf großer, goldener Kugel stehend, Entw Tutter, Karl, * Neudek/ Sudetenland , stud Ak Wien u bei Prof. Josef Mayr, arb ab 1922 für Hutschenreuther, nat Preis, nat Reisen, (Zühlsdorff(2)514), grüne Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 445), 25,5 x 22 ( LIKÖRSERVICE, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Goldränder, Dekor Frucht- und Blumenmalerei, bestehend aus oktogonal gekehltem Tablett, 21,5 X 21,5, gebauchte Flasche mit Traubenstöpsel und C-Hnekel sowie 6 Konusbecherchen, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/113f), blinde Former- und Malermarken ( VASE, Berlin, KPM, Porz, weiß, runder Stand, ''Eiform 0'', Entw Schütz, Siegmund, *1906 Dessau, Berlin, arb ebd, (Vol IV/226), blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 13 ( VASE, Berlin, KPM, Porz, weiß, ''Krokus'', Entw Griemert, Hubert, * Keula, , Lauf/ Pegnitz, (Zühldorff (2)178), blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 11,5, Schleifstrich ( TISCHLEUCHTER, Berlin, KPM, Porz, weiß, breiter, ausgestellter Kurzschaft, großer, runder, zur Mitte gekehlter Tropfteller, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27, 8 X 10 (

14 16 Porzellan 145 KONVOLUT, Meißen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, gewellte Goldränder bzw goldstaffiert, Deutsche Blume, bestehend aus 6 Moccatassen m Unteren, 6 Frühstückstellern, durchbrochener Flechtrand mit 3 Rocailleschildern, Dm 18,5, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 459/114), blinde Former- und Malermarken, Schleifstriche ( MOCCAKANNE, Meißen, Kgl Manuf, Marke , Porz, blau, eingezogener Standring, Birnform, gewölbter Deckel m Knospenknauf, Gießnase, Ohrhenkel, i d Wandung und randig Feuillettenreserven bzw Bordüren, blaue Schwertermarke u Glasur, (vgl Graesse 458/96f), H 19 ( PAAR TELLER, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, Zwiebelmuster, blau, gewellter Rand, durchbr Fahne, Flechtwerk, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/110), Malermarke, Schleifstriche, Dm 24 ( FÄCHERPLATTE, Delft, Manuf De Porceleyne Claeuw, 18./19.Jh., Fayence, blau-monochrom gewellter Rand, im Steigbord stilisierte Floralbordüre mit Rollwerk, im Spiegel Doppelkreis, Spalierbordüre und Päonien, blaue Marke u Glasur, (vgl Graesse 271/26), Dm 37, rand ber ( VASE, Berlin, Manuf KPM, Eiform 0, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), H 26 ( FIGUR, Kopenhagen, Bing & Groendahl, Porz, pastellfarben, Häkelndes Mädchen, grüne und blaue Stempelmarke u Glasur, (vgl Danckert 210), Former- u Malermarke, H 17 ( FIGUR, Meißen, Kgl Manuf, , Porz, polychrom, runder Sockel, mamorierte Kehlung, Bettelnder Knabe, blaue Schwertermarke u Glasur, (Graesse 459/111), num L 112, H 21,5, restauriert ( FIGURENGEFÄSS, Berlin, Manuf KPM, Porz, blau-weiß, Eleganter Herr des 18.Jh., auf Baumstumpf sitzend, birnförmiges Marmeladengefäß auf Schoß haltend, entspr Deckel bossierte Hemd- und Frisurbänder, besch, blaue Zeptermarke u Glasur, (Graesse 412/27), Malermarke, H 19,5, dazu Löffel L 12 (

15 Glas RÖMER, Satz von 5, Deutsch, 19.Jh., bernsteinfarbenes Glas, trompetenförmiger Fuß, gewickelter Faden, Abriß, kurzer Hohlschaft m Beerennuppen, kugelförmige Kuppa, dort Tropfenauflage, H ca 12,5, 1 x beschädigt ( VASE, Lunéville/ Meurthe et Moselle, Manuf Muller Frères, ab 1919, runder Stand, gekugelt, bauchige Form, farbloses Glas, Unterfang mit polychromer marmorierter Pulver-, Gold- u Silberfolienein schmelzungen, Ritzmarke, (vgl Hartmann 4837), H 24,5, teils leicht Erkaltungskrakelee ( VIDE-POCHE, Epinay-sur Seine, Manuf Schneider, , runder gekugelter Stand, konische Wandung, gewölbte Schulter, farbloses Glas, korallefarbener Unterfang, in der Schulter rubinrote gewölkte Pulvereinschmelzung, geschliffene Schriftmarke, (vgl Hartmann 5375), 8 x 14, im Boden kleiner Erkaltungsriss ( OBSTSCHALE, Geislingen, WMF, Ikora, farbloses Glas, polychromer Krakeleeüberfang, rot-weiss changierend, Wulstrand, 9,5 x 34 ( WEINKANNE, 18.Jh., farbloses Glas, ovoider ausgestellter Stand, abgeflachter runder Korpus, Enghals mit Gießnase, Bandhenkel, endig gekniffen, in der Wandung Mattschliff, Kreisreserven mit Sinnspruch: ''auf leiden freyden'' und Vogelkäfig mit entflohenem Vogel auf Baum sowie großer Korb m Blumenbukett, stilisierte Feuilletten u Blütenrapporte, Zinnklappdeckelmontage, Warendorf, Mstr Johan Berndt Lüninghaus, *1715, +1777, Daumendrücker, MZ, Beschau, (vgl Pieper-Lippe/ Husmann, Zinn in Westfalen Bd III), H 32, beschädigt ( FLAKON, Böhmen, 1.H.19.Jh., farbloses Glas, waldfarbener Unterfang, runder Stand gekugelt, zylindrische Wandung, dort goldener Arabeskendekor u hochovales Portraitmedaillon, Enghals, Kugelstöpsel, H 12, ber ( KARAFFE, Verein Kgr, Vict Epoche, Bleikristall, runder Stand, Abriss, konische Wandung, in der Basis Riffel-, mittig umlaufend Rauten- u Waffelschliff, Rechteckreserve, dort bez R & M.D, facettierte Schulter, Hals m 3 aufgesetzten Ringen, breiter ausgestellter Rand, facettierter Scheibenstöpsel, H 23 ( BOWLESERVICE, Bayr Wald, Bleikristall, bestehend aus Deckelterrine, Scheibenfuß mit Solarschliff, glockenförmiger Korpus, in der Wandung godroniert geschliffen, in der Schulter im Wechsel Kreisund Kerbschliff, entspr 835-Silberdeckel mit Aussparung und Knauf, min min besch, (Schwäbisch Gmünd, Manuf Wilh Binder, MZ, Goldschmiedekal 1926/99), Beschau, (Tardy 50), ca 350 g Silber, 30 X 24,5, und 9 entspr geschliffene Henkelbecher, bombierte Körper, C-Henkel, H 7,5, 5 an der Lippe besch ( VASE, Bayr Wald, Bleikristall, runder Stand, gekugelt, konische Wandung, durchgeschliffen, Waffeldekor, 835-Silberrandmontage, Pforzheim, Manuf Lutz & Weiß, MZ, (Goldwschmiedekal 1926/120), Beschau, (Tardy 50), H 26,5, am Stand min min besch ( VERBINDUNGSKARAFFE, Teutonia im KV zu Münster, 1907/08, farbloses Glas, teils mattiert, i Boden Solarschliff, 10-fach gekanteter Stand, entspr Wandung, kegeliger Korpus, dort kalt liertes Verbindungswappen mit Wahlspruch, C-Henkel, Gießnase, verso graviert, Freundschaftsdotation, H 21, besch (

16 18 Glas FLAKONS, Deutsch, Bleikristall, flacher ovoider und hochrechteckiger Korpus, flache Schultern, entspr Stöpsel, je Silberrandmontage, Pforzheim, Gebr Deyle, 830-Silber bzw Dresden, Hermamm Behrnd, 835-Silber, MZ, (Goldschmiedekal 1926/102;98), je Beschau, (Tardy 50), H 14,5 bzw 18,5 ( PAPERWEIGHTS, Konvolut von 2, farbloses Glas, Unterfang, kugelige Form, 1 x Murano, umlaufend Zanfirico-Stäbe, 7,5 x 7, und 1 x wohl Schottland, bernsteinfarbenes Kissen, Luftblaseneinschlüsse, 6,5 x 6,5 ( KRATERVÄSCHEN, Böhmen, 19./20.Jh., Uranglas, runder Stand, 7 X gekantete Wandung, bombierter Sockel, Gold- und Silbermalerei, Rocaillen und Blüten, H 8, im Boden Eigentümermonogr A.W. ( TAFELAUFSATZ, bestehend aus runder- bzw Kraterschale, Böhmen, Bleikristall, gewellte Zackenränder, in den Wandungen, Blüten-, Feuilletten- u Tiefschliff, H über alles 32,5 bzw 14,5 x 24 bzw 19,5 x 15, min min besch ( BECHER, Konvolut von 2, Böhmen, 19./20.Jh., farbloses Glas, im Boden je Solarschliff sonst Mattschliff, 1 x gelblich überfangen, in der Wandung Federvieh zwischen Bäumen, H 14,5, und 1 x bernsteinfarben überfangen, im Sockel Bogenschliff, i d Wandung memento mori-motiv, H 14 ( KELCHBECHER, Deutsch, Bauernsilber, Trompetenstand, Kurzschaft m Scheibe, konische Kuppa, Innenvergoldung, Weinlaubdekor, H 14 ( KARAFFE, Bayr Wald, Bleikristall, quadratischer Stand m Solarschliff, hochrechteckiger Korpus, i d Wandung Teichlandschaft mit Ente, verlaufende Schulter, Wulstrand, entspr Stöpsel, H 26 ( KARAFFE, Bayr Wald, Bleikristall, runder Stand m Solarschliff, konische Wandung dort Waffelschliff, facettierter Enghals, ausgestellter Rand, gekantet, taillierter Stöpsel, H 28 ( KARAFFE, Bayr Wald, Bleikristall, runder Stand m Solarschliff, glockenförmiger Korpus, konische Wandung, dort Tief-, Oliven- u Fächerschliff, facettierter Enghals, entspr Stöpsel, H 28 ( WEINKANNE, Norddeutsch, 2.H.18.Jh., farbloses Glas, ovaler ausgestellter Standring, Abriss, Beutelform, in der Wandung 2 Kreisreseven, Atakierender Janitschar im Mattschliff, sonst Blüten- u Bogenschliff, angesetzter Bandhenkel, Zinnklappdeckelmontage m kugeligem Daumendrücker, MZ, (unentschl), ausgestellter Rand m Gießnase, min besch, H 32, (Abb s Tafel III) ( WEINKKANNE, Norddeutsch, 1788, farbloses Glas, ausgestellter Standring, Abriss,Beutelform, ausgestellter Rand m Gießnase, angesetzter C-Henkel, i d WandungTulpenreserven im Rutschschliff, Sinnspruch: Alles mit bedacht, verso entspr Bukett, dat,h 29, besch, (Abb s Tafel III) ( STURMGLAS, Deutsch, 19.Jh., farbloses Glas, gehenkelt, rest, besch, H 30 ( o.l.

17 Glas SHERRYGLÄSER, Konvolut v 5, Verein Kgr, Vict Epoche, farbloses Glas, Scheibenfuß, variierende Nodusschäfte, kelchförmige Kuppa, i d Wandung umlaufend facettiert, H ca 12,5, 1 x besch an der Lippe ( COCKTAILSET, Deutsch, Bleikristall, bestehend aus Eiseimer, Shaker und Silber-Löffel, Manuf Wilhelm Binder, ca 62g, leicht konische Wandungen, 1-bzw 2-fach eingezogen, umlaufend senkrechter Planschliff, Silberrandmontagen u Klapphenkel sowie Gießnase m Sieb, Manuf Beck J., Schwäb Gmünd, MZ, (Goldschmiedekal 1926/99;97), Beschau, (Tardy 50), H über alles 21,5 bzw L 29 ( SCHALEN, Deutsch, Bleikristall, runde Form, 1 x facettierter Schaft m Scheibenfuß, im Boden je Solarschliff, Wandung variierend durchgeschliffen, Silberrandmontage, MZ, (unentschl), 925 Sterling Wortmarke, ca 6,5 x 17 bzw 11 x 15 ( WEINKRUG, Deutsch, farbloses Glas, Birnform, C-Henkel, i d Wandung Rutschschliff, Rocaillereserven, entspr Bordüre und idealisierte Landschaft mit Vogel, Silberklappdeckel-Montage, Daumenruhe, im Spiegel Weinlaubdekor, Beschau, 800-Silber, H 19 ( LIKÖRSET, Deutsch, farbloses Glas, bestehend aus Flakon, rechteckiger Stand, zur Mitte eingezogene Wandungen, in der Schulter u i Sockel Rutschschliff, Rocaillen u idealisierte Landschaften m Waldtieren, entspr Gläser, Satz von 6, kelchförmige Kuppa, durchbrochener Silberkugelstöpsel, Silberrand- bzw Silberfußmontage, Puttifries bzw Rocaillen und Blüten, Manuf AMD, Beschau, (Tardy 50), H 28 bzw 14 ( PAAR WANDAPPLIKEN, Manuf Lalique, Wingen-sur-Moder/Bas-Rhin, Metall vergoldet, (berieben), Kristall, teils mattiert, vollplastische Ahornblätter, Ritzmarke, (Hartmann 4376f), elektr, ca 30 X 29,5 X 13,5, (Abb s Tafel III) ( WEINKANNE, Deutsch, Bleikristall, Silberfuß- u Klappdeckelmontage, Knauf als vollplastische Traube, 800-Ag, Weinlaubdekor u Rocaillen, i d Wandung umlaufend senkrecht gekehlt u gegratet, entspr Rutschschliff, Ohrhenkel, Mz, (unentschl), Beschau, H 26, min min best ( SCHREIBTISCHGARNITUR, best aus Tintenfaß m integrierter Fülfederablage, Bleikristall, geschweift, gefaste Kanten, flacher quadratischer Deckel, 7 x 14 x 9,3 u Paris, Brieföffner, 800-Ag, Griff m beidseitiger Perlmutteinlage, tauchiertes Eigentümerschild m Monogr JB, MZ, (verschlagen), Beschau, (Tardy 193), L 18,5 ( ZUCKERDECKELDOSE, Verein Kgr, London 1925, Bleikristall, ausgestellter quadratischer Wulststand, entspr Wandung, i Boden Solarschliff, Klappdeckelmechanismus, 925-Ag, MZ, (verschlagen), Beschau, (Tardy 250), über alles ca 11 x 9,5 x 9,5 ( COUVERTHALTER, Verein Kgr, Birmingham 1904, Kristall, rechteckiger Korpus, gefaste Kanten m 2 Fingeraussparungen, entspr konisch gekanteter Silbersockel, gewichtet, Eigentümermonogr M.M.B, MZ, i Rechteck Gy & Co, (unentschl), Beschau, (Tardy 251), 10 x 14,5 x 3, min min ber ( TROMPETENVASE, Form eines Blütenkelchs, wohl Frankreich, opak-rosafarbenes Glas, sich verjüngender Schaft, endig gedreht, H 51 (

18 20 Glas 186 KARAFFE, Verein Kgr, Art Deco-Epoche, Bleikristall, getreppter fächerförmiger Korpus, in der Wandung senkrechter Riffel-, Tief- u Fächerschliff, gebogte Schulter, 925-Silber-Klappdeckelmontage, Birmingham 1937, MZ W&H, (unentschl), Beschau, (Tardy 260), H 20 ( KARAFFE, Verein Kgr, Birmingham 1926, Bleikristall, gekugelter Stand, zylindrische Wandung, dort Floralschliff, entspr Knopfstöpsel, grundete Schulter, 925-Silberhalsmanschette, MZ im Schild JDWD, (unentschl), Beschau, (Tardy 260), H 19 ( DOPPELFLASCHEN IN REISEETUI, Verein Kgr, Kristall, Demiluneform, facettiert, versilberte, kugelige Schraubdeckel, zylindrisches Chagrinlederetui, Stulpdeckel, leicht gewölbt, 15 X 9,5 über alles ( KARAFFE, Verein Kgr, Art Deco Epoche, Chester 1938, Bleikristall, rechteckiger Stand, konische Wandung, getreppte Schulter, gefaste Kanten, 925-Silberrandmanschette, MZ, W & H im Rechteck, (unentschl), Beschau, (Jackson Pocket Edition 100), riegelförmiger Stöpsel, H 19,5 ( KARAFFE, Verein Kgr, Birmingham 1906, Kristall, runder Stand, quadratische Grundform, eingezogene Kanten, entspr gemuldete Wandung, gerundete Schulter, 925-Silberrandmontage, kugelförmiger Prismenstöpsel, MZ im Rechteck H.B. & Co, (unentschl), Beschau, (Tardy 251), H 25,5 ( PAAR LEUCHTER, Frankreich, Napoleon III-Epoche, Bleikristall, rechteckiger getreppter Stand, im Boden Solarschliff, zylindrischer Schaft, entspr 950-Silbertülle, MZ in der Raute E.(..)audo(..), (verschlagen), Beschau, (Tardy 199), H 13,5, best ( BALUSTERVASE, Nancy/Argental, Manuf Nicolas Paul, , polychromes Cameoglas, runder Stand, gekehlte Schulter, geschliffene Lippe, in der Wandung umlaufend Birkendekor, dort erhaben sign D'Argental mit Lothringer Kreuz, (Hartmann 2946), H ca 20, (Abb s 2. Umschlagseite oben) ( SCHALE, Deutsch, Bleikristall, runde Form, zylindrische Wandung, im Boden Solar-, in der Wandung Riffelschliff, Silbermanschette auf 6 Füßchen, durchbrochen, Blumenbuketts und entspr Festons, ca 55 g Silber, 4,5 X 14 ( HELMKÄNNCHEN, Böhmen, 18./19.Jh., farbloses Glas, teils Gold radiert, Scheibenfuß m Solarschliff u Dreieckrapport, gekugelt, in der Wandung Waffel- u Rautenschliff, mittig Floralbordüre, Ohrhenkel m Riffelschliff u Daumenruhe, besch, 14,5 x 14,5 ( POKAL, Böhmen, 18.Jh., farbloses Glas, Scheibenfuß, Abriß, Nodusschaft, gerillt, gekehlt, kelchfömige Kuppa, i d Wandung Mattschliff, 3 Reserven mit Floraldekor, Stadtansichten, 1 X bez Vivat, Kugelschliff, H 16,5 ( RUMGLÄSER, Konv von 4, Verein Kgr, Vict Epoche, farbloses Glas, Scheibenfuß, Kurzschaft, ovoide Kuppa, 3 X Eichstrich 0,1 L, H 11,2-12,2, 1 X Lippe besch ( BIERSET, Deutsch, Historismus-Epoche, farbloses Glas, irisierender Lüster, bestehnd aus Krug, runder Stand auf gewelltem Glasfaden, gekugelt, mehrfach gekantete Wandung, geriffelte Fadenauflagen, Zinnklappdeckelmontage, feuilletierter Daumendrücker, im Deckelspiegel, Figurenrelief, H 36,5, und 5 entspr Becher, H 15 (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3 ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 SAROTTI-MOHR, Marke Manuf Neundorf, Steingut, polychrom, Stummer Diener auf ovaler Plinthe, dort bez, Stempelmarke über Glasur, 53,5 x 36,5 (1674-2 75.- - 2 KONVOLUT, Verein Kgr, Vict Epoche,

Mehr

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( (

Porzellan 3. ( o.l. ( ( ( ( ( ( ( ( ( Porzellan 3 1 FIGUR, Meissen, Staatl Manuf, Porz, polychrom, Entw Peter Strang, * 7.7.1936 Dresden, lebt ebd, 1950-1954 Ausbildung z Bossierer i d Staatl Porzellan-Manuf Meissen, 1955 stud Hochschule für

Mehr

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00.

Porzellan FLIESENTABLAU, Harlingen, 19.Jh., Satz von 6, Zwickel, polychrom, Blumenbukett, HR, 36.5 X50, 2 besch ( ) 50,00. Porzellan 3 1 HECHTPLATTE, Meißen, Manuf Teichert, 1864-1912, Zwiebelmuster, ovale Platte mtropfeinsatz, gewellter Rand, blaue Stempelmarke u Glasur, (Graesse 469/1), 29 x 44 bzw20,5 x 35,5 (1191-1) 150,00.-

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 106. Auktion Am Samstag, dem 10. Mai 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. Hans Brox, J.F.,

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 102. Auktion Am Samstag, dem 17. November 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage der Hans Günter Winkler Stiftung

Mehr

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt

Varia 3. 2 WEIHWASSEREIMER, Deutsch, 19.Jh., Zinn, eingezogener Stand, Balusterform, ausgestellte Mündung, hoher Bandhenkel, H 34, beschädigt Varia 3 1 BALUSTERÜBERHANGVASE, Berlin, KPM, Porz, polychrom, Deutsche Blumen, Schmetterling, blaue Zepter- u rote Reichsapfelmarke unter bzw über Glasur, (Graesse 412/27/33), H 44, Standring beschädigt

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 101. Auktion Am Samstag, dem 09. Juni 2012 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B., J.F., C.G., C.H., E.L.,

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 108. Auktion Am Samstag, dem 21. Februar 2015 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage EEx Coll. Prof.Dr. Ernst Bauckmann

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29

Varia 3. 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 Varia 3 1 TEEKANNE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, ovaler Stand, Pfeifendekor, hölzernerj-henkel, Klappdeckel, 16 X 29 (2312-129 40.- 2 ZUCKERDECKELDOSE, Verein Kgr, Georg II Stil, Plate, rechteckiger

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. 100. Auktion Am Samstag, dem 26. November 2011 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. I.B.,Cons. H.-G., J.F.,

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 113. Auktion Am Samstag, dem 5. Mai 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Pfr. J. F. M., Fam. H., D. J.-H., R. & Dr. A.

Mehr

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 112. Auktion Am Samstag, dem 9. Dezember 2017 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstrasse 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Prof. Dr. St., Prof. Dr. T., R. & Dr. A.

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 18. Mai 2019 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab Uhr c.t. durchgehend.

Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab Uhr c.t. durchgehend. 114. Auktion Am Samstag, dem 13. Oktober 2018 in Münster/Westf., in unseren Geschäftsräumen Buddenstraße 27, ab 11.00 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage Ex Coll. Dr. W. B., Pfr. J. F. M., D. J.-H., etlichen

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 114 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 12. Mai 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

97. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 97. Auktion Am Samstag, dem 26.Februar 2011 in Münster/ Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 12.00 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen, Haushaltsauflösungen,

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 109 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 20. Mai 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Katalog für Herbst-Auktion

Katalog für Herbst-Auktion 1 Speiseservice/Restkaffeeservice, Porzellan, Rosenthal, Dekor "Secunda Grau", best. aus 12 Suppentassen mit UT (runder Standfuß, 2 Henkel), 2 Gemüseschüsseln mit Deckeln (D 23cm), 3 Schüsseln (D 19cm,

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 111 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 11. November 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 107 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitzl 03. Dezember 2016 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 113 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 24. Februar 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 108 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. Februar 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com www.kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 110 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 26. August 2017 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin

0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Porzellan Manufaktur (KPM), Berlin PORZELLAN 0838 0839 0839 Ansichtentasse: Obertasse mit Deckel und Untertasse Königliche und Staatliche Manufaktur (KPM), Berlin 1849-1870. - Königliche Schloss in Berlin, weiß, glasiert. Hellblauer Fond.

Mehr

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760.

0856 Barock Teller Johann Bernhard und Martin Friedrich Müller/Berlin um 1760. 0855 Seltener Miniatur Deckelhumpen Wohl Augsburg, um 1700. Silber, vergoldet. H. 13,6 cm. Gew.: 340 g. Auf rundem, gebuckeltem Standfuß. Gekantete Wandung, verziert mit Akanthusblatt- und Muscheldekor.

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019

252. Auktion. Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019 252. Auktion Samstag, den 06. April 2019 und Sonntag, den 07. April 2019 Samstag, den 06. April ab 10 Uhr: Lot Seite PORZELLAN 1 2 KERAMIK/STEINGUT 216 26 VARIA 257 31 AFRIKA/ETHNIKA/ASIATIKA 401 46 SKULPTUREN

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Hotelporzellan. Kaffeebecher stapelbar. Kaffeebecher. mit Stapelrand. - elegante Form - Kaffeebecher. mit Stapelrand. Kaffeebecher. konisch, stapelbar

Hotelporzellan. Kaffeebecher stapelbar. Kaffeebecher. mit Stapelrand. - elegante Form - Kaffeebecher. mit Stapelrand. Kaffeebecher. konisch, stapelbar 44 Kaffeebecher stapelbar Art.-Nr. Inh./Ltr. Ø/cm Hö./cm VPE /Stück 4915 025 0,25 7,9 7,8 36 1,10 ab 216 Stück 1,04 ab 360 Stück 1,00 ab 720 Stück 0,92 Kaffeebecher stapelbar Art.-Nr. Inhalt/Liter Ø/cm

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um 1860 Runder Fuß durch diagonale goldkonturierte Züge gegliedert. Schlanker Schaft mit Nodus. Flachgemuldete Schale mit von Gitterwerk durchbrochene Fahne

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k.

107. Auktion. Varia, meist ohne Limit. Münstersches Kunst- & Auktionshaus. Eric M.A. Wilbois e.k. 107. Auktion Am Samstag, dem 11. Oktober 2014 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy -Brandt -Weg 37b, ab 11.30 Uhr c.t. durchgehend Im Auftrage aus verschiedenen Nachlässen,

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900. Silber 284 Münze Fünf Mark. 210,- 1876 B, Silber 900. 285 Kaffee- und Milch/Wasserkanne, Augsburg 18. Jh. ohne Limit Kaffeekanne, Augsburger Beschauzeichen Pinienzapfen mit O oder Q 1759/65, Mz. IGK Johann

Mehr

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi

PORZELLAN 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 90 Sitzender Chinese, K ang-hsi 1662-1722 Französische Ormoulu-Montierung des 18. Jhs. Porzellan, weißgrauer Scherben, polychrom bemalt in den Farben Mangan-Violett, Hellgelb, Grün mit Blüten dekoriert.

Mehr

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um

PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um teiliges Besteck mit Fabelwesen, Meissen um PORZELLAN 123 Teller mit Wappen Münchhausen, Meissen um 1740 Spiegel mit Fabelwesen nach einem Insekt schauend in Purpurcamaieu mit goldenen Konturierungen und Kakiemonblumen, Fahne auf goldenem Schild

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail:

Artikelinfo Seite 1. Exclusives Design e.k. - Werner Eckhardt - Tel +49(0) Fax +49(0) mail: Artikelinfo Seite 1 ArtNr: BurgKrugLin Burgherrenseidel mit Bayernwappen und Handmallinie Fernostimport, weiss, Mischsortierung, Inhalt 0,5l, Höhe 15,5cm, Ø 8cm oben, Ø 10,2cm unten Fuss, 650gr. Optional:

Mehr

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND

PREISLISTE 2015 / 2016 INLAND PREISLISTE 2015 / 201 INLAND 3 INHALT FINE BONE CHINA WEISS Accessoires & Geschenke...9 Asia Line...8 Classic...4 Contemporary... Delice...5 Fine Dining...7 Hotel...8 Konisch-Zylindrisch... Konkav...

Mehr

Meissen. zwiebelmuster

Meissen. zwiebelmuster Meissen zwiebelmuster 1 Z zwiebelmuster das original 277 Jahre Tafelkultur Manche Dinge sind einfach einmalig. Dazu gehört auch das Meissener Zwiebelmuster, das erfolgreichste Blaudekor der Porzellangeschichte.

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G

K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G K U N S T AUKTIONS H A U S L E I P Z I G Auktion No. 115 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz 25. August 2018 Beginn 10.00 Uhr www.kunstauktionshaus-leipzig.com info@kunstauktionshaus-leipzig.com

Mehr

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um

PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um PORZELLAN 111 Miniatur-Bilderrahmen, Meissen um 1800 Reich mit Gold staffiert. Rechteckige Form mit vergoldeten Rocaillen, ovaler Bildausschnitt, umgeben von feinem Reliefrand, in den Ecken vegetabile

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

MARIA. Rosenthal GmbH D Selb Germany

MARIA. Rosenthal GmbH D Selb   Germany MARIA 10430 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany WHITE 800001 ST. GERMAIN 407163 Rosenthal In 130 Jahren entwickelte sich Rosenthal zu einem außergewöhnlich facettenreichen Unternehmen,

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6

03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020017 Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5,50 6 09020527 Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie 206 206 4,00 6 03020016 Jumboobertasse 0,65 l Serie 206 206 6,00 6 03020015 Kaffeeobertasse 0,30

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 112 Porträt einer jungen Frau nach Angelo Asti Damenporträt- und Genremaler in Paris 1847-1903. Franz Wagner, Porzellanmaler in Wien und KPM Berlin 1906. Das Bruststück der jungen Frau mit tiefem Dekolleté.

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

KOLLECTIONEN TASTE NEW BAROQUE EGGS BOLD GRAPHIC FISCH AND FLOWER MIX AND MATCH OVALOTTO OTTO

KOLLECTIONEN TASTE NEW BAROQUE EGGS BOLD GRAPHIC FISCH AND FLOWER MIX AND MATCH OVALOTTO OTTO KOLLECTIONEN TASTE NEW BAROQUE EGGS BOLD GRAPHIC FISCH AND FLOWER MIX AND MATCH OVALOTTO OTTO Porzellanmanufaktur Reichenbach GmbH Fabrikstraße 29 07629 Reichenbach/Thüringen Tel.: + 49 (0) 36601/88/0

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn SG, 2011-09: Nach 11 Jahren können die meisten folgenden Andenken-Gläser dem Hersteller S. Reich & Co., Krásno, Nordostmähren, zugeschrieben

Mehr

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband In der Korb- und Schalentradition der KPM sind viele Glanzpunkte der Porzellankunst zu finden. Alle Schnitte werden von Hand gesetzt allein beim Schinkelkorb sind es über 3.000! Von der Konfektschale bis

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN 65 Teekanne mit Blütenbuketts, Meissen um 1760-1780 Kugeliger Korpus, mittig angesetzter schnabelförmiger Ausguss, J-Henkel mit muschelförmiger Daumenrast, goldene Konturierungen. Wandung und Deckel mit

Mehr