Floxyfral junior 50 mg/floxyfral 100 mg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Floxyfral junior 50 mg/floxyfral 100 mg"

Transkript

1 Floxyfral junior 50 mg/floxyfral 100 mg BGP Products GmbH AMZV Zusammensetzung Wirkstoff: Fluvoxamini maleas. Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso obducto. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit Weisse Filmtabletten mit Bruchrille zu 50 mg und 100 mg Fluvoxamini maleas. Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten Leichte, mittelschwere und schwere Depressionen verschiedener Genese wie auch deren Rückfall- und Rezidivprophylaxe bei Erwachsenen. Behandlung von Zwangsstörungen bei Erwachsenen und bei Kindern ab 8 Jahren. Dosierung/Anwendung Floxyfral ist sowohl für die Initialtherapie wie auch für die Langzeitbehandlung als auch für Rückfall- und Rezidivprophylaxe geeignet. Die Filmtabletten werden ganz (ohne zu kauen) mit etwas Flüssigkeit geschluckt. Falls nötig, können die 50 und 100 mg Filmtabletten, welche mit einer Bruchrille versehen sind, halbiert werden. Das Einschleichen während 3-7 Tagen kann die Verträglichkeit und somit die Compliance erhöhen. Die empfohlene Initialdosis beträgt bei Erwachsenen 50 mg und bei Kindern 25 mg. Ein Ausschleichen der Therapie wird empfohlen, z.b. in wöchentlichen Reduktionen der Tagesdosis um 50 mg, respektive 25 mg bei Kindern (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Übliche Dosierung Depressionen Erwachsene: Die wirksame Tagesdosis liegt zwischen 100 mg und maximal 300 mg. Die Dosis sollte allmählich erhöht werden, bis die wirksame Dosis erreicht ist. Die mindest wirksame Dosis beträgt 100 mg pro Tag, welche in einer Einzeldosis, am besten abends, verabreicht wird. Dosen über 150 mg sollten in 2 Einnahmen verabreicht werden, am besten eine morgens und eine abends. Nach den Empfehlungen der WHO soll eine Antidepressiva-Behandlung mindestens 6 Monate nach der Remission weitergeführt werden. Dies gilt auch für die Behandlung mit Floxyfral. Floxyfral kann in der während der Akutphase wirksamen Dosierung oder in einer Dosierung von täglich 1 mal 100 mg für die Rückfall- und Rezidivprophylaxe empfohlen werden. Zwangsstörungen Erwachsene: Die wirksame Tagesdosis liegt zwischen 100 mg und maximal 300 mg. Die Dosis sollte allmählich erhöht werden, bis die wirksame Dosis erreicht ist. Die mindest wirksame Dosis beträgt 100 mg pro Tag, welche in einer Einzeldosis, am besten abends, verabreicht wird. Dosen über 150 mg sollten in mehreren Einnahmen am besten morgens und abends verabreicht werden. Für eine gute therapeutische Wirksamkeit soll die Dosierung auf die entsprechenden individuellen Bedürfnisse eingestellt werden. Kinder ab 8 Jahren: Die Behandlung sollte mit einer Dosis von 25 mg/tag in einer Einzeldosis abends vor dem Zubettgehen beginnen. Die Dosis kann je nach klinischem Ansprechen, langsam, d.h. in wöchentlichen Schritten von 25 mg/tag gesteigert werden, d.h. wöchentlich wird die Tagesdosis um 25 mg erhöht. Bei den 8- bis 12-jährigen beträgt die Maximaldosis 150 mg/tag. Bei über 12-jährigen Kindern beträgt die Maximaldosis 200 mg/tag. Bei einer Tagesdosis von mehr als 50 mg sollte die Gesamttagesdosis in zwei Teildosen aufgeteilt werden. Sollten die zwei Teildosen aufgrund der Teilbarkeit der Filmtabletten ungleich gross ausfallen, so sollte die grössere Dosis am Abend vor dem Zubettgehen verabreicht werden. Falls keine Besserung innerhalb von 10 Wochen festzustellen ist, sollte eine Fortsetzung der Behandlung mit Floxyfral überprüft werden. Bei Zwangsstörungen handelt es sich um ein chronisches Krankheitsgeschehen. Obwohl es noch nicht bekannt ist, wie lange eine Behandlung mit Floxyfral fortgeführt werden soll, ist bei ansprechenden Patienten eine Fortführung der Therapie von über 10 Wochen hinaus sinnvoll. Eine Dosierungsanpassung sollte sorgfältig individuell gehandhabt werden, um die tiefste wirksame Dosis zu erreichen. Die Notwendigkeit einer Behandlung sollte periodisch überprüft werden. Absetzsymptome, die nach Beenden einer Fluvoxamin Therapie beobachtet wurden Ein abruptes Absetzen sollte vermieden werden. Zum Beenden einer Behandlung mit Fluvoxamin sollte die Dosis schrittweise über einen Zeitraum von mindestens ein bis zwei Wochen reduziert werden, um das Risiko von Absetzsymptomen zu reduzieren (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen»). Wenn nach einer Dosisreduktion oder einem Absetzen der Behandlung unzumutbare Symptome auftreten, kann eine Wiederaufnahme der zuletzt verschriebenen Dosis in Betracht gezogen werden. Danach kann der Arzt die Dosisreduktion fortsetzen, jedoch in kleineren Schritten. Spezielle Dosierungsanweisung Leber- und Niereninsuffizienz Bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz soll Floxyfral zu Beginn in niedriger Dosierung verabreicht werden. Ferner müssen diese Patienten sorgfältig überwacht werden. Ältere Patienten Es gibt keine Hinweise, dass ältere Patienten sich bei Verabreichung normaler Dosierungen klinisch wesentlich anders verhalten als jüngere. Trotzdem sollten Dosiserhöhungen bei älteren Personen langsamer erfolgen und Dosisveränderungen allgemein sollten immer mit Vorsicht durchgeführt werden. Kontraindikationen Überempfindlichkeit gegenüber Fluvoxamin oder einem Hilfsstoff. Kombinationstherapie mit einem MAO-Hemmer oder Tizanidin (siehe «Interaktionen»). Bei einem Wechsel von einem MAO-Hemmer auf Floxyfral soll für irreversible MAO-Hemmer 2 Wochen gewartet werden, für reversible MAO-Hemmer wie Moclobemid oder Linezolid 1 Tag. Bei einem Wechsel von Floxyfral zu einem MAO-Hemmer soll eine Wartefrist von 1 Woche eingehalten werden. Floxyfral darf nicht in Kombination mit Ramelteon oder Agomelatin verwendet werden (siehe Kapitel «Interaktionen»). Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen Suizid/Suizidgedanken oder klinische Verschlechterung: Depressive Erkrankungen sind mit einem erhöhten Risiko für die Auslösung von Suizidgedanken, selbstschädigendem Verhalten und Suizid (Suizid-bezogene Ereignisse) verbunden. Dieses erhöhte Risiko besteht, bis es zu einer signifikanten Linderung der Symptome kommt. Da diese nicht unbedingt schon während der ersten Behandlungswochen auftritt, sollten die Patienten daher bis zum Eintritt einer Besserung engmaschig überwacht werden. Die bisherige klinische Erfahrung zeigt, dass das Suizidrisiko zu Beginn einer Behandlung ansteigen kann. Zwangsstörungen, für welche Fluvoxamin verschrieben wird, können ebenso mit einem erhöhten Risiko für Suizid-bezogene Ereignisse einhergehen. Ausserdem können diese Erkrankungen zusammen mit einer depressiven Erkrankung (Episoden einer Major Depression) auftreten. Daher sollten bei Behandlung von Zwangsstörungen die gleichen Vorsichtsmassnahmen eingehalten werden wie bei der Behandlung von depressiven Erkrankungen. Bei Patienten mit suizidalem Verhalten in der Anamnese oder solchen, die vor der Therapie ausgeprägte Suizidabsichten hatten, ist das Risiko für die Auslösung von Suizidgedanken oder -versuchen erhöht. Sie sollten daher während der Behandlung besonders sorgfältig überwacht werden. Die Arzneimitteltherapie sollte mit einer engmaschigen Überwachung der Patienten, vor allem der Patienten mit hohem Suizidrisiko, insbesondere zu Beginn der Behandlung und nach Dosisanpassungen einhergehen. Patienten (und deren Betreuer) sind auf die Notwendigkeit einer Überwachung hinsichtlich jeder klinischen Verschlechterung, des Auftretens von suizidalem Verhalten oder Suizidgedanken und ungewöhnlicher Verhaltensänderungen hinzuweisen. Sie sollten unverzüglich medizinischen Rat einholen, wenn derartige Symptome auftreten. Vor allem zu Beginn der Therapie soll das Arzneimittel in der kleinsten angemessenen Packungsgrösse verschrieben werden, um das Risiko einer Selbstgefährdung zu vermindern. Seite 1

2 Kinder und Jugendliche Floxyfral sollte nicht zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, mit Ausnahme von Patienten mit Zwangsstörungen (OCD), angewendet werden. Mangels klinischer Erfahrung ist die Anwendung von Floxyfral bei Depressionen von Kindern und Jugendlichen nicht zu empfehlen. Suizidale Verhaltensweisen (Suizidversuch und Suizidgedanken) sowie Feindseligkeit (vorwiegend Aggressivität, oppositionelles Verhalten und Wut) wurden in klinischen Studien häufiger bei mit Antidepressiva behandelten Kindern und Jugendlichen beobachtet, als bei Kindern und Jugendlichen, die mit Placebo behandelt wurden. Sollte aufgrund klinischer Notwendigkeit dennoch die Entscheidung für eine Behandlung getroffen werden, ist der Patient im Hinblick auf das Auftreten suizidaler Symptome sorgfältig zu überwachen. Darüber hinaus fehlen Langzeitdaten zur Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Wachstum, Reifung sowie kognitive Entwicklung und Verhaltensentwicklung. Junge Erwachsene (Alter 18 bis 24 Jahre) Eine Meta-Analyse von Placebo-kontrollierten klinischen Studien mit Antidepressiva bei erwachsenen Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen zeigte ein erhöhtes Risiko von suizidalem Verhalten mit Antidepressiva versus Placebo bei Patienten unter 25 Jahre alt. Ältere Patienten Es gibt keine Hinweise, dass ältere Patienten sich bei Verabreichung normaler Dosierungen klinisch wesentlich anders verhalten als jüngere. Trotzdem sollten Dosiserhöhungen bei älteren Leuten langsamer erfolgen und Dosisveränderungen allgemein sollten immer mit Vorsicht durchgeführt werden. Akathisie/psychomotorische Unruhe Im Zusammenhang mit der Anwendung von Fluvoxamin kam es zur Entwicklung von Akathisie, die charakterisiert ist durch eine subjektiv unangenehme oder als quälend erlebte Ruhelosigkeit und Notwendigkeit sich zu bewegen, oft zusammen mit einer Unfähigkeit still zu sitzen oder still zu stehen. Dies tritt am ehesten innerhalb der ersten Behandlungswochen auf. Bei Patienten mit diesen Symptomen kann eine Dosiserhöhung nachteilige Folgen haben. Renales und hepatisches System Patienten mit einer schweren Leber- oder Niereninsuffizienz sollen mit einer niedrigeren Dosis beginnen und gut überwacht werden. In seltenen Fällen ist bei der Behandlung mit Floxyfral eine Erhöhung der Leberenzyme beobachtet worden, dann zumeist mit klinischer Symptomatik. In diesen Fällen sollte die Behandlung unterbrochen werden. Nervensystem Da Floxyfral in seltenen Fällen Krämpfe auslösen kann, ist besondere Vorsicht geboten bei der Behandlung epileptischer Patienten und Patienten mit Epilepsie in der Anamnese. Fluvoxamin sollte nicht eingesetzt werden bei Patienten mit instabiler Epilepsie. Patienten mit kontrolliert behandelter Epilepsie sollten sorgfältig überwacht werden. Beim Auftreten von epileptischen Anfällen oder einer Zunahme der Anfallshäufigkeit ist Fluvoxamin (wie alle Arzneimittel der Klasse der SSRI) abzusetzen (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Es gibt in Einzelfällen Hinweise auf ein Serotoninsyndrom oder Vorfälle von malignem neuroleptischem Syndrom im Zusammenhang mit Floxyfral, vor allem bei Kombination mit anderen serotonergen Substanzen und/oder Neuroleptika. Da diese Syndrome lebensbedrohliche Ausmasse annehmen können, sollte eine Floxyfral-Behandlung bei solchen Vorkommnissen (Symptomenkomplex aus Hyperthermie, Rigor, Myoklonus, vegetativer Instabilität mit möglicherweise schnellen Schwankungen von Vitalzeichen, Veränderung des Bewusstseins, wie Verwirrtheit, Reizbarkeit, extremer Agitiertheit fortschreitend bis zu Delirium und Koma) unterbrochen werden und eine unterstützende symptomatische Behandlung eingeleitet werden. Metabolismus und Ernährungsstörungen Wie bei anderen SSRI (selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern), wurde in seltenen Fällen Hyponatriämie beschrieben, welche sich nach Absetzen von Floxyfral normalisiert. Einige Fälle waren möglicherweise auf das Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH) zurückzuführen. Mehrheitlich bezogen sich Mitteilungen auf ältere Personen. Die Kontrolle des Blutzuckers kann gestört sein (z.b. Hyperglykämie, Hypoglykämie, verringerte Glukosetoleranz), insbesondere in früheren Stadien der Behandlung. Wird Floxyfral Patienten mit einer bekannten Geschichte von Diabetes mellitus gegeben, muss allenfalls die Dosierung der Antidiabetika angepasst werden. Nausea, manchmal von Erbrechen begleitet, ist die meist beobachtete Nebenwirkung von Floxyfral. Diese Nebenwirkung schwächt sich im Verlauf der ersten 2 Behandlungswochen ab. Vorsicht ist geboten bei Patienten, die «poor metabolizers» sind, und bei denjenigen, welche gleichzeitig CYP2D6-hemmende Arzneimittel einnehmen (siehe «Interaktionen»). Zur gleichzeitigen Behandlung mit Substraten von CYP1A2: siehe «Interaktionen». Augenleiden Es wurde über Mydriasis in Zusammenhang mit SSRI wie z.b. Fluvoxamin berichtet. Deshalb ist Vorsicht geboten bei der Verschreibung von Fluvoxamin bei Patienten mit erhöhtem Augeninnendruck oder bei Patienten mit einem Risiko für ein akutes Engwinkelglaukom. Hämatologisches System Es gibt Angaben über Hautblutungen, wie z.b. Ekchymosen und Purpura, sowie andere hämorrhagische Manifestationen wie zum Beispiel Magen-Darm- Blutungen oder gynäkologischer Hämorrhagie unter der Therapie mit SSRI (selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern). Vorsicht ist bei Patienten geboten, die gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, welche die Thrombozytenfunktion beeinflussen (z.b. atypische Antipsychotika und Phenothiazine, die meisten Trizyklika, Acetylsalicylsäure. nichtsteroidale Entzündungshemmer); das gleiche gilt für Patienten unter oraler Antikoagulation, mit Blutungsstörungen in der Anamnese oder mit Prädisposition (z.b. Thrombozytopenie, Koagulationsstörungen). Herzfunktionsstörungen Floxyfral kann die Herzschlagfrequenz in nicht signifikanter Weise verringern (2-6 Schläge pro Minute). Elektrokonvulsive Therapie (ECT) Es gibt nur begrenzte klinische Erfahrung zur gleichzeitigen Anwendung von Fluvoxamin und ECT; daher ist Vorsicht geboten. Absetzsymptome Es ist möglich, dass nach abruptem Absetzen von Fluvoxamin Absetzsymptome auftreten, obwohl die verfügbaren präklinischen und klinischen Daten nicht auf eine Abhängigkeit hinweisen. Zu den am häufigsten berichteten Symptomen zählen Schwindel, Sensibilitätsstörungen (einschliesslich Parästhesien, visuelle Störungen und Stromschlaggefühl), Schlafstörungen (einschliesslich Schlaflosigkeit und intensive Träume), Unruhe, Reizbarkeit, Konfusion, emotionale Instabilität, Kopfschmerz, Übelkeit und/oder Erbrechen, Durchfall, Schwitzen, Herzklopfen, Tremor und Angst. Normalerweise sind diese Symptome von milder bis mässiger Intensität und selbstlimitierend; in einzelnen Patienten können sie jedoch schwer und/oder anhaltend sein. Sie treten normalerweise innerhalb der ersten Tage nach Absetzen der Behandlung auf. Es wird daher empfohlen, Fluvoxamin bei der Beendigung einer Therapie schrittweise auszuschleichen, entsprechend den Bedürfnissen des Patienten (siehe «Dosierung/Anwendung»). Manie/Hypomanie Fluvoxamin sollte mit Vorsicht angewendet werden bei Patienten mit Manie/Hypomanie in der Vorgeschichte. Bei allen Patienten, die in eine manische Phase kommen, muss Fluvoxamin (wie alle Arzneimittel der Klasse der SSRI) abgesetzt werden. Interaktionen Monoaminooxidase Hemmer (MAO) Floxyfral sollte wegen des Risikos eines Serotonin-Syndroms nicht gleichzeitig mit MAO-Hemmern, einschliesslich Linezolid, verwendet werden (siehe «Kontraindikationen»). Wirkung von Fluvoxamin auf den oxidativen Metabolismus anderer Arzneimittel Fluvoxamin kann den Metabolismus von anderen Arzneimittel, die von gewissen Isoenzymen des Cytochroms P450 (CYPs) metabolisiert werden, hemmen. Eine starke Hemmung wurde für die Isoenzyme CYP1A2 und CYP2C19 in in vitro und in vivo Studien gezeigt. CYP2C9, CYP2D6 und CYP3A4 werden in geringerem Ausmass inhibiert. Arzneimittel, die vorwiegend durch diese Isoenzyme metabolisiert werden, werden bei gleichzeitiger Anwendung von Fluvoxamin verzögert ausgeschieden und können höhere Plasma-Konzentrationen erreichen. Die gleichzeitige Therapie mit Fluvoxamin und diesen Arzneimitteln sollte am unteren Ende ihres Dosisbereichs begonnen oder daran angepasst werden. Plasmakonzentrationen, Wirkungen oder Nebenwirkungen der gleichzeitig verabreichten Arzneimittel sollten überwacht werden und die Dosis sollte wenn notwendig reduziert werden. Dies ist besonders relevant für Arzneimittel mit einer geringen therapeutischen Breite. Ramelteon Bei der Verabreichung von 2 mal täglich 100 mg Fluvoxamin Filmtabletten während 3 Tagen vor der gleichzeitigen Verabreichung einer Einzeldosis von 16 mg Ramelteon und Fluvoxamin Filmtabletten, erhöhten sich die AUC für Ramelteon um etwa das 190-fache und die Cmax um etwa das 70-fache im Vergleich zur alleinigen Verabreichung von Ramelteon (siehe «Kontraindikationen»). Seite 2

3 Arzneimittel mit einer geringen therapeutischen Breite Die gleichzeitige Anwendung von Fluvoxamin und Arzneimittel mit einer geringen therapeutischen Breite (wie z.b. Tacrin, Theophyllin, Methadon, Mexiletin, Phenytoin, Carbamazepin, Ciclosporin) sollte sorgfältig überwacht werden, wenn diese Arzneimittel ausschliesslich oder von einer Kombination von CYPs metabolisiert werden, die durch Fluvoxamin gehemmt werden. Sofern notwendig, wird eine Anpassung der Dosis empfohlen. Trizyklische Antidepressiva und Neuroleptika Es wurde über eine Erhöhung von zuvor stabilen Plasmaspiegeln jener trizyklischen Antidepressiva (z.b. Clomipramin, Imipramin, Amitriptylin) und Neuroleptika (z.b. Clozapin, Olanzapin, Quetiapin) berichtet, welche weitgehend über Cytochrom P450 1A2 metabolisiert werden, wenn sie gleichzeitig mit Floxyfral verabreicht wurden. Eine Dosisreduktion dieser Arzneimittel muss erwogen werden, wenn eine Therapie mit Floxyfral begonnen wird. Benzodiazepine Ein Anstieg der Plasmakonzentration von oxidativ metabolisierten Benzodiazepinen (z.b. Triazolam, Midazolam, Bromazepam, Brotizolam, Alprazolam und Diazepam) ist bei gleichzeitiger Anwendung von Fluvoxamin wahrscheinlich. Die Dosis dieser Benzodiazepine sollte deshalb während der Koadministration mit Fluvoxamin reduziert werden. Fälle erhöhter Plasmakonzentrationen Die Plasmakonzentration von Ropinirol kann bei gleichzeitiger Anwendung von Floxyfral erhöht sein und damit das Risiko der Überdosierung zunehmen. Eine Überwachung und eine Reduktion der Ropinirol-Dosierung während der gleichzeitigen Behandlung mit und nach dem Absetzen von Floxyfral können erforderlich sein. Da die Plasmakonzentrationen von Propranolol in Kombination mit Fluvoxamin erhöht sind, könnte eine Reduktion der Propranolol Dosis notwendig werden. Eine gleichzeitige Verabreichung von Tizanidin mit Fluvoxamin, einem starken CYP1A2-Hemmer beim Menschen, ist kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»). Es wurde gezeigt, dass Fluvoxamin die AUC von Tizanidin um das 33fache erhöht. Daraus kann es zu klinisch signifikantem und anhaltendem Blutdruckabfall kommen, begleitet von Schläfrigkeit, Benommenheit und verminderter psychomotorischer Fähigkeit. Als starker CYP1A2- und moderater CYP2C9-Inhibitor hemmt Fluvoxamin deutlich den Metabolismus von Agomelatin. Dies führt zu einem 60-fachen (12- bis 412-fachen) Anstieg der Agomelatin-Exposition. Daher ist die gleichzeitige Anwendung von Fluvoxamin und Agomelatin kontraindiziert. Als Floxyfral gleichzeitig und während 2 Wochen mit Warfarin verwendet wurde, stiegen die Plasmakonzentrationen von Warfarin signifikant an und die Prothrombin-Zeiten wurden verlängert. Deshalb sollte die Prothrombin-Zeit von Patienten, die zusammen Antikoagulantien und Floxyfral erhalten, überwacht und die Antikoagulans-Dosis entsprechend angepasst werden. CYP2D6-Inhibitoren Fluvoxamin wird teilweise über das Isoenzym CYP2D6 metabolisiert, für welches ein genetischer Defekt bekannt ist. Deshalb ist Vorsicht geboten bei gleichzeitiger Verabreichung von Fluvoxamin und CYP2D6-hemmenden Arzneimitteln (z.b. Chinidin). Fluvoxamin hat nur einen unbedeutenden Hemmungseffekt auf CYP2D6 und scheint den nichtoxidativen Metabolismus oder die renale Ausscheidung nicht zu beeinflussen. Fälle von vermehrten Nebenwirkungen Einzelne Fälle von kardialer Toxizität wurden berichtet, wenn Fluvoxamin mit Thioridazin kombiniert wurde. Es ist wahrscheinlich, dass die Koffein-Plasmakonzentration bei gleichzeitiger Anwendung von Fluvoxamin ansteigt. Deshalb sollten Patienten mit einem hohen Konsum koffeinhaltiger Getränke diesen einschränken, wenn Fluvoxamin eingenommen und unerwünschte Koffeinwirkungen (wie Tremor, Palpitationen, Nausea, Ruhelosigkeit, Schlaflosigkeit) beobachtet werden. Glukuronidation Floxyfral beeinflusst nicht die Plasmakonzentration von Digoxin. Renale Exkretion Floxyfral beeinflusst nicht die Plasmakonzentration von Atenolol. Pharmakodynamische Interaktionen Floxyfral ist in Kombination mit Lithium bei der Behandlung von Patienten mit schwerer, therapieresistenter Depression eingesetzt worden. Lithium (und möglicherweise Tryptophan) verstärken jedoch die serotonergen Wirkungen von Floxyfral und die Kombination sollte daher mit Vorsicht verwendet werden. Die serotonergen Wirkungen können ebenfalls erhöht werden, wenn Floxyfral mit anderen serotonergen Wirkstoffen (z.b. Clomipramin, Triptane, SSRI, Venlafaxin, Mirtazapin, Nefazodon, Buspiron) kombiniert wird; es könnte in seltenen Fällen dabei zu einem Serotoninsyndrom kommen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Vorsicht ist bei Patienten geboten, die gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, welche die Thrombozytenfunktion beeinflussen (z.b. atypische Antipsychotika und Phenothiazine, die meisten Trizyklika, nichtsteroidale Entzündungshemmer); das gleiche gilt für Patienten mit Blutungsstörungen in der Anamnese. Wie bei anderen psychotropen Arzneimitteln, sollen Patienten darauf hingewiesen werden, Alkohol während einer Behandlung mit Floxyfral zu vermeiden. Schwangerschaft/Stillzeit Schwangerschaft In einer Epidemiologiestudie wurde die Anwendung von selektiven Serotonin Wiederaufnahmehemmer (SSRI) nach den ersten 20 Wochen der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für eine persistente pulmonale Hypertonie beim Neugeborenen in Zusammenhang gebracht. Dabei belief sich der Meldung zufolge das absolute Risiko bei den Frauen, welche SSRI in der Spätphase der Schwangerschaft einnahmen, auf ungefähr 6 bis 12 Fälle pro 1000 Frauen im Vergleich zu 1 bis 2 Fällen pro 1000 Frauen in der allgemeinen Bevölkerung. Reproduktionsstudien an Tieren ergaben Hinweise auf eine erhöhte Embryotoxizität (siehe «Präklinische Daten»). Es liegen keine kontrollierten klinischen Studien bei schwangeren Frauen vor. Fluvoxamin sollte bei Frauen im gebärfähigen Alter nur bei zwingender Indikation angewendet werden und ein geeignetes Verhütungsmittel angewendet werden. Fluvoxamin soll während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, ausser es ist unbedingt erforderlich. Nach Einnahme von Floxyfral bzw. anderen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern am Ende der Schwangerschaft traten bei einigen Neugeborenen folgende Absetzsymptome auf: Ess- und Schlafstörungen, Atmungsschwierigkeiten, Cyanose, Krampfanfälle, Temperaturschwankungen, Hypoglykämie, Tremor, abnormaler Muskeltonus, Lethargie, Somnolenz, Hyperreflexie, Erbrechen, abnormale Irritabilität und anhaltendes Weinen. Stillzeit Fluvoxamin geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Deshalb soll Fluvoxamin von stillenden Frauen nicht angewendet werden. Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen Fluvoxamin bis zu 150 mg zeigte bei gesunden Freiwilligen keinen Effekt auf psychomotorische Fähigkeiten in Bezug auf Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen. Da unter Fluvoxaminbehandlung jedoch über Schläfrigkeit berichtet wurde, ist Vorsicht geboten bei der Teilnahme am Strassenverkehr oder Bedienen von Maschinen, bis die individuelle Reaktion auf das Präparat ersichtlich ist. Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und/oder anderen Arzneimitteln (siehe «Interaktionen») führt zu einer zusätzlichen Beeinträchtigung der Reaktionsbereitschaft und Psychomotorik. Unerwünschte Wirkungen Die in klinischen Studien und aus Post Marketing Surveillance beobachteten Nebenwirkungen zu den unten aufgeführten Frequenzen, sind oft Ausdruck der Krankheit und nicht unbedingt Folge der Behandlung. Sehr häufig ( 1/10); häufig ( 1/100, <1/10); gelegentlich ( 1/1000, <1/100); selten ( 1/10000, <1/1000); sehr selten (<1/10000), unbekannt (Frequenz aus Post Marketing Surveillance Daten kann nicht bestimmt werden), einschliesslich Einzelfallmeldungen. Störungen des Blut- und Lymphsystems Unbekannt: abnorme Blutung, vorwiegend die Haut und die Schleimhäute betreffend. Endokrine Störungen Unbekannt: unangemessene Sekretion des antidiuretischen Hormons, Hyperprolaktinämie. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Häufig: Anorexie. Unbekannt: Hyponatriämie (manchmal aufgrund einer unangemessenen Sekretion des antidiuretischen Hormons), Gewichtszunahme, Gewichtsabnahme. Seite 3

4 Psychiatrische Erkrankungen Gelegentlich: Halluzinationen, Verwirrung, Aggression. Selten: Manie. Unbekannt: Suizidgedanken, suizidales Verhalten (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Störungen des Nervensystems Häufig: Erregung, Angst, Benommenheit, Schlaflosigkeit, Tremor, Somnolenz, Nervosität, Kopfschmerzen. Gelegentlich: Ataxie, extrapyramidale Symptome. Selten: Krämpfe. Unbekannt: Serotoninsyndrom, Ereignisse ähnlich dem neuroleptischen malignen Syndroms, Akathisie/psychomotorische Unruhe, Parästhesie, Dysgeusie. Augenleiden Unbekannt: Glaukom, Mydriasis. Funktionsstörungen des Herzens Häufig: Palpitationen, Tachykardie. Funktionsstörungen der Gefässe Gelegentlich: (orthostatische) Hypotension. Gastrointestinale Störungen Häufig: Abdominaler Schmerz, Verstopfung, Diarrhöe, Mundtrockenheit, Dyspepsie, Nausea, z.t. mit Erbrechen, vor allem zu Beginn der Therapie. Unbekannt: gastrointestinale Blutung. Funktionsstörungen der Leber und Galle Selten: Leberfunktionsstörungen. Funktionsstörung der Haut und des Unterhautzellgewebes Häufig: Hyperhidrose. Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen (einschl. Ausschlag, Pruritus, Angioödem). Selten: Photosensibilität. Unbekannt: Ekchymose, Purpura. Muskelskelettsystem (Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen) Gelegentlich: Arthralgie, Myalgie. Unbekannt: Knochenbrüche*. * Epidemiologische Studien, vor allem bei Patienten ab 50 Jahren, zeigen ein erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen bei Patienten, die SSRI und trizyklische Antidepressiva einnehmen. Der Mechanismus, der zu diesem Risiko führt, ist unbekannt. Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege Unbekannt: Miktionsstörungen (einschliesslich Harnverhalten, Inkontinenz, Pollakisurie, Nykturie und Enurese). Funktionsstörungen des Reproduktionssystems und der Brust Gelegentlich: Impotenz, Libidostörungen, abnorme (verzögerte) Ejakulation. Selten: Galaktorrhoe. Unbekannt: Anorgasmie, Zyklusstörungen (wie Amenorrhoe, Hypomenorrhoe, Metrorrhagie und Menorrhagie), gynäkologische Hämorrhagien. Allgemeine Störungen Häufig: Asthenie, Unwohlsein. Unbekannt: Entzugserscheinungen, einschliesslich neonatale Entzugserscheinungen. Absetzsymptome Das Absetzen von Fluvoxamin (vor allem wenn abrupt) führt häufig zu Absetzsymptomen. Es wird daher empfohlen, Fluvoxamin schrittweise auszuschleichen, wenn eine Therapie nicht mehr angezeigt ist (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Überdosierung Symptome Die am häufigsten vorkommenden Symptome umfassen gastro-intestinale Beschwerden (Nausea, Erbrechen und Durchfall), Somnolenz und Benommenheit. Herzanomalien (Tachykardie, Bradykardie, Hypotonie), Leberfunktionsstörungen, Krämpfe und Koma wurden ebenfalls berichtet. Es wurde über mehr als 300 Fälle von Überdosierung mit Fluvoxamin allein oder in Kombination mit anderen Substanzen berichtet. Die höchste gemeldete Überdosierung betrug 12 g. Dieser Patient erholte sich vollständig. Bei Überdosierungen von Fluvoxamin in Kombination mit anderen Substanzen wurden gelegentlich ernsthafte Komplikationen beobachtet. Es wurde über 4 Todesfälle berichtet, wo möglicherweise Fluvoxamin alleine eingenommen wurde. Behandlung Gegen Fluvoxamin gibt es kein spezifisches Antidot. Im Falle einer Überdosierung muss der Magen unverzüglich entleert und eine symptomatische Behandlung eingeleitet werden. Die wiederholte Verabreichung von Medizinalkohle, wird ebenfalls empfohlen. Wegen des grossen Verteilungsvolumens von Fluvoxamin, ist der Nutzen einer forcierten Diuresis oder einer Dialyse unwahrscheinlich. Eigenschaften/Wirkungen ATC-Code: N06AB08 Floxyfral ist ein Antidepressivum zur Behandlung von leichten, mittelschweren und schweren Depressionen verschiedener Genese bei Erwachsenen sowie von Zwangserkrankungen bei Erwachsenen und bei Kindern ab 8 Jahren. Sein Wirkungsmechanismus beruht auf einer selektiven Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin in den Nervenzellen des Gehirns. Die Interferenz mit noradrenergen Abläufen ist minimal. Die Bindungskapazität von Floxyfral an α-adrenerge, β-adrenerge, histaminerge, muskarinisch cholinerge, dopaminerge und serotonerge Rezeptoren ist unbedeutend. Fluvoxamin hat eine hohe Affinität für Sigma-1-Rezeptoren, wo es bei therapeutischen Dosen als Agonist wirkt. Studien bei älteren Patienten ergaben keine Unterschiede bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit verglichen mit den übrigen Altersgruppen. Floxyfral hat weder eine stimulierende noch eine sedierende Wirkung. Es beeinträchtigt normalerweise die psychomotorische Leistung nicht und besitzt keine anticholinerge Wirkung. Pharmakokinetik Absorption Fluvoxamin wird nach oraler Verabreichung vollständig absorbiert. Maximale Blutspiegel und AUC stiegen im Versuch an gesunden Probanden proportional zur verabreichten Dosis, nach einmaliger Einnahme von 25 mg, 50 mg und 100 mg Floxyfral. In höherer Dosierung bis zu 300 mg/tag zeigte sich an gesunden Probanden eine nicht lineare Pharmakokinetik. Bei Kindern ist die Pharmakokinetik nicht linear. Dies gilt auch für Dosierungen zwischen 25 mg/tag und 150 mg/tag. Nach einmaliger Einnahme von 100 mg Floxyfral wurden maximale Blutspiegel von ng/ml nach 3-8 Stunden erreicht. Auch war bei solchen Probanden kein Einfluss der Nahrungsaufnahme auf die Absorption von Fluvoxamin festzustellen. Die mittlere absolute Bioverfügbarkeit beträgt 53% aufgrund des first-pass Metabolismus. Distribution Das Fliessgleichgewicht (steady-state) wird normalerweise innerhalb von Tagen erreicht. In-vitro-Tests zeigten eine Plasmaproteinbindung von Fluvoxamin an Humanplasmaproteine von 80%. Das Verteilungsvolumen beim Menschen ist 25 l/kg. Metabolismus Fluvoxamin wird zum überwiegenden Teil in der Leber metabolisiert, hauptsächlich mittels oxydativer Demethylierung. Dabei entstehen mindestens 9 Metaboliten, welche durch die Nieren ausgeschieden werden. Die 2 Hauptmetaboliten haben keine relevante pharmakologische Aktivität. Seite 4

5 Fluvoxamin ist ein starker Hemmer von CYP1A2 und CYP2C19. Eine moderate Hemmung wurde für CYP2C9, CYP2D6 und CYP3A4 beobachtet. Elimination Mehr als 90% einer oral verabreichten radioaktiven Dosis werden innerhalb von 48 Stunden im Urin wiedergefunden. Nach einer einmaligen Dosis wurde eine biologische Halbwertszeit von Stunden, nach wiederholter Einnahme eine solche von Stunden gemessen. Der Q0-Wert beträgt 0,9. Kinetik spezieller Patientengruppen Das pharmakokinetische Profil bei alten Leuten differiert kaum von demjenigen anderer Altersgruppen. Bei rund 3 bis 10% der gesunden Bevölkerung kommt es aufgrund eines genetischen Defektes zu einer Verringerung der Aktivität des Cytochrom-450- Isoenzyms P4502D6. Solche Personen werden als «poor metabolizers» von Substanzen wie z.b Debrisoquin, Dextromethorphan und trizyklischen Antidepressiva bezeichnet. Viele Substanzen, darunter auch Fluvoxamin und andere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, werden durch dieses Isoenzym metabolisiert; deshalb sind die pharmakologischen Eigenschaften und relativen Anteile der Metaboliten bei «poor metabolizers» verändert. Die Steady-State Plasmakonzentrationen von Fluvoxamin waren bei Kindern (Alter 6-11 Jahre) zweimal so hoch wie bei Jugendlichen (Alter Jahre). Plasmakonzentrationen bei Erwachsenen sind nicht grundsätzlich verschieden von denen junger Probanden. Präklinische Daten Karzinogenität und Mutagenität Es gibt keine Hinweise auf Karzinogenität oder Mutagenität mit Fluvoxamin. Fertilität und Reproduktionstoxizität Reproduktionsstudien an Ratten ergaben, dass Fluvoxamin die männliche und weibliche Fertilität beeinträchtigt (vermindertes Paarungsverhalten, reduzierte Spermienzahl, erhöhtes Ovargewicht und reduzierte Fertilität). Embryotoxische Effekte wurden bei Ratten beobachtet (erhöhte embryofetale Todesfälle, vermindertes fetales Gewicht, verzögerte Ossifikation und vermehrte Augenanomalien [gefaltete Retina]). Zudem wurde eine erhöhte Inzidenz perinataler Sterblichkeit bei Jungtieren in prä- und postnatalen Studien beobachtet. Die Effekte wurden bei einer Exposition beobachtet, die die Exposition unter therapeutischen Dosen beim Menschen um das Zweifache überschritt. Physische und psychologische Abhängigkeit Das Potential von Fluvoxamin für die Entwicklung von Missbrauch, Gewöhnungseffekten und physische Abhängigkeit wurde in einem nichtmenschlichen Primatenmodell untersucht. Es wurden keine Hinweise auf Abhängigkeitsphänomene gefunden. Sonstige Hinweise Haltbarkeit Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.:» bezeichneten Datum verwendet werden. Besondere Lagerungshinweise Bei Raumtemperatur (15-25 C) und vor Licht geschützt aufbewahren. Arzneimittel ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Zulassungsnummer (Swissmedic). Zulassungsinhaberin BGP Products GmbH, 6341 Baar. Stand der Information Oktober [Version 104 D] Packungen Menge CHF Abgabekat. Rückerstattungskat. FLOXYFRAL junior Filmtabl 50 mg 30 Stk B SL 100 Stk B SL FLOXYFRAL Tabl 100 mg 30 Stk B SL O 60 Stk B SL O Publiziert am Seite 5

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid 62. Routinesitzung am 7. Mai 2008 1 Bisherige Änderungen FI, GI Paroxetin, SSRI/SNRI: Suizidalität, mangelnde Wirksamkeit Kinder + Jugendliche TCA: wie SSRI/SNRI

Mehr

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Es kann notwendig sein, dass die Änderungen in der Zusammenfassung

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurde nicht untersucht (siehe 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurde nicht untersucht (siehe 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL Fluvoxamin-neuraxpharm 50 mg Filmtabletten Fluvoxamin-neuraxpharm 100 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff: Fluvoxaminmaleat Fluvoxamin-neuraxpharm

Mehr

Fevarin 50 mg Filmtabletten

Fevarin 50 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 50 mg Fluvoxaminmaleat. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief CETIRIZIN HEXAL TR B ALLER CETIRIZIN HEXAL Tropfen bei Allergien Hexal AG PZN: 02579607 Menge: 10 ml Art: Tropfen Link: https://www.medipreis.de/02579607 Anwendungsgebiete Das

Mehr

Betreff: Escitalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fachund Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Betreff: Escitalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fachund Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes Datum: 9. Dezember 2010 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-101207-21223-A-PHV Ihr Zeichen:

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: Überprüfung der Leberfunktion (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Valdoxan (Agomelatin)

Valdoxan (Agomelatin) Valdoxan (Agomelatin) Zur Behandlung von Episoden einer Major Depression bei Erwachsenen Informationen für Ärzte Empfehlungen zu: berprüfung der Leberfunktion Ü (Transaminasenkontrollen) Interaktion mit

Mehr

Granulat: saccharinum, aromatica, antiox. E 320, excipiens ad granulatum pro charta.

Granulat: saccharinum, aromatica, antiox. E 320, excipiens ad granulatum pro charta. Condrosulf Zusammensetzung Wirkstoff: chondroitini sulfas natricus. Der Wirkstoff von Condrosulf ist ichthyischer Herkunft (Fisch). Hilfsstoffe Granulat: saccharinum, aromatica, antiox. E 320, excipiens

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

100 g Gel enthalten als Wirkstoff Diclofenac Epolamin entsprechend 1 g Diclofenac Natrium.

100 g Gel enthalten als Wirkstoff Diclofenac Epolamin entsprechend 1 g Diclofenac Natrium. Effigel Zusammensetzung Wirkstoff: Diclofenacum epolaminum. Hilfsstoffe: aromatica; conserv.: alcohol isopropylicus; excip. ad gelatum. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit 100 g Gel enthalten

Mehr

Fevarin 100 mg Filmtabletten

Fevarin 100 mg Filmtabletten 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Fevarin 100 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 100 mg Fluvoxaminmaleat. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile

Mehr

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung Tropfen, Sirup, «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen Zusammensetzung Wirkstoffe Tropfen Sirup (1 ml = 32 10 ml = 2 Tropfen) Messlöffel) Noscapinum HCl 15,12 mg 30 mg (Mikrokapseln) Extract.

Mehr

Fachinformation. Die sonstigen Bestandteile sind im Abschnitt 6.1 vollständig aufgelistet.

Fachinformation. Die sonstigen Bestandteile sind im Abschnitt 6.1 vollständig aufgelistet. Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Epogam Weichkapseln 500 mg Nachtkerzensamenöl 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: 1 Weichkapsel Epogam enthält 500 mg Nachtkerzensamenöl.

Mehr

Fachinformation CetiLich 10 mg Filmtabletten

Fachinformation CetiLich 10 mg Filmtabletten Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Filmtablette enthält 10 mg Cetirizindihydrochlorid. Hilfsstoffe siehe unter 6.1. 3. Darreichungsform Filmtablette

Mehr

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen. - Heben Sie

Mehr

NeoCitran Hustenstiller

NeoCitran Hustenstiller NeoCitran Hustenstiller Zusammensetzung Kindertropfen/Sirup Wirkstoff: Butamirati dihydrogenocitras. Hilfsstoffe: Sorbitolum, Saccharinum, Vanillinum, Conserv.: E 210, excipiens ad solutionem. Depot Tabletten

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Gebrauchsinformation: Information für Patienten Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Aripiprazol Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Aripiprazol ist für die bis zu 12 Wochen dauernde Behandlung mittelschwerer bis schwerer manischer

Mehr

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Diese Informationsbroschüre zur Anwendung von Dapoxetin (Priligy ) wurde als Teil der Zulassungsauflagen für das Arzneimittel erstellt und behördlich genehmigt.

Mehr

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage Hinweis: Änderungen an der Fachinformation und der Packungsbeilage müssen unter Umständen im Anschluss durch

Mehr

Loratadin-ratiopharm 10 mg Tabletten

Loratadin-ratiopharm 10 mg Tabletten . BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 0 mg Loratadin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Tablette enthält 75 mg Lactose (als

Mehr

Betreff: Fluoxetin hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Betreff: Fluoxetin hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes Datum: 12.01.2012 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-120105-23820-A-PHV Ihr Zeichen:

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel Wichtige Hinweise zur Behandlung Priligy wird zur Behandlung von vorzeitigem Samenerguss (vorzeitiger Ejakulation, Ejaculatio praecox, EP) bei Männern

Mehr

Duloxetin. Duloxetin wird von der Firma Eli Lilly vermarktet. Präparate und Indikationen. Seit August 2004 in der EU zugelassen: Ariclaim

Duloxetin. Duloxetin wird von der Firma Eli Lilly vermarktet. Präparate und Indikationen. Seit August 2004 in der EU zugelassen: Ariclaim Duloxetin Duloxetin ist ein chiraler Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) und wird in der Behandlung von Depressionen, generalisierten Angststörungen,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Loratadin Alternova 10 mg - Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Tablette enthält 10 mg Loratadin.

Mehr

ANHANG III RELEVANTE ABSCHNITTE DER FACH- UND GEBRAUCHSINFORMATION. Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des

ANHANG III RELEVANTE ABSCHNITTE DER FACH- UND GEBRAUCHSINFORMATION. Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des ANHANG III RELEVANTE ABSCHNITTE DER FACH- UND GEBRAUCHSINFORMATION Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage sind zum Zeitpunkt der Entscheidung

Mehr

Betreff: Mirtazapin - hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Betreff: Mirtazapin - hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes Datum: 24.07.2012 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-120718-24820-A-PHV Ihr Zeichen:

Mehr

Panadol Junior 250 mg

Panadol Junior 250 mg Page 1 of 3 Panadol Junior 250 mg Was ist Panadol Junior 250 mg und wann wird es angewendet? GSK Consumer Healthcare Schweiz AG Panadol Junior 250 mg enthält den Wirkstoff Paracetamol. Dieser wirkt schmerzlindernd

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 04.07.2014 Veronika Iro REGA +43 (0) 505 55 36247 pv-implementation@ages.at

Mehr

2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Tablette LORATADIN 10 Heumann enthält 10 mg Loratadin.

2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Eine Tablette LORATADIN 10 Heumann enthält 10 mg Loratadin. LORATADIN 10 HEUMANN, Tabletten ENR 2146778 Seite 2 64000/012/01/9 Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels LORATADIN 10 Heumann Tabletten mit 10 mg Loratadin 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet.

Doxepin wirkt primär stark dämpfend und wird daher außer zur Stimmungsaufhellung oft zur Sedierung verwendet. Doxepin Doxepin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva und wird neben seiner Verwendung als Antidepressivum auch in der Suchttherapie verwendet. Eigenschaften Doxepin wirkt

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Cetirizin-CT 10 mg BEACHTEN?

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Cetirizin-CT 10 mg BEACHTEN? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Cetirizin-CT 10 mg Filmtabletten Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET Beschriftungsentwurf der Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Bronchoverde Hustenlöser 50 mg Brausetabletten

Mehr

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des

Mehr

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Canemes 1 mg Kapseln Nabilon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 1/5 FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG In 1 Tablette sind enthalten: Capsicum

Mehr

Fevarin 50 mg Filmtabletten

Fevarin 50 mg Filmtabletten Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Fevarin 50 mg Filmtabletten Wirkstoff: Fluvoxaminmaleat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe. Stand November 2016 Broschüre Aripiprazol für Ärzte 1 Aripiprazol Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Stand November 2016 Aripiprazol ist für die bis zu 12 Wochen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Choleodoron Tropfen Wirkstoffe: Chelidonium majus (Schöllkraut) Ø, Curcuma xanthorrhiza (Gelbwurz) Ø

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Choleodoron Tropfen Wirkstoffe: Chelidonium majus (Schöllkraut) Ø, Curcuma xanthorrhiza (Gelbwurz) Ø 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Choleodoron Tropfen Wirkstoffe: Chelidonium majus (Schöllkraut) Ø, Curcuma xanthorrhiza (Gelbwurz) Ø Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

ANHANG ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Metacam 1,5 mg/ml Suspension zum Eingeben für Hunde 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Toppoll 10 mg - Tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Daflon 500 mg Filmtabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Filmtablette enthält 500 mg gereinigte, mikronisierte

Mehr

Fluvoxamin AL 50 mg/- 100 mg Filmtabletten

Fluvoxamin AL 50 mg/- 100 mg Filmtabletten 1. Bezeichnung des Arzneimittels Fluvoxamin AL 50 mg Fluvoxaminmaleat 50 mg pro Filmtablette Fluvoxamin AL 100 mg Fluvoxaminmaleat 100 mg pro Filmtablette Wirkstoff: Fluvoxaminmaleat 2. Qualitative und

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER ratioallerg - Filmtabletten Wirkstoff: Cetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum D12/D18/D30 Wirkstoff: Aconitum napellus D12/D18/D30 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Betreff: Paroxetin- hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Betreff: Paroxetin- hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes Datum: 09.05.2012 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-120508-25834-A-PHV Ihr Zeichen:

Mehr

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung:

Pressemitteilung der EMEA vom in deutscher Übersetzung: Pressemitteilung der EMEA vom 9. 12. 2004 in deutscher Übersetzung: Außerordentliche Sitzung des CHMP zu Paroxetin und anderen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern Der Ausschuss für Humanarzneimittel

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Sidroga Johanniskrauttee Wirkstoff: Johanniskraut (Hypericum folium) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH

W. Spitzner Arzneimittelfabrik GmbH Seite: 1 von 5 3. Packungsbeilage Gebrauchsinformation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage/Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Nux vomica-homaccord -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender ANGOCIN Anti-Infekt N Filmtabletten Wirkstoffe: Kapuzinerkressenkrautpulver und Meerrettichwurzelpulver Bitte lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Moxonidin Gebrauchsinformation: Information für Anwender moxonidin-corax 0,2 mg Filmtabletten Wirkstoff: Moxonidin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Gebrauchsinformation: Bitte aufmerksam lesen! Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Was in

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 29 Neuralgietropfen Mag. Doskar Aconitum napellus D6, Verbascum densiflorum D2, Citrullus colocynthis (Colocynthis) D4, Magnesium phosphoricum D12, Plantago

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Jarsin 450 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Jarsin 450 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt Gebrauchsinformation: Information für Anwender Jarsin 450 mg Filmtabletten Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 04.11.2015 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE. Leitfaden für medizinisches Fachpersonal

LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE. Leitfaden für medizinisches Fachpersonal LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE Dieser Leitfaden enthält Informationen zu Nebenwirkungen insbesondere neuropsychiatrischen Nebenwirkungen unter Anwendung von Lariam (Mefloquin) zur Chemoprophylaxe.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender OPTOVIT forte 1 Weichkapsel enthält 134,2 mg RRR--Tocopherol (Vitamin E) Liebe Patientin, lieber Patient, bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation

Mehr

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X P A t i e N t e N U N D i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X LIEBE PATIENTEN UND PATIENTINNEN. MEIN NAME IST DR. MEYER DARF ICH IHNEN MEINE KOLLEGIN DR. MÜLLER VORSTELLEN.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Toppoll 10 mg - Tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 13 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Haldol, das den Wirkstoff Haloperidol enthält, ist ein Antipsychotikum aus der Gruppe der Butyrophenone. Es handelt

Mehr

LORATADIN 10 Heumann, 10 mg, tablets ENR Page 1 DE pl DE/p/370/15/1

LORATADIN 10 Heumann, 10 mg, tablets ENR Page 1 DE pl DE/p/370/15/1 LORATADIN 10 Heumann, 10 mg, tablets ENR 2146778 Page 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER LORATADIN 10 Heumann Tabletten mit 10 mg Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 40 Gelenksentzündungstropfen Mag. Doskar Bryonia D4, Colchicum autumnale D4, Rhus toxicodendron (Toxicodendron quercifolium) D4, Echinacea angustifolia

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 19 Aknetropfen Mag. Doskar Kalium iodatum D3, Juglans regia D2, Berberis vulgaris D3 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tropfen gegen Wechseljahrbeschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tropfen gegen Wechseljahrbeschwerden Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tropfen gegen Wechseljahrbeschwerden Similasan Wirkstoffe: Acidum sulfuricum D 6, Lilium lancifolium (Lilium tigrinum) D 10, Sepia officinalis D 6. Lesen

Mehr

Ihr Leitfaden zu. Aripiprazol. Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige

Ihr Leitfaden zu. Aripiprazol. Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige Ihr Leitfaden zu Aripiprazol Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige 1 Einführung Ihr Arzt hat bei Ihnen eine Bipolar-I-Störung diagnostiziert und Ihnen Aripiprazol verschrieben. Dieses Heft

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6 Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album

Mehr

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid

Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Mydocalm Filmtablette mit 50 mg Tolperisonhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

Granisetron Labatec i.v. Zusammensetzung. Dosierung/Anwendung. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit. Indikationen/Anwendungsmögl ichkeiten

Granisetron Labatec i.v. Zusammensetzung. Dosierung/Anwendung. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit. Indikationen/Anwendungsmögl ichkeiten Granisetron Labatec i.v. Zusammensetzung Wirkstoff: Granisetronum ut Granisetroni hydrochloridum. Hilfsstoffe: Infusionskonzentrat: Natrii chloridum, Acidum citricum monohydricum, Aqua ad iniectabilia

Mehr

Zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Affektionen der Nasennebenhöhlen.

Zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Affektionen der Nasennebenhöhlen. Rhinostop Zusammensetzung Wirkstoffe: Xylometazolini hydrochloridum. Hilfsstoffe: Natrii hyaluronas, conserv.: natrii methylparahydroxybenzoas (E 219), natrii propylparahydroxybenzoas (E 217), natrii dehydroacetas,

Mehr

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET 1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET Beschriftungsentwurf der Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Bronchoverde Hustenlöser 100 mg Brausetabletten

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Floxyfral 50 mg - Filmtabletten Wirkstoff: Fluvoxaminmaleat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates. Gebrauchsinformation: Information für Patienten Rivoltan Teufelskralle 480 mg, Filmtabletten Für Erwachsene Wirkstoff: Teufelskrallenwurzel-Trockenextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Neurobion 100 mg 100 mg 1 mg / 3 ml Injektionslösung Vitamine B 1 + B 6 + B 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Gebrauchsinformation August 2008

Gebrauchsinformation August 2008 Gebrauchsinformation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Luuf Pelargonium Erkältungs-Tropfen Wirkstoff: Auszug aus Pelargonium sidoides-wurzeln

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Luuf Pelargonium Erkältungs-Tropfen Wirkstoff: Auszug aus Pelargonium sidoides-wurzeln GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Luuf Pelargonium Erkältungs-Tropfen Wirkstoff: Auszug aus Pelargonium sidoides-wurzeln Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Condrosulf 800 mg-tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Tablette enthält 800 mg Natriumchondroitinsulfat

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER AFLUBIN chronisch- Hustentropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel). Medikamente Levetiracetam (Keppra ) Antiepileptikum Carbamazepin (Tegretol) Aufgrund der erheblichen individuellen Unterschiede in der Halbwertszeit und der langsamen und unvollständigen Resorption, ist

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 33 Entwöhnungstropfen Mag. Doskar Nicotiana tabacum D30, Strychnos nux-vomica D30, Magnesium phosphoricum D12, Acidum phosphoricum D3, Ambra grisea D3

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Globuli gegen stockenden Schnupfen Similasan Wirkstoffe: Hydrargyrum sulfuratum rubrum D10, Kalium bichromicum D8, Luffa operculata D8 Lesen Sie die gesamte

Mehr