Leitfaden für unsere Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden für unsere Patienten"

Transkript

1 Leitfaden für unsere Patienten Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. A. Zielke

2 Seite 2 Herzlich willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihre Erkrankung erfordert einen Aufenthalt in unserer Klinik. Die Behandlung in einem Krankenhaus ist immer mit Sorgen und Ängsten verbunden. Wir möchten Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten und Ihnen die Sorgen und Ängste nehmen, persönliche Unannehmlichkeiten vermeiden und helfend zur Seite stehen. Diese Broschüre soll Ihnen ein Wegweiser für die kommenden Tage in unserer Klinik sein. Das Klinikum Offenbach ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Neben dem Team aus Pflege und ärztlichem Dienst werden Sie deshalb auch Studentinnen und Studenten des Studienfaches Medizin kennenlernen. Uns allen liegt Ihre rasche Genesung am Herzen. Sollten zu irgendeiner Zeit nicht Ihren Erwartungen gerecht werden, lassen Sie es uns wissen. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere Klinik Ihre Schwestern und Pfleger, Studentinnen und Studenten, Ärztinnen und Ärzte der Chirurgischen Klinik I, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie Inhaltsverzeichnis: Unser Team 3 Chirurgische Leitstelle u. Sprechstunden 4 Die Stationen 5 Verhaltensempfehlungen nach Operationen 7 Psychoonkologie 8 Beratung und Entlassung 9 Physiotherapie 9 Beschwerdemanagement 9 Besuchszeiten 10 Mahlzeiten 10 Wertgegenstände und Sicherheit 10 Patientensicherheit 11 Bedienungsanleitungen 13 Seite

3 Seite 3 Das Team der Chirurgischen Klinik I Chefarzt: Prof. Dr. med. Andreas Zielke Chefarztsekretariat: Judith Sarah Gerkhardt Tel. (069) Fax (069) Stellvertreter des Chefarztes und leitender Oberarzt: Dr. med. Fabian Schön Oberärzte: Dr. med. Ulrike Wauer Dr. med. Yuri Cruz-Candia Dr. med. Rainer Laps Dr. med. Achim Klein Fachärzte und Assistenten: Stationsleitung Station 4B: Hennig Ahle Ilona Schulz Patrick Döring-Kutegeka Tel. (069) Dimitrios Fragkoudis Dr. med. Annette Franck Stationsleitung Station 6D: Dr. med. Vera Hammermeiser Matthias Schultheiß Dr. med. Frederik Hecker Tel. (069) Christian Weichbrodt Stationsleitung Station 173: Dr. med. Stefanie Wolak Beate Baron Mizuho Yagi Tel. (069) Chirurgische Leitstelle und Sprechstunden: Karola Becker Maria Waibel Mairi Macleod Tel. (069) oder 4474

4 Seite 4 Sprechstunden und Chirurgische Leitstelle Unsere Klinik bietet jeweils Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 14:00 Uhr eine Terminsprechstunde an. Für jede dieser Sprechstunden können Sie einen Termin über unsere Chirurgische Leitstelle 2 vereinbaren. Allgemeinchirurgische Themen und Fragestellungen werden in jeder Sprechstunde behandelt. Darüber hinaus wird an jedem Wochentag ein spezielles Themengebiet angeboten. Die einzelnen Sprechstunden werden in immer demselben Team organisiert, so dass Sie damit auch die Möglichkeit haben, eine bestimmte Ärztin oder einen bestimmten Arzt mit Ihrem Anliegen aufzusuchen. Montag: Dr. med. F. Schön Onkologische Chirurgie Minimalinvasive und Thoraxchirurgie, Hernienchirurgie Dienstag: Dr. med. A. Klein Proktologie Kontinenz Mittwoch: Dr. med. R. Laps Konventionelle und minimalinvasive Hernienchirurgie Donnerstag: Dr. med. Y. Cruz-Candia: Endokrine und onkologische Chirurgie hepatobiliäre - Chirurgie Freitag: Dr. med. U. Wauer: Onkologische Chirurgie chronisch entzündliche Darmerkrankungen, HIPEC Das Team unserer Chirurgischen Leitstelle 2 koordiniert die Sprechstundentermine, die ambulante Behandlung, die Vorbereitung stationärer Behandlungen und die nachstationäre Betreuung unserer Patienten. Das Team der Leitstelle 2 betreut Sie zwischen 7:00 Uhr und 16:00 Uhr und vermittelt den ärztlichen Kontakt mit unserer Klinik. Sie selbst oder Ihr Arzt kann entsprechende Termine mit dem Team der Leitstelle 2 vereinbaren. Die Chirurgische Leitstelle 2 ist die erste Anlaufstelle innerhalb unserer Klinik, sofern Sie nicht notfallmäßig die Klinik über die Zentrale Notaufnahme aufsuchen müssen. Termine für die Privatsprechstunde von Prof. Dr. med. A. Zielke vereinbaren Sie bitte über das Chefarztsekretariat unserer Klinik mit Frau Gerkhardt unter der Tel.-Nr. (069) Chirurgische Leitstelle (Leitstelle 2): Karola Becker, Maria Waibel, Mairi Macleod Tel. (069) / 4474 Fax (069)

5 Seite 5 Die Stationen Das Team unserer Klinik versorgt Sie in Pflege und ärztlicher Betreuung auf drei Stationen: Station 4 B Tel. (069) Station 6 D Tel. (069) Station 173 im Erich-Rebentisch-Zentrum Tel. (069) Tagesbeginn auf den Stationen Der Tag auf unserer Station beginnt um kurz vor 7 Uhr mit dem Wecken, Bettenmachen und der Unterstützung bei dem Aufstehen und der Körperpflege, sofern Sie Hilfe benötigen. Im Anschluss helfen wir Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihre Operation oder auf anstehende Untersuchungen. Es werden Blutabnahmen durchgeführt und sofern notwendig Infusionen gegeben. Scheuen Sie sich nicht, schon bei diesem morgendlichen Erstkontakt Wünsche und Anliegen vorzubringen. Visitenzeiten Die tägliche Hauptvisite der Stations- und der Oberärzte/innen findet Montag bis Freitag zusammen mit den für Sie zuständigen Pflegekräften zwischen 7:00 und 7:45 Uhr statt. An den Wochenenden und Feiertagen erfolgt die Visite zwischen 7:00 und 11:00 Uhr. Bitte halten Sie sich zu diesen Zeiten in Ihrem Zimmer auf oder informieren Sie uns über Ihre Abwesenheit. Die tägliche Visite ist wichtig zur ärztlichen Beurteilung des Heilungsverlaufs, zur Übermittlung und Erläuterung erhobener Befunde und zur Planung der Entlassung aus unserer Klinik. Bitte teilen Sie uns frühest möglich mit, wenn Sie das Gefühl haben, nach überstandener Operation nicht wieder unmittelbar in den häuslichen Bereich zurückkehren zu können. Eine Vielzahl von Erkrankungen ermöglicht Rehabilitationsmaßnahmen. In anderen Fällen werden wir zusammen mit den Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes eine geeignete Lösung suchen. Angehörigenvisite und Sprechzeiten auf Station Zwischen 15:30 und 16:30 Uhr stehen die Stationsärztinnen und ärzte Ihnen und Ihren Angehörigen für weitere Auskünfte zur Verfügung. Gerne kann Ihr Stationsarzt/ärztin einen Gesprächstermin mit dem für Sie verantwortlichen Oberarzt/ärztin vereinbaren.

6 Seite 6 Schichtwechselzeiten im Pflege- und ärztlichen Dienst In einem Krankenhaus versorgen wir Sie an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. Dies bedingt einen Schichtdienst in einer Vielzahl von Bereichen. Damit wir Sie optimal betreuen können, ist eine Übergabe der Informationen einer Schicht auf die folgende sehr wichtig. Die Wechsel- und Übergabezeiten im Pflegedienst sind: Morgens: Mittags: Abends: 6:15 6:45 Uhr 13:30 14:30 Uhr 21:15 21:45 Uhr Die Wechsel- und Übergabezeiten (Mo Fr) im ärztlichen Dienst sind: Morgens: Mittags: 7:45 8:00 Uhr 15:00 15:30 Uhr Einmal in jeder Woche findet auf jeder Station eine Therapiekonferenz aller Mitarbeiter/innen zwischen 14:15 und 15:00 Uhr statt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen während dieser Zeit nicht mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung stehen können, um auf Ihr Anliegen zu reagieren. Das Team der 4 B Das Team der 6 D Das Team der 173

7 Seite 7 Empfohlene Verhaltensweisen nach Operationen Nach einer Operation können Sie durch Schmerzen beeinträchtigt sein. Unsererseits werden schmerzstillende Medikamente verabreicht. In vielen Fällen werden derartige Mittel über Pumpen dauerhaft gegeben. Trotzdem können Schmerzen auftreten. Bitte teilen Sie uns dies sofort mit, damit wir Ihnen durch weitere Medikamente helfen können. In keinem Fall sollen Sie Schmerzen ertragen müssen! Die Operationswunde ist durch einen Wundverband in den ersten Tagen abgedeckt. Bei ungestörtem Heilungsverlauf kann häufig nach einigen Tagen auf den Verband verzichtet werden. Ihr ärztliches Behandlungsteam wird Ihnen dies mitteilen. Neben dem Verband werden Sie in Abhängigkeit von der Operation auch so genannte Drainagen, Wundsekret-ableitende Schlauchverbindungen bemerken. Zumeist können diese Drainagen in den der Operation folgenden Tagen entfernt werden. Das Duschen ist meist nach 48 Stunden möglich, sofern keine Drainagen vorhanden sind. Ihre Ärzte werden Sie informieren, zu welchem Zeitpunkt dies bei Ihrem Eingriff gestattet ist. In einer Vielzahl von Operationen wird die Operationswunde mit auflösbarem Nahtmaterial verschlossen. Das Entfernen desselben entfällt damit. In allen anderen Fällen wird Nahtoder Klammernahtmaterial nach Tagen entfernt. Ihre behandelnden Ärzte teilen Ihnen mit, in welcher Form der Wundverschluss bei Ihnen erfolgte. Achten Sie auch nach der Entlassung auf Zeichen einer Wundentzündung wie Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen. Stellen Sie sich bitte in einem derartigen Fall wieder in unserer Klinik vor. Während der stationären Behandlung können Sie Ihren Speiseplan nach Ihren Wünschen zusammenstellen, sofern es Ihre Operation nicht erfordert, eine spezielle Diät einzuhalten. Auch hierüber werden Sie Ihre Ärzte informieren. Zuhause benötigen Sie nur in seltenen Fällen eine spezielle Diät. Sie sollten abhängig von dem Eingriff in den ersten Wochen blähende und fettreiche Speisen jedoch meiden und ausreichend trinken. Vermeiden Sie in der Folgezeit einengende Kleidung. In den Sommermonaten sind Sonnenbäder nicht zu empfehlen, da Narben trotz Sonnenschutz sehr lichtempfindlich sind. Gönnen Sie sich in den ersten Wochen nach einer Operation immer wieder eine Ruhephase und nehmen Sie bitte Schmerz nach Belastung als Warnsignal wahr. Betreiben Sie aber auch zum frühestmöglichen Zeitpunkt wieder Sport und Gymnastik und erwägen Sie eine gezielte Kräftigungstherapie. Hierzu geben wir gerne nähere Auskunft.

8 Seite 8 Psychoonkologie Worum geht es? Mit einer Krebserkrankung sind häufig seelische Belastungen verbunden. Es kommt zu sozialen, familiären und beruflichen Veränderungen. Viele Patienten erleben Ängste, Zukunftssorgen und andere Begleiterscheinungen. Häufig sind auch Familienangehörige von diesen Belastungen betroffen. Die psychoonkologische Beratung hilft und unterstützt die stationären Patienten und deren Angehörige bei der Bewältigung der Erkrankung. Das Team der Psychoonkologie unterstützt Sie u. a. bei folgenden Situationen: Problemen mit der Verarbeitung der Krebsdiagnose, seelischen Belastungsreaktionen (z. B. Sorgen, Ängste, Depressionen, Schlafstörungen) oder Kommunikationsproblemen (z. B. mit dem Partner, mit Kindern, mit Ärzten). Hilfestellungen können wir Ihnen beispielsweise in Form von Einzelgesprächen (z. B. zur Information, Bearbeitung von seelischen Belastungsreaktionen, Stressbewältigung), Paarund Angehörigengesprächen, Hilfe bei der Alltagsbewältigung, Entspannungstherapie oder als Förderung der Arzt-Patienten-Kommunikation anbieten. Gesprächstermine Gesprächstermine können Sie mit uns über Ihre behandelnden Ärzte oder das Pflegepersonal vereinbaren. Oder Sie melden sich telefonisch unter der unten angegebenen Telefonnummer bzw. die hausinterne Durchwahl (-3995) an. Hinterlassen Sie eine Nachricht, wir rufen Sie zeitnah zurück. Ihr psychoonkologisches Team Sandra Mätschke Karin Maaßen-Kolotas Elisabeth Müller Dipl. Sozialpädagogin, Psychoonkologin Dipl. Pädagogin, Psychoonkologin Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin, Psychoonkologin Tel. (069) Fax (069)

9 Seite 9 Zentrum für Beratung und Entlassung (ZBE) Die Mitarbeiter des Zentrums für Beratung und Entlassung (ZBE) beraten Sie zu den Möglichkeiten der Weiterversorgung nach Abschluss der stationären Behandlung und organisieren diese. So wird beispielsweise die ambulante häusliche Pflege sichergestellt, die Kurzzeitpflege organisiert. Das Team der ZBE beantragt Rehabilitationsmaßnahmen für Sie, stellt Anträge für Schwerbehinderung und berät Sie zur Fragen des Sozialrechts. Auch in den Sozialmedizinischen Belangen (anhaltende Arbeitsunfähigkeit, Rentenansprüche, Versicherungsfragen) stehen wir Ihnen zur Seite. Sie können Informationen zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen in Ihrer Nähe erhalten und werden professionell in der Antragstellung zu Leistungen der Pflegeversicherung oder beispielsweise bei der Suche eines geeigneten Pflege- oder Hospitzplatzes unterstützt. Der Kontakt wird über das ärztliche Team oder das Pflegeteam hergestellt. Leitung ZBE Brigitte Hofmann Tel. (069) Physiotherapie Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bieten Ihnen auf ärztliche Anordnung eine befundorientierte physiotherapeutische Behandlung an. Ein umfangreiches Therapieangebot in der Einzel- und Gruppenanwendung, als Gehschule, in Form von Atemtherapie, Massage und zahlreichen physikalischen Maßnahmen (z. B. Elektro-, Kälteund Wärmetherapie) hilft Ihnen, optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. Ihr ärztliches Behandlungsteam übernimmt die entsprechende Verordnung und Anmeldung Physikalische Therapie Untergeschoss Altbau Raum U 162 Anmeldung Tel. (069) Beschwerdemanagement Wir wollen Ihren Krankenhausaufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Trotz aller Bemühungen kann es zu Missverständnissen, Meinungsverschiedenheiten oder Unstimmigkeiten kommen. Diese lassen sich in der Regel schnell klären und aus dem Weg räumen. Sollte dies einmal nicht möglich sein, nehmen Sie bitte mit dem Chefarztsekretariat ( ) oder dem leitenden Oberarzt der Klinik ( ) Kontakt auf. Darüber hinaus verfügt unser Haus über ein zentrales Beschwerdemanagement ( ).

10 Seite 10 Besuchszeiten Die Vormittagszeit wird häufig durch Untersuchungen in Anspruch genommen. Aus diesem Grund erstreckt sich die Kernbesuchszeit von 10:00 bis 20:00 Uhr. In vielen Fällen ist es auch möglich in der Vormittagszeit Besuch zu empfangen. Die Stationen werden aus Sicherheitsgründen ab 20:00 geschlossen. Sie können sie nach dieser Zeit verlassen, erhalten jedoch nur auf ein Signal hin wieder Zutritt. Die Nachtruhe ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Genesung. Wir empfehlen Ihnen die Nachtruhe ab Uhr. Mahlzeiten Unser Haus bietet Ihnen einen umfangreichen Speisenplan, der den Erfordernissen Ihrer Behandlung angepasst wird. Sollten Sie während der Essenszeiten abwesend sein, wird Ihre Speise aufbewahrt und entsprechend erwärmt. Rund um das Thema Mahlzeiten berät sie unsere Verpflegungsassistentin. Selbstverständlich können Sie sich mit Ihren Wünschen auch an die Pflege- oder die Servicekräfte auf der Station wenden. Warme Getränke wie Kaffee oder Tee sowie stilles oder kohlensäurehaltiges Wasser erhalten Sie auf der Station. Entsprechende Vorhaltungen finden Sie im Patientenaufenthaltsbereich. Sollten Sie mit dem Essen nicht zufrieden sein, informieren Sie bitte die Pflege- oder die Servicekräfte. Gerne können Sie sich auch direkt an den Versorgungsservice wenden ( ). Frühstück 8.00 Uhr 9.00 Uhr Mittagessen Uhr Uhr Abendessen Uhr Uhr Wertgegenstände Auch Krankenhäuser bleiben vor Diebstahl nicht verschont! Diebe nutzen die Hilfsbedürftigkeit, das Vertrauen und auch die Unachtsamkeit aus. Bitte lassen Sie Ihre Wertsachen zu Hause. Sollten Sie Wertgegenstände mitführen, bewahren Sie diese bitte in Ihrem Schließfach auf. Wenn Sie eine Medienkarte erworben haben, führen Sie diese bitte immer mit sich auch wenn Sie nur kurze Zeit das Zimmer verlassen.

11 Seite 11 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sämtliche Mitarbeiter unseres Hauses leisten ihren Beitrag, Sie umfangreich aufzuklären und Ihnen die bestmögliche Versorgung angedeihen zu lassen. Sie werden mehrfach nach Ihrem Namen gefragt werden! Dies dient Ihrer Sicherheit bei Eingriffen. Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Endokrine Chirurgie Onkologischer Schwerpunkt Chirurgische Klinik I Klinikum Offenbach GmbH Starkenburgring Offenbach Neben dem aufklärenden Arzt werden Sie im Verlauf Ihres Krankenhausaufenthaltes eine Reihe weiterer Menschen kennen lernen, die an Ihrer Behandlung beteiligt sind: das Pflegepersonal, das Team behandelnder Ärzte, die Anästhesisten, die Mitarbeiter des Transportdienstes u. a. m. Viele Menschen tragen dazu bei, dass alle Aufgaben gut organisiert und klar definiert sind. Z. B. muss sichergestellt sein, dass zu jedem Zeitpunkt Ihre Identität bekannt ist und alle Verantwortlichen wissen, welcher Eingriff bei Ihnen an welcher Stelle des Körpers vorgenommen wird. Um dies zu gewährleisten, setzen wir zur Sicherheit der Patienten in unserem Hause Qualitätsmaßnahmen um, mit denen wir Sie vertraut machen möchten: Sekretariat des Chefarztes Frau J. Gerkhardt Tel.: (+49) Fax: (+49) Chirurgie1@klinikum offenbach.de Leitender Oberarzt Dr. med. F. Schön Tel.: (+49) Fax: (+49) fabian.schoen@klinikum offenbach.de Vor dem Eingriff werden Sie mehrfach nach Ihrem Namen, Ihrem Geburtsdatum und Ihrem Eingriff befragt. Sie werden u. U. gebeten, auf den Körperteil zu deuten, der operiert werden soll. Vor dem Eingriff wird der Eingriffsort i. d. Regel mit einem nicht abwaschbaren Stift auf Ihrer Haut angezeichnet. Die Markierung muss bis zum Eingriff sichtbar bleiben.

12 Seite 12 Vor dem Eingriff wird der Eingriffsort i. d. Regel mit einem nicht abwaschbaren Stift auf Ihrer Haut angezeichnet. Die Markierung muss bis zum Eingriff sichtbar bleiben. Unmittelbar vor der Anästhesie (Narkose) werden Sie ein weiteres Mal nach Ihrem Namen befragt. Im Operationssaal wird sich das gesamte Operationsteam vor Beginn des Eingriffs nochmals vergewissern, dass Ihre Identität sichergestellt ist, dass der richtige Eingriff vorgenommen wird und alle Unterlagen und Materialien vor Ort sind. Erst wenn dies zutrifft, wird man mit dem Eingriff beginnen. Wenn Sie also mehrfach nach Ihren persönlichen Daten und dem geplanten Eingriff gefragt werden, besteht kein Anlass, verunsichert zu sein. Unsere Mitarbeiter kennen Sie und Ihren persönlichen Behandlungsplan. Im Gegenteil: die mehrmalige Vergewisserung hilft uns, Verwechslungsgefahren oder sonstige Fehler zweifelsfrei auszuschließen. Indem Sie unsere Fragen an Sie beantworten oder jederzeit auf womögliche Unstimmigkeiten hinweisen, tragen Sie aktiv dazu bei, die Sicherheit und Qualität unserer Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Wenn Sie genauere Informationen wünschen oder Abweichungen bemerken, kommen Sie jederzeit auf uns zu! Ich wünsche Ihnen eine rasche Genesung und verbleibe mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. med. A Zielke Chefarzt der Klinik

13 Seite 13 Bedienungsanleitungen

14 Seite 14 Bedienungsanleitungen

15 Seite 15

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Lieber Besucher, Zum Besuch Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen Intensivstation. Wir

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir möchten Sie ermutigen, ihren Angehörigen in dieser kritischen Situation zu begleiten und ihn mit Ihren Möglichkeiten zu Unterstützen.

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Ein kurzer Ratgeber für Angehörige Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen

Mehr

Herzkatheteruntersuchung

Herzkatheteruntersuchung Herzkatheteruntersuchung Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Abteilung für Innere Medizin III des Brüderkrankenhauses in Trier. Bei Ihnen ist eine Herzkatheteruntersuchung oder

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem KOMFORTPLUS KOMFORTPLUS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir begrüßen Sie im Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten und möchten Ihnen an dieser Stelle unsere Station Komfortplus näher erläutern.

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO)

Zentrum für Ambulantes Operieren (ZAO) Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Zentrum für Ambulantes Operieren Ärztlicher Leiter Dr. med. Sebastian Schröpfer Anmeldung und Information Bei allen Fragen zur Behandlung wenden

Mehr

Informationen rund um Ihre OP

Informationen rund um Ihre OP Informationen rund um Ihre OP Prof. Dr. Ralf Sodian Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie wurden in unserem Haus zu einer Herzoperation angemeldet. Damit Sie sich gut darauf vorbereiten können,

Mehr

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, DRK Krankenhaus Luckenwalde Chefarzt Sekretariat Ärztliches Personal Dr. med. Ullrich Fleck Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe Patientinneninformation sehr geehrte patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation

Gebärmutterentfernung. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Gebärmutterentfernung Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres

Mehr

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Gut vorbereitet ins Krankenhaus Informationen für Patienten Angehörige Gut vorbereitet ins Krankenhaus Informationen zur Vorbereitung auf Ihre Prothese Krankenhaus Rummelsberg Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten

Mehr

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem KOMFORTPLUS KOMFORTPLUS Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir begrüßen Sie im Klinikum Friedrichshafen und möchten Ihnen an dieser Stelle unsere Station Komfortplus näher erläutern. In allen

Mehr

Myomembolisation. Patientinneninformation

Myomembolisation. Patientinneninformation Dept. Geburtshilfe und Gynäkologie Myomembolisation Patientinneninformation Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens

Mehr

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Leistenbruchoperation Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation > Ambulante Sprechstunde In der

Mehr

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

Patienteninformation. Leistenbruchoperation Patienteninformation Leistenbruchoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Baden-Baden Ebersteinburg

Baden-Baden Ebersteinburg KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN BÜHL Baden-Baden Ebersteinburg Die Klinikum Mittelbaden ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden

Mehr

Elterninformation. Station Camerer

Elterninformation. Station Camerer Elterninformation Station Camerer Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang

Mehr

Stroke Unit Station 43

Stroke Unit Station 43 Stroke Unit Station 43 Ratgeber für Patienten und Angehörige www.klinikum-passau.de Zur Situation Wichtige Informationen Liebe Patienten und Angehörige, die Stroke-Unit ist eine Spezialstation für Patienten,

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus PaRiS Logo Station 10 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, uns liegt nicht nur Ihre schnelle Gesundung, sondern auch Ihre Sicherheit ganz besonders

Mehr

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation Internistische Intensivstation Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-4790 Information Information Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, Ihr Angehöriger wird zur Zeit auf unserer internistischen

Mehr

Sicher im Krankenhaus

Sicher im Krankenhaus Patienteninformation Sicher im Krankenhaus Empfehlungen für Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Je mehr Sie

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation Patienteninformation Schilddrüsenoperation Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen besprochen

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Narbenhernie (Narbenbruch) Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin,

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter! Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, die Vorstellung,

Mehr

Stroke Unit Station 43. Ratgeber für Patienten und Angehörige

Stroke Unit Station 43. Ratgeber für Patienten und Angehörige Stroke Unit Station 43 Ratgeber für Patienten und Angehörige Zur Situation Wichtige Informationen Liebe Patienten und Angehörige, die Stroke-Unit ist eine Spezialstation für Patienten, die einen akuten

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Tagesklinik Rheumatologie

Tagesklinik Rheumatologie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde Tagesklinik Rheumatologie im Zentrum für Rheumatologie Berlin-Wannsee Klinik für Innere Medizin Abteilung Rheumatologie und Klinische

Mehr

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station HNO 02

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station HNO 02 Patienteninformation Herzlich willkommen auf der Station HNO 02 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Mit dieser Broschüre möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns bei Ihnen vorzustellen und Ihnen

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Erkrankungen wie Arthrose (Gelenkverschleiß), Gelenk-Rheuma oder Verletzungen wie Knochenbrüche können einen Hüft- oder

Mehr

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( )

Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation Intermediate Care Station (IMC) und Stroke Unit Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-1890 Information Information Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, Ihr Angehöriger wird zur Zeit auf unserer

Mehr

Station C0. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station C0. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station C0 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Bei Ihnen besteht der Verdacht auf einen Leistenbruch. Diese Broschüre

Mehr

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Hellwach für Ihre Sicherheit. Hellwach für Ihre Sicherheit. Anästhesie und Intensivmedizin in Hessing- Qualität für die Patienten des Hauses: Prämedikationsambulanz Anästhesiologische Versorgung mit Voll- und Teilnarkosen Frischoperiertenstation

Mehr

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation

Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie. Patienteninformation Kardiologische Tagesklinik Abteilung für interventionelle Kardiologie Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sie haben sich im Vorfeld gemeinsam mit Ihrem behandelnden Hausarzt

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (04.04.2008) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

Sicher im Krankenhaus

Sicher im Krankenhaus Patienteninformation Sicher im Krankenhaus Empfehlungen für Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Je mehr Sie

Mehr

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

Unterstützende. Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE Unterstützende Dienste INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krebserkrankung Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Mein Herz Tagebuch. Herz für Österreich. Für ein besseres Leben mit Herzschwäche

Mein Herz Tagebuch.   Herz für Österreich. Für ein besseres Leben mit Herzschwäche Mein Herz Tagebuch www.herzstark.at Für ein besseres Leben mit Herzschwäche Herz für Österreich 2 3 Patientendaten Aktuelle Therapie Name: Geburtsdatum: Adresse: Medikament/Stärke Einnahme Name/Dosierung

Mehr

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige Intensivstation Besucherinformation für Angehörige Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-47 81 Klinikum Kulmbach Information Information Ihr Angehöriger liegt bei uns auf der Intensivstation. Sie sind beunruhigt,

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3

Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3 Sana Klinik Eutin Akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck Leitfaden für Ihre Zeit auf Station 3 Herzlich willkommen auf Station 3 Dieses Informationsblatt soll

Mehr

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION Wir sind Tag und Nacht für die uns anvertrauten Menschen da und stellen sie in den Mittelpunkt unseres Tuns. Getreu dem Motto

Mehr

UNSERE INTENSIVSTATION

UNSERE INTENSIVSTATION UNSERE INTENSIVSTATION WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR BESUCHER UND ANGEHÖRIGE BESUCHSZEITEN IM INTERESSE DER BESTMÖGLICHEN VERSORGUNG UNSERER PATIENTINNEN UND PATIENTEN UND DER DAMIT VERBUNDENEN STATIONSABLÄUFE

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen Eingriffs über den Ablauf der Anästhesie (oft auch als Wichtiges zur Anästhesie Narkose bezeichnet) und das Fachgebiet

Mehr

Kinderstation. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg

Kinderstation. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg Kinderstation MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

... und was kommt nach der Klinikentlassung? ... und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter!

Mehr

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher, INTENSIV- STATION Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der interdisziplinären Intensivstation. Wir wissen, dass der Umgang mit dieser Situation sehr schwierig ist. Auf den folgenden

Mehr

Vorsorge: Darmspiegelung

Vorsorge: Darmspiegelung Vorsorge: Darmspiegelung Seit vielen Jahren hatte ich die Vorsorge-Darmspiegelung vor mir hergeschoben. Und nun die Nachricht Darmkrebs! Ich stand vor einem unüberwindbaren Berg aus Angst und Fragen. Zum

Mehr

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum Andrea Breitkopf Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum Thema:Vorbeugung und Reduktion von Nebenwirkungen beim Mammakarzinom Die BCN als Bindeglied

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit oft mit Unsicherheiten

Mehr

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige

Unterstützende. Dienste. information für patienten. angehörige Unterstützende Dienste information für patienten und angehörige Liebe Patientinnen und Patienten, möglicherweise bringt die Krankheit Ihr bisheriges Leben aus dem Gleichgewicht. Unsere gemeinsame Aufgabe

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.1 (30.06.2010) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt, die soziale Situation scheint teilweise

Mehr

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Immanuel Klinik Rüdersdorf Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Standorte: Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord Fahrner Straße 133 135, 47169 Duisburg Evangelisches Krankenhaus Dinslaken Kreuzstraße 28, 46535 Dinslaken

Mehr

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie Adipositas- und Hernienzentrum München Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas Hüttl Chirurg, Viszeralchirurg, Proktologe Co-Chefarzt: Dr. med.

Mehr

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Ergebnisse der im Jahr zum Zeitpunkt der Entlassung Version 1.0 (27.04.2011) ausgewertet und aufbereitet von:, St. Adolf-Stift 1 Inhalt:

Mehr

Willkommen in den chirurgischen Ambulanzen

Willkommen in den chirurgischen Ambulanzen So finden Sie uns WArtebereich Ambulanz der Chirurgie 1. Og / haus b KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Anmeldung Ambulanz der Chirurgie behandlungsräume Wc damen/herren

Mehr

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus Schlaganfall Informationen für Patienten und Angehörige Alfried Krupp Krankenhaus Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, nachdem Sie oder ein Angehöriger von Ihnen einen Schlaganfall erlitten

Mehr

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sozialdienst und Psychologischer Dienst Sehr geehrter Patient, Krankheit und Unfall haben häufig breite Auswirkungen auf das Leben der Patienten sowie deren Familien. Fragen, wie Was wird nach meiner Entlassung?,

Mehr

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung Marien Gefäßzentrum Patienteninformation Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist eine Operation wegen einer Erweiterung

Mehr

Abteilung Akutgeriatrie

Abteilung Akutgeriatrie Abteilung Akutgeriatrie Ein Spezialangebot des Spitals Affoltern Ein Angebot für ältere Menschen Das Angebot der Akutgeriatrie richtet sich an ältere Menschen, die mehrfach krank sind und eine Spitalbehandlung

Mehr

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

...und was kommt nach der Klinikentlassung? ...und was kommt nach der Klinikentlassung? Information, Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige Koordinierungsstelle für pflegerische und soziale Hilfsangebote Das Leben geht weiter! Liebe

Mehr

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION Spitaleintritt In der Regel hat Sie Ihr Hausarzt oder Ihr Gynäkologe zu einer Behandlung im KSW angemeldet. Bei einem persönlichen Gespräch

Mehr

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z Damit Sie sich bei uns wohl fühlen, finden Sie anbei Informationen über unsere Klinik von A bis Z. Herzlich willkommen in unserer Privatklinik Informationen

Mehr

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station KC 01

Patienteninformation. Herzlich willkommen auf der Station KC 01 Patienteninformation Herzlich willkommen auf der Station KC 01 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Mit dieser Broschüre möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns bei Ihnen vorzustellen und Ihnen einen

Mehr

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station D1 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus. INFORMATIONEN VON A BIS Z A Alkohol Alkoholische Getränke können die Wirkung von Medikamenten verändern. Daher darf Alkohol nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Stationsarztes getrunken werden. Allgemeine

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Wie läuft die Bestrahlung ab?

Wie läuft die Bestrahlung ab? Wie läuft die Bestrahlung ab? 2. DER STATIONÄRE BEHANDLUNGBEGINN Am ersten Tag Ihres stationären Aufenthaltes melden Sie sich wieder an der Rezeption der Radio-Onkologischen Ambulanz. Von dort werden Sie

Mehr

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46.

Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46. Willkommen auf unseren Wahlleistungsstationen 36 und 46 www.klinikum-saarbruecken.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Namen des Direktoriums und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel

Patienteninformation. Operation bei Dickdarmdivertikel Patienteninformation Operation bei Dickdarmdivertikel Ambulante Vorbereitung und Eintritt zur Operation Ambulante Sprechstunde In der ambulanten chirurgischen Sprechstunde wird die Operation mit Ihnen

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten. Informationen für Patienten und Angehörige

Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten. Informationen für Patienten und Angehörige Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten Informationen für Patienten und Angehörige Behandlungsverlauf nach Hirninfarkt Erstversorgung in der zentralen Notaufnahme Bildgebende Verfahren Gefäßeröffnende

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Markus W. Büchler Abteilung für Allgemeine, Viszerale

Mehr

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum bis Renate David Januar 2013 Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Caritas-Klinikum Pankow (Maria Heimsuchung) für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr

Mehr

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN

CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN CHARITE CAMPUS BENJAMIN FRANKLIN 1. Lehrgang Breast Care Nurse vom 18.09.2006-16.05.2007 16.05.2007 Kerstin Wollenburg (Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau) Uta Hoffmann ( St. Joseph-Stift Dresden) Judith

Mehr

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg

Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg Integrierte Versorgung mit dem Gefäßzentrum Regensburg - Auswertung " Januar - 3 Juni ". Auf welcher Station lagen Sie? 8 ohne Angabe 3 Chirurgie 73 6 Gynäkologie Innere Abteilung Orthopädie 3 ohne Angabe

Mehr

Station C2. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station C2. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Station C2 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Ambulanz Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Psychiatrie Prävention l Akut

Mehr